Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wilhelm Rullmann

Würde dieser Mann über die Hürden kommen? Die Quellenlage ist dünn, die Werkeliste nicht aufregend; aber wahrscheinlich hat er sehr viel mehr geschrieben. Will noch das Literaturarchiv in Marbach anschreiben.--Mehlauge (Diskussion) 00:08, 1. Feb. 2015 (CET)

Wenn mehr seiner Schriften aufzuzählen wären, wäre der Nachweis leichter. Vielleicht geht es als Journalist. Zitat aus den RK: Relevant sind Journalisten, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift [sind]. Was wissen wir denn über die Grazer Tagespost? --Drahreg01 (Diskussion) 06:38, 1. Feb. 2015 (CET)
Über WBIS kann man drei Biografiesammlungen einsehen und dort finden sich weitere Werke. Im Theaterlexikon von Kosch z.B. die Schauspiele "Maria Bianca" (1880) und "Die Geschiedenen" (1882). Meines Erachtens relevant.--Berita (Diskussion) 09:41, 1. Feb. 2015 (CET)
Laut KVK gibt es in der Österreichischen Nationalbibliothek vereinzelte Korrespondenzen mit Rudolf Wagner und Peter Rosegger. Gruß Frank schubert (Diskussion) 10:12, 1. Feb. 2015 (CET)
Er hat den Text zu der Oper Die Albigenser von Jules Deswert verfasst. Hier noch das 4. Buch, denn Wilhelm Rullmann:Witz und Humor : Streifzüge in das Gebiet des Komischen, Berlin, Fleischel, 1910, 191 S. führt der Österreichische Bibliothekenverbund als 2. Auflage in seinem Bestand. Damit haben wir 4 Renomierte Werke womit die Relevanz eindeutig ist. Viel Spaß beim Schreiben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:07, 1. Feb. 2015 (CET)
Dank Eurer Recherchen bin ich sehr viel weiter gekommen: Wilhelm Rullmann (Journalist). Schreibt Eure Entdeckungen bitte in den Artikel. Herzlichen Dank und einen schönen Hornung.--Mehlauge (Diskussion) 12:48, 1. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel im ANR. --Holmium (d) 12:59, 1. Feb. 2015 (CET)

OSMC

Da ich mir nicht sicher bin, ob mein geplanter Artikel relevant ist, bitte ich hier um ehrliche Meinungen.

Ich möchte einen Artikel zum Thema OSMC (Open Source Media Center) verfassen. OSMC basiert auf dem Kodi Media Center und befindet sich zur Zeit in der Entwicklung. Es ist als Nachfolger zu Raspbmc zu sehen. --CaptNBert (Diskussion) 22:09, 3. Feb. 2015 (CET) (nicht signierter Beitrag von CaptNBert (Diskussion | Beiträge) 21:30, 3. Feb. 2015 (CET))

Hmmm, Raspbmc... und befindet sich zur Zeit in der Entwicklung spricht eigentlich gegen Relevanz? --Pölkky 21:52, 3. Feb. 2015 (CET)

Ich muss zugeben "in der Entwicklung" klingt tatsächlich nicht sehr relevant. Eventuell habe ich mich mit dem Punkt zu pauschal ausgedrückt. Im Bereich von Open-Source-Projekten beobachte ich ständig, dass Software immer weiter entwickelt wird. Darauf wollte ich hinaus.

Mein Ziel ist es durch meinen Artikel und zukünftige Änderungen in anderen Artikeln zu Kodi Media Center-Ablegern genauer zu trennen zwischen laufenden Projekten und mittlerweile stillgelegten.

Ich kam auf diese Idee, da ich mich selber informierte und schnell feststellen musste, dass manche in der Wikipedia erwähnten Ableger seit langer Zeit gar nicht mehr weiter entwickelt werden. Mein Ziel ist es, dass die Leser zukünftig leichter differenzieren können. --CaptNBert (Diskussion) 22:09, 3. Feb. 2015 (CET)

Braucht Wikipedia wirklich zu jedem OpenSource-Projekt einen Artikel, während kommerzielle Software WP:RK/U erfüllen muss? 2.207.151.214 22:56, 3. Feb. 2015 (CET)
Kann das eventuell in dem Kodi Media Artikel unter einem Unterpunkt "Weiterentwicklungen und Ableger" oder so eingearbeitet werden? --Kritzolina (Diskussion) 08:44, 4. Feb. 2015 (CET)

Das ist eine sehr gute Idee, die ich aufgreifen werde. Vielen Dank für eure Meinungen und Anregungen.--CaptNBert (Diskussion) 09:21, 4. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CaptNBert (Diskussion) 09:21, 4. Feb. 2015 (CET)

Hallo Community, ich stelle hier mal die gleiche Frage wie im Auto-Portal:

ich hatte schonmal vor einiger Zeit nach den Chancen eines Artikels über den VSpeed V77 gefragt, da ich mit den Auto-RK's nicht so ganz klar komme und keinen Löschantrag riskieren möchte. Damals war der Tenor, ich sollte mit dem Artikel warten, bis das Auto wirklich verkauft wird. (Wurde es prinzipiell damals schon, aber fertig war nur ein Prototyp). Das Presseecho ist ziemlich groß (sowohl recht viele Tageszeitungen, ein paar davon auch im Artikel), im Netz findet man auch viele ausländische Berichte über den Wagen. Und jetzt wird auch in der aktuellen Auto Bild Sportscars und bei VOX Auto Mobil darüber berichtet. Reicht das, um den Artikel in den ANR zu verschieben? Was sagen die Experten? Ein Foto kommt auch noch, ich hab den V77 hier schon paar mal rumfahren sehen... :) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:52, 3. Feb. 2015 (CET)

Wenn der Wagen rollt, kann er auch in den ANR fahren :-) --Holmium (d) 08:42, 4. Feb. 2015 (CET)
Artikel im ANR, Löschantrag bekommen, Löschantrag entfernt: da kann man hier schließen. Alles weitere gehört auf die Diskussionsseite des Artikels, oder in diesen hinein ein lächelnder Smiley  --Holmium (d) 17:20, 4. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 17:20, 4. Feb. 2015 (CET)

Franz Mali

Der Artikel befindet sich derzeit auf regiowiki.at und ist hier abzurufen. Dieser müsste nur von mir für Wikipedia adaptiert werden.

  • Aus meiner Sicht spricht für die Relevanz eines Wikipedia-Artikels über Franz Mali u.a. die Tatsache, dass Mali seit 1. August 2012 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz) war.
  • Ich kenne weiters keinen aktuellen Universitätsprofessor außer Mali, der selbst zu Fuß über 3800 Kilometer gepilgert wäre.
  • Mali wurde im Zusammenhang mit der Bischofsnachfolge in der Diözese Graz-Seckau im Februar 2015 mehrfach in den Medien genannt.
  • Einzelnachweise für die im Artikel beschriebenen Fakten gibt es genug.
  • Auszubauen wäre noch der Abschnitt über Publikationen Malis (Bibliographie).

--Dn@lor_01 (Diskussion) 16:15, 5. Feb. 2015 (CET)

Ich sehe keinen Grund, diesem Enzyklopädisten einen Eintrag zu verwehren. Da mit seinen Wissenschaftlichen Werken auch seine Professur untermauert wird, dürfte gegen eine Verschiebung nichts entgegen stehen. Es sei denn es kommen jetzt noch ein paar Einwände. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:31, 5. Feb. 2015 (CET)
Danke vielmals! Ich habe nunmehr den Abschnitt "Bibliographie" auf regiowiki.at ausführlicher dargestellt, wie ist meine Frage nach der Relevanz jetzt zu beurteilen, siehe hier? Gruß --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:54, 5. Feb. 2015 (CET)

Relevant. Der Artikel ist in Wikipedia sehr willkommen. Allerdings würde ich den Abschnitt "Bibliographie" nicht weiter ausbauen, es gibt ja einen guten Link dazu. Das sieht sonst leicht nach Potenzhuberei aus. --Artmax (Diskussion) 17:19, 5. Feb. 2015 (CET)

Okay danke vielmals, heißt das, ich soll diese Auflistung wieder komplett herausnehmen? --Dn@lor_01 (Diskussion) 17:23, 5. Feb. 2015 (CET)
Habe den Artikel nun so, wie er ist, auf Wikipedia verschoben, siehe Franz Mali. Danke für die positiven Rückmeldungen! --Dn@lor_01 (Diskussion) 18:00, 5. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 21:09, 5. Feb. 2015 (CET)

Federal Correctional Institution, Ray Brook

Für die Relevanz spricht im Grunde nur, dass Joseph Lubrano (ein Artikel, an dem mir komischerweise was liegt) dort inhaftiert war. Da dieser relevant ist und der Link in dem Artikel immerhin rot ist, bin ich mir nicht sicher, ob das Gefängnis relevant ist (habe keine Relevanzkriterien für Gefängnisse gefunden). Daher meine Frage: relevant genug für einen eigenen Artikel? Oder ist es besser, den roten Link bei Joseph Lubrano zu entfernen? Danke schonmal! --Broney Ross (Diskussion) 17:45, 5. Feb. 2015 (CET)

Ich antworte mal auf der formalen Ebene: Die Mühe, zu checken, ob ein Lemma relevant ist, machen wir uns eigentlich nur, wenn sich jemand die Mühe machen will, auch einen Artikel zu schreiben. Für einen reinen "Rotlink-Check" ist zumindest mir meine Lebenszeit zu schade. Ich würde sagen: entferne den Link, wenn er dich stört, lass ihn drin, wenn nicht. Der nächste mag auf erledigt setzen. --Drahreg01 (Diskussion) 17:56, 5. Feb. 2015 (CET)
Ähm ja, ich würde nicht anfragen, wenn ich den Artikel nicht schreiben wollen würde, aber gut, will ja niemandes Lebenszeit verschwenden, daher entferne ich den roten Link... --Broney Ross (Diskussion) 17:58, 5. Feb. 2015 (CET)
@Broney Ross: Dann habe ich deine Anfrage falsch verstanden. Entschuldige bitte. --Drahreg01 (Diskussion) 21:27, 5. Feb. 2015 (CET)
siehe en:Federal Correctional Institution, Ray Brook; das ist relevant. Aufgrund der Relevanz per se: der Größe/Bedeutung, der (kurzen) Geschichte, meinetwegen auch der Architektur: Prägung des Ortsbildes im weiteren Sinne sehe ich keinen Grund, warum das FCI Ray Brook sich nicht trotz der bemitleidenswerten Architektur harmonisch in die Kategorie:Gefängnis (Vereinigte Staaten) einfügen sollte, auch wenn es nicht so prominent ist wie Sing Sing. Lobenswert, wenn du uns den Artikel schreibst, Broney Ross. Grüße, --Holmium (d) 08:40, 6. Feb. 2015 (CET)
Danke, der Artikel ist bereits im Artikelnamensraum als Federal Correctional Institution Ray Brook. Somit hier gemäß Intro erledigt. --Holmium (d) 19:16, 6. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 19:16, 6. Feb. 2015 (CET)

Anlegen eines Artikels über einen Autor

Hallo,

ein Freund von mir ist Fantasy Schriftsteller und möchte gerne in wikipedia veröffentlich werden. Bis jetzt hat er nur ein Buch veröffentlicht und wo 4 Fortsetzungen folgen. Außerdem verwendet Thalia die persönlichen Daten aus Wikipedia, die nicht korrekt sind. Link:http://www.thalia.at/shop/home/suche/;jsessionid=2C8C9D671FC3FDB3C3249CA9D61F9805.tc6p?sq=Blackphoenix+und+das+Reich+der+Magie&sswg=ANY&timestamp=1422905334880

Meine Informationsquelle ist der Autor Selbst. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mein Artikel über den Autor!!!

Andreas Beyer

Andreas Beyer geboren am 09.03.1975 in Halberstadt (Deutschland) und ist ein Deutsch-österreichischer Fantasy Schriftsteller. Bekannt ist er durch seinen Roman „Blackphönix und das Reich der Magie“.

Allgemeines und Leben Er ist in Deutschland der ehemaligen DDR aufgewachsen zur Schule gegangen und lebt heute in Österreich (Burgenland). Eines seiner Hobby´s ist das Schreiben von seinen Romanen in den Bereich Fantasy. Andreas Beyer machte seinen Abschluss im damaligen Realgymnasium oder POS und kurz danach die Ausbildung zum Speditionskaufmann. Aus seiner Schulzeit, wo er Astronomie als Schulfach hatte, entwickelte er damals schon einige Ideen für eine Fantasy Buchreihe. Sein derzeitiges Werk ist „Blackphönix und das Reich der Magie“, das den Beginn einer Bücherreihe ist. Literatur Blackphönix und das Reich der Magie: Die Abenteuer auf Ritorar (2014), ISBN 978-3-7103-1004-1 Der mystische Pfad Shintans (Veröffentlichung nicht bekannt), ISBN 978-3-7103-2182-5

Weblinks • Literatur von Andreas Beyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

--Harald Vargek (Diskussion) 20:34, 2. Feb. 2015 (CET)

Mit freundlichen Grüßen

Harald Vargek

Hallo Harald, es handelt sich um einen Hobbyautor, der in einem Book-on-Demand-Verlag ein einzelnes Werk veröffentlicht hat. Das wird für einen Wikipedia-Artikel im Allgemeinen nicht reichen, es sei denn, der Autor hätte wirklich einen Bestseller gelandet und ist in aller Munde. Um die fehlerhafte Verknüpfung mit Andreas Beyer müßte er sich mit Thalia in Verbindung setzen. Bitte beachte, daß wir damit keine Aussage über die literarische Qualität treffen, es geht für einen Lexikonartikel um nachweisbare, meßbare Bekanntheit, und diese liegt hier mit größter Wahrscheinlichkeit nicht vor. Danke für Dein Verständnis und daß Du vorher gefragt hast! --elya (Diskussion) 20:59, 2. Feb. 2015 (CET)
(BK) Hallo und danke für Deine Anfrage. Thalia verwendet Daten aus Wikipedia, obwohl wir gar keine Daten zu Deinem Freund haben? Das würde mich aber wundern... Sei mir bitte nicht böse, aber ein Buch reicht leider nicht für einen Wikipedia-Eintrag (unsere Relevanzkriterien für Autoren findest Du hier). Wenn Dein Freund all die angekündigten Fortsetzungen tatsächlich veröffentlicht hat, darfst Du Dich gerne wieder melden. Viel Erfolg beim Schreiben und viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:03, 2. Feb. 2015 (CET)
Hallo Harald, danke für deine Nachfrage. Leider muss ich meinen Kollegen zustimmen, der Autor erfüllt momentan leider nicht unsere Aufnahmekriterien. Grüße --EH (Diskussion) 13:19, 4. Feb. 2015 (CET)

Hier besteht – bedauerlicherweise negativer – Konsens. Anderslautende Beiträge sind nicht zu erwarten, der Abschnitt kann am Montag archiviert werden. --Holmium (d) 17:50, 7. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 17:50, 7. Feb. 2015 (CET)

Jüngste Tubistin

Seit dem 1.11.2013 spielt die Tubistin Phoebe Bock. Erste Erfolge folgten bei kleinen Auftritten. Im Jahr 2015 wurde Sie bei Jugend musiziert mit 25 Punkten von 25 weitergeleitet zum Landeswettbewerb ( 1 Preis ). Mit 11 Jahren ist sie die jüngste Tubistin bei einem offiziellen Wettbewerb.(nicht signierter Beitrag von Raphaelbock1 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo @Raphaelbock1: unsere Relevanzkriterien für Musiker (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten) verfehlt Phoebe sicherlich deutlich. Aus der grundsätzlich Erwägung, dass wir nur Themen aufnehmen, die nach vernünftige Ermessen von zeitüberdauerndem Interesse sind, wollen wir keine Artikel zu Nachwuchs-Sportlern, -Künstlern und -Musikern. Ausnahmen bestätigen die Regel. Danke für die Anfrage. --Drahreg01 (Diskussion) 09:46, 8. Feb. 2015 (CET)
Ein Nebenaspekt ist dabei der Schutz von Kindern vor offentlicher Zurschaustellung durch geltungssüchtige Erwachsene. --84.58.127.133 (16:44, 8. Feb. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Dort wo das derzeit nicht der Fall ist, gibt es sicherlich derzeit elegantere Wege, auf sich Aufmerksam zu machen als durch einen minimalen Wikipedia Artikel. Eine eigene Webseite wird in der Regel eher gefunden. Da kann man auch selber entscheiden, was man darin haben will oder nicht. Hier dürften solche Änderungen schwieriger sein. Eine eigene Webseite kann man auch schnell löschen lassen. Ein Artikel der hier die Relevankriterien erfüllt, und mehrere große Bearbeitungen von vielen Personen hinter sich hat, in der Regel nicht. Die Jüngste Tubistin sollte lieber noch das Leben genießen. Wenn sie in mehreren Jahren Bekannter sein sollte, kann man immer noch über einen eigenen Artikel nachdenken. Denn bei uns muss man die Bekanntheit mit Hilfe von Belegen nachweisen und das dürfte derzeit sehr schwierig sein Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:34, 8. Feb. 2015 (CET)
Sie war erfolgreich bei einem Regionalwettbewerb von Jugend musiziert. Wenn dazu eine eigene Webseite angelegt wird, macht das nur ihre Mitschüler aufmerksam, denen dazu vermutlich mehr Spott einfallen wird, als alles andere. Also setzt ihm bitte keinen Floh ins Ohr. --84.58.127.133 18:33, 8. Feb. 2015 (CET)
Ist mir eigentlich schon zu viel der Diskussion. Papa(?) möchte seine (offensichtlich irrelevante) 11-jährige hier einbringen. Bitte nicht! Hiermit erledigt, wehret den Anfängen. Für übermotivierte Familienangehörige ist hier kein Platz. Viele Grüße--HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:04, 8. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:04, 8. Feb. 2015 (CET)

Dossche, Guido

Guido Dossche ist Musiker und Psychoanalytiker. Als Musiker veröffentlichte er diverse CDs (5 Alben), arbeitete mit Dieter Dierks (Scorpions), Bertram Engel (Peter Maffay), Steve Harley und Barry Wickens (Cockney Rebel) und vielen namhaften Produzenten, unter andern José Alvarez Brill (Witt-Die Flut, Unheilig, Wolfsheim, Heppner) und Steve van Velvet (Falco, Alexa Feser, Die Prinzen, Yvonne Catterfeld). Er ist aufgeführt im Gothic und Dark Wave Lexikon. Er tourte durch die komplette Republik und arbeitet gerade an einem neuen Album.

Als Psychoanalytiker arbeitet er in eigener Praxis, veröffentlichte zwei Bücher, eins als co-Autor von Ex-MTV-Ikone Steve Blame (Zwischen Rotwein, Filetsteak und Popstarneurosen) und eines unter seinem Namen (Das Geheimnis erfolgreicher Filme). Er absolvierte einige Lesungen zusammen mit Steve Blame, arbeitete an der Universität Köln und an der Universität Essen als Dozent, wo er auch promovierte.

Guido Dossche ist verheiratet und hat eine Tochter. Er lebt in Pulheim bei Köln und in Cannes, Frankreich. (nicht signierter Beitrag von 78.35.71.61 (Diskussion) 20:57, 2. Feb. 2015 (CET))

Ich hab jetzt nur kurz recherchiert, aber das Album "Durch die Zeit" bei Ausfahrt Records und eine Biografie bei laut.de reichen schon für Relevanz aus, dazu noch von dir genannte Lexikaeinträge, weitere Alben und Touren, da muss man sich wohl keine Sorgen um die Relevanz machen.--Berita (Diskussion) 08:41, 3. Feb. 2015 (CET)
Bloß um den Artikelinhalt könnte man sich Sorgen machen, falls das hier eine Vorschau sein soll. Ich hoffe sehr, der Artikel wird deutlich besser sein. --84.59.233.55 21:03, 3. Feb. 2015 (CET)
Eindeutig beantwortet kann man in Ermangelung weiterer Beiträge auf erledigt setzen. --Holmium (d) 12:53, 13. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 12:53, 13. Feb. 2015 (CET)

Dominik Lawetzky (erl.)

Argumente für die Relevanz des Artikels: -Es handelt sich um einen kreativen Künstler, der bei RouteNote unter Vertrag steht -Die release-Dates stehen nicht (nur) in der Zukunft, eine Debut-Single wurde schon veröffentlicht -Der Künstler arbeitet mit anerkannten Künstlern wie Martin Garrix zusammen

Unabhängige Quellen: RouteNote (Label): http://routenote.com/r/lawetzky Soundcloud-Seite (Sub-Label): https://soundcloud.com/lawetzky


---

Basisdaten: Dominik Lawetzky ist ein deutscher Musikproduzent und DJ. (Daten über Songprojekte unter seiner Leitung) usw.

--Dominik Lawetzky (Diskussion) 15:48, 12. Feb. 2015 (CET)Dominik Lawetzky (Rec.) - Assistent Manager / PR

Vergisses. Lies dir bitte die Richtlinien unter WP:RK#Musiker durch. Grüße --h-stt !? 15:58, 12. Feb. 2015 (CET)
Derzeit chancenlos. --Holmium (d) 13:03, 13. Feb. 2015 (CET)

Anfragender gesperrt. XenonX3 – () 18:39, 13. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 18:39, 13. Feb. 2015 (CET)

Victoria van Violence

Ist dieses Alternative-Model relevant? AF666 (Diskussion) 20:56, 3. Feb. 2015 (CET)

Was könnte denn Deiner Meinung nach dafür sprechen? --84.59.233.55 21:00, 3. Feb. 2015 (CET)
https://www.youtube.com/watch?v=P4uC_hmIKC8 oder https://www.youtube.com/watch?v=MxybDQyBQnk AF666 (Diskussion) 20:38, 8. Feb. 2015 (CET)
http://www.vox.de/medien/sendungen/auf-und-davon/3a0f5-1c8802-ab49-18/tattoo-model-victoria-van-violence-engagiert-sich-in-los-angeles-als-tierschuetzerin.html AF666 (Diskussion) 20:39, 8. Feb. 2015 (CET)
http://www.peta.de/v-fuer-victoria-peta2-praesentiert-neues-jugendformat-mit-tattoomodel-victoria#.VNe7pOaG-KU AF666 (Diskussion) 20:40, 8. Feb. 2015 (CET)
Hmmmm, kannst Du das mal in ein paar Sätzen selbst formulieren? --Kritzolina (Diskussion) 20:42, 8. Feb. 2015 (CET)

Eine nicht unwichtige Frage wäre, ob du selbstden Artikel schreiben würdest oder ein Neuling? Eine szenemäßige Relevanz ist zwar gegeben, da sie in den szenespezifischen Medien hinreichend oft auftaucht. Aber im Verständnis unserer konservativen Community zählt das wohl nicht. Empfehlung: Erst versuchen die Relevanzkriterien für Models auf diesen alternativen Bereich auszudehnen und anzupassen, dann erst den Artikel anlegen. --Schlesinger schreib! 21:02, 8. Feb. 2015 (CET)

Amy Mainzer

Amanda Kathryn Mainzer (* 7. Januar 1974) ist eine US-amerikanische Astrophysikerin, sie ist seit 2013 leitende Wissenschafterin des Projektes NEOWISE der NASA/JPL zur Erforschung erdnaher Objekte.

So in etwas würde ich den Artikel einleiten.

https://archive.org/details/NASAtelevision-EDz0AviGge0 --Rottenbeere (Diskussion) 14:54, 2. Feb. 2015 (CET)

Weblinks: http://science.jpl.nasa.gov/people/Mainzer/ --Rottenbeere (Diskussion) 15:13, 2. Feb. 2015 (CET)
Nein, Leiterin eines Einzelprojekts reicht nicht. Leiterin des JPL wäre etwas anderes. Auch die Liste der Veröffentlichungen ist nicht so eindrucksvoll, dass man sie deshalb aufnehmen sollte. Grüße --h-stt !? 18:36, 2. Feb. 2015 (CET)
Da schließe ich mich meinem Vorredner an. Ohne die Leistung Mainzers schmälern zu wollen, sind unsere Kriterien für Wissenschaftler (zu Recht) recht streng gehalten, die Wissenschaftsgemeinde ist einfach zu groß, um alle solcher Projekte mit Beteiligten auch enzyklopädisch zu „erhalten“. Ein ordentlicher Lehrstuhl oder ein (über die Fachwissenschaft hinaus) bedeutender Preis wären das Minimum, als Autorin notfalls mindestens zwei Monografien, wahlweise ein (ebenfalls fachwissenschaftlich anerkanntes) Standardwerk. Das alles sehe ich bei ihr aber nicht; die Veröffentlichungen beschränken sich auf die für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin typischerweise gängigen Mitautorenschaften. Die Homepage listet Aufsatzbeteiligungen (vermutlich für die Lehrstuhlinhaber oder Institute, für die sie gearbeitet hat), das ist der ganz typische Weg wissenschaftlicher Arbeit. Sicher eine vielversprechende Nachwuchsforscherin, aber erst relevant, wenn sie dann (vielleicht) irgendwann mal selbst am Drücker ist. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:51, 2. Feb. 2015 (CET)
Hier sind die Veröffentlichungen bis Anfang 2011 http://academic.research.microsoft.com/Detail?entitytype=2&searchtype=2&id=10831834. Sie sollten vielleicht nochmal die Projekte gewichten und damit was mit WISE und NEOWISE genau erforscht wird. Ohne Ihre Entwicklungen in der Infrarotsensorik, die sie bereits 2003 entwickelte, wären SPITZER und WISE nicht möglich gewesen. Vor einem Jahr hat sie den ersten Kometen mit retrograder Umlaufbahn entdeckt. Und "Nachwuchsforscherin"??? als PI bei der NASA. Bei Nichtrelevanz sollte man bei dem Himmelskörper (234750) Amymainzer auch ihr Bild entfernen, weil sonst entsteht der Eindruck eines Show-Girls, weil nicht jeder findet dann den Wiki.en eintrag. --Rottenbeere (Diskussion) 22:06, 2. Feb. 2015 (CET)
Bitte ganz entspannt. Und vorsicht, falsche Grundannahme: Die Gewichtung wissenschaftlicher Veröffentlichungen ist nicht unsere Aufgabe, wir bewerten hier nur das wissenschaftlich Erwiesene. Und nur das nehmen wir auf. Enzyklopädien haben immer einen nachträglichen Charakter – die tatsächliche Bedeutung erweist sich immer erst hinterher, scheint mir aber nicht erwiesen (s. o.). Das Bild, das Du ansprachst hab ich entfernt. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:39, 2. Feb. 2015 (CET)

Kein Eintrag bei DNB oder VIAF, keine Mitgliedschaft in American Academy of Arts and Sciences, National Academy of Sciences, American Philosophical Society, American Association for the Advancement of Science als fachübergreifende Gelehrtengesellschaften. Keine auffindbare (gewählte) Mitgliedschaft in die American Physical Society. Mitglied der American Astronomical Society ([1]), aber nicht gewählt (für die Mitgliedschaft reicht ein Ph.D. in Astronomie) – im Gegensatz zu den Honorary Members. Hat die en:NASA Exceptional Scientific Achievement Medal gewonnen, was ein Hinweis auf Relevanz sein könnte. Allerdings wird die Auszeichnung offenbar nur NASA-intern vergeben und auf en: wird anscheinend die Vergabe auch nicht als relevanzstiftend angesehen (fehlende Preisträger nicht rot, sondern entlinkt). Meine Meinung: noch zu früh für einen eigenen Artikel. --Drahreg01 (Diskussion) 05:27, 3. Feb. 2015 (CET)

Hallo Drahreg01 dort en:NASA Exceptional Scientific Achievement Medal fehlen eine Menge Links. --Rottenbeere (Diskussion) 18:35, 3. Feb. 2015 (CET)
Genau das hat er doch geschrieben: "nicht rot, sondern entlinkt", weil nicht relevant genug. --84.59.233.55 20:58, 3. Feb. 2015 (CET)
besser: ...dort fehlen funtionierende Links https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=NASA_Exceptional_Scientific_Achievement_Medal&action=history Eigentlich (IMHO) finde ich allein dadurch Relevanz gegeben, weil durch die von ihr erfundenen Technologie und dem von ihr geführtem Projekt, es erstmal in der Geschichte der Menschheit möglich ist, nahezu alle Asteroiden zu erfassen, die eine Bedrohung der Erde darstellen und relativ langfristig deren Bahnen zu berechnen (gerettet sind wir noch nicht). Ja und und weiß es gibt die "teutschen" Relevanzkriterien.  ;-) --Rottenbeere (Diskussion) 01:36, 4. Feb. 2015 (CET)
Der Fakt ist zwar nicht weiter wichtig, aber diese NASA-Auszeichnungen gehen auch an "Nicht-NASA-Mitarbeiter", weil das behauptet wurde. --Rottenbeere (Diskussion) 01:48, 4. Feb. 2015 (CET)
Hallo @Rottenbeere:
ich will den Preis gar nicht kleinreden. Dass er nur an NASA-Mitarbeiter vergeben würde, war meine Vermutung. Ebenso vermute ich, dass auf en: dieser Preis alleine nicht als Merkmal für Relevanz eingschätzt wird, weil nicht vorhandene Artikel eben nicht rot sind, sondern (überwiegend) nicht verlinkt. (Diese Praxis ist nicht unproblematisch, weil eigentlich regelmäßig geprüft werden müsste, ob es neue Artikel zu den Preisträgern gibt.)
Wir sind auch nicht hier, um den Artikel zu verhindern. Wir geben nur Eischätzungen ab, welche Argumente in einer etwaigen Löschdiskussion gezogen werden könnten und wie die Sache ausgehen könnte. Wir sind hier, um Frustrationen engagierter Autoren wegen eines gelöschten Artikels zu verhindern. Und bisher raten eigentlich alle von der Artikelanlage ab.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 07:09, 4. Feb. 2015 (CET)
Richtig – und unsere Gründe haben wir ja nun dargelegt. Aber ich verstehe die Aufregung gar nicht so recht, wenn das Projekt tatsächlich so bahnbrechend ist, wie Du sagst, Rottenbeere, dann dürfte eine entsprechende wissenschaftliche Aufarbeitung (sicher dann auch inkl. Monografien) doch sicher nicht allzu lange auf sich warten lassen. Mein Rat: Lass den Artikel zumindest vorerst mal noch ruhen, ich bin guter Dinge, dass Mainzer die Relevanzhürde auf absehbare Zeit nehmen wird. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 17:54, 4. Feb. 2015 (CET)
Sorry for the inconvenience. Die Amerikaner (bzw. en.wiki) haben wohl die Astronomer Relevanz genommen, die wohl für eine bestimmte Anzahl an Asteroiden ausreichend Relevanz gewährt. Leider werden alle Ergebnise unter NEOWISE (bis 2010 https://www.youtube.com/watch?v=D0Al-WSBCyw bzw ab. Dez. 2013 https://www.youtube.com/watch?v=FiszlEHZRu8) geführt. Ich werde soweit den en.Artikel erweitern. Noch einen für den Spass, weil auch Karneval ist, 2010 hat sie noch einen Preis gewonnen. https://www.youtube.com/watch?v=KKI_Xfv8J6M  ;-) Grüße! --Rottenbeere (Diskussion) 15:54, 6. Feb. 2015 (CET)

Die weitere Literaturrecherche habe ich jetzt erstmal eingestellt. Brennend würde mich aber noch die Seiten 148 und 150 dieses Buches https://books.google.de/books?hl=de&id=T5sXF00T36QC&q=Mainzer#v=snippet&q=Mainzer&f=false interessieren; der genannte Ernst (Ernest) Mainzer (hier genannt: http://www.legacy.com/obituaries/ohio/obituary.aspx?n=ernest-mainzer&pid=920548 ) ist der Großvater von Amanda Mainzer, der am Ende des sichtbaren Textes genannte Daniel Ernest Mainzer ist der Vater von Amy. Die Hochbegabung in der Familie Mainzer ist also schon mit dem Großvater beschrieben. Vielleicht hat ja jemand zufällig dieses Buch griffbereit. Grüße --Rottenbeere (Diskussion) 14:48, 9. Feb. 2015 (CET)

@Rottenbeere: Wahre Wunder vollbringt manchmal die Wikipedia-Bibliotheksrecherche. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:15, 9. Feb. 2015 (CET)
Hallo Drahreg01! Mein Bedarf wäre aber rein privater Natur und würde keinen Artikel betreffen. Allerdings könnte man einen relevanten Artikel über Ernst Berthold Mainzer in Betracht ziehen. Über ihn findet man Einträge bei DNB und WorldCat. --Rottenbeere (Diskussion) 20:31, 9. Feb. 2015 (CET)

Kunsthaus19/21

Liebe Wikipedianer und Wikipedianerinnen,

ich habe einen Artikel über das Kunsthaus19/21 in Pforzheim auf meine Unterseite geschrieben und bitte Euch um einen Relevanzcheck.

Da das Kunsthaus nur zu einem Teil gewerblich ist und ansonsten der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung steht, auch eine Stiftung beheimatet, denke ich ein Eintrag wäre o.k.

Aber bitte, schaut Euch das mal an.

Viele Grüße --Annica34 (Diskussion) 15:13, 10. Feb. 2015 (CET)

Ich bitte um Relevanzcheck von meinem Artikel über das Kunsthaus19/21. --Annica34 (Diskussion) 15:16, 10. Feb. 2015 (CET)

Hallo Annica34, das ganze ist ja noch sehr jung; ich habe ein paar Nachfragen: Gibt es Informationen zum Stiftungsvermögen bzw. gibt es hauptamtliche Geschäftsführer der Stiftung? Gibt es außer zur Eröffnung irgendeine Art von öffentlicher, nicht-nur-lokaler Wahrnehmung (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Fachzeitschriften etc.)? Die Künstler habe ich in Deinem Entwurf mal verlinkt, sie scheinen ja durchaus eine gewisse Bekanntheit zu haben. --elya (Diskussion) 19:06, 10. Feb. 2015 (CET)

---Hallo, ich habe mich erkundigt: Hauptamtlicher Geschäftsführer ist Herr Dr. Hans Eberhardt. Die gemeinnützige Stiftung umfasst momentan ein Stiftungsvermögen von 50.000 Euro, Stiftungsanerkennungsurkunde nach § 80 BGB vom 6. November 2008. "Die Stiftung soll durch 2 Organe verwaltet werden von: a) einem aus bis zu 3 Mitgliedern bestehenden Vorstand und b) einem aus 3 Personen bestehenden Beirat. Für ein Amt im Vorstand sind folgende Persönlichkeiten benannt: Dr. Hans Eberhardt, Jens Eberhardt. Die Beiratsmitglieder sind vom Vorstand benannt: Frau Bettina Schönfelder, Kunstwissenschaftlerin Karlruhe; Frau Sandra Pfäfflin, Journalistin, Pforzheim; Herr Manfred Engeser, Journalist, Köln. Auszug aus der Satzung: (1) Die Stiftung führt den Namen "Stiftung Dr. Hans Eberhardt".... §2 Stiftungszweck (1) Zweck der Stiftung ist die Förderung von zeitgenössischer Kunst und lebenden Künstern. (2) Dieser Zweck soll insbesondere verwirklicht werden durch: - finanzielle Unterstützung von Kunstschaffenden - Vergabe von Stipendien, -Vergabe eines Preises, der unter den Stipendiaten in bestimmten Zeitabständen ausgelobt wird. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Stiftungsmitteln besteht nicht. § 3 Gemeinnützigkeit (1) Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (2) Eigenwirtschaftliche Zwecke werden nicht verfolgt. (...)Ich hoffe damit sind alle Fragen zum Relevanzcheck geklärt. --Annica34 (Diskussion) 10:34, 12. Feb. 2015 (CET)

Da würde ich doch ganz stark abraten, auch wenn einige Lokalzeitungen mit kleinen Artikel berichtet haben. Das Stiftungsvermögen deutet nicht darauf hin, dass daraus das Gehalt ein hauptamtlichen Geschäftsführers bezahlt werden kann. Das ist aber der Zweck dieses Satzes in den RK: Die zahlreichen kleinen Stiftungen die es gibt, und die der Stifter selbst verwaltet, von den größeren - und damit enzyklopädisch - relevanten zu scheiden. Das Kunsthaus selbst mit einer Sammlung der Werke von Malern, die eher am Rande der Aufmerksamkeit (und damit der enzyklopädischen Relevanz) stehen, wird überregional nicht wahrgenommen und unterscheidet sich doch deutlich von z.B. der Museum Villa Haiss. --Artmax (Diskussion) 10:57, 12. Feb. 2015 (CET)
Info zur Größe: Das Kunsthaus19/21 ist noch im Aufbau, hat laut Auskunft des Stifters insgesamt eine Fläche von 1200 gm (inklusive Archiv, Lager und Nebenräume), die Ausstellungsfläche bemisst sich auf über 450 qm. --Annica34 (Diskussion) 16:13, 12. Feb. 2015 (CET)

Die schiere Größe ist kein enzyklopädischer Wert an sich. Hier kommt es aus die reputable Außenwahrnehmung an (Artikel in den Feuilletons der Qualitätspresse, den Kultursendungen usw.). --Artmax (Diskussion) 18:55, 16. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 18:55, 16. Feb. 2015 (CET)

Reidelbach

Ich bin mir am überlegen, einen Artikel über mein Heimatdorf Reidelbach zu verfassen.

Reidelbach ist zwar kein eigenständiger Stadtteil von Wadern, sondern bildet eine Einheit mit Wedern, Trotzdem wird er häufig in bereits bestehenden Beiträgen erwähnt, was hoffentlich einen eigenen Beitrag in Wikipedia würdigt. Im Eintrag Wadrill oder auch im Eintrag Saar-Hunsrück-Steig findet Reidelbach teils mehrfach Erwähnung. Auch die geographische Lage zwischen Wadrill und Steinberg zeigt, dass es sich nicht nur um ein Anhängsel vom Namensgeber des Stadtteils Wedern handelt. Schon seit der Keltenzeit wurde im Bereich Reidelbach gesiedelt und eine erste urkundliche Erwähnung gab es 1332, wie es in einem kurzen Überblick auf der Homepage der Stadt Wadern nachzulesen ist. Vielen Dank für die Prüfung. --MiBrücker (Diskussion) 21:43, 10. Feb. 2015 (CET)

Benamstes geografisches Objekt. An der enzyklopädischen Relevanz besteht kein Zweifel. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:27, 10. Feb. 2015 (CET)
Hallo MiBrücker das Sehe ich auch so. Denn der Löschantrag auf den Ortsansässigen Schützenverein hatte nichts mit dem Ort zu tun, sondern nur mit seiner Größe und der derzeitigen Unbekanntheit von dem Verein. Je mehr du an unabhängigen Quellen zu dem Ort findest, um so interessanter dürfte dann auch der Artikel werden. Gruß Frank schubert (Diskussion) 08:41, 11. Feb. 2015 (CET)
Hallo MiBrücker, darf ich dir noch ein paar kleine Tips geben? Erstelle am besten erst einmal den Stadteil Wedern. Nimm dir Ruhig Löstertal für Wedern als Musterbeispiel. Die Unsinnige Weiterleitung wird dann auch nicht mehr benötigt. Da kannst du auch als Neuling nicht viel Falsch machen, da vom Aufbau her fast der gleiche Inhalt besteht. Wenn der der fertig ist, dann dürfte es auch mehr Spaß machen über Reidelbach zu schreiben. Da du über den Weg noch ein paar potentielle Mitleser mehr für den Artikel bekommst. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:34, 11. Feb. 2015 (CET)
Hallo Frank schubert Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde mich in den nächsten Tagen dann mal an die Arbeit machen. Gruß -- MiBrücker (21:44, 14. Feb. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
keine Relevanzzweifel, keine weitere Diskussion notwendig. --Holmium (d) 09:57, 17. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 09:57, 17. Feb. 2015 (CET)

Lyrik

Fröhliche Gedichte von Roswitha Maria Wintergerst (nicht signierter Beitrag von Banquino (Diskussion | Beiträge) 17:30, 9. Feb. 2015 (CET))

@Banquino: Bei welchen Verlagen hat Frau Wintergast veröffentlicht? Hat sie wichtige Preise gewonnen? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:53, 9. Feb. 2015 (CET)
Soweit ich das sehe, hat Frau Wintergerst dieses eine Buch im August von Goethe Literaturverlag veröffentlicht, der Teil der Frankfurter Verlagsgruppe ist. Damit wären weder das Buch, noch die Autorin für Wikipedia relevant. Autoren sind dann relevant, wenn sie zwei belletristische Werke in einem regulären Verlag veröffentlicht haben, oder wichtige Preise gewonnen haben. Bücher erst dann, wenn sie in namhaften Medien rezensiert wurden, in der Literaturwissenschaft rezipiert, und/oder durch mehrfache hohe Auflagen und Übersetzungen eine nachweislich hohe Verbreitung erfahren haben. Bücher der Frankfurter Verlagsgruppe haben all dies leider regelmäßig nicht. Sie kosten den Autor und die Autorin nur viel Geld.--Kritzolina (Diskussion) 19:04, 9. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach 9 Tagen ohne weitere Reaktionen auf eine ohnehin eher nicht so ganz eindeutig gestellte Anfrage kann das wohl erstmal weg, denke ich. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:55, 18. Feb. 2015 (CET)

Actionbound

Für den Artikel spricht, dass es

  • viele Nutzer von Actionbound gibt
  • die Dokumentation von Actionbound teilweise nicht so vollständig ist
  • viele Menschen nach "actionbound wiki" googlen

Gegenargumente fallen mir keine ein. --84.175.66.146 12:52, 5. Feb. 2015 (CET)

Was ist denn bitte "Actionbound"? Jetzt sag nicht, dass ich das doch googeln könnte. --Drahreg01 (Diskussion) 13:06, 5. Feb. 2015 (CET)
Actionbound ist ursprünglich eine medienpädagogische Methode, ähnlich wie Geocaching, jedoch wird das Erkunden der Umgebung mit Lerninhalten ergänzt. http://pb21.de/2013/08/mobiles-lernen-mit-actionbound/ --84.137.86.45 14:17, 6. Feb. 2015 (CET)
Wenn die Dokumentation nicht vollständig ist, ist es zumeist nicht enzyklopädisch relevant. Nachfrage: Wieviele Nutzer sind es? Unabhängig davon, was es ist, ich antworte hier allgemeingültig. --Holmium (d) 14:07, 5. Feb. 2015 (CET)
Da von Actionbound selbst keine ausführliche Dokumentation veröffentlicht wird, haben einige Nutzer angefangen selbst etwas zu veröffentlichen, z. B. die Pädagogische Hochschule Thurgau hier. Es gibt zwischen 10 und 50k Downloads bei Google Play, keine Angabe bei der iOS-App. --84.137.86.45 14:17, 6. Feb. 2015 (CET)
50k Downloads sind jetzt nicht gerade Relevanzstiftend. Einige bekanntere Apps haben locker mehrere Millionen. Gut 300 Likes auf Facebook, ca. 60k Googleergebnisse, das schließt alles Relevanz nicht aus, aber es zeugt jetzt auch nicht von breiter Medienpräsens oder so. Gibt es irgendwelche Reviews von seriösen Zeitschriften, Magazinen, o.ä.? Als Kompromiss würde ich vorschlagen, einen kleinen Abschnitt in Schnitzeljagd oder Geocaching zu erstellen. -- Jonathan 15:14, 6. Feb. 2015 (CET)
Es gibt einige Beiträge über Actionbound in Magazinen und in der Fachpresse, z. B.:
Ich denke aber, dass die meisten Berichte über Actionbound online veröffentlicht werden.
Ein Abschnitt in Schnitzeljagd oder Geocaching wäre sicherlich nicht verkehrt. Ganz richtig zugeordnet ist es da meiner Meinung nach aber auch nicht: Der Funktionsumfang geht weit über den von Geocaching hinaus. Actionbound ist eher eine Alternative zu Geocaching. Da wäre Schnitzeljagd noch passender, jedoch gibt es je nach Bound auch Varianten, die z. B. reine Quizze oder Umfragen sind, welche man spielen kann ohne raus zu gehen. Außerdem ist Actionbound auch eine (medien-)pädagogische Methode. --93.220.115.130 14:08, 13. Feb. 2015 (CET)

333-MINUTEN-RALLYE

Hallo liebe Wiki-Gemeinde,

ich möchte einen Artikel über die 333-MINUTEN-RALLYE einstellen und bitte um Überprüfung, ob sie den Relevanzkriterien genügt (Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PascalKappRallye-Team/333-MINUTEN-RALLYE). Es handelt sich um eine Oldtimer-Rallye, die seit 2011 stattfindet und ihrem Debüt (mit einer Ausnahme) mit jew. 80 teilnehmenden Teams ausgebucht war. Auch für 2015 steht bereits der Termin. Die Strecke läuft über öffentliche Straßen und wird den jeweiligen Gemeinden zur Genehmigung vorgelegt.

Bewogen zu dem Artikel hat mich der Eintrag zur Sachs Franken Classic (https://de.wikipedia.org/wiki/Sachs_Franken_Classic).

Danke im voraus und viele Grüße --PascalKappRallye-Team (Diskussion) 12:04, 11. Feb. 2015 (CET)

Ich gehe mal davon aus, dass es über diese Ralley einiges an Zeitungsberichten oder sogar Frenseh- oder Hörfunkberichte gibt. Sind da überregionale Medien dabei? --Kritzolina (Diskussion) 07:47, 12. Feb. 2015 (CET)

Hallo Kritzolina! Die Rallye wird in erster Linie vom „Parsberg Echo“ begleitet (MWB Medien) und in der entsprechenden Fachpresse angekündigt (Oldtimer Markt, British Classics). Die Startfahne wird im übrigen seit der ersten Durchführung vom Germeringer OB (Andreas Haas) geschwungen. --PascalKappRallye-Team (Diskussion) 09:51, 12. Feb. 2015 (CET)

Ich sehe da nichts, was von enzyklopädischer Bedeutung ist. Mit Medienberichten meinen wir auch redaktionelle Berichte, nicht "Medienpartnerschaft", die in Wirklichkeit PR ist. Das bedeutet natürlich nicht, dass die Veranstaltung nicht eine Riesen-Gaudi für alle Mitwirkenden ist. Nur für die Wikipedia als Enzyklopädie gibt sie nichts her, weil es kein überregionales oder die Zeiten überbdauerndes Interesse daran gibt. Grüße --h-stt !? 15:13, 12. Feb. 2015 (CET)

Hallo! Hm, das ist alles recht verständlich und einleuchtend. Trotzdem frage ich mich dann, warum das für die bereits zitierte Sachs Franken Classic (Sachs Franken Classic) nicht zu gelten scheint. Viele Grüße --PascalKappRallye-Team (Diskussion) 15:29, 12. Feb. 2015 (CET)

Das ist ein anderer Artikel. Es geht um diesen. Vergleiche sind nicht hilfreich, da wir deine Anfrage für sich beantworten wollen. Grüße, --Holmium (d) 12:57, 13. Feb. 2015 (CET)
Man kann tatsächlich beide Artikel nicht miteinander Vergleichen. Bei der anderen Großveranstaltung mit dem ADAC als Hauptveranstalter, kommt tatsächlich eine größere Überregionale Medien Aufmerksamkeit zutage. Gute PR kann natürlich auch von kleineren Veranstaltern durchgeführt werden. Bloß wir müssen halt irgendwo eine Grenze setzen. Sonst würden wir hier täglich mit Tausenden von unterschiedlichen neuen Veranstaltungsartikeln bombardiert werden. Von Trachtenfesten, Karnevalsumzügen bis Rallyes aller Art und was es alles sonst noch schönes gibt. Die sind irgendwann nicht mehr Pflegbar. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:14, 13. Feb. 2015 (CET)

Hallo zusammen! Vielen Dank für die Antworten. Der ADAC ist zwar nicht Hauptveranstalter der Sachs Franken (Zitat „Im Jahr 2009 gab es die Oldtimer-Rallye im Rahmen des „ADAC FIVA Historic Cup“ und des „Euro Classic Rallye Cup“ (ECRC) bereits zum 10. Mal.“) - nebenbei bemerkt kenn ich den Veranstalter der Sachs Franken auch persönlich – aber egal. Das Argument, dass dann bald jede größere sog. Veranstaltung (Trachtenumzug etc.) auf Wiki will leuchtet mir durchaus ein. Mir ist nur nicht ganz klar, nach welchen Kriterien dann die Grenze gezogen werden soll. Immerhin gibt es die 333-MINUTEN-RALLYE auch schon seit 2011. Anderer Ansatz: Ich sehe, dass auf der Wiki-Seite von Germering auch die jährlichen Veranstaltungen eingetragen sind. Vielleicht kann ich ja dort die Rallye (ohne eigenen Artikel) unterbringen. Viele Grüße --PascalKappRallye-Team (Diskussion) 14:07, 13. Feb. 2015 (CET)

Selbstverständlich. Enzyklopädische Relevanz kommt vielleicht später: z. B. durch regelmäßige Besucherzahlen im fünfstelligen Bereich und überregionale Medienberichterstattung darüber. --Holmium (d) 14:13, 13. Feb. 2015 (CET)

Hab diesen Artikel erweitert nachdem er vor Jahren erstellt wurde und gelöscht wurde. Jetzt sollte die Relevanz doch Einwandfrei belegt sein und genügen. Oder? --GroßerHund (Diskussion) 13:22, 11. Feb. 2015 (CET)

Inwiefern konkret? Durch den Auftritt vor der Kanzlerin? Der Artikel liegt um Längen vor dem damaligen, das sehe ich. Doch vielleicht kannst Du noch sagen, ob Du in dem Medienecho, der überregionalen Aufmerksamkeit oder... die Relevanz siehst. So klar sehe ich sie auf Anhieb nicht, bin aber in der Materie auch nicht fest verwurzelt. --Holmium (d) 13:02, 13. Feb. 2015 (CET)
Ja Auftritt vor der Kanzlerin, viele viele Artikel schreiben darüber, sogar weltweit und viele Erwähnen die Coburger Tanzsportgarde und die insgesamt 18 Auftritte bei Fastnacht in Franken (Wird übertragen auf BR) finde ich auch Relevanzzeugend. Außerdem haben Sie sehr sehr viele Titel gewonnen im Erwachsenen und auch im Jugendbereich und das Deutschlandweit. Ab wann zählt die Aufmerksamkeit als überregional? --GroßerHund (Diskussion) 10:04, 14. Feb. 2015 (CET)
Auftritt vor der Kanzlerin ist auf jeden Fall etwas, was ich noch nicht hatte. Die überregionale Aufmerksamkeit sollte z. B. für einen Coburger Verein soweit reichen, dass - am besten: mehrfach oder über längere Zeit, also in mehreren Jahren - bzw. an verschiedenen Orten über ihn berichtet wurde, also etwa in Berlin, München UND Hamburg; oder in Paris und Tokio. Wenn sich die Aufmerksamkeit auf Franken beschränkt und die mediale Wiedergabe auf den Bayerischen Rundfunk, ist das regional und nicht überregional. Ein eindeutig zu spezifizierendes Kriterium ist es nicht, das entnimmst du meiner Antwort; gegebenenfalls kommt es einfach auf den Versuch an, den Artikel zu erstellen. Wenn es mehrere Belege außerhalb Frankens gibt, würde ich es mit dem Artikel versuchen. Sonst nicht. Der einmalige Auftritt vor der Kanzlerin macht für sich noch nicht relevant. --Holmium (d) 12:05, 14. Feb. 2015 (CET)
Okay dann schau ich nochmal nach Berichten aus anderen Städten. Sollte ja was zufinden sein, die haben ja ein paar mal die Deutsche Meisterschaft gewonnen. --GroßerHund (Diskussion) 09:53, 15. Feb. 2015 (CET)

Business Information Design

Business Information Design (BID) ist die Beschreibung einer Methode zur Visualisierung von Geschäftsinformationen. Dazu zählen Daten (betriebswirtschaftliche oder volkswirtschaftliche Kennzahlen), aber auch Fakten (Visualisierung von Hierarchien, Zusammenhängen (Abhängigkeiten und Wirkungen) oder Abläufen). BID berücksichtigt Erkenntnisse aus den Disziplinen Psychologie, Medizin, Statistik und Design für die formalen Gestaltungsempfehlungen (Umgang mit Farben, Formen, Anordnungen, usw.) und beruht inhaltlich auf dem Kenntnisstand der BWL, VWL und anderer sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen.

Die Visualisierung von betrieblichen und gesellschaftlichen Sachverhalten ist heute stark technologisch getrieben. Software wie Microsoft Office oder Business Intelligence Tools definieren den Standard für die Abbildung von Daten und Fakten. Dabei werden häufig grundlegende Wahrnehmungsregeln missachtet.

BID definiert konkrete Empfehlungen für die Gestaltung Diagramme, Tabellen und Grafiken und ist damit eine Referenz für die Umsetzung mit oben genannten Software Tools. BID basiert auf einer beinahe 200-jährigen Tradition der Datenvisualisierung. Wesentliche Pioniere, Vordenker und Experten sind:

William Playfair Willard C. Brinton Jacques Bertin Andrew S. C. Ehrenberg John Tukey Edward Tufte Leland Wilkinson Howard Wainer Rolf Hichert

BID ist stark von der Arbeit von Prof. Rolf Hichert beeinflusst, der seit 2004 mit Vorträgen und Seminaren im deutschsprachigen Raum eine große Bekanntheit unter Finanzfachkräften (Controlling) erreichte. Seine Arbeit wird seit 2013 unter der Bezeichnung IBCS (International Business Communication Standards) weitergeführt.

Erste Publikationen unter dem Titel "Business Information Design" werden 2015 erscheinen (Griesfelder, Reinke). Die FH Oberösterreich (FH Oberösterreich, Prof. Heimo Losbichler, Prof. Christoph Eisl) beschäftigt sich seit 2012 mit wissenschaftlicher Forschung und unter dem Namen "Wahrnehmungsoptimiertes Reporting" mit der Entwicklung des Themas. Die ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) plant eine Integration dieses Themas in ihre Studiengänge.

--Roman.griesfelder (Diskussion) 16:26, 9. Feb. 2015 (CET)

@Roman.griesfelder: Vorläufertheorien und verwandte Themen sollten unter diesen Lemmata abgehandelt werden. Einen enzyklopädischen Artikel über einen neuen Begriff/ ein neues Konzept kann es meiner Meinung nach erst geben, wenn es zu diesem Begriff/Konzept eine (wissenschaftliche) Rezeption gibt. Eine Rezeption zu Vorläufertheorien/-konzepten oder verwandten Themen würde mir nicht reichen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:45, 9. Feb. 2015 (CET)
Nachdem keine weiteren Rückfragen oder Beiträge kommen, setze ich auf erledigt. Wenn Publikationen erschienen sind, lassen sich diese gern beurteilen. Wenn die ZHAW das Thema lebt, und nicht nur plant, ebenso. Wie von Drahreg01 gesagt, ist die Rezeption Voraussetzung für einen Artikel. Zu gegebener Zeit bitte eine erneute Anfrage mit Beschreibung der (wissenschaftlichen) Wahrnehmung des Themas stellen. --Holmium (d) 09:20, 22. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 09:20, 22. Feb. 2015 (CET)

Heinrich Kolussi

Käme der über die Hürden? Ich kenne ihn nicht und habe mit dem MKV und dem CV gar nichts am Hut; aber der Mann scheint doch ein Bannerträger des katholischen Österreich zu sein.--Mehlauge (Diskussion) 21:47, 11. Feb. 2015 (CET)

Ich denke, das wird knapp. Als Autor ist er mangels vier Monografien wohl nicht automatisch relevant. Ihm wurde zwar das Ehrenzeichen verliehen, aber in relativ niedriger Stufe und es wird auch nicht erläutert, wofür. Das Zitat ist zwar nett, stellt aber erstmal nur eine Einzelmeinung dar, die nicht untermauert wird. Ein Löschantrag ist bei dem Themenfeld recht wahrscheinlich und bisher kommt die Relevanz mE nicht richtig rüber. Das beginnt schon mit der Einleitung, die Kolussi nur als Gymnasiallehrer und engagierten Korporationsstudenten vorstellt.--Berita (Diskussion) 13:01, 15. Feb. 2015 (CET)
Danke, sehe ich auch so. Wenn er gegenüber meinem Gewährsmann Lang nicht aus dem Knick kommt, stelle ich den SLA.--Mehlauge (Diskussion) 14:18, 15. Feb. 2015 (CET)
Ist gelöscht.--Mehlauge (Diskussion) 23:19, 16. Feb. 2015 (CET)
Anfrage somit erledigt und archivierbar. Danke, dass die Anfrage vorher gestellt wurde! --Holmium (d) 09:26, 22. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 09:26, 22. Feb. 2015 (CET)

Rudo der Hölltalschütz

Sehr geehrtes Wikipedia-Team,

Es geht um einen Mann der in der schwäbisch alemanischen Sage in der Gegend um Schwäbisch Gmünd (zwischen Stuttgart und Aalen) wohnte. Nachdem er von einem Kräuterweib verflucht wurde und starb, fand seine Seele keine Ruhe und treibt in dieser Gegend als Waldgeist sein Unwesen.

Dieser Waldgeist wird nun durch die 1. Gmünder Narrenzunft Hölltschütz mit deren Häs verkörpert. (http://de.wikipedia.org/wiki/Narrenh%C3%A4s) Eingeleitet wird der Fasching durch das "Rudo rauslassen" am 6. Januar und endet mit der Verabschiedung des Silbermännle.

Über diesen Mann und die Narrenzunft selbst würde ich nun gerne einen Artikel schreiben, da wir des öfteren auch gefragt werden, wer der Rudo ist und was es mit diesem Mann auf sich hat.

Pro:

  • In der Gegend in der der Rudo bekannt ist wird oft gefragt woher der Name, die Figur etc. kommt
  • Verbindung zu oben genanntem Artikel (Häs)
  • Figur eines mehr als regional bekannten Fasnets-Verein (durch internationale Treffs etc.)

Contra:

  • Außer der Sage von Rudo (Entnommen dem Sagenbuch von Oberlehrer Ignatz Storr) nicht viele Quellen, da der Fasnets-Verein an sich aus dieser Sage heraus selbst gegründet wurde. Allerdings gibt es viele Zeitungsberichte darüber

Auf Anfrage kann ich Ihnen gerne auch die Sage von Rudo und Bilder des Fasnets-Vereins zukommen lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Kiebler

--Lutien (Diskussion) 07:26, 12. Feb. 2015 (CET)

Wo ist das Sagenbuch von Herrn Storr denn veröffentlicht? In einem regulären Verlag, oder nur über den Verein oder im Selbstverlag? --Kritzolina (Diskussion) 07:49, 12. Feb. 2015 (CET)
In keiner einzigen wissenschaftlichen deutschen Bibliothek ist ein Buch eines "Ignatz Storr" aufzufinden. Klar, jede Tradition muss irgendwann mal anfangen und eure ist durchaus charmant. Aber die Wikipedia ist der falsche Ort, um sie darzustellen. Grüße --h-stt !? 15:17, 12. Feb. 2015 (CET)

Also, nach Rücksprache mit dem Leiter des Vereins habe ich folgendes erfahren:

Beim Sagenbuch von Ignatz Storr handelt es sich nicht um ein eigentliches Buch. Er ist nur ein Teil einer anderen Sage (Die Sage vom Silbermännle) die in unserer Region sehr bekannt ist. Ignatz Storr wurde darauf hin dann ein Haus in Schwäbisch Gmünd gewidmet.

Sollten wir in Zukunft ein Buch veröffentlichen, in dem es um eben diesen Ignatz Storr oder allgemein die Fasnet bei uns geht, dann werde ich mich wieder melden. Bis dahin bedanke ich mich bei euch für eure Meinung und Zeit. :) --Lutien (Diskussion) 19:53, 12. Feb. 2015 (CET)

Danke für deine Anfrage, Markus. Soweit also hier erledigt. --Holmium (d) 09:27, 22. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 09:27, 22. Feb. 2015 (CET)

Alberto Moreno

Ich kenne mich mit den Relevanzkriterien zu Politikern nicht so genau aus und Wikipedia:Relevanzkriterien hat mir jetzt auch nicht so wirklich weitergeholfen. Deswegen will ich es mal hier: Ist der Politiker Alberto Moreno (Link zur englischen Wikipedia) relevant?

Als Anmerkung sei gesagt, dass ich nicht einen Artikel zu diesem Politiker erstellen will, sondern beim Überarbeiten des Artikels über den Fußballspieler Alberto Moreno hier im deutschen Wikipedia bin ich im englischen Wikipedia auf diesen Politiker gestoßen und wollte jetzt entscheiden, ob eine Verschiebung des Deutschen Artikel und eine Begriffsklärungsseite notwendig sind, oder nicht. Mit freundlichen Grüßen Xxlfussel (Diskussion) 21:35, 15. Feb. 2015 (CET)

Wenn ich den spanischen Artikel zur Partei richtig verstanden habe, dann ist das eine winzige Splitterpartei, die von den letzten drei nationalen Wahlen nur einmal auch nur angetreten ist und keine Sitze gewonnen hat. Das spricht gegen einen Artikel. Aber selbst wenn, würde eine BKL II reichen, der Fußballer ist deutlich wichtiger und muss nicht verschoben werden. Grüße --h-stt !? 10:36, 16. Feb. 2015 (CET)
Okay, danke! Ich würde dann mal die BKL weglassen. Mit freundlichen Grüßen Xxlfussel (Diskussion) 11:55, 16. Feb. 2015 (CET)
Anfrage ist damit hinreichend beantwortet und erledigt: der Abschnitt kann übermorgen ins Archiv. --Holmium (d)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 09:32, 22. Feb. 2015 (CET)

Hallo zusammen,

ist der Order of the Dolphin relevant? [2], [3], [4], [5] sowie u.a. Paul Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? München 1978, S. 172. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:05, 14. Feb. 2015 (CET)

Möchte sich niemand dazu äußern? Klar, es gibt nicht viele Informationen dazu. Aber immerhin erwähnen bekannte (US-amerikanische) Zeitungen sowie Universitätszeitungen und in kleinem Umfang auch gedruckte Publikationen darüber. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:20, 18. Feb. 2015 (CET)
@Yoursmile: Ein informeller Zirkel? Schwierig. Ich würde es (wie so oft) von der Quellenlage abhängig machen. Monografie in ordentlichem Verlag? Großer Artikel zu dem Thema selbst in einem Leitmedium? Bitte her mit dm Artikel. Hier ein Schnipsel, dort ein Nebensatz? Eher nein. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 21:30, 18. Feb. 2015 (CET)
Danke für den Kommentar. Dann werde ich weiterhin meine Augen offen halten. ein lächelnder Smiley  Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:50, 19. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:09, 23. Feb. 2015 (CET)

Zencap

Sehr geehrtes Wikipedia-Team,

das Thema Crowdfunding/Crowdlending/P2P-Kredit ist in Deutschland politisch bereits höchst relevant, wird gesellschaftlich immer relevanter. Am 22. Mai 2014 wurde von der Deutschen Bundesregierung ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Schutzes von Kleinanlegern vorgestellt. Darin hat die Regierung ausdrücklich erwähnt, den „Anliegen der mit Crowd-Investitionen finanzierten jungen Unternehmen unter Berücksichtigung der Belange des Anlegerschutzes gerecht zu werden“. http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Internationales_Finanzmarkt/Finanzmarktpolitik/2014-05-22-anlegerschutz.html

Auch auf EU Ebene ist das Modell der P2P-Finanzierung, insbesondere für Kleinunternehmen höchst aktuell: Im März 2014 veröffentlichte die Europäische Kommission bereits ein entsprechendes Communique: http://ec.europa.eu/internal_market/finances/docs/crowdfunding/140327-communication_en.pdf

Wie funktioniert das P2P-Kredite Modell mit Kleinkrediten für Betriebe? Über entsprechende digitale Marktplätze. Diese sind in anderen Ländern wie den USA oder UK bereits weitgehend etabliert. In den USA sind in 2014 bereits zwei P2P Plattformen an die Börse gegangen: Lending Club und OnDeck. http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/IPO-von-Banken-Konkurrent-LendingClub-Aktie-mit-starkem-Boersengang-4078879 http://dealbook.nytimes.com/2014/12/16/ondeck-a-lender-to-small-businesses-raises-200-million-in-i-p-o/?_r=0

In Großbritannien hat die britische Regierung £85 Millionen über den digitalen Marktplatz Funding Circle verliehen. Ziel: Unterstützung von kleinen Betrieben die anderweitig keinen oder nur schweren Zugang zu Kapital haben. https://www.gov.uk/government/news/new-40-million-investment-by-british-business-bank-to-support-450-million-of-lending-to-smaller-businesses

In Deutschland ist das Konzept noch nicht so etabliert wie in den USA und Großbritannien. Dennoch gibt es Plattformen, die nach dem Modell der amerikanischen und britischen Vorbildern kleinen deutschen Mittelständlern Zugang zu Kapital verschaffen. Die größte und am schnellsten wachsende dieser Plattformen in Deutschland, welche sich explizit an kleine Mittelständler richtet, ist Zencap (www.zencap.de). Der einzige Mitbewerber auf dem deutschen Markt für P2P-Unternehmensfinanzierungen ist Smava (www.smava.de). Während Smava sich allerdings mit einem maximalen Kreditvolumen von 25.000 Euro nur an Einzelkaufleute richtet, bedient Zencap mit einem maximalen Kreditvolumen von 250.000 € Kapitalgesellschaften, Einzelkaufleute, und Freiberufler.

Der Artikel, den ich hiermit anlegen möchte, beschäftigt sich mit dem P2P-Unternehmensfinanzierer Zencap, da das Konzept der P2P-Unternehmensfinanzierung höchste Relevanz und Aktualität besitzt und das Modell eben nur über entsprechende digitale Plattformen dargestellt wird. Bis Dezember 2014 wurden über 5 Millionen an Finanzierungen zwischen privaten Anlegern und deutschen Betrieben vermittelt (https://www.zencap.de/blog/geld-privatpersonen-5-millionen-euro-finanziert-155.html). Gleichzeitig ist Zencap auch der einzige P2P-Unternehmensfinanzierer in Europa, der in mehreren europäischen Ländern tätig ist (Deutschland, Spanien, Holland). Das Unternehmen selbst hat bereits beachtliche Aufmerksamkeit in den deutschen Medien erfahren und steht stellvertretend für den Bereich der P2P-Unternehmensfinanzierung:

Der Artikelentwurf für das Unternehmen Zencap findet sich hier:

Benutzer:LarsScholt/Artikelentwurf

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!

--LarsScholt (Diskussion) 11:18, 19. Feb. 2015 (CET)

(nicht signierter Beitrag von LarsScholt (Diskussion | Beiträge) 10:38, 19. Feb. 2015 (CET))

Eine eventuelle Bedeutung des Finanzierungsmodells bedeutet nicht, dass auch ein individueller Finanzierer für die Wikipedia von Bedeutung würde. Ich sehe keinerlei Chancen für Zencap, solange nicht die formalen Kriterien nach WP:RK#Unternehmen erfüllt werden. Und das wird auf sehr lange Zeit nicht der Fall sein. Grüße --h-stt !? 16:56, 20. Feb. 2015 (CET)
Hallo LarsScholt, unsere Kriterien für Unternehmen lassen einen Artikel in der Tat nicht zu, so sinnvoll ein Artikel dir auch erscheinen mag. Da bleiben zur Information der Interessenten die üblichen Wege: eine Darstellung auf der eigenen Webseite zum Beispiel. Grüße, --Holmium (d) 09:01, 21. Feb. 2015 (CET)
Diese Anfrage scheint eindeutig beantwortet und in Ermangelung abweichender Stellungnahmen setze ich den Erledigt-Baustein. --Holmium (d) 16:54, 25. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 16:54, 25. Feb. 2015 (CET)

TAS-Technische Ausbildungsstätten GmbH

Die TAS-Technische Ausbildungsstätten GmbH ist eine anerkannte, nach AZAV zertifizierte Bildungseinrichtung. Seit 1983 führt die TAS GmbH an verschiedenen Standorten der Region Erstausbildungen, Fortbildungen und Umschulungen im Auftrag der Agentur für Arbeit, der Jobcenter und von Wirtschaftunternehmen durch. 30 jährige Erfahrung und passgenaue Bildungsangebote für Erwachsene und junge Menschen sind Garant der engagierten, kundenorientierten und qualitativ hochwertigen Bildungsarbeit. Die TAS GmbH ist an zwei Standorten in Niedersachsen vertreten, der Hauptsitz befindet sich in Celle, die Außenstelle in Soltau.

Im Rahmen der, nach SGB III geförderten Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Umschulung und Weiterbildung arbeitet die TAS GmbH seit ihrem Bestehen erfolgreich mit der Agentur für Arbeit Celle, dem Jobcenter des Landkreises Celle und dem Jobcenter des Heidekreises zusammen.

Von besonderer Bedeutung ist die enge Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft. Die TAS GmbH ist Mitglied im Wirtschaftsclub Celle, Kooperationspartner der Handwerkskammer Braunschweig–Lüneburg–Stade und arbeitet eng mit der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfburg und der Kreishandwerkerschaft Lüneburger Heide zusammen. Darüber hinaus werden Prüfungsausschüsse verschiedener Berufsgruppen unterstützt.

Zusätzlich engagiert sich die TAS GmbH in der Jugendsozialarbeit, bietet berufliche Orientierung und Schülerprojekte an und beteiligt sich am bundesweiten Girls´Day.


Unabhängige Quellen: - Wikipedia: Celle - "......den Oberlandesgerichtsbezirk Celle. Seit 1983 führt die TAS-Technische Ausbildungsstätten GmbH die Aus- und Weiterbildung für die Unternehmen der Region" - Homepage der TAS-Technische Ausbildungsstätten GmbH: http://www.technische-ausbildungsstaetten.de/ --Andreas Schröder Celle (Diskussion) 12:03, 10. Feb. 2015 (CET)

Hier die Relevanzkriterien. Die TAS ist ein Bildungsinstitut, ergo eine Schule im weiteren Sinn, oder ein Wirtschaftsunternehmen. Relevanz sehe ich nach unseren Kriterien bedauerlicherweise nicht: keine über die Region hinausgehende Wirkung; von dieser Art gibt es zahlreiche Einrichtungen (nach meiner Recherche speziell auch im Bereich der Industrie- und Handelskammern), ohne dass ich hier Besonderheiten mit enzyklopädischer Relevanz erkenne. Eventuell kommen noch weitere Meinungen? Oder, Andreas Schröder Celle, kannst du uns Besonderheiten der TAS nennen, die sie gegenüber ähnlichen Einrichtungen herausheben? Grüße, --Holmium (d) 22:26, 20. Feb. 2015 (CET)
Nach der Einarbeitung eines Abschnittes in den Artikel über Celle durch den Fragesteller setze ich hier auf erledigt. Die Information ist damit in WP verfügbar. --Holmium (d) 15:10, 27. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:10, 27. Feb. 2015 (CET)

Schuhshop HighHeels-Boutique

Der Schuhshop HighHeels-Boutique ist ein österreichischer Online Schuhshop für Damenschuhe, Herrenschuhe und Kinderschuhe.

Geschichte: Gegründet wurde das Unternehmen im September 2010 von der Firma Pöltl & Partner KG. Das Schuhsortiment umfasst ca. 5000 Paar Schuhe. Im Jahr 2010 wurden nur die Länder Österreich und Deutschland beliefert. Ab dem Jahr 2012 wurde auch die Länder Schweiz, Frankreich, Spanien, Großbritanien und Belgien als Lieferländer hinzugenommen.

Sortiment: Das Sortiment umfasst High Heels, Pumps, Pantoletten, Sandaletten, Ballerinas sowie Stiefel als auch Overkneestiefel.

Quelle: http://www.HighHeels-Boutique.com (nicht signierter Beitrag von MLHHB2015 (Diskussion | Beiträge) 12:18, 20. Feb. 2015 (CET))

Welche Punkte entsprechend der hiesigen Relevanzkriterien für Unternehmen → WP:RKU siehst Du als erfüllt an? Auf Anhieb sehe ich nämlich keine relevanzstiftenden Merkmale. Danke und Grüße --H O P  12:36, 20. Feb. 2015 (CET)
Als Webseite/Internetshop sehe ich keine Relevanz. Ein Artikel würde gelöscht werden. Meiner Ansicht müsste, wenn relevant, zuerst ein eventueller Artikel über «Pöltl & Partner» entstehen (die betreiben scheinbar jede Menge diverse Webshops). Die Webseite dieses Shops findet man über Suchmaschinen; ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Interessent die Wikipedia aufruft. --Holmium (d) 22:31, 20. Feb. 2015 (CET)
Diesen Abschnitt setze ich nach einer Woche auf erledigt, denn bei bestem Willen ist mit keiner anderslautenden Antwort mehr zu rechnen. Die Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis. Oder sieht dies jemand anders? --Holmium (d) 15:15, 27. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 15:15, 27. Feb. 2015 (CET)

RK Straßen

Hallo zusammen, ich habe eher eine ziemlich allgemeine Frage zur Relevanz von Straßen. Über die heute erstellte Seite Kaditzer Straße (Radebeul) bin ich auf die RK für Verkehrswege gestoßen. Jetzt frage ich mich bspw. bei dem o. g. Artikel, was ihn evt. relevant macht. Da kommen ja nur die beiden Punkte in Frage:

  • Überregional prägende Bedeutung, z. B. als bedeutender historischer Handelsweg
  • sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen.

Allerdings offenbart sich mir die Frage, was an dieser Straße historisch so bedeutsam sein soll. Dann habe ich mir mal die Kategorie des Artikels angeschaut und mir mal die Artikel einiger anderer Straßen in Radebeul durchgelesen und habe mich ehrlich gesagt nochmals die selbe Frage gestellt. Ich habe das Gefühl, dass eine Straße relevant ist, einfach nur wenn sie irgendeine Geschichte hat oder diese zumindest irgendwie in der WP dargestellt werden kann. Ist das richtig so? Soll weniger eine Kritik sein, als wirklich ein Verständnisproblem meinerseits. LG und danke, --Icy2008 Disk 23:22, 6. Feb. 2015 (CET)

Hallo Icy2008, die Frage ist nicht immer so einfach zu Beantworten. Das hängt auch teilweise vom Ort ab. Ich würde dir eher empfehlen solch eine Anfrage beim jeweiligen zuständigen Portal zu stellen. Wenn es sich dabei tatsächlich um eine Straße in Radebeul handelt, dann dürfte das Portal:Dresden dir im einzelnen besser Behilflich sein. Denn bei uns wird das von Region zu Region jeweils anders gehandhabt. Entscheidend ist aber meistens die Aussendarstellung der jeweiligen Straßen und Plätze, welche Kultur- und Baudenkmäler oder andere Bekannte Bauten sie hat. Bekannte Historische Begebenheiten und Großveranstaltungen können dabei auch noch eine große Rolle spielen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 08:34, 7. Feb. 2015 (CET)
@Icy2008: Reicht dir diese Antwort? Ich glaube, viel mehr kommt nicht.
Allgemein gelten benamste geografische Objekte als relevant. Ob eine Straße dazu gehört, müsste man mal bei den Geografen anfragen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:49, 28. Feb. 2015 (CET)
Guten Morgen Drahreg01, ja, die Antwort reicht mir. LG --Icy2008 Disk 05:04, 1. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:30, 1. Mär. 2015 (CET)

Sockelheizleiste

Energetische Betrachtung des Sockelheizungssystems SOKOTHERM

' Im Rahmen der ständigen Suche nach effizienten und kostengünstigen Energieoptimierungsmaßnahmen müssen neue Konzepte zur Wärmeübertragung entwickelt, gefördert und auf die ihre Wirtschaftlichkeit getestet werden. Die Methode, um den Energieeintrag in Wohnräumen energieeffizient einzubringen , ist von mehreren Behaglichkeitsanforderungen abhängig. Die folgende Beurteilung betrachtet die Wärmeübertragung eines Heizungssystems hinsichtlich der Behaglichkeitskriterien im Wohnungsbau, desweiteren Wärmestrahlungseinflüsse auf das Wohlbefinden und Energieoptimierungsmaßnahmen betrachtet.

Für die Beurteilung wurde ein Rechenmodelle entwickelt, um eine Aussage über den stündlichen Wärmebedarf eines Wohnraums zu erhalten. Das Prinzip des Zonenmodells wurde ausgewählt, um Aspekte der Wärmeübertragung und deren Behaglichkeit Kriterien berücksichtigen zu können. Hintergrundinformationen und der methodische Ansatz, der die Grundlage des Rechenmodells bildet, sind im Detail dargestellt. Die ermittelter Wärmebedarfsberechnung nach DIN 12831 betrachtet den Wohnraum bei einer Außentemperatur von -5 °C bis 15 °C. Dieser Wärmebedarf wurde als Funktion im Rechenmodell hinterlegt und dient als Sollwert des Wärmebedarfs.

Die dargestellten Datenpunkte sind:

> Außentemperatur > Innenraumtemperatur > Relative Luftfeuchte > Wandoberflächentemperaturen, in 100 cm, 200 cm, 250 cm - Höhen > Vor- und Rücklauftemperaturen des Heizkreises > Massenstrom des Heizkreises > Wärmebedarf (nicht signierter Beitrag von Sieben2013 (Diskussion | Beiträge) 22:14, 22. Feb. 2015 (CET))

Hallo Sieben2013, bitte noch mal für mich als Laie zum Mitschreiben:
  • Was ist das Thema des Artikels?
  • Warum ist dieses Thema für eine Enzyklopädie Deiner Meinung nach relevant?
  • Wodurch läßt sich das belegen (wissenschaftliche Arbeiten, Fachzeitschriften etc.)
Danke! --elya (Diskussion) 07:47, 23. Feb. 2015 (CET)
In Gegensatz zu Elya sage ich dir mal klipp und klar, dass du missverstanden hast, was Wikipedia ist. Hier ist kein Platz für Beratung und schon gar nicht für Werbung. Grüße --h-stt !? 09:25, 23. Feb. 2015 (CET)
SOKOTHERM ist offensichtlich ein Handelsprodukt, dessen Darstellung in einer Enzyklopädie erst dann erfolgen kann, wenn es ähnlich bekannt ist wie Pepsi. Also in dem konkreten Fall leider die nächste Zeit noch nicht. Es bleibt die eigene Webseite für Werbung besser geeignet; Interessenten informieren sich auch nicht gezielt in einem Lexikon, sondern nutzen Suchmaschinen. --Holmium (d) 17:30, 23. Feb. 2015 (CET)
nach eindeutigem Diskussionsverlauf ist mit einer Relevanzbestätigung nicht mehr zu rechnen: das Produkt erfüllt die Relevanzanforderungen nicht. Somit erledigt; danke für die Anfrage. --Holmium (d) 13:12, 1. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 13:12, 1. Mär. 2015 (CET)

Industrie-Museum Ennepetal

Es handelt sich um das einzige Museum in Ennepetal. Das Museum ist Teil der Route Industriekultur und der Netzwerke WasserEisenLand sowie Tatort Technik. Die monatlichen Tage der offenen Tür sowie weitere Veranstaltungen haben eine große Anziehungskraft für lokale und regionale Besucher. Es handelt sich folglich um ein wichtiges Ausflugsziel in der Region. Eine Verlinkung auf den neu zu erstellenden Beitrag sollten u. a. in den Beitrag über Ennepetal eingefügt werden. Quellen: www.industrie-museum-ennepetal.de Route der Industriekultur – Industriekultur an Volme und Ennepe

--Thomas0303 (Diskussion) 21:11, 22. Feb. 2015 (CET)

Ein Museum, das nur einmal im Monat geöffnet ist? Immerhin hat es eine wohl zumindest in einigen Teilen auch überregional interessante Sammlung, andererseits ist diese Sammlung kaum betriebsbereit und die Restaurierung scheint mehr Plan als Aktivität. Von den Grundfunktionen eines Museums ist damit nur eine (Sammlung) teilweise und eine weitere (Vermittlung des Zugangs) rudimentär erfüllt, alles andere (Forschung, Restaurierung, etc. ) kann das Museum zumindest bislang noch nicht leisten. Ich spreche mich mal gegen einen Artikel aus, auch wenn man das anders sehen kann. Grüße --h-stt !? 09:24, 23. Feb. 2015 (CET)
Sieben Stunden im Monat geöffnet: spontan stimme ich h-stt zu und rate von einem Artikel ab: wäre dieses Museum enzyklopädisch relevant, hätte es zumindest 50 oder 100 Stunden im Monat geöffnet. Durch die kurze Öffnungsdauer entsteht auch kaum Außenwirkung (Besucherzahl), ob hier die Henne oder das Ei, also die Nachfrage oder das Angebot zuerst gering waren, bleibt sich gleich. Im letzten Satz stimme ich meinem Vorredner auch zu: man kann dies sicher auch anders sehen. Vielleicht äußert sich jetzt noch jemand anders? --Holmium (d) 17:26, 23. Feb. 2015 (CET)
Dem muss ich mich bedauerlicher weise auch anschliessen, Da das Museum von einem Förderverein und einer Stiftung betrieben wird, könntest du natürlich im Vereinswiki einen Artikel anlegen. Das hätte den Vorteil für dich, das du schon mal einen fertigen Artikel für künftige Anfragen hättest. Der könnte dann, wenn sich später andere Umstände existieren sollten, dann von dort auch Problemlos ohne großen Aufwand hier her importiert werden. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:55, 23. Feb. 2015 (CET)

Danke für Ihr Feedback. Es ist gut, dass das Niveau von Wikipedia hochgehalten werden soll. Ihre Sichtweise und Bedenken verstehe ich auch. Es gibt jedoch bereits Artikel über technische Denkmäler, die aktuell gar nicht oder sehr selten geöffnet sind, z. B.Ahe-Hammer, Ahlhauser Hammer. Auch gibt es einige Wikipedia-Artikel, in die alleine schon der Vollständigkeit halber ein Verweis auf das Industrie-Museum aufgenommen werden sollte. z. B. Ennepetal, Liste der Museen im Ennepe-Ruhr-Kreis, Route der Industriekultur – Industriekultur an Volme und Ennepe. Dann wäre es auch hilfreich, wenn die Erwähnungen des Museums zumindest auf einen kurzen Wikipedia-Artikel verweisen würden. Ich persönlich empfinde es jedenfalls immer als etwas unbefriedigend, wenn in einem Artikel zwar etwas Interessantes erwähnt wird, jedoch kein Artikel hierzu hinterlegt ist. Dann bleibt nur noch Google. Oder es kommt die Aufforderung, einen fehlenden Artikel zu erstellen, was dann aber wegen fehlender Relevanz abgelehnt wird. Zu den Öffnungszeiten möchte ich noch anmerken, dass das Museum auf Anfrage jederzeit auch für Gruppen und sogar für interessierte Einzelbesucher geöffnet wird. Wie wäre es also zumindest mit einem kurzen Artikel? --Thomas0303 (Diskussion) 20:42, 23. Feb. 2015 (CET)

Moment mal, vielleicht können wir es von der anderen Seite her aufzäumen. Das Gelände besteht aus denkmalgeschützten Gebäuden? Das eine (Neustraße 41–51?) hat bereits einen Artikel, das Fabrikgebäude nicht. Warum nicht einen Artikel über das ehemalige Unternehmen und das Gesamtgelände schreiben? Das in Planung befindliche Museum kann ja darin entsprechend erwähnt werden. Das bringt m.E. insgesamt mehr für die Leser und ist auch das, was das Industrimuseum möchte: Wissen über diese Denkmäler vermitteln. Ich halte einen kontextherstellenden Artikel über ein Ensemble auch für hilfreicher als den relativ informationsarmen Text zu dem Einzelgebäude. Was meinen die geschätzten Mitlesenden? --elya (Diskussion) 09:39, 24. Feb. 2015 (CET)
Das hört sich wesentlich interessanter an als die ursprüngliche Anfrage. Das dürfte auch vom Inhaltlichen für die potentiellen Leser wesentlich interessanter Sein. Für Thomas0303 hätte das sicherlich auch den Vorteil, das er auf wesentlich mehr Hintergrundinformationen zurück greifen kann. Denn ich gehe mal davon aus, das es über das Gelände und dem Unternehmen wesentlich mehr Veröffentlichungen gegeben hat, als derzeit über das Museum und seine Angebote. Gruß Frank schubert (Diskussion) 10:10, 24. Feb. 2015 (CET)

Danke für die Anregung. Das halte ich für eine gute Lösung. Vielleicht könnte man ja dann eine Weiterleitung von "Industrie-Museum Ennepetal" auf den Artikel über das Gelände anlegen. Dann wäre die Lücke in den verweisenden Artikeln gefüllt. Soll ich einmal einen Entwurf machen?--Thomas0303 (Diskussion) 10:16, 24. Feb. 2015 (CET)

Gerne, ich würde dir darüber hinaus auch noch empfehlen, das du dir noch Hilfe aus dem Mentorenprogramm holst. Denn die Relevanzhürde würdest du mit dem obigen Vorschlag locker überspringen. Du hättest mit einem Mentor auch einen festen Ansprechpartner, der dir dann mit Rat und Tat bei einzelnen Unklarheiten bei der Erstellung von dem Artikel zur Seite steht. Dafür musst du auf deiner Diskussionsseite einfach nur {{Mentor gesucht}} Eintragen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:04, 24. Feb. 2015 (CET)

Urfreiberger

Der Begriff "Urfreiberger" wurde 2008 durch den "Eidgenössischer Verband der reinrassigen Freiberger Pferde" (RRFB) eingeführt. Als Definition wurde festgelegt: Alle Freiberger Pferde in Reinzucht auf die Vorfahren bis 1950 zurück führen. Das heißt, dass Zuchtpferde die nach 1950 mit sogenanntem "Fremdblut" veredelt wurden, sind für die Zucht des Urfreibergers nicht relevant und werden nicht als Urfreiberger anerkannt. Rasse und Herkunft des Urfreibergers Der RRFB ist vom Schweizer Pferdezuchtverband anerkannt und vom Schweizer Ministerium für Landwirtschaft betraut worden im Sinne des Artenschutzes nach dem Biodiversitätsabkommen von Rio für den Erhalt dieser Rasse zu arbeiten. Der Urfreiberger unterscheidet sich qua Definition, seiner Genetik und seines Temperamentes erheblich vom Freiberger oder Originalfreiberger. Auch Erbkrankheiten, die in der sonstigen weltweiten, aber auch in der Schweizerischen Pferdezucht bekannt sind, sind in der Urfreibergerzucht nicht bekannt. Der Urfreiberger ist vom Aussterben bedroht. Es gibt noch ca. 200 zuchtfähige Stuten und ca. 17 Zuchthengste. Bisher wird nur allgemein der Freiberger an sich beschrieben. Da der Urfreiberger aber neben dem Freiberger eine wichtige, wenn auch verwandte Pferderasse ist, sollte er gesondert beschrieben werden. Zumal diese einzigartige alte Rasse in der weltweit immer einheitlicher werdenden Pferdezucht eine wichtige, erhaltenswürdige Genetik darstellt. Als Quelle kann ich anfügen: www.urfreibergerhof.ch www.rrfb-ch.ch Jean-Pierre Graber, „Nutzung der FM-Zuchthengste in der Schweiz beziehungsweise im Jura“, 28.9.2014) (nicht signierter Beitrag von Urfreiberger1 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 9. Feb. 2015 (CET))--Urfreiberger1 (Diskussion) 14:30, 10. Feb. 2015 (CET)

Hallo @Urfreiberger1: Wir haben keine Relevanzkriterien für Pferderassen, aber für Hunderassen. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebewesen. Kann man die vielleicht in Analogie zur Anwendung bringen? Ist diese Rasse zum Beispiel von einem Internationalen Spitzenverband der Pferdezucht anerkannt? Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:31, 9. Feb. 2015 (CET)
Da könnte ich mir auf jeden Fall einen Unterpunkt im Artikel Freiberger (Pferd) vorstellen, meinetwegen auch eine Weiterleitung von "Urfreiberger" dorthin. Ich denke, das wäre machbar, sofern die "Urfreiberger" als Rasse offiziell geführt werden (vgl. Beitrag meines Vorredners). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:44, 23. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:53, 2. Mär. 2015 (CET)

Musikverein Leopoldau

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte hiermit die Relevanz für das Erstellen des Wikipedia Artikels "Musikverein Leopoldau" checken lassen.

Argumente für:

- Überregionale Bedeutung: Der Musikverein Leopoldau ist durch seine Lage in Wien und Teilnahmen an Großveranstaltungen wie dem Österreichen Blasmusikfest, Wiener Wiesn oder Donauinselfest nicht nur in Wien sondern auch in der Umgebung bekannt. Die Tonträger des Vereins werden regelmäßig von Radio Niederösterreich gespielt, wodurch der Verein auch Medial vertreten.

- Tradtion: Der Musikverein Leopoldau gilt als Musikverein des 21. Wiener Bezirk Floridsdorf. Er besteht offiziell seit 1949 und nimmt an zahlreichen Wettbewerben und Veranstaltungen in Wien bei und trägt dabei zur Tradtionserhaltung maßgeblich bei. Desweiteren unterstützt er musikalisch die Veranstaltungen der Pfarre Leopoldau und ist somit fester Bestandteil der "Gemeinschaft Leopoldau"

- Gemeinschaft Leopoldau: Wie bereits erwähnt, ist der Musikverein Leopoldau Teil der Gemeinschaft Leopoldau. Durch den Artikel können Vereise in den Artikeln: "Feuerwache Leopoldau", "Leopoldau", "Pfarrkirche Leopoldau" verlinkt werden.

Argumente gegen:

- Unabhängige Einzelnachweise sind schwierig zu finden. Die Geschichte des Vereins wird sich hauptsächlich auf die Chronik der Homepage vom Musikverein Leopoldau beziehen. Dennoch können, zumindest aus neuerer Zeit, einige Zeitungsartikel als Nachweis dienen, z.B.: http://www.meinbezirk.at/wien-21-floridsdorf/kultur/neuer-proberaum-fuer-den-musikverein-leopoldau-d101871.html


Geplante Struktur:

Einleitung


Geschichte


Vorstand

Auftritte (Auswahl) Insbesondere internationale Auftritte

Diskografie


Zusätzlich wäre eine Infobox am rechten Rand geplant, die die wichtigsten Daten sowie das Wappen des Vereins beinhaltet. (nicht signierter Beitrag von 148.188.1.60 (Diskussion) 11:55, 12. Feb. 2015 (CET))

Hallo Unbekannter, das eigentliche Hauptproblem sehe ich derzeit in der äußeren Rezeption. Ich würde dir eher empfehlen einen entsprechenden Artikel erst einmal im Vereinswiki anzulegen. Da sind auch die Anforderungen für die einzelnen Belege nicht so hoch wie hier. Sollte man hinterher feststellen, das der Verein doch für die Wikipedia interessant sein könnte, dann könnte man den Artikel 1 : 1 jederzeit zu uns rüber holen. Wäre das eine Variante für dich? Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:20, 12. Feb. 2015 (CET)


Hallo Herr Schubert,
ich kenne den Vereinswiki nicht und auch die Leute in meiner näheren Umgebung nicht, die ich gefragt habe. Daher wäre diese Variante keine Option für mich. Falls es die Relevanzkriterien nicht erfüllt wäre es auch ok für mich und belasse es dabei. Der Grund warum ich überhaupt auf die Idee gekommen bin einen Wikipedia Artikel zu schreiben, waren die Einträge dieser Vereine: http://de.wikipedia.org/wiki/Musikverein_Etmi%C3%9Fl bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Musikkapelle_Garmisch. Daher dachte ich wenn diese ebenfalls kleineren Vereine (im Gegensatz zu großen Stadtkapellen) einen Eintrag durchbekommen haben, sollte das auch für den Musikverein Leopoldau möglich sein. Könnten Sie mir noch konkrete Punkte nennen, die aufjedenfall erfüllt sein sollten, damit der Eintrag durchgeht? Denn der Eintrag "Relevanzkriterien für Vereine" ist nicht so eindeutig.
Grüße, A. Schuller --91.141.1.86 19:41, 13. Feb. 2015 (CET)
Nein, die können wir nicht nennen, da wir den Verlauf einer etwaigen Löschdiskussion nicht vorwegnehmen können. Obligat ist an sich eine Außenwahrnehmung des Vereins, belegbar z. B. durch Medienberichte über ihn: was nicht wahrgenommen wird, wird auch nicht in einer Enzyklopädie gesucht, vermutet man. Belege über einen mehr als 50 Jahre existierenden Verein finden sich auch in gedruckter Literatur, gerade in Wien sollte es doch Darstellungen über derartige Vereine geben? Wenn der Verein, wider Erwarten, keine „Spuren“ hinterlassen hat, ist von einem Artikel abzuraten. --Holmium (d) 12:13, 14. Feb. 2015 (CET)
in Ermangelung weiterer Diskussionsbeiträge setze ich den Abschnitt auf erledigt in der Annahme, es ist soweit wie möglich war alles gesagt und die Antworten haben hoffentlich ein hilfreiches Licht auf die Relevanzsituation geworfen. --Holmium (d) 16:57, 2. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:57, 2. Mär. 2015 (CET)

Imkerverein "an der Dill"

Hallo zusammen,

ich bin 33 Jahre jung und seit 5 Jahren Imker. Ich bin Mitglied im Imkerzuchtverein an der Dill und aus diesem grund möchte ich gerne die Geschichte des Imkerverein an der Dill in Wiki vorstellen. Ich komme Gebürtig aus Driedorf - Seilhofen, dort stehen auch meine Bienen und da der Dorfname auf Platt "Salve" heißt sind wir Imker aus Seilhofen die "Salver Imker" und bei uns gibt es den einzig waren "Salver-Honig". Außerdem haben wir einen Bienenlehrpfad ins Leben gerufen um jedem Interessierten unser schönes Hobby näher zu bringen.

Quellen werden sein: Berichte von meinen Vereinskollegen unsere Homepage http://www.imkerverein-anderdill.de, sowie Bilder rund um unseren Verein. Bilder wurden von mir selbst erstellt, sollten Imkerkollegen auf Bildern zu sehen sein. Habe ich eine Genehmigung.

Ich hoffe ich habe hier das richtige geschrieben, da ich absoluter Neuling bei Wiki bin.

Sollte ich noch etwas vergessen haben schreibt es mir bitte.

Gruß Benni

--Salver-Honig (Diskussion) 17:03, 19. Feb. 2015 (CET)

Ich habe mir schon mal erlaubt, den Entwurf korrekt zu verlinken: Benutzer:Salver-Honig/Imkerverein "an der Dill -- Jonathan 18:29, 19. Feb. 2015 (CET)
Hallo Salver-Honig, ich habe deinen ersten Entwurf radikal umschreiben müssen. Da er Wortwörtlich von der Vereinsseite übernommen wurde. Was jetzt noch fehlt sind Veröffentlichungen in überregionalen Zeitschriften und in Fachzeitschriften. Falls es die gibt, könntest du die uns freundlich weise nennen? Mit besten Dank Frank schubert (Diskussion) 14:03, 20. Feb. 2015 (CET)
Die sollte es geben, sonst sehe ich da nichts, was andere Vereine nicht auch täten. Vielleicht eher was fürs Vereinswiki? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:04, 20. Feb. 2015 (CET)
Nach Rücksprache per Mail, verschiebe ich den Artikelentwurf gleich ins Vereinswiki und baue ihn dann zusammen mit dem Anfragenden dort aus. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:33, 2. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank schubert (Diskussion) 17:34, 2. Mär. 2015 (CET)

HOBLink JWT

Hallo,

bitte um Relevanzvorprüfung. Es geht hierbei um ein deutsches Softwareprodukt für Remote Desktop Verbindungen.

Hier der Artikelenwurf. Im englischen Wikipedia wird das Produkt bereits in Vergleichen erwähnt, unter:

Weitere Produkte mit ähnlicher Funktion / Anwendungsbereich wurden bereits in Wikipedia aufgenommen.

Bitte um Feedback.

--CarlBru (Diskussion) 17:08, 23. Feb. 2015 (CET)

In dem Entwurf vermisse ich Angaben zur Verbreitung des Produktes. Es muss bekannt sein, um hier aufgenommen werden zu können. --Holmium (d) 17:32, 23. Feb. 2015 (CET)
In welcher Form sollte dies erfolgen? Bei den alternativen Produkten habe ich hierzu nichts gefunden, dass mir einen Hinweis gegeben hat. --CarlBru (Diskussion) 18:00, 23. Feb. 2015 (CET)
Zahlen? Beispielsweise wäre ein Verbreitungsgrad der Software oder ein Marktanteil ein nützliches Kriterium. Grüße, --Holmium (d) 11:52, 24. Feb. 2015 (CET)
Ich denke mal, die Bekanntheit / Wichtigkeit der Software wird sich auch nach 15 Jahren nicht durch eine neue Version dramatisch verbessern. Es gibt also zwei aktuelle Hinweise in der Macworld und der Computerwoche, bei heise einen Artikel von 99 und sonst? Die Homepage hat ein vernichtendes Ranking bei Alexa und auch ansonsten sind mir keine Sachen aufgefallen, die den Namen "mediale Wahrnehmung" verdienen. Ein kurze Notiz á la "Firma ** hat eine neue Version von ** herausgebracht" zählt nicht dazu.
Es fehlt also an etwas, was die Software aus der Masse heraushebt (aus der Sicht der Kunden, nicht des Marketings). Evtl. geht da was mit dem CC EAL4+, das schafft nicht jeder. --Wassertraeger  13:42, 25. Feb. 2015 (CET)

Günther Risse

Günter Risse (* 18.09.1936 in Essen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballschiedsrichter.

Risse lebt in Hattingen und ist ehemaliger Schneidermeister mit eigener Textilreinigung (bis 1995).

Nachdem er 1954 im Alter von 17 Jahren die Schiedsrichterprüfung abgelegt hatte und 1961 von Essen in den Fußballkreis Bochum wechselte, war Risse von 1972 bis 1985 DFB-Schiedsrichter und pfiff 56 Bundesliga- und 69 Zweitligaspiele, durfte zweimal zum Austausch in die Schweiz und kam darüber hinaus bei 14 internationalen Spielen als Assistent zum Einsatz. Desweiteren leitete er im Laufe seiner Karriere insgesamt 10 DFB-Pokal-Spiele.

Günther Risse war nach Heinz Aldinger und Walter Eschweiler der dritte DFB-Schiedsrichter, dem ein Jahr Verlängerung der Bundesligatätigkeit über die Altersgrenze hinaus gewährt wurde.

Seit verletzungsbedingter Beendigung seiner aktiven Laufbahn ist Risse regelmäßig als Schiedsrichter-Betreuer bei der SG Wattenscheid 09 und bei Champions League-Spielen von Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen tätig und unterhält gute Kontakte zu nationalen und internationalen Top-Schiedsrichtern.

Weblinks

(nicht signierter Beitrag von Methi83 (Diskussion | Beiträge) 12:27, 26. Feb. 2015 (CET))

Nach einem Blick in diese Diskussionen könnte Relevanz gegeben sein. Allerdings würde ich eine Anfrage im Portal:Fußball empfehlen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:18, 26. Feb. 2015 (CET)
Ich glaube Erstligaschiedsrichter halten wir üblicherweise für relevant. Genauer weiß es aber das Portal. --HyDi Schreib' mir was! 19:44, 27. Feb. 2015 (CET)
Ja, so ist es: relevant. Das Portal ist hier: Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fußball (Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten bzw. früher Linienrichter), Gruß, --Holmium (d) 20:02, 27. Feb. 2015 (CET)
+1 Mit 56 Erst- und 69 Zweitligaeinsätzen (vgl. Statistik bei weltfussball.de) definitiv relevant. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:16, 27. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:39, 3. Mär. 2015 (CET)

Flauschn

Argumente für eine Aufnahme in Wikipedia:

- es ist ein Produkt mit Hintergrund. Die Erfinderen Kartini Plog möchte mit Flauschn nicht nur ein Produkt entwickeln, sondern eine Botschaft an die Menschen senden. Darüber hinaus soll es ein neuartiges Wort erschaffen (aus dem Wortstamm Flausch) und es als Verb "flauschen" eine neue Bedeutung geben.

- Flauschn ist noch nicht sehr bekannt, trotzdem existiert eine feste Interessengruppe in den sozialen Medien. Und trotz des geringen Bekanntheitgrades besteht bereits mediales Interesse: der Privatsender RTL hat Flauschn in seinem Spendenmarathon 2014 für Kinder in Not beworben; Moderatorin Sandra Thier ist offizielle "Botschafterin" von Flauschn.

- Auftritt im TV (zibb - rbb-Fernsehen)

- auch auf anderen Festivals wird Flauschn als neuartiges Lifestyleprodukt mit Prominenten gezeigt

- Flauschn wird auch von Milford-Tee beworben

Argumente gegen eine Aufnahme in Wikipedia:

- es ist nur ein Produkt, keine Person und noch nicht weit bekannt.

Quellen:

http://www.abendblatt.de/hamburg/article112726063/Lifestyle-Messe-Das-sind-die-Trends-2013.html https://www.milford.de/flauschn https://www.youtube.com/watch?v=1btp3U56VDA http://www.flauschn.de/

Basisdaten: Es handelt sich bei Flauschn um ein Lifestyle-Produkt in Form eines Kissens mit aufgenähtem Mund und Augen. Es ist allerdings kein gewöhnlicher Gegenstand wie ein Kuscheltier oder Kissen, sondern soll eine positive Botschaft vermitteln. Der Gesichtsausdruck, die Form und besonders das weiche Fell mit seiner Haptik sind dabei das Hauptmerkmal. Für jemanden, der von diesem Produkt noch nie gehört hat ist es schwer sich etwas darunter vorzustellen und es wird nicht weiter beachtet; erst wenn man Flauschn sieht oder fühlt, kann man sich ein echten Eindruck verschaffen. Das macht Flauschn aus.

Von Flauschn gibt es drei verschiedene Größen, die nach ihrer Größe babyFlauschn, teenyFlauschn und buddyFlauschn benannt wurden. Alle drei Größen gibt es in sieben verschiedenen Farben, zum Beispiel ein knalliges Pink oder schlichtem Weiß.

Persönlicher Kommentar: Ich bin selber erst durch einen TV-Beitrag auf Flauschn aufmerksam geworden, habe es eine Zeit lang vergessen und wurde bei einem Besuch auf einer Messe davon überzeugt und überrascht. Ich finde die Idee von der Erfinderin Kartini Plog sehr schön und wie es scheint, gibt es auch bei vielen weiteren einen positiven Anklang. Um es mit den Worten der Erfinderin zu sagen: Flauschn ist ein Lebensgefühl, nicht nur ein einfaches Produkt. Ich finde man sollte Flauschn deshalb eine festere Bedeutung geben, ein erster Schritt ist vielleicht Wikipedia.

--Sneekoo (Diskussion) 22:48, 26. Feb. 2015 (CET)

Da eine Enzyklopädie nicht Unbekanntes (selbst Schönes, Gutes) bekannt machen will, sondern nur (sehr) bekanntes darstellen will, sehe ich für einen Wikipedia-Artikel derzeit keinerlei Chancen. Da helfen auch kurze Berichte in der Lokalpresse oder im Privatfernsehen nicht. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:06, 27. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:51, 4. Mär. 2015 (CET): Eindeutig beantwortet & damit erl.

Regionales Informations-System, REGISonline

Sehr geehrte Damen und Herren,

REGISonline ist seit Jahren im Nordwesten Niedersachsens und Bremen als das zentrale Wirtschafts- und Standortportal etabliert. Seit 1997 bietet das Internetportal umfassende Datenbanken zu Unternehmen, Gewerbestandort und Regionalstatistiken und Standortinformationen kosten- und werbefrei. Allein über 7.000 Unternehmen haben sich kostenlos in die REGIS-Unternehmensdatenbank eingetragen. Getragen wird das Serviceangebot von 22 Wirtschaftsfördereinrichtungen der Gebietskorperschaften aus Niedersachsen und der Stadt Bremen. Seit 1988 besteht das REGIS-Netzwerk und ist damit eines der Kontinuierlichsten in kommunaler Trägerschaft. Für eine Aufnahme in die Wikipedia spricht die langjährige Bedeutung und Bekanntheit von REGISonline im der Region vorallem im Bereich Wirtschaftsförderung und Standortvermarktung. Die besonderen und gemeinsam vom Netzwerk entwickelten Dienste sowie deren Nutzung in PartnerWebseiten hab ich versucht entsprechend den Wikipedia-Konventionen passend zusammenzustellen: Benutzer:Regiah/Artikelentwurf

Für Anregungen, Tipps und Verbesserungsvorschlägen wäre ich dankbar. Mit freundlichen Grüßen

Hallo Regiah, gibt es eine belegbare öffentliche Wahrnehmung für die Website? Taucht das Portal z.B. als Quelle für wissenschaftliche Publikationen auf? Von der Größe her scheint mir das Portal nicht unbedingt herausragend zu sein, es gibt immerhin über 300.000 Unternehmen allein in Niedersachsen. Eher interessant könnte das „Regis-Netzwerk“ sein, da es offenbar schon recht alt ist und mehr als eine einzelne Website. Was ist das genau? --elya (Diskussion) 21:31, 9. Feb. 2015 (CET)

Hallo elya eine belegbare öffentliche Wahrnehmung sehe ich darin, dass REGISonline durchschnittlich 11.000 Besuche im Monat zu verzeichenen hat (s. Webstatistik auf der Webseite) und die REGIS-Datenbank-Dienste seit vielen Jahren in anderen Webauftritten integriert sind. Genutzt und gepflegt über einen eigenen Online-Zugang werden die Datenbanken nicht nur von den Unternehmensnutzern sondern auch von den Mitarbeitern der Wirtschaftsfördereinrichtungen der Gebietskörperschaften. REGISonline ist schon "herausragend" das es eines der ersten und langlebigsten Wirtschaftsportale einer Region im Internet ist. Es ist ein etabliertes Recherche- und Präsentationsinstrument und bekannt bei zahlreichen Akteuren aus dem Bereich Standort- und Wirtschaftsförderung. Der Ausdruck "REGISonlline" steht auch für das langjährige Netzwerk und wäre daher auch unter diesem Namen am Sinnvollsten zu platzieren. Das Netzwerk ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Wirtschaftsfördereinrichtungen seit Ende der achtziger Jahre, wobei an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Dienste sich auch Mitarbeiter von Wirtschaftskammern und von Regionalen Verbünden beteiligen. Als Quelle für wissenschaftliche Publikationen habe ich noch über Google Scholar folgendes gefunden, wobei ich mir nicht sicher bin, ob diese Angaben für einen Wikipedia Artikel passend sind, da es Diplomarbeiten und ein Quellenhinweise auf REGISonline in Studien sind.

1. Vernetzt!? - Die Rolle eines Informationssystems beim Aufbau regionaler Kooperationen und Netzwerke am Beispiel von RegIS-online; Holger Gnest; Diplomarbeit am Institut für Landesplanung und Raumforschung der Universität Hannover, 2001 2. Unternehmens-Informationssysteme als Instrument zur Förderung regionaler Kooperationen und Netzwerke; Dipl.- Ing. Holger Gnest, Universität Hannover, Institut für Landesplanung und Raumforschung, Herrenhäuser Str. 2, 30419 Hannover http://www.corp.at/archive/CORP2002_Gnest.pdf 3. UWE–Unternehmensethik in der Region Weser-Ems; Christian Lautermann, René Steenbock, Daniel Grundke; ISBN: 3-931974-73-1 Schriftenreihe am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Betriebliche Umweltpolitik Nr. 45/2006 http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/wire/fachgebiete/laub/download/Lautermann_et_al._2006_-_UWE_-_Unternehmensethik_in_der_Region_Weser-Ems.pdf 4. IKZM in der Wesermarsch – Grundvoraussetzungen und Grenzen eines integrierten Küstenzonenmanagements; Julia Straßer; Diplomarbeit am Fachbereich Geowissenschaften im Studiengang Diplom-Geographie der Universität Münster; 2005 http://spicosa-inline.databases.eucc-d.de/files/documents/00000697_IKZM_in_der_Wesermarsch_Diplomarbeit_Julia_Strasser.pdf

Ich hoffe, diese Infos helfen weiter. Schönen Gruß,Benutzer:Regiah/Artikelentwurf (13:53, 17. Feb. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Artikel im ANR: Regionales Informations-System, REGISonline, somit gemäß Seitenintro hier erledigt. --Holmium (d) 22:35, 6. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 22:35, 6. Mär. 2015 (CET)

Katja Winkelmann

Katja Winkelmann ist eine Lichtdesignerin, die sich sehr für die Präsenz des Jobs als Lichtdesigner bzw. dieses Berufsfeld einsetzt. Hierfür ist sie u.a. in Verbänden(z.B. IALD) vertreten, lehrt an Hochschulen und hat die Aktion Guerilla Lighting ins Leben gerufen(siehe meinen Artikel).

Zu den Quellen des Artikels gehören mehrere Fachzeitschriften(Hotelbau, Mondo Arc, darcmagazin) und (Online-)Zeitungen(FAZ, Spiegel Online), aber auch ein ZDFzoom-Beitrag aus dessen Mediathek. Es gehören ergänzend auch Quellen wie ihre Homepage und Blog dazu, diese sind aber nicht in der Mehrzahl. Nominierungen für Preise(bedeutende in der Lichtdesign-Branche) und Mitgliedschaften in Verbänden sind durch deren (Initiatoren-)Seite belegt.

Basisdaten: Katja Winkelmann ist mit ihrem Büro Licht01 in Hamburg tätig und trägt eine differenzierte Auseinandersetzung über die (technische) Entwicklung in der Branche des Lichtdesigners u.a. über ihre Homepage und Blog nach außen. Hierzu gehören aktuell auch kritische Auseinandersetzung über die Revolution der LED und deren eventueller Ersatzrolle für sämtliche Alternativleuchtmittel. Ihre öffentliche Kommunikation und Präsenz (über Fachzeitschriften, Zeitungen, Fernsehdokumentarbeiträgen, Lehrstellen an Hochschulen und Initiatorin von öffentlichen Projekten(Guerilla Lighting)) macht Sie zu einer Ansprechpartnerin des Lichtdesign-, Lichttechnik-, aber auch Architekturbereiches.

Hier ist mein erarbeiteter Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Amara.mar/Katja_Winkelmann

--Amara.mar (Diskussion) 11:29, 13. Feb. 2015 (CET)Amara.mar

Bedauerlicherweise hat sie bislang anscheinend mehrere Nominierungen, jedoch noch keine Preise gewonnen, laut Artikelentwurf? In den Einzelnachweisen sehe ich auch keinen Beleg für eine kreative Leistung, die einen enzyklopädischen Eintrag nach unseren Kriterien rechtfertigen kann. Schon klar, dass wir keine eigenenen Kriterien für Lichtplaner haben. Jedoch fehlt es insgesamt an Medienecho; die Interviews zeigen meines Erachtens lediglich auf, dass sie ihre Arbeit macht. Ich würde den Entwurf mit der Zeit ausbauen, und erneut bewerten lassen, sobald sie einen Preis gewonnen hat/ihre Arbeit als wegweisend (im Sinne von herausragend) herausgestellt wird oder ähnliches auf Relevanz deutet. Oder habe ich etwas im Entwurf übersehen? --Holmium (d) 13:10, 13. Feb. 2015 (CET)
In Abwesenheit weiterer Beiträge und Rückfragen des Fragestellers scheint hier kein weiterer Diskussionsbedarf. Ich setze auf erledigt, wer noch beitragen möchte, ersetzt bitte den Erledigt-Baustein durch seinen (ihren) Beitrag. Sonst geht der Abschnitt übermorgen ins Archiv und bleibt dort auffindbar. --Holmium (d) 14:29, 6. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 14:29, 6. Mär. 2015 (CET)

Freizeitpark Kirchhorst

Argumente für die Relevanz des Artikels: - Der Freizeitpark Kirchhorst existierte von 1969 bis 1985 in dem Ort Kirchhorst (Gemeinde Isernhagen) im Landkreis Hannover (heute Region Hannover) - Der Park verfügte über nennenswerte Attraktionen, wie etwa eine Looping-Bahn, weitere Achterbahnen, verschiedene Karussells, Autoscooter und andere 'große' Fahrgeschäfte, wie etwa einen ca. 25 Meter hohen 'Zeppelin' oder eine 'Monsterkrake' - Viele der Attraktionen wurden nach der Schließung abgebaut und stehen noch heute in anderen Freizeitparks in ganz Europa - Auf den Freizeitpark wird auch auf der Wikipedia-Seite der Gemeinde Kirchhorst unter 'Wirtschaft und Infrastruktur' verwiesen - Facebook-Seite mit derzeit ca. 450 'Fans'


Argumente gegen die Relevanz: - der Park existiert heute nicht mehr, lediglich ein verwahrlostes Grundstück - der Park gehörte zuletzt der niederländischen Familie Bemboom, die bis heute diverse Freizeitparks in Europa betreibt

(unabhängige) Quellen: - Persönlicher Kontakt zu dem ursprünglichen Gründer des Parks - Zahlreiche Fotos (Zurverfügungstellung von der Gemeinde Isernhagen) - Historische Zeitungsartikel aus den 70er Jahren (vorliegend und noch zu recherchieren)

Basisdaten: siehe 'Argumente für die Relevanz des Artikels'

Artikel: Existiert noch nicht

--Armstronx (Diskussion) 07:39, 14. Feb. 2015 (CET)

Ich sehe kein Hindernis einen Artikel anzulegen, wenn die Beleglage so gut ist wie beschrieben. Vgl. Erse-Park.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:45, 14. Feb. 2015 (CET)
Nur Zustimmung, leg los mit dem Artikel, Armstronx. Hier erledigt, --Holmium (d) 14:31, 6. Mär. 2015 (CET)
Nun im ANR: Freizeitpark Kirchhorst. --Holmium (d) 09:41, 7. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 14:31, 6. Mär. 2015 (CET)

Sozialer Determinismus

Ansatz: In die historisch für jeden Einzelnen immer schon vorhandene Wirklichkeit wird der Mensch/Geschlechter hineingeboren.

Gleichzeitig aber gestaltet der Mensch diese Welt durch sein Handeln permanent mit.


Sozialer Determinismus wird beschrieben von Emile Durkheim

Kollektivphänomene (Institutionen) weisen tatsächlich spezifische Eigenschaften auf, die nur ihnen zukommen und die durch den Rückgang auf das Handeln und Wollen Einzelner nicht in ihrer Eigenart erklärt werden können.

Sie (Kollektivphänomene) sind zwar aus dem Handeln der Individuen hervorgegangen, sind aber als gesellschaftliche Institutionen mehr als die Summe einzelner Handlungen.

Die Annahme einer kausalen Vorrangigkeit des Sozialen vor dem Individuellen spielt in seinen Arbeiten durchgängig die Hauptrolle.

Die Grundlage dieser Institutionen ist ihr kollektiver Charakter; d. h. sie sind getragen durch die Gesellschaft, durch Gruppen, sie sind unabhängig geworden vom Einzelnen und seinen momentanen Wollen und Bewusstsein.

Die zwingende Gewalt sozialer Tatsachen wird erkennbar an der Existenz von Sanktionen bzw. Widerstand.

Die Gesellschaft ist keine „konfliktgeladene Zwangsanstalt“; Anwendung von Zwang ist eher eine Ausnahme.


Regeln der soziologischen Methode

"Hier liegt (...) eine Klasse von Tatbeständen von sehr speziellem Charaktr vor: sie bestehen in besondern Arten des Handelns, Denkens und Fühlens, die außerhalb der Einzelnen stehen und mit zwingender Gewalt ausgestattet sind, Kraft deren sie sich ihnen aufdrängen. Mit organischen Erscheinungen sind sie nicht zu verwechseln, denn sie bestehen aus Vorstellungen und Handlungen, ebenso wenig mit psychischen Erscheinungen, deren Existenz sich im Bewußtsein des Einzelnen erschöpft. Sie stellen also eine neue Gattung dar und man kann ihnen mit Recht die Bezeichung "sozial" vorbehalten" (Durkheim 1965, 107)


Quellenangabe:

Anton Amann: Soziologie : ein Leitfaden zu Theorien, Geschichte und Denkweisen. Böhlau, Wien, Köln 1986. Zuletzt 4. Auflage 1996.

Emile Durkheim: Übersetzung: Die Regeln der soziologischen Methode. Deutsch von René König. 7. Auflage. Luchterhand, Neuwied/ Berlin 2011, ISBN 978-3-518-28064-5. (nicht signierter Beitrag von SirLucyGold (Diskussion | Beiträge) 00:03, 21. Feb. 2015 (CET))

SirLucyGold, im Grunde schlägst du vor, in spezifischer Erweiterung des Artikels Determinismus einen eigenen Artikel zu dem soziologischen Thema zu verfassen. Dabei möchtest oder solltest du abgrenzen, inwieweit der soziale Determinismus im Wechselspiel z. B. zu Theorien des sozialen Wandels steht. Ein anspruchsvolles Thema, das sicher von Durkheim und anderen ausreichend bearbeitet wurde, um einen Artikel problemlos mit Quellen zu belegen. Ein notwendiger, fehlender Artikel, allerdings eine Herausforderung, dies enzyklopädisch darzustellen! Du darfst eben nur vorhandene Quellen nutzen und keine eigenen Sichtweisen darstellen. Möglich ist auch, zunächst den Artikel Determinismus um einen soziologischen Abschnitt zu ergänzen und diesen später auszulagern, dann kann bereits eine inhaltliche Diskussion erfolgen. Grüße, --Holmium (d) 08:56, 21. Feb. 2015 (CET)
Widerspruchsfrei überlebte dieser Abschnitt mehrere Wochen, beste Aussichten also für einen Artikel, SirLucyGold. Du darfst ihn erstellen, viel Erfolg. --Holmium (d) 14:34, 6. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 14:34, 6. Mär. 2015 (CET)

Omnia-Möbelwerke

Hallo, gibt es - evtl. analog zur Causa Temde-Leuchten (Gewinner von Deisgn-Preisen) - eine Chance für den Artikel Benutzer:Tsungam/Ernst Hilker? Für die Stadt war das Unternehmen seinerzeit schon wichtig, die Unternehmens-RK sind aber vermutlich nie erreicht worden (zu den Umsatzzahlen habe ich nichts gefunden). Danke! --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:07, 21. Feb. 2015 (CET)

Wo siehst du denn relevanzstiftende Merkmale? Aus dem Entwurf ist das einzige relevanzstiftende vermutlich „Firma, die als erste im ostwestfälisch-lippischen Raum die Serienfertigung von Möbeln aufnahm“, dein „Für die Stadt war das Unternehmen seinerzeit schon wichtig“ scheint aus dem Entwurf nicht hervorzugehen (und müsste belegt werden). Soll der Artikel über Ernst Hilker oder die Omnia-Möbelwerke gehen? Aktuell vermischt sich das irgendwie unglücklich. -- Jonathan 11:50, 21. Feb. 2015 (CET)
Wo siehst du denn relevanzstiftende Merkmale? Das ist die Frage. Gibt es eine Chance, historische Umsatzzahlen aus den 1990er Jahren zu bekommen? Gab es eine herausragende Stellung des Omnia-Möbelprogramms oder Auszeichnungen? Ich habe leider nichts gefunden. Das Problem ist, dass die Informationen überwiegend aus der Festschrift von 1963 stammen und dann 40 Jahre mehr oder weniger fehlen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:16, 23. Feb. 2015 (CET)
Das weißt du wahrscheinlich selber, aber der Sinn dieser Seite ist nicht, dass hier Sachen gesucht werden, die für eine Relevanz sprechen (das fällt aber teilweise als Nebeneffekt ab) sondern, dass du uns die wichtigsten Fakten und Daten (die du eh für den Artikel brauchen wirst) nennst und wir dann die Relevanz einschätzen. Von daher, nein ich weiß auch nicht, wo man alte Umsatzzahlen herkriegt. Mit den bisher vorliegenden Erkenntnissen würde ich eine Relevanz eher bezweifeln. -- Jonathan 18:19, 25. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:13, 8. Mär. 2015 (CET)

Markus Felsch

Für Relevanz des Artikels spricht, dass es noch viel zu wenig Artikel über Lichtdesigner bei Wikipedia gibt. Viele Menschen interessieren sich aber für Lichtdesigner, deren Arbeit und Referenzen.

Zu den unabhängige Quellen zu diesem Artikel gehört die Homepage des Lichtdesigners Markus Felsch und seine Publikationen bzw. die Publikationen seines Unternehmens. Diese lauten:
Homepage von „Felsch lighting design GmbH“, http://www.felsch.de/
architektur shopstyle 3/2012: Kontraste und Lichtfarben als Verkaufsförderung, http://felsch.de/pdf/shopstyle_0112_2.pdf#page=17
PLD magazine 76/2011: Anwendungsforschung Shopbeleuchtung – Studie zur Unterstützung wissenschaftlich basierter Lichtplanung im Shopbereich, http://felsch.de/pdf/PLD%2076_D_34-37_web.pdf
Stores+Shops 5/2008: Die Wahrnehmung steuern, http://felsch.de/pdf/s+s_Opticon.pdf
Deutsche Bau Zeitschrift 3/2008: Farb-dynamische Beleuchtungskonzepte – Untersuchung visueller Wirkprinzipien, http://felsch.de/pdf/deutsche_bau_zeitschrift.pdf
uptrend 3/2007: Spiel mit Licht und Schatten, http://felsch.de/pdf/uptrend_03_07.pdf
Mensch&Büro 2/2006: Fit mit Licht – Impulse für das Arbeitsumfeld, http://felsch.de/pdf/mensch_und_buero.pdf

Die Quellen für diesen Artikel sind:
Homepage von „Felsch lighting design GmbH“, http://www.felsch.de
Curriculum Vitae Markus Felsch

Dieser Artikel handelt von dem Lichtdesigner MArkus Felsch und seinem Unternehmen "Felsch Lighting Design". Auch die Bereiche Forschung im Bezug auf Licht und Psychologie und Referenzen sind enthalten.--StArtikel (Diskussion) 17:04, 9. Feb. 2015 (CET)--StArtikel (Diskussion) 17:04, 9. Feb. 2015 (CET)

Benutzer:StArtikel/Artikelentwurf

@StArtikel: Vielleich haben wir eine unterschiedliche Auffassung davon, was "unabhängig" bedeutet. Wir verstehen darunter Quellen dritter Seite, die sich mit dem Artikelgegenstand (hier: Herr Felsch) befassen; nicht solche, die vom Artikelgegenstand selber stammen. Gibt es Literatur (z.B. in Fachzeitschriften) über Markus Felsch? Hat er vielleicht wichtige Preise gewonnen? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:52, 9. Feb. 2015 (CET)
Der Entwurf zeigt auf, was Felsch arbeitet. Wir benötigen aber Informationen über ihn aus der Außensicht: Medienberichte, Auszeichnungen, die enzyklopädische Bedeutung gewinnt eine Person nicht aus der Eigensicht. Bitte den Artikelentwurf hierhingehend überarbeiten, @StArtikel: Grüße, --Holmium (d) 09:24, 22. Feb. 2015 (CET)
Ich setze diesen Abschnitt auf erledigt: Fragesteller war seit einem Monat nicht mehr aktiv. Falls erforderlich, den erledigt-Baustein entfernen und durch weiteren Beitrag ersetzen. --Holmium (d) 17:01, 9. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 17:01, 9. Mär. 2015 (CET)

Das PokéWiki ist die bekannteste deutsche Fanseite zum Thema Pokémon. Es gibt knapp 500 aktive Benutzer und 19.000 Artikel. Zeitweise gab es eine Partnerschaft mit Videogameszone, wie man hier sehen kann. Dies sind die Suchergebnisse ohne die Seiten des Pokéwikis: [9]. (nicht signierter Beitrag von MGChecker (Diskussion | Beiträge) )

Hier noch der Link zu diesem Wiki. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:10, 18. Feb. 2015 (CET)
Schwer zu sagen. Preise hat das Wiki nicht gewonnen, ein Vorreiter ist es auch nicht. Der Alexa-Rang ist auch eher schlecht. Da kommt es auf die Anzahl und Qualität der nicht-trivialen Berichterstattung, die man ohnehin braucht, um einen vernünftigen Artikel mit Außenansicht zu erstellen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 20:44, 18. Feb. 2015 (CET)
Da sehe ich kaum Chancen, so leid mir das tut. Fanseiten sind immer schwierig (was nicht bedeutet, sie seien hier grundsätzlich gar nicht erhaltenswert), aber das wird wohl eher nichts werden. Auch und gerade für Euch gelten die üblichen Kriterien für Websites, die sehe ich hier nicht erfüllt. Viele Grüße und Euch weiterhin viel Erfolg! --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:58, 18. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 3 Wochen ohne weitere Reaktion, daher hier erl. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:49, 9. Mär. 2015 (CET)

Medienportal-Grimma

große Regionale Reichweite zum Thema Nachrichten/Informationen 04668 Grimma und Region seit 2012 (bis 2014 nur via Facebook (Up to date in Grimma/News) 2013 Auszeichnung sächsicher Fluthelferorden (Sören Müller, Betreiber) Herrvorragende Information bei Hochwasser und Schadenslagen www.medienportal-grimma.de (nicht signierter Beitrag von 217.84.220.118 (Diskussion) 11:58, 25. Feb. 2015 (CET))

Aussichtslos. Es gibt kein überregionales Interesse an dieser lokalen Werbeplattform. Grüße --h-stt !? 15:03, 25. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 13:19, 10. Mär. 2015 (CET)

Kritikalität im IT / Software-Qualitätsmanagement

Die Kritikalität einer Einheit drückt aus, welche Bedeutung ihrem Fehlverhalten beigemessen wird. Die Kritikalität wird in Stufen angegeben, wobei die Einstufung umso höher ist, je gravierendere Auswirkungen bei Fehlverhalten zu erwarten sind. (nicht signierter Beitrag von 193.110.182.10 (Diskussion) 19:39, 12. Feb. 2015 (CET))

Gibt es Normen zur Einstufung der Kritikalität? Gibt es etablierte Literatur? Kann man mehr schreiben als nur die Definition, die du selbst hier vorgestellt hast? Wenn nein, dann wäre das nur eine Art "Wörterbuchartikel". Die wollen wir aber in der Wikipedia nicht und dann würden wohl zwei Sätze in einem bestehenden Artikel zur Qualität von Software reichen. Grüße --h-stt !? 10:41, 16. Feb. 2015 (CET)

Mangels Resonanz hier erledigt. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:35, 11. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:35, 11. Mär. 2015 (CET)

Artikel über ehemaligen Handballspieler

Guten Tag,

ich halte mich mal kurz: Es handelt sich um einen ehemaligen Handballspieler. Er spielte in der Nationalmannschaft und gewann auch die Meisterschaft. Auf einer anderen Sprache in Wikipedia wurde er unter bekannte Spieler auch verlinkt, aber es existiert kein Beitrag zu ihm. Möchte gerne einen deutschen Artikel über ihn erstellen und diese Liste über bekannten Spieler auch im deutschsprachigen Wikipedia einbinden. Es gibt mehrere Zeitungsartikel usw. im Internet über ihn und ich stehe im Kontakt zu ihm und möchte das auch als Geschenk nutzen. --Kevin Sowinski (Diskussion) 18:42, 23. Feb. 2015 (CET)

Wenn er in der Nationalmannschaft eingesetzt wurde, ist er relevant (siehe Relevanzkriterien für Sportler). Beachte aber Wikipedia:Interessenkonflikt. Ich denke, es ist nicht einfach, neutral über einen Freund zu schreiben, gerade, wenn es ein Geschenk sein soll. Außerdem sollte dir klar sein, dass später jeder an diesem Artikel mitschreiben kann und ihn zu löschen nicht mehr ohne weiteres möglich sein wird.--Berita (Diskussion) 19:23, 23. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scheint mir erledigt. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:56, 13. Mär. 2015 (CET)

Boris Tichomirow

Hallo, mein Mentee und ich haben schon einige Arbeit in den Artikelentwurf gesteckt, bevor wir noch mehr machen, wollte ich jetzt nachfragen, wie es denn mit der Relevanz aussieht. Unten an dem Artikel hängen noch einige Links, Boris Tichomirow wird dabei in den meisten Beiträgen namentlich im Zusammenhang mit den Aktionen zum Schneeleopardenschutz erwähnt. Es gibt wohl auch noch einige Zeitungsausschnitte, die nicht online sind. Wie seht ihr das mit der Relevanz? Lieben Gruß --Kritzolina (Diskussion) 10:20, 21. Feb. 2015 (CET)

Hmmmm… schwierig. Die berufliche Laufbahn bewegt sich weitestgehend auf Referatsleiterebene, Publikationen scheint es keine zu geben (auch nicht auf Russisch, habe geschaut). Weder hochrangiger Diplomat noch Politiker … Die ganze Biographie ist unbelegt und scheint auf „eigenem Wissen“ zu beruhen, keine Außenwahrnehmung, Zitierung in wissenschaftlichen Arbeiten …  Das einzig Belegte ist das NABU-Engagement, wobei unklar ist, welche Art von Position ein Programmleiter beim NABU ist, zur Person gibt es in den Links es nur kurze Erwähnungen oder gar „nur“ Pressemitteilungen. Ich sehe eine recht interessante west-östliche Biographie, aber wenig enzyklopädisch beleg- oder verwertbares. Von einer Artikelerstellung würde ich deshalb eher abraten, vielleicht sieht ja jemand anderes noch einen Ansatz, den ich übersehen habe. --elya (Diskussion) 15:18, 21. Feb. 2015 (CET)
Dem stimme ich zu. Mich erstaunt etwas, dass auch unter Борис Леонидович Тихомиров nichts zu finden ist, er scheinbar Sonderbeauftragter... war (laut des einen PDF-Links; die Bedeutung dieses Postens bleibt unklar, d. h. unbelegt). Es wären noch weitere, die Substanz des Artikels untermauernde Quellen erforderlich, um einen Löschantrag zu vermeiden. Eher abzuraten, gemäß elya, aber nach Abrundung des Artikels auch nicht hundertprozentig ein Löschkandidat. Lassen wir dich ratlos zurück, Kritzolina? Vielleicht kommen weitere Meinungen? Grüße, --Holmium (d) 17:20, 23. Feb. 2015 (CET)
Ihr bestätigt mir nur, was ich befürchtet habe - ich habe meinen Mentee gebeten, Quellen zu nennen - offensichtlich dachte er, es gelten nur Links in der Wikipedia. Ich hoffe er hat jetzt verstanden, dass auch Gedruckte Quellen gültig sind und hoffe einfachmal darauf, dass diese dann ergiebiger sind. --Kritzolina (Diskussion) 19:27, 23. Feb. 2015 (CET)
Mein Mentee hat einige andere Quellen jetzt auf seiner Disk Benutzer Diskussion:Grafboris angegeben - wir wären über Rückmeldungen dort dankbar. --Kritzolina (Diskussion) 21:22, 3. Mär. 2015 (CET)
Kritzolina, ich antworte hier, um die Diskussion so übersichtlich wie möglich zu halten. Alle Quellen sind interessant, welche die zeitüberdauernde Bedeutung der Person belegen. Daran fehlt es meiner Ansicht noch etwas: die Medienberichte sind international, korrekt. Initiierung des Umweltabkommens, in Ordnung. In Summe lässt sich Relevanz schon erahnen, jedoch ist sie nicht offensichtlich, zumal kein einzelner Punkt für sich genommen schwergewichtig ist. elyas Argumente oben bleiben stichhaltig. Ergebnis: Das kann so oder so gesehen werden, ich neige zu eher fehlender Relevanz. Ob der fertige Artikel einen Löschantrag bekommt und welche Entscheidung nach einer Löschdiskussion erfolgt, kann nicht gesagt werden, alles ist möglich. Optimiert den Artikel im Benutzernamensraum. Er ist so gediehen, dass man ihn auch in den Artikelnamensraum verschieben und eine Löschdiskussion riskieren kann. Vielleicht äußert sich noch jemand? --Holmium (d) 10:58, 8. Mär. 2015 (CET)

Ich kenne mich in der Kunstszene nicht so aus und kann daher Relevanz für Künstler nicht so gut einschätzen. Suche im Relevanz-Archiv ergab keinen Treffer, daher hier die Nachfrage. Artikel in englischer Wikipedia vorhanden (en:Margaret Keane), in deutscher Wikipedia über den Kinofilm von 2014 über ihr Leben (Big Eyes). Suche in artlibraries ergab Treffer unter artlibraries in worldcat. 2000 gabe es eine Ausstellung ihrer Werke im Laguna Art Museum und Ausstellungsbegleitbuch (siehe [10]). --Tuluqaruk (Diskussion) 14:02, 13. Feb. 2015 (CET)

Ich bin keine Spezialistin im Bereich Kunst, aber die Darstellung ihre Lebens und die Einzelausstellung mit Katalog im Laguna Art Museum klingen für mich doch sehr nach Relevanz. Ich würde mich über den Artikel sehr freuen. Achja, im Artikel Big Eyes klingt das bisher so, als wäre das eine fiktive Handlung - magst Du dort noch korrigieren, dass es sich um eine auf realen Begebnissen basierende Geschichte handelt? Danke! --Kritzolina (Diskussion) 09:38, 14. Feb. 2015 (CET)
Ich denke auch, dass die Einzelausstellung plus Katalog für Relevanz gemäß Künstler-RKs reichen. Hinzu kommen noch die Verfilmung ihres Lebens und die Rezeption des Skandals um sie und ihren Mann in diversen Zeitungsartikeln.--Berita (Diskussion) 10:19, 14. Feb. 2015 (CET)
Die Story ist relevant, müsste aber auch ihren Mann umfassen. Deshalb rege ich an, einen Artikel über sie zu schreiben und eine Weiterleitung vom Namen ihres Mannes anzulegen. Grüße --h-stt !? 10:38, 16. Feb. 2015 (CET)

@Tuluqaruk: Reichen dir die Antworten hier aus? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:37, 11. Mär. 2015 (CET)

@Drahreg01: Jawohl, ich denke schon. - - Tuluqaruk (Diskussion) 18:30, 14. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 19:57, 14. Mär. 2015 (CET)

Tom Klose

Guten Tag,

wir sind der Auffassung, dass der Hamburger Singer-Songwriter Tom Klose bei Wikipedia vertreten sein sollte. Folgende Argumente sprechen aus unserer Sicht dafür: . Er ist seit mehreren Jahren fester Bestandteil der Norddeutschen Musiklandschaft und verfügt bereits über eine beachtliche Fanbase und Repertoire - www.facebook.com/tomkloseband - Die Veröffentlichung seines Debütalbums "From Weeds to Woods", nach der EP "Come Closer" seinem zweiten Tonträgers am 10.04.2015 auf dem Label CUEX MUSIC im Vertrieb von Tonpool. - Die Erfolgreiche Crowdfunding Kampagen auf Startnext.de zur Finanzierung der Albumproduktion mit substanziellem Einspielergebnis. - www.startnext.de/tomklosealbum - Tom Klose ist bereits einem breiten Live-Publikum bekannt, so war er als Support-Act u.a. mit Tim Bendzko, Marion Roudette, Gloria, Elif, Wallis Bird etc. auf Tour und begeisterte mehr zusammen mehr als 150.000 Zuschauer. - über 100.000 Clicks für das Live-Video von "To Hurt and to be Hurt"- https://www.youtube.com/watch?v=dCICOj4ltAY - über 70.000 Clicks auf dem Live-Video von "Born a Lion" - https://www.youtube.com/watch?v=c2BGiS1dKVI - 10.000 Clicks innerhalb eines Monats auf dem ersten offiziellen Musikvideo zu "How" - https://www.youtube.com/watch?v=I_LRA7N753A&index=2&list=TL-s25KT314U8


Quellen:

(nicht signierter Beitrag von Ralph Günthner (Diskussion | Beiträge) 15:44, 25. Feb. 2015)

Mit einem URV-gespickten Werbeflyer, den du als Artikelentwurf vorbereitet hast: Benutzer:Ralph_Günthner/Artikelentwurf, wird das nichts geben. --HeicoH Quique (¡dime!) 16:03, 25. Feb. 2015 (CET)

Hallo Ralph, der Musiker wäre relevant, wenn er einen kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) veröffentlicht hat (Alternativ: Chartplazierung etc.). Das scheint bisher nicht der Fall, es gibt auch keine anderen Hinweise auf eine vergleichbare herausragende Bekanntheit. Von einer Artikelerstellung würde ich deshalb derzeit abraten. --elya (Diskussion) 19:37, 27. Feb. 2015 (CET)
Den beiden vorstehenden Beiträgen ist nichts hinzuzufügen, dem Artikel bleibt abzuraten. Hier eindeutig beantwortet und daher nun archivierbar. --Holmium (d) 15:41, 16. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 15:41, 16. Mär. 2015 (CET)

Informierte Baumaterialien - BIM-Texturen

(hab dies vorhin schon gesendet, aber vergessen mich einzuloggen - Entschuldigung - daher dasselbe nochmals, aber jetzt mit der Möglichkeit nachzufragen :-) )

Für Relevanz:

- Weiterentwicklung (Herbst 2014) bestehender CAD-Texturen zu informierten CAD-Texturen = BIM-Textur - Neben der herkömmlichen Textur-Bild (Kachel), wird zudem eine .XML-Datei ausgeliefert, worin diverse Kennwerte enthalten sind, die direkt in CAD-Programme importiert werden können - Bsp:

Bei einem Einsatz einer BIM-Textur "Backstein" in einem Architektur-CAD-Modell, wird automatisch (mittels .XML Datei) der Produktname, Hersteller, Gewicht und weitere Material-relevante Kennwerte für das Simulieren eines Projekts mitgeliefert: z.B. für Brandsimulationen, Gewichtsberechnungen oder Ausschreibungen für Ausführende (Baumanagement).

- BIM-Texturen können bereits von folgender Software genutzt werden: cadwork 3D v 22, Vectorworks V 2015 - Der Standard ist offen und kann auch von dritten genutzt werden.

Gegen Relevanz: - Ist neu, daher noch keine weltweite Verbreitung


Quellen: > http://sbc2.baumuster.ch/files_db/1418046350_4889__15.pdf > http://www.mtextur.ch

Basisdaten: Wir möchten gerne den Weg aufzeichnen wie die Daten (inkl. Fileformate) von der CAD-Software eingelesen werden kann -> BIM-Download. Dabei wird einerseits der techn. Weg aufgezeigt, wie auch der Inhalt der übermittelten Informationen (Gewicht, Brandklasse, Produktgruppe ...).

Dies wäre in Form eines Diagramms / Grafik (Bild & Text)

_____

Vielen Dank für Ihr Feedback dazu, mit freundlichem Gruss

Philipp Hauzinger (falsch signierter Beitrag von Mtextur (Diskussion | Beiträge) 22. Februar 2015, 18:40 Uhr)

Hallo Philipp Hauzinger, ich bin nicht sicher, ob ich verstehe, es geht sozusagen um normale CAD-Texturen, die jedoch mit Metadaten ausgeliefert werden? Und ein Artikel sollte dann über Euer Unternehmen, über eine Software, oder eine Technologie sein? Ehrlich gesagt, sehe ich da generell wenig Potential für einen eigenen Artikel, selbst wenn die Technologie (?) bereits seit Jahren etabliert wäre, was sie ja noch nicht ist. Magst Du nicht stattdessen lieber – ohne werblichen Unterton natürlich – mit Deinen Fachkenntnissen den Artikel Textur (Computergrafik) ausbauen? Da hätten dann alle etwas davon, die etwas zu dem Thema erfahren möchten.--elya (Diskussion) 19:18, 22. Feb. 2015 (CET)
Guten Tag Elya
Besten Dank für Dein Feedback - würde ich sehr gerne machen, den Texturen Bereich ( https://de.wikipedia.org/wiki/Textur_(Computergrafik) ) anreichern, ich bin jedoch neu in Wikipedia und latent überfordert mit all den Buttons.
Wäre folgendes ok ?
Im Bereich der CAD-Texturen noch die Themen 3D-Texturen (gibts schon lange) und neu Entwicklung BIM-Texturen im Bereich -> https://de.wikipedia.org/wiki/Building_Information_Modeling erwähnen.
Was denkst Du dazu? Danke für Dein erneutes Feedback und Hilfe,
besten Gruss
Philipp--Mtextur (Diskussion) 19:35, 22. Feb. 2015 (CET)
Hallo Philipp, ich habe Deinen Beitrag hierhergeholt, damit die Diskussion zusammenbleibt. Eine Verbesserung eines entsprechenden anderen Artikels ist natürlich auch erwünscht. Allerdings muß man unter „Verbesserung“ schon etwas mehr als das Einfügen eines Weblinks verstehen. Du kennst doch den Markt. Wie wär's wenn Du den Artikel so ergänzt, daß ein neutraler, sachlicher Artikel entsteht, der einen guten Überblick über Techniken und Methoden gibt? Dabei möglichst unabhängige Quellen heranziehen (z.B. wissenschaftliche), keine Eigendarstellungen, und immer so schreiben, als ob es um Deinen Wettbewerber geht, dann ist es für Wikipedia der richtige Ansatz ;-) --elya (Diskussion) 20:06, 22. Feb. 2015 (CET)
Hallo Philipp, ich kann gut verstehen, dass dich all die Technik beim Schreiben bzw. Verbessern eines Wikipediaartikels etwas erschlägt. Was du machen könntest, ist, einen Entwurf für den erweiterten Artikel in deinem sog. Benutzernamensraum zu erstellen. Das ist ein geschützter Raum, in dem du das Sagen hast, und der z.B. bei Google-Anfragen nicht mit durchsucht wird. Dort kannst du den Artikel in aller Ruhe schreiben und auch konkrete Hilfe einholen. Auf der verlinkten Seite gibt es den Button "Unterseite erstellen" - wenn du da drauf klickst, bekommst so einen Entwurf direkt erstellt. Dann kannst du den Text des bisherigen Artikels dort einfügen und ihn bearbeiten (gemeint ist natürlich der Quelltext - also dass, was du im Editorfenster siehst, wenn du auf "Bearbeiten" klickst). Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Viele Grüße, und viel Erfolg, Darian (Diskussion) 00:22, 5. Mär. 2015 (CET)

Der Fragesteller bearbeitete wie empfohlen und oben kommentiert den Artikel Textur (Computergrafik), wenn auch nicht umfassend. Hier mangels weiterer Diskussion erledigt. --Holmium (d) 16:14, 18. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:14, 18. Mär. 2015 (CET)

Rudi Jagersbacher

Hallo zusammen,

ich möchte gerne einen Beitrag anlegen zu Rudi Jagersbacher. Ich halte ihn für enzyklopädisch relevant, bin mir aber nicht sicher, ob die Belege dafür ausreichen. Daher meine Bitte um Hilfestellung. Er ist Manager bei der Hilton-Hotelgruppe und verantwortlich für rund 100 Hotels in mehr als 34 Ländern. Für seine Verdienste um die Wirtschaft wurde er mit dem Titel "Kommerzialrat" ausgezeichnet. Das allein ist wahrscheinlich noch kein ausreichender Grund für enzyklopädische Relevanz, aber in meiner Meinung schon mal ein Hinweis darauf, dass er mehr ist als manch anderer Manager. Wichtig finde ich auch, dass er die Hilton in the Community Foundation mitbegründet ein, einen wohltätigen Verein. Es gab auch einige Auszeichnungen wie z.B. von Forbes. Was die Quellenlage angeht, so sieht es leider nicht ganz so toll aus, im Sinne von den Relevanzkriterien für Privatpersonen. Vor allem zur Hilton Foundation ist leider kaum etwas zu finden. Daher meine Frage, wie die Community die Relevanz einschätzt und wie man am besten vorgehen sollte, um einen Artikel zu verfassen, der dann auch vor den strengen Augen der Wikipediagemeinde Bestand hat.

Danke schon mal für Feedback!--84.174.238.104 12:20, 23. Feb. 2015 (CET)

Da sehe ich keine Chancen. Er ist weder als Manager relevant (dafür nicht hochrangig genug) noch als Gründer einer gemeinnützigen Organisation, weil die Hilton in the Community Foundation nicht bekannt genug ist. Die Wirtschaftsauszeichnung von Forbes verleiht auch keine Relevanz. Dass du keine brauchbaren Quellen zu seiner Person finden kannst, sollte dir eigentlich schon genug sagen. Grüße --h-stt !? 13:40, 23. Feb. 2015 (CET)
Wer öffentlich nicht wahrgenommen wird, wird leider auch nicht in einer Enzyklopädie gesucht (grob vereinfacht). Es war keine weitere Diskussion erforderlich, daher nun archivierbare Anfrage: von einem Artikel ist wie gesagt abzuraten. --Holmium (d) 16:17, 18. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 16:17, 18. Mär. 2015 (CET)

Seniorenakademie Bayern

Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration hat in 2014 die Seniorenakademie Bayern mit der Zielsetzung "Die Erfahrungen und Kompetenzen älterer Menschen sind für unsere Gesellschaft von unschätzbarem Wert. Besonders erfreulich ist, dass sich immer mehr ältere Menschen in vielfältiger Weise in unsere Gesellschaft einbringen. Um sie dabei zu unterstützen, brauchen wir passgenaue Rahmenbedingungen" ins Leben gerufen. In mehreren Veröffentlichungen sowie in einer Veröffentlichung des Ministeriums selbst wurde dieser Schritt begründet.

Es soll nun ein neuer Abschnitt in Wikipedia eingefügt werden, um für die Seniorenakademie Bayern den Aufbau, die Wirkungsweise und die Zielsetzung zu erklären. Weiter soll die Vernetzung mit anderen Organisation aus dem NPO-Bereich aufzuzeigen.

Für die Relevanz: Es handelt sich um eine bedeutende Einrichtung, die dem Bereich "Bildung für Ältere" zuzuordnen ist.

Quellen: Webseite des Ministeriums, von EFI Bayern e.V. und von der Seniorenakademie Bayern selbst.

Basisdaten: Aufbau und Vernetzung --Herb37 (Diskussion) 11:00, 15. Feb. 2015 (CET)

Ein Artikel über die Seniorenakademie ist willkommen. Aber bitte schau, ob es nicht noch externe Quellen gibt, etwa Zeitungsartikel oder ob Fachstellungnahmen zur Planung und Gründung veröffentlicht wurden (zB als Landtagsdrucksache). Ein Artikel, der nur auf Texten des Ministeriums und der Akademie selbst beruht, wäre wahrscheinlich zu einseitig. Grüße --h-stt !? 10:32, 16. Feb. 2015 (CET)
Link zur Entwurfsseite: Benutzer:Herb/Seniorenakademie Bayern, --Holmium (d) 15:37, 16. Mär. 2015 (CET)
Kennst du Wikipedia:Artikel, WP:WSIGA und WP:Q? Bitte lies dir die drei Richtlinien durch und setze sie so gut wie möglich um. Denn wenn dein Artikel nicht die Mindestansprüche erfüllt, dann kann er gelöscht werden, obwohl die Akademie als solche relevant ist. Grüße --h-stt !? 19:01, 16. Mär. 2015 (CET)
In Ermangelung weiterer Aktivität des Fragestellers seit Mitte Februar setze ich diesen Abschnitt auf erledigt. --Holmium (d) 12:22, 21. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 12:22, 21. Mär. 2015 (CET)

Werkmeisterschule

Die Werkmeisterschulen gehören gemäß Schulorganisationsgesetz zu den Berufsbildenden mittleren Schulen (BMS). Diese tertiäre Ausbildungsform wird gemäß SchOrgG § 59 als Sonderform einer gewerblichen, technischen und kunstgewerblichen Fachschule zur Erweiterung der Fachbildung von Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung geführt. Als technische und gewerbliche Abendschulen für Berufstätige unterliegen die Werkmeisterschulen dem Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige, Kollegs und Vorbereitungslehrgänge (SchUG-BKV). Die Lehrpläne sind im BGBl. II Nr. 256/2008 gesetzlich vorgegeben.

Die gesamte Ausbildungsdauer beträgt 4 Semester und umfasst zwischen 960 und 1.280 Unterrichtseinheiten. Die Werkmeisterausbildung ist gemäß der internationalen Standardklassifikation im Bildungswesen dem Niveau ISCED 5B zugeordnet. (nicht signierter Beitrag von Mag. Martin Schilk (Diskussion | Beiträge) 15:00, 15. Feb. 2015 (CET))

Wenn es sich um eine staatlich festgelegte Schulform handelt, habe ich an der Relvanz eines Artikels „Werkmeisterschule“ keinen Zweifel. Das heißt aber nicht, dass jede einzelne Werkmeisterschule damit automatisch enzyklopädisch relevant wäre. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:31, 15. Feb. 2015 (CET)
Weitere Diskussion ausgeblieben; keine weitere Aktivität des Fragestellers seit 5 Wochen. Somit hier zunächst erledigt. --Holmium (d) 12:26, 21. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 12:26, 21. Mär. 2015 (CET)

Kinder- bzw. Wiegenlieder

Ich spiele mich mit dem Gedanken Artikel zu bekannten Kinder- bzw. Wiegenliedern gemäß Kinderlied bzw. Wiegenlied zu schreiben. Einige Lieder haben bereits Seiten, viele noch nicht. in den WP:RK habe ich nichts zu Liedern speziell gefunden. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz - insbesondere "öffentlicher Bekanntheit" - sollten eigentlich für so gut wie alle bekannten Lieder gelten. Wir alle kennen die meisten davon und sie werden vermutlich millionenmal täglich gesungen. Was meint ihr? --Sebastian.Dietrich 00:53, 24. Feb. 2015 (CET)

Hier finden sich verschiedene Vorschläge für Relevanzkriterien für Volkslieder u.ä.. Daran könnte man sich orientieren. Kinderlieder/Volkslieder die in Lexika oder wichtigen Liederbüchern oder Fachliteratur aufgeführt sind, sind denke ich klar relevant. Wichtig ist eben auch noch, dass es genug über das Lied zu schrieben gibt, einfach nur den Liedtext zu kopieren wird natürlich nicht ausreichen (und auch ggf. Urheberrechtlich problematisch sein). -- Jonathan 18:31, 25. Feb. 2015 (CET)
Wie ich kürzlich erst gesehen habe, haben wir zahlreiche Artikel zu einzelnen Bach-Kantaten oder anderen Kirchenliedern. Soweit sich eine Verbreitung, Geschichte nachweisen läßt und/oder das Lied Niederschlag in kulturgeschichtlichen Arbeiten gefunden hat, sollte ein Artikel kein Problem sein. Heidschi Bumbeidschi ist doch ein feines Beispiel. Schlaf, Kindlein, schlaf etwas knapper, aber offenbar auch unwidersprochen. --elya (Diskussion) 21:41, 25. Feb. 2015 (CET)
Das geht. Kinder- und Wiegenlieder sind oft über Jahrhunderte tradiert und entsprechend wissenschaftlich rezipiert. Wenn Du Dir nicht gerade irgendein Selbstausgedachtes raussuchst, dürfte das kein Problem sein. Dazu gibt es eigene Lexika, es dürfte sich im Zweifelsfall was finden. Hau rein! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 02:32, 12. Mär. 2015 (CET)
Hier ist alles klar, bekannte(!) Lieder werden als relevant erachtet. Da sehe ich keine abweichenden Meinungen und auch keinen Bedarf für weitere Diskussionen. --Holmium (d) 12:31, 21. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 12:31, 21. Mär. 2015 (CET)

Rio Palisander

Das Tropenholz Rio Palisander bzw. Dalbergia nigra oder Brazilian Rosewood steht seit 1992 unter Artenschutz und darf weltweit nicht gehandelt oder verarbeitet werden, sofern nicht eine Ausnahmegenehmigung vorliegt. Es steht Viele Möbelstücke der 60er und 70er Jahre sind davon betroffen und ebenso Musikinstrumente. Das ist vielen Besitzern solcher Stücke bisher nicht bekannt, da es von den Behörden auch erst mit 20 Jahren Verspätung allgemein publik gemacht wurde. Es kam daher in den letzten 3 Jahren zu zahlreichen Beschlagnahmen und Strafverfahren, da unwissende Besitzer solcher Instrumente oder Möbelstücke diese z.B. bei EBay angeboten hatten, ohne sie zuvor von den Behörden zertifizieren zu lassen. Zertifiziert werden können alle Gegenstände, die vor Inkrafttreten des Handelsverbotes im Jahre 1992 hergestellt wurden. Dazu sind jedoch qualifizierte Gutachten erforderlich. Zum Teil wurde Rio Palisander aus alten Beständen auch in den letzten 20 Jahren noch von Gitarrenbauern verwendet. Wurde den Instrumenten beim Verkauf kein entsprechendes CITES-Dokument beigelegt (was fast immer der Fall war) erstanden die Käufer damit ein "illegales" Instrument, das von den Behörden eingezogen werden und für den Besitzer noch ein Strafverfahren nach sich ziehen kann. Ich habe bereits eine Info-Seite zu diesem Thema erstellt: http://www.Rio-Palisander.de Hier eine Info-Seite vom BUndesumweltamt als PDF: http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/presse/Hintergrund-Fragen-Antworten-Rio-Palisander_FINAL.pdf Da diese Thema in den letzten zwei Jahren zu einem großen Wirbel in der Musiker-Szene geführt hat und sehr viel Halbwissen in diversen Foren herumgeistert, würde ich gerne einen Wikipedia-Artikel zu diesem Thema erstellen.

Mit freundlichen Grüßen -- Jörn Eisenhauer

Also, Rio-Palisander, das nur kurz zur Info, haben wir. Wenn überhaupt käme also nur ein Abschnitt dort infrage. So richtig überzeugt bin ich aber noch nicht. Worauf genau willst Du hinaus? Warnungen an Musikerkollegen sind hier bei uns falsch. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:08, 18. Feb. 2015 (CET)

In der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Pflanzen (leider nicht direkt anspringbar, bitte im Browser nach "Palisander" suchen) wird vorgeschlagen, einen Artikel zum Holz und seiner Nutzung aus dem Artikel zum (allerdings offenbar unklaren – Gattung? Art?) Taxon auszugliedern. Als Lemma wird Rio-Palisander (Nutzholz) vorgeschlagen. Die Frage der Legalität könnte in so einem Artikel doch behandelt werden, oder?--Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 21:26, 18. Feb. 2015 (CET)
Ob man die Nutzung ausgliedert oder nicht, ist die eine Frage, aber auch in dem neuen Artikel wird diese Angelegenheit wohl nur ein, zwei Sätze in Anspruch nehmen. Der Artenschutz steht ja schon drin und es ist auch von Austauschhölzern die Rede. Es könnte nur klarer gestellt werden, dass der Handel ohne Ausnahmegenehmigung nun verboten ist, aber mE nicht in der Ausführlichkeit, die dem Anfragenden wohl vorschwebt.--Berita (Diskussion) 07:17, 19. Feb. 2015 (CET)
Keine weitere Diskussion, daher nun archivierbar. --Holmium (d) 20:37, 22. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 20:37, 22. Mär. 2015 (CET)

Frank "Penny" Laudamus

Frank Laudamus Geb. 16.08.1960 (nicht signierter Beitrag von 217.250.218.166 (Diskussion) 22:35, 26. Feb. 2015 (CET))

Die Angaben reichen zur Relevanzbeurteilung nicht aus. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:07, 27. Feb. 2015 (CET)
Ich finde dazu nur zwei Todesanzeigen aus Dezember 2014. Über das Wirken der Person ist nichts bekannt. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:47, 27. Feb. 2015 (CET)
Mit Google allein lässt sich keine Relevanz für einen Enzyklopädieartikel feststellen. Offenbar war Herr Laudamus ein Förderlehrer, eventuell mit einer Buchveröffentlichung, falls es sich um die gleiche Person handelt. Damit erfüllt er unsere Kriterien nicht. Ich schließe hier mal, weil der Fragesteller sich seit fast einem Monat nicht mehr gemeldet hat und wir so nicht weiterkommen.--Berita (Diskussion) 17:38, 23. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 17:38, 23. Mär. 2015 (CET)

Benutzerin:Dusil.boe/Dagmar_Dusil

Ich habe 2014 den GEDOK Literaturförderpreis in Höhe von 3000 €erhalten, dieser gilt als renommiert und ist anerkannt. Stifter und Träger ist der Bundesverband GEDOK e.V., die Preisgelder werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bereitgestellt. Ich habe meine Werke, sowie eine Übersetzung im Johannis Reeg Verlag veröffentlich. Dieser ist kein Druckkostenzuschuss Verlag. Leider hat dieser 2013 seine Verlagstätigkeit eingestellt. Ich war 2. Geschäftsführerin (Ehenamen Zink), was aber eine „Interessenkollision“ ausschließt, da ich mich mit meinen Werken dem Lektorat stellen musste. Im Reeg Verlag wurden zahlreiche Autoren, ohne Zuzahlungen jeder Art, veröffentlicht. Dort wurde „Blick zurück durchs Küchenfester“ bereits in der 9. Auflage gedruckt. Eine überarbeitete Auflage wurde dann 2014 im BuchVerlag für die Frau, Leipzig veröffentlicht. --Dusil.boe (Diskussion) 11:04, 19. Feb. 2015 (CET)

Von diesem Verlag lassen sich bei einer schnellen Internetsuche aktuell nur um die 24 Bücher finden, was darauf hindeutet, dass es sich schon um eine Art Pseudo- bzw. Selbstverlag handelt und damit die Werke gemäß WP:RK#Autoren nicht automatisch für Relevanz sorgen. Und ein Preis von 3000€ ist zwar für einen selber sicher nett, aber wenn das relevanzstiftend sein soll, dann muss es denke ich schon etwas mehr sein, von einem „renommierten Literaturpreis“ wie in den RK gefordert würde ich hier nicht ausgehen. Und von einem Artikel über einen selbst würde ich sowieso eher abraten, siehe WP:Interessenkonflikt. Der Entwurf selbst ist aber ganz OK. Ich bin bzgl. der Relevanz skeptisch, würde aber noch gerne andere Meinungen hören. -- Jonathan 12:15, 19. Feb. 2015 (CET)
Schwierig. „Überregional kaum bekannt“, der Gedok-Preis ein Förderpreis. Der Verlag vermutlich zwar regulär, aber eben der eigene, das hat ein kleines Geschmäckle. Da laut GEDOK-Laudator ein Roman in Arbeit ist, würde ich vielleicht noch etwas abwarten, wie sich die Laufbahn entwickelt. Mit einem Roman in einem „normalen“ Verlag (+ die Beiträge in Anthologien) und ein paar Rezensionen in überregionalen Feuilletons könnte man einer Artikelerstellung vorsichtig zuraten, derzeit wäre ich skeptisch, ob der Artikel einen Löschantrag überstehen würde. --elya (Diskussion) 15:51, 21. Feb. 2015 (CET)
Liebe Frau Dusil, überlegen sie sich sehr genau, ob sie hier einen Artikel über sich erstellen wollen. Gerade bei "neuen" Künstlern, kann ein Wikipedia-Eintrag hinsichtlich möglicher Verträge und zukünftifer Veröffentlichungen von Verlagen als negativ ausgelegt werden. --2A02:908:F761:F40:50E:8588:17F8:4445 00:22, 7. Mär. 2015 (CET)

Die Benutzerin ist seit einiger Zeit inaktiv. Mangels Feedback bei ansonsten eher negativen Einschätzungen hier würde ich den Thread schließen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:28, 24. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:28, 24. Mär. 2015 (CET)

Inneneinrichter und Gartengestalter aus Berlin – Text versehentlich hier: Text gelandet. (nicht signierter Beitrag von Fbarlis (Diskussion | Beiträge) 22:16, 24. Feb. 2015‎).

Ich habe den als erl. gekennzeichneten Artikel mal umgeschrieben (Danke Schlesinger für den Hinweis) – wir können die Anfrage von Fbarlis hier ja beantworten, auch wenn beim Einstellen was schiefgegangen ist. Ich habe allerdings Rückfragen: Fbarlis, was macht Deiner Meinung nach den Gartengestalter für eine Enzyklopädie relevant? Ich könnte mir Relevanz vorstellen, wenn er einen berühmten Park gestaltet, eine Buga/Landesgartenschaz konzipiert oder ähnliches. Gibt es da etwas? Welche Quellen würdest Du für die große Bekanntheit der Person heranziehen? --elya (Diskussion) 21:48, 25. Feb. 2015 (CET)

Einsteller inaktiv, keine Resonanz. Textentwurf enzyklopädisch unbrauchbar. Hier geschlossen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:30, 24. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:30, 24. Mär. 2015 (CET)

Nicht ganz sicher

Liebe Kollegen, da ich mir bezüglich der Relevanz einer Person nicht sicher bin, möchte ich um eure Hilfe bitten. Es geht um die Sozialwissenschaftlerin Claudia Wagner deutschsprachige Seite, über die ich gern einen Artikel verfassen möchte. Vielen Dank für eure Mühe. --Schlesinger schreib! 20:46, 26. Feb. 2015 (CET)

Offenbar keine Professur. Nur eine Monografie (nämlich die Dissertation). Wenn da nicht bedeutende Wissenschaftspreise oder eine herausragende Rezeption in der Fachwelt oder den überregionalen Leitmedien nachweisbar wäre, sehe ich für einen Artikel derzeit schwarz. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:11, 27. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 08:36, 24. Mär. 2015 (CET)

Hallo zusammen,

nachdem der Artikel zur Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien zunächst gelöscht wurde, wurde mir von dem zuständigen Administrator geraten, einen Relevanzcheck durchzuführen.

Für die Relevanz eines Artikels über die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien spricht, dass die Stiftung eine Stiftung öffentlichen Rechts ist. Als Stifter fungieren die Bundesrepublik Deutschland, repräsentiert durch das Auswärtige Amt, der Freistaats Bayern und die Stadt Nürnberg. Dies kann auch der Pressemitteilung des Auswärtigen Amtest entnommen werden.

In dem Artikel soll die Funktionsweise, Arbeitsschwerpunkte und der Aufbau der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien erläutert werden.

Mit freundlichen Grüßen --Nuremberg Principles Academy (Diskussion) 12:59, 25. Feb. 2015 (CET)

Als Stiftung d.ö.R ist die Akademie selbstverständlich relevant. Aber! Die Wikipedia verlangt, dass der Artikelgegenstand von außen und einer neutralen Perspektive beschrieben wird. Wenn du über die Akademie schreiben willst, musst du den Blick von außen drauf richten und darfst Wertungen nur dann schreiben, wenn auch sie von außen kommen, etwa aus der seriösen Presse. Wenn du das nicht kannst, weil du in der Innenperspektive denkst, dann lass es lieber. Grüße --h-stt !? 15:02, 25. Feb. 2015 (CET)

Hallo h-stt, bist du dir da sicher, was die Relevanzeinschätzung angeht? Ich finde zu Stiftungen öffentlichen Rechts nichts Konkretes in den Relevanzkriterien, nur das hier. Rein formal geht ist das wahrscheinlich am Einfachsten, wenn es einen hauptamtlichen Geschäftsführer gibt. Oder worauf beziehst du dich sonst? Viele Grüße, Darian (Diskussion) 23:58, 4. Mär. 2015 (CET)
In der Praxis sind alle Einrichtungen des öffentlichen Rechts relevant. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, dass wir jemals eine gelöscht hätten. Das braucht auch keinen eigenen Punkt in den RK, sondern da alle Einrichtungen döR durch Gesetz geschaffen werden, kann man immer damit argumentieren. Grüße --h-stt !? 12:06, 5. Mär. 2015 (CET)
Viele komunale Krankenhäuser sind zum Beispiel AöR und nicht per Gesetz geschaffen. Daher würde ich das Relevanz-Argument "AöR" nicht als Behaltens-Garantie in einer Löschdiskussion vorraussetzen.
In oben genannter Pressemitteilung steht viel, was die Akademie mal werden soll. Für eine Relevanzeinschätzung wäre es hilfreich zu wissen, was die Akademie denn schon ist. Wieviele Menschen arbeiten dort? Was wurde erreicht? Wo wurden wichtige Entwicklungen entscheidend beeinflusst? Und wer hat diese Wirkung der Akademie festgestellt?
Laut Webseite ([11]) scheint mir das ganze noch irgendwie in Gründung zu sein. Das Kuratorium ist noch nicht vollständig, es wurden ein paar Seminare und eine Konferenz veranstaltet und alle hoffen, wichtige Beiträge leisten zu können.
Meine Meinung: für eine Relevanzeinschätzung ist es deutlich zu früh. Lasst echte Erfolge einteten, die auch extern als solche eingestuft werden. Warten wir die Entstehung von (wissenschaftlicher) Literatur zum Thema „Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien“ ab.
--Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:49, 24. Mär. 2015 (CET)

Guten Tag,

im Auftrag von Dr. Hubert Koch habe ich den o.g. Artikel bereits im November letzten Jahres erstellt, woraufhin er wieder gelöscht wurde. Ich bin damals nicht dazu gekommen, darauf einzugehen, warum der Artikel meiner Meinung nach nicht gelöscht werden sollte, möchte dies aber jetzt gerne nachholen.

Zum einen wurde mangelnde Relevanz des Artikelthemas bemängelt: Das finde ich nicht stichhaltig, da Dr. Hubert Koch in Fachkreisen durchaus bekannt und auch als Experte gefragt ist, wie man z.B. an den im Artikel verlinkten (auch fachfremden) Medienbeiträgen sehen kann. Zudem frage ich mich, warum der Artikel über Dr. Hubert Koch als nicht relevant, vergleichbare Artikel über Lobbyisten wie z.B. Gerd Lottsiepen oder Jürgen Fluck aber als relevant gelten.

Zum anderen wurde ein Interessenkonflikt vermutet: Tatsächlich war dieser Account zum Zeitpunkt der Artikelerstellung noch nicht verifiziert, was aber kurze Zeit später geschah. Der Artikel ist neutral gehalten und sämtliche Aussagen sind belegt, sodass er eigentlich den Wikipedia-Richtlinien entsprechen sollte.

Ich hoffe, dass der Artikel in seiner jetzigen Form veröffentlicht werden kann!


--Dr. Koch Consulting (Diskussion) 17:53, 26. Feb. 2015 (CET)

Erstens: Als Verfasser von einer ganzen Reihe an Büchern gilt Hubert Koch für die Wikipedia als "relevant". Es kann grundsätzlich ein Artikel über ihn geschrieben werden. Zweitens: Der Artikel muss gewisse Mindestkriterien erfüllen. Dazu gehört die Namensform. Wir verwenden keine akademischen Grade als Namenszusätze. Nie. Abschlüsse und Promotion, (Habilitation und Professuren) werden im Text dargestellt, aber nicht beim Namen. Die Relevanz ergibt sich aus seiner Autorentätigkeit, deshalb muss die auch im Vordergrund stehen, insbesondere sollten die Titel aufgelistet werden (wenn das zu viele sind, dann eine angemessene Auswahl). Sonstige Tätigkeiten werden im Text natürlich erwähnt, sind aber nicht von gleicher Bedeutung wie die Autorentätigkeit. Bitte überarbeite den Entwurf daraufhin erneut. Grüße --h-stt !? 18:45, 26. Feb. 2015 (CET)
Schön, dass hier nach der Antwort oben an dem Artikelentwurf weitergearbeitet wurde. Insbesondere die Darstellung der Autorentätigkeit wurde im Vergleich zu dem gelöschten Artikel nun erheblich verbessert. Diesen Artikel kann man wagen, in den Artikelnamensraum zu stellen, auch wenn es keine Gewähr für das Ausbleiben eines Löschantrages gibt, prinzipiell. Grüße, --Holmium (d) 12:37, 21. Mär. 2015 (CET)
Keine weiteren Beiträge: Diskussion ohne Gegenmeinungen abgeschlossen. Ich setze das auf erledigt. --Holmium (d) 16:27, 7. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 16:27, 7. Apr. 2015 (CEST)

Gesetze zur Intersexualität

Im Artikel Zwitterparagraf und Intersexualität wird nur auf die Situation in Deutschland eingegangen. Wo wird die Rechtslage dazu in anderen Ländern weltweit erklärt? Ich habe zu dem Thema einen Artikel verfasst, der ist leider immer noch sehr lückenhaft, weil ich es dazu trotzt monatelanger Suche noch immer nicht geschafft habe brauchbare Literatur zu finden. Alles was ich bisher finden konnte waren Medizinratgeber und Einzelfassschicksale. Was ich aber suche ist ein Rechtsratgeber dazu. Den einzigen den ich bisher finden könnte ist hier zu finden: http://www.boell.de/de/2013/10/18/menschenrechte-zwischen-den-geschlechtern Selbst Anfragen bei Human Rights Watch, Amnesty International und anderen Organisationen brachten nichts zu Stande. Dort hieß es immer war haben dazu noch keine Informationen. Gibt es zu den Thema überhaupt Literatur? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:53, 28. Feb. 2015 (CET)

Lieber Fiver, das werden wir dir hier nicht beantworten können. Vermutlich wirst Du tief in die einzelnen juristische Literatur der Länder einsteigen müssen, für die Du das recherchieren möchtest. Hast Du mal in den anderen Wikipedias geschaut, welche Länder dort behandelt werden, und mit welchen Quellen dort gearbeitet wird? Du könntest auch bei Wikipedia:Redaktion Sexualität um Rat fragen, oder bei Wikipedia:Redaktion Recht, dort gibt es z.B. Menschen mit Zugang zu Rechtsinformationssystemen anderer Staaten. --elya (Diskussion) 19:35, 28. Feb. 2015 (CET)
Die WP:BIBA dient eigentlich dazu, bereits bekannte Literatur zu besorgen, manchmal können die lieben Kollegen dort aber auch helfen, Literatur zu einem Thema zu identifizieren. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:43, 28. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:06, 8. Apr. 2015 (CEST)

CTT AG

Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden, daß archivierte Diskussionen (in diesem Fall Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/Januar#CTT_AG) an dieser Stelle weiterzuführen sind. Es gibt jetzt wie in der archivierten Diskussion zur Relevanz der CTT AG angeregt in meinem Benutzernamensraum einen (allerdings noch nicht ausformatierten) Artikelentwurf Benutzer:CTT-MUC/CTT_AG. Könnte jemand sich bitte diesen Entwurf mal anschauen und mir Rückmeldung geben, ob und wieweit er Relevanz begründet? Danke! --CTT-MUC (Diskussion) 09:58, 27. Feb. 2015 (CET)

Hallo CTT-MUC, ich befürchte mal, das dies nicht ausreichen wird. Ich bin auch noch einmal die Belege vom letzten mal durchgegangen und habe darüber hinaus auch noch einmal geschaut ob ich relevantes zu dem Herrn Günther Kalina finde. Denn letztendlich ist das ja ein Familienunternehmen, das in dieser Branche ein hohes Ansehen hat und dessen Leistungen ich auch nicht runter reden möchte. Ich hatte einen Award Preis gefunden, der bei uns wegen seiner geringen Bekanntheit vermutlich als Relevanzgrund nicht anerkannt werden würde. Die gleiche Befürchtung habe ich auch bei den Produkten, die er als erstes hier im größeren Umfang hier eingeführt hatte (z.B. Festplatten und Tamagotchi). Im Vergleich zu den anderen Distributoren ist das Unternehmen auch zu Klein, um hier eine Erwähnung zu finden. Ich bin darüber hinaus, da ihm mehrere Firmen gehören, jedes einzelne Unternehmen durchgegangen. Auch als Unternehmensgruppe sehe ich derzeit keine Chance. Auch die Mediale Erwähnung in Zeitschriften war nicht so hoch, das hat nach eigener Aussage aber auch eher mit der Bescheidenheit vom Firmengründer zu tun. Bücher wo er oder eine seiner Firmen mehr als mit der Firmenadresse erwähnt wurde, konnte ich auch nicht finden. Sind dir denn eventuell noch ein paar Auszeichnungen oder Ehrenämter von dem Herrn bekannt? Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:51, 2. Mär. 2015 (CET)
Hallo Frank schubert, vielen Dank für deine Einschätzung und die Arbeit, die du dir gemacht hast. Ich fürchte, Herr Kalina ist als Person nicht Wikipedia-relevant, er hat sich in seinem Berufsleben einfach sehr auf den Aufbau und die Führung von CTT konzentriert. Das Problem mit der Erwähnung von CTT, wie auch von vielen anderen Firmen aus dem Hardwarebereich, z.B. in Büchern besteht hauptsächlich darin, daß, so hat Herr Kalina es mir geschildert, in den Anfangszeiten des Computermarktes nur sehr wenig dokumentiert wurde, weil die Leute alle so mit dem schnellen Aufbau des Handels beschäftigt waren. Das hat dazu geführt, daß etwaige diesbezügliche Forschung nur sehr wenig Material zur Verfügung hat, was wiederum dazu beiträgt, daß es nichts in der Art von "Das große Handbuch der Hardwaregeschichte" gibt, in dem kleinere Firmen wie CTT erwähnt würden. Andererseits wäre so ein Buch bzw. überhaupt Technik- und Wirtschaftsgeschichtsschreibung in diesem Bereich natürlich sehr zu begrüßen, um nicht zu sagen ein wirkliches Desiderat. Hättest du vielleicht (ohne dich überbeanspruchen zu wollen, du hast dich eh schon sehr reingehängt) eine Ahnung oder einen Vorschlag, wie ich (in der Wikipedia oder auch anderswo) publik machen könnte, daß CTT für die Beschäftigung mit diesem Thema ein guter Anlaufpunkt ist? Gruß, CTT-MUC--CTT-MUC (Diskussion) 11:52, 5. Mär. 2015 (CET)
Hallo CTT-MUC, vielen Dank noch für deine Rückmeldung. Ich an eurer Stelle würde in dem Fall ein klein bisschen anders vorgehen. Denn eigentlich möchtet ihr, das die Leute zu euch kommen. Ich würde an eurer Stelle eine Extra Seite anlegen, wo ihr Belege sammelt, daraus dann jeweils Zitiert und für weitere ältere Belege kleine Sachpreise vergibt. Das können auch kleine Büchergutscheine sein. Denn Erfahrungsgemäß wissen die meisten Personen und Firmen gar nicht, was jemals über sie Veröffentlicht wurde. Wenn man das Fair und übersichtlich gestaltet, kommt dabei meistens mehr raus als wenn man Mühselig andere bittet über sich zu schreiben. Selbst wenn letztendlich nur ein oder mehrere Diplomarbeiten dabei herauskommen sollten. Das wäre letztendlich immer noch mehr als das was ihr derzeit in Händen haltet. Ich würde mich nicht wundern, wenn man das als Werbungskosten von der Steuer absetzen kann. Da viele Zeitungen, gerne über solche Aktionen berichten, hättet ihr auch noch etwas kostenlose Werbung für euch. Mehr als schief gehen kann so etwas in der Regel nicht. Nur als kleiner Tip. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:09, 10. Mär. 2015 (CET)

Hallo CTT-MUC. Offenbar kann sich hier niemand zu einem Relevanz-bestätigenden Statement durchringen – vor allem wohl, weil es keine guten Belege gibt, anhand derer man die Relevanz gut beurteilen könnte. Es bleibt dir natürlich trotzdem die Möglichkeit einen Artikel zu erstellen, aber auch die Ungewissheit, ob er sich einen Löschantrag einfängt und wie eine etwaige Löschdiskussion wohl ausgeht. Aus Gründen der Arbeitsökonomie (und der Psychohygiene) würde ich von einer Artikelerstellung abraten. Wenn du nichts dagegen hast, würde ich den Thread gerne schließen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 21:50, 14. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 21:50, 14. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Drahreg01, danke für den Hinweis. Wir werden mal versuchen, über Frank schuberts Tip und ähnliche Aktionen Belege/Literaturstellen u.ä. ausfindig zu machen, aber das kann natürlich dauern. Insofern kann der Thread von mir aus gerne geschlossen werden, danke an alle Beteiligten!--CTT-MUC (Diskussion) 07:49, 15. Apr. 2015 (CEST)