Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche/Archiv
Problem mit Stabi Berlin (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Der Fernzugriff der StaBi Berlin mag zwar eine "stattliche" Zahl von Fernzugriffangeboten bieten, bei den angezeigten heißt es aber bei ca. 95% "Diese Serviceleistung steht Ihnen außerhalb der Räumlichkeiten der Staatsbibliothek nicht zur Verfügung." Würde den Link streichen.--Janneman 20:16, 20. Feb 2006 (CET)
Da ich eigens mit der Stabi deshlab korrespondiert habe, bitte ich um nähere Belege --Historiograf 20:23, 20. Feb 2006 (CET)
Belege? Probiere doch mal die Links durch, die hier kredenzt werden. Bei fast allen kommt [diese http://erf.sbb.spk-berlin.de/login/forbidden.html] Anzeige, die wenigen, bei denen ein Login-Fenster kommt, habe ich gerade nicht einmal mehr gefunden.--Janneman 20:50, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habe gerade einen Titel (weiss nimmer welchen) mit Zusatz MUSE ausprobiert und bekam ein Login, bei allen anderen Tests (auch bei MUSE selbst) aber nicht, wie du schreibst. Nachdem mich die Verantwortliche aufgrund eines INETBIB-Postings angemailt hat, um mir stolz mitzuteilen, dass sie wg. home access erfolgreich verhandelt habe, gehe ich mal davon aus, dass es sich um einen bug und nicht um ein feature handelt. Ich werde da sofort nochmals nachhaken, solange bleibt der Link drin. --Historiograf 01:13, 21. Feb 2006 (CET)
- Danke fürs Nachhaken! --134.247.174.136 20:25, 21. Feb 2006 (CET)(Janneman ausgeloggt)
Es scheint wieder in Ordnung zu sein! --Historiograf 22:24, 21. Feb 2006 (CET)
Dazu noch die Nachricht aus der SBB: "Dieser Hinweis erreichte uns vor kurzem schon einmal und nach unserer Prüfung handelt es sich tatsächlich um einen Bug, der immer dann auftritt, wenn die Login-Seite aufgerufen, ein flascher oder unvollständiger Login durchgeführt und dann über den StabiKat oder die Liste http://erf.sbb.spk-berlin.de/extern.html eine andere Datenbank oder E-Journal aufgerufen wird. Es bleibt dann ein Cookie "hängen", der die spätere Weiterleitung auf die Login-Seite verhindert. Wir arbeiten momentan an einer Lösung dieses Problems." Wir haben aber doch gar keinen Login durchgeführt, vielleicht wird der Cookie jedesmal gesetzt, wenn man die Seite ohne Login aufruft. --Historiograf 22:37, 21. Feb 2006 (CET)
Bug ist nach Mitt. der Bib erledigt. --Historiograf 18:01, 24. Feb 2006 (CET)
Sind ja klasse Dinge, die ihr hier bewirkt. danke.--Löschfix 15:21, 25. Feb 2006 (CET)
KB Den Haag
[Quelltext bearbeiten]Das finde ich ja sehr interessant (gerade in Hinblick auf JSTOR) - und Zugriff auf JSTOR klappt problemlos? Oder gibt es sonst eine Möglichkeit, darauf Zugriff zu nehmen (andere Mitgliedschaft)? Danke im voraus. --Benowar 17:44, 24. Feb 2006 (CET)
Ich habe heute Nachmittag die in dem Netbib-Eintrag genannten Datenbanken ausprobiert, einschließlich Herunterladen von PDFs aus JSTOR. Eine andere Möglichkeit ist mir bei meinen ausgedehnten Recherchen nicht bekanntgeworden (außer illegale Zugänge, Passwörter im Netz). --Historiograf 18:04, 24. Feb 2006 (CET)
- Nein, ich meinte schon legal :). Danke für die schnelle Antwort, das lasse ich mir dann mal durch den Kopf gehen. --Benowar 18:05, 24. Feb 2006 (CET) ps: bzgl. Registrierung bin ich doch hier richtig, oder?
- Lass mich wissen, wenn du was brauchst ... --Historiograf 18:07, 24. Feb 2006 (CET)
- Ja, genau. Ich hatte per Mail vorab abgeklärt, dass das auch für Ausländer gilt. Ich habe meinen Ausweis kopiert, Vorderseite und Rückseite mit Adressennachweis und mit dem ausgedruckten Formular vor ca. 14 Tagen hingeschickt. Heute kam der Ausweis und das Überweisungsformular. --Historiograf 18:09, 24. Feb 2006 (CET)
- Man dankt. --Benowar 18:20, 24. Feb 2006 (CET)
Drei Schritte?
[Quelltext bearbeiten]Bei der Wikipedia:Qualitätssicherung kam auf folgenden Beitrag (noch) keine Resonanz:
Ich denke da an drei Arbeitsschritte, die bei jedem nicht-trivialen Fall einzuhalten sind:
- Eine bibliografische Taskforce ermittelt gedruckte oder kostenpflichtige Nachschlagewerke sowie weitere Literatur, die vielversprechend ist
- Eine Kontrollgruppe überprüft anhand von Deep-Web-Quellen oder unbekannteren wie Google Book Search, ob die frei zugänglichen Quellen ausgeschöpft wurden und gibt ggf. Ansprachen bekannter Benutzer auf deren Benutzerseite oder Bibliotheksanfragen über Auskunftsdienste in Auftrag
- Eine Recherchegruppe sichtet die gedruckten oder kostenpflichtigen Online-Quellen, die ermittelt wurden, ergänzt sie ggf. durch eigene Funde in Bibliotheken sowie leitet Kopien an die Bearbeiter weiter. Kopien gemeinfreier Literatur und PD-Bilder werden nach Möglichkeit auf Commons eingestellt. --Historiograf 20:31, 25. Feb 2006 (CET)
- Generell erfordert eine Recherche in Büchern einen größeren Aufwand, als durch die Recherche in Googel & Co. Die Recherche lässt sich natürlich nur auf freiwilliger Basis durchführen und nicht erzwingen. Wenn jemand großes Interesse an einem Lemma hat, so wird er sehr wahrscheinlich ein oder mehrere Bücher hinzuziehen und daher gründlicher recherchieren. Ich sehe die Wahrscheinlichkeit als sehr gering, dass sich eine Gruppe von Leuten findet, die z.B. auf der QS-Seite für jeden nicht trivialen Fall nach Büchern sucht und in denen auch recherchiert, vor allem aus dem Grund, weil es einen wesentlichen Unterschied macht, ob es ein "beliebiges" Lemma ist, in dem man viel Freizeit investiert, oder ein für einen selbst ganz spezielles. Daher erachte ich die generelle Bereitschaft der Community zu der Masse der Artikel Fachliteratur hinzuzuziehen als gering an, sodass ich z.B. für deine obige Empfehlung der Herangehensweise an jeden nicht-trivialen Fall insgesamt als wenig erfolgsversprechend erachte.
- Ich erachte aber folgende Vorschläge als erfolgsversprechende Maßnahmen:
- Eine Empfehlung / Ermunterung auf den QS-Seiten zur Bibliotheksrecherche bei interessant erscheinenden Lemmata mit konkreten Hilfestellungen, wie bzw. wo man das machen kann.
- Einrichten einer neuen Seite im Wikipedia-Namensraum (z.B.: Wikipedia:Rechercheauftrag), auf der man Wünsche zur Bibliotheksrecherche eintragen kann, die dann z.B. von der "Bibliotheks-Task-Force" bearbeitet werden können. Die Seite sollte Tipps enthalten, wie man am besten die expliziten Wunsch gestaltet, damit eine Bearbeitung der Anträge so leicht wie möglich wird. Eine für alle sichtbare Erfolgskontrolle finde ich auch wichtig: d.h. man sollte leicht erkennen, ob ein Wunsch schon bearbeitet wurde bzw. was jemand dazu bereits herausgefunden hat. Die Mitarbeiter an dem Projekt könnten z.B. durch Vorlagen auf ihren Benutzerseiten darauf hinweisen, dass sie sich dort beteiligen und um Mithilfe bitten (z.B. in der Art von Wikipedia:Qualitätssicherung/Vorlage:QS-Aktivist.
- Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 18:40, 26. Feb 2006 (CET)
- QS ist der Weg, einen Artikel auf die Schnelle zu verbessern. Das klappt nicht nur aber vor allem bei technischen Sachen wie Wikifizierung. Eine inhaltliche Bearbeitung auch anhand von literatur sollte dort nicht passieren. Das sollten schon Leute mit einem gewissen Fachwissen tun. Auch wenn man Bücher benutzt, muß man wissen, wie man das zu machen hat. Dazu braucht man kein Studium aber Erfahrung mit der Thematik. In der QS kann man das beim besten Willen nicht erwarten. Ausführliche Bearbeitungen können nur außerhalb der QS erfolgen. Wiewohl man die zu bearbeitenden Themen dort finden kann. Aber wenn man eine grundlegende Bearbeitung samt Literatur machen möchte, die man möglicherweise nicht selbst zu Hause hat, hilft die QS allein schon wegen der beschränkten Verweildauer nicht weiter. Damit hilft man Niemandem. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:46, 26. Feb 2006 (CET)
- Kann dem gut großteils zustimmen, daher erachte ich auch die von Historiograf vorgeschlagenen drei Bearbeitungsschritte für jeden nicht-trivialen Fall als wenig erfolgsversprechend. Lediglich einen Hinweis bzw. Empfehlung erachte ich als sinnvoll (auch weil dadurch die Aufmerksamkeit für die Bibliotheksrecherche vergrößert werden kann - ganz unabhängig davon, ob es nun auf den QS-Seiten passiert, oder erst nach Ablauf der QS-Frist). WikiCare DiskQS-Mach mit! 18:53, 26. Feb 2006 (CET)
- Wir verstehen uns wiedermal ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 18:56, 26. Feb 2006 (CET)
- Kann dem gut großteils zustimmen, daher erachte ich auch die von Historiograf vorgeschlagenen drei Bearbeitungsschritte für jeden nicht-trivialen Fall als wenig erfolgsversprechend. Lediglich einen Hinweis bzw. Empfehlung erachte ich als sinnvoll (auch weil dadurch die Aufmerksamkeit für die Bibliotheksrecherche vergrößert werden kann - ganz unabhängig davon, ob es nun auf den QS-Seiten passiert, oder erst nach Ablauf der QS-Frist). WikiCare DiskQS-Mach mit! 18:53, 26. Feb 2006 (CET)
- QS ist der Weg, einen Artikel auf die Schnelle zu verbessern. Das klappt nicht nur aber vor allem bei technischen Sachen wie Wikifizierung. Eine inhaltliche Bearbeitung auch anhand von literatur sollte dort nicht passieren. Das sollten schon Leute mit einem gewissen Fachwissen tun. Auch wenn man Bücher benutzt, muß man wissen, wie man das zu machen hat. Dazu braucht man kein Studium aber Erfahrung mit der Thematik. In der QS kann man das beim besten Willen nicht erwarten. Ausführliche Bearbeitungen können nur außerhalb der QS erfolgen. Wiewohl man die zu bearbeitenden Themen dort finden kann. Aber wenn man eine grundlegende Bearbeitung samt Literatur machen möchte, die man möglicherweise nicht selbst zu Hause hat, hilft die QS allein schon wegen der beschränkten Verweildauer nicht weiter. Damit hilft man Niemandem. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:46, 26. Feb 2006 (CET)
Ich finde ihr denkt zu sehr von der bestehenden QS aus. Nicht selten landen aber Artikel (etwa mit Überarbeiten) in der QS, die durch Googlen und Wikifizieren nicht innerhalb des gesteckten Zeitrahmens verbessert werden können. Die QS ist eine schnelle Eingrifftruppe, die Bibliotheksrechercheure sind aber nicht an 7 Tage oder dergleichen gebunden. Eine Einbindung der Bibliotheksrechercheure (BR) in die QS kann nur ohne Zeitdruck erfolgen und zwar nach meinen Vorstellungen in der Form, dass bestimmte Artikel, sofern keine Löschkandidaten, sofort nach Eintreffen in der QS der BR überwiesen werden, und andere Artikel nach der QS dorthin weitergereicht werden. Im übrigen kann man ohne weiteres die Mitarbeiter der QS anleiten, wie sie zu einem gegebenen Artikel Bücher und Aufsätze schnell recherchieren. Diese können eingetragen werden oder bei erfolgloser Recherche kann ein Vermerk auf der Disku mit Angabe der Suchbegriffe erfolgen. Das Bedienen des KVK mit einem geeigneten Suchbegriff kann man doch selbst von der Laienspielschar der QS erwarten oder? --Historiograf 06:21, 28. Feb 2006 (CET)
- Es wäre auch schon ein Fortschritt, wenn - wie Historiograf schon oben angemerkt hat - man wenigstens stärker auf Google Print sowie auch auf Wikipedia:Bibliothek aufmerksam macht. Beide werden meiner Erfahrung nach auch relativ selten genutzt; entweder kennt man es nicht oder die Leute schauen zu selten rein. Für eine Quickrecherche, etwa im Bereich Altertum/Mittelalter, reicht im Regelfall ja auch das LexMA oder DNP, und dafür sollte eigentlich immer Zeit sein. Deshalb wurde ja auch mal die Bibliothek aufgebaut... Die von Historiograf beabsichtigte Taskforce finde ich im Prinzip eine gute Idee. Ob man genügend Leute mobilisieren kann bzw. ob der Prozess dann mehr oder weniger reibungslos abläuft, sieht man ja erst in der Praxis. Die Recherche von Literatur dürfte auch relativ problemlos sein (außer vielleicht bei wirklich exotischen Themen). Ich bin eher skeptisch, was das Abgleichen der Informationen angeht. --Benowar 12:19, 28. Feb 2006 (CET)
- Klar - es geht ja nicht um sAufmerksam machen in meinen Bedenken, sondern darum, daß die QS eben letztich "nur" eine Truppe von Müllmännern ist, die anderen hinterherputzt. Man kann dort auf vieles aufmerksam machen. Glaichwohl ist es nicht möglich Artikel dort zu verbessern, die einer umfangreichen fachlichen Überarbeitung bedürfen. Nur darum geht es mir. Und bei Historiografs erstem Beitrag mußte man es so verstehen, daß man in der QS mithilfe der Recherchemöglichkeiten der BR nun die passende Literatur fnden soll und es anhand dieser verbessern soll. Aber das ist nicht machbar. Allerdings wäre ich für einen Einrichtung von richtigen Projekten, Task-Forces oder wie man das immer nennen mag, die an Portalen angesiedelt sind. Dort kann man die QS, BR, überprüfung neuer Artikel des Fachbereiches u.s.w koordinieren. Grabert arbeitet derzeit an einem Konzept dafür, für das ich sehr zu haben währe. Daß endlich die Entscheidungen über vieles aus den Händen derer genommen wird, die zwar wohlmeinend, aber nicht wohlwissend sind. Was zum Beispiel ein Grund ist, die Löschkandidaten möglichst zu meiden. Die BR an sich finde ich toll, Nationallizenz habe ich jetzt auch. Bin ja eh ein Freund von (Fach-)Büchern. Gibt genug Leute, die aus dem Kopf "ergänzen". Kenwilliams QS - Mach mit! 13:25, 28. Feb 2006 (CET)
- @Historiograf: Was meinst du genau mit "[..] sofort nach Eintreffen in der QS der BR überwiesen werden [..]" Meinst du die neue Seite, die vorgeschlagen wurde, und nach welchem Prinzip sollten dort die neuen Artikel überwiesen werden d.h. z.B. wie viele Artikel wären das ungefähr, die täglich von der QS an die BR überwiesen werden?
- Ich würde eine Anleitung auf der QS, wie man schnell nach Büchern und Aufsätzen schnell recherchiert begrüßen
- Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 23:43, 1. Mär 2006 (CET)
2 Fragen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, 2 Fragen meinerseits:
Da ich weder vom Bibliothekswesen Ahnung habe noch ein studierter bin: Was genau kann man sich unter den angesprochenen Datenbanken vorstellen? Bieten sie nur eine Suche nach Stichworten und geben dann am Ende eine Liste von Werken aus, die genannte Stichworte enthalten, oder kann man direkt in digitalisierten Büchern Volltextsuche betreiben und bekommt entsprechende Textpassagen angezeigt?
Noch ne zweite Frage wo ich grad hier bin: Gibt es auch ganz einfach gehaltene Suchseiten im Internet, mit denen man den Bestand der örtlichen öffentlichen Bibliotheken abfragen kann? Also quasi damit man schon vor dem Gang zur nächstbesten Bibliothek weiß, ob es da ein bestimmtes Buch gibt oder ob man zu einer anderen Bibliothek gehen muss. Oder sind wenigstens die örtlichen Bibliotheken in der Zwischenzeit so untereinander vernetzt, dass sie den Buchbestand der anderen mit anzeigen können? (mein letzter Bibliotheksbesuch ist nämlich schon etwas her und die Technik riss mich nicht grade vom Hocker; ein Grund mehr, dass es bereits so lange her ist...)
Danke und Grüße --BLueFiSH ✉ 21:02, 1. Mär 2006 (CET)
- Ergänzung: Generell stehe ich vor 2 Problemen: 1. überhaupt erstmal entsprechende Literatur zu einem Thema (zum Müggelturm würd ich gern mal was in der Hand halten) zu finden, und 2. (nachdem ich was interessantes gefunden habe) herauszubekommen, wo es dieses Werk zur Ausleihe geben könnte... bei Amazon gibts solche speziellen Werke auch nur höchst selten oder eher gar nicht wie mir scheint.. --BLueFiSH ✉ 21:34, 1. Mär 2006 (CET)
1. Es gibt sowohl bibliographische Datenbanken als auch Fakten- bzw. Volltextdatenbanken. Schau einfach mal unter http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/dbinfo/?bib_id=ub_r/ Dort finden sich jeweils Beschreibungen der Datenbanken, du musst allerdings dich sehr gut mit diesem Angebot vertraut machen und vor allem bei den "Einstellungen" nicht nur die UB Regensburg anklicken, sondern z.B. DBIS Gesamtbestand. Die Datenbanken sind in wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden, nicht in öffentlichen. 2. Für uns sind öffentliche Bibliotheken wenig relevant, der KVK weist vor allem Bestände in wissenschaftlichen Bibliotheken nach. Du solltest dich natürlich, um das zu verstehen, über den grundlegenden Unterschied zwischen wissenschaftlicher Bibliothek (zB Unibib) und öffentlicher (zB Stadtbücherei) informiert haben. Es gibt zwar im Bereich öffentlicher Bibliotheken einige regionale Verbundkataloge, das hängt aber von deinem Wohnort ab. Ich würde mal sagen, in den meisten Fällen ist bei öffentlichen Bibliotheken keine Vernetzung gegeben. Wenn man schon recherchieren will, sollte man dann eben den Weg zur nächsten wissenschaftlichen Bibliothek nicht scheuen. Wenn du schreibst, in welcher Region du lebst, kann man dir gezielter weiterhelfen. Bei lokalen Objekten wie dem Müggelturm hilft die ZLB oder das Landesarchiv Berlin weiter. --Historiograf 22:57, 1. Mär 2006 (CET)
Histo hat ja schon praktisch alles beantwortet. Zu den Datenbanken: die Qualität schwankt wie gesagt zwischen einfachen Datenbanken, die z.B. Aufsatztitel mit Stichwörtern sammeln bis hin zu wirklich guten Datenbanken. Beispiel: Die Online-Datenbank der Times, die bis 1900 als Nationallizenz vorliegt (ich habe über meine Uni Zugriff bis 1975) ist absolut vorbildlich. Sämtliche Artikel und Seiten sind sowohl als Scan als auch als Volltext vorhanden. Man kann also eine Volltextsuche in sämtlichen Times-Ausgaben ab 1795 (oder so) machen und bekommt den gesamten Artikel gescannt angezeigt. Wenn man eine Seite aufruft wird beim Herüberfahren mit der Maus über den Artikel angezeigt, welcher Artikel dort gerade ist und man gelangt per Klick dorthin etc... das ist so mit das beste, was es gibt. Wozu auch immer man in der Times von vor 100 Jahren recherchieren muss, aber man kann es. ;)
Für Bibliotheken gibt es bei uns z.B. unter https://www.voebb.de/ den Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins, bei dem du grade bei Berlin-Themen auch viel spezielle wissenschaftliche Literatur findest, vor allem im Zentrum für Berlinstudien der ZLB (zum Müggelturm leider nur ein Faltblatt von 1962: Der neue Müggelturm : Sehenswürdigkeit und Ausflugsziel Berlins). Auch beim KOBV für ganz Berlin/Brandenburg findet man einiges, da sollten auch die Universitätsbibliotheken dabei sein... bei solch speziellen Themen bist du ja sicher froh, überhaupt erstmal rauszufinden, ob es irgendwo etwas gibt - wie du da rankommst ist ja dann die andere Frage ;). Beim Thema Alexanderplatz (das ja ein wenig größer ist) habe ich damals über diese Wege (okay, ich hab mich auf meine Uni-Biblio beschränkt) gut Literatur gefunden... Müggelturm ist sicher zu speziell, da sollte man dann Literatur zu Köpenick oder so suchen, aber der Artikel ist ja auch schon recht ausführlich, mehr gedrucktes wird man kaum finden. --APPER\☺☹ 14:39, 9. Mär 2006 (CET)
- He, das ist ja schon irgendwie witzig, grad wollt ich schreiben, dass ich auf https://www.voebb.de/ gestoßen bin (was mir erstmal bzgl. Literatursuche und -ausleihe voll und ganz ausreicht) und da ein bissel was gefunden habe, da muss ich hier lesen, dass du mir vor ner Woche schon die Seite geraten hast.. naja ging wohl in der Watchlist unter. Zum Müggelturm hab ich auch nichts weiter gefunden, aber dafür zu den Müggelbergen 3 Sachen, das ist fast genauso gut. Zumal auch eins davon Aus der Vorzeit der Müggelberge: eine Vorgeschichtsstunde auf dem Ausflug; zugleich ein Führer durch die Kulturschutzstelle auf den Müggelbergen ist was recht wahrscheinlich die Ausstellung im alten Turm behandeln dürfte. Na mal schauen, nächste Woche hab ich Urlaub, da wär es mal wieder an der Zeit meinen Bibliotheksausweis zu reaktivieren... zumal ich auch unbedingt diese Schlachthof-Lektüre brauche... wo hab ich den Ausweis noch gleich.. Danke euch beiden! --BLueFiSH ✉ 09:58, 17. Mär 2006 (CET)
Zum Central-Viehhof oder Schlachthof gibt vielleicht auch folgendes Buch was her: Kühnemann, Albert: Groß-Berlin. Bilder von der Ausstellungsstadt. Berlin 1886/97. Die UBFU hat das Buch, ZLB bestimmt auch --Goerdten 08:48, 27. Mär 2006 (CEST)
Brauchen wir ein Musterschreiben?
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrte Damen und Herren,
als einer von vielen freiwilligen Mitarbeitern der freien Enzyklopädie Wikipedia möchte ich Sie um kostenlose Hilfe bitten.
Der Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Antonius_Broickwy
bedarf der Ergänzung durch einen Aufsatz von Werner Wessel in Ihren Analecta. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir den Aufsatz zusenden und damit die Arbeit der Wikipedia unterstützen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ich habe auf diese Mail hin zunächst keine Antwort, nach Erinnerung aber umgehend ein PDF des Aufsatzes erhalten --Historiograf 20:10, 13. Apr 2006 (CEST)
Allgemein zu dieser Seite
[Quelltext bearbeiten]Ich erlebe es immer wieder, dass meine Beiträge revertiert werden, mit dem Hinweis in Google gab es für Begriff x soundsoviel Treffer, für y nur soundso viel. Höhepunkt: bei Portal:Bahn/Nachrichtenarchiv wurde sogar grammatikalischer Nonsens mit Hinweis auf Google wegrevertiert!!! In einem anderen Fall verlor ich einen Editwar mit einer mir bekannten IP (!) zum Begriff „Spandauer Vorortstrecke“, der in der wiki unter dem Lemma Spandauer Vorortbahn steht. Trotz des Hinweises, dass sogar die IP als Buchautor bis dato von „Vorortstrecke“ geschrieben hatte, setze sich die sachlich falsche Vorortbahn durch - mit einem gegoogellten Linkhinweis. Feuilletonredakteure werden sich solange über Wikipedia das Maul zerreißen können, wie Quellenhinweise auf Google mehr Gewicht bekommen als belegbarer Literaturfundus, vor allem auch aus weiter zurück liegenden Jahren. Leute unter 25 scheinen mir manchmal für Literaturbelege garnicht mehr empfänglich zu sein. Anderes Beispiel. Die Berliner Verkehrsbetriebe fahren mit einem U-Bahn-Zug des Typs „HK“, so die offizielle und überall in amtlichen Veröffentlichungen zu lesende Bezeichnung des Betreibers BVG. Mit Hinweis auf Google steht in der Wikipedia das Lemma „Hk“. Braucht es weitere Worte? --Mäfä 04:26, 29. Mär 2006 (CEST)
Quellenbewertung
[Quelltext bearbeiten]Ein wirklich sinnvolles Projekt! Aber allein auf Recherche hinweisen, reicht nicht. Es reicht auch nicht, sich Bücher auszuleihen und Beliebtes daraus in den Artikeln zu verarbeiten. Bei Laien ist in vielen Bereichen einfach nicht das Hintergrundwissen und das systematische Verständnis vorhanden, das man haben muß, um eine Quelle sachlich bewerten zu können. Der WP Anspruch, jeder "kann" sofort mitarbeiten, ist schlicht ein Trugschluß und führt in die Irre, denn zwischen "können" und "Können" besteht ein feiner, aber bedeutender Unterschied. Das zeigt sich mir vor allem in einen simplen Vergleich zwischen den oft schlechten WP-Artikeln und den bei Weblinks aufgeführten Quellen, deren Qualität oft um ein Vielfaches besser ist als der WP-Artikel selbst. "Kunst" kommt von "Können" und nicht von "wollen". Literaturrecherche in Archiven und Bibliotheken ist ein MUSS und keine Option. --! 0lm 02:41, 19. Jun 2006 (CEST)
- Das ist nicht das Thema dieser Seite. Sie will einen Service für diejenigen bieten, die bereit sind, Bücher aus Bibliotheken einzubeziehen, aber nicht die organisatorischen Möglichkeiten dazu haben. Dass dieses Angebot leider nicht genutzt wird, ändert nichts daran, dass es an sich notwendig wäre. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 03:33, 19. Jun 2006 (CEST)
- "Dass dieses Angebot leider nicht genutzt wird": Ich denke, das ist nur noch eine Frage der Zeit. Wenn die meisten Lemmata vorhanden sind, wird der Anspruch an die Artikel in den Vordergrund treten und dann wird dieses Projekt mehr als notwendig sein und reichlich genutzt werden. --! 0lm 18:41, 20. Jun 2006 (CEST)
Metadiskussion: Rechtliche Situation
[Quelltext bearbeiten]Angenommen, ich recherchiere im Auftrag eines anderen in meiner Universitätsbibliothek/Online-PDF-Datenbank (Beispiele: PDF-Kopie eines Artikels aus der aktuellen Nature/monatliche wissenschaftliche Publikationen aus dem Elsevier-Verlag) und fertige Kopien an. Darf ich, rechtlich gesehen,
- diese Kopien/Auszüge/PDFs überhaupt anfertigen?
- diese Kopien/Auszüge/PDFs dem Auftragsteller privat zukommen lassen?
- diese Kopien/Auszüge/PDFs hier in der WP in welchem Maße öffentlich anbieten?
Danke, --Abdull 12:43, 5. Aug 2006 (CEST)
Hier ist Diskretion und Augenmaß gefordert. § 53 UrhG erlaubt die Weitergabe von Privatkopien an Personen der engeren Umgebung. Die Lizenzbestimmungen versuchen natürlich möglichst viele Rechte des Benutzers vertragsrechtlich auszuhebeln. Von einem öffentlichen Angebot ist auf jeden Fall abzusehen. Man kann sich aber auch in die Hose machen ... Dass man Kollegen unterstützt, ist guter wissenschaftlicher Brauch. --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 22:36, 5. Aug 2006 (CEST)
Anfrage: DigiZeitschriften?
[Quelltext bearbeiten]Hat da jemand problemlosen Zugriff? --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 01:49, 6. Aug 2006 (CEST)
Kommt drauf an was genau du suchst - habe Zugang zu einer ziemlich großen DB (auf Wunsch emaile ich dir gerne einen Link zur Inhaltsübersicht), weiß aber nat. nicht ob das Gesuchte dort verzeichnet ist. Gruß --NasenBV 15:02, 11. Aug 2006 (CEST)
Es geht um DigiZeitschriften im Sinne eines genau bezeichneten Angebots --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 15:15, 11. Aug 2006 (CEST)
Oh, entschuldige, dass kannte ich gar nicht. Habe mir den Link mal angeschaut und leider geht meine DB in eine ganz andere Richtung. Falls aber mal jemand was aus dem (hauptsächlich) Bereich Wirtschaftswissenschaften oder Artikel aus Tageszeitungen braucht (>20 Sprachen verfügbar), kann er mich gerne mal fragen. --NasenBV 15:31, 11. Aug 2006 (CEST)
Meta: Wie kann man die Bibliotheksrecherche attraktiver für Hilfesuchende machen?
[Quelltext bearbeiten]Es bringt wenig, wenn sich hilfsbereite Wikipedianer eintragen, aber kaum jemand die Leistungen nachfragt. Ich bitte um Ideen, Vorschläge usw. (Siehe auch WP:FZW) --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 01:49, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ein paar Probleme:
- Theorie, Gedankenspiele und praktische Hilfen finden sich auf einer Seite. Meist sucht der Benutzer aber nach genau einer solchen Sache, eine entsprechende Gliederung sollte ihm da helfen.
- Speziell die praktischen Hilfen sind zu übersichtlich. Der Suchende bekommt häufig eine Liste von Bibliotheken, bei denen Material vorliegt. Er muß also hier auf die Schnelle seinen Ansprechpartner finden können, eine tabellarische Übersicht würde also helfen.
- Viele Akademiker sitzen an den Quellen, ohne es selbst zu wissen. Es ist zwar nicht Aufgabe der Wikipedia ihnen zu erklären, wie es geht, eine Einstiegshilfe wäre aber garantiert im Interesse aller. Andererseits ist dieses Thema so allgemein, daß es fast einen Artikel in der Wikipedia lohnen würde. Bibliothek verlangt ja nach einer Überarbeitung im Abschnitt "Finden"
- Eine Klarstellung am Anfang der Seite könnte dem Suchenden klarstellen, welche Hilfe er bekommt (also wieso er hier mehr Hilfe bekommt, als bei der Bibliothek seiner Wahl). Stattdessen steht zur Zeit erstmal eine Motivierung dort, die mE weiter unten angesiedelt werden solle.
- Dies sind nur kurze flüchtige Gedanken, aber vielleicht helfen sie ein wenig bei der Verbesserung des Angebots. --chrislb 问题 11:22, 6. Aug 2006 (CEST)
Schön und gut, aber wir brauchen Leute, die hier formalen Kram machen. Ich kann diese Seite nicht allein stemmen, mein Naturell ist da halt ein anderes als das von WikiCare, der sein Projekt QS mit wesentlich mehr Energie und Fertigkeiten angegangen ist. Wie wärs wenn du eine Unterseite für Anfragen anlegst? --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 18:27, 6. Aug 2006 (CEST)
- Was würdest du von der Suche auf der Projektseite selbst halten? Viele WikiProjekte selbst, wie wir im Wikipedia:WikiProjekt China, haben inhaltliche Diskussionen auf der Projektseite und nur Meta-Diskussionen auf der Disku. --chrislb 问题 18:31, 6. Aug 2006 (CEST)
Sieht doch schon gut aus, merci :-) Was meinst du mit Suiche auf der Projektseite selbst? --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 19:32, 6. Aug 2006 (CEST)
Sicherlich eine gute Idee und eine schöne Seite. Aber welchen Sinn hat so etwas in Zeiten von Fernleihe und vor allem allgemein zugänglicher Bibilotheksdatenbanken? Gelegentlich kann eine Recherche vor Ort sinnvoll sein, z.B. bei Zeitschriften, die nicht in Datenbanken erfaßt sind. Aber das sind auch die Recherchen, die zimelich viel Zeit kosten und die man doch ungerne von jamandem verlangt oder erbittet. -- WR 19:43, 6. Aug 2006 (CEST)
- Was für allgemein zugängliche Bibliotheksdatenbanken meinst du? Vielleicht liest du dir die Seite erst einmal durch? Wieviele Leute haben tatsächlich die Zeit und Energie, in Bibliotheken zu gehen? Und ich möchte nicht wissen, wieviel Prozent der Wikipedianer wissen, was eine Fernleihe ist. Dein Beitrag ist ganz und gar unkonstruktiv und hilft nicht weiter --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 19:49, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ich meine die Bibliotheks- und Verbundkataloge, die online zugänglich sind. Man muß ja heute nur noch begrenzt in Zettelkatalogen blättern. So wie die Seite angelegt ist, muß man ja auch in den Onlinekatalogen suchen, um festzustellen, in welcher Bibliothek sich Literatur befindet, um dann gezielt nachfragen zu können. -- WR 22:51, 6. Aug 2006 (CEST)
Um die Nutzerfreundlichkeit für Hilfesuchende zu erhöhen hätte ich zwei Vorschläge:
- Den Abschnitt Praktische Hilfe, im Anschluss an einen allgemeinen kurzen Einleitungstext, ganz nach oben verschieben; die weiteren Diskussionen und Ideensammlungen also erst im Anschluss daran.
- Statt Anfragende hierher auf der Diskussionsseite zu verweisen, wäre eine eigene Unterseite - z.B. Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen - eine wahrscheinlich übersichtlichere Lösung. So wären die Anfragen und die allgemeinen Diskussionen getrennt und die Anfrage-Seite könnte auch leichter über die Beobachtungsliste im Auge behalten werden.--Tsui 20:07, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ich könnte mir Anfragen sogar auf der gleichen Seite vorstellen, wenn diese nicht ewig dastehen und schnell archiviert werden können. --chrislb 问题 21:06, 6. Aug 2006 (CEST)
Brauchen wir in der Tabelle Praktische Hilfe unbedingt die Datum und Zeitangaben hinter den Benutzernamen? Ich denke nicht und lösche meine Daten raus, das macht die Tabelle übersichtlicher. --Bullenwächter ↑ 20:40, 6. Aug 2006 (CEST)
- Das Datum würde einem Auskunft geben, wann das Angebot gemacht wurde und wie aktuell es noch ist. --chrislb 问题 21:06, 6. Aug 2006 (CEST)
Eigentlich fällt mir zur Praktibalität nur folgendes ein: mit der Wikipedia:Auskunft vereinigen, da die ja rege genutzt wird. --AndreasPraefcke ¿! 20:55, 6. Aug 2006 (CEST)
- Weiß nicht ob das bei der Auskunft soviel bringt. Geht hier ja auch ein wenig darum die Leute mal animieren zu können ein wenig Recherche zu machen, wenn ich Histo richtig verstehe --chrislb 问题 21:06, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe mich etwas verkürzt und daher mißverständlich ausgedrückt. Ich meine: wenn mehr Leute auf Wikipedia:Auskunft systematisch nach Literatur fragen, andere dann Literaturangaben machen, und immer mal wieder auf die Tabelle der Hilfsbereiten hier verweisen, könnten mehr Leute die Segnungen der Literaturrecherche kennenlernen. In Deutschland ist die Bibliotheksauskunft eben nicht so allbekannt wie in den USA zum Beispiel, deshalb ist ja es um so schöner, dass wenigstens Wikipedia:Auskunft rege genutzt wird. Warum daher nicht unsere Bibliotheksauskunft sozusagen mit hineinschmuggeln. --AndreasPraefcke ¿! 21:32, 6. Aug 2006 (CEST)
Meta: Wie gehts weiter?
[Quelltext bearbeiten]Und schon wieder ist die Diskussion abgeebbt und wir haben keine Kunden. Noch nicht einmal meine Frage nach DigiZeitschriften wurde beantwortet. --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 16:30, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mal auf WP:AU vergeblich meine Frage nach DigiZeitschriften wiederholt. Asthma hat es abgelehnt, eine Meldung für den Kurier über die Bib.R zu schreiben, kann das jemand anderes machen? --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 03:57, 10. Aug 2006 (CEST)
- Nicht dass ich dir in den Rücken fallen möchten, aber die Meldung für den Kurier kannst du doch eigentlich selbst verfasssen, schließlich ist das hier ein Wiki. Gruß -- Kevinin Düsk 13:19, 12. Aug 2006 (CEST)
- Denkst du nicht, dass ich schon genügend für die Bibliotheksrecherche mache? Heisst Wiki: einer macht die Arbeit und die andern stehen lobend drum rum? --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 16:06, 12. Aug 2006 (CEST)
Online-Petition zu DigiZeitschriften
[Quelltext bearbeiten]Bitte unterstützt die Online-Petition in Sachen DigiZeitschriften --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 22:10, 10. Aug 2006 (CEST)
- gerade geschehen. Gruß --Phoenix-R 01:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Generell: Bibliotheksrecherche
[Quelltext bearbeiten]Letztlich ist der hier verfolgte Ansatz ungenügend. (Leider, denn der Einsatz aller Nutzer, die hier wertvolle Zeit opfern um Artikel nachzuschlagen, zu kopieren und an Fragesteller weiterzuleiten kann nicht genug gelobt werden!) Doch wie sieht eine wirkliche Recherche denn aus? Zu Beginn derselben weiß ich nicht im geringsten, in welchem Buch oder gar Artikel ich die für mich relevante Information finden werde. Also will ich zuerst einmal einen möglichst großen Haufen Bücher zum Thema vor mir liegen haben, die ich sodann nach den gewünschten Informationen durchforste, bis ich das Thema in der Literatur ausreichend eingeengt habe. Kurz: Ich benötige selbst direkten Zugang zu einer Bibliothek... An „Kunden“ mangelt es Euch vor allen Dingen deshalb, weil Euch niemand zumuten kann und will, diese erste generelle Durchforstung der Bibliotheksbestände vorzunehmen, ohne die eine Nachfrage nach spezifischer Information aber nicht möglich ist. Zwangsläufig ist die Zahl Eurer Kunden daher in der Regel auf diejenigen beschränkt, welche ihre Recherche bereits im Rahmen einer Bibliothek begonnen haben und dort feststellen mussten, dass die von ihnen benötigte Information nicht Teil derselben ist, allerdings doch schon konkret darstellen können, wo diese zu finden sein sollte. Dies ergibt im Rahmen der WP offensichtlich eine überschaubare Zahl an Anfragen, wie Eure Nachfrage nach „Kunden“ wohl belegt.
Und genau darum geht es: Weshalb beschränken sich so viele Nutzer (Und hier zähle ich mich zu meinem eigenen Leidwesen auch dazu) auf die allbekannte Googelei?: Weil ich, wie viele im Bereich der WP, Privatmann bin, dazu beruflich stark eingebunden und deshalb weder Zeit noch Möglichkeit habe, meine Recherche in Bibliothekssälen abzuhalten. Also bin ich auf das elektronische Medium angewiesen! Das „Netz“ erweist sich hier als eine erstaunlich reichhaltige Fundgrube, auch wenn es einer gewissen Findigkeit bedarf, ihm seine Schätze zu entlocken. Oft entdeckt man wertvolle Information eingebunden in abstruseste Kombinationen und benötigt schon ein dickes Fell, um dorthin zu gelangen. Diese Suche ist eine eigene Sache, der ich mittlerweile allerdings auch einen eigenen Reiz abgewinnen kann. Es finden sich bei genauer Suche aber auch eine Reihe frei zugänglicher Bibliotheken und universitärer Zugänge von großem Wert in ihm, die man allerdings ebenfall erst einmal entdecken muß. (englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt, denn im deutschen Sprachraum sind diesbezügliche Angebote eher kläglich und oftmals an örtliche Bedingungen gebunden.) Hier wäre es daher sinnvoll, einen systematischen Ansatz zu tätigen: Zusammentragen, was frei verfügbar ist, Anleitung geben, wie man online-Nutzer welcher Bibliothek werden kann und Einfluß darauf nehmen, diesen Zugang nach Möglichkeit zu vereinfachen. Ich beispielsweise kann mir die „Deutschlandreise“ derzeit schlicht nicht leisten, die nötig wäre, um die von vielen Universitäten unseres Landes geforderte persönliche Anwesenheit zum Erwerb einer Zugangsberechtigung zu erbringen. Diesen Themenbereich auszuarbeiten und vor allen Dingen für gewöhnliche Nutzer anschaulich und attraktiv (!) zu machen wäre eine sinnvolle Initiative, um die Qualität der Recherche und die Nutzung von in Bibliotheken gespeichertem Wissen voranzubringen. In eine derartige Initiative lasse ich mich selbstverständlich gerne mit einbinden. Gruß --Phoenix-R 01:26, 14. Aug 2006 (CEST) PS.: Ich habe den diesbezüglich bestehenden Artikel in dessen Diskussion ich mich hier befinde für ausreichend ungenügend befunden, um hier noch einmal Grundsätzliches anzumahnen. So ist das Ganze nicht klar genug dargestellt und schon gar nicht ausreichend attraktiv dargeboten. Ich jedenfalls wandte mich mit Grausen und sucht Zuflucht in dieser Diskussion...
Ich kann deine Kritik nicht nachvollziehen. Ausserdem ist es dir unbenommen, die Darstellung der Hauptseite besser zu strukturieren, it's a wiki. Du sprichst eine Reihe wichtiger Punkte an, die dort alle bereits präsent sind. Ich frage mich wirklich, wo du bitteschön im ganzen Worldwideweb eine ähnlich hilfreiche Zusammenstellung zu Remote-Access-Zugängen findest. Du kannst dich online in Den Haag registrieren und hast dort schon eine sehr gute Auswahl an Datenbanken. Sodann die Nationallizenzen, dafür brauchts auch keine Deutschlandreise. Also ich kann deinen Ausführungen nichts Konstruktives entnehmen. Man müsste alles mögliche tun, hier geht es darum, einen Service anzubieten und zugleich die Rahmenbedingungen zu reflektieren. --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 01:58, 14. Aug 2006 (CEST)
- Oh, das war keine Kritik, sondern ein Angebot! Ich finde meinen Weg schon auf der Suche nach Information. Ich spreche von Attraktivität für Nutzer, die wenig Erfahrung... aber lassen wir das. Verbesserung ist nicht in Deinem Sinn, also werde weiter meine Wege gehen. Gruß --Phoenix-R 03:52, 14. Aug 2006 (CEST)
Natürlich ist Verbesserung gern gesehen, du kannst doch gern die Hauptseite verständlicher gestalten. Natürlich wäre es sinnvoll, erst einmal Einführung in die richtige Online-Recherche zu geben, aber wer soll das machen? Und würde das nicht vom Ziel der Seite wegführen, bei dem es eben darum geht, dass die Inhalte der Bibliotheken in vielen Fachgebieten nach wie vor 90 % des wichtigen Wissens enthalten. --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 03:56, 14. Aug 2006 (CEST)
Entschuldigung. Da gab es einen Bearbeitungskonflikt und ich wußte nicht , was angekommen war. Also weiter... Gruß --Phoenix-R 04:08, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube, wir müssen und können hier auf "allen Fronten" vorgehen. Zum einen sollten wir Recherche erklären, zum andern aber auch die hierfür benötigten Möglichkeiten ausweiten und attraktiver machen. Eben um den Zugang von Bibliotheken geht es doch und dieser sollte nach Möglichkeit elektronisch sein. Aber ich bitte Dich, darüber morgen weiterzudiskutieren, da ich irgendwann schlafen muß, denn es wartet ein harter Arbeitstag auf mich. Mein Angebot steht selbsverständlich nach wie vor mich hier mit einzubringen und ich glaube und hoffe, hier auch konstruktive Ideen beitragen zu können. Gruß --Phoenix-R 04:20, 14. Aug 2006 (CEST)
Wie wärs, wenn du einen Vorschlag zur Umgestaltung der Seite - vielleicht auf einer Unterseite deines Benutzernamensraums - machst? Ich dachte eigentlich, dass der Aufbau der Seite eigentlich die doppelte Intention deutlich macht:
- ein Bibliotheksservice, bei dem Wikipedianer, die Bibliotheken besuchen können, einigermaßen umgrenzte Rechercheaufträge übernehmen oder Aufsätze kopieren
- dito für den Zugang zu E-Ressourcen
- Information über Möglichkeiten für Nicht-Studenten (vulgo:Berufstätige), Bibliotheksbestände in elektronischer Form von zuhause zu nutzen (eine solche Übersicht wie bei uns gibt es weltweit nicht!)
- Verbesserung der Möglichkeiten durch Bildung einer Lobby, die Petition zeigt ja, dass da ein Potential vorhanden ist --Historiograf 19:59, 15. Aug 2006 (CEST)
Deutschlandlastig
[Quelltext bearbeiten]ich bin schockiert, zuerst dacht ich ja, die buben schreiben brav über das, womit sie sich auskennen, aber der dümmliche satz Wer nach Wien kommt, ... lässt mich schaudern: he, es ist schon wer dort! über anderthalb millionen menschen, wir haben sogar einen eigenen artikel darüber: Wien - ich bitte Euch inständig, lasst mich nicht am geistigen horizont meiner mitautoren zweifeln..
aber bitte nichts für ungut.. sonst ists ein lobenswertes projekt. gruß aus Wien --W!B: 09:34, 24. Aug 2006 (CEST)
Irgendein weiterführender sachlicher Gehalt ist deinem Beitrag nicht zu entnehmen. Es geht darum, dass eine persönliche Vorstellung notwendig ist. Man kann also auch schreiben: Wer nach Berlin kommt, wer nach x kommt ... Wenn dir was nicht passt: it's a wiki. Aber das werden Gestalten wie du eh nie begreifen. Servus! --Histo Bibliotheksrecherche 00:43, 25. Aug 2006 (CEST)
- tut mir leid, beleidigen wollt ich niemanden, das war eher humoristisch gemeint.. --W!B: 13:48, 25. Aug 2006 (CEST)
SAGE Journals
[Quelltext bearbeiten]Nachdem die SAGE-Journals auf eine neue Plattform umgezogen sind, gibts nach einer (kreativen) Registrierung bis zum 15. Okt (den jährlichen) kostenlosen Zugang zu 290.000 Artikel aus 560 Zeitschriften
- http://www.sagepublications.com/nextgensjo/
- https://online.sagepub.com/cgi/register?registration=FT2010-1
-- Cherubino 18:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherubino 16:26, 8. Nov. 2010 (CET)
De Gruyter - Trial
[Quelltext bearbeiten]ab dem 02. November 14 Tage lang kostenloser Online-Zugang zu 150 De Gruyter Fachzeitschriften http://www.degruyter.de/journals/journalsFoa.cfm -- Cherubino 19:36, 7. Nov. 2010 (CET)
- Nur eine Erfahrung aus der letzten Aktion eines anderen Verlages: Nach einigen, einigen mehr ... Downloads in einer Nacht war der Bereich für mich nicht mehr zugänglich. --Franz (Fg68at) 22:29, 7. Nov. 2010 (CET)
- Und hier? Cherubino 00:12, 8. Nov. 2010 (CET)
- Bin erst die erste Nacht dran. :-) Ich versuche mich zu zügeln. Aber hier gibt es auch nicht (wie etwa auch bei Google) Ausschnitte wo das gesuchte Wort vorkommt. Also Abstract oder Download.
- Was ich nicht begreife ist, dass die PDF-Version mit Links kleiner ist als die ohne Links. (Wo es zur Auswahl steht.) --Franz (Fg68at) 00:57, 8. Nov. 2010 (CET)
- Habe es mir nicht angeschaut, aber vermutlich ist die Qualität des Scans bei letzterem größer (höhere Auflösung). --тнояsтеn ⇔ 15:11, 8. Nov. 2010 (CET)
- Und hier? Cherubino 00:12, 8. Nov. 2010 (CET)
Als ungelernter Bibliothekar einer Fachbibliothek finde ich das einen äußerst wertvollen Hinweis, da ich auch viel mit Referendaren zu tun habe. Könnte man solche Infos evtl. auf einer Seite bündeln?--scif 15:18, 8. Nov. 2010 (CET)
- Der Hinweis auf solche Angebote gehört eigentlich nicht hierher, sondern auf Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche (ebenso der Brockhaus-Testzugang zwei Abschnitte weiter unten). Ich würde Angebote mit freiem Zugriff unter Wikipedia:Bibliotheksrecherche#Volltext-Zugriff im Internet einordnen, temporäre müsste man dann eben nach Ablauf wieder herausnehmen. --тнояsтеn ⇔ 15:35, 8. Nov. 2010 (CET)
- Bei meinen drei Einträgen im Jahr ist es wesentlicher, dass es viele Leute finden, als dass es formal richtig irgendwo anders untergeht. Und: gern geschehen -- Cherubino 16:38, 8. Nov. 2010 (CET)
+1, so habe ich deinen Hinweis auf gerade dieser Seite auch verstanden.--scif 18:42, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ja sollte auch keine Kritik meinerseits sein, nur ein Lösungsvorschlag für die Frage „Könnte man solche Infos evtl. auf einer Seite bündeln?“ --тнояsтеn ⇔ 18:44, 8. Nov. 2010 (CET)
- Wenn du meinst, dann kopier es auf Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche - Aber dann auch die rote Box da ändern ;-). @scif für "Database Trials" muss man nur ein bischen googeln zb hier für Oxford Bibliographies Online oder hier für Library PressDisplay. -- Cherubino 10:01, 9. Nov. 2010 (CET)
Is gut gemeint, aber wir reden über deutsche (!!) Juraliteratur.--scif 10:54, 9. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 23:18, 1. Dez. 2010 (CET)
Royal Society Journals - Trial
[Quelltext bearbeiten]bis 30. November 2010 http://royalsocietypublishing.org/news -- Cherubino 01:09, 12. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherubino 21:31, 1. Dez. 2010 (CET)
Universitätsbibliothek Tübingen
[Quelltext bearbeiten]Verschoben nach Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Universitätsbibliothek Tübingen --тнояsтеn ⇔ 16:04, 19. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 23:19, 1. Dez. 2010 (CET)
Testzugang zu Brockhaus
[Quelltext bearbeiten]bis Ende 2010 wird hier verlinkt -- Cherubino 10:16, 8. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 16:16, 14. Jan. 2011 (CET)
Zeitschriften online
[Quelltext bearbeiten]Was ist der Zweck dieser Liste: Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Zeitschriften? Ein Link auf Übersichtsseiten wie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek, JSTOR, DigiZeitschriften und so weiter sollte doch genügen. Alle verfügbaren Zeitschriften können wir hier sowieso nicht erfassen und das bringt auch nichts. Löschen? Was meint ihr? --тнояsтеn ⇔ 13:21, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ist trotzdem nützlich behalten --Historiograf 19:14, 6. Nov. 2010 (CET)
Wo bitteschön sind die Wilson-Zeitschriften in der EZB??? --Historiograf 19:16, 6. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aschmidt 03:26, 18. Nov. 2011 (CET)
Rechercheprojekte
[Quelltext bearbeiten]In der Hoffnung, das hier auch ab und an gelesen wird und der Tatsache, das ich in letzter Zeit die Bibrecherche doch recht häufig in Anspruch nehme, will ich folgendes Thema/Problem mal andiskutieren. Anhand meiner Anfragen erkennt man ja unschwer, das ich mich vor allem mit DDR-Themen beschäftige. Momentan rund um das ZK der SED, Politbüro etc. Dazu kann man politisch stehen wie man will, mir geht es um Informationsgewinn. Im Rahmen meiner Recherchen stellt man mit der Zeit dann nämlich fest, das die Infos selten kompakt in einer Monographie zu finden sind, da bisher noch keiner was zu dem Thema veröffentlicht hat, sondern man sich aus allerlei Zeitungen, Büchern etc. die Infos zusammensuchen muß. Nun will ich aber nicht immer wegen jeder neuen Fundstelle einen neue Anfrage stellen. Mir schwebt daher eine Unterseite vor, in der der Autor sein Projekt kurz vorstellt, dabei auch eine Zielstellung erkennen läßt und dazu eine Quellenliste/Literaturliste anlegt. Und diese Liste könnte dann, so wie es paßt und wie jeder Lust hat, abgearbeitet werden. Das wäre für mich eine 100%ige Umsetzung des Wikiprinzips. Sollte es so etwas schon geben, wäre ich für einen Hinweis dankbar. Meinungen sind erwünscht.--scif 09:21, 12. Nov. 2010 (CET)
- Nein, brauchst Du auch nicht unbedingt! Noch mehr Unterseiten zu kreieren, würde bestimmt den Überblick über dieses Recherche-Angebot erschweren.
- Erstens mal steht es Dir frei, die Recherche zu nutzen, wann immer Du sie brauchst. Nur keine Scheu. Was die Quellenliste/Literaturliste betrifft, gebe ich Dir gleich einen Platz auf WP:BIBA, denn auch ein Recherche-Großprojekt sollte dort erscheinen. So kann man diese Liste zusammen mit den anderen Anfragen gleichermaßen einsehen und nichts würde unter den Tisch fallen. Deine Idee ist aber trotzdem nicht schlecht.
- Also, siehe hier, Du kannst das vom Design her/Listendesign oder so noch anpassen und die restlichen Recherchewünsche einfügen. Ich hoffe, Du bist dann damit zufrieden? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 10:55, 12. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aschmidt 03:26, 18. Nov. 2011 (CET)
nach Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen übertragen --tsor 12:21, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aschmidt 03:26, 18. Nov. 2011 (CET)
Defekter Link
[Quelltext bearbeiten]Der Link nach "Man reist zur Anmeldung nach München" (http://www.bsb-muenchen.de/benuetzu/zulasung.htm) funktioniert nicht mehr. Ich habe auch keinen ähnlichen funktionierenden gefunden. Kann da irgendjemand helfen? --IntoDarkness (Diskussion) 15:31, 15. Feb. 2013 (CET)
- Link repariert. --тнояsтеn ⇔ 15:35, 15. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 15:35, 15. Feb. 2013 (CET)
routhlege??
[Quelltext bearbeiten]gibt es eigentlich einen link, um die routhlege buch und journal bestände ähnlich wie bei springerlink/jstor zu durchsuchen, als eine volltextsuche für stichworte? ich hatte vor knapp 4 jahren mal einen link, bin aber in letzter zeit daran gescheitert, auf den verlagsseiten ein vernünftiges suchtool zu finden? danke ☆ Bunnyfrosch 13:26, 9. Mär. 2012 (CET)
http://openlibrary.org/search?publisher_facet=Routledge (nicht signierter Beitrag von 78.50.206.22 (Diskussion) )
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:53, 30. Apr. 2013 (CEST)
JSTOR Nutzungsbedingungen
[Quelltext bearbeiten]Die haben da bei Jstor irgendwelche Bestimmungen, die ich auch nicht ganz verstanden habe, da steht, man darf das nur privat benutzen. Was heißt privat in diesem Falle? Privat zum lesen und wissenschaftlich. Darf man Jstor-Artikel im Internet paraphrasieren und vollständig einpflegen? Wer kauft die dann noch? Das Zeug ist bezahlpflichtig. Gibt es da irgendwelche Erkenntnisse, inwieweit man das hier einpflegen darf? Und wenn die Uni einen Jstor-Account hat, darf ich das dann im Internet mal veröffentlichen? Angeblich darf man ja alles für wissenschaftliche Zwecke benutzen. Es gibt aber auch irgendetwas wie ökonomische Interessen. Hat man schon mal eine Güterabwägung irgendwo gemacht? Dürfen wir ganze Bücher ins Internet einpflegen? Paraphrasiert? Nein, ich glaube wohl kaum. Gibt es hier Volljuristen, die das schonmal irgendwo nachgeprüft haben? Stehen irgendwo Regeln, inwieweit man solche Quellen im Internet veröffentlichen darf.--Maya (Diskussion) 19:00, 18. Dez. 2012 (CET)
- Vgl. Zitatrecht. Im übrigen haben wir die Accounts für die Artikelarbeit erhalten. Grundlage ist eine Vereinbarung zwischen JSTOR und der WMF. Darüberhinaus werde ich den Account auch nicht nutzen. Auch die Bibliotheksrecherche dient ausschließlich zur Artikelarbeit.--Aschmidt (Diskussion) 20:43, 18. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht hilft dir, was auf WP:BIBA ganz oben steht. Es geht natürlich nicht, urheberrechtlich geschützte Inhalte 1:1 zu veröffentlichen. Aber man darf diese selbstverständlich als Quellen benutzen und daraus zitieren. --тнояsтеn ⇔ 23:36, 18. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:54, 30. Apr. 2013 (CEST)
HighBeam Research
[Quelltext bearbeiten]Zur Info: es gibt gratis Zugänge zu HighBeam Research zu vergeben (HighBeam Research is an online, pay-for-use search engine for newspapers, magazines, academic journals, newswires, trade magazines and encyclopedias. The site has access to over 80 million articles from 6,500 publications.) Weiteres dazu auf en:Wikipedia:Highbeam. --тнояsтеn ⇔ 20:01, 14. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 19:23, 26. Aug. 2013 (CEST)
Hinweis: Wikipedia Library
[Quelltext bearbeiten]Mit einem neuen Angebot, für das man sich registrieren kann: Questia. – Könnte bitte jemand die frohe Kunde in den Kurier tragen? Habe dazu heute keine Zeit. – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 08:02, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 19:22, 26. Aug. 2013 (CEST)
Lob
[Quelltext bearbeiten]http://archiv.twoday.net/stories/285826807/ --84.62.83.4 19:41, 26. Feb. 2013 (CET)
- eher Eigenlob :) --Flominator 10:16, 20. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 19:18, 4. Nov. 2013 (CET)
Heute im Kurier...
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia:Kurier#Weiterentwicklung der „Wikipedia Library“ --тнояsтеn ⇔ 19:21, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 19:18, 4. Nov. 2013 (CET)
Deutsche Digitale Bibliothek
[Quelltext bearbeiten]Hinweis, damit es nicht untergeht: Die Deutsche Digitale Bibliothek ist heute gestartet und könnte ggf. für die Online-Recherche hilfreich sein. Alles weitere im dortigen Artikel.--Aschmidt (Diskussion) 18:44, 28. Nov. 2012 (CET)
- Siehe: Wikipedia:Fzw#Deutsche_Digitale_Bibliothek. --Aschmidt (Diskussion) 21:15, 29. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:01, 8. Nov. 2013 (CET)
JSTOR
[Quelltext bearbeiten]Die JSTOR-Accounts sind vergangene Nacht verteilt worden. Wer ebenfalls mit einem der wenigen Zugänge bedacht worden ist, kann sich in diese Liste eintragen, um JSTOR im Rahmen der Bibliotheksrecherche zur Verfügung zu stellen.--Aschmidt (Diskussion) 15:20, 12. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:02, 8. Nov. 2013 (CET)
Unterprojekt
[Quelltext bearbeiten]Ich hab mal ein kleines Unter-Projekt, das sachlich zur Bibliotheksrecherche gehört gestartet: WikiProjekt:Lebensläufe in Dissertationen als Quellen für Artikel auswerten. Wenn die hier zuständigen Leute nichts dagegen haben wollte ich fragen, ob es - um Leute zum Mitmachen zu gewinnen - möglich wäre, dass hier entsprechend zu vernetzten bzw. einen Hinweis zu setzen. (nicht signierter Beitrag von Zsasz (Diskussion | Beiträge) 08:57, 30. Apr. 2013 (CEST))
- Wurde verschoben nach Benutzer:Zsasz/WikiProjekt:Lebensläufe in Dissertationen als Quellen für Artikel auswerten. Könnte ich mir auch als Unterseite der Bibliotheksrecherche vorstellen, etwa Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Lebensläufe oder Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Dissertationen. --тнояsтеn ⇔ 09:52, 30. Apr. 2013 (CEST)
- habs mal auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Lebensläufe in Dissertationen als Quellen für Artikel auswerten gelegt. Vielleicht ist das dort besser auffindbar.Zsasz (Diskussion) 19:05, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Bisschen sperriger Titel ;) Jetzt müsste man es nur noch an passender Stelle auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche verlinken. --тнояsтеn ⇔ 19:26, 5. Jun. 2013 (CEST)
Die Projekt-Unterseite wurde auf WP:Bibliotheksrecherche/Dissertationen verschoben und wird von mir bzw. von uns nach und nach ausgebaut. Das dürfte allerdings eine Weile dauern. -- Doc Taxon @ Disc – I ♥ BIBR – 19:13, 4. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 20:05, 22. Mär. 2014 (CET)
Link unbrauchbar
[Quelltext bearbeiten]Der Link bei Öffentliche Bücherei Anna Seghers (Mainz) ist nicht zu gebrauchen. --80.187.110.93 02:26, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ist repariert. --тнояsтеn ⇔ 09:34, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:34, 3. Apr. 2014 (CEST)
Nationallizenzen und ihre Wikipedia-Tauglichkeit
[Quelltext bearbeiten]Dazu meine Frage hier. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:21, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:56, 8. Feb. 2016 (CET)
Remote Access
[Quelltext bearbeiten]- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Remote_Access --Historiograf (Diskussion) 17:20, 17. Dez. 2015 (CET)--Historiograf (Diskussion) 17:20, 17. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:56, 8. Feb. 2016 (CET)
Kaum jemand kennt ...
[Quelltext bearbeiten]Angeregt durch die Beschreibung des Problems habe ich mich bei den Nationallizenzen gemeldet und kann dort das "World Biographical Information System" nutzen mit einer beeindruckend langen Liste von Biographischen Archiven (27 an der Zahl). Gebe ich einen Namen ein, bekomme ich, falls es zu diesem einen biographischen Artikel gibt, diesen rasch geliefert. Die Einträge sollen "bis zum Begrinn des 21. Jahrhunderts" gehen. Tatsächlich sind die jüngsten Artikel aus den frühen 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. Das ist so, als ob man in einer Bibliothek nur den Zettelkatalog mit den alten Einträgen benutzen darf, nicht aber den computerisierten Katalog, auf den die Bibliothek seit Jahrzehnten umgestellt ist. Da bleib ich doch lieber bei Google. Falls die anderen Nationallizenzen auch so aussehen... Jedenfalls werte ich jetzt Aussagen wie "Kaum jemand kennt ... wissen zu wenig über... zu wenig bekannt ..." jetzt etwas anders als zuvor. Es hat offenbar seine Gründe, wenn solche großartigen Angebote wenig genutzt und noch weniger propagiert werden. --Peewit 00:55, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich empfinde das WBIS als sehr nützlich, weil man darin rasch eine Zusammenstellung von biographischen Artikeln zu Personen findet, die ansonsten online (frei verfügbar) häufig gar nicht aufzutreiben und offline nur mühsam zusammenzusuchen sind. Natürlich ist es besonders nützlich, wenn die interessierende Person schon vor längerer Zeit verstorben ist, Brandaktuelles findet man tatsächlich eher nicht. Gestumblindi 01:59, 21. Mär. 2011 (CET)
- Wie du in dieser Liste sehen kannst, gibt es da durchaus auch aktuelle Angebote. Beachtet man den Fakt, dass eigentlich kostenpflichtige Daten dem Nutzer gratis zur Verfügung gestellt werden, beachte ich das schon als ein tolles Angebot. --тнояsтеn ⇔ 09:59, 21. Mär. 2011 (CET)
- Mir geht es mit dem WBIS ähnlich. Wobei ich es schade finde, dass der Zugang über die Nationalizenzen weniger Zugriff auf die Scans der Quellen bietet, als der über Online-Dienste der Bibliotheken. Zudem sollte WBIS nur als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienen, da dort auch gerne mal verschiedene Personen zu einer vermischt werden. Gruß, --Flominator 10:10, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ach, ihr könnt mit eurem Nationallizenzen-Zugriff nicht gleich die Scans downloaden? Das finde ich ja besonders nützlich. Wenigstens habe ich da einmal einen Vorteil mit meinem Zugang in der Bibliothek, wenn ich schon als Schweizer nicht von den deutschen Nationallizenzen profitieren kann und mir somit einiges verschlossen bleibt... Gestumblindi 13:35, 21. Mär. 2011 (CET)
SEALS
[Quelltext bearbeiten]Mir fällt erst jetzt auf, dass Historiograf am 11. August mit dem Kommentar "liegt völlig neben der sache!!!!" diesen Hinweis entfernt hat:
- Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken stellt über sein Portal SEALS digitalisierte Zeitschriften der Schweiz zur Verfügung, zum grössten Teil frei zugänglich. Bei einigen Titeln sind die letzten Jahrgänge nicht verfügbar.
Nun würde ich doch gerne wissen, ob andere Interessierte auch finden, dass das "völlig neben der Sache" liegt. Für mich jedenfalls ist SEALS sehr nützlich und man findet dort viele Zeitschriften im Volltext, die sonst nirgends frei zugänglich sind. Natürlich besonders dann praktisch, wenn man Schweizer Themen bearbeitet, aber jedenfalls m.E. ein Verlust, wenn die Recherchierenden hier nicht davon erfahren. Das Angebot scheint mir auch sehr gut in den Zusammenhang zu passen; auf andere Möglichkeiten, auf Zeitschriften zuzugreifen, wird ja auch eingegangen. Man könnte höchstens einwenden, dass das Angebot völlig frei zugänglich ist und man sich nicht mal registrieren muss, wodurch es ein wenig aus dem Rahmen der anderen Angebote hier fällt, aber das kann m.E. kein Grund sein, es zu unterschlagen. Historiograf scheint auch sowas durch den Kopf gegangen zu sein, denn in seinem nächsten Edit hat er dann eine Klammer "(nicht frei zugänglichen)" in der Überschrift ergänzt. Gestumblindi 23:03, 7. Mär. 2012 (CET)
- Anmerken könnte man auch noch, dass es sich dabei jedenfalls um "Deep Web" handelt, d.h. beispielsweise per Google-Recherche sind diese Zeitschriftenvolltexte nicht zu finden, Google indiziert die Texte selbst nicht. Man muss schon wissen, dass es retro.seals.ch gibt, und dort nach den Inhalten suchen. Meines Erachtens ist der Abschnitt "Bestehende Möglichkeiten zum Zugang zu Informationen von zuhause" gut für Hinweise auf solche Deep-Web-Angebote geeignet. Was einfach über Google zu finden ist, würde ich dort wirklich auch nicht aufnehmen. Kommen hier weiterhin keine anderen Kommentare, werde ich also den Hinweis wieder einsetzen und auch Historiografs Klammer aus der Überschrift entfernen. Gestumblindi 22:18, 26. Apr. 2012 (CEST)
eLitStip zu test.de
[Quelltext bearbeiten]Ein Hinweis zu dem neuen eLitStip: Wikimedia Deutschland unterstützt Autoren nunmehr auch mit einem eLitStip des Online-Angebots der Stiftung Warentest, test.de. Die Zugänge werden im Rahmen einer Zusammenarbeit von WMDE und der Stiftung Warentest bereitgestellt. Es wurden Einzelzugänge vergeben. Wer für die Artikelarbeit Zugriff auf die Hefte Test und Finanztest seit 2000 benötigt, kann sich gerne an die Benutzer wenden, die auf der Projektseite aufgeführt sind.--Aschmidt (Diskussion) 17:51, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Link dazu: Wikipedia:Literaturstipendium/test.de --тнояsтеn ⇔ 19:27, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Muß doch noch um etwas Geduld bitten, hatte mich gestern abend getäuscht, es sind doch noch nicht alle Inhalte freigeschaltet...--Aschmidt (Diskussion) 12:32, 3. Aug. 2012 (CEST)
- So, jetzt aber: Seit heute sind wir freigeschaltet. :) --Aschmidt (Diskussion) 21:13, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Muß doch noch um etwas Geduld bitten, hatte mich gestern abend getäuscht, es sind doch noch nicht alle Inhalte freigeschaltet...--Aschmidt (Diskussion) 12:32, 3. Aug. 2012 (CEST)
Zeitschriftenkopie
[Quelltext bearbeiten]Hier wird gerade diskutiert, wie man das Geld anderer Leute ausgeben sollte. Wahrscheinlich ist mein Vorschlag (aus akutellem Anlass) weder neu noch besonders originell, trotzdem mal in sechs dürren Sätzen: Für diesen Artikel glaubte ich einen schlecht zugänglichen 60-seitigen Zeitschriftenaufsatz zu benötigen. Für sechzig Seiten wollte ich nun hier keine Bibliotheksrecherche auslösen. Da ich einen Gastbenutzerausweis für die UBE habe, konnte ich dort einen ganz normalen Fernleiheantrag ausfüllen und habe die Aufsatzkopie - aus urheberrechtlichen Gründen auf Papier - binnen einer Woche zur Abholung bekommen, Kosten für den Bestellvorgang 1,50€, Kostenbeteiligung für die umfangreiche Kopie waren zwar angedroht, entfielen aber. Also zahlt das xx-Kultusministerium das Machen (Zeit), das Machen (Kopierer) und package, postage, handling beim Absender und handling bei der Benachrichtigung und Zustellung. Fein. Könnte so etwas nicht auch eine bezahlte Instanz der Community machen ? Ich meine das Machen, nicht die Recherche. --Goesseln (Diskussion) 01:25, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Die Kopiergebühren an Universitäten werden oft nicht berechnet (und somit den "armen Studenten" entgegengekommen). Fallen diese aber doch an, so kannst du m. W. auch für Fernleih-/Kopiergebühren ein Wikipedia:Literaturstipendium bekommen. --тнояsтеn ⇔ 08:28, 12. Sep. 2012 (CEST)
- @Thorsten: Dafür ist glaube ich Wikipedia:Bibliotheksstipendium die richtige Anlaufstelle. --HHill (Diskussion) 08:41, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Ähm ja, richtig! Ist doch noch früh am morgen ;) --тнояsтеn ⇔ 08:44, 12. Sep. 2012 (CEST)
- „ … eine bezahlte Instanz der Community” ist unmöglich, weil wir uns mit unseren Aktivitäten in einer rechtlichen Dunkelgrauzone befinden … --Henriette (Diskussion) 15:52, 20. Sep. 2012 (CEST)
- @Thorsten: Dafür ist glaube ich Wikipedia:Bibliotheksstipendium die richtige Anlaufstelle. --HHill (Diskussion) 08:41, 12. Sep. 2012 (CEST)
Bapperl als Hinweis
[Quelltext bearbeiten]Die Seite der Bibliotheksrecherche wird ja nicht wirklich unbedingt leicht gefunden. Wie wäre es da mit Bapperln die man auf seine Benutzerseite pappen kann und die darauf hinweisen, dass man Zugriff auf beispielsweise Questia hat und gerne Anfragen anderer Benutzer bearbeitet? --Bomzibar (Diskussion) 13:26, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Gibt es bereits. Schau mal hier nach. Viele Grüße --Itti 13:37, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Oder auch bei mir (Questia kommt noch, muss noch die Farbe entscheiden). --Emeritus (Diskussion) 16:01, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Siehe oben: Benutzerin:Ködermaus war auch fleißig. Wir könnten uns aber auch auf ein einheitliches Babel einigen? Habe mich aber auch schon gefragt, wie wir den Bereich WP:BIB/WP:BIBR bekannter machen könnten. Any hints?--Aschmidt (Diskussion) 18:15, 20. Sep. 2012 (CEST)
ZEIT-Archiv
[Quelltext bearbeiten]"5x Die Zeit + das große ZEIT-Archiv auf DVD" (1995-2011) für 12,50€ scheint mir ein guter Preis zu sein. Keine Ahnung ob das Lockangebot noch gilt: http://leserservice.zeit.de/aktionen/2012/dvd-archiv/index.php -- Cherubino (Diskussion) 18:31, 17. Jan. 2013 (CET)
- Die Zeit kann man kostenlos recherchieren, über pps.--scif (Diskussion) 18:40, 17. Jan. 2013 (CET)
Einmal den Link und den, ruhig die Daten fürs ND eingeben, da erscheint auch die Zeit, meines Erachtens komfortabler. Wenn Fragen, melden.--scif (Diskussion) 18:55, 17. Jan. 2013 (CET)
- Trotzdem ist das Angebot nicht schlecht ;) --Markus S. (Diskussion) 06:53, 18. Jan. 2013 (CET)
Ich würde mich ja wirklich gerne eintragen...
[Quelltext bearbeiten]... aber meine Erfahrung mit Tabellen in der WP ist, daß ich sie zerschieße, wenn ich den Versuch unternehme, sie zu bearbeiten. Ich bin halt Historiker, kein Informatiker. Geht sowas nicht irgendwie anwenderfreundlicher zu gestalten...? --C.G. (Diskussion) 22:05, 19. Nov. 2014 (CET)
- Tabellen in Wiki-Syntax sind furchtbar. Ist so. Leiden wahrscheinlich mind. 90% aller Benutzer 'drunter ;)) Aber: a) nein, geht leider nicht anders und b) (die gute Nachricht!) wenn Du irgendwas zerschießt, dann repariert es ein anderer sofort; und weil Du es hier schon angekündigt hast, gibts nicht mal Schimpfe ;) Sei einfach mutig und trag' Dich ein: Wer so viel Einsatz zeigt, der kann doch gar nichts falschmachen ;) Bestes! --Henriette (Diskussion) 22:44, 19. Nov. 2014 (CET)
JSTOR-Babel
[Quelltext bearbeiten]Gibt's eins? Hatte gelegentlich den Eindruck, dass das Highbeam-Babel auf meiner Disk bei eher unerfahrenen Benutzern die Hemmschwelle senkte, um eine Recherche anzufragen. --Aalfons (Diskussion) 21:18, 18. Dez. 2012 (CET)
Ungewöhnliche Anfrage bzgl der Landeszentralen für politische Bildung, vielleicht ein neues Projekt?
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte das mal hier platzieren, weil hier doch eine gewisse Aufmerksamkeit vorhanden ist. Nachdem ja die Bib-Recherche, natürlich dank der fleißigen Bienen, von einigen Autoren sogar als das beste Projekt der ganzen WP bezeichnet wird, möchte ich mal noch einen neuen Denkanstoß geben. Wer vor allem zu historischen Themen oder Landeskunde recherchiert, stolpert über kurz oder lang auch über die Angebote der Landeszentralen für politische Bildung. Man mag da zu manchen Erzeugnissen skeptisch stehen, aber es sind tw. auch echte Perlen darunter. Nun sind die Versendepraktiken höchst unterschiedlich, viele gute Bücher erhalten aber nur "Landeskinder". Und es ist schon ein Unterschied, ob ich in Berlin für € 7,- ein Buch über die Westalliierten bekomme, für das ich im Handel auch gebraucht noch über 30,- € berappen muß. Und hier setzt meine Idee an, die im Prinzip auf eine Art Börse hinausläuft. Ich könnte z.B. Titel der Landeszentrale RP besorgen, deren für mich interessante Titel habe ich mittlerweile soweit abgegrast, so das ich Spielraum hätte. Natürlich sollten die anfallenden Kosten vom Besteller übernommen werden, aber so hätten auch Autoren aus jeweils anderen Bundesländern die Chance, an interessante Literatur zu kommen. Es würde halt nur um ein bißchen Koordinierung gehen und eine Übersicht, wer wo welche Möglichkeiten hat. Die Versandmodalitäten klären dann Interessent und "Beschaffer" privat. Ist sowas völlig idealistisch gedacht, habe ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt oder wie seht ihr das? PS: gleiches wäre auch für die Publikationen der 5 Landesbeauftragten für das Stasiunterlagengesetz (LStU) denkbar--scif (Diskussion) 09:48, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Wäre das nicht sogar was für's Literaturstipendium? syrcro 10:03, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Jein. Zunächst, ich würde die Dinger ganz gern behalten. Dann sind ja die Einzelpreise der Publikationen meist im einstelligen Bereich gehalten, du kommst höchstens bei ner Sammelbestellung auf etwas größere Beträge. Ich sehe es aber auch eher nicht als Aufgabe des Litstips, sowas zu finanzieren. Mir geht es mehr um eine Koordinierung. Ganz einfaches Beispiel: ich würde jetzt jemanden suchen, der mir das Alliiertenbuch in Berlin besorgt, also ein Berliner, denn die dortige Landeszentrale versendet ja nicht mal. Porto und Buchkosten würde ich natürlich übernehmen. Aber so ins Blaue hinein wüßte ich nicht, wen ich da fragen könnte oder wer sich dazu bereiterklären würde. Das ist der Hintergrund von det Janze.--scif (Diskussion) 10:11, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Warum fragst Du nicht auf der Disk. vom Berliner Stammtisch, ob Dir jemand das Buch besorgen würde? --Henriette (Diskussion) 11:20, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Jein. Zunächst, ich würde die Dinger ganz gern behalten. Dann sind ja die Einzelpreise der Publikationen meist im einstelligen Bereich gehalten, du kommst höchstens bei ner Sammelbestellung auf etwas größere Beträge. Ich sehe es aber auch eher nicht als Aufgabe des Litstips, sowas zu finanzieren. Mir geht es mehr um eine Koordinierung. Ganz einfaches Beispiel: ich würde jetzt jemanden suchen, der mir das Alliiertenbuch in Berlin besorgt, also ein Berliner, denn die dortige Landeszentrale versendet ja nicht mal. Porto und Buchkosten würde ich natürlich übernehmen. Aber so ins Blaue hinein wüßte ich nicht, wen ich da fragen könnte oder wer sich dazu bereiterklären würde. Das ist der Hintergrund von det Janze.--scif (Diskussion) 10:11, 12. Jul. 2013 (CEST)
Für das konkrete Beispiel würde das reichen, wobei auch schon dieser Hinweis hilfreich ist. Mir geht es aber um Koordinierung, um Partner für alle Zentralen.... Thüringen hat z.B. jetzt ein Buch zu Hermann Brill--scif (Diskussion) 11:51, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hab da mal was kreiert, Anregungen sind gerne erwünscht.--scif (Diskussion) 20:10, 12. Jul. 2013 (CEST)
Nachdem ich mich mit der (sehr guten) Idee mal etwas näher beschäftigt habe, würde ich auch dazu tendieren, dass eine entsprechend konzipierte Börse am besten beim Projekt Bibliotheksrecherche aufgehoben wäre, liegt dem Ganzen doch auch die Idee des Literaturtauschs (wenn auch nicht aus Bibliotheken) zugrunde. Gruß --Teddychen81 (Diskussion) 11:21, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Ich würde mich aber trotzdem auch an den Verein wenden. Vielleicht bekommt WMD andere Konditionen für "seine" Autoren. Gemeinnützige Institutionen werden nämlich anders gehandhabt als Privatpersonen. Fragen kost nischt. --PigeonIP (Diskussion) 20:37, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Wie soll das gehen? Dann hat der Berein das Buch. Außerdem wäre es mir neu, das die Konditionen finanziell anders geregelt sind, für Multiplikatoren gibt es tw mehr Exemplare oder mehr Bestellungen pro Jahr. Es geht hier aber nicht so sehr um die finanzielle Seite, sondern generell um die Lieferbarkeit, die sich immer nur auf Landeskinder beschränkt. Der Verein würde somit derzeit nur Berliner Bücher bekommen können.--scif (Diskussion) 19:08, 7. Aug. 2013 (CEST)
@Scialfa: Verschoben hierher von WP:BIBA --тнояsтеn ⇔ 09:00, 10. Dez. 2013 (CET)
Zeitschriften-/Zeitungs-Liste der Online-Bibliothek Gallica
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen - - - - - viele kennen wahrscheinlich schon die online gestellten Bücher, Bilder, Zeitschriften und Zeitungen angeboten von der Plattform 'Gallica - Bibliotèque Numérique', Projekt der '{BnF - Bibliothèque national de France'. Für Recherchen in alten (französischen) Fachzeitschriften ist sie ideal, da sie Volltextsuche in der OCR-Variante oder der Vorlese-Variante (Vorlese-Modul mit Frauenstimme für Sehbehinderte integriert) anbietet und, für die Fälle, dass der Text nicht richtig per OCR gelesen wurde, zusätzlich die Dokumente entweder als s/w Fotokopien oder Farbfotografien anbietet. - - - - - Leider funktioniert die Plattform mit dem Firefox nur rudimentär. - - - - - Mit Internet Explorer ist die Arbeit mit Gallica komfortabel. - - - - - Ich bin schwer begeistert, wie ihr lesen könnt. - - - - - Darum werde ich im Benutzerbereich erstmal eine Liste mit subjektiv für mich wichtigen kostenlos online verfügbaren Büchern, Bilderdatenbanken und Zeitschriften/Zeitungen anlegen. Schöner wäre es natürlich, wenn man einfach in den Hinterzimmern vom Wikipedia nach dem Titel einer Fachzeitschrift oder der ISO-Abkürzung suchen könnte, um dann mit zwei Klicks zur kostenlosen online-Ansicht zu kommen. Bei Wikipedia:Nachschlagewerke_im_Internet/Zeitungen#Französisch gibt es schon einen kleinen Abschnitt mit französischen Titeln, aber der würde sich enorm ausweiten, wenn sich alle Wikipedianer dran setzen und alles aus Gallica dort eintragen würden. Außerdem würden Bilderdatenbanken und Bücher (Mehrbändig oder Monografien) nicht hinein passen. - - - - - Des weiteren sollten zu den Links zu Gallica noch ein paar Anmerkungen vorgenommen werden, damit man sich dort besser zurecht findet. Stichwort Firefox-Problem. Bei Google kann man anscheinend eine zweite OCR-Textvariante durchsuchen, auf die Gallica mit der eigenen Volltextsuche nicht zugreift (anscheinend durchsucht Gallica nur die Vorlese-Variante der Texte). Google zusätzlich zu benutzen verbessert die Trefferquote. - - - - - Wie dem auch sei. - - - - - Ich fand' es schade, dass man nicht einfach z. B. "Annales de l'Institut Pasteur" bei der Suche durch die Hinterzimmer vom deutschen Wikipedia (und auch bei WikiSource.org) eingeben konnte und damit auch nicht auf die erstklassige Quelle Gallica geleitet wurde. - - - - - Da ich nicht lange dabei bin, möchte ich eure Meinungen zur richtigen Position der Liste/Listen erbitten. - - - - - Ein zweites Thema ist, dass ich die französische Variante von Wikisource nicht mehr finde. Ich meine, die hatten mal eine eigene Seite für online gestellte Dokumente/Zeitschriften usw. Sie sah Wikipedia recht ähnlich, war aber nicht Wikisource. - - - - - --Temdor (Diskussion) 03:48, 14. Nov. 2013 (CET)
- Du meinst fr:Wikisource:Accueil? --HHill (Diskussion) 10:03, 14. Nov. 2013 (CET)
- Danke für den Anstoß nochmal zu suchen. Vermutlich war es WikiLivres. Aber wie ich sehe ist es ein offizielles Partnerprojekt. - - - - - Bleibt die Hauptfrage, ob und wie die Titel der kostenlos online gestellten Fachzeitschriften im Wikipedia genannt werden. --Temdor (Diskussion) 18:23, 14. Nov. 2013 (CET)
Grundsätzlich ist zu sagen, dass natärlich zuvörderst das schrottige Gallica-Interface verbesser werden sollte. So schwer kann das ja eigentlich nicht sein, einen besseren Sucheinstieg zu bieten. Aber wir wissen ja, dass Digitalisierungsangebote alle ihre Schwächen haben, und manche haben eigentlich nur Schwächen und sind bis auf den reinen Scan völlig unnütz (so z. B. die Websites der SLUB Dresden). Eigentlich wäre so ein Projekt zum einfachen Nachweis von Literatur perfekt für fr.wikisource, wenn fr.wikisource genauso wie de.wikisource aufgestellt wäre. Nun sind die anderssprachigen Wikisource-Projekte aber recht verschieden und sind auf den Zug "Nachweis fremder Digitalisate" nicht aufgesprungen (haben aber andererseits teilweise viel weniger Skrupel, irgendwelche Onlinetexte zu übernehmen ohne Mehrwert zu anderen Angeboten, wie etwa Scans). Aber selbst das deutsche s:Wikisource:Über Wikisource nennt die vielfältigen Orts- und Themenseiten mit keinem Wort... Ich persönlich hätte überhaupt nichts dagegen, wenn es auf de.wikisource eine zusätzliche Seite s:Französische Zeitschriften gäbe (mit entsprechenden thematischen Unterseiten, falls sie zu groß wird). Fr.wikisource hat für so etwas meines Wissens keinen Platz, und gerade auch für deutschsprachige historische und andere wissenschaftliche Fragestellungen sind die französischsprachigen Werke oft genug sehr wichtig, zu manchen Zeiten wurden ja selbst in Deutschland akademische Periodika auf französisch veröffentlicht... Von mir erstellte Themenseiten habe ich schon oft gänzlich sprachunabhängig gefüllt (etwa s:Dienstboten, s:Apodemik, s:Oberammergau, um mal ein paar zu nennen), das gab bislang keine Klagen. Die de.wikisource-Gemeinschaft ist aber nicht gerade für angenehme Arbeitsatmosphäre bekannt, daher unbedingt so ein Projekt vorher in s:WS:SKR vorstellen, damit man sich nicht unnötig Arbeit macht (womöglich hänge ich da wie oft einer Minderheitsmeinung an). --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:39, 15. Nov. 2013 (CET)
- Danke für deine Überlegungen. Ein paar Zeitschriftentitel habe ich inzwischen in meinem Benutzerbereich zusammengetragen, wobei wissenschaftliche Titel aus Medizin/Biologie/Physik wenige dabei sind. - - - - - Der Sinn von Wikisource und die Grenzen habe ich noch nicht so richtig verstanden. Man kann nicht über den gesamten Datenbestand von WikiSource suchen. Das irritiert mich. Letztendlich ist es für einen Link zu einer literarischen Quelle und den Titel egal welche Sprache die Person nutzt, um nach der literarischen Quelle und dem Titel zu suchen. - - - - - Bei gallica kann man auch in den Artikeln/Kapiteln selber und auch Literaturquellen/Literaturlisten nach Schlagworten suchen, was ich sehr komfortabel finde. Man gibt z. B. einfach einen wissenschaftlichen Namen ein, geht auf "Tout" und findet die Worte über alle OCR-gelesene Dokumente. - - - - - Bei manchen Zeitschriften kann man sogar nach Seitenzahlen suchen lassen. - - - - - Zusätzlich kann man Fehler melden. Nur eben Firefox macht Probleme. - - - - - Die föderalen deutschen Bilbliotheken-Systeme gibt es in Frankreich eher zentralisiert auf Paris. Das Projekt Digi20 kommt dem nahe, hat aber deutlich weniger Inhalt zu bieten. - - - - - Welche deutsche Bibliotheken/Projekte bieten sonst noch die Artikel/Kapitel nach Schlagworten zu durchsuchen? - - - - - --Temdor (Diskussion) 04:49, 20. Nov. 2013 (CET)
- UB Düsseldorf zum Beispiel. Bei Wikisource ist, wie hier auf Wikipedia, eine Volltextsuche möglich, diese erstreckt sich natürlich nicht auf die bloß verlinkten Inhalte. --HHill (Diskussion) 10:59, 21. Nov. 2013 (CET) PS: Kennst Du eigentlich de:Digitale Sammlungen? --HHill (Diskussion) 11:36, 21. Nov. 2013 (CET)
- Hallo HHill, Danke für den Hinweis auf die UB Düsseldorf. Ja, sowas suche ich.
- Hallo HHill, Danke für den Hinweis auf die UB Düsseldorf. Ja, sowas suche ich.
- UB Düsseldorf zum Beispiel. Bei Wikisource ist, wie hier auf Wikipedia, eine Volltextsuche möglich, diese erstreckt sich natürlich nicht auf die bloß verlinkten Inhalte. --HHill (Diskussion) 10:59, 21. Nov. 2013 (CET) PS: Kennst Du eigentlich de:Digitale Sammlungen? --HHill (Diskussion) 11:36, 21. Nov. 2013 (CET)
Gallica vereint die digitalisierten Inhalte diverser französischer Bibliotheken (sogar die der Mediathek des Institut Pasteur), wobei die Inhalte der Nationalbibliothek und deren landesweit verteilten Depot-Bibliotheken (ehemals 'Dépot Légal' genannt) natürlich überwiegen.
Die Liste zu deutschsprachigen Digitalen Sammlungen bei Wikisource kannte ich nocht nicht, nein. Es ist toll, dass du es erwähnt hast. Ich suchte in Wikisource nur nach bestimmten Bibliotheken bzw Zeitschriftentiteln. Da die Mediathek vom Institut Pasteur keine deutschsprachigen Titel hat, steht sie in der o. g. Liste nicht drin. Auch die 'Académie Nationale de Medécine' steht mit ihren digitalen Dokumenten aus dem gleichen Grund nicht drin. Der dritte Weg, auf dem ich nach digitalen Sammlungen suchte, war das Projekt 'Digi20', das zwar deutschsprachige Titel digitalisiert anbietet, aber nicht in der Liste steht. Nach mehr habe ich auf Wikisource nicht gesucht. Vielleicht kann jemand überprüfen, ob man Digi20 nachtragen kann. Gegenüber der Suchfunktion auf der Startseite des MDZ - Münchener Digitalisierungs Zentrum unter www.digitale-sammlungen.de ist die Suchfunktion von Digi20 sehr viel komfortabler, da sie in Volltextsuche arbeitet und die Treffer als Textstelle mit mindestens 3 Zeilen anzeigt, anstatt nur auf das Foto der ersten Seite von hunderten Seiten zu verlinken, wie z. B. bei der Zeitschriftensuche. Ich werde erstmal soviel wie möglich auf gallica erledigen. Es sind schon einige hundert Zeitschriftentitel zusammengekommen. --Temdor (Diskussion) 04:17, 26. Nov. 2013 (CET)
- Digi20 digitalisiert urheberrechtsbehaftete Titel, Wikisource sammelt gemeinfreie Texte, ich vermute mal, dass systematisches Erschließen der Digi20-Bestände auf Wikisource daher eher unerwünscht wäre. Genaueres kann man Dir aber vermutlich im s:Wikisource:Skriptorium sagen (hier bist Du mit Wikisource-spezifischen Fragen eigentlich an der falschen Adresse, ich z. B. bin nur gelegentlicher Gast dort). Die Frage wäre, ob man neuere Titel ggfs. auf Seiten wie dieser oder portal- oder redaktionseigener Online-Literatursammlungen unterbringen könnte. Aber auch das sind Fragen, die sich tendenziell nicht pauschal beantworten lassen (und schon gar nicht hier abschließend geklärt werden können). --HHill (Diskussion) 11:19, 26. Nov. 2013 (CET)
@Temdor: Hierher verschoben von WP:BIBA. --тнояsтеn ⇔ 10:15, 10. Dez. 2013 (CET)
Was würdet ihr von einer Bewerbung beim Community-Budget halten um evtl. OCR- und professionelle Textverarbeitungsprogramme gestellt zu bekommen? Damit ließen sich nicht nur Scans innerhalb der BIBA professionell aufbereiten (Texterkennung, Komprimierung, Navigation), sondern auch für andere Wikiprojekte, vor allem für Wikisource nutzen. Gerade bei Frakturtexten wäre das sehr vorteilhaft. Einige wenige lizenzierte Versionen würden schon reichen, da der Hauptverkehr der BIBA ja ohnehin von einer Handvoll Benutzern abgewickelt wird. Die Vergabe könnte analog zum LitStip erfolgen.--† Alt ♂ 15:43, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ja, die Idee ist schon nicht schlecht. Aber ich wüsste nicht, wie man das organisieren könnte bzw. wie dann die Anwendung ablaufen sollte. Mir/Uns wird ja wohl kaum jemand teure Profi-Software schenken!? Vielleicht könntest Du das alles irgendwie in die Hand nehmen oder organisieren? Schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:12, 16. Mai 2011 (CEST)
- Vielleicht sollte man mal bei WS-Experten wie Benutzer:Joergens.mi oder Benutzer:Paulis nachhaken, was die davon halten. --Flominator 09:17, 31. Mai 2011 (CEST)
- Hallo ihr, es spricht ünberhaupt nichts dagegen, im Rahmen der Bibliotheksrecherche über das Communitybudget Scanner und Software zu beantragen, die dann hier und für WS genutzt werden können - ihr müsstet nur konkret wissen, was ihr braucht und dann einen kurzen Antrag schreiben. In der Antragswerkstatt gibt es ein paar Vorlagen (Wikipedia:Community-Projektbudget/Antragswerkstatt) und auch bereits gestellte Anträge für Spezialscanner. Dabei bedenken: Das Communitybudget kommt zum Tragen, wenn der Antrag < 5.000 Euro ist (beantragt werden kann ganzjährig), das Community-Projektbudget bei > 5.000 Euro (2 Antragsphasen pro Jahr, heute ist Deadline für die erste Runde). Ich fände es prima, wenn dabei was Sinnvolles für eure Arbeit hier rausspringt. Gruß -- Achim Raschka 11:31, 31. Mai 2011 (CEST)
- Also Scanner werden hier wohl weniger benötigt, ich brauch jedenfalls keinen.
- Zum OCR ist die erste entscheidende Frage: braucht man unbedingt kommerzielle OCR-software weil die signifikant überlegen ist oder gibt es auch ausreichend gute OCR-software mit freier Lizenz? --Itu 13:26, 17. Jul. 2011 (CEST)
- PS: Man kann sich bis auf besseres mit online-OCR-seiten behelfen. Z.B. liefert http://www.free-ocr.com ganz guten Output. Das ocrad was ich hier habe liefert da nur Müll.
- Es bräuchte eine gute Hilfe-seite zu OCR, die wikisourceseite erscheint etwas dürftig. --Itu 12:25, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Für Wikisource ist das natürlich sicher sinnvoll. Auf WP:BIBA geht es aber überwiegend gerade um nicht freie Werke, die ausgetauscht werden – das ist sehr gut für den inhaltlichen Ausbau von Wikipedia, aber nach deutschem Recht größtenteils wohl kaum legal. Insofern würde ich mir – auch wenn das jetzt blöd klingen mag – schon die Frage nach der Außenwirkung einer solchen Unterstützung stellen. Grüße, —Pill (Kontakt) 13:52, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Also Scanner werden hier wohl weniger benötigt, ich brauch jedenfalls keinen.
- Hallo ihr, es spricht ünberhaupt nichts dagegen, im Rahmen der Bibliotheksrecherche über das Communitybudget Scanner und Software zu beantragen, die dann hier und für WS genutzt werden können - ihr müsstet nur konkret wissen, was ihr braucht und dann einen kurzen Antrag schreiben. In der Antragswerkstatt gibt es ein paar Vorlagen (Wikipedia:Community-Projektbudget/Antragswerkstatt) und auch bereits gestellte Anträge für Spezialscanner. Dabei bedenken: Das Communitybudget kommt zum Tragen, wenn der Antrag < 5.000 Euro ist (beantragt werden kann ganzjährig), das Community-Projektbudget bei > 5.000 Euro (2 Antragsphasen pro Jahr, heute ist Deadline für die erste Runde). Ich fände es prima, wenn dabei was Sinnvolles für eure Arbeit hier rausspringt. Gruß -- Achim Raschka 11:31, 31. Mai 2011 (CEST)
Hierher verschoben von WD:BIBA. --тнояsтеn ⇔ 10:18, 10. Dez. 2013 (CET)
Zeitschriftenarchive online
[Quelltext bearbeiten]Gab es da bei uns keine extra Unterseite, die online zugänggliche Zeitungen und Zeitschriften auflistet? Ich habe nämlich mit großer begeisterung festgestellt, das das Neue Deutschland von 1946 bis 1990 online einsehbar ist, für DDR-Themen eine unschätzbare Quelle.--scif 08:47, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Einen Großteil findest du in der Elektronische Zeitschriftenbibliothek. Neues Deutschland ist seltsamerweise nicht dabei, findest du aber in der Zeitschriftendatenbank (ZDB-ID 2532889-X). --тнояsтеn ⇔ 09:16, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Ähm, ich meinte das anders. Eine WP-Unterseite, wo alle freien online-Angebote von Zeitungen oder Zeitschriften oder deren Archive über Bibos als Link angezeigt werden.--scif 13:45, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Auf die schnelle nur Wikipedia:Recherche#Zeitungsarchive liesel Schreibsklave 14:51, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Eine Liste aller freien Online-Angebote würde den Rahmen sprengen ;) Aber nochmal zur EZB: geh mal auf http://ezb.uni-regensburg.de/fl.phtml?bibid=AAAAA&colors=7&lang=de und klick dich durch. Alle grünen Ampeln gibts umsonst. --тнояsтеn ⇔ 14:54, 19. Aug. 2011 (CEST) P.S.: Die einzige Zeitschriftenliste hier, die ich kenne, ist Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Zeitschriften
- Auf die schnelle nur Wikipedia:Recherche#Zeitungsarchive liesel Schreibsklave 14:51, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Ähm, ich meinte das anders. Eine WP-Unterseite, wo alle freien online-Angebote von Zeitungen oder Zeitschriften oder deren Archive über Bibos als Link angezeigt werden.--scif 13:45, 19. Aug. 2011 (CEST)
Unter Zeitungsarchive könnte ich mir schon das ND mit vorstellen, für die DDR war sie ja schon eine Art Leitmedium. In Wikisource könnte man ja auch sowas für jüngere Zeitschriften anbieten.--scif 19:19, 19. Aug. 2011 (CEST)
- In solch schweren denkerischen Nöten, besuche ich oft unsere Freunde bei Wikisource, hier ausgehend, dann hier für Zeitschriften. --Emeritus (Diskussion) 20:49, 22. Apr. 2012 (CEST)
Hierher verschoben von WD:BIBA. --тнояsтеn ⇔ 10:19, 10. Dez. 2013 (CET)
Hathi Download Helper
[Quelltext bearbeiten]Ein Hinweis an alle, die die Downloadbeschränkung bei Hathi Trust nervt (Für den Auftrag zu Nauru kommt es zu spät, bin schon länger nicht mehr hier gewesen, sonst wäre mir es aufgefallen): Es gibt einen Hathi Download Helper, der löst dieses Problem!--Antemister (Diskussion) 22:28, 5. Nov. 2014 (CET)
Games Academy
[Quelltext bearbeiten]Hat jemand Zugang zu den Bibliothek der Games Academy in Berlin? MfG Chewbacca2205 21:14, 17. Nov. 2014 (CET)
Aktualisierung nötig!!
[Quelltext bearbeiten]Diese Seite sollte mal gründlich aktualisiert werden! Manche Benutzer, die in den Listen eingetragen sind, sind längst nicht mehr aktiv oder haben keinen Zugriff mehr auf die jeweiligen Quellen!--Stegosaurus (Diskussion) 07:41, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Die eingetragenen User wurden inzwischen angefunkt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:21, 23. Sep. 2015 (CEST)
JSTOR-Programm aktiv?
[Quelltext bearbeiten]Auf der Projektseite steht: Das Programm für JSTOR läuft bis Dezember 2015. Ist das noch aktuell? Habe zwar nichts akutes aber es wäre schon hilfreich zu wissen, ob man sich da noch an euch wenden kann. Danke! --HsBerlin01 (Diskussion) 15:14, 31. Jan. 2016 (CET)
- Selbst wenn dieses Programm endgültig ausgelaufen sein sollte (was ich nicht glaube, vmtl. laufen mindestens Verhandlungen über eine Fortsetzung), so haben viele Bibliotheksbenutzer Zugriff zumindest auf Teile von JSTOR (vgl. z. B. jenen Eintrag im DBI). Also, ja, Du kannst Dich an uns wenden, auch jenseits von Angeboten in TWL. --HHill (Diskussion) 15:34, 31. Jan. 2016 (CET)
- Danke, alles klar! --HsBerlin01 (Diskussion) 16:13, 31. Jan. 2016 (CET)
Einladung zum Wikilibrary Barcamp am 3.12. in Dresden
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitarbeitende der Bibliotheksrecherche,
am Samstag den 3.12. findet das erste WikiLibrary Barcamp in Deutschland statt, das Thema lautet "Bibliotheken im Netz - Digitale Allmende?!". Wir treffen uns mit Bibliothekaren aus ganz Deutschland in Dresden an der SLUB. Veranstalter des Wikilibrary Barcamps sind die SLUB-Dresden, der Deutscher Bibliotheksverband und Wikimedia Deutschland. Das Barcamp wendet sich an alle Freiwilligen der Wikimedia-Projekte, die Interesse haben, wie sie in der Zukunft einfacher und besser mit Bibliotheken zusammenarbeiten können oder die selbst ein Projekt mit einer Bibliothek schon gemacht haben oder machen und dieses den anderen vorstellen möchten. Mehr Information gibt es auf der Projektseite, wo man sich auch anmelden kann. Es gibt ca 40 bis 50 Plätze für Freiwillige aus den Wikimedia Projekten, wie Wikipedia, Wikisource, Wikimedia Commons oder Wikidata. Barbara Fischer und ich freuen uns auf Euer Kommen.--Sina Wohlgemuth (WMDE) (Diskussion) 16:24, 2. Nov. 2016 (CET)
Artikelkennzeichnung
[Quelltext bearbeiten]Gibt es eine Idee, wie man einen Artikel, der ohne Bibra-Hilfe so nicht entstanden wäre, kennzeichnen könnte? Nicht auf der Artikelseite, aber als bleibende Kopfzeile auf der Diskussionsseite. Zum Beispiel
- Für diesen Artikel wurde Literaturhilfe bei WP:BIBRA angefragt.
Ggf. auch mit einem Link auf die (archivierte?) Anfrage.
--Goesseln (Diskussion) 00:26, 14. Nov. 2016 (CET)
IAI - wer ist eigentlich im Iberoamerikanischen Institut in Berlin?
[Quelltext bearbeiten]Bekanntlich leiht das IAI über subito keine Bücher aus. Und da ich Brasilien ..., ich bin häufig aufgeschmissen, weil dort oft nur das einzige Exemplar zu finden ist. Wer wäre bereit und in der Lage, mir gelegentlich zu helfen? Scanner-, Kopierkosten und Aufwandsentschädigung übernehme ich gerne. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 07:32, 20. Jan. 2017 (CET) (mit dem richtigen Schlüssel kommt man auch von der Stabi rein :-).
- Fahre oft vorbei, gucke selten rein, kenne den Durchgang... also wenn du was hast, -> wikimail. --Aalfons (Diskussion) 17:50, 20. Jan. 2017 (CET)
Benutzerskript für ISBN-Links direkt auf bestimmte Bibliothekskataloge
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen; ich könnte mir vorstellen, dass jemand hier mein Benutzerskript zum Umleiten von ISBN-Links in Artikeln gebrauchen kann: idResolver – statt auf die Wiki-Spezialseite wie für jeden anderen werden gleichzeitig mehrere Direktlinks auf einige Kataloge angeboten; ggf. abbhängig von der Sprache. Und noch mehr. Wer etwas tüftelt, kann sich auch eine persönliche Zusatzverlinkung jeder ISBN mit dem Katalog der heimischen Uni- oder Staatsbibliothek konfigurieren.
Daneben werden auch bei ISSN und DOI alternative Ziele offeriert.
VG --PerfektesChaos 22:57, 25. Feb. 2017 (CET)
Technischer Wunsch 2017: Bibliothekskatalog für alle Privatbibliotheken
[Quelltext bearbeiten]Hallo Recherche-Team,
ich habe einen technischen Wunsch (ein Bibliothekskatalog für alle Privatbibliotheken von Wiki-Nutzern) geäußert. Vielleicht habt ihr noch einige Gedanken, konstruktive Vorschläge oder vernichtende Kritik an dem Vorschlag :) Beste Grüße --Das Robert .... gibs mir! 12:45, 30. Mai 2017 (CEST)
routledge.com-Zugang?
[Quelltext bearbeiten]ich möchte mit zwei routledge.com-titeln einen artikel ausbauen (die titel sind von 2009 und 2013). auf der vorderseite konnte ich nicht erkennen, wer zugang dazu haben könnte. bzw. weiß ich auch nicht, ob routledge überhaupt vollzugänge lizensiert. unsere bibo hat sich den zumindest nicht erworben. an wenn kann ich mich wenden. vg ☆ Bunnyfrosch 14:43, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Suche nach der Online-Zeitschrift (in der Zeitschriftendatenbank), bzw. nach den eBook im KVK (Du kannst dort ein Häkchen bei Nur digitale Medien suchen setzen). Bibliotheken abonnieren längst nicht mehr alle das komplette Online-Angebot eines Verlages. Ansonsten kannst Du Deine Anfrage (mit den genauen Titeln!) auch auf WP:BIBR/A stellen. --HHill (Diskussion) 15:09, 7. Jun. 2017 (CEST)
- danke für die antwort, hab bei wp.birb/a die anfrage gestellt. ☆ Bunnyfrosch 16:05, 7. Jun. 2017 (CEST)
Broschüre: Archive im Kreis Kleve
[Quelltext bearbeiten]Der Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Kleve hat eine kostenlose Broschüre über die Archivbestände im Kreis Kleve herausgebracht. Aufgeführt sind darin die Adressen, Öffnungszeiten, Ausstattung, Schwerpunkte der Sammlungen, sowie amtliches und nichtamtliches Schriftgut in Bedburg-Hau, Emmerich am Rhein, Geldern, Goch, Issum, Kalkar, Kerken, Kevelaer, Stadt und Kreis Kleve, Kranenburg, Rees, Rheurdt, Straelen, Udem, Wachtendonk und Weeze. Interessant ist auch der Abschnitt über die Zeitungen und Adelsarchive in der Region.
Hab mir das Schriftstück bei einem Besuch auf der Schwanenburg in Kleve organisiert. Sonst einfach mal freundlich das Stadtarchiv in Kleve anfragen und bestellen. -- Dat doris (Diskussion) 13:55, 17. Jun. 2017 (CEST)
- @Dat doris: Gibt es auch als PDF (man beachte den kreativen Dateinamen). Gruß, --Flominator 17:45, 17. Jun. 2017 (CEST)
- @Flominator: Sehr herzlich... Der Hinweis galt für die Broschüre. PDF ist auch ok.
Ich suche jemanden, der Zugang zu dieser Seite hat. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 12:11, 17. Sep. 2017 (CEST)
Mögliche Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen
[Quelltext bearbeiten]Interessierte aus der Community sind zusammen mit Wikimedia Deutschland für den 27. März 2018 vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) zu einem Sondierungstermin nach Stuttgart herzlich eingeladen, um gemeinsame Interessen und Ideen zu einer möglichen Zusammenarbeit zu eruieren. Reisekosten können nach vorheriger Beantragung übernommen werden.
Das ifa wird seine Rolle im Auftrag des Auswärtigen Amtes, seine Aufgaben und Projekte vorstellen und möchte gerne von den Communitys der Wikipedia und der Schwesterprojekte erfahren, was für sie nützlich sein könnte. Das ifa hat zusammen mit Wikimedia Deutschland schon einmal gesprochen und möchte gern einige Überlegungen vorstellen, darunter:
- die Umsetzung eines Sondermoduls „digitale Zivilgesellschaft“ im Rahmen des CrossCulture Programms: Um einen Austausch von Ehrenamtlichen aus dem Bereich der Free- und Open-Organisationen aus dem Ausland (Fokus auf fremdsprachige Wikipedias, Wikimedia-Organisationen) und Deutschland ähnlich dem Projekt Wikipedia for Peace zu ermöglichen (aktueller Fokus: Asien, Afrika), wird der Aufenthalt durch das ifa logistisch und von Wikimedia-Deutschland und Freiwilligen der Wikimedia-Projekte inhaltlich begleitet,
- die Nutzung eines vom ifa erstellten Glossars zu bilateralen Kulturbeziehungen für die Arbeit an Wikipedia-Artikeln zu Ländern und deren Beziehungen zu anderen Ländern (Wikipedia:WikiProjekt Bilaterale Beziehungen),
- die einfachere Nutzbarkeit dank der Digitalisierung des Bibliotheksbestandes für die Erstellung von Artikel für Wikipedia zur Unterstützung der Bibliotheksrecherche sowie
- die Möglichkeiten, Bilder nach der Digitalisierung des Kunstfundus des ifa für Wikimedia Commons und für die Einbindung in Wikipedia im Bereich Bildende Kunst zu nutzen.
Wer gerne an dem Termin teilnehmen und weitere Informationen erhalten möchte, kann sich bis zum 12. Februar an communitywikimedia.de wenden. Wer nicht an dem Termin im März teilnehmen kann, aber dennoch an einer möglichen Zusammenarbeit mit dem ifa interessiert ist, darf sich gerne ebenfalls unter der oben genannten E-Mail-Adresse an das Team Ideenförderung wenden, um über mögliche zukünftige Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben. —Martin (WMDE) (Disk.) 12:36, 9. Feb. 2018 (CET)
- Nachgereicht die geplante Tagesordnung. —Martin (WMDE) (Disk.) 14:05, 5. Mär. 2018 (CET)
Kopie von WP:BIBRA: Auswertung April - Juni 2018 (90 Anfragen im Archiv)
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir mal die 90 Abschnitte des zweiten Quartalarchivs angeschaut. Wir können mit unserer Bilanz sehr zufrieden sein und sollten unser Wirken auch mal im Kurier würdigen bzw. bekanntmachen.
Ganz unerledigt blieben nur 5 Anfragen von den 90 (etwa 6 %):
- Mees (Lokalzeitung, Recherche vor Ort empfohlen)
- Jeffries Report (obskure US-Computerzeitung, in keiner Bibliothek nachgewiesen)
- Tillich (ganzes Buch, trotz sehr unfreundlicher Reaktion des Anfragenden samt VM habe ich vergeblich versucht, weiterzukommen. Die Mormonen haben anscheinend ihre neueren Bücher aus Urheberrechtsgründen für den Fernzugriff in den genealogischen Zentren gesperrt. Anfragender hatte kein Interesse mehr.)
- Nebengelenktiere, Anfrage vom 21. Mai (einem Co-Autor lag damals sein Beitrag noch nicht vor, heute, gut 2 Monate später, konnte ich das mir via ResearchGate übermittelte PDF erfolgreich zustellen)
- Karte in altem Buch (meiner Empfehlung, eine besitzende Bibliothek neben der BSB wegen eines Scans anzuschreiben, wurde nicht gefolgt)
Unerledigt blieben also eigentlich nur 4 Anfragen. Im Fall der Lokalzeitung war die Änderung des Urheberrechtsgesetzes verhängnisvoll. Eine zu harte Nuss war nur das Computermagazin.
4 Anfragen konnte der Anfragende selbst anderweitig positiv erledigen. In drei Fällen genügte der Hinweis auf eine frei zugängliche Quelle im WWW. Einen Fall (Mondrian) habe ich als unklar einsortiert.
14 Wikipedianer/innen haben bei den restlichen 77 Anfragen Literatur - meist sehr rasch - besorgt. Ich selbst bekam mehrfach rasch teilweise umfangreiche Hilfe - herzlichen Dank!
Nicht weniger als 26 Anfragen bearbeitete positiv Benutzer:Pajz (Held der WP:BIBRA), 14 Benutzer:HHill, 8 Benutzer:Doc Taxon und Benutzer:Historiograf, 5 Benutzer:FordPrefect42.--Historiograf (Diskussion) 22:30, 28. Jul. 2018 (CEST)
Wir haben auf WP:FZW eine nette Auszeichnung bekommen :) --Historiograf (Diskussion) 00:38, 29. Jul. 2018 (CEST)
- Moin, auf der Anfragen-Seite hatte ich deine Statistik zwar auch schon gesehen, es war aber dann zwischen den verschiedenen Literaturanfragen doch irgendwie durchgerutscht. Schön zu sehen, dass dieses Angebot so gut funktioniert! Ich mache auch immer schon fleißig Werbung dafür. Trotzdem wäre ein Kurier-Beitrag wirklich mal sinnvoll, ich schaue mal, wann mir in nächster Zeit die Inspiration dafür kommt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:30, 26. Aug. 2018 (CEST)
JSTOR
[Quelltext bearbeiten]Angemeldete Benutzer (ohne Institutionszugang) können auf jstor.org jetzt bis zum 30. Juni 100 statt nur 6 Artikel pro Monat kostenlos lesen. Gestumblindi 23:48, 7. Apr. 2020 (CEST)
Zugriff auf NY-Times-Archiv?
[Quelltext bearbeiten]Hat jemand Zugriff auf das Archiv der New York Times, das hinter der Paywall ist? Ich bräuchte alle möglichen Artikel über Schindlers Liste und seine Vorgeschichte.--Stegosaurus (Diskussion) 10:15, 16. Mai 2020 (CEST)
- @Stegosaurus Rex: Bitte damit auf die Anfragenseite, hier auf der Diskussion ist das falsch. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:02, 16. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 07:30, 4. Jan. 2023 (CET)
Herzliche Glückwünsche zur Nominierung
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitarbeiter der Bibliotheksrecherche,
euer Projekt wurde für die WikiEule 2021 in der Kategorie:ProjektEule 2021 nominiert. Wir möchten euch sehr herzlich zur Nominierung gratulieren und Gleichzeitig möchten wir euch für eure Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Eure WikiEulenAcademy 18:33, 5. Okt. 2021 (CEST)