Hennigsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2016 um 21:57 Uhr durch Fridolin freudenfett (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: Link Brunnenstraße). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Hennigsdorf
Deutschlandkarte, Position der Stadt Hennigsdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 38′ N, 13° 12′ OKoordinaten: 52° 38′ N, 13° 12′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Oberhavel
Höhe: 33 m ü. NHN
Fläche: 31,47 km2
Einwohner: 26.728 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 849 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16761
Vorwahl: 03302
Kfz-Kennzeichen: OHV
Gemeindeschlüssel: 12 0 65 136
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
16761 Hennigsdorf
Website: www.hennigsdorf.de
Bürgermeister: Andreas Schulz (SPD)
Lage der Stadt Hennigsdorf im Landkreis Oberhavel
KarteFürstenberg/HavelZehdenickLiebenwaldeOranienburgMühlenbecker LandGlienicke/NordbahnBirkenwerderHohen NeuendorfHohen NeuendorfHennigsdorfLeegebruchVeltenOberkrämerKremmenLöwenberger LandGranseeGranseeSchönermarkSonnenbergGroßwoltersdorfStechlinGroßwoltersdorfBerlinMecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern
Karte

Hennigsdorf ['hɛnɪʝsdɔrf] ist eine amtsfreie Stadt[2] nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Geographie

Hennigsdorf gehört zum Naturraum der Zehdenick-Spandauer Havelniederung. Es liegt an der nordwestlichen Stadtgrenze von Berlin, die hier zum großen Teil durch die Havel gebildet wird. Die Stadt hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa neun Kilometer und eine Ost-West-Ausdehnung von etwa sechs Kilometer. Die gesamte Stadt wird nach Westen durch einen zwei bis drei Kilometer breiten Waldstreifen begrenzt. Es bestehen folgende Wohnplätze:[3]

Hennigsdorf grenzt von Norden ausgehend im Uhrzeigersinn an Velten, Hohen Neuendorf, Berlin, Schönwalde-Glien (Landkreis Havelland) und Oberkrämer.

Geschichte

Grenzanlagen und durchtrennte S-Bahn-Trasse bei Heiligensee, 1987

Hennigsdorf wurde 1375 erstmals als „Heynekendorp“ urkundlich erwähnt und blieb lange Zeit ein Fischer- und Kossätendorf. Mit der Errichtung der Poststraße zwischen Berlin und Hamburg wurde einer der drei Havelarme zugeschüttet und eine Brücke über die Havel gebaut, woher ein Stadtteil den Namen Neubrück hat. Dadurch verlor Nieder Neuendorf langsam an Bedeutung. Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in Neubrück ein Sägewerk und eine Pianofabrik. Für den Einstieg in den Flugzeugbau suchte Anfang des 20. Jahrhunderts die AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft) günstiges Bauland in der Umgebung von Berlin und eröffnete 1910 in Hennigsdorf die „AEG, Abteilung Flugzeugbau“. Diese baute 1912 ihr erstes Flugzeug, einen reinen Holzbau nach dem Vorbild des Doppeldeckers der Gebrüder Wright (Wright Model A). Im Ersten Weltkrieg war das AEG-Werk ein bedeutender Lieferant für die Fliegertruppe des Deutschen Heeres. Den Bau von Elektrolokomotiven verlegte die AEG bereits 1913/14 aus dem Werk Brunnenstraße in Berlin nach Hennigsdorf.

Nieder Neuendorf wurde 1923 eingegliedert.[4] 1938 erhielt Hennigsdorf das heutige Stadtwappen. Während des Zweiten Weltkrieges mussten Zwangsarbeiter in der Rüstungsproduktion der zur Friedrich Flick KG gehörenden Mitteldeutschen Stahl- und Walzwerke sowie den Fabriken der AEG arbeiten. Ab 1941 (nach anderen Angaben 1942) wurde ein Außenlager des KZ Sachsenhausen für 50 (nach anderen Angaben 150) Häftlinge installiert sowie ein Außenlager des KZ Ravensbrück für 850 weibliche Häftlinge. An die Toten dieser Lager erinnert seit 1948 ein Denkmal für die Opfer des Faschismus auf dem Postplatz.

Bekannt wurde Hennigsdorf – abgesehen davon, dass Marinus van der Lubbe die Nacht vor dem Reichstagsbrand wegen Landstreicherei im Hennigsdorfer Obdachlosenasyl verbrachte – auch durch den Marsch von 5000 Arbeitern der Industriebetriebe zu den Demonstrationen beim Aufstand des 17. Juni 1953 gegen die Normerhöhungen der DDR-Regierung nach Berlin. Durch den Bau der Berliner Mauer wurde der Ort von der direkten S-Bahn-Verbindung nach Berlin über Heiligensee abgeschnitten. Diese Verbindung wurde erst 1998 wiederhergestellt.

Am 1. Mai 1998 wurde der Ortsteil Stolpe-Süd[5] eingemeindet.[6] Wegen der stark gewachsenen Bevölkerungszahl – Hennigsdorf war vorübergehend die einwohnerstärkste Gemeinde in der DDR ohne Stadtrecht – wurde Hennigsdorf 1962 die Bezeichnung Stadt verliehen. Durch Erlass des brandenburgischen Innenministers erhielt Hennigsdorf mit Wirkung ab 1. Januar 2006 den Status einer Mittleren kreisangehörigen Stadt. Am 25. Mai 2009 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel Ort der Vielfalt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1875 863
1890 1 178
1910 2 764
1925 7 645
1933 10 149
1939 12 983
1946 13 071
1950 15 968
1964 20 566
1971 24 542
Jahr Einwohner
1981 27 662
1985 27 313
1989 25 306
1990 24 635
1991 24 330
1992 24 166
1993 24 099
1994 23 896
1995 23 795
1996 23 676
Jahr Einwohner
1997 23 955
1998 25 472
1999 26 197
2000 26 306
2001 26 390
2002 26 435
2003 26 282
2004 26 142
2005 26 139
2006 26 007
Jahr Einwohner
2007 25 891
2008 25 729
2009 25 900
2010 25 909
2011 25 597
2012 25 704
2013 25 800
2014 25 928
2015 26 264

Gebietsstand des jeweiligen Jahres[7][8], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Kommunalwahl 2014
Wahlbeteiligung: 41,1 %
 %
50
40
30
20
10
0
44,6 %
15,2 %
13,9 %
8,5 %
5,7 %
5,3 %
3,5 %
3,1 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2008
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+5,2 %p
+0,7 %p
−5,4 %p
−5,0 %p
+3,1 %p
+0,8 %p
+3,5 %p
−2,0 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e Die Unabhängigen (2008 nur EB Lutz-Peter Schönrock)
Neues Rathaus

Die Hennigsdorfer Stadtverordnetenversammlung besteht aus 32 Abgeordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister als fraktionslosem Mitglied.[9] Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung[10]:

Wahlvorschlag Stimmen Sitze +/-
SPD 11.880 14 +1
CDU 4.058 5 +/-0
Die Linke 3.704 4 -2
BürgerBündnis 2.265 3 -1
Die Unabhängigen 1.525 2 +1
Grüne 1.401 2 +1
NPD 943 1 +1
FDP 835 1 -1

Nach den Kommunalwahlen haben sich CDU und FDP zu einer gemeinsamen Fraktion zusammengeschlossen.[11] Die Bündnisgrünen und die SPD haben einen Koalitionsvertrag unterschrieben.[12]

Bürgermeister

Bürgermeister der Stadt ist seit 1990 Andreas Schulz (SPD). Er wurde in der Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009 mit 69,4 % der gültigen Stimmen erneut für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt (Wahlbeteiligung 64,0 %).[13]

Wappen

Das Wappen wurde am 12. Januar 1994 genehmigt. Blasonierung: „Unter grünem Wellenschildhaupt, aus dem linken Schildrand wachsend ein silberner Reiherkopf mit einem goldenen Fisch im Schnabel, in Silber schwebend ein blauer Amboss, begleitet von zwei blauen, aufrecht zugewendeten, unten durch goldene Schleifen verbundene Sensenblättern.“[14]

Städtepartnerschaften

Hennigsdorf hat vier europäische Partnergemeinden: Kralupy nad Vltavou (Tschechien), Choisy-le-Roi (Frankreich), Alsdorf (Deutschland) und Środa Wielkopolska (Polen).[15]

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Bauwerke

Martin-Luther-Kirche
Altes Rathaus
Ehemalige Führungsstelle der Grenztruppen der DDR im Ortsteil Nieder Neuendorf

Im Ortsteil Nieder Neuendorf befindet sich einer der drei noch erhaltenen Grenzbeobachtungstürme der Berliner Mauer mit Ausstellung zur Geschichte des Objekts.

1993 wurde eine Denkmalsanlage zu Ehren der 5000 Arbeiter, die am 17. Juni 1953 demonstrierend über Berlin-Reinickendorf nach Ost-Berlin zogen, auf dem ehemaligen Dorfanger eingeweiht. Das Denkmal, betitelt „Denkmal 17. Juni 1953 – Herbst 1989“, wurde von der Bildhauerin Heidi Wagner-Kerkhof gestaltet.[16]

Auf dem Waldfriedhof in der Parkstraße ruhen 62 Zwangsarbeiter aus verschiedenen Ländern, an die seit 1969 ein Gedenkstein erinnert. 1994 ließ Italien für seine Militärinternierten ein weiteres Denkmal errichten. Auf einem Gedenkstein links vor der Kapelle wird an fünf kommunistische Widerstandskämpfer erinnert, für die 1976 eine Gedenkwand errichtet wurde. Im Rathenaupark an der Neuendorfer Straße entstand ebenfalls 1976 ein Denkmal für alle Opfer des Faschismus.

Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Hennigsdorf mit den in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmalen.

Religion

Kath. Kirche am Adolph-Kolping-Platz

Die evangelische Kirchengemeinde in Hennigsdorf gehört zum Kirchenkreis Berlin Nord-Ost (bis 2008: Berlin-Pankow) im Sprengel Berlin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz:

Die katholische Pfarrgemeinde Hennigsdorf umfasst die Orte Hennigsdorf, Velten, Oberkrämer und Kremmen und gehört zum Dekanat Oranienburg im Erzbistum Berlin:

  • Pfarrgemeinde „Zu den heiligen Schutzengeln“ (Adolph-Kolping-Platz 1)
    • Kirche „Zu den hl. Schutzengeln“, Adolph-Kolping-Platz

Andere Kirchengemeinden:

Sport

Der FC 98 Hennigsdorf fusionierte aus den Fußballabteilungen des FC Stahl Hennigsdorf und SV Motor Hennigsdorf. Der SV Stahl Hennigsdorf 1948 ist mit 27 Titeln zwischen 1952 und 1990 DDR-Rekordmeister im Rugby. Nach 1990 spielte die Mannschaft zweimal in der 1. Rugby Bundesliga Nord-Ost.

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Industriebetriebe in Hennigsdorf

Der zu DDR-Zeiten mit über 8.500 Beschäftigten wichtigste Industriebetrieb der Stadt war das Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf, das 1917 als Teil des AEG-Werks gegründet wurde. Ab 1931 gehörte der Betrieb zum Flick-Konzern. Heute ist davon nur noch ein mittelständisches Unternehmen übrig, das seit 1992 die Bezeichnung H.E.S. Hennigsdorfer Elektrostahlwerke GmbH trägt und zum Riva-Konzern gehört.

Seit 1913 werden in Hennigsdorf auch Lokomotiven gebaut. Die Produktionsstätten gehörten vor dem Zweiten Weltkrieg zur AEG, zu DDR-Zeiten dem VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke 'Hans Beimler' Hennigsdorf (LEW). Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden sie 1991 zunächst wieder von der AEG übernommen und kam 1996 zusammen mit dem gesamten Transportsektor der AEG zu Adtranz. Seit 1. Mai 2001 betreibt Bombardier Transportation das Werk in Hennigsdorf. Von 1913 bis heute wurden in Hennigsdorf etwa 21.700 Lokomotiven und Triebwagen gebaut, die weltweit zum Einsatz kamen bzw. noch kommen, zum Beispiel in der Volksrepublik China, Japan, Südafrika, Griechenland, Brasilien, den USA und der ehemaligen Sowjetunion.

Die Deutsche Post AG betreibt in Hennigsdorf eines ihrer 82 Briefzentren in Deutschland.

Der Wirtschaftsstandort ist einer von 15 Regionalen Wachstumskernen im Land Brandenburg. Dadurch werden ausgewählte zukunftsorientierte Branchen gefördert.

Biotechnologie-Zentrum

Mit der Gründung des Biotechnologie-Zentrums im Jahre 2000 wurde in Hennigsdorf einer der Biotechnologie-Cluster in Berlin/Brandenburg etabliert. Zahlreiche neu gegründete Biotechunternehmen siedelten sich an diesem Standort an, unter anderem die B.R.A.H.M.S Aktiengesellschaft als inzwischen größtes Biotechunternehmen der Region.

Kraftwerk

Am 5. September 2009 ging ein Biomassekraftwerk, gelegen zwischen dem Bombardier-Gelände und der Havel, mit einer Wärmeleistung 9,8 MW und einer elektrischen Leistung von 2,2 MW in den Probebetrieb. Die dort erzeugte Wärme wird in das Fernwärmenetz der Hennigsdorfer Stadtwerke eingespeist. Die KPG (Kraftwerks- und Projektentwicklungsgesellschaft), die ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Hennigsdorf GmbH ist, hat in das Projekt rund 22 Millionen Euro investiert. Die verbaute Turbine wurde von italienischen Hersteller Turboden geliefert.[17]

Medien

In Hennigsdorf erscheint als Tageszeitung der Hennigsdorfer Generalanzeiger.

In den letzten Jahren war Hennigsdorf Drehort für Musikvideos von Rosenstolz (Sternraketen), Fettes Brot (An Tagen wie diesen) und den Ärzten (Junge), ebenso für Aufnahmen zu Folgen von Tatort und Praxis Bülowbogen.[18] Seit 2012 wird in Hennigsdorf die Kinderfernsehserie Löwenzahn gedreht.

Bildung

Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum

Hennigsdorf verfügt derzeit über drei Grundschulen (Grundschule Nord, Grundschule Theodor Fontane und die Bibergrundschule), zwei Oberschulen (Oberschule Adolph Diesterweg und Oberschule Albert Schweitzer), zwei Förderschulen (Schule an den Havelauen, Regenbogenschule, behindertengerecht), ein Gymnasium (Gymnasium A. S. Puschkin) sowie das Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum, ein berufliches Gymnasium. Zusätzlich erweitert die Musikschule der Stadt Hennigsdorf das Nachmittagsangebot. Die Stadtbibliothek Hennigsdorf ist im sanierten historischen Gebäude des alten Bahnhofs untergebracht und verleiht jährlich rund 100.000 Medien.

Ab September 2016 wird eine vierte (noch unbenannte) Grundschule in den Räumlichkeiten der ehemaligen "Schule an den Havelauen" und "Regenbogenschule" eröffnet.[19]

Verkehr

Eisenbahn

Hennigsdorf ist ein Bahnknoten im Nordwesten Berlins. Nördlich des Stadtzentrums kreuzen sich der Berliner Außenring und die von Berlin über Hennigsdorf verlaufende Kremmener Bahn.

Hennigsdorf ist als Endpunkt der Linie S25 der Berliner S-Bahn mit dem Berliner Stadtzentrum verbunden und Ausgangspunkt von den sich an diese S-Bahn-Linie anschließenden Regionalexpress- bzw. Regionalbahnlinien RE 6 nach Wittenberge und RB 55 nach Kremmen.

Außerdem ist der Hennigsdorfer Bahnhof an den Verkehr des Berliner Außenrings angeschlossen, so dass mit der Regionalbahnlinie RB 20 auch Zugverbindungen nach Oranienburg und Potsdam bestehen. Der Anschluss wird dergestalt realisiert, dass die Züge am Hennigsdorfer Kreuz den Außenring verlassen und auf der Kremmener Bahn in den Hennigsdorfer Bahnhof einfahren, dort kopfmachen und nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof wieder auf den Ring gelangen.

Von 1958 bis 1995 gab es an der Kreuzung von Kremmener Bahn und Außenring den Umsteigebahnhof Hennigsdorf Nord, sodass der oben beschriebene Zugbetrieb nur bei wenigen Zügen erfolgte.

Ab dem 4. Juni 1954 wurde der Haltepunkt Hennigsdorf Süd errichtet; er diente zu Beginn nur der reinen Grenzkontrolle, da seit 1952 West-Berlinern die Einreise in die DDR untersagt war. Ab dem 3. November 1958 durfte an diesem Haltepunkt auch ein- und ausgestiegen werden. Dies blieb auch nach dem 4. Oktober 1959 so, als der Haltepunkt in Stolpe Süd umbenannt wurde. Am 13. August 1961 wurde der Haltepunkt im Zuge des Mauerbaus geschlossen und abgebrochen. Eine Wiederinbetriebnahme ist nicht mehr vorgesehen.

Bis zum Mauerbau 1961 gab es auf der Kremmener Bahn einen durchgehenden S-Bahnbetrieb von Berlin über Hennigsdorf bis nach Velten, der anschließend bis 1983 als Gleichstrom-Inselbetrieb zwischen Hennigsdorf und Velten als Zuggruppe V weitergeführt wurde. Zudem verlief durch den heutigen Hennigsdorfer Ortsteil Nieder Neuendorf die Strecke der Osthavelländischen Eisenbahn, ein Kleinbahnnetz nach Berlin-Spandau, Nauen, Velten und Ketzin. Der Zugverkehr wurde 1953 eingestellt und die Gleise wurden abgebaut. Auf Teilen der Bahntrasse verband bis 1945 die straßenbahnähnliche Kleinbahn Spandau–Hennigsdorf direkt Spandau und Hennigsdorf.

Straßenverkehr

Die Stadt liegt westlich der Autobahn A 111. Die nächstgelegenen Anschlussstellen sind Hennigsdorf und Stolpe. Hennigsdorf ist ein wichtiger Knotenpunkt verschiedener Buslinien der Oberhavel Verkehrsgesellschaft (OVG). Mit der Linie 136 der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bestehen Verbindungen nach Berlin-Spandau. Der Radfernweg Berlin-Kopenhagen und der Pilgerweg Berlin–Wilsnack durchqueren die Stadt.

Private Motorisierung in Hennigsdorf 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
Nichtgewerblich zugelassene PKW (zum 1.1.)[20] 10 990 10 889 10 956 11 022 11 125 11 160 11 219 11 242 11 426
Nichtgewerbliche PKW je 1.000 Einwohner (31.12. des Vorjahres) 424 423 423 425 435 434 435 434 435
Vergleichswert Land Brandenburg 475 479 486 493 506 508 510 512 512

Persönlichkeiten

In Hennigsdorf geboren

Mit Hennigsdorf verbunden

Literatur

Gedenktafel für Wilhelm Dürks am Alten Rathaus
  • Wilhelm Dürks: Urkundliche Geschichte der Landgemeinde Hennigsdorf. (Hennigsdorf und Niederneuendorf). Gemeinde Hennigsdorf, Hennigsdorf 1931.
  • Katrin Rohnstock, Stefan Kappner: Hennigsdorfer Stadtgeschichte(n). Rohnstock Biografien, Berlin 2011.
  • Frank Mangelsdorf (Hrsg.), Roland Becker, Ralf Nikolai: Hennigsdorf (= Einst und Jetzt. Band 18). Culturcon, Berlin 2012, ISBN 978-3-941092-87-7 (Bildband).

Weblinks

Commons: Hennigsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstandim Land Brandenburg Dezember 2022 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Stadt Hennigsdorf (PDF; 22 kB)
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg: Stadt Hennigsdorf
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
  5. In der Hauptsatzung wird keine Bildung von Ortsteilen aufgeführt. Amtsblatt für die Stadt Hennigsdorf, 19. Jahrgang, Nr. 2, S. 3 (vom 1. Mai 2010) (PDF)
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oberhavel. S. 14–17
  8. Bevölkerung im Land Brandenburg nach kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden 1991 bis 2014
  9. Brandenburgische Kommunalverfassung. Abgerufen am 6. Juni 2013.
  10. Wahlergebnis auf dem Internetauftritt Hennigsorfs. Abgerufen am 14. August 2014.
  11. Übersicht der Abgeordneten und Fraktionen auf dem Internetauftritt Hennigsorfs. Abgerufen am 14. August 2014.
  12. Artikel in der MOZ. Abgerufen am 14. August 2014.
  13. Ergebnis der Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009
  14. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  15. Partnerstädte. Hennigsdorf im europäischen Verbund. Website Stadt Hennigsdorf, abgerufen am 4. Februar 2014.
  16. Seite über das Denkmal 17. Juni 1953 – Herbst 1989 auf der Website des Brandenburgischen Verbands Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V., abgerufen am 3. Januar 2011
  17. Biomasse-Heizkraftwerk Thomas Bethke, Gerd Bartsch: Hennigsdorf – Kraft-Wärme-Kopplung ohne Kompromiss. KPG Kraftwerks- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH/Ruppin Consult GmbH, abgerufen am 6. Juni 2011
  18. Praxis Bülowbogen steht mitten in Hennigsdorf. In: Berliner Kurier. 4. Dezember 1999, abgerufen am 14. August 2015.
  19. http://www.maz-online.de/Lokales/Oberhavel/Hennigsdorf-Halbe-Million-Euro-fuers-Internet
  20. Kraftfahrt-Bundesamt Statistik Fz3
  21. HWB-Journal März 2004 | www.wohnen-in-hennigsdorf.de