Lauterbourg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2016 um 19:55 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lauterbourg
Lauterbourg (Frankreich)
Lauterbourg (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Haguenau-Wissembourg
Kanton Wissembourg
Gemeindeverband Plaine du Rhin
Koordinaten 48° 59′ N, 8° 10′ OKoordinaten: 48° 59′ N, 8° 10′ O
Höhe 104–129 m
Fläche 11,25 km²
Einwohner 2.339 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 208 Einw./km²
Postleitzahl 67630
INSEE-Code
Website http://www.mairie-lauterbourg.fr/

Dreifaltigkeitskirche

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Lauterbourg [lotɛʀˈbuːʀ] (deutsch Lauterburg) ist eine französische Gemeinde mit 2339 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im elsässischen Département Bas-Rhin in der Region Grand Est. Namensgebend ist der Fluss Lauter, an dem der Ort liegt.

Geografie

Lauterbourg ist die am weitesten östlich gelegene Gemeinde auf dem französischen Festland und liegt direkt an der deutschen Grenze in der Nähe von Karlsruhe. An der Mündung der Lauter in den Rhein befindet sich der östlichste Punkt des französischen Festlandes.

Mehrere kleine Seen liegen in der Ebene; einer von ihnen ist mit dem Rhein verbunden. Das größte Becken ist das Bassin des Mouettes. Das Flüsschen Lauter bildet im Norden die Grenze zu Deutschland (Pfalz). Unmittelbar nördlich von Lauterbourg auf deutschem Gebiet schließt sich Neulauterburg an, das zur Gemeinde Berg gehört. Nachbargemeinden in Frankreich sind Scheibenhard im Westen, Neewiller-près-Lauterbourg im Südwesten und Mothern im Süden. Auf deutscher Seite östlich des Rheins liegen die Gemeinden Elchesheim-Illingen und Au am Rhein.

Geschichte

Zu römischer Zeit befand sich auf der alten Straße von Basel nach Mainz, in strategisch günstiger Lage am Übergang der Lauter, wahrscheinlich ein römisches Kastell namens Tribuni. Die dort stationierten römischen Truppen zogen im Jahr 405 ab.[1]

Mittelalter

Nach dem Sieg über die Alemannen 496 ließen sich die Franken nördlich des Seltzbaches nieder. Als Überbleibsel aus dieser Zeit spricht man dort heute noch einen fränkischen Dialekt, während sich südlich des Seltzbaches ein alemannischer Dialekt erhalten hat. Bei der Teilung des Fränkischen Reiches durch den Vertrag von Verdun 843 fiel das Gebiet von Lauterbourg an Lothringen und wurde nach langwierigen Kämpfen dem 962 von Otto I. gegründeten Heiligen Römischen Reich einverleibt. Ottos Gemahlin, die burgundische Prinzessin Adelheid, gründete in Seltz einige Kilometer südlich ein Kloster.[1]

Nach Urkunden aus den Jahren 1083 und 1103 zufolge übertrug Heinrich IV. Lauterbourgs Besitztümer an das Bistum Speyer. Diese umfassten Ländereien, einen Wald, sowie das zugehörige Jagd- und Fischereirecht. Die Stadt dehnte sich in der Folgezeit weiter aus und erhielt 1252 das Marktrecht. Bald darauf war sie Sitz einer Vogtei, die 20 Gemeinden auf beiden Seiten der Lauter umfasste. Zum Schutze der Stadt wurde ein doppelter Mauerring mit 12 Türmen errichtet. Die Fürstbischöfe von Speyer residierten in einer Burg oberhalb der Lauter.[1]

Frühe Neuzeit

Während des 17. Jahrhunderts litt die Stadt sehr unter Kriegen. Sie wurde wiederholt von Truppen passiert, die untergebracht und versorgt werden mussten. Es kam zu Beschlagnahmungen, Plünderungen, Hungersnöten und Epidemien, die die Stadt schließlich in den Ruin trieben. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 fiel Lauterbourg mitsamt dem Elsass an das Königreich Frankreich. Die Fürstentümer des Unterelsasses unterstanden jedoch immer noch dem deutschen Kaiserreich, was zu erneuten Kriegen und zur Zerstörung Lauterbourgs im Jahr 1678 führte.

Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Stadt, die nun als befestigter Stützpunkt am östlichen Ende der Lauter-Linie diente, von den Franzosen wieder aufgebaut. Nach dem Sturz von Napoleon Bonaparte wurde auf dem Wiener Kongress von 1815 die Lauter als feste Grenze von Frankreich festgelegt.[1]

Durch den 1871 beschlossenen Frieden von Frankfurt gehörte Lauterbourg fortan zum Deutschen Reich und erfuhr in der Folgezeit eine erste Industrialisierung. Es kam zum Bau einer Eisenbahnstrecke, sowie eines Hafens am Rhein mit einem Kohleterminal. Mit dem Vertrag von Versailles 1919 wechselte die Stadt wieder nach Frankreich über.[1]

Zweiter Weltkrieg

In den 1930er Jahren befand sich Lauterbourg in unbequemer Lage zwischen der Maginot-Linie und der Siegfriedstellung. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges am 1. September 1939 wurde die Bevölkerung nach Saint-Priest-Taurion und nach Saint-Just-le-Martel ins Département Haute-Vienne evakuiert. Im Mai 1940 kam es zur totalen Zerstörung der Unterstadt. Nach der Annexion des Elsasses durch Nazi-Deutschland kehrte ein Teil der Flüchtlinge wieder in die zertrümmerte Stadt zurück. Die Elsässer wurden ab 1942 für den Reichsarbeitsdienst (RAD) eingeteilt und dann in die Wehrmacht zwangsrekrutiert, was eine eklatante Verletzung des Völkerrechts darstellte. Viele der „Malgré-nous“ verloren ihr Leben an der Ostfront.[1]

Am 15. Dezember 1944 gab es einen ersten Befreiungsversuch Lauterbourgs durch die 79. US-Infanterie-Division, die jedoch wenig später vom Unternehmen Nordwind überrascht wurde. Aus Angst davor, von ihren Hintermännern abgetrennt zu werden, waren die Amerikaner kurz davor, sich wieder bis zur Vogesen-Linie zurückzuziehen. Dank der Intervention von Charles de Gaulle und Winston Churchill hielten sie jedoch ihre Stellung, die deutsche Offensive konnte bei Hatten-Rittershoffen gestoppt werden. Die endgültige Befreiung von Lauterbourg erfolgte am 19. März 1945 durch die 1. Französische Armee in der Operation Undertone.[1]

Nachkriegszeit

Nach dem Weltkrieg wurde Lauterbourg wieder aufgebaut, einige Industriebetriebe ließen sich am Rheinhafen nieder. In jüngerer Zeit wurden viele historische Denkmäler restauriert.[1]

Politik

Die Stadt liegt im Arrondissement Haguenau-Wissembourg und im Kanton Wissembourg. Sie ist mit fünf Delegierten in der Communauté de communes de la Lauter vertreten. Bürgermeister (Maire) ist Jean-Michel Fetsch.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2004 2013
Einwohner 1795 2161 2442 2467 2372 2269 2247 2257

Sehenswürdigkeiten

Ortsmitte von Lauterbourg
Landauer Tor

Im Zentrum der Stadt befindet sich die katholische Dreifaltigkeitskirche, deren Chor während der Amtszeit von Bischof Matthias von Rammung im Jahr 1467 erbaut wurde. Die jetzige Kirche entstand im Wesentlichen im Jahr 1716. Das bei der Kirche befindliche Missionskreuz, eine Kreuzigungsgruppe aus Stein, geht ebenfalls auf das 15. Jahrhundert zurück.

Nach der Zerstörung des Lauterbourger Schlosses ließ Bischof Heinrich Hattardus im Jahr 1716 einen neuen Bischofspalast errichten. Dieser diente später als Wohnung des Platzkommandanten und inzwischen als Schulhaus.

Der Metzgerturm und das Landauer Tor sind Turmbauten der einst mit 15 Türmen versehenen mittelalterlichen Festungsmauer. Das Landauer Tor geht auf den mittelalterlichen Unterturm zurück, der 1706 abgerissen wurde, worauf der Torbau in seiner heutigen Form entstand.

Weitere Sehenswürdigkeit ist der Jüdische Friedhof der 1875 angelegt wurde.

Wirtschaft und Infrastruktur

Seit 1876 besteht der Bahnhof Lauterbourg als Station der Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und durch diesen ist die Gemeinde ans Netz der SNCF und der Deutschen Bahn angeschlossen. Lauterbourg ist auch Mitglied des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar und des Karlsruher Verkehrsverbundes. Fahrleitungen sind keine vorhanden, und somit können nur Dieselzüge verkehren. Bei Lauterbourg endet die französische Autobahn A35 und schließt sich an die deutsche Bundesstraße 9 an.

In der Stadt gibt es ein Metallwerk, eine Chemiefabrik und eine Düngemittelfabrik. Weitere größere Betriebe sind ein Neuwagenauslieferungs- bzw. Verteillager zwischen Bahnhof und Hafen sowie ein großes Kieswerk. Außerdem existiert ein Hafen am Rhein. Der Hafen wird überwiegend für den Gütertransport benutzt. Tanker versorgen das Chemie- und Düngemittelwerk mit Rohstoffen, vom Metallwerk werden Brückenbauteile verladen.

Sport

Der Rugby-Verein ASL Lauterbourg konnte in der Saison 2006/2007 mit einem Elsass-Meistertitel seinen größten Erfolg feiern.

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Lauterbourg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Lauterbourg – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Geschichte von Lauterbourg. Offizielle Website der Stadt, abgerufen am 28. November 2012 (französisch).
Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kommunalverband Plaine du Rhin