Benutzer Diskussion:Popmuseum
Willkommen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen. Herzlich willkommen! P.S.: Ist zwar nicht meine Baustelle, aber hübscher artikel zur Lucille --Kriddl 10:42, 7. Jan. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank für die prompte Unterstützung. -- Popmuseum 11:07, 7. Jan. 2007 (CET)
Hans Wollschläger
[Quelltext bearbeiten]Todesnachricht
[Quelltext bearbeiten]Danke für die Bestätigung der traurigen Meldung. Da noch keine "offizielle" Nachricht diesbezüglich im Web zu finden war, hielt ich es für angebracht, die Nachricht erst einmal zu entfernen - Wikipedia hat leider schon manchen fälschlich für tot erklärt... Gruß, --Aristeides Ξ 21:55, 19. Mai 2007 (CEST)
- Danke für Bestätigung und Mail-Nachricht. --T.G. 22:17, 19. Mai 2007 (CEST)
Begräbnis
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, bitte höre auf, den Abschnitt "Begräbnis" zu revertieren. Er ist einerseits massiver POV (superklassisch sogar, da ausschließlich eine einzelne Person sehr emotionsbetont redet) und somit für einen enzyklopädischen Artikel ungeeignet. Zusätzlich ist der Text für ein Zitat deutlich zu lang und somit als URV anzusehen. Bitte formuliere einen eigenen, wertneutralen Text, wenn Du über Wollenschlägers Begräbnis berichten möchtest. --Carol.Christiansen 08:35, 5. Jul. 2007 (CEST)
Carol Christiansen, der Hans Wollschläger mit Wollenschläger verwechselt, den Wollschläger verliehenen Preis der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache aus dem Hans Wollschläger-Artikel gelöscht. Ich habe diesen willkürlichen Eingriff rückgängig gemacht, weil sich Wollschläger über die Zuerkennung dieses Preises gefreut hat und anlässlich der Preisvergabe eine Buchpublikation erschienen ist, die neben der Laudatio unter anderem auch eine Rede Wollschlägers über Friedrich Rückert enthält.
Kontra 1: In den vergangenen Tagen hatMeine Korrektur wurde stets aufs Neue beseitigt. Inzwischen habe ich erfahren, dass die seltsame Löschung im Artikel vorgenommen wurde und nun mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln (Sperre des Artikels, Diffamieren und willkürliche Sperre andersdenkender User verteidigt wird), weil ein Kreis von Administratoren in jeder Userin und jedem User sowie in jeder IP "Sockenpuppen" des gesperrten Manfred Riebe sieht. Dieser ist dem Vernehmen nach ein entschiedener Gegner der umstrittenen "Neuen Deutschen Rechtschreibung" (was sein gutes Recht und durchaus verständlich ist), weshalb in den vergangenen Tagen zahlreiche Artikel, die sich mit dem Thema Sprache bzw. mit Vereinen und Stiftungen beschäftigen, die sich der "Deutschen Sprache" widmen, völlig willkürlich gelöscht wurden.
Diese schmutzige "Säuberungswelle" und das unablässige, tendenziöse Löschen fremder Artikel- und Diskussionsbeiträge, erinnert mich an vergleichbare Maßnahmen in George Orwells Satire Farm der Tiere, deren Kritik weiterhin und erneut ihre Gültigkeit beweist.
Wer immer Manfred Riebe ist, ich empfehle den von ihm nachhaltig Bestimmten im Interesse des interessanten Projektes Wikipedia mehr Gelassenheit und das bewusste Anhören von Bob Dylans Talkin' John Birch Paranoid Blues bzw. Shel Silversteins Paranoid. -- Popmuseum 18:24, 8. Jul. 2007 (CEST)
- He3nry hat inzwischen den Artikel vandalisiert (= meine Sicht) bzw. bearbeitet (= vermutlich seine Darstellung), indem er gezielt das von Wetwassermann eingearbeitete - Wollschlägers Leben und Werk resümierende - Zitat aus meiner Würdigung zu Wollschlägers 70. Geburtstag gelöscht hat (um mich zu ärgern bzw. provozieren). Kontra 2:
- Diese selbstherrlich kindische Vorgangsweise ärgert mich weniger als He3nry denkt. Sie zeigt aber deutlich, dass nicht Wissen, Fachkenntnisse, Qualität bzw. Sinnhaftigkeit, sondern allein persönliche Animositäten von willkürlich agierenden Administratoren, wie He3nry, und Benutzern, wie Carol Christiansen, bestimmen, was in einzelnen Artikeln zu lesen ist oder nicht.
- Damit bringen solche Administratoren und Benutzer Wikipedia mindestens so in Verruf, wie sie es ihrem Erzfeind unterstellen. Meines Erachtens sollten sie daher unverzüglich von verantwortlicher agierenden Administratoren gesperrt werden, weshalb ich wegen und gegen He3nrys Vandalismus einen Sperrantrag gestellt habe. -- Popmuseum 17:09, 10. Jul. 2007 (CEST)
Karlheinz Deschners Begräbnis-Zitat
[Quelltext bearbeiten]Nachfolgend zum besseren Verständnis das von Carol.Christiansen aus dem Hans Wollschläger-Artikel gelöschte Deschner-Zitat, das durch Autor und Quelle von Nescio* deutlich als Zitat deklariert wurde und somit keinesfalls als URV (Urheberrechtsverletzung) interpretiert werden kann:
„Gegen die Religionen, zumal gegen das Christentum, hat Hans Wollschläger jahrzehntelang geschrieben und gesprochen – und wurde am 1. Juni 2007 in Königsberg/Bayern durch einen christlichen Pfarrer beigesetzt unter wiederholtem Bimmeln der Kirchenglocke, wiederholtem Zitieren der Bibel, wiederholtem Beschwören des „Herrn“ – bis hin zum „Vater unser“ und dem Segnen der „Gemeinde“. Und hätte ich nicht, als der Geistliche das Kreuz schlug, mich beinah selbst bekreuzigt? Gedachte man hier doch eines Mannes, der nicht nur einmal, u.a. im letzten Satz seiner Kreuzzugsgeschichte, innig auf das Ende dieser Kirche gehofft und daher seinen Lesern die Frage nicht erspart hat, ob „einmal, vielleicht erst in ein paar hundert Jahren, die vernünftigen, human empfindlichen Völker der Welt sich gegen die Christliche Kirche zusammenschließen könnten, gegen die Institution u n d gegen die Lehre, die sie trägt..., und sie vor einen Internationalen Gerichtshof laden könnten und sie, aufgrund ihrer Geschichte, der so langen, entsetzlichen, menschheitsverderblichen, zu dem erklären könnten, was sie dann endgültig war: - zur Verbrecherischen Organisation...? Quelle: Karlheinz Deschner: Persönliche Erinnerungen an Hans Wollschläger (17.3.1935 – 19.5.2007)“
Vor dem Hintergrund, dass der Karl Kraus-Artikel zahlreiche wesentlich längere Zitate enthält, aber dennoch mit dem Wikipedia-Prädikat "Lesenswerter Artikel" ausgezeichnet worden ist, wirkt Carol.Christiansens Einwand wenig überzeugend. Dies hat aber nicht verhindert, dass Carol.Christiansen in der Folge
- einen "Edit-War" begonnen,
- das ausgewiesene Deschner-Zitat sowie
- zusätzlich den von der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache an Wollschläger verliehenen Deutschen Sprachpreis wiederholt aus dem Artikel gelöscht und
- zur Krönung seines Treibens mich von einem, seiner Administratoren-Spezis sperren lassen hat, weil ich mit gutem Grund seine selbstherrliche Vorgangsweise mißbilligt habe.
Auch das ist Wikipedia - leider. --Popmuseum 10:16, 11. Jul. 2007 (CET)
- Die Tatsache, dass es bei Wikipedia fallweise aber auch anders zugeht, zeigt, das erfreuliche Ergebnis, dass inzwischen auch der Hans Wollschläger-Artikel mit dem Wikipedia-Prädikat "Lesenswerter Artikel" ausgezeichnet worden ist. Schön! --Popmuseum 11:22, 18. Nov. 2007 (CET)
Meine Änderung am Artikel Guntram Lins
[Quelltext bearbeiten]... war wohl ein ganz schöner Schuß ins Knie, was? :-) Tut mir Leid, der Begriff war mir bislang nicht geläufig. Man lernt eben nie aus. Vielen Dank für den Artikel! Lg Plani 09:40, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Legistik, Logistik so etwas kann schnell passieren, kein Problem. Keine Sorge, deswegen fällt die Republik nicht zusammen. Popmuseum 09:45, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo @Plani:, eben musste ich an Dich denken, weil die Medien in ihren Nachrufen auf Guntram Lins (so wie Du im August 2007) Legistik mit Logistik verwechselt haben. Allerdings warst Du damals ein junger engagierter Schüler, während in den Redaktionen heute größtenteils Deppen sitzen, die zeitlebens nichts gelernt haben, weshalb sie für ihr wichtiges Amt nachweislich viel zu wenig wissen. Alles Gute und liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 17:19, 9. Sep. 2020 (CEST)
James Joyce
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag,
beim Betrachten des Artikels über James Joyce bin ich auf Ihre Ausführungen zum Thema "Konzeptkünstler James Joyce?" sowie die weiterführenden Texte (etwa "Fluviana") beziehungsweise den Artikel für die SN gestoßen. Vielen Dank für die angenehme Lektüre! Jedoch scheint mir der "Konzeptkunst"-Anteil am momentanen Joyce-Artikel überproportional groß zu sein. Ich möchte aufgrund Ihrer offensichtlichen besseren Befähigung nicht in den Text hineineditieren, sondern Sie lediglich ersuchen, die Gewichtung zu überdenken. mfg, G (nicht signierter Beitrag von 88.117.111.170 (Diskussion) 17:59, 15. Sep. 2007)
- Herzlichen Dank für Ihr freundliches Feedback. Bitte signieren Sie Ihre weiteren Beiträge und Diskussionsbeiträge, indem Sie zuletzt einfach vier Tilden (~) eingeben (Nähere Details erfahren Sie unter Hilfe:Signatur).
- Ich habe mir den Joyce-Artikel soeben angesehen und den Absatz Ihrem Wunsch entsprechend so gekürzt, dass die bisherigen Artikel-Proportionen gewahrt bleiben. --Popmuseum 19:29, 15. Sep. 2007 (CEST)
Fluviana: Entschuldigung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, entschuldige bitte meine voreiligen „Korrekturen“, war unüberlegt. Aber vielleicht könnte man bei einem der ersten orthographischen „Fehler“ eine Bemerkung (in Form einer Fußnote z.B.) zur besseren Verständlichkeit einfügen...? Entschuldige bitte nochmals, beste Grüße, --Anamnesis 19:48, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Anamnesis. Kein Problem, nichts passiert, außer dem praktischen Hinweis, dass die Schreibweise erklärt werden sollte, was ich inzwischen auf der Diskussionsseite gemacht habe. Das Ganze wird noch erschwert, weil manche Verschreiber absichtlich, manche, wie der "Charlestontänzer" unabsichtlich erfolgt sein dürften, was aber heute schwer zu entscheiden ist. --Popmuseum 21:03, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Die Überschrift passt auch zu meinem Anliegen: Ich würde es sehr bedauern, wenn ich mit meinem LW-Beitrag persönlich getroffen habe sollte. Dein schneller Rückzug samt Kommentar scheint mir das anzudeuten. Es ging mir wirklich um die Sache und ich hätte gerne eine längere Diskussion gesehen. Vielleicht im Review?. Besten Gruß und alle guten Wünsche fürs neue Jahr! T.a.k. 23:13, 30. Dez. 2007 (CET)
- Kein Problem. Meines Erachtens ist der Artikel lesenswert. Der "Lesenswert"-Prozess war von mir als Abschluss gedacht. Schließlich habe ich mir für 2008 vorgenommen, wieder viel weniger bzw. gar keine Zeit in Wikipedia zu investieren. Hoffentlich klappt's. Gleichfalls besten Gruß und alle guten Wünsche fürs neue Jahr! -- Popmuseum 09:33, 31. Dez. 2007 (CET)
Hans Wollschläger
[Quelltext bearbeiten]Literaturverzeichnis
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, ich habe ein Buch von Hans Wollschläger: Karl May VEB Verlag der Kunst, Dresden 1989 ISBN 3-364-00168-5 ob dies für den Artikel wichtig ist kann ich nicht beurteilen. Ich meine natürlich das Buch, nicht den Besitz. Schönen Gruß--Orwlska 09:56, 25. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Orwlska, ja, die VEB-Ausgabe ist als praktische Sammlung von Wollschlägers May-Studien wichtig. Sie wird durch den "Literatur von und über Hans Wollschläger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek"-Link im Artikel berücksichtigt. Schönen Gruß --Popmuseum 10:45, 25. Jan. 2008 (CET)
Foto aus Favoriten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum! Wie ich anhand deiner Benutzer-Kategorien feststellen konnte, kommst du aus Favoriten. Meinst du, du könntest bei entsprechend gutem Wetter (bei uns im Ländle herrscht ja strahlender Sonnenschein, ich weiß leider nicht wie das im fernen Wien so ist) mal ein Foto von der Justizanstalt Wien Favoriten (Hardtmuthgasse 42) für mich knipsen? Da ich selbst leider recht selten in Ostösterreich bin und wir in Vorarlberg ja nur über eine Justizanstalt verfügen, bin ich auf die Mithilfe von anderen Wikipedianern bei der Bebilderung meiner Artikel angewiesen. Falls es dir nicht möglich sein sollte, das Foto zu machen, wäre das natürlich auch kein Problem. Vielleicht weißt du dann ja sonst jemanden, der dieses Foto für mich machen könnte? Vielen Dank auf jeden Fall schonmal im Voraus, lg Plani 13:12, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Plani, ja - gerne werde ich für Dich demnächst ein Foto von der Justizanstalt Wien Favoriten (Hardtmuthgasse 42) machen (Ich muss aber erst am Stadtplan nachsehen, wo die genau liegt). Liebe Grüße ins Ländle von -- Popmuseum 13:31, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Popmuseum. Das wäre wirklich super. Die Hardtmuthgasse 42 findest du übrigens am leichtesten hier. Besten Dank, liebe Grüße in die Bundeshauptstadt Plani 16:02, 19. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank nochmals für die Bemühungen und auch für das Zusenden der entsprechenden Dateien per Mail. So hatte ich mir das vorgestellt ;-) Beste Grüße aus dem Ländle Plani 12:24, 25. Feb. 2008 (CET)
- Man hilft eben, wo und wie man kann. ;-) -- Popmuseum 13:02, 25. Feb. 2008 (CET)
- Noch eine Frage: Wäre es dir möglich, die beiden bereits hochgeladenen Bilder nach Commons zu verschieben? Dort hätte ich nämlich hier bereits eine entsprechende Kategorie angelegt für Fotos von Justizanstalten. Das wäre super, wenn nicht ist es aber auch kein Beinbruch ;-) Lg Plani 19:50, 26. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe nichts dagegen, wenn Du die beiden Bilder dorthin verschiebst. Ich habe das noch nicht gemacht und selbst derzeit auch keine Zeit dafür. Sorry! -- Popmuseum 21:37, 26. Feb. 2008 (CET)
- Alles klar, vielen Dank für deine Erlaubnis. Ich habe jetzt mal die beiden Bilder nach Commons verschoben (hier und hier) sowie ein weiteres Bild, das tatsächlich den Gefängnistrakt zeigt hochgeladen (hier). Ich hoffe, dass das so okay für dich ist. Lg Plani 15:23, 27. Feb. 2008 (CET)
- Ja, passt. -- Popmuseum 16:52, 27. Feb. 2008 (CET)
Schnitzer aus dem popmuseum
[Quelltext bearbeiten]"... anschließend war Canned Heats „Goin’ Up the Country“ mit der darüber gelegten, von einer Frau gesprochenen Ansage „Das Popmuseum präsentiert von Wolfgang Kos“ zu hören."
Stimmt nur zum Teil: Canned Heat ja, aber zu hören war ein Stück aus »On The Road Again« --Pécuchet 21:10, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, stimmt. Manche Schnitzer retten sich unbemerkt durch alle Korrekturen. Herzlichen Dank an Pécuchet für diesen Hinweis. -- Popmuseum 22:12, 7. Apr. 2008 (CEST)
Quellerei
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum,
deine Ergänzung ist zwar nachvollziehbar, aber könntest du bitte noch eine Quelle dazu liefern? Gruß -- Harro von Wuff 19:24, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Gerne. Die beiden erwähnten Details werden unter anderem bei Rikky Rooksby: Fleetwood Mac. the Complete Guide to their Music. Albatross. (p.17p). knapp zusammengefasst. -- Popmuseum 09:05, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Danke sehr vielmals. Wofür steht eigentlich das zweite p bei der Seitenzahl? Gruß -- Harro von Wuff 20:23, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Im angelsächsischen Raum steht nach Seitenangaben p. für folgende Seite bzw. pp für Folgeseiten. Analog wird im deutschsprachigen Raum Folgeseite mit f. bzw. Folgeseiten mit ff. abgekürzt (Wenn ich mich recht erinnere, kürzt p das Wort passim ab). Laut Wikipedia bedeutet die Abkürzung pp aber (auch) "perge, perge" und kommt vom lateinischen "pergo" ("ich fahre fort"). Schon wieder was gelernt. ;-) -- Popmuseum 21:43, 8. Aug. 2008 (CEST)
Musicbox MitarbeiterInnen
[Quelltext bearbeiten]Gibt es eine Datenbank mit allen MitarbeiterInnen der Musicbox? Der ORF hat da ein sehr schlechtes Archiv! -- 143.205.251.211 16:25, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Die Antwort auf Deine Frage habe ich auf die Musicbox-Diskussionsseite kopiert, da sie meines Erachtens dort besser aufgehoben ist, da dieser Aspekt vermutlich öfters nachgefragt werden wird. --Popmuseum 18:00, 1. Apr. 2009 (CEST)
Ergänzung: Operation SoKo Pelztier
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, magst Du nicht meine Aktualisierung unter Abschlußberichte der Polizei sichten? Wäre toll, da sich in dem Zusammenhang gerade wieder einiges tut und es wichtig ist auch den Wiki-Artikel dazu am Laufenden zu halten. Liebe Grüße, --Onsemeliot 15:52, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Onsemeliot, herzlichen Dank für Deine Einladung, aber ich wußte bislang nicht einmal, dass der Abschlußbericht schon vorliegt und habe derzeit leider auch gar keine freie Minute für diverse Ablenkungen und seien sie noch so interessant. Sorry! --Popmuseum 08:34, 20. Apr. 2009 (CEST)
Frage zu fragwürdigem Wikipedia-Verwerter Books LLC
[Quelltext bearbeiten]Guten Morgen,
in letzter Zeit häufen sich im Netz Warnungen vor der Firma „Books LLC“, die sich darauf spezialisiert hat, verschiedene thematisch zusammengehörende deutschsprachige Wikipedia-Artikel zusammenzupappen und etwa über Amazon Marketplace (Deutschland) um einen Preis zu verkaufen, der in keinem Verhältnis zu dem Gebotenem steht.
Die Käufer erwarten sich ein Fachbuch zu einem bestimmten Thema, erhalten aber nur eine Sammlung qualitativ unterschiedlicher Wikipedia-Artikel (wild gemischt: lesenwerte Artikel und Stubs). „Books LLC“ bietet derzeit allein drei verschiedene "Buchpublikationen" zu Fluviana an:
- James Joyce: Ulysses, Hans Wollschlger, Dubliner, Finnegans Wake, Nora Barnacle, Siegmund Feilbogen, Adolph Johannes Fischer, Fluviana. Taschenbuch.
- Konzeptkunst: Fluviana, Tassilo Blittersdorff, Rem, Roman Opalka, Martin Mlecko, Peter Halley, Meina Schellander, Jerry Spagnoli. Taschenbuch.
- Werk Der Bildenden Kunst: Fluviana, Blitzschlag Mit Lichtschein Auf Hirsch, Jazz, Singing Ringing Tree, Senster, Wrisberg-Epitaph.
Hat Wikipedia wenigstens einen finanziellen Vorteil davon, dass „Books LLC“ die Artikel verwertet? Was sagt und meint ihr zu „Books LLC“? - fragt --Popmuseum 09:02, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Eklatante URV. Leider sind die sehr sparsam mit ihren Kontaktdaten. Vielleicht könnte ein mitlesender Bibliothekar mal anhand der ISBN der Bücher mehr herauszufinden versuchen. Wenn jemand seine eigenen Wikipediaartikel in einem der Bücher wiederfindet, würde ich http://booksllc.net/contactus.cfm mal um eine kostenlose Kopie der Artikeltexte bitten - ohne Hinweis, dass ihr der Urheber seit - mal gucken, ob das erfüllen ansonsten kann man noch versuchen Amazon zur Löschung der jeweiligen Bücher zu bringen. Bitte -> Abmahnung -> Unterlassensklage. Kragenfaultier 10:16, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Rückmeldung. --Popmuseum 11:16, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Wieso kannst du dir so sicher sein, dass das eine URV ist? Möglicherweise halten sie die Lizenzbedingungen ja ein (was ich aber selbst bezweifle). Wikipedia-Artikel auszudrucken und dann zu Abzock-Preisen weiterverkaufen ist völlig legal, wenn man die Lizenzbedingungen einhält. -- Chaddy · D – DÜP – 16:30, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Die stellen keine kostenfreie Kopie zur Verfügung. Müssen sie aber. Das weiß ich, weil ich 1. lesen kann und 2. die CC-by-sa verstehen kann. Wo scheitert es bei dir? Kragenfaultier 21:04, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Wo genau im Lizenztext steht, dass man eine kostenfreie Kopie zur Verfügung stellen muss? --dapete 22:11, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Popmuseum, hier wurde vor einigen Wochen schonmal über Books LLC diskutiert. --Die Schwäbin 23:22, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Wo genau im Lizenztext steht, dass man eine kostenfreie Kopie zur Verfügung stellen muss? --dapete 22:11, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Die stellen keine kostenfreie Kopie zur Verfügung. Müssen sie aber. Das weiß ich, weil ich 1. lesen kann und 2. die CC-by-sa verstehen kann. Wo scheitert es bei dir? Kragenfaultier 21:04, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Wieso kannst du dir so sicher sein, dass das eine URV ist? Möglicherweise halten sie die Lizenzbedingungen ja ein (was ich aber selbst bezweifle). Wikipedia-Artikel auszudrucken und dann zu Abzock-Preisen weiterverkaufen ist völlig legal, wenn man die Lizenzbedingungen einhält. -- Chaddy · D – DÜP – 16:30, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Rückmeldung. --Popmuseum 11:16, 4. Sep. 2010 (CEST)
Kragenfaultier, verwechselst du nicht die CC-BY-SA mit der GNU-FDL? Letztere verlangt tatsächlich, dass "a machine readable Transparent copy" zur Verfügung gestellt wird, wenn man ein Dokument in mehr als 100 "opaken" (also z.B. gedruckten) Exemplaren verbreitet. Allerdings nicht mal zwingend kostenfrei - es werden die Alternativen genannt, entweder mit jedem Exemplar eine solche maschinenlesbare Kopie mitzuliefern (das Exemplar ist dann aber schon zu erwerben), oder in jedem Exemplar eine Adresse zu nennen, unter der die "transparente", maschinenlesbare Kopie kostenlos von jedermann heruntergeladen werden kann (3. Absatz des Abschnitts "3. Copying in Quantity" der GNU-FDL). Aber in der CC-BY-SA (unported), die ich mir gerade mal wieder durchgelesen habe (kann ja nie schaden, sein Gedächtnis aufzufrischen ;-) ), finde ich nichts dergleichen. Vollmundig behaupten, dass Books LLC eine URV begehe, sollte man erst, wenn man eines ihrer Bücher in der Hand gehabt und festgestellt hat, dass sie sich nicht an die CC-BY-SA halten. Gestumblindi 00:22, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Schwäbin, Danke für Deinen Hinweis. Bei Amazon wird übrigens der folgende Link zu dieser zweifelhaften Buche-Bude angegeben: http://booksllc.net/?l=de --Popmuseum 06:43, 5. Sep. 2010 (CEST)
- In ihren FAQ schreibt Books LLC: Content in books with no author usually comes from Wikipedia. Die Seite ist über privacprotect.org registriert, also keine Betreiberadresse angegeben. Mit Abmahnen (und Empfehlung zum Abmahnen) wäre ich vorsichtig, sofern weder die Umsetzung der Lizenzanforderungen noch der Anbieter konkret und "belastbar" bekannt sind. Sinnvoller erscheint mir hier, zunächst bei einem der Verkäufer wie etwa der "Bücheroase München" anzufragen, was es mit diesen Büchern auf sich hat. --Martina Nolte Disk. 16:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Sobald ich das Buch, das gestern vom deutschen Vertriebspartner "Bücheroase München" verschickt wurde, erhalten habe, werde ich mir dieses genau ansehen und allfällige Fragen gegebenenfalls mit Amazon und dem deutschen Vertriebspartner abklären. --Popmuseum 08:46, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Der Vorgang ist nach Weiternutzung/Mängel kopiert. News gerne dort. --Martina Nolte Disk. 17:24, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Sobald ich das Buch, das gestern vom deutschen Vertriebspartner "Bücheroase München" verschickt wurde, erhalten habe, werde ich mir dieses genau ansehen und allfällige Fragen gegebenenfalls mit Amazon und dem deutschen Vertriebspartner abklären. --Popmuseum 08:46, 7. Sep. 2010 (CEST)
- In ihren FAQ schreibt Books LLC: Content in books with no author usually comes from Wikipedia. Die Seite ist über privacprotect.org registriert, also keine Betreiberadresse angegeben. Mit Abmahnen (und Empfehlung zum Abmahnen) wäre ich vorsichtig, sofern weder die Umsetzung der Lizenzanforderungen noch der Anbieter konkret und "belastbar" bekannt sind. Sinnvoller erscheint mir hier, zunächst bei einem der Verkäufer wie etwa der "Bücheroase München" anzufragen, was es mit diesen Büchern auf sich hat. --Martina Nolte Disk. 16:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Popmuseum, was hat Dein Buchkauf denn ergeben? Dann könntest Du Dich evtl. hier beteiligen. Grüße, --Die Schwäbin 23:24, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Schwäbin. Danke für Deine jüngste Info. Das Buch ist wider Erwarten erst gestern verschickt worden, weshalb ich frühestens nächste Woche Näheres sagen kann. Ich werde mich melden, wenn's so weit ist und je nach dem vielleicht die eine oder andere Seite hier per Scan zur Diskussion stellen. Grüße --Popmuseum 23:38, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Hört sich ja so an, als ob die jedes Exemplar erst dann drucken, wenn es bestellt wird ;-) Danke für den Zwischenbescheid. Ich bin gespannt... --Die Schwäbin 23:43, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, die Bücher werden allem Anschein nach erst nach Bestellung zusammengepappt - hoffentlich haben sie dabei nicht die Umlaute vergessen. --Popmuseum 00:06, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo! Danke, dass du's bestellt hast. Kannst du bitte die Rückmeldung hier geben? dann bleibt's an der richtigen Stelle gebündelt. Danke und Gruß --Martina Nolte Disk. 00:01, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, mach ich gerne! --Popmuseum 08:02, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo! Danke, dass du's bestellt hast. Kannst du bitte die Rückmeldung hier geben? dann bleibt's an der richtigen Stelle gebündelt. Danke und Gruß --Martina Nolte Disk. 00:01, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, die Bücher werden allem Anschein nach erst nach Bestellung zusammengepappt - hoffentlich haben sie dabei nicht die Umlaute vergessen. --Popmuseum 00:06, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hört sich ja so an, als ob die jedes Exemplar erst dann drucken, wenn es bestellt wird ;-) Danke für den Zwischenbescheid. Ich bin gespannt... --Die Schwäbin 23:43, 16. Sep. 2010 (CEST)
Ein Foto des Buches sowie die Scans a) des automatisch, d.h. wild nach Vornamen alphabetisierten Inhaltsverzeichnisses, b) der von einem sehr billigen Übersetzungsprogramm automatisch übersetzten Einführung, c) einem entbilderten Musterartikel (Hannah von Mettal) und d) des gleichfalls nach Vornamen alphabetisierten Indexes, dem viele in den Artikeltexten genannten Namen fehlen, weshalb er offenbar quasi zum Ausgleich eigens Begriffe wie "jüdischen", "katholische", "katholischen", "kolonialer", "Ichs" etc. aber auch Beugungsformen von Substantiva anführt, gibt's hier: http://members.aon.at/andreas.weigel/Bucher-LLC zu sehen. --Popmuseum 13:53, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Popmuseum, das ist ja echt gruselig! Wie viel Geld haben die dafür genommen? Die Artikelautoren werden also nicht genannt? Dann ist es ein wunderbar eindeutiger Verstoß gegen die Lizenzbedingungen. --Die Schwäbin 16:02, 20. Sep. 2010 (CEST) PS: Was sind Kofferwörter?
- Das Machwerk kostet 22,50 Euro plus 3.- Euro Porto. Kofferwörter ist ein Begriff von Arno Schmidt für jene Wörter, die vor allem bei ihm, Lewis Carroll oder in Finnegans Wake zu lesen sind, wenn zwei oder drei Wörter teleskopartig ein neues bilden: Eben sehe ich dass es hier sogar einen eigenen Artikel dazu gibt: Kofferwort. --Popmuseum 16:19, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Der Hammer... Und das dafür, dass Du noch nicht mal als Autor genannt wirst (wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du maßgeblich an diesen Artikeln mitgewirkt). Obwohl – bei so schlechter Übersetzung und Aufmachung will man vielleicht auch gar nicht als Autor genannt werden... Wirst Du dagegen vorgehen? --Die Schwäbin 17:53, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Nein werde ich noch nicht, weil ich mir als Einzelperson nicht viel davon verspreche. Das müsste eine Art "Wikipedia-Interessensgemeinschaft" wahrnehmen, weil es ein grundsätzliches Wikipedia-Artikel-Problem ist.
- Als der "Saarländische Rundfunk" Anfang 2006 ohne Erlaubnis und ohne Autorennennung meine Besprechung von Wollschlägers Kindertodtenlieder ausgestrahlt hat, war ich der Geschädigte und der Sender der Urheberrechtsbrecher, weshalb es einfach war, mein Recht durchzusetzten.
- Auch als das "Historische Museum Frankfurt" meine Besprechung eines Deix-Buches ohne Erlaubnis und ohne Autorennennung für seine Homepage und Presseaussendung per copy und paste verwendet hat, war der Fall klar, aber dennoch sehr mühsam: Fort-Setzung folgt nicht mehr. Von Frankfurter Museumsdirektoren gestohlen, ein neues Qualitätsgütesiegel?
- Als Wikipedia-Artikel-Autor habe ich allein vermutlich leider nicht das erforderliche Durchgriffsrecht. Daher werde ich wie andere auch einen Artikel in einem Printmedium schreiben, damit Amazon diesen Bauernfängern die Vertriebsplattform nimmt oder sie zumindest zwingt auf dem Cover Wikipedia als "Autor" anzuführen, damit jeder potentielle Kunde sofort weiss, dass er Wikipedia-Artikel kauft, von denen es aktuellere und bebilderte Versionen gratis im Netz gibt. :-) --Popmuseum 19:10, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Auf Seite II ist zu den Urheberrechten noch das Folgende zu lesen: Buchen Daten. "Sie sollten mit einem Expert beraten, wo angemessen." :-)) - Das war's dann aber. - Am Cover fehlen übrigens die Umlaute bei Wollschläger und der eigens im Buchtitel erwähnte Siegmund Feilbogen-Artikel fehlt nicht nur im Inhaltsverzeichnis, sondern im ganzen Buch. --Popmuseum 19:26, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, vor allem Vermögensschäden sind wohl ausgeschlossen. Danke, dass Du für die WP-Gemeinschaft das Geld geopfert hast. Außerdem müsste ich mit einem Expert beraten, weil ich das Deutsch des Buches nicht verstehe... --Die Schwäbin 21:31, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Da bist Du nicht allein. :-) --Popmuseum 13:06, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, vor allem Vermögensschäden sind wohl ausgeschlossen. Danke, dass Du für die WP-Gemeinschaft das Geld geopfert hast. Außerdem müsste ich mit einem Expert beraten, weil ich das Deutsch des Buches nicht verstehe... --Die Schwäbin 21:31, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Auf Seite II ist zu den Urheberrechten noch das Folgende zu lesen: Buchen Daten. "Sie sollten mit einem Expert beraten, wo angemessen." :-)) - Das war's dann aber. - Am Cover fehlen übrigens die Umlaute bei Wollschläger und der eigens im Buchtitel erwähnte Siegmund Feilbogen-Artikel fehlt nicht nur im Inhaltsverzeichnis, sondern im ganzen Buch. --Popmuseum 19:26, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Der Hammer... Und das dafür, dass Du noch nicht mal als Autor genannt wirst (wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du maßgeblich an diesen Artikeln mitgewirkt). Obwohl – bei so schlechter Übersetzung und Aufmachung will man vielleicht auch gar nicht als Autor genannt werden... Wirst Du dagegen vorgehen? --Die Schwäbin 17:53, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Das Machwerk kostet 22,50 Euro plus 3.- Euro Porto. Kofferwörter ist ein Begriff von Arno Schmidt für jene Wörter, die vor allem bei ihm, Lewis Carroll oder in Finnegans Wake zu lesen sind, wenn zwei oder drei Wörter teleskopartig ein neues bilden: Eben sehe ich dass es hier sogar einen eigenen Artikel dazu gibt: Kofferwort. --Popmuseum 16:19, 20. Sep. 2010 (CEST)
Inzwischen habe ich nach dem Motto "Hilft's nix, schad's nix" die Amazon-Pressestelle (presseanfragen@amazon.de) und die Wikimedia-Pressestelle (press-de@wikimedia.org) wegen ihrer Sicht der Dinge angeschrieben:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
bei "Amazon Deutschland" treibt seit einiger Zeit ein Verleger sein Unwesen, der aus diversen Wikipedia-Artikeln hunderte, wenn nicht gar tausende "Bücher" zusammenstoppelt und zu Fantasiepreisen feilbietet, ohne die Amazon-Kunden im Buchtitel darauf hinzuweisen, dass es lediglich Sammlungen gedruckter Wikipedia-Artikel sind.
Vor kurzem habe ich etwa die folgende Publikation entdeckt, die zwar für meinen Forschungsschwerpunkt viel versprechend geklungen hat, vor der ich aber nach dem Kauf nachdrücklich warne, nicht nur weil der Preis in keinem Verhältnis zu dem Gebotenen steht.
Ein paar Kritikpunkte: Aus den Wikipedia-Artikeln wurden sämtliche Bilder entfernt. Das Buch verfügt zwar über ein Inhaltsverzeichnis, doch wurde dieses ohne menschliche Draufsicht automatisch alphabetisiert, weshalb die Artikel nach Vornamen sortiert sind.
Auch die Einführung wurde ohne menschliche Draufsicht von einem äußerst billigen Übersetzungsprogramm übersetzt, weshalb sie höchst abenteuerlich zu lesen ist.
Der Index wurde gleichfalls automatisch alphabetisiert, weshalb Personen unter ihren Vornamen zu finden sind. Davon abgesehen fehlen zahlreiche in den Artikeltexten genannte Namen. Quasi zum Ausgleich führt der Index völlig wahllos Begriffe wie "Ichs", "jüdischen", "katholische", "katholischen", "kolonialer", "Konzept-", "Krankenschwester" etc. und Beugeformen von Substantiva an, was keinen Sinn macht.
Last and least fehlt ohne jegliche Erklärung auch noch der am Umschlag genannte Artikel über Siegmund Feilbogen (sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch im Buch).
Ich halte es für einen ungeheuerlichen Skandal, dass Amazon solche zweifelhafte Händler und Produkte in seinem Angebotskatalog duldet. Schließlich erwarten sich die Käufer für ihr gutes Geld (im vorliegenden Fall 22.- Euro plus 3.- Euro Porto) ein Fachbuch zu einem bestimmten Thema, erhalten aber statt dessen nur eine Sammlung qualitativ unterschiedlicher Wikipedia-Artikel (wild gemischt: lesenwerte Artikel und Stubs).
Vor diesem Hintergrund bitte ich Sie um Auskunft, wie "Amazon Deutschland" zu dem umstrittenen Wikipedia-Artikel-Verwerter "Bucher LLC" aka "Books LLC" steht, der Wikipedia-Artikel unterschiedlichster Qualität zu hunderten, wenn nicht gar tausenden einzelnen Themen-Büchern zusammenpappt, die unter anderem via "Amazon Deutschland" (www.amazon.de) angeboten und zu gehobenen Preisen verkauft werden, ohne im Buchtitel darauf hinzuweisen, dass es sich lediglich um gedruckte "Wikipedia"-Artikel handelt und ohne in den verkauften Büchern - wie von Wikipedia vorgeschrieben - die Hauptautoren der nachgedruckten "Wikipedia"-Artikel zu nennen?
Im Netz sind unter anderem schon folgende Beiträge zu lesen, die nicht nur die Machart dieser Bücher kritisieren, die in ihren Titel nicht eigens darauf hinweisen, dass es nur Sammlungen gedruckter Wikipedia-Artikel sind, sondern wünschen, dass Amazon diesen Bauernfängern ihre Hauptvertriebsplattform nimmt oder sie zumindest zwingt, im Buchtitel und auf dem Cover "Wikipedia" als "Autor" anzuführen, damit potentielle Kunden wissen, dass sie nur Sammlungen gedruckter "Wikipedia"-Artikel kaufen, von denen es aktuellere und bebilderte Versionen gratis im Netz gibt.
Davon abgesehen lassen die Bücher auch inhaltlich zu wünschen, wie die unter folgendem Link abgelichteten Beispielseiten (fehlerhaftes automatisches Inhaltsverzeichnis, fehlerhafte automatisch übersetzte Einführung, fehlerhafter automatischer Index) aus einem der oben kritisierten Bücher zeigen.
Zweifelhafte "James Joyce"-Publikation mit Austriaca-Schwerpunkt
http://members.aon.at/andreas.weigel/Bucher-LLC
Warnung vor „Books LLC“
http://www.asml.de/index.php/warnung-vor-books-llc/
Copy and Paste als Geschäftsmodell
Amazon bietet die Plattform für tausende absurde Buchtitel
http://www.heise.de/tp/blogs/6/148413
Tausende Bücher mit kopierten Wikipedia-Artikeln auf Amazon?
http://plagiatsgutachten.de/blog.php/tausende-bucher-mit-kopierten-wikipedia-artikeln-auf-amazon/
Update: Wie ein E-Book-Publisher auf Amazon mit plumpem Copy & Paste verdienen will
http://plagiatsgutachten.de/blog.php/update-wie-ein-e-book-publisher-auf-amazon-mit-plumpem-copy-paste-verdienen-will/
Anti-Buchtipp: Amazon.com (Hannes Vander)
http://www.wortfilter.de/News/news3591.htmlusw. usf.“
- In Stefan Webers Blog ist zu lesen, dass gestern die APA über diese zweifelhafte Praxis berichtet und deshalb auch die Pressestellen von Amazon und Wikimedia interviewt hat:
- Hier die beiden neuen Links:
- Update 2: Aus dem Innenleben eines Copy & Paste-Buchs
- http://plagiatsgutachten.de/blog.php/update-2-aus-dem-innenleben-eines-copy-paste-buchs/
- Wikipedia-Bücher: Ein potenzielles Geschäft für jedermann
- http://derstandard.at/1284594691849/Wikipedia-Buecher-Ein-potenzielles-Geschaeft-fuer-jedermann
- Wikimedia und Amazon finden alles in Ordnung, wenn ...., interessieren sich aber nicht wirklich, ob ihre Vorgaben auch tatsächlich eingehalten werden. Money talks --Popmuseum 07:08, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Eben wurde ich informiert, dass sich heute auch das Feuilleton der FAZ dieses Themas angenommen hat: "Thomas Thiel: “Der Markt soll es richten. Amazon verkauft aus Wikipedia kompilierte Bücher”. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 223, 25. September 2010, S. 36 (“Feuilleton”)". Der Markt soll es richten. Amazon verkauft aus Wikipedia kompilierte Bücher. Es ist die Ironie der digitalen Utopie, dass das frei kursierende Wissen des Web 2.0 auch in zweifelhafte Geschäftsmodelle wandert. .... Sehr erfreulich. --Popmuseum 12:50, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Der FAZ-Artikel ist seit kurzem online: Thomas Thiel: Wikipedia und Amazon. Der Marketplace soll es richten. --Popmuseum 06:47, 28. Sep. 2010 (CEST)
Die Pressestellen von Amazon und Wikimedia haben eben vom Kundendienst antworten lassen bzw. selbst geantwortet:
Die Wikimedia-Antwort
„Alle Inhalte der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte stehen unter einer sogenannten Freien Lizenz, werden also von den Urhebern unter eine Lizenz gestellt, die es jedermann erlaubt, diese Inhalte (auch kommerziell) zu vervielfältigen, verbreiten und zu modifizieren, wenn bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Grundsätzlich ist also ein Geschäftsmodell denkbar, das auf dem Verkauf von gedruckten Wikipedia-Textextrakten basiert.
Wikipedia wird in allen Sprachausgaben von der gemeinnützigen Wikimedia Foundation in San Francisco betrieben. Die in Ihrer Email genannten "Wikipedia Deutschland" gibt es nicht. Allerdings existieren in einzelnen Ländern (unter anderem Deutschland, Österreich und Schweiz) lokale Vereine nach nationalem Recht.
Wikimedia Deutschland e.V. ist weder Betreiber der Wikipedia, noch stehen wir in Kontakt mit der Firma Books LLC oder Amazon.
Zum Sachverhalt: Uns liegt kein Exemplar eines der Books LLC-Bücher vor, wir können nicht beurteilen, ob diese Firma die Lizenzbedingungen der Wikipedia-Inhalte eingehalten hat. [Hervorhebung durch Popmuseum] Da es nicht unplausibel erscheint, dass für viele potentielle Buchkäufer das Wissen um die Herkunft der Texte aus Wikipedia Einfluss auf ihr Kaufverhalten haben könnte, wäre es vor allem aus unserer Sicht für Amazon wichtig, den eigenen Kunden diese Information anzubieten - oder den beteiligten Verlagen aufzugeben, diese Informationen zu liefern. Da Amazons Geschäftsmodell sehr davon abhängig ist, keine frustrierten Kunden zu hinterlassen, gehen wir davon aus, dass man sich dort dieser Sache annehmen wird.“
Meine Antwort auf diese blasierte Zumutung
„herzlichen Dank für Ihre Antwort, die insofern unbefriedigend ist, als Sie sich um ein Urteil zu bilden, bloß - wie ich - ein Exemplar eines "Bucher LLC"-Buches kaufen bzw. noch viel einfacher nur auf meiner Homepage das gescannte Innenleben eines dieser Bücher ansehen müssten, damit auch Sie beurteilen können, "ob diese Firma die Lizenzbedingungen der Wikipedia-Inhalte eingehalten hat".
Ihre mir gegebene Antwort: "Uns liegt kein Exemplar eines der Books LLC-Bücher vor, wir können nicht beurteilen, ob diese Firma die Lizenzbedingungen der Wikipedia-Inhalte eingehalten hat", erweckt bei mir den Eindruck, dass es Sie gar nicht interessiert, "ob diese Firma die Lizenzbedingungen der Wikipedia-Inhalte eingehalten hat".
Demgemäß denke ich, dass Sie für Ihren Job der falsche Mann sind. - Aber schlafen Sie ruhig weiter in der Pendeluhr, wie man in Wien sagt.
Gute Nacht,“
Die Amazon-Antwort
„Leider können wir momentan zu den angesprochenen Büchern des Herausgebers Books Llc kein konkretes Feedback geben, da wir derzeit den Hintergrund überprüfen und die Überprüfung noch nicht abgeschlossen ist. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass wir Sie nicht über das Ergebnis dieser Überprüfung informieren können.
Die genannten Artikel werden von Anbieter über unsere Markeplace Verkaufsplattform angeboten und sind kein eigenes Angebot von Amazon.
Unser Ziel ist es, unseren Kunden die größtmögliche Auswahl an verschiedenen Titeln bereitzustellen, aus diesem Grund umfasst unser Sortiment eine unbegrenzte Anzahl von Artikeln, die auf dem deutschen Markt frei erhältlich sind. Wir sind grundsätzlich der Meinung, dass Amazon – oder jeder andere Händler – nicht darüber entscheiden sollte, welche Titel bzw. welche Inhalte von Kunden (nicht) erworben werden können, sofern sie legal erhältlich sind.
Wichtig ist uns dabei, dass wir Kunden unterstützen, eine informierte Kaufentscheidung zu treffen – dafür werden Produktinformationen der Hersteller bzw. Verlage zur Verfügung gestellt wie auch Kundenbewertungen, Rezensionen, Diskussionsforen, etc.“
Das war's so weit / für's Erste. --Popmuseum 17:51, 28. Sep. 2010 (CEST)
Der Kurier braucht deine Hilfe
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, ich habe mit Interesse dein Engagement in Sachen Pseudo-Verlage mit WP-Inhalten beobachtet. Hättest du nicht Lust, einen Kurier-Artikel mit Biss zu verfassen? Besser als du könnte das wohl keiner. --Minderbinder 12:57, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Minderbinder. Danke für Deine freundliche Einladung. Ich habe für eine Wiener Zeitschrift eines der "Bucher LLC"-Exemplare besprochen. Die nachfolgende Version, die von der kommenden Donnerstag erscheinenen Druckversion etwas abweicht, da ich die nachfolgenden 7.700 Zeichen auf 5.500 Zeichen kürzen musste, könnte ich dem "Kurier" besteuern. --Popmuseum 13:47, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist doch super. Was du vor Kurier-Einstellung noch ändern könntest:
- Auf jeden Fall den Screenshot des Buches als eingebundenes Bild und Eyecatcher,
- Ein paar Absätze zusammenlegen,
- den FAZ- und den SZ-Artikel verlinken,
- Deine Kommunikation mit Wikimedia und Amazon erwähnen / verlinken.
- Sei mutig! --Minderbinder 13:58, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist doch super. Was du vor Kurier-Einstellung noch ändern könntest:
- Herzlichen Dank für Deine rasche Rückmeldung und Deine sinnvollen Anregungen, die ich morgen vormittag gerne umsetzen werde. Heute komme ich leider nicht mehr dazu, weil ich andere Arbeiten zu erledigen habe. Morgen werde ich den Text gerne ergänzen und überarbeiten, heute geht's leider wirklich nicht mehr.
- Aber wie kommen dann Text und Bild in den "Kurier? Gibt's eine Vorlage? Schablone? Wer ist als Ansprechpartner dafür zuständig? --Popmuseum 14:08, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Du fügst den Text einfach selbst ein. Da du soviel Zeit und Geld investiert hast, und der Text ausführlich + interessant + bebildert ist, solltest du die linke Spalte wählen. Darunter kommt ein Datumsvermerk und dein Autorenkürzel, keine herkömmliche Signatur. So sieht das dann im Quelltext aus. Ich war bei meinem ersten Kurierbeitrag auch etwas respektvoll, das gibt sich. Mit deinem Einverständis vermerke ich auf der DS des Kuriers, dass der Experte sich des Themas annimmt. Nicht dass ein anderer Schreiber sich derweil die Mühe macht. --Minderbinder 14:20, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, passt. Danke! --Popmuseum 14:26, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Du fügst den Text einfach selbst ein. Da du soviel Zeit und Geld investiert hast, und der Text ausführlich + interessant + bebildert ist, solltest du die linke Spalte wählen. Darunter kommt ein Datumsvermerk und dein Autorenkürzel, keine herkömmliche Signatur. So sieht das dann im Quelltext aus. Ich war bei meinem ersten Kurierbeitrag auch etwas respektvoll, das gibt sich. Mit deinem Einverständis vermerke ich auf der DS des Kuriers, dass der Experte sich des Themas annimmt. Nicht dass ein anderer Schreiber sich derweil die Mühe macht. --Minderbinder 14:20, 4. Okt. 2010 (CEST)
Siehe auch Diskussion:VDM Publishing. Sollte Amazon den Schrott nicht bald unterbinden, wird das vermutlich eine Daueraufgabe sein, zumindest die selbstreferntielle Zitierung von ergoogelten Buchtiteln mit WP-Inhalten zu verhindern. Es scheint zum Beispiel, als ob sich Timm Harvey mehr Mühe mit den Untertiteln der Bücher gibt. Ein Armutszeichen, so etwas in Artikel zu setzen. Irgendwann brauchen wir dann viuelleicht eine Projektseite. Mal sehen, ich schätze, dass Amazon die bald kicken wird, weil der geringe mehrumsatz die Rufschädigung nicht wert ist. --Minderbinder 16:22, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die effizienteste Vorgangsweise ist es meines Erachtens, dass die Medien über die zweifelhafte Qualität dieser Bücher berichten, damit die potentiellen Leser und auch die Bibliotheken gewarnt sind. Vor dem Hintergrund, dass auch die großen Bibliotheken miteinander vernetzt sind, hoffe ich auf ein europaweites Bibliotheksrundschreiben, Bücher dieser Nepp-Verlage nicht mehr zu kaufen. Genau das zeichnet sich langsam ab. Schön!
- Unter dem folgenden Link kannst Du übrigens die offizielle Verlagsmeinung von Dr. Wolfgang Philipp Müller lesen, der heute schon mehrere Kommentare zu Stefan Webers Blog geschrieben hat: Dr. Wolfgang Philipp Müller --Popmuseum 16:42, 5. Okt. 2010 (CEST)
Bucher LLC, Lizenzfragen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, eine Frage, die (vermutlich nicht nur) mich nach der Lektüre deines ausgezeichneten Kurier-Artikels zum Thema beschäftigt: Wie sieht es bei den Druckwerken der Bucher-Gruppe in lizenzrechtlicher Sicht aus? Du hast ja ein Exemplar erworben und könntest daher diesbezügliche Fragen, zumindest was den dir vorliegenden Band angeht, helfen zu beantworten. Ist Wikipedia als Quelle genannt? Sind die Autoren der Artikel genannt? Sind die URLs der Artikel bzw. zur Versionsgeschichte abgedruckt? Ist die GFDL und/oder Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 als Lizenz genannt (Weitergabe unter gleichen Bedingungen)? Ist die Lizenz im Wortlaut abgedruckt? Steht ein Copyright-Vermerk dabei (der im Konflikt mit der Lizenz stehen könnte)? --Neitram 09:12, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Neitram. Herzlichen Dank für Deine freundlichen Worte. Unter dem folgenden Link kannst Du Dir sämtliche relevanten Musterseiten ansehen. Am Ende des Beitrages stehen ausgewählte Links zum Thema, die auch die in Wikipedia verstreut geführten Diskussionen berücksichtigen, wo auch alle Deine Fragen beantwortet wurden: Wikipedia wird als Quelle genannt, die Artikelautoren nicht. Die URLs der Artikel sind abgedruckt. Die Lizenz wird nur als URL angeführt, nicht im Wortlaut abgedruckt. Copyright-Vermerk habe ich keinen gesehen. Urheberrechtlich ist damit offenbar alles im grünen Bereich, konsumentenschutzrechtlich ist es Nepp, moralisch betrachtet das unverschämte Abzocken ehrenamtlicher Arbeit.
- Wie gesagt, Du kannst Dir unter Musterseiten selbst ein Bild von allen relevanten Aspekten machen. Liebe Grüße --Popmuseum 09:36, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Danke! Unsere Wikipedia:Lizenzbestimmungen verlangen aber doch die Namensnennung. Ist damit nicht die Namensnennung der Artikelautoren gemeint? Zitat aus der Lizenz: "Original Author" means, in the case of a literary or artistic work, the individual, individuals, entity or entities who created the Work or if no individual or entity can be identified, the publisher (...) -- If You Distribute, or Publicly Perform the Work or any Adaptations or Collections, You must, unless a request has been made pursuant to Section 4(a), keep intact all copyright notices for the Work and provide, reasonable to the medium or means You are utilizing: (i) the name of the Original Author (or pseudonym, if applicable) if supplied (...) --Neitram 14:07, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Laut [1] genügt uns (d.h. der Wikimedia Foundation) offenbar der Abdruck der Artikel-URL als "Namensnennung". Also Namensnennung ohne Namensnennung!? *Kopfschüttel* --Neitram 14:15, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, das habe auch ich als Ergebnis der Diskussion mitgenommen. *kopfschüttel*. --Popmuseum 19:29, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Laut [1] genügt uns (d.h. der Wikimedia Foundation) offenbar der Abdruck der Artikel-URL als "Namensnennung". Also Namensnennung ohne Namensnennung!? *Kopfschüttel* --Neitram 14:15, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Danke! Unsere Wikipedia:Lizenzbestimmungen verlangen aber doch die Namensnennung. Ist damit nicht die Namensnennung der Artikelautoren gemeint? Zitat aus der Lizenz: "Original Author" means, in the case of a literary or artistic work, the individual, individuals, entity or entities who created the Work or if no individual or entity can be identified, the publisher (...) -- If You Distribute, or Publicly Perform the Work or any Adaptations or Collections, You must, unless a request has been made pursuant to Section 4(a), keep intact all copyright notices for the Work and provide, reasonable to the medium or means You are utilizing: (i) the name of the Original Author (or pseudonym, if applicable) if supplied (...) --Neitram 14:07, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe deinen Beitrag mit Interesse gelesen, nicht nur, weil dieser obskure Verlag in einem anderen Werk offenbar den James-Joyce Artikel, der in der jetzigen Version noch weitestgehend von mir stammt ebenfalls übernommen hat. Hat es von dir irgendeinen Form des Protestes an Amazon oder dergleichen gegeben? Sollte es jemals zu etwas in der Richtung komme wäre Ich selbstverständlich bereit, derartige Bestrebungen zu unterstützen. --Liberaler Humanist 21:47, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deine freundlichen Worte. Ich habe - wie viele andere auch - bei der Pressestelle von Amazon angeregt, diese Bücher aus dem Programm zu nehmen bzw. deutlich darauf hinweisen zu lassen, dass es Sammlungen von Wikipedia-Artikeln sind.
- Amazon hat teils ausweichend teils unwillig geantwortet. Ein Umschwung wird bei den Onlinehändlern erst kommen, wenn Käufer diese Bücher retournieren, wodurch Kosten entstehen, mit denen diese Händler und Verlage nicht rechnen. - Aber urheberrechtlich ist offenbar alles im grünen Bereich.
- Dieser Tage wurde ich informiert, dass die Pressestelle von Amazon all jene, die sich schriftlich über die umstrittenen Bücher beschweren, ausgerechnet auf meine Homepage verweist: Amazon und Betascript-Publishing-Nachklapp --Popmuseum 06:29, 18. Okt. 2010 (CEST)
Hallo! Ich bin gerade über Umwege auf dieser Seite gelandet und wollte nur anmerken, daß ich auch auf die Masche hereingefallen bin und ein Buch (Hofbeamter: Agathon Fain, Albert Christian Weinling, Sebastian Westernacher) gekauft habe, um Informationen zu einem eigenen Interessensgebiet zu erhalten - leider nur um festzustellen mußte, daß das interessante Kapitel nur meinen eigenen Wikipedia Artikel (Sebastian Westernacher) wiedergibt. Erworben habe ich das Buch ebenfalls über Marketplace bei Amazon. An den Händler und Amazon habe ich mich mit einer Reklamationsmail gewandt und werde das Buch auf jeden Fall zurückzuschicken. Bin ja mal gespannt, ob es mit der Rückerstattung dann auch klappt. So eine Frechheit! Was sagt eigentlich der Verbraucherschutz zu diesem Thema? --Murmelfischer 23:33, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Murmelfischer, die jüngste Wiki-interne Diskussion findest Du hier. Die Links zu nahezu allen Wikipedia-internen Diskussionen zum Thema findet Du am bequemsten in der Linkliste am Ende der folgenden Seite: Zweifelhafte "James Joyce"-Publikation mit Austriaca-Schwerpunkt.
- Nachdem Betroffene (Käufer und Autoren), Blogger und die Medien über diese Bücher berichten, beginnen sich inzwischen auch schon die Konsumentenschutz-Medien (demnächst ZDF WISO), für diesen Nepp zu interessieren, weshalb sich hoffentlich demnächst auch der Verbraucherschutz dazu äußern wird. Liebe Grüße, --Popmuseum 23:43, 25. Okt. 2010 (CEST)
@popmuseum: Super! Danke für die Info! --Murmelfischer 12:56, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Gerne. --Popmuseum 21:36, 26. Okt. 2010 (CEST)
- ZDF WISO hat gestern einen TV-Beitrag über die umstrittenen Wikipedia-Artikel-Verwerter ausgestrahlt. Der Beitrag mit dem Titel "Dreiste Plagiatmasche" ist unter dem folgenden Link abrufbar: Dreiste Plagiatmasche. Der Beitrag startet bei Minute 41:26 und kann durch die Beitragstitelleiste unter dem Videobereich direkt angewählt werden: Einfach die Beitragstitelleiste so lange nach rechts scrollen, bis der Titel "Dreiste Plagiatmasche" sichtbar wird und diesen anklicken. --Popmuseum 09:06, 16. Nov. 2010 (CET)
Pediapress
[Quelltext bearbeiten]Du Du ja inzwischen unser Top-Experte für Printverwertung der Wikipedia bist, wollte ich Dich auf diesen Thread auf foundation-l hinweisen:
Pediapress ist zwar um Größenordnungen "netter" als die dubiosen Geschäftemacher, aber trotzdem scheint die Geschichte nicht die wahre Idylle zu sein. --Pjacobi 19:15, 16. Nov. 2010 (CET)
- Danke für Deinen Hinweis. Zu Pediapress kann ich (leider oder glücklicherweise) nicht viel sagen. Ich müsste mich erst einlesen. Liebe Grüße --Popmuseum 08:06, 17. Nov. 2010 (CET)
Bucher LCC
[Quelltext bearbeiten]Zur Information: Portal:Hund/Redaktionsseite#Bucher statt Bücher? Grüße Anka ☺☻Wau! 21:42, 15. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Info. 22.- € für insgesamt 30 Seiten - ein wahrer Apothekerpreis. --Popmuseum 10:55, 16. Jan. 2011 (CET)
Wieder Bucher
[Quelltext bearbeiten]Hey Popmuseum, hast bei Google Books diese Suchaufforderung probiert: Bcher+Gruppe Liefert 11.600 Ergebnisse! (nicht signierter Beitrag von 217.232.59.107 (Diskussion) 00:27, 15. Apr. 2011)
- Ja, irre und die Suche nach Bucher+Gruppe liefert weitere 19.000 Nieten. Danke! --Popmuseum 19:07, 15. Apr. 2011 (CEST)
Stammtisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, du hast dich zwar nicht ausgesprcohen als Wiener deklariert, aber nachdem du ja mit der WU zu tun hast, wollte ich dich auf unsere Stammtische in WP:Wien aufmerksam machen. Der nächste ist zwar schon vor Semesterbeginn am 9. September, aber vielleicht du Zeit und Interesse, wenn keine Zeit bleibt noch die WP:Wien/Einladungsliste um für die nächsten sicher eingeladen zu werden. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:31, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Karl, herzlichen Dank für die Einladung. Aus Zeitmangel kann ich leider nicht teilnehmen, obwohl ich gerne wollte und auch in Wien lebe. Vielleicht klappt es ein ander Mal. Liebe Grüße --Popmuseum 15:51, 23. Aug. 2011 (CEST)
- dann schreib dich auf die Einladungsliste für ein nächstes Mal --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:40, 23. Aug. 2011 (CEST)
Anfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Du bist Mitautor von Billy Lee Riley. Dort wird unter Quellen folgendes Buch genannt: Phil Hardy, Dave Laing: Encyclopedia of Rock 1955–1975. Aquarius Books, London 1977, S. 78. Du hast das nicht zufällig vorliegen? Ich bin auf der Suche nach dem Eintrag über die Burnette Brothers Johnny Burnette und Dorsey Burnette. Danke und Gruß --Krächz 12:23, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Krächz, dieses Buch hat jemand anderer als Quelle genannt, weil ich es leider nicht habe. Sorry!. Liebe Grüße --Popmuseum 12:49, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, dann schau ich mal weiter... --Krächz 12:53, 19. Sep. 2011 (CEST)
Grüß Dich Popmuseum! Selbergooglen reicht keineswegs als Nachweis oder Quelle für einen Artikel aus. Wie die Spielregeln bei Wikipedia für Quellennachweise sind, kannst du hier nachlesen. So lange es keine Belege/Literatur/Weblinks etc. für den Artikeln gibt, läuft er Gefahr, gelöscht zu werden. --Gregor Bert 21:25, 22. Sep. 2011 (CEST)
Panoramafreiheit / Villa Gutmann
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, Du hast kürzlich zwei Bilder der 'Villa Gutmann' in Baden bei Wien hochgeladen. Nun sind solche Außenaufnahmen durch die Panoramafreiheit gedeckt, allerdings nur, wenn die Aufnahme von öffentlich zugänglichem Grund erfolgte. Nun sehen deine Bilder so aus, als ob sie von einer (privaten) Terasse vom Nachbargrundstück aus fotografiert wurden. Auch ein Google-Maps-Luftbild zeigt, dass dort kein öffentlicher Grund ist. In der Form ist der Upload nicht zulässig und du solltest eine Löschung derselben beantragen. Grüßle, --Gnu1742 12:07, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Gnu1742, wenn Du liest, was unter dem von Dir angegebenen Link Panoramafreiheit über die rechtlichen Regelungen in Österreich steht, wirst Du erkennen, dass alles Rechtens ist. Davon abgesehen habe ich das Foto von einem öffentlich zugänglichen Weg, den alle Besucher der benachbarten Wohnhausanlage, d.h. Briefträger, Paketboten, Vertreter, Gäste etc. benutzen, nicht von einer privaten Terrasse aus, aufgenommen.
- Davon abgesehen ist der Architekt schon 1911 verstorben, weshalb sein Urheberrecht schon Jahrezehnte lang außer Kraft gesetzt ist. Liebe Grüße --Popmuseum 12:52, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Ich muss dir glauben, wenn du sagst, dass das öffentlich zugänglich war, da ich die Örtlichkeit vor Ort nicht kenne. Jedoch ist dieses Grundstück 'Helenenstraße 70' halt eine private Wohnanlage höheren Standards, von daher waren (und sind) bei mir noch ein paar Zweifel übrig, die ich halt nicht untermauern kann. Nix für ungut. --Gnu1742 13:09, 25. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Urheberrechtlich habe ich auch nie ein Problem gesehen, nur erlaubt ein Ende der Schutzfrist nicht automatisch das Betreten fremder angrenzender Grundstücke.
- Kein Problem. Die angrenzende Wohnhausanlage wird durch einen Weg geteilt, der tagtäglich von Briefträgern, Paketboten, Vertretern, Spendensammlern und den Gästen der Bewohner, d.h. jederman, benutzt wird und den eingeschränkten Blick auf die Villa Gutmann erlaubt. --Popmuseum 13:16, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo.Die zwei veröffentlichen Fotos wurden nachweislich von der privaten Hausanlage Helenenstrasse 70a aufgenommen. So sieht man auch Teile der privaten Gärten dieser Hausanlage. Es ist ein Privatgrundstück, das nur befugten Personen zugänglich ist, sohin auch Postboten, Menschen die dies aus professionellen Gründen tun die der Allgemeinheit dienen (zB Vermessungen) und Besuchern, nicht jedoch „jedermann“ wie Popmuseum fälschlich annimmt. Das Betreten einer Liegenschaft ohne Einwilligung der Eigentümer ist rechtswidrig. Die Freiheit des Straßenbildes wäre nur von der Strasse selber aus gedeckt. Der Weg zwischen den Häusern ist Gemeinschaftseigentum der Hausgemeinschaft. Unbefugten ist der Zutritt nicht gestattet. Auch wenn dies leider offenbar von Menschen missachtet wird. Es wurde bei dieser Anlage auch kürzlich das Tor montiert um eben diesen Übergriffen Herr zu werden und diese zu verhindern.. Daher sind die veröffentlichten Fotos des Privathauses Helenenstrasse 72 von dem angrenzenden, privaten Nachbargrundstück 70a aufgenommen und nicht von einem öffentlich zugänglichem Ort.Gruss--Mutzia 12:36, 4. Nov. 2011 (CET)
- Wenn das der Fall ist, den zu verifizieren, weder ich weder Zeit noch Lust habe, können die beiden Bilder meinetwegen gelöscht werden. Die Bilder waren sowieso nur als Zwischenlösung gedacht, bis der Winter den Blick von der Straße auf die Villa Gutmann erlaubt. Spätestens dann werde ich einige Bilder von der Helenenstraße aus aufnehmen, womit das Problem definitiv gelöst ist. Guten Abend --Popmuseum 17:11, 4. Nov. 2011 (CET)
- P.S.: So weit ich mich erinnere steht beim Eingang bzw. Tor der obigen Wohnhausanlage nirgends "Unbefugten ist der Zutritt nicht gestattet" geschrieben. Davon abgesehn ist das Tor unversperrt und somit jederman der Zugang offen. --Popmuseum 08:10, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Popmuseum! Naja...so leicht ist das nicht. Ich kann nicht einfach wo rein, nur weil Tür & Tor offen sind und kein Schild davor. Es ist ein Privatgrundstück und keine öffentliche Strasse oder ein öffentliches Gebäude...dh wurde auch ein Tor davorgesetzt.Nichts für ungut. Viel Spaß beim Dokumentieren und Recherchieren. Ist ein toller Einsatz und tolle Arbeit...nur muss man eben Grenzen einhalten, was sicher keine böse Absicht war. Schönes Wochenende--Mutzia 08:58, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Mutzia, kein Problem. Die Villa ist architektonisch so interessant, dass es schade ist, dass nur alte Zeichnungen davon zu sehen sind. Vielleicht werde ich sogar den Besitzer der Villa kontaktieren, weil sich im Keller oder Dachboden der Villa noch Unterlagen und Dokumente der "Elizabeth Duncan Schule" befinden könnten, die Max Merz und Elizabeth Duncan 1945 dort gelagert und bei ihrem überstürzten Aufbruch zurückgelassen haben. Schönes Wochenende. --Popmuseum 09:04, 5. Nov. 2011 (CET)
- Sehr interessant! Danke Popmuseum! Weiterhin viel Spaß an den tollen Projekten!--Mutzia 10:51, 5. Nov. 2011 (CET)
- Grüß dich Popmuseum, kann ich die Bilder löschen? Ich frage weil es eine OTRS-Anfrage gab und dieses mir auch von deiner Seite ok erscheint. Grüße −Sargoth 11:02, 5. Nov. 2011 (CET)
- Grüß dich Sargoth. Ja, bitte. Danke! Schönes Wochenende. --Popmuseum 11:04, 5. Nov. 2011 (CET)
- Dir auch schönes WE :-) −Sargoth 11:17, 5. Nov. 2011 (CET)
- Grüß dich Sargoth. Ja, bitte. Danke! Schönes Wochenende. --Popmuseum 11:04, 5. Nov. 2011 (CET)
- Grüß dich Popmuseum, kann ich die Bilder löschen? Ich frage weil es eine OTRS-Anfrage gab und dieses mir auch von deiner Seite ok erscheint. Grüße −Sargoth 11:02, 5. Nov. 2011 (CET)
- Sehr interessant! Danke Popmuseum! Weiterhin viel Spaß an den tollen Projekten!--Mutzia 10:51, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Mutzia, kein Problem. Die Villa ist architektonisch so interessant, dass es schade ist, dass nur alte Zeichnungen davon zu sehen sind. Vielleicht werde ich sogar den Besitzer der Villa kontaktieren, weil sich im Keller oder Dachboden der Villa noch Unterlagen und Dokumente der "Elizabeth Duncan Schule" befinden könnten, die Max Merz und Elizabeth Duncan 1945 dort gelagert und bei ihrem überstürzten Aufbruch zurückgelassen haben. Schönes Wochenende. --Popmuseum 09:04, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Popmuseum! Naja...so leicht ist das nicht. Ich kann nicht einfach wo rein, nur weil Tür & Tor offen sind und kein Schild davor. Es ist ein Privatgrundstück und keine öffentliche Strasse oder ein öffentliches Gebäude...dh wurde auch ein Tor davorgesetzt.Nichts für ungut. Viel Spaß beim Dokumentieren und Recherchieren. Ist ein toller Einsatz und tolle Arbeit...nur muss man eben Grenzen einhalten, was sicher keine böse Absicht war. Schönes Wochenende--Mutzia 08:58, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo.Die zwei veröffentlichen Fotos wurden nachweislich von der privaten Hausanlage Helenenstrasse 70a aufgenommen. So sieht man auch Teile der privaten Gärten dieser Hausanlage. Es ist ein Privatgrundstück, das nur befugten Personen zugänglich ist, sohin auch Postboten, Menschen die dies aus professionellen Gründen tun die der Allgemeinheit dienen (zB Vermessungen) und Besuchern, nicht jedoch „jedermann“ wie Popmuseum fälschlich annimmt. Das Betreten einer Liegenschaft ohne Einwilligung der Eigentümer ist rechtswidrig. Die Freiheit des Straßenbildes wäre nur von der Strasse selber aus gedeckt. Der Weg zwischen den Häusern ist Gemeinschaftseigentum der Hausgemeinschaft. Unbefugten ist der Zutritt nicht gestattet. Auch wenn dies leider offenbar von Menschen missachtet wird. Es wurde bei dieser Anlage auch kürzlich das Tor montiert um eben diesen Übergriffen Herr zu werden und diese zu verhindern.. Daher sind die veröffentlichten Fotos des Privathauses Helenenstrasse 72 von dem angrenzenden, privaten Nachbargrundstück 70a aufgenommen und nicht von einem öffentlich zugänglichem Ort.Gruss--Mutzia 12:36, 4. Nov. 2011 (CET)
- Kein Problem. Die angrenzende Wohnhausanlage wird durch einen Weg geteilt, der tagtäglich von Briefträgern, Paketboten, Vertretern, Spendensammlern und den Gästen der Bewohner, d.h. jederman, benutzt wird und den eingeschränkten Blick auf die Villa Gutmann erlaubt. --Popmuseum 13:16, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Ich muss dir glauben, wenn du sagst, dass das öffentlich zugänglich war, da ich die Örtlichkeit vor Ort nicht kenne. Jedoch ist dieses Grundstück 'Helenenstraße 70' halt eine private Wohnanlage höheren Standards, von daher waren (und sind) bei mir noch ein paar Zweifel übrig, die ich halt nicht untermauern kann. Nix für ungut. --Gnu1742 13:09, 25. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Urheberrechtlich habe ich auch nie ein Problem gesehen, nur erlaubt ein Ende der Schutzfrist nicht automatisch das Betreten fremder angrenzender Grundstücke.
Hallo Popmuseum, aus irgendeinem Grund hat WP:DÜP starkes Interesse an deinen beiden Fotos und ist bei mir vorstellig geworden. Das nur zur Kenntnisnahme. Grüße −Sargoth 17:39, 5. Nov. 2011 (CET)
- Bitte rechtliche Bilderprobleme immer über die WP:DÜP abwickeln. Die LK sind dafür nicht zuständig und irgendwelche einvernehmliche Entscheidungen auf irgendwelchen Diskussionsseiten schon zwei mal nicht. Wozu gibt es denn das DÜP-System überhaupt, wenn die Leute ja doch machen, was sie wollen? *grml* ... -- Chaddy · D – DÜP – 17:52, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Sargoth und Chaddy. Ich habe erst am Nachmittag gesehen, dass Mutzia (= auch 91.128.192.82) heute Früh auch einen Löschantrag wegen Verletzung der Panoramafreiheit gestellt hat, was aber von den Diskutanten als unhaltbar verworfen wurde.
- Ich weiß nicht, weshalb Mutzia so viel Druck gemacht hat, dass die beiden Bilder gelöscht werden, für die es offenbar gar keinen Löschgrund gibt, Ich habe der Löschung allein aus dem Grund zugestimmt, weil es mir um die Diskussionszeit schade war und ich im Winter, wenn die Bäume entlaubt sind, ein Bild von der Straße aus aufnehmen werde. LG --Popmuseum 18:08, 5. Nov. 2011 (CET)
- Meinetwegen könnt Ihr die Bilder ruhig online stellen. Davon abgesehen sind es meine beiden Bilder nicht Wert, dass ihr Euch deswegen in die Haare gerät. Ihr habt beide aufgrund der der Euch bekannten Umstände (OTRS-Anfrage bzw. Löschantrag wegen Panoramafreiheit) gehandelt. Der aktuelle Dreier-Konsens zwischen Euch und mir ist, dass wir die Bilder bald wieder online stellen. LG und schönen Abend. --Popmuseum 18:15, 5. Nov. 2011 (CET)
- P.S.: Mutzia hat bei den beiden von ihm zur Löschung empfohlenen Bildern keine Löschantrags-Bausteine gesetzt, weshalb Sargoth, der eine OTRS-Anfrage abarbeitete und ich nicht informiert waren, dass es gleichzeitig auch die von Mutzia (= auch 91.128.192.82) initiierte Löschdiskussion gab. --Popmuseum 08:21, 6. Nov. 2011 (CET)
- Inzwischen habe ich auch mit dem aktuellen Besitzer Kontakt aufnehmen können und erfahren, dass das Haus seit Kriegsende schon drei Eigentümer hatte, von denen der vorige im Zuge von Renovierungsarbeiten, nicht nur Türme, Glashäuser und Nebengebäude, sondern auch allfällige gelagerte Unterlagen entfernen ließ. --Popmuseum 14:37, 7. Nov. 2011 (CET)
- P.S.: Mutzia hat bei den beiden von ihm zur Löschung empfohlenen Bildern keine Löschantrags-Bausteine gesetzt, weshalb Sargoth, der eine OTRS-Anfrage abarbeitete und ich nicht informiert waren, dass es gleichzeitig auch die von Mutzia (= auch 91.128.192.82) initiierte Löschdiskussion gab. --Popmuseum 08:21, 6. Nov. 2011 (CET)
- Meinetwegen könnt Ihr die Bilder ruhig online stellen. Davon abgesehen sind es meine beiden Bilder nicht Wert, dass ihr Euch deswegen in die Haare gerät. Ihr habt beide aufgrund der der Euch bekannten Umstände (OTRS-Anfrage bzw. Löschantrag wegen Panoramafreiheit) gehandelt. Der aktuelle Dreier-Konsens zwischen Euch und mir ist, dass wir die Bilder bald wieder online stellen. LG und schönen Abend. --Popmuseum 18:15, 5. Nov. 2011 (CET)
Commons
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, tut mir leid, dass ich bei der Verschiebung der Villa-Gutmann-Bilder nach Commons gedacht hatte, mit löschen und wiederherstellen sei die Sache erledigt. Aber ansonsten: Magst du nicht deine Bilder gleich nach Commons hochladen. Es ist schade, wenn sie nicht allgemein verfügbar sind. Auf Commons können sie einfacher (d.h. überhaupt) kategorisiert werden, z.B. in Commons:Category:Villa Gutmann und sind damit im Kategoriebaum besser auffindbar. Es ist keine Hexerei, Bilder auf Commons hochzuladen. Und sie nachträglich zu verschieben ist ziemlich aufwändig. lg --Herzi Pinki 15:24, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Herzi Pinki, kein Problem. Danke für Deine Hilfe. Wenn ich d'ran denke, werde ich die Bilder das nächste Mal gleich nach Commons hochladen. Gewohnheiten sind halt bequem. :-) LG --Popmuseum 15:54, 13. Nov. 2011 (CET)
- P.S.: Hallo Herzi Pinki, das Foto "Brunnen am Garser Hauptplatz" ist bewußt keine Nahaufnahme des Dorfbrunnens, weil das Drumherum wichtig ist. Schließlich ist der motorisierte Teil der aufstrebenden Garser Jugend Mitte der 1970er Jahre in ihrer Freizeit mit ihren Mopeds nicht in die 10km entfernte Kleinstadt Horn oder sonst in die nähere Umgebung gefahren, sondern kreiste Stunden lang um den Brunnen am Hauptplatz. Erst wenn dies dem einen oder anderen zu fad wurde, wagten sie eine Ausfahrt zum rund einen Kilometer entfernten Garser Kino ("Kamptal Lichtspiele Gars"), um anschließend wieder den Brunnen am Hauptplatz zu umkreisen. In diesem Sinne war der Brunnen für viele Jahre der Nabel der (Garser) Welt.
- Heute ist der Brunnen verkehrstechnisch nicht mehr freigestellt, weshalb man ihn nicht mehr mit dem Moped umkreisen kann. :-) LG --Popmuseum 16:07, 13. Nov. 2011 (CET)
Bitte erstmal lesen, bevor du weiter Begriffsklärungen anlegst bzw. Seiten hin- und herverschiebst. "Recherche" hat eindeutig nur eine Hauptbedeutung, die du nach Recherche (Begriff) verschoben hast. Diese Hauptbedeutung muss aber gemäß der BKL-Richtlinien unter Recherche zu finden sein (siehe WP:BKL#Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel), die Nebenbedeutungen unter Recherche (Begriffsklärung). --Widerborst 09:51, 11. Dez. 2011 (CET)
- Stimmt, weshalb ich Deine jüngsten Änderungen soeben gesichtet habe. --Popmuseum 10:00, 11. Dez. 2011 (CET)
- Wir hätten einander das Missverständnis und die Mühe erspart, wenn Du Deine Verschiebungen auf der Diskussionsseite angekündigt und begründet hättest. - Die obige Erklärung wäre vor der Verschiebung auf den Recherche-Diskussionsseiten sinnvoll gewesen. Vor dem Hintergrund, dass das BKL-Prozedere auch sehr vielen alten Hasen nicht bekannt ist, ist der Lemma-Karren jetzt im Dreck und schwerer herauszubekommen. --Popmuseum 11:14, 11. Dez. 2011 (CET)
Books LLC
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum; ich hab mir nun auch mal so ein Ding gekauft und unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print#Erfahrungsbericht_Stand_Dez._2011 beschrieben, vielleicht interessiert dich das ja :-) Gestumblindi 22:35, 16. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Gestumblindi, danke für Deinen interessanten Hinweis. Ich habe mir vom Verlag die aktualisierte Ausgabe des Joyce-Buches als pdf-Datei schicken lassen, die leider weder Titelblatt noch Rückseite enthält, weshalb mir das neue Übersetzungs-Hai-Leid ("Dieses Buch hat Inhalte von Wikipedia, aber nicht verbunden ist, empfohlen oder unterstützt von Wikipedia") bislang entgangen ist. - Dank Dir habe ich es nun doch noch wahrgenommen. Schön. :-))
- Übrigens habe ich die erwähnte pdf-Datei der jüngsten Bucher-Version unter Augen auf beim Bücherkauf besprochen. Schönes Wochenende und liebe Grüße --Popmuseum 08:40, 17. Dez. 2011 (CET)
Zur Info betreffend Zentralbad
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum,
Deine wichtige Info zur Vorgeschichte von Peters Operncafé bzw. war gelöscht, ist aber jetzt wieder da. Hier Dir zur Info hineinkopiert, vielleicht kannst Du zu den Fragen unten Stellung nehmen?
Mitte der 1970er Jahre gemütliches Kaffehaus ohne Saunabetrieb
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel übergeht, dass das Kaiserbründl zumindest zwischen 1978 und 1982 ein gewöhnliches Wiener Kaffehaus ohne Saunabetrieb war, das wegen der gemütlichen Atmosphäre (Marmotischchen, Plüschsitzecken, leise klassische Musik) gerne von älteren MittelschülerInnen und StudentInnen frequentiert wurde. Damals war das Lokal jedenfalls uneingeschränkt für Männlein und Weiblein zugänglich. --Popmuseum 16:09, 9. Aug. 2010 (CEST)
- [...] Der Peter vom Operncafé H. wird natürlich nie verraten, dass da irgendetwas erfunden ist und immer wieder die blumigen Gschichterln wiederholen und ausschmücken, also lohnt es kaum, ihn zu fragen. Besser wäre es wohl, den Benutzer Popmuseum nach seinen Erinnerungen zu befragen, daher habe ich Dir seine Ergänzung oben eingefügt. Wenn Peter's Caféhaus 1978 auch schon KB hieß und den Eingang rechts hatte (wie das Bild von Guenther Z.), dann wissen wir mehr. Oder war dieses Caféhaus links, wie der frühere Eingang vom C-B? -- Qualle2011 12:32, 12. Jan. 2012 (CET)
Mohren und Mohrinnen im Hemd, also nicht nackert im Zentralbad?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum,
könntest Du denn zu der Frage nach dem Portal rechts oder links und zum damaligen Namen des Zentralbad-Cafés noch antworten? War das das heutige Restaurant links oder lag das hinter der Tür, die Guenther Z aufgenommen hat? Wäre nett! -- Qualle2011 17:00, 12. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Qualle2011, ich habe die Passage zuvor leider nur überflogen und daher übersehen, dass ich im Text dezidiert um Auskunft gebeten werde. - Die unterlassene Antwort war keine Absicht, sondern bloß Folge der Hektik.
- So weit ich mich erinnere, wurde das Lokal, das "Kaiserbründl" hieß und als solches beworben wurde und bekannt war, durch den abgelichteten Eingang betreten. Anschließend ging man über die Treppe, die im Fotohalbdunkel zu sehen ist, in den Halbstock bzw. das Hochparterre hinauf. Das Lokal lag somit nicht ebenerdig, wie es noch im Artikel beschrieben wird. Man wurde von gedämpfter klassischer Musik empfangen. Es war kein ausgewiesenes Schwulenlokal, sondern wurde - zumindest zwischen 19 und 22 Uhr - von zahlreichen Heteropärchen (eher MaturantInnen, Studierende) besucht, die das besondere Lokalambiente genossen. Die klassische Musik wurde so dezent gespielt, dass man sich angenehm unterhalten konnte.
- Das "Kaiserbründl" war nur von den Räumlichkeiten her ausgeflippt (sehr dezent ausgeflippt), ähnlich wie dies auch Peters Operncafé Hartauer ist, wo es die beliebten "MohrInnen im Hemd" gibt. --Popmuseum 17:32, 12. Jan. 2012 (CET)
- Super, dann wäre das also geklärt! Frage also auch Du vielleicht bei Deinem nächsten Besuch bei den MohrInnen im Schlaraffenland vom P J Hartauer mal diskret nach seiner Zeit dort, und vielleicht erleben wir dann unser blaues Wunder und er erzählt noch genauere Details von angeblichen Besuchen des Kaisers und der Sisi &&&. Oder vom persischen Botschafter und dessen Schwiegersohn usw., die eben gemäß Czeike alle nur am Praterstern waren! Irgendwann gab es bei Google-Bilder mal ein nettes Bildchen vom früheren Outfit des Kaiserbründl-Restaurants, aber das findet man nicht mehr -- Qualle2011 19:18, 12. Jan. 2012 (CET)
- Gern geschehen. --Popmuseum 20:41, 12. Jan. 2012 (CET)
Sichtungswunsch
[Quelltext bearbeiten]LiebeS Popmuseum,
(neutrum, da ein Museum ja sächlich ist...), könntest Du vielleicht die neu bebilderte Version des Zentralbads absegnen, denn es gab auf Wikimedia Commons nun doch recht interessantes Bildmaterial, das aber wohl nicht die Zeit repräsentiert, von der Du erzähltest, sondern die Epochen davor! Vielen Dank schon jetzt!-- Qualle2011 11:10, 19. Jan. 2012 (CET)
- Gerne. Schon gesehen und gesichtet. Schön. --Popmuseum 11:33, 19. Jan. 2012 (CET)
- Der Herr Franz (Fg68at) arbeitet zwar nicht mehr am Geschlechtsverkehr, was ihn kürzlich von anderen nützlichen Tätigkeiten abhielt, aber er hat offenbar nur mehr wenig Zeit für dieses Etablissement, also vielen Dank für die flotte Reaktion!-- Qualle2011 12:05, 19. Jan. 2012 (CET)
- Gerne geschehen. Schön, dass Du am Ball bleibt und Dich nicht von ungerechtfertigten Löschanträgen oder der Verwechslung von Martha Mödl mit Mausi Mörtel entmutigen lässt. --Popmuseum 12:09, 19. Jan. 2012 (CET)
- Offen gestanden: über das Café wusste ich kaum etwas, mir war nur der Kultcharakter aufgefallen, und ich war der Auffassung, es sei Wiki-würdig. Denn hier kann man ja weit mehr als auf Homepages sachlich etwas darstellen und muss keine Hymnen schreiben. Ich war wirklich nicht der Auffassung, dass der erste Entwurf des Artikels auch nur ansatzweise perfekt sei und rechnete mit Kennern der Materie, die das ergänzen und korrigieren würden. Martha & Mausi zu verwechseln wäre mir selbst nie passiert. So traf ich dann also auch auf den schon ganz informativen, aber genauso unfertigen Artikel über das Bad. Und ich sehe gerade das als Chance der WIKI, diese Zusammenarbeit. Sehr sehr sehr schlimm aber diese Totschlagsmentalität: das entlastet doch nicht mal die Server, und die Hasstiraden gegen Brodkey usw. waren ein Wahnsinn. Übrigens hat ja jemand vorgestern einen Artikel "Zentralbad" schreiben wollen, der schon gelöscht wurde. Was stand denn da drin? Kann man gelöschtes mal einsehen? Oder war es sowieso nur Blödsinn?-- Qualle2011 19:07, 19. Jan. 2012 (CET)
- So viel ich weiß, sind gelöschte Artikel von gewöhnlichen Usern - wie wir es sind - nicht mehr einsehbar. Der Artikel war vermutlich Quatsch, sonst wäre er länger diskutiert worden. --Popmuseum 19:24, 19. Jan. 2012 (CET)
das alte Caféhaus
[Quelltext bearbeiten]Servus Pop..., war das das Café was Du meintest? Eine hebräische Homepage...: Caféhaus Im Centralbad? -- Qualle2011 19:32, 21. Jan. 2012 (CET)
- Nein, so schaut es offenbar jetzt aus. Die Torbogen stimmen, aber statt dem Sauna-Holz gab's Marmor und roten Plüsch. Es sah altmodisch heimelig aus, wie bei Großmuttern, was in der Nachhippiezeit modern war. Das folgende Bild ( http://www.kaiserbruendl.at/home_htm_files/23.jpg ) unter Restaurant entspricht dem damaligen Eindruck eher. --Popmuseum 20:45, 21. Jan. 2012 (CET)
- Komisch, jemand anderer sagte was ganz anderes, nämlich dass es so wie am hebräischen Bild bis nach 2000 aussah und dass es jetzt so aussieht wie bei deinem Link. Vielleicht liegt alles nur an der Beleuchtung? Man muss wohl doch reingehen, vielleicht geht das auch nur auf einen Café, ohne "am Geschlechtsverkehr" zu arbeiten? Sonst muss der Fg68 das machen, der ist da größerer Spezialist. -- Qualle2011 21:16, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ein kurzer Lokalaugenschein wird wohl ohne Gefahr von Leib, Leben und Sittlichkeit möglich sein. Am besten Du tarnst Dich als Zeitungsverkäufer der "Mistelbacher Kirchenzeitung". :-)
- Die gibt es nicht, grad nachgeschaut. Und womöglich werde ich dort dann genauso rausgeschmissen oder umgelegt wie dieser nackerte Uniqa oder Uno-Mitarbeiter, also überlasse ich das anderen!-- Qualle2011 19:42, 22. Jan. 2012 (CET)
- Ein kurzer Lokalaugenschein wird wohl ohne Gefahr von Leib, Leben und Sittlichkeit möglich sein. Am besten Du tarnst Dich als Zeitungsverkäufer der "Mistelbacher Kirchenzeitung". :-)
- Was denn macht a "nackerte Uniqa oder Uno-Mitarbeiter" im Kaiserbründl (der g'hört doch ins Hawelka)? Die "nackerte Uniqa oder Uno-Mitarbeiter"-Geschichte kenne ich nicht. Wenn Du Dich nicht traust, wird wohl wieder Sherlock Hump zu einem „Sicherheits-Check“ ein- bzw. ausrücken müssen. :-) --Popmuseum 20:24, 22. Jan. 2012 (CET)
- Stand was im Falter und dann kam noch ein Film, und es war die UNIDO, pardon!-- Qualle2011 00:30, 23. Jan. 2012 (CET)
- Danke für Deine Info. Der Kriminalfall Aeryn Gillern zu dem es mehrere überregionale Medienberichte (z.B.: Der Tag, an dem Aeryn verschwand, Die Polizei, kein Freund und Helfer), einen Dokumentarfilm (Gone) sowie eine parlamentarische Anfrage der Grünen (Vermisstenfall Aeryn Gillern) gibt, gehört dann aber unbedingt auch in den Kaiserbründl-Artikel, da er eng mit diesem Lokal verbunden ist und Aeryn Gillerns Mutter alljährlich eine Mahnwache vor dem Kaiserbründl hält. -- Popmuseum 07:20, 23. Jan. 2012 (CET)
- Dass es dazu so viele profunde Links gibt wusste ich nicht. Aber hat das Verschwinden (der Tod?) dieses Mannes wirklich was mit dem C-B oder Kb zu tun, oder ist das eher Zufall? Wahrscheinlich wird das, wenn Du das reinschreibst, recht bald aus dem Artikel verschwinden, veranlasst entweder von den Betreibern der "Sauna" oder von der Unido. Auch für die Luziwuzi-Geschichte scheint es keinen einzigen schriftlichen Beleg aus der Zeit des Vorfalls (und: "Sag mir quando, sag mir wann!" war der überhaupt???) zu geben, alles nur Gerüchte: Die Habsburger haben sicher dafür gesorgt, dass es nicht in Zeitungen stand. Vielleicht versuchst Du es bei dem neuen Kasus mal erst in der engl. Version? Vielleicht hängt sich dann die Mutter oder die Filmemacher von/m Mister G. noch ran und schreibt dessen Bio auch in die Wiki? Zumindest als Kriminalfall ja sehr eigenartig und unerklärlich ("unique"?).-- Qualle2011 14:45, 23. Jan. 2012 (CET)
- Das ist ein überregionales Ereignis, das mit dem Kaiserbründl verbunden ist, weil es dort seinen Ausgang genommen hat. Die regionale und überregionale Berichterstattung, die Film-Doku, die parlamentarische Anfrage erwähnen das Kaiserbründl, weshalb es nicht falsch sein kann, diesen ungeklärten Kriminalfall (auch) in der deutschsprachigen Wikipedia zu thematisieren.
- Die Unido hat keine Veranlassung etwas zu zensieren und wird dies auch nicht tun. Möglicherweise haben die Sauna-Betreiber Einwände, was ich aber auch nicht annehme (Falls sie sich mit Wikipedia anlegen, werden sie wohl oder übel ins Schwitzen kommen).
- Ich habe leider keine Zeit, den Absatz zu formulieren, sehe aber kein Problem, dass er im Artikel bleibt, da die regionale und überregionale Berichterstattung, die Film-Doku sowie die parlamentarische Anfrage seine Relevanz belegen. --Popmuseum 17:52, 23. Jan. 2012 (CET)
- Lieber/s Pop, diese Mission können wir also getrost dem Franz überlassen, der da sicher mehr weiß. Ich für mein Teil jedenfalls betrachte meine Arbeit am Bereich Central-Bad für halbwegs ordentlich erledigt und überlasse die letzten 30 Jahre denen, die sich damit besser auskennen, oder auch dem Umkreis des verschollenen Mr. G.-- Qualle2011 21:59, 23. Jan. 2012 (CET)
Gottfried Riccabona
[Quelltext bearbeiten]Gottfried Riccabona sollte auch einen Personenartikel bekommen, und ist mit seinem Engagement für seine Frau und deren Bruder womöglich ein Kandidat für Gerechter unter den Völkern. --Anton-kurt 08:43, 9. Jan. 2012 (CET)
- Ja, Gottfried Riccabona ist sehr interessant und einen eigenen Artikel wert, den ich aber nicht schreiben werde. Seine Biografie gibt's hier, und hier und hier. Hier gibt auch noch ein paar Infos über die Familie Riccabona. --Popmuseum 08:54, 9. Jan. 2012 (CET)
Redaktion
[Quelltext bearbeiten]Dankeschön! Einige Fehler waren sehr peinlich... -.-' Nur eine Frage: sollten die Nationalitäten in Großbuchstaben geschrieben werden oder nicht?--DoppioM 21:29, 26. Feb. 2012 (CET)
- Gern geschehen. Peinlich waren die Fehler nicht, aber verbesserungswürdig.
- Die Groß- bzw. Kleinschreibung der Nationalitäten ist im Deutschen sehr differenziert: italienisch; die italienische Schweiz; eine italienische Nacht; italienischer Salat ("Die von geografischen Namen abgeleiteten Adjektive auf -isch werden kleingeschrieben, wenn sie nicht Teil eines Eigennamens sind" "Es gibt Wortgruppen (feste Begriffe), die keine Namen sind, obwohl sie oft als Namen angesehen werden. Hier schreibt man die Adjektive in der Regel klein"), aber: die Italienische Republik ("Adjektive und Partizipien, die Bestandteil eines geografischen Namens sind, werden großgeschrieben") © Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM] --Popmuseum 07:50, 27. Feb. 2012 (CET)
Aeryn Gillern eingefügt
[Quelltext bearbeiten]Servus Popmuseum, Deine Infos zu A G sind nun beim Zentralbad mitsamt einigen anderen kleinen Retuschen eingefügt. Wenn noch was zu ändern ist, dann bitte keine Scheu! Theoretisch könnte man auch den Artikel direkt zu Zentralbad verschieben, solang es keinen anderen gleichnamigen gibt und die Versions- und Entstehungsgeschichte etc. mitgenommen werden kann. Die Infoseite über die Zugriffe auf den Artikel wies Mitte Februar mal fast hundert Abfragen an einem Tag auf, erstaunlich! -- Qualle2011 02:04, 27. Feb. 2012 (CET)
- Servus Qualle2011, ich hab's eben gesehen und gesichtet. --Popmuseum 08:01, 27. Feb. 2012 (CET)
- Bitte nochmals, hab noch (leider gelbstichige) Bilder gefunden! --Qualle2011 15:57, 27. Feb. 2012 (CET)
- Gerne, schon erledigt. --Popmuseum 16:09, 27. Feb. 2012 (CET)
- Nach Lektüre der Gillern-Quellen kommt mir nun alles noch konfuser vor: auf alle Fälle musste ich noch den Geburtsnamen dieses unehelichen Knaben namens Gillern (!) der Mrs. Gilleran (!) auf Jackson korrigieren, fast wäre dieser Fall einen eigenen Artikel wert, in dem alles mal systematischer dargestellt werden könnte, zumal ich nun irgendwo auch die Variante fand, dass der Bursche erst nach einem längeren Besuch in dem Etablissement die Flucht ergriff und nicht bereits kurz nach dem Betreten. Oder dass dieser junge Franziskaner die alten vis-à-vis beglücke. Aber wir sind ja nicht Sherlock Holmes... -- Qualle2011 01:26, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich schon, Watson: „Sie sind in jedem Falle ein Sherlock Holmes der literarischen Recherche“ (Adolf Haslinger am 30.8.2007) und „Sie verdienen den Ehrentitel Sherlock Holmes der Joyce-Forschung in Österreich“ (Franz Karl Stanzel am 11.9.2010). ;-) --Popmuseum 08:48, 29. Feb. 2012 (CET)
- Na gratuliere, man sollte ja wahrlich nicht nur Poppen (oder poppen, da scheint Handlungsbedarf zu sein, zumal das Homepage-Charakter hat und tatsächlich mal auf eine poppige HP verwiesen wurde), sondern sich vielmehr auch den Biografien von Popp, Popper oder gar Poppins zuwenden, wenn man auf so spezifische Referenzen verweisen darf und so einen schönen Nick hat wie Du! Und vielleicht findet man dank des Popmuseums dann doch noch einen Weg, der Mutter K. eines Sohnes Æ. die Spur zu dessen fernerem Verbleib zu weisen? -- Qualle2011 12:21, 29. Feb. 2012 (CET)
- Das heutige Kaiserbründl und seine verschwundenen Besucher interessieren mich nicht wirklich: Dafür ist das Leben denn doch zu kurz. Viel lieber widme ich mich der Literatur, der Musik und James Joyces Österreich-Verbindungen. --Popmuseum 12:27, 29. Feb. 2012 (CET)
Hallo P, solche Beiträge wie vom Herrn J. sollte man eigentlich aus der Wiki herausexpedieren, zumal mir der Herr nicht gerade als begnadeter Dichter erscheint. Andererseits habe ich zähneknirschend mal etwas daran gewerkelt. Sollte man das schon zwischensichten können, dann würde ich das empfehlen, aber irgendwie fehlt mir die Lust, solchen Typen ihre Hausaufgaben zu erledigen... Was ist Deine – mir stets werte – Meinung? -- Qualle2011 (Diskussion) 14:36, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ich hätte so einen Artikel nicht redigiert: Einerseits interessiert mich das Lemma nicht, andererseits halte ich es - wie Du und andere - für eine Zumutung, dass so ein unausgegorener Text eingestellt wird, weil ich der Ansicht bin, dass ein Wikipedia-Artikel wenigstens folgende drei Minimalbedingungen erfüllen sollte: klare Aussage, Sprache und Struktur.
- Davon abgesehen schreibe bzw. redigiere ich (fast) nur Artikel, die mich persönlich irgendwie interessieren und unterlasse es bei manchen Artikeln eine Gesamtredaktion vorzunehmen, weil es zu aufwändig und vor allem sinnlos ist. Obwohl etwa der bestehende "James Joyce"-Artikel zahlreiche Fehler enthält, unterlasse ich die erforderliche Gesamtredaktion, weil es zu viel Arbeit wäre, die Spreu vom Weizen zu trennen und zudem die Gefahr besteht, dass über kurz oder lang wieder jemand etwas einfügt, was nicht stimmt, wie dies jüngst bei meinem Artikel über "Max Riccabona" der Fall war, der dadurch massiv gelitten hat. --Popmuseum (Diskussion) 09:54, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ganz kurz nochmals zu Th J: dieser Satz "Meine Verträge am Düsseldorfer Schauspielhaus sowie am am Schauspielhaus Zürich sind Teilzeitverträge, die neben meiner Hausautorenschaft zwei Produktionsdramaturgien pro Spielzeit vorsahen bzw. vorsehen." verrät noch eindeutiger, als was der feine Herr Wikipedia betrachtet: als MISTKÜBEL, in den er eines seiner Bewerbungsschreiben nochmals abgesondert hat > [2]. Welch unverschämte Arroganz!
- Meine unmaßgebliche Meinung zu Deinem Ärger über den wahrlich anderen Fall J J bzw. dessen Umfeld: Wenn Du Deinen Ärger hinuntergespült hast, dann sei doch vielleicht wiederum nachsichtig (bzw. nachsichterig) gesinnt: Die Dummdreisten hier sind zwar in der Mehrzahl, weshalb immer wieder die Zerstörung profunden Wissens erfolgt oder zu befürchten ist. Andererseits höhlt ldetztlich steter seriöser Tropfen den porösesten Stein irgendwelcher Dummies denn doch. Das ist zwar mühsam, aber erfahrungsgemäß wird WIKI halt doch als Quelle eifrigst konsultiert, und wie, wenn nicht hier, soll man Dinge stets und ständig auf dem neuen Stand halten? Zahllose Homepages werden nicht gepflegt oder strotzen vor Manipulation bzw. Beschönigung und Verfälschung. Also ist die Wiki, trotz ihrer Problematik, denn doch immer wieder gefragt! -- Qualle2011 (Diskussion) 12:57, 10. Mär. 2012 (CET)
Ives Becker
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend!
Ist der Hinweis auf Ives Becker von Ihnen? den Mann kann ich im KVK nicht finden! Was hat es damit auf sich? Danke! -- Graf von Montfort (Diskussion) 19:15, 10. Mär. 2012 (CET)
- Guten Abend, die "Ives Becker"-Erwähnung stammt nicht von mir. Ives Becker wird unter anderem im Riccabona-Nachlass im Felderarchiv erwähnt: Ives Becker.
- Die im Artikel angeführten Übersetzungen sind auch Teil der Jahre langen Übertreibungsstrategie in Sachen Riccabona, weil damit beim Publikum der Eindruck erweckt wird, dass Riccabona Bücher bzw. Gedichtbände dieser Autoren übersetzt habe, obwohl es tatsächlich insgesamt bloß einige wenige Gedichte waren.
- Im vorliegenden Fall bedeutet die Übersetzung laut den Angaben des Felder-Archives, dass Riccabona zwei Gedichte von Ives Becker übersetzt hat:
- 1.) Danse d'hiver - Tanz im Winter / Ives Becker [Verf. Bezugswerk], Max Riccabona [Übers.] 1 Bl. DIN A4, Typoskr. m. hs. Korr., eins. beschr., französisch-deutsch.
- 2.) Vendanges divines - Göttliche Weinlese / Ives Becker [Verf. Bezugswerk], Max Riccabona [Übers.]. 1 Bl. DIN A4, Typoskr. m. hs. Korr., eins. beschr., französisch-deutsch.
- Es ist dies ein weiterer Beleg für die von Riccabona und seinen JüngerInnen gepflegte Hochstapelei.--Popmuseum (Diskussion) 20:44, 10. Mär. 2012 (CET)
- Danke bestens für Ihre Sichtung, mir scheint, dass ich es mit dem JJ-Experten schlechthin zu tun habe? Das wäre mir natürlich eine besondere Ehre, zugleich ein Vergnügen! Tja, die Hochstapler, von denen wimmelt es hier und in der eitlen Forscher-Gilde sowieso! Grüsse nach Wien (?) oder Innsbruck (?) ! -- Graf von Montfort (Diskussion) 11:25, 12. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die freundlichen Worte. Ehre und Vergnügen ganz meinerseits. Über Ives/Yves Becker findet man so gut wie nichts, aber mit dem Vornamen Yves wirft der KVK sowie die Google-Buchsuche den einen und anderen Treffer aus. Liebe Grüße aus Wien. --Popmuseum (Diskussion) 11:57, 12. Mär. 2012 (CET)
- Danke bestens für Ihre Sichtung, mir scheint, dass ich es mit dem JJ-Experten schlechthin zu tun habe? Das wäre mir natürlich eine besondere Ehre, zugleich ein Vergnügen! Tja, die Hochstapler, von denen wimmelt es hier und in der eitlen Forscher-Gilde sowieso! Grüsse nach Wien (?) oder Innsbruck (?) ! -- Graf von Montfort (Diskussion) 11:25, 12. Mär. 2012 (CET)
Datei:Rathjen.JPG
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wenn ich das von Dir eingestellte Bild in einem mail meines Buchhändlers finde, in dem zu einer Lesung von Friedhelm Rathjen eingeladen wird, sollte ich ihn dann darauf hinweisen, dass er "Popmuseum" als Urheber nennen muss ? gruß --Goesseln (Diskussion) 10:10, 15. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Goesseln, herzlichen Dank für Deinen Hinweis und Dein freundliches Angebot. Das Bild war nicht nur als Geschenk für Wikipedia, sondern vor allem als Dank für Friedhelm Rathjen gedacht, weshalb ich nichts dagegen habe, wenn ein Buchhändler, der eine Rathjen-Lesung veranstaltet, dieses Foto verwendet (Davon abgesehen möchte ich vermeiden, dass durch eine Rüge (selbst wenn diese berechtigt ist), ein Schatten auf die Rathjen-Lesung fällt, weil dieser mir gegenüber stets äußerst hilfsbereit war und ist). Einen schönen Tag wünscht Dir --Popmuseum (Diskussion) 10:34, 15. Mai 2012 (CEST)
Überraschung
[Quelltext bearbeiten]Servus Popmuseum,
zu meinem Erstaunen haben die Leute vom Kaiserbründl auf ihrer Homepage doch inzwischen einen Link auf den Wiki-Artikel angebracht, selbst wenn der ihrer fantasievollen Geschichtsklitterung massiv entgegensteuert... Aber das mag daran liegen, dass sie jetzt Versionen in allen möglichen und unmöglichen Sprachen (in lausigen Übersetzungen) lanciert haben. Der Werbeeffekt wird besonders beim Lateinischen hoch zu veranschlagen sein, und der Vatikan oder das Umfeld von Sanctus Stephanus die Bude sicher stürmen... Ein schöner Gruß -- Qualle2011 (Diskussion) 10:39, 20. Mai 2012 (CEST)
- Gratulation. Danke für die Info. --Popmuseum (Diskussion) 11:59, 20. Mai 2012 (CEST)
Herbert Amry und andere zufällig Verstorbene...
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, im Nachgang zu unserer Amry-Arbeit bin ich mehr zufällig auf diesen Artikel aus der "Presse" gestoßen. Wusstest du das? Der Ex-VÖEST Chef Apfalter ist 1987 ebenfalls spontan "am Herz" gestorben. Bei solchen politischen Affären häufen sich immer die Zufälle (oder Synchronizitäten?), man möchts nicht glauben... 217.7.150.122 20:21, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, wusste ich und wird glaube ich auch im Amry-Artikel erwähnt. Aber ich habe mich im Zusammenhang mit der Norikum-Affäre nur für Amry interessiert, weil ich ihn persönlich kannte, ihn sehr geschätzt und den Umstand bedauert habe, dass sein Andenken völlig in Vergessenheit geraten ist. - Apfalter kannte ich nicht und schätzte ich nicht. ZUdem bin ich überzeugt, dass er wusste, wer seine "partner in crime" waren. Wer sich mit Hunden niederlegt, ...
- Ich wollte Amry aus persönlicher Dankbarkeit ein kleines Denkmal setzen, was auch geklappt hat: Seit es den Wikipedia-Artikel über ihn gibt, sind schon in der einen und anderen Zeitung immer wieder Porträts über ihn erschienen und auch die Bruno-Kreisky-Stiftung hat inzwischen auf ihrer Homepage einen Amry-Artikel, den ich zuvor dort vergebens gesucht habe.
- Allerdings habe ich erst durch den Preisverleihungsartikel in ArbeiterZeitung ("Amry wurde posthum der Kreisky-Preis verliehen") erfahren, dass 1986 bei der Bruno-Kreisky-Preis-Verleihung ausgerechnet Charly Blecha die Festrede gehalten hat, solche Einfälle kennt man sonst nur aus den "Nibelungen" bzw. William Shakespeares Dramen. --Popmuseum (Diskussion) 20:30, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Im Amry-Artikel kommt Apfalter doch nicht vor. Ich habe nur eine längere Passage jenes Artikels zitiert, in dem er und sein seltsamer Tod erwähnt wird: Die Super-Kanone aus Liezen. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 20:58, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, mit den Hunden hast du wohl Recht... Da fühle ich mich ja ehrlich ein bisschen unfreiwillig geehrt, dass ich bei deinem "Memoriam-Projekt" mitgemacht habe... Ich bin in der WP teilweise in ähnlicher Weise tätig. So habe ich ziemlich viel Energie darauf verwendet, die südamerikanischen Desaparecidos und andere zwangsweise vom Staat "Verschwundene" hier zu verewigen, über deren sehr tragisches Schicksal im deutschen Sprachraum viel zu wenig bekannt ist. Nebenbei habe ich darauf geachtet, dass die überall auf diesen Toten (virtuell) verteilten "Fingertapper" einiger westlicher demokratischer Regierungen (leider auch von einigen von mir eigentlich geschätzten Politiker meines eigenen Landes, siehe etwa Elisabeth Käsemann) etwas aus dem Nebel des gnädigen Vergessens auftauchen... 217.7.150.122 21:17, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Die Möglichkeit, Öffentlichkeit für Personen und Themen zu schaffen, die sonst vergessen würden, weil sie keine Lobby haben, halte ich für einen besonders wichtigen Aspekt von Wikipedia. Geschichtsschreibung wird von den Überlebenden betrieben, wodurch ihr eine Art "Recht des Stärkeren" innewohnt. Vor diesem Hintergrund achten wir darauf, dass gelegentlich auch der Opfer gedacht wird. Schön. --Popmuseum (Diskussion) 21:28, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Stimme dir da völlig zu. Apropos Shakespeare: Die Geschehnisse um Aldo Moro und die maximal zwielichtige Rolle von Giulio Andreotti, dessen Gegenspieler, bei der Entführung/Ermordung sind dir vermutlich bekannt. Sieh dir bei Interesse in diesem Zusammenhang mal Carmine Pecorelli durch. Da ist einfach alles drin. 92.75.42.81 00:44, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Es gibt Machenschaften, die klingen so unglaublich, dass sie keiner glaubt, bis einer kommt und nachweist, dass sie wahr sind bzw. waren: In Wien etwa derzeit die Zustände in diversen städtischen Kinderheimen in den 1950er bis 1970er Jahren. - Schön, dass Du "bei deinem 'Memoriam-Projekt' mitgemacht" hast. --Popmuseum (Diskussion) 06:43, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Was da unter "Strafen" und "sexueller Gewalt" aufgelistet ist, ist erschütternd. Eine Schwäche unseres Justizsystems, dass sowas verjährt. Ähnliche Aufklärungsversuche haben wir im Moment in Deutschland auch, die Zustände waren wohl ganz ähnlich, wobei ich so krasse Dinge noch nicht gelesen habe. Es würde mich allerdings nicht wundern, wenn das bei uns massiv unter den Teppich gekehrt würde von den Herren in lila. Übrigens habe ich mal ein bisschen zu Amry gelesen und fand seinen Werdegang sehr interessant. Scheints kam er aus der linksradikalen 68er Bewegung, wenn ich das richtig verstanden habe, und war ein erklärter Humanist, ähnlich wie Jean Ziegler, wenn auch natürlich nicht so radikal ;-). Das könnte auch noch in den Artikel, der ist im Moment so etwas "Noricum-lastig". 217.7.150.122 12:38, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, linksradikal, 68er Bewegung und erklärter Humanist stimmt. Deine Ergänzungen sind sehr willkommen, weil der Artikel wirklich viel zu Noricum-lastig ist. Inzwischen sind ja eben auch andere biografische Aspekte ans Licht gekommen. Was hast Du denn gefunden und gelesen?
- Die folgenden beiden Büchern enthalten zahlreiche Abschnitte über Amry, die man bei Amazon (dank der "Blick ins Buch"-Funktion) bequem lesen kann: Günther Wurzer: UNTERWEGS: Die sieben Leben eines Handelsdelegierten sowie Thomas Riegler: Im Fadenkreuz: Österreich und der Nahostterrorismus 1973 bis 1985
- Ein paar biografische Details werden - wenn ich mich richtig erinnere - auch in Doris Stoissers Artikel "Noricum und ein Tod in Athen. Vor 25 Jahren starb in Athen der Diplomat Herbert Amry unter nach wie vor rätselhaften Umständen" (In: PHOENIX. Nr.2. Juni 2010. S.35-40), der nach meinem Wikipedia-Artikel erschienen ist. --Popmuseum (Diskussion) 12:44, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Was da unter "Strafen" und "sexueller Gewalt" aufgelistet ist, ist erschütternd. Eine Schwäche unseres Justizsystems, dass sowas verjährt. Ähnliche Aufklärungsversuche haben wir im Moment in Deutschland auch, die Zustände waren wohl ganz ähnlich, wobei ich so krasse Dinge noch nicht gelesen habe. Es würde mich allerdings nicht wundern, wenn das bei uns massiv unter den Teppich gekehrt würde von den Herren in lila. Übrigens habe ich mal ein bisschen zu Amry gelesen und fand seinen Werdegang sehr interessant. Scheints kam er aus der linksradikalen 68er Bewegung, wenn ich das richtig verstanden habe, und war ein erklärter Humanist, ähnlich wie Jean Ziegler, wenn auch natürlich nicht so radikal ;-). Das könnte auch noch in den Artikel, der ist im Moment so etwas "Noricum-lastig". 217.7.150.122 12:38, 21. Jun. 2012 (CEST)
(zurück)Das mit dem 68er etc. hatte ich dem Kreisky-Nachruf in der AZ entnommen. Ja, ich werde mal versuchen, den persönlichen Teil etwas auszubauen, allerdings nicht sofort, denn meine "Verschwundenen" warten gerade auf den Ausbau des internationalen Rechts und mein Hauptberuf will zwischendurch auch bedient werden ;-) 217.7.150.122 14:12, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Letzteres ist mit ein Grund, warum ich hier nichts Neues mehr beginne, sondern nur noch die von mir begonnenen Artikel pflege. --Popmuseum (Diskussion) 14:30, 21. Jun. 2012 (CEST)
Sog amoi...
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, ich (siehe oben) bins mal wieder. Als politisch interessierter Österrreicher kannst du mir vielleicht eine Frage beantworten, die mich schon länger bewegt. Wenn man kritisch hinschaut, machen die deutschen Politiker in fast allen Bereichen eine Politik, die dem Interesse der Mehrheit widerspricht und z.T. auf erbärmlich durchsichtige Weise die Interessen von Großkonzernen über alles stellt, wobei teilweise sogar der industrielle Mittelstand hinten runterfällt (siehe zB das aktuelle gewaltsame Abwürgen des Solarenergiebooms). Dies war leider unter SPD-Schröder auch nicht viel anders. Fast immer dagegen, wenn ich einen konkreten Vergleich mit Österreich habe, fällt mir auf, dass ihr auf etlichen Gebieten eine bürgerfreundlichere bzw gesamtgesellschaftlich sinnvollere Gesetzgebung habt. Beispiele fallen mir leider gerad nicht viele ein, die Atomenergiepolitik wäre eins - ein Bürgerentscheid (Zwentendorf) und Schluss. In D hätten sie den Bürgerentscheid in der Schublade verrotten lassen und fröhlich weitergemacht. Nun ist andererseits die österreichische Bundespolitik meines Wissens auch durch einen hohen - ich nenne es mal höflich Klüngelgrad - gekennzeichnet, den ich so aus dem Bauch als sogar (zumindest etwas) höher als bei uns ansetzen würde. Trotzdem kommt scheints eine bessere Politik raus. Wie kommt das? Vielleicht weil ihr weniger echte Weltkonzerne habt, und euer Land als Korruptionsziel für die internationalen Multis nicht so im Fokus liegt (im Gegensatz zu uns...)? Oder seid ihr einfach schlauer ;-) ?92.75.46.218 14:34, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Dazu kann ich leider nur wenig Fundiertes sagen. Ich glaube nicht, dass es in der österreichischen "Politik" redlicher zugeht als bei Euch. Ein Blick in die Tageszeitungen und Magazine reicht aus, um einen Eindruck zu erhalten, wie verkommen diese Branche ist. Unter Schwarz-Blau (Schüssel-Haider) ist das politische System besonders verkommen, aber unter Rot-Schwarz war's auch schon übel. Alles in allem kann ich wirklich keinen Unterschied zwischen Eueren und unseren PolitikerInnen feststellen. Mehr mag ich dazu aber auch nicht schreiben. Es ist schade um die Zeit und bringt nichts. Sorry. Ein schönes Wochenende wünscht Dir --Popmuseum (Diskussion) 21:24, 23. Jun. 2012 (CEST)
- P.S.: Bei aller PolitikerInnenverdrossenheit muss ich der Wahrheit halber aber auch anführen, dass ein paar Nationalrats- und Landtagsabgeordnete (Alfred Dallinger, Angelika Fussenegger, Herbert Fux, Manfred Lackner, Guntram Lins, Heinrich Neisser, Johannes Voggenhuber um nur ein paar zu nennen), mit denen ich in meinem Leben teils als Privatperson (= Staatsbürger) teils beruflich zu tun hatte, mir aber doch imponiert haben. - Es gibt natürlich auch solche, aber leider viel zu wenige. --Popmuseum (Diskussion) 21:49, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Neinnein, "Redlichkeit" hätte ich jetzt auch gar nicht unterstellen wollen ;-) Ich meinte bloß, dass die Endergebnisse bei euch im Schnitt trotz allem meist einen Tick besser scheinen. Aber vielleicht ist das auch ein Symptom des "the grass is always greener on the other side"... Grüße 92.75.46.218 00:52, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, "the grass is always greener on the other side". Der Schweizer Gottfried Keller hat in seinem Roman "Martin Salander" erkannt, dass Macht und Ämter von den BerufspolitikerInnen überall gleich unredlich, d.h. meist nur zu ihrem eigenen Vorteile und nur in ihrem privaten Interesse, wahrgenommen werden: “C'est partout comme chez nous“ (es ist überall wie bei uns)."
- P.S.: Die politische Lichtgestalt (mit ein paar Schattenflecken) meiner Jugend habe ich zu erwähnen vergessen: Bruno Kreisky. Schönen Sonntag. --Popmuseum (Diskussion) 09:35, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Damals war ich leider politisch noch wenig interessiert, außerdem falsches Land... ;-) Fast der einzige Politiker heute (auch mit kleinen Schattenseiten, siehe Artikel) vor dem ich meinen Hut ziehen würde, ist der oben erwähnte Jean Ziegler. Solange seine Meinung sagen, bis man pleite geklagt ist, dazu gehört schon etwas. Auch wenn er zweifellos seine Schwächen hat - wo viel Licht ist, ist auch... Pittigrilli (Diskussion) 14:10, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Jean Ziegler habe ich vor vielen Jahren öfters im Radio gehört und was er sagte, hat mir so imponiert, dass ich mir damals sein Buch "Die Schweiz wäscht weißer" gekauft, aber die Lektüre bald abgebrochen habe, weil er besser spricht als schreibt. Das ändert nichts daran, dass er als Kritiker eklatanter Missstände besonders wichtig ist. --Popmuseum (Diskussion) 15:16, 25. Jun. 2012 (CEST)
(zurück) Ah, jetzt versteh ich deine Probleme damit. Ich habe auch das Schweiz-Buch als erstes gelesen, ist aber schon lang her. Möglicherweise ist das Problem, dass er Französisch schreibt, aber kein Muttersprachler ist (siehe Artikel), und der Übersetzer ins Deutsche dann aus uneleganten Französisch noch schlechteres Deutsch macht... Der hat(te) übrigens einen illustren Freundeskreis, zum Sprachwechsel hat ihn Simone de Beauvoir gebracht, die auch prompt sein Französisch kritisierte ;-) A propos korrupte Politiker - schon das von Strauß gehört? 300 Millionen D-Mark - hui... Pittigrilli (Diskussion) 17:47, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe erst jetzt den Artikel gelesen und seine Sprachvorlieben erfahren, was erklären mag, wieso ich das Buch enttäuscht aus der Hand gelegt und dann in einem Öffi vergessen habe.
- 300 Millionen D-Mark sind laut Anwalt nur "barer Unfug", da hat der Vogel Strauß den Kopf wohl nicht in den Sand, sondern die Hand weit ausgesteckt. --Popmuseum (Diskussion) 17:52, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Hihi - dieser versteckte Gag war mir entgangen. Da kam wahrscheinlich unterbewusst die Wahrheit durch... Der Sohn Max Strauß wollte die Kohle übrigens 1992 angeblich BAR nach Luxemburg transferieren (=auch noch Steuerhinterziehung, aber is ja eh scho Dschibuti...). Ich hab mal überschlagen, das wären ungefähr 500 kg Papiergeld gewesen. Ein großer Kofferraum voll. Das erklär mal dem Zöllner ;-) Pittigrilli (Diskussion) 18:12, 28. Jun. 2012 (CEST)
- PS in diesem Zusammenhang: Es gibt sie doch noch, die wahren Helden: Wilhelm Schlötterer. Aber natürlich mit Klagen am Hals, das scheint so üblich, wenn man beharrlich die Wahrheit (gegen die Macht, sonst immer gern und unproblematisch...) sagt, siehe Ziegler. Pittigrilli (Diskussion) 09:07, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für Deinen Hinweis. Ich habe den Artikel heute Früh gelesen. Es ist beeindruckend, was Schlötterer gewagt und gemacht hat, und beschämend, wie die "Verantwortlichen" diese Persönlichkeit beruflich versenkt haben. Ja, es es gibt sie doch noch, die wahren Helden. Schön, dass sie wenigstens in Wikipedia geehrt werden. --Popmuseum (Diskussion) 09:13, 29. Jun. 2012 (CEST)
- PPS: Das war mal übrigens mal wieder ein Beispiel für die von mir neulich mal kritisierten erbärmlich kurzen Einleitungen: Bis vor ein paar Tagen stand da nur der Satz neben dem Bild: "W.S. ist ein deutscher Verwaltungsjurist." Ich glaube, "lieblos" beschreibt das ganz gut ;-) Pittigrilli (Diskussion) 09:17, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt. Mich hast Du überzeugt. Ich werde künftig mehr Wert auf die Einleitungen legen. --Popmuseum (Diskussion) 09:22, 29. Jun. 2012 (CEST)
- PPS: Das war mal übrigens mal wieder ein Beispiel für die von mir neulich mal kritisierten erbärmlich kurzen Einleitungen: Bis vor ein paar Tagen stand da nur der Satz neben dem Bild: "W.S. ist ein deutscher Verwaltungsjurist." Ich glaube, "lieblos" beschreibt das ganz gut ;-) Pittigrilli (Diskussion) 09:17, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für Deinen Hinweis. Ich habe den Artikel heute Früh gelesen. Es ist beeindruckend, was Schlötterer gewagt und gemacht hat, und beschämend, wie die "Verantwortlichen" diese Persönlichkeit beruflich versenkt haben. Ja, es es gibt sie doch noch, die wahren Helden. Schön, dass sie wenigstens in Wikipedia geehrt werden. --Popmuseum (Diskussion) 09:13, 29. Jun. 2012 (CEST)
- PS in diesem Zusammenhang: Es gibt sie doch noch, die wahren Helden: Wilhelm Schlötterer. Aber natürlich mit Klagen am Hals, das scheint so üblich, wenn man beharrlich die Wahrheit (gegen die Macht, sonst immer gern und unproblematisch...) sagt, siehe Ziegler. Pittigrilli (Diskussion) 09:07, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Hihi - dieser versteckte Gag war mir entgangen. Da kam wahrscheinlich unterbewusst die Wahrheit durch... Der Sohn Max Strauß wollte die Kohle übrigens 1992 angeblich BAR nach Luxemburg transferieren (=auch noch Steuerhinterziehung, aber is ja eh scho Dschibuti...). Ich hab mal überschlagen, das wären ungefähr 500 kg Papiergeld gewesen. Ein großer Kofferraum voll. Das erklär mal dem Zöllner ;-) Pittigrilli (Diskussion) 18:12, 28. Jun. 2012 (CEST)
Kanonenbild
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum,
hab mal das Bild des umstrittenen Objekts bei Herbert Amry hinzugefügt. Bin mir nicht sicher, ob das passt - falls du das unpassend/pietätlos findest, lösch es gerne wieder raus. Könntest du übrigens irgendwie ein Bild von ihm auftreiben mit Genehmigung des Urhebers zur Verwendung hier? Schönen Gruß Pittigrilli (Diskussion) 22:04, 6. Jul. 2012 (CEST) (PS wie du siehst hab ich meinen früheren account reaktiviert)
- Ich denke, an der richtigen Stelle platziert, ist gegen das Bild der Kanone nichts einzwenden. Man sieht, worum es gegangen ist. Danke für die Verbesserung.
- Ich fürchte, dass ich kein public-Domain-Bild auftreiben kann.
- Schön, dass Du wieder als Pittigrilli schreibst, das erleichtert Deine Tätigkeit hier erheblich. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 22:09, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Ich war übrigens heute im besten Sinne "aufklärerisch" tätig, siehe den neuen Absatz "V-Mann des Verfass... usw." im Artikel zu unserem (zweiten, nach der NS-Zeit) nationalen Trauma Rote Armee Fraktion. Das macht Spaß, wenn ich mir die langen Gesichter vorstelle... Pittigrilli (Diskussion) 22:35, 6. Jul. 2012 (CEST) PS: Unnötig zu sagen, dass dieser Aspekt im kollektiven Bewusstsein und den Medien praktisch ein schwarzes Loch ist. Noch ;-) .
- Ich habe jetzt nur den einen erwähnten Absatz gelesen, weil ich schon viel zu müde bin und mich daher nun Richtung Bett bewege. Interessant, dass Rainer Werner Fassbinder mit seiner Film-Satire Die dritte Generation den richtigen Riecher hatte. --Popmuseum (Diskussion) 00:00, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Treffer. Ich hatte den Bezug zwischen der Realität und dem Film mal in den Filmartikel unter Trivia gepackt und in Das RAF-Phantom, das quasi das nachgereichte Sachbuch zum Fassbinderfilm ist. Aber kaum jemand wusste bisher, dass sogar der Anfang (Ende der 60er) kontaminiert war. Urbach war wohl auch bei einigen Gründungstreffen dabei. Der freundliche Spitzel von nebenan. Immerhin hat er mit seinen Molotowcocktails initiiert, dass ein paar Lastwagen des Springerverlags abgefackelt wurden, es war also nicht alles schlecht... Wurde aber natürlich gänzlich den linken Studenten angehängt. Wie auch die Bombe im jüdischen Gemeindehaus 1968 zum 30jährigen Jahrestag der Reichskristallnacht, die auch vom V-Schutz stammte (die Bombe.). Deutsche Traditionen ;-) Pittigrilli (Diskussion) 00:30, 7. Jul. 2012 (CEST) PS Kennst du meinen Lieblingsartikel Gladio? Erstaunlich aktuell, gabs auch in deinem Land, aber dort harmlos.Pittigrilli (Diskussion) 13:23, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, kannte ich noch nicht, obwohl mir BM Olah ein Begriff ist. Schönes Wochenende --Popmuseum (Diskussion) 17:04, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Dir auch ein schönes Wochenende. Irgendwann wirst du von dieser Organisation noch in den Nachrichten hören, wenn sie mal eine Akte bei unserem V-Schutz gefunden haben, die nicht geschreddert wurde ;-) Schönen Gruß Pittigrilli (Diskussion) 17:37, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, kannte ich noch nicht, obwohl mir BM Olah ein Begriff ist. Schönes Wochenende --Popmuseum (Diskussion) 17:04, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Treffer. Ich hatte den Bezug zwischen der Realität und dem Film mal in den Filmartikel unter Trivia gepackt und in Das RAF-Phantom, das quasi das nachgereichte Sachbuch zum Fassbinderfilm ist. Aber kaum jemand wusste bisher, dass sogar der Anfang (Ende der 60er) kontaminiert war. Urbach war wohl auch bei einigen Gründungstreffen dabei. Der freundliche Spitzel von nebenan. Immerhin hat er mit seinen Molotowcocktails initiiert, dass ein paar Lastwagen des Springerverlags abgefackelt wurden, es war also nicht alles schlecht... Wurde aber natürlich gänzlich den linken Studenten angehängt. Wie auch die Bombe im jüdischen Gemeindehaus 1968 zum 30jährigen Jahrestag der Reichskristallnacht, die auch vom V-Schutz stammte (die Bombe.). Deutsche Traditionen ;-) Pittigrilli (Diskussion) 00:30, 7. Jul. 2012 (CEST) PS Kennst du meinen Lieblingsartikel Gladio? Erstaunlich aktuell, gabs auch in deinem Land, aber dort harmlos.Pittigrilli (Diskussion) 13:23, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt nur den einen erwähnten Absatz gelesen, weil ich schon viel zu müde bin und mich daher nun Richtung Bett bewege. Interessant, dass Rainer Werner Fassbinder mit seiner Film-Satire Die dritte Generation den richtigen Riecher hatte. --Popmuseum (Diskussion) 00:00, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Ich war übrigens heute im besten Sinne "aufklärerisch" tätig, siehe den neuen Absatz "V-Mann des Verfass... usw." im Artikel zu unserem (zweiten, nach der NS-Zeit) nationalen Trauma Rote Armee Fraktion. Das macht Spaß, wenn ich mir die langen Gesichter vorstelle... Pittigrilli (Diskussion) 22:35, 6. Jul. 2012 (CEST) PS: Unnötig zu sagen, dass dieser Aspekt im kollektiven Bewusstsein und den Medien praktisch ein schwarzes Loch ist. Noch ;-) .
Das Buch...
[Quelltext bearbeiten]von neulich (Ada Wilson) hab ich mir im Urlaub (auf englisch) als ebook runtergeladen und versucht, auf meinem Smartphone zu lesen. Katastrophales Leseerlebnis, aber was hab ich erwartet? Hab erst so 20 Seiten geschafft. Ist recht faszinierend, weil das Buch tatsächlich mit Urbach als Ich-Erzähler geschrieben ist und der Autor anscheinend sehr profunde Kenntnisse (oder zumindest entsprechende Phantasie) hatte, um das Berlin im Jahr 68 inklusive diverser historischer Protagonisten (Langhans, Kunzelmann, etc) lebendig zu machen. Es wird also die links-radikale Szene aus Sicht eines Spitzels geschildert, der selbst eher politisch neutral ist, aber ständig mit reaktionärsten Leuten zu tun hat - Vorgesetzte, andere Polizisten etc. So richtig Spaß hats mir bisher nicht gemacht, aber das kann auch am Smartphone gelegen haben ;-) Auf jeden Fall ist es eine faszinierende Szenerie, die da gemalt wird, wenn mir auch von Anfang an die geschilderte Piefigkeit/Spießigkeit der Nicht-Studenten ein etwas beklemmendes Gefühl gab. Pittigrilli (Diskussion) 17:09, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deine Info. Ich hinke meinem Zeitplan noch immer - wie gelähmt - hinterher, weshalb ich leider erst viel später ausführlicher antworten kann. Ein schönes Sommerwochenende, das Du hoffentlich anders als ich im Freien bzw. gar im Schwimmbad genießen kannst, wünscht Dir --Popmuseum (Diskussion) 17:21, 24. Aug. 2012 (CEST)
Was meint das Popmuseum?
[Quelltext bearbeiten]Hallo P, hier steht ein Vorschlag, soll man den unterstützen? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Zentralbad Bin unschlüssig. --Qualle2011 (Diskussion) 20:43, 6. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Q, ich habe die weitere Entwicklung des Artikels nicht verfolgt und habe zu wenig Zeit, ihn mir anzusehen, weshalb ich leider nichts Verbindliches dazu sagen kann. Ich bin - wie Du - unschlüssig.
- Ich habe mit Lesenswert-Diskussionen eher schlechte Erfahrungen gemacht, weil sich dabei vor allem die Willi-Wichtigs zu Wort melden, die vom Artikelinhalt keinen blassen Tau haben und darin Verschlimmbesserungen vornehmen. - Manchmal führt die Diskussion aber auch zu Verbesserungen. Hin und wieder passiert gar nichts. Du siehst: Fast alles ist möglich. --Popmuseum (Diskussion) 10:45, 7. Jan. 2013 (CET)
Effenberger
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, bei der Bearbeitung der polnischen Fassung der Effenberger-Webseite standen mir drei Quellen zur Verfügung: die deutsche Wikiseite, der englische Schenker-Online-Text und der polnische Artikel von Piotr Mitzner. Ich habe aus den drei Quellen nur das Wichtigste genommen.
Mitzner schreibt nur, dass Śliwiński mehrere eheliche und uneheliche Söhne hatte. Vielleicht gelingt es mir, mehr in polnischen Quellen zu finden. Außerdem habe ich den deutschen Text mit dem Lebenslauf nach 1930 ergänzt. Gruß - Szczebrzeszynski (Diskussion) 12:15, 13. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Szczebrzeszynski, herzlichen Dank für die Info und die Ergänzungen im Artikel. Mich interessiert natürlich am meisten, was Piotr Mitzner in seinem Buch "Gabinet cieni" schreibt, das in Polen derzeit um rund 1.- Euro abverkauft wird: http://www.zeszytyliterackie.com/66.html.
- Leider gibt es keine englisch- bzw. deutschsprachige Version des Verkaufsportals, weshalb ich das Buch bislang nicht bestellen konnte. Bei www.Amazon.de werden auch zwei Exemplare angeboten, aber nicht direkt nach Österreich geliefert, weil der Händler statt der bei Amazon Marketplace üblichen 3.- Euro 17,50 Euro Versandkosten verlangen möchte.
- Ich weiß, dass ich das polnische Buch nicht lesen könnte, aber die eine oder andere Info könnte ich dem Buch schon entnehmen und allfällige Bilder, Fotos und Illustrationen sind ja international verständlich. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 12:23, 13. Feb. 2013 (CET)
- Der Text im polnischen Weblink stammt aus der katholischen Wochenschrift „Tygodnik Powszechny“ (Allgemeines Wochenblatt) und betrifft drei Personen: Hans Effenberger-Śliwiński, den Maler und Politiker Henryk Józewski und den Museumsdirektor Adam Mauersberger. Das Buch kann ich sofort besorgen, aber dann bräuchte ich Ihre Postanschrift. Ich bin nicht sicher, ob im Buch über Effenberger-Śliwiński mehr steht, als im Weblink.
- Die erste Biographie scheint ganz unglaubwürdig zu sein. Hans Effenberger, oder Jan Śliwiński, geboren 1884 in Wien als unehelicher Sohn des Malers Robert Śliwiński und einer Hofdame, wurde vom Ehepaar Effenberger adoptiert. Komponist, Musiker, Übersetzer (Englisch auf Deutsch) und Kunstkritiker, mit dem Komponisten Karol Szymanowski fasziniert, im Alter von 30 Jahren wählt das Polentum, lernt die Sprache, kämpft als Soldat in den polnischen Legionen in Galizien (gegen die Russen), organisiert eine Ausstellung die Legionenideen propagiert, wird Mitarbeiter von Marschall Piłsudski. Dann im stürmischen Leben, neben unzähligen Liebesaffären und eines haufens Söhne, ehelich und unehelich, gab es den Krieg mit den Bolschewisten, acht Jahre Aufenthalt in Paris, wo er eine Musikbuchhandlung eröffnete (die Pleite gegangen ist) und eine Kunstgalerie, im Kreise der wichtigsten Künstler seiner Epoche, dann (schon in Warschau nach 1930) Lektorat der deutschen Sprache in der Militärakademie, Auftritte als Kabarettschauspieler. Zur Armee im September 1939 berufen, flüchtet er über Rumänien und Frankreich nach England, bleibt nach dem Krieg zunächst im Londoner Exil, wird 1949 musikalischer Direktor des Polnischen Kulturinstituts in London, unter Direktor und Poet Anton Słonimski. Ein Jahr später besucht er Polen, und stirbt unerwartet in Warschau. Gruß --Szczebrzeszynski (Diskussion) 16:37, 13. Feb. 2013 (CET)
- Herzlichen Dank für Ihre jüngste Rückmeldung. Mehr per E-Mail. Bis gleich --Popmuseum (Diskussion) 18:22, 13. Feb. 2013 (CET)
Der Papst und seine Mannen in der WP
[Quelltext bearbeiten]Grüß Dich, lange nichts gehört - gleich mit der Tür ins Haus ;-) nur so als Anregung: im Artikel Franziskus (Papst) betätigen sich eine ganze Reihe von Autoren, die aus ihrer emotionalen Verbundenheit mit der kath. Kirche schon qua Benutzernamen keinen Hehl machen. Das drückt sich ganz konkret darin aus, dass jegliche Kritik am Papst bzw was die Herren dafür halten mit Hauen und Stechen aus dem Artikel gehalten wird bzw jedesmal müüüühsame Diskussionen erzeugt. Ich hab momentan kaum Zeit - wär schön, wenn du oder ein Mitleser hier da mal etwas mehr Neutraliät einbringen könntest. Grüße Pittigrilli (Diskussion) 16:45, 20. Mär. 2013 (CET)
- Grüß Dich, mit eingefleischten Katholiken lege ich mich nicht mehr an, weil es schade um die Zeit ist: "Denn mit sehenden Augen sehen sie nicht, und mit hörenden Ohren hören sie nicht; denn sie verstehen es nicht." - Apropos Sehen und Hören: Dave Van Ronk - Somebody Else, Not Me. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 17:11, 20. Mär. 2013 (CET)
- Schade. Kann ich aber nach den letzten drei Tagen nur zu gut verstehen ;-) Man sollte WP:Interessenskonflikt viel schärfer anwenden, dann dürften die gar nicht mitmachen... Pittigrilli (Diskussion) 17:37, 20. Mär. 2013 (CET)
- Ich wollte mich mit Jahresende allein aus Zeitgründen aus Wikipedia zurückziehen, aber dann sind heuer doch noch Hans Effenberger · Jon Mark · All Neat in Black Stockings (wegen Jon Mark) · Wer will mich? dazwischengekommen, weshalb ich hier heuer leider schon wieder viel, viel mehr Zeit investiert habe, als ich zeitlich vertreten kann, weshalb ich mich jetzt stärker disziplinieren muss, obwohl offenbar niemand außer mir erkennt, dass man unbedingt einen eigenen Artikel über Walter Schiejoks ungemein wichtige und einflussreiche Bürgerservice-TV-Sendung Konflikte schreiben sollte. ;-) Alles Gute wünscht Dir herzlich --Popmuseum (Diskussion) 17:41, 20. Mär. 2013 (CET)
- Schade. Kann ich aber nach den letzten drei Tagen nur zu gut verstehen ;-) Man sollte WP:Interessenskonflikt viel schärfer anwenden, dann dürften die gar nicht mitmachen... Pittigrilli (Diskussion) 17:37, 20. Mär. 2013 (CET)
Musikalben-Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Du hast nun Artikel zu den Alben Sweet Thursday (Album) und Relax Your Mind angelegt, die aufgrund (bisher) mangelnder Qualität nach Relevanzkriterien für Musikalben-Artikel derzeit löschbar wären. Ich möchte daher darum bitten, hier Rezeption und Rezensionen oder die (mit Literatur belegte) Entstehungsgeschichte der Alben noch in den Artikeln nachzutragen. Herzlichen Dank.--Engelbaet (Diskussion) 15:21, 12. Mai 2013 (CEST)
- Hallo, momentan hapert's an der Zeit, aber vielleicht schaffe ich es im Lauf des Monats doch noch. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 08:07, 13. Mai 2013 (CEST)
Herbert Amry
[Quelltext bearbeiten]Respekt. Das ist ein sehr guter Artikel. (nicht signierter Beitrag von 91.186.145.144 (Diskussion) 09:08, 11. Jul. 2013)
- Herzlichen Dank für das freundliche Lob (und die indirekte Erinnerung, dass heute Amrys 28 Todestag ist). --Popmuseum (Diskussion) 11:16, 11. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, ich habe oben genannten Artikel in die Löschprüfung gestellt, vielleicht magst Du Dich als Ersteller dort äußern. Gruß –-Solid State «?!» 07:40, 30. Dez. 2013 (CET)
- Als Artikel-Ersteller bin ich selbstredend gegen das Löschen und für das Behalten des Artikels: umso mehr als ich für Wikipedia und sein Lesepublikum keinen Nutzen erkennen kann, wenn der Artikel gelöscht werden sollte. Andererseits kann ich für Wikipedia und sein Lesepublikum keinen Schaden erkennen, wenn der Artikel sinnvollerweise in Wikipedia erhalten bleibt. Welchen Nutzen hätte im vorliegenden Fall das Löschen des Artikels? Welchen Schaden hat im vorliegenden Fall das Nicht-Löschen? Das Restliche möge die Löschprüfung klären. --Popmuseum (Diskussion) 09:02, 30. Dez. 2013 (CET)
Moin moin,
zunächst mal zum Inhalt:
Ich habe den Artikel in eine neutrale, lexikongerechte Sprache überführt und die auf die Homepage der Organisation gehörende Selbstdarstellung, die lediglich mit hauseigenen Quellen belegt war auf ein lexikonverträgliches Maß reduziert. Das was ich entfernt oder umgestellt habe, kann wie ich schon geschrieben habe mit den Worten WP:WWNI, WP:IK, WP:WEB und WP:Q abgekürzt werden. Ich kann dir versichern, dass die anderen Änderungen, die ich seid ca. zwei Wochen an diversen Artikeln zu Tierrechts- und Tierschutzorganisationen bisher nur den Neuling, unter dem du bei mir geschrieben hast, gestört haben - und dem wurde durch seinen Mentor mitgeteilt, dass meine Arbei legitim ist.
Jetzt zur Form deiner Ansprache:
"Selbstherrlich" ist es höchstens, eine Ansprache wie deine auf meiner Diskussionsseite zu hinterlassen, denn das was andere, nicht näher benannte Autoren missbilligen oder ändern werden, ist primär eine Sache dieser anderen, nicht näher benannten Autoren und nicht deine. Wenn du ein Problem hast, dann rede von dir, aber andere ins Feld zu führen, zumal noch ohne Namen ist kein Argument, sondern feige Polemik.
"Willkürlich" ist dabei nur deine Bewertung meiner Arbeit, nachdem du vermutlich vor dem Posten auf meiner Disk nicht mal gelesen hast was darüber steht und was diese drei o.a. Abkürzungen überhaupt bedeuten. In allen anderen Fällen wüsstest du nämlich, dass mein Vorgehen durchaus WP-konform ist, da es sich nicht um inhaltliche Änderungen von Fakten sondern um die Umsetzung von Qualitätsanforderungen an Artikel handelt.
Deshalb: Wenn du nochmal unreflektiert so einen angepissten Text bei mir postest, bekommst du eine VM wegen des PAs. Mein Tipp: Wenn du mit meiner Arbeit unzufrieden bist, dann such dir seriöse Quellen raus und schreibe unter Einhaltung von WP:WWNI, WP:IK, WP:WEB und WP:Q was dir fehlt, aber geh mir bitte dabei nicht auf die Nerven und wundere dich bitte auch nicht, wenn ich im Nachhinein prüfe, ob die Grundsätze auch eingehalten wurden. --FoxtrottBravo (Diskussion) 18:56, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Noch eine Frage: Bist du Mitglied in dem Verein oder anderweitig im Tierschutz aktiv? Die Frage ist ernst gemeint und soll keine Diffamierung darstellen. --FoxtrottBravo (Diskussion) 19:04, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Definitionen: "selbst·herr·lich Adj; pej; so, dass man nur die eigenen Interessen und Ziele verfolgt und die anderer Menschen nicht respektiert <ein Mensch; sich selbstherrlich verhalten>: sich selbstherrlich über alle Bedenken und Zweifel hinwegsetzen || hierzu Selbst·herr·lich·keit die; nur Sg (c) 2003 Langenscheidt KG Berlin und München"
- "will·kür·lich Adj; 1.) einer persönlichen Meinung folgend, die sich nicht an irgendwelche Regeln hält oder auf objektiven Kriterien beruht <eine Bewertung, eine Benotung>; 2.) dem Zufall folgend, zufällig <eine Verteilung, eine Auswahl>, 3.) Biol; vom Willen gesteuert unwillkürlich (c) 2003 Langenscheidt KG Berlin und München"
- Es ist üblich, dass man so massive Artikeleingriffe, wie Du sie im Artikel Internationaler Bund der Tierversuchsgegner vorgenommen hast, zuerst auf der Diskussionsseite der Artikel-Hauptautoren bzw. des Artikels an- bzw. ausdiskutiert. Schließlich hast Du durch Deine - von mir beanstandeten von Dir nur unzureichend, weil pauschal begründeten - Artikeländerungen und Kürzungen wesentliche Leistungen des Vereines aus dem Artikel entfernt: z.B. das erfolgreich umgesetzte Tierschutzvolksbegehren, das von 460.000 wahlberechtigten Österreichern unterstützt wurde und das daher im österreichischen Nationalrat behandelt werden musste; die Jahrzehnte lange Tätigkeit des IBT in der §13-Kommission des Wissenschaftsministeriums; die parlamentarische Petition im EU-Parlament für ein Import- und Handelsverbot von Hunde- und Katzenfellen etc. In einem zweiten Schritt wird dann wohl die Relevanz der Vereines in Frage gestellt, weil eben diese relevanten Leistungen und politischen Erfolge zuvor aus dem Artikel gelöscht wurden.
- Ich wollte und möchte mich nicht näher zu Deiner Arbeitsweise äußern, da ich mich über Deine sich als objektiv gerierende Parteilichkeit und Schlampigkeit geärgert habe und leider noch immer ärgere, weil sie unnütze, vermeidbare Mehrarbeit bedeutet.
- Der Sinn einer Redaktion ist die tatsächliche, d.h. nachprüfbare inhaltliche und/oder sprachliche Verbesserung, beides ist bei der durch Dich erfolgten Redaktion misslungen. Schließlich hast Du die von Dir durchgeführten Kürzungen nicht einmal selbst korrekturgelesen, weshalb wegen Deines Artikeleingriffes nun statt des bislang inhaltlich und grammatikalisch korrekten Satzes "Der Internationale Bund der Tierversuchsgegner tritt für die Abschaffung aller Tierversuche ein, weshalb er die Öffentlichkeit über die Tierversuchsproblematik, aber auch über diverse andere Tierschutzfragen informiert" das folgende fehlerhafte Gestammel zu lesen ist: "Zu diesem Zweck versucht [sic!] die Organisation die Öffentlichkeit über die [sic!] Tierversuche und andere Tierschutzfragen informiert [sic!]."
- Grammatikalisch korrekt sollte der Satz "Zu diesem Zweck versucht [sic!] die Organisation die Öffentlichkeit über Tierversuche und andere Tierschutzfragen zu informieren."
- Inhaltlich erfüllt der von Dir parteiisch formulierte Satz die ausgerechnet von Dir ins Treffen gebrachten Wikipedia-Kriterien nicht, weil das Verb "versucht" äußerst wertend ist: Schließlich ist es ein haushoher Unterschied, ob "Angela Merkel als Bundeskanzlerin versucht, die Bundesregierung zu leiten" oder ob "Angela Merkel als Bundeskanzlerin die Bundesregierung leitet."
- Als Artikel-Hauptautor erwarte ich mir zurecht, dass allfällige Textredaktionen durch andere Wikipedia-Autoren durchdachte Ergänzungen, Korrekturen und/oder Kürzungen sind, die zu einer Verbesserung des Artikels, aber nicht zu dessen Unlesbarkeit und Banalisierung führen. --Popmuseum (Diskussion) 07:16, 5. Sep. 2014 (CEST)
Mein Gott, das ist ja schon peinlich, erst pisst du mir mit unreflektiert verwendeten Beleidigungen ans Bein, danach wiederholst du sie nochmal unter Zitat eines anderen Lexikons und dann ziehst du dich mangels echter Argumente an einem durch Satzumstellung entstandenen und übersehenen Grammatikfehler hoch, um die künstliche Aufregung aufrecht zu erhalten.
Merkst du eigentlich nicht, dass wir nicht bei Facebook sind? Hier gibt es keine Sonderregeln für Tierschutzvereine, denn du hast es hier nicht mit Leuten zu tun, die bei einem süßen Knopfaugenfoto die Logik abschalten und das Portemonnaie öffnen. Dein Versuch einen Shitstorm gegen mich zu erzeugen funktioniert hier deshalb nicht. Das hättest du aber merken können nachdem man dir in der VM und später in der Diskussion schon mitgeteilt hat, dass meine Arbeit legitim ist.
Und bevor das mit der Hauptautorenschaft zu einer fixen Idee wird: Zeig mir mal die Richtlinie, in der ein Hauptautor definiert wird und welche Rechte damit verbunden sein sollen. Ach so, ist nur heiße Luft, denn unsere Regeln gelten für dich ja nicht und du kennst sie dashalb auch nicht... Aber lies wenigstens mal die Box unter dem Knopf "Seite speichern": "Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht." --FoxtrottBravo (Diskussion) 11:35, 11. Sep. 2014 (CEST)
Wollschlägers Nachlass
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, weisst du, ob Wollschlägers Nachlass schon so weit erschlossen ist, dass es zu ihm ein detailliertes Findbuch o.ä., möglichst online, gibt? --Nescio* (Diskussion) 23:06, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Nescio*, weiß ich leider nicht, aber ich weiß, wer als zuständiger Bearbeiter und Verwalter des Wollschläger-Nachlasses Deine Frage beantworten kann: Prof. Dr. Werner Taegert (Bibliotheksdirektor, Staatsbibliothek Bamberg), weshalb ich Dir seine Kontaktdaten (wegen des Datenschutzes allerdings mittels privater E-Mail) zusenden werde. - Dem Vernehmen nach soll Wollschlägers 80. Geburtstag am 17. März 2015 von der Staatsbibliothek Bamberg groß gefeiert werden: Ausstellung (2014/15 „Erinnährung“. Hans Wollschläger 1935–2007 – Leben und Werk.), Publikationen, Veranstaltungen etc. Mal sehen. --Popmuseum (Diskussion) 06:32, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Vielen Dank. Taegert hatte ich vor ein paar Jahren schon einmal in dieser Sache angeschrieben. Damals war aber noch alles in Arbeit. Vor ein paar Wochen wiederholte ich meine Anfrage, bekam aber keine Antwort. Vielleicht hat er jetzt als Bibliotheksdirektor keine Zeit mehr für so etwas. Deshalb meine Frage an dich, ob du da mehr zum aktuellen Status weisst. Ich werde dranbleiben.--Nescio* (Diskussion) 17:22, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Falls Du etwas erfährst, lass es mich bitte auch wissen. Danke! --Popmuseum (Diskussion) 17:50, 24. Sep. 2014 (CEST)
Adolf Fischer (Maler)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, im Artikel über Adolf Fischer steht, er habe u. a. bei "Valetin Theirich" studiert. Es gibt einen Valentin Teirich. Könnte es sich um einen Schreibfehler handeln? Gruß! Alfred Kiefer (Diskussion) 20:09, 28. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Alfred Kiefer - Du hast Recht. Herzlichen Dank für Deinen Hinweis. Der Name "Valentin Theirich" steht im AKL-Artikel über Fischer. Nachdem ihm das AKL ein "h" spendiert hat, habe ich ihm zum Ausgleich das "n" weggenommen. ;-)) Der AKL-Fehler ist seltsam, weil es im AKL einen eigenen Artikel über "Valentin Teirich" gibt. Nochmals herzlichen Dank! Popmuseum (Diskussion) 21:37, 28. Dez. 2014 (CET)
- Alles bestens! Alfred Kiefer (Diskussion) 21:51, 28. Dez. 2014 (CET)
Panorama IBK
[Quelltext bearbeiten]Hallo, leider habe ich nicht das gewünschte Bild. Grüße --Wolfgang Moroder (Diskussion) 18:44, 11. Jan. 2015 (CET)
- Herzlichen Dank für die prompte Antwort. Liebe Grüße Popmuseum (Diskussion) 18:47, 11. Jan. 2015 (CET)
Luzi Wuzi
[Quelltext bearbeiten]Diskussion:Ludwig Viktor von Österreich#Frage nach Herkunft und Bedeutung des Spitznamens "Luzi Wuzi" --Franz (Fg68at) 10:42, 11. Feb. 2015 (CET)
- Herzlichen Dank für Deinen Hinweis und Deine detaillierte Information. --Popmuseum (Diskussion) 10:47, 11. Feb. 2015 (CET)
Hallo Popmuseum, danke für dein Engagement in dieser Sache. Ich habe die Änderungen erneut revertiert und möchte das als administrative Maßnahme verstanden wissen. Wie ich bereits ausführte, gilt Wikipedia:Belege auch dann, wenn ein erfahrener Wikipedianer die Person kennt. Ich schlage vor, dass sich die Person 1. verifiziert und 2. an das Support Team wendet, um dort ggf. entsprechende Urkunden einzureichen. Beste Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 15:01, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Nachdem ich Christian.e Zintzen persönlich kenne, müssten wir die Änderung - meines Erachtens - streng genommen nicht so förmlich abhandeln, aber nachdem der Artikel-Karren wegen der Fehler, die viele Wikipedia-Anfänger anfangs machen (fehlende Belege, Quellen, Signaturen etc.), jetzt etwas verfahren ist, scheint mir der Umweg unausweichlich. Beste Grüße --Popmuseum (Diskussion) 15:08, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Danke, Popmuseum für deine Argumente, danke Doc.Heintz für Ihre Hinweise. Ich shreibe an info-de-v@wikimedia.org, um Zintzen-bader und seine Änderungen an Christiane Zintzen zu legitimieren. Schönen Abend - - Zintzen-bader 23:01, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo, das OTRS Ticket wurde vergeben, der Account ist verifiziert und die Daten offiziell bestätigt. So ist es eine sichere Angelegenheit und für alle Beteiligten das Beste Ergebnis. Beste Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 14:20, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, jetzt passt's für alle Zeiten. Beste Grüße --Popmuseum (Diskussion) 16:17, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo, das OTRS Ticket wurde vergeben, der Account ist verifiziert und die Daten offiziell bestätigt. So ist es eine sichere Angelegenheit und für alle Beteiligten das Beste Ergebnis. Beste Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 14:20, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, Popmuseum für deine Argumente, danke Doc.Heintz für Ihre Hinweise. Ich shreibe an info-de-v@wikimedia.org, um Zintzen-bader und seine Änderungen an Christiane Zintzen zu legitimieren. Schönen Abend - - Zintzen-bader 23:01, 30. Sep. 2015 (CEST)
Insekt (1) und (2)
[Quelltext bearbeiten]Hi, Du willst diese Krabbelviecher nicht nach der Bestimmung mit korrektem Namen und Dateititel nach Commons laden? Dann lasse sie doch bitte selbst mit {{SLA}} löschen. Sowas bekommt im Zweifel niemand mit. Viele Grüße und Dank, --emha d℩b 18:46, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Hab' soeben die Schnelllöschung beantragt, weil die beiden (schlechten) Bilder ihren Zweck erfüllt haben und gelöscht werden können. Danke für Deinen Hinweis! --Popmuseum (Diskussion) 20:55, 23. Okt. 2015 (CEST)
Bildverlinkung
[Quelltext bearbeiten]hallo popmuseum, auf der wikipedia seite über bernardo bader ist ein verlinktes bild vom kindergarten susi weigel, du bist der urheber? als rhetorische frage - hast du die möglichkeit den link zu entfernen und ein anderes bild einzufügen?
- https://de.wikipedia.org/wiki/Bernardo_Bader
- https://de.wikipedia.org/wiki/Susi_Weigel#/media/File:Susi_Weigel_Kindergarten.jpeg
(nicht signierter Beitrag von Bernardo Bader Architekten (Diskussion | Beiträge) 11:56, 12. Mai 2016)
- Hallo Bernardo Bader Architekten, ja, gerne kann ich das von mir gemachte Foto aus Deinem Artikel entfernen und ein anderes Foto des Susi Weigel-Kindergartens einfügen. Allein ich habe leider kein besseres, weshalb das existierende zumindest beim Susi Weigel-Artikel als Notlösung bis es ein besseres gibt, stehen bleiben soll. Auf Deiner Seite kann und werde ich mein Foto gerne sofort entfernen, da es dort offenbar unerwünscht ist. - Mir soll's recht sein. Liebe Grüße ins Ländle - Popmuseum (Diskussion) 14:15, 12. Mai 2016 (CEST)
Bildänderung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, danke für deine Antwort und Kompromissbereitschaft! Haben jetzt ein Bild von uns zum Artikel über Bernardo Bader eingefügt, das besonders ausdrucksstark ist.
Dennoch dankeschön an Plani ! Wir hoffen, dass die Bildänderung mit dir vereinbar ist! --Bernardo Bader Architekten (Diskussion) 12:03, 24. Mai 2016 (CEST)
- Danke für Deine Antwort. Ja, das Bild ist ausdrucksstark. Schade, dass Du noch kein Bild zum Susi-Weigel-Kindergarten beigesteuert hast. Als ich dort war, war der Kindergarten leider geschlossen und zudem ein trüber grauer Regentag, weshalb meine Fotos nur als Notlösung brauchbar sind und auch nur als solche gedacht waren. --Popmuseum (Diskussion) 12:05, 24. Mai 2016 (CEST)
Der Brinkmann ...
[Quelltext bearbeiten]... war schon ein Großer! Scott-Hendryk Dillan (Diskussion) 00:45, 15. Jan. 2015 (CET)
- Dem kann ich auch auf die Gefahr hin, dass der eine oder andere Leser dieses Abschnittes ohne entsprechenden Wiki-Link zuerst an Die Schwarzwaldklinik denkt, kurz und bündig zustimmen: Ja. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 04:50, 15. Jan. 2015 (CET)
Der neueste Trick...
[Quelltext bearbeiten]...der Wikipedia-Nachdrucker: Jetzt werden Artikel offenbar automatisch umformuliert (Synonyme eingesetzt), damit es weniger auffällt, siehe hier. Dachte mir, dass das dich als Verfasser von „Denken Sis, dass Sie das Buch verbessern kann?“ interessieren dürfte, vielleicht auch eine Ergänzung für die Darstellung auf deiner Website? Gestumblindi 00:56, 9. Mär. 2015 (CET)
- Guten Morgen, herzlichen Dank für Deinen Hinweis. Der neueste Trick ist technisch sehr interessant, wie Satz für Satz automatisch umformuliert wird, damit Wikipedia als Quelle verschleiert und verheimlicht wird, wobei je nachdem eine mehr oder weniger starke Sinnverschiebung der jeweiligen Satzaussage erfolgt. Diese Art Stille-Post-Verfahren heißt im englischsprachigen Raum "Chinese whispers", was gut zu dieser Kopier-UnArt passt.
- Ich werde mir demnächst eines dieser Büchel mittels Blick-ins-Buch genauer ansehen und dann ein kleines Update schreiben. --Popmuseum (Diskussion) 06:24, 9. Mär. 2015 (CET)
Fluviana
[Quelltext bearbeiten]Diesen schönen Artikel habe ich gerade gelesen. Zum Dank teile ich Dir mit, dass ich verirrte Insekten mit einem Weinglas und untergeschobener Postkarte fange und auf den richtigen Weg zur Gartenarbeit bringe. Klappt immer. Im Garten gibts seit letztem Sommer auch ein Insektenhotel (na, ob das blau wird?), das aber nicht gut angenommen wurde. Gruß --Logo 18:41, 3. Dez. 2015 (CET)
- Danke, für Deine Nachricht, über die ich mich freue. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 19:04, 3. Dez. 2015 (CET)
wenn du das Zeitungsbild nach Commons verschieben würdest, dann müsste es kein anderer machen, und der Leser würde keine Urheberrechtsrätsel lösen müssen ;). --Goesseln (Diskussion) 19:33, 20. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Goesseln, darf ich Dich bitten, die Verschiebung freundlicherweise für mich zu erledigen, da ich mich mit Commons nicht auskenne. Nachdem Max Fenichel 1942 ermordet wurde, ist das von ihm gemachte Laferl-Foto seit 2013 definitiv gemeinfrei. Herzlichen Dank. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 20:29, 20. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Goesseln und Popmuseum, ich übernehme die Verschiebung und Anpassung des Lizenzbausteins für Commons gerne, werde mich gleich darum kümmern. Da mit diesem Foto von 1919 auch die URAA-Problematik nicht besteht, wird es zweifelsohne auch auf Commons als "PD-old-70-1923" akzeptiert (d.h.: im Urprungsland gemeinfrei, da der Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben ist, und in den USA Public Domain, da vor 1923 erstveröffentlicht). Gestumblindi 22:26, 20. Dez. 2016 (CET)
- Das Foto liegt jetzt als Datei:Gisela-Laferl-1919.jpg (mit kleinem "jpg") auf Commons. Ich werde es dort noch kategorisieren. Gestumblindi 22:36, 20. Dez. 2016 (CET)
- thx. --Goesseln (Diskussion) 22:40, 20. Dez. 2016 (CET)
- Goesseln, Popmuseum: In diesem Zusammenhang ist mir noch etwas aufgefallen: Das Foto stammt ja laut Popmuseums Angaben aus einer Zeitschrift, über die wir hier den kurzen Artikel Das Interessante Blatt haben. Für das grosse "I" sehe ich da keine Berechtigung - auf der abgebildeten Titelseite ist sogar sehr gut zu erkennen, dass der Titel "Das interessante Blatt" mit kleinem i geschrieben wurde. Werde den Artikel daher verschieben. Gestumblindi 22:45, 20. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Gestumblindi, herzlichen Dank für Dein Rundum-Engagement. Großartig. Leider bin ich noch nicht dazugekommen, Deinen obigen Hinweis abzuarbeiten, obwohl das Thema besonders interessant ist/war. Ja, ars longa, vita brevis. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 08:40, 21. Dez. 2016 (CET)
- Goesseln, Popmuseum: In diesem Zusammenhang ist mir noch etwas aufgefallen: Das Foto stammt ja laut Popmuseums Angaben aus einer Zeitschrift, über die wir hier den kurzen Artikel Das Interessante Blatt haben. Für das grosse "I" sehe ich da keine Berechtigung - auf der abgebildeten Titelseite ist sogar sehr gut zu erkennen, dass der Titel "Das interessante Blatt" mit kleinem i geschrieben wurde. Werde den Artikel daher verschieben. Gestumblindi 22:45, 20. Dez. 2016 (CET)
- thx. --Goesseln (Diskussion) 22:40, 20. Dez. 2016 (CET)
- Das Foto liegt jetzt als Datei:Gisela-Laferl-1919.jpg (mit kleinem "jpg") auf Commons. Ich werde es dort noch kategorisieren. Gestumblindi 22:36, 20. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Goesseln und Popmuseum, ich übernehme die Verschiebung und Anpassung des Lizenzbausteins für Commons gerne, werde mich gleich darum kümmern. Da mit diesem Foto von 1919 auch die URAA-Problematik nicht besteht, wird es zweifelsohne auch auf Commons als "PD-old-70-1923" akzeptiert (d.h.: im Urprungsland gemeinfrei, da der Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben ist, und in den USA Public Domain, da vor 1923 erstveröffentlicht). Gestumblindi 22:26, 20. Dez. 2016 (CET)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, danke für Deine Dankes (wie zum Geier lautet der Plural von einem Danke?? ;-)) und Dein Verständnis für/bei Diskussion:Hans Wollschläger. :-) VG --Apraphul Disk WP:SNZ 12:47, 2. Mär. 2018 (CET)
- Danke für die transparente und verständliche Erklärung Deiner Sicht der Dinge. Im Artikel-Schreibvorgang (dessen Zeitaufwand man immer kürzer halten will, als er dann letztlich ist) ist man öfters so in die Formulierung der Sachverhaltes vertieft, dass man gelegentlich die Wiki-Vorgaben vergisst. Dein Alternativ-Formulierungsvorschlag wäre eine gute Lösung gewesen, an die weder ich noch Coyote gedacht haben. LG --Popmuseum (Diskussion) 12:56, 2. Mär. 2018 (CET)
Hallo Popmuseum, hast du über Edelsberg mehr über eine Verbindung zu Mödling, in Mödling taucht sie nämlich nirgends auf, Sie wurde auch hier nicht begraben. --gruß K@rl auch im RegiowikiAT 09:44, 10. Dez. 2018 (CET)
- Hallo K@rl, selbstredend habe ich mehr, sogar viel mehr. Die einfache Anno-Volltextsuche nach "'Ambrosz-Edelsberg Mödling'~20" wirft fünf Treffer aus dem Zeitraum von 1902 bis zu ihrem Tod im Jahr 1917 aus (Einer davon ist sogar in dem eigens verlinkten „Stars-in-Gars“-Blog-Beitrag zu lesen). Hier noch der Sterbeeintrag aus dem Mödlinger Kirchenbuch, aus dem zweifelsfrei hervorgeht, dass sie am 17. August 1917 auf dem Mödlinger Friedhof bestattet wurde: Sterbeeintrag vom 15. August 1917: Philippine von Ambrosz-Edelsberg, Mödling. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 10:01, 10. Dez. 2018 (CET)
- (BK) Okay, danke, mir ist sie nur in Mödling, wo ich mich doch ein bissl auskenne nirgends untergekommen - aber soll so passen. lg K@rl auch im RegiowikiAT 10:06, 10. Dez. 2018 (CET)
- PS: Unter https://moedling.msgis.net/fhf/#/suche/friedhof ist sie nicht zu finden. --K@rl auch im RegiowikiAT 10:06, 10. Dez. 2018 (CET)
- Keine Sorge, es passt so. Das ist eben der Unterschied zwischen gründlichen Original-Recherchen und Abschreibern und Nachplapperern. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 10:10, 10. Dez. 2018 (CET)
- Nach dem Sterbebuch ist sie nur im Krankenhaus gestorben, aber wo sie begraben ist, geht nicht hervor.--K@rl auch im RegiowikiAT 10:11, 10. Dez. 2018 (CET)
- Doch, das Mödlinger Kirchenbuch hält (auf der zweiten, d.h. rechten Seite) zweifelsfrei fest, dass sie am 17. August 1917 auf dem Mödlinger Friedhof bestattet wurde: Sterbeeintrag vom 15. August 1917: Philippine von Ambrosz-Edelsberg, Mödling. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 10:17, 10. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe diesen Abschnitt auf die Artikel-Diskussionsseite Philippine von Edelsberg kopiert, weil es dort Sinn macht. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 10:28, 10. Dez. 2018 (CET)
- Okay, ich lasse das mal so im Raum stehn, sie war in Mödling die letzten Jahre wohnhaft, aber dass sie halt wie in anderen Orten aufgetreten ist, hatte sie für Mödling keine wirkliche Bedeutung - sie wird so auch nicht wahrgenommen - ohne ihre Leistung zu schmälern, war diese nicht für Mödling bedeutend und solche sehe ich als Personen, die da rein gehörten, aber ich weiß dass es da verschiedene Philosophien gibt. Auf alle Fälle danke. lg K@rl auch im RegiowikiAT 10:32, 10. Dez. 2018 (CET)
- Gut so, fein. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 10:35, 10. Dez. 2018 (CET)
Irene Kafka
[Quelltext bearbeiten]hallo, danke für Deine Danksagungen zu Irene Kafka! Folgende Frage an Dich: Es steht drin, Julien Greene hätte mitgeteilt, sie habe ihm erzählt, sie sei "Franz Kafkas" Schwester. Ich finde dazu nichts im Internet, außer Replikaten des WP-Lemmas. Hast Du eine Ahnung, woher diese Aussage stammt?? Oder weißt Du zufällig, wer das eingestellt hat, damit ich sie befragen kann? Ein so weitgehender Satz, er enthält ja indirekt den Vorwurf der Hochstapelei, sollte mE belegt sein, sonst entfernen wir ihn besser. Ich habe inzwischen gewisse Ansichten über Irenes tatsächliche Herkunft usw., aber das ist noch nicht ganz druckreif und wird dann auf die Disk-Seite gestellt werden. Schönen Gruß, --Eisbaer44 (Diskussion) 18:34, 23. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Eisbaer44, schön, dass Du den Artikel ausbaust und verbesserst. Ich habe die Aussage 2010 bei meinen Recherchen zu Irene Kafka gelesen und in den Artikel eingefügt, aber - wie sich jetzt herausstellt - leider nicht die Quelle angegeben. Damals war so gut wie nichts über Irene Kafka zu finden und bekannt, obwohl sie Bestseller übersetzt hat. Damals war ich über jedes Bisschen Information dankbar. Heute findet man dank ANNO ausreichend Treffer, mit biografischen Infos über sie. Ich werde in den kommenden Tagen in meinen Joyce-Unterlagen nachsehen, ob ich die Quelle markiert habe. Ich melde mich in den kommenden Tagen wieder. In der Yahoo-Mailingliste kann ich leider nicht mehr nachsehen, weil Yahoo verkauft wurde und ich mich neu anmelden müsste, was ich nicht machen will. Schönen Abend und liebe Grüße, --Popmuseum (Diskussion) 18:56, 23. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Eisbaer44, die Google-Suche nennt folgenden Treffer aus dem Jahr 1997 aus dem Tagungsband des Kafka-Symposiums der Österreichischen Franz Kafka-Gesellschaft in Klosterneuburg im Jahre 1995: "Bei Julien Green gibt es nur zwei Stellen, die auf eine Übersetzerin hinweisen: Im November 1928 sagte ihm seine deutsche Übersetzerin namens Irene Kafka, sie sei die Schwester von Franz und möchte Greens Roman Adrienne Mesurat verfilmen." (Wolfgang Kraus, Norbert Winkler: Das Phänomen Franz Kafka: Vorträge des Symposions der Österreichischen Franz Kafka-Gesellschaft in Klosterneuburg im Jahre 1995. (1997) S. 121.)" Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 05:46, 24. Dez. 2018 (CET)
- Danke, dann liegt der Fehler also bei den Aktivisten um Kraus, Winkler, die "Franz" automatisch, reflexhaft für "ihren" Franz hielten. Da erwiesenermaßen der Franz *1893 zutrifft, sollten wir den Vermerk im Lemma streichen. Oder einen Kommentar in ref bringen, der aber die Hgg. und Green bloßstellen würde. Unabhängig davon, ob Irene selbst das evtl. zweideutig gemeint haben könnte.
- Auf der Disk-S. des Lemmas habe ich noch ein paar weitere Fragen aufgelistet, die langfristig zu bearbeiten / zu klären wären. Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass sie 1886 geboren ist, es sei denn, es handelt es sich um eine ganz andere Person und die Gestapo Wien hätte alles korrekt aufgeschrieben. Aber unwahrscheinlich wegen der gemeinsamen Liste mit Franz *1893 auf der Todesanzeige für Filip. --Eisbaer44 (Diskussion) 07:42, 24. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe mir noch einmal die Bildunterschrift bei Anthony Northey, Kafkas Mischpoche, S. 64, angesehen. Da sind die (Halb-)Geschwister versammelt, er schreibt: Josef Polacek, Zdenek, Robert, Hugo Polacek, Irene (Kafka) Beck, Erich K (?) und Filip, vor 1914. --- Dann ist immer noch offen, wo "Beck" herkommt, war die Mutter 3x verheiratet, oder ein Adoptivkind, oder was??--Eisbaer44 (Diskussion) 07:53, 24. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Eisbaer44, vor acht Jahren habe ich den Irene-Kafka-Artikel in der Hoffnung angelegt, dass jeder, der etwas über sie weiß, sein Wissen auf Wikipedia (mit)teilt, damit Leben und Werk dieser in Vergessenheit geratenen Übersetzerin erhellt wird. Die Artikelbasis war, wie jene über Ea von Allesch · Elsie Altmann-Loos · Rachel Bissex · Hanna Dauberger · Franziska Feilbogen · Leopoldine Kutzel · Gisela Lindemann · Hannah von Mettal · Sina Walden, als Kristallisationskeim für allfällige weitere biographische Ergänzungen gedacht. Seither habe ich mich nicht mehr mit Irene Kafka beschäftigt und werde dies vermutlich auch nicht mehr, weil viel anderes auf meiner To-Do-Liste steht. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 08:39, 24. Dez. 2018 (CET)
Franz von Suppé
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, bist du sicher, dass sich Suppé mit Accent grave statt degu schreibt. Ich glaube das net ganz wie du das in Gars geändert hast. lg K@rl auch im RegiowikiAT 09:21, 3. Jan. 2019 (CET)
- Hallo K@rl, ich verstehe nicht, wieso Du erneut nicht einfach die angegebenen Quellen ansiehst. Dann brauchst Du nicht mehr länger glauben, sondern weisst es dann sicher. Sorry. Liebe Grüße, --Popmuseum (Diskussion) 09:25, 3. Jan. 2019 (CET)
- (BK)Du hast recht - Gars ist anders :-) - ich finde es nur etwas unverständlich, dass die andere unübliche nicht begründet ist. ;-) --K@rl auch im RegiowikiAT 09:28, 3. Jan. 2019 (CET)
- Du weißt aber schon, dass facebook keine gültige Quelle ist. Das http://www.zeitbruecke.at/ ist sicher besser --K@rl auch im RegiowikiAT 09:29, 3. Jan. 2019 (CET)
- Hallo K@rl, was heißt denn "(BK)"? Ich fürchte, dass ich Dich missverstanden habe, welche Schreibweise meinst Du mit "unüblich" und wo sollte ich diese begründen? Ich begründe sie/es gerne, nur bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe? Schließlich ist schon die folgende Begründung mit Quellenangabe im Suppè-Artikel zu lesen: "Amtlich belegt ist allerdings die Schreibweise des Familiennamens Suppè, die so in Suppès Autografen, in seinem letzten amtlichen Meldezettel und sogar unter jenen amtlichen Verlautbarungen zu lesen ist, die Suppès Vater Peter von Suppè 1835 im lokalen Amtsblatt als Kreis-Sekretär von Zadar (Dalmatien) offiziell unterzeichnet hat." . Danke! Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 09:32, 3. Jan. 2019 (CET)
- Diese Quelle (Presseinformation des „Zeitbrücke-Museums“ zum Suppè-Jahr 2019) wird übrigens auch genannt. Sie zeigt Franz von Suppès letzten Meldezettel, der abermals belegt, dass Suppè selbst seinen Namen stets Suppè geschrieben hat. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 09:41, 3. Jan. 2019 (CET)
- BK = WP:Bearbeitungskonflikt - Zum Akzent. Ich würde ihn mit grave anders aussprechen, daher kam ich gar nicht auf die Idee nicht mit degue - aber scheinbar sind sich auch andere nicht ganz einig. Also lass ma das ganze, wie du meinst. lg K@rl auch im RegiowikiAT 10:29, 3. Jan. 2019 (CET)
- Danke für die Aufklärung. Hatte "BK" schon wieder vergessen. Ja, die Aussprache ist ein Problem, aber dass sich die Familie Suppè selbst stets Suppè geschrieben hat, daran lässt sich aufgrund der amtlich verbrieften Quellenlage gar nicht mehr rütteln. Liebe Grüße, --Popmuseum (Diskussion) 10:34, 3. Jan. 2019 (CET)
Bahnhof Feldkirch
[Quelltext bearbeiten]Servus Popmuseum, ich habe damals den Artikel Bahnhof Feldkirch angelegt, Du hast den dankenswerter Weise ausgebaut. Ich wurde im Zuge einer VM darauf aufmerksam gemacht, dass ich mich dafür bedanken sollte. Verspätet aber doch möchte ich mich für den Ausbau recht herzlich bedanken. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:12, 12. Mai 2020 (CEST)
- Das ist eine erfreuliche Überraschung. Danke. Ich habe den Bahnhof Feldkirch inzwischen völlig aus den Augen verloren. Die Diskussion über den Grenzbahnhof ist interessant, weil zwar zwischen Feldkirch und Buchs grenzkontrolliert wird, obwohl die ÖBB die Liechtensteiner Strecke verantwortet. James Joyce und Karl Kraus wurden noch in Feldkirch kontrolliert. Letzterer beschreibt in der Fackel, dass die Fahrgäste während des Ersten Weltkrieges in Feldkirch eigens aussteigen und sich zur Kontrolle am Bahnsteig aufstellen mussten. Auch Hannah von Mettal wurde am 31. Juli 1916 bereits in Feldkirch aus dem Zug geholt. Viel Erfolg und liebe Grüße, --Popmuseum (Diskussion) 17:40, 12. Mai 2020 (CEST)
- @SlartibErtfass der bertige: Jetzt habe ich doch noch beim Bahnhof Feldkirch meinen Senf dazugegeben. --Popmuseum (Diskussion) 19:26, 12. Mai 2020 (CEST)
- Prima, vielen Dank, ich denke, dieser Bahnhof ist so viel mehr als nur eine reine Haltestelle für Züge. Liebe Grüße SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:34, 12. Mai 2020 (CEST)
- @SlartibErtfass der bertige: Jetzt habe ich doch noch beim Bahnhof Feldkirch meinen Senf dazugegeben. --Popmuseum (Diskussion) 19:26, 12. Mai 2020 (CEST)
Hinweis zu Verlinkung von geni.com
[Quelltext bearbeiten]Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Franz von Suppè im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.
Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Franz von Suppè, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 19:08, 26. Mai 2020 (CEST)
- Die geni.com-Verlinkung führt zu einem Originalbeleg (Auszug aus der entsprechenden Kirchenchronik), wobei durch das Faktum des Heiratseintrages sichergestellt ist, dass die beiden Personen tatsächlich Franz von Suppès Ur-Ur-Großeltern, keine nur namensgleiche andere Personen sind.
- Der Scan dieses Kirchenbuch-Eintrages ist bemerkenswert, weil dieser Heiratseintrag von Franz von Suppès Ur-Ur-Großeltern Georg und Antonia Suppè bereit mit 9. Februar 1722 die italienisierte Schreibweise des Familiennamens mit accento grave belegt: Heiratseintrag von Franz von Suppès Ur-Ur-Großeltern Georg und Antonia Suppè (9. Februar 1722). --Popmuseum (Diskussion) 19:20, 26. Mai 2020 (CEST)
Urlaub von Suppé [= Suppès Urlaub in Kaltenleutgeben]
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum, da ich ja sehe, dass du dich intensiv mit Suppé oder Suppè :-) beschäftigst, vielleicht auch mit Details, siehe hier --lg -- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 16:45, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deinen interessanten Hinweis, dem ich bei Gelegenheit nachgehen werde. Anfang der 1880er wurden im Sommertheater Kaltenleutgeben einige Suppè-Werke aufgeführt. Dass Suppè gegen Ende seines Lebens auch in Kaltenleutgeben auf Sommerfrische war und dort als Organist in die Tasten gegriffen habe, ist mir noch nicht untergekommen, was aber nicht heißt, dass es frei erfunden sein muss. Mal sehen, was sich dazu finden lässt. Denn falls es wahr sein sollte, wäre es durchaus interessant. Danke! Liebe Grüße, --Popmuseum (Diskussion) 20:44, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Nachdem ich den Suppè, den ich mir eingebrockt hatte, ausgelöffelt habe, wollte ich "Urlaub von Suppè" machen. Demgemäß habe ich mich gewundert, woher Du das weißt. Tatsächlich meintest Du Suppès Urlaub in Kaltenleutgeben. ;-) --Popmuseum (Diskussion) 20:45, 10. Jun. 2020 (CEST)
- stimmt, bin nur zufällig zuest über "deinen" Suppé und dann über kaltenleutgebn drüber gestolpert :-) - ansonsten bin ich eh mehr im RAT zuhaus ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 22:41, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Der es ursprünglcih berichtete war Heinz Schöny, der für das ÖBL schrieb und kein unbekannter Historiker ist. ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 22:44, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Siehe: Franz von Suppès Verbindung mit der Sommerfrische Kaltenleutgeben. Danke --Popmuseum (Diskussion) 10:25, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Super danke, User vom RegiowikiAT wäre schon angebrachter - auch wenn wir bei FB kein KOnto haben, wir zwitschern da eher unter @RegiowikiAt :-) --lg -- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 11:18, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Siehe: Franz von Suppès Verbindung mit der Sommerfrische Kaltenleutgeben. Danke --Popmuseum (Diskussion) 10:25, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Der es ursprünglcih berichtete war Heinz Schöny, der für das ÖBL schrieb und kein unbekannter Historiker ist. ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 22:44, 10. Jun. 2020 (CEST)
- stimmt, bin nur zufällig zuest über "deinen" Suppé und dann über kaltenleutgebn drüber gestolpert :-) - ansonsten bin ich eh mehr im RAT zuhaus ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 22:41, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Nachdem ich den Suppè, den ich mir eingebrockt hatte, ausgelöffelt habe, wollte ich "Urlaub von Suppè" machen. Demgemäß habe ich mich gewundert, woher Du das weißt. Tatsächlich meintest Du Suppès Urlaub in Kaltenleutgeben. ;-) --Popmuseum (Diskussion) 20:45, 10. Jun. 2020 (CEST)
Heinrich Schönys Beschreibung deutet darauf hin, dass es sich um eine naheliegende Verwechslung handelt, indem die beschriebene Person nicht der damals rund 75-jährige Komponist Franz von Suppè (1819-1895), sondern sein rund 50-jähriger Sohn Peter von Suppè (1844-1894) gewesen sein könnte, der „wie man erzählt, seinem Vater im Aeußern ganz auffallend ähnlich gewesen sein“ soll (siehe nebenstehende Fotografie). Gegen die Annahme, dass Franz von Suppè der beschriebene Organist gewesen wäre, spricht, dass die Wiener bzw. regionalen Medien (wie in vielen vergleichbaren Fällen) gewiss erwähnt hätten, wenn er statt in Gars am Kamp längere Zeit in Kaltenleutgeben gewesen wäre. Vor allem sind bislang keine Organisten-Auftritte von Franz von Suppè bekannt, obwohl er unter anderem auch für Orgel komponiert hat. Sein Sohn Peter ist allerdings Absolvent der „Klasse für höheres Orgelspiel des Vereins zur Beförderung echter Kirchenmusik“. Auch das genannte Zeitfenster, 1893 bzw. 1894, legt nahe, dass es sich bei dem genannten Suppè um den Sohn des Operetten-Komponisten handeln könnte, der am 9. November 1894 im Alter von fünfzig Jahren nach einer Operation stirbt und zuvor wegen seines Leidens in Kaltenleutgeben auf Kur gewesen sein kann. --Popmuseum (Diskussion) 07:31, 24. Mai 2021 (CEST)
Suppè
[Quelltext bearbeiten]Popmuseum hierbei nochmals vielen Dank für Deine heutige Anregungen bezüglich des Artikels Franz von Suppé auf hr.wiki. Gleichzeitig - prophylaktisch in den Namen der hr.wiki Gemeinschaft- Entschuldigung für fremden Kommentar in unserer Diskussion (solche sind relativ schwer zu unterbinden). Wie dort meinerseits geschrieben, ich werde mich um den Artikel kümmern. Herzliche Grüße aus Kroatien --Mark7747 (Diskussion) 18:09, 18. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo @Mark7747:, überhaupt kein Problem. Ich habe den Artikel nur wahrgenommen, weil morgen in Zadar eine Suppè-Gedenktafel enthüllt wird (siehe hier und hier) und einer der Zeitungsvorberichte (den ich jetzt aber nicht mehr finde) über weite Strecken den fehlerhaften Wikipedia-Text übernommen hat, was schade bzw. bedauerlich ist. Herzlichen Dank für Dein Engagement und Deine Mühe. Herzliche Grüße aus Wien --Popmuseum (Diskussion) 18:43, 18. Okt. 2020 (CEST)
- Dann ist es morgen auch ein perfekter Tag diesen Artikel (endlich) unter die Lupe zu nehmen :-) Herzlichst --Mark7747 (Diskussion) 19:03, 18. Okt. 2020 (CEST)
- Sehr fein. Danke. Herzlichst --Popmuseum (Diskussion) 09:43, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Popmuseum, zunächst vielen Dank für die Links! Ich schreibe hier auf Deine Diskussionseite um weiteren evtl. Irritationen (wg. Fremdsprache) auf hr.wiki aus dem Weg zu gehen. Das Thema ist für mich zwar fremd, aber falls Du weitere Vorschläge bezüglich des Artikels hast, melde Dich bitte. Ich werde jedenfalls versuchen zu helfen. VG --Mark7747 (Diskussion) 18:14, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Danke, das mache ich gerne. Inhaltlich sind die genannten Zeitungsartikel leider nicht ergiebig. Ich habe sie gepostet, um zu zeigen, dass Suppè derzeit in Zadar gewürdigt wird, was vielleicht weitere hr.wiki-Benutzer animiert, den Suppè-Artikel auszubauen. Jedenfalls herzlichen Dank für Dein Interesse und Deine freundliche Unterstützung. --Popmuseum (Diskussion) 19:06, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo @Mark7747:, eben habe ich gesehen, dass Du hier (bei de.wiki) schon einiges unverschuldet mitgemacht hast. Das tut mir leid. Schön, dass Du Dich nicht entmutigen lässt. Schönen Abend. Jetzt wird der DVD-Player angeworfen. Herzlich --Popmuseum (Diskussion) 19:17, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Jap. In der Tat Popmuseum. Mein allererster Edit hier als WP-Frischling und schon ins Wespennest getroffen . (Ungewollt, ich schäme mich dennoch). Aber ende Gut - alles gut. LG und Danke --Mark7747 (Diskussion) 19:33, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo @Mark7747:, eben habe ich gesehen, dass Du hier (bei de.wiki) schon einiges unverschuldet mitgemacht hast. Das tut mir leid. Schön, dass Du Dich nicht entmutigen lässt. Schönen Abend. Jetzt wird der DVD-Player angeworfen. Herzlich --Popmuseum (Diskussion) 19:17, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Danke, das mache ich gerne. Inhaltlich sind die genannten Zeitungsartikel leider nicht ergiebig. Ich habe sie gepostet, um zu zeigen, dass Suppè derzeit in Zadar gewürdigt wird, was vielleicht weitere hr.wiki-Benutzer animiert, den Suppè-Artikel auszubauen. Jedenfalls herzlichen Dank für Dein Interesse und Deine freundliche Unterstützung. --Popmuseum (Diskussion) 19:06, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Popmuseum, zunächst vielen Dank für die Links! Ich schreibe hier auf Deine Diskussionseite um weiteren evtl. Irritationen (wg. Fremdsprache) auf hr.wiki aus dem Weg zu gehen. Das Thema ist für mich zwar fremd, aber falls Du weitere Vorschläge bezüglich des Artikels hast, melde Dich bitte. Ich werde jedenfalls versuchen zu helfen. VG --Mark7747 (Diskussion) 18:14, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Sehr fein. Danke. Herzlichst --Popmuseum (Diskussion) 09:43, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Dann ist es morgen auch ein perfekter Tag diesen Artikel (endlich) unter die Lupe zu nehmen :-) Herzlichst --Mark7747 (Diskussion) 19:03, 18. Okt. 2020 (CEST)
Wollschlägers "Enuma elisch" aus "Der Rabe Nr. 500" PDF?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Popmuseum,kannst Du bitte nachsehen, ob Du von "Enuma elisch" ein PDF als Auszug aus "Der Rabe Nr. 500" besitzt und mir das eventuell überlassen? Meine E-Mail-Adresse dafür ist doc.noeck@web.de . Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 16:56, 23. Dez. 2021 (CET)
- Hallo @DocNöck:, schau in Dein E-Mail-Fach. Beste Grüße --Popmuseum (Diskussion) 17:28, 23. Dez. 2021 (CET)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Popmuseum
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:51, 5. Jan. 2022 (CET)
Hallo Popmuseum! Am 5. Januar 2007, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 17.900 Edits gemacht und 84 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:51, 5. Jan. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- @Wolfgang Rieger: Herzlichen Dank. Die Wikiläumsmedaillen haben so interessant ausgesehen, dass ich sie mir zuschicken ließ und seit gestern weiß, dass sie wirklich sehr edel aussehen. Fein. Danke. --Popmuseum (Diskussion) 11:01, 23. Jan. 2022 (CET)
Ludwig Viktor von Österreich
[Quelltext bearbeiten]Hallo, vielleicht hast du als Beitragender zum Artikel eine Meinung zu der Diskussion:Ludwig Viktor von Österreich#Abschnitt Feindschaften und Skandale? Es geht um die Frage, ob und welche Details zu den bekannten "Feindschaften und Skandalen" des Erzherzogs in dem betreffenden Artikel-Abschnitt zulässig bzw. sinnvoll sind. Der eine Diskutant hält jegliches davon für "Klatsch und Kolportage", der andere hält gerade diese Aspekte für zentral wichtig für das Verständnis der dargestellten Person. Gruß, --Equord (Diskussion) 19:19, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deine Nachfrage. Selbstredend habe ich eine Meinung dazu, aber derzeit leider überhaupt keine Zeit mich an der Diskussion zu beteiligen. Mir fehlt bis auf Weiteres leider sogar die für die Artikel-Lektüre erforderliche Zeit. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 19:34, 11. Apr. 2022 (CEST)
Ea von Allesch
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Popmuseum! Du hast, sagt mein kleines Programm, 87% des Artikels Ea von Allesch geschrieben. Ich hab da auf der Diskussionsseite eben eine Frage aufgeworfen. Wenn du mal hinschauen magst? --Delabarquera (Diskussion) 13:00, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Delabarquera, ja Du hast völlig Recht. Die Antwort lautet: Durch Heirat, was im Artikel ergänzt gehört: "Am 28. Februar 1916 heiratete Gustav Johannes von Allesch im Wiener Stephansdom die geschiedene, um sieben Jahre ältere Emma Rudolph (geb.Täubele), die sich schon zwei Jahre vor der Eheschließung Ea von Allesch nannte": Siehe: Trauungsbuch 1916 der Dompfarre St. Stephan, Tomus 98, Folio 1529. --Popmuseum (Diskussion) 13:07, 29. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Popmuseum, kleine Frage: Gibt es einen Beleg für das exakte Geburtsdatum? Finden konnte ich nix. Kannst Du da was ergänzen? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:15, 19. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Onkelkoeln, ja. Morgen mehr. --Popmuseum (Diskussion) 20:19, 19. Mai 2022 (CEST)
- Guten Morgen Onkelkoeln, das Geburtsjahr 1934 wurde von Steinbachs Freund Hannes Androsch in seiner Rede anlässlich der Präsentation des Buches „Kanzler, Krisen, Katastrophen“ erwähnt: „Im Grunde seines Herzens war Günther Steinbach – das wissen seine Freunde – schon früh zum Historiker berufen, und das[s] er im österreichischen Schicksalsjahr 1934 zur Welt kam mag nicht unwesentlich zu seiner Beschäftigung mit der Ersten Republik beigetragen haben“. Es wird allem Anschein nach auf den Klappentexten von Steinbachs Büchern (Unser Hitler. Die Österreicher und ihr Landsmann., Der Wiener Kongress: Jahrhundertspektaktel zur Machtverteilung. Günther Steinbach Geb. 1934 in Wien) erwähnt („Prof. Dr. Günther Steinbach wurde 1934 in Wien geboren und absolvierte dort ein Studium der Rechtswissenschaften“), weshalb es so auch im Katalog der „Österreichischen Nationalbibliothek“ angeführt wird: „Steinbach, Günther, 1934-2020 [VerfasserIn]“ (Schicksalstage Europas : 10 Ereignisse, die den Kontinent prägten.).
- Günther Steinbachs genaues Geburtsdatum mit Tag und Monat verdanke ich der Mitteilung seiner Schwester, die so freundlich war, mir eine Stammtafel zuzusenden, die die Lebensdaten ihrer Geschwister, Eltern und Großeltern nennt. --Popmuseum (Diskussion) 05:17, 20. Mai 2022 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort. Was ich mich frage: Sollte man diese Beleglage nicht auch irgendwie im Artikel dokumentieren? Oder ist dieser Beleg eher ungeeignet, da nicht nachvollziehbar? Gruß und schönen Tag --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:43, 20. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe die Quelle vorerst nicht angegeben, weil sie nur Diskussionen provoziert. Gruß und schönen Tag --Popmuseum (Diskussion) 08:44, 20. Mai 2022 (CEST)
- Aber wäre es dann nicht doch sinnvoller, das Datum doch wegzulassen? So ist es unbelegt, und das führt (s. o.) auch nur zu Fragen... --dä onkäl us kölle (Diskussion) 16:46, 21. Mai 2022 (CEST)
- Du hast selbstredend Recht, weshalb ich die Angabe soeben bei Günther Steinbach und auch bei Michael Pammesberger bequellt habe. --Popmuseum (Diskussion) 14:50, 22. Mai 2022 (CEST)
- Aber wäre es dann nicht doch sinnvoller, das Datum doch wegzulassen? So ist es unbelegt, und das führt (s. o.) auch nur zu Fragen... --dä onkäl us kölle (Diskussion) 16:46, 21. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe die Quelle vorerst nicht angegeben, weil sie nur Diskussionen provoziert. Gruß und schönen Tag --Popmuseum (Diskussion) 08:44, 20. Mai 2022 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort. Was ich mich frage: Sollte man diese Beleglage nicht auch irgendwie im Artikel dokumentieren? Oder ist dieser Beleg eher ungeeignet, da nicht nachvollziehbar? Gruß und schönen Tag --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:43, 20. Mai 2022 (CEST)
Fritz Lang
[Quelltext bearbeiten]... danke für prompte Antwort. - By the way: Georges Sturm, auf dessen Arbeiten zu Lang du hinweist, durfte ich übrigens während seiner Zeit beim Institut Français de Hambourg persönlich kennenlernen, und er war das eine oder andere Mal bei der Bestellung und Transportorganisation französischer Filme behilflich. - Beste Grüße von --James Krug (Diskussion) 16:22, 26. Jul. 2022 (CEST).
- Gleichfalls Danke! Gerne geschehen. Ja, Sturm ist sehr hilfsbereit. Mir hat er dankenswerterweise sein unveröffentlichtes Typoskript "Fritz Lang, geboren in Wien (Übersetzung: Sibylle M. Sturm)" zugesandt. Beste Grüße --Popmuseum (Diskussion) 16:31, 26. Jul. 2022 (CEST)
Welcome back
[Quelltext bearbeiten]Schön, dass du nicht mehr dealtiviert bist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:36, 9. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Kriddl, danke für Deine freundlichen Worte. --Popmuseum (Diskussion) 07:53, 9. Nov. 2024 (CET)
- Gerne.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:42, 9. Nov. 2024 (CET)