Wikipedia:Stuttgart/wiki:wo:men
Der Arbeitskreis wiki:wo:men trifft sich monatlich seit Februar 2019 in Stuttgart. Wir wollen uns - um ein gemeinsames Thema herum - gegenseitig unterstützen, uns absprechen, wer was macht, uns gegenseitig helfen, uns motivieren. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema „Frauen in der Wikipedia“ haben. Wir freuen uns über erfahrene Wikipedianer*innen und auch über weniger Erfahrene, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.
Wir treffen uns in der Regel an jedem 3. Freitag im Monat von 17:00 bis 20:00.
Das nächste Treffen findet am 17. März um 17 Uhr statt.
Diesmal ausnahmsweise nur Online.
Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend.
Hier geht es zur Anmeldung zum nächsten Treffen.
Hier findet Ihr den Link für die Videokonferenz (Hinweis: Bei jedem Termin gibt es einen neuen Link).
Um unsere gemeinsame Arbeit zu fokussieren, stellen wir jeweils ein gemeinsames Projekt in den Mittelpunkt. Seit November arbeiten wir an dem Projekt Feministische Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Aber das hindert nicht, während des Treffens an eigenen Themen zu arbeiten!
Hinweis: Bis Dezember 2022 hieß unser Arbeitskreis „Frauen in der Politik“ (WP:FIP). Der Name entsprach nicht länger unserer inhaltlichen Ausrichtung, weshalb wir uns umbenannt haben.
Diese Seite ist gedacht für die Notizen, Arbeitsergebnisse und Verabredungen des Arbeitskreises wiki:wo:men der Stuttgarter Wikipedia-Community. Informationen zu Ort und Terminen sowie Anmeldung finden sich hier.
Allgemein[Quelltext bearbeiten]
Wer macht mit?[Quelltext bearbeiten]
- Leserättin
- leda07
- Augustine14
- MadameStael
- BohunkaNika (Diskussion) 15:12, 4. Jul. 2019 (CEST), ab und zu :-)
- Papierautobahn (Diskussion) 09:21, 17. Jan. 2020 (CET)
- Weltenspringerin
- --D.Taylor 19:16, 27. Feb. 2020 (CET)
- Baekemm
Unser Twitter-Account: Twitter: Frauen in der Politik
Für unser Thema relevante Projekte in der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]
- Wikipedia:GLAM/100 Jahre Frauenwahlrecht: Themen und Ergebnisse
- Wikipedia:WikiProjekt Frauen
- Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen
Für unser Thema relevantes Wikipedia Projekt "Frauen in Rot"[Quelltext bearbeiten]
Das Ziel des Projektes besteht darin, dass mehr deutschsprachige Artikel über Frauen entstehen, die es bereits in anderssprachigen Wikipedien gibt. Zum Projekt gehört eine Seite mit Listen und Artikelwünschen, die nach Berufsgruppen, Nationalitäten, und weiteren Kriterien sortiert ist (darunter auch Frauenrechtlerinnen).
Bei den Berufsgruppen sind auch Politikerinnen gelistet:
Hinweis: Diese Liste umfasst über 2000 Frauen in Rot, deren Tätigkeit Politikerin beinhaltet (wegen der Länge der Liste braucht der Seitenaufruf etwas länger). Die Liste ist sortiert nach der 2. Spalte („Wikis“), die anzeigt in wie vielen anderssprachigen Wikipedias der Artikel bereits existiert - die Übersicht dazu findet sich jeweils durch Klick auf die Wikidata-Objektnummer in der letzten Spalte, und dann im Block „Wikipedia“ oben rechts (Tipp: Fenster dazu evt. breiter ziehen). Zum Anlegen des entsprechenden deutschsprachigen Artikels kann man fremdsprachige Artikel auch importieren.
Als Einstiegshilfe / Bearbeitungsvorschlag hier die englischsprachigen Versionen der obersten 3 Frauen-in-Rot/Politikerinnen-Artikel:
- #1, 29 Wikis: Turhan Hatice Sultan, türkische Herrscherin, Osmanisches Reich ein möglicher Einstieg: Leslie Peirce: The Imperial Harem: Women and Sovereignty in the Ottoman Empire. New York 1993, ISBN 0-19-507673-7, z. B. an der WLB Stuttgart vorhanden
- #2, 25 Wikis: Carme Forcadell, katalanische Politikerin, Spanien
- #3, 23 Wikis:
Gertrud von Sachsen, deutsche Politikerin, Deutschland (1030-1113) ein möglicher Einstiegspunkt: Nicolas Huyghebaert: Gertrude de Saxe. In: Biographie nationale 39 (1976), Sp. 429–432 (den Band gibt es als PDF online) (jetzt Gertrud von Sachsen (1030–1113), der genannte Artikel wurde nicht genutzt) reserviert von HHill (Diskussion) 20:48, 21. Aug. 2019 (CEST)
- bislang nur 11 Wikis: Clementia, Gräfin von Flandern (gestorben vor Juli 1133), aber erheblich bessere Quellen- und Forschungslage als bei ihrer Schwiegermutter Gertrud: Heinrich Sproemberg: Clementia, Gräfin von Flandern. In: Revue belge de philologie et d'histoire 42 (1964) 4, S. 1203-1241 (DOI:10.3406/rbph.1964.2543); ders. und Jean-Marie Duvosquel: Clémence. In: Biographie Nationale 37 (1971), Sp. 163-168 (PDF); Thérèse de Hemptinne: Clementia van Bourgondië. In: Nationaal Biografisch Woordenboek 9 (1981), Sp. 148–150; dies.: Clementia. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 2. Artemis & Winkler, München/Zürich 1983, ISBN 3-7608-8902-6, Sp. 2151. Clementia of Burgundy, countess of Flanders. In: Epistolae: Medieval Women's Letters. Abgerufen am 21. August 2019.
Für unser Thema besonders relevante Wikipedia-Artikel[Quelltext bearbeiten]
- Europawahl
- Liste der deutschen Abgeordneten zum EU-Parlament (2014–2019)
- Frauenanteil im Deutschen Bundestag seit 1949
- Frauen in der Politik
- Frauenpolitik
- Frauenbildung
- Frauenquote
- Frauenwahlrecht
- Kommunalwahlen
- Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs
- Paritätsgesetz
- Politiker
- Wahlrecht
Für unser Thema besonders relevante organisierende Wikipedia-Seiten[Quelltext bearbeiten]
- Portal:Frauen
- Portal:Europäische Union
- Portal:Politik, dort z.B. Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Fehlende Artikel
- Wikipedia:Kategorien: Frau, Politiker
Suche nach Politikerinnen in der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]
mit PetScan
- nach den Kategorien Politiker (21. Jahrhundert)+Deutscher+Frau (am 16.3.19 waren 1320 Artikel im Suchergebnis)
Erstellung eines Artikels[Quelltext bearbeiten]
5 Schritte zur Erstellung einer Biographie[Quelltext bearbeiten]
Eine Anleitung zur Orientierung, der frau / mann aber nicht sklavisch folgen sollte:
- Artikel anlegen: erst einmal blanko im Benutzernamensraum!
- Recherche: Im Internet, im Bücherschrank, in der Bibliothek, ... Die gefundenen Quellen gleich im Artikelentwurf festhalten. Damit ist nur die Quelle gemeint, nicht schon die Auswertung. Eventuell gleich mit Stichworten zu den relevanten Inhalten und eine kurzer Einschätzung, ob es sich um eine zitierbare Quelle handelt.
- Text schreiben: mit Überschriften eine Struktur erstellen (siehe z.B. Wikipedia:Formatvorlage Biografie), dann Abschnitt für Abschnitt anhand der Quelle Text schreiben mit Belegen.
- Lücken: Welche Lücken gibt es in der Biographie? Gibt es dafür doch noch Quellen? Suchen und ggf. Einbauen.
- Einleitung: Die Einleitung schreibt sich am besten ganz am Ende. Was macht die Person interessant und vor allem für die Wikipedia relevant? Das sollte unbedingt in die Einleitung.
Checkliste zur Aktivierung[Quelltext bearbeiten]
Mit Aktivierung ist hier das Verschieben eines Artikels aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum gemeint.
Artikel ist bereit zur Aktivierung, wenn ...[Quelltext bearbeiten]
- aus der Einleitung klar hervorgeht, warum die Person oder der Gegenstand des Artikels relevant ist (in unserem Fall: gewählt ins Europäische Parlament)
- die Aussagen des Artikels belegt sind (entweder durch Einzelnachweise oder „pauschal“ durch Literatur oder Weblinks).
- interne Links (Wiki-Links) gesetzt sind, wo angemessen.
Außerdem:
- Es ist ratsam, sich zu überlegen, welche Kategorien später für den Artikel gesetzt werden sollen (mindestens 1-2).
- Für weibliche Europaabgeordnete gelten im Allgemeinen die folgenden Kategorien:
- Mitglied des Europäischen Parlaments für Deutschland
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied, CDU-Mitglied, CSU-Mitglied, FDP-Mitglied, SPD-Mitglied,
- Deutscher
- Frau
- Geboren <Geburtsjahr> (also z.B. Geboren 1980)
- Für weibliche Europaabgeordnete gelten im Allgemeinen die folgenden Kategorien:
- Es ist ratsam, sich zu überlegen, welche internen Links später auf den Artikel gesetzt werden sollen.
Aktivitäten kurz vor der Aktivierung[Quelltext bearbeiten]
- Baustelle entfernen: Im Visual Editor Warnhinweis „Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. ...“ entfernen. Oder im Quelltexteditor {{Baustelle}} entfernen.
Aktivitäten (kurz) nach der Aktivierung[Quelltext bearbeiten]
- Kategorien setzen.
- Interne Links (aus anderen Artikeln) auf den neuen Artikel setzen.
Recherche[Quelltext bearbeiten]
Zeitungsrecherche[Quelltext bearbeiten]
Im Folgenden wird auf die Zeitungsrecherche eingegangen, dargestellt an einer Recherche im August 2019 nach Informationen zum Frauenstreik in Deutschland 1994:
- Google:
ca. 27.800 Ergebnissen, unter den ersten 10 Suchergebnissen Artikel u.a. aus DerFreitag 10/2014, Artikel von Gisela Notz aus feministischen Archiv, 2 taz-Artikel von 1993/94 zum Frauenstreik --> teils gute Ergebnisse, aber Einschränkung schwierig - teils besser in online zur Verfügung stehenden Zeitungsarchiven direkt zu suchen (Suchmaske erlaubt oftmals differenzierte Suche):
- Spiegel: bietet Volltext bis 1947, als aufbereiteter Text wie auch PDF des gescannten Originals
- Suche bei Spiegel-Online umfasst Volltextrecherche bis 1947
- auch möglich in allen Hefent zu stöbern, siehe hier
- Zeit: bietet Volltext bis ?, Stöbern und Suche
- taz-Archiv]: 116 Ergebnisse für "Frauenstreik", 14 Ergebnisse für "Frauenstreik 1994"
- Berliner Tagesspiegel: ab 1996
- FAZ: nur ab 2009
- Emma-Archiv
- Online-Archiv von Stuttgarter Zeitung / Nachrichten: ab 2012, gebührenpflichtig
- W.I.S.O-Portal: Zugriff über wissenschaftliche Bibliotheken, z.B. WLB -> Suche nach Bonner General-Anzeiger, das erlaubt Zugriff auf viele deutsche Zeitungen, am weitesten zurück Bonner General-Anzeiger
- F.A.Z.-Bibliotheksportal: Zugriff über wissenschaftliche Bibliotheken, z.B. WLB
- eine (unvollständige) Liste: Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Zeitungen
- Zeitungen im Datenbank-Infosystem
- Spiegel: bietet Volltext bis 1947, als aufbereiteter Text wie auch PDF des gescannten Originals
Bibliographien / Biographien[Quelltext bearbeiten]
- Landesbibliographie Baden-Württemberg
- World Biographical Information System (WBIS) online (Benutzerkonto bei wissenschaftlicher Bibliothek, z.B. WLB, notwendig)
Sonstiges[Quelltext bearbeiten]
- Recherchesammlung aus der AG1 FemNetz2021 „Vom Relevanz-Blues zum Relevanz-Jazz: Strategien für eine gendersensible Relevanzbewertung“: Quellensammlung
- Metakatalog:bietet Volltextsuche im Frauenarchiv
- https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/start: Volltextsuche
Arbeitsergebnisse[Quelltext bearbeiten]
Projekt Europawahl 2019[Quelltext bearbeiten]
Zur Europawahl bereiteten wir Artikel von aussichtsreichen Kandidatinnen vor, wobei es dabei auch zu Überschneidungen mit Aktivitäten anderer Wikipedia-Autor*innen kam. Nicht alle vorbereiteten Artikel konnten nach der Wahl in den Artikelnamensraum verschoben werden, da wegen nicht erfolgreicher Wahl der Kandidatin die Relevanz für die Wikipedia nicht gegeben war. Wir überarbeiteten bestehende Artikel von Kandidatinnen und - nach der Wahl - von den Abgeordneten, die nicht mehr kandidierten.
Neue Artikel: Katrin Langensiepen - Sylvia Limmer - Svenja Ilona Hahn
Überarbeitete Artikel von Europawahlkandidatinnen: Ingeborg Gräßle - Angelika Niebler - Monika Hohlmeier - Marlene Mortler - Katarina Barley - Maria Noichl - Delara Burkhardt - Birgit Sippel- Gabriele Bischoff - Constanze Krehl - Petra Kammerevert - Evelyne Gebhardt - Martina Werner (Politikerin) - Iris Hoffmann - Kerstin Westphal - Babette Winter - Ska Keller - Terry Reintke - Hannah Neumann - Anna Cavazzini - Jutta Paulus - Henrike Hahn - Anna Deparnay-Grunenberg - Alexandra Geese - Viola von Cramon - Pierrette Herzberger-Fofana - Özlem Alev Demirel - Cornelia Ernst - Martina Michels - Nicola Beer - Ulrike Müller (Politikerin)
Überarbeitete Artikel von Europaabgeordneten, die nicht mehr kandidierten: Birgit Collin-Langen - Maria Heubuch - Nadja Hirsch - Sylvia-Yvonne Kaufmann - Barbara Lochbihler - Sabine Lösing - Gesine Meißner - Susanne Melior - Gabriele Preuß - Godelieve Quisthoudt-Rowohl - Julia Reda - Ulrike Rodust - Renate Sommer - Helga Trüpel - Gabi Zimmer
Projekt Oberbürgermeisterinnen[Quelltext bearbeiten]
Wir setzten uns mit diesem Projekt vom Januar bis April 2020 zum Ziel, fehlende Artikel von Oberbürgermeisterinnen zu ergänzen bzw. vor allem die Artikel der baden-württembergischen Oberbürgermeisterinnen zu prüfen und ggf. zu verbessern. Wir lernten bald, dass „Oberbürgermeister/in“ in Baden-Württemberg eine stringentere Bedeutung hat als bundesweit. Deswegen erweiterten wir das Projekt bald auf alle Bürgermeisterinnen, die die Relevanzkriterien erfüllen (Bürgermeisterin einer Gemeinde mit 20.000 Einwohner*innen oder mehr). Auch ein paar Landrätinnen sind dabei.
Neue Artikel: Claudia Alfons - Zekra Alwach - Birgit Alkenings - Dagmar Bahlo - Indra Baier-Müller - Romina Barth - Doris Baumgartl - Sabine Blümel - Jutta Fischer (Politikerin) - Katja Gronau - Stephanie Harms - Anne Heck-Guthe - Carmen Haberstroh - Heidrun Hiemer - Elke Kappen - Elisabeth Koch - Sabine Michalek - Nicole Moenikes - Renate Offergeld - Katja Oldenburg-Schmidt - Anne Rodenbrock-Wesselmann - Claudia Schäfer-Rudolf - Mandy Schumacher - Sabine Sitter - Helma Spöring - Elke Stadeler - Kathrin Uhlemann - Bettina Warnecke - Petra Wust - Benjamina Karić
Überarbeitete Artikel: Brigitte Kössinger - Angelika Matt-Heidecker - Gabriele Zull
Projekt Frauen in Stuttgart, um Stuttgart und um Stuttgart herum[Quelltext bearbeiten]
In diesem Projekt vom Mai 2020 bis Januar 2021 ergänzten wir fehlende Artikel für engagierte Frauen von heute und in der Historie, die im Großraum Stuttgart gelebt und gewirkt haben. Diese Definition erlaubte, Frauen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten in den Blick zu nehmen. Anders als bei den vorherigen Projekten gab es hier kein einfaches Relevanzkriterien. Wir stellten daher zuerst Listen fehlender Frauen zusammen und sammelten für jede jeweils die Punkte, die für ihre Relevanz sprachen, bevor wir mit dem Schreiben eines Artikels begannen.
Neue Artikel: Lore Alt - Simone Regina Adams - Josiane Alfonsi - Elisabeth Bauser - Ewa Boura - Margot Busak - Ingrid Bussmann - Helene Fernau-Horn - Katharina Johanna Ferner - Frauenkulturzentrum Sarah - Heike Haseloff-Grupp - Marie Josenhans - Fanny Leicht - Kristiane Lichtenfeld - Friederike Luise Löffler - Helene Pfleiderer - Emilie Reinbeck – Ulrike Schäfer - Gundi Scharpf - Almut Tina Schmidt - Paula Schneider - Magdalena Schrefel - Verena Teissl - Teresa Tomsia - Brigitte Weidmann
Überarbeitete Artikel: Claire Heliot - Olia Lialina - Ida Kerkovius - Hanne Schorp-Pflumm - Sofie Reis - Helena Rucker - Emilie Zumsteeg
Projekt Künstlerinnen der württembergischen Künstlerinnenvereine[Quelltext bearbeiten]
In diesem Projekt vom Februar bis April 2021 haben wir uns auf die württembergischen Künstlerinnenvereine und deren Künstlerinnen konzentriert. Dabei handelte es sich um den Württembergischen Malerinnenverein und den Nachfolgeverein Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs (BBKW) und ihre Mitglieder. Der Artikel Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs ist im Rahmen dieses Projekts entstanden. Dazu haben wir neue Artikel von Künstlerinnen erstellt und weitere überarbeitet.
neue Artikel: Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs - Agathe Baumann - Emma Bechtle-Kappis - Gerlinde Beck - Hilde Böklen - Clara Brigel - Elise Daimler - Gisela Glucker - Hedwig Goller - Elisabeth Hahn - Maria Hiller-Foell - Ilse Beate Jäkel - Emma Joos - Johanna Koch - Mares Schultz - Magdalene Schweizer - Marie Sieger-Polack - Julie Textor - Paula von Waechter-Spittler - Helene Wagner - Luise Walther - Sally Wiest
überarbeitete Artikel: Württembergischer Malerinnenverein - Sophie Dorothea Eckener - Lily Hildebrandt - Käthe Loewenthal - Käte Schaller-Härlin - Camilla Zach-Dorn
Projekt Frauen in Namibia[Quelltext bearbeiten]
In diesem Projekt vom April 2021 bis Oktober 20222 haben wir uns auf Frauen und Frauen-Organisationen in Namibia konzentriert.
- Aus FlickR transferierte Bilder von Namibierinnen
neue Artikel: Angelika Muharukua (Politikerin) - Bience Gawanas (Juristin und Politikerin) - Clara Bohitile (Politikerin, Landwirtin) - Elma Dienda (Politikerin) - Jennifer Van den Heever (Politikerin) - Alexia Manombe-Ncube (Politikerin, Vizeministerin für Behindertenfragen) - Hilma Nicanor (Politikerin, Vizeministerin für Veteranenangelegenheiten) - Loide Kasingo (Politikerin, stellvertretende Parlamentssprecherin) - Silvia Makgone (Politikerin, Vizeministerin) - Faustina Caley (Politikerin, Vizeministerin) - Emma Theofelus (Politikerin, Vizeministerin) - Natalia ǀGoagoses (Politikerin, Vizeministerin) - Veronica de Klerk (Aktivistin) - Tanyaradzwa Daringo (Aktivistin, Werbefachfrau, Lyrikerin) - Pauline Dempers (Menschenrechtsaktivistin) - Lucia Basson (Politikerin, ehemalige Gouverneurin) - Petrina Haingura (Politikerin, Vizeministerin) - Ngohauvi Kavetu (Politikerin) - Bridget Pickering (Filmschaffende) - Bernadette Jagger (Vizeministerin) - Margaret Jacobsohn (preisgekrönte Naturschützerin) - Sylvia Schlettwein (Schriftstellerin, Übersetzerin) - Ottilie Abrahams (Lehrerin, Politikerin) - Emma Tuahepa Kamapoha (HIV/AIDS-Aktivistin) - Rosa Namises (Politikerin, Menschenrechtsaktivistin) - Elizabeth ǀKhaxas (Schriftstellerin, Aktivistin für Frauen- und LGBT-Rechte) - Liz Frank (LGBT-Aktivistin) - Sonja Smith (Investigativjournalistin) - Ndeutala Angolo (Aktivistin, Autorin, Staatsbeamtin) - Namibian Women’s Voice (autonome Frauenorganisation) - Heike Becker (Anthropologin, Sozialwissenschaftlerin)
überarbeitete Artikel: Pendukeni Iivula-Ithana - SWAPO Women’s Council
Aktuelles Projekt Feministische Sachbücher / Sachbücher von Frauen[Quelltext bearbeiten]
Mit diesem Projekt starten wir im November 2022.
Ziele:
- Wikipedia-Inhaltlich: Auch Ideen von Frauen / feministischer Blickwinkel sollten in der Wikipedia gut dargestellt sein.
- Unsere Gruppe: Wir erarbeiten uns als Wikipedia-Autor:innen die Kategorie Sachbuch.
Kennzeichen:
- je nach gegebener Relevanz eigener Artikel zum Buch oder Abschnitt im Artikel der Autorin
- Übersetzungen wären auch möglich
Themenfolge für unsere Treffen:
- November: Relevanzkriterien
- Dezember: Quellen z.B. für Rezensionen
- Januar: Gestaltung (Bewertung von bestehenden Artikeln / Sammlung guter Beispiele)
- ...
Relevanzkriterien[Quelltext bearbeiten]
siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren und Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher (eigentlich für literarische Einzelwerke)
Für Sachbücher gibt es keine spezifischen RK, es gilt also im Prinzip die Allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz. Ergänzend dazu hier der Verweis auf relevante Diskussionen zu den Relevanzkiterien, die sich auf Sachbücher beziehen:
- 2015 zu Relevanz von Sachbüchern
- 2017 zu Sachbücher
- 2008 zu Relevanzkriterien einzelner Werke (speziell Sachbücher)
Recherche[Quelltext bearbeiten]
Recherche in (aktuellen) Zeitungen und Magazinen[Quelltext bearbeiten]
Bei Sachbüchern sind Rezensionen besonders relevant.
- eine (unvollständige) Liste: Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Zeitungen
- eBibliothek der Stadtbibliothek, bei WP:FIP-Treffen vor Ort für alle zugänglich (sonst von zu Hause, wenn man einen Lese-Ausweis hat), zum Beispiel
- GENIOS: Artikeldatenbank für deutsche Zeitungen und Magazine
- pressreader: Über 7000 Zeitschriften und Zeitungen aus 100 Ländern in 60 Sprachen; eigentlich für Leser:innen gedacht, nicht zur Recherche, aber in dieser Hinsicht nutzbar
- Brockhaus (in eBibliothek zuerst Reiter Wissen anwählen): Online-Nachschlagewerk
- Britannica Library (in eBibliothek zuerst Reiter Wissen anwählen): englischsprachiges Onlineportal
- Munzinger (in eBibliothek zuerst Reiter Wissen anwählen): Munzinger-Datenbanken beinhalten umfassende lexikalische Artikel zu Personen, Ländern, Literatur, Film, Sport, Musik und mehr.
- Google: teils gute Ergebnisse, aber Einschränkung schwierig, deswegen teils besser in online zur Verfügung stehenden Zeitungsarchiven direkt zu suchen (Suchmaske erlaubt oftmals differenzierte Suche)
- Perlentaucher
- Literaturzeitschriften wie z. B. The New York Review of Books (Jahrgänge seit 1989 zugänglich mit der Wikipedia Library [Ebscohost -> Academic Search Complete])
- Spiegel: bietet Volltext bis 1947, als aufbereiteter Text wie auch PDF des gescannten Originals
- Suche bei Spiegel-Online umfasst Volltextrecherche bis 1947
- auch möglich in allen Heften zu stöbern, siehe hier
- Zeit: bietet Volltext bis ?, Stöbern und Suche; Hinweis: Leserättin hat über Wikimedia Library auf jeden Fall Vollzugriff, ggf. fragen
- taz-Archiv]
- Berliner Tagesspiegel: ab 1996
- FAZ: nur ab 2009
- Emma-Archiv
- Online-Archiv von Stuttgarter Zeitung / Nachrichten: ab 2012, gebührenpflichtig
- F.A.Z.-Bibliotheksportal: Zugriff über wissenschaftliche Bibliotheken, z.B. WLB
- Zeitungen im Datenbank-Infosystem der WLB
- Virginia. Zeitschrift für Frauenbuchkritik
- nicht online, nur in wenigen wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden
- bieten Suche auf ihre Homepage (erst ab Ausgaben 2001)
"Wissenschaftliche" Rezensionsrecherche (für nicht ganz aktuelle Sachbücher)[Quelltext bearbeiten]
- Wikipedia Library, besonders gut für Rezensionen JSTOR, deGruyter, Project Muse, EBSCO, Cambridge University Press, Springer, Wiley, Nature
- IBR Online (Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur) - mit WLB-Ausweis
- Google Books
- Google Scholar
- in Zeitschriften des jeweiligen Fachs
- die Rezensionsteile etlicher geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften sind über recensio.net recherchier- und lesbar, wichtig sind in diesem Fach auch H-Soz-Kult und Sehepunkte
- ab einer gewissen Bedeutung und Alter: in Fachbibliografien und -Nachschlagewerken
Kategorien[Quelltext bearbeiten]
Interessante Kategorien: Kategorie:Feministische Publikation - Kategorie:Sachliteratur - Kategorie:Sachbuchautor - Kategorie:Biografie -
Artikelvorschläge[Quelltext bearbeiten]
Gerne ergänzen.
Bitte zuerst Relevanzkriterien prüfen.
Wenn jemand einen Artikel schreiben möchte, dann bitte reservieren (Doppelarbeit vermeiden). Bitte [[Datei:Antu emblem-locked.svg|15px]] an den Anfang des Listeneintrags setzen (hinter das * ), damit die Reservierung ins Auge fällt. Das erscheint dann als .
Eher historische Werke (vor mehr als 30 Jahren erschienen)[Quelltext bearbeiten]
- Elizabeth Cady Stanton, Susan B. Anthony, Matilda Joslyn Gage, Ida Husted Harper: History of Woman Suffrage. 6 Bände, veröffentlicht zwischen 1881 und 1922. (en:History of Woman Suffrage)
- Sylvia Pankhurst: The Suffragette Movement. An intimate account of persons and ideals. 1911.
Joanna Russ: How to suppress women's writing. University of Texas Press, Austin 2018, ISBN 978-1-4773-1628-3 (Erstausgabe: 1983). - geplant von --Leserättin (Diskussion) 10:19, 19. Nov. 2022 (CET)
- Edit Schlaffer, Cheryl Benard: Rückwärts und auf Stöckelschuhen... können Frauen so viel wie Männer. Köln 1989, ISBN 978-3-462-01888-2.
Aktuelle Werke[Quelltext bearbeiten]
- Liste mit aktuellen feministischen Sachbüchern aus 2022: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wissenschaftsbuecher-feminismus-100.html
- Franziska Schutzbach: Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit. Droemer HC, München 2021, ISBN 978-3-4262-7858-1.
- Rebekka Endler: Das Patriarchat der Dinge. Warum die Welt Frauen nicht passt. Dumont, Köln 2021.
- Evke Rulffes: Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung. HarperCollins, Hamburg 2021.
- Caroline Criado-Perez: Unsichtbare Frauen. Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert. btb, München 2020.
- Nicole Diekmann: Die Shitstorm-Republik. Wie Hass im Netz entsteht und was wir dagegen tun können. KiWi-Taschenbuch, Köln 2021, ISBN 978-3-462-00080-1.
- Doris Dörrie: Die Heldin reist. Diogenes 2022. ISBN 9783257071849
- Bettina Flitner: Meine Schwester. Kiepenheuer, Köln. 2022
- Heike Behrend: Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung, Berlin 2020, ISBN 978-3-95757-955-3.
- Barbara Vinken: Angezogen. Das Geheimnis der Mode. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94625-3.
- Marlen Hobrack: Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet. Hanser, Berlin 2022, ISBN 978-3-446-27477-8.
- Inga Blundell, Yvonne Hissel: Feministiken. Die Wahrheit über Gleichberechtigung. dtv, München 2022, ISBN 978-3-423-35191-1.
- Susanne Götze, Annika Joeres: Klima außer Kontrolle Fluten, Stürme, Hitze - Wie sich Deutschland schützen muss. München 2022, ISBN 978-3-492-06336-4.
Mai Thi Nguyen-Kim: Komisch, alles chemisch! Handys, Kaffee, Emotionen - wie man mit Chemie wirklich alles erklären kann. München 2019, ISBN 978-3-426-27767-6. reserviert von --Alpenhexe (Diskussion) 18:38, 18. Dez. 2022 (CET)
- Sabine Hossenfelder: Das hässliche Universum warum unsere Suche nach Schönheit die Physik in die Sackgasse führt. Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-10-397246-7.
- Anna Frebel: Auf der Suche nach den ältesten Sternen. Frankfurt, M 2012, ISBN 978-3-10-021512-3.
- Katie Mack: Das Ende von allem* * astrophysikalisch betrachtet. München 2021, ISBN 978-3-492-07080-5.
Kristina Lunz: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch. Wie globale Krisen gelöst werden müssen. 2022. Auflage. Econ, Berlin 2022, ISBN 978-3-430-21053-9. , reserviert von --Leserättin (Diskussion) 23:41, 11. Dez. 2022 (CET)
- Nicole Seifert: FRAUEN LITERATUR Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt. 1. Auflage. Köln 2021, ISBN 978-3-462-00236-2. Ich habe festgestellt, den Artikel gibt es bereits, ich lasse ihn trotzdem da, da es ein spannendes Buch ist. --Alpenhexe (Diskussion) 16:52, 26. Dez. 2022 (CET)
- Florence Hervé: Mit Mut und List - Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg. PapyRossa, Köln 2020, ISBN 978-3-89438-724-2. --MadameStael (Diskussion) 09:05, 19. Mär. 2023 (CET)
Ergebnisse[Quelltext bearbeiten]
Neue Artikel[Quelltext bearbeiten]
- Dorothea Zwirner mit Biografie zu Thea Sternheim --Leserättin (Diskussion) 23:40, 11. Dez. 2022 (CET)
- Katharina Herrmann mit Buch Dichterinnen & Denkerinnen --Leserättin (Diskussion) 23:18, 12. Mär. 2023 (CET)
- ...
Überarbeitet & erweiterte Artikel[Quelltext bearbeiten]
- Abschnitt zu Nylon und Napalm in Regula Bochsler - --Leserättin (Diskussion) 18:32, 26. Dez. 2022 (CET)
Arbeitslisten für ehemalige und künftige Projekte / Anregungen allgemein[Quelltext bearbeiten]
siehe Wikipedia:Stuttgart/wiki:wo:men/Arbeitslisten
Ideensammlung für mögliche künftige Projekte[Quelltext bearbeiten]
- Engagierte Frauen:
- Frauen in der Politik, Kunst, Technik, Architektur, Literatur...
- eher umfassend angelegtes Projekt, 1/4 Jahr mit Frauen in der Politik, Kunst, Technik, Architektur, Literatur...
- Frauen im Gesundheitssektor:
- Ziel: angemessene Repräsentanz von Frauen im Gesundheitssektor in der Wikipedia
- Hintergrund: Idee übernommen von Wikiedia Nigeria (Projekt #wiki4naijawoman). Die Corona-Krise hat aufgezeigt, dass Frauen in diesem Sektor überrepräsentiert sind, aber weniger in Führungsrollen und mit geringerem medialen Impakt. Die wenigen Frauen, über die berichtet wird, bekommen allerdings schnell einen Artikel. Es geht also um weniger bekannte Frauen, die aber die Relevanzkriterien erfüllen.
- Vorgehen:
- Eventuell über Übersetzungen
- Zeitungsrecherche
- Trägerinnen des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg
- fehlende Artikel der ausgezeichneten Frauen eines Jahrzehnts
- Nekrolog des vergangenen Jahres
- verstorbene Frauen des vergangenen Jahres ohne Artikel anhand (zum Beispiel) Nekrolog 2020 (Relevanzcheck notwendig!)
- Nekrolog 2020:
- Januar: Jameela Malik (d:Q17581411, indische Schauspielerin) - Xana Antunes (d:Q56222395, britische Wirtschaftsjournalistin) - Birgit Peter (Kulturmanagerin) (d:Q94770078, deutsche Kulturmanagerin und Literaturkuratorin) - Elizabeth Cullinan (US-amerikanische Schriftstellerin) - Jacqueline Bonnamour (d:Q55628360, französische Geographin) - Nina Griscom (d:Q83747168, US-amerikanische Schauspielerin, Model und Unternehmerin) - Tiziana Soudani (d:Q95188273, d:Q74820681, Schweizer Filmproduzentin), ...
Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]