Wikipedia Diskussion:Datumskonventionen/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Perrak in Abschnitt Es geschah in 1999
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1990er

Bezugnehmend auf "sollte Standards entsprechen" muss gesagt werden, dass "1990er" kein gültiger Standard ist (eine webweite Suche ergab keinen einzigen Hinweis, was wohl erklärt, dass keine Referenzen für diese Vorschrift angegeben sind), sondern toleriert aufgrund zahlreicher falscher Übersetzungen aus dem Englischen und vormals sogar als "unüblich" bezeichnet. Die NDR definiert ausschließlich "90er Jahre" und dergleichen. Bei Zweifel muss der Bezug auf das jeweilige Jahrhundert explizit angegeben werden, es ist aber selbstredend, dass die 20er Jahre die des vergangenen Jahrhunderts darstellen und nicht die kommenden, der im Text verwendete Tempus tut sein Übriges dazu, Missverständnisse zu vermeiden. Ein wesentlicher Faktor dabei, dass sich diese falsche Schreibweise urchgesetzt hat, war leider die Wikipedia selbst. Es ist daher jetzt ihre Aufgabe, dies zu revidieren und als unter Privatpersonen und Schülern als Referenz genutztes Werk wieder ein korrektes Vorbild zumindest in dieser Hinsicht zu werden -- ungeachtet eventueller Wikipediainterner Abstimmungen, da Privatpersonen sich nicht anmaßen können/dürfen, gängige Sprache aktiv zu verändern. -- Orthografiefetischist (nicht signierter Beitrag von 84.56.241.97 (Diskussion) 21:21, 6. Mai 2009 (CEST))

Ein Blick in den Brockhaus von 2003 zeigt jedoch, dass 1940er-Jahre oder ähnliches kein Alleingang der Wikipedia ist. Auch im Duden findet man gelegentlich ähnliches [1] und es gibt diverse Bücher (beipielsweise :„Frühe Arbeiterbewegung und Genossenschaften. Theorie und Praxis der Produktivgenossenschaften in der deutschen Sozialdemokratie und den Gewerkschaften 1860er/1870er Jahre“). Ich denke hier der Wikipedia irgendeine Schuld zu zu schustern, ist eher dein Problem als irgendein sprachliches. Ehrlich gesagt versteh ich auch nicht was, dagegen spricht. --Cepheiden 22:09, 6. Mai 2009 (CEST)

Tabellen: Warum nicht TT.MM.JJJJ?

Ich bin erstaunt, dass sie für Tabellen das Format T.M.JJJJ vorsieht, aber nicht TT.MM.JJJJ - denn letzteres finde ich viel übersichtlicher, da in diesem Format alle Daten exakt die gleiche Länge haben und die einzelnen Bestandteile des Datums jeweils genau untereinander stehen. Genau das war ja auch ein Anliegen der Benutzer, die in der archivierten Diskussion Datumskonvention in Tabellen offenbar erfolgreich für die Zulassung eines rein numerischen Formates argumentiert haben. --Fabtep 17:43, 14. Mai 2009 (CEST)

Bin auch sehr erstaunt, ich hatte damals die Diskussion anfänglich verfolgt und sah keinen Grund, vom übersichtlichen TT.MM.JJJJ-Format (vor allem da, wo es auf die Übersichtlichkeit ankommt) abzurücken. Der Verfasser des Ausgangsbeitrags hatte auch eine entsprechende Änderung vorgenommen, die aber in der Folge ohne Begründung und teilweise konträr geändert wurde. Meinetwegen würde ich auch das im deutschen Sprachraum kaum verbreitete JJJJ-MM-DD-Format benutzen, wichtig wäre aber eine Klarstellung auf der Datumskonventionsseite. --mc005 20:59, 15. Mai 2009 (CEST)
Im Fußballbereich werden in Tabellen u.a. die Geburtsdaten seit Jahren im TT.MM.JJJJ-Format angegeben... --Ureinwohner uff 20:19, 4. Jun. 2009 (CEST)

Österreichisches Deutsch in Wiki

Liebe Wikipedianer!

Hie und da gewinnt man den Eindruck, dass das österreichische Deutsch hier meistens nicht als mit dem BRD-Deutsch gleichberechtigt angesehen wird. Dazu folgendes: Viele Österreicher investieren sehr viel Zeit in die deutschsprachige (und nicht deutsche) Wiki und es gibt den einen oder anderen von uns, der nicht nachvollziehen kann, warum "Januar" korrekt und "Jänner" falsch sein soll.

Ich bitte daher um etwas mehr Toleranz!

Vielen Dank, APhilipp, 24. Jun 2009, 14:39 (CEST)

Bei Artikeln mit Österreich-Bezug ist durchaus Jänner gebräuchlich. Allerdings gibt es auch Hardcore-Indianer, die das gern weghaben möchten. Laß dich nicht beirren, österreichisches Deutsch ist genauso richtig und falsch wie deutsches Deutsch. Gruß aus Preußen Marcela 14:44, 24. Jun. 2009 (CEST)
Recht hast, AP! Ich stelle mir gerade vor, dass jemand daher kommt und das Lemma Jänner-Rallye auf Januar-Rallye verschieben will … # RX-Guru 14:49, 24. Jun. 2009 (CEST)

Mach ich danke. Weh tut allerdings, dass manch einer dieser "Indianer" auch aus Österreich kommt bzw sich das Verständnis für solche Anliegen doch in Grenzen hält!---APhilipp, 24. Jun. 2009, 15:01 (CEST).

Deshalb gibts Unterstützung eben von mir, weil ich die Sprache einfach nur ge** finde, höre das österreichische zu gerne. --Marcela 14:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ähm, APhilipp meint jetzt "allgemeine Artikel", wo ich "Indianer" ihm das "Jänner" weggenommen hab ;-) Nur damit hier kein falscher Eindruck entsteht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
Steht nicht irgendwo, daß man aus Rücksicht auf den ursprünglichen Autoren auf solche Edits verzichten sollte? --Marcela 15:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
kA, bin von der gängigen Praxis ausgegangen, die auch "irgendwo steht" ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:15, 24. Jun. 2009 (CEST)

Also, bei Österreichbezug ist "Jänner" sowieso zu bevorzugen. Bei allen anderen sollte man es dann stehen lassen, wenn der Artikel von einem Österreicher stammt und dieser daruaf wert legt. So interpretiere ich die Datumskonvention. LG, APhilipp, 24. Jun 2009, 15:11 (CEST)

Und sobald ein deutscher Autor mehr Edits in dem Artikel hat, darf mans umdrehen? Versteh ich nicht ganz. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:15, 24. Jun. 2009 (CEST)
BKonfl.:Nachdem mich APhilipp mit einem dieser Indianer aus den eigenen Reihen wahrscheinlich (auch) meint, möchte ich mich hier schon auch zu Wort melden. Ich glaube dass mich viele als Verfechter des Jänner-Deutsch ;-) kennen, aber ich schon einer bin, der wegen einem Monatsnamen nicht einen Krieg anzetteln wird. Ich finde schon, dass es in der letzten Zeit diese Probleme eher durch Unwissenheit gab, statt durch Intoleranz. Ein neuerliches MB wegen dem Jänner müßte dann eher eines über die Gültigkeit des ÖWB geben, das in den Östereichbezogenen Artikeln schon in den meisten Fällen eingehalten wird. Ob das Erdgeschoß in unseren Artikeln aus Unwissenheit oder Toleranz nicht zu Erdgeschoss ausgebessert wird, traue ich mich nicht zu beurteilen ;-) --K@rl 15:17, 24. Jun. 2009 (CEST)

@Karl-warst nicht gemeint!

Nur so zum Nachdenken-das bayerische Deutsch zählt mittlerweile zu den bedrohten Sprachen. Also ich finde schon, dass man solche Debatten ernst nehmen sollte.APhilipp, 15:22, 24. Jun 2009 (CEST) :- Vorsicht, meinst du bairisch ;-) --K@rl 15:25, 24. Jun. 2009 (CEST)

Wer bairisch Schreiben möchte dem empfehl ich http://bar.wikipedia.org, gleiches gilt für Kölsch, Alemannisch, Westfriesisch, Plattdeutsch und andere Dialekte und Sprachen im deutschsprachigen Raum. Ansonsten möchte man doch bitte bis auf die beiden regionalen Ausnahmen doch in Hochdeutsch schreiben. --Cepheiden 15:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ich glaube da schleichen sich schon wieder Mißverständnisse ein. Ich glaube nicht dass Philipp den bairischen Dialekt gemeint hat, sondern die österreichische Sprachvarietät, die vom bairischen herrührt. - und diese sollte hier wohl auch eraubt sein. --K@rl 16:00, 24. Jun. 2009 (CEST)

Stimmt! Und nochmals-das Österreichische Deutsch ist dem BRD Deutsch gleichberechtigt!--APhilipp

Das zweifel ich nicht an, aber soll das bedeuten, dass egal aus welchem Themenbereich ein Artikel kommt, andere Autoren darauf achten müssen, dass die regionale Einfärbung das Artikels erhalten bleibt, wenn der Autor ein Österreicher oder Schweizer ist? Ich weiß ja nicht. als wenn die Probleme durch die Rechtschreibungsreform nicht genug wären. --Cepheiden 16:08, 24. Jun. 2009 (CEST) P.S. APhilipp du scheint irgendwie generell Sonderwege zu bevorzugen, wie man an seiner wecheselnden Signatur (Datumsstempel) sieht. Ist nicht böse gemeint, sondern mir nur aufgefallen.

Sorry, signiere eh schon wieder brav. Und etwas regionale Einfärbung ist ja nicht so schlimm, Vielfalt ist doch was Schönes. --APhilipp, 16:16, 24. Jun 2009 (CEST)

Daten in Titeln

Da es zuletzt immer mehr zunimmt - Daten etwa in Buchtiteln können nicht nach der WP-Datumskonvention gebeugt werden. Hier ist von Belang was auch dem Buch steht. Und wenn das der Konvention zu wieder läuft, dann ist das Pech. Aber nicht zu ändern. Marcus Cyron 21:24, 26. Jun. 2009 (CEST)

Kannst Du das begründen oder anschaulich machen? Mir leuchtet das nicht unmittelbar ein, was Du schreibst. --norro wdw 22:36, 26. Jun. 2009 (CEST)

Wörtliche Zitate

Im Artikel Promulgationsklausel wurde mittlerweile zum dritten Mal ein Gesetzesausschnitt mit Verweis auf die Konvention verändert. Vermute ich richtig, dass die Datumskonvention bei wörtlichen Zitaten nicht gelten kann? Emu 02:32, 3. Jul. 2009 (CEST)

Du vermutest richtig! Der Artikel war wegen des Datumsformat auf WP:FDF gelistet, da Zitate nicht ohne Weiteres automatisch gefiltert werden können. Damit er dort in Zukunft nicht mehr aufgeführt wird, habe ich in die Ausschlussliste eingetragen. -- Koerpertraining 03:18, 3. Jul. 2009 (CEST)

1990er Jahre oder 1990er-Jahre und ähnliches?

Die Tabelle sagt 1990er-Jahre. Irgendwie in den Tiefen meines WP-Gedächtnis meine ich mich zu entsinnen, dass das mal 1990er Jahre hiess. Sollte ich mich da so täuschen, oder hat das mal jemand geändert? --BKSlink 16:52, 30. Jun. 2009 (CEST)

Keine Ahnung, müsste aber in der Versionsgeschichte auffindbar sein. Die beiden Schreibweisen sind eh nahezu gleichrangig. --Cepheiden 20:07, 30. Jun. 2009 (CEST)
Hallo! Ob und wann das geändert wurde habe ich jetzt nicht nachgesehen, aber der § 42 des Amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung lautet: Bilden Verbindungen aus Ziffern und Suffixen den vorderen Teil einer Zusammensetzung, so setzt man nach dem Suffix einen Bindestrich. Beispiel: in den 80er-Jahren. Auch der Duden empfiehlt die Schreibung MIT Bindestrich. PS: Das ß wurde nicht vollkommen abgeschafft (hiess -> hieß) ;-) Gruß, -- McFred 20:11, 30. Jun. 2009 (CEST)
Genau, und gleich danach steht "... 80er-Jahren (auch in den 80er Jahren) E: Aber ausgeschrieben: die Zweierbeziehung, die Zehnergruppe, die Achtzigerjahre (auch die achtziger Jahre)". --Cepheiden 20:48, 30. Jun. 2009 (CEST)
Stimmt. Erlaubt ist beides. Wenn man Zahlen verwendet wird aber ausdrücklich (im Duden gelb markiert) die Schreibung mit Bindestrich empfohlen. @BKSlink: In den Datumskonventionen steht es seit November 2005 mit Bindestrich. Gruß, -- McFred 21:36, 30. Jun. 2009 (CEST)
Das wurde ja schon mehrfach diskutiert, einfach im Archiv nachschauen. Warum der Bindestrich-Unsinn immer noch in unseren Datumskonventionen steht, weiß vermutlich keiner. Der §42 des Regelwerks trifft folgende Aussage, und nur diese (!): Wenn ich aus „1990er“ und „Jahre“ ein Kompositum bilden will, dann soll ein Bindestrich verwendet werden, um den Ziffernteil klar vom Teil ohne Ziffern zu trennen. Also: nicht „1990erjahre“, sondern „1990er-Jahre“. Der §42 trifft keinerlei Aussage zu der Zusammensetzung „1990er Jahre“, die eben kein Kompositum ist, daher mit dem §42 auch absolut nix zu tun hat (und dort nur in einer Klammerbemerkung erwähnt wird, damit nicht übereifrige Regelausleger zu der Ansicht kommen, das völlig übliche Nichtkompositum „1990er Jahre“ wäre nun amtlicherseits durch das eher unübliche Kompositum „1990er-Jahre“ zu ersetzen). PDD 13:59, 13. Jul. 2009 (CEST)
Da steht wörtlich „ [...] in den 80er-Jahren (auch in den 80er Jahren)“ Wie kann man daraus nur ablesen, dass die „auch“-Form die übliche wäre und die vorher erwähnte Standardform eine unübliche Form? <kopfschüttel> Guck mal in deinem Duden unter achtziger, dann findest du dort 80er-Jahre in Rot und mit Gelb unterlegt. Heißt: in Rot = neue Rechtschreibung, gelb unterlegt = vom Duden empfohlene Schreibweise, die z.B. in Behörden usw. verwendet werden sollte. Und: 80er Jahre ist die alte Rechtschreibung, wobei die Schreibweise weiterhin als Nebenform verwendet werden kann. --Geitost 19:41, 13. Jul. 2009 (CEST)
Laut Duden - Richtiges und gutes Deutsch: Achtzigerjahre: Das Kompositum Achtzigerjahre (80er-Jahre) bedeutet ebenso wie die getrennt geschriebene Fügung achtziger Jahre (80er Jahre) »die Lebensjahre von 80 bis 89« oder »die achtziger Jahre eines bestimmten Jahrhunderts« evtl. hilft das ja bei der Klärung. --Cepheiden 20:48, 13. Jul. 2009 (CEST)
Ja, und nach alter Rechtschreibung war demnach nur möglich: die achtziger Jahre zur Bezeichnung des Jahrzehnts eines Jahrhunderts, demgegenüber Achtziger bzw. in den Achtzigerjahren zur Kennzeichnung der Lebensjahre von 80 bis 89, nicht jedoch die jeweils andere Schreibweise, so hat die Bedeutung die Schreibweise geprägt oder auch umgekehrt. Seit der neuen Rechtschreibung ist die Schreibweise also nicht mehr verknüpft mit der Bedeutung. Das finde ich recht vernünftig, da das wohl kaum jemand so unterschieden hat, oder doch? Eine der Vereinfachungen im Zuge der Reform. -- Geitost 21:06, 14. Jul. 2009 (CEST)

Zeitraum

Hallo. Ich finde auf dieser Seite keine Orientierung bzgl. der Schreibweise von Zeiträumen. Also: Schreibe ich besser „1. Juli − 15. Juli“ oder „1. − 15. Juli“? (Betrifft nur Zeiträume mit Anfang und Ende im gleichen Monat) Gruß, norro wdw 11:35, 22. Jun. 2009 (CEST)

Nachtrag: Für erstere Schreibweise spricht, dass es konsistenter wirkt, wenn im gleichen (Ab-) Satz auch eine Zeitspanne angegeben ist, die Anfang und Ende nicht im gleichen Monat hat, da dort auch sowohl für den Start als auch für das Ende der Monat angegeben ist. Für letztere Schreibweise spricht, dass sie kürzer und ggf. einfacher zu lesen ist. --norro wdw 11:38, 22. Jun. 2009 (CEST)

Die letztere ist vorzuziehen, weil in der Kürze die Würze liegt und sie – wie du schon richtig sagst – lesbarer ist. Allerdings muss es 1.−15. Juli geschrieben werden, weil vor und nach dem "bis-Strich" keine Leerzeichen gehören. --Ian DuryHit me 14:22, 23. Jul. 2009 (CEST)

Julianischer Kalender

Da erinnere ich mich aus der Redaktion Geschichte ganz anders: Wir haben die Doppelkalendrierung abgelehnt und bestehen auf die einfache Angabe im gregorianischen. -- Ziko 00:24, 10. Jul. 2009 (CEST)

Zu dieser Diskussion möchte ich sagen, daß sie nie wirklich abgeschlossen wurde und meine Fragen oder Vorschläge nie beantwortet wurden. Während eines IRC-Chats sollen sich angeblich eine Mehrheit gegen die Vorlage ausgesprochen haben, aber da ich selbst keinen IRC-Chat verfolgen kann und zu dieser Zeit (Ostersonntag) auch keine Zeit hatte, ein IRC-Chat auch keine relevante Wikiplattform ist, ist dieses Thema auch nicht weiter verfolgt worden. Meine Bitte einen LA einzubringen um das Thema ein für alle mal zu beseitigen ist nicht statt gegeben worden. Stattdessen wollte man die Vorlage über einen Bot ohne LA löschen--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 00:36, 26. Aug. 2009 (CEST)

WP-weite vollständige Angabe der Jahreszahlen (XXXX vs. XX)

Anmerkung: WP-weit bezieht sich auf de-wp. -- Emdee 19:40, 13. Jul. 2009 (CEST)

Aus gegebenem Anlass möchte ich eine Präzisierung der DK vorschlagen. Ich weiß, dass eine eventuelle Norm, die die vollständige Angabe aller Jahreszahlen (bspw. 1968) fordert, bei vielen Unbehagen auslösen könnte. Aber da die jetzige Fassung der DK („[…] das Jahrhundert eindeutig ergibt […]“) in zu weiten Grenzen interpretierbar ist bzw. eindeutig nicht präzisiert wird[4X 1], möchte ich fragen: Wäre es möglich, hier die vollständige und vermeintlich korrekte Angabe von Jahreszahlen zu fordern; vielleicht auch, um lange (VM-)Diskussionen zu vermeiden? Gruß, -- Emdee 19:17, 13. Jul. 2009 (CEST)

  1. so frage ich in der verlinkten Diskussion „Wenn ein Artikel ein Lemma behandelt, in dem weniger als 100 zusammenhängende Jahre abgedeckt werden? Aber wer schließt aus, dass es in 50 Jahren nicht immer noch zu neuen Erkenntnissen, Fakten und Publikationen zum Lemma kommen wird?“ (Δ)
Meinst du jetzt, überall XXXX oder nur in Überschriften zwingend? War das nicht die Idee dabei? Dann bin ich auch dafür, in Überschriften immer die Hauptform mit Bindestrich. Wenn schon. Dann gibt's deswegen auch kein großes Gehampel. Denn da kann man schlecht nen Autor bestimmen, Überschriften sind ja freier. -- Geitost 18:04, 19. Jul. 2009 (CEST)
Ach so, die DK werden übrigens hier auch falsch verstanden. Hab's grad noch mal durchgelesen. Es ist so zu verstehen: Hauptform ist die 19xx-Form (also die 4-stellige mit Jahrhundertangabe, Nebenform die ohne Jahrhundertangabe, die auch gestattet ist. Wenn nun die Nebenform gewählt wird, sollte sie mit Jahrhundert (also 30er-Jahre des 19. Jahrhunderts o.Ä.) angegeben werden, wenn nicht eindeutig aus dem Kontext zu erkennen ist, welches Jahrhundert bei der Nebenform gemeint ist. Das mit dem Kontext ist also völlig unabhängig von Haupt- oder Nebenform. Es ist einfach nur gemeint, es soll eindeutig hervorgehen, welches Jahrhundert gemeint ist, entweder aus der Hauptform oder aus dem Kontext der Nebenform oder durch zusätzliche Jahrhundertangabe für die Nebenform.
Nicht gemeint wäre somit Folgendes: Wenn aus dem Kontext klar ist, welches Jahrhundert gemeint ist, kann oder auch soll die Nebenform genommen werden. Nein, es bleibt die Nebenform, vorzuziehen ist immer die Hauptform. Die eventuelle zusätzliche Angabe aus dem Kontext gilt nur bei der Nebenform. Mit der Hauptform hat das gar nüscht zu tun. Aber es ist wohl klar, dass nicht von der Hauptform in die Nebenform geändert werden sollte, so nicht diese die ursprünglich vom Hauptautor des Artikels oder Abschnittes gewollte Variante war. Deshalb sehe ich für eine Änderung der Konventionen auch keinen Bedarf. Es wäre höchstens so umzuformulieren, dass es auch verständlich bei allen rüberkommt. ;-) Oder es wäre zu verdeutlichen, in welchen Fällen denn nun die Nebenform gewählt werden kann, damit es da nicht zum Streit kommt. -- Geitost 18:38, 19. Jul. 2009 (CEST)
Habe das etwas härter präzisiert; es lautet nun: „Die zweistellige Nebenform („80er-Jahre“) ist nur gestattet, sofern sich aus dem Kontext des jeweiligen Satzes das Jahrhundert eindeutig ergibt (z. B. „30er-Jahre des 19. Jahrhunderts“).“ -- E 22:08, 26. Aug. 2009 (CEST)

Zeitspannen

Wie sie es mir Zeitspannen in folgenden Formen aus?

  • 1. Januar 2008 bis 29. März 2008
  • 30. Dezember 2008 bis 3. Juni 2009
  • Januar 2008 bis März 2008
  • Dezember 2008 bis Juni 2009

Welcher Strich wäre hier zu verwenden? Mit oder ohne Leerzeichen zwischen den Daten und dem Strich? Soll das Jahr bei der ersten Angabe immer geschrieben werden? Fragen über Fragen ;-) -- 13:44, 24. Aug. 2009 (CEST)

Siehe auch vier Absätze hier drüber. :) -- norro wdw 14:28, 24. Aug. 2009 (CEST)
Was mir so ohne Nachdenken an Antworten einfällt:
  • Da die Monate nicht numerisch angegeben sind, natürlich keine Striche, bei rein numerischen Zeitspannen als Einschub oder außerhalb eines Satzes (dann eh numerisch) der Gedankenstrich „–“ (en-dash).
  • redundante Angaben sind redundant, wiederholen sich und sind Daten die verarbeitet werden müssen ohne Information zu liefern (man kann auch nicht unterscheiden, ob bei Januar bis März 2008 ein 2007 vergessen wurde, oder ob man sich bei Januar 2007 bis März 2008 vertippt hat).
  • Somit:
    • 1. Januar bis 29. März 2008
    • 30. Dezember 2008 bis 3. Juni 2009
    • Januar bis März 2008
    • Dezember 2008 bis Juni 2009
  • Natürlich mit &nbsp; nach den Punkten, da Texte häufiger gelesen als (Wiki-code) geschrieben werden, also eindeutig bessere Lesbarkeit des Artikels an Stelle von einfachere Handhabung des Quelltextes.

--Empro2 12:43, 3. Okt. 2009 (CEST)


Tabelle erweitern

Meines Erachtens sollte man die Tabelle am Anfang des Artikels erweitern. Im Moment erweckt sie beim flüchtigen leser den Eindruck, als ob das Verlinken Standard wäre. Das war es auch, als die Tabelle einmal erstellt wurde - ist es heute aber nicht mehr. Auch sollten an geeigneten Stellen geschützte Leerzeichen eingegeben werden. (nicht signierter Beitrag von H005 (Diskussion | Beiträge) 10:19, 25. Sep. 2006 (CEST))


Die bestehende Tabelle am Anfang des Artikels stammte noch aus Zeiten, in denen das Verlinken von Daten Standard war. Inzwischen sollte dies nur noch der Ausnahmefall sein, daher habe ich eine entsprechende Tabelle ohne Links an den Anfang gestellt.

Außerdem habe ich den Hinweis auf die geschützten Leerzeichen wieder eingefügt, den ein Benutzer immer wieder entfernt hatte, obwohl er auf einem weitgehenden Konsens beruhte (siehe Diskussion oben) und dies in der Tabelle entsprechend eingearbeitet.

Zu den Zeiträumen sieh die knappe Diskussion direkt über diesem Abschnitt.

Wenn ich irgendetwas übersehen haben sollte oder ihr der Meinung seid, dass etwas unangebracht war, bitte ich vor einem vollständigen Revert hier um Diskussion. -- H005 22:11, 30. Jan. 2007 (CET)

Tabellen: Neben JJJJ-MM-TT auch TT.MM.JJJJ

Nach meinem zweiten vergeblichen Versuch, eine Begründung zu erhalten, warum in Tabellen die Schreibweise T.M.JJJJ verwendet werden soll, wenn schon nicht einheitlich die ISO-8601-Schreibweise verwendet werden muss, habe ich mich selbst ein wenig umgesehen. Dass eine Darstellung in einer Tabelle mit dem Format TT.MM.JJJJ viel übersichtlicher ist als T.M.JJJJ, vor allem bei langen Tabellen mit einem über mehrere Monate reichenden Zeitraum bei nur geringem Datumsunterschieden, ist sicher unbestritten (denn Tage und Monate stehen immer genau untereinander und die Differenzen so für den Leser schnell erfassbar). Fraglich war nur, ob das Format auch mit einem Standard begründbar ist. Nachdem sich das ISO-Format in Deutschland nicht bzw. nur in Teilbereichen durchgesetzt hat [2], ist seit 2001 daneben wieder die „alte“ Datumsform möglich. Und dies im Format TT.MM.JJJJ [3] (der Autor ist Leiter des Arbeitsausschusses „Regeln für die Textverarbeitung“ im Normenausschuss Bürowesen des Deutschen Instituts für Normung – DIN) und nicht wie in den Datumskonventionen beschrieben das Datum ohne führende Null. Ich ändere es daher nun auf der Seite der Datumskonvention. -- mc005 03:27, 17. Okt. 2009 (CEST)

Hab ich da eine Diskussion vor dieser Änderung verpasst? Harry8 18:57, 17. Okt. 2009 (CEST)
Es gab mehrere Diskussionen und Nachfragen, siehe Link zur Archivseite und dortige Links. -- mc005 19:24, 17. Okt. 2009 (CEST)
Wer ändert denn die derzeit bestehenden Artikel. Macht das ein Bot? Harry8 19:32, 17. Okt. 2009 (CEST)
Das geht leider nur manuell, siehe die Seite zu falsch formatierten Datumsangaben. Leider stand die Konvention für Tabellen ausgerechnet hier jahrelang falsch, während die Angaben in den entsprechenden Wikipedia-Artikel richtig waren. -- mc005 20:00, 17. Okt. 2009 (CEST)
Ach ja, bevor ich's vergesse. Ich denke schon, auch wir in Deutschland sollten uns ans Datumsformat JJJJ-MM-TT gewöhnen. Andere Europäer haben bzw. hatten keinerlei Schwierigkeiten damit. Es wäre also besser, der Bot würde dieses internationale Datumsformat wählen, auch wenn man sagen kann, dass es sich in Deutschland bisher wirklich noch nicht durchgesetzt hat. Harry8 19:35, 17. Okt. 2009 (CEST)
Fände ich grundsätzlich auch gut (beruflich gebe ich numerische Datumsangaben ausschließlich im ISO-Format an), allerdings ist bei Wikipedia der Nutzerkreis und deren Schreib- und Lesegewohnheiten zu beachten (siehe auch die Diskussion auf der ersten Archiv-Seite) und die ändern sich nicht innerhalb von ein paar Jahren sondern in längeren Zeiträumen. -- mc005 20:00, 17. Okt. 2009 (CEST)

Deutsch vs "Deutsch"

Duden, 23. Auflage, S. 794: "Raumangabe (adverbiale Bestimmung des Raumes, des Ortes)" ;o) RX-Guru 13:09, 18. Feb 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 20:22, 23. Nov. 2009 (CET)

Mal eine Frage an die Allgemeinheit: Vor einem Jahr habe ich zunächst mal den Fehler gemacht, den viele Newbies machen. Ich habe gnadenlos jede Jahreszahl und jede Tag+Monatsangabe verlinkt. Natürlich wurde das umgehend mit entsprechenden Kommentaren sowie flächendeckenden Entlinkungen quittiert. Die Begründung war mir sehr einsichtig. Seitdem verlinke ich nur noch Geburtsdaten in der Kopfzeile eines Artikels sowie historische Daten von herausragender Bedeutung (z.B. den 14. Juli 1789). Ansonsten gar nichts. Das halte ich für ausgesprochen sinnvoll und bin erst heute auf eine komplett gegenteilige Ansicht gestossen (siehe Bernd Schmidbauer bzw. History). Liebe Leute, kann mir mal jemand erklären, was da los ist? (Ich habe hier wirklich schon viele Meinungsauseinandersetzungen erlebt, aber niemals um die Beseitigung von Datumslink-Inflationen ;-)) Gruß, --Bogart99 16:10, 3. Jul 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 20:22, 23. Nov. 2009 (CET)

Beispiel in der Tabelle: 1930er-Jahre

Die Bindestrichregelung steht zwar im Duden (K30) und den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung (§ 42), da aber angeblich "extrem ungebräuchlich", soll sie in Wikipedia nicht gelten, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Januar/5. Kommentare und einheitliche Regelung erwünscht. --Kolja21 03:35, 6. Jan. 2010 (CET)

Da es keine Hausschreibung in der Wikipedia gibt und beide Varianten richtig sind, kann man sie in der Wikipedia nicht als "nicht geltent" deklarieren. Genauso wie bei der Ph/F-Problematik usw. muss man einfach mit beiden Schreibweisen leben. Es sollte aber daruaf geachtet werden, dass in einem Artikel nicht beide Schreibweisen verwendet werden. --Cepheiden 08:36, 6. Jan. 2010 (CET)
Ich stimme dem zu, dass eine einheitliche Regelung nicht notwendig ist, aber auf Einheitlichkeit innerhalb eines Artikels geachtet werden sollte. Insbesondere sollte zudem "natürlich gewachsenen" Texten nicht eine bestimmte Konvention aufgedrückt werden, wenn beide Schreibweisen zulässig sind (vgl. WP:Rechtschreibung). Daniel Strüber Kontakt 17:31, 21. Jan. 2010 (CET)

v. u. Z. vs. v. Chr.

Ich bin mir fast sicher, das diese Diskussion hier schon stattgefunden hat (habs aber nicht gefunden). Aber bitte nochmal für den Unwissenden: Ist es erlaubt, die Bezeichung v. u. Z. anstelle v. Chr. zu benutzen? Oder sollte es nicht sogar Standard sein? Viele, -- Schwijker 10:27, 1. Feb. 2010 (CET)

Ob es eine Disk. gegeben hat, weiß ich nicht. Aber nur als Kommentar: VuZ würde mir rein gar nichts sagen. Unsere Zeitrechnung hat nunmal Christi als Nullpunkt. Wem das nicht passt, der kann ja einen anderen Kalender verwenden. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:04, 1. Feb. 2010 (CET)
Zitat aus Zeitrechnung: In der Europäischen Norm EN 28601 (von 1992) ist das Datumsformat (die gültige Darstellung der Zeitrechnung) festgelegt, welches für Deutschland und Österreich uneingeschränkt gültig ist (abgeleitet aus ISO 8601 von 1988). Darin wird auf eine Datierung nach christlicher Tradition bezüglich vor oder nach Christus nicht mehr eingegangen. Zudem sieht der aktuelle Standard ISO 8601 (von 2000) ein Jahr Null und Jahresangaben mit negativem Vorzeichen vor. -- Schwijker 13:16, 1. Feb. 2010 (CET)
Na ja, wer beachtet schon das Jahr 0; siehe die Diskussion um das Jahr 0 dort. Harry8 14:58, 1. Feb. 2010 (CET)
Auch die Jahreszahlen mit negativen Vorzeichen werden nicht beachtet. Harry8 14:59, 1. Feb. 2010 (CET)

Zweistellige vs. vierstellige Jahresangaben

Die letzte Änderung in dem Abschnitt entspricht wohl nicht ganz der letzten Diskussion dazu. Insbesondere führt die Verschärfung mit Bezug auf den Satzkontext dazu, dass die Nebenform praktisch ausgeschlossen ist. Da gerade wieder jemand meint, er müsste aus "Standard"- eine "Muss"-Form machen, habe ich mal versucht, das anders aufzuzäumen und festzulegen, wann Nebenformen zulässig sind. -- Harro von Wuff 15:32, 16. Apr. 2010 (CEST)

Die vierstelligen Angaben sind eine Wikipedia-Erfindung und sollten unterbleiben. --Marcela 03:03, 30. Jun. 2010 (CEST)

Datumskonvention vs. geltende Regelungen

Die Datumskonvention widerspricht den geltenden Regelungen: Ich zitiere aus ISO 8601: Im September 2006 löste die neue ISO 8601 diese Normen ab. Außerdem ist die Norm auch in die DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) eingeflossen. Das numerische Datumsformat, JJJJ-MM-TT, wird oft auch als „internationales Datumsformat“ bezeichnet und entspricht weitestgehend dem Format, das in vielen Gebieten Asiens und Osteuropas üblich ist.

Also kann (insbesondere bei Gesetzestexten oder Normen) die Angabe von JJJJ-MM-TT nicht falsch sein. Viel mehr widerspricht die häufig verwendete Angabe von MM.JJJJ der ISO 8601.

Es macht durchaus Sinn, alphanumerische Datumsangaben als TT. MMMM JJJJ zu schreiben, es gibt aber keinen Grund, rein numerische Datumsangaben in der Form JJJJ-MM oder JJJJ-MM-TT in TT.JJJJ oder TT. MMMM JJJJ umzuschreiben, bzw. diese für "falsch" zu erklären, vorallem dann, wenn es in den Quellen so verwendet wird. Dies betrifft insbesondere Richtlinien (EU) und Normen. ƺeitɠeisterɟahrer \ 14:25, 11. Aug. 2010 (CEST)

Sie sind im deutschen Texten doch sehr unüblich oder nicht? Wenn du nicht sagen willst, dass nun überall auch diese im deutschen unüblichen Datumsformate genutzt werden können, dann ist die Richtline evtl. etwas grob formuliert. Aber dies ist nunmal notwendig. Richtlinien müssen nicht gewünschte Formatierungen klar ausschließen. --Cepheiden 17:17, 11. Aug. 2010 (CEST)
Es kommt darauf an. Es gibt Bereiche, in denen JJJJ-MM-TT Usus ist, teilweise sogar verpflichtend, z.B. für das Ablaufdatum von Medizinprodukten. Auf Normen wird das Ausgabedatum auch mit JJJJ-MM(-TT) angegeben. Und daher sollte das auch so in den Artikeln drin stehen. JJJJ-MM-TT ist nunmal die/eine richtige Schreibweise eines numerischen Datums, ergo kann dies in der Wikipedia weder unerwünscht, noch falsch und schon gar nicht "klar ausgeschlossen" sein. ƺeitɠeisterɟahrer \ 10:36, 12. Aug. 2010 (CEST)
Klar, weil wir hier medizinische Beipackzettel oder Verpackungsbeschriftungen abschreiben. JJJJ-MM-TT ist eine völlig ungebräuchliche Schreibweise in literarischen und journalistischen Texten und insbesondere auch in Texten, wie wir sie hier verfassen. Zudem sind wir hier weder in Asien noch in Osteuropa, weder im Deutschen noch im Englischen würde ein Mensch sowas natürlicherweise verwenden. Im Übrigen handelt es sich hier um eine WP-Konvention, d. h. eine Vereinbarung zur Vereinheitlichung der Datumsschreibweise in WP-Artikeln und nicht um eine Richtig-oder-falsch-Entscheidung. Daran, dass grundsätzlich das Datumsformat à la "1. Januar 1999" zu verwenden und andere Schreibweisen entsprechend anzupassen sind, kann es also gar keinen Zweifel geben.
Keine Grundsatzregel ohne Ausnahmen: dass bspw. Zitate unverändert bleiben ist selbstverständlich, auch so lässt die Formulierung der Konventionen einigen Spielraum. Wenn es da etwas zu verbessern gibt, dann bitte konkret das Problem benennen und dieses lösen und nicht drei Ausnahmen nennen und eine allgemeingültige Grundsatzregel daraus machen wollen. Auf jeden Fall spricht die Mehrheit der Deutschen nicht nach ISO noch nach Beipackzettel, wenn sie das Format JJJJ-MM-TT überhaupt erkennt, weshalb die Verwendung im Deutschen im Fließtext ausgeschlossen und ansonsten weitgehend zu vermeiden ist. -- Harro von Wuff 13:49, 12. Aug. 2010 (CEST)
Jetzt kommen wir der Sache näher. Von der Verwendung im Fließtext schreibe ich nicht (außer im Falle von Zitaten) beispielsweise DIN EN 62366:2008-09: Ich zitiere von Seite 2: "Die von CENELEC am 2007-12-01 angenommene EN 62366 gilt als DIN-Norm ab 2008-09-01". Sämtliche numerischen Datumsangaben in Zusammenhang mit Normen sind in der Form JJJJ-MM(-TT). Und das sind keine Einzelfälle, sondern zig tausende Normen mit etlichen hunderttausenden Datumsangaben in den Normen selbst. Kann man also die zu Normen gehörenden Angaben als "Zitat" betrachten?
Apropos Fließtext: in Tabellen ist es durchaus sinnvoll die kurze numerische Form TT.MM.JJJJ zu verwenden, anstatt die Monate immer auszuschreiben. Wobei ich eben festgestellt habe, dass dies ohnedies hier genau so geregelt ist. Mir wurden nur Edits, die eigentlich diesen Richtlinien entsprechen, mit Hinweis auf WP:DK vorgeworfen und (offensichtlich falsch) "korrigiert". ƺeitɠeisterɟahrer \ 16:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ist "DIN-Norm ab 2008-09-01" so als Bezeichnung ein feststehender Begriff? Dann ist es quasi ein Zitat. Ist es nur eine Umformulierung von "gilt seit 1. September 2008 als DIN-Norm", dann nicht. Im ersten Teil muss es aber eindeutig heißen "... am 1. Dezember 2007 angenommene ...", das ist frei formulierter Fließtext. Was die Tabellen betrifft: da das Kriterium nur "sinnvoll" heißt, kann es da unterschiedliche Meinungen geben. Da ist nicht automatisch das eine oder das andere richtig. Darüber muss man sich eben einigen. Mit dem Zahlenformat tt.mm.jjjj nimmt man ja auch immer den Nachteil der Nichteindeutigkeit in Kauf, also braucht es schon einen überzeugenden Grund dafür. -- Harro von Wuff 16:51, 12. Aug. 2010 (CEST)
"Gültig ab 2008-09-01", "dop: 2008-09-01", "dow: 2010-12-01" ist die ausschließlich verwendete numerische Schreibweise innerhalb von DIN, ISO, IEC, EN, ÖNORM, SN,... Normen. Und es geht mir ja nicht um den Fließtext, da ist das alphanumerische Datum durchaus praktikabel (und ein breites Betätgungsfeld für Edit-Jäger), sondern um Tabellen und Infoboxen. Und wie schon geschrieben, geht es mir keineswegs um irgendwelche Oma-Texte, sondern um Artikel zu Normen und Gesetzen. ƺeitɠeisterɟahrer \ 17:24, 12. Aug. 2010 (CEST)
Jetzt ist die WP aber auch nicht bevorzugtes Nachschlagewerk für Normfachleute. Vielmehr stelle ich mir Leser vor, die irgendwo einen Verweis "ISO 0815" finden und damit nichts anfangen können und sich dann hier laienhafte Aufklärung erhoffen. Die müssen vielleicht erst einmal "ISO" nachschlagen, weitere erklärungsbedürftige Fachbegriffe und -schreibweisen wollen die dann bestimmt nicht vorfinden. Also doch eher Oma ;-) Wobei Tabellen ja schon vom Informationsgehalt her meist eher anspruchsvoller bzw. spezieller sind, insofern hast du da sicherlich recht, dass da gerade bei offizieller Verwendung bei Normenbezeichnungen dann auch diese Informationen im Originalformat übernommen werden können, wenn nicht sogar sollen. -- Harro von Wuff 17:46, 12. Aug. 2010 (CEST)

Weiterleitungen vom numerischen Datum auf Datumsartikel

Hallo,
Benutzer:asdfj regt auf Wikipedia:Entsperrwünsche und Wikipedia:Löschprüfung an, Weiterleitungen vom numerischen Datumsformat (konkret 11.9.) auf die entsprechenden Datumsartikel zuzulassen. Mir erscheint die Idee sinnvoll, da einerseits die Schreibweise außerhalb der WP sehr üblich ist, andererseits auch Leute die WP nutzen, die nicht sehr gut deutsch können und daher möglicherweise die Monatsnamen nicht oder nicht genau kennen. Andererseits verbraucht eine Weiterleitung (bzw. 366 derselben) nur wenig Speicherplatz. -- Perrak (Disk) 13:21, 1. Sep. 2010 (CEST)

Eigentlich ja mit Leerzeichen: 11. 9. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:31, 1. Sep. 2010 (CEST)
Stimmt, der gelöschte Artikel war allerdings ohne. -- Perrak (Disk) 15:21, 1. Sep. 2010 (CEST)

Ich finde das nicht wirklich nötig. Wenn man im Suchfeld "11." lostippt, kommen sofort alle Monatsnamen zur Auswahl. Jetzt 24.12., 24. 12. und 24-12 sowie 12-24 anzulegen scheint nicht zielführend, --He3nry Disk. 15:46, 1. Sep. 2010 (CEST)

Erg.: 9-11 finde ich eine echte gerechtfertigte Ausnahme, da es den Status eines feststehenden Begriffes erreicht hat, --He3nry Disk. 15:47, 1. Sep. 2010 (CEST)
Die Autovervollständigung im Suchfeld bzw. die ganze Suchfunktion sollte in solchen Fällen IMHO kein Argument sein. Die Vervollständigung funktioniert nicht ohne JavaScript und die Suche kann auch mal wegen Wartung etc.. wieder abgeschaltet werden. Dazu kommen externe Seiten und Dienste, die unsere Inhalte verarbeiten und aufbereiten, dort steht den Usern nicht überall unsere bequeme Suchfunktion zur Verfügung. Z.B. auch auf http://de.m.wikipedia.org/ . Es geht hier um gerade mal 365 Weiterleitungen, die keine große Arbeit und Wartung erfordern und eigentlich kein Problem für unser Projekt darstellen. Derzeit gibt es schon >770k Weiterleitungen, die spanische und französische WP haben sogar hunderttausende Redirects mehr als wir und keine Probleme damit. --Kam Solusar 15:58, 1. Sep. 2010 (CEST)
Schon wieder dazu gelernt: die Ergänzung kommt schon nach der zweiten Eins. Also 11 ergibt alle Monatselften. Das ist komfortabel. Und dürfte viele Suchende weiterbringen. Nur wer, wie ich es versucht habe, aus dem Zwischenspeicher 11.9. hereinkopiert, steht erst mal "dumm" da. Bekommt dafür aber das Suchergebnis "Terroranschläge am 11. September 2001". OK. Bei "11. 9." übrigens auch. Im Artikel wird dann auf den Monatselften im Sept. anderer Jahre verlinkt. Allerdings gehöre ich zu den Leuten, die Java oft abschalten. Vielleicht ist es mir auch deshalb bisher entgangen. --asdfj 16:05, 1. Sep. 2010 (CEST)
Zig Millionen Googlehits für 11.9., 11. 9., 9-11... ich würde die Redirects in diesem besonderen Fall alle tolerieren. Schon deshalb, damit unser Artikel dann wie bei Eingabe von 11. September der erste Google-Treffer wird. --MBq Disk 19:25, 2. Sep. 2010 (CEST)
Wie oben geschrieben halte ich Weiterleitungen für grundsätzlich sinnvoll. Wenn aber für andere Daten keine WL gewünscht wird, wäre eine WL für den 11. 9. auch nicht sinnvoll, es gibt Dutzende wichtigere oder gleichwichtige Daten. -- Perrak (Disk) 00:15, 3. Sep. 2010 (CEST)
Wäre ich auch für. 367 Weiterleitungen (smile) einrichten und gut iss; stört nicht, ist nicht falsch, hilft wahrscheinlich manchem Leser und bei möglicher externer Verlinkung. --JuTa 03:52, 3. Sep. 2010 (CEST)

Geschützte Leerzeichen

Warum werden nicht einfach alle verlinkten Datumsangaben Server-seitig entsprechend formatiert? 84.226.185.215 04:34, 18. Okt. 2010 (CEST)

Du meinst eine serverseitige Substitution der Form:
/(\d+\.) (Januar|Jänner|Februar|März|April|Mai|Juni|Juli|August|September|Oktober|November|Dezember)/$1&nbsp;$2/g
Eine solche Ersetzung hätte folgende Nachteile:
  • Nicht alle Autoren sind mit der Regel einverstanden.
  • Eine solche Substitution lässt sich nicht umgehen und wirkt immer und überall, auch dort wo es eventuell stört.
  • Der Autor hat nicht mehr die Freiheit selbst zu entscheiden, wo umgebrochen werden darf und wo nicht.
  • Es ist für die Autoren nicht nachvollziehbar, warum das bei Datumsangaben funktioniert, aber bei anderen Leerzeichen nicht.
  • Es wird sicherlich weitere Probleme geben, beispielsweise, wenn die Daten verlinkt sind. Das würde alles Sonderfälle geben, die einzeln beachtet werden müssen.
--Fomafix 09:48, 18. Okt. 2010 (CEST)

Datumskonvention vs. Titel

Leute ich bin es langsam leid, daß selbst in beispielsweise Buchtiteln aber auch anderen Eigennamen und Titeln mit Verweis auf diese (nebenbei bemerkt einzig durch nichts legetimierte) Richtwerte die Daten "angepasst" werden. Ich bin es leid das im Schnitt jede Woche einmal irgendwo in den von mir beobachteten Artikeln ändern zu müssen. Und ich beobachte nicht einml 1% der Artikel. Wäre schön, wenn mal wieder ein bischen mehr darauf geachtet würde, was man macht, statt in blinden Aktionismus zu verfallen. Unsere Konventionen gelten nunmal nicht in der realen Welt. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 02:53, 30. Jun. 2010 (CEST)

Das Problem besteht leider fort. Man sollte in den „Datumskonventionen“ daruf hinweisen, daß diese nicht für die Titel von Büchern und Aufsätzen gelten. Wenn die Autorin über „Das Urteil des BVerfG vom 9. 2. 2010 und seine Folgen“ geschrieben hat, kann das selbstverständlich nicht ohne weiteres in „9. Februar 2010“ geändert werden, ohne dabei gleichzeitig das Zitat zu beschädigen.--Aschmidt 12:37, 17. Apr. 2011 (CEST)
Schon wieder. Könnte man darauf einmal in WP:DK ausdrücklich hinweisen? „Die Datumskonventionen gelten nicht bei festehenden Wendungen und Titel von Büchern oder Aufsätzen“?--Aschmidt 09:10, 18. Mai 2011 (CEST)
  • Noch viel schlimmer: Der Benutzer arbeitet offenbar diese Liste ab, in deren Kopf die Ausnahmen ausdrücklich benannt sind. Weil er beim „A“ und offenbar neu in diesem Gewerbe ist, werde ich ihn mal hierher bitten.
    • Es gibt hierzu eine Ausschlussliste, die hoffentlich verhindert, dass der Bot diese in die ToDo-Liste aufnimmt, und in die ich Anne Lenze gleich mal einfügen werde.
    • {{internetquelle|titel=… war für routinierte Autoren deutlich genug, aber vielleicht nicht für einen Newcomer.
  • Die Ausnahmen auf der Projektseite werde ich gleich ergänzen.
HGZH --Gib Senf dazu! 11:17, 18. Mai 2011 (CEST)
Dickes Sorry ... ich hatte das mit dem Datum im Titel schon gelesen, aber hier ist mir offensichtlich durchgegangen, dass das Datum im Titel ist. Ich hatte auf der Diskussionsseite der Liste auch schon die Anregung gemacht, dass der Bot die häufig benutzte Buchquelle mit dem Stand der Gemeinden vom 01.01.1948 berücksichtigt. -- cefalon 11:56, 18. Mai 2011 (CEST)
Keinerlei Problem.
Koerpertraining hat ja vorgestern in deinem Sinn auf der Disku zur Ausschlussliste geantwortet. --Gib Senf dazu! 12:08, 18. Mai 2011 (CEST)
Ja, hab ich grade gesehen und mich sehr gefreut! Ich habe dort auch noch einen Verbesserungsvorschlag für die Behandlung des Bausteins "Internetquelle" hinterlassen, von dem ich mir aber nicht sicher war, ob er vielleicht besser hierher gehört hätte. --cefalon 13:11, 18. Mai 2011 (CEST)


Herzlichen Dank für Eure Hilfe! Hoffentlich liests der nächste auch, der sich die Liste vornimmt... es gibt einige Wikipedianer, die sich auf das Verbessern von WP:DK-Fehlern verlegt haben...--Aschmidt 13:30, 18. Mai 2011 (CEST)

Datumsformat bei Gerichtsentscheidungen

Entscheidungen von Gerichten und anderen Behörden haben ein Aktenzeichen, unter dem sie gefunden werden. Diese Aktenzeichen sind Ausgangspunkt für das Zitieren dieser Entscheidungen. Sowohl die deutschen als auch die österreichischen Gerichte geben das Datum im Format TT.MM.JJ an. Die gesamte Rechtsliteratur beider Staaten verwendet beim zitieren die amtliche Schreibweise, also TT.MM.JJ. (z.B. OGH zur Kennzeichnung des obersten Gerichtshofes in Österreich, das Datum TT.MM.JJ und eine nähere Bezeichnung des Falles, weil am gleichen Tag ja verschiedene Fälle entschieden werden können. Somit: OGH vom 1.2.2000 "Vorarlberg Online". ) Vgl. hiezu auch Byrd/Lehmann; Zitierfiebel für Juristen; Empfohlen von NJW und JuS; Beck-Manz, 2007; S 37ff.

Manchmal kommt es vor, dass ein Autor im Text auf ein Gerichtsurteil Bezug nimmt. Selbstverständlich ist dann im Zitat die Schreibweise des Autors zu übernehmen, da ja er zitiert wird. Wäre es möglich, einen entsprechenden Hinweis in den Artikel einzuarbeiten? --Kath Erich 21:41, 8. Mai 2011 (CEST)

Dein Beitrag lässt mich ratlos, aber ich versuche mal, es zu kommentieren:
  • Wenn das Datum Bestandteil eines kodierten Aktenzeichens ist, ist jedes Zeichen der Kodierung unverändert zu übernehmen. – Das geschieht aber auch regelmäßig in der Wikipedia und würde allenfalls mal aus Versehen verändert.
  • Wenn das Datum Bestandteil eines wiedergegebenen und als solches gekennzeichneten Zitats ist, wird die Notation nicht verändert. – Das wird in der Wikipedia recht penibel eingehalten und nur selten irrtümlich verändert, etwa wenn nicht erkannt wurde, dass der Kontext ein Zitat ist.
  • In allen anderen Fällen gibt es keinerlei Rechtsanspruch auf Verwendung einer abweichenden Notation. Auch wenn es in einer juristischen Zeitschrift hieß: Beschl.d.OLG v.01.04.2011 – so bleibt es den Wikipedia-Autoren unbenommen, dies für die breite und auch nicht-juristische Leserschaft auszuformulieren: Beschluss des OLG vom 1. April 2011 und ist auch durchaus so erwünscht.
  • Die behauptete „amtliche Schreibweise“ existiert nicht; wenn, dann wäre es ISO 8601 und wir würden schreiben 2011-04-01 – ansonsten wird es aus zwei Gründen kein TT.MM.JJ wie von dir gefordert:
    1. Wir schreiben Jahreszahlen ab 1000 immer vierstellig, dann also TT.MM.JJJJ und
    2. deine Beispiele sind T.M.JJJJ formatiert, haben also nicht mit führender Null zweistellig aufgefüllt.
HGZH --Gräfin Typo 21:59, 8. Mai 2011 (CEST)
Im nachfolgend angeführten Zitat werden ständig Änderungen der zitierten Schreibweise des OGH-Zitates vorgenommen.
  1. Erster Grundsatz muss wohl sdein, dass die Schreibweise des Zitates nicht gerändert wird. (Nebenbei bemerkt wurde nunmehr auch das Zitat so entstellt, dass es ein Plagiat darstellt.)
  2. Im Übrigen würde ich mich dafür aussprechen, im Fließtext den Monat auszuschreiben, in der Anmerkung jedoch die in der juristischen Literatur gebräuchliche Zizierwseise zu übernehmen.
  3. Außerdem danke ich für den Hinweis, dass die Datumskonventionen wohl empfohlen, aber nicht verpflichtend sind.
"Lichtbilder und keine Lichtbildwerke sind daher in der Regel nur Automatenaufnahmen, computergesteuerte Lichtbilder und Satellitenfotos, die gerade kein menschliches und daher schöpferisches Mitwirken verlangen (vgl OGH vom 1.2.2000 "Vorarlberg Online" , MR 2001, 167 mit Anmerkung Walter= GRURInt 2001,351=K&R 2000, 460 mit Anmerkung Thile=ZUN-RD 2001, 224; Walter, UrhGNov 2003, § 74, 125). <ref> Dillenz, Gutman; Praxiskommentar zum Urheberrecht, 2, Aufl.; Springer; Zu § 3 RZ 4. Vgl., auch Walter; Österreichisches Urheberrecht, Handbuch, 1. Teil; Medien und Recht, 2008, RZ 206 und Tonninger in Kucsko, urheber.recht(2008) [134-136]</ref> --Kath Erich 21:08, 18. Mai 2011 (CEST)

Du machst es einem nicht leicht.

  1. Die Wikipedia richtet sich nicht an Juristen, sondern an Laien. Wo immer es möglich ist, versuchen wir den juristischen Sachverhalt Laien verständlich zu machen. Dabei verwenden wir eine möglichst einfache Sprache (ohne sinnentstellend oder falsch darzustellen), und wir vermeiden soweit möglich kryptisches Fachchinesisch, wenn sich dies alternativ verständlich schreiben lässt.
    • Ziel des Artikels ist es, einem Laien den Sachverhalt „Lichtbildwerk“ zu verdeutlichen. Was nicht dazu dient und dabei nicht hilft, kann von jedem anderen WP-Autor aus dem Artikel gestrichen werden.
  2. Die Methode, deine österreichische Lieblingsformatierung kurzerhand zum Zitat zu erklären, mag unter Juristen als elegant gelten, wird bei normalen Menschen jedoch billig ausgepreist.
    • Das Zitat, auf das es schützenswerten Anspruch gäbe, ist der Text
      Lichtbilder und keine Lichtbildwerke sind daher in der Regel nur Automatenaufnahmen, computergesteuerte Lichtbilder und Satellitenfotos, die gerade kein menschliches und daher schöpferisches Mitwirken verlangen […]“
    • Dieses Gebilde beginnt bei dir mit einem Gänsefüßchen " – dessen Pendant aber nicht vorhanden ist, so dass nicht erkennbar ist, wo das Zitat endet. In Deutschland wurden auch deshalb zurzeit gerade vier Politiker bzw. deren Verwandte ihre Doktortitel los oder kämpfen noch darum.
    • Wenn der weitere Teil unseren Lesern zum Verständnis des Begriffs nicht weiterhilft und das Nachvollziehen nicht ermöglicht (und das tut er nicht, weil das niemand versteht), so wird er komplett gestrichen. Damit es nicht zum Zitat gehört, kann es lesbar aufbereitet in eine Endnote verbannt werden mit dem Einleitungssatz „Der OGH nennt weiterhin die Entscheidung vom 1. Februar 2000: ‚Vorarlberg Online‘, MR 2001, S. 167.“ – so, und was dann kommt, verstehe ich überhaupt nicht mehr. Dafür fehlt in dem ja angeblich auf Punkt und Komma exakt zu übernehmenden Zitat nach dem vgl der Abkürzungspunkt. Wenn dies im Original so steht und für das Verständnis österreichischer Rechtsprechung unabdingbar ist, muss im Quelltext durch <!--sic--> deutlich gemacht werden, dass dies beabsichtigt ist.
  3. Auch die bereits in <ref></ref> gesetzten Einzelnachweise sind unlesbar, nicht regelgerecht formatiert, außerdem schlampig getippt und deshalb wenig Vertrauen erweckend:
    • Dillenz, Gutman; Praxiskommentar zum Urheberrecht, 2, Aufl.; Springer; Zu § 3 RZ 4. Vgl., auch Walter; Österreichisches Urheberrecht, Handbuch, 1. Teil; Medien und Recht, 2008, RZ 206 und Tonninger in Kucsko, urheber.recht (2008) [134-136]
    • Ordnungsgemäß formatiert liest sich das vermutlich etwa:
      Dillenz, Gutman: Praxiskommentar zum Urheberrecht. 2. Aufl. Springer. – Zu § 3 RZ 4 vgl. auch Walter: Österreichisches Urheberrecht. Handbuch, 1. Teil: Medien und Recht. 2008, RZ 206. Ferner: Tonninger, in Kucsko: urheber.recht, 2008, S. 134–136.
      Das ist aufgrund der Datenlage noch nicht optimal, steigert aber die Chancen für die laienhaften WP-Leser.
  4. Eine Sonderformatierung für österreichische Juristen wird es bei 1,2 Millionen Artikeln und Hunderten von Fachgebieten nicht geben.

Hoffe geholfen zu haben --Gräfin Typo 23:48, 18. Mai 2011 (CEST)

Wenn die Beiträge zum österreichischen Recht in WIKIPEDIA erwünscht sind, können die in Österreich allgemein üblichen Zitierweisen nicht schlicht und einfach deswegen verboten werden, weil Österreich kleiner ist als etwa Deutschland. Leider hat die Wortwahl deines Beitrages gezeigt, wie bedeutungslos Österreich und seine Anliegen in den Augen mancher Deutschen ist. Diskutieren kann man über alles, aber nicht so!--Kath Erich 12:12, 23. Mai 2011 (CEST)
Es tut mir leid, aber was Du nun geschrieben hast, ist WP:TF bzw., juristisch gesprochen, eine sogenannte „Sachverhaltsquetsche“. Gräfin Typo ist zuzustimmen (danke sehr, übrigens für Deine Mühe bei dem Versucht, unsere Regeln zu erklären). Bei den Datumskonventionen geht es um zweierlei: Originaltitel sind zu erhalten. In Wikipedia soll aber eine einheitliche Typographie verwendet werden, um die Lesbarkeit für den Benutzer zu verbessern. Irgendwelche Gepflogenheiten von Behörden oder Gerichten und dergleichen brauchen uns nicht zu interessieren, weil sie für eine Enzyklopädie nicht relevant sind. In jedem Medium gibt es eine „Haustypographie“. Und niemand bezweckt damit, Beiträge von österreichischen Benutzern aus Wikipedia fernzuhalten oder dergleichen.--Aschmidt 13:19, 23. Mai 2011 (CEST)

Kommt Ihr denn nicht ohne Kraftausdrücke aus? Zuerst " Die Methode, deine österreichische Lieblingsformatierung kurzerhand zum Zitat zu erklären, mag unter Juristen als elegant gelten, wird bei normalen Menschen jedoch billig ausgepreist.", jetzt „Sachverhaltsquetsche“. Bißchen mehr Gesprächskultur, und wir können weiterdiskutieren. Aber ich gehöre ja zur Minderheit der Österreicher!--Kath Erich 20:39, 23. Mai 2011 (CEST)

@Aschmidt: Danke für die Unterstützung.
  • Der Ausgewogenheit halber: Gesonderte Datumskonventionen wird es auch für deutsche Maschinenbauer, liechtensteinische Botaniker, schweizerische Musiker nicht geben.
  • Das in Rede stehende Zitat war gut verständlich formuliert, gegen die wortwörtliche Wiedergabe der Kernaussage sprach hier nichts. Es gibt aber keinerlei Rechtsanspruch auf buchstäbliche Wiedergabe von Gerichtsentscheidungen in der Wikipedia. Die Entscheidungen bezwecken die eindeutige Klarstellung der Rechtsfolgen für die Beteiligten und sind deshalb zwangsläufig mitunter etwas schwierig formuliert. Wenn der Originaltext für die laienhaften Leser dieser Enzyklopädie zu unverständlich oder langwierig ist, geben wir den Tenor mit eigenen Worten wieder: „Bereits 1977 hatte der BGH in einem ähnlich gelagerten …“ Es steht uns frei, Originaltexte nach den Regeln der Zitierkunst soweit zu kürzen, wie es erforderlich ist, um die für den Wikipedia-Artikel wichtige Aussage herauszustellen.
  • Unter „Kraftausdrücke“ versteht man gemeinhin etwas anderes.
--Gräfin Typo 16:54, 24. Mai 2011 (CEST)
Die Debatte hat ein emotionales Ausmaß erreicht, welches wohl nur in einem persönlichen Gespräch befriedigend bereinigt werden könnte. Ich nehme darum diesen deinen Beitrag abschließend, aber mit ehrlichem Dank zur Kenntnis.--Kath Erich 12:20, 25. Mai 2011 (CEST)

nichtchristliche Datumsangaben

Ich fände es gut in die Richtlinie für die Datumsangaben auch die Möglichkeit [[4]] aufzunehmen. Besonders in Texten über das Judentum unpassend die Abkürzung v./n.Chr. zu verwenden. Was haltet ihr davon?--Psöidonüm13 00:24, 10. Jul. 2011 (CEST)

Der WP-Artikel heißt v. u. Z.. Wenn überhaupt dann wäre die Form v.u.Z./u.Z. sinnvoll, das ist die im deutschen Sprachraum üblichste, wenn man ausdrücklich auf das v. Chr. verzichten will. Ich halte davon nur wenig, da es doch eher ungewöhnlich ist und eventuell nicht von jedem Leser verstanden wird. Warum sollte die Angabe passender sein? Die Datumsangabe bezieht sich ja trotzdem auf den christlichen Kalender. Einen besonderen Bezug zum Christentum hat dieser heutzutage ohnehin nicht mehr. -- Perrak (Disk) 01:52, 10. Jul. 2011 (CEST)
Nachtrag: Bei Datumsangaben wird n. Chr. normalerweise ja nicht verwendet, da gäbe es auch nichts zu ersetzen. -- Perrak (Disk) 01:55, 10. Jul. 2011 (CEST)

Datum + Uhrzeit

Bitte auch kurz darstellen, wie man eine "große" Datumsangabe, also mit Uhrzeit sinnvoll formatiert. Danke. -- 46.115.0.124 14:11, 27. Apr. 2011 (CEST)

siehe WP:SVZ#Uhrzeiten --84.130.154.233 17:11, 22. Jul. 2011 (CEST)

Tagesdaten und Redirects

Im Laufe der Zeit sind mehrere Redirects mit Tagesdatum angelegt worden. Mir ist nach einem Beitrag auf meiner Diskussionsseite unklar, ob diese Redirects mit den WP:Datumskonventionen oder WP:VL#Daten verlinken im Einklang stehen oder nicht. Es könnte eine fragwürdige Vermengung von Kalenderdatum und Ereignis, resultierend aus umgangssprachlichem Verhalten, vorliegen.

Beispiele: 9. November 1938 oder 20. Juli 1944 oder 11. September 1973 oder 11. September 2001

Manchmal verlinken Autoren nun sowohl den Redirect wie auch den Link zum Fachartikel in anderen Artikeln. Wenn Redirects mit solchen signifikanten Tagesdaten erwünscht sind, sollte der Klarheit wegen die Richtlinienempfehlung in diesem Punkt aktualisiert werden. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 17:04, 22. Jul. 2011 (CEST)

  1. fragwürdige Vermengung – Du hast völlig recht; im Sinne der reinen Lehre ist die Bildung anstößig.
  2. Gleichwohl sollten derartige Konstrukte auf jeden Fall erhalten bleiben. Auch ich wüsste nicht auswendig, wie das „eigentliche“ Lemma zu 1973, 2011 heißen könnte; zu 1938 würde ich es mit Reichspogromnacht versuchen; zum vorgestrigen 20. Juli … tja, „Attentat vom“? „gescheitertes Attentat vom“? „Umsturzversuch vom“?
  3. Die redirects werden nicht nur in den Artikeltext eingebaut, sondern sie werden auch von der weltweiten Leserschaft benötigt, um im Suchfeld nach 11. Sep suchen zu können; gut, die Kalender-Artikel zu Tag+Monat verweisen gleich am Anfang auf entscheidende Ereignisse.
  4. Um auch weniger erfahrenen Autoren die Mitarbeit zu erleichtern, kann man diese sachlich richtigen Daten wie auch meinetwegen 8. Mai 1945 durchaus anbieten. Es ist hinterher eine übliche redaktionelle Aufgabe, dies gezielt zu suchen (1973 1 Verlinkung, 1938 2 Verlinkungen, 2001 knapp 150 Verlinkungen, 1944 knapp 350 Verlinkungen), und es ist auch keine Falschschreibung im WP-Sinn. Wenn sich dann herausstellt, dass in unvertretbarer Nähe zweimal auf denselben Zielartikel verlinkt wurde, wäre das klaglos redaktionell zu entlinken.
  5. Mit den genannten Datumsangaben kann einem die irrtümliche mehrfache Verlinkung auf ein und denselben Zielartikel genauso passieren wie mit Reichspogromnacht.
Insofern sollten Richtlinien entsprechend pragmatisch ausgelegt, notfalls umformuliert werden.
Beste Grüße --Tusmann 18:34, 22. Jul. 2011 (CEST)
Vielen Dank, Tusmann, für deine Antwort. Ich bin davon ausgegangen, dass in der Wikipedia nach den Datumskonventionen nur Verlinkungen mit "Tag und Monat" oder Jahr existieren sollen. Die Auffindbarkeit von Ereignissen ist auch damit auf jeden Fall gewährleistet. Wenn die Kombination "Tag und Monat und Jahr" als akzeptabel für Redirects auf wichtige historische Ereignisse gilt, wäre ein Hinweis in der Richtlinie von Vorteil. Ich schlage vor, im Abschnitt „Verlinkungen“ einzufügen:
Bei historisch wichtigen Ereignissen ist das Einrichten einer Weiterleitung wie beispielsweise 11. September 2001 ausnahmsweise möglich.
Dies deshalb, weil es sich einerseits um eine grundlegende Ausnahme handelt und andererseits, weil die Richtlinienseite dauerhaft erhalten bleibt, Diskussionsbeiträge hingegen ins Archiv wandern und dort erst nach Recherchen aufzufinden sind. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 16:12, 26. Jul. 2011 (CEST)

Falsches Datumsformat

„Artikel, in denen diese Regel vermutlich nicht eingehalten wird, werden hier gelistet und gegebenenfalls korrigiert.“

Wieso vermutlich, das ist doch eindeutig!? --Seth Cohen 20:14, 9. Sep. 2011 (CEST)

Das „vermutlich“ kann aus zwei Gründen bedeuten, dass es eine Falschmeldung ist:
  1. Es handelt sich um ein Zitat etc., bei denen immer die Orginalschreibung beibehalten wird. Dann ist das Datumsformat falsch, aber der Artikel wird nicht geändert.
  2. Der Suchalgorithmus kann sich verguckt haben; es ist eine Patentnummer oder Aktenzeichen oder Lokomotivennummer.
HGZH --PerfektesChaos 20:44, 9. Sep. 2011 (CEST)
Danke sehr. --Seth Cohen 18:09, 12. Sep. 2011 (CEST)
Siehe auch #Datum in Dokumentnamen, /Archiv 2#Datumskonvention vs. Titel, /Archiv 2#Wörtliche Zitate, /Archiv 2#Daten in Titeln, /Archiv 2#Datumskonvention bei Zitaten, das ist ein Dauerbrenner. --84.130.183.153 20:51, 9. Sep. 2011 (CEST)
Danke sehr. --Seth Cohen 18:09, 12. Sep. 2011 (CEST)

Uhrzeitkonvention?

Haben wir eigentlich auch eine Uhrzeitkonvention? Mehrere Schreibweisen sind in der WP verbreitet:

  • 09:15 Uhr
  • 9:15 Uhr
  • 09.00 Uhr
  • 9.00 Uhr

Welche ist/sind empfohlen? --Kuebi [ · Δ] 11:39, 26. Sep. 2011 (CEST)

siehe WP:SVZ#Uhrzeiten --84.130.169.139 11:45, 26. Sep. 2011 (CEST)
Ah, Danke! --Kuebi [ · Δ] 12:25, 26. Sep. 2011 (CEST)

Datum in Dokumentnamen

In vielen juristischen Texten befindet sich ein Datum im Titel (z.B. Gesetzentwurf vom 01.01.2010 ) Dort sollte man das Datum auch so lassen, wie es im Titel steht, auch wenn es den Datumskonventionen der WP widerspricht. Es ist hier ein Namensbestandteil, der nicht geändert werden soll. --  ‏ ﺧﺮﺴﻄﻦ وﻠﻒ ‎ 14:53, 4. Jan. 2010 (CET)

Das wird doch auch in der Regel so gehandhabt. MfG Harry8 (Diskussion) 10:44, 9. Mär. 2012 (CET)

Datum in Boxen

allg. Regel oder Tabelle? bsp. Nettalk - vikking2 23:21, 28. Feb. 2012 (CET)

Bei vorgegebenen Datumsformaten wird auch der Monatsname abgekürzt, siehe Eulatal. Dort wird aus dem Januar Jan. und aus dem Dezember Dez. Also müsste man bei Nettalk 1. Jan. 2012 eintragen können. MfG Harry8 (Diskussion) 10:49, 9. Mär. 2012 (CET)

Datum in Bildunterschriften

allg. Formatierregel oder wie in Tabellen? Bsp: André Herzberg - vikking2 23:21, 28. Feb. 2012 (CET)

Es gibt bei Bildunterschriften kein Platzproblem, deshalb sollte die allgemeine Regel angewendet werden. --Martin Zeise 07:05, 9. Mär. 2012 (CET)

Datum in Tabellen mit verlinktem Jahr

Datumsformat Tabelle mit dem Jahr als Link? Bsp. Andreas Birnbacher - vikking2 23:21, 28. Feb. 2012 (CET)

Üblicherweise sollen Jahre nicht verlinkt verlinkt werden, warum soll das in einer Tabelle anders sein? --Martin Zeise 07:07, 9. Mär. 2012 (CET)
Bei Birnbacher sind einzelne Ereignisse verlinkt. Das ist dann etwas anderes als die Verlinkung der Jahreszahl und durchaus sinnvoll. --Martin Zeise 07:08, 9. Mär. 2012 (CET)

Datum in Abschittsüberschriften

allg. Regel vs. Übersichtlichkeit? Bsp: Altes Theater (Heilbronn) - vikking2 23:21, 28. Feb. 2012 (CET)

Auch hier sehe ich keinen Grund für eine Abweichung von der Regel. --Martin Zeise 07:05, 9. Mär. 2012 (CET)
Danke für all die Antworten, dann kann ich weitermachen... -vikking2 (Diskussion) 12:24, 14. Mär. 2012 (CET)
Um Missverständnissen vorzubeugen: Hier sind Abschnittsüberschriften, nicht zitierte Überschriften (Titel) von Artikeln z.B. in Literaturangaben gemeint. --79.204.249.137 18:18, 14. Mär. 2012 (CET)
hab "meine" Abschnittsüberschrift korrigiert-vikking2 (Diskussion) 19:03, 14. Mär. 2012 (CET)

Islamische Datumsangabe

Wie wird die islamische Datumsangabe gehandhabt? In einschlägigen Enzyklopädien, z.B. der Encyclopaedia of Islam werden immer beide Datumsformen angeben. Gruß --Rafīq 14:31, 21. Feb. 2010 (CET)

Auch wenn in der nebenstehenden Projektseite im Moment etwas anderes steht, so geht es hier doch wohl in der Regel um Datumsformate – übrigens nebenbei bemerkt, in der doitschsprachigen (deutschsprachigen) Wikipedia – und nicht um Datumsangaben im Allgemeinen. Aber wenn du tatsächlich etwas zur Handhabung islamischer Datumsangaben wissen möchtest, dann ist das Islam-Portal womöglich der bessere Ort für solche speziallen Anfragen. Und ansonsten gibt es da auch noch die Projektseite „Fragen zur Wikipedia“, falls es mal etwas allgemeiner sein sollte. --92.225.58.111 18:31, 27. Jul. 2012 (MESZ)

Das Format T.M.JJJJ sollte auch noch genannt werden

Unser (also in DE) etwas gekürztes Format T.M.JJJJ sollte auch noch genannt werden, da es sehr platzparend ist, was sich bei Einzelnachweisen sehr gut macht, die auch mal etwas länger werden können, dabei aber eine bündige Ausrichtung (wie beim Format TT.MM.JJJJ, was ja eher für Tabellen geeignet ist) in der Regel keine Rolle spielt. --92.225.58.111 18:03, 27. Jul. 2012 (MESZ)

Der Monatsname wird hier auch in den Einzelnachweisen ausgeschrieben. Es gibt auch dort kein Platzproblem, eher eines der Leserlichkeit. Es gibt sogar einige Mitarbeiter, die vor allem damit beschäftigt sind, das Datum überall in diese Form zu bringen. --84.130.161.250 19:11, 27. Jul. 2012 (CEST)
Naja, das ist wohl Ansichtsache. Unsinnige und irreführende Monatsnamen zu nutzen (oder zu mißbrauchen?) – wie beispielsweise den September für den neunten Monat – ist auch nicht gerade leserlich. Und daß einige Loite sich daraus einen Spaß machen oder anscheinlich Froide daran haben, diesen Unfug weiter hochzuhalten, ist kein Grund diese Störung abzustellen wo immer das möglich ist – und sei es auch nur in einem winzigen Schritt als Empfehlung auf einer unwichtigen Wikipedia-Projektseite. --92.225.56.6 12:47, 31. Jul. 2012 (MESZ)

Datumsmaske

Könnte man in der Wikipedia nicht eine Datumsmaske erstellen, bei der man das Datum in einer bestimmten Form eingibt und die Wikipedia dieses als Datum erkennt und gegebenenfalls verlinken kann oder in einem anderen Format darstellen kann. So wäre es auch möglich geschützte Leerzeichen zu verwenden, ohne dass sie im Quellcode stören. --Jobu0101 20:34, 12. Nov. 2009 (CET)

Sowas Ähnliches wurde schonmal als Besserungsforschlag auf die Projektseite WP:VV gestellt und dann aber leider totdiskutiert. Falls das aber mit Hilfe einer Forlage (also ohne darüberhinausgehende Programmierarbeiten) erledigt werden könnte, dann wäre wohl die Forlagenwerkstatt eine bessere Anlaufstelle dafür. --92.225.58.111 18:15, 27. Jul. 2012 (MESZ)
Bitte nicht. Eine Vorlage stört ja noch mehr als geschützte Leerzeichen, sie ist ebenso eine Barriere und Verkomplizierung für neue und alte Autoren. Dafür sollten schon sehr gute Gründe vorliegen (wie etwa bei der Vorlage zum julianischen/gregorianischen Datum). Im übrigen wiegt die Verschlechterung des Zeilenumbruchs schwerer als der geringfügige Vorteil eines nicht umbrochenen Datums, anders als bei Zahlenangabe und zugehöriger Maßeinheit. --84.130.161.250 19:35, 27. Jul. 2012 (CEST)
Folgendes ist zwar auch kein Forbild für ein Gemeinschaftsprojekt wie die Wikipedia, wo Interessierte normalerweise zusammen- und nicht gegeneinander arbeiten soll(t)en (siehe auch Wikiprinzip/Wiki-Prinzip[5][6][7]), aber seis drum. Die oben genannten Forlagen oder Textbausteine können nämlich auch im BNR angelegt werden, wo sie nicht so einfach totdiskutiert oder hinweggefegt werden können/dürfen, was dafür aber den Nachteil hat, daß sie nicht mehr so einfach wiedergefunden und (im ANR garnicht) weitergenutzt werden können (dürfen). Dafür kann dann jedoch im BNR in aller Ruhe experimentiert und – mit Hilfe der Sprache Jawaskript – auch eigene (Hilfs-)Programme angelegt und diese bis zur Reife – für eine breitete Nutzerschaft – ausgiebig getestet und nachgebessert werden. --92.225.60.215 09:13, 9. Aug. 2012 (MESZ)

Jänner

Ich habe eine Frage an die Experten (siehe Diskussion:Schlecker#Jänner): Welche Interpretation des Satzes Es sollte mit dem nötigen Fingerspitzengefühl für nationale Standardvarietäten des Deutschen vorgegangen werden, insbesondere ist das österreichische Deutsch in jenen Artikeln zu respektieren, die sich ausdrücklich auf Österreich oder Südtirol beziehen. ist jetzt richtiger? Die von Elisabeth oder die von mir? Erfordert das angesprochene Fingerspitzengefühl wirklich, dass bei einer Quellenangabe aus Österreich (Nr. 85) auch die österreichische Va­ri­an­te "Jänner" zu stehen hat, sodass in diesem einen Abschnitt Schlecker#Einzelnachweise die Monatsangaben bunt gemischt wären? Was ist bei einer Quelle aus den U.S.A.? Soll dann das Datum auch englisch angegeben werden?
Ich finde es nicht schön, wenn in einem Artikel die Datumsangaben hin und her wechseln. Sie sollten im ganzen Artikel einheitlich sein. Selbst in Österreich wird "Januar" ungefähr zur Hälfte gebraucht (http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=mkLW/ae6EbwcwfRLXXyHYpsY7hRjFF/B4UJXzlJXDm\JHD\qgh1rVw==&pgm_stat=show). Ich schlage deshalb vor, dass nur in Artikeln, die sich hauptsächlich auf österreichische oder südtiroler Inhalte beziehen, die österreichische Variante "Jänner" benutzt wird und in allen anderen Artikeln die "deutsche" Variante "Januar" benutzt wird. Was meint ihr? Gruß --DrSeehas (Diskussion) 09:31, 5. Aug. 2012 (CEST)

Jänner ist deutsch, deutsch ist bei aller Einheitlichkeit in zahlreichen Grundmerkmalen exorbitant buNt. Der Vergleich zwischen "österreichischer" gegenüber "deutscher Schreibweise" ähnelt dem zwischen Birnen und ... Obst!
Einfach anderen nicht die Früchte ihrer Arbeit sauer werden lassen, weil einem bisher unbekannte Vokabeln nicht passen. Besser - no offense meant - nie aufhören, deutsch zu lernen. Es gibt im Gegensatz dazu so viel, was unbestritten vereinheitlicht werden sollte. --88.73.243.162 02:56, 9. Aug. 2012 (CEST)
Und zum eigentlichen Thema selbst hast du nichts zu sagen/schreiben? Oder warum antwortest du hier anonym? Es geht hier nicht darum, ob Jänner nun deutsch ist oder nicht.
Übrigens lebe ich ganz in der Nähe zur österreichischen Grenze und bin mit österreichischem Fernsehen (ORF) aufgewachsen. Insofern ist mir die Vokabel Jänner sehr wohl bekannt. Aber das gilt nicht für die Mehrheit der Deutschsprachler. Gruß --DrSeehas (Diskussion) 09:47, 9. Aug. 2012 (CEST)
Danke DrSeehas, das ist mal ein gutes Beispiel, um weiter gegen diese teils – was die schon ewig toten Römer, Julius bis Augustus, angeht – schon lange überholten und teils – was die falsch übernommenen römischen Zahlwörter angeht – sogar hoite föllig unsinnigen Monatsnamen forzugehen, siehe dazu auch ein Tehmenabschnitt drüber, wo bereits das sprachnoitralere Format T.M.JJJJ (wenigstens für die Einzalnachweise) forgeschlagen wurde.
Und was unsere achso schöne bUNté deu.. doitsche(!) Sprache angeht, 88.73.243.162, so ist es zwar schön eine vie.. fihlfältige, lebendige und mächtige Sprache zu haben, aber bei aller Liebe, spätestens wenn unsere eigene Lautschrift als exotisch/ekßotisch/fremdartig, schwer lesbar oder unferständlich angesehen wird, weil immer wieder aus allen erdenklichen Richtungen (hoite allen foran aus dem Amireich, früher Frankreich und noch früher das schon genannte römische Reich) fremdsprachige Wörter in ihrer fremden Lautschrift nicht oder nur unzureichend übersetzt oder umgeschrieben werden, so hat die Fihlfalt spätenstens dann ihre Grenzen erreicht, wenn wir wieder in der babülonischen Sprachferwirrung angekommen sind, wo niemand mehr den anderen fersteht, weil jeder nur seine eigene (Priwat)Sprache oder – hier speziell – die eigenen Monatsnamen (ähnlich wie Fähnchen) benutzen will. --92.229.53.58 10:18, 9. Aug. 2012 (MESZ)
Was deine Frage angeht, so sollten solche nationalsozialistisch geprägt erscheinenden Eigenbezeichnungen sowie auch Schreibweisen (wie es ja auch einige Schweizer immer mal wi(e)der gerne – mit ihrem eigenen <!-- schweizbezogen --> – fordern) hier wohl besser gemieden werden, da unsere Sprache (also De'utsch, sprich Doitsch) damit sonst nur (wieder) weiter unnötig aufgespalten, zerschlagen oder zersplittert wird. --92.229.53.58 10:29, 9. Aug. 2012 (MESZ)
Auch hier meine Frage: Warum antwortest du anonym? Und den Nationalsozialismus lassen wir hier bitte raus.
Ich will nicht missverstanden werden: Bei Artikeln, die sich hauptsächlich auf österreichische oder südtiroler Inhalte beziehen, kann gerne die österreichische Variante "Jänner" benutzt werden.
Was haltet ihr von der "Kompromiss"lösung? Ich finde sie noch schlimmer ... Gruß --DrSeehas (Diskussion) 11:14, 9. Aug. 2012 (CEST)
Die genannte Kompromißlösung finde ich auch nicht gut, zumal dieses – hier in der Regel föllig unnötige – Jänner auch mir (leider) schon lange bekannt ist und wohl auch jeder doitschsprachigen Person führer oder später bekannt sein dürfte, die willens ist, dieses Wort nachzuschlagen. Zudem könnte deine Anfrage womöglich auf der Projektseite Wikipedia:Dritte Meinung mehr Resonanz erzoigen oder passender dafür sein, als diese doch anscheinlich nur relatif wenig besuchte Seite hier. Dann was den Nationalsozialismus angeht, warum sollte das bitte hier raus gelassend werden? Woanders wird das gleiche Ferhalten als Patriotismus bezeichnet, benennt aber auch das Selbe und wird dort jedoch als kuhl (oder in Newschreib cool) betrachtet. Also warum sollte das bitte ein Tabutehma sein? Und warum ich mich hier nicht anmelde, ist nicht Gegenstand dieser Diskussion, jedoch gibt es mehr als genug Gründe dafür sich nicht anzumelden und schließlich ist das auch mein gutes Recht (siehe auch Wikipedia:Anonümität, was auf Doitsch eigentlich einfach nur für die „Namenlosigkeit“ steht). --92.225.48.71 00:09, 10. Aug. 2012 (MESZ)
Meine Anfrage war schon einmal auf der Projektseite Dritte Meinung, wurde aber nach der "Kompromiss"lösung als erledigt markiert (nicht von mir) und inzwischen archiviert. Auf dieser Seite kann man ja nur melden, diskutieren muss man dann trotzdem woanders. Du darfst gerne diese Seite hier noch einmal dort melden. Schade, dass du meiner Bitte um das Rauslassen des Nationalsozialismus nicht gefolgt bist. Mir geht es nur um Jänner. Gruß --DrSeehas (Diskussion) 08:00, 10. Aug. 2012 (CEST)
Was ist mit dem oben genannten Lösungsvorschlag, die Monatsnamen ganz aus den Belegen zu lassen und statt dessen einfach nur die Ziffern zu nennen? --92.231.187.8 10:34, 10. Aug. 2012 (CEST)
Ist unüblich und nicht praktikabel. Diesen Lösungsvorschlag lehne ich ab.--Benatrevqre …?! 13:44, 11. Aug. 2012 (CEST)
Innerhalb des Artikels sollte es einheitlich sein. Man würde in einem Artikel mit Österreichbezug ja auch nicht Januar schreiben, wenn es sich um eine deutsche Quelle handelt. Wikisteno (Diskussion) 10:46, 10. Aug. 2012 (CEST)
Danke! Genau das meine ich mit "Was ist bei einer Quelle aus den U.S.A.? Soll dann das Datum auch englisch angegeben werden?".
Wie geht es jetzt weiter? Soll der Artikel Datumskonventionen so bleiben, wie er ist, oder soll ein Zusatz rein, wie z.B. "Innerhalb eines Artikels sollte es aber einheitlich sein."? --DrSeehas (Diskussion) 16:03, 10. Aug. 2012 (CEST)
  1. WP:Österreichbezogen und WP:Schweizbezogen gelten nur für ganze Artikel.
  2. Ein Zusatz unter „Datumskonventionen“ würde nur verwirren und bald wegen Unverständlichkeit wieder herausgestrichen werden. Mit Verlaub; jedem anderen Autor ist es eigentlich klar, dass ein nicht-AT-nicht-CH-Artikel in de-DE geschrieben ist.
  3. Wörter wie „Jänner“ usw. haben natürlich ihre Berechtigung, wenn sie Teil eines Zitats oder Titels sind, oder selbst Gegenstand eines Artikels.
  4. Russische, spanische, französische Monatsnamen werden ebenfalls eingedeutscht; auch „pp.“ für „S.“ wird umgesetzt.
Unbeteiligt --PerfektesChaos 16:14, 10. Aug. 2012 (CEST)

Warum regen sich Piefkes eigentlich immer über sowas wie Jänner auf? Stört doch nicht, zeigt die Vielfältigkeit der deutschen Sprache. --Marcela 17:11, 10. Aug. 2012 (CEST)

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Warum bestehen einige Össis in einem Artikel, der sich nicht hauptsächlich auf einen österreichischen oder südtiroler Inhalt bezieht, auf das in Deutschland, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein mehrheitlich unbekannte "Jänner"? --DrSeehas (Diskussion) 17:24, 10. Aug. 2012 (CEST)
Weil das zu unserer gemeinsamen Kultur gehört. --Marcela 17:27, 10. Aug. 2012 (CEST)
Bei der Mehrheit der Deutschsprachler hört aber bei Jänner die Gemeinsamkeit auf. Das ist nun mal Fakt. Akzeptiert das doch bitte endlich oder macht eine rein österreichische Wikipedia auf, so wie es auch eine alemannische Wikipedia gibt. --DrSeehas (Diskussion) 17:50, 10. Aug. 2012 (CEST)
Falls es dir entgangen ist, ich wohne nördlich von Berlin und bin hier auch geboren. Ich muß auch damit leben, daß in der WP Schreiner und Lauch benutzt wird, was hier weitgehend unbekannt ist. --Marcela 13:19, 11. Aug. 2012 (CEST)
Bei Schreiner und Lauch gibt es allerdings einen Unterschied zu Jänner: Jänner lässt sich relativ einfach auf Österreich und Südtirol eingrenzen.
Ich "musste" in Berlin auch mit Schrippen usw. klarkommen, aber auch da besteht ein Unterschied zu einer Enzyklopädie. --DrSeehas (Diskussion) 18:20, 11. Aug. 2012 (CEST)
Ich frage mich, über was hier eigentlich diskutiert wird? Denn es ist in der WP doch gelebte Praxis, dass Artikel, die einen österreichbezogenen Sachverhalt abhandeln oder eine österreichische Persönlichkeit zum Thema haben, Jänner statt Januar geschrieben wird. Einen Grund, an diesem etablierten Standard zu rütteln, vermag ich objektiv jedenfalls nicht zu erkennen, zumal Jänner ganz offiziell Gebrauch findet; selbst auf alten Schilling-Banknoten war stets „Jänner“ aufgedruckt.
Somit sollte die Tatsache des Nebeneinanders und Miteinanders der Sprachvarietäten auch in der deutschsprachigen WP weiterhin gewürdigt werden. Dabei gibt es zahlreiche Wörter und Begriffe, die im österreichischen Deutsch anders lauten als in jenem Standarddeutschen, wie es in Deutschland gesprochen und geschrieben wird, so etwa Fleischhauer, allfällig, Feber, Marillen, Karfiol, Paradeiser u.v.m.
Im Schlecker-Artikel allerdings gebe ich DrSeehas recht. Was seine Begründungen hier auf der Disku anbelangt, so fand ich bislang die Antworten von Wikisteno und PerfektesChaos am besten. Doch es wird mit keinem sachlichen Gegenargument erwidert, wenn ich solche Schwachsinns-Anspielungen auf den Nationalsozialismus lesen muss. --Benatrevqre …?! 13:13, 11. Aug. 2012 (CEST)
Den Jänner will auch niemand den Österreichern und Südtirolern nehmen. Ich habe hier mehrmals geschrieben, dass bei Artikeln, die sich ausdrücklich auf Österreich oder Südtirol beziehen, selbstverständlich der Jänner OK ist. Daran will zumindest ich nicht rütteln und würdige damit genügend das Nebeneinander und Miteinander der Sprachvarietäten. --DrSeehas (Diskussion) 18:17, 11. Aug. 2012 (CEST)
So ganz dass es auf Ö und Südtirol beschränkt ist, ist es ja auch nicht, denn es entspricht dem Bairischen. Es ist nur bei uns so geregelt, dass das ÖWB gilt und auch im schriftdeutschen also jedes gesetz oder jede Zeitung den Jänner und nicht den Januar verwendet. Du wirst einen Schweizer sein ss auch nicht verbieten und das kommt auch in zahlreichen Artikeln vor, wo nur ein Absatz die Schweiz betrifft. Zum Glück sind wir ja nicht alle gleich und sollten eigentlich voneinander lernen und net so engstirnig sein. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:29, 11. Aug. 2012 (CEST)
Von mir aus, dann auch noch in Artikel, die sich ausdrücklich auf Bayern beziehen. Aber auch das trifft auf Schlecker nicht zu, was soll's also?
Das mit dem schweizer ss ist auch was ganz anderes: Schweizer Tastaturen haben gar kein ß, österreichische, südtiroler und bayerische Tastaturen aber sehr wohl ein a...
Angefangen habe ich ja mit der Einheitlichkeit in einem Absatz. Da ist 13-mal "Januar" und einmal "Jänner" drin.
Ich glaube, dass ganz andere Personen "engstirnig" sind. --DrSeehas (Diskussion) 23:38, 11. Aug. 2012 (CEST)
Nur eines noch Herr dr - von mir aus kannst du gerne den Januar schreiben, obwohl ich selbst auch ein Verfechter vom Jänner bin. Ich finde nur, wenn das die größten Sorgen Wikipedias wären, dann würde ich hier weiter diskutieren. Nur wenn ich die diversen anderen Diskussionen anschauen, dann vergehts mir leider wegen größerer Probleme zeitweise komplett und nicht wegen solcher Kinkerlitzchen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:36, 11. Aug. 2012 (CEST)
Und warum schreibst du das nur mir und nicht auch user:Elisabeth59, die hier überhaupt nicht diskutiert, sondern auf Schlecker einfach revertiert? --DrSeehas (Diskussion) 23:38, 11. Aug. 2012 (CEST)

Liste während der Berufsausübung getöteter Journalisten

Bin schon wegen dem Thema verwarnt worden, da mir niemand diese Konvention zeigen wollte. Deshalb stelle ich den mal hier zur öffentlichen Diskussion. --Murata (Diskussion) 01:45, 13. Apr. 2013 (CEST)

Dieser Artikel hat keinen österreichbezug. Also gilt Januar. Habs bereits geändert. --Hubertl (Diskussion) 08:23, 13. Apr. 2013 (CEST)

Für ein frei einstellbares {{Datum}}sformat!

Wie wäre es mal damit, die Vorlage {{Datum}} in der nebenstehenden ‚Projekt..‘ oder besser (in unserer Sprache) in der nebenstehenden Unternehmensseite zu nennen? Mit dessen Hilfe könnten dann (irgendwann einmal) wenigstens die angemeldeten Leser und Mitstreiter ihr eigenes Datumsformat (ähnlich wie es dort oder dort auch schonmal angedacht wurde) frei[er](!) einstellen – also unter anderem auch ohne diese widersinnigen (falschen, einfach – anscheinlich ohne darüber nachzudenken – aus dem Römischen übernommenen) Monatsnamen (wie September bis Dezember, siehe auch Archiv Ablage oder – einfach nur etwas kürzer – Lager 2: Das Format T.M.JJJJ [..]) oder die Östereicher mit ihrem heiligen Jänner (siehe auch Lager 2: Jänner). MfG, 92.229.53.181 12:11, 12. Jun. 2013 (MESZ)

Für so eine extreme Idiosynkrasie, die Du exklusiv haben dürftest, verwendest Du bitte ein Add-On wie https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/foxreplace/, das September usw. in Dir genehme Wörter übersetzt. Es ist völlig inakzeptabel, hierfür eine Vorlage einzusetzen. Für Dich hätte es den Vorteil, dass Du nicht nur in der Wikipedia, sondern im ganzen World Wide Web nie wieder mit diesen schrecklichen Monatsnamen belästigt wirst. --84.130.148.65 12:49, 12. Jun. 2013 (CEST)
<Ironi..Spott/Verhöhnung>Ja genau, wo kommen wir denn dahin, wenn hier (langfristig betrachtet, irgendwann einmal) jeder (unter anderem) seine eigenen Datumsformate (nur für sich sichtbar) einfach (wie benutzerfreundlich) und frei (wie in Freiheit und Unabhängigkeit, also auch unabhängig vom von dir bevorzugten Webbrowser) – in den eigenen Einstellungen – (noch feiner als bisher) einstellen könnte!? Immerhin soll/muss(!) hier ebenso (wie an die nach den römischen Zahlen benannten Monatsnamen) an die römischen Götter, Festlichkeiten und Ähnliches von Janus bis Juno sowie an die römischen Führer Julius und Augustus bis in alle Ewigkeit erinnert werden!</Verhöhnung> Gruß aus dem ehemals(?) römisch(-christlich) besetzten.. ähm.. bevormundeten ähm.. immer lieb und nett geführten Reich. Amen!</Verhöhnung> 92.225.62.86 12:51, 1. Jul... 1.7.2013 (CEST MESZ!)

Unklarer Satz

Eine Ip hat am 23. April 2006, 22:18 Uhr u.a. den Satz:

"In Datumsangaben sollte der Monat als Wort ausgeschrieben werden – also beispielsweise 9. November 2005 und nicht 9.11.2005 bzw. 2005-11-09 (entsprechend DIN EN 28601/ISO 8601)."

gebildet, der in etwa immer noch auf der Projektseite stand. In diesem Satz ist unklar, worauf sich "entsprechend DIN EN 28601/ISO 8601" hier beziehen soll. M.E. ist gemeint, daß sich "entsprechend DIN EN 28601/ISO 8601" nur auf das Format "2005-11-09" bezieht, aber nicht auf das Formate "9. November 2005" das Format "9.11.2005" oder die Forderung, den Monat als Wort auszuschreiben. Wegen der Unklarheit habe ich "(entsprechend DIN EN 28601/ISO 8601)" entfernt, Rosenkohl (Diskussion) 00:34, 10. Jul. 2013 (CEST)

In EN und ISO steht nichts anderes drin als die Geschichte mit den Bindestrichen. Irgendwas mit Punkten gibt es nicht in der ISO, und noch nicht einmal in der EN.
Es darf also ruhig wieder rein, weil hilfreich; aber vielleicht die Erläuterung in ein <ref> eingepackt oder geschickter umformuliert.
VG --PerfektesChaos 09:33, 10. Jul. 2013 (CEST)
Ich hatte oben leider falsch beschrieben, was ich entfernt habe. Der von mir entfernte Abschnitt im Artikel war nicht nur:
"(entsprechend DIN EN 28601/ISO 8601)"
sondern:
"(entsprechend DIN 5008 / EN 28601 / ISO 8601)"
Im Artikel ISO 8601 steht dazu :"Allerdings verwandten große Teile der Bevölkerung im Alltag weiterhin das alte Format, was durch die Neuregelung der DIN 5008 im Jahr 2001 zur Wiederzulassung des üblichen Formats führte, wenn damit keine Missverständnisse entstehen". Mir ist allerdings auch unklar, was in diesem Wikipedia-Artikel mit "übliches Format" gemeint ist. Der genaue Text von DIN 5008 ist offenbar nur gegen einen hohen Kaufpreis erhältlich, Rosenkohl (Diskussion) 10:34, 10. Jul. 2013 (CEST)
Es gibt einen Sonderdruck von DIN 5008:2011 (ISBN 978-3-410-21367-3). Diese Broschüre liegt mir vor. 14,80 Euro halte ich jetzt nicht gerade für einen "hohen Kaufpreis". Außerdem gibt es (immer noch) Bibliotheken.
Übrigens: Was ist "Eine Ip"?
Nochwas: Wäre es nicht besser, erst zu diskutieren und dann - eventuell - zu löschen? --DrSeehas (Diskussion) 10:52, 10. Jul. 2013 (CEST)
Alles keine konstruktiven Beiträge zur Diskussion. Broschüren die bei Dir vorliegen kann ich nicht einsehen. Eine Ip ist eine IP-Adresse. Ich habe nicht erst gelöscht und dann diskutiert. Vielmehr habe ich gelöscht mit Hinweis im Versionskommentar auf eine unmittelbar zeitlich anschließend von mir geführte ausführliche Diskussion. Keinen inhaltlichen Beitrag zu leisten berechtigt nicht dazu, darüber Auskunft zu verlangen was vielleicht besser wäre, Rosenkohl (Diskussion) 11:03, 10. Jul. 2013 (CEST)
  • Und ich habe die Dinger auch im Original gesehen und weiß was drinsteht.
    • In der ISO und der EN (die nicht ohne Grund die Nummer 2·8601 hat und nur ein Verweis auf eine ISO-Version ist) gibt es nur Bindestriche.
    • In der DIN 5008 stand über die Jahre/Versionen/Entwurfsfassungen in wechselnd scharfer Formulierung: Das Format ist die Bindestrich-Variante absteigend; es kann und darf (seit 2001) aber auch das traditionelle Punkt-Format aufsteigend benutzt werden, aber nur noch mit vierstelliger Jahreszahl. Insofern ist das Bindestrich-Format auch ein Format der DIN 5008; da es sich aber nur in Teilen der Bürowelt durchsetzte, nicht mehr das einzig zulässige.
  • Das „übliche Format“ ist die aufsteigende Punkt-Notation; früher auch mit zweistelliger Jahreszahl.
LG --PerfektesChaos 11:15, 10. Jul. 2013 (CEST)

Veraltete DIN-Normen

Die mit der DIN-1355-1 seit 2006 nicht mehr aktuellen Schreibweisen n. Chr. Geb. bzw. n. Chr. und v. Chr. Geb. bzw. v. Chr. sowie nach Christus und dessen Geburt entsprechen nicht dem Standart nach ISO 8601 und sollten über die Datenbank herausgefiltert werden.

Wikipedia MUSS NEUTRAL sein und man kann auch nach diesem oder jenem Kalender schreiben wenn irgendetwas unklar ist. Vor allem stört diese Vermüllung von Artikeln mit "Chr. Chr." den Lesefluss und ist eine Beleidigung für Religionsfreie oder Andersgläubige. Es gibt nämlich keinen wissenschaftlichen Beleg für einen Jesus oder Gott.

Nein. -- Perrak (Disk) 03:32, 24. Dez. 2013 (CET)

Und wer sagt das, der Papst? Dann guckt einfach mal Beispiele an wie Blödsinnig das ist "125.000–38.000 v. Chr." Chr Chr Chr http://de.wikipedia.org/wiki/Steinzeit#Zeitliche_Abgrenzungen und "n. Chr." ist noch blödsinniger bei einer Datierung nach hiesigen Kalender.

Das wurde bereits diskutiert, wie du weißt. Ich schlage vor, du strengst ggf. ein Meinungsbild an, anstatt deine Mission auf diversen Seiten und unter diverser IP fortzusetzen.--Turris Davidica (Diskussion) 17:34, 24. Dez. 2013 (CET)

Wer bestimmt eigentlich den "Konsens"? Normungen sind verbindlich und das kein anderes Jahrhundert gemeint sein kann ist auch Konsens. Es gilt die hiesige Zeitrechnung und deshalb ist keine Zusatzbezeichnung wie n. Chr. nötig. Wenn jemand den chinesischen Kalender meint wird das dann schon dazu stehen wenn jemand den julianischen Kalender meint kann das ja auch dazu stehen. Manche Artikel sind mit "Christus" derart verseucht das man sie einfach nicht mehr lesen mag. Man kann es nämlich auch übertreiben. Ich wart noch drauf das die Entstehung der Erde mit 4,5 Mrd Jahren v. Chr. datiert wird, das ist doch Irrsinn und in anderen Ländern längst up to date das im Datum kein Christus was zu suchen hat. Der hat mit dem Kalender nichts zu tun es wurde lediglich von der Kirche der Kalender von Julius Cäsar (den er vom ägyptischen Sonnenkalder berechnete) im 16. Jahrhundert reformiert und nun maßen sich Christen an die Zeitrechnung erfunden zu haben. Sowas ist im 21. Jahrhundert nur noch peinlich und ich hoffe es macht wer einen neuen Kalender, meinetwegen von der frz. Revolution mit der Freiheit und Menschenrechte einzug hielten. (nicht signierter Beitrag von 87.169.171.164 (Diskussion) 18:16, 24. Dez. 2013‎)

In der de-WP wird der „Konsens“ von der Gemeinschaft aufgestellt. Viele Mitarbeiter haben sich in vielen Jahren, mit langwierigen Diskussionen darauf geeinigt. „D. h. nicht, dass das Ergebnis dieser Diskussionen „die“ Wahrheit ist und es heißt nicht, dass nicht der eine oder andere „Konsens“ auch wieder verschwindet oder geändert wird.“ Wenn du etwas ändern möchtest, steht dir das im Rahmen unserer Richtlinien frei. Grüße --Doc.Heintz 13:56, 25. Dez. 2013 (CET)

Du wirst allerdings nicht erwarten, 87.87.169.171.164 et cetera, daß ich dich nach dieser Aussage und diversen weiteren verbalen Ausfälligkeiten als Diskussionspartner noch ernst nehme. Es ist mehrfach ausgeführt worden, daß die Schreibweise üblich und in Zusammenhängen, wo der Leser sich durchaus fragen könnte, ob jetzt vor oder nach Christus gemeint ist, sogar nötig ist. Schade eigentlich, daß du fehlendes argumentatives Standing auf Sachebene dadurch zu kompensieren versuchst, daß du den Diskussionspartner verunglimpfst. Einen schönen Julklapp noch.--Turris Davidica (Diskussion) 21:02, 25. Dez. 2013 (CET)

Würde mich jetzt auch interessieren wie man das Handhaben soll. Sind denn die unbekannten v.u.Z./u.Z. bzw. b.c.t./a.c.t. zu verwenden oder die christlich geprägten v.Chr./n.Chr (BC/AD). Meist kann man n.Chr. weglassen, da dies "selbsterklärend" ist. Ich selbst kenne die Bezeichnung u.Z., halte sie aber auch für eher ungebräuchlich. Auch Jahresangaben mit "-" und "+" finde ich etwas technokratisch.
In der Diskussion im Archiv hab ich mich ein wenig versucht reinzulesen, aber außer einer sehr langen Ausführung über pros and cons der Christlichen Zeitrechnung (vor allem cons) hab ich nicht viel darin gefunden.
Ich halte generell, auch wenn vielleicht nicht völlig neutral, die v.Chr./n.Chr. Schreibweise für sinnvoller, da bekannter und auch in der WP fast durchgängig geläufig.
Gibt es denn ein Meinungsbild oder ähnliches dazu? Die Diskussion wurde ja schon mehrmals geführt, vielleicht könnte man einmal einen geltenden Status quo auch auf der Konventionsseite Wikipedia:Datumskonvention festlegen, damit nicht jeder Artikel anders ist. Die Diskussion kam aktuell beim Artikel Italiener auf. Anfangs hab ich dort ein u.Z. zu n.Chr. geändert, welches wieder zurückgeändert wurde. Jetzt steht überall v.u.Z.
Ich könnte mich damit abfinden, möchte aber generell Gewissheit haben, wie denn gerade der Konsens ist. --Sebbe xy (Diskussion) 23:41, 7. Feb. 2014 (CET)
Der Konsens ist umseitig zu finden: Bei Daten vor Beginn der Zeitrechnung schreibt man v. Chr., bei Daten danach einfach die Jahreszahl. Falls es im Kontext nicht eindeutig sein sollte, schreibt man entsprechend n. Chr., alles andere ist absolut unüblich. -- Perrak (Disk) 21:40, 10. Feb. 2014 (CET)

Datumsangabe in Quellen

Ich halte wenig davon, Quellen wie Tageszeitungen oder statistische Erfassungen, die üblicherweise im Zahlenformat gelistet sind, in Prosa in die Einzelnachweise einzutragen. Die Einwohnerzahl ist üblicherweise in der Quelle selber mit "Stand: 31.12.2013" oder "Rheinischer Merkur vom 21.08.2014" refenziert. Ich kann auch keine bisherige Abstimmung mit Konsens dazu erkennen. Die Vorderseite erklärt die Regel für Fließtext, aber Datensammlungen wie Quellennachweise gehören eher in die Rubrik Tabellen.

Nur eben taucht jedes Datum im Zahlenformat sofort in einer skriptgenerierten Liste auf, und es wird binnen Minuten ein botartiger Benutzer kommen, um das zu ändern. Dabei werden insbesondere auch regelmäßig Infoboxen und Tabellen zerschossen - obwohl die sogar explitit ausgenommen sind. --Elop 17:46, 24. Aug. 2014 (CEST)

  • Wenn die Datumsangabe innerhalb eines wörtlichen Zitats auftritt, ist sie wie vorgefunden zu belassen.
  • Wenn wir nur die Daten aus der dortigen Tabelle übernehmen und an entsprechenden Stellen unserer eigenen Tabelle einpflegen, dann gilt unser Datumsformat, auch unser Zahlenformat und unsere Typografie. Das wäre die inhaltliche und sinngemäße Übernahme.
HGZH --PerfektesChaos 18:04, 24. Aug. 2014 (CEST)
Du verstehst das Problem offenbar nicht. Ich rede nicht von Fließtext, sondern von Daten der Einzelnachweise - welche ja ihrerseits reine Datenangaben sind (deshalb z. B. "S. 37 ff" und nicht "auf Seite 37 und den folgenden").
Für reine Tabellen gilt die Regel zur Formatierung des Monats in Textform eh nicht.
"Stand: 31.12.2013" oder "Rheinischer Merkur vom 21.08.2014" können wir sicher problemlos eineindeutig in das andere Textformat übersetzen. Ich zweifle nur an, daß das Sinn machen würde.
Übrinx gebe ich, wenn ich von Krankenkasse, etc. nach meinem Geburtsdatum gefragt werde, dieses auch nicht in Prosa an. --Elop 20:15, 24. Aug. 2014 (CEST)
Damit man verstehen kann, was du meinst, wäre es hilfreich, wenn du ein konkretes Beispiel angeben würdest, von dem du meinst, dass es nicht gemäß unserer Datumskonventionen notiert werden dürfe. --PerfektesChaos 20:22, 24. Aug. 2014 (CEST)
Nur zur konkreten Formulierung:
>>dass es nicht gemäß unserer Datumskonventionen notiert werden dürfe<<:
Ich rede von Fällen, die nicht in Konflikt mit unseren konkreten Datumskonventionen stehen, aber nach wenigen Minuten trotzdem mit Hinweis auf ebendiese korrigiert werden.
Von meiner heutigen Mitarbeit (waren nicht meine "eigenen" Artikel, sondern typische Ergänzungen und Überprüfungen) fielen mir ein:
  • [8] (das Datum der Zeitung ist m. E. reiner Datensatz in den Einzelnachweisen)
  • [9] (da war ich genervterweise botartigen Benutzern bereits zuvorgekommen, indem ich das in meinen Augen schlechtere Format "Stand 31. Dezember 2013" einsetzte)
In beiden Fällen geben auch die Quellen aus gutem Grunde das zahlenorientierte Format an! Es ist nicht "am 31. Dezember entdeckte ich auf einem Spaziergang ..." oder "am 24. Juni schlug Landrat Möller die Zeitung auf ...", sondern es werden Quellen auf sinnvollem Wege referenziert.
Speziell geht es nicht um den "31. Dezember", einen (mäßig) kalten Wintertag oder zufällig den Tag vor einer großen Fete, sondern um den - rechnerisch und nach Konventionen - letzten Tag eines Jahres, der statistisch entsprechend erfaßt wird. --Elop 22:19, 24. Aug. 2014 (CEST)
  • Was das Datum der Pressemitteilung angeht, so gilt dafür WP:LIT bzw. die analoge Formatierung bei Weblinks und Hilfe:Einzelnachweise; es ist nicht Teil eines wörtlichen Zitats wie etwa der amtliche Titel eines Gesetzes. Also unser Format.
  • Genauso für den Stand der festgestellten Einwohnerzahl. Bei mir fällt der letzte Tag eines Jahres eigentlich immer auf den 31. Dezember; beide Vorstellungen sind gleichwertig. Nur wenn die Datumsangabe mitten im Titel unserer Angabe des Werks auftritt und somit aus juristischen oder künstlerischen Gründen das Format bedeutungstragend ist, bleibt der Werktitel erhalten.
VG --PerfektesChaos 23:03, 24. Aug. 2014 (CEST)
Wenn Du hier schon mit Links wie WP:LIT und Hilfe:Einzelnachweise wedelst - wie es (interessanterweise) botartige Benutzer ebenfalls gerne tun - dann beantworte mal bitte konkreter, inwiefern die hier irgendwas in Sachen "31.12." vs. "31. Dezember" festlegen. Und inwiefern gegebenenfalls das einem gefundenen Konsens oder aber allgemein (in der deutschen Sprache) verbindlichen Regeln folgen würde. Wird für mich nicht ersichtlich. Vielmehr wird für mich aus solchen schwammigen Beiträgen in der Regel das Gegenteil ersichtlich (ohne daß ich aus dieser rein statistischen Erfahrung zwingend was schließen könnte). --Elop 23:17, 24. Aug. 2014 (CEST)
Mal eine Gegenfrage: Was bringt dich eigentlich auf die Idee, dass die umseitigen Datumskonventionen für dich und deine Angelegenheiten nicht gelten würden?
Sie gelten nicht nur wie von dir oben behauptet nur für Fließtext, sondern einheitlich für das gesamte Projekt mit hinsichtlich der von dir geliebten Notation genau zwei Ausnahmen:
  1. Bei Platzmangel innerhalb von Tabellenzellen (nicht aber bei Bemerkungen über die Tabelle als Ganzes oder ihrer Überschrift) und
  2. für Zitate und Titel.
--PerfektesChaos 23:54, 24. Aug. 2014 (CEST)
Wo genau kann ich das nachlesen? Was sind "die umseitigen Datumskonventionen" für mich und meine Angelegenheiten?
Welche Regeln gelten genau und inwiefern steht das im Widerspruch zum von mir Behaupteten?
Bitte mal ganz konkret belegen! --Elop 01:22, 25. Aug. 2014 (CEST)

Gültigkeitsbereich dieser Richtlinie

Hallo Zusammen, diese Richtlinienseite regelt die Art und Wiese wie ein Datum in einem Artikel angezeigt wird (Ausgabeform eines Datums). Aus gegebenen Anlass möchte ich hier folgende Fragen klären.

  1. Regelt diese Richtlinie auch die Eingabeform eines Datum für Vorlagen?
  2. Ist es überhaupt sinnvoll die Eingabeform eines Datum für Vorlagen in dieser Richtline zu regeln?

Meiner Meinung nach regelt die Richtlinie nicht die nur im Quelltext sichtbare Eingabeform eines Datums und sollte dies auch nicht. So ist die Eingabe eines Datums im ISO-Format nicht geregelt und akzeptiert, solange die Ausgabe gemäß dieser Richtlinie ist. Wie seht ihr das? --Cepheiden (Diskussion) 22:08, 2. Nov. 2014 (CET)

Konkret geht es hier um den Einbau der Untervorlage Vorlage:FormatDate in verschiedene Vorlagen. Dies hat zur Folge, dass ein im ISO-Format („2014-11-02“) übergebenes Datum dann korrekt als „2. November 2014“ angezeigt wird. Tatsächlich wird dadurch mM der Artikelquelltext völlig unübersichtlich, wo es einzig zulässig ist ein Datum in der nach WP:DK korrekten Form einzugeben und wo auch Abweichungen möglich sind.
Hinzu kommt die Tatsache, dass das Füttern der Vorlage:FormatDate mit einem korrekt formatierten Datum dazu führt, dass zunächst ein Fehlercode ausgeworfen wird, der zwar intern wieder abgefangen (also nach außen im Artikel nicht sichtbar wird) - Tatsache bleibt aber, dass die Vorlage „2. November 2014“ mit einem Error beglückt und „2014-11-02“ als gültig erachtet.
Im Speziellen wäre dann auch gleich die Frage zu klären, ob im Quelltext innerhalb Vorlagen die Änderung von der Form „2. November 2014“ auf „2014-11-02“ tolerabel ist (selbst wenn es in der Artikelansicht zu keinen Änderungen führt).--Mabschaaf 22:23, 2. Nov. 2014 (CET)
Kommentar: Um die Funktionsweise der Vorlage:FormatDate geht es hier nicht. Des Weiteren erlaubt Richtlinie sogar kryptischerer Eingaben wie {{JULGREGDATUM|1|3|2008}}. Auch ist die ISO-Angabe gemäß Richtlinie sogar als Ausgabeform akzeptiert (zumindest in Tabellen). --Cepheiden (Diskussion) 22:37, 2. Nov. 2014 (CET) P.S. Entspricht ein Quasi-Verbot des ISO-Datums und ähnliche Angaben im Quelltext nicht de facto auch einem Verbot sämtlicher Datumsvorlagen?
Ich weiß zwar nicht, was der konkrete Anlass war, kenne euch beide auch ganz gut, äußere gleichwohl meine Meinung:
  • Die umseitige Richtlinie bezieht sich ausschließlich auf die standardmäßig den Lesern präsentierte Darstellung, solange kein Grund für eine der Ausnahmen greift.
  • Was in Vorlagen passiert und gefordert wird, ist Sache der Vorlagenprogrammierer, und für den Vorlagen benutzenden Wiki-Autor sehe ich den Lernschritt als zumutbar an.
  • Gerade für die spätere Auswertung mit Templatetiger, Sortierung und Suchen durch Wartungspersonal und mit einfachen Skripten ist ISO eine extreme Vereinfachung.
  • Modern programmierte Vorlagen (gerade mit Lua) verstehen beide Formate und stellen sie nach außen wie gewünscht dar, so dass ein Autor auch mit Alltagsformat erstmal zurechtkäme.
  • Gleichwohl mögen die Vorlagen eine stille Mahnung aussprechen, dass sie lieber mit ISO gefüttert werden möchten, und es ist auch korrekt, dies nachträglich in die für die Programmierung gewünschte Formatierung zu übertragen, wenn ein Erstautor damit nicht klarkam.
  • Schließlich und endlich übertragen wir sowohl die Inhalte von Infoboxen wie auch die Programmierungen gelegentlich, wenn auch noch viel zu selten, in anderssprachige Projekte, und sollten dafür neutrale Formate nicht verdammen.
VG --PerfektesChaos 22:49, 2. Nov. 2014 (CET)
Jedenfalls ist es ziemlich blöd, wenn man in eine Vorlage einen ISO-String eintragen muss, aber etwas wie "2. oder 3. November 1953" oder "11. Oktober 1882jul." angezeigt werden soll. Und "sehe ich ... als zumutbar an" kann man wohl eher auf das selbsternannte "Wartungspersonal" beziehen als auf inhaltlich orientierte Autoren, die zunehmend mit zahllosen technischen Schwierigkeiten und Details erschlagen werden. --84.130.171.169 23:04, 2. Nov. 2014 (CET)
@Cepheiden: Doch, es geht hier schon um die zur Verwendung geplante Vorlage:FormatDate: Es ist inakzeptabel, dass sie für ein nach WP:NK korrektes Datum einen Fehler wirft. Sinnvoll wäre bestenfalls die Verwendung einer Vorlage, die man mit allen möglichen Datumsformaten füttern kann und die aus jeder eindeutigen Eingabe eine formal korrekte Ausgabe macht und ausschließlich dann Fehler meldet, wenn die Eingabe unverständlich ist. Das leistet Vorlage:FormatDate aber momentan (noch) nicht.--Mabschaaf 23:37, 2. Nov. 2014 (CET)
  • Die fragliche Programmierung ist nicht von mir.
  • Gleichwohl kann ich mit vorgefundenen Formaten wesentlich toleranter umgehen, wie dieser bunte Blumenstrauß zeigt.
    • Dafür zieht sich die Programmierung dann auch über schlappe anderthalb Tausend Zeilen hin.
  • Unbeschadet dessen ist es legitim, wenn ein von Erstautoren irgendwie hineingebasteltes Datum nachträglich auf eine den sonstigen Vorlagenverwertern möglichst entgegenkommende Form standardisiert wird.
    • Grad bei Chemikern wundert es mich dann doch, wenn eine Formel für ein Datum auf Schwierigkeiten stößt.
LG --PerfektesChaos 00:05, 3. Nov. 2014 (CET)
PC, Du verkennst irgendwie die Lage: Die Vorlagen, die Cepheiden meinte ändern zu müssen, sind teilweise seit Jahren tausendfach eingebunden und völlig fehlerfrei - alle mit Daten versehen, die den WP:DK entsprechen. Jetzt soll plötzlich ein Bedarf für ISO-Formate entstanden sein? Möglicherweise, weil das Tool, das für diese Änderung genutzt wurde, es nicht anders kann? Und dann muss die Vorlage dem Murksedit angepasst werden? Nein.
Was letztlich entsteht ist ein Mischmasch in der Parameterbefüllung der Vorlagen zwischen ISO-Format und Standard-Format. Wenn man solche Daten auszuwerten versucht (bspw. per Templatetiger) ist das alles andere als ein Fortschritt, sondern schafft große Probleme.--Mabschaaf 00:13, 3. Nov. 2014 (CET)
  • Die Abschnittsüberschrift und der Tenor der Einleitungsfrage bezieht sich auf die generelle Zulässigkeit von ISO-Format im Quelltxt bzw. eine Verpflichtung, dass alle Vorlagen Alltagsformate verstehen müssten.
    • Dies habe ich verneint.
  • Die Programmierung vorhandener Vorlagen gibt das Format der Einbindungen vor.
    • Wenn die bisherige Programmierung Alltagsformat vorsah und das sehr oft so eingebunden wurde, ist das völlig okay.
    • Wer die Programmierung verändern möchte, muss sich um eine geräuschlose Umstellung kümmern. Die bisherige Artikeldarstellung darf nicht gestört werden; unsichtbare Wartungskat sind okay.
    • Wenn es jemand gelingt, perspektivisch ein einheitliches und einfach auszuwertendes Format zu erreichen, ist das auch okay. Dass wir vielerorts jahrelange Umstellungsprozesse zu laufen haben, ist unvermeidlich und Dauerzustand. Mischmasch an Vorlagennamen und Parameterformaten haben wir jede Menge.
  • Wenn jemand eine neue Vorlage programmiert, steht auch die Anforderung der Formate im eigenen Ermessen.
  • Übrigens stolperte ich gerade über einen „Jänner“; nett in der Artikeldarstellung, aber für die Quelltextwartung tödlich. Jeder Bot-Programmmierer bedankt sich.
VG --PerfektesChaos 01:08, 3. Nov. 2014 (CET)
@Mabschaaf: Bitte lies meine Themeneröffnung, es geht nicht darum wie eine bestimmte Vorlage eine Eingabe behandelt (zumal dies Fehlerausgabe dem Leser nicht gezeigt wird, sondern noch innerhalb der Vorlage behandelt wird.) Hier geht es ausschließlich um den von dir in die Diskussion eingebrachten Punkt, dass ein ISO-Datum im Quelltext eines Artikels angeblich entgegen den Datumskonventionen sei (vgl. u.a. [10], [11]. Es ist schon dreist genug, dass du einen Punkt der derzeit nicht in den DK erfasst ist als Revert-Grund nimmst, aber kein Problem hast, wenn deine Vorlagen gegen andere Richtlinien verstoßen und du diese Verstöße sogar noch verteidigst. Aber wenn ich schon so kompromissbereit bin, dann erwarte ich von dir, dass du auch objektiv am eigentlichen Thema diskutierst. Wenn du diskutieren möchtest, ob der von mir eingefügte Baustein schlecht ist für die Wikipedia, dann eröffne bitte ein eigenes Thema. Die DK sind dafür aber definitiv der falsche Ort. Also Mabschaaf, bitte zurück zu der von mir gestellten Frage, andernfalls werde ich in Zukunft auch so stur auf bestehende Richtlinien rumhaken. Egal ob du dich darüber aufregen wirst oder nicht. --Cepheiden (Diskussion) 20:24, 3. Nov. 2014 (CET)
Mein erstes Posting oben ist genau an der Fragestellung, danach driftete die Diskussion weg. Was die Regelung hier natürlich nicht erfasst, ist eben die Tatsache, dass WP möglichst einfach bearbeitbar bleiben soll. Dazu ist es nicht einsichtig, dass an manchen Stellen im Quelltext ISO-Format verwendet werden darf, an anderen nicht.
Warum man hier Vorlagen verwenden soll, die die nach WP:DK korrekte „Alphanumerische Schreibung“ als Fehler betrachten, ist auch nicht einsichtig (zumal PefektesChaos offenbar besseres auf Lager hat).
Auf meinen Punkt der automatisierten Auswertung innerhalb einer Vorlage per Templatetiger gehst Du auch nicht ein: Es gibt keinen Grund bestens gepflegte Vorlageneinbindungen dahingehend unbrauchbar zu machen.--Mabschaaf 22:16, 3. Nov. 2014 (CET)
Interessante Ansicht, leider kann ich nicht erkennen, wo eine der beiden gestellten Fragen in dem Posting diskutiert wird.
  1. Anders als du behauptest geht es nicht um den Einbau von Vorlage:FormatDate in andere Vorlagen. Denn das wäre nur eine von mehreren Möglichkeiten eine Ausgabe gemäß der DK zu realisieren.
  2. Das die Übersichtlichkeit im Quelltext durch die Verwendung des ISO-Formats verschlechtert wird ist, deine subjektive Meinung. Die kann man teilen oder nicht. ::::# Was FormateDate mit der Eingabe macht und wie dort andere Eingaben behandelt werden. Ist allgemein und in in dieser Diskussion im speziellen nicht relevant für die DKs.
  3. Die Umstellung eines Format in ein anderes erlaubtes Format, ist ein häufiges und durchaus berechtigtes Thema.
Diese von dir im ersten Posting aufgeführten Punkte haben nicht mit der Frage nach der Gültigkeit der DKs für den Anwendung auf die Eingabe von Vorlagen oder der Verwendung im Quelltext allgemein zu tun. Sie und deine weiteren Postings haben dann dazu geführt, dass die Diskussion vom eigentlich Thema abgewichen sind. Wenn du das anders in Erinnerung hast, lies bitte nochmal nach. --Cepheiden (Diskussion) 18:25, 5. Nov. 2014 (CET)
Die Kritik von Mabschaaf an der Vorlage klingt einleuchtend. Die oben gestellten Fragen sind allerdings so zu beantworten: Diese Richtlinie behandelt den sichtbaren Text, nicht den Quelltext, ist daher für Vorlagen nicht unbedingt bindend. Auch wenn die Richtlinie nicht bindend ist, ist es natürlich wünschenswert, wenn Vorlagen mit nach der Richtlinie formatierten Eingaben zurechtkommen. -- Perrak (Disk) 12:55, 6. Nov. 2014 (CET)
Technische Hinweise:
  • Alle bisherigen Vorlagen, die inhaltlich irgendwas mit dem Datum gemacht hatten, konnten ausschließlich das ISO-Format verwenden (Kategorisierung, Plausibilitätsprüfung, Bildung von URL oder was immer).
  • Nur wenn der Text völlig ungeprüft zur Darstellung durchgereicht wurde, und auch „Hühnerstall Motorrad“ da hätte stehen können, war freies Format möglich. Andernfalls wurde auch Tag=|Monat=|Jahr= verwendet.
  • Erst durch Lua werden zukünftig beide Formatierungen möglich; also inhaltliche Interpretation der Datumsangabe und trotzdem beliebige Formatierung im Parameter.
    • Das wird allerdings durch Einbußen in der Performance erkauft, die Interpretation der allgemeinsprachlichen Angabe erstreckt sich über anderthalb Tausend Zeilen Quellcode.
    • Die inhaltliche Nutzung der Angabe ist nicht mehr mittels Vorlagenprogrammierung möglich, sondern muss ebenfalls in Lua programmiert werden. Lua-Programmierer haben wir kein ganzes Dutzend.
  • Für Auswertung per Templatetiger und Pflege mit Bots und Skripten ist das allgemeinsprachliche Format tödlich; die müssten dann auch alle einen Sprachkurs belegen.
LG --PerfektesChaos 13:45, 6. Nov. 2014 (CET)

Jänner

Würde ich hier auf Zustimmung treffen, wenn ich/hier genauere Regeln für die Verwendung des Wortes "Jänner" formuliere/formuliert werden? --Impériale (Diskussion) 17:34, 1. Apr. 2014 (CEST)

Offenbar ist das inzwischen geschehen, dieser Abschnitt also erledigt. -- Juergen 178.202.68.179 22:26, 30. Apr. 2015 (CEST)

Datumsangaben in Tabellen

Beim Lesen bin ich über den Hinweis auf DIN 5008 gestolpert, da mir nur deren Version von 1996 geläufig war.

Zum Nutzen aller Leser wünsche ich mir deshalb hier einen Link auf Datumsformat#DIN_5008, wo diese Ausnahmeregel im Rahmen der DIN 5008 erläutert wird. Ich kann den Link nicht selbst eintragen, da mir kein Schreibzugriff auf diese Seite erlaubt ist.

--Knottel (Diskussion) 13:00, 23. Sep. 2015 (CEST)

Wurde (damals) erledigt. --mc005 (Diskussion) 22:04, 27. Jun. 2016 (CEST)

Datumsangaben in Ortszeit oder in deutscher Zeit angeben

Der Masters-Erfolg von Bernhard Langer wird sowohl im Artikel zum 14. April als auch zum 15. April aufgeführt. Der Sieg erfolgte nach amerikanischer Zeit am 14.04. und nach deutscher Zeit am 15.04. Ich weiß nicht was in WP korrekte ist, aber ich denke der Erfolg sollte nur einmal aufgeführt werden. Vfb1893 (Diskussion) 13:49, 27. Jun. 2016 (CEST)

Lokale Zeit, Langer hat nicht mitten in der Nacht gewonnen, das Turnier ging vom 11. bis 14. April 1985. --84.130.136.26 17:22, 27. Jun. 2016 (CEST)

Wikipedia:Datumskonventionen#Datumsangaben_in_Tabellen

Hier würde ich vorschlagen, dass wir auf den leicht abgekürzten oder ausgeschriebenen Monatsnamen übergehen, weil diese Form längst überwiegt. -- Rabenbaum (Diskussion) 08:06, 1. Aug. 2016 (CEST)

Warum? In der umseitigen Regel steht explizit das Gegenteil "wegen der Leserlichkeit, Vergleichbarkeit und Übersichtlichkeit". Was steht dem als Argument entgegen? Nur Vereinheitlichung? --Magiers (Diskussion) 08:37, 1. Aug. 2016 (CEST)
Einheitlliche Gestaltungsregeln, selbstverständlich. -- Rabenbaum (Diskussion) 06:33, 4. Aug. 2016 (CEST)
Ich finde die Logik etwas seltsam, dass wenn eine Regel nicht eingehalten wird diese geändert werden soll. mMn sollte die Möglichkeit mit den kurzen reinen Zahlendatum in Tabellen zu arbeiten weiter gegeben bleiben. Gerade in breiten Tabellen mit mehreren Daten macht dies Sinn.Vfb1893 (Diskussion) 07:56, 4. Aug. 2016 (CEST)
Ich würde das sogar umdrehen, dass in Tabellen grundsätzlich mit kurzem Zahlen-Datumsformat gearbeitet werden soll (gerade wer sich häufig Artikel mit Tabellen auf Mobilgeräten anschaut, wird das zu schätzen wissen) und nur in Ausnahmen davon abgewichen werden kann. In Fließtexten dagegen wird nicht ohne Grund das textliche Datumsformat eingesetzt. --mc005 (Diskussion) 14:45, 4. Aug. 2016 (CEST)
Weder "überwiegt" diese Form noch gäbe es dafür einen Konsens.
Es kamen schon einige Intelligenzbolzen, die etwa in der Infobox Fluss das Layout damit zerhauen wollten. Wurde immer im Konsens mit dem gesamten Portal revertiert.
Soweit kommt es noch, daß wir die Regeln an botartige Benutzer anpassen. --Elop 11:01, 4. Aug. 2016 (CEST)
Ich meine normale Tabellen. Hier, finde ich, sollte man der Form "4. Aug. 2016" oder "4. August 2016" grundsätzlich den Vorrang geben gegenüber "04.08.2016". -- Rabenbaum (Diskussion) 14:20, 4. Aug. 2016 (CEST) 14:19, 4. Aug. 2016 (CEST)
Wieso sollte man das? Vielfach ist die Darstellung "04.08.2016" in Gegenüberstellungen deutlich übersichtlicher. Und "Aug." ist doch völliger Unsinn.
Im Grunde halte ich es schon für verkehrt, daß Einzelnachweise massenhaft von botartigen Benutzer umformatiert werden. Denn die Zeitungen formatieren selber ihre Archive nach dem reinen Zahlenformat. Und wer nach seinem Geburtsdatum gefragt wird, gibt dieses automatisch im Zahlenformat an (nur werden vorangestellte Nullen nicht ausgesprochen). Weil die Frage danach eine Frage nach Daten und nicht nach Ereignissen ist. Vielleicht freute ich mich am 27. Februar 1999 über die Geburt meiner siebten Tochter, aber die würde heute die Geburtsdatumsfrage mit "27.[0]2.[19]99" angeben.
Die Konvention, Monatsnamen auszuschreiben, war für den Fließtext gedacht. --Elop 14:36, 4. Aug. 2016 (CEST)
Warum? Eine Tabelle dient dazu, große Datenmengen übersichtlich aufzuführen, was bei vollen Datumsangaben (die Korrektoren außerhalb von Wikipedia in der Regel nur in Fließtexten einsetzen) gerade nicht geht (Deine Version mal als Negativbeispiel versus dem kurzen Format – und hier sind die Datumsangaben nur ein geringer Anteil an der Tabelle). In Tabellen mit kurzem Datumsformat kann jeder Leser auf einen Blick etwas Monats- oder Jahresdifferenzen überblicken, was bei nicht untereinander stehenden oder textlich formulierten Kalenderdaten gar nicht möglich ist. --mc005 (Diskussion) 14:39, 4. Aug. 2016 (CEST)

Jahrhunderte

Ich bitte darum, dass ein Hinweis aufgenommen wird, wie zum Beispiel

Jahrhunderte

Die Jahrhunderte werden so gezählt: Das 16. Jahrhundert begann am 1. Januar 1501 und endete am 31. Dezember 1600.

Danke -- 88.77.173.246 11:39, 1. Dez. 2014 (CET)

Das ist doch selbstverständlich. MfG Harry8 07:35, 15. Aug. 2016 (CEST)

Jänner

Laut Artikel "in Österreich ausschließlich und offiziell gebräuchlich". Ich glaube nicht daß "ausschließlich" zutrifft, und der mögliche Gegenbeleg ist mittlerweile auch schon 20 Jahre alt. Gegenteilige Meinungen? Ansonsten lösch ich es raus. --Morgentau (Diskussion) 00:39, 29. Mär. 2017 (CEST)

In Österreich hingegen ist Jänner weit vor Januar die vorherrschende hochsprachliche Variante und somit ein standardsprachlicher Austriazismus. --Otberg (Diskussion) 00:54, 29. Mär. 2017 (CEST)
Unter Januar findet man im österreichischen Wörterbuch nur siehe Jänner ;-) --K@rl 11:22, 29. Mär. 2017 (CEST)
Die Formulierung "die vorherrschende" und das Vorhandensein des verweisenden Eintrags sprechen aber doch auch dafür, dass "Jänner" nicht ausschließlich gebräuchlich ist. --84.130.154.145 17:57, 31. Mär. 2017 (CEST)

Tag bekannt, Jahr aber nicht

Hallo zusammen,

ich wollte das Geburtsdatum von Miss K8 hinzufügen. Man weiß, dass sie am 18. Juni Geburtstag hat, nicht aber, in welchem Jahr sie geboren wurde. Wie schreibe ich ein solches Datum? Vielen Dank. -- Vezoy (Diskussion) 23:39, 24. Okt. 2017 (CEST)

Freihändig, von Fall zu Fall nach den jeweiligen Gegebenheiten.
Eine feste Regelung und Formatierung gibt es dazu nicht, und das ist auch gut so.
Im konkreten Einzelfall Miss K8 gibt es so gar keine Details, die unsere übliche biografische Klammer im Einleitungsabschnittt befüllen könnten.
Hier würde ich unseren üblichen Abschnitt „Leben“ einfügen und ihn beginnen mit:
Über ihre Lebensumstände ist wenig bekannt; auch ihr Alter kennt man nicht. Nur dass sie an einem 18. Juni Geburtstag hat, ergab sich aus ............<ref>
LG --PerfektesChaos 09:06, 25. Okt. 2017 (CEST)

Ausnahmen

Anregung: Was spricht dagegen, die Ausnahmen bzgl. der Datumsangabe TT.MM.JJJJ auch auf Fußnoten (Einzelnachweise) auszuweiten? Viele Zeitungen datieren ihre Artikel auch so. Ich finde das wesentlich übersichtlicher, die langen Monatsnamen dominieren das Erscheinungsbild und überbetonen die Wichtigkeit des Datums eines Zeitungsartikels oder ähnlicher Belege. Pro Artikel sollte es aber einheitlich sein. --Walkuer (Diskussion) 22:41, 20. Dez. 2017 (CET)

Da wäre ich deutlich dafür. Dann nerven auch die botartigen User weniger.
Es ist ja eben auch kein Fließtext wie "Angela Merkel traf am 28. Januar den Botschafter der ...", wenn quellengetreu referenziert wird, von wann die Zeitung war, in der das stand.
Es gibt auch kein Mensch sein Geburtsdatum mit Monatsnamen an! Daten sind nicht Prosa! --Elop 23:27, 20. Dez. 2017 (CET)

Zeitangaben

Ein Querverweis auf WP:GUT#Zeitangaben scheint angebracht (die dortigen Ausfuehrungen hatte ich zunaechst erfolglos hier gesucht und dann dort gefunden).
Gerne haette ich diesen hinter Zum Verlinken von Daten siehe Wikipedia:Verlinken #Daten verlinken eingefuegt, aber ich darf leider nicht. -- Juergen 178.202.68.179 22:26, 30. Apr. 2015 (CEST)

Hatte mir auch gefehlt und habe ich nun auf der Vorderseite unter dem Abschnitt Indexikalische bzw. relative Zeitangaben eingefügt und erst danach hier deine Anregung gesehen, die damit nach nur 3,7 Jahren erledigt ist. --Alpöhi (Diskussion) 13:41, 29. Jan. 2019 (CET)

Datum-Vorlage?

Sollte nicht weit oben auf die Vorlage "Datum" ({{Datum}}) verwiesen werden? Wird die Vorlage benutzt, wird automatisch das korrekte Datumsformat verwendet, bspw. {{Datum|09|02|2020}}. Das erleichtert doch die Pflege und spätere Änderungen können evt. leichter umgesetzt werden. (cc @Benutzer:Rolf acker wegen Spezial:Diff/196198177) --rugk (Diskussion) 22:39, 9. Feb. 2020 (CET)

  • Die Vorlage:Datum stammt aus der Kindergartenzeit der deutschsprachigen Wikipedia.
    • Damals wusste man noch nicht so recht, ob nun 9.2.2002 oder 9. Feb. 2002 oder 9. Februar 2002 oder womöglich 09.02.2002 geschrieben werden solle.
    • Vorsichtige Gemüter hatten das deshalb per Vorlage geregelt, um für den Fall wechselnder Umentscheidungen des Projektstandards ihre Artikel nicht ändern zu müssen. Seinerzeit war der Kurs noch nicht so ganz klar und es gab noch Strömungen.
  • Heutzutage ist es hingegen entschieden und zigmillionenfach verbaut.
    • Für die Leser sichtbar und offen im Artikeltext wird 9. Februar 2020 geschrieben; in Tabellenspalten vielleicht mal 9. Feb. 2020 und aus die Maus.
  • „spätere Änderungen können evt. leichter umgesetzt werden“
    • Es wird keine „späteren Änderungen“ mehr geben, der Projektstandard (umseitig) ist seit einem Dutzend Jahren unstrittig und es gibt weder einen Grund daran etwas noch zu verändern geschweige denn eine Methode, dann zweieinhalb Millionen Artikel mit 100 Millionen Datumsangaben auf ein „neues“ Format umzuschreiben.
    • Es ist auch unklar, warum sowas eine Pflege erleichtern solle.
  • Als Parameter für andere Vorlagen setzt sich immer mehr 2020-02-09 durch, wobei diese anderen Vorlagen dann intern die Formatierung für die Leser übernehmen, jedoch einfacher mit ihren Parameterwerten analysiert und gefiltert und sortiert werden können und mit anderen Sprachen ausgetauscht werden können.
    • Innerhalb von Vorlagenprogrammierung ist es trivial, aus dieser ISO-Angabe die Monatsnummer ein- oder zweistellig zu extrahieren. Einzelne Tages- und Monatsnummern sind seit 2006 nicht mehr erforderlich.
  • Die Vorlage:Datum ist schon längst als „nur für andere Vorlagen“ gekennzeichnet.
    • Heißt: Eine Direktverwendung im ANR ist sowieso unzulässig.
    • Nur innerhalb der Programmierung anderer Vorlagen, wo die Komponenten aus anderen Gründen, vielleicht zur Bildung einer URL, fraktioniert vorliegen, darf die Vorlage:Datum überhaupt noch eingesetzt werden.
  • Für alle nachfolgenden menschlichen Autoren, insbesondere mit VisualEditor, ist der Einbau der Vorlage direkt im ANR eine Bearbeitungshürde.
    • Sie haben noch nie was von dieser Vorlage gewusst und müssen jetzt erstmal die Dokumentationsseite lesen.
    • Sie können die Angabe also nicht ohne Weiteres verändern.
    • Hingegen sollen Artikel, zumindest ihr Hauptteil und Fließtext, von allen Benutzern mit möglichst geringen Hürden geändert werden können.
  • Es gibt irgendwelche Traumvorstellungen von einem „semantischen Wiki“.
    • Demnach solle jedes Informationsfitzelchen in eine eigene Vorlage verpackt werden, damit irgendeine zukünftige Software den Wikitext analysieren könne.
    • Vorlage:lang wird von einigen wenigen Bearbeitern genauso inflationär verbaut und jedes einzelne Fremdwort in eine Vorlage gesteckt.
    • Das ist dummes Zeug vor dem Herrn.
    • Es werden nur die Artikel für Menschen unbearbeitbar.
    • Ein Datum kann von Software recht simpel erkannt werden: Da steht ein Monatsname, danach eine meist vierstellige Zahl kleiner als 2099, davor vielleicht eine ganze Zahl bis maximal 31 und ein Punkt. Das ist ein Datum.
    • Eine Software, vielleicht zur Übersetzung in andere Sprachen, muss dies ohnehin für 100 Millionen Vorkommen im Bestand finden können. Jede Übersetzungssoftware erkennt das und kann das in einer Fremdsprache nach dortigen Gepflogenheiten formatieren.
    • Die einzigen Angaben, die eine Übersetzungssoftware für den Quelltext nicht erkennen kann, kommen in den paar 100 Artikeln vor, wo diese Vorlage zurzeit noch verbaut ist oder womöglich frisch eingefügt würde.
    • Genauso mit Vorlage:lang – Übersetzungsprogramme und Screenreader haben Wörterbücher und erkennen eingestreute Fremdwörter und ihren Kontext von alleine und können damit umgehen; wenn sie das Fremdwort jedoch nicht im Wörterbuch haben, dann können sie damit sowieso nix groß anfangen, und die supertolle Vorlagenbastelei im Artikelquelltext war völlig sinnlos. Hat nur Energie beim Einbau gekostet und nervt die nachfolgenden Autoren. Soll deshalb nur für zentrale Schlüsselwörter gemacht werden, namentlich für das Lemma des Artikels, und hingegen immer für nichtlateinische Schriften.
    • Es gab in der Frühzeit auch schon mal Anwandlungen, jeder Name einer Person solle in eine Vorlage gesteckt werden, damit ggf. wie in Genealogie und Polizeiberichten üblich alle Personennamen kursiv oder in Großbuchstaben geschrieben werden könnten, und sie nicht von Rechtschreibprogrammen verändert würden. Hat sich auch nicht durchgesetzt.
VG --PerfektesChaos 12:17, 10. Feb. 2020 (CET)

Verweis auf Vorlage bzgl. Datumsangaben einfügen?

Bzgl. „Datumsangaben” sollte man vielleicht die Vorlage:Datum erwähnen, oder? Ich finde diese in Artikeln immer sehr praktisch, da muss man das Datum nicht per Hand schreiben und es kann – sollte es in Zukunft geändert werden – einfach angepasst werden. Vgl. Wikipedia_Diskussion:Formatierung#Verweis_auf_Vorlage_bzgl._Datumsangaben_einfügen? --rugk (Diskussion) 00:18, 7. Jul. 2020 (CEST)

Könnte man. Man könnte auch darauf hinweisen, dass es für Tabellen auch noch Vorlage:SortDate gibt, die Daten zusätzlich sortierbar macht. -- Perrak (Disk) 12:29, 7. Jul. 2020 (CEST)
TL;DR: Nein.
  • Diese Vorlage ist nur noch für die Vorlagenprogrammierung vorgesehen, nicht mehr für den Quelltext enzyklopädischer Artikel.
  • @sollte es in Zukunft geändert werden:
    • Sowas hatte es tatsächlich mal gegeben, etwa bis um 2006/2007 herum.
    • Damals hatte man sich tatsächlich noch nicht so ganz entschieden, ob es nun 6.7.2020 oder 24. Dez. 2019 oder die mittlerweile für den Fließtext standardisierte Formatierung mit ausgeschriebenem Monatsnamen werden solle. Müsste wohl auch im Archiv dieser Seite nachlesbar sein.
    • Mittlerweile gibt es zig Millionen und Abermillionen Notierungen im ausgeschriebenen Klartext-Format. Die wird ziemlich sicher niemand mehr „sollte es in Zukunft geändert werden“ – das ist eine typische Idee der Krabbelgruppen-Ära der Wikipedia. Die ist bereits seit einem Jahrzehnt vorbei.
  • Es gibt zurzeit rund 150 Artikel mit einer Direkteinbindung dieser Vorlage.
    • Diese stammen aus sehr wenigen Themenbereichen, wahrscheinlich mal eingefügt von Autoren aus den SchNullerjahren, die diese Vorlage noch von „früher“ kennen.
    • Wie du mit einer Registrierung von 2014 zu „immer sehr praktisch“ und an dieses Fossil kommst, ist mir rätselhaft.
  • @Ich finde diese in Artikeln immer sehr praktisch:
    • Du persönlich vielleicht.
    • Da außer dir und einer Handvoll älterer Autoren niemand diese Vorlage kennt, müssen sich alle anderen nachfolgenden Bearbeiter, egal ob im Quelltext oder per VisualEditor, jetzt mit deinem Liebling erstmal vertraut machen.
    • Heißt: Für Tausende und Abertausende nachfolgender Bearbeiter wird anschließend das Leben verkompliziert, und sie müssen ein verzichtbares Extra hinzulernen und die Benennung und Bedeutung und Reihenfolge dieser Parameter auswendiglernen.
    • Die umseitige Darstellung des Standards muss erweitert und verkompliziert und unübersichtlicher gemacht werden.
  • Deine Idee hättest du 2006 vortragen und hier umseitig zum verpflichtenden Standard erklären lassen müssen.
    • Dann wären bereits 10 Millionen Datumsangaben mit deiner Vorlage formatiert, alle Autoren wären damit vertraut, und bei einer Antreffenswahrscheinlichkeit von 50 % oder 90 % wären auch Bots und Skripte mit diesem Format vertraut.
    • Allerdings wären alle unsere Artikelquelltexte wesentlich verkompliziert und schwerer zu bearbeiten.
    • Bots und Skripte können aber auch aus dem momentanen Klartext problemlos ein Datum interpretieren: Da steht eine verdächtige vierstellige Zahl, kleiner als 2100; davor ein Monatsname, ggf. auch abgekürzt; davor ggf. eine Zahl bis 31 mit einem Punkt direkt dahinter. Also steht hier ein Datum, das sich automatisiert auswerten lässt, egal zu welchem Zweck.
Was die Vorlage:SortDate angeht, so bedient sie sich einer seit 2012 obsoleten Technik; ihr zeitgenössischer Nachfolger heißt Vorlage:DatumZelle – siehe H:TSORT #Veraltet.
VG --PerfektesChaos 16:44, 7. Jul. 2020 (CEST)
Wenn die Vorlage veraltet ist, warum steht das nicht in der Dokumentation? Ich benutze gern aktuelle Vorlagen, das ist aber schwierig, wenn man nicht darauf hingewiesen wird. Okay, ich werde das demnächst in meinen Projekten ändern. -- Perrak (Disk) 17:23, 7. Jul. 2020 (CEST)
Ansonsten hast Du natürlich recht, Vorlagen im Fließtext sind normalerweise nicht benutzerfreundlich. -- Perrak (Disk) 17:23, 7. Jul. 2020 (CEST)

Sonnabend

Im nördlichen deutschen Sprachraum wird der Samstag (auch) mit Sonnabend bezeichnet. Soll dabei dieselbe Regelung gelten wie beim Jänner (erlaubt, sofern klar norddeutsche Angelegenheit), oder soll Sonnabend generell vermieden werden? Danke, einen entsprechenden Hinweis anzufügen. --ProloSozz (Diskussion) 16:38, 9. Aug. 2017 (CEST)

Jänner ist in Österreich die amtliche Bezeichnung und wird daher für Artikel mit Österreichbezug verwendet. Umgangssprachlich gibt es auch den Feber der manchmal sogar amtlich verwendet wird, aber auf Wikipedia nicht verwendet wird. Sonnabend ist soviel ich weiß heute ausschließlich umgangssprachlich und sollte daher in einer Enzyklopädie vermeiden werden. --MrBurns (Diskussion) 03:05, 20. Apr. 2018 (CEST)
Dem muss ich widersprechen. Sonnabend wird traditionell in Nord- und Ostdeutschland (also in evangelischen Gegenden), verwendet, Samstag vorwiegend in Süd- und Westdeutschland (überwiegend katholisch). Beide Bezeichnungen sind amtlich. Beispiel: [12]. Als Mecklenburger irritiert mich der Samstag eher und kommt mir fremd und wichtigtuerisch vor (wie auch andere Ausdrücke, die vor allem seit der „Wende“ über uns gekommen sind. --Hardenacke (Diskussion) 20:30, 20. Dez. 2020 (CET)
Unserem Artikel Samstag zufolge ist der Sonnabend zumindest teilweise auch amtlich in Gebrauch. Meines Erachtens spricht nichts dagegen, ihn auch in Artikeln zu verwenden. -- Perrak (Disk) 12:20, 21. Dez. 2020 (CET)

Frage

ich finde die historischen Zusammenstellungen zu den jeweiligen Tagen extrem interessant

nun ist hier jemand am Werk der in der letzten Zeit allerorten die Verlinkungen entfernt

mir will sich der Sinn dieser Aktionen nicht erschließen, wieso weshalb warum das so sein soll

--Über-Blick (Diskussion) 15:32, 2. Jul. 2021 (CEST)

Hast Du Antonsusi schon darauf angesprochen?
Ohne Ankündigung finde ich solche großflächigen Änderungen ungünstig. Selbst wenn es dem momentanen Text der Regel entspricht, ist es eigentlich eher üblich, die Regel an eine geübte Praxis anzupassen, als im Alleingang eine möglicherweise nicht übliche Regel durchsetzen zu wollen. -- Perrak (Disk) 12:26, 3. Jul. 2021 (CEST)
Nun, das hat folgenden Grund:
Die Tagesartikel sollen in erster Linie die Ereignisse, welche an einem 1. Januar etc. geschehen sind, zusammenfassen, nicht die Jahre, in denen das der Fall war. Der Fokus liegt also bei den Ereignissen. Das steht auch sinngemäß in den DK und das schon sehr lange. Von "momentan" im Sinne von "nicht festgemeißelt, kann sich jederzeit wieder ändern", kann keine Rede sein. Verlinke ich die Jahre, so taucht bei den Jahresartikeln jeder Tag, an dem irgendetwas passiert ist, unter "Links auf diese Seite" auf. Bei den Tagesartikeln ist es umgekehrt. Diese wechselseitige Massenverlinkung zw. Tagesartikeln und Jahresartikeln erzeugt zufällige Zusammenhänge. Das sind also letztendlich Themenringe, welche auch in dieser Form nicht bestehen sollten. Aus diesem Grund ist es seit langem so, dass - bis auf einge Ausnahmen - nur in den Biografien Tages- und Jahresartikel verlinkt werden sollen. Für mich ist diese Regel stabil und eindeutig. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:57, 3. Jul. 2021 (CEST)
Nun, weil das für dich so ist, sehe ich nicht, mit welcher Berechtigung du ohne jede vorhergehende Diskussion hier massenhaft Seiten (sowohl die Tages- als auch die Jahresseiten) veränderst, die schon mindestens genauso lange wie die DK in dieser Form bestanden. Was auf "Links auf diese Seite erscheint", ist doch nur eine Insidersache für aktive Wikipedianer, die der normale Benutzer kaum zur Kenntnis nimmt. Daraus Themenringe konstruieren zu wollen, scheint mir ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Hast du diese Aktion überhaupt mit IRGENDJANDEM besprochen? -- Toolittle (Diskussion) 22:34, 3. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe hier keinerlei D-Bedarf gesehen, denn die Regeln besagen glasklar, dass diese Datumsangaben nicht verlinkt werden. Warum also hätte ich einen Diskussionsbedarf sehen oder gar jemand fragen sollen? Das sich bei tausenden Wikipedianern immer ein paar finden, denen eine regelkonforme(!) Aktivität nicht passt, ist für mich kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen und nichts zu tun, denn das Sprichwort "Allen Leuten Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann" gilt besonders auch für die WP, also "Allen Wikipedianern Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann". Immerhin war es auch halbautomatisch noch eine Menge Arbeit, da ich alle Seiten zur Kontrolle auch im Browser aufrufen musste.Das ich seit 12. Juni daran arbeite und erst jetzt überhaupt jemand reagiert, zeigt doch, dass dies ein Nebenthema hier ist. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:58, 3. Jul. 2021 (CEST)
Wenn die seit Jahren gelebte Praxis tausender Seiten auf einmal über den Haufen geworfen wird, weil sie den mit viel Konjunktiv verfassten Konventionen nicht entspricht, dann wäre das eine vorherige Diskussion wert. Als ich mich zum letzten Mal mit diesem Teil der Regeln befasst hatte, hatte ich für mich herausgelesen, dass die Tages-/Jahresverlinkung bei den Tages- und Jahresseiten als Sonderfall gesehen wird und hab es so akzeptiert. Da gibt es für mich keinen Grund, alle paar Monate auf Aktualisierung der Seiten zu prüfen, zumal es manchmal auch an anderer Stelle steht oder in den Diskussionen der gelebte Konsens herausgearbeitet wird. Aber mit dem Kopf durch die Wand, so kennt man Antonsusi. -- Gruß, 32X 14:12, 4. Jul. 2021 (CEST)
Für mich hat es so ausgesehen, als ob das längst überfällig ist und sich bisher noch niemend gefunden hat, der sich diese mehrstündige monotone Arbeit angetan hat... Egal, wie es gedreht wird: Es bleibt dabei, dass die massenhaften Verlinkungen zwichen Tages- und Jahresartikeln zu Link-Assotiationen im TR-Stil führen. Die Tagesseiten sind ja selbst schon teilweise Assotiationen. Während bei den durchaus häufigen Fragen wie "Wer hatte alles an einem 31. Mai Geburtstag?" oder "Wer starb an einem 31. Mai?" der Link auf die Personen sinnvoll ist, ist das bei den Jahreszahlen nicht mehr ok, weil dann eine direkte Verknüpfung von Tagesartikel "Tag. Monat" und Jahresartikel "Jahr" nur deshalb erfolgt, weil in einem der Artikel eine Person gelistet wird, welche am "Tag. Monat Jahr" geboren oder gestorben ist. Das ist aber keine sinnvolle Zuordnung der Artikelgegenstände. Der Weg sollte immer zum biografischen Artikel führen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:59, 4. Jul. 2021 (CEST)
Warum sollte das grundsätzlich "keine sinnvolle Zuordnung" sein? Wenn ich etwas zu Jahrestagen suche, kann es durchaus interessant sein, nach verlinkten Tagesseiten in Jahresartikeln oder verlinkten Jahresartikeln in Tagesartikeln zu suchen. Verlinkt sind übrigens nicht nur Biographien, auch wenn diese die größte Teilmenge aller Artikel bilden. -- Perrak (Disk) 23:42, 4. Jul. 2021 (CEST)
⇐Dann müssten wir zur Vermeidung von assoziativer Auswahl dafür sorgen, dass alles(!) miteinander vernetzt ist. Das ist aber mit Vorlagen viel besser zu ereichen. Wenn sich dafür hier eine Mehrheit ausspricht, dann wäre es besser, in die Vorlage:Artikel Jahr eine Möglichkeit zum Wechseln auf alle(!) Tagesartikel einzufügen. Je nachdem, ob wir Einträge bei "Links auf diese Seite" haben wollen oder nicht, entweder direkt oder mit Zwischenseite. Bei den Tagesartikeln wäre das umgekehrt möglich, aber vermutlich nicht so dringend, weil wir die reine Jahreszahl als Lemma haben. Das kann jeder schnell eingeben, liese sich aber einbauen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:04, 5. Jul. 2021 (CEST)
Mit so einer Forderung kann man die Diskussion natürlich komplett abwürgen, bravo. Dass in den letzten zehn, fünfzehn Jahren hunderte oder gar tausende Autoren die Datums- und Jahresseiten bearbeitet haben und an der jeweiligen Verlinkung nichts auszusetzen hatten/haben, würdigst du keines Wortes. Das lässt dein Ansinnen nicht besser dastehen. -- Gruß, 32X 22:25, 6. Jul. 2021 (CEST)
Die Schöpfungshöhe der Autorenbeiträge ist doch nicht von der Verlinkung abhängig. Sie besteht darin, dass überhaupt aufgelistet wird, dass "im Jahr ABC die Armee von WX von der Armee des YZ eins auf die Mütze bekommen hat" also das Zusammenstellen. Da muss doch nicht zwangsweise eine Verlinkung des Jahres stattfinden, um das "zu würdigen". Die Zusammenstellung ist entscheidend. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:41, 7. Jul. 2021 (CEST)
Was hat mein Einwand denn bitte mit „Schöpfungshöhe der Autorenbeiträge“ zu tun? Es ist doch nunmal Fakt, dass in den vergangenen Jahren unzählige Autoren das Schema der Tagesverlinkung auf Jahresseiten und ebenfalls andersherum gehandhabt haben, ohne dass es großartig Diskussionen darüber gab. Gut, bei dir gab es auch keine Diskussion, du hast einfach ohne Diskussionsansatz den Status quo nach deiner Meinung geändert. -- 32X 21:40, 8. Jul. 2021 (CEST)
Ich will damit sagen, dass ich keine Löschungen vorgenommen und deshalb auch nicht die Arbeit anderer Autoren irgendwie "zerstört" habe. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:17, 8. Jul. 2021 (CEST)
Auch das wurde dir weder vorgeworfen, noch in der Kritik derart formuliert. Mir scheinst, du sabotierst die Diskussion mutwillig, damit sie im Sande verläuft. -- 32X 23:17, 8. Jul. 2021 (CEST)

Nekrologseiten

Bei diesen Seiten werden nahezu alle Tagesartikel teilweise dutzendfach verlinkt. Das widerspricht klar den geltenden Datumskonventionen und ist m. E. auch nicht sinnvoll. Wenn z. B. auf einer Nekrologseite "Nekrolog JJJJ" der 28. Februar verlinkt wird, weil an diesem Tag ein gewisser Max Mustermann gestorben ist, dann taucht nur deshalb die Seite "Nekrolog JJJJ" unter „Links-auf-diese-Seite“ (von "28. Februar") auf, weil da Max Mustermann gestorben ist. Die Nekrologseite hat aber - im Unterschied zum Biografieartikel - absolut nichts mit dem 28. Februar zu tun. Die „Links-auf-diese-Seite“-Funktion wird durch diese massive Verlinkung unbrauchbar, weil tausende Seiten ohne Bezug auftauchen. Ich bin daher dafür, dass wir hier klar festlegen, auf den Nekrologseiten die Tagesartikel nicht zu verlinken. nur der Link zum Jahresartikel im Intro ist sinnvoll. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:24, 18. Dez. 2021 (CET)

Der Zweck, der mit dieser Mehrfachverlinkung verbunden ist, bleibt auch mir ein Rätsel. Vielleicht können dazu auch noch andere im Nekrolog aktive Editoren Stellung beziehen (@Qaswa, @Jonny T, @Aspiriniks, @Docmo, @Nuuk, @TWsk, @ZemanZorg, @Masegand). --Jamiri (Diskussion) 08:57, 20. Dez. 2021 (CET)
Handhabung wie in der en/fr ... WP reicht aus. Eine Umstellung zum neuen Jahr wäre durchaus sinnvoll. --DOCMO audiatur et altera pars 10:41, 20. Dez. 2021 (CET)
In Fr-WP wird ebenfalls verlinkt, aber da hat jedes Wiki seine eigene Entscheidungshoheit. Wir verwenden ja auch "brav" sortierbare Tabellen, was die Suche nach besonders jung verstorbenen oder besonders alt gewordenen ermöglicht. Es wäre übrigens auch möglich, die alten Seiten per Bot oder AWB umzustellen. Die „Links-auf-diese-Seite“-Funktion (LadS) ist sehr nützlich und wir sollten sie daher pflegen, indem wir sie nicht mit Einträgen fluten, welche keinen inhaltlichen Bezug haben. Wir haben hunderte Autoren von Biografien, welche brav die Geburts- und Todesdaten verlinken. Der Nutzen dieser Arbeit wird verringert, wenn LadS nicht gepflegt wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:47, 20. Dez. 2021 (CET)
Nachtrag: Im Falle der Entlinkung erkläre ich mich bereit, mich darum zu kümmern, wenn es keinen geeigneten Bot dafür gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:06, 20. Dez. 2021 (CET)
Von meiner Seite spricht nichts dagegen, auf die Datumsverlinkung in Nekrolog ganz zu verzichten (oder ggf. 1x pro Datum zu verlinken). Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:19, 20. Dez. 2021 (CET)
Auch aus meiner Sicht kann & sollte die Datumsverlinkung entfallen; irgendwann hieß es mal, mit der Verlinkung solle ein Anreiz geschaffen werden, Gestorbene per Durchklicken sofort auch in den jew. Tagesseiten einzutragen --- was aber zum Glück praktisch nie passiert: Die dortigen Einträge stellen vielmehr eine völlig beliebige Auswahl ohne jede Systematik und Logik dar. 1x pro Datum zu verlinken ist allerdings völlig unpraktikabel, weil (potentiell jahrelang) weitere Personen zu denselben Daten hinzugefügt werden und erfahrungsgemäß nie & nimmer darauf geachtet wird, den link zum Datum dem 'abc' gemäß ggf. immer zur jew. ersten Person des betr. Tages "hochzuziehen". Qaswa (Diskussion) 19:35, 20. Dez. 2021 (CET)
Ich habe mir die LadS-funktion bei einigen Seiten angesehen. Das ist sowieso schon sehr viel und da sollten nicht auch noch überall die Nekrologseiten dazukommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:13, 21. Dez. 2021 (CET)
Ich habe jetzt das Intro der Seiten in die Vorlage übertragen und dabei auch die bisher als HTML-Kommentar existierenden Hinweise für Autoren in eine "Navi-Klappbox" in die Vorlage verschoben. So kann man besser auf Änderungen reagieren. So bleibt auch der berechtigte Jahreslink im Intro erhalten, wenn der Bot zugreift.
Wobei ich es allerdings als sehr störend empfinde, dass die "Klappbox" einem ständig in geöffnetem Zustand entgegenstarrt und jede Bearbeitung des Nekrologs jetzt gezwungenermaßen mit dem "Einklappen" dieser Box beginnt. Qaswa (Diskussion) 14:35, 23. Dez. 2021 (CET)
Das liegt daran, dass es nur eine Navi auf der Seite gibt. Ich habe eine leere zweite mit "display:none" ergänzt. Jetzt ist sie standardmäßig zugeklappt... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:30, 23. Dez. 2021 (CET)
Vielen Dank !! Die Bearbeitung ist jetzt sehr viel angenehmer zu bewerkstelligen. Qaswa (Diskussion) 19:24, 23. Dez. 2021 (CET)

Ich schlage vor, die Entlinkung am 24. Dezember in die Autorenhinweise aufzunehmen und dann mit der Entlinkung zu beginnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:33, 23. Dez. 2021 (CET)

Die Hauptsache ist dabei m. E., dass der Nekrolog Januar 2022 von Anfang an nur noch ohne Verlinkung der Tagesdaten geführt wird; die nachträglichen Korrekturen könnten dann peu à peu passieren. Qaswa (Diskussion) 19:29, 23. Dez. 2021 (CET); erg. Qaswa (Diskussion) 21:11, 23. Dez. 2021 (CET)
Wo ihr hier gerade am Tabula-Rasa-machen seid, man könnte auch mal den Benutzern verbieten die kürzlich Verstorbenen auf ihren Benutzerseiten einzubinden. Aktueller Fall: Karolos Papoulias. Ich wollte gerade mit "Links auf diese Seite" die Verlinkungen zu seinem Artikel überprüfen und die Links sind komplett mit dutzenden von Benutzerseiten zugekleistert und die relevanten Artikel nur mit viel scrollen und klicken zu finden. --Intimidator (Diskussion) 13:31, 26. Dez. 2021 (CET)
@Intimidator: Du kannst bei "Links auf diese Seite" oben den Namensraum "Artikel" auswählen, dann sieht es z. B. so aus: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinkliste&target=Edward+O.+Wilson&namespace=0
Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 17:02, 27. Dez. 2021 (CET)
Ich habe Unterseiten der Vorlage:Nekrolog erstellt, mit denen man die Tabellen der Nekrologseiten auf Vorlagenbasis umstellen kann. Damit können die Spalteneinträge implizit ausgerichtet werden. siehe dazu Vorlage:Nekrolog/Kopf und Vorlage:Nekrolog/Zeile. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:21, 26. Dez. 2021 (CET)
Test:
Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
10. Januar Max Mustermann deutscher Fußballspieler[13] 90
09. Januar Max Mustermann deutscher Handballspieler[14] data-sort-value=75
Tod bekannt gegeben am 8. Januar Max Mustermann deutscher Tischtennisspieler[15]  
@Antonsusi: Mache ich was falsch, oder liegt es an der Vorlage, dass der Beleg nicht in die letzte Spalte kommt sondern in die 3.? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 17:43, 27. Dez. 2021 (CET)
Und läßt sich die Angabe ≈75 mit Sortierung realisieren? -- Aspiriniks (Diskussion) 17:46, 27. Dez. 2021 (CET)
2. Test (ohne die mittlere Zeile des vorherigen):
Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
10. Januar Max Mustermann deutscher Fußballspieler[16] 90
Tod bekannt gegeben am 8. Januar Max Mustermann deutscher Tischtennisspieler[17]  
Lag also nicht allein an dem zusätzlichen | beim ca.-Alter. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:48, 27. Dez. 2021 (CET)
Noch eine Frage dazu: in Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie#Einzelnachweise wird mir regelmäßig ab ca. Nr. 600 die Meldung "Die zum Ausführen von Skripten vorgesehene Zeit ist abgelaufen." angezeigt, weil die Vorlage:Internetquelle in vielen Zellen verwendet wird. Droht so ein Problem mi dieser Vorlage auch? -- Aspiriniks (Diskussion) 17:54, 27. Dez. 2021 (CET)
@Aspiriniks: Die Vorlage hat keinen Aufruf von Internetquelle. Belege sollten in die Biografien. Wenn man im Intro einen Hinweis platziert, dass Belege dort zu suchen sind, dann brauchen wir m. E. auf den Nekrologseiten eigentlich keine ausführlichen Belege per Einbindung von Internetquelle etc. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:12, 27. Dez. 2021 (CET)
Die Frage war anders gemeint: Wenn die Technik mit ca. 500 Aufrufen der Vorlage "Internetquelle" überfordert ist, kann es dann sein, dass auch 500 Aufrufe der Vorlage:Nekrolog/Zeile die Technik überfordert? -- Aspiriniks (Diskussion) 18:21, 27. Dez. 2021 (CET)
Der passende Tabellenkopf wird mit der Einbindung von Vorlage:Nekrolog/Kopf erzeugt. Ich habe die Belege per Zeilenvorlage hinter den Info-Eintrag platziert, weil man das erstens sowieso nicht sortieren kann oder muss, weil zweitens in den Tabellen chronischer Platzmangel herrscht und damit für "Info" mehr Breite zur Verfügung steht und drittens bei fast allen Seiten (vor ca. 2000) so gut wie keine Belege aufgeführt werden, die Spalte also fast leer ist. Die Belege gehören m. E. bei existierendem Biografieartikel in die Biografie. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:05, 27. Dez. 2021 (CET)

@Antonsusi: Wäre es möglich, die Vorlage so zu ändern, dass es statt Name= zwei Felder gibt, nämlich Vorname= und Nachname=, die dann aber auch zusammen in eine Tabellenspalte kommen und wo die Sortierung dem Nachnamen folgt? Die Tabelle ist ja sortierbar, eine Sortierung nach Name macht aber nach bisherigem Stand wenig Sinn. Man müßte ggf. bei Chinesen den ganzen Namen unter Nachname eintragen und das Feld Vorname leer lassen. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 08:49, 28. Dez. 2021 (CET)

Kann man machen, aber das funzt nicht rückwirkend für bisherige Nekrologe, weil niemand viele tausende Zeilen manuell bearbeiten will. Wikipedia hat nun mal mutwillig das unsinnige Manko, biografische Artikel nicht unter "Nachname, Vorname(n)" zu platzieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:00, 28. Dez. 2021 (CET)
Soweit ich weiß, ist das russische WP das einzige das hier wie gedruckte Enzyklopädien vorgeht, so dass man auch bei Mittel- und Südamerikanern erkennen kann, was Vor- und was Nachname ist, siehe Juan Jesús Posadas Ocampo vs. ru:Посадас Окампо, Хуан Хесус. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:17, 28. Dez. 2021 (CET)

Und wenn wir gerade dabei sind, ein paar Dinge zu verbessern: Bei Personen, die nachts sterben, wird die Eintragung momentan je nach Autor nach dem aufgerundeten Datum eingetragen (wie das gedruckte Nachschlagewerke auch machen), teils (unsinnigerweise) unter Datum unbekannt. Vielleicht kann man sich darauf einigen, zur Berücksichtigung der Bedenken derjeniger die bisher letzteres machen, eine dieser beiden Formen zu wählen:

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
Nacht zum 10. Januar Max Mustermann deutscher Fußballspieler[18] 90
☾ 10. Januar Max Mustermann deutscher Tischtennisspieler[19]  

Man müßte dann tüfteln, wie man das sortierbar bekommt, entweder als 10. oder als 9½.
Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 09:11, 28. Dez. 2021 (CET)

In so einem Fall wird es fast immer ein offizielles Datum geben und das sollte dann genommen werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:48, 28. Dez. 2021 (CET)

Eigenartige Plattform für Nekrologseiten

  • Müsste eigentlich für alle derartigen Listen, Jahresüberblick usw. eine Projektseite geben, auch wegen Diskussionsplattform.
    • Hier bei der Formatierung eines Datums völlig das Thema verfehlt.
    • Aber wenn ich schon mal hier mitlesen muss, dann mische ich jetzt auch mit.
  • „dass es statt Name= zwei Felder gibt, nämlich Vorname= und Nachname=, die dann aber auch zusammen in eine Tabellenspalte kommen und wo die Sortierung dem Nachnamen folgt?“
    • Wir haben für sowas Vorlage:PersonZelle.
    • Die sortiert robust. Kann auch asiatisch.
    • Sollte alternativ migrierend angeboten werden; also entweder obsoleter Eintrag in Namenszelle wie bisher, oder jemand spaltet den Namen in Komponenten auf; bei neuen Eintragungen und Fleißarbeit für Altbestand.
    • Parameter sollten sein wie Vorlage:PersonZelle: 1 2 3 k revers und als legacy Name
  • Vorlage:DatumZelle kann auch mit nicht-exakten Daten umgehen; also etwa nach oder vor für unklare Nachtstunden.
  • Spalte „Beleg“
    • Das ist eine sanierungsbedürftige Krankheit.
    • In der Kindergartenzeit hatte man sich mal ausgedacht, ganz einfach eine geklammerte unbetitelte URL zu verwenden:
      • [http://www.bild.de/]
      • Ergibt: [1] [2] [3] [4] [5]
    • Damals hatten ja auch noch alle URL funktioniert, und es gab keine Zitationsvorlagen.
    • Nach zehn Jahren sind zehn Prozent der Weblinks kaputt, wie die grobe Erfahrungsregel sagt. Läuft 15 Jahre, also 15 % Schrott.
    • Bots wie der IA-Bot dürfen nicht direkt in Texte rein, sondern nur in Vorlagen (IQ) oder innerhalb von <ref>.
    • Außerdem sollen bestimmte Domains nur über Vorlagen angefasst werden.
    • Beides sprengt die schmale Beleg-Spalte, die nur ein [123] aufnehmen solle.
    • Damit Bots und Vorlagen flutschen, müssen in der Beleg-Spalte <ref></ref> verbaut werden. Die hatte es praktisch noch nicht gegeben, als man sich diese Listenformate gebastelt hatte.
    • Damit die Bots tätig werden dürfen, muss das <ref></ref> im Artikelquelltext sichtbar sein und darf nicht innerhalb einer Vorlage drumrumgebaut werden, was ohnehin eine Sauerei ist.
  • Überschriften-Tabellenzeilen sollten ebenfalls über Vorlage der Familie gesetzt werden, damit sie einheitlich zusammen mit den Tabellenzeilen der Einträge synchronisiert werden können.
    • Spaltenüberschriften müssen anpassbar sein, weil Nekrolog (Tiere) ‎hat keinen Beruf; also Parameter für Kopfzeile wenn nicht Standard: Typ=Tiere Typ=Jazz.
  • @XanonymusX: FYI, wegen Jazz-Nekrolog 2008 und Vorlage:Nekrolog/Zeile und Linkrott.

VG --PerfektesChaos 11:01, 28. Dez. 2021 (CET)

@PerfektesChaos: Nun nörgel doch nicht so herum. Ursprungsfrage war die Verlinkung der Tagesangaben und deshalb ist die Diskussion hier gelandet und sie hat sich halt weiterentwickelt. Ich würde es allerdings sehr begrüßen, wenn wir das Ganze Themengebiet "Jahresartikel", wozu auch "Sportjahr NNNN", "Kulturjahr NNNN" oder "Jodelsaison NNNN" ;-) gehören, auf einer gemeinsamen Seite diskutieren. Da kannst du auch deine "Lieblings-Vorlagenkinder"(?) bewerben ;-) Ich schlage dazu eine Seite Wikipedia:Jahresartikel vor. Dort schreiben wir dann Vereinbarungen rein und unter Wikipedia Diskussion:Jahresartikel diskutieren wir dieses Thema.
An alle: Sollen wir das Thema Jahresartikel zentral besprechen und diskutieren? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:47, 29. Dez. 2021 (CET)
Da es die Vorlage:Personzelle gibt, ist mir nicht ganz klar, was der Vorteil der neuen Vorlagen ist, vielleicht wäre es am einfachsten, wenn wir die von Antonsusi vorgeschlagene Form nehmen, aber ohne Vorlage, sondern als Tabelle, also ggf. so:


|-
| 29. Dezember || {{PersonZelle|Christian|Gyan}} || ghanaischer Fußballspieler [https://www.rijnmond.nl/nieuws/1448318/Feyenoord-cultheld-Christian-Gyan-op-43-jarige-leeftijd-overleden] || 43

Und können wir bzgl. "Nacht zum" wie oben vorgeschlagen verfahren? Dann "Nacht zum 10." in der Sortierung wie 10. oder wie 9½. behandeln? Worte oder Mond-Symbol?
@Qaswa, @Jonny T, @Jamiri, @Docmo, @Nuuk, @TWsk, @ZemanZorg, @Masegand: Meinungen dazu? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 19:56, 29. Dez. 2021 (CET)
P.S. Ja ein zentraler Ort wäre für die Zukunft sinnvoll, aber diesen Punkt sollten wir hier zu Ende bringen (und ggf. danach woanders hinkopieren). -- Aspiriniks (Diskussion) 19:56, 29. Dez. 2021 (CET)

Ich beobachte aus der Ferne, dass statt die Daten im Nekrolog nicht mehr zu verlinken, worum es ursprünglich ging und was ich sinnvoll fand (weil entbehrlich), nun umfangreiche, utopistisch anmutende Änderungen anstehen. Ich werde abwarten, was ich am 1. Januar "vorfinde" bzw. machen soll, um jemanden im Nekrolog einzutragen, und dann entscheiden, ob ich noch Eintragungen im Nekrolog vornehme. ----- Wenn ich aber einen Satz lese wie weiter oben (Zufallsfund): "In so einem Fall wird es fast immer ein offizielles Datum geben und das sollte dann genommen werden.", dann frage ich mich, aus welcher jahrelangen Praxis (Achtung: Ironie) dieser unsinnige Satz wohl geschöpft sein mag (ich habe eine eigene Seite angelegt nur mit z. T. monate- oder sogar jahrelang zurückliegenden Todesfällen ohne offizielles Datum) und meine Skepsis gegenüber der Qualität (sprich v. a. der Funktionabilität) der angestrebten Änderungen wird bei solchen Kloppern nicht unbedingt kleiner. (Dass jetzt schon von einem der regelmäßig den Nekrolog pflegenden Benutzer unklare Datierungen wie "in der Nacht zum ..." in letzter Zeit zunehmend häufig ignoriert werden, irritiert mich übrigens auch.) Qaswa (Diskussion) 20:18, 29. Dez. 2021 (CET)

P. S.: Kurz zusammengefasst: Ich halte alle hier diskutierten Änderungen für entbehrlich --- der "Nekrolog" hat dank der Benutzer, die ihn seit Jahren pflegen, reibungslos funktioniert, und ein (POV:) imo aktionistischer Benutzer, der nie in der Nekrolog-Tagesarbeit zu finden ist, macht jetzt einfach nur Druck einige Menge zu ändern. Na ja. Qaswa (Diskussion) 21:25, 29. Dez. 2021 (CET)
„In der Nacht zum“ ist nun mal kein klares Datum. Ebenso ist das bei tot aufgefundenen Personen. --ZemanZorg (Diskussion) 20:52, 29. Dez. 2021 (CET)
Kann man ja individuell eintragen. Die Zeilenvorlage dient hauptsächlich der Formatierung. Wenn bei "Datum unbekannt" mehrere Zeilen eine Zeitangabe wie "tot aufgefunden am ..." haben sollen, dann kann man diese Spalte selbstverständlich auch dort nutzen. Der Parameter "Tag" darf dann aber in keiner Zeile leer sein und sollte dann entweder ein Nbsp, ein BR-Tag, oder ein "-" enthalten. Funktioniert einwandfrei. Wenn das Datum sortierbar sein soll, kann man auch das in die Zeilenvorlage einbauen. Auf Wunsch auch so, dass man nur noch ein ISO-Datum braucht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:14, 29. Dez. 2021 (CET)
Anscheinend gibt es hier viel Benutzerexpertise im Detail. Am Ende stellt sich dann immer doch die Frage nach einer pragmatischen Lösung... daher meine Bitte nach einer brauchbaren, einfachen Anwendung. Andere WP machen es vor...und es funktioniert dort offensichtlich. Wieso muss hier wieder ein deutscher Weg praktiziert werden, der erst einmal eine wissenschaftliche Basis und Begründung braucht. Kommt gut ins neue Jahr!--DOCMO audiatur et altera pars 10:01, 30. Dez. 2021 (CET)

@Aspiriniks: „ist mir nicht ganz klar, was der Vorteil der neuen Vorlagen ist“

  • Den Unterschied siehst du nachstehend:
    • Beispiel, oben von Antonsusi angegeben:
      {{Nekrolog/Zeile|Name=[[Max Mustermann (Fußballspieler)|Max Mustermann]]|Info=
    • Sortierbare Lösung, robust gegen Sonderzeichen, Projektstandard:
      {{Nekrolog/Zeile|Max|Mustermann|k=Fußballspieler|Info=
  • DatumZelle kann auch mit ungefähren Angaben umgehen; damit ließen sich die ungewissen Nachtstunden als spätestens oder vor dem kennzeichnen.

Guten Rutsch --PerfektesChaos 10:07, 30. Dez. 2021 (CET)

Der Vorteil der Sortierbarkeit ist mir klar, deshalb fragte ich ja oben, ob man die Vorlage entsprechend ändern kann. Was mir nicht klar ist ist der Vorteil einer Vorlage:Nekrolog/Zeile gegenüber der Beibehaltung einer normalen Tabelle, innerhalb derer nur neu die Vorlage:PersonZelle verwendet wird. Das Datum ist auch ohne Vorlage:DatumZelle immer sortierbar (jedenfalls mit Mozilla, und NCSA Mosaic verwendet ja vermutlich kaum noch jemand). Die Frage ist vielleicht, was von beidem bedienungsfreundlicher ist, da bin ich für beides offen. Spielt es für die Serverbelastung eine Rolle (siehe das oben angesprochene Problem mit der Vorlage:Internetquelle)? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 14:48, 30. Dez. 2021 (CET)
Vorteile einer Tabellenzeilenvorlage (von denen wir Hunderte haben) sind:
  • Die Parameter können syntaktisch (formal) auf Einhaltung von Bedingungen geprüft werden.
    • Bei Ungereimtheiten können Fehlermeldungen und Wartungskat ausgelöst werden.
    • Mir fallen für alle Spalten Gültigkeitsprüfungen ein.
  • Ein Datum mit spätestens oder vor dem oder nach dem oder um ist mit normalen Mitteln nicht sortierbar.
  • Wer am 29. Februar vormittags tot aufgefunden wurde und mit dem am 26. Februar zuletzt telefoniert wurde, der ist spätestens 29. Februar verstorben; soll gemäß Leichenschau aber ohnehin bereits mindestens 24 Stunden tot gewesen sein.
  • Die Vorlagendoku erklärt für jedes Feld jedem genau, was dort einzugeben ist und was nicht.
  • Das Spaltenformat kann eines Tages verändert werden, weil Kopf und Zeilen beide über synchronisierte Vorlagen definiert sind. Spalten können vertauscht oder eingefügt werden.
    • Die Vorlagen kennen den Namen des Listenartikels; sie können sogar selbst sehen ob Jazz oder Tiere.
  • Die Nekrolog-Artikel schätze ich nicht als gefährdet durch Beschränkungen ein.
Das aus der Kindergartenzeit überkommene Format ist ohnehin nicht mehr zu gebrauchen, weil die zu sicher 15 % bereits kaputten URL nicht von Bots geprüft und nicht mit Reparaturvorschlägen versehen werden können. Insofern ist ohnehin eine Bot-Umformatierung ausnahmslos aller Nekrologseiten erforderleich.
VG --PerfektesChaos 17:44, 30. Dez. 2021 (CET)
Das würde aber noch nicht alles am 1.1. funktionieren, oder? Wäre es trotzdem sinnvoll, da schon mit der Vorlage zu starten?
Kannst Du noch auf das Problem der Serverüberlastung eingehen (siehe oben), besteht da ein Risiko dass die Seite nicht korrekt dargestellt wird, wenn die Vorlage zu oft eingebunden ist?
Ggf. spricht von meiner Seite nichts dagegen, es gab ja aber weiter oben 2 Benutzer, die sich kritisch geäußert haben. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 19:17, 30. Dez. 2021 (CET)
@Aspiriniks: „Serverüberlastung“ – hatte ich schon 17:44, 30. Dez.: „Die Nekrolog-Artikel schätze ich nicht als gefährdet durch Beschränkungen ein.“ – Ich hab nur einige wenige mal angeguckt, und einige aus der Erinnerung, aber 1000 Personen sind aus anderen Listen ohne gefährliche Nähe zu den Limits. In jedem Fall ist eine Komplettmodernisierung des historischen Konzepts erforderlich. Guten Rutsch --PerfektesChaos 10:40, 31. Dez. 2021 (CET)
Da die Vorlagen für Tabellenkopf und Tabellenzeile von mir sind, kann man sich einfach bei mir melden, wenn es einen Bedarf daran gibt, die Zeilenvorlage zu ändern (oder genauer zu dokumentieren).

Es ist absolut kein Problem, einen Parameter zu ergänzen, um statt des Wikidatum ein ISO-Datum der Form "MM-TT" anzugeben. Das lässt sich dann automatisch in einen Wert für data-sort-value und das Wikidatum umsetzen. will man "vor dem 13. März" einsortieren, dann gibt man als ISO-Datum "03-13" und als sichtbaren Text "vor dem 13. März" an. Derartiges ist schon mehrfach in Gebrauch. Auch Personennamen sind mit Vorlage:PersonZelle (oder mit dem direkten Zugriff auf das Modul dahinter) sortierbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:27, 31. Dez. 2021 (CET)

»gibt man als ISO-Datum "03-13" und als sichtbaren Text "vor dem 13. März"« – »Form "MM-TT"« – das ist viel zu kompliziert und bedarf viel zu viel Anleitung-Lesen. Das sind Bastelarbeiten, die immer nur der kapiert, der sich diese Vorlage ausgedacht hat. Autoren müssen spontan eine Person eintragenkönnen und gut ist.
Vorlage:DatumZelle verarbeitet klaglos 1. Nov. oder nach dem 16.12. oder Anfang März oder spätestens 13. Februar und gut ist; die resultierende Darstellung ist davon unabhängig so wie gewünscht.
Wobei wir wegen Smartphones und möglichst schmaler Tabellenspalten zu abgekürzten Monatsnamen übergegangen sind; also 31. Dez. in der Anzeige.
VG --PerfektesChaos 10:40, 31. Dez. 2021 (CET)
Deine wunderschöne Vorlage:DatumZelle ist in diesem Fall viel zu umfangreich. Damit sollte der Anwender nichts zu tun haben. Hier braucht man ein konkretes Format und damit kann man entweder diese Vorlage in die Zeilenvorlage integrieren (mit gesetztem Format) oder deren Modul direkt aufrufen. Wichtig ist, dass ein Ausgabeformat ohne Jahresangabe existiert, was deine Vorlage bisher nicht kennt oder zumindest in der Vorlagendoku nicht auftaucht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:06, 31. Dez. 2021 (CET)

Feedback zur Umstellung

Leider ist die Entlinkung der Datumsangaben mit allerlei Erschwerungen der Bearbeitung der Nekrologseiten und unsinnige Editnotices vermischt worden.--Masegand (Diskussion) 09:29, 1. Jan. 2022 (CET)

Absolut korrekt. Die Entlinkung ist okay, der ganze Firlefanz drumherum überflüssig wie ein Kropf. --Jamiri (Diskussion) 09:53, 1. Jan. 2022 (CET)
Ich selbst bin dazu neutral, Benutzer:Qaswa hat sich weiter oben ablehnend geäußert. Damit scheint es für die Änderungen mit Ausnahme des Wegfalls der Datumsverlinkung wenig Zustimmung unter den im Nekrolog aktiven Autoren zu geben. Ich stelle daher den Nekrolog Januar 2022 erstmal wieder auf die bisherige Syntax um.
Spräche aus Eurer Sicht etwas dagegen, die Namensspalte sinnvoll sortierbar zu machen, indem man den Namen mit Vorlage:PersonZelle einträgt, oder wäre auch das nicht in Eurem Sinne? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 10:02, 1. Jan. 2022 (CET)
Mit der Vorlage könnte ich leben. --Jamiri (Diskussion) 10:53, 1. Jan. 2022 (CET)
Nebenbei: Kann es sein, dass bei der ganzen Umformatiererei etwas schief gelaufen ist? In jedem Nekrolog taucht unvermittelt vor dem Inhaltsverzeichnis die Angabe „[[Kategorie:Nekrolog_xxxx|]]“ (xxxx ist die jeweilige Jahreszahl) auf. --Jamiri (Diskussion) 11:07, 1. Jan. 2022 (CET)
Mindestens in einem Fall ist auch eine unsinnige Kategorisierung aufgetaucht; so steht z. B. in dem allgemeinen Info-Artikel Nekrolog plötzlich die Kategorie:Gestorben 2022. Qaswa (Diskussion) 12:14, 1. Jan. 2022 (CET)
Inzwischen steht auch noch die Kategorie "Nekrolog 2022" drin --- kann das nicht von einem Kundigen korrigiert werden ? Das ist genauso wie wenn in dem Artikel Geburt plötzlich z. B. die Kategorie "Geboren 1922" auftauchte. Qaswa (Diskussion) 22:01, 2. Jan. 2022 (CET)
Das liegt daran, dass dort die Vorlage:Nekrolog ohne Jahresparameter eingebunden wird und dann wird LOCALYEAR genommen. Die Box ist eigentlich nur für die Listenseiten gedacht. Ich schaue mal danach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:55, 2. Jan. 2022 (CET)
Niemand ist verpflichtet, die Zeilenvorlagen zu nutzen. Wenn ihr aber glaubt, dass es einfacher ist, massenhaft manuell Vorlage:DatumZelle und Vorlage:PersonZelle einzufügen, um die Tabelle gut sortierbar zu machen, statt diese Vorlagen in die Zeilenvorlage zu integrieren und diese dann zu benutzen, dann liegt ihr da falsch. Vergleich zwischen einer optimierten Zeilenvorlage und direkter Zeile
{{Nekrolog/Zeile|Tag=12-24|Name=Max;Mustermann;Theologe|Info=Bester Theologe der Welt|Alter=101|Beleg=irgendwo}}
versus
|-\n|{{DatumZelle|2000-12-24|????|link=}}||{{PersonZelle|Max|Mustermann|k=Theologe}}||Bester Theologe der Welt ||&ref>irgendwo&amp/ref>
  • \n = Zeilenumbruch
  • ???: Ein Formatbezeichner für ein Ausgabeformat ohne Jahr ist zumindest nicht dokumentiert und müsste von PerfektesChaos ggf. noch implementiert werden.
  • Bestimmte Parameter für Vorlage:DatumZelle und Vorlage:PersonZelle sind immer gleich und müssten trotzdem jedesmal explizit angegeben werden, wenn es nicht die Vorgabe ist. So z. B. die leere Zuweisung "link=" bei DatumZelle.
Wenn ihr eine gute Sortierfunktion wollt, dann werdet ihr mit einer Zeilenvorlage, welche die beiden anderen - meines Erachtens durchaus guten - Vorlagen aufruft, gewiss besser hinkommen. Eine Anpassung an eure Wünsche ist für mich dann selbstverständlich. Ihr solltet euch entscheiden, denn gemischt auf einer Seite ist gar nicht gut. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:13, 2. Jan. 2022 (CET)
Alles so lassen und das Datum nicht mehr verlinken. --ZemanZorg (Diskussion) 08:04, 3. Jan. 2022 (CET)

Ich habe gerade im Nekrolog 2008 alle Artikel, bei denen nur Monat und Jahr oder nur das Jahr angegeben war, angeklickt und mit dem Artikelinhalt abgeglichen. Der Aufwand ist gegenüber letztem Jahr deutlich gestiegen, der zusätzliche Nutzen hält sich in Grenzen. Bei dem Nekrolog kommt hinzu, dass plötzlich einige Monate nicht nach Nach- sondern nach Vornamen sortiert sind. Ich habe das für ein Datum versucht händisch umzusortieren, auch da ging der Überblick verloren. Unterm Strich kommt mir hier einiges wie ein undurchdachter Schnellschuss vor. -- Gruß, 32X 15:35, 5. Jan. 2022 (CET)

Um Personennamen zuverlässig zu sortieren, braucht man eine Aufteilung in Vorname(n) und Nachnahme. Auch bei Vorlage:PersonZelle. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:24, 5. Jan. 2022 (CET)

Die Sortierfunktion ist doch scheißegal – die Listeneinträge sind bereits im Quelltext mal nach Datum und Nachname, dann nach Datum umd Vorname sortiert. Da fängt das Problem bereits an. Das jetzt mit Vorlagenprogrammierung lösen zu wollen, führt nur wieder dazu, dass die Listen dank erreichter Limits aufgeteilt werden müssen. Damit wäre nichts gekonnt. -- Gruß 32X 22:38, 5. Jan. 2022 (CET)
@32X: Ach so, du meinst innerhalb eines Datums? Das ist eine Angelegenheit der eintragenden Personen. Ich kann ja mal schauen, ob ich da offline per Skript innerhalb eines Datums eine Sortierung nach dem letzten letztes Wort für "Name" im Quelltext hinbekomme. Dann wäre es nur noch bei den Asiaten ggf. falsch, was ja schonmal weniger Fehler wären. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:37, 6. Jan. 2022 (CET)

Es geschah in 1999

Ist es zulässig, eine Formulierung wie "In 1999 hat sie ein Buch geschrieben" durch "Im Jahr 1999 hat sie ein Buch geschrieben" zu ersetzen, ohne dabei gegen WP:KORR zu verstoßen? --Georg Hügler (Diskussion) 09:18, 15. Sep. 2023 (CEST)

Das ist ja eher eine Stilberatung, also mehr im Feld von WP:WSIGA, als dass es mit der Formatierung von Datumsangaben zu tun hätte, wie umseitig thematisiert.
  • „Im Jahr 1999“ ist klassisches, gutes Deutsch.
  • „In 1999 hat sie“ ist ein neumodischer Anglizismus, der dem globalen BWL-Sprech entstammt.
Ich würde letzteres als Verschlechterung auffassen, die Seite WP:RS, die sich eigentlich nur mit deutscher Rechtschreibung befasst und – weil beides noch im Bereich korrekter Rechtschreibung liegt – hier überhaupt nicht anwendbar ist, da es sich nicht um Varianten etwa alter und neuer Rechtschreibung handelt, missbilligt jedoch nur Ersatz durch gleichwertige Lösungen. Eine gruselige durch eine allgemein übliche und nicht störende Formulierung zu ersetzen wäre demzufolge zulässig.
VG --PerfektesChaos 09:31, 15. Sep. 2023 (CEST)
Danke. Das betrifft ja unter anderem Übersetzungen aus dem Englischen wie beim Artikel Robert Evans (Journalist), wo ein Benutzer wegen „WP:KORR“ revertiert worden war. --Georg Hügler (Diskussion) 10:35, 15. Sep. 2023 (CEST)
Ich finde die Formuleirung "in 1999" zwar auch als schlechter, genau das ist aber das, was WP:KORR nicht will: Dass man Sachen ersetzt, weil man sie persönlich unschön findet.
Ob man das gut findet oder nicht, "in 1999" ist inzwischen üblich genug, dass es als richtig zu werten ist. Eine Änderung, die nur das eine zum anderen ändert, ist daher nicht zulässig. Der Revertist also in Ordnung. -- Perrak (Disk) 11:39, 15. Sep. 2023 (CEST)
Nein, nur häufige Verwendung macht etwas noch nicht zur Standardsprache. Siehe auch den Duden-Sprachratgeber hierzu. Im Lektorat ist so eine Formulierung unbedingt zu ersetzen. Es gibt keinen Grund, das in Wikipedia zu akzeptieren, eine Korrektur ist also richtig und sinnvoll. --XanonymusX (Diskussion) 12:05, 15. Sep. 2023 (CEST)
(BK) Der Duden sieht das anders. Hier heißt es, dass es nicht standardsprachlich ist. Hier steht zwar, dass es sich in bestimmten Kontexten allmählich etabliert, aber das Beispiel war dieser Satz: "Die Ausgaben stiegen von 2500 € [in] 2016 um 10 % auf 2750 € [in] 2017.", also Fachsprache. (nach BK: hat sich mit dem Vorredner überschnitten.)--Altaripensis (Diskussion) 12:08, 15. Sep. 2023 (CEST)
Ich mag die Formulierung nicht, aber ich halte sie unabhängig vom Duden für genügend etabliert, dass eine Änderung unter WP:KORR fällt. Sie ist nicht falsch, und sie ist stilistisch nicht so viel schlechter, als dass man es ändern müsste, wenn man sonst nichts ändert. -- Perrak (Disk) 12:19, 15. Sep. 2023 (CEST)
Nebenbei: Hier ist ein denkbar ungünstiger Ort, das zu diskutieren, mit Datumsformaten hat das nichts zu tun. -- Perrak (Disk) 12:20, 15. Sep. 2023 (CEST)
WP:KORR ist ebenso unpassend (wie oben schon angemerkt wurde), da es sich definitiv nicht um eine Rechtschreibfrage handelt. Wenn reine Sprachkorrekturen in WP-Artikeln auf einmal nicht mehr erlaubt sein sollen, wäre das eine besorgniserregende, zu diskutierende Neuentwicklung. Aber gut, an dieser Stelle bringt diese Diskussion auch nicht viel. --XanonymusX (Diskussion) 12:29, 15. Sep. 2023 (CEST)
Jein, in WP:KORR geht es ja nicht nur um Rechtschreibung, sondern auch um den Schreibstil. Das würde ich als übertragbar ansehen. -- Perrak (Disk) 13:01, 15. Sep. 2023 (CEST)
Dass WP:KORR meist über Rechtschreibfragen hinaus ausgeweitet wird, habe ich auch schon länger festgestellt. Allerdings steht der Abschnitt eindeutig unter WP:RS und ist damit formal auch nur für Rechtschreibung anwendbar. Die vorliegende Frage ist eher eine Grammatikfrage, da es um den von „in“ geforderten Dativ geht, der durch eine reine Jahreszahl nicht angenommen werden kann. --XanonymusX (Diskussion) 13:06, 15. Sep. 2023 (CEST)
Bei einem von Perrak als korrekt angesehenen [Text] handelt sich um eine übersetzende Übertragung aus der en:WP. In der englischen Version steht "in YEAR". Die korrekte Übersetzung ins Deutsche wäre hier "im JAHR" oder "JAHR" gewesen, aber nicht "in JAHR". --Georg Hügler (Diskussion) 13:13, 15. Sep. 2023 (CEST)
Genau, reiner Anglizismus, der hier auch nicht durch den fachlichen Kontext begründbar ist. Frage mich ja sowieso, was der Vorteil einer solchen Formulierung sein sollte, wenn wir im Deutschen gleich zwei gültige Alternativen haben. --XanonymusX (Diskussion) 13:18, 15. Sep. 2023 (CEST)
Es muss keinen Vorteil haben. Wenn es benutzt wird, was der Fall ist, gibt es eben drei richtige Formulierungsmöglichkeiten. -- Perrak (Disk) 13:34, 15. Sep. 2023 (CEST)
Das würde so pauschal dann für jeden häufigen Fehler gelten. Ich arbeite unter anderem als Lektor, es gibt da recht genaue Vorgaben, welche Formulierungen akzeptabel sind und welche nicht. Diese gehört nicht dazu. Der Duden ist in diesen Fragen nicht umsonst eine Instanz, wir sollten nicht in WP individuell festlegen, welche Formulierungen wir mögen und welche nicht. --XanonymusX (Diskussion) 13:56, 15. Sep. 2023 (CEST)
Seine frühere Bedeutung hat der Duden zum Teil eingebüßt, aber er ist natürlich immer noch wichtig. Doch, natürlich machen wir uns unsere eigenen Regeln. Das kann auch heißen, dass wir uns nach dem Duden richten.
Klar, wenn ein Fehler häufig genug gemacht wird, ist er irgendwann keiner mehr. Das ist bei lebendigen Sprachen so. Nur die wenigsten haben offizielle Institutionen dafür, das festzustellen. -- Perrak (Disk) 16:47, 15. Sep. 2023 (CEST)
Alles richtig. Der vorliegende Fall ist aber nicht standardsprachlich sowie ein klarer Übersetzungsfehler (der Artikel war ja voll von Übersetzungsfehlern) und gehört damit korrigiert, ich sehe da praktisch keinen Spielraum und bin über die Diskussion erstaunt. Und wie gesagt, WP:KORR ist hier formal nicht einmal anwendbar. Wenn wir uns jetzt intern darauf festlegen, schlechtes Deutsch in Artikeln zu verteidigen, dann gute Nacht. --XanonymusX (Diskussion) 17:13, 15. Sep. 2023 (CEST)
(schon wieder BK) Ich denke nicht, dass Perrak recht hat und zeige auch gleich, warum. In den vorigen Satz habe ich einen Fehler eingebaut, den geschätzt 80 % machen würden, nämlich das Komma vor "und" weggelassen. Es muss aber stehen, weil Nebensätze in Kommata eingeschlossen werden und der "dass"-Satz zu Ende ist. Und selbst wenn 90 % das Komma da vergessen, ist es immer noch falsch und kein Grund für "Wenn das so viele falsch machen, ist es eben richtig", sondern eher dafür, den Deutschunterricht in den Schulen zu verbessern.--Altaripensis (Diskussion) 17:16, 15. Sep. 2023 (CEST)
Absolut. Ich sollte meine obige Aussage präzisieren: „wenn ein Fehler häufig genug gemacht wird, ist er irgendwann keiner mehr“ ist in vielen Fällen sicher richtig, nur so pauschal ist es falsch. Und der vorliegende Fehler wird es schwer haben, in die Standardsprache Eingang zu finden, da wie gesagt in in diesem Fall einen Dativ erfordert und sich entsprechend die deutsche Grammatik sträubt. --XanonymusX (Diskussion) 17:20, 15. Sep. 2023 (CEST)
"in 2021" ist m.E. auch keine Grammatikfrage, sondern ein Ausdrucksfehler ("Ausdruck" ist nicht dasselbe wie "Stil"), so wie "einmal mehr", "Sinn machen" oder, was wir (bisher?) noch nicht haben, "eine Frage fragen" (ask a question) oder "eine Entscheidung nehmen" (take a decision). - Dieser Thread wäre wohl zunächst auf der Disk von Robert Evans (Journalist) gut aufgehoben.--Altaripensis (Diskussion) 13:28, 15. Sep. 2023 (CEST)
Es ist eben kein Fehler mehr. Das wäre es im vorigen Jahrhundert gewesen, als ich Sprache gelernt habe, deshalb gefällt es mir auch nicht. Sprache lebt aber. Dass etwas Sinn macht ist übrigens kein Anglizismus, die Formulierung gibt es im Deutschen schon recht lange und ist zweifelsfrei nicht falsch, auch wenn viele Leute das nicht mögen. -- Perrak (Disk) 13:34, 15. Sep. 2023 (CEST)
@Perrak: Selbstverständlich ist es noch ein Fehler. Es ist falsche Grammatik. Das bekommt jedes Schulkind als Fehler markiert, wenn die Lehrkraft genau bewertet. Ergo bitte nicht Unwahres behaupten, nur weil du meinem Eindruck nach nicht zugeben willst, hier weitgehend falsch zu liegen. Wir sind hier sehr gut beraten und gehalten, korrektes Deutsch zu schreiben, denn in der WP lesen sehr viele Schulkinder. Im Alltag von Schulkindern aufgegriffene, sprachlich falsche Anglizismen ("Schüler-Denglisch") sind im heutigen Deutschuntericht eine wahre Seuche. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:09, 17. Sep. 2023 (CEST)
Muss das sein, dass Du mir hier "Unwahres" unterstellst? Ich habe meine Meinung geäußert, da steht es Dir nicht zu, deas als wahr oder unwahr zu klssifizieren. Auf dem Niveau diskutiere ich nicht. -- Perrak (Disk) 12:54, 17. Sep. 2023 (CEST)
Wenn auf den Seiten vom Duden steht, dass es sprachlich nicht zulässig ist, dann ist es sprachlich falsch. Da kannst du nicht behaupten, es sei "inzwischen" richtig, nur weil dieser Fehler sehr verbreitet ist. Viel wichtiger ist doch, dass es als Fehler gilt und wir hier keine Grammatikfehler forcieren sollten. Nebenbei: Wir erzeugen hier im Zusammenhang mit dem "Archivierungswahn" (Damit meine ich Archivierung im NR 1, statt D-Beiträge zu löschen, wenn sie nicht mehr wichtig sind, statt in der History zu suchen) massenhaft Seitenversionen, da werden wir doch Sprachfehler in Artikeln korrigieren können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:04, 17. Sep. 2023 (CEST)
Der Duden legt nicht fest, was richtig oder falsch ist, das hatte ich oben schon geschrieben, und das hier ist die falsche Diskussionsseite, um über grammatisch richtig oder falsch zu diskutieren, das hat mit Datumskonventionen nämlich nichts zu tun. Aber wenn ihr alle der Meinung seid, dass es falsch genug ist, um es zu änerdern, dann soll mir das recht sein, mögen tu ich die Formulierung ohnehin naicht, auch wenn ich sie nicht mehr als falsch bezeichnen würde. -- Perrak (Disk) 15:30, 17. Sep. 2023 (CEST)