Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüsser einladen

Ich werde jetzt gleich alle, die sich in der Umfrage eingetragen hatten, mit diesem Text hierher einladen:

Hallo! Du hast in der Umfrage angegeben, dass du als "Begrüsser" bzw. Ansprechpartner/in für eine automatische Begrüssung von Neulingen zur Verfügung stehen würdest. Da die Reaktionen auf die Umfrage weitgehend positiv waren, möchten wir als nächstes in absehbarer Zeit einen Testlauf als weitere Diskussionsgrundlage für ein Meinungsbild starten. Wenn du für diesen Testlauf zur Verfügung stehst, kannst du dich hier eintragen. Vielen Dank!

Gestumblindi 00:09, 12. Nov. 2019 (CET)

So. Jetzt sind alle eingeladen - ausser Count Count und FNDE, was mir angesichts eurer Beteiligung hier etwas albern vorgekommen wäre ;-) Gestumblindi 04:05, 12. Nov. 2019 (CET)

Spricht eigentlich (oder uneigentlich) irgendwas dagegen, da als Titel statt dessen "Freiwillige" oder sowas ähnliches zu wählen? Im Text steht dann doch durchaus auch "Ansprechpartner/in" in einer geschlechtsneutraleren Form? Ich meine - okeeh - ich hätte auch mal darüber "stolpern" können, während die Umfrage noch lief, aber aus mir unerklärlichen Gründen, ist die komplett an mir vorbei gegangen. Wenn es denn ein "echtes" Meinungsbild gibt, würde ich mich auf jeden Fall diesbezüglich (und auch sonst) einbringen, denn: Bekanntlich gilt die Verpflichtung zur Verwendung des so genannten generischen Maskulinums ausschließlich im ANR und weder in Meinungsbildern noch in Umfragen noch - dort schon erst recht nicht - auf Diskussionsseiten von Benutzerinnen bzw. Benutzern. Ja - ich verstehe, dass "Benutzende" etc. nix ist, wofür sich hier irgendwer (einschließlich meiner Person) so wirklich dauerhaft erwärmen kann. Aber muss das Kind mit dem Bade ausgeschüttet werden? Eigentlich (und uneigentlich) doch eher nicht, oder? Grüße von Iva 20:42, 12. Nov. 2019 (CET)
Mir ist das persoenlich relativ egal wie man es nennt – eventuell einfach auf Englisch? z.B. Team? Da kann man dann im Begleittext erklaeren, dass Benutzerinnen und Benutzer sich als "Begruesser" eintragen koennen. --FNDE 21:09, 12. Nov. 2019 (CET)
"Begrüssungsteam"? :-) Gestumblindi 21:10, 12. Nov. 2019 (CET)
Ich habe überhaupt nichts gegen eine geschlechtsneutrale Form, wobei ich es schon gerne hätte, wenn aus der Bezeichnung hervorgeht, wofür man sich eingetragen hat - "Freiwillige" sind wir hier alle. Meinetwegen "Begrüssende" statt "Begrüsser", kein Problem. Gestumblindi 21:08, 12. Nov. 2019 (CET)
"Begrüssungsteam" ist doch ein netter Kompromiss, oder Iva? --FNDE 21:19, 12. Nov. 2019 (CET)
Ich habe das jetzt umseitig einfach mal entsprechend geändert :-) Gestumblindi 21:49, 12. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Count Count (Diskussion) 12:30, 23. Nov. 2019 (CET)

Alpha-Testlauf

Ich habe einen 24-stündigen Alpha-Testlauf gestartet. Dieser Testlauf dient dazu, Botfehler zu finden.

Während des Testlaufs werden alle halbe Stunde tagsüber (zwischen 10 und 22 Uhr) 10 neue Benutzer ausgewählt die länger als 6 Stunden angemeldet sind. Diese werden pseudorandomisiert in zu begrüßende Benutzer und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die zu begrüßenden Benutzer werden dann in meinem Namen durch Benutzer:CountCountBot begrüßt. Die Begrüßungen werden im Begrüßungslogbuch protokolliert. Alle begrüßten Benutzer werden zusätzlich in der Liste der begrüßten Benutzer protokolliert, die nicht begrüßten Benutzer in der Kontrollgruppe. Die Benachrichtigung auf meiner Benutzerdiskussionsseite, wenn ein begrüßter Benutzer antwortet, sollte ebenfalls schon funktionieren. --Count Count (Diskussion) 20:16, 17. Nov. 2019 (CET)

@Count Count: Super! Sehr erfreuliche Fortschritte :-) - vielen Dank für deinen Einsatz! Gestumblindi 20:19, 17. Nov. 2019 (CET)
Gute Arbeit Count Count. Dann kann ich mich ja die naechsten Wochenenende entspannt zurueck lehnen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --FNDE 21:05, 17. Nov. 2019 (CET)

Alpha-Test abgeschlossen. Ich habe noch ein paar Bugs gefixt. Jetzt fehlen noch Benachrichtigungsseiten für die Benutzer (siehe #Diskussionsseite des Neumitglieds auf Beobachtungsliste des Begrüßers), dann sehe ich nichts, was einem 4-Wochen-Test entgegen stünde. --Count Count (Diskussion)

Good job. Ich haette noch 2 Punkte:
  • Kannst du noch ein lokales File-Log erstellen, wo alle begruessten und nicht-begruessten Nutzer erfasst werden? Laesst sich bestimmt einfacher auswerten als die ganzen Wikiseiten.
  • Bei der zufaelligen Auswahl der Begruesser haette ich folgenden Verbesserungsvorschlag: koennen wir den Algo so modifizieren, dass sich die Begruessungen auf jeden von uns gleich verteilen? Bei der aktuellen Methode sehe ich die Gefahr, dass einzelne Begruesser aufgrund der "unechten Zufaelligkeit" haeufiger ausgewaehlt werden. Denkbar waere beispielsweise eine permanente Liste der Begruesser, welche bei jedem Durchlauf um den jeweiligen Begruesser reduziert wird – bis sie leer ist und neu aufgefuellt wird. Aus dieser Liste wird dann jeweils zufaellig ausgewaehlt. Damit haette jeder Begruesser am Ende des Monats die gleiche Anzahl an Begruessungen. Beispiel:
  • Runde 1: [A, B, C, D] -> zufaellige Auswahl von C
  • Runde 2: [A, B, D] -> zufaellige Auswahl von A
  • Runde 3: [B, D] -> zufaellige Auswahl von D usw.
BG --FNDE 11:01, 19. Nov. 2019 (CET)
Zu 1) Klar, kann ich machen.
Zu 2) Hmm, ich glaube nicht dass das nötig ist, denn die Verteilung variiert auch so schon, da nur in den letzten 24h aktive Benutzer als Begrüßer ausgewählt werden (außerdem müssen sie Sichter sein, ungesperrt und ihre Diskussionsseite darf nicht geschützt sein), damit sie auch als Ansprechpartner verfügbar sind. --Count Count (Diskussion) 11:15, 19. Nov. 2019 (CET)
Ist halt die Frage, wie am Ende des Monats die Verteilung aussieht :) Klar variiert sie, aber ich vermute sehr ungleichmaessig. --FNDE 11:31, 19. Nov. 2019 (CET)
Ich finde es sinnvoll, wenn die Begrüßer, die aktiver sind, mehr Neulinge begrüßen. Beispielsweise würde der Bot aktuell von den 42 umseitig eingetragenen Begrüßern nur 33 auswählen, in deren Namen er begrüßt. Die anderen 9 waren in den letzten 24h nicht aktiv. --Count Count (Diskussion) 14:15, 19. Nov. 2019 (CET)
Okay, ich zieh den Vorschlag nach erneuter Ueberlegung zurueck. Habe mal einen Testcase geschrieben mit 8.000 Iterationen: wenn alle gleichzeitig aktiv sind ist eine Verteilung durch den Zufallsgenerator ausreichend gewaehrleistet. Betrachtet auf mehrere Monate wird da wohl keine erhebliche Abweichung sichtbar sein.
PS: ich glaube wir hatten uns auch falsch verstanden. Mein Vorschlag bezog sich darauf, die Liste der aktiven Benutzer quasi linear abzuarbeiten. Wir haetten damit die Auswahl der aktiven Benutzer etwas normalisiert. --FNDE 14:47, 19. Nov. 2019 (CET)
Das hatte ich schon verstanden. Ich wollte nur sagen, dass in einem Monat Begrüßer unterschiedlich aktiv sind, so dass unterm Strich am Ende des Monats selbst bei einer exakt fairen Aufteilung doch unterschiedliche Zahlen rauskämen. Und da eine (pseudo-)randomisierte Auswahl sich auf lange Sicht einer exakt fairen Auswahl annähert, lohnt sich da meiner Meinung nach der Aufwand dafür nicht. --Count Count (Diskussion) 15:08, 19. Nov. 2019 (CET)
Genau, das war im Wesentlichen auch mein Fazit ein lächelnder Smiley  --FNDE 17:12, 19. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 15:26, 23. Nov. 2019 (CET)

Zusammenfassungszeile für Begrüßungen

Laut WP:BOT sollten Zusammenfassungszeilen mit „Bot: “ beginnen. Hier wäre eine Möglichkeit für Bearbeitungszusammenfassung der Begrüßung: „Bot: Herzlich Willkommen bei Wikipedia!“ Andere Vorschläge? --Count Count (Diskussion) 20:31, 16. Nov. 2019 (CET)

Klingt für mich gut. Gestumblindi 20:18, 17. Nov. 2019 (CET)
Für jede Lösung ein Problem ;-) In solchen Fällen brauchen wir erfahrungsgemäß mind. ein zweimonatiges MB mit 2/3-Mehrheit! oder einfach machen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:19, 17. Nov. 2019 (CET)
Passt. Wird der Neuling ohnehin nicht zu sehen bekommen, denke ich. --FNDE 21:03, 17. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 23:46, 29. Mai 2020 (CEST)

Botfehler

Hallo @Count Count: hier werden mir Bearbeitungen von Begrüßten als erste Bearbeitungen seit der Begrüßung verkauft. Es handelt sich jedoch um Bearbeitungen, die bereits vor der Begrüßung erfolgt sind.

Liebe Grüße --Ameisenigel (Diskussion) 09:08, 20. Dez. 2019 (CET)

Hi! Schon gesehen. Das Problem ist, dass der Strom der letzten Änderungen plötzlich alte Änderungen wiederholt. Ich werde da ein paar Überprüfungen einbauen, dass das nicht zu Fehlverhalten im Bot führt. --Count Count (Diskussion) 09:18, 20. Dez. 2019 (CET)
Sollte ab jetzt nicht mehr vorkommen. --Count Count (Diskussion) 10:18, 20. Dez. 2019 (CET)
Gut, dass ich erst mal nachgeschaut habe, ob das schon jemand anders bemerkt hat. Hat nämlich. Also steht das jetzt hier nur als Hinweis, dass ich es auch bemerkt habe. Dass es aber ab jetzt nicht mehr vorgekommen ist. ein lächelnder Smiley  Grüße von Iva 18:16, 1. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 23:48, 29. Mai 2020 (CEST)

Zeitverzögerung

Wie ich schon in der Auswertungsdiskussion schrieb, sollten wir wohl noch über die Frist zwischen Anmeldung und Begrüssung diskutieren; um mich selber zu zitieren: „Die Neulinge sollen die Begrüssung mitbekommen - nach 24 Stunden sind sie vielleicht schon nicht mehr angemeldet und sehen die Nachricht nicht? Vielleicht würden 12 oder gar 6 Stunden Verzögerung ausreichen?“ Andererseits sollte auch genug Zeit für das Sperren böswilliger und anderweitig ungeeigneter Accounts vor einer Begrüssung eingeräumt werden. Vielleicht kann uns DerHexer in diesem Punkt weiterhelfen? Was für eine Frist würdet ihr angemessen finden? Gestumblindi 22:34, 10. Nov. 2019 (CET)

Neuanmeldungen werden entweder direkt überwacht, dann dürfte es recht schnell gehen. Sonst sind es eher Konten, die bei CheckUser-Aktionen auffallen. Die können dann mehrere Tage alt sein und der erhöhte Aufwand durch automatisch erstellte Seiten bleibt gegeben. Statt hier jetzt etwas wie bei anderen Stellen üblich ins Ewige festzugießen, fänd ich eine eine Testphase ganz sinnvoll. 12 Stunden sollten es aber sein, da man irgendwann ja auch mal schlafen können sollte. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:23, 11. Nov. 2019 (CET)
Um eine Testphase geht es ja sowieso, danach kommt dann ein "richtiges" MB :-). 12 Stunden Verzögerung für die Testphase klingen für mich gut. Gestumblindi 00:32, 11. Nov. 2019 (CET)
Ich halte 6 Stunden für besser. Denn es wird durchaus vorkommen, dass jemand am Morgen etwas macht und dann am Abend wieder reinschaut, oder andersrum. Dann sollte er die Begrüßung vorfinden. Bei 12 Stunden kommt die Begrüßung dann etwas zu spät. Und ich glaube schon, dass Vandalen etc. nach 6 Stunden längst erkannt sind. Ein paar zuviel begrüßen finde ich eh nicht so schlimm. --Don-kun Diskussion 20:42, 12. Nov. 2019 (CET)
Spreche mich ebenfalls fuer 6 Stunden aus – in der Realitaet haben wir hier jeden Vandalen nach einer Stunde gesperrt. --FNDE 21:10, 12. Nov. 2019 (CET)
Hmm, naja, wenn Konten nachts um 1 Uhr angelegt und am nächsten Morgen um 7 Uhr begrüßt werden, dann rutschen da bestimmt welche durch. Man könnte natürlich auch nur zwischen sagen wir 10 und 22 Uhr mitteleuropäischer Zeit begrüßen, mit einem Mindestabstand von 6h. --Count Count (Diskussion) 14:08, 13. Nov. 2019 (CET)
Dass die einen oder anderen durchrutschen, wird man eh nicht vermeiden können. 6 Stunden wären einfach handzuhaben und ich denke eigentlich auch, dass die meisten Vandalen etc. schneller gesperrt sind. Ich wäre dafür, diese 6 Stunden sollten aber nicht unterschritten werden. Gestumblindi 20:12, 13. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 18:08, 26. Jul. 2020 (CEST)

Evaluation

Hallo Kolleg*innen, bezüglich: "Außerdem kann verglichen werden, ob sich die beiden Nutzergruppen im Editierverhalten unterscheiden, die Begrüßung also einen Effekt hat."

Hat sich schon jemand Gedanken gemacht? Wie erfolgt denn die Evaluation, händisch oder auch per Bot? Wollen wir (nach Ablauf) der Testphase eine zusätzliche Ansprache vornehmen, sich zu der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung der Begrüßung / des Einstiegs zu äußern? --sj 09:35, 12. Nov. 2019 (CET)

Ich meine mich an die Zahl von rund 8000 Neuanmeldungen pro Monat zu erinnern, das heisst, wir werden 4000 automatisch begruessen. Diese koennen nach Beitragszahl und Aktivitaet per Bot ausgewertet werden - wir koennen ausserdem messen, wie oft ein Newcomer sich bei dem jeweiligen Begruesser gemeldet hat. Ich denke, dass diese Zahlen aussagekraeftig sind, vor allem wenn wir sie im A/B Modus gegenueberstellen. --FNDE 21:05, 12. Nov. 2019 (CET)
Wir können verschiedene Bewertungskritierien definieren und dann die beiden Gruppen vergleichen. Beispiele für Bewertungskriterien (Bewertungszeitpunkt: 30 Tage nach Anmeldung):
  • Verteilung Artikelbearbeitungen (x% keine Bearbeitung, y% 1-10, z% 10-100, ...)
  • Verteilung gesichtete Bearbeitungen
  • Verteilung Artikelerstellungen
  • Verteilung Diskussionbeiträge
  • Anzahl & Anteil der Benutzer mit Beiträgen auf WP:Fragen von Neulingen im ersten Monat
  • Anzahl & Anteil der gesperrten Benutzer
--Count Count (Diskussion) 21:22, 12. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 18:09, 26. Jul. 2020 (CEST)

Automatische Begrüßung

Ich lese hier immer was von "automatischer Begrüßung" und "wird gemacht", basierend auf einer Umfrage. Macht doch bitte erst mal ein ordentliches Meinungsbild dazu. --Prüm  21:35, 12. Nov. 2019 (CET)

Es geht hier um einen Testlauf, der zusammen mit der Umfrage die Basis für das geplante Meinungsbild bilden soll. Ohne Meinungsbild wird natürlich nichts definitiv eingeführt. Die Umfrage hat aber schon gezeigt, dass die automatische Begrüssung nach französischem Vorbild auf breite Zustimmung stösst - für einen blossen Testlauf reicht das erstmal aus. Wenn der Testlauf zeigt, dass es gar nichts bringt oder erhebliche Probleme auftreten, kann es auch sein, dass das Projekt gar nicht weiter verfolgt wird. Gestumblindi 21:45, 12. Nov. 2019 (CET)
Obwohl ich in Bezug auf die automatische Begrüßung nach wie vor skeptisch bin, halte ich einen Testlauf doch für sinnvoll und habe mich auch als "Begrüßer" zur Verfügung gestellt. Das ist der richtige Weg - allerdings sollte noch deutlich gemacht werden, wie lange denn der Testlauf laufen soll!--Lutheraner (Diskussion) 21:57, 12. Nov. 2019 (CET)
Ich finde es nicht richtig, Unterschriften zu fälschen. Das ist auf diesem Wiki absolut unerwünscht und kann zu Revert, Seitensperre und -löschung … bis hin zur Benutzersperre führen. --Prüm  22:07, 12. Nov. 2019 (CET)
????????????????????????????????--Lutheraner (Diskussion) 23:23, 12. Nov. 2019 (CET)
Es geht bei der Sorge wegen "Unterschriftenfälschung" wohl darum, dass technisch der Bot und nicht der/die "Begrüssende" die Nachricht absetzt. Die meisten scheinen diese Bedenken, die auch in der Umfrage vereinzelt vorkamen, ja nicht zu teilen - will man sie aber ganz ausräumen, könnte man das auch mit einer leichten Umformulierung erledigen. So etwas wie "Diese Nachricht wurde automatisch vom Bot <Botname> geschickt; deine Ansprechperson ist <Begrüssungsteam-Mitglied>". Gestumblindi 23:36, 12. Nov. 2019 (CET)
Das würde ich für wichtig halten. Unterschriftenfälschung ist auch dann schlecht, wenn sich fast niemand ausdrücklich dagegen ausspricht. Wie schon weiter oben erwähnt, wäre das für mich ein Killerargument. Der Baustein sollte sparsam mit Links sein, aber er sollte nicht so tun, als käme er nicht von einem Bot. -- Perrak (Disk) 23:49, 12. Nov. 2019 (CET)

Ich glaube, dass dies unnoetig verwirrt. Kann man nicht schreiben, dass die jeweilige Nachricht automatisch von dem jeweiligen Benutzer zugestellt wurde? --FNDE 00:02, 13. Nov. 2019 (CET)

Wenn ich einen Bot losschicke, um für mich Neulinge zu begrüßen, ist das keine Unterschriftsfälschung. Ich autorisiere es ausdrücklich, dass das in meinem Namen und Auftrag geschieht. Der einzige Unterschied ist, dass ich es nicht händisch mache, sondern machen lasse. Der Witz der ganzen Aktion ist ja gerade, dass Neulinge von einer identifizierbaren Person persönlich begrüßt werden. Dazu stellen wir uns doch als Begrüßer zur Verfügung. Und wir wissen alle, wie wir auf Mails oder Nachrichten reagieren, die mit „Dies ist eine automatisch erstellte Nachricht“ anfangen: klick und weg. Dann können wir es auch gleich bleiben lassen. Oder anders ausgedrückt: Ich habe kein Problem damit, einen Bot für mich arbeiten zu lassen. Ich hätte aber ein Problem damit, wenn der Eindruck entstünde, ich sei im Auftrag eines Bots unterwegs. --Jossi (Diskussion) 11:19, 13. Nov. 2019 (CET)
"Dann können wir es auch gleich bleiben lassen." Sehr guter Vorschlag. Verabschiedet euch lieber von dieser kruden Idee oder macht eure Karnickeltests draußen. --Prüm  19:33, 13. Nov. 2019 (CET)

Der in dem aktuellen Entwurf des Begrüßungsbausteins vorhandene Hinweis „(Diese Nachricht wurde im Auftrag von <Begrüßer> automatisch erstellt)“ ist meiner Meinung nach ausreichend und stört auch nicht weiter. --Count Count (Diskussion) 19:39, 13. Nov. 2019 (CET)

Denke ich auch. Was meinst du dazu, Perrak? Gestumblindi 20:08, 13. Nov. 2019 (CET)
Der Entwurf gefällt mir. Der Hinweis auf den Bot soll ruhig dezent sein, Hauptsache, er ist drin ;-) -- Perrak (Disk) 20:17, 13. Nov. 2019 (CET)
Das ist auch aus meiner Sicht ein gelungener Kompromiss. Die Formulierung „im Auftrag von <Begrüßer>“ berücksichtigt meine Bedenken, damit kann ich gut leben. --Jossi (Diskussion) 13:30, 14. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 18:09, 26. Jul. 2020 (CEST)

Diskussionsseite des Neumitglieds auf Beobachtungsliste des Begrüßers

Ich halte es für sinnvoll, die Diskussionsseite des Neumitglieds automatisch auf die Beobachtungsliste des jeweils angegebenen "Begrüßers" zu setzen. Dadurch kann derjenige leichter reagieren, wenn das Neumitglied die Begrüßung beantwortet und vielleicht noch ergänzende Fragen stellt. Falls das nicht von jedem gewünscht wird, könnte man es ja so einstellen, dass jeder potentielle "Begrüßer" einmalig für sich auswählt, ob er das prinzipiell für sich so haben will (also dann, wenn er als "Begrüßer" ausgewählt wird). --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:50, 13. Nov. 2019 (CET)

Das ist eine gute Idee. Dafür müsste der Bot aber für Veränderungen an der Beobachtungsliste des Begrüßers autorisiert werden. Ich würde das als Option (Opt-In) für Begrüßer nach der Testphase sehen. --Count Count (Diskussion) 21:06, 13. Nov. 2019 (CET)
Ja, klingt sinnvoll. Dann übersieht man nicht, wenn der Begrüßte den Weg zur Disk des Begrüßenden nicht findet und direkt auf die Begrüßung antwortet. --Sewepb (Diskussion) 23:16, 13. Nov. 2019 (CET)
Was auf jeden Fall ohne größeren Aufwand schon in der Testphase möglich ist, ist dass Begrüßungen protokolliert werden können, so dass jeder schnell nachlesen kann, wer denn im eigenen Namen begrüßt wurde. Der Bot könnte auch bei der ersten Nachricht des Begrüßten auf dessen eigener Diskussionsseite den Begrüßer auf seiner Diskussionsseite benachrichtigen. --Count Count (Diskussion) 23:45, 13. Nov. 2019 (CET)
Drei Optionen sind denkbar:
  1. der Bot benachrichtigt den "Mentor", wenn der Benutzer auf seiner eigenen Seite (erstmalig) editiert. Beim Besuch kann er die Seite dann selbst beobachten.
  2. der Bot erstellt pro Begruesser eine Wartungsliste, welche dann per Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten beobachtet wird
  3. Opt-In alleine ist nicht ausreichend, wir brauchen ein OAuth-Verfahren, was dem Bot den Zugriff auf die Beobachtungsliste ermoeglicht. Das ist allerdings kritisch, weil es meines Wissens keine Option gibt, um nur das hinzufuegen von Eintraegen freizuschalten – bedeutet: wir arbeiten serverseitig, die Betreiber des Bots haben also in der Theorie Zugriff auf die Beo's der Begruesser. --FNDE 10:31, 14. Nov. 2019 (CET)
+1 Für Option 1. --Heavytrader (Diskussion) 10:41, 14. Nov. 2019 (CET)
+1 Für Option 2 bzw. im Zweifel die einfache (=ohne größeren Aufwand mögliche) Protokolldatei mit einem Link dorthin, den ich mir dann irgendwohin packen würde. Ich gehe davon aus, dass Mentorinnen und Begrüßerinnen sowie Benutzerinnen mitgemeint sind. Grüße von Iva 11:45, 14. Nov. 2019 (CET)
Iva, Selbstverstaendlich sind die auch gemeint :-) --FNDE 13:52, 14. Nov. 2019 (CET)
Ich hätte zwar kein Problem damit, dem Bot Vollzugriff auf meine Beo zu geben, aber das sehen andere vielleicht anders. Von daher halte ich Option 1 für ausreichend. Option 2 ist mir zu kompliziert. --Jossi (Diskussion) 13:34, 14. Nov. 2019 (CET)
Geht mir auch so (bin für Option 1). BG, --Leserättin (Diskussion) 16:51, 14. Nov. 2019 (CET)
Option 2) habe ich schon mal implementiert, einfach damit wir auch ein Logbuch haben, wer von wem begrüßt wurde. Da wird dann so aussehen: Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Begrüßungslogbuch/Count Count (nur simuliert, der Bot begrüßt noch nicht live). Option 1) folgt per Opt-In, da das nicht alle Begrüßer wollen. --Count Count (Diskussion) 20:28, 16. Nov. 2019 (CET)
Kurze frage zur aktuellen Loesung: ist das nicht redundant, dass man sich in ein zweites Opt-In eintragen muss? Ich haette erwartet, dass man sowas als Begruesser automatisch in Kauf nimmt. Je nach Frequenz der Bot-Benachrichtigungen kann man auch ueber eine Unterseite nachdenken, z.B. Benutzer:ABC/Benachrichtigungen. Dann bleibt die eigentliche Disk davon verschont. --FNDE 21:08, 17. Nov. 2019 (CET)
Mir ist das eigentlich egal. Ich baue das gerne entsprechend um. @IvaBerlin: Du hattest dich ja gegen die Nachricht auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite ausgesprochen. Was meinst du dazu? Was meinen die anderen Begrüßer? --Count Count (Diskussion) 21:39, 17. Nov. 2019 (CET)
Also nach reiflicher Überlegung finde ich Option 1 + 2 gut. Bei Option 3 wird IMHO nach längerer Zeit die Beo gesprengt. --Sewepb (Diskussion) 21:44, 17. Nov. 2019 (CET)

Danke für das Anpingen. Ich spreche mich auch weiterhin gegen Option 1 aus, weil mir inzwischen aufgefallen ist, dass das auch dazu führen würde, dass meine eigene Beo auch dann gefüllt werden würde, wenn andere aus dem Team eine Nachricht bekommen. So bin ich nämlich überhaupt nur drauf aufmerksam geworden, dass hier "was abgeht" - ich hatte plötzlich eine umfangreiche Liste mit Anfragen auf diversen Diskussionsseiten von Personen, deren Seite(n) auf meiner eigenen Beo sind. Manchmal mischt sich daraufhin auch wer anders mal ein oder nimmt Kontakt dazu auf. Was ja grundsätzlich auch gut ist. Allerdings Neue dann womöglich verwirren könnte, wenn sich dann plötzlich wer anders meldet, oder? Ja, wir sind ein Team und wir erproben auch erst mal nur, um anschließend ein MB zu erstellen. Durch vermehrte Diskseiteneinträge verfolgen das Andere dadurch vielleicht auch dann mehr, wenn sie sich gegen eine Teilnahme am Team entschieden haben.

Andererseits: Wenn ich das eh nur als Option einschalten kann, wäre ich mit einer Liste wie abgebildet vollkommen zufrieden, denn die könnte ich ja dann einfach auf meine Beo nehmen. Gäbe es die dann pro Teammitglied oder als Gesamtliste mit unterschiedlichen Abscnitten je Teammitglied? Das ist mir noch nicht so richtig klar geworden am Beispiel. Besser fände ich in jedem Fall letzteres. Grüße von Iva 08:55, 18. Nov. 2019 (CET)

Iva: so wie Count Count es fuer sich umgesetzt hat finde ich es perfekt. Der Bot koennte ja fuer jedes Teammitglied eine Seite anlegen, die man auf seine Beobachtungsliste nimmt. Dort wird allerdings nicht JEDE Aktion vom Bot vermerkt, sondern nur ein Signal gegeben, wenn der Neuling etwas auf der Diskussionsseite unternommen hat. --FNDE 10:40, 18. Nov. 2019 (CET)
Aktueller Stand
Hallo Benutzer:Count Count, kann im Begrüßungslogbuch jeweils die Vorlage Vorlage:Benutzer verwendet werden (direkte Links zu Beiträgen)? Danke und Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:52, 10. Dez. 2019 (CET)
@Polarlys: Gute Idee, werde ich so umsetzen. --Count Count (Diskussion) 21:57, 10. Dez. 2019 (CET)

Man könnte jetzt dem Bot noch beibringen, so wie von FNDE vorgeschlagen, Benachrichtungen über BD-Bearbeitungen des Begrüßten statt auf der BD des Begrüßers auf einer anderen Seite zu melden (z.B. auf Benutzer Diskussion:Begrüßer/Begrüßtenaktivitäten oder Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Begrüßtenaktivitäten/Begrüßer). --Count Count (Diskussion) 11:39, 18. Nov. 2019 (CET)

Ich habe das noch nie probiert, aber kann man auch die Spezialseite "Änderungen an verlinkten Seiten" beobachten? Das wuerde ja ausreichend sein. Allerdings sollten wir eine Logik einbauen, dass die Seiten bei anhaltender Aktivitaet von der Liste verschwinden. Ansonsten muss man als Begruesser eigenhaendig die Liste pflegen. --FNDE 13:13, 18. Nov. 2019 (CET)
Nein, die Spezialseite lässt sich leider nicht beobachten. --Count Count (Diskussion) 13:16, 18. Nov. 2019 (CET)
In dem Fall wuerde ich eine bot-gesteuerte Unterseite anstreben, die man sich auf die eigene Beobachtungsliste setzt. Das funktioniert dann ohne Spezialseite und integriert sich perfekt in die WP-Gewohnheiten: einfach auf die eigene Beo schauen, und fertig ist die Kiste. --FNDE 15:11, 18. Nov. 2019 (CET)
Klingt gut. -- Perrak (Disk) 18:52, 19. Nov. 2019 (CET)
+1. --Jossi (Diskussion) 11:22, 20. Nov. 2019 (CET)
Ich habe das jetzt umgesetzt. Für jeden Begrüßer gibt es dazu eine Unterseite hier im WikiProjekt. Auf der Seite Bearbeitungen von Begrüßten werden diese Unterseiten alle zusammengefasst. Benachrichtigungen auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite sind per Opt-In zusätzlich weiterhin möglich. --Count Count (Diskussion) 12:41, 23. Nov. 2019 (CET)

Ich würde eigentlich gerne benachrichtigt, wenn Begrüsste irgendeinen ersten Edit machen, egal wo - denn die meisten Accounts, die hier angelegt werden, werden ja gar nicht aktiv. Gestumblindi 23:14, 19. Nov. 2019 (CET)

Auch keine schlechte Idee, wobei ich kein Gefühl dafür habe, wie oft das der Fall ist. Vielleicht sollten wir das von Anfang an auf den Bearbeitungen von Begrüßten-Unterseiten so machen? Wenn es zuviel ist, kann man ja wieder auf Antworten auf der eigenen BD reduzieren. Weitere Meinungen? --Count Count (Diskussion) 12:41, 23. Nov. 2019 (CET)
Ich habe das mal umgesetzt: Beispiel. Wenn die erste Bearbeitung nicht auf der eigenen BD war, dann gibt es zusätzlich noch einmal einen Eintrag, wenn der Begrüßte später die erste Bearbeitung auf der eigenen BD tätigt. --Count Count (Diskussion) 14:20, 25. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 18:10, 26. Jul. 2020 (CEST)

Planung Testlauf

Offene Fragen
  1. Wie lange soll er dauern? Umseitig stehen 4 Wochen, vielleicht wären 8 besser?
  2. Wann soll es losgehen? Frühestens in zwei Wochen?
  3. Wollen wir zum A/B-Testverfahren schon etwas festlegen/vorbereiten oder Metriken/Statistiken währenddessen entwickeln?
  4. Was ist sonst noch offen?
Planung
  1. Von der Botprogrammierung her fehlen nur noch die Benachrichtigungsseiten für alle Begrüßer, auf denen sie über Antworten von Begrüßten benachrichtigt werden. Das sollte ich in den nächsten paar Tagen hinbekommen. Grünes Häkchensymbol für ja
  2. Dokumentation umseitig muss ergänzt werden, inbesondere Begrüßungslogbuch, genaue Beschreibung, wie der Bot arbeitet, ... Grünes Häkchensymbol für ja
  3. Eine Woche vor dem Starttermin sollten wir alle umseitig eingetragenen Begrüßer nochmal genau auf deren BD informieren, damit sie sich nicht wundern, wenn der Bot plötzlich Begrüßungen in ihrem Namen verteilt. Diese Benachrichtigung kann der Bot auch übernehmen. Grünes Häkchensymbol für ja
  4. Admins sollten wir vor Beginn auf WP:AN informieren, evtl. auch Mentoren und WP:FVN?
  5. Die Botdiskussionsseite würde ich auf diese Diskusssionsseite umleiten.
  6. Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Begrüßungsteam dreiviertelschützen, damit sich dort nur Sichter eintragen können.
  7. Kurierartikel veröffentlichen

Fehlt noch was? --Count Count (Diskussion) 17:56, 19. Nov. 2019 (CET)

Cool, danke fuer die Ueberlegungen.
Offene Fragen
  1. Auf jeden Fall 8 Wochen, da wir den Dezember eher als besonderen Monat des Jahres betrachten sollten. Da wird an manchen Tagen ja kaum etwas passieren. Januar ist hingegen gut geeignet.
  2. Der Bot ist ja einsatzbereit, Unterseiten und Benachrichtigungen sind schnell erstellt. Ich bin dafuer am 1. Dezember an den Start zu gehen ein lächelnder Smiley  --FNDE 18:53, 19. Nov. 2019 (CET)
  3. Finde deine Metriken weiter oben schon gut, die kann man in den 8 Wochen ja genauer definieren und eventuell sogar schon mit Live-Ergebnissen abgleichen.
  4. Ich wuerde es ganz cool finden, wenn es sowas wie ein Dashboard geben wuerde, wo man ein paar Kennzahlen sehen kann. Wenn du entsprechende Logs hast kann ich da auch was zusammenbauen.
Planung
  • Zustimmung zu 1) bis 3)
  • Dein Bot macht ja relativ viele Aufgaben, verwirrt es da nicht wenn die Disk auf dieser Seite landet? Ich denke, da reicht ein dezenter Hinweis auf der Benutzerseite. --FNDE 18:53, 19. Nov. 2019 (CET)
Ich stimme FNDE in allen Punkten zu. Zu Punkt 4 der Planung hat er sich nicht geäussert, aber ich nehme mal an, das war nicht als Ablehnung gemeint - m.E. sollte es natürlich schon einen Hinweis auf WP:AN geben; ich bin sogar für einen kurzen Kurier-Artikel "Neulingsbegrüssung: Probelauf gestartet" o.ä., der die wichtigsten Fakten zusammenfasst. Gestumblindi 21:21, 19. Nov. 2019 (CET)
Ich habs nicht geschafft bis 4 zu zaehlen :-) Zustimmung auch zu diesem Punkt. Bzgl Kurier: Ich bin mir nicht sicher, ob wir dort zu diesem Zeitpunkt eine (Grundsatz-) Diskussion anstossen wollen, welche zweifelsfrei erfolgen wird – es hat sich ja auch in der Umfrage angedeutet, dass nicht jeder ein Fan der Idee ist. Stelle mich aber nicht grundsaetzlich gegen die Idee, wenn das von euch fuer sinnvoll erachtet wird. BG --FNDE 10:48, 20. Nov. 2019 (CET)
hmm, vielleicht ein kurzer Hinweis in der rechten Spalte im Kurier beim Start und ein ordentlicher Artikel inkl. Auswertung beim Abschluss? Ich sehe zwar auch die Gefahr, dass es bei den Kurierartikeln zu Grundsatzdiskussionen kommen wird, denke aber wir haben zumindest für einen zeitlich begrenzten Testlauf die Argumente und auch die Mehrheit der Community auf unserer Seite. --Count Count (Diskussion) 11:13, 20. Nov. 2019 (CET)
Genau so würde ich es machen. Zunächst also einen kurzen Hinweis in der rechten Spalte beim Start. Die Grundsatzdiskussionen fanden schon in der Umfrage statt - darauf kann man dann auch verweisen. Und auf die sehr deutliche Zustimmung zum französischen Modell dort, die eine solide Grundlage für einen Testlauf vor einem Meinungsbild bildet. Sehe da kein Problem. Gestumblindi 11:40, 20. Nov. 2019 (CET)
Passt auch fuer mich. Kann das gerne am Wochenende einbringen, falls niemand schneller ist :-) --FNDE 10:26, 21. Nov. 2019 (CET)

Von der Vorderseite: "Vom 1. Dezember 2019 bis zum 25. Februar 2020 wird ein achtwöchiger Testlauf stattfinden" --> ist der 25. Januar gemeint? Denn sonst sind es mehr als 8 Wochen. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:51, 22. Nov. 2019 (CET)

@Leserättin: Du hast natürlich völlig recht. Danke! (nicht signierter Beitrag von Count Count (Diskussion | Beiträge) 17:53, 22. Nov. 2019 (CET))

Hier ist die Vorlage, mit der ich das Begrüßerteam informieren will: Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Vorlage:Informationen zum Testlauf. @FNDE, Gestumblindi: Verbesserungen, Änderungsvorschläge, ... sind gerne willkommen --Count Count (Diskussion) 15:16, 23. Nov. 2019 (CET)

Der Link, in dem ich einen RS verbessert habe, scheint mir nicht dahin zu deuten, wohin er vermutlich soll. Da ich nicht genau weiß, was Du vorhattest, habe ich das nicht berichtigt. Ansonsten sieht das in meinen Augen gut aus. -- Perrak (Disk) 16:30, 23. Nov. 2019 (CET)
Danke, der Link wird bei Vorlagensubstitution dann richtig sein. --Count Count (Diskussion) 20:32, 23. Nov. 2019 (CET)

Ich habe die Planung aktualisiert. --Count Count (Diskussion) 20:32, 23. Nov. 2019 (CET)

@Count Count: Fehle ich, obwohl ich ja im Begrüssungsteam bin, auf Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Begrüßungslogbuch aus einem bestimmten Grund? ;-) Gestumblindi 23:14, 26. Nov. 2019 (CET)

@Gestumblindi: Danke für den Hinweis. Das lag daran, dass ich die Unterseiten von dir und FNDE vorher angelegt habe, da dachte der Bot, er müsste sie nicht einbinden. Ist behoben. --Count Count (Diskussion) 23:19, 26. Nov. 2019 (CET)
Kurzmitteilung im Kurier

@FNDE, Gestumblindi: Wollt ihr eine Kurzmitteilung zum Start des Testlaufs für den Kurier schreiben? Ansonsten kann ich das auch übernehmen. --Count Count (Diskussion) 14:57, 27. Nov. 2019 (CET)

Nachdem hier keine Rückmeldung kam, habe ich das übernommen. --Count Count (Diskussion) 08:35, 29. Nov. 2019 (CET)
@Count Count: Vielen Dank! Das ist m.E. eine perfekte Zusammenfassung. Ich wollte mich eigentlich noch melden und hatte die Idee, hier einen Textvorschlag vorzustellen, um diesen vor dem Posten im Kurier zu diskutieren, bin aber nicht mehr dazu gekommen, und nun bin ich so auch zufrieden, wenn auch etwas beschämt, da ich mich ja nicht vor dieser Arbeit drücken wollte, die du nun neben der ganzen Bot-Arbeit auch noch übernommen hast... Gestumblindi 21:55, 29. Nov. 2019 (CET)
@Gestumblindi: Freut mich, dass du zufrieden bist! Und ich hatte die Zeit heute morgen, es war also kein Problem für mich, dass zu übernehmen. Jetzt bin ich schon sehr gespannt, wie gut das mit der Begrüßung funktioniert. Heute morgen hatte ich übrigens eine Nachricht von einem vor fünf Tagen während des letzten Bottests Begrüßten auf meiner Disk. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Count Count (Diskussion) 22:40, 29. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 18:11, 26. Jul. 2020 (CEST)

A/B-Test

Leider wurden gestern durch einen Botfehler etwas mehr als 50% der Neulinge begrüßt und die Datenhaltung war nicht konsistent. Die Begrüßungen des gestrigen Tages werden deshalb nicht in die Statistik eingehen und die Testphase wird einen Tag länger laufen. --Count Count (Diskussion) 10:22, 2. Dez. 2019 (CET)

Wie groß ist denn die Abweichung? Habe kein Problem mit einer Verlängerung, aber die Genauigkeit ist ja ohnehin nur ein Richtwert. --FNDE 11:57, 2. Dez. 2019 (CET)
Hmm, das Hauptproblem ist die Datenhaltung. Es wurden durch den Fehler Benutzer sowohl begrüßt als auch in die Kontrollgruppe aufgenommen. Das könnte man jetzt natürlich wieder auseinanderklamüsern, lohnt aber meiner Meinung nach nicht. --Count Count (Diskussion) 12:14, 2. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 18:12, 26. Jul. 2020 (CEST)

Begrüßungen "normal" weiter machen?

Ich habe im Kurier auf der Disk gelesen, dass diejenigen, die "normal" begrüßen - auf welchem Wege auch immer - das problemlos einfach weiter machen "sollen/können". Ich schließe daraus, das noch genügend Neue Profile übrig bleiben, um "Futter für diesen Test" zu liefern - korrekt?

Ich habe heute übrigens in diesem Zusammenhang meine zweisprachigen Begrüßungen wieder aufgenommen, weil es sowohl heute Abend im WikiBär eine passende Veranstaltung gab als auch am Donnerstag eine Veranstaltung geben wird, wo mir das passend erschien. Dabei sind mir einige wenige Profile begegnet, die via diesem Projekt (also via Bot) begrüßt wurden. Mir schien das völlig unproblematisch, dann trotzdem noch meine zweisprachige Begrüßung dazu zu packen (Beispiel). Ich erwähne es hier lediglich der Vollständigkeit halber, denn z.B. bei der Veranstaltung am Donnerstag sind zwischen 50 und 70 Neulinge zu erwarten, die vorher gebeten worden sind, sich ein Wikipedia-Konto anzulegen. Wahrscheinlich passt das einfach "trotzdem" und ist nicht mal einer Erwähnung wert - ich wollte es halt trotzdem erwähnen ;). Und weil es nicht so recht zu den Erfahrungen der ersten Woche passt, habe ich diesen separaten Abschnitt erstellt. Grüße von Iva 22:00, 10. Dez. 2019 (CET)

Hallo Iva! Ja, wie du der umseitigen Statistik entnehmen kannst, wurden in den ersten sieben Tagen ja fast 800 Neulinge automatisiert begrüßt (und in etwas genauso viele als Kontrollgruppe nicht). Diese Rate ist für eine Analyse, ob einen automatisierte Begrüßung sinnvoll ist, mMn ausreichend. --Count Count (Diskussion) 22:11, 10. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 18:13, 26. Jul. 2020 (CEST)

Bot-Update: Benachrichtigung über Bearbeitungen von Begrüßten vor seiner Begrüßung

Der Bot vermerkt auf den Bearbeitungen von Begrüßten-Logbuchseiten jetzt auch, wenn eine Begrüßter bereits vor seine Begrüßung Bearbeitungen getätigt hat. Er verwendet dazu den Text:

  • Begrüßter hatte bereits vor seiner Begrüßung Bearbeitungen getätigt.

--Count Count (Diskussion) 21:29, 12. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 18:13, 26. Jul. 2020 (CEST)

Begrüßungsbaustein

Wer mag einen entwerfen? --Count Count (Diskussion) 20:48, 10. Nov. 2019 (CET)

@Count Count, FNDE: Für ein gutes Muster würde ich den bestehenden Baustein {{Hallo}} halten. Man müsste m.E. kaum etwas daran ändern. Was würdet ihr davon halten? Und vielen Dank für diese Seite, Count Count! Gestumblindi 21:50, 10. Nov. 2019 (CET)
PS: Etwas umformulieren müsste man ihn schon noch. "Ich habe gesehen ..." passt bei einer automatischen Begrüssung ja nicht wirklich. Aber grosse Änderungen scheinen mir nicht nötig. Als Einleitung vielleicht einfach Du hast dich kürzlich hier angemeldet. Ein paar Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest: ... Gestumblindi 21:53, 10. Nov. 2019 (CET)
Gute Idee. Ich habe eine Kopie Des Basuteins unter Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Vorlage:Hallo angelegt, die wir beliebig verändern können. Vielleicht sollten wir auch einen Hinweis auf die Automatisierung in die Begrüßung einbauen, a la (Dieser Text wurde im Auftrag von Begrüßer automatisch erstellt) --Count Count (Diskussion) 22:21, 10. Nov. 2019 (CET)
Das halte ich für sinnvoll. Vielleicht neben dem Einen guten Start wünscht dir~~~~~ ein Nachricht automatisch erstellt durch BegrüßungsBot? --Sewepb (Diskussion) 09:48, 11. Nov. 2019 (CET)
Ich habe das mal so umgesetzt. --Count Count (Diskussion) 11:31, 11. Nov. 2019 (CET)
  • Ich fände gut, wenn die Disk oder ein neuer Diskeintrag der Begrüssenden prominent verlinkt wird, zB direkt per {{Neuer Abschnitt|Seite=Benutzer Diskussion:Begrüsser|Text=}} in der Signatur im Baustein. Text könnte "Kontakt" oder so sein, ist wahrscheinlich etwas verständlicher als "Benutzer Diskussion"..? --Waithamai (✉bla) 04:23, 12. Nov. 2019 (CET)
Fände ich auch sehr sinnvoll. Meinem niederländischen „Sprich mit mir“ wird wohl sonst kaum ein Neuling folgen. Würde ich ggf. aber auch in den Standard zurück ändern, falls wir da keine zusätzlichen Hinweise mitgeben sollten. --CWKC (Praat tegen me.) 10:52, 12. Nov. 2019 (CET)
  • Ich fände es gut, wenn dort noch ein Satz stände, was bei Fragen zu tun ist, sinngemäß: „bei Fragen schreibe einfach hier auf deiner Diskussionsseite“, wie es der Bot bei Problemen mit Dateien macht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:19, 12. Nov. 2019 (CET)
  • Ich verwende bereits seit langer Zeit die oben genannte Vorlage, wollte aber die Frage in die Runde stellen, ob man sie noch an irgendeiner Stelle „abspecken“ kann. Mir selbst ist dazu noch nichts eingefallen, sie hat ja eine gerade noch passable Länge, wo eine Verkürzung vielleicht gar nicht sinnvoll ist.
  • Schon bisher gibt es von mir bei Begrüßungen einen Extra-Satz mit Hinweis auf meine Diskussionsseite, diese wird aber nur selten von Neulingen angesprochen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 10:39, 12. Nov. 2019 (CET)
Hallo zusammen,
mich nervt an dem Hallo-Baustein, der hier als Grundlage verwendet wurde, zweierlei:
  1. ich habe dank Gereon im vorigen Jahr gelernt, dass er den meisten Neulingen deutlich zu viele Informationen aka Links enthält. Daraufhin habe ich in meinen "eigenen" Begrüßungsbaustein die Links drastisch reduziert. Nach meinem persönlichen Eindruck wenden sich seither häufiger mal neu angemeldete Personen auf der von mir eigens dafür angelegten Hilfe+Nachfragen-Seite.
  2. im Begrüßungsbaustein kommt nicht nur kein Hinweis, dass es seit mehreren Jahren die Möglichkeit haben, eine bevorzugte Form der Anrede festzulegen (und wie das geht). Es werden auch nach wie vor ausschließlich angeblich generisch maskuline Bezeichnungen verwendet für Benutzerinnen und Autorinnen ebenso wie für Benutzer und Autoren. Ich bin ausdrücklich KEINE Anhängerin von "Benutzenden" oder "Schreibenden" oder ähnlicher angeblicher "Neutralisierung". Ich werde mich jedoch von diesem Projekt fernhalten, wenn ich ausschließlich in der angeblich generisch maskulinen Form als Benutzer bzw. Begrüßer teilnehmen kann.
Grüße von Iva 12:20, 12. Nov. 2019 (CET)
Hallo, ich benutze immer {{Willkommen}}, eben aufgrund der reduzierten Information.
Die Sache mit dem Bot würde ich komplett weglassen, das verwirrt nur. Der Baustein sollte IMHO so aussehen, als ob ihn der jeweilige Begrüßer gesetzt hätte. Viele Grüße, --emha db 13:57, 12. Nov. 2019 (CET)
Zustimmung sowohl zu diesem reduzierten Baustein (allerdings: „Hallo Willkommen“ als Anrede?) als auch dem fehlenden Bot-Hinweis. --Polarlys (Diskussion) 14:14, 12. Nov. 2019 (CET)
Ich finde den Begrüßungsbaustein von Iva am besten: der Text ist kurz und zeigt Neulingen, wie sie eine Unterseite für Artikelentwürfe anlegen können. Bei meinen WP-Kursen habe ich gemerkt, dass dies für viele sonst zu schwierig ist. --Hadi (Diskussion) 16:13, 12. Nov. 2019 (CET)
Der Bot-Hinweis sollte auf jeden Fall im Baustein drin sein, alles andere ist weniger wichtig. Einen Neuling mit einer Lüge zu begrüßen (nämlich ihm vorzugaukeln, der Baustein sei von einem Benutzer persönlich für ihn geschrieben) wäre aber auf jeden Fall ein Grund für mich, entschieden gegen dieses Projekt zu sein, das ich eigentlich gut finde. -- Perrak (Disk) 16:49, 12. Nov. 2019 (CET)
Das kann man auch anders sehen: Indem ich mich als Begrüßer zur Verfügung stelle, beauftrage ich den Bot quasi, für mich und in meinem Namen Neulinge zu begrüßen. Ich betrachte die Begrüßung als meine eigene und übernehme persönlich die Verantwortung dafür und für die allfälligen Konsequenzen (Nachfragen, Hilfestellungen usw.). Ob ich nun händisch einen Baustein samt Signatur auf eine Benutzerdisk setze oder das durch einen Bot erledigen lasse, ist ein rein verfahrenstechnischer Unterschied, der für den Begrüßten irrelevant ist. Auch bei dem derzeitigen manuellen Bausteinverfahren kommt niemand auf die Idee, ich hätte die Begrüßung persönlich eigens für diesen Begrüßten verfasst. Irreführende Formulierungen wie „Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast“ dürfen bei einem Botverfahren natürlich nicht verwendet werden, das wäre in der Tat geschwindelt. --Jossi (Diskussion) 19:32, 12. Nov. 2019 (CET)
Also ich nutze gern die Vorlage:Begrüßungsbox, da sie relativ wenige, aber wichtige Links bietet, die recht übersichtlich und verständlich präsentiert werden. Das einzige, was mir daran nicht gefällt, ist dass der zweite Satz so klingt, als solle der Neuling sich jetzt alle Seiten komplett durchlesen, anstatt sie einfachzur Kenntnis zu nehmen und reinzuschauen, wenn er sich zum jeweiligen Thema informieren will. --Don-kun Diskussion 20:40, 12. Nov. 2019 (CET)
Ich hatte {{Hallo}} als Basis vorgeschlagen, weil die Begrüssung damit "freundlich" mit ein paar bunten Logos und nicht als reiner trockener Textblock daherkommt. Diese Eigenschaft hat auch Don-kuns Vorschlag. Der Vorschlag von Emha, {{Willkommen}}, ist verglichen damit schon sehr nüchtern, oder? Gestumblindi 20:43, 12. Nov. 2019 (CET)

Am Aktionstag wurde ich von einem neuen Wikipedianer angesprochen. Er ist seit ein, zwei Monaten dabei und wurde mit einem der üblichen, recht umfangreichen Bausteinen angesprochen. Er sagte, ihm ist überhaupt nicht klar gewesen was er falsch gemacht habe und hat mich gebeten mal zu schauen. ich sagte nichts. Das wäre eine freundlich gemeinte Begrüßung gewesen. Das "Willkommen"... hat er nicht gesehen, er wurde vom Baustein erschlagen und war leicht erbost. Ein Baustein sollte ein herzliches Willkommen ausdrücken. Sehr reduziert sein, möglichst nicht mit Klicki-Bunti erschlagen und dann einen Link auf einen Ansprechpartner bieten. Nur meine Meinung, aber auch meine Erfahrung. Beste Grüße --Itti 20:47, 12. Nov. 2019 (CET)

<einschieb>ja, das habe ich früher auch öfter mal als Frage bekommen: Hilfe, was habe ich falsch gemacht??</einschieb>
Aus meinen Lehrveranstaltungen zu Wikipedia weiß ich, dass Gereons Anmerkungen genau deshalb auf fruchtbaren Boden gefallen sind, weil ich auch vorher bewusst Neue "ganz nebenbei" gefragt habe, wenn sie denn wiedergekommen sind, wie es ihnen mit der Begrüßung gegangen sei. Und echt oft kam je mehr Infos, je überfordert. Je mehr Klickibunti, je schwerer zu durchschauen, was denn nun wichtig ist.
Es ist mir durchaus auch schwer gefallen zu entscheiden, was ich meine, was unbedingt verlinkt bleiben sollte. Manchmal bessere ich sogar noch nach, wenn ich meine Vorlage eingesetzt habe, um noch weniger Links zu zeigen. Dennoch ist meine Erfahrung, dass "meine" Neuen eher nochmal wiederkommen (und nachfragen), wenn sie mit meinem Baustein begrüßt wurden. Was AUCH daran liegen mag, dass wir in Berlin jede Woche ein offenes Editieren anbieten und jeden Monat ein WomenEdit. Ich weiß aber nicht unbedingt, ob es sich bei denen, die ich begrüße, wirklich um Menschen aus Berlin handelt, weil ich das eher nach "Gefühl und Wellenschlag" handhabe, wenn ich KEINE Veranstaltung mache, sondern beim Sichten sehe, dass jemand neu dabei ist. Grüße von Iva 20:55, 12. Nov. 2019 (CET)
Ich ergänze mal, nachdem ich mir alle hier diskutierten Bausteine angeschaut habe: Ich finde alle zu umfangreich und zu unpersönlich. Ich halte wenig von automatisierten Begrüßungen, aber wenn überhaupt, sollte diese deutlich ausdrücken, dass wir uns uber den neue Mitarbeitende freuen und möglichst nur auf eine Seite verweisen, wo der/die/diverse Neue einen persönlichen Ansprechpartner findet. Machen wir uns nichts vor: Neue, die nicht allein zurecht kommen, benötigen oft eine intensive persönliche Betreuung, aber eben keine balkanisierten Hilfeseiten. -- .Tobnu 20:58, 12. Nov. 2019 (CET)

Hm, oder wir orientieren uns auch in diesem Punkt am französischen Vorbild, das zu funktionieren scheint, und übersetzen einfach fr:Modèle:Bienvenue nouveau (mit der bunten "Navibox" am rechten Rand)? Gestumblindi 21:13, 12. Nov. 2019 (CET)

Stimme zu – die meisten Bausteine sind zu umfangreich. Vorlage:Willkommen ist kurz und knapp, das koennte man visuell etwas farbiger gestalten, eventuell sogar mit einem netten Bild? Dann ist die Message auch deutlicher im Sinne von "Hi und herzlich Willkommen", anstatt einem foermlichen Verweis auf Regeln & Co. Das wichtigste ist doch, dass die Leute erstmal anfangen Spass zu haben – Fehler koennen immer korrigiert werden. --FNDE 21:19, 12. Nov. 2019 (CET)
Für mich hatte ich es auf der Basis der Vorlage "Willkommen" so umgesetzt: Benutzer:Itti/Hallo. Aber eigentlich auch das ist zu belehrend und zu lang. Viele Grüße --Itti 21:22, 12. Nov. 2019 (CET)
Ich stimme FNDE zu, dass wir uns an Vorlage:Willkommen orientieren sollten. Sie erfüllt die wichtigsten Anforderungen: Freundliches Willkommen, keine Überforderung durch zu viele Links und zu viel Klickibunti, stattdessen Konzentration auf das Wesentliche: Starthilfe, Tutorial, Fragen von Neulingen, Mentorenprogramm. Wenn man es noch etwas freundlicher gestalten will, könnte man noch ein nettes Bildchen hinzusetzen. Und wenn wir uns schon die Mühe machen, persönliche Begrüßer zu rekrutieren, sollte auch der Hinweis nicht fehlen, dass man den Begrüßenden auf seiner Diskussionsseite ansprechen kann. Die französische Vorlage kommt mir noch zu sehr mit Regeln (selbst wenn es die Grundprinzipien sind) und unnötigen Informationen (Artikelzahl) rüber, zudem sind 12 Links im Begrüßungsmenü zu viele. --Jossi (Diskussion) 11:08, 13. Nov. 2019 (CET)

Nachdem sich hier die überwiegende Mehrheit für einen einfacheren und kürzen Baustein ausspricht habe ich jetzt unter Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Vorlage:Willkommen eine Kopie des kurzen Willkommensbausteins angelegt und um einen Bothinweis ergänzt. Wollen wir den als Grundlage nutzen und weitere Anpassungen dort vornehmen? --Count Count (Diskussion) 12:40, 13. Nov. 2019 (CET)
P.S. Ich habe den Baustein jetzt auch in hoffentlich konsensfähige geschlechtergerechte Sprache umformuliert (Diff). --Count Count (Diskussion) 14:20, 13. Nov. 2019 (CET)

Ergänzungsvorschlag: „Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne auf der Seite Fragen von Neulingen an uns wenden oder mich auf meiner Diskussionsseite ansprechen.“ --Jossi (Diskussion) 14:39, 13. Nov. 2019 (CET)
Hört sich gut an. Ich habe das umgesetzt. --Count Count (Diskussion) 15:04, 13. Nov. 2019 (CET)
<einschieb>Ich stolpere noch etwas über die Verwendung von unterschiedlichen Personalpronomen in einem Satz. Wie wäre es statt dessen mit: „Wenn du dann noch Fragen hast, melde dich gerne auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an.“? Grüße von Iva 21:57, 13. Nov. 2019 (CET) </einschieb>
Guter Vorschlag, klingt besser und einfacher. --Sewepb (Diskussion) 23:11, 13. Nov. 2019 (CET)
Ich habe das mit ganz leichten Änderungen umgesetzt: „gerne“ passte nicht mehr so gut zu dem Imperativ. Außerdem hörte sich der Satz (auch schon vorher) durch das „dann“ so an, als müsste man alles lesen, bevor man Fragen stellen darf. Der Satz lautet jetzt: „Wenn du noch Fragen hast, dann melde dich einfach auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an.“ --Count Count (Diskussion) 08:50, 14. Nov. 2019 (CET)

Wäre es nicht möglich, dass jeder Beteiligte seinen eigenen Begrüßungsbaustein angibt, mit dem er jeweils begrüßen will? Wäre das technisch machbar? Auf diese Weise könnten auch Leute mitwirken, die mit einem von anderen ausgewählten "Konsens"-Baustein vielleicht ihre Probleme haben. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:41, 13. Nov. 2019 (CET)

Ja, das ist technisch möglich. In der Testphase macht es aber meiner Meinung nach mehr Sinn, mit einem Konsensbaustein zu arbeiten, damit es weniger Fehlerquellen gibt und wir uns währenddessen überlegen können, welche Kriterien die benutzerdefinierten Bausteine erfüllen müssen (z.B. Bothinweis, Verweis auf FvN). Nach der Testphase können wir das gerne umsetzen. --Count Count (Diskussion) 20:57, 13. Nov. 2019 (CET)
Ich bin auch für einen einheitlichen "Konsensbaustein" während der Testphase, das macht die Auswertung auch einfacher, als wenn man unter Umständen noch die unterschiedliche Wirkung unterschiedlicher Bausteine berücksichtigen müsste... Gestumblindi 21:25, 13. Nov. 2019 (CET)

Ich freue mich sehr über das, was hier gefragt, passiert und realisiert wird! :) Vielleicht sollte ich doch öfter auf die Kompetenz des GEMEINSCHAFTSPROJEKTS vertrauen? ;) So macht Zusammenarbeit Spaß! DANKE! :) Grüße von Iva 21:57, 13. Nov. 2019 (CET)

Wie man sieht: Wikipedia funktioniert :) Ich haette noch folgende Vorschlaege:
  • die Verlinkung auf "du" kann man eigentlich entfernen, da es im WWW eigentlich ueberall allgemein ueblich ist. Ein Link weniger, und mehr Fokus auf die wichtigen Themen.
  • wenn ihr einverstanden seid, noch ein nettes Bild rechts auf die Seite? Habe so schnell nichts bei Commons gefunden, aber vllt hat ja jemand eine Idee.
Ansonsten: sieht schon gut aus! --FNDE 18:45, 14. Nov. 2019 (CET)
Hmm, zu Wikipedia kommen öfters auch nicht so netzaffine Menschen, die sich durch das „Du“ vor den Kopf gestoßen fühlen können. Ob die natürlich auf den Link klicken, ist zweifelhaft. --Count Count (Diskussion) 20:48, 16. Nov. 2019 (CET)
In dem Fall kann man ja einfach reagieren? Sehe da wie gesagt keine echte Notwendigkeit, der Link ist auch kaum sichtbar, da es ein sehr kurzes Wort ist. --FNDE 21:13, 17. Nov. 2019 (CET)
+1 Das scheint mir auch so. Im Internetz ist duzen üblich. --Sewepb (Diskussion) 21:39, 17. Nov. 2019 (CET) Übrigens würde ich beim du eher einen Link zu meiner eigenen Benutzerseite erwarten.

Abstimmung zur Annahme des Bausteins

@Gestumblindi, FNDE, Waithamai, CWKC, Schnabeltassentier:@Regiomontanus, IvaBerlin, Emha, Polarlys, Hadi:@Perrak, Jossi2, Don-kun:@Sewepb, Bernd Bergmann:(Ich hoffe, ich habe niemanden übersehen) Ihr habt euch hier an der Diskussion beteiligt und umseitig als Begrüßer eingetragen. Seid ihr für den kommenden Testlauf mit dem aktuellen Begrüßungsbaustein einverstanden? Falls das nach Testlauf und Meinungsbild zu einer Dauereinrichtung wird, dann können wir den Baustein auch weiter verbessern bzw. eigene Bausteine für jeden Begrüßer erlauben.
Vor Beginn des Testlaufs kündigen wir diesen natürlich auch noch mal mit allen Informationen auf der BD der eingetragenen Begrüßer an. --Count Count (Diskussion) 17:44, 19. Nov. 2019 (CET)

Erfolgsfaktor Begrüßungsbaustein

Newcomer-Homepage (Kontext)
Eyetracking-Heatmap

Liebe Kolleg*innen, leider habe ich die obige Diskussion zur Gestaltung der Begrüßung verpasst - aber ich möchte gerne nochmal meine Gedanken dazu anbieten. Davor möchte ich aber unbedingt allen Beteiligten und Engagierten sagen: Hut ab, da habt Ihr schnell etwas auf die Beine gestellt bekommen! Sehr gut, an dieser Schraube sollten wir weiter drehen und das Momentum aufrecht erhalten. Nun:

Für zentral halte ich: Wir wissen nicht, welche Informationen der Begrüßung genutzt oder nicht genutzt wird. Bei Aussagen mit „zu viele Informationen“ würde ich Alter als einen der bestimmenden Faktoren vermuten, dazu digitale Informationskompetenz. Ich würde spontan vom Gegenteil ausgehen: Wir sind im Universum ein Unikat. Wir müssen viele Informationen anbieten, da unsere Struktur keinem anderen etablierten digitalen Projekt ähnelt. Wir finden eher nicht den richtigen Weg, das richtige Format oder Layout. Unsere Zielgruppe ist ja auch maximal heterogen. Mindestens, was das Alter angeht. Eine geleitete Klickstrecke kommt mir in den Sinn, etwa wie der Upload Wizard auf Commons.

Ich glaube: Als regelmäßig Beitragende wären wir nicht objektiv bei einer sachlichen Analyse, welche Informations-Angebote sinnvoll sind. Als Stichprobe der Population aller beitragsfähigen Menschen sind wir nicht repräsentativ. Okay, wir können uns die Personen im Mentorenprogramm und bei den Fragen für Neulinge ansehen. Aber wie können wir sicher sein, dass wir bis zu dieser Instanz nicht bereits Teilmengen aller Interessierten verloren haben? Wir raten. Unter einigen anzunehmenden kognitiven Verzerrungen. (Oder nicht?) Und das wurmt mich. Ich finde, wir sind auf dem richtigen Weg. Aber mir kam bisher die Grundlage für unsere Ansätze zu kurz, das Wissen über die Bedürfnisse der Menschen, die hier aufschlagen. Aufschlussreich fände ich eine Kombination aus rückwirkender Befragung und Eyetracking. Oder eine explorative Untersuchung verschiedener Gruppen, etwa nach Alter oder Phase der Biografie untergliedert.

Darüber hinaus: Ich finde, wir lassen auf die aktuellen acht Wochen zwei weitere Testphasen folgen. Einmal mit einem Minimal-Begrüßungstext, einmal mit einem maximal-Informationsangebot. Just because.

p.s.: Kennt ihr alle den personalized first day? Das ist ein Projekt des Growth Teams - für medium sized Wikis. Ich bin nicht involviert und habe das nur am Rande einer Session auf der Wikicon 2019 mitbekommen, aber den Ansatz aus Befragung, Begrüßung und positiver Verstärkung bei Interaktion hielten die Teilnehmenden und ich für vielversprechend. --sj 18:25, 1. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ameisenigel (Diskussion) 23:42, 19. Jun. 2023 (CEST)

Erfahrungen nach der ersten Woche

Der Test läuft jetzt seit einer Woche. Wie sind eure Erfahrungen damit bis jetzt so? "Meine" Neulinge waren nicht sehr aktiv. Von den meisten gibt es noch keinen Edit. Wenn das so weitergeht, kommt auf mich als "Begrüsser" wohl keine grosse Mehrarbeit zu. Frage an einen Skeptiker, nämlich @DerHexer: Irgendwelche Beobachtungen? :-) Gestumblindi 20:17, 8. Dez. 2019 (CET)

Ich werde um 22 Uhr, wenn der Bot für heute Feierabend hat, umseitig eine Kurzstatistik über die Resultate der ersten sieben Tage einstellen. Spoiler: Ein großer Unterschied zwischen begrüßten Benutzern und der Kontrollgruppe ist bisher nicht zu verzeichnen. --Count Count (Diskussion) 20:21, 8. Dez. 2019 (CET)
Erfahrung: ja, sehr viel ohne Edits. Einziger positiver Effekt auf den ersten Blick: Dass ich deren Edits kontrolliert und verbessert habe. Das eine oder andere an Unschönheiten wäre sonst wohl untergegangen. … --Lars (User:Albinfo) 20:42, 8. Dez. 2019 (CET)
Ich bin erstaunt, wieviel Nutzer sich anmelden und keinen Edit tätigen. Keiner der in meinem Namen begrüßten hat einen Edit getätigt. --Offenbacherjung (Diskussion) 21:12, 8. Dez. 2019 (CET)
@Offenbacherjung: Doch, einer aus deiner Liste: Benutzer:Gästefarm hat eine Benutzerseite angelegt (sieht aber mehr nach Werbung aus?) und auch mal etwas auf der Spielwiese (die regelmässig gelöscht wird) gemacht. Sonst aber niemand, ja. Gestumblindi 21:23, 8. Dez. 2019 (CET)
@Gestumblindi: Da hast du recht. Ich hatte meinen Fokus auf Edits im BNR gelegt. --Offenbacherjung (Diskussion) 22:18, 8. Dez. 2019 (CET)
Bisher recht ernüchternd: Viele ohne Bearbeitungen, bisher keine Bearbeitungen nach der Begrüßung und die Edits, die vor der Begrüßung getätigt wurden, sind meist zurückgesetzt worden. Immerhin ein Nutzer mit einem guten Beitrag (allerdings noch vor der Begrüßung). Mal sehen, wie sich das entwickelt. --Sewepb (Diskussion) 21:31, 8. Dez. 2019 (CET)

Dass die meisten Editoren sich anmelden und nicht editieren, ist aber bekannt. Kann der Bot sich auf die mit mindestens einen Edit beschränken? Oder Ihr macht zwei Begrüßungen: Im ersten beschreibt Ihr wie editiert wird plus Motivationsrede und erst nach dem ersten Edit kommt der jetzige Begrüßungsbaustein. Goldzahn (Diskussion) 22:07, 8. Dez. 2019 (CET)

Zwischen wissen und erleben liegt für mich aber gerade ein spürbarer Unterschied. --Offenbacherjung (Diskussion) 22:18, 8. Dez. 2019 (CET)
Mir war klar, dass man die Weizenkörner unter viel Spreu suchen muss. Ich meine jedoch (noch), das ist der Mühe wert. Fast alle Edits, die ich beobachtet habe, wurden zurückgesetzt, entweder kommentarlos, mit Kurzkommentar in der Zusammenfassungszeile oder gar mit Drohungen. Ich bin mir sicher, dass den meisten Neulingen nicht klar war, was sie falsch gemacht haben. Ich konnte wenigstens auf der Diskussionsseite ab und zu Dinge (er)klären. Sockenpuppen oder andere nicht neue Honigtopfbesucher konnte ich bisher nicht ausmachen. Da beobachte ich die Entwicklung. --Regio (Fragen und Antworten) 22:28, 8. Dez. 2019 (CET)
Hast du ein paar Beispiele für die genannten Edits? Danke, --Polarlys (Diskussion) 22:31, 8. Dez. 2019 (CET)
Interessant. Wir bräuchten eventuell einen Bot der sich die Reverts bei Neuautoren ansieht. Kann man sich ansehen ob Neuautoren mit einem Revert sich anders verhalten als solche ohne? Also zb aufhören?Goldzahn (Diskussion) 22:42, 8. Dez. 2019 (CET)
Klar, das kann man analysieren. Wobei es aber vielleicht mehr Sinn macht, wenn auch noch ein Mensch drüberschaut, um herauszufinden, ob echter Vandalismus zurückgesetzt wurde oder der Neuling einfach nur mit guter Absicht aber in Unkenntnis unserer Regeln eine schlechte Bearbeitung vorgenommen hat. --Count Count (Diskussion) 11:37, 9. Dez. 2019 (CET)
Wissen wir eigentlich, warum das so ist, Benutzer:Goldzahn? --Polarlys (Diskussion) 22:37, 8. Dez. 2019 (CET)
Ich kenne da nichts.Goldzahn (Diskussion) 22:46, 8. Dez. 2019 (CET)

Ich habe jetzt umseitig einen Statistik-Abschnitt eingefügt. Wirklich aussagekräftig ist die Statistik natürlich bei der geringen Zahl von Benutzern, die Bearbeitungen tätigen, noch nicht. Wenn ihr weitere Ideen habt, welche Metriken erfasst werden sollen, dann schreibt bitte. --Count Count (Diskussion) 22:30, 8. Dez. 2019 (CET)

Bin leider nicht dazu gekommen, mir das genauer anzuschauen. Es ist aber auch nichts Dramatisches an mich angetragen worden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:38, 8. Dez. 2019 (CET)

Und dann begrüsst man Benutzer mit klingenden Namen wie KssMaiAss, die wohl auch nicht zum ersten in der Wikipedia unterwegs sind …
Kann man eine Begrüssung auch widerrufen? --Lars (User:Albinfo) 23:30, 8. Dez. 2019 (CET)
Klar, lösche sie einfach, wenn sie in deinem Namen erfolgt ist. Wenn sie im Namen eines anderen Benutzers erfolgt ist, dann ist es vielleicht am besten, diesen darauf hinzuweisen. --Count Count (Diskussion) 23:35, 8. Dez. 2019 (CET)
Mal eine Frage: Geht es Euch darum, Neulinge zu überwachen, oder was ist das Ziel der Aktion? --94.219.185.137 23:38, 8. Dez. 2019 (CET)
Die Neulinge muss man nicht überwachen, ihre Edits werden einfach zurückgesetzt, ganz ohne unser Zutun. Mich interessiert, welche Edits das sind. "Erste Edits" in meinem Beobachtungsbereich, die zurückgesetzt wurden:
  • Eintrag einer nicht relevanten Firma in einer BKL.
  • Eintrag von jüngeren nicht relevanten Mitgliedern einer Adelsfamilie. (Hier wurde per ZF VM wegen EW angedroht, weil der Eintrag zuerst von einer IP getätigt worden war, und weil das nicht klappte, dann vom neu angemeldeten User nochmals.)
  • Änderung der Beschreibung eines Gemeindewappens ohne Beleg. (Auf der Diskussionsseite konnte das von mir geklärt werden, unsere Beschreibung ist wahrscheinlich nicht richtig, ein Beleg wird gesucht.)
Es handelte sich bei allen drei Fällen um eindeutige „Fehler“ der Neulinge. Die Bereinigung der Fehler geht bevor, das ist klar. Eine darüber hinaus gehende Kultur haben wir noch nicht entwickelt. Beispielsweise würde es mich sehr freuen, wenn durch meinen Einsatz die Beschreibung des Gemeindewappens mit Beleg korrigiert würde.--Regio (Fragen und Antworten) 23:43, 8. Dez. 2019 (CET)
Das liest sich schon wie ein Überwachungsprotokoll. Die ganze Vorgehensweise hier zielt aus meiner Sicht in diese Richtung. Ich fände es besser, wenn man zunächst festlegt, was das Ziel dieser Aktion sein soll und eine Art Handlungsleitfaden für die Begrüßer entwickelt wird. Was ich bis jetzt hier lese, beunruhigt mich etwas. --94.219.185.137 01:11, 9. Dez. 2019 (CET)
Das Ziel war von Anfang an klar, siehe auch den unter Wikipedia:Umfragen/Begrüssung von Neulingen geschilderten Hintergrund: Wir erhoffen uns, Leute durch die Begrüssung zur Mitarbeit zu ermuntern bzw. durch die mit der Begrüssung gelieferten Hinweise mehr Neulinge, die auch wirklich aktiv werden und bleiben, zu erhalten. Es war nie die Idee, die Leute zu "überwachen" bzw. passiert das seit jeher sowieso durch die gesichteten Versionen und die allgemein von der Community mit Argusaugen beobachteten Edits neuer Accounts - hier wird hingegen mal versucht, gleich von Anfang an positives Feedback zu geben. Gestumblindi 01:16, 9. Dez. 2019 (CET)
Warum lese ich dann hier vorwiegend kritische Betrachtungen der Neulinge? Frühe positive Rückmeldungen wären wünschenswert, aber ohne Handlungsleitfaden wird das nicht funktionieren. Bislang habt Ihr hier nur kleinteilig diverse technische Aspekte diskutiert, als wäre a priori davon auszugehen, daß jeder, der hier mitmacht, eine gehobene Sozialkompetenz mitbringt und als Neulingsversteher geboren wurde. Wenn Ihr Euch nicht ernsthaft damit auseinandersetzt, wie man am besten mit Neulingen umgeht, wird das hier nur ein weiterer gut gemeinter Versuch, der bald wieder in der Versenkung verschwindet. Niemand, der sich hier anmeldet, wünscht sich einen Aufpasser, der ihn ständig kontrolliert. --94.219.185.137 03:21, 9. Dez. 2019 (CET)
Kontrolliert wird hier ohnehin jeder, nicht nur Neulinge. Was ich gut finde: meine Rechtschreibfehler im ANR werden meist zeitnah korrigiert.
Nein, es geht nichtum Kontrolle, sondern um das Angebot einer persönlichen Betreuung. Wer darauf nicht eingeht, wird nicht weiter belästigt. Wer es nutzen will, kann das so vielleicht einfacher als mit dem Mentorenprogram, das man erst einmal finden muss. Ob das wirklich was bringt, wird sich zeigen, zunächst ist es ein befristeter Versuch. -- Perrak (Disk) 09:38, 9. Dez. 2019 (CET)
Was ich schade finde, ist dass oftmals gleich der erste Edit ohne Begründung zurückgesetzt wird. Auch wenn für uns klar ist, weshalb der Revert erfolgt, wird es Neulinge nicht gerade zur Mitarbeit anregen, wenn ihre Änderungen zurückgesetzt werden und man ihnen nicht erklärt, was sie falsch gemacht haben. --Sewepb (Diskussion) 10:51, 9. Dez. 2019 (CET)

Von "meinen" 20+ Neulingen haben gerade 2 einen Edit vorgenommen, einer davon hat Bestand, der andere wurde revertiert. Bei den übrigen kann man nur spekulieren, warum sie sich angemeldet haben, einige Benutzernamen deuten aber in meinen Augen bereits darauf hin, dass hier kein echtes Interesse an einer Mitarbeit besteht. Ich möchte daher ebenfalls anregen, die Begrüßung erst nach dem ersten Edit vorzunehmen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:30, 9. Dez. 2019 (CET)

Damit wir eine aussagekräftige Statistik bekommen, sollten wir das Experiment meiner Meinung nach unverändert über die acht Wochen laufen lassen und uns danach überlegen, wie wir weiter vorgehen. --Count Count (Diskussion) 11:33, 9. Dez. 2019 (CET)
Eine Begrüssung erst nach dem ersten Edit würde nicht zum Ziel dieses Versuchs passen, auch und gerade Leute, die noch nicht editiert haben, durch die Begrüssung zum Mitmachen zu ermuntern. Wenn wir nach dem Versuch sehen, dass das überhaupt nicht funktioniert, können und sollten wir natürlich über Änderungen der Vorgehensweise diskutieren... Gestumblindi 22:21, 10. Dez. 2019 (CET)

Meine Erfahrung: Von knapp 25 neuen Usern haben bisher 2 Bearbeitungen gemacht. Der eine hat nach 3 Tagen einen neuen Artikel im BNR begonnen, souverän geschrieben und aktiv geschaltet. So souverän, dass ich von Vorerfahrung ausgehe. Im Moment noch ungesichtet, da ich sonst nicht Artikel sichte, habe ich da bisher nicht eingegriffen. Zur Motivation sollte ich vielleicht ein lobendes Wort auf seine Diskussionsseite setzen, entspricht aber aktuell nicht unserem Konzept hier, oder? Der 2. User (mit "AFD" im Usernamen) hat einen verharmlosenden Edit bei einer Partei am rechten Rand gemacht, was andere zurückgesetzt haben. Da habe ich auch nicht eingegriffen. Sonst bisher nichts. Nach den Statements oben bin ich am Überlegen, meine Begrüßung beim 2. User zu entfernen, warte aber im Moment noch ab. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:12, 9. Dez. 2019 (CET)

Ich hatte bisher zwei neue Benutzer mit Bearbeitungen, beim einen habe ich nachgesichtet, beim anderen war alles schon gesichtet, da konstruktiv. Anscheinend hatte ich Glück ;-)
Meiner Meinung nach schadet es nichts, auch diejenigen zu begrüßen, die keine Bearbeitungen machen - vielleicht kommt ja später noch etwas.
Dass sich Leute anmelden, ohne hinterher mitzuarbeiten, erstaunt mich auch immer wieder. Allerdings ist das Lesen der WP angemeldet angenehmer als unangemeldet, vielleicht gibt es Leute, die das wissen ;-) -- Perrak (Disk) 15:38, 9. Dez. 2019 (CET)
Das ist auch so ein Thema: Begrüßung zurücksetzen. Warum? Ganz ehrlich: Warum? Wenn das hier schon so losgeht, sehe ich schwarz. --94.219.189.118 15:42, 9. Dez. 2019 (CET)
Das hat Benutzer:Albinfo oben aus meiner Sicht plausibel begründet. Wenn auf der Disk von Benutzer:KlausisteinSpasti, der wegen ungeeignetem Benutzernamen und kWzeM umgehend infinit gesperrt wurde, eine Begrüßung in meinem Namen steht, dann möchte ich auch, dass die verschwindet, damit ich nicht wie ein Idiot dastehe, der pubertäre Spaßaccounts nicht von ernsthaften unterscheiden kann. --Jossi (Diskussion) 11:21, 10. Dez. 2019 (CET)
Dieser Benutzer (oder diese Benutzerin) würde gar nicht erst begrüßt werden, weil die Bedingungen von vorneherein so gestaltet wurden, dass solche Accounts keine Begrüßung erhalten:
Benutzer, die sich neu lokal anmelden (also keine Anmeldungen von Benutzern anderer Projekte per Single-User-Login) werden nach frühestens 6 und spätestens 24 Stunden automatisch im Namen eines Mitglieds des Begrüßungsteams auf der Diskussionsseite angeschrieben, sofern die Benutzer zu dem Zeitpunkt noch lokal und global ungesperrt sind und noch keine Benutzerdiskussionsseite haben. 
Grüße von Iva 21:38, 10. Dez. 2019 (CET)

Ich finde es interessant zu beobachten, was in diesem Projekt so abgeht. :) Ich kenne es von meinen Begrüßungen durchaus auch, dass es manchmal länger dauert, bis die Person doch mal Kontakt aufnimmt, finde das unproblematisch. ETwas merkwürdig finde ich, dass ich beide Seiten (also sowohl die Logbuchseite als auch die Seite, wenn Edits erfolgt sind) immer wieder explizit aufsuchen muss, obwohl ich nicht selbst die Edits gemacht habe, sondern der Bot (habe meine Beo so eingestellt, dass eigene Bearbeitungen nicht auftauchen), aber auch damit kann ich leben. :) Eine/r meiner Begrüßten (wieso wird eigentlich IMMER davon ausgegangen, dass die begrüßte Person ein Benutzer ist? ("…hat zum ersten Mal seit SEINER Begrüßung eine Bearbeitung getätigt.")

Ich hatte heute einmal den Effekt, dass eine begrüßte Person auf ihrer BNR-Seite einen Artikel angelegt hat. Ich konnte kaum so schnell gucken, da hat jemand anders dort etwas korrigiert. Diesen Jemand habe ich dann gebeten, den "Job" zu machen, eine Artikelwerkstatt anzulegen, was auch funktioniert hat. :) Ich glaube, dass es grundsätzlich einfacher für Neue ist, wenn da noch jemand anders mit auf ihre ersten Schritte schaut, was mit diesem Begrüßungssystem leichter zu werden scheint. Grüße von Iva 21:48, 10. Dez. 2019 (CET)

auch ich kann mich den vorrednern anschließen: obwohl ich es abstrakt irgendwie wusste, ist es eigenartig, mitzuerleben, wie viele leute sich einen account anlegen und dann keinen einzigen edit machen. ich frage mich schon, was die leute dann eigentlich überhaupt motiviert, den account anzulegen? von "meinen" begrüßten editiert nur ein einziger, derjenige arbeitet aber auch schon brav an einem artikel in seinem BNR und macht das so gewandt inklusive inuse-baustein, dass ich kaum an einen echten newbie glauben mag. oder falls doch, hat sich derjenige schon länger damit befasst, wie das hier alles funktioniert. trotzdem ist meine persönliche bilanz nach der ersten woche vorsichtig positiv. lg,--poupou review? 22:41, 10. Dez. 2019 (CET)

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass derzeit relativ viele ehemalige Neulinge, die vor Jahren ihre ersten tapsigen Editierversuche unternommen haben, wiederkommen. Im Uni-Kurs zum Thema Freies Wissen traf ich sogar einige Studierende, die ihren Account aus der Schulzeit hervorkramen konnten. Auch haben manche vielleicht einfach über die Jahre ihr Passwort vergessen und zum zweiten Mal angefangen, weil der frühere Account nicht besonders wichtig war. Es gibt auch einige IPs, die sich nach einiger Zeit der Mitarbeit auf verschiedenen Ebenen doch noch einen Account anlegen wollen. Man muss also nicht unbedingt mit einer Sperrumgehung oder Ähnlichem rechnen, wenn einem Neuen ganz schnell "der Knopf aufgeht".
Die Neuanmeldungen ohne Edit sehen durch die Begrüßung immerhin, dass ihre Anwesenheit bemerkt wurde. Vielleicht bekommen sie dann doch irgendwann Lust, mitzuarbeiten. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:22, 12. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ameisenigel (Diskussion) 23:42, 19. Jun. 2023 (CEST)

Auswertung / Nächste Schritte

Mir ist gerade aufgefallen, dass der Bot auch heute fleißig weiter begrüßt, obwohl der Testzeitraum ja gestern offiziell beendet war. Im Ausblick weiter oben wurden ja schon einige Meinungen und Ideen zum weiteren Vorgehen gesammelt. Frage an die Organisatoren: Habt ihr euch schon überlegt, wie's jetzt konkret weitergehen soll? Ich selbst habe da keine starke Meinung zu, aber den Bot einfach unverändert weiterlaufen lassen finde ich angesichts der eher mauen Ergebnisse keine optimale Lösung. --Tkarcher (Diskussion) 16:40, 27. Jan. 2020 (CET)

Mein Vorschlag wäre zunächst eine informelle Umfrage unter den bisherigen Begrüßern, etwa in der Form: Projekt grundsätzlich weiterführen ja/nein; wenn ja: Begrüßung nach Anmeldung/erstem Edit/erstem gesichteten Edit; weitere Verbesserungsvorschläge. --Jossi (Diskussion) 18:42, 27. Jan. 2020 (CET)
Ich finds schade, dass kein Effekt wahrnehmbar ist - dabei hab ich auf die von mir begrüßten Benutzer deutlich mehr geachtet, als ich das bei anderen Neunutzern getan hätte. Trotzdem mag ich die Begrüßungen und würde sie trotzdem fortführen wollen. --Johannnes89 (Diskussion) 22:17, 27. Jan. 2020 (CET)
Ja, der Bot ist einen Tag länger gelaufen. Das hatte ich gestern verpennt. Ab jetzt wird er aber keine weiteren Begrüßungen mehr durchführen. --Count Count (Diskussion) 22:52, 27. Jan. 2020 (CET)
@Tkarcher: Dazu nochmal ein Update: Der Bot hat das schon richtig gemacht. Er hat am 27. Januar morgens noch die vor Mitternacht Angemeldeten begrüßt. So sind dann alle Benutzer in einem Zeitraum von 56 x 24h begrüßt worden. --Count Count (Diskussion) 15:20, 28. Jan. 2020 (CET)
@Count Count: Danke für die Erklärung. War auch nicht als Kritik gemeint - ich finde die ganze Initiative und auch die bisherige Umsetzung super und freue mich auf eine Fortsetzung. Ich wollte nur vermeiden, dass wir das (auch für mich überraschende) Ergebnis des ersten A/B-Tests jetzt einfach ignorieren und den Bot diskussionslos in seiner jetzigen Form weiterlaufen lassen. --Tkarcher (Diskussion) 16:08, 28. Jan. 2020 (CET)

Ich bin gerade anderweitig ziemlich beschäftigt und werde mich hoffentlich morgen ausführlicher einbringen können. Ja, der fehlende Effekt der Begrüssung ist schade und auch erstaunlich.... Gestumblindi 23:18, 27. Jan. 2020 (CET)

Wir sollten rauskriegen, mit welcher Motivation Accounts erstellt werden, die dann keine Bearbeitungen tätigen. --Polarlys (Diskussion) 23:50, 27. Jan. 2020 (CET)

Üblicherweise macht man da den A/B-Test. Mein Tip wäre, beginnen mit erklären wie editiert wird plus Motivationsrede und wenn jemand dabei bleibt, dann das Infoposting folgen lassen. Haben die Anfänger eigentlich standardmäßig das visual editing eingesachaltet? Damit wäre der Link Wikipedia:Tutorial/VisualEditor wichtig oder besser direkt ins posting reinschreiben, denn Wikilinks sind eine Hürde für Anfänger. So könnte man das Video Datei:Tutorial 3 Arbeiten im Visual Editor.webm einbauen und damit die wenig motivierenden Hilfetexte umgehen. Zum Revert-Problem könnte man vielleicht schreiben: Alles in der Wikipedia ist von Autoren wie Dir geschrieben worden. Manche Autoren akzeptieren Änderungen an "Ihren" Artikeln leider nur schwer, weshalb deutlich werden sollte, warum Dein Text besser ist als das was vorher dort stand. Bei Rechtschreibfehlern ist das offensichtlich, bei Fehlerkorrekturen, bei Erweiterungen eines bestehenden Textes oder einer Neuanlage hilft es Belege im Artikel oder in der Kommentarzeile anzugeben. Wurde Dein Edit akzeptiert, hasst Du das Wissen der Menschheit vermehrt. Glückwunsch, damit bis Du ein neuer Wikipedianer! --Goldzahn (Diskussion) 05:36, 28. Jan. 2020 (CET)

Ich werde noch ein paar zusätzliche statistische Daten berechnen (Benutzer mit Bearbeitungen in der ersten, zweiten, ... Woche nach Begrüßung) und auch zur jeder Zahl eine Benutzerliste verlinken so dass das nachvollziehbar und überprüfbar ist. Wird aber eine Weile dauern, da ich im Moment noch viele andere Dinge zu tun habe. Ansonsten sind alle eingeladen zu überlegen, was wir anders/besser machen können. Siehe dazu auch #Ausblick --Count Count (Diskussion) 15:25, 28. Jan. 2020 (CET)

@Count Count: Mir fällt gerade ein, dass es wohl tatsächlich noch wertvoll wäre, auch auszuwerten, ob sich die begrüssten Benutzer in der Zahl ihrer Edits und dauerhaften Aktivität von den nicht begrüssten unterscheiden. Der Statistik kann man zur Zeit nur entnehmen, wieviele überhaupt Bearbeitungen haben - das kann aber bei einem Benutzer ja eine einzige Bearbeitung sein, oder er kann seit der Begrüssung täglich ganz viel gemacht haben. Vielleicht gibt es ja doch einen positiven Effekt? Wenn man feststellen könnte, dass die begrüssten Personen mehr gemacht haben oder eher aktiv geblieben sind... Gestumblindi 16:41, 2. Feb. 2020 (CET)
Hallo Alle und @Count Count: Euer Projekt und die Diskussionen dazu sind super spannend - deswegen wollte ich nachfragen ob ihr Lust habt nach der Veröffentlichung der Ergebnisse eben diese vielleicht auch im "Neulingsportal" mit einzufügen? Bei dem Reiter "Forschung" gibt es die Kategorien Projekte WMDE und Projekte WMF, in denen solche Ergebnisse geteilt und eingeordnet werden können. Wir könnten eine Kategorie Projekte Community anlegen und genau so etwas da einfügen. Ist nur eine Idee um Interessierten einen guten Überblick über verschiedene Aktivitäten zu geben - Lasst mich wissen was ihr davon haltet! Viele Grüße zum Montag --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 11:11, 10. Feb. 2020 (CET)
Wieder was dazugelernt, die Seite kannte ich noch gar nicht. Die Idee finde ich aber nicht schlecht. --Ameisenigel (Diskussion) 18:36, 10. Feb. 2020 (CET)

Vorschlag: Automatisiert inaktive Wikipedianer ansprechen

Noch eine (nicht ganz ausgereifte) Idee: Um herauszubekommen, warum so viele neue Accounts ohne jede Bearbeitung bleiben, und auch als zusätzliche Motivation dieser potenziellen Autoren: Wie wäre es, wenn wir Benutzern ohne jede Bearbeitung nach ca. einem Monat eine einmalige "Erinnerung" schicken, in der Art: "Hallo xy, ich hoffe, es geht dir gut? Ich freue mich immer noch, dass du dich angemeldet hast und warte gespannt auf deine erste Bearbeitung. Lass mich wissen, wenn ich dir irgendwie helfen kann - am einfachsten über den "Bearbeiten" Link am oberen Ende dieser Seite. Liebe Grüße, Tkarcher." Ist natürlich ein schmaler Grat zwischen freundlicher Erinnerung und Stalking, und könnte auch dazu führen, dass mancher seinen Account gleich wieder löschen möchte, aber vielleicht bringt es in manchen Fällen ja doch was? --Tkarcher (Diskussion) 16:08, 28. Jan. 2020 (CET)

Wurde das von WMF oder WMDE nie untersucht? --213.55.221.160 19:21, 28. Jan. 2020 (CET)
Wenn jemand ein neues Konto nie für Bearbeitungen nutzt, meldet er sich meiner Vermutung nach auch nie wieder mit diesem Konto an. Falls das so ist, ginge eine Erinnerung ins Leere. Andererseits belästigt man auch niemand damit, insofern könnte man es versuchen. -- Perrak (Disk) 19:33, 28. Jan. 2020 (CET)
Meiner Meinung nach setzen die meisten Überlegungen zu früh an. Wer einen Account eröffnet, ohne dann irgend etwas damit zu machen, der wird auch niemals etwas damit machen. Ich halte die Vorstellung, wir könnten solche Leute dazu bewegen, Autoren zu werden, für illusorisch. Das sind keine potentiellen Autoren, sondern Leute, die sich einfach mal angemeldet haben (aus welchen Gründen auch immer), und weiter nichts. Da können wir noch so viele Begrüßungen, E-Mails oder Erinnerungen verschicken, deshalb werden sie trotzdem nicht anfangen, für Wikipedia zu schreiben, und wir machen uns (oder unseren Bots) nur unnütze Arbeit. Ein potentieller Autor braucht vor allem eines: Er muss Lust haben, den Wunsch haben, etwas für Wikipedia zu schreiben. Und ob diese notwendige Bedingung erfüllt ist, erfahren wir nur dadurch, dass jemand wirklich etwas schreibt. Wir sollten daher nicht bei den Anmeldungen ansetzen, sondern bei den Leuten, die tatsächlich das Potential haben, Autoren zu werden, und das sind diejenigen, die Beiträge verfassen. Selbst von denen werden die meisten keine Wikipedianer werden – weil sie nur mal ausprobieren wollten, ob das geht, selber etwas in die Wikipedia zu schreiben, weil sie nur an einem einzigen Artikel ein persönliches Interesse haben, weil sie ganz schnell wieder die Lust verlieren, weil sie merken, dass Twitter doch einfacher und unterhaltsamer ist, oder warum auch immer. Aber die wenigen, die schließlich dabei bleiben werden, kommen nur aus dieser Gruppe. Um die müssen wir uns kümmern, nicht um die fruchtlosen Anmeldungen. Just my 2 cents. --Jossi (Diskussion) 23:14, 28. Jan. 2020 (CET)
Das schöne an Bots ist ja, dass wir uns nicht zwangsläufig "konzentrieren" müssen, sondern ruhig auch beides gleichzeitig probieren können. Deshalb mein überarbeiteter Vorschlag: Wir sprechen nicht nur diejenigen einmalig an, die nie editiert haben, sondern *alle*, sobald sie zum ersten Mal eine Pause von mehr als drei Monaten machen. Also quasi eine automatisierte Version von WP:VW. Der Text könnte dann lauten: "Hallo xy, mir ist aufgefallen, dass du schon eine Weile nicht mehr in der Wikipedia aktiv warst. Ich hoffe, es ist alles in Ordnung? Falls du Hilfe brauchst oder einfach nur eine Idee, wo du mitarbeiten könntest, lass es mich wissen - am einfachsten über den "Bearbeiten" Link am oberen Ende dieser Seite. Liebe Grüße, Tkarcher." --Tkarcher (Diskussion) 22:01, 29. Jan. 2020 (CET)
Kann man machen. Ich würde mich für diese Form von Nagging allerdings nicht zur Verfügung stellen. --Jossi (Diskussion) 00:35, 30. Jan. 2020 (CET)
Etwas Ähnliches wurde vor einiger Zeit auf enwiki ausprobiert, siehe meta:Research:Necromancy. Die Details dieses Experiments sind auf jeden Fall einen Blick wert, allerdings war die statistische Auswertung nicht sonderlich elaboriert. Grüße, HaeB (Diskussion) 09:40, 30. Jan. 2020 (CET)

Vielleicht sollte die Frage nicht sein, warum sie nicht Editieren, sondern, warum sich überhaupt so viele Leser anmelden. Gibt es andere Gründe sich anzumelden als das man Editieren will? Goldzahn (Diskussion) 09:01, 30. Jan. 2020 (CET)

Spontan fallen mir zwei mögliche Gründe ein: (1) Man bekommt weniger Banner (für Spenden etc.) gezeigt (2) Man kann sich eine Beobachtungsliste einrichten, um bestimmte Seitenänderungen leichter im Blick zu behalten. Ich kenne aber persönlich niemanden, der das jemals nur aus diesen Gründen gemacht hätte. --Tkarcher (Diskussion) 09:15, 30. Jan. 2020 (CET)
Laut dieser Umfrage (auf der tschechischen und koreanischen Wikipedia) werden Accounts tatsächlich häufig nur zum Lesen von Wikipedia angelegt. ("It's interesting to learn that reading Wikipedia motivates a lot of account creation, since having an account does not materially change the reading experience. That may point to a misperception around account creation, but may also be an opportunity to engage users both as readers and potential editors.")
Grüße, HaeB (Diskussion) 09:40, 30. Jan. 2020 (CET)
Vielleicht erhofft sich die Pinterest-geschädigte Generation durch die Anmeldung ja auch Zugriff auf den vollen Wikipedia-Inhalt inkl. unserer Premium-Inhalte? --Tkarcher (Diskussion) 10:22, 30. Jan. 2020 (CET)
Es gibt andere Gründe, z. B. bei mir: Ich hatte mir die App heruntergeladen und war dort zufällig auf den Anmelden-Button gestoßen. Neugierig wie ich war, hatte ich mich dann registriert und es passierte ... nichts. Meinen ersten Beitrag hatte ich erst über einen Monat später mit einer Tippfehlerkorrektur. Ohne Account hätte ich wohl keine Bearbeitungen getätigt, da mir das mit der veröffentlichten IP-Adresse immer etwas suspekt war. Zurück zum Thema: Ich könnte mir vorstellen, das andere Personen sich auch einfach aus Neugier anmelden. --Ameisenigel (Diskussion) 15:38, 30. Jan. 2020 (CET)
+1. Es ist heute üblich, dass Zusatzfunktionen freigeschaltet werden, wenn man sich bei einer Webseite oder in einer App anmeldet. Viele Neubenutzer melden sich wahrscheinlich in Erwartung dessen an. --Count Count (Diskussion) 15:41, 30. Jan. 2020 (CET)

Bei mir im Smartphone ist es so, dass ich mich ausloggen muss oder ich werde jedesmal von Google automatisch eingeloggt, wenn ich zu Wikipedia komme. Ich denke deshalb, dass der inaktive Wikipedianer eine wichtige Zielgruppe ist. Vielleicht nicht als Autor von neuen Artikeln, aber vielleicht in einer anderen Rolle? Wir hatten kürzlich die Diskussion, dass unsere Inhalte veralten. Wie wäre es wenn wir Auffordern würden die Vorlage:Veraltet in einen Artikel zu setzen, wenn beim Lesen eine veraltete Info auffällt?. Oder wir bitten den Leser eine solche Stelle zu recherchieren und ihre Rechercheergebnisse in den Artikel einzufügen oder auf die Disk zu schreiben, wenn sie sich ersteres nicht zutrauen. Im Grunde genommen ist das die große Baustelle für Anfänger, da nicht viel Können dafür verlangt wird. --Goldzahn (Diskussion) 14:33, 30. Jan. 2020 (CET)

Vorschlag: Buntere / ausführlichere Begrüßung

Ausgangspunkt des Projekts war ja die Vermutung, dass das System der automatischen Begrüssung aller neuen Accounts in der französischen Wikipedia entscheidend dazu beigetragen haben dürfte, dass die Zahl der aktiven Benutzer dort sehr viel weniger stark abgenommen hat als bei uns. Das Resultat des Versuchs lässt nun natürlich etwas ratlos. Liegt es an der Form der Begrüssung? Hätte eine "buntere" und ausführlichere Vorlage wie fr:Modèle:Bienvenue nouveau besser gewirkt? Sind es doch ganz andere Faktoren, die die Situation in fr-WP so viel besser machen? Es gibt ja noch andere Dinge, die dort anders gehandhabt werden - z.B. die Verwendung von Flow für Fragen von Neulingen. Oder vielleicht gar komplett externe Faktoren, hat die französische Wikipedia einfach nur gerade Glück? Ist es das grössere frankophone Potential? Wenn die Zahlen in unseren Artikeln stimmen, wird die französische Sprache von rund 300 Millionen gesprochen, die deutsche von "90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache". Ich frage mich, ob sich sich weitere Tests lohnen würden. Da die technischen Grundlagen nun dank Count Count geschaffen sind, müsste man den Bot ja nur wieder anwerfen, wenn wir es beispielsweise nochmals mit einer anders gestalteten Vorlage probieren wollten. Was meint ihr? Gestumblindi 01:41, 29. Jan. 2020 (CET)

Ich habe zwar wenig Hoffnung, dass eine buntere / ausführlichere Begrüßung irgendwas am Ergebnis ändern würde, aber ein Versuch kann auch nicht schaden. --Tkarcher (Diskussion) 22:01, 29. Jan. 2020 (CET)
Es dürfte sich auf jeden Fall lohnen, verschiedene Versionen des Begrüßungstexts zu testen. Das wurde hier schon einmal versucht, mit ermutigenden Ergebnissen: Wikipedia:Projekt Warnhinweise/Tests - allerdings war das Sample wohl noch zu klein, als dass die damals gemessenen Verbesserungen schon statistisch signifikant gewesen sein könnten (es fehlen dort die nötigen Angaben, um das genau nachzurechnen).
Grüße, HaeB (Diskussion) 09:44, 1. Feb. 2020 (CET)
+1. m.e. deuten auch die A/B-tests bei den spendenbannern darauf hin, dass es hier sehr große unterschiede gibt, welche art von buntem kasten gut ankommt, und welche nicht - und das ist auch nicht notwendigerweise das, was wir altwikipedianer ansprechend finden.--poupou review? 21:40, 9. Feb. 2020 (CET)

Der Baustein, der bei diesem Projekt verwendet wurde, bezog sich mehr auf Personen mit gewissen Vorkenntnisse. Man sollte in so einem Baustein das Wikisystem erklären. (→ Wikipedia:Tour für Leser) Grüße --Oesterreicher12 (Diskussion) 14:20, 12. Feb. 2020 (CET)

Vorschlag: Konzentration auf Benutzer mit Bearbeitungen

Ich glaube, der Ansatz war einfach falsch. Viele melden sich zwar an, wollen aber gar nicht als Autoren tätig werden. Trotzdem ist meiner Meinung nach die persönliche/personalisierte Begrüßung durch einen Ansprechpartner für Autoren sinnvoll. Wir sollte uns mehr auf Benutzer konzentrieren, die auch wirklich Bearbeitungen tätigen, also Benutzer ein paar Stunden nach der ersten nicht zurückgesetzten Bearbeitung oder direkt bei der ersten gesichteten Bearbeitung begrüßen und ermutigen, weiterzumachen. Auch da sollten wir aber wieder prüfen, inwieweit die Begrüßung einen messbaren Effekt hat.

Auch eine virtuelle Belohnung/Bestätigung wie damals mit dem Edelweiss, diesmal aber einmal wöchentlich für per Bot vorgeschlagene und durch uns ausgewählte Neulinge, halte ich für eine gute Idee. --Count Count (Diskussion) 12:20, 30. Jan. 2020 (CET)

+1 Ich halte ebenfalls Belohnungen für sinnvoll. Gerade als Neuling macht man auch mal Fehler und wird revertet, aber aus Fehlern lernt man ja. Jedenfalls erfreut einen gerade dann positives Feedback für die guten Bearbeitungen. --Ameisenigel (Diskussion) 15:47, 30. Jan. 2020 (CET)
Es wäre auf jeden Fall einen Versuch wert, beide Aspekte wenigstens mal auszuprobieren. Alles in allem sollte das Projekt mMn aber auf jeden Fall beibehalten werden, auch wenn auch bei mir die bisherigen Ergebnisse nicht gerade allzu motivierend waren. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:09, 30. Jan. 2020 (CET)
Guter Punkt, es erstaunt immer wieder, welche guten Beiträger über lange Zeit nicht begrüßt bleiben. Gut fände ich es, wenn es fachbezogene Begrüßungen geben könnte, also bspw. editiert jemand in einem Medizinartikel und jemand aus der Wikipedia:Redaktion Medizin ist vorzugsweise Begrüßender. Ich sehe solche Nutzer leider immer eher zufällig. Eine Liste neuer Beiträger in bestimmten Bereichen könnte hier eine Lösung sein. --Polarlys (Diskussion) 21:18, 30. Jan. 2020 (CET)
Eine fachspezifische Begrüßung würde aber technisch ziemlich kompliziert, weil ja irgendwie (bzw. von irgendwem) festgestellt werden muss, in welches Fachgebiet ein Beitrag fällt, um dann einen passenden Begrüßer auswählen zu können. Sinnvoll wäre das allerdings schon. Formales und Sprachliches geht zwar immer, aber ich denke nicht, dass ich einem mathematisch, physikalisch oder biologisch interessierten Neuling inhaltlich eine große Hilfe sein könnte. Ein Hinweis auf die betreffenden Redaktionen wäre dabei auch von Vorteil. --Jossi (Diskussion) 22:39, 30. Jan. 2020 (CET)
Wenn dabei Dinge herauskommen wie: Der eine dankt für den Artikel, der nächste stellt einen Löschantrag, wäre das sicher nicht sinnvoll. Schon jetzt bekommen die Benutzer eher verwirrende Rückmeldungen. Das Problem ist m.E., dass sicher zielführende Hinweise sinnvoll wären, man diese aber nicht geben kann, so lange man nicht weiß, was der Benutzer vorhat - und wenn man es denn weiß, ist es in aller Regel schon zu spät, typischerweise: Der Artikel wurde verfasst und hat sich einen Löschantrag eingehandelt, jetzt wird der Benutzer mit Hinweisen überschwemmt - und jetzt erst z.B. auf das Mentorenprogramm hingewiesen. Man muss sich eigentlich nur einmal die Diskussionsseiten von Neulingen ansehen, die sich mit ihrem Erstentwurf einen Löschantrag eingefangen haben, um zu sehen, dass da einiges schiefläuft. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:57, 2. Feb. 2020 (CET

Nochmal ein Gedanke zur Idee des Lobs und der fachspezifischen Begrüßung von neuen Autor*innen nach ihren ersten Bearbeitungen: Die Idee gefällt mir, ich halte es aber für ausgeschlossen, dass ein Bot an den Bearbeitungen erkennt, wofür sich ein neuer Benutzer interessiert, und ich fände es auch schade, wenn ein Bot einfach nur automatisierte Auszeichnungen für x Bearbeitungen verteilen würde. Wie wäre es stattdessen, wenn der Bot nach den ersten 10 (?) Bearbeitungen dem ursprünglichen Begrüßer eine Nachricht schicken würde in der Art "Der von dir begrüßte Neuling xy hat gerade seinen zehnten Beitrag veröffentlicht. Es wäre schön, wenn du mal einen Blick darauf werfen könnest und ihm ein persönliches Feedback dazu geben könntest - und vielleicht auch ein paar Tipps, in welcher Redaktion oder Community er mit seinen Interessen gut aufgehoben wäre." Was meint ihr? --Tkarcher (Diskussion) 13:14, 6. Feb. 2020 (CET)

Das halte ich für eine ausgezeichnete Idee. Denn von selbst hält man das ja nicht nach, was die Begrüßten in der Zwischenzeit so gemacht haben. --Jossi (Diskussion) 22:25, 6. Feb. 2020 (CET)
@Count Count: Wäre so etwas denn grundsätzlich mit vertretbarem Aufwand realisierbar? --Tkarcher (Diskussion) 10:51, 7. Feb. 2020 (CET)
Nur kurz, da ich gerade nicht viel Zeit für Wikipedia habe: Das ist ohne Probleme realisierbar, sofern man eine zeitliche Begrenzung einbaut. Wenn ein Benutzer nach 6 Monaten noch keine 10 Beiträge erreicht hat, würde seine Beiträge aus der Beobachtung genommen. --Count Count (Diskussion) 11:58, 7. Feb. 2020 (CET)
+1. gute idee. dann würden wir auch diejenigen finden, die sich anmelden, dann erstmal nichts machen und nach einigen wochen oder monaten plötzlich doch damit anfangen. und wir könnten uns auf die wirklich aktiven konzentrieren.--poupou review? 21:43, 9. Feb. 2020 (CET)
+1 Ich halte das auch für eine gute Idee. --Maimaid  23:26, 9. Feb. 2020 (CET)
Wie im November 2019 und vorhin unten dargelegt, halte ich die automatische Begrüßung für wenig sinnvoll. Bevor „herzlich“ begrüßt und seine Mitarbeit bejubelt wird, sollten wir uns einen Eindruck davon zu verschaffen versuchen, was der neu angemeldete Benutzer vorhat. Heute fiel zum Beispiel auf, dass jemand begrüßt wurde, der in erster Linie Löschanträge scheint stellen zu wollen und das Begrüßungsschreiben gleich von seiner Diskussionsseite entfernte. -- Lothar Spurzem 23:59, 9. Feb. 2020 (CET)

Anderer Ansatz

Begrüßungsbausteine wie in diesem Versuch, die auf alle möglichen Dinge hinweisen, die vielleicht für den Benutzer von Belang sein könnten, scheinen mir da keine Lösung zu sein. Mein Vorschlag wäre eine neugestaltete Einstiegsseite für Wikipedia, in der man zuerst abgefragt wird, was man überhaupt will, und dann zielgerichtet die entsprechenden Hinweise bekommt und an die richtige Stelle weitergeleitet wird. Die Benutzeranmeldung sollte m.E. sehr weit hinten angeboten werden, denn anscheinend wollen die meisten Benutzer ja etwas ganz anderes - was auch immer das sein mag - aber auf jeden Fall kaum: mitarbeiten.

Vielleicht sollte man auch einmal auswerten, welche Rückmeldungen der Support bekommt, denn dort schlagen jede Menge Benutzer auf, die mit den Strukturen und Arbeitsweisen von Wikipedia nicht zurechtkommen. (Allein heute: [1], [2]). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:57, 2. Feb. 2020 (CET)
Den Vorschlag mit der Einstiegsseite verstehe ich nicht ganz. Soll das heißen, dass nicht angemeldete Besucher von Wikipedia bei jedem Besuch erst einmal Fragen beantworten müssen? Das wäre nicht besonders nutzerfreundlich. --Jossi (Diskussion) 11:13, 3. Feb. 2020 (CET)
So wie ich es verstehe, möchte Reinhard ein gezieltes Onboarding für verschiedene Interessen anbieten - was ich eine interessante Idee finde! Wir könnten dazu die Seite WP:Beteiligen so umgestalten, dass hinter jedem Thema ein Knopf Klingt gut - da möchte ich mitmachen! steht, der den Benutzer dann auf eine Interessenten-Liste schreibt. Die Neuzugänge dieser Listen könnten dann von erfahrenen Benutzern aus den entsprechenden Bereichen gezielt ansprochen werden. Die automatisierte Begrüßung würde dann nur noch kurz auf diese neue Beteiligen-Seite verweisen, statt den User mit haufenweise Links zu erschlagen. --Tkarcher (Diskussion) 13:26, 3. Feb. 2020 (CET)
So ähnlich - ich möchte eine Einstiegsseite (ich stell mir da etwas JavaScript-Getriebenes vor) schaffen, auf der sich der Benutzer entscheiden kann, was er will:
  • genau einen neuen Artikel anlegen
  • dauerhaft mitarbeiten - also: Autor werden
  • einen Fehler korrigieren
  • Daten (oder ein Bild) in einem Artikel aktualisieren
  • persönlichkeitsrechtliche Probleme klären
  • urheberrechtliche Fragen klären
  • "den Autor" eines Artikels finden/kontaktieren
  • eine Frage zu einem Artikel stellen
  • einen Artikel oder ein Bild nachnutzen
  • einen Sichtungsantrag stellen
  • Vandalismus melden
  • eine Frage zu etwas anderem stellen
usw. usw. - und ihn dann gezielt auf die entsprechenden Richtlinien, Antragsseiten usw. verweisen.
Eine solche Einstiegsseite sollte die ganzen irritierenden Optionen in der Sidebar und an diversen anderen Stellen ersetzen und eben nicht erst auf der Seite "Beteiligen" stehen, weil dort schon niemand mehr hinkommt.
Wir haben Seiten für alles und jedes - aber von außen gesehen: Niemand findet dorthin, und wenn er irgendwohin findet, wird er oft weitergeschickt wie der Buchbinder Wanninger. Nur mal ein Beispiel, das wir recht oft im Support haben: Einem Neuautor wird gesagt "sei mutig", er will also loslegen - am besten mit etwas Einfachem, denkt er sich - er schaut sich also den Artikel über seine Heimatgemeinde an und möchte die Einwohnerzahl aktualisieren. Je nach Naturell wird er dann z.B. anfangen, einen Fantasieparameter "Einwohnerzahl" in die Gemeinde-Infobox zu setzen, etwas auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben oder halt eine Mail an den Support verfassen. Wie zum Teufel soll so jemand in endlicher Zeit herausfinden, dass sein Problem unter https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland#Einwohner beschrieben wird?
Allgemeine Begrüßungsbausteine, die alle möglichen Einstiegspunkte auflisten, sind nach meinen Erfahrungen nicht hilfreich. (Schon, weil die Begrifflichkeiten und der Wikipedia-Jargon Außenstehenden unvertraut sind - diese also z.B. den Unterschied z.B. zwischen "Autor werden" und "Artikel über die eigene Person verfassen" nicht kennen - oder dass "umbenennen" z.B. "verschieben" heißt). Von der kryptischen Bedienbarkeit von Diskussionsseiten und "lern erst mal vernünftig signieren" will ich gar nicht erst anfangen. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:37, 3. Feb. 2020 (CET)
Wenn du einerseits all die oben genannten potenziellen Fragen beantworten möchtest, andererseits aber lange und verwirrende Linklisten vermeiden möchtest, fällt mir eigentlich nur ein Chatbot als mögliche Lösung ein. Ich persönlich komme zwar mit langen, durchsuchbaren FAQ-Textwüsten besser zurecht, aber so ein Bot wäre ja nicht nur als Neulingshilfe nützlich, sondern könnte, wenn er einmal etabliert ist, auch Fragen zu Sperrverfahren, Adminkandidaturen und Schreibwettbewerben beantworten, die in einer Neulings-FAQ sicher keinen Platz hätten... --Tkarcher (Diskussion) 08:22, 4. Feb. 2020 (CET)
Ein Chatbot hat für uns den Vorteil, dass wir als Community ihn schnell und halbwegs kompetent mit zu parsenden Strings und Verbindungen füttern könnten. Prinzipiell wird ein Chatbot aber von denen genutzt, die für ihr Problem in den FAQs keine Antwort finden, was blöd ist, wenn ein Chatbot auf die am besten passenden Stellen der FAQs verweist. ;-) Eine bessere, sprich: intuitivere und aufgeräumtere Gestaltung der Hilfeseiten muss also Vorrang vor einem Chatbot haben. Ansonsten finde ich Reinhards Beitrag hilfreich und hatte sowas im Mentorenprogramm auch schon mal vorgeschlagen. Viele Grüße, Grueslayer 10:16, 4. Feb. 2020 (CET)
"Chatbot" würde ich das nicht nennen, weil ein Chatbot ja auf beliebige sprachliche Eingaben reagiert und man sich da schnell in verschiedenen Begrifflichkeiten und möglichen Varianten verliert (alleine, wie man das "Artikel verschieben" benennen mag: "Lemma umbenennen", "Eintrag ändern" - manche Kunden sprechen auch von "Profil" anstelle von "Artikel" - da würde ich sagen: das wird nichts. Nein, ich dachte an eine Abfrage der Varianten durch Ankreuzen oder Anklicken - ähnlich wie z.B. beim Hochladeassistenten. Im Gegensatz zu den verwirrenden Linklisten (die ja die derzeitige Situation - auch in den Begrüßungsbausteinen - darstellen) hätte man eine klare strukturierte Auswahl der Art:
Ich will:

einen neuen Artikel anlegen
eine Frage stellen
einen Fehler melden
nichts von alledem

und würde nur die jeweiligen Varianten abfragen, die für den konkreten Fall relevant sind. (Also jemandem, der nur eine Frage stellen will, keine Hinweise zum Hochladen von Bildern oder zum Formatieren von Tabellen geben). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:07, 4. Feb. 2020 (CET)
Ich bitte um Entschuldigung für meine Begriffsstutzigkeit: Soll das die Begrüßungsseite für alle neuen Benutzer sein, die Startseite für alle nicht-angemeldeten Benutzer oder an welcher Stelle genau soll diese Seite eingebaut werden? --Jossi (Diskussion) 11:20, 4. Feb. 2020 (CET)
Das sollte m.E. die Einstiegsseite für jedermann sein - anstelle der Optionen in der Sidebar und an diversen anderen Stellen - wobei man diese Seite dann natürlich auch in einer Begrüßung verlinken kann und sollte. Das sollte dann aber auch der einzige Link in der Begrüßung sein. Mein ceterum censeo ist ja: Das Problem in Wikipedia ist nicht der Mangel an Informationen und Optionen, sondern der Überfluss. Und vor allem: Dass nichts gelöscht, abgeschaltet oder stillgelegt wird, sondern dass immer nur neue Seiten, Optionen, Varianten oben drauf gesattelt werden: Nicht den Visual Editor anstelle der Quelltextbearbeitung, sondern zusätzlich, nicht Wikidata anstelle des Kategoriensystems, sondern zusätzlich, nicht den Hochladeassistenten anstelle der lokalen Upload-Seite, sondern zusätzlich usw. usw. - dass Neulinge sich da nicht zurechtfinden und sich mit Grausen abwenden, ist kein Wunder, man steigt ja selbst als alter Hase schon gar nicht mehr durch. Ich bin ja nun schon seit bald 17 Jahren dabei und staune doch immer wieder, wie viele Hilfe- Richtlinien- und andere Funktionsseiten es gibt, die ich gar nicht kenne. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:55, 4. Feb. 2020 (CET)
+1 So eine Einstiegsseite erscheint mir ebenfalls sinnvoll. Dort bekommt der Benutzer genau die Infos, die er braucht und wird nicht mit zig Seiten erschlagen. --Ameisenigel (Diskussion) 12:58, 4. Feb. 2020 (CET)
@Reinhard Kraasch: Nur damit ich verstehe, wie du dir das konkret vorstellst: Geht das etwa in die Richtung? https://awesome-table.com/-M-EzCbS_IcRWN99IOSb/view (gerade eben zusammengebastelt mit einem "Awesome Table" Template und dieser Tabelle hier: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1EK1J9aUwqxizK0-FCkc90aOFAPLe-eVxmCGYlCJ5i-M/edit#gid=0 ) Dort kann man über die Freitextsuche oben links recht schnell die relevanten Themen eingrenzen... --Tkarcher (Diskussion) 17:24, 4. Feb. 2020 (CET)
Ja, so in etwa - mir ist das Beispiel aber immer noch 1. zu textlastig, 2. zu variantenreich und 3. zu sehr aus Wikipedianer-Sicht formuliert. Wir wollen immer so viel erklären - mein Ansatz ist: Der Benutzer soll erst einmal erklären, was er will. Informationen zu "wie schreibe ich gute Artikel" und Relevanzkriterien sollte man erst dann anbieten, wenn wirklich klar ist, dass der Betreffende wirklich einen Artikel schreiben will. Und dann nicht: "Hier findest du die Relevanzkriterien", sondern eher "ich habe mich mit den Relevanzkriterien beschäftigt und weiß, dass mein Thema für Wikipedia relevant ist" vielleicht sogar bis hin: "ich will einen Artikel über ein Unternehmen schreiben und weiß, dass es mit .... Mitarbeitern und .... Jahresumsatz relevant ist". Man ahnt ja gar nicht, wie viele im Support aufschlagen, weil ihnen Artikel zu Unternehmen gelöscht wurden, die ganz klar irrelevant sind. Die haben ganz klar nie zu den Relevanzkriterien für Unternehmen gefunden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:10, 4. Feb. 2020 (CET)
So etwas kann man auch mit Wikilinks bauen. Die Seite Hilfe:Übersicht macht so etwas. Das ist die Seite auf die man kommt, wenn man "Hilfe" in der Seitenleiste anklickt. Ich kann mir gut vorstellen, dass Anfänger diesen Link nutzen, weshalb man da für Anfänger etwas ergänzen könnte. Ich weiß noch, dass ich als Anfänger die Hilfeseiten ständig nutzte. --Goldzahn (Diskussion) 13:34, 4. Feb. 2020 (CET)
Klar geht das im einfachsten Fall auch mit Wikilinks - ich stelle mir allerdings etwas vor, was dann schon etwas weiter geht, z.B. gewisse Vorabfragen macht, nachschaut, ob z.B. eine Datei schon existiert, für die eine Freigabeerklärung abgegeben werden soll usw. usw.
Rein grundsätzlich tappen wir aber m.E. viel zu sehr im Dunkeln, was die Usability von Wikipedia angeht und sind da - da schließe ich mich durchaus mit ein - auch einigermaßen betriebsblind. Ich jedenfalls bin immer wieder erstaunt, was für Fragen und Probleme im Support landen (immer wieder gern: Ich würde das ja selbst ändern, wenn ich wüsste, wie das geht...). Die Hilfe jedenfalls wird von vielen nicht gefunden und wohl auch gar nicht erst gesucht.
Etwas mehr Empirie wäre da sicher wünschenswert, auch wenn ich bei etlichen Fragen nicht wüsste, wo man diese herbekommt. Was z.B. ja immer noch niemand herausgefunden hat: Warum sich so viele Leute anmelden, ohne jemals irgendetwas zu bearbeiten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:15, 4. Feb. 2020 (CET)
Die Einstiegsseite für jedermann“? 99,9% der Besucher rufen Wikipedia auf, um etwas nachzulesen, nicht um sich zu beteiligen. Und die sollen dann bei jedem Besuch von www.de.wikipedia.org erst einmal Fragen beantworten? Im Ernst jetzt? --Jossi (Diskussion) 18:49, 4. Feb. 2020 (CET)
Nein, lesen ist damit natürlich nicht gemeint, aber alles andere. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:19, 4. Feb. 2020 (CET)
Und wie unterscheidet man jetzt, ob jemand Wikipedia zum Lesen oder zum Schreiben aufruft? Und was ist mit den vielen guten Mitarbeitern, die ganz bewusst unter IP arbeiten – sollen die auch jedesmal auf dieser Seite landen? --Jossi (Diskussion) 23:03, 4. Feb. 2020 (CET)
Es soll natürlich nicht eine Seite wie http://www.wikipedia.de (wobei: vielleicht doch!?) oder die Hauptseite sein - sondern sozusagen "die" prominente Hilfeseite, die z.B. die Sidebar ersetzt. Wie gesagt: Man müsste mal die gesamte Usability von Wikipedia und deren Seitenaufbau in Frage stellen. Auch die Tabs oben im Artikel werden selten gefunden. Und dann ist da ja noch etwas über den Tabs - frag mal einen normalen Wikipedia-Leser, was die Symbole und Texte ganz oben auf der Seite zu bedeuten haben... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:12, 5. Feb. 2020 (CET)
Nach meiner Erfahrung wissen die meisten Wikipedia-Leser nicht einmal, dass es Diskussionsseiten gibt. Eine übersichtlichere und funktionalere Gestaltung der Hauptseite (und des Seitenaufbaus generell) wäre wirklich wünschenswert. Damit machen wir aber ein groooooßes Fass auf, das weit über das Begrüßungsthema hinausgeht. Das wäre ein Projekt, das Wikimedia Deutschland fördern könnte, denn ich glaube nicht, dass das von Freiwilligen allein zu stemmen ist. Da müssten zumindest Profis ein paar Entwürfe erstellen, die dann von der Community zu diskutieren und abzustimmen wären. Ein solcher Prozess müsste kontinuierlich und verlässlich organisiert und begleitet werden. --Jossi (Diskussion) 11:22, 5. Feb. 2020 (CET)
Könnte man vielleicht die Aufrufstatistik nutzen, um zu erfahren wofür Neulinge sich interessieren? Bei der in der Vorlage verlinkte Seite Wikipedia:Starthilfe sieht die Abrufstatistik der letzten 90 Tage so aus. Die Seite ist im Dezember nicht stärker genutzt worden, erst im Januar sind mehr Abrufe zu sehen. Also, der Januar ragt auch deutlich in der monatlichen Zusammenfassung heraus. Wenn man Seiten anlegen würde, die nur über die Begrüßungsvorlage verlinkt sind, könnte man so Informationen sammeln, was die Begrüßten von der Begrüßungsvorlage lesen. Vielleicht ließen sich so unsere Fragen beantworten. --Goldzahn (Diskussion) 21:16, 4. Feb. 2020 (CET)
Das ist keine schlechte Idee, vielleicht etwas für die nächste Begrüßungsrunde (wenn es denn eine solche gibt, das bisherige Ergebnis sieht ja sehr traurig aus...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:39, 5. Feb. 2020 (CET)
Guten Tag zusammen! Reinhards Ideen sind überaus plausibel, ich folge indes dazu dem Vorschlag von Jossi: Das muss ein professioneller Webdesigner machen, der vom Verein engagiert und bezahlt wird. Das ist mMn nichts für - seien es auch noch so versierte - Freiwillige, die nicht machen können, was sie für richtig halten. Das derzeitige Einsteigerprogramm (und darauf beziehen sich ja durchweg die Begrüßungsbausteine...) ist wirklich geeignet, dass du sofort wieder Leine ziehst: Findest du schlau im Seitenmenü das "Autorenportal" und folgst dann gleich oben im Kasten dem Hinweis auf "unser Tutorial" findest du ein mehr als 30-teiliges Inhaltsverzeichnis, aber auch den Verweis auf eine als "komprimiert" ausgewiesene Starthilfe: toll, du willst ja nur einen Fehler ausbessern, also gleich mal die erste Kachel: och nö jetzt.... Lost in the Jungle gehst du zurück auf Los, aufatmend dem Hinweis zu den "Fragen von Neulingen" folgend - und nach dem Studium des ersten Punktes bist du endgültig weg: erst durcharbeiten müssen, dann fragen dürfen??, erneut in den Dschungel?, die hamse doch nicht alle, sagst du dir, oder so ähnlich. Reinhard hat recht: wir haben unendlich viele Hilfe-, Ratgeber-, Unterrichts-, Lehrgangsseiten, aber dem Interessierten, bevor der überhaupt eine Frage stellen darf, erstmal Hausaufgaben zuzumuten, ist schon arg. Da hab ich denn nicht sooo das Vertrauen in ein ehrenamtliches Webdesign. (Man sollte mal unsere kleinen Schülervandälchen aus den großen Pausen fragen, wie die das gelernt haben, das hilft vermutlich weiter...) --Felistoria (Diskussion) 12:24, 5. Feb. 2020 (CET)
Nun ja "Professionelle Webdesigner" (den Hut könnte ich mir im übrigen auch aufsetzen) tappen letztendlich auch eher im Dunkeln, da wird auch sehr viel aus dem Bauch heraus argumentiert bzw. irgendwelchen Moden gefrönt - und die Empirie dazu ist meist kläglich. Ich könnte mir so etwas eher als Uni-Forschungsprojekt vorstellen, das wirklich mal nachmisst, an welchen Stellen welche Abzweigung genommen wird und welche nicht.
Und ich meinte keineswegs, dass man sich für das Stellen einer einfachen Frage durch x Seiten durchhangeln soll (das ist übrigens eher der derzeitige Zustand), wohl aber für das Anlegen eines neuen Artikels, das im derzeitigen Zustand im Grunde viel zu leicht gemacht wird - mit den dann hinterher nachfolgenden Enttäuschungen. Ein Gutteil der Unzufriedenheit mit Wikipedia ist m.E. darauf zurückzuführen, dass zum einen die Prozesse nicht transparent genug sind, was als Willkür empfunden wird und zum anderen, dass falsche Erwartungen geweckt werden ("jeder kann...", "sei mutig", "ignoriere alle Regeln"), die dann zu Frustrationen in Form von Löschanträgen, Benutzersperrungen und dergleichen führen. Mein ceterum censeo ist ja, dass Wikipedia sich ehrlich machen sollte und anstelle von "sei mutig" sagen sollte: "lies erst einmal 100 Seiten Hinweise und Regularien, bevor du anfängst" (na ja, nicht so direkt - aber sinngemäß bzw. in der von mir vorgeschlagenen Form). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:52, 5. Feb. 2020 (CET)
Entschuldige Reinhard, ich wollte Dich keineswegs brüskieren! Im Gegenteil: ich finde Deine Beobachtungen ja völlig richtig (und überaus professionell...)! Auch die, dass das Ganze als zu einfach angepriesen wird ("jeder kann..." etc.) - kann eben nicht jeder. Frage ist aber, wo die Hürde eingebaut ist. Also jemandem eine Frageseite anzubieten und ihn dann erst mal wieder wegzuschicken, seine Aufgaben zu machen, finde ich nicht klug. Insofern finde ich den Ansatz, einen kleinen, aber klaren Wegweiser zu liefern (siehe Dein Beispiel oben) richtig, aber Jossis Vermerk, dass man das jemandem "von außen" überlässt, eben auch - wir sehen das Ganze naturgemäß zu selbstreflexiv, jemand von außen nicht. Eine schicke neue Seite, oben drauf gelegt, für alle: auch die Erfahrenen finden dann den Weg zur ihrer vielgeliebten, weil gewohnten HS, für alle Anderen indes der Eingang zu einem Abenteuer, allerdings nicht zum Selbstzweck, sondern mit System. Und wenn du dann als Bearbeiter angekommen ist, kommt auch die Begrüßung. Alternative wurde ja auch schon angezeigt: eine Begrüßung ohne Schilderwald, sondern ebenfalls mit einfachem Auswahlmenü, das dann weiterführt, aber einen auch wieder zur eigenen Benutzerseite zurückbringt. --Felistoria (Diskussion) 21:11, 5. Feb. 2020 (CET)
Ich fühle mich keineswegs brüskiert (du weißt doch, dass das kaum geht ein lächelnder Smiley ), ich hatte nur den Eindruck, dass du meine Worte etwas falsch verstanden hattest... Dass wir allesamt ziemlich betriebsblind sind, kann ich im übrigen unterschreiben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:47, 5. Feb. 2020 (CET)
Oh, das kann natürlich sein, dann sag mir gern, an welcher Stelle. Ich reagierte auf: 1. zu textlastig, 2. zu variantenreich und 3. zu sehr aus Wikipedianer-Sicht formuliert. Wir wollen immer so viel erklären - mein Ansatz ist: Der Benutzer soll erst einmal erklären, was er will. Also mMn deutest Du hier das Gegenteil an von dem Konzept, jemanden herumzuschicken und mit lauter Aufträgen und Hausaufgaben zu betrauen. Eine entsprechende "Begrüßung" wär ja auch denkbar, nein? --Felistoria (Diskussion) 22:13, 5. Feb. 2020 (CET)
<linksraus> Alles richtig. Da stelle mer uns emal janz dumm un sagen so: Was bekommt man als erstes zu Gesicht, wenn man Wikipedia aufruft? Der Verein hat bei wikipedia.de die absolute Minimallösung gewählt: ein Suchfeld und sonst nichts. Das ist schön klar und übersichtlich, deckt aber ausschließlich die Bedürfnisse einer einzigen Benutzergruppe ab, nämlich derjenigen, die Informationen zu einem bestimmten Stichwort suchen. Das sind zwar die weitaus meisten Besucher, aber eben nicht alle. Am anderen Ende des Spektrums unsere Hauptseite auf de.wikipedia.org: Viel Information und noch mehr Links, aber (jedenfalls was das „Außenrum“ betrifft) völlig unübersichtlich und alles andere als selbsterklärend. Nur ein Beispiel: Was sich hinter einem Link namens „Autorenportal“ verbirgt, ist für einen Nicht-Wikipedianer vollkommen undurchschaubar. Die internen Seiten für die Leute, die diese Enzyklopädie machen, also für mich als Leser tabu? Dürfen da nur Leute hin, die als „Autoren“ zertifiziert sind? Muss man etwas geschrieben haben, um dahin zu dürfen? Und so weiter. Und wenn sich dann doch jemand traut, kommt er auf eine Seite, für die der Begriff information overkill noch geschmeichelt ist. Selbst ich als gestandener Wikipedianer mit 15 Jahren Erfahrung suche da manchmal minutenlang herum, bis ich gefunden habe, was ich suche. Und ähnlich (Felistoria hat es ja schon beschrieben) auf all den anderen Hilfe-, Einführungs-, Tutorial-, Ratgeber- und Regelseiten. Der Grund dafür ist, dass all das über viele Jahre organisch gewachsen bzw. gewuchert ist. Jede einzelne dieser gutgemeinten Informationsseiten ist für sich genommen richtig und wichtig und hat bei ihrer Erstellung irgendein dringendes Bedürfnis befriedigt, aber das Ganze ist mittlerweile ein kaum noch zu durchdringender Urwald geworden. Anstatt Neulinge bei der Hand zu nehmen und ihnen Lust auf Mitarbeit zu machen, präsentieren wir ihnen ein Gestrüpp, für das man schon fast ein eigenes Studium braucht.
Was tun? Für den ersten Schritt, die Haupt- und Einstiegsseite, würde ich ungern auf die informativen Rubriken wie Artikel des Tages, Schon gewusst, Was geschah am... usw. verzichten, denn die machen Lust darauf, über den unmittelbaren Informationsbedarf hinaus in der Wikipedia zu stöbern. Aber das Drumherum muss anders werden. Das Suchfeld muss viel größer und prominenter platziert werden, die weiterführenden Links müssen auf wenige selbsterklärende reduziert und ebenfalls viel sichtbarer gemacht werden. Reinhards Idee einer einfachen Frage-Antwort-Struktur halte ich für einen sinnvollen Ansatz. Die Hauptseite ist aber nur der erste Schritt. Danach müsste der ganze Urwald dahinter gelichtet und in einen einladenden Park verwandelt werden. Und das ist richtig viel Arbeit. --Jossi (Diskussion) 19:52, 6. Feb. 2020 (CET)
Die Idee, unsere Hauptseite umzugestalten, gab es schon öfter. Den letzten ernsthaften Versuch dazu gab es 2018, und obwohl es wirklich schicke Entwürfe z.B. von Benutzer:Debenben und Benutzer:Gunslinger.1970 gab, endete die Umfrage damit, dass (wieder einmal) die Beibehaltung des Status Quo favorisiert wurde: Wikipedia:Umfragen/Neues_Hauptseitendesign_2 Ein erneuter Versuch wäre also nicht nur viel Arbeit, sondern vor allem ein anstrengender Kampf gegen interne Widerstände. --Tkarcher (Diskussion) 11:05, 7. Feb. 2020 (CET)
Diese Umfrage bezog sich aber nur auf das Design der Hauptseite, und auch da nur das des Mittelteils, also der inhaltlichen Rubriken, bei denen ich auch keinen grundsätzlichen Änderungsbedarf sehe. Hier ginge es um die Links in der linken Spalte, die Tableiste oben und die Links ganz unten, also das „Außenrum“. --Jossi (Diskussion) 11:31, 7. Feb. 2020 (CET)

ich habe jetzt nicht den ganzen absatz durchgelesen, möchte aber auf diesen vorschlag hinweisen, [3], wo ebenfalls über eine einstiegsseite für neulinge disktutiert wird. ich hatte dort auf der diskussionseite vor einiger zeit ein chat-tool zur begleitung von newbies vorgeschlagen. lg,--poupou review? 21:51, 9. Feb. 2020 (CET)

Hallo miteinander, ich habe auch nicht alles gelesen, was jetzt hier zu lesen ist. Aber egal, ob die Mehrheit für die automatische Begrüßung ist oder nicht: Ich hatte im November 2019 bereits meine Bedenken geäußert, an denen sich nichts ändert. Heute bekam ich mit, dass jemand in den Genuss dieses freundlichen Willkommens kam, dessen erste Aktivitäten Löschanträge sind. Daraufhin die Frage: Wäre es nicht sinnvoller, sich zuerst einen ersten Eindruck von dem Neuling zu verschaffen, bevor wir die Freude über seine Mitarbeit ausdrücken? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 22:37, 9. Feb. 2020 (CET)
Deshalb habe ich oben dafür plädiert, die Begrüßung nicht gleich nach der Anmeldung, sondern nach dem ersten Edit oder ersten gesichteten Edit vorzunehmen. Dann kann man als Begrüßer auch direkt darauf eingehen (über den automatischen Baustein hinaus). --Jossi (Diskussion) 10:51, 10. Feb. 2020 (CET)
So weit ich das mitbekommen habe, hatte die Begrüßung nicht nur die Funktion der Begrüßung, sondern sollte auch Leute motivieren zu Editieren. Letzteres hat wohl nicht funktioniert, anders als bei der frWP. Soll man auf die zweite Funktion nun verzichten oder gibt es andere Möglichkeiten das zu realisieren. Goldzahn (Diskussion) 11:32, 11. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 21:06, 19. Apr. 2024 (CEST)

Vorbereitung der zweiten Runde

Nachdem nun schon einige Tage keine neuen Vorschläge mehr kamen: Hätten wir denn aktuell genug Interessierte und Mitarbeiter (v.a. Entwickler), um die oben genannten Verbesserungsvorschläge in einer zweiten Runde zu testen? Also z.B. buntere Bausteine, automatische Benachrichtigung der Begrüßer nach den ersten 10 Bearbeitungen etc.? --Tkarcher (Diskussion) 13:10, 25. Mär. 2020 (CET)

Zähle mich zu den Interessierten. --Bernd Bergmann (Diskussion) 17:22, 26. Mär. 2020 (CET)
+1 Ich habe die erste Runde ganz gut gefunden und konnte einige, wenn auch nur wenige Probleme von Neulingen klären. Ich würde mich an der Umsetzung in der zweiten Runde beteiligen. --Regio (Fragen und Antworten) 17:49, 26. Mär. 2020 (CET)
+1. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:01, 26. Mär. 2020 (CET)
+1. Ich stehe als Begrüßer auch wieder zur Verfügung. Als Entwickler bin ich allerdings unbrauchbar. ;-) --Jossi (Diskussion) 18:57, 26. Mär. 2020 (CET)
+1 Natürlich weiterhin dabei. --Ameisenigel (Diskussion) 19:43, 26. Mär. 2020 (CET)
+1 --Polarlys (Diskussion) 21:20, 26. Mär. 2020 (CET)
+1 wie Jossi. --Heavytrader (Diskussion) 22:02, 26. Mär. 2020 (CET)
+1 bin auch gerne wieder dabei.--poupou review? 15:56, 27. Mär. 2020 (CET)
+1 & Gruß --Offenbacherjung (Diskussion) 21:59, 10. Sep. 2020 (CEST)
+1 Klar! --emha db 14:46, 30. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe meine Energie in dieser Sache zwar etwas verloren - wer möchte, kann meine diesbezügliche Unterhaltung mit Trizek nachlesen, dessen Präsentation auf der Wikimania für mich eine wesentliche Anregung war, und dem ich neulich auch vom bislang enttäuschenden Resultat berichtet habe. Aber ja, ich wäre immer noch dabei, wenn auch leider kein Entwickler. Als Begrüsser sicher. Trizek hat angeregt, auch über die "Growth"-Experimente nachzudenken. In gewissen Projekten wird z.B. eine "Newcomer homepage" für einen "personalisierten ersten Tag" in der Wikipedia getestet.... Das könnte dann etwa so aussehen. Gestumblindi 22:22, 26. Mär. 2020 (CET)

Grundsätzlich würde ich für die Arbeit am Bot zu Verfügung stehen. Allerdings glaube ich im Moment nicht mehr, dass wir alle neu angemeldeten Benutzer begrüßen sollten. Stattdessen sollten wir Benutzer begrüßen, wenn sie ihre erste gesichtete ANR-Bearbeitung machen. Gleichzeitig sollten wir eine Seite haben, auf der wir die allerersten ANR-Bearbeitungen von Benutzern anschauen und sichten können, damit es auch schnell zu einem solchen positiven Erlebnis kommt. Der Ablauf wäre also: Benutzer macht eine gute Bearbeitung im ANR, diese Bearbeitung erscheint in unserem Tool oder auf unsere Liste, wird durch uns oder RCler gesichtet, der Bot begrüßt im Namen eines Begrüßers und gratuliert zur ersten (gesichteten) Bearbeitung. Was haltet ihr davon? --Count Count (Diskussion) 22:45, 26. Mär. 2020 (CET)

Der Vorschlag, nicht mehr jeden Spaßmacher, Vandalen oder Löschantragsteller automatisch zu begrüßen, ist gut. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, wie ein Bot erkennen könnte, wer brauchbare Beiträge leistet und wer nur Unsinn im Sinn hat. Gruß -- Lothar Spurzem 23:01, 26. Mär. 2020 (CET)
Das muss der Bot nicht selbst. Stattdessen entscheiden Sichter, dass ein Beiträg kein Vandalismus ist und der Bot bekommt das mit. --Count Count (Diskussion) 23:05, 26. Mär. 2020 (CET)
Dann drücke ich mal ganz fest die Daumen, dass das funktioniert, zumal Sichtungen nur wenig über die Qualität und den Nutzen von Beiträgen aussagen. -- Lothar Spurzem 23:09, 26. Mär. 2020 (CET)
Ich trauere ja schon noch etwas der Idee nach, gerade Leute ohne Edits durch die Begrüssung zum Mitmachen zu bewegen. Aber unser Versuch hat ja gezeigt, dass das in der deutschsprachigen Wikipedia nicht funktioniert... (zumindest mit der getesteten Form der Begrüssung). Gestumblindi 23:10, 26. Mär. 2020 (CET)
Was die Sichtung als Kriterium für eine Begrüßung betrifft, hier ein Zitat: „Sie [die Sichtung] sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde.“ Um neue Autoren zu gewinnen, wäre es wichtiger als die automatische Begrüßung, wenn Neulinge nicht als Erstes einen Löschantrag vor den Bug geknallt bekämen. Die Information über den Löschantrag ist zwar – ebenfalls automatisch – mit süffisanten Worten garniert, aber das macht die Abschreckung auch nicht besser. -- Lothar Spurzem 23:18, 26. Mär. 2020 (CET)
Mag sein, aber das ist eine völlig andere Diskussion, die hier nicht hingehört. --Tkarcher (Diskussion) 23:28, 26. Mär. 2020 (CET)
Ich hatte nicht den Eindruck, dass das Begrüßen von später völlig inaktiven Nutzern in irgendeiner Form schadet. Aber meinetwegen. Nur würde ich dann keinesfalls nur auf ANR-Bearbeitungen einschränken, denn damit würden wir ausgerechnet die von der Begrüßung ausschließen, die sich ganz brav an die Doku halten und gleich anfangen, ihren ersten Artikel im BNR zu entwerfen. --Tkarcher (Diskussion) 23:28, 26. Mär. 2020 (CET)
Ich würde wohl wieder mitmachen wollen - in welchem Modell auch immer. Allerdings glaube ich nicht, dass es durch "bunter" oder andere kosmetische Maßnahmen besser wird. Wenn ich sehe, mit wie vielen neuen Benutzern ich aufgrund meiner hohen Rate persönlicher Begrüßung (wenn auch mit Baustein) ins Gespräch komme und dass die Quote beim ersten Anlauf dieses Projekts gegen Null tendierte, so hege ich keine große Hoffnung . Da mir aber das Begrüßen seit vielen Jahren enorm wichtig ist, will ich auch beim zweiten Experiment nicht beiseite stehen. Allerdings halte ich es für falsch, erst zu begrüßen, wenn einer "etwas geleistet" hat - gerade für die ersten Schritte bedarf es der Begrüßung. Wenn da bis zum Sichten gewartet wird, haben wir demnächst diverse Neubenutzer, die orientierungslos irrlichtern. Deshalb werde ich -unabhängig von den hier beschlossenen Maßnahmen- nicht aufhören, so frühzeitig wie möglich neue Benutzer zu begrüßen. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:46, 26. Mär. 2020 (CET)

Ich hatte in meinem Sample viele Nutzer, deren erster Edit mehr oder weniger kommentarlos zurückgesetzt wurde, obwohl es sich nicht um einfachen Vandalismus handelte (dazu meldet man sich ja nicht an), sondern eher um ungeschickte oder bloß unbelegte Edits. Das heißt, es kam gar nicht zu einer Sichtung. Außerdem wäre der zeitliche Abstand vom Edit bis zur Sichtung in vielen Fällen zu lang, um noch als Feedback zu dienen. Daher bin ich zwar für die Begrüßung nur von Leuten, die einen Edit machen, aber dieser muss nicht unbedingt gesichtet sein. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 00:26, 27. Mär. 2020 (CET)

Hallo Regio, dass sich keiner anmeldet, um Unsinn zu machen, glaube ich nicht. Schau Dir mal das Beispiel des Benutzers Houlakou an, der auch freundlich begrüßt wurde. Dieser Benutzer meinte sinngemäß einfach nur, ein bisschen Spaß müsse sein, und hatte sich dazu Wikipedia ausgesucht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:13, 27. Mär. 2020 (CET)
Danke für den Hinweis, ich habe auch nur die neuen User gemeint, die mir zur Begrüßung vorgelegt wurden. Diese Tatsache habe ich zu wenig genau klargelegt. Gemeint war damit ein hoher Prozentsatz, der es seriös angehen will, aber es nicht auf Anhieb schafft. Es gibt bestimmt auch viele Anmeldungen, wo sich jemand hinter einem Nickname verbirgt, um Schaden anrichten zu können. Daher sehe ich mir den von dir genannten Fall auch nochmals an. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:22, 27. Mär. 2020 (CET)
@Count Count, FNDE, Gestumblindi, Tkarcher, Bernd Bergmann:@Regiomontanus, Snookerado, Jossi2, Polarlys, Heavytrader-Gunnar:@Poupou l'quourouce, Spurzem, Lutheraner: Nachdem es hier seit zwei Monaten keine neuen Beiträge mehr gibt, wäre es vielleicht an der Zeit, sich zu entscheiden, wie wir weiter vorgehen möchten. Ich fände es jedenfalls schade, das Projekt gänzlich einzustellen, nur weil wir im ersten Anlauf nicht den erhofften Erfolg verbuchen konnten. Also: Wie geht's weiter? Liebe Grüße --Ameisenigel (Diskussion) 23:20, 29. Mai 2020 (CEST)
Moin!
Da ich auch des Öfteren hier: Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen versuche mitzuhelfen, weiß ich, dass es unter Umständen über einen Monat bis zur ersten Sichtung dauern kann und schließe mich daher Regio und Lutheraner an: Die Begrüßung nach zehn Sichtungen käme zu spät. Das Risiko unter zehn potentiell ernsthaft Interessierten auch mal einen Troll zu begrüßen, ist für mich vertretbar.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:23, 30. Mai 2020 (CEST)

Vorschlag: Ich könnte auch eine per Bot gepflegte Liste anlegen, in die alle ungesperrten neuen Benutzer mit Bearbeitungen aufgenommen werden. Dann können alle Interessierten diese mit Priorität sichten, um den Neuling ein Erfolgserlebnis zu geben und die Begrüßung zu ermöglichen. Sobald X (X≥1, müssen wir definieren) gesichtete Bearbeitungen vorgenommen wurden, könnte dann eine automatische Begrüßung erfolgen. --Count Count (Diskussion) 10:11, 30. Mai 2020 (CEST)

Hallo miteinander, die Alternative zur Begrüßung eines neuen Benutzers ist es, seinen ersten Beitrag mit dem Hinweis RBI rauszuwerfen, wie aktuell geschehen. Dann weiß er gleich Bescheid und wird sich hüten noch einmal vorstellig zu werden. Übrigens: Der Rausschmeißer hatte offenbar eine Weile Pause gemacht und wurde nach seiner Rückkehr herzlich willkommen geheißen. Ich schrieb schon des Öfteren an anderen Stellen: Je länger ich bei Wikipedia mitmache, umso weniger verstehe ich, was hier abgeht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:44, 30. Mai 2020 (CEST)
Entschuldige, aber dieser Einzelfall, bei dem es sich außerdem offensichtlich nicht um einen vollkommenen Neuling handelt, hat doch mit dem Begrüßungsprojekt nun wirklich gar nichts zu tun. --Count Count (Diskussion) 11:46, 30. Mai 2020 (CEST)
Nein, das ist das Kontrastprogramm. ;-) -- Lothar Spurzem 11:57, 30. Mai 2020 (CEST)
Ich finde den Vorschlag gut! --Ameisenigel (Diskussion) 14:29, 30. Mai 2020 (CEST)
quetsch +1 --Heavytrader (Diskussion) 07:56, 1. Jun. 2020 (CEST)
+1 --Johannnes89 (Diskussion) 16:33, 10. Sep. 2020 (CEST)
Ich war zwischenzeitlich ein bisschen abgetaucht, bin aber grade wieder zurück und wär dabei :) --Waithamai (✉bla) 03:20, 31. Mai 2020 (CEST)
Finde ich einen guten Vorschlag, und wäre auf jeden Fall auch wieder dabei. Gibt es irgendwas, was ich bei der Vorbereitung helfen kann? --Tkarcher (Diskussion) 11:52, 11. Jun. 2020 (CEST)
Musste gerade wieder an dieses Projekt denken, als ich Christoph Neuberger in diesem Beitrag ab 6:40min zum Thema "Gewinnung von Autoren für die Wikipedia" gehört habe:

„... das wäre eine Möglichkeit: Den Schreibenden mehr Anerkennung zu geben, auch persönliche Profile anzulegen, und auch noch mehr mit Lob und Anerkennung zu arbeiten.“

Christoph Neuberger
Keine überraschende Erkenntnis, aber schön, das auch nochmal von einem Experten zu hören. --Tkarcher (Diskussion) 15:43, 17. Jul. 2020 (CEST)
@Count Count: Wenn deine Zeit es zulässt, fände ich es gut, wenn du das umsetzen würdest. --Ameisenigel (Diskussion) 18:07, 26. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 21:07, 19. Apr. 2024 (CEST)

Neulings-Startseite für neue Benutzer

Wie von Gestumblindi weiter oben auf dieser Seite schonmal kurz vorgestellt, gibt es seit einiger Zeit eine neue "Neulings-Startseite" als Teil der Mediawiki-"Growth"-Erweiterung. Nachdem es hier momentan etwas ruhig geworden ist, habe ich mir mal Zeit genommen, mir das genauer anzuschauen:

Die Neulings-Startseite wird seit ca. zwei Jahren entwickelt und soll neuen Autoren den Einstieg erleichtern und sie zum Bleiben motivieren. Mittlerweile wird diese Erweiterung in 18 Wikimedia-Projekten getestet, und die Ergebnisse sind vielversprechend. Was mir besonders gut gefällt: In den wenigen Fällen, in denen negative Auswirkungen beobachtet wurden (wie etwa bei den Willkommens-Fragen in der vietnamesischen Wikipedia), konnte schnell reagiert und das betroffene Modul auch schnell wieder abgeschaltet werden.

Deshalb meine Frage zunächst mal in diese kleine Runde hier: Was haltet ihr grundsätzlich von der Idee? Und hätte (außer mir) jemand Interesse daran, die Einführung dieser Erweiterung hierzuwiki zu unterstützen? Bis es soweit ist, müssten nämlich noch einige Voraussetzungen erfüllt werden, insbesondere:

  • Übersetzung der Projektseiten auf mediawiki.org und der Erweiterung auf translatewiki.net
  • Einbindung des Mentorenprogramms (da Mentoren eine zentrale Rolle auf der Neulings-Startseite spielen)
  • Vorbereitung und Durchführung einer Umfrage zur Einführung
  • Kontaktaufnahme mit dem Growth-Team, um die technischen Rahmenbedingungen zu klären

Bis auf einige Übersetzungen ist noch nichts davon passiert, und wir haben auch keinen Zeitdruck in der Sache. Deshalb würde ich gerne hier erstmal ein paar Meinungen und potenzielle Mitstreiter sammeln, bevor wir die konkreten nächsten Schritte besprechen.

Übrigens: Wer sich selbst schonmal ein Bild von der Neulings-Startseite machen möchte, der kann sie sich unkompliziert im Test-Wiki anschauen: Einfach in den dortigen Einstellungen ganz unten die beiden Häkchen unter Neulings-Startseite aktivieren, Einstellungen speichern und danach auf den eigenen Benutzernamen klicken. --Tkarcher (Diskussion) 11:34, 19. Dez. 2020 (CET)

Diese Neulingsseite finde ich sehr gelungen. Ich glaube, dass man damit durchaus zum Mitmachen motivieren kann.
Im translatewiki müssten soweit ich das sehe nur noch diese Seiten übersetzt werden.
Auf Meta kann man dazu übrigens auch einen Newsletter abonnieren.
@Tkarcher: Ich finde deinen Vorschlag gut und wäre dabei. --Ameisenigel (Diskussion) LI 14:47, 19. Dez. 2020 (CET)
Sieht auf den ersten Blick gut aus, sollte man auf jeden Fall testen. Würde mich gerne beteiligen. -- Perrak (Disk) 13:44, 20. Dez. 2020 (CET)
Ja, ich auch. Ist vielversprechend. Gestumblindi 20:29, 28. Dez. 2020 (CET)
Zwischenzeitlich wurde die Erweiterung bei uns aktiviert. Weitere Informationen finden sich auf Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Neulings-Startseite. --Ameisenigel (Diskussion) LI 15:48, 9. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 21:07, 19. Apr. 2024 (CEST)

CivilServant Begrüßung

Spezial:Beiträge/CivilServantBot postet seit ein paar Tagen Begrüßungsnachrichten wie diese hier. Weiß jemand hier zufällig mehr darüber? Auf metawiki:CivilServant's Wikimedia studies steht nichts dazu.

@Epenn-cs, Maximilianklein(CS): could you explain, why your bot is posting welcomme messages to new users? --Johannnes89 (Diskussion) 17:38, 21. Dez. 2020 (CET)

Das ist die Impact-Stats-Studie. Siehe auch WP:FZW#Begrüßungsbot.
--Count Count (Diskussion) 17:42, 21. Dez. 2020 (CET)
Ahh danke dir Count Count! Ich hab mich mal selektiv durch Bearbeitungen des Bots geklickt – viele Begrüßungen (wie auch die von mir verlinkte) enthalten aber gar keine Impact Statistik... Naja wenn schon unter FZW diskutiert wird, braucht es hier keine doppelte Diskussion. --Johannnes89 (Diskussion) 18:01, 21. Dez. 2020 (CET)
Ich habe den Bot erst mal angehalten. Mir scheint da Diskussionsbedarf zu bestehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:43, 25. Dez. 2020 (CET)
Thanks for doing so Reinhard Kraasch and for following up here as well. We really appreciate you bringing to our attention the need for more discussion. --Juliakamin(cs) (Diskussion) 17:40, 27. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 21:07, 19. Apr. 2024 (CEST)

Hochsetzung der Neulings-Startseite auf 100%

Für euch zur Info: die Ausspielung der Neulings-Startseite (engl. Growth Features) wird zum 1. Mai 2023 auf 100% gesetzt (was heißt: jeder neue Benutzer bekommt die Neulings-Startseite angezeigt). Bis jetzt lag die Ausspielung in der deutschsprachigen Wikipedia bei 80%, damit war die deutschsprachige Wikipedia die einzige Wikipedia, in der die Ausspielung noch keine 100% erreicht hat. Vor der Hochsetzung war es für die AG Neue Ehrenamtliche wichtig zu schauen, was für Auswirkungen die Neulings-Startseite hat. Im März wurde daher eine Analyse zum Lotsenmodul bzw. zur Neulings-Startseite gemacht und besprochen. Da keinerlei negative Auswirkungen erkennbar waren, war dies die Grundlage für die Entscheidung, dass zukünftig alle neu angemeldeten Benutzer die Neulings-Startseite einschließlich Lotsen-Funktion angezeigt bekommen.

Eine Übersicht, welche Module für diese neue Erweiterung für die jeweiligen Sprachversionen eingeschaltet sind, findet ihr hier. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:21, 28. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 17:34, 27. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Begrüßungsteam eventuell schützen oder löschen?

Hallo,
die Seite Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Begrüßungsteam ist zur Zeit für Sichter bearbeitbar. Da sie inzwischen obsolet ist, könnte man sie auf Adminstufe schützen, wenn sie als Archivseite erhalten bleiben soll, oder auch löschen, wenn das nicht gewollt ist. Meinungen? -- Perrak (Disk) 19:55, 20. Jun. 2023 (CEST)

Genau deshalb hatte ich dort gestern einen entsprechenden Hinweis eingefügt. Ich würde vorschlagen, die Seite auf den damaligen Stand (Version 9. Jan. 2020) zurückzusetzen und zu schützen. Vermutlich wird es in Zukunft niemanden mehr interessieren, wer Teil des Begrüßungsteams war, aber falls doch schadet eine Dokumentation sicherlich nicht. --Ameisenigel (Diskussion) 23:13, 20. Jun. 2023 (CEST)
Durch Deinen Hinweis war es mir aufgefallen. Wir können ja noch ein paar Tage abwarten, wenn es keinen Widerspruch gibt, schütze ich die Seite. -- Perrak (Disk) 21:43, 21. Jun. 2023 (CEST)
zur Archivierung ist die Seite jetzt vollgeschützt. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.20:29, 19. Apr. 2024 (CEST)
Danke --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 21:04, 19. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 17:34, 27. Apr. 2024 (CEST)