Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/026

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/026#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/026#Abschnittsüberschrift

Falsch bestimmter Lemur

Obiges Foto scheint mir falsch bestimmt zu sein. Die richtige Art habe ich jedoch nicht gefunden. --Leyo 01:55, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist es ein Hybrid aus Brauner Maki und Kronenmaki. Die Gesichtsfarbe und der schwarze Fleck auf der Stirn passen eher zum Kronenmaki, doch hier sollte auch ein goldbrauner Fleck auf der Stirn sein. Bei Jungtieren sind die Farben noch nicht voll ausgeprägt (Foto), aber dieses Exemplar scheint schon ausgewachsen zu sein. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 10:22, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Anscheinend hat niemand sonst eine Idee. Soll diese Hypothese auf die Dateibeschreibungsseite gesetzt werden? --Leyo 01:17, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Hypothese ist nicht erforderlich. Das Foto zeigt einen Eulemur fulvus, wie man ihn in den zoologischen Gärten Berlin, Zürich, Köln, Paris und natürlich in Mulhouse lebend sehen kann. Es handelt sich um ein Zoo-Foto und in keinem europäischen Zoo kam es in den letzten 25 Jahren zu Artkreuzungen. Dazu sind diese Tiere viel zu wertvoll. Lohachata (Diskussion) 14:44, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hm, wieso sieht das Tier denn so anders aus als andere Eulemur fulvus? Handelt es sich ev. um ein altes Tier? --Leyo 16:29, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Eulemur fulvus enthält zur Zeit neben der Nominatform vier Unterarten: Eulemur fulvus albifrons, Eulemur fulvus collaris, Eulemur fulvus rufus und Eulemur fulvus sanfordi. Zusammen ergeben sie ein sehr breites und plastisches Erscheinungsbild. Da Lemurenhaar im Alter eher kürzer wird, glaube ich nicht an ein altes Exemplar. Aber adult ist es. Lohachata (Diskussion) 23:05, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Welche Unterart es ist, weisst du nicht etwa? --Leyo 23:07, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, aber ich versuche gerade herauszufinden, in welchem Zoo das Foto entstanden ist. Dann kann ich Dir korrekt antworten. Lohachata (Diskussion) 13:32, 13. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Foto entstand auf Madagaskar, im Tsimbazaza-Zoo der Hauptstadt Antananarivo. Es zeigt einen Eulemur fulvus ssp., der in einem kleinen Sozialverband auf einer der Lemureninseln des Zoos gepflegt wird. Die Tierhäuser und -gehege dieses Zoos sind überwiegend Stiftungen internationaler Naturschutzorganisationen oder zoologischer Gärten in den USA und Europa. Aus diesen Zoos stammen auch viele der durch internationale Erhaltungszuchtprogramme betreuten Lemurenarten. Leider besteht für Eulemur fulvus kein internationales Zuchtbucht. Deshalb sind Anzahl und Herkunft der Tiere dieser Art im Tsimbazaza-Zoo nicht nachvollziehbar. Lohachata (Diskussion) 09:10, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Nachforschungen! Ich fände es sinnvoll, wenn du eine Kurzfassung davon in die Commons-Bildbeschreibung eintragen würdest. --Leyo 10:00, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Beschreibung noch etwas ergänzt. Wie hast du eigentlich den Zoo rausgefunden? --Leyo 13:04, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach. Ich habe den Fotografen in Frankreich angerufen und gefragt. Gruß Lohachata (Diskussion) 13:58, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Bemühungen! --Leyo 14:10, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:10, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Yellow-browed Bunting

  • Fundort: Korea
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 10. Februar 2013

Ich habe kein Foto, aber eine ähnliche Frage: Wir haben hier vor dem Fenster Reis für die Vögelchen gestreut und heute hat uns ein Schwarm von en: Yellow-browed Buntings (Emberiza chrysophrys) besucht. Kennt jemand den Deutschen Namen? Gibt es überhaupt einen? Die Art ist auch nicht unter Gattungen im Artikel Ammern aufgeführt. Vielen Dank!

--Dan81 (Diskussion) 09:48, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nach Avibase heißt die Art Gelbbrauenammer. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 09:55, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke! Das ging schnell. Wenn ich gewußt hätte, wo ich nachschauen kann. Jetzt weiß ich auch das! Grüße --Dan81 (Diskussion) 10:02, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 15:04, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Seeschlange von den Kleinen Sundainseln

  • Fundort: Atauro, nördlich von Timor
  • Umgebung: Korallenriff
  • Zeitpunkt: 14. Januar 2012

Ein nettes Tierchen, was sich bei der Fauna Timors noch gut machen würde. --JPF just another user 15:28, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Laticauda laticaudata (LINNAEUS, 1758). Gruß Lohachata (Diskussion) 16:30, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank! --JPF just another user 16:29, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JPF just another user 16:29, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Frosch

  • Fundort: Antananarivo
  • Umgebung: Garten in ländlicher Gegend
  • Zeitpunkt: 12. Januar 2013

Hallo, weiß jemand, um welche Froschart es sich hier handelt? Ich nehme an, dass dieser kleine Kerl zu den Madagaskarfröschen gehört. Gruss --Diorit (Diskussion) 13:38, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bitte lade Fotos bei Commons hoch. Diese dort nach der Bestimmung umzubenennen bedeutet viel weniger Aufwand als ein Transfer nach Commons. --Leyo 13:41, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn ich Glaw & Vences folge, handelt es sich um einen der vielen und teilweise unbeschriebenen Vertreter der Boophis tephreomystax-Gruppe. Gruß Lohachata (Diskussion) 14:36, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hm, google:Boophis tephreomystax gibt genau einen Treffer – diese Seite hier… --Leyo 01:04, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Aber nur wegen eines Vertippers, richtig heißt es Boophis tephraeomystax, Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 08:02, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wieso eigentlich Gruppe? Bei Boophis tephraeomystax handelt es sich doch um eine Art… --Leyo 18:25, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Artengruppen sind grundsätzlich nach einer bestimmten Art benannt. --Franz Xaver (Diskussion) 19:06, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Schon mal vielen Dank für die Hinweise. Bei dem Link Boophis tephraeomystax lese ich im zweiten Satz Colour beige or light brown. Für mich sieht das Exemplar auf meinem Foto aber ziemlich grün aus, oder sollte ich einen Termin beim Augenarzt machen? --Diorit (Diskussion) 15:30, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
... deshalb Boophis tephreomystax-Gruppe mit mehreren beschriebenen und noch unbeschriebenen Arten. Gruß Lohachata (Diskussion) 15:45, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie wird das korrekt angegeben, Boophis sp. aff. tephraeomystax oder so was in der Art? --Leyo 15:52, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
So, oder so: Boophis cf. tephraeomystax.--Haplochromis (Diskussion) 16:02, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nochmals Dank an alle. Ich habe vergangenen Sonntag noch ein anderes Exemplar mit einem auf der Webseite beschriebenen braunen Rückenfleck gefunden, Boophis cf. tephraeomystax scheint also korrekt zu sein. Ist jemand interessiert an einer Erstbeschreibung, falls ich noch ein Exemplar finde? Wie konservieren, in 90%igem Alkohol? Gruss --Diorit (Diskussion) 12:19, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung ist so o.k. ... die Idee mit der Konservierung solltest Du umgehend verwerfen. Der Alltag in malegassischen Gefängnissen soll nicht berauschend sein und auch hierzulande müsstest Du mit empfindlicher Bestrafung rechnen. Lohachata (Diskussion) 20:38, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Also erstens will ich ja keinen Handel treiben, für wissenschaftliche Zwecke gibt es Exportgenehmigungen, und zweitens kommt in Madagaskar nur ins Gefängnis, wer kein Geld hat, den Richter zu schmieren, sonst wären die Gefängnisse voll mit Regierungsvertretern die aktiv an der Plünderung der Nationalparks (Stichwort Rosenholz) beteiligt sind. --Diorit (Diskussion) 10:11, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist schon klar. Aber sei Dir sicher, im Museum Alexander Koenig in Bonn liegen genügend Präparate für zahlreiche Erstbeschreibungen malegassischer Anuren. Dass die noch nicht erfolgt sind und statt dessen Artengruppen mit vielen cf. und sp. aff. gebildet werden, macht mehr als kladistischen Sinn. Also: lass die Fröschchen leben! GrussLohachata (Diskussion) 12:13, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:36, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Chamäleon und Blattschwanzgecko

Dieses Chamäleon und diesen Blattschwanzgecko habe ich im Exotic Park in Marozevo (Madagaskar) fotografiert. Kann man diese genauer bestimmen? --Leyo 00:58, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Links und Mitte: ein männliches Kurzhorn-Chamäleon. Gruß Lohachata (Diskussion) 15:00, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke! Ich nehme an, du hast anhand der Färbung C. crypticum und C. amber ausgeschlossen. --Leyo 15:07, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich orientiere mich vorwiegend an: Glaw, F. & M. Vences (2007): A Field Guide to the Amphibians and Reptiles of Madagascar, third edition.- Vences & Glaw Verlag. Der ist mehr als zuverlässig. Gruß Lohachata (Diskussion) 15:25, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Gut, dann werde ich dich und dein Buch in nächster wohl noch mehrmals in Anspruch nehmen. ;-) --Leyo 15:48, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Lösen wir erst einmal das zweite Rätsel: Großer Madagaskar Plattschwanzgecko Uroplatus fimbriatus. Gruß Lohachata (Diskussion) 18:26, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke! google:"Großer Madagaskar-Plattschwanzgecko" gibt nur wenige Treffer. Gibt es vielleicht einen öfter verwendeten deutschen Namen? --Leyo 18:50, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
"Riesenblattschwanzgecko" gibt es auch, aber wesentlich ist ja der wissenschaftliche Name.Lohachata (Diskussion) 19:56, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Dass der lateinische Name wesentlich ist klar, aber OMA freut sich über einen deutschen Namen. Ich habe ihn mal ergänzt. Danke nochmals für die Bestimmung! --Leyo 21:25, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]


Ich möchte gleich hier nochmals drei Uroplatus nachlegen. Bei den ersten zwei vermute ich wiederum Uruplatus fimbriatus. Beim letzten habe ich bezüglich Art keine Vermutung. --Leyo 00:55, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich halte alle drei Tiere für Mitglieder der Uroplatus fimbriatus-Gruppe und eigentlich auch die Echse im rechten Foto für einen Vertreter der sehr plastischen Nominatform. Gruß Lohachata (Diskussion) 19:20, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Wenn es dir recht ist, möchte ich vor der Archivierung bezüglich des letzten noch ein paar Tage auf eine allfällige Zweitmeinung warten. --Leyo 19:26, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:40, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Strauch im Winter

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Feldrand
  • Zeitpunkt: Januar 2013

Mit Sträuchern kenne ich mich nun so gut wie gar nicht aus. Vielleicht sollte ich denselbigen im Frührahr nochmal besuchen, wenn er Blüht. Dieser Strauch ist Baumförmig, ca. 3 m groß und hat Dornen. Eine Rose ist es sicher nicht, auch keine Elsbeere und kein Speierling...

--AnRo0002 (Diskussion) 13:54, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Crataegus rhipidophylla?
Wie groß sind den diese roten Kugerln, ich meine die Früchte? --Franz Xaver (Diskussion) 16:40, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Könnte ein Crataegus sein. --mw (Diskussion) 17:56, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Früchte sind nicht größer als 1 cm. Zur genaueren Identifizierung sollte ich wohl tatsächlich noch ein paar Monate warten --AnRo0002 (Diskussion) 19:54, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Weißdorn ist dann wohl sicher. Wenn du dort wieder einmal hinkommst, zerdrück ein paar dieser Früchte und zähle die Steinkerne. Die Anzahl der Steinkerne entspricht der Anzahl der Griffel. Man muss aber schon gehörigen Druck ausüben. --Franz Xaver (Diskussion) 20:40, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Klassifizierung auf Rosaceae habe ich nun schon mal vorgenommen bei den Bildern. Sollte ich bei Gelegenheit die Anzahl der Steinkerne ermittelt haben, könnte der Weißdorn damit genau identifiziert werden? Bei der Gelegenheit habe ich mich mal auf Wikipedia über Weißdörner umgeschaut und dabei ältere, noch nicht identifizierte Fotos von mir verglichen. Liege ich beim rechts dargestellten Bild richtig? --AnRo0002 (Diskussion) 21:20, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, das halte ich für einen Schlehdorn (Prunus spinosa). Anhand der Steinkerne lässt sich Crataegus laevigata bestimmen. Wenn das Dings eingriffelig war, d.h. nur einen Steinkern hat, bleibt eine Restunsicherheit. Aber Crataegus rhipidophylla ist in Mitteleuropa viel seltener als Crataegus monogyna. Bei Hybriden zwischen ein- und zweigriffeligen Arten wechselt die Anzahl – deshalb mehrere Früchte anschauen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:01, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sieht für mich nicht wie Weißdorn aus, würde als erstes an irgendeinen Zierapfel (im weitesten Sinne) denken. Wirklich ausschließen kann ich Weißdorn aber auch nicht, man sieht werde die Früchte noch die Knospen scharf. Aber es müssten doch noch ein paar Blätter unter dem Baum/Strauch liegen. Möglicherweise täuschen aber auch die Größenverhältnisse auf dem Bild und es ist doch Weißdorn. --Thkgk (Diskussion) 09:44, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Du hast schon recht, ganz sicher ist das mit dem Weißdorn auch nicht. Ob ein Apfel in Frage kommt, lässt sich aber auch durch eine Untersuchung der Früchte klären. --Franz Xaver (Diskussion) 09:52, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mir wäre neu das man bei Zierapfel Dornen findet. --mw (Diskussion) 10:43, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich meinte mit Zierapfel auch keinen Malus spec., sondern irgendetwas fernöstliches oder zusammengekreutztes. Wenn es etwas heimisches ist, dann wird es wohl doch Crataegus monogyna sein. --Thkgk (Diskussion) 23:23, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bin heute nochmal an besagtem Strauch gewesen, und habe eine Beere mal aufgeschnitten (siehe Bilder). Sie hat offenbar nur einen Kern. Vielleicht läßt sich dadurch die Bestimmung nun etwas einschränken --AnRo0002 (Diskussion) 20:01, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Na, dann wird das wohl Crataegus monogyna sein. --Franz Xaver (Diskussion) 21:24, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:48, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Unbekannts Falterwesen

  • Fundort: Keller
  • Umgebung: Südhessen, Groß-Umstadt
  • Zeitpunkt: seit 2 Tagen Kellerbewohner

Wie immer wieder danke, wenn ihr einem biologischen Volllaien helft. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 21:40, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Vorratsschädling wäre naheliegend. --Leyo 22:35, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Warum wäre das naheliegend? Die sind bei Spannern glaube ich recht selten. Das ist jedenfalls ein Garten-Blattspanner (Xanthorhoe fluctuata). Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:58, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie immer Danke. Aber bei Commons gibts viel bessere, kann ich wieder löschen lassen. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 19:12, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:15, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Enten am Roten Meer

  • Fundort: Ägypten, Rotes Meer, Lahami Beach Resort, ca. 50 km nördl. Berenice
  • Umgebung: Mangrovenküste
  • Zeitpunkt: November 2012

Welche Enten erkennt man neben der weiblichen Löffelente auf diesen Bild?

--TPod (Diskussion) 15:57, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Gar keine, ich sehe nämlich überhaupt kein Bild. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:06, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo, TPod. Du hast ja gar nichts hier hoch geladen, wie die Seite Spezial:Dateien/TPod deutlich zeigt. --Tlustulimu (Diskussion) 14:27, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
(+) Geht es dir um das Bild Datei:Anatidae Rotes Meer tps.jpg? Wenn ja, denn ist ja meine obige Korrektur richtig. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 14:32, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn dem so ist, dann handelt es sich um Spießenten – die zwei vorne und die hinter der Löffelente Erpel im Schlichtkleid und die hinteren wohl Weibchen. Den Vogel, der sich so merkwürdig krümmt, kann ich nicht ganz deuten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:22, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 04:19, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Esel oder Maulesel

  • Fundort: Afghanistan
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 12. November 2001

--Sanandros (Diskussion) 22:47, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Alles, was man da sieht (weißes Maul, weiß um die Augen, lange schmale Ohren, Stehmähne), spricht für ganz normale Hausesel. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:09, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann werde ich es mal under commons:category:Military pack donkeys kategorisieren. Thx--Sanandros (Diskussion) 07:52, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 04:16, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Was ist das fuer ne pflanze die neben meinem Keffir waechst?

Hi zusammen

kann mir jeand sagen was das fuer ne pflanze ist die neben meinem Keffir waechst? Die it den helleren Blaettern?

Besten Dank im Voraus --Maluco1968 (Diskussion) 11:00, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hat er nicht eine Jungpflanze bekommen (würde auch die hellere Farbe erklären)? -jkb- 13:53, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist entweder eine neue Pflanze derselben Gattung oder ein Neutrieb. In jedem Falle sind es die Gleichen. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:54, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:39, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Frühjahrsgruß im Steinbachtal

  • Fundort: Steinbachtal (Saarbrücken)
  • Umgebung: Ruderalfläche (Grubengelände), Lichtung im Wald
  • Zeitpunkt: März 2013

Diese Pflanze kommt gerade (Anfang März, vor dem Kälte-Einbruch) zum Vorschein

--AnRo0002 (Diskussion) 11:33, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist Huflattich. Grüße -- Density Disk. 11:40, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ging aber schnell! Danke Density!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 11:48, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Winzpflanze in Hockenheim

  • Fundort: Gartenschaupark Hockenheim
  • Umgebung: Wiese mit wildwachsenden Blüten, u.a. Vogelmiere, Gänseblümchen, Purpurrote Taubnessel und Narzissen - bis auf die Narzissen sind die anderen Pflanzen auf den Bildern auch zu erkennen
  • Zeitpunkt: März 2013

Die Pflanze ist gerademal 5-10 cm hoch, die Blüten sind winzigst. Ich hatte die Bilder heute schon einem Biologen gezeigt (auf dem Display der Kamera), der tippte auf Ehrenpreis, aber wie ich den WP-Artikel gelesen habe glaube ich das eher nicht

--AnRo0002 (Diskussion) 22:16, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Na wenn die Pflanzen da alle so klein sind, ist’s kein Wunder dass es da Hockenheim heißt. --Donkey shot (Diskussion) 22:33, 19. Mär. 2013 (CET) P.S.: Aber in Kniestedt sollen sie noch kleiner sein …[Beantworten]
Und was hast Du da gelesen, was gegen Veronica spricht? Ich hätte auch auf Ehrenpreis getippt und die Fotos mal mit V. persica (ohne Gewähr) verglichen. --92.75.132.170 01:23, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nun, so soll es sein, der Persische Ehrenpreis klingt mir durchaus plausibel. Danke namenloser User --AnRo0002 (Diskussion) 00:01, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 00:01, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Berlin, Biesenhorster Sand, Dezember, Unbekannt

Diese Pflanze habe ich Ende Dezember im Biesenhorster Sand fotografiert. Sie wächst flächendeckend. Ca. 30cm (bis50?) hoch. Der Boden in dem Areal wird als Trockensand bei Naturschutzbund angegeben (Trockensandrasen). Das Gelände war mal ein großer Rangierbahnhof (teilweise noch schwarzer Gleisschotter, bewegte Erde, Holz- und Betonschwellen). Im Internet (Pflanzenbestimmungsseiten, NABU Berlin) und unter Freunden habe ich (noch) keine annähernde Information bekommen was das sein könnte.

Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Babalu7 (Diskussion) 18:47, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls ein Korbblütler, vermutlich Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) im Fruchtzustand. Aber das ist wirklich nur eine Vermutung, eine sichere Bestimmung ist so kaum machbar. Erstens gibt es noch andere Goldruten und auch noch andere Korbblütler, die im Fruchtzustand ähnlich aussehen können, zweitens passt deine Angabe zur Wuchshöhe der Pflanze eigentlich nicht. Es fehlt ein Foto vom Habitus der Pflanze, also ein Übersichtsfoto, wo die gesamte Pflanze zu sehen ist. Was man am vorliegenden Foto erahnen kann, sollte das Dings höher sein als die angegebenen 50 cm. Die übergebogenen Blütenstandsäste, die man auf dem Foto sieht, sprechen für Solidago. --Franz Xaver (Diskussion) 20:54, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, hatte ich auch gleich vermutet. Was anderes steht eigentlich mitten im Winter nicht „flächendeckend“ rum und sieht dabei noch so „vollständig“ aus. Bei Ansicht der Miniatur hatte ich erst noch an Clematis gedacht, aber das hat sich dann in der vergrößerten Ansicht erledigt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:07, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Besten Dank, ihr seid super! Habe es gleich mit als Suchbegriff verwendet und bin fündig geworden. "Die Bahngleise sind heute von der kanadischen Goldrute überwachsen." Da allerdings mit gelben Blüten im Frühjahr/Sommer. http://berlin.nabu.de/projekte/biesenhorstersand/ Und dann gabs noch diesen Suchmaschinenfund (letztes Foto): http://jimmccormac.blogspot.de/2010/11/brief-trip-to-rhododendron-cove.html Vielen Dank nochmal! Werde es eventuell gleich mal auf der Seite einbauen. --Babalu7 (Diskussion) 08:08, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Foto ist nun bei Commons und dort in commons:Category:Solidago canadensis in Germany. --Leyo 12:19, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:19, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Helmkraut(?)

Dem Frauenschuh etwas ähnlich, aber dazu fehlen die roten Blütenblätter. Leider habe ich den genauen Standort vergessen. Auf der Suche im www fand ich keine ähnlich aussehende Pflanze. --Babalu7 (Diskussion) 09:49, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

  • Fundort: Berlin/Brandenburg
  • Umgebung: bewirtschaftete Wiese
  • Zeitpunkt: Sommer 2011
Großes Löwenmaul --Tigerente (Diskussion) 10:04, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, schau dir doch den langen Sporn an: Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris). --Franz Xaver (Diskussion) 10:55, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hoppla, hast recht, is ja eh kaum zum Übersehen --Tigerente (Diskussion) 11:04, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 22:58, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Küchenpilz

  • Fundort: Blumentopf
  • Umgebung: meine Küche
  • Zeitpunkt: 21. Februar 2012

Seit über drei Jahren stehen mehrere Blumentöpfe vor dem Küchenfenster. Alle in Hydrokultur. Heute morgen habe ich diesen bisher namenlosen kleinen Pilz in einem entdeckt.

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:44, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kannst du ein Bild von der Unterseite machen? --Toffel (Diskussion) 01:33, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry, nein. Nach einem Tag waren sie schon Matsch (und darüber bin ich nicht unglücklich). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:53, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 21:41, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Angespülter Kadaver

Kann jemand sagen, was das hier sein könnte? Im Artikel wird ein Dachs vermutet. --80.140.202.243 11:40, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Sieht ja lustig aus. Bis zum sehr gut belegten Beweis des Gegenteils würde ich das aber entweder als geschickte Photoshop-Arbeit und / oder als Werk eines geschickten Präparators betrachten. Ein Tier, das so aussieht, gibt es imho nicht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:25, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Goldig und definitiv kein Dachs, kein Pferd, kein ganzer Hund ... aber vielleicht ein gehörnloser Wolpertinger. Im Ernst: ein Sauregurkenzeitfoto mangels wichtiger Nachrichten. Gruß Lohachata (Diskussion) 12:38, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja … Solche Tiere werden meist – wie diese verlässliche Quelle zeigt – von Elefanten auf Bäumen erbrütet. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:40, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Von dem Bild allein her dürfte eine Identifikation schwierig sein. Der ganze Kadaver erscheint perspektivisch gestreckt und möglicherweise auch für den Fotografen drapiert. Durch den Verlust des Fells und die veränderte Körperform wäre eine Identifikation am ehesten über Gebiss und Pfoten möglich - beides ist relativ schlecht erkennbar. Gebiss, länglicher Kopf und Zehenzahl mit langen Krallen machen die Dachs-Interpretation m.E. glaubwürdig (Dachsschädel zum Vergleich, Pfote), dazu würden auch die Reste weißer Haare über der Schnauze und an den Ohren passen. -- Cymothoa 23:16, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ob es sich nicht einfach um nen Fake, bzw. Scherzartikel handelt? Ist ja schon komisch, wie viele angebliche "Mistery Creatures" an den Ostküsten der USA angeschwemmt werden... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:19, 4. Mär. 2013 (CET)PS; Noch komischer ist ja, wie zuverlässig, schnell und infinit die Dinger jedesmal "abhanden kommen"... :-D[Beantworten]
Würdest du sowas heimnehmen und beispielsweise neben der Tiefkühltorte in die Gefriertruhe legen? In der Natur bleibt ein Aas nicht lange. Wenn wir früher mal ein totes Huhn hatten, legten wir das abends auf einen Baumstumpf am Ortsrand, sichtbar für Vögel und anderes Getier. Am Tag danach waren bestenfalls noch ein paar Federn übrig und häufig war nicht mal das zu finden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:23, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Tierkadaver werden normalerweise fachgerecht durch Forstamt oder Polizei entsorgt oder, wenn es sich möglicherweise um eine neue, noch unbekannte Spezies handelt, einem Fachinstitut zur Untersuchung übergeben. Aber in allen bisherigen Fällen angeschwemmter "Monster" sollen die Dinger "auf unerklärliche Art verschwunden sein, weshalb es nur diese Fotos gebe". Siehe z.B. Montauk-Monster etc.. Bei solchen Aussagen kann es mit der Glaubwürdigkeit der Story und der Echtheit des Kadavers nicht weit her sein, oder? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:30, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Was das "Montauk-Monster" angeht, gab es aber eine recht seriöse Deutung des Fundes als Waschbär. Im englischen Artikel wird diese Deutung auch als Fakt in der Einleitung wiedergegeben. Im (in dieser Form überflüssigen) deutschen Artikel wird sie gar nicht erwähnt. Das nur nebenbei. --195.37.97.145 17:22, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Also der Kopf, den ich da sehe, hat Null Ähnlichkeit mit dem hinten breiten und von zugespitzen Kopf eines Dachses, und auch die dunkle Fellverteilung passt nicht zum Dachs. Da müsste die perspektivische Verzerrung schon sehr gewaltig sein, um aus einem Dachskopf so eine Kopfform wie auf dem Foto hinzukriegen. Viell. ließe sich anhand weiterer Fotos, die der Finder lt. Artikel ja angeblich gemacht hat, mehr sagen. So bleibt hier alles Spekulation. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:02, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Bekanntermaßen gibt es ja nicht nur einen einzigen „Dachs“. Vorausgesetzt es handelt sich nicht um einen Jux, den sich jemand gemacht hat, dann kann eine Wasserleiche, die in Wales angeschwemmt wird, möglicherweise auch mit Meeresströmungen aus Afrika gekommen sein. (Der Umweg, der nach den britischen Inseln führt, ist allerdings ziemlich weit.) Dann wäre aber auch der Honigdachs in die Überlegungen einzubeziehen, bei dem zumindest die Verteilung der dunklen Fellreste kein Problem bereiten würde. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:37, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Natürlich kann man der auf dem Foto erkennbaren Zahnstellung Mardereigenschaften zuordnen und mit viel Phantasie einen Dachs daraus basteln. Andererseits besteht weiterhin eher Grund zu größter Skepsis, wie immer in solchen Sensationsfällen. Immerhin haben der Artikel und seine Illustration erreicht, dass auch wir uns länger damit beschäftigen, als es die Sache Wert ist. Gruß Lohachata (Diskussion) 23:26, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Richtig. Darum sollten wir uns jetzt wirklich wieder wichtigeren Dingen wie dem Yeti, Bigfoot oder Nessi zuwenden. Gibt’s da eigentlich mal wieder neue Fotos? :o) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:58, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Geh einfach mal auf Youtube. ;-) Da wirstu geholfen. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 02:07, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:24, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Raupe im Pfälzer Wald

  • Fundort: Pfälzer Wald
  • Umgebung: Wald in 400 m Höhe
  • Zeitpunkt: 14.08.2013

--Slimguy (Diskussion) 20:18, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Colocasia coryli, auch wenn der "Aalstrich" wenig ausgeprägt ist. Das Raupenfoto im Artikel zeigt ein jüngeres Stadium, die haben teilweise auch andere Färbung. -- Geaster (Diskussion) 08:36, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:27, 17. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weißer Vogel (vermutlich Taube)

CherryX sprich! 23:27, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wohl eine Stadttaube. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:29, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Oh, schade. Aufgrund der Unterschiede zu anderen Tauben, die ich dort gesehen habe, ging ich davon aus, ein exotischeres Tier fotografiert zu haben. Gruß – CherryX sprich! 12:36, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:26, 17. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Frühe Blüte im Wald

  • Fundort: Untere Lußhart (Gemarkung Altlußheim)
  • Umgebung: Feuchter Waldboden, nahe am Gewässer
  • Zeitpunkt: März 2013

Das habe ich heute beim Bärlauchsammeln entdeckt.

--AnRo0002 (Diskussion) 18:22, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hohler Lerchensporn Gruß, --Pristurus (Diskussion) 19:10, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das stimmt nicht ganz. Wegen der tief eingeschnittenen Tragblätter handelt es sich hierbei vielmehr um den Gefingerten Lerchensporn (Corydalis solida). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:01, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die rasche Antwort. Die Bilder sind nun auf commons bereits richtig verkategorisiert --AnRo0002 (Diskussion) 21:27, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, mein Fehler, da war ich unachtsam. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:28, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 21:27, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Madagassische Winzlinge

  • Fundort: im Unterholz
  • Zeitpunkt: Ende Oktober/Anfang November

Bei (b) könnte es sich um Brookesia peyrierasi, bei (c) um Calumma nasutum handeln. --Leyo 00:32, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei Brookesia peyrierasi stimme ich Dir zu, diese Art ist relativ leicht zu identifizieren.
Calumma nasutum ist auch ein Treffer. Beachte die Rückenstacheln und die Kopfform.
a) ist Calumma superciliaris.
Gruß Lohachata (Diskussion) 17:51, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke!
Hast du dich bei (a) ev. verschrieben und Brookesia superciliaris gemeint? --Leyo 17:56, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, habe ich. Sorry, natürlich Brookesia. Gruß Lohachata (Diskussion) 19:51, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:32, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Cotoneaster?

Dieses Foto soll laut Beschreibung Cotoneaster dielsianus var. elegans (syn. C. splendens) darstellen.
Auf anderen Fotos sieht der Strauch aber nicht so aus.
Auch Cotoneaster dielsianus sieht auf anderen Fotos nicht so aus.
beispielsweise hier, da und dort.
Um welche Pflanze könnte es sich handeln? --TotalUseless Rückmeldung) 15:42, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cotoneaster_bullatus --84.137.65.26 21:30, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TotalUseless Rückmeldung) 17:05, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Junge Großmöwe im Winter

Alle Vögel schwammen im November im Büsumer Hafenbecken. Bei den Lachmöwen bin ich mir sicher, die Silbermöwen auf dem selben Bild halte ich für sehr wahrscheinlich, beim Jungvogel werde ich um so ratloser je mehr ich mich in die Großmöwenbestimmung einlese.. -- southpark 10:46, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

  • Erstes Bild: Silbermöwe im 2. Kalenderjahr. Vor allem erkennbar an den Schirmfedern, die bei Mittelmeer- und Steppenmöwe ausgedehntere dunkle Zentren haben. Außerdem sieht das Rücken- und Schultergefieder bei Steppenmöwen in dem Alter anders aus.
  • Zweites: Lach- und Silbermöwen im Schlichtkleid.
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:52, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Könnte das Foto für die Illustration von Schirmfeder verwendet werden? --Leyo 14:25, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr! -- southpark 12:16, 4. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
@ southpark: da nich für. @ Leyo: Da haben wir bestimmt bessere und bei anderen Vogelgruppen gibt es auch noch interessantere Auffälligkeiten (siehe z.B. Stelzen (Gattung)). Ich werde mal bei Gelegenheit gucken. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:56, 4. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gut. Hauptsache ein Bild. Welches ist mir egal. --Leyo 09:58, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe mal provisorisch eine Illustration ergänzt, die den Namen ganz gut erklären sollte. Über kurz oder lang schwebt mir jedoch ein Ausbau (analog zu Schwanzdecken) vor. Habe allerdings gerade zu viele andere Baustellen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:41, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! Für den Anfang reicht das. --Leyo 14:00, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:00, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wiesen-Wild-Wuchs

Ich habe gestern zwei Pflanzen neu entdeckt, die ich nicht einsortieren kann

Pflanze 1: (wächst teppichartig und massenhaft)
Bei der Pflanze 1 würde ich als erstes an das Frühlingshungerblümchen denken, jedenfalls weißer Kreuzblüter, wenn es ein aktuelles Bild ist kann es gar nicht mehr so viel anderes sein. Leider kann ich die Blattrosette nicht erkennen. --Thkgk (Diskussion) 20:41, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Pflanze 2: (ist nur vereinzelt anzutreffen)
  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Parkwiese, die Wildkräuter zulässt
  • Zeitpunkt: März 2013

--AnRo0002 (Diskussion) 02:13, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Gelbe ist ein Acker-Gelbstern.--Veilchenblau (Diskussion) 10:43, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für den Acker-Gelbstern. Aber was ist das weiße, das viel häufiger vorkommt, allerdings eine sehr unscheinbare Blüte hat? --AnRo0002 (Diskussion) 17:11, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das sind Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna agg.). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:08, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung --AnRo0002 (Diskussion) 10:15, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 10:15, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was organisches

Gesehen in einem Schaufenster in Kaufbeuren, Höhe ca. 50cm. Sieht interessant aus. Was kann das gewesen sein? Riesentannenzapfen? Bambus? Wenn es was brauchbares ist, geht es nach commons. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:46, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

ich tippe auf ne Wurzel einer verholzten Pflanze. --TP12 (D) 09:57, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Für eine Wurzel ist der Wuchs zu geordnet. Ich denke es ist (wendeltreppenartig hoch steigende Blattansätze) ein Farn (gewesen, nun nur noch ein Gips-oder-sonst-was-Abdruck) (nicht signierter Beitrag von 84.137.26.16 (Diskussion) 14:23, 29. Mär. 2013 (CET))[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 20:40, 10. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was hängt denn da?

Osterbaum mit Lametta

Bei einer Schitour im Salzburger Land bin ich auf ca 1800 m Höhe auf diese Lärche gestoßen. Frohe Ostern.--olag disk 10:46, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

ICh denke du suchst den Oberbegriff, der ist Flechten. Für genau eine Bestimung bräuchte man mit grosser Wahrscheinlichkeit zumindest eine Makroaufnahme. Bzw. auf dem Bild kommen mehrere Arten vor. --Bobo11 (Diskussion) 10:50, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
April, April. Tatsächlich sind da Flechten, u.a. Baumbart, glaube ich. Aber das Gros der Fasern, die da runter hängen, stammt offenbar von einem Kunststoffteppich, dessen Gummierung sich aufgelöst hat und mit dem ein Jäger seinen Hochsitz getarnt hat. Ich bin zuerst auch drauf reingefallen (dh hab es für organisches Material gehalten), obwohl ich den Hochsitz besser sehen konnte... Viele Grüße :-)--olag disk 16:14, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Magst du – jetzt wo der 1. April vorüber ist – die Dateibeschreibungsseite anpassen? --Leyo 16:46, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Oh, sorry, ja ich hab's jetzt gemacht. Viele Grüße--olag disk 17:11, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:23, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für ein Insekt?

  • Fundort: Am Klinker der Hauswand
  • Umgebung: Terrasse und Garten
  • Ort: Paderborn
  • Zeitpunkt: 17. April 18:13 Uhr

--Uwe W. (Diskussion) 20:53, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Scheint gerade eine gute Saison für Wollschweber zu sein - siehe Beitrag davor. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:03, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Umbenannt und in die richtige Kategorie einsortiert. Gruß--Uwe W. (Diskussion) 11:17, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. (Diskussion) 11:17, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auf der vergeblichen Suche nach der Pestwurz...

...stieß ich auf folgende Pflanzensprösslinge an der Saar

  • Fundort: Sarbrücken
  • Umgebung: Saarufernähe
  • Zeitpunkt: April 2013

--AnRo0002 (Diskussion) 23:06, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Also auf den ersten Bildern ist Gundermann, auf den weiteren u.a. eine Miere, aber diese roten Triebe kenn ich auch nicht. Zuerst dachte ich an einen Knöterich oder eine Ampfer-Art, aber dafür ist es wohl zu fleischig und rot. Scheint auf einem Beet zu wachsen, vielleicht ein Exot oder eine Zierpflanze?--olag disk 23:33, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pflanze 1, Bilder 1,2,3 Gundermann, Bild 3 zusätzlich Gänseblümchen. --TotalUseless Rückmeldung) 23:54, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Den Gundermann habe ich nun verkategorisiert. Das andere "Rot-Kraut" werde ich mir nächste Woche nochmal anschauen. Es kommen ja einige Pflanzen erteinmal rot zum Vorschein und ändern kurz darauf ihre Farbe. Eine Beet-Pflanze ist es sicherlich nicht. Sie wächst an der Böschung zum Saar-Ufer --AnRo0002 (Diskussion) 20:37, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Rotkraut scheint ein Knöterich zu sein, wahrscheinlich der als aggressiver Neophyt bei uns nicht sehr geschätzte Japanische Staudenknöterich. Grüße -- Density Disk. 21:18, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

--21:22, 12. Apr. 2013 (CEST)

Diesen Knöterich (oder Sachalin-Staudenknöterich) hatte ich auch zuerst vermutet, war dann aber wegen der extrem fleischigen Blätter ins Zweifeln gekommen, aber das verliert sich vielleicht ja im Laufe der Vegetationsperiode. Der Standort würde jedenfalls passen, an - gut gedüngten - Uferböschungen wächst Staudenknöterich mit Vorliebe (wenn sich dort nicht schon Riesen-Bärenklau breitgemacht hat). Außerdem sind auf manchen Bildern noch Reste von den offenbar abgemähten Stängeln vom Vorjahr zu sehen.--olag disk 21:38, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Den Knöterich kann ich inzwischen selber bestätigen, ich habe ihn mir erneut angeschaut (siehe Bild "embrional") und habe daneben noch die abgestorbenen Stauden vom letzten Jahr gesehen. Danke für die Aufklärung --AnRo0002 (Diskussion) 20:47, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Grüne auf dem drittletzten Bild ist übrigens vermutlich der Efeu-Ehrenpreis (aber ohne Blüten kann ich für nichts garantieren). Und bei den überlebensgroßen Bildern wundert es mich nicht, wenn die Blätter fleischig scheinen – die Dicke wird ja auch vergrößert. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:39, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 20:47, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schnappschüsse von Vögeln

  • Fundort: in Norddeutschland
  • Umgebung: Vorstadtsiedlung
  • Zeitpunkt: Anfang März 2013
  • Fundort: in Nordeuropa
  • Umgebung: Obstgarten eines Hofes
  • Zeitpunkt: heute

Hallo, über ein paar Hinweise würde ich mich freuen. Danke. Catfisheye (Diskussion) 14:43, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bachstelze, --Haplochromis (Diskussion) 14:48, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gelbe Iris = Sperber. Lohachata (Diskussion) 14:50, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Das Sperberbild für irgendwas zu gebrauchen? Ansosnten stelle ich Löschantrag auf alle wegen mangelnder Qualität. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 22:45, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
In commons:Category:Accipiter nisus würde es sich gut machen… --Leyo 13:35, 20. Apr. 2013 (CEST) PS. Die Bachstelzen-Fotos sind hingegen von zu geringer Qualität und würden in commons:Category:Motacilla alba keinerlei Mehrwert bieten. Daher würde ich diese löschen lassen.[Beantworten]
Ist das typisch für den Vogel, dass er zuerst in die Augen (ein älterer Nachbar meinte "die Ohren" beobachtet zu haben) hackt? --PigeonIP (Diskussion) 15:12, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zwar ist die gelbe Iris hier kein ausreichendes Bestimmungsmerkmal (die haben jüngere Habichte nämlich auch), die Artdiagnose Sperber stimmt aber trotzdem. Da lässt sich aber noch mehr zu sagen: Das ist ein adultes Weibchen. Wertvoll ist das Bild auf jeden Fall, da es unter anderem die Erbeutung vergleichsweise sehr großer Beutetiere durch Sperber belegt, die Taube dürfte mehr wiegen als das nur etwa 260 g schwere Sperberweibchen. Ansonsten: Sperber "hacken" mit dem Schnabel nicht, sondern fressen nur damit. Wo Sperber anfangen zu fressen, hängt u. a. davon ab, ob die Beute bereits tot ist, oder noch lebt. In letzterem Fall versuchen Sperber meist erstmal lebenswichtige Teile zu erwischen, damit die Beute möglichst bald verendet. Das waren hier vermutlich weder die Augen noch die (äußerlich ohnehin nicht sichtbaren) Ohren. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:49, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Richtig: die große gelbe Iris ist ein erstes, jedoch nicht alleiniges Bestimmungsmerkmal. Ausschlaggebend für mich war, dass es sich auf den ersten Blick um ein ausgefärbtes Exemplar handelt, also um ein adultes Weibchen (bei Habicht und Sperber wären die Männchen nicht so konsequent "tristgrau" gefärbt). Würde das Foto ein adultes Habichtweibchen unserer Breiten zeigen, wäre der Größenunterschied zur erbeuteten Stadttaube deutlich erkennbar, weil das Habichtweibchen über dreimal so groß wie die Taube werden kann. Das ist hier nicht der Fall, Jägerin und Beute sind etwa gleich groß, also Sperber. Gruß Lohachata (Diskussion) 19:27, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nur als Info: Es handelt sich um eine Haustaube. Catfisheye (Diskussion) 17:15, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zoologisch ist das keine Differenzierung, weil beides Columba livia f. domestica. Gruß Lohachata (Diskussion) 23:20, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke. Sperber wird erneut auf Commons hochgeladen. Catfisheye (Diskussion) 17:13, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye (Diskussion) 17:13, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Diverses im Taunus

Pflanze

  • Fundort: Hofheim (Taunus)
  • Umgebung: Altstadt
  • Zeitpunkt: Mai

Insekt

  • Fundort: Oberursel (Taunus)
  • Umgebung: Stadtrand zum Wald hin
  • Zeitpunkt: Sommer

Spinne

  • Fundort: Friedrichsdorf (Taunus)
  • Umgebung: Siedlung, auf Kiefer in Hof
  • Zeitpunkt: Juli
Tetragnatha cf. montana --Mhohner (Diskussion) 07:47, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gemeine Feuerwanzen?

  • Fundort: Oberursel (Taunus)
  • Umgebung: Siedlung, Kirchhofmauer
  • Zeitpunkt: Mai

Habe hier ein paar Bilder, von denen die erste Hälfte qualitativ kaum für Commons taugt, aber bei denen mich tierisch interessieren würde, um was es sich handelt ;-) Vielleicht könnt ihr helfen? Die besseren Bilder (von den Wanzen habe ich auch noch mehrere) lade ich dann gern zu Commons hoch. Danke und Gruß --MdE 21:15, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja. Gemeine Feuerwanzen. Rechts ein adultes Exemplar zwischen Nymphen. Gruß Lohachata (Diskussion) 22:48, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Insekt ist wohl ein Wollschweber. --Leyo 22:52, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und die Raubspinne eine Listspinne. Gruß Lohachata (Diskussion) 23:02, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auf welchem der Bilder soll eine Listspinne zu sehen sein? --Mhohner (Diskussion) 07:48, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
:-[>

Danke euch! :-) Kennt jemand noch die Pflanze? Gruß --MdE 21:14, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine ostasiatische Art der Gattung Syringa, wahrscheinlich Syringa komarowii (= S. reflexa). Die Bilder im Artikel und auf Commons dürften falsch bestimmt sein. Das hier trifft es eher. --Franz Xaver (Diskussion) 00:12, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Lieben Dank! Dann lohnt sich das Hochladen auf Commons ja sogar. Gruß --MdE 20:32, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MdE 20:32, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Oktoberfunde aus der Toskana

Alle von Mitte bis Ende Oktober, gefunden bei San Vincenzo, Toskana, ca. 200m entfernt von der Küste an einer Dammböschung in der Pineata. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 13:26, 26. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn du von der Schnecke ein JPG-Bild hast, könnte ich etwas dazu sagen. So kann ich nichts sehen. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 18:06, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Besten Dank, auch an die IP für die Zuordnung der anderen Files. Hier Einzelframes (als JPG) dieser Schnecke. --Pristurus (Diskussion) 21:01, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
zu 12) Weibchen von Nemka viduata viduata; ID durch Marcello Romano, Capaci (Pa), Italy (per email). --Pristurus (Diskussion) 23:46, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Erinnert mich an Pomatias elegans--Meloe (Diskussion) 00:35, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, ist es auch, ganz genau. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 13:33, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke schön! --Pristurus (Diskussion) 00:52, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist hier noch etwas Bestimmbares offen oder kann der Abschnitt ins Archiv? --Leyo 10:08, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, da kommt nicht mehr bei raus; kann also archiviert werden. --Pristurus (Diskussion) 13:47, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 13:47, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Braunwurz

Das Tier ist eindeutig zugeordnet, jetzt fehlt noch die Pflanze. Gefunden am 26.7.2012 in einem feuchten Mischwald auf einem zugewachsenen Forstweg. Ist Scrophularia nodosa richtig? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 13:23, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir plausibel zu sein. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:33, 25. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke und Gruß, --Pristurus (Diskussion) 13:44, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 13:44, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

kleine Pflänzchen im Hockenheimer Rheinbogen

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: trockene, warme Stelle an einem Brückendamm
  • Zeitpunkt: April 2013

hier sind drei verschiedene Pflänzchen zu sehen, alles im Bereich unter 20 cm (die Luzernenblätter geben einen guten Maßstab). Das erste ist wohl ein Kreuzblütler, erinnert mich entfernt an das Hirtentäschel - könnte das das Acker-Hellerkraut sein?. Die Blüten sind alle im Millimeter-Bereich

--AnRo0002 (Diskussion) 21:23, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bild 03 - 07 zeigt ein Hirtentäschel. Bei dem blauen Blümchen tippe ich auf ein Vergissmeinnicht. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:32, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da ist Saxifraga tridactylites dabei. Du wirst sicher bald herausfinden, welches das ist. --Franz Xaver (Diskussion) 21:36, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auf Bild 9 + 10 (hier in der Galerie das 8. und 9. Bild), richtig? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:40, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bild 10+11, das „Hungerblümchen“. --Franz Xaver (Diskussion) 21:45, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hirtentäschel ist sicher nicht darunter. Da hast du Microthlaspi perfoliatum gefunden. --Franz Xaver (Diskussion) 21:43, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie man an diesem Bild sehen kann, werden die Fruchtstiele am Ende doch ziemlich lang. Ich fürchte, das ist dann leider nur Myosotis arvensis. Wenn du noch nach anderen ähnlichen Arten weitersuchst, kannst du vielleicht auch noch Myosotis ramosissima finden. --Franz Xaver (Diskussion) 22:00, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also, zusammengefasst: Myosotis arvensis, Microthlaspi perfoliatum und Saxifraga tridactylites. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:47, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Damit sind ja alle Unklarheiten beseitigt. Insbesondere freue ich mich über meine Entdeckung des Steinbrechs. Je kleiner die Pflanze um so spannender, finde ich. Thanx allerseitz für die Bestimmungen --AnRo0002 (Diskussion) 23:59, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 23:59, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

weitere Frühlingsblüten im Hockenheimer Rheinbogen

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Feuchtwiese
  • Zeitpunkt: April 2013

diese beiden Pflanzen sind etwas auffälliger, die erste erinnert mich an die Schlüsselblume, die zweite an das Johanniskraut, aber nur von der Blütenform her

--AnRo0002 (Diskussion) 21:53, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weder noch. Beim Schöllkraut (Chelidonium majus) ist höchstens die Blütenfarbe ähnlich dem Johanniskraut. Wenn du eine Ähnlichkeit in der Blütenform zu sehen glaubst, dann kannst du auch einen VW Käfer für einen Ferrari halten. Ich hatte schon gehofft, du erkennst inzwischen Raublattgewächse als solche. Bei dieser Pflanze von Symphytum officinale (s.lat.) hat wieder nur die Blütenfarbe eine Ähnlichkeit mit Schlüsselblumen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:18, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Den Beinwell hätte ich in der Tat erkennen sollen/müssen/dürfen, da ich ihn bereits vor der Linse hatte (siehr Bild rechts) - entsprechend der Jahreszeit war mir die Ähnlichkeit zunächst nicht so frappierend. dass das zweite kein Johanniskraut ist, das war mir schon klar. Danke für die Bestimmungen --AnRo0002 (Diskussion) 00:57, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Johanniskraut heißt Johanniskraut, weil es um Johanni blüht, und seine Blütenblätter und Blätter haben am Rand kleine Drüsen mit (beim Zerreiben) rotem Öl, das sog „Johannisblut“, siehe http://www.dasschwarzenetz.de/allmende/pflanzen/johanniskraut.htm (wohingegen das Schöllkraut, wenn die Pflanze beschädigt ist, gelben Milchsaft absondert). dies nur als kleine, auch in naturwissenschaftlichen Zusammenhängen hoffentlich erlaubt seiende kulturgeschichtliche Anmerkung ;-) --olag disk 11:43, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 00:57, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fruehling

Gartenpflanze, winterhart
Einsiedeln SZ, 900m über Meer
Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 14:59, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ein Hornkraut? Die Qualität der Fotos ist leider ziemlich gering… --Leyo 16:25, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, eher ein Kreuzblütler, aber so kaum bestimmbar. Und die Mühe zahlt sich bei den schlechten Fotos sowieso nicht aus. --Franz Xaver (Diskussion) 17:03, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, würde ich in der Gattung Iberis verorten, geht aber kaum genauer. -- Density Disk. 17:30, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sorry, es ist mir nicht gelungen. Ich wollte zuerst den Blumenteppich abbilden. --Chris.urs-o (Diskussion) 21:57, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Iberis wird stimmen. Zur Artbestimmung in dieser Gattung – wie auch sonst meist bei den Kreuzblütlern – sind Früchte sehr wichtig. --Franz Xaver (Diskussion) 19:26, 25. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 06:06, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chris.urs-o (Diskussion) 12:00, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Flussuferläufer oder ähnliches in Spanien

Hallöchen. Hat jemand zu diesem Piepmatz noch Ideen? Wäre toll. Fundort und Zeit stehen dort. Danke! --Buteo (Diskussion) 00:48, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Warum nicht Flußuferläufer? Das Gefieder spricht eindeutig dafür. Die Beinfarbe kann durch das Sonnenlicht orange erscheinen und der Schnabel ist ja nicht regelrecht "krumm". Gruß Lohachata (Diskussion) 11:34, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hi Buteo, Flussuferläufer passt schon, auch nach Ort und Jahreszeit, die überwintern ja in Südeuropa. Artdiagnostisch und hier gut zu sehen ist der weiße Keil zwischen Flügeln und Brustseiten. Temminckstrandläufer, der da weiter unten diskutiert wird, sieht völlig anders aus. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 11:56, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Man kann natürlich einen Drosseluferläufer im Schlichtkleid aufgrund dieses Fotos nicht ausschließen. Aber das sollte wohl am Aufnahmeort sehr unwahrscheinlich sein. Zu den vom Fotografen angezweifelten Merkmalen: neben grünlichgrau bis graugrün können die Beine beim Flussuferläufer auch matt gelbgrün oder trüb fleischfarben sein (Handbuch d. V. ME.). Und der Schnabel wirkt nur aufgrund der perspektivischen Verkürzung so Calidris-artig herabgebogen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:23, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Der nearktische Drosseluferläufer ist in Südspanien eine extreme Ausnahmerscheinung, bisher gibt es lt. Garcia & Paterson 2008 nur einen Nachweis von Mai 1982. Hier gilt im übrigen wie immer die Grundregel, dass die extrem seltene Art erst dann ernsthaft erwogen werden sollte, wenn eindeutige Merkmale dieser Art erkennbar sind, das ist hier nicht der Fall. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:42, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifel eh, dass die Art je mal im Schlichtkleid identifiziert wird. Wollte aber mit meiner Anmerkung eh nur sagen, dass eigentlich sonst kein anderer Limi in Frage kommt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:25, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 23:44, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gecko in Dar es Salaam, Tansania

Kann jemand sagen, um welche Art es sich handelt? --Küchenkraut (Diskussion) 13:11, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Gelbkopfzwerggecko (Lygodactylus luteopicturatus).--Haplochromis (Diskussion) 13:22, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke schön! Da habe ich die Länge wohl nicht mehr ganz richtig in Erinnerung gehabt... Dabei bin ich gar kein Angler. --Küchenkraut (Diskussion) 13:25, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Offenbar ist beim Arikel Gelbkopf-Zwerggecko der falsche wissenschaftliche Name angegeben: L. picturatus und nicht P. luteopicturatus. Bei Commons zeigen Bilder des ersten Tieres welche dunkel/hellen Markierungen, die von P. luteopicturatus, wie der Name andeutet, welche mit gelben Köpfen. Hab ich recht? --Küchenkraut (Diskussion) 13:42, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, die schwarzen Markierungen sind bei L. picturatus deutlicher aber die Tiere sind eher grau, bei L. luteopicturatus sind die Markierungen schwächer und die Tiere sind leuchtend blau. Im Artikel Gelbkopf-Zwerggecko wird unter Literatur eine Quelle angegeben das die Arten synonymisiert wurden (Beate Röll: Lygodactylus luteopicturatus Pasteur 1965 [1964]: ein Synonym von Lygodactylus picturatus (Peters 1870) (Sauria: Gekkonidae). Sauria, Berlin 26 (1), 2004 S. 31-35) aber die Reptile Database führt weiter beide [1][2].--Haplochromis (Diskussion) 14:09, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 23:45, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hexenlauch

Leider gibt es kein Bild: Was ist Allium magicum L. (Hexen-Lauch)?

„Hexenlauch, Allium magicum L. mit einfachen Staubfäden und zwiebeltragenden Aestchen, ein etwa schuhhohes, perennirendes Zwiebelgewächs unsrer Gärten, welches im Juny und July röthlich blüht.

Die heftig nach Knoblauch riechende, äußerlich schwärzlichte, innerlich weiße Zwiebel (rad. moly latifolii) ist zu gleichen Absichten als der Haarblattlauch arzneilich, übrigens zu abergläubigen, exorcistischen Absichten in alten Zeiten gebraucht worden.“

Ich wurde fündig in Wikispecies unter Allium nigrum. Dort heißt es:

  • Allium magicum L., Sp. Pl.: 296, err.. 1762, nom. rej.

mit Quelle:

  • Linnaeus, C. (1753) Species Plantarum, Tomus I: 430.

Leider gelang es mir nicht, den zugehörigen Text in Species Plantarum zu ermitteln, weder in der Ausgabe 1753 noch in der Ausgabe 1762, weder auf S. 296 noch auf S. 430. Kann jemand helfen? --Pp.paul.4 (Diskussion) 02:44, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Versuch es auf Seite 424 der Auflage von 1762. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 06:25, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf Seite 296 der ersten Auflage von 1753 ist die Art ganz oben unter Nr. 6 auch schon beschrieben, aber durch einen Fehler fehlt links außen der Name magicum. --Franz Xaver (Diskussion) 06:43, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke! Ich habe den Link in Wikispecies bei Allium nigrum L. korrigiert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:28, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 23:46, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Drosselgroße Vögel mit hellem Bauch

Ein Bekannter hat heute an seinem Futterhaus einen Schwarm drosselgroßer grauer Vögel mit hellem Brust-?/Bauchgefieder beobachtet. Möglicherweise sind es bei unserem norddeutschen Spätwinter Invasionsvögel aus dem Osten. Habe leider kein Foto bekommen Kann jemand trotz der dürftigen Beschreibung weiterhelfen? Danke

--79.201.226.137 11:47, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Mir würde da auf Anhieb die Wacholderdrossel einfallen, aber eine etwas genauere Beschreibung und ein Ort wären sicher hilfreich. -- Cymothoa 14:50, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist auch meine erste Idee, weil die gerade einfliegen, jedenfalls hier bei uns in Herrenberg. Gruß Lohachata (Diskussion) 15:38, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
In Wien hab ich sie bis vor 1-2 Wochen regelmäßig gehört. Jetzt sind sie also offenbar am Weg zurück in die Brutgebiete. --Franz Xaver (Diskussion) 16:07, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Derzeit sind bei uns auch Sing-, Mistel- und Rotdrosseln unterwegs. Und heller Bauch und etwa drosselgroß träfe auch auf Kernbeißer oder Seidenschwanz zu. In Kombination mit „Futterhaus“ und „Schwarm“ würde ich aber auch auf (Wacholder)drosseln tippen. Ein paar Anhaltspunkte mehr wären wirklich ganz nett. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:12, 11. Mär. 2013 (CET) P.S.: Oh … das „grau“ hatte ich jetzt überlesen, da scheiden Kernbeißer und Seidenschwanz wohl aus.[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 23:46, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Veilchen

Aufgrund der unterschiedlichen Form des Sporn gehe ich von zwei Arten aus.

  • Art 1, gefunden auf einer Trockenwiese in der Steiermark, nördlich von Graz (eventuell Viola collina? aber der Sporn ist nicht weißlich)
  • Art 2, gefunden unter einer Buchenhecke in der Steiermark, nördlich von Graz (eventuell Viola suavis oder Viola hirta?)

Freue mich auf Rückmeldungen. --IKAl (Diskussion) 21:09, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Art 1 halte ich für Viola hirta. Dass die Kronblätter an der Spitze ausgerandet sind, ist zumindest im Wiener Raum ganz typisch. Farbe des Sporns und Form der Laubblätter würden da auch passen. Art 2: Wenn das Veilchen Ausläufer gehabt und geduftet hat, ist das vielleicht ganz einfach nur Viola odorata. So wie ich Viola suavis im Raum Wien kenne, haben die Blüten immer ein auffälliges weißes Zentrum. Außerdem ist da die Blütenfarbe eher hellblau als violett. Für Viola hirta passt mir die Form der Laubblätter nicht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:00, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Franz Xaver, vielen Dank für die Bestimmung. Beim Bestimmen fehlt mir leider völlig die Übung. Bei Art 1 bin ich zuerst ebenfalls von Viola hirta ausgegangen, aber laut Kosmos Naturführer: Was blüht den da? sollte der Sporn gerade sein, ist aber deutlich gebogen. Im Fischer steht dazu nichts. Zu Art 2: Wachsen beinahe direkt vor der Haustüre, daher konnte ich gleich nachschauen. Ausläufer werden gebildet. Duft ist mir vorgestern nicht aufgefallen, sie duften aber tatsächlich etwas nach Veilchen, aber nicht gerade stark. Ich ordne sie dann so ein, vielen Dank. --IKAl (Diskussion) 20:27, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 23:53, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Frühblüher im Vorgarten

  • Fundort: Sachsen, 350 m ü.M.
  • Umgebung: Bauerngarten
  • Zeitpunkt: Ende April 2013

--Hedwig Storch (Diskussion) 10:24, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was spricht gegen das Leberblümchen? --Franz Xaver (Diskussion) 10:32, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
"Das Blatt" rechts unten hatte mich irritiert, aber möglicherweise einfach drei Kelchblätter ohne die Blütenblätter (aber auf den zweiten Blick noch mit Staubblättern).--olag disk 11:30, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Um genau zu sein: Das Leberblümchen besitzt überhaupt keine Kelchblätter. Was hier so aussieht, sind drei Hochblätter, die nahe an die Blüte herangerückt sind. Es gibt aber ein ganz kurzes Internodium dazwischen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:53, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Identif. + Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 13:10, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 23:59, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wiesenkraut am Kriegbach bei Neulußheim

  • Fundort: bei Neulußheim (Gemarkung Altlußheim)
  • Umgebung: Bachufer am Waldrand
  • Zeitpunkt: April 2013

Dieses Kraut wächst am Bachufer auf einer Feuchtwiese in rauhen Mengen. Das vierte Bild zeigt etwas anderes, das in noch größeren Mengen vorkommt, es blüht noch nicht aber vielleicht lässt es sich dennoch schon identifizieren

--AnRo0002 (Diskussion) 23:25, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Anthriscus sylvestris und Galium aparine. --Franz Xaver (Diskussion) 00:09, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die rasche Antwort, nun sind alle entsprechenden Bilder auf commons richtig verkategorisiert --AnRo0002 (Diskussion) 02:02, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 02:02, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

noch ein Blümchen bei Neulußheim

  • Fundort: bei Neulußheim (Gemarkung Altlußheim)
  • Umgebung: Ruderalfläche, eher trockener Sandboden
  • Zeitpunkt: April 2013

hierbei habe ich gar keinen blassen Schimmer. Diese Pflanze kommt nicht so massenhaft vor

--AnRo0002 (Diskussion) 23:43, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Cerastium arvense. Wieso besorgst du dir nicht endlich einmal Bestimmungsliteratur? Oder lässt sie dir zu irgendeinem Anlass schenken? Zumindest bis zur Gattung hättest du hier ganz leicht kommen können. --Franz Xaver (Diskussion) 00:05, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
auch hier ein Dankeschön und dergl. Etwas Bestimmungsliteratur besitze ich ja bereits, va. für Bäume, womit ich ja auch schon das eine oder andere selbst herausgefunden habe (zuletzt ein eklatanter Fehler von mir, wo ich etliche Bilder einer Sal-Weide versehentlich als Silber-Weide angesehen hatte, weil ich die weiblichen Kätzchen der Sal-Weide noch nicht kannte) außerdem konnte ich anhand meiner Literatur das Berg-Ahorn in Altlußheim, das ein Kätzchen auf dem Hornkraut hinterlassen hatte leicht bestimmen. Was wäre als Literatur für Wiesenblüten und für Sträucher denn empfehlenswert? Mit der Rothmalerschen Exkursionsflora komme ich als Laie (noch) nicht ser weit. --AnRo0002 (Diskussion) 02:10, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für eine eher visuell orientierte Bestimmung (allerdings zuhause, wg. des Gewichts nicht zum Mitnehmen ins Gelände!) kann ich den "Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands" (Haeupler & Muer) sehr empfehlen - vor allem auch, weil er nicht eine Auswahl, sondern alle heimischen Arten auf Fotos zeigt. Da dieser nach Pflanzenfamilien geordnet ist, ist eine grobe Ahnung, wo in etwa man schauen muss, aber schon hilfreich. Suchergebnisse, die man dort anhand der Fotos eingekreist hat, kann man dann gezielter in einer Exkursionsflora wie Rothmaler nochmal nachschlagen und überprüfen. Oder eben hier Franz Xaver mit Fragen löchern ... -- Gruß, Fice (Diskussion) 20:03, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zum Mitnehmen ins Gelände sind der Kosmos-Naturführer „Was blüht denn da?“ und „Pareys Blumenbuch“ eher geeignet. Grundsätzlich kann man mit solchen Bilderbüchern nicht wirklich Bestimmen, sondern nur den Bereich eingrenzen. Das hat ja auch Fice schon geschrieben. Damit man den „Rothmaler“ und ähnliche Exkursionsfloren verwenden kann, muss man sich natürlich mit den Fachbegriffen auseinandersetzen und man braucht auch etwas Geduld. Dafür bleibt die Artenkenntnis, die man sich auf diesen Weg erarbeitet, dann auch wirklich auf Dauer erhalten. --Franz Xaver (Diskussion) 21:19, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Von Rothmaler gibt es aber auch einen sehr guten (allerdings in schwarz-weiß) Gefäßpflanzenatlas als "Bilderbuch". --olag disk 23:00, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 02:10, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Laufkäfer?

  • Fundort: Feldweg westlich von Oelerse
  • Umgebung: Acker, Feldgehölz und angrenzende Weiden / entwässerte Niedermoorwiesen
  • Zeitpunkt: 26. April 2013

Das Tier wirkte etwas angeschlagen. Ein Laufkäfer und wenn ja welcher? --Donkey shot (Diskussion) 20:06, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Laufkäfer auf jeden Fall, auch auf jeden Fall ein Carabus und wahrscheinlich ein Carabus violaceus oder ein Carabus problematicus. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:15, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Carabus problematicus ist mir auch gerade untergekommen. Der Name gefällt mir und entspricht auch dem Anlass. Aber vielleicht ist das auch ein Carabus nemoralis - vgl. [3]. --20:21, 26. Apr. 2013 (CEST) Hier eine Übersicht über einige Carabus-Arten. --Franz Xaver (Diskussion) 20:26, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Carabus nemoralis ist korrekt. Typisch für die Art sind u. a. der Bronzeglanz, die sehr schwache Rippung der Flügeldecken (FD) und die deutlich erkennbaren 2 bis 3 Punkreihen auf den FD. C. violaceus ist insgesamt mehr schwarz und hat keine Punktgruben auf den FD, C. problematicus hat viel stärker gerippte FD und ist mehr blauschwarz. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:36, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, dann werde ich mal die Dateien umbenennen lassen. Vielen Dank an alle! Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:43, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 20:43, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kirschblüten

  • Fundort: Neidlingen, Baden-Württemberg
  • Umgebung: Streuobstwiesen um den gesamten Ort herum
  • Zeitpunkt: 28. April

Hallo zusammen.

Es gibt auf Commons noch keine Bilder von der Neidlinger Kirschbaumblüte. Also bin ich heute hingefahren, leider kein ideales Fotowetter, aber die Kirschblüte wartet nicht bis zum nächsten Wochenende. Nun hab ich einige Fotos von blühenden Obstbäumen hochgeladen – vorläufig mal in die Kategorie Unidentified Rosaceae – und hoffe auf Eure Hilfe: Handelt es sich überhaupt um Kirschbäume oder haben sich Apfelbäume, Birnbäume, Zwetschgenbäume dazwischengeschlichen? (Ergänzt/korrigiert gerne die Bildbeschreibungen.) Wenn es Kirschbäume/Kirschblüten sind, welche Art ist es (Sauerkirsche, Vogel-Kirsche)?

Ich habe betrübt festgestellt, dass es keinen Artikel Kirschblüte gibt (derzeit Weiterleitung auf Japanische Kirschblüte, als gäbe es nur in Japan Kirschbäume). Vielleicht mag jemand von Euch Fachleuten da tätig werden? Dank & Gruß, --Schwäbin 02:13, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es sind offenbar alles Kirschbäume, ob Prunus cerasus‎ oder avium‎ mag ich nicht entscheiden. Auf commons habe ich entsprechend die Bilder auf Kategorien verteilt. --AnRo0002 (Diskussion) 10:38, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Schwäbin 03:52, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schwäbin 03:52, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nymphe der Feldgrille

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Wiese, Hanglage
  • Zeitpunkt: Ende April

Hallo, habe ich Laie alles richtig bestimmt (Nymphe...)? --Hedwig Storch (Diskussion) 17:47, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

ja, da kommt eigentlich nichts anderes in frage. lg, --kulacFragen? 16:17, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 12:52, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:40, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

etwas großblättriges auf feuchter Wiese

  • Fundort: Niedermoor Fröschau (Reilingen)
  • Umgebung: sehr feuchte Wiese
  • Zeitpunkt: 1. Mai 2013

Dieses Kraut habe ich in Feuchtwiesen schon oft gesehen. Typisch ist der rötliche Befall auf den Blättern. Wie es blüht, habe ich noch nie bewußt gesehen

--AnRo0002 (Diskussion) 01:08, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

evtl. Wiesen-Sauerampfer oder Stumpfblättriger Ampfer. --TotalUseless Rückmeldung) 05:08, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das kann es nicht sein, die Blätter sind dafür viel zu groß --AnRo0002 (Diskussion) 09:56, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Doch, Ampfer ist es 100%, und vermutlich tatsächlich Stumpfblättriger Ampfer, eventuell auch Krauser Ampfer. Die rötlichen Punkte sind übrigens Pilze aus dem Cercospora rumicis-Komplex. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 10:11, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Krauser Ampfer ist es nicht, aber Rumex obtusifolius wird stimmen. --Franz Xaver (Diskussion) 13:41, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten. Ich habe das Kraut nun entsprechent verkategorisiert. Heute habe ich wieder etwas ähnliches gesehen (Bild rechts). Ist das auch eine Ampfer-Art? Es ist kleiner und wächst auf einer Wiese am Stadtrand (Waldnähe), u.a. zusammen mit dem Kletten-Labkraut --AnRo0002 (Diskussion) 18:19, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
eventuell Wiesensalbei. --TotalUseless Rückmeldung) 18:29, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
ah das könnte sogar hinhauen, es ist nur die Blüte noch nicht voll ausgebildet --AnRo0002 (Diskussion) 19:54, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 21:10, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Reibe die Blätter und du riechst es.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:57, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

kleines Blümchen am Wegrand

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Wegrand außerhalb der geschlossenen Ortschaft. Warme, trockene Stelle
  • Zeitpunkt: 29. April 2013

Im ersten Moment dachte ich an ein Sonnenröschen aber im direkten vergleich sehen die Blüten doch sehr verschieden aus. Nun denke ich eher an einen entfernten Verwandten der Walderdbeere. Es ist jede menge anderes "Unkraut" dazwischen wie die Vogelmiere und die Heuhechel, aber bei manchen Bildern kann man auch die Blätter deutlich sehen. Die Wuchshöhe beträgt wenige Zentimeter

--AnRo0002 (Diskussion) 21:28, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Potentilla-Art, vielleicht Frühlings-Fingerkraut, tatsächlich ein Rosengewächs und mit Erdbeere verwandt.--olag disk 22:01, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Fingerkraut, das erscheint mir auch plausiebel. Es sind nun alle Bilder dementsprechend verkategorisiert --AnRo0002 (Diskussion) 23:38, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 23:38, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Wegrand-Pflanze

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Weg-/ Feldrand
  • Zeitpunkt: 1. Mai 2013

Auch hier kam ich beim Durchblättern meines bescheidenen Bestimmungsbuches nicht auf einen grünen Zweig. Ich nehme an, es ist ein Kreutblütler, vielleicht eine Art Kresse. Die wuchshöhe beträbt ca 20 cm. Es wächst zusammen mit einem Steinbrech (auf dem letzten Bild deutlich zu erkennen) p.s. ein Erfolgserlebnis für mich war, daß ich dieser Tage das Vogesen-Stiefmütterchen erkannt habe...

--AnRo0002 (Diskussion) 21:51, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Weiß leider auch nicht, was es ist, aber noch ein kulturhistorischer Tipp, diesmal hinsichtlich des Namens der Familie der Kreuzblütler: Der Name der Kreuzblütler leitet sich von der Anordnung der vier Kronblätter der Blüte ab. Sie stehen in der Form eines Kreuzes, wobei oft eines der Kronblätter etwas größer als die übrigen drei ist.--olag disk 21:57, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Mal nachschlagen unter Acker-Steinsame, Buglossoides arvensis (Syn.: Lithospermum arvense). -- Fice (Diskussion) 23:31, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Also wieder ein Raublattgewächs, da lag ich schon wieder völlig daneben. Danke --AnRo0002 (Diskussion) 00:02, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das auf dem letzten Bild ist außerdem auch kein Steinbrech, sondern ein Nelkengewächs, wahrscheinlich ein Cerastium. --Franz Xaver (Diskussion) 00:14, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 00:02, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Unterart von Flieder

Könnte das irgendeine Fliederunterart sein? Vielen Dank!--Steinsplitter (Disk) 19:42, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehr scharf ist das Foto nicht, aber ich würde auf eine Magnolienart tippen. --Leyo 19:45, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, dass es eine Japanische Blütenkirsche ist. --TotalUseless Rückmeldung) 19:49, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, eine Kirsche. Welche Art oder Sorte, kann ich aber auch nicht sagen. --Franz Xaver (Diskussion) 20:12, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für eure Bemühungen. Echt toll dass Ihr euch die Zeit nehmt, sowas zu Identifizieren.--Steinsplitter (Disk) 20:18, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinsplitter (Disk) 00:20, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

noch eines

Noch eines habe ich, dan sind alle meine Sorgenkinder bestimmt. Vielen Dank im Vorraus.--Steinsplitter (Disk) 20:31, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht Malus domestica? Aber das Bild ist etwas unscharf.--olag disk 20:57, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
tut mir ledid, die zwei Baumbilder sind nicht scharf--Steinsplitter (Disk) 21:00, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hast du eine ruhige Hand bzw. war es windstill? Ansonsten das nächste Mal ggf. eine etwas kürzere Belichtungsdauer als 1/80 s wählen. Zudem scheint es mir, dass du aufs linke Haus fokussiert hast (oder die Kamera automatisch hat). --Leyo 23:10, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich weis, zu lange Belichtet, war bei der Durchreise und hab das Foto schnell geschossen, daduch falsche Belichtungsdauer (schreckliche verschlusszeit und schreckliche blendenzahl für diese lichtverhältnisse). Danke für eure bemühungen!--Steinsplitter (Disk) 00:19, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinsplitter (Disk) 00:19, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Frühlingsblüten im Hockenheimer Rheinbogen

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Sträucher nahe am Kraichbach
  • Zeitpunkt: März 2013

Dieselben Sträucher ziemlich genau vor einem Jahr (heute kam ich übrigens auch vorbei und die Knospen sind kaum weiter aufgegangen)

Vielleicht lassen sich meine Frühjahrsblüten diesmal genauer bestimmen, da ich noch aufnahmen von vor einem Jahr habe (genau an derselben Stelle aufgenommen), als die Knospen schon voll aufgeblüht waren. Ich vermute eine Unterart von Prunus. Das gilt auch für diese noch nicht identifizierten Blüten --AnRo0002 (Diskussion) 17:30, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielleicht Prunus spinosa, die Schlehe?. Wächst es strauchförmig? (nicht signierter Beitrag von 84.137.28.151 (Diskussion) 18:44, 31. Mär. 2013 (CEST))[Beantworten]

An Schlehen habe ich auch schon gedacht. Ich sortiere die Bilder so mal ein --AnRo0002 (Diskussion) 09:23, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 10:32, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Rote Akazien auf Timor

  • Fundort: Auf dem Weg von Balibo und Batugade (nordwestliches Osttimor)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: ?

Ein schönes 40 Jahre altes Bild. --JPF just another user 20:13, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn die dort keinen einheimischen Namen haben, dann ist das vielleicht eine Art, die auch dort exotisch ist, vielleicht Delonix regia. --Franz Xaver (Diskussion) 20:30, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Fotograf sagt, dass die Bäume einfach am Wegesrand wuchsen. Sie waren zumindest 1970 alltäglich und wurden eben "Rote Akazien" genannt. --JPF just another user 20:39, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Fotograf hat den lateinischen Namen gefunden: Es ist Delonix regia. --JPF just another user 20:49, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Als wilde Flammenbäume würde ich die jetzt nicht bezeichnen. Die Art wird in Südostasien unheimlich gern an Straßenränder gepflanzt. Hab ich selbst in Kambodscha, Vietnam und Thailand gesehen. --Franz Xaver (Diskussion) 20:57, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, ungewöhnlich Zierbäume in Mitten der Wildnis an einer solchen Piste zu pflanzen... Ist natürlich schwer zu sagen. Aber wie gesagt, die waren anscheinend zumindest 1970 weit verbreitet. --JPF just another user 21:01, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das ist keine Wildnis, das sieht nur für Mitteleuropäer so aus. Diese „Piste“ war wohl für timoresische Begriffe und die Zeit um 1970 so etwas wie eine Autobahn. --Franz Xaver (Diskussion) 21:06, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal "typische Landschaft in der Region" und "Straße" zum letzten Grenzposten. ;-) Aber bei der botanischen Bewertung mische ich mich nicht ein. ;-) --JPF just another user 21:43, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diesen Text sehr süss. Ich war einmal in Curitiba PR; grün wie Irland, Schottland und die Deutschschweiz (",) --Chris.urs-o (Diskussion) 10:54, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 15:20, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Fruehling

Gartenpflanzen, Frühling, Einsiedeln SZ, Schweiz, 900m über Meer
Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 09:13, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
das linke Bild müsste Alpen-Gänsekresse sein. --TotalUseless Rückmeldung) 11:31, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Links könnte die Alpen-Gänsekresse sein, wahrscheinlicher scheint mir aber eine Arabis-Züchtung. In der Mitte Symphytum grandiflorum, rechts eine Traubenheide.--Veilchenblau (Diskussion) 12:56, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Arabis caucasica wäre auch möglich. --TotalUseless Rückmeldung) 12:59, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Meneerke bloem hat es als Arabis alpina subsp. caucasica bestimmt. Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 06:15, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chris.urs-o (Diskussion) 06:15, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Insekt im Garten

  • Fundort: Landkreis Bautzen, Sachsen
  • Umgebung: Hausgarten
  • Zeitpunkt: tagsüber
  • Größe: geschätzt 15-20mm lang

--88.153.67.7 13:51, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend eine weibliche Skorpionsfliege. Ob man die näher bestimmen kann weiß ich nicht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:07, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke --88.153.67.7 14:53, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.153.67.7 14:53, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Weibchen Panorpa vulgaris 82.74.136.83 14:11, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Welche Blume ist das?

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Sep. 2012

--88.153.67.7 13:17, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine der vielen Zinnien-Züchtungen.--Veilchenblau (Diskussion) 13:50, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja.
ähnliche Blüte
. --TotalUseless Rückmeldung) 13:53, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke. --88.153.67.7 17:46, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.153.67.7 17:46, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Adonisröschen

Hallo, um welche Art könnte es sich hier handeln? Die Pflanze steht aktuell im Naturschutzgebiet am Sodenberg. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 19:17, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da kommt wohl nur Adonis vernalis in Frage. Grüße -- Density Disk. 19:48, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Grüße -- Rainer Lippert 19:55, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ist vom Fundort auch schon länger beschrieben: [4] (S. 5) -- Density Disk. 19:56, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link. Die Pflanze scheint demnach sehr selten zu sein. Grüße -- Rainer Lippert 21:58, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:14, 10. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Mistbiene?

  • Fundort: (Mittel)Burgenland, Feldweg
  • Umgebung: sonnig, Feldwegrand mit Pfuetzen
  • Zeitpunkt: 13-14h

Könnte es sich um eine Mistbiene handeln? Wenn nicht, was dann? Ist das gelbe Wuermchen Fliegenkot? Herzlichen Dank, lG., --spacebirdy (:> )=| 23:22, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

hi! also eine eristalis-art ist es jedenfalls. du hast nich zufällig noch mehr fotos? man kann die arten einigermaßen gut mit dem schlüssel identifizieren, dazu brauch ich aber bessere fotos der beine und des gesichtes (also von möglichst weit vorne). ich bleibe irgendwo im umfeld von eristalis pratorum hängen. mistbiene ists jedenfalls keine. lg, --kulacFragen? 20:29, 24. Apr. 2013 (CEST) PS: achja, das mit fliegen-kacka ist übrigens richtig :-)[Beantworten]
Hallo kulac, leider habe ich von vorne keine Bilder, das einzige, was ev. halbwegs brauchbar ist waere dieses, danke fuer Deine Hilfe, lG., --spacebirdy (:> )=| 22:11, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
hmmm sorry. obwohl ich jetzt bestimmt ne halbe stunde mit dem schlüssel rumgedoktort habe bin ich mir nicht ausreichend sicher. eventuell findest du bei diptera.info oder auf www.entomologie.de jemanden, der mehr ahnung hat. allgemeiner tip für den nächsten ausflug: versuch möglichst ansichten von allen seiten zu bekommen. bei den schwebfliegen sind neben den flügeln und hinterleib von oben die seite und die vorderseite des kopfes und möglichst viel von allen beinen sehr wichtig. gerade bei den zahlreichen eristalis-arten merkt man, dass man gutes material braucht, wenn man sich - wie ich - alleine auf den schlüssel verlassen muss. lg, --kulacFragen? 22:48, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ok, schade, dennoch vielen Dank fuer die Muehe! Ich werde noch in den vorgeschlagenen Foren nachfragen, lG., --spacebirdy (:> )=| 18:12, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]


Hm, nun wurde mir auf www.entomologie.de wiederum gesagt, dass es doch eine E. tenax sei [5], kann das ev. sein, was spraeche dagegen? LG., --spacebirdy (:> )=| 13:47, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
interessant. würde erklären, warum ich mit den schlüssel deutlich hinter e. tenax nicht weitergekommen bin. mir sind die haarbänder nicht aufgefallen, jürgen peters hat da aber sicherlich ausreichende erfahrung. naja, wenigstens ist das rätsel doch gelöst. lg, --kulacFragen? 14:07, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:51, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hörnchen?

  • Fundort: Bayern
  • Umgebung: Gartenveranda, in einem Dorf, nähe Waldrand
  • Zeitpunkt:

Dieses ungemein putzige und sehr flinke Tierchen wurde im Februar 2013 gesichtet. Es frisst Futter aus dem Vogelhäuschen. Es ist von der Größe etwa in der Mitte zwischen Maus und Eichhörnchen. --Neitram 01:46, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Was spricht denn gegen Eichhörnchen? --Leyo 02:19, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nichts! Es ist eins. Gruß Lohachata (Diskussion) 18:12, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Okay. Ich dachte, es sei kein normales Eichhörnchen, weil es diesen hellen weißen Ring ums Auge hat, andere Körperproportionen besitzt und eher braungrau-meliert als rotbraun ist, aber das ist wohl nur eine Farbnuance oder Winterfell, und der Rest ergibt sich schlicht daraus, dass es ein Jungtier ist. Erledigt, danke. --Neitram 12:39, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Update: Ich habe den Thread reaktiviert, weil inzwischen der Verdacht besteht, dass es ein eingewandertes nordamerikanisches (kanadisches) Rothörnchen (Tamiasciurus) ist. Das Tier kommt immer noch gelegentlich in den Garten und es sieht für uns einfach immer noch anders als unsere normalen einheimischen Eichhörnchen aus. Es ist auch kaum gewachsen und zwei Monate später immer noch sehr klein. Meine Vermutung ist ein en:American red squirrel, commons. Meinungen? --Neitram 11:30, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn der aufgerichtete Schwanz des abgebildeten Hörnchens weiß wäre, hätte ich das auch in Erwägung gezogen. Auch deshalb, weil Rothörnchen auf die Winterruhe verzichten. Vielleicht gelingt Dir ja ein Foto, mit dem auch Rücken und Schwanz dargestellt werden? So bleibe ich bei im Vorjahr spät geborenes Eichhörnchen. Gruß Lohachata (Diskussion) 17:52, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nö, so sieht kein heimisches Eichhörnchen im April aus. Wo auch immer das Tier herkommt, es ist in der Tat ein American red squirrel, vgl. [6]. Typisch sind u. a. das kurze Fell, die weiße Augeneinfassung und vor allem die ausgedehnte Weißzeichnung der Unterseite. Auch der runde Kopf ist ja völlig anders als bei unserem Eichhörnchen. Wahrscheinlich ist es jemandem entfleucht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:37, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Foto oben war vom Februar. Wenn es den Anwohnern gelingt, ein weiteres Foto zu schießen, dann stell ich's noch rein. --Neitram 09:09, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Neozoon wie das Grauhörnchen. --02:21, 3. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Poa cerasus

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: April 2013 (leider nicht der 1.)

Heute habe ich das Kirschen-Gras (Poa cerasus) entdeckt, eine buchstäbliche Kreuzung aus Poa annua und Prunus cerasus‎

--AnRo0002 (Diskussion) 21:03, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:44, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Vögel in Südvietnam (erl.)

Ich habe keine Ahnung von Vögeln, deshalb wäre ich um Hilfe bei der Bestimmung dankbar. Was für Vögel habe ich hier fotografiert?

  • Fundort: Gao Giap Bird Sanctuary, Đồng Tháp, Vietnam
  • Umgebung: Vogelschutzgebiet im Mekong-Delta
  • Zeitpunkt: 17 April 2013, vormittags

--Neitram 11:28, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ganz rechts ist ein Purpurreiher, links daneben ein Purpurhuhn, der links ist ein Bacchusreiher, die Kormoranart in der Mitte kann ich nicht bestimmen, sehen für mich alle gleich aus.--Haplochromis (Diskussion) 12:03, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
(BK)
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:09, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Super, herzlichen Dank! --Neitram 09:40, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:41, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Käfer

Diese und ähnliche Käfer krabbeln ab und zu bei uns im Dachgeschoss herum. Welcher könnte das sein?

  • Fundort: Dresden
  • Umgebung: Im Haus
  • Größe: ca. 1,5-2,0 mm

--Toffel (Diskussion) 15:25, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Sieht aus wie ein Teppichkäfer . Gruß Lohachata (Diskussion) 16:38, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ok, danke. Die Datei ist bei Commons umbenannt. --Toffel (Diskussion) 16:40, 7. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist dort inzwischen auf den Wollkrautblütenkäfer korrigiert worden und ich glaub, die haben recht. --Franz Xaver (Diskussion) 07:29, 8. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Haben sie! Lohachata (Diskussion) 18:02, 8. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:43, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Schabenart

Danke sehr!

--213.47.42.118 14:22, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Wo? 82.74.136.83 14:27, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Küche. --213.47.42.118 14:31, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja toll ;o) Und wo auf diese Welt befand sich die Küche? Oder war es vieleicht eine Schiffsküche die selbst viele Länder besucht? 82.74.136.83 14:34, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
P.S. Ich bin weg hier. Wenn Europa, versuche es dann mal mit Männchen Küchenschabe (Blatta orientalis) 82.74.136.83 14:38, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Sorry, es war eine Küche in Wien in einem Altbau. --Doit ʋ 14:46, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:43, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Xylocopa iris?

Ist das Xylocopa iris (Breitenfurt bei Wien, ca. 350 müA, heute)? --Ailura (Diskussion) 21:25, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei Xylocopa iris sind die Flügel von Männchen und Weibchen schwarz. Metallisch blau schimmernde Flügel haben die Arten X. valga und X. violacea. Ich halte das fotografierte Insekt für Xylocopa valga. Gruß Lohachata (Diskussion) 21:49, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ist das Artikelbild trotzdem richtig? --Ailura (Diskussion) 10:29, 6. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Davon gehe ich aus. Allerdings ist die Flügelfarbe allein natürlich nicht ausreichend. Man muss sich auch die Segmente und Körperhaare ... ansehen Lohachata (Diskussion) 21:05, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 12:42, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Kröte Frosch

  • Fundort: Königsbrunn, Bayern
  • Umgebung: Gartenteich
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Welche Kröte habe ich als Gast? --Neitram 17:00, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

evtl. Kreuzkröte [7]. --TotalUseless Rückmeldung) 17:07, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]


Das ist keine Kreuzkröte, es ist überhaupt keine Kröte sondern ein Grasfrosch. Gruß Lohachata (Diskussion) 17:33, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke! (erl.) --Neitram 09:00, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:34, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Um welche Krokodilart handelt es sich hierbei?

Liebe Gemeinde, weiß vielleicht jemand, um welche Krokodilart es sich bei dem auf dem folgenden Foto zu sehenden Krokodil handelt (Link zum Bild)? Das Foto müsste in Afrika geschossen worden sein. Danke und Gruß – Cherryx sprich! 19:42, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

In Afrika leben nur drei Arten der Panzerechsen, die alle zu den echten Krokodilen gehören: das Stumpfkrokodil und das Panzerkrokodil, die beide nur in Westafrika vorkommen sowie das nahezu im gesamten Afrika verbreitete Nilkrokodil, das auf diesem Foto abgebildet ist. Gruß Lohachata (Diskussion) 20:44, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich danke dir vielmals! – Cherryx sprich! 20:49, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:28, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Libelle, doch welche?

Hallo, da es gestern Nachmittag mit der Bestimmung des Nilkrokodils so gut geklappt hat, wollte ich fragen, ob mir jemand etwas über die Art dieser Libelle schreiben kann (Link zum Bild). Abgelichtet wurde sie im Sommer an der türkische Ägäisküste. Danke und Gruß – Cherryx sprich! 00:10, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ein noch nicht ganz ausgefärbtes, jüngeres Männchen der Frühen Heidelibelle, Sympetrum fonscolombii. -- Gruß, Fice (Diskussion) 16:08, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Nochmals vielen Dank! Diese Seite scheint das zu sein, wonach ich immer schon gesucht habe… :-) Gruß – Cherryx sprich! 19:33, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherryx sprich! 19:33, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Glockenblume auf dem Friedhof

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: ausgewilderte Pflanze im Friedhof
  • Zeitpunkt: Mai 2013

bei dieser Blume vermute ich eine Campanula, wahrscheinlich eine ausgewilderte Zierform, nur welche?

--AnRo0002 (Diskussion) 11:51, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Hasenglöckchen. Gruß,--Veilchenblau (Diskussion) 12:08, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
also lag ich mit Campanula mal wieder völlig daneben. Konkreter würde ich mich in diesem Fall für das Atlantische Hasenglöckchen festlegen --AnRo0002 (Diskussion) 13:32, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich ist es eine Züchtung. Ich bezweifle, dass das jemand genau bestimmen kann, jedenfalls nicht anhand des Fotos.--Veilchenblau (Diskussion) 13:36, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Zur Unterscheidung: Campanula hat eine Kronröhre, also keine separaten Kronblätter wie man sie hier bei genauem Hinsehen erkennt - aus der Ferne ist die Ähnlichkeit tatsächlich groß. -- Cymothoa 14:23, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte auch auf den ersten Blick an Glockenblume, obwohl ich Hasenglöcken sonst kenne; hat vielleicht auch damit zu tun, dass man beim Foto die Dimensionen schlecht erfassen kann.--olag disk 20:03, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 13:32, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

noch ein Baum in Hockenheim

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Park an der Evangelischen Kirche
  • Zeitpunkt: Mai 2013

bei diesem Baum stehe ich völlig auf dem Schlauch. Sieht aus wie was einheimisches.

--AnRo0002 (Diskussion) 19:05, 16. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier wage ich hier auch als Nichtbotaniker mal einen Tipp: Ist das nicht eine Maulbeere? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:07, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, der scheint Korrekt zu sein. Konkreter würde ich mich in diesem Fall auf Morus nigra festlegen --AnRo0002 (Diskussion) 19:46, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 19:46, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

keine Flockenblume (?)

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Feuchtwiese
  • Zeitpunkt: Mai 2013

bei dieser Blume, die auf einer sehr blumenreichen Feuchtwiese in einem Natutschutzgebiet im Hockenheimer Rheinbogen wächst, dachte ich auf den ersten Blick an eine Flockenblume, doch der kelch ist so ganz anders und erinnert mich eher an eine Nelke. Was könnte das nun sein? Auf derselben Wiese wachsen u.a. der Scharfe Hahnenfuß und der Beinwell

--AnRo0002 (Diskussion) 21:28, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Also das kriegst du (ebenso wie ich als Nichtbotaniker) mit ein ganz klein wenig Recherche selber raus, du bist ja schon auf der richtigen Spur. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:27, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das mag ja sein. Trotzdem sehe ich kein Problem darin, das Pflänzchen hier auch ohne entsprechende Anstrengungen des Autors als Kuckucks-Lichtnelke zu benennen. Die Idee mit der Nelke war ja gar nicht so abwegig. Flockenblumen haben allerdings (außer möglicherweise bei der Blütenfarbe) mit dieser Art wenig zu tun. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 00:03, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Noch bevor ich die Aufschlüsselung gelesen habe, habe ich die Kuckucks-Lichtnelke anhand meines Bestimmungsbüchleins selber herausgefunden. Danke aber trotzdem. --AnRo0002 (Diskussion) 11:12, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 11:12, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Blutbär?

Könnte das mal ein Blutbär werden? --Nightflyer (Diskussion) 23:41, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja. Gruß Lohachata (Diskussion) 23:57, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich war unsicher, weil: Eher seltene Raupe - wenn sie auftritt, dann meist in größerer Anzahl... sie völlig allein war. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:22, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 22:22, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Sandbiene - Andrena flavipes?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: danke
  • Fundort: botanischer Garten Schönbrunn
  • Umgebung: Sandhaufen mit vielen Löchern
  • Zeitpunkt: 11:18h, 13.4.13

Könnte es sich um Andrena flavipes handeln? Herzlichen Dank im Voraus, --spacebirdy (:> )=| 19:08, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und wenn jemand wissen sollte, was das[1] sein könnte, waere ich auch sehr dankbar, --spacebirdy (:> )=| 21:55, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Blüte könnte ein Dreiteiliger Ehrenpreis sein, das hatte ich gerade eben in der vorherigen Anfrage --AnRo0002 (Diskussion) 22:07, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
eher der Efeu-Ehrenpreis. Grüsse --HermannSchachner (Diskussion) 13:46, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
ausgerechnet heute habe ich drei verschiedene Ehrenpreise an einer Stelle gesehen, so daß sie schön zu unterscheiden waren --AnRo0002 (Diskussion) 20:13, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn das dritte Bild den Efeu-Ehrenpreis darstellt, dann ist es aber mit Veronica triphyllos falsch beschriftet :). --Regiomontanus (Diskussion) 20:53, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Blütenfarbe (auf dem oberen, mit 1 gekennzeichneten Bild) passt zu Veronica sublobata und nicht zu Veronica hederifolia s.str. (auf dem unteren Bild). Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 13:09, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke, aber was ist mit den Bienen? :o) LG., --spacebirdy (:> )=| 22:51, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Herr Hans-Jürgen Martin von http://www.wildbienen.de teilte mir auf meine Anfrage mit, dass es sich um Colletes cunicularius handelt. LG., --spacebirdy (:> )=| 22:46, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: danke, --spacebirdy (:> )=| 10:27, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Rhagium sycophanta ?

  • Fundort: Mittelburgenland im Wald (Eichen/Weiszkiefer Mischwald)
  • Umgebung: gefaellte Baumstaemme (Eiche)
  • Zeitpunkt: mittags, 30.4.13

Stimmt Rhagium sycophanta? Herzlichen Dank im Voraus, lG., --spacebirdy (:> )=| 18:18, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --spacebirdy (:> )=| 10:26, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Libelle

  • Fundort: Lenne Park, Blumberg, Landkreis Barnim, Brandenburg
  • Umgebung: Wiese, Wald, Seen, Feuchtwiesen, Tümpel
  • Zeitpunkt: 15.05.2013, 16:00 Uhr

Ich dachte an Blaue Federlibelle oder Hufeisen-Azurjungfer, doch beide haben mehr Blau und auch blaue Augen. Diese hier ist am Rumpf schwarz/weiss gestreift und hat braune Augen. --Slartu (Diskussion) 15:39, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Dein zweiter Tipp ist der richtige. Die farblichen Abweichungen kommen daher, dass es sich um ein noch unreifes, recht frisch "geschlüpftes" Exemplar (Männchen) handelt. -- Fice (Diskussion) 00:22, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slartu (Diskussion) 15:17, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Baumschwamm?

  • Fundort: Im Wald bei Ahrensfelde (Barnim, Brandenburg) bei Berlin. ehem. Übungsgelände der Polizei.
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Sommer/Herbst 2012

--Slartu (Diskussion) 08:01, 10. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Reflexe eventuell ein Schillerporling (Inonotus s. l.). Vielleicht der Erlen-Schillerporling (Inonotus/Mensularia radiatus/-a; Vgl.). --Toffel (Diskussion) 15:06, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Schwefelporling käme auch in Frage.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:13, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
M. E. kann man den ausschließen. Die bräunlichen Teile gehören offenbar zum Pilz, was nicht zum Schwefelporling passt. --Toffel (Diskussion) 03:16, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja hast recht, es fehlt auch der konsolenartige Aufbau.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:57, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wirklich überzeugend ist für mich der Erlen-Schillerporling nicht. Nach dem, was so am Boden herumliegt, dürfte es sich bei dem Baum um eine Eiche handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 20:18, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wo steht geschrieben, dass der Erlen-Schillerporling nicht auch an Eichen wächst? --Slartu (Diskussion) 22:56, 16. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier ist ein Erlen-Schillerporling der genauso aussieht: http://www.helgeschulz.de/galerie/borstenscheiblingsartige/erlen-schillerporling-bilder-fotos-alder-bracket-polypore-radie-inonotus-radiatus-photos-pics-pictures-images-04868.htm und auf Nachfrage von Pilzexperten als solcher bestimmt wurde. Dass der Baum auf den Fotos hier eine Eiche ist, kann nicht nachgewiesen werden. Es kann auch eine Erle sein. Nur nach dem Laub auf dem Waldboden zu gehen ist kein festes Indiz. --Slartu (Diskussion) 19:22, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slartu (Diskussion) 19:22, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) ???

  • Ort: Weinfelden TG, Schweiz
  • Datum: Mai 2013
Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 15:16, 22. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte ein Blauglockenbaum sein.--Veilchenblau (Diskussion) 16:21, 22. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
... und jetzt noch dreimal hintereinander laut und zügig "Blauglockenbaum" sagen! Wer schafft's ohne Zungenknoten? -- Fice (Diskussion) 00:14, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Und Trompetenbaumgewächse sind auch Lippenblüterartige. Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 07:56, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chris.urs-o (Diskussion) 07:56, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen im NSG Gosener Wiesen.

  • Fundort: Gosener Wiesen, Brandenburg, Deutschland
  • Umgebung: Feuchtwiese
  • Zeitpunkt: Mai 2013
  • Fundort: Gosener Wiesen, Brandenburg, Deutschland
  • Umgebung: Wegesrand, Damm neben Feuchtwiese.
  • Zeitpunkt: Mai 2013

--Slartu (Diskussion) 14:39, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Pflanze 2 ist Viola tricolor. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:54, 26. Mai 2013 (CEST) Nr. 5 ist Wilder Ehrenpreis (Veronica). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:55, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Mit Hilfe einer Bekannten die anderen drei auch bestimmt. --Slartu (Diskussion) 18:06, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slartu (Diskussion) 18:06, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Vogelgezwitscher

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Büsche an einem See
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Welcher Vogel singt denn da?

--AnRo0002 (Diskussion) 10:30, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Nachtigall -- Geaster (Diskussion) 16:07, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke --AnRo0002 (Diskussion) 00:23, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 00:23, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Kanko

  • Fundort: Dili
  • Umgebung: Ein Abwasserkanal
  • Zeitpunkt:

Es handelt sich hier um ein blättriges Gemüse, das in Kanälen in Dili/Osttimor gezüchtet wird. Was könnte das sein? --JPF just another user 22:25, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das nussig schmeckende und sehr nahrhafte Grünzeug hat in allen Ecken Ost- und Südostasiens andere regionale Bezeichnungen. Die meisten Menschen, weil Chinesen, sagen dazu "kang kung" und hier findest Du dieses Nachtschattengewächs unter Wasserspinat. Gruß Lohachata (Diskussion) 18:38, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Super, danke! --JPF just another user 20:50, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:13, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für ein Schmetterling?

Siehe hier: [8]

--95.112.183.82 02:37, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Atlasspinner. Das wurde dir aber auch schon dort beantwortet, wo du die Frage gestern gestellt hattest (Permalink). – Cherryx sprich! 07:53, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:16, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schwalben oder Segler?

Sind diese Vögel Schwalben oder Segler? Kann jemand auch die Art bestimmen? Aufgenommen wurden die Fotos in Dalyan, etwa 100 Meter vom gleichnamigen Fluss entfernt. Danke für die Hilfe, --LinDalyan (Diskussion) 16:58, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Rauchschwalbe. --Tous4821 Reply 17:06, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die Auskunft. --Liesbeth in Dalyan 17:23, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:12, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wolfsmilch ?

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Saarufer
  • Zeitpunkt: April 2013

Läßt sich diese Wolfsmilch näher bestimmen? vielleicht die Zypressen-Wolfsmilch?

--AnRo0002 (Diskussion) 11:42, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei dieser Blattform und -zähnung wohl Sonnenwend-Wolfsmilch -- Geaster (Diskussion) 11:45, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke --AnRo0002 (Diskussion) 13:18, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 13:18, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Raupen

  • Fundort: 1–3 am Schapenbruchteich, 4–5 in der Buchhorst, Naturschutzgebiet Riddagshausen
  • Umgebung: 1–3 Laubmischwald, Röhricht mit Weidengebüschen, Teichufer, 4–5 geschlossener Laubmischwald Eiche/Buche
  • Zeitpunkt: 16. Mai 2013

Hier noch zwei Raupen. Vermutlich häufige Arten. Lassen die sich aufgrund der eher mäßigen Fotos bestimmen? Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:27, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Zwei Spannerraupen, die sich vermutlich im Lepiforum bestimmen lassen. Ich kann sie nicht näher zuordnen. --Olei (Diskussion) 11:50, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann werd ich mal da nachfragen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:11, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 18:11, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

ein besonders auffälliger Ehrenpreis

  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Rheinufer
  • Zeitpunkt: Juni 2013

habe ich hier etwa den Österreichischen Ehrenpreis entdeckt, was ich kaum zu glauben mag, da angeblich in Österreich selten, und außerhalb nur ganz ganz selten? Aber am Oberrhein ist ja alles möglich...

--AnRo0002 (Diskussion) 23:18, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sieht das wie Veronica teucrium aus. Die Art wächst allerdings nicht an Feuchtstandorten. --Franz Xaver (Diskussion) 10:09, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Rheinufer müssen nicht zwangsläufig Feuchtstandorte sein. Ich habe auch schon Trockenrasen-Blumen auf unserer Deichmauer und auf ufernahen Wiesen gefunden.--Nephiliskos (Diskussion) 10:14, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Er wächst ja auch auf der Dammkrone, die nur bei Hochwasser wirklich feucht ist. An den Österreichischen habe ich nicht wirklich geglaubt. Danke für die genaue Bestimmung. --AnRo0002 (Diskussion) 10:44, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 10:44, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Glockenblumenart?

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Ich hätte noch eine größere Aufnahme von der Blüte, falls das was nützen sollte. Grüße ----Brackenheim 21:26, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das sieht sehr nach Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) aus. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 10:01, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, sicher keine Campanula patula. Ziemlich sicher ist das Campanula rotundifolia. In anderen Gegenden gibt es mehrere ähnliche Arten, aber in der Umgebung von Tübingen sollte das unkompliziert sein. Nahaufnahmen der Blüten helfen nichts beim Bestimmen. Wenn schon eine Nahaufnahme, dann von der Stängelbehaarung. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:06, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! Gruß, --Brackenheim 18:40, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Brackenheim 18:40, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weils so schön war...

... noch was, von dem ich nicht weiß, was es ist:

Die Pilze wuchsen an einer lebenden Buche. Ich hab noch einige von der Art gefunden, die alle an Buchen wuchsen.

Die Flechte wuchs an einem Graben am Wegrand. Der Boden dürfte eher sauer sein (Basalt als Untergrund)

Von dem Weberknecht hätte ich noch ein Foto direkt von oben, gefällt mir nur nicht so. Falls es bei der Bestimmung helfen könnte, würde ich es noch einstellen. --LC 22:08, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beim Pilz tippe ich auf eine Art der Gattung Pholiota (Schüppling). Möglicherweise Pholiota aurivella.--Fornax 23:02, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Der Goldfellschüppling muss es sein. Rainer Z ... 00:57, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Trompetenflechte (Cladonia fimbriata), vermutlich. --Überraschungsbilder 05:35, 25. Okt. 2006 (CEST)

Bei der Flechte könnte es sich um die Trompetenflechte Cladonia fimbriata handeln. Aber bitte nochmal durch einen Flechten-Spezialist absichern lassen. fabelfroh 08:47, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Oh da ist mir bereits jemand zuvor gekommen. :-) fabelfroh 08:49, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja die Flechte ist Cladonia fimbriata, C. pyxidata inkl. C. chlorophaea sind gedrungener und die Oberfläche müsste grobschollig (vor allem an der Basis) sein. mfg --Tigerente 09:46, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:20, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da dies ja wohl kein Kakao ist...

  • Fundort: Atsabe, Osttimor
  • Umgebung: ?
  • Zeitpunkt: ?

--JPF just another user 21:14, 6. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Fotograf nennt es "madre del cacau", und nach einiger suche auf portugisischsprachigen Seiten ich kann kein Portugisisch fand ich heraus, dass in einigen Ländern Gliricidia sepium tschuldigung en:Gliricidia sepium so genannt wird. Da es von den Blättern her anders aussieht, hat sich der Fotograf zwar möglicherweise trotzdem geirrt, aber für eine Leguminose würd ichs auch halten. gruß --Wer?Du?! (Diskussion) 22:14, 6. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JPF just another user 13:19, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eiche in Karlsruhe

  • Fundort: Karlsruhe
  • Umgebung: öffentliche Grünanlage
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Hiewr noch eine Eiche. Ich vemute einen Exoten; Quercus robur scheidet definitiv aus, aber es ist auch keine Rot- oder Scharlach-Eiche, eher eine südländische Art, denke ich

--AnRo0002 (Diskussion) 00:35, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Quercus muehlenbergii aus. -- Geaster (Diskussion) 12:22, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich denke da eher an Quercus cerris --Franz Xaver (Diskussion) 20:39, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Bilder nun unter Zerreiche einsortiert. Danke --AnRo0002 (Diskussion) 21:27, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 21:27, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wanze?

Lässt sich genauer sagen, welches Insekt (wohl eine Wanze) sich da auf einem Meerrettich-Blütenstand niedergelassen hat? Körperlänge knapp 1 cm, Fundort Botanischer Garten Ulm, ca. 600 m ü. NN. Danke und Grüße -- Density Disk. 15:56, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Larve von Himacerus mirmicoides. --Geaster (Diskussion) 19:56, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank! -- Density Disk. 13:23, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density Disk. 13:23, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Diptere

  • Fundort: Schapenbruchteich, Riddagshausen
  • Umgebung: Laubmischwald, Röhricht mit Weidengebüsch, Uferzone am Teich
  • Zeitpunkt: 15. Mai 2013

Leider ist das Foto nicht so optimal von der Schiefentärfe. Kann man das Tier bestimmen?

--Donkey shot (Diskussion) 20:55, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

hmm du hast nich zufällig noch mehr fotos? das ist eine ziemlich spannende schwebfliege. abhängig davon, ob das zweite hinterleibssegment (das am rand von den flügeln verdeckt wird) parallelrandig oder eingeschnürt ist, ist das Anasimyia transfuga oder Anasimyia contracta. die sind so ausgerissen, dass ich dir nicht mal einen artikel dazu schreiben könnte. wenn wir hier nicht weiterkommen, musst du jedenfalls eine bestimmung bei diptera.info oder www.entomologie.de probieren. lg, --kulacFragen? 22:38, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hilft das zweite Bild? Ein drittes ist leider total unscharf. Ich hatte eigentlich im Knien eine Segge fotografiert, als mir das Tierchen neben mir auffiel. Da habe ich es erstmal vorsichtig von oben geknipst. Als ich mich bewegt habe, war es auf und davon und nicht mehr gesehen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:10, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
wenn das dritte aus einem etwas anderen winkel gemacht wäre, hilfts vielleicht. das zweite unterscheidet sich leider fast nicht vom ersten. lg, --kulacFragen? 23:28, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann können wir also nix machen. Nach Vergleich mit Fotos (commons, google) – mal vorausgesetzt die sind richtig bestimmt – würde ich da allerdings von keiner Einschnürung ausgehen. Wirklich parallelrandig sieht es aber auch nicht aus – auf den Fotos aber auch nicht wirklich, eher leicht konvex. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:31, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Gibt’s noch Unterschiede in der Ökologie (Habitatpräferenzen, Vorkommen bestimmter Pflanzen, Bewuchsdichte)? Vielleicht kann man darüber was machen. Oder kommen noch andere Arten in Frage?? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:34, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
P.P.S.: Bin mir jetzt mit der Einschnürung doch nicht mehr so sicher. Den Bildern nach passt eher Anasimyia contracta. Du nutzt vermutlich den Bestimmungsschlüssel vom DJN, da ist die Info wirklich dürftig. Guck ma in dieses PDF hier. Das sollte zum Artikelsschreiben reichen (vielleicht gibts bei der WP:BIBA noch Claussen & Torp, 1980). Der Ökologie nach passen beide Arten mehr oder weniger. Leider wurden Schwebefliegen im Gebiet noch nicht untersucht, sonst hätte man wohl noch einen Anhaltspunkt. Gruß und vielen Dank, --Donkey shot (Diskussion) 10:23, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
sorry, hatte das etwas aus den augen verloren. ja, den schlüssel habe ich. ich werd mir mal dein pdf ansehen. lg, --kulacFragen? 13:58, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
das paper ist toll und damit kann man in kombination mit dem schlüssel tatsächlich gut artikel schreiben. an der bestimmungsproblematik ändert sich aber leider nichts. wie gsagt, versuchs mal mit einem der beiden foren, es gibt sicher experten, die die blind erkennen, wenn das möglich ist. lg, --kulacFragen?
OK, mal gucken vielleicht kann ich auch noch anderweitig einen Experten auftreiben. Ich werde das hier erstmal bei Anasimyia sp. belassen und den Thread als erledigt markieren. Vielen Dank nochmal und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:17, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 19:17, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Larve an Schwammpilz

mehrere davon gefunden am 9.6. auf der Unterseite von Baumpilzen (vermutlich Zunderschwamm); Größe unterschiedlich bis ca. 1cm. Fundort: Wald bei Marburg, Mittelhessen. Sind das Dipterenlarven? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 10:22, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pilzmückenlarve, möglicherweise Gattung Keroplatus, ohne Expertise von Spezialisten hoffnungslos. -- Geaster (Diskussion) 17:09, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! An Pilzmücken hatte ich auch schon gedacht, allerdings hätte ich mir die zugehörigen Larven kleiner vorgestellt... Dann werde ich es nochmal mal auf diptera.info versuchen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:20, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch Diptera.info sagt: "Keroplatidae, probably genus Keroplatus (or Cerotelion?). Krivosheina (2012) gives a key for Keroplatidae to genus level and according to her, the shape of the head capsule is diagnostic." Da ist also bestimmungsmäßig nicht mehr drin... Nochmal danke, Gruß --Pristurus (Diskussion) 12:26, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 12:31, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Baldrian oder nicht Baldrian, das ist hier die Frage

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen (NSG Marlach)
  • Umgebung: Feuchtwiese, Gewässerrand
  • Zeitpunkt: Juni 2013
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen (Kotlachgraben)
  • Umgebung: Feuchtwiese, Gewässerrand
  • Zeitpunkt: Juni 2013
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen (NSG Alter Kraichbach)
  • Umgebung: Feuchtwiese, Gewässerrand
  • Zeitpunkt: Juni 2013
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen (Auchtweid)
  • Umgebung: Feuchtwiese, Gewässerrand
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Heute habe ich etliche Baldriane gesehen, wahrscheinlich mehrere Arten - ich habe sie hier nach Standorten sortiert. Beim vermeintlichen Baldrian am Kotlachgraben kann es sich womöglich um etwas ganz anderes handeln, die "Pusteblumenteile" kommen mir atypisch vor. Der Geschmackstest ergab ein intensiv-hocharomatisches Geschmackserlebnis - probiert im Marlach und in der Auchtweid.

--AnRo0002 (Diskussion) 22:50, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Reihe/Galerie 1 und 3 sind schonmal Doldengewächse, also sicher kein Baldrian. Ganz oben das sieht mir nach stinknormalem Giersch aus. -- Fice (Diskussion) 23:20, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, Galerie 1 ist Giersch, Galerie 3 Knolliger Kälberkropf, nur Galerien 2 und 4 zeigen Baldrian. Für eine sichere Bestimmung der Art müsstest Du bessere Fotos der Stängelblätter machen. -- Geaster (Diskussion) 11:55, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich wie Geaster, der Baldrian in Galerie 2 und 4 ist mit Sicherheit V. officinalis, (Alle Blätter auch die untersten gefiedert!). Davon gibt es noch etliche Unterarten. Mittlere Fiederblätter 6-11(15) Endfieder nicht breiter als die Seitenfiedern, Fiedern an Blattspindel herablaufend. Glaube ich so zumindest auf dem Bild erkennen zu können.

Es kommen noch mehrere Unterarten in Frage, am wahrscheinlichsten ist ssp. pratensis. =>Pflanze einstängelig, meist ohne oder nur mit unterirdischen Ausläufern (?), mittlere Stängelblätter mit 6-8 Fiedern, diese unterseits kahl (?4) Falls das nicht zutrifft könnte es auch eine andere Unterart sein. --Thkgk (Diskussion) 16:05, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

dank an alle für die Aufklärung. Daß ich einen Kälberkropf gefunden habe hat mich besonders gefreut. --AnRo0002 (Diskussion) 13:58, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 13:58, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wildblume im Breisgau

  • Fundort: Rheindeich im Breisgau
  • Umgebung: Wildblumenwiese
  • Zeitpunkt: gestern

Danke im Voraus und liebe Grüße, --Mosmas (Diskussion) 09:31, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es dominiert Rhinanthus alectorolophus, außerdem spärlich Anacamptis pyramidalis ;) -- Geaster (Diskussion) 09:51, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin botanischer Laie, aber das sieht mir doch sehr nach Anacamptis pyramidalis aus. Liege ich da richtig? Soll ich die Datei entsprechend umbenennen lassen? Grüße, --Mosmas (Diskussion) 10:23, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja. Das Foto ist von Dir, Du weißt am Besten, auf welche Blume es ankam. -- Geaster (Diskussion) 11:10, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für's Bestimmen! Habe die Umbenennung in Auftrag gegeben. --Mosmas (Diskussion) 17:54, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 17:54, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pinselträger...

Gestern gefunden auf einem Grashalm am Waldrand bei Marburg. Gehört das Tier zu den Zikaden? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 12:36, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, Larve (Nymphe) einer Käferzikade Issus coleoptratus. --Geaster (Diskussion) 14:49, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 15:11, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 15:11, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hainbuchen-Hybrid

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: öffentliche Grünanlage
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Dies ist eher eine Feststellung als eine Frage, es scheint mir ein Hybrid aus einer Hainbuche und einer (Stiel-)Eiche zu sein. Die Früchte sprechen für mich für Carpinus betulus. Bemerkenswert ist dass nur wenige Blätter Hainbuchenartig sind, die meisten haben Eichenblattform. Vielleicht kann sich jemand dazu noch äußern.

--AnRo0002 (Diskussion) 14:03, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hainbuchen und Eichen sind nicht nah genug miteinander verwandt, um Hybriden bilden zu können, aber es gibt ein Kultivar (Carpinus betulus ′quercifolia′), das von einigen Baumschulen angeboten wird. Durchaus typisch ist, dass an ein und demselben Baum viele Blätter gelappt sind, andere aber normale Gestalt haben. -- Geaster (Diskussion) 14:37, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, Geaster. Ich habe nun für diesen Baum eine eigene Kategorie angelegt: Carpinus betulus cultivars --AnRo0002 (Diskussion) 20:40, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 20:40, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmtes Insekt

  • Fundort: Berlin Tegel
  • Umgebung: Großstadt, Mauer mit Blumenbeet
  • Zeitpunkt: 23. August 2012

--Donkey shot (Diskussion) 13:45, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Könnte das eine terrestrisch (Antonym: aquatisch, nicht extraterrestrisch) lebende Köcherfliege (Enoicyla) sein? Ich vermute, dass eine genauere Bestimmung anhand von Körpermerkmalen hier schwierig wird, da man vor allem das je nach Biotop unterschiedliche Substrat sieht, aus dem der Köcher gebaut ist. Viele Grüße--olag disk 18:59, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Schmetterlingslarve: Psychidae - 151.29.229.107 20:41, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hm … Vielen Dank und schade, dass es sich wohl nicht weiter eingrenzen lässt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:08, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 12:08, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Brombeere

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldlichtung
  • Zeitpunkt: Juni 2013
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Hecke
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Hier habe ich wohl zwei Arten Brombeeren, die sich anhand meiner Bilder vielleicht genauer Klassifitieren lassen. Mit Brombeeren bei rund 40 Arten tue ich mir schwer

--AnRo0002 (Diskussion) 00:04, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

"Brombeere" 1 wird Rosa multiflora genannt, Nummer 2 gehört zu den Haselblatt-Brombeeren. Aber die Blüte bietet kaum Bestimmungsmerkmale; da hättest Du zusätzlich Hauptsprossachsen und gut entwickelte Laubblätter von diesjährigen Hauptsprossen knipsen müssen. -- Geaster (Diskussion) 08:42, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke. Also doch keine Brombeere. Erstere Bilder sind nun umkategorisiert --AnRo0002 (Diskussion) 17:32, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 17:32, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

noch eine Rose

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldlichtung, nahe Bahndamm
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Ich vermute mal, daß dies keine Wildrose ist. sie findet sich zwar mitten im Wald und weit ab vonirgendwelchen Gärten, aber über den Bahndamm oder durch Vögel kann sie ja hierhergekommen sein. --AnRo0002 (Diskussion) 17:35, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Kartoffelrose, sieht für mich wie die Wildart aus. Es gibt auch Zuchtsorten, aber: Wenn sie weitab der Zivilisation wächst, dann kann sie sich nur über Samen vermehrt haben. Nun weiß ich nicht, was aus der Samen einer Zuchtsorte entsteht, aber höchstwahrscheinlich nicht die betreffende Sorte, sondern irgendetwas Undefiniertes.--Veilchenblau (Diskussion) 18:16, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aha, ich hatte ja nur eine Zuchtsorte vermutet, weil ich ein so prächtige Wildrose nicht erwartet hätte. Thanx Veilchenblau --AnRo0002 (Diskussion) 22:55, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 22:55, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Orange Frucht von der Landesgartenschau Prenzlau

Was bin ich? --Eike (Diskussion) 20:46, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Witzig, erinnert irgendwie an ein Kuheuter. -- Geaster (Diskussion) 21:17, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das passt: [9] --Eike (Diskussion) 21:29, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich hoffe, das passt. --Eike (Diskussion) 12:34, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fette Raupe

Diese Raupe (ungefähr so groß wie mein Ringfinger – mindestens) wäre mir vor vier Wochen beinahe ins Auto gelaufen.

  • Fundort: Österreichisches Alpenvorland (etwa 460 m ü. A.)
  • Umgebung: rechts ein Bach, dahinter Futterwiesen, auf der anderen Seite (ca. 10 m entfernt) ein Wäldchen mit Fichten, Buchen, Sträuchern
  • Zeitpunkt: Ende Mai, um die Mittagszeit

--Se90 (Diskussion) 15:29, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weidenbohrer --Mhohner (Diskussion) 15:32, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ging ja flott, vielen Dank! --Se90 (Diskussion) 15:40, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hab das Bild auf Commons umbenannt und entsprechend kategorisiert. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 17:27, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 17:27, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zwei Pflanzen

Hallo! Hier hätte ich zwei Pflanzen von meinem Mentee Ziegler:

Bei ersteren müsste noch die genaue Art bestimmt werden. Bei letzteren wird Carstor mit einem reward ausgestattet mit der Bestimmung Netzblatt-Schwertlilie ;-) --FQ (Diskussion) 19:34, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zusatz: von meinem Mentee zum ersten Bild --> Aufgenommen am 28. April diesen Jahres an der Punta Entinas bei Almerimar in Andalusien. --FQ (Diskussion) 11:32, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK, dann wird die Bestimmung als Andryala ragusina schon stimmen. Die Art kommt im Fundgebiet vor und sieht auch so aus. Eine regelrechte Bestimmung anhand des Fotos ist schwierig, wenn man die Flora des Gebiets nicht gut kennt. (1) Die Cichorioideae sind halt sehr artenreich. (2) Die Bearbeitung der Korbblütler für die Flora Iberica ist noch ausständig. (3) Das Foto ist in den für die Bestimmung entscheidenden Bereichen der Hüllblätter leider unscharf. (Trotzdem ein wertvolles Foto, weil bisher das einzige. Und der Habitus ist schön zu sehen.)
Mit den Bestimmungsmerkmalen der Flora Europaea und verfügbaren Vergleichsfotos kann es jedenfalls keine der anderen europäischen Andryala-Arten sein. Ob im Gebiet noch andere Gattungen in Frage kommen könnten, weiß ich leider nicht sicher. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:41, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Andryala hat mir ein Spanier bestimmt, der sich in der Provinz Almeria excellent auskennt und diese wunderbare Seite angelegt hat: http://www.almerianatural.com/index2.htm --Ziegler175 (Diskussion) 16:30, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann gibt's wohl keinen Grund zu zweifeln. --Franz Xaver (Diskussion) 17:56, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 17:56, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Teichpflanze?

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Bürgerpark
  • Zeitpunkt: Anfang Juni 2013

Diese Pflanze wächst in einem (momentan trockengelegtem) Teich im Bürgerpark Saarbrücken. Hier wachsen überwigend Wildpflanzen (ist das Konzept des Parks), in unmittelbarer Nachbarschaft findet sich die Sumpf-Schwertlilie. Seitdem ich einen BLV-Pflanzenführer habe, kann ich die meisten Pflanzen, die ich vor die Linse bekomme, nun im übrigenen selbst bestimmen, aber es gibt doch immer wieder Ausnahmen. Obwohl diese hier - ich vermute einen Lippenblütler - recht auffällig ist (Wuchshöhe ca 30 cm), konnte ich sie in meinener Literatur nicht finden.

--AnRo0002 (Diskussion) 11:07, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Gelbe Gauklerblume.--Veilchenblau (Diskussion) 12:25, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke Veilchenblau, im BLV kommt die gar nicht vor, und in einem anderen, älteren Bestimmungsbuch von mir firmiert sie noch unter den Braunwurzgewächsen, Gehört aber zu den Lamiales da lag ich mit Lippenblütler nicht völlig daneben --AnRo0002 (Diskussion) 12:52, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Falls du den "BLV Tier- und Pflanzenführer für unterwegs" meinst, das ist ja auch ein sehr populärwissenschaftliches Buch, das nur die gängigsten Arten und dazu einige Highlights wie Orchideen aufführt. Dennoch hat es mir schon gute Dienste geleistet, z.B. bei der Bestimmung von Vögeln.--Veilchenblau (Diskussion) 13:00, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 12:52, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für ein Kaktus? (erl.)

Hi Leute, kann mir vielleicht jemand bei der Bestimmung von diesem Kaktus (Bild) helfen? Danke! – Cherryx sprich! 14:13, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Art der Gattung Cylindropuntia. Wo ist das Bild denn aufgenommen? --Succu (Diskussion) 14:38, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Gattung reicht bereits für meine Zwecke – danke! – Cherryx sprich! 14:10, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherryx sprich! 14:10, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Kuckuck vs. Amsel

  • Fundort: Ostwestfalen
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 23. Juni 2013

Aufgrund der Größe des Jungtieres war ich zum Schluss gekommen, dass es sich um ein Kuckuckskind handeln muss. Oder ist es doch "nur" ein Amseljunges? --Drahreg01 (Diskussion) 11:23, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst du auf einen Kuckuck? Der sieht doch ganz anders aus. Das ist eine Amsel im Jugendkleid. Lass bitte das Bild umbenennen und nimm es wieder aus dem Artikel Kuckuck raus. --Donkey shot (Diskussion) 12:15, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich habe es jetzt schon entfernt. Bitte unterlasse in Zukunft solche voreiligen Aktionen. Solche Fehlbestimmungen schaden der Reputation der WP. Und diese Seite hier haben wir ja auch nicht umsonst. --Donkey shot (Diskussion) 12:20, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für deine Hilfe und die freundlichen Worte. --Drahreg01 (Diskussion) 13:40, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 10:40, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

junge Rotkehlchen?

Hallo, der File Upload Bot hat mir in die Küken-Kategorie auf Commons (Hühner) die folgenden Bilder gespült:

  • Fundort: Newport News, USA (?)
  • Umgebung: Kreppmyrte (?)
  • Zeitpunkt:

Sind alle drei Aufnahmen von jungen Rotkehlchen? Gruß, --PigeonIP (Diskussion) 09:35, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Übersetzungsfehler, muss Wanderdrossel heißen, wenn der Fotograf nichts verwechselt hätte, aber die Färbung des Eis spricht dagegen. -- Geaster (Diskussion) 09:44, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das sind zwei verschiedene Vogelbruten, nur zum rechten Bild schreibt der Bildautor "Robin" (= American Robin = Wanderdrossel). Ob das stimmt, kann ich anhand des Bildes nicht beurteilen, aber es wäre möglich. Die Bilder links und in der Mitte zeigen hingegen sicher keine Wanderdrosselbrut, die Eier von Wanderdrosseln sehen völlig anders aus, vgl. [10]. Was das für eine Art ist, kann ich nicht bestimmen, da müsste man Amerikaner fragen, die sich mit den Eiern und Nestlingen dort auskennen. Viell. gelingt es dem Fotografen aber ja noch, auch mal ein passables Foto von den Eltern zu machen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 11:20, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe das dritte Bild dann mal auf Verdacht zur Wanderdrossel gepackt. Die Bilder stammen von flickr und ich habe kein Konto, um den Fotografen anzuschreiben. Das Foto Upset Little Bird von Tobyotter bei Flickr scheint mir aber die Mutter zu zeigen (das Bild mit dem Ei, verlinkt auf ein Nestfoto mit drei Eiern, dem die Mama folgt), könnte beide Eltern zeigen.
Gibt es eine ähnliche Bestimmungsseite auf en-wp oder commons? --PigeonIP (Diskussion) 16:13, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist einer der unzähligen „Sparrows“, die es in Nordamerika gibt, also Ammern (Emberizidae). Am ehesten kommt da der „Songsparrow“ (=Singammer, Melospiza melodia) in Frage. Eine der Arten, die auch in Siedlungen mit Gärten brüten. Sonst kämen da eigentlich nur „Chipping Sparrow“ (Spizella passerina) und „Savannah Sparrow“ (Passerculus sandvicensis) in Betracht. Andere Arten sind eher selten, haben andere Habitatpräferenzen und/oder kommen in Virginia nicht vor. Laut Birds of North America passen die Eier und auch das Weibchen am besten zu Melospiza melodia. Laut anderen Fotos kommt das auch mit den Nestlingen hin. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:40, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Sehe gerade das zweite Bild (mit zwei Vögeln) und denke, dass das mit der Singammer ziemlich sicher ist. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:07, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe die beiden jetzt mal als Melospiza melodia eingetütet. Vielleicht lasse ich das über commons:Category:Unidentified Emberizidae auch noch einmal bestätigen. --PigeonIP (Diskussion) 08:58, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PigeonIP (Diskussion) 08:58, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schwäne

Brütende Schwäne
  • Fundort: Wien, neue Donau
  • Umgebung: semi-stehendes Gewässer
  • Zeitpunkt: 20. Mai 2013

Diese beiden Schönheiten brüten und bewachen ihr Gelege von vier (grünen?) Eier. Wer davon ist das Männchen und wer das Weibchen? --Dubaut (Diskussion) 20:46, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das festzustellen ist leider nicht möglich, denn beim Höckerschwan sind beide Geschlechter weiß (kann man sehen), die Weibchen nur geringfügig kleiner als die Männchen (kann man nicht abschätzen) und sowohl Männchen als auch Weibchen haben schwarze Beine und Füße (kann man erkennen). Was wir nicht sehen ist das, was Deine Frage beantworten könnte: welcher der beiden Vögel den kräftiger ausgebildeten Schnabelhöcker besitzt. Das wäre dann das Männchen. Gruß Lohachata (Diskussion) 21:59, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Es sind wohl auch bestimmt keine zwei Männchen, denn es muss ja wer die Eier gelegt haben (es sei denn man hätte das Gelege ursupiert). Da beim HS meist das W brütet, läge es nahe, anzunehmen, dass es der rechte Vogel ist. Aber das ist in der Tat nur Spekulation. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:18, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich muss dazu sagen: Das Foto ist entstanden, nach dem ein nicht angeleinter Hund vorbeigekommen und die Tiere angebellt hat. Nach der ganzen Aufregung konnte ich nicht mehr sagen, welches der beiden Tiere davor auf dem Gelege gesessen ist.
Wenn ich jeweils die Schanenschnäbel fotografiere, könnte man es also eher beurteilen?
Zusatzfrage: Wie lange brüten diese Tiere für gewöhnlich und ist es wahrscheinlich, dass man die ganze Familie danach beobachten kann oder verlassen die den Brutplatz nach dem Schlüpfen? --Dubaut (Diskussion) 22:56, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, zwei Kopfportraits werden sicher helfen.
Höckerschwäne brüten circa 5 - 5 1/2 Wochen (bis zu 38 Tage) und ziehen ihre Jungen normalerweise im Nestbereich groß. "Dein" Nest scheint keinen idealen Standort zu haben, deshalb kann es durchaus sein, dass die Schwäne einen anderen Standort aufsuchen. Gruß Lohachata (Diskussion) 23:16, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke schon einmal für die Antworten - ich werde, wenn ich wieder vorbei komme, die Köpfchen dieser Tiere fotografieren. (Und sorry, dass ich es nicht hin bekommen habe, das Bild als Galerie einzubinden ...). Was den Standort betrifft: Sind Schwäne nicht "nesttreu", also kommen immer wieder zum selben Platz zum Nisten? --Dubaut (Diskussion) 23:25, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Neststandort sieht, vorsichtig ausgedrückt, suboptimal aus. Wenn da was schlüpft, wär's schon ein kleines Wunder. Prinzipiell sind Höckerschwäne zwar ortstreu beim Brüten, aber wenn die Brut scheitert, werden die Schwäne es da vermutlich kein zweites mal versuchen. Mit den Jungen wandern Höckerschwäne je nach Gegebenheiten mehr oder weniger weit ab. An dem Platz werden die sich nach dem Schlupf aber garantiert keinen Tag lang aufhalten, sondern sofort einen ruhigeren Bereich auf dem Gewässer aufsuchen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:58, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bilde mir ein, dass ich an dieser Stelle schon im letzten Frühjahr ein Schwanenpaar nisten gesehen habe, deshalb auch meine Vermutung mit der Ortstreue. Aber WENN sie mit der frischen Brut abwandern würden: Wie managen die beiden, ihre vier Mini-Schwänchen an eine andere Stelle zu bugsieren? Fliegen werden sie ja noch nicht können und auch wenn ich davon ausgehe, dass ein Schwan von Natur aus nicht untergehen wird im Wasser: So geschickt schwimmen werden sie auch noch nicht, oder ist das - quasi - in die Wiege das Nest gelegt? --Dubaut (Diskussion) 09:40, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Die jungen Höckerschwäne sind wie die meisten Entenvögel ausgesprochene Nestflüchter, einen Tag nach dem Schlupf können die perfekt schwimmen und tun das auch. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 10:05, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie schon besprochen scheint dieser Nistplatz nicht ideal zu sein - dennoch: Mittlerweile ist etwas geschlüpft!

--Dubaut (Diskussion) 12:49, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Zu der Frage "wie managen..." - Oft dürfen die Kleinen auch reiten. Kersti (Diskussion) 19:17, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:00, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Insekt

  • Fundort: Bei mir zuhause
  • Umgebung: Stadt aber Nah an Natur und große Gärten rundum
  • Zeitpunkt: Nachts bei Punktbeleuchtung

Seit ich wegen defekter Deckenlampe abends nur mit Schreibtischlampe arbeite begegne ich vermehrt diesen Tierchen. Auffällig ist der orange Kopf und der Zylinderartige Körperbau. Die Flügel sind einfarbig grau und weisen als einzige erkenntliche Zeichnung einen Punkt in der Mitte auf. Die Fühler sind etwa so lang wie die Beine.

--Clemens Bergmann (Diskussion) 00:23, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weißgraues Flechtenbärchen? -- Geaster (Diskussion) 11:41, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das scheint gut zu passen. Ich bin beruhigt das es sich scheinbar nicht um einen Schädling in unserem Klamottenlager handelt. Vielen Dank -- Clemens Bergmann (Diskussion) (10:58, 3. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:07, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pelziger Affe im tropischen Wald

Moin, habe diesen Affen auf einer Reise ins Amazonasgebiet (Brasilien) fotographiert. Ebenso neugierig, wie er in die Kamera schaut, bin ich zu erfahren, um was für eine Art es sich handelt. Besonders interessant ist der dicke Pelz angesichts extremer tropischer Hitze und Feuchtigkeit. Danke schon mal vorab!

  • Fundort: irgendwo in den Weiten des Amazonasgebiets, rund 100km südlich von Manaus
  • Umgebung: Wasser und Wald
  • Zeitpunkt: Mai 2012

--Toschubias (Diskussion) 12:27, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schau Dir mal Pithecia irrorata an. -- Geaster (Diskussion) 12:38, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Scheint zu passen. Bin kein Biologe, aber Bilder und Verbreitungsgebiet passen haargenau. Ein verrücktes Tier. Vielen Dank, kann ich das Bild also kategorisieren. --Toschubias (Diskussion) 12:56, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:08, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Käfer in einem Garten in Thüringen

Sitzt auf einem Mandelbäumchenblatt.

--Claus Diskussionsseite 12:43, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe mal auf einen Goldglänzenden Rosenkäfer. Bin bei der Insektengruppe aber nicht so firm. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:52, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich hast Du Recht. Ich lasse die Dateien mal umbenennen. Danke! --Claus Diskussionsseite 15:54, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:09, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was ist das

  • Fundort:Garten in Schleswig-Holstein
  • Umgebung:Park und Garten
  • Zeitpunkt:Juni 2013

--Martin1009 -the Seeker 21:15, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Punktierter Gilbweiderich. -- Density Disk. 22:42, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Missgeschick behoben und kategorisiert. --Leyo 19:46, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:46, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Reiher- oder Storchschnabel?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldlichtung
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Hier kann ich mich einfach nicht auf eine bestimmte Art festlegen, keine sieht so aus wie die mir bereits bekannten. Die bilder 1-6 sind womöglich ein Reiherschnabel - oder Ruprechtskraut, - das ist einfach nicht der für mich klar erkennbare Reiherschnabel oder Ruprechtskraut-Habitus - Bild 7 wohl ein Storchschnabel, vielleicht der weiche oder der kleine. Alle Bilder wurden am selben Standort aufgenommen - im Umkreis von 2 Metern

--AnRo0002 (Diskussion) 23:15, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo AnRo0002, Bilder 1 bis 6 sind Geranium rotundifolium, 7 Geranium molle. Viele Grüße -RLJ (Diskussion) 13:28, 24. Jun.

2013 (CEST)

Thanx --AnRo0002 (Diskussion) 21:15, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 21:15, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Platterbse?

  • Fundort: Bruchmühlbach-Miesau
  • Umgebung: Bahndamm mit dem üblichen Wildwuchs, auch Schmetterlingsblütler wie z.B. Besenginster oder Steinklee
  • Zeitpunkt: Juli 2013

dies ist vermute ich mal irgendeine Platterbse, doch so eine große habe ich bisher noch nicht zu Gesicht bekommen. Aufgrund der Größe (für die Aufnahmen musste ich mich kaum bücken) täte ich auf Lathyrus sylvestris tippen, nach der Beschreibung in meiner Literatur täte das auch in etwa hinhauen aber wenn ich die Bilder vergleiche scheint mir es doch etwas anderes zu sein

--AnRo0002 (Diskussion) 21:22, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein wenig blass sieht er aus, aber ich halte ihn trotzdem für den vermuteten L.s. -- Geaster (Diskussion) 10:34, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit Lathyrus latifolius? Blätter sind leider nur im Bild links und dort auch ziemlich undeutlich zu sehen. --87.183.174.88 13:21, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die breit geflügelten Blattstiele hatte ich nicht beachtet, wegen der Unschärfe. Das spräche tatsächlich eher für L. latifolius. Leider bleiben Zweifel. -- Geaster (Diskussion) 15:09, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung. Die Breitblättrige Platterbse erscheint mir auch naheliegender --AnRo0002 (Diskussion) 12:31, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 12:31, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ahorn-Blüte?

  • Fundort: Bayern/Alpenvorland
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: Mittagszeit

--High Contrast (Diskussion) 22:23, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nein, Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)--IKAl (Diskussion) 22:26, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Rückmeldung! 100% sicher? --High Contrast (Diskussion) 23:09, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jupp. Blüte, Blattform: eindeutig. -- Cymothoa 00:08, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich danke euch! Ich werde die Dateien entsprechend euerer Analyse anpassen. Gruß, High Contrast (Diskussion) 00:37, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:51, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

zwei unbekannte Pflanzen im im NSG Sankt Arnualer Wiesen

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Feuchtwiese, Waldlichtung
  • Zeitpunkt: Juli 2013

Die Bilder 1-4 erinnerten mich auf den ersten Blick an einen Sommerflieder, es handelt sich aber wohl um einen Schmetterlingsblütler. Anhand meiner Literatur wurde ich aber nicht fündig. Es ist ein bis zu 3 Meter hoher Strauch. Bild 5 ist etwas ganz anderes, da bin ich völlig überfragt. Könnte das in Richtung Helichrysum gehen? Etwas Erika-mäßiges würde ich da aber auch nicht ausschließen.

--AnRo0002 (Diskussion) 23:47, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Strauch (1–4) ist der Bastardindigo (Amorpha frutiocosa), und bei der krautigen Nr. 5 dachte ich beim Anblick der Kapseln spontan an Rote Lichtnelke, aber bei der sind die Blütenstandsblätter breiter – aber etwas aus der Verwandtschaft wird es schon sein. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:39, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Kuckucks-Lichtnelke würde von den Blütenstandsblättern her besser hinkommen und passt ja auch zur Feuchtwiese. Leider sind ja sonst keine Merkmale auf dem Bild zu sehen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:55, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicher Lychnis flos-cuculi. Der Kelch bietet Merkmale genug. --Franz Xaver (Diskussion) 09:53, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ok. vielen Dank. Hat jemand noch eine Idee zu meinen obigen Orchideen? --AnRo0002 (Diskussion) 09:56, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 09:56, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Frühjahrsblüten in Saarbrücken

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: 1-4 in Vorgärten; 5-8 im Bürgerpark
  • Zeitpunkt: April 2013

Hier noch ein paar Zierpflanzen, die ich nicht identifizieren kann

--AnRo0002 (Diskussion) 10:17, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

1–3, 7 und 8 Zierquitten, 4 Stern-Magnolie. 5 und 6 (mit spitzen Kelchblättern) sind vermutlich irgendein rotblühender Zier-Apfel, der aber niemals mit so einem Gelbstich blühen dürfte wie 7 und 8. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:31, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, Olaf --AnRo0002 (Diskussion) 09:40, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 09:40, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jena im Mai

Bevor es dieses Jahr wieder auf die Orchideenwiesen nach Jena geht, habe ich noch meine Fotos von letztem Jahr sortiert und bin auf einige noch nicht bestimmte Insekten gestoßen. Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen? Alle Insekten wurden auf Magerrasen im NSG Leutratal fotografiert. Danke für die Hilfe. --LC (Diskussion) 23:54, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

1 - 3 erledigt Lohachata (Diskussion) 01:32, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke, hab ich dann mal auch umbenannt. --LC (Diskussion) 03:11, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
4 halte ich für Cryptocephalus sericeus. Lohachata (Diskussion) 11:22, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, --LC (Diskussion) 21:01, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:40, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Baumpilz...

Ich habe jetzt wohl hundert Commons-Kats durchsucht, kann aber nicht wirklich eine eindeutig passende für diesen Baumpilz finden... Marcus Cyron Reden 21:08, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

die Oberfläche erinnert mich an Schuppiger Stielporling. --TP12 (D) 21:55, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht helfen ja die anderen beiden Bilder noch weiter, von denen zumindest eines eine etwas andere Perspektive hat. Marcus Cyron Reden 22:12, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Schuppiger Porling ist korrekt. --Toffel (Diskussion) 03:24, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:44, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wildhund / Straßenhund, aber welcher?

Hallo, dies ist mein dritter Anlauf hier und ich hoffe, er wird ebenso erfolgreich sein, wie die vorherigen – ich bin beeindruckt von dieser Seite und dem damit verbundenen Service. Diesmal ist es ein Hund, dessen Art bzw. Rasse ich gerne wüsste (Link zum Bild). Gesichtet wurde er im Sommer an der türkische Ägäisküste. Danke und Gruß – Cherryx sprich! 13:39, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Promenadenmischung. --ToUs Reply 15:37, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Der (ungefähre) Ursprung wird dann wohl nicht klar definierbar sein oder? – Cherryx sprich! 16:54, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Schau mal unter Pariahund, dort wird das knapp aber gut erklärt. Zwar ist das Erscheinungsbild eines Königspudels, eines Dackels und eines Neufundländers schon im Wolfsgenom angelegt, lässt man die Rassen aber verwildern, kommt am Ende immer etwas heraus, das so ähnlich aussieht wie ein Dingo. Gruß Lohachata (Diskussion) 17:48, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:45, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kreuzblütler auf Extensivfläche

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Extensivfläche, mittlerweile mit seht hohem Bewuchs
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Dies ist doch ganz sicher ein Kreuzblütler. Eventell etwas Kressiges?

--AnRo0002 (Diskussion) 22:55, 16. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe mal wegen der Fruchtform und wegen der langen Griffel auf Pfeilkresse. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 13:58, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:47, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Foto für Artikel

Den Artikel Phelypaea tournefortii gibt es noch nicht. Hätte einer von den Großen Biologen hier Lust, einen Artikel mit meinem Bild zu machen?

(Gefunden ganz hinten in der Osttürkei, nahe der iranischen Grenze in Höhe von ungefähr 1700m.) Herzliche Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 12:32, 22. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bilderbasar kennst Du? LG, --46.223.110.133 13:14, 22. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank - nein, habe ich nicht gekannt, jetzt aber das Bild eingefügt.
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 14:43, 22. Sep. 2013 (CEST) --Ziegler175 (Diskussion) 14:43, 22. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Käfer von Thasos

  • Fundort: Strand bei Skala Prinos, Thasos, Griechenland
  • Umgebung: „Unbebadeter“ Strandabschnitt mit Dünenvegetation und angrenzendem Kiefernwald (Pinus brutia)
  • Zeitpunkt: 18. September 2013, nachmittags

Die ersten beiden Bilder sind suboptimal, da das Tier sehr kregel durch die Gegend rannte. Da es aber bei dem dritten Bild einer der „Hauptdarsteller“ ist, hätte ich die Art gerne bestimmt. Hier ist eine Liste, die vielleicht hilfreich ist. Ich würde auf einen Schwarzkäfer tippen, villeicht die erste der beiden als häufig beschriebenen Arten. Da ich zu Käfern keine Literatur und wenig Ahnung habe, würde ich mir eine Bestätigung oder genaue Bestimmung von jemandem mit mehr Fachwissen wünschen. Wäre Super. Ich habe noch ein paar andere Bilder falls es um Details gehen sollte, aber die sind eher noch schlechter.

--Donkey shot (Diskussion) 12:05, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte eine Tentyria-Art sein, ich weiß aber nicht, welche. -- Geaster (Diskussion) 13:48, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste es ja Tentyria rotundata sein, wie auf der o. g. Liste angegeben. Ich würde darauf vertrauen, dass die sorgsam zusammengsgestellt ist. Die Frage wäre nur, ob sie taxonomisch aktuell ist. Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:55, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich würde sagen, dass das ein Volltreffer ist. Das Bild auf den commons (s.o.) passt genau und andere Arten scheinen nicht diese goldene „Binde“ (siehe hier) zu haben. Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:01, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 10:47, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schmetterlinge von Thasos

  • Fundort: Thasos, Griechenland
  • Umgebung 1-2: Strand, Dünenvegetation, Pinienwald, Olivenhaine
  • Umgebung 3: Pinienwald
  • Umgebung 4-7: lichter Pinienwald, Berge mit Weiden
  • Umgebung 8-11: Hotel in Strandnähe, feuchte Wiesen mit Binsen, Queller und Röhricht, Pinienwald, Olivenhaine
  • Zeitpunkt: September 2013

Welche Arten sind das, bzw. liege ich mit meinen Vermutungen richtig? --Donkey shot (Diskussion) 12:56, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

1 und 2 ist ein abgeflogener Distelfalter, 8-11 ist der Kleespinner. -- Geaster (Diskussion) 13:11, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ah, ja. Den Distelfalter hatte ich schon vermutet. Mir kam nur die Grünfärbung auf dem Thorax etwas merkwürdig vor: Gruß und Dank, --Donkey shot (Diskussion) 13:33, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 10:48, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

falsch bestimmte Bilder?

Diesmal nicht unbestimmte sondern (vielleicht) falsch bestimmte Bilder:

Falls das Dahlien sind (was ich als Laie annehme) sollte da mal bitte jemand der Bescheid weiß, die ganze Kategorie

Commons: Chrysanthemum × morifolium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

durchschauen und unter Umständen die Fehler korrigieren. --Jmv (Diskussion) 21:51, 23. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Bilder zeigen keine Dahlien, auch wenn sie für Laien so aussehen. Deshalb besteht kein Anlass für eine Korrektur. -- Geaster (Diskussion) 22:34, 23. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke --Jmv (Diskussion) 07:27, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmv (Diskussion) 07:27, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Krebse aus Griechenland

  • Fundort: 1: bei Maries / Thasos, 2: Keramoti
  • Umgebung: 1: Bergbach mit Platanen und Pinienwald, 2: Hafenmauer
  • Zeitpunkt: September 2013

Hat jemand eine Idee, um welche Krebse es sich handelt?

--Donkey shot (Diskussion) 10:52, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

1: Potamon ibericum, 2: Pachygrapsus marmoratus. -- Geaster (Diskussion) 12:36, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Super, Danke! So lerne ich denn endlich auch mal ein paar Arten aus dieser mir bislang weitgehend unbekannten Gruppe kennen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:18, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 13:18, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Spinnen

Die Springspinnen 1-3 wurden am 3. Juni 2013 bei Monte Borghetto (ca. 20km südlich des Gardasees, Italien) auf Eiche in etwa 1,7m über Boden gefunden. Die 4. Spinne stammt vom Wegrand aus dem Burgwald (Mittelhessen), gefunden im letztem Jahr am 26. Juli. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 09:37, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

1. Heliophanus sp.
3. wahrscheinlich Carrhotus xanthogramma
4. Vierfleck-Zartspinne (Anyphaena accentuata)
--Mhohner (Diskussion) 15:55, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! Interessehalber eine kurze Frage: was macht dich denn bei der 3 unsicher? Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 23:01, 17. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dass ich die Art selbst noch nicht zu Gesicht bekommen habe und nur anhand von Bildern urteilen kann. --Mhohner (Diskussion) 12:14, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint, mit deinem Urteil hast du nichtsdestotrotz einen Volltreffer gelandet. Nochmal danke dafür, Gruß --Pristurus (Diskussion) 16:33, 19. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
So, und Nr. 2 ist Icius hamatus, Weibchen. --Mhohner (Diskussion) 19:37, 23. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute mal, da musstest du schon etwas Zeit investieren und auch Bücher wälzen. Besten Dank für deine Mühen! Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 23:18, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 23:20, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eidechse bei Florenz

  • Fundort: Auf einer Anhöhe bei Florenz, südlich des Arno.
  • Umgebung: Straßenrand, Umgebung mit Wiesen, Olivenbäumen, Gärten
  • Zeitpunkt: 1. Juni 2013, nachmittags

--JPF just another user 10:11, 8. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Podarcis-Art, plausibel wäre mMn ein Weibchen von Podarcis siculus (Ruineneidechse). -- Fice (Diskussion) 13:22, 8. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
jau, P. siculus, Weibchen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:14, 8. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JPF just another user 12:31, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vogel am Supermarkt

  • Fundort: Markt Schwaben, östlich von München
  • Umgebung: Grasstreifen neben Supermarkt am Ortsrand, daneben fließt ein kleiner Bach mit Heckenbewachsung, Die Wiesen in der Umgenung sind moorig
  • Zeitpunkt: 31. August 2013, später Nachmittag

Ausnahmsweise mal eine Anfrage aus Eigeninteresse und nicht zum Nutzen für Wikipedia. Aber ich hoffe, ich liefere ja sonst ein paar schöne Bilder, da sei es mir mal verziehen. --JPF just another user 10:11, 8. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Trotz der totalen Unschärfe der Fotos halte ich den abgebildeten Vogel für Gallinula chloropus. Gruß up (Diskussion) 12:27, 8. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Vogel hatte ein braunes Gefieder, kein schwarzes, weswegen ich mich als Laie wundern würde, wenn es eine Teichralle wäre... . --JPF just another user 22:09, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jungvögel sind bräunlich.--Haplochromis (Diskussion) 06:24, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JPF just another user 12:31, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pilz im Garten

  • Fundort: Markt Schwaben
  • Umgebung: Garten in der Ortsmitte mit Hainbuchenhecke. Rasenfläche ist vermoost
  • Zeitpunkt: 7. September 2013

--JPF just another user 10:11, 8. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wohl Boletus luridus. Die Bilder sind allerdings sehr unscharf, sodass auch die Bestimmung leicht unscharf ist. Der Netzstielige Hexenröhrling ist nach meiner Erfahrung ein eher durchschnittlicher Speisepilz, der aber individuell Unverträglichkeit hervorruft und auch mit gleichzeitigem oder zeitnahem Alkoholgenuss problematisch zu sein scheint. Also eher Hände weg! Gruß up (Diskussion) 12:21, 8. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Eine Kollegin von mir ist ebenfalls der Meinung, dass es sich um einen Hexenröhrling handelt. Also wieder nichts mit einem Pilzomelett. ;-) --JPF just another user 22:11, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JPF just another user 12:31, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht eine Puppe?

  • Fundort: Martinsried, Planegg
  • Umgebung: Innerorts, auf dem Blatt einer Pflanze am Straßenrand
  • Zeitpunkt: 10. Juni 2013

--JPF just another user 20:19, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein unscharfe Pflanzengalle. --Grüner Flip (Diskussion) 20:48, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da es sich bei dem "Blatt einer Pflanze" (!) um ein Lindenblatt handelt, lässt sich die Art gut bestimmen; es ist die Galle der Milbe Aceria lateannulatus -- Geaster (Diskussion) 10:06, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JPF just another user 12:32, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Blume in Osttimor

  • Fundort: Soibada, Osttimor
  • Umgebung: Nah einem Gebäude
  • Zeitpunkt: Juli 2013

Kann es sich dabei um eine Wildpflanze handeln? --JPF just another user 12:34, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Diese Heliconia rostrata ist sicher gepflanzt. -- Geaster (Diskussion) 14:13, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JPF just another user 14:59, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schwan mit verletztem? Fuss

Ich bin hier falsch, weiss ich ;-) Also bitte dahin verschieben, wo es eine Antwort geben könnte (Aber hier gibt es immer schnelle Antworten..).

Dieser Schwan gründelte ständig am Fähranleger in Kiel herum, auch mit nur einem funktionsfähigem Bein. Was hat er? Ich hab noch mehr Bilder davon, wenn es helfen könnte.

  • Fundort: Kiel, am Anleger der Fähre am Nord-Ostsee-Kanal
  • Umgebung: Wasser...
  • Zeitpunkt: Juli 2013

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:46, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das wird sich so ohne weiteres nicht beantworten lassen. Schwäne schwimmen immer mal gerne mit nur einem Bein und legen das andere auf den Rücken, das hatten wir letztens auch hier mal. Aber wenn er das Bein immer so hält, kann es auch eine alte Fraktur sein, die falsch zusammen gewachsen ist. Falls möglich, einfach mal mit Futter ans Ufer locken, und gucken, was er dann mit dem Bein macht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:56, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ganz normales Komfortverhalten. Wird auch im Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Bd. 2, erwähnt. -- Geaster (Diskussion) 14:42, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn das, "Komfortverhalten"? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 16:25, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Früh übt sich... (Google => schwan bein hoch <= Google => schwein bahn hoch <= liefert völlig andere Ergebnisse. GEEZER... nil nisi bene 16:41, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, Geezer, und der Jungschwan ist herzig! Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 17:07, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht die - Geaster - dokumentierte Schwanenhaltung in einer Galerie im Artikel einbauen ? GEEZER... nil nisi bene 17:37, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Komfortverhalten hilft mir nicht weiter. Dort steht etwas von "Körperpflege", und während ich auf die Fähre wartete, hat der Schwan sich nicht einmal geputzt oder sonst etwas ähnliches getan. Der schwamm dort nur ruhig umher. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:13, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hast du den letzten Satz im ersten Abschnitt gelesen?? Pantoffeln ausziehen, Füße auf den Tisch, Bier in der Klaue – kann auch Komforverhalten sein. Dem Schwan reicht es schon, den Flunken rauszuhalten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 01:23, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich die Dame die Fußnägel lackiert hat oder die Haut unter dem UV-Toaster bräunt, sitzt bzw. liegt sie doch auch einfach nur da und entspannt sich. Körperpflege ist Wohlfühlverhalten und bedeutet nicht automatisch, hektisch an sich herumzuschrauben. Der Schwan spannt die Schwimmhäute aus und trocknet sie an der Luft, weil ihm das zwischendurch gut tut. So einfach ist das. -- Geaster (Diskussion) 11:46, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also wie beim Fusspilz: Füsse trocken halten :-) Danke und Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:23, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Genau soooo, Nightfleyer! Die Schwäne in unserer Schwanenstadt NMS machen das auch so, das habe ich schon oft beobachtet - und mich auch gewundert. VG ---Martin1009 -the Seeker 20:18, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 23:32, 6. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Kanadareiher?

  • Fundort: Richardson Bay, Strawberry, Kalifornien
  • Umgebung: In einem Priel watend
  • Zeitpunkt: Abends

--Frank Schulenburg (Diskussion) 04:41, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Treffer. --Donkey shot (Diskussion) 18:28, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wow, prima :-) Ich hab mir inzwischen verschiedene Bücher zu den Vögeln im Westen der USA zugelegt und versuche damit, die Anfragen hier auf ein Minimum zu reduzieren. Freut mich, dass das immer besser zu klappen scheint. --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:04, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 19:04, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Handelt es sich um ein Grauhörnchen (Sciurus carolinensis)?

  • Fundort: Yosemite National Park
  • Umgebung: Felsen und Bäume
  • Zeitpunkt: September 2013

--Tuxyso (Diskussion) 10:08, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sieht eher wie ein neuweltliches Ziesel, und zwar wie Otospermophilus beecheyi aus. -- Geaster (Diskussion) 10:30, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke schonmal. Um die Sicherheit zu steigern: https://www.dropbox.com/s/jrgxb0359zdt06h/Tier-Yosemite.jpg (gleiches Tier aus etwas anderer Perspektive). Ist die Bestimmung sicher, dass ich schon Dateinamen und Beschreibung ändern kann? --Tuxyso (Diskussion) 10:39, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Google => Kalifornischer Ziesel (Spermophilus beecheyi) / California ground squirrel <= liefert Kollegen, die sehr ähnlich sehen (Augenringe etc.) GEEZER... nil nisi bene 10:40, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Augenringe sind bei mehreren Arten sehr angesagt, daher kein sicheres Merkmal - auch auf die Rückenzeichnung achten. Ich kenne nicht alle n-amerikanischen Arten, Bestimmung deshalb noch unter geaströsem Vorbehalt... -- Geaster (Diskussion) 10:51, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mit einem Foto vom Rücken kann ich leider nicht dienen. Als Nicht-Biologe nimmt man eher die fotografisch interessanten Teile in den Blick. Vielleicht gibt es ja noch weitere Meinungen. --Tuxyso (Diskussion) 11:07, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ähnlich sind vor allem die Verwandten aus der (Unter-)Gattung Otospermophilus. Vom Verbreitungsgebiet kommen da nur der Felsenziesel und der Kalifornische Ziesel in Frage. Ersterer ist aber in Kalifornien nicht im Yosemite NP anzutreffen. Somit kann es eigentlich nur der Kalifornische Ziesel sein. --Toffel (Diskussion) 20:28, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Tier nun als Otospermophilus beecheyi kategorisiert und die Datei umbenannt. Danke für die Mithilfe.--Tuxyso (Diskussion) 13:17, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tuxyso (Diskussion) 13:17, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Giant Sequoias im Sequoia National Park

Ich habe eine Reihe "Giant Sequoias" im Sequoia National Park fotografiert. Wie lautet die korrekte englische und deutsche Bezeichnung sowie die Lateinische Bezeichnung. Danke schon mal für die Hilfe.

  • Fundort: Sequoias National Park
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: September 2013

--Tuxyso (Diskussion) 20:35, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich wette, das findest Du selbst heraus. -- Geaster (Diskussion) 22:46, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich wette auch, dass ich etwas herausfinde. Ich könnte natürlich in entsprechenden WP-Artikeln nachschauen. Mir fehlt allerdings das biologische Know-How um z.B. zu wissen, ob es sich immer um die gleiche Baumart handelt. Aber wenn du nicht weiterhelfen möchtest, ist das natürlich auch in Ordnung. --Tuxyso (Diskussion) 22:53, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es gibt heute noch zwei Arten von Mammutbäumen, die jeweils in unterschiedlichen Gegenden vorkommen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:17, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Bäume als Sequoiadendron giganteum kategorisiert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tuxyso (Diskussion) 13:03, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Urwald in Südindien

Eine (Fabaceae?)-Frucht war ca. 30 cm lang und beinhart verholzt, in etwa 6 Kammern unterteilt. Was könnte das für ein Baum gewesen sein? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:50, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bist du sicher, dass das ein Baum war und keine Liane? Ich denke hier beispielsweise an die Gattung Entada. Aber mit solchen Früchten kommen alle möglichen Leguminosen in Frage. Wenn das die Frucht einer Liane ist, gehört vermutlich ein Teil der Blätter nicht dazu. Welche Blätter gehören zu diesen Früchten? --Franz Xaver (Diskussion) 08:15, 6. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Oohh - Franz, Du hast wieder einmal recht, es war natürlich eine Liane (dazu gehören die kleinen Blätter) und das Bild dort paßt auch dazu: es war nämlich in den West-Ghats! Diese Entada rheedii könnte es gewesen sein, wenn die dort abgebildete Frucht noch mahagonibraun wird! Vielen herzlichen Dank!! --Ziegler175 (Diskussion) 15:24, 6. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 07:46, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

"faule" Bienen

  • Fundort: Pritzerbe / Brandenburg
  • Umgebung: "Garten"
  • Zeitpunkt: 06.08.2013 später Nachmittag

Hallo zusammen. Diese Racker saßen ungewöhnlich still und gar nicht emsig wie ne Biene auf diesen Blüten rum. Weiß irgendwer was das für pelzige Kameraden waren? Danke schonmal und besten Gruß Mathias 11:28, 12. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Männchen (13 Fühlerglieder), 2 Cubitalzellen, Radialzelle abgerundet, Tibien auffallend lang behaart. Auf Korbblütler-Blüte. Möglicherweise Dasypoda hirtipes.--Meloe (Diskussion) 17:48, 13. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Na das klingt ja schonmal sehr fundiert! Danke!! Ein Bildcheck auf commons und google zeigt auch ziemliche Ähnlichkeiten. Falls jetzt keine Einwände kommen würde ich die Beschreibung so übernehmen?! Nochmals danke und besten Gruß, Mathias 15:41, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mathias 11:55, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Libellen auf Thasos

  • Fundort: Agora von Limenas, Thasos, Griechenland
  • Umgebung: Wiese, feuchter Graben, Laubbäume, Stadt
  • Zeitpunkt: 10. September 2013
  1. Ich würde dieses Tier für ein Männchen von Orthetrum brunneum halten. Problem: die Flugzeit reicht lt. Literatur nur bis in den August. Kann es trotzdem diese Art sein oder kommt eine andere in Frage??
  2. Hier kann ich mich anhand des Fotos nicht zu einer eindeutigen Bestimmung durchringen. Sympetrum dürfte klar sein, aber welche Art?

--Donkey shot (Diskussion) 21:00, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Beides schwierige Fälle. Beim Blaupfeil ist nicht die Flugzeit das Problem (nach meiner Lit. fliegt z.B. O. brunneum von April bis September [in seinem Gesamtareal!]). Für den Südlichen Blaupfeil passt aber eigentlich das lange gelbe Flügelmal nicht. Auch ist das Abdomen hier relativ schlank. Ich würde daher eher zu O. coerulescens tendieren, von dem es im Süden seines Verbreitungsgebietes auch komplett blau bereifte Exemplare gibt. Das Ganze aber mit Fragezeichen.
Die Heidelibelle ist in dieser geringen Auflösung und aus dieser Perspektive nicht eindeutig zu bestimmen, da muss es bei Sympetrum sp. bleiben. Es könnte auf S. striolatum oder evtl. S. meridionale hinauslaufen, aber das kann man so nicht wirklich klar erkennen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:03, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe nun noch einmal etwas recherchiert:
  1. Laut Bellmann ist ein sicheres Bestimmungsmerkmal die Zellreihe unter dem untersten Radiusseitenast, die beim Kleinen Blaupfeil einfach, beim Südlichen stellenweise geteilt bzw. doppelt ist. Mein Foto müsste also einen Kleinen Blaupfeil zeigen, wofür auch die dunkle Stirn spricht.
  2. Laut dieser Liste wurde S. striolatum auf Thassos noch nicht nachgewiesen. Es sollte sich also um S. meridionale handeln.
Gruß und Dank, --Donkey shot (Diskussion) 15:17, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 11:46, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Navarra

Lila Blüten in den navarresischen Pyrenäen (EXIF-Geodaten). Was könnte das sein? -- Cherubino (Diskussion) 18:12, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eignet sich jedenfalls hervorragend, um jemand zu digitalisieren. -- Geaster (Diskussion) 18:50, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach Geaster - was immer das heißt! - Du gefällst mir einfach!!!! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:57, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Als mechanischer Schutz gegen unbeabsichtigtes Verletzen der Finger beim Nähen dagegen trotz des deutschen Namens eher ungeeignet.--olag disk 18:54, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Lieber Cherubino, die schöne Pflanze heißt Roter Fingerhut (Digitalis purpurea). Herzlichst--Ziegler175 (Diskussion) 07:18, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke :-) Dann hab ich den ja schon bei mir zh im Wald gesehen, nur stehend. -- Cherubino (Diskussion) 09:31, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherubino (Diskussion) 08:38, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vogelfalle

Ist das eine Vogelfalle? Der (luftdichte?) Plastiksack irritiert mich als Laie. Oder eine Insektenfalle? -- Cherubino (Diskussion) 15:52, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

So spontan könnte es sich um eine Pheromonfalle für Borkenkäfer handeln. Was immer da gefangen wird, es soll nicht weiterleben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:53, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, hier [11], [12], [13] hab ich was dazu gefunden. -- Cherubino (Diskussion) 13:40, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Pheromonfalle für den Pinien-Prozessionsspinner, den "bedeutendsten Schädling an Kiefern im Mittelmeerraum". Cherubino (Diskussion) 08:33, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cherubino (Diskussion) 08:33, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Libelle in Kalifornien

Hi ihr, Benutzer:Frank Schulenburg hat gestern eine Libelle in Kalifornien fotografiert (Marta's Marsh, Corte Madera, Marin County, California) - jemand anwesend, der sie zuordnen kann? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:22, 6. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein sehr schönes Bild von Sympetrum corruptum. -- Geaster (Diskussion) 09:50, 6. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:41, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 01:41, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]