1. HNL
1. HNL | |
![]() | |
Voller Name | Hrvatski Telekom Prva Liga |
Verband | Hrvatski nogometni savez (HNS) |
Erstaustragung | 1992 |
Hierarchie | 1. Liga |
Mannschaften | 10 |
Meister | GNK Dinamo Zagreb (20. Titel) |
Rekordmeister | GNK Dinamo Zagreb (20 Titel) |
Rekordspieler | ![]() |
Rekordtorschütze | ![]() |
Aktuelle Saison | 2019/20 |
Website | prvahnl.hr |
Qualifikation für | Champions League Europa League |
↓ 2. HNL (II)
|
Die 1. HNL (auch als Prva HNL bekannt) ist die höchste Fußball-Spielklasse für Vereinsmannschaften in Kroatien. Sie zählt sportlich zur europäischen Mittelklasse. Offiziell trägt die Liga seit Juni 2018 den Sponsorennamen Hrvatski Telekom Prva Liga.
Inhaltsverzeichnis
Modus und Ausrichtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
UEFA-Fünfjahreswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung (in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL und EL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2019/20 der Champions League bzw. der Europa League an.
- 13.
(13)
Tschechien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 28.675 – CL: 2, EL: 3
- 14.
(15)
Griechenland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 27.600 – CL: 2, EL: 3
- 15.
(16)
Kroatien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 27.375 – CL: 1, EL: 3
- 16.
(17)
Dänemark (Liga, Pokal) – Koeffizient: 27.025 – CL: 1, EL: 3
- 17.
(12)
Schweiz (Liga, Pokal) – Koeffizient: 26.900 – CL: 2, EL: 3
Stand: Ende der Europapokalsaison 2018/19[1]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vereine der Saison 2018/19[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spielorte der Vereine 2018/19 |
Verein | Spielzeiten (gesamt) | In der Liga wieder seit… | Anzahl Aufstiege | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
GNK Dinamo Zagreb |
28 | 1992 | 0 | Meister und Pokalsieger | |
HNK Rijeka |
27,5 | 1992 | 0 | ||
HNK Hajduk Split |
28 | 1992 | 0 | ||
NK Osijek |
28 | 1992 | 0 | ||
NK Lokomotiva Zagreb | 10 | 2009/10 | 1 | ||
NK Slaven Belupo Koprivnica |
22 | 1997/98 | 1 | ||
NK Inter Zaprešić |
17,5 | 2015/16 | 3 | ||
NK Rudeš |
2 | 2017/18 | 1 | ||
NK Istra 1961 | 12 | 2009/10 | 3 | ||
HNK Velika Gorica | 3 | 2018/19 | 2 | Aufsteiger |
Die kroatischen Meister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der zu Saisonende Erstplatzierte der 1. HNL ist Kroatischer Fußballmeister und bekommt den kroatischen Meisterschaftspokal überreicht. Auf die Vergabe von Meistersternen wird aber verzichtet.
In den bisher 28 Spielzeiten der 1. HNL errangen insgesamt vier verschiedene Vereine den Meistertitel. Erfolgreichster Verein ist mit 19 gewonnenen HNL-Meisterschaften GNK Dinamo Zagreb, der auch die ewige Tabelle der HNL anführt. Es folgen HNK Hajduk Split mit sechs Titeln und HNK Rijeka sowie NK Zagreb mit jeweils einem gewonnenen Titel.
Rang | Verein | Meisterschaften |
---|---|---|
1 | GNK Dinamo Zagreb | 19 |
2 | HNK Hajduk Split | 6 |
3 | HNK Rijeka | 1 |
4 | NK Zagreb | 1 |
Spielsystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der ersten Liga spielen derzeit 10 Mannschaften in zwei Runden gegeneinander. Am Ende der Saison steigt die letzte Mannschaft direkt ab, während die vorletzte Mannschaft in die Relegation muss.[2]
Nachdem der Liga seit 2002 ständig 12 Vereine angehörten, wurde 2009 nach langer Diskussion innerhalb des Verbandes und vielen Unstimmigkeiten für die Spielzeit 2009/10 zum wiederholten Male eine Liga mit 16 Mannschaften durchgesetzt. Begründet wurde das mit den vielen Abgängen in den Jahren zuvor. So sei man fest davon überzeugt, dass Spieler „mittlerer“ Klasse nicht mehr zu Zweitligisten ins Ausland wechseln würden und somit von der Bildfläche verschwänden, wenn innerhalb der Liga mehr Vereine vorhanden seien, die solche Spieler gut gebrauchen könnten. Hauptverfechter dieser Liga war der ehemalige Nationalspieler Kroatiens und heutige Ligapräsident Igor Štimac. Weil die Lizenzierungsbedingungen in den letzten Jahren an die der UEFA angeglichen – und somit verschärft – wurden, haben immer mehr Vereine der ersten Liga kein lizenztaugliches Stadion. Um dennoch die Lizenz zu erhalten, mussten diese auf Stadien in der Nähe zurückgreifen, z. B. trägt der neue Erstligist aus Karlovac seine Heimspiele in Zaprešić aus, NK Istra spielt in Rijeka, Lokomotiva Zagreb im Stadion von Dinamo Zagreb und Medjimurje in Varaždin.
Nach der Spielzeit 2011/12 wurde diese umstrittene Regelung jedoch wieder abgeschafft, sodass dann wieder 12 Mannschaften pro Saison teilnahmen. Seit der Spielzeit 2013/2014 wurde die Liga auf 10 Mannschaften reduziert.
Statistik zur Liga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ewige Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Verein | Jahre | Sp. | S | U | N | T+ | T- | Diff. | Punkte | Ø-Pkt. | Titel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | GNK Dinamo Zagreb | 27 | 867 | 599 | 161 | 107 | 1937 | 676 | +1261 | 1958 | 2,26 | 19 |
2. | HNK Hajduk Split1 | 27 | 867 | 482 | 200 | 185 | 1563 | 817 | +746 | 1643 | 1,9 | 6 |
3. | HNK Rijeka | 26,5 | 857 | 379 | 233 | 245 | 1263 | 954 | +309 | 1370 | 1,6 | 1 |
4. | NK Osijek | 27 | 867 | 331 | 222 | 314 | 1180 | 1151 | +29 | 1215 | 1,4 | – |
5. | NK Zagreb | 24 | 759 | 286 | 185 | 288 | 1025 | 1009 | +16 | 1043 | 1,37 | 1 |
6. | NK Slaven Belupo Koprivnica | 21 | 689 | 238 | 193 | 258 | 815 | 874 | −59 | 907 | 1,32 | – |
7. | NK Varaždin2 | 21 | 654 | 243 | 142 | 269 | 873 | 928 | −55 | 870 | 1,33 | – |
8. | HNK Cibalia Vinkovci | 21,5 | 685 | 205 | 185 | 295 | 731 | 947 | −216 | 800 | 1,17 | – |
9. | NK Inter Zaprešić | 17,5 | 561 | 179 | 143 | 239 | 637 | 795 | −158 | 680 | 1,21 | – |
10. | NK Zadar | 19 | 597 | 169 | 142 | 286 | 657 | 1020 | −363 | 649 | 1,09 | – |
11. | HNK Šibenik | 17,5 | 548 | 168 | 144 | 236 | 631 | 764 | −133 | 648 | 1,18 | – |
12. | NK Istra 1961 Pula | 12 | 400 | 105 | 115 | 180 | 390 | 538 | −148 | 430 | 1,08 | – |
13. | NK Lokomotiva Zagreb | 9 | 303 | 118 | 67 | 118 | 406 | 412 | −6 | 421 | 1,39 | – |
14. | RNK Split | 7 | 237 | 81 | 69 | 87 | 253 | 262 | −9 | 312 | 1,32 | – |
15. | NK Hrvatski Dragovoljac Zagreb | 8,5 | 265 | 74 | 71 | 120 | 299 | 410 | −111 | 293 | 1,11 | – |
16. | NK Istra Pula | 6,5 | 201 | 58 | 46 | 97 | 198 | 295 | −97 | 220 | 1,09 | – |
17. | NK Kamen Ingrad Velika | 6 | 191 | 59 | 40 | 92 | 203 | 279 | −76 | 217 | 1,14 | – |
18. | NK Marsonia Slavonski Brod | 5,5 | 176 | 50 | 40 | 86 | 204 | 293 | −89 | 190 | 1,08 | – |
19. | HNK Segesta Sisak | 4,5 | 146 | 49 | 39 | 58 | 178 | 188 | −10 | 186 | 1,27 | – |
20. | NK Međimurje Čakovec | 5 | 160 | 40 | 30 | 90 | 183 | 305 | −122 | 150 | 0,94 | – |
21. | NK Karlovac3 | 3 | 90 | 29 | 26 | 35 | 82 | 103 | −21 | 112 | 1,24 | – |
22. | HNK Mladost 127 Suhopolje | 3 | 94 | 27 | 23 | 44 | 97 | 135 | −38 | 104 | 1,11 | – |
23. | NK Belišće | 4 | 94 | 24 | 21 | 49 | 115 | 170 | −55 | 93 | 0,99 | – |
24. | NK Dubrovnik | 3 | 86 | 18 | 23 | 45 | 54 | 133 | −79 | 77 | 0,9 | – |
25. | NK Pomorac Kostrena | 2 | 62 | 19 | 15 | 28 | 78 | 93 | −15 | 72 | 1,16 | – |
26. | NK Čakovec | 2 | 62 | 19 | 14 | 29 | 59 | 81 | −22 | 71 | 1,15 | – |
27. | NK Primorac Stobreč | 2 | 64 | 18 | 17 | 29 | 69 | 103 | −34 | 71 | 1,11 | – |
28. | NK Pazinka Pazin | 2 | 64 | 15 | 20 | 29 | 71 | 95 | −24 | 65 | 1,02 | – |
29. | HNK Velika Gorica | 2 | 64 | 12 | 9 | 43 | 47 | 161 | −114 | 45 | 0,7 | – |
30. | NK Rudeš | 1 | 36 | 10 | 10 | 16 | 41 | 62 | −21 | 40 | 1,11 | – |
31. | NK Croatia Sesvete4 | 2 | 63 | 9 | 13 | 41 | 61 | 147 | −86 | 39 | 0,62 | – |
32. | NK Samobor | 1 | 32 | 9 | 5 | 18 | 34 | 55 | −21 | 32 | 1 | – |
33. | NK Lučko Zagreb | 1 | 30 | 6 | 13 | 11 | 29 | 36 | −7 | 31 | 1,03 | – |
34. | NK Vukovar ’91 | 1 | 33 | 7 | 9 | 17 | 32 | 56 | −24 | 30 | 0,91 | – |
35. | NK Dubrava Zagreb | 1 | 34 | 7 | 9 | 18 | 28 | 63 | −35 | 30 | 0,88 | – |
36. | NK Orijent Rijeka | 1 | 30 | 5 | 11 | 14 | 28 | 53 | −25 | 26 | 0,87 | – |
37. | NK Neretva Metković | 1 | 30 | 4 | 11 | 15 | 20 | 44 | −24 | 23 | 0,77 | – |
38. | TŠK Topolovac | 1 | 30 | 4 | 2 | 24 | 31 | 95 | −64 | 14 | 0,47 | – |
Stand: Saisonende 2017/18[3] |
Anmerkung:
In der Saison 1995/96 gab es zwei Staffeln der ersten Liga: die Liga 1.A (mit 12 Vereinen) und 1.B (mit 10 Mannschaften).
Nach Hin- und Rückrunde spielten die jeweils fünf besten Teams der 1.A-Staffel und der Erste der 1.B-Staffel um den Meister.
Die übrigen sieben 1.A-Vereine und der Zweitplatzierte von 1.B spielten um den Verbleib in der 1.A-Staffel, zu der sich die Dritt- und Viertplatzierten der Staffel 1.B qualifizierten.
Die verbliebenen acht Teams aus 1.B kämpften um den Nicht-Abstieg in die 2. Liga, wobei dies nicht nötig war, da in der darauffolgenden Saison 1996/97 die Staffel 1.B erweitert wurde.
Durch diese Konstellation der Liga ergeben sich verschiedene Spielzeiten der einzelnen Vereine in der oberen Tabelle.
Auf- und Absteiger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison | Aufsteiger | Absteiger |
---|---|---|
2005/06 | HNK Šibenik | Inter Zaprešić |
2006/07 | Inter Zaprešić, NK Zadar1 | NK Kamen Ingrad, Pula 18561 |
2007/08 | NK Croatia Sesvete | Međimurje Čakovec |
2008/09 | NK Karlovac, Međimurje Čakovec, NK Istra 1961, NK Lokomotiva Zagreb |
Vergrößerung der Liga von 12 auf 16 |
2009/10 | RNK Split, NK Hrvatski dragovoljac | Međimurje Čakovec, NK Croatia Sesvete |
2010/11 | NK Lučko Zagreb | NK Hrvatski dragovoljac |
2011/12 | Verkleinerung der Liga von 16 auf 12 |
NK Lučko Zagreb, HNK Šibenik, NK Karlovac, NK Varaždin |
2012/13 | Verkleinerung der Liga von 12 auf 10 NK Hrvatski Dragovoljac |
Inter Zaprešić, HNK Cibalia, NK Zagreb |
2013/14 | NK Zagreb | NK Hrvatski dragovoljac |
2014/15 | Inter Zaprešić | NK Zadar |
2015/16 | Cibalia Vinkovci | NK Zagreb |
2016/17 | NK Rudeš | RNK Split |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fußball in Kroatien
- Liste der Fußball-Torschützenkönige (Kroatien)
- Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Verband der Erstligisten Kroatiens (Memento vom 16. August 2009 im Internet Archive)
- Rekordtorschützen der 1. HNL (Memento vom 3. Januar 2010 im Internet Archive)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 14. Juli 2019.
- ↑ Regularien der Liga (Memento vom 11. Oktober 2007 im Internet Archive), aufgerufen am 1. September 2009 (kroatisch)
- ↑ Clas Glenning: Croatia 1st level alltimetable. Abgerufen am 8. Januar 2019.