Wikipedia:Administratoren/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2017 um 23:53 Uhr durch Sänger (Diskussion | Beiträge) (→‎Fehlerhafter Verlauf bei einer Artikelerstellung rückgängig machen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Artikel zusammenführen

Gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen bitte

Anschließend bitte

--Fomafix (Diskussion) 22:46, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

{{erledigt|– Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 10:40, 20. Aug. 2017 (CEST)}}Beantworten

Noch nicht erledigt. Die gelöschten Versionen sind noch nicht importiert worden. --Fomafix (Diskussion) 15:47, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Fomafix: der Artikel ist regulär verschoben worden, dabei werden alle Versionen mit übertragen. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:04, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Es geht um die Versionen die zuvor auf Bahnhof Nürnberg-Dutzendteich und Bahnhof Nürnberg-Dürrenhof waren. --Fomafix (Diskussion) 11:27, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, diese Versionen sind aber nur diverse Weiterleitungseinträge, die entsprechen ohnehin nicht der Schöpfungshöhe und brauchen demnach auch nicht wiederhergestellt zu werden. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:25, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die beiden Artikel zu den Bahnhöfen wurden mit einem falschen Zeichen angelegt. Jetzt fehlt die bisherige Versionsgeschichte. Bei den Artikeln zu den anderen Bahnhöfen ist die vollständige Versionsgeschichte vorhanden. Das ist inkonsistent. Bitte die vollständige Versionsgeschichte wiederherstellen. --Fomafix (Diskussion) 14:24, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
OK. War aber wirklich nicht viel Schöpfungshöhe -- MBq Disk 16:11, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. Die Versionsgeschichte besteht nicht nur wegen Schöpfungshöhe. --Fomafix (Diskussion) 21:35, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 16:12, 23. Aug. 2017 (CEST)

Gelöschtes Bild

Kann bitte mal ein Admin schauen, ob das hier gelöschte Bild Datei:Mappa Soleto.jpg identisch mit it:File:Mappa Soleto.jpg ist? Wenn ja, liegt eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter GFDL vor laut it:Discussioni file:Mappa Soleto.jpg. --тнояsтеn 14:11, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dasselbe Motiv, allerdings geringfügig höher aufgelöst (660 × 425). Wenn wir uns einig sind, dass das immer noch in bassa risoluzione ist, dann stelle ich die Datei wieder her. NNW 14:26, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich meine schon. Oder sollte die genehmigte Datei von itwiki nach Commons geschoben werden? --тнояsтеn 07:48, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn die Bestätigungs-Mail dort als valide anerkannt wird (kann ich nicht einschätzen), dann kannst du das machen. NNW 13:05, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bearbeitungsfilter/66

Kann sich bitte jemand diesem Menschen annehmen? --Genrvt (Diskussion) 19:38, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Habe kurz reingeschaut, welcher der Parameter nun genau dies verursacht kann ich auf die schnelle nicht feststellen. Habe den Artikel-anfang angelegt, Benutzer:Berend22 kannst Du schauen ob du nun weitermachen kannst? Falscher Ping deshalb nochmal Groetjes --Neozoon (Diskussion) 13:03, 22. Aug. 2017 (CEST) 13:00, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ein Fehltreffer (hier auf einen ungewöhnlichen Vornamen), Seewolf hat es schon korrigiert [1], der Edit ist jetzt möglich. Es stimmt allerdings, dass dieser Filter zu den kompliziertesten überhaupt gehört und schwer zu warten ist. -- MBq Disk 14:21, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 14:25, 23. Aug. 2017 (CEST)

Änderung Benutzername

Kann man seinen Benutzernamen ändern? --Karl-Heinz (Diskussion) 19:58, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Siehe: Wikipedia:Benutzernamen ändern. --Miebner (Diskussion) 20:06, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 16:12, 23. Aug. 2017 (CEST)

Bitte

Könnte sich ein Admin den Abschnitt Rezeption bitte mal auf löschwürdige Passagen anschauen. Das kriegt einen eindeutig antisemitischen Zungenschlag. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:15, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Artikelname ändern von Büro Center Nibelungenplatz auf City Gate Nibelungenplatz (erl.)

Liebes Wikipedia-Team,

wir würden gerne den Namen des Artikels "Büro Center Nibelungenplatz" auf City Gate Nibelungenplatz ändern, da sich der Name des Gebäudes geändert hat. Können Sie uns sagen, wie wir hier vorgehen können?

Vielen Dank im Voraus für Ihr Feedback.

Mit freundlichen Grüßen Martin Drummer

Laut Webseite heißt das Gebäude nur City Gate; es sollte wohl daher City Gate (Nibelungenplatz) oder City Gate (Frankfurt) benannt werden. --Gerbil (Diskussion) 11:08, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Gerbil (Diskussion) 11:20, 23. Aug. 2017 (CEST)

Wikipedia:LK/21. August 2017#Heinrich Fehrentz LAE

In der LK-Diskussion zu Wikipedia:Löschkandidaten/21. August 2017#Heinrich Fehrentz LAE hat Benutzer:Hans Koberger einen Einspruch gegen den ersten LAE angemeldet, diesen rausgenommen und die Abarbeitung an die Admins (7 Tage) delegiert. Seitdem wurde der LAE schon zweimal - trotz Einspruch - wieder eingeetzt. Vielleicht kümmert sich ein Admin darum. 2.247.254.176 11:43, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

G20-Gipfel in Hamburg 2017

Bitte im Artikel G20-Gipfel in Hamburg 2017 den Wikilink (Rotlink) bei Peer Stolle im Abschnitt Kritik an der Polizei entfernen. Der Artikel ist noch für längere Zeit gesperrt. Die zugehörige Diskussion findet sich hier: Diskussion:G20-Gipfel_in_Hamburg_2017#Warum_Redlinks_bei_enzyklop.C3.A4disch_nicht_relevanten_Personen_in_Artikelabschnitten_.22Polizei.C3.BCbergriffe.22_und_.22Kritik_an_der_Polizei.22.3F --Häuslebauer (Diskussion) 12:59, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

G20-Gipfel in Hamburg 2017 - Velängerung der Sperre

Bitte eine Verlängerung der Sperre des Artikels G20-Gipfel in Hamburg 2017 prüfen. Diese läuft am 2. September aus. Das Diskussionsklima zeigt sehr deutlich an, dass die nach wie vor offenen Konflikte sofort wieder zum Edit-War eskalieren. Ich fände es gut, wenn dem frühzeitig ein Riegel vorgeschoben wird. Ich befürchte, dass die Bereitschaft für eine konstruktive Auseinandersetzung immer weiter sinken wird, je näher die Entsperrung rückt, weil einige eher diesen Zeitpunkt abwarten, um dann ihre Vorstellungen ohne Konsens durchzusetzen. Ich denke wir können uns den absehbaren Ablauf sparen. Spreche das hier so früh an, weil ich mir unsicher bin, wie das Prozedere für eine Verlängerung der Sperre ist und ob es dafür überhaupt Richtlinien gibt. --Häuslebauer (Diskussion) 13:10, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Keine Präventivsperren, mag dieser Beitrag auf den ersten Blick auch irgendwie „sachlich“ wirken, widerspricht er doch dem WP-Prinzip. Wenn es Bearbeitungskriege, missbräuchliche Zurücksetzungen, PAs etc. gibt, sollten zunächst die Betroffenen angesprochen oder ausgebremst und der Artikel ggf. später halb- und erst dann vollgesperrt werden.--Gustav (Diskussion) 13:38, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist doch schon lange gesperrt. Es geht um die Frage, ob diese Sperre verlängert werden sollte, weil die Konflikte anhalten. Ist in meinen Augen das äquivalente Mittel zu einer Verkürzung der Sperre, weil die Konflikte beigelegt sind. --Häuslebauer (Diskussion) 14:10, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bin für eine Entsperrung. Wenn dann erneut von den einschlägig bekannten Benutzern im Artikel eskaliert und der Unsinn vom letzten Mal fortgesetzt wird, sollte dann aber nicht mehr der Artikel gesperrt werden. Es kann ja nicht sein, dass es diesen Kreisen permanent gelingt etliche Artikel in die Sperre zu treiben. Damit werden akkurat und anständig arbeitende Benutzer mittelfristig auch frustriert, was wiederum ein Verlust für deWP ist und einen Sieg dieser Kreise darstellen würde. --Jens Best (Diskussion) 14:27, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Adminwiederwahl/H-stt

Bitte Stimmberechtigung überprüfen und ggf. schließen. H-stt ist der Gewinner einer WW. Lange hat's nicht gedauert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:48, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Diesen Zynismus finde ich - milde gesagt - unpassend, auch wenn ich eine Stimme abgegeben habe. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:55, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt einen Unterschied zwischen Ironie und Zynismus. Das hier ist eindeutig ironisch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:58, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Man sollte dort erstmal die Socken rausstreichen. --87.143.54.234 14:00, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
WP:CUA findest Du allenfalls sicher selber, oder?--MBurch (Diskussion) 14:06, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
+1 zu Nicola. Ich würde allerdings nicht Zynismus und auch nicht Ironie nennen. Sondern Gehässigkeit. --Henriette (Diskussion) 14:18, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Boshaftigkeit wäre eine weitere Alternative. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:24, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 15:26, 23. Aug. 2017 (CEST)

Operation Saba

Liebe Leute, wenn ich Diskussion:Mitrovica (Kosovo) ändern will, lacht mir folgende Notiz entgegen: "Questa azione è stata ritenuta pericolosa e quindi impedita in base a una verifica automatica. Se si ritiene che l'azione in questione sia costruttiva, contattare un amministratore e informarlo su ciò che si stava tentando di fare. Questa è una breve descrizione della regola di sicurezza che è stata violata: Verdacht auf Sperrumgehung Operation Saba". Ich versichere hiermit: user:Operation Saba ist keine meiner Sockenpuppen oder sonstwas. Was soll dieser Technikfrickelmist also? fossa net ?! 13:59, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Habe die Kollegen gefragt it:Wikipedia:Officina#Edit_filter -- MBq Disk 14:45, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ist doch eher eine rein deutsche Angelegenheit, s. 13:55/6 -- Iwesb (Diskussion) 14:53, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Richtig, ich habe mich durch den italienischen Text irreführen lassen, woher kommt der? @Fossa: mit einer weniger blumigen Zusammenfassungszeile sollte es gehen -- MBq Disk 14:59, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Weil ich mein User-Interface auf Italienisch eingestellt habe, kommt die Nachricht da halb Italienisch, halb Deutsch. Unverblümt hat es aber geklappt. fossa net ?! 17:13, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Meine Schuld, hatte eine Klammer vergessen. Sorry. --Seewolf (Diskussion) 15:34, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hm? Was für eine Klammer? fossa net ?! 17:13, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man im Filterausdruck falsche oder fehlende Klammern hat, wird er zu allgemein. Dein Edit wurde deshalb irrtümlich erfasst. Mir auch schon passiert -- MBq Disk 20:54, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 20:54, 23. Aug. 2017 (CEST)

Macht mal ne Versteckung... (erl.)

Hier. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:31, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Zollernalb (Diskussion) 14:34, 23. Aug. 2017 (CEST)

Übersetzung eines Artikels, der bereits besteht

Hallo! Da mir Flominator bisher leider nicht geantwortet hat (vielleicht im Urlaub, oder einfach keine Zeit) möchte ich mein Anliegen hier noch einmal vortragen. Kann mir einer helfen und erklären, was ich genau tun muss? --Beyond Remedy (Diskussion) 15:44, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann ich hier weiterhelfen, denn vor einem Monat habe ich dasselbe bei Lamine Bey gemacht. Es gab schon einen Artikel auf de, der aber nur 5 Zeilen umfasste, dafür einen ausführlichen auf en und fr. Es wurde eine Unterseite angelegt, ich habe den Artikel aus en dorthin kopiert und peu à peu übersetzt und Benutzer:Doc Taxon, der vorher informiert war, hat nach Fertigstellung den Nachimport ausgeführt.--87.178.8.122 16:05, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK)Also kopiere ich zuerst den Artikel aus der en:wiki in meinen BNR, übersetze ihn, übertrage meine Änderungen in den Artikel der de:wiki und lass die Versionsinformationen dann nachträglich zusammenführen? --Beyond Remedy (Diskussion) 16:08, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hatteam Anfang auf eben dieser Seite auch danach gefragt und es dann so gemacht. Doc Taxon hat,als alles fertig war, den Nachimport erledigt und die Artikelversionen zusammengeführt. Aber bitte, ich bin kein Admin, vielleicht hat jemand bessere Vorschläge. Die URL-Bestimmungen sind auf diese Weise jedenfalls gewahrt.--87.178.8.122 16:12, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Moment, nicht ganz! Bevor du in de überträgst, importiert jemand die en-Versionen in deine Unterseite und verschiebt dann deine Berabeitung in den ursprünglichen de- Artikel.--87.178.8.122 16:14, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Admins/Importeure, wenn ich was Falsches sage, bitte korrigieren!--87.178.8.122 16:16, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Beyond Remedy: du kannt vor oder nach der Übersetzung zum Import anmelden. Der wird dann zeitnah erledigt. Für uns ist nur eins wichtig. Die Versionen dürfen sich nicht überschneiden, also bitte nicht gleichzeitig in beiden Artikeln arbeiten, also anderssprachigem und im hiesigen. Viele Grüße --Itti 18:17, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ok, also ich darf nichts in der andersprachigen Wiki bearbeiten? Das dort jemand was in der Zeit am Artikel ändert kann ich ja kaum verhindern? Soll in meinem BNR dann der Gesamtartikel entstehen, also kann ich hier die bestehenden Teile aus dem ANR bei mir mit einarbeiten und dann wird alles rüber geschoben, oder übersetze ich nur die Teile, die ich ergänzen will und übertrage es dann in den Artikel hier (+dann kommt der import der Historie), oder was darf/muss/kann/soll ich genau tun? Auf jeden Fall beantrage ich dann jetzt schon mal den Import der englischen Fassung. --Beyond Remedy (Diskussion) 20:04, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Welche Basis soll dann für den Import genutzt werden? Überschneiden sich die Versionsgeschichten, ist eine Version deutsch, eine englisch, usw. das ist um etwas nachzulesen sehr mühsam. Wenn du für eine Übersetzung mehr Zeit benötigst, dann lass es dir in deinen BNR importieren und arbeite in Ruhe an der Übersetzung. Dann ist es auch egal, wenn im Fremdlemma etwas geändert wird. Wenn du es änderst eh, das würde das Urheberrecht nicht tangieren. --Itti 20:07, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Als Basis hätte ich den Ansatz hier im Wiki belassen und wollte nur die fehlenden Teile (laut QS, in der sich der Artikel befindet) schlussendlich in den bestehenden Artikel übertragen. Wenn es einfacher ist kann ich aber auch den gesamten Artikel in meinem BNR zusammenführen, damit er komplett ersetzt werden kann. Hauptsache hier geht keine Versionshistorie verloren. Mag hier niemandem auf die Füße treten, sondern einfach nur die geforderte QS des Artikels durchführen :) --Beyond Remedy (Diskussion) 20:15, 23. Aug. 2017 (CEST) PS: Verzeiht meine elendig vielen und doofen Fragen. Ist mein erster Import :SBeantworten

Da der Import bereits durch ist (Danke Itti! :)) kann das Thema hier beendet und alles weitere auf der Disk dort geklärt werden :) --Beyond Remedy (Diskussion) 20:22, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wobei "dort" in diesem Fall Benutzer Diskussion:Beyond Remedy/428: Shibuya Scramble#Noch mal sicherheitshalber an Itti ist --Flominator 21:12, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Beyond Remedy (Diskussion) 20:22, 23. Aug. 2017 (CEST)

Hans-Jürgen_Abt

Hallo, gab es unter den gelöschten Versionen je eine einigermaßen vernünftige Version. Bspw. mit Geburtsdatum? Danke! hlrmnt 16:53, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nein. Am nächsten kommt dem noch der Text Hans Jürgen Abt ist 57 Jahre alt und Besitzer eines DTM Rennstalles. -- Clemens 16:56, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Okay, danke. Zu dem findet man so gut wie keine Informationen. hlrmnt 17:30, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. hlrmnt 18:12, 23. Aug. 2017 (CEST)

Wikipedia:Adminwiederwahl/H-stt (2.0)

Wenn ich mich nicht verguckt habe sind es 25. Kann also dicht gemacht und Admin informiert werden. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 17:02, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ist doch bereits geschehen, siehe oben, Berihert ♦ (Disk.) 17:04, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ups sorry :-) Graf Umarov (Diskussion) 17:06, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Graf Umarov (Diskussion) 17:07, 23. Aug. 2017 (CEST)

Fehlerhafter Verlauf bei einer Artikelerstellung rückgängig machen

Ich habe gerade einen Artikel erstellt (Übersetzt aus der enWP). Jean de Segonzac. Der übereifrige Benutzer DaisY hat den innerhalb einer Minute, bevor ich den inuse setzen konnte in meinen BNR verschoben und einen SLA gestellt.

Das Problem: Nun wird angezeigt, dass DaisY diesen Artikel erstellt hat. Das ist aber nicht wahr. Bitte mich als Artikelersteller einstellen. Finde es unverschämt, dass man sich auf solch eine Weise einfach als Artikelersteller eintragen kann. Ich werde meine weitere Bearbeitung unterbrechen, solange ich nicht als Artikelersteller angezeigt werde. Danke, --Jens Best (Diskussion) 22:29, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

(BK) Du hättest den Artikel aus dem BNR weiterbearbeiten sollen und ihn wieder in den ANR verschieben sollen. So hast du den Verschieberest im ANR bearbeitet und da steht nun der Verschieber als Erster. PG 22:40, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Jensbest: Am einfachsten ist es wohl, wenn Du die aktuelle ANR Version von Jean de Segonzac in den Artikel in Deinem BNR Benutzer:Jensbest/Jean de Segonzac kopierst, auf den ANR-Artikel SLA stellst und den BNR-Artikel nach Fertigstellung der Übersetzung und Versionsnachimport aus enWP wieder in der ANR schiebst.
Bemerkung am Rande: Ideal war das von keinem von Euch: Du, Jens, hättest den Artikel erst mal völlig stressfrei im BNR fertig übersetzen und dann verschieben können, @DaizY: unterlasse bitte zukünftig solche Schnell-SLA auf Baustellen, an denen erkennbar gearbeitet wird. Für Neuartikel gibt es aus gutem Grund einen einstündigen SLA-Schutz.--Mabschaaf 22:43, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Bei einer Übersetzung hätte ein Versionsimport erfolgen müssen, bevor das ins Deutsche übertragen wird. --M@rcela 22:44, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Nachtrag: Nach dem zwingend erforderlichen Versionsimport der enWP-Versionen wirst Du aber sowieso nicht mehr Erstautor sein.--Mabschaaf 22:45, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Marcela Nein hätte nicht. Beim Übersetzungtool wird beim automatischen Rüberschieben in deWP eine Benachrichtigung durch Bot Luke0815 an die Admins erstellt. Diese schieben dann die VSG aus der enWP innerhalb der nächsten 24h nach. Hab ich nicht erfunden ist so beim Übersetzungstool. --Jens Best (Diskussion) 22:47, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf Ich habe den deutschen Artikel erstellt. Damit werde ich als Ersteller angezeigt. Ich sehe es doch bei all den anderen Artikeln, die ich aus der enWP übersetzt habe. Übersetzen ist Erstellen. --Jens Best (Diskussion) 22:49, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
|Mabschaaf: Doch, das N beim ersten Beitrag hier bleibt, ob in der Artikelhistorie, weiß ich nicht, in der persönlichen Beitragshistorie schon [2]. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:53, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf Ich habe den Artikel NICHT im BNR erstellt, sondern im Übersetzungstool fast komplett übersetzt und (wie ich es schon x-fach vorher gemacht habe) dann in deWP fertig bearbeitet wollen. Der war nie in meinem BNR. --Jens Best (Diskussion) 22:51, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BKs) Seit wann wird bei SLA eine Stunde gewartet? Kenn' ich nur von LA. SLA sind hier regelmäßig schneller. Ich habe extra gewartet und geschaut, ob der Ersteller weiterarbeitet. Nachdem er sich allerdings anderen Dingen zugewandt hatte und den Artikel nicht mehr bearbeitet hat, habe ich ihn als erkennbare Baustelle in den BNR verschoben. SLA auf den VR ist dann üblich. M.E. nichts außergewöhnliches. Ich bin davon ausgegangen, dass der Artikel im BNR fertiggestellt und dann zurück verschoben wird. Dass es jetzt deshalb Probleme gibt, tut mir leid (insb. @Jensbest)--DaizY (Diskussion) 22:54, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@DaisY Da haben wir wohl beide zu schnell gehandelt. Ich hatte mic nicht irgendwo anders hingewendet, sondern nur kurz woanders reingeschaut, um dann direkt (wenige minuten) am Artikel in der deWP weiterzumachen. Wie gesagt, hat mich zwar genervt, aber mir schon gedacht, dass das nicht absichtlich war. Grüsse, --Jens Best (Diskussion) 23:07, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, sorry, kann Deinen Ärger durchaus verstehen. --DaizY (Diskussion) 23:13, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Alles hin und her geschoben, sollte nun so passen. --Itti 22:53, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
(BK)Itti hat inzwischen die Versionen zusammengeführt und die enWP-Versionen dazu importiert. @Jens: Wer ist nun Erstautor?? Genau. Wenn bei deinen anderen Übersetzungen DU der Erstautor bist, heißt das nichts anderes, als dass der Versionsimport noch fehlt. Von übersetzten Artikeln kannst Du niemals Erstautor sein.--Mabschaaf 22:54, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Falsch, Jens hat das N, siehe hier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:55, 23. Aug. 2017 (CEST) Sogar zwei mal wegen dem Chaos ;)Beantworten
Das ist ein sehr merkwürdiger "Bug". Import first, ist der ursprüngliche Autor der Erstautor, Import after, ist es der hiesige. Gruß --Itti 22:57, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das ist mir tatsächlich auch neu. In [3] ist kein N.--Mabschaaf 22:58, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da hat aber auch Tim1965 als Erstersteller in der enWP kein N, das hat iirc nie ein Erstersteller in der Artikelhistory. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:01, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Erstmal Vielen Dank für das schnelle Reagieren und die Diskussionsbeiträge. War ein wenig wütend, wegen den Aktionen von DaisY (war sicher nicht bös gemeint) und dem (leider schon üblichen) Hinterherlaufen durch die Benutzerin Nicola. Aber Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Anmerkung: Ich hatte es so verstanden, dass der Übersetzer in die jeweilige Sprache als Ersteller des Artikels in der Sprache gilt. Denn auch das Übersetzen ist ja mit Überprüfen der Belege, einer eigenständigen sprachlichen Leistung usw. verbunden. Und es motiviert natürlich, in der Sprachversion als Ersteller gezählt zu werden (und trotzdem die Leistungen der Benutzer aus anderen Sprachversionen in der VSG angezeigt werden). Es motiviert zusätzlich, Artikellücken zu schliessen und diese Artikel dann auch noch über die Ünersetzung hinaus gleich auszubauen. War mir neu, dass das nicht so sein soll. Trotzdem nochmal vielen Dank für die Info und die Hilfe. --Jens Best (Diskussion) 23:03, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Itti: Kannst Du beim Import darauf Einfluss nehmen, ob bzw. welche Version mit N gekennzeichnet wird?--Mabschaaf 23:03, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass die erste Version, die hier in der deWP auftaucht, in der persönlichen Statistik ein N bekommt, und woanders sowieso diese N nicht auftauchen. In den Artikelhistories habe ich sie jedenfalls noch nie gesehen, nur in RC und den Beitragslisten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:06, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Übrigens wird der Artikel auf Spezial:Neue_Seiten nicht gelistet. Das ist alles ganz schön inkosistent.--Mabschaaf 23:09, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich benutze irgendsoein Tool aus Fliegelflagel, das mir den Ersteller/in eines Artikel immer oben klein anzeigt. --Jens Best (Diskussion) 23:10, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Aber irgendwo muss der Artikel als neu angezeigt werden, weil sowohl Aka als auch einige Benutzer aus Film& Fernsehen immer zeitnah miteditieren. --Jens Best (Diskussion) 23:12, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hm, schwierig. Mir ist vor einiger Zeit aufgefallen, dass ein Nachimport in einen "fertigen" Artikel, den Ersteller des hiesigen Artikels als Neuautor kennzeichnet. Ein Import auf eine leere Unterseite und spätere Übersetzung jedoch nicht. Es ist egal, ob ANR oder BNR. Hier habe ich ein wenig getrickst. DaizY hat einen Verschieberest mit einem SLA versehen, war also "Erstautor" der Seite. Jensbest hatte im BNR die Übersetzung und den Import von Minérve. Bearbeitet wurde aber der ANR-Artikel, nicht der BNR-Artikel. Den brauchte ich jedoch weil da der Import gelandet war. Also habe ich die zwei Versionen von DaizY, die keine SH haben, unter Benutzer:Versionen/... versenkt, damit die Erstautorenschaft nicht DaizY zugeschrieben wird und dann alles im BNR von Jensbest vereinigt und in den ANR zurückgeschoben. Wir hatten das mal mit einem Artikel von Hillarmont, der von einer Verlinkungs-Ping-Flut völlig genervt war. Auf seinen Wunsch wurde seine Erstversion versenkt, eine IP ist nun Erstautor und Hillarmont hat seine Ruhe. Gruß--Itti 23:12, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Mein freundlicher Hinweis auf die Notwendigkeit eines Nachimportes war auch nicht "bös" gemeint, wenn ich das mal sagen darf. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:16, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
(BK)Ok, das hier war sicher ein Sonderfall. Aber generell sollte schon durchgängig in allen Logs stehen, wer der Seitenersteller ist. Offenbar ist die deWP ja auch (nahezu?) die einzige, die so exzessiv Versionen importiert. Das CTT ist dahingehend nach unserer Auffassung ja ein URV-Generator. Evtl. sollte man hinsichtlich Seitenerstellung/Erstautorenschaft mal einen Bug aufmachen oder beim Ersteller des Import-Tools anklopfen.--Mabschaaf 23:20, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe auch dazugelernt, das mit Übersetzungstool und Botbenachrichtigung kannte ich noch nicht. --M@rcela 23:21, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das sind aber zwei Dinge. Das mit dem Import first or after hat nichts mit dem Tool zu tun. Ich denke das Problem ist eine Anlage im BNR. Die erscheint nach Verschiebung nicht im Neuanmeldelog nie. Auch sonst nicht. --Itti 23:25, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dem Luke-Bot ist das egal wohin mit dem Tool übersetzt wird, ob ANR oder BNR, der setzt einfach automagisch den Importantrag ab, den mensch dann nur noch gegenzeichnen sollte. Insbesondere bei erforderlichen Nacharbeiten ist es allerdings imho netter, erst in den BNR zu übersetzen, und da in Ruhe und außer Sicht die Templtes anzupassen, Links zu korrigieren etc. Wann dann verschoben wird ist auch wiederum egal, der Luke-Bot kriegt das auch irgendwie mit und ändert dann fleißig die Anträge. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:29, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Also bis jetzt habe ich Artikel, die ich mit dem Ü-Tool übersetzt habe, mit Setzen von inuse innerhalb von 24-36h komplettiert und oft auch noch ein ganzes Stück ausgebaut. Sehe keinen Bedarf, dafür in den BNR zu wechseln. dafür gibt es doch inuse. Sollte man halt nicht tagelang liegenlassen. Dann ist sicher BNR besser. --Jens Best (Diskussion) 23:34, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da bin ich anderer Meinung, wenn der Artikel noch schwere Probleme hat, hat er nichts im ANR zu suchen, dafür gibt es den BNR.Inuse ist für den Umbau vorhandener Artikel da, nachdem sich z.B. viel geändert hat, nicht um ungfertige Sachen zu kaschieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:44, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nö. Kein Artikel ist fertig und keiner kann verlangen, daß nur fertige Artikel in den ANR kommen. --M@rcela 23:46, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich meinte fertig im Sinne von alle Vorlagen funktionieren und es gibt keine fremdsprachigen Absätze mehr, mehr nicht, und das sind imho schon Dinge, die nicht gleich in den ANR gepackt werden sollten, wo es doch den bequemen Weg über den BNR gibt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:53, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten