Hochschule für bildende Künste Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2019 um 15:55 Uhr durch Ditschie-wiki (Diskussion | Beiträge) (→‎Ehemalige Studierende: Marie Minna Bielenberg zugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hochschule für bildende Künste Hamburg
Gründung 1767
Trägerschaft staatlich
Ort Hamburg Hamburg
Land Deutschland Deutschland
Präsident Martin Köttering
Studierende 850 WS 2015/16[1]
Website www.hfbk-hamburg.de

Die Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK Hamburg) ist eine staatliche Kunsthochschule in Hamburg. Die HFBK Hamburg ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule, an der ein Studium der Bildenden Künste und ihrer Theorien absolviert wird.

Studium

Teilansicht der Schulgebäude
Eingangsbereich
Bildhauer Richard Luksch
Uferstraße
Hofseite

Auswahlverfahren

Von über 1600 Bewerbern werden im jährlichen Auswahlverfahren 130 zum Studium zugelassen. Im akademischen Jahr 2015/16 waren an der HFBK Hamburg 850 Studierende eingeschrieben. Anzahl der Absolventen pro akademischem Jahr: 101 (2010/11), 111 (2011/12), 147 (2012/13), 147 (2013/14), 143 (2014/15), 166 (2015/16).

Studiengänge

Im Wintersemester 2008/09 wurde der konsekutive Bachelor-/Master-Studiengang Bildende Künste anstelle der bisherigen Diplom-Studiengänge eingeführt. Dieser interdisziplinäre Studiengang umfasst alle an der HFBK vertretenen künstlerischen und wissenschaftlichen Fächer. Die Immatrikulierten studieren ausnahmslos das Fach Bildende Künste, es liegt in der Entscheidung der Studierenden, verschiedene Studienschwerpunkte zu kombinieren oder sich auf einen einzelnen zu konzentrieren. Dies soll ihnen erlauben, ein individuelles künstlerisches und/oder wissenschaftliches Profil auszubilden. Die Studienzeiten belaufen sich auf 4 Studienjahre (8 Semester) für den Bachelor-Studiengang und 2 Studienjahre (4 Semester) für den darauf folgenden Master-Studiengang. Seit 2008 vergibt die HFBK auf dem Weg der Promotion den Titel eines Dr. phil. in art. (Doctor philosophiae in artibus). Im Januar 2015 nahm das Graduiertenkolleg Ästhetiken des Virtuellen seine Arbeit an der HFBK auf.

Studienschwerpunkte

Es liegt in der Entscheidung der Studierenden, verschiedene Studienschwerpunkte zu kombinieren oder sich auf einen einzelnen zu konzentrieren.

  • Bildhauerei
  • Bühnenbild|Bühnenraum
  • Design
  • Film
  • Grafik/Typografie/Fotografie
  • Malerei/Zeichnen
  • Theorie und Geschichte
  • Zeitbezogene Medien

Das Architekturstudium wurde 2006 durch Zusammenlegung aller Hamburger Architekturstudiengänge (HFBK, TU, HAW) in die neu gegründete HafenCity Universität Hamburg ausgegliedert.

Internationalität

Die HFBK forciert mit großem Engagement die Internationalisierung der Hochschule und ihrer Studierenden. Neben der Berufung von internationalen oder international erfahrenen wie renommierten Professorinnen und Professoren fördert sie nachdrücklich den internationalen Austausch von Studierenden. Die große Zahl an Partnerhochschulen im Rahmen des von der EU geförderten Erasmus-Austauschprogramms ermöglichen eine hohe internationaler Mobilität. Seit 2010 wird diese maßgeblich durch die gemeinsam mit der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. initiierte Art School Alliance (ASA) auch über den europäischen Rahmen hinaus vorangetrieben. Das Stipendiatenprogramm ermöglicht bis zu 18 internationalen Kunststudierenden pro Jahr, im Rahmen von Stipendien ein Semester mietfrei und ohne Studiengebühren in einem ehemaligen Fabrikloft gemeinsam zu wohnen und zu arbeiten. Im Gegenzug gehen jährlich bis zu 18 HFBK-Studierende für ein Semester an die Partnerhochschulen, ohne dort Studiengebühren bezahlen zu müssen.[2] Die aktuellen Partner im Rahmen der Art School Alliance:

Öffentliche Veranstaltungen

Viele Veranstaltungen der HFBK sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Neben regelmäßigen Symposien, Vorträgen, Performance-Nächten und Filmvorführungen vor allem die drei großen jährlichen Ausstellungstermine: Die Ausstellung der Absolventinnen und Absolventen (Anfang Juli), die Jahresausstellung mit Semesterarbeiten aller Studierenden (im Februar) und die Hiscox Kunstpreis-Ausstellung zur Eröffnung des akademischen Jahres (im Oktober). Während des Semesters ermöglichen die Ausstellungspräsentationen in der von wechselnden Studierenden-Teams kuratierten Galerie der HFBK sowie die regelmäßig Dienstagabend stattfindende Ausstellungsreihe Folgendes den künstlerischen Austausch innerhalb der Hochschule ebenso wie mit externen Besuchern.

Geschichte

1767 wurde die Hamburger Gewerbeschule von der Patriotischen Gesellschaft gegründet. 1896 wurde sie zur Staatlichen Kunstgewerbeschule, später zur Landeskunstschule. Das Hauptgebäude am Lerchenfeld 2 im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst wurde von dem Architekten Fritz Schumacher zwischen 1911 und 1913 eigens für die Kunstschule gebaut. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Lehrkräfte wie Karl Schneider, die mit dem Regime nicht konform waren, gezwungen, ihre Lehrtätigkeit aufzugeben. Während dieser Zeit wurde der Name in Hansische Hochschule für bildende Künste geändert, allerdings ohne Zuerkennung des Hochschulstatus. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm sie ab 1945 als Landeskunstschule unter dem aus Hamburg stammenden ehemaligen Professor der Kölner Werkschulen Friedrich Ahlers-Hestermann ihren Lehrbetrieb neu auf. Nach Ahlers-Hestermanns Pensionierung wurde der Architekt Gustav Hassenpflug zum Nachfolger gewählt. Hassenpflug installierte ab 1952 eine Gastdozentenklasse, deren Ergebnisse er dokumentierte. Zudem betrieb er die Umwandlung der Landeskunstschule in die „Hochschule für bildende Künste Hamburg“. Seit 1970 hat sie darüber hinaus den Status einer künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschule. In den 1980er Jahren wurde mit dem Diplom ein Abschluss für bildende Künstlerinnen und Künstler eingeführt, der im Zuge der Internationalisierungsbestrebungen 2008 in ein konsekutives Bachelor- und Master-System überführt wurde.

Die Einführung allgemeiner Studiengebühren in Hamburg im Juli 2007 führte auch an der HFBK Hamburg zu massiven Protesten und zum Studiengebühren-Boykott durch einen großen Teil der Studierenden. Die Studierenden begründeten ihren Protest mit der finanziellen Unsicherheit ihrer angestrebten Berufe. Im September 2011 beschloss der mittlerweile SPD-regierte Senat der Freien und Hansestadt Hamburg die Abschaffung der Studiengebühren an allen Hamburger Hochschulen zum Wintersemester 2012/13, im Dezember 2011 schloss sich die Hamburgische Bürgerschaft der Entscheidung an. „Studiengebühren sind sozial ungerecht und in Deutschland mittlerweile ein Auslaufmodell geworden“, sagte die damalige Wissenschaftssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD) gegenüber der Presse.

Geschichte der Frauen an der HFBK Hamburg: Studium

Auf Betreiben von Direktor Richard Meyer, der sich sehr für die Zulassung von „Damen“ eingesetzt hatte, durften Frauen im April 1907 zum ersten Mal als „Hospitantinnen“ für sie ausgewählte Kurse der Hochschule (damals Staatliche Kunstgewerbeschule zu Hamburg) besuchen[3]. Angesichts der Tatsache, dass die meisten Akademien erst mit dem Beginn der Weimarer Republik ab 1919 Frauen zum Studium zuließen, stand die Hochschule damit relativ früh Studentinnen offen. Nicht wenige nutzten die Chance, über die angewandten Fächer hinaus künstlerische Fotografie, Malerei oder Bildhauerei zu studieren. Dafür gibt es prominente Beispiele: Elise Blumann (geborene Schlie)[4] oder Marlene Moeschke-Poelzig, die spätere Frau und Kooperationspartnerin des Architekten Hans Poelzig, die von 1912 bis 1917 bei Richard Luksch Bildhauerei studierte. Als Frau an mehreren Akademien abgewiesen, studierte Anni Albers (geborene Fleischmann) bevor sie 1922 an das Bauhaus wechselte u. a. bei Friedrich Adler in Hamburg. Sophie Taeuber-Arp verbrachte hier im Winter 1912/13 ein Gastsemester. Ab den 1920er Jahren gab es immer wieder Studentinnen, die als Künstlerinnen oder Gestalterinnen erfolgreich wurden, wie etwa Trude Petri, die nach ihrem Studium an der HFBK-Vorgängerin 1929 als Designerin an die Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) geholt wurde, für die sie u. a. 1931 das bis heute produzierte Kaffeeservice Urbino entwarf.

Geschichte der Frauen an der HFBK Hamburg: Lehre

Zum 1. Oktober 1909 wurde Maria Brinckmann[3] als Lehrerin für Kunststickerei und damit als erste weibliche Lehrkraft eingestellt. Sie beantragte die versuchsweise Einrichtung einer Gobelin-Werkstatt, die sie dann leitete. Insgesamt wurden auf ihr Betreiben die textilen Techniken an der Staatlichen Kunstgewerbeschule wirtschaftlich erfolgreich ausgebaut.[3] Ab 1945 stellte Direktor Friedrich Ahlers-Hestermann Maria May als Dozentin für die Werkstatt für Textilentwurf ein. Deren Inventar brachte Maria May selbst mit ans Lerchenfeld – sie hatte ihre komplette Stoffdruck-Werkstatt über den Krieg retten können.[3] 1955 wechselte sie als Direktorin an die benachbarte Meisterschule für Mode an der Armgartstraße.

Von 1956 bis zu ihrer Emeritierung 1981 lehrte Margret Hildebrand als Professorin für Textildesign an der HFBK Hamburg.[5] Zwei Jahre nach ihrer Berufung als Professorin entwarf sie den Teppichboden für den Deutschen Pavillon auf der Brüsseler Weltausstellung 1958, der danach ein erfolgreiches Serienprodukt wurde. Von 1981 bis 2000 war Helke Sander[5] die erste Professorin für Film. In der Architektur gab es mit Barbara Martwich[5] 1978 erstmals eine Professorin, gefolgt von Beata Huke-Schubert[5] 1984. Dennoch blieb die Zusammensetzung des Kollegiums noch für viele Jahrzehnte fast ausschließlich männlich,[5] selbst als 1989 Adrienne Goehler (bis 2001) die Präsidentschaft übernahm und damit die erste Präsidentin einer deutschen Kunsthochschule wurde. Insbesondere bei den unbefristeten Professuren ging der Wandel nur langsam voran. 1995 erhielt Silke Grossmann[5] eine Professur für Fotografie, 2000 wurde Pia Stadtbäumer[6] Professorin für Bildhauerei. Erst ab den 2000er Jahren gelang es, das Verhältnis von weiblichen und männlichen Lehrenden schrittweise anzugleichen. In der Amtszeit Martin Köttering als Präsidenten wurden durch Neuberufungen von Hanne Loreck (2004),[6] Michaela Ott (2005),[6] Heike Mutter (2008),[6] Jeanne Faust (2009),[6] Jutta Koether (2010),[6] Michaela Melián (2010),[6] Marjetica Potrc (2011 bis 2017),[5] Angela Schanelec (2012),[6] Bettina Uppenkamp (2017)[6] und Angela Bulloch (2018)[6] ein großer Teil der Eckprofessuren mit herausragenden Künstlerinnen und Theoretikerinnen besetzt. Ein Gleichstand ist allerdings immer noch nicht erreicht.[7]

Das Gebäude am Lerchenfeld

Der Eingangsbereich am Lerchenfeld
Der Flügel des Gebäudes an der Uferstraße am Eilbekkanal mit Hausbooten
Datei:Hochschule für Bildende Künste, Hamburg, Treppenhalle.jpg
Czeschka-Fenster in der Treppenhalle

Das heutige Hauptgebäude der Hochschule für bildende Künste entstand in den Jahren 1911 bis 1913 für die damalige Kunstgewerbeschule in Hamburg-Uhlenhorst am Lerchenfeld 2, die bis dahin ihren Sitz im Gebäude des MKG am Steintorplatz hatte. Auftraggeber war die Freie und Hansestadt Hamburg.

Die von Fritz Schumacher in herausgehobener Lage an einer Wasserfront am Kuhmühlenteich platzierte, von weither sichtbare Baugruppe in dunklem Backstein mit ihren hohen Mansarddächern sollte sich von den übrigen Schulbauten des Hamburger Staates ausdrücklich durch ein „abweichendes, mehr festliches Gepräge“ abheben.

Den Kern bildet eine hufeisenförmige Anlage am Lerchenfeld mit vorgelagertem, durch einen Säulengang von der Straße abgetrennten „Zierhof“, den man ursprünglich durch einen kleinen ovalen Pavillon betrat. Von dort gelangt man in den rechts gelegenen Hauptbau und betritt die hohe Eingangshalle von feierlich-strenger Wirkung. Hier kehrt ein in Schumachers frühen Villenbauten entwickelter Raumtyp in gesteigerter Form wieder: eine rechteckige hohe Dielenhalle, die ihr Licht von einer ebenso hohen Fenstergruppe an der Schmalseite erhält. In der zweigeschossigen Halle mit offener Treppenanlage an der Seite ist „das Gerippe der Eisenbetonbauweise“ bewusst sichtbar gelassen, mit an den Oberflächen scharrierten Betonteilen.

Die Anordnung der Gebäudeflügel auf dem winkelförmigen Grundstück begründet sich mit ihren Funktionen: Die Lage und Länge des Hufeisenbaus zum Beispiel ermöglichte die Unterbringung vieler Ateliers auf der sonnenabgewandten Rückseite. Die Absonderung des östlich anschließenden Werkstättenflügels hatte den Zweck, die Ateliers und Klassen von Maschinenlärm und Erschütterungen abzuschirmen.[8] Das Gebäude hat ein Unter-, das Erd- und drei Obergeschosse.[9]

Schumacher beteiligte bei dem Bau dieses Gebäude Künstler, die an der Kunstgewerbeschule unterrichteten. Das waren insbesondere Richard Luksch für Relieffiguren im Innern und außen, Carl Otto Czeschka für das Hellglasfenster Die Schönheit als Botschaft[10] in der Eingangshalle und Willy von Beckerath[11] mit dem imposanten ca. 44 Meter langen und 4 Meter hohen Wandbildzyklus Die ewige Welle in der Aula[12] sowie Johann Michael Bossard für die figürlichen Reliefs auf der Rückseite des Schmuckhofs, Friedrich Adler für die bekrönten Zapfen, Willi Titze für das Mosaik des Pavillons und Hans Heller für die Innengestaltung des Lesesaals[13] und des Direktorenzimmers.

Fritz Schumacher schrieb in seinen Erinnerungen Stufen des Lebens: „Das Treppenhaus zeigt die Konstruktionsformen, wie sie aus der Verschalung herauskommen, die Flächen sind dann wie Steinflächen mit dem Meißel bearbeitet. Den Raum veredelt das große Fenster aus geschliffenen Gläsern von Czeschka, das ich noch heute für eine der besten Arbeiten halte, die in Hamburg entstanden sind. Auch alle anderen Künstler der Schule sind an dem Bau in irgendeinem Zierstück zu Worte gekommen, aber leider war es das einzige Werk, an dem ich sie beschäftigen durfte: es wurde mir untersagt, Baugelder an Personen fließen zu lassen, die ein staatliches Gehalt (Anm.: als Lehrer) bezogen. Man wollte wohl eine Pflanzstätte der Kunst schaffen, aber sie zu benutzen scheute man sich aus sozialen Gründen.“[14]

Im Ersten Weltkrieg wurde das Gebäude als Reservelazarett genutzt. Ein Foto im Bestand des Hamburger Staatsarchivs zeigt Kriegsverwundete im Jahr 1915 vor der Staatlichen Kunstgewerbeschule Lerchenfeld.[15]

Das Wandgemälde Die ewige Welle von Willy von Beckerath

Das Wandgemälde Die ewige Welle in der Aula gilt als das Hauptwerk von Willy von Beckerath. Es besteht aus acht Teilen und zeigt symbolisch den Aufstieg und Fall einer Kulturepoche. Es entstand in der Zeit von 1911 bis 1918. In den vergangenen Jahren, um 2009, wurde das Gemälde in mehreren Stufen in seiner ursprünglichen Farbigkeit restauriert.[16] Zum hundertjährigen Bestehen des HFBK-Gebäudes 2013 wurde ebenfalls die Decken- und Wandbemalung der Aula wieder freigelegt und restauriert. Auch der kunstvolle Parkettfußboden wurde erneuert. So ist die Aula jetzt wieder als großräumiges Gesamtkunstwerk wahrnehmbar geworden.

Wandbild „Die ewige Welle“ von Willy von Beckerath in der HFBK-Aula

Umbauten seit 1943

Nach den Kriegszerstörungen und entsprechend den neuen Anforderungen gab es seit 1943 größere Umbauten. „Manche Veränderung ist als wahrer Verlust, manche als neue Schicht zu interpretieren, die dem Baudenkmal weitere Bedeutungsebenen hinzugefügt hat.“[17]

  • 1943 Zerstörung des Westbaus und Ateliertrakts
  • 1951–53 Instandsetzung und Ausbau, Gustav Hassenpflug
  • 1954/55 Wiederaufbau des Dachgeschosses des Ostpavillons oberhalb der Mansarde
  • 1962/63 Aufstockung Zwischentrakt Uferstraße und Umbau Direktorenzimmer, Godber Nissen
  • 1970 Wiedereinbau der Glasfenster von Carl Otto Czeschka in der Halle
  • 1971 Eintragung in die Denkmalliste: Eingangsbau, Zentralhalle, Aula
  • 1972 Einbau von Emporen in den Staffelgeschossräumen des Westpavillons
  • 1973/74 Umbau der ehemaligen Heizungsräume im Ateliertrakt als Metallwerkstatt
  • 1988 Umbau der Radierwerkstatt im Dachgeschoss des Werkstattbaus Uferstraße
  • 1992/93 Neugestaltung des Eingangsbereiches, Bernhard Winkung
  • 1994 Aula-Außentreppe, Bernhard Winking
  • 1994/95 Anbau Bildhaueratelier, Holger Moths und Studenten
  • 2009 Teilrestaurierung des Monumentalgemäldes von Willy von Beckerath
  • 2012/13 Umfangreiche Wand-, Decken- und Boden-Restaurierung der Aula mit ihren vielfältigen Zierelementen
  • 2015 Modernisierung der Bibliothek, Umbau des Magazins zu einem Freihandbereich
  • 2016 Grundsanierung und Umbau der Mensa und Pförtnerloge

Professoren der Hochschule

Ehemalige Professoren und Gastprofessoren

Direktoren/Präsidenten seit 1905

Richard Meyer (1863–1953) – von 1905 bis 1929
Max Sauerlandt (1880–1934) – von 1930 bis 1933, kommissarischer Direktor
Hermann Maetzig (1888–1969) – von 1933 bis 1934
Wilhelm Frh. Kleinschmit von Lengefeld (1888–1970) – von 1934 bis 1935
Paul Fliether (1897–1945) – von 1936 bis 1942
Paul Helms (1884–1961) – von 1942 bis 1945
Friedrich Ahlers-Hestermann (1883–1973) – von 1946 bis 1950
Gustav Hassenpflug (1907–1977) – von 1950 bis 1956[20]
Hans von Oppen (1902–?) – von 1957 bis 1964
Herbert von Buttlar (1912–1976) – von 1964 bis 1976
Carl Vogel (1923–2006) – von 1976 bis 1989[21]
Adrienne Goehler (* 1955) – von 1989 bis 2002
Martin Köttering (* 1964) – seit 2002

Ehemalige Studierende

In der Zeit des Nationalsozialismus verfolgte Lehrkräfte

Zwei Stolpersteine im Bürgersteig vor der Haupttreppe der Hochschule für bildende Künste erinnern an die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgten Lehrkräfte. Friedrich Adler, der an der damaligen Kunstgewerbeschule von 1907 bis zu seiner Zwangspensionierung 1933 unterrichtete, wurde 1942 in Auschwitz ermordet. Hugo Meier-Thur unterrichtete von 1910 bis 1943 und wurde 1943 im KZ Fuhlsbüttel ermordet.[22]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jahrbuch 2015/16 der HFBK Hamburg, Bd. 3, S. 16
  2. Art School Alliance. Hochschule für bildende Künste, abgerufen am 1. Juni 2017.
  3. a b c d Susanne Harth: Frauenstudium. Die Werkstätte für Handarbeiten. In: Hartmut Franck (Hrsg.): Nordlicht. 222 Jahre. Die Hamburger Hochschule für bildende Künste am Lerchenfeld und ihre Vorgeschichte. Hamburg 1989, S. 109–125.
  4. Sally Quin: Bauhaus on the Swan. Elise Blumann, an émigré artist in Western Australia 1938-1948. UWA Publishing, 2015.
  5. a b c d e f g Archiv der HFBK Hamburg / Personalarchiv, weitere Informationen auf Anfrage über das Archiv der HFBK
  6. a b c d e f g h i j Website der HFBK Hamburg. Abgerufen am 12. Februar 2019.
  7. Jahrbuch 2017-18 der HFBK Hamburg: Daten. Hamburg, S. 454.
  8. HFBK, Geschichte des Gebäudes
  9. Hochschule für bildende Künste Hamburg: Prospekt zur Jahresausstellung 2015 mit Geschossplänen.
  10. Bettina Berendes: Carl Otto Czeschka - Die Schönheit als Botschaft. Das Glasfenster der Hamburger Kunstgewerbeschule. Kiel 2005
  11. Familie von Beckerath, Familien Webseite
  12. HFBK - Newsletter - Ausgabe 52 - Dezember 2008
  13. HFBK, Geschichte des Gebäudes
  14. Fritz Schumacher: Stufen des Lebens, 1934, S. 298 f
  15. Foto im Hamburger Staatsarchiv
  16. Vgl. HFBK, Pressemitteilung, »Die ewige Welle« von der Rolle wieder auf die Wand
  17. aus: Frank P. Hesse in Fritz Schumacher. Hamburger Staatsbauten 1909-1919/21 Eine denkmalpflegerische Bestandaufnahme. S. 203–209 - Christians-Verlag, 1905
  18. John Burgan in der englischsprachigen Wikipedia
  19. Franz Weisse 1878–1952 - siehe Katalog MKG-Hamburg
  20. Gustav Hassenpflug: Geschichte der Kunstschule in Hamburg. Verlag Heinrich Ellermann, Hamburg 1956.
  21. Ricarda Albers: Ein manischer Sammler - und ein streitbarer Geist (Nachruf auf Carl Vogel). In: Hamburger Abendblatt. 7. Februar 2006, abgerufen am 14. Februar 2019 (deutsch).
  22. Stolpersteine vor der Kunsthochschule. Gedenkfeier am Lerchenfeld. In: Hohenfelder und Uhlenhorster Rundschau, Nr. 3/2009, S. 14
Commons: Hochschule für bildende Künste Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 53° 34′ 3,3″ N, 10° 1′ 52,8″ O