Olympische Sommerspiele 2020/Fußball – Männer
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Fußball | ||||||||
Disziplin | Männerturnier | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 352 Athleten in 16 Mannschaften | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Tokyo Stadium Saitama Stadium Int. Stadium Yokohama Kashima Stadium Miyagi Stadium Sapporo Dome | ||||||||
Wettkampfphase | 22. Juli – 7. August 2021 | ||||||||
| |||||||||
|
![]() Olympischen Spielen 2020 | |
Qualifikation | |
Frauen | Männer |
Das olympische Fußballturnier der Männer von 2020 wurde vom 22. Juli bis 7. August 2021 mit 16 Mannschaften ausgetragen. Mit Ausnahme von drei Spielern pro Mannschaft durften nur Spieler teilnehmen, die nach dem oder am 1. Januar 1997 geboren wurden.
Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben Gastgeber Japan qualifizierten sich 15 weitere Mannschaften über kontinentale Wettbewerbe. In Afrika (drei Mannschaften), Asien (drei Mannschaften) und Ozeanien (eine Mannschaft) erfolgte die Qualifikation über die kontinentalen U23-Meisterschaften, in Europa (vier Mannschaften) über die U21-Europameisterschaft. In Südamerika (zwei Mannschaften) und Nord-/Zentralamerika (zwei Mannschaften) wurden gesonderte Qualifikationsturniere ausgerichtet.
Qualifizierte Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ägypten (U23-Afrikameister 2019)
Argentinien (Zweiter des Südamerikanischen Qualifikationsturniers)
Australien (Dritter der U23-Asienmeisterschaft 2020)
Brasilien (Zweiter des Südamerikanischen Qualifikationsturniers)
Deutschland (Zweiter der U21-Europameisterschaft 2019)
Elfenbeinküste (Zweiter des U23-Afrika-Cups 2019)
Frankreich (Dritter der U21-Europameisterschaft 2019)
Honduras (Zweiter des Nordamerikanischen Qualifikationsturniers)
Japan (Gastgeber)
Mexiko (Sieger des Nordamerikanischen Qualifikationsturniers)
Neuseeland (U23-Ozeanienmeister)
Rumänien (Dritter der U21-Europameisterschaft 2019)
Saudi-Arabien (Zweiter der U23-Asienmeisterschaft 2020)
Spanien (U21-Europameister 2019)
Südafrika (Dritter des U23-Afrika-Cups 2019)
Südkorea (Sieger der U23-Asienmeisterschaft 2020)
Auslosung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für die Gruppenauslosung wurden die 16 Mannschaften am 16. April 2021 wie folgt „gemäß der anhand der Ergebnisse bei den letzten fünf Olympischen Fussballturnieren erstellten Rangliste“ auf vier Töpfe verteilt, wobei das Abschneiden bei den letzten Turnier stärker zählte, Mannschaften, die Kontinentalmeister wurden, einen Bonus erhielten und Japan als Gastgeber unabhängig von den Ergebnissen in Topf 1 kam und als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt war:[1] In jede Gruppe konnte nur eine Mannschaft einer Konföderation gelost werden. Die Auslosung fand am 21. April 2021 statt.
- Topf 1: Japan, Brasilien, Argentinien, Südkorea
- Topf 2: Mexiko, Deutschland, Honduras, Spanien
- Topf 3: Ägypten, Neuseeland, Elfenbeinküste, Südafrika
- Topf 4: Australien, Saudi-Arabien, Frankreich, Rumänien
Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die 16 Mannschaften bestritten die Vorrunde in vier Gruppen zu je vier Mannschaften. Die Erst- und Zweitplatzierten erreichten das Viertelfinale, dessen vier siegreiche Mannschaften in das Halbfinale einzogen. Die beiden Sieger der Halbfinals erreichten das Endspiel, während die beiden Verlierer den dritten Platz ausspielten. Endete ein Spiel in der K.-o.-Runde unentschieden, wurde es um zweimal 15 Minuten verlängert. War dann noch keine Entscheidung gefallen, entschied das Elfmeterschießen.
Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 7:1 | +6 | 9 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 8:3 | +5 | 6 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 5:11 | −6 | 3 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 3:8 | −5 | 0 |
Mexiko – Frankreich 4:1 (0:0)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mexiko | Frankreich | ||||||
![]() |
|
![]()
| |||||
Guillermo Ochoa ![]() Cheftrainer: Jaime Lozano |
Paul Bernardoni – Clément Michelin, Pierre Kalulu, Modibo Sagnan, Anthony Caci (90. Melvin Bard) – Téji Savanier, Lucas Tousart (60. Alexis Beka Beka) – Florian Thauvin (79. Nathanaël Mbuku), Enzo Le Fée, Arnaud Nordin (60. Randal Kolo Muani) – André-Pierre Gignac ![]() Cheftrainer: Sylvain Ripoll | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ||||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Japan – Südafrika 1:0 (0:0)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Japan | Südafrika | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Kōsei Tani – Hiroki Sakai, Maya Yoshida ![]() Cheftrainer: Akinobu Yokouchi |
Ronwen Williams – Thendo Mukumela, Luke Fleurs, Tercious Malepe ![]() Cheftrainer: David Notoane | |||||
![]() |
||||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Frankreich – Südafrika 4:3 (0:0)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frankreich | Südafrika | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Paul Bernardoni – Clément Michelin, Pierre Kalulu, Anthony Caci, Niels Nkounkou – Téji Savanier, Lucas Tousart (68. Arnaud Nordin) – Florian Thauvin (68. Alexis Beka Beka), Randal Kolo Muani, Nathanaël Mbuku (61. Enzo Le Fée) – André-Pierre Gignac ![]() Cheftrainer: Sylvain Ripoll |
Ronwen Williams – Reeve Frosler (83. Thendo Mukumela), Luke Fleurs, Tercious Malepe ![]() Cheftrainer: David Notoane | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Japan – Mexiko 2:1 (2:0)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Japan | Mexiko | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Kōsei Tani – Hiroki Sakai, Maya Yoshida ![]() Cheftrainer: Akinobu Yokouchi |
Guillermo Ochoa ![]() Cheftrainer: Jaime Lozano | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Südafrika – Mexiko 0:3 (0:2)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südafrika | Mexiko | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Ronwen Williams – Thendo Mukumela (67. Macbeth Mahlangu), Luke Fleurs, Tercious Malepe ![]() Cheftrainer: David Notoane |
Guillermo Ochoa ![]() Cheftrainer: Jaime Lozano | |||||
![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
||||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Frankreich – Japan 0:4 (0:2)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frankreich | Japan | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Paul Bernardoni – Clément Michelin, Pierre Kalulu (62. Modibo Sagnan), Anthony Caci, Timothée Pembélé (62. Melvin Bard) – Téji Savanier (38. Enzo Le Fée), Lucas Tousart, Alexis Beka Beka – Florian Thauvin, André-Pierre Gignac ![]() Cheftrainer: Sylvain Ripoll |
Kōsei Tani – Hiroki Sakai (55. Daiki Hashioka), Maya Yoshida ![]() Cheftrainer: Akinobu Yokouchi | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 10:1 | +9 | 6 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 3:3 | ±0 | 4 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 1:4 | −3 | 4 |
4. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 3:9 | −6 | 3 |
Neuseeland – Südkorea 1:0 (0:0)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neuseeland | Südkorea | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Michael Woud – Dane Ingham, Gianni Stensness, Winston Reid ![]() Cheftrainer: Danny Hay |
Song Bum-keun – Lee You-hyeon, Jeong Tae-wook, Lee Sang-min ![]() Cheftrainer: Kim Hak-beom | |||||
![]() |
||||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Honduras – Rumänien 0:1 (0:1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Honduras | Rumänien | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Alex Güity (46. Michael Perelló) – Elvin Oliva (88. Christopher Meléndez), Denil Maldonado ![]() Cheftrainer: Miguel Falero ( ![]() |
Mihai Aioani – Andrei Rațiu (75. Ricardo Grigore), Virgil Ghiță, Alex Pașcanu, Florin Ștefan (46. Radu Boboc) – Marius Marin ![]() Cheftrainer: Mirel Rădoi | |||||
![]() | ||||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Neuseeland – Honduras 2:3 (1:1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neuseeland | Honduras | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Michael Woud – Gianni Stensness, Winston Reid ![]() Cheftrainer: Danny Hay |
Alex Güity – Christopher Meléndez (62. Elvin Oliva), Denil Maldonado ![]() Cheftrainer: Miguel Falero ( ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Rumänien – Südkorea 0:4 (0:1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rumänien | Südkorea | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Mihai Aioani – Alex Pașcanu, Marius Marin ![]() Cheftrainer: Mirel Rădoi |
Song Bum-keun – Seol Young-woo, Jeong Tae-wook ![]() Cheftrainer: Kim Hak-beom | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Rumänien – Neuseeland 0:0[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rumänien | Neuseeland | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Mihai Aioani – Andrei Chindriș (78. Ronaldo Deaconu), Virgil Ghiță, Ricardo Grigore – Andrei Rațiu, Marco Dulca (78. Andrei Ciobanu), Marius Marin ![]() Cheftrainer: Mirel Rădoi |
Michael Woud – Callan Elliot (46. Dane Ingham), Gianni Stensness, Nando Pijnaker, Liberato Cacace – Marko Stamenic, Joe Bell – Elijah Just, Matthew Garbett (72. Clayton Lewis), Joey Champness (46. Callum McCowatt) – Chris Wood ![]() Cheftrainer: Danny Hay | |||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Südkorea – Honduras 6:0 (3:0)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südkorea | Honduras | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Song Bum-keun – Seol Young-woo, Jeong Tae-wook ![]() Cheftrainer: Kim Hak-beom |
Alex Güity – Elvin Oliva, Denil Maldonado ![]() Cheftrainer: Miguel Falero ( ![]() | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Gruppe C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 1 | 2 | 0 | 2:1 | +1 | 5 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 2:1 | +1 | 4 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 2:3 | −1 | 4 |
4. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 2:3 | −1 | 3 |
Ägypten – Spanien 0:0[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ägypten | Spanien | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Mohamed El Shenawy – Karim Eraky (89. Karim Fouad), Osama Galal, Ahmed Hegazy ![]() Cheftrainer: Shawky Gharib |
Unai Simón – Óscar Mingueza (22. Jesús Vallejo), Eric García, Pau Torres, Juan Miranda – Dani Ceballos ![]() Cheftrainer: Luis de la Fuente | |||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Argentinien – Australien 0:2 (0:1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Argentinien | Australien | ||||||
![]() |
|
![]()
| |||||
Jeremías Ledesma – Hernán De La Fuente (62. Marcelo Herrera), Nehuén Pérez ![]() Cheftrainer: Fernando Batista |
Thomas Glover – Nathaniel Atkinson, Thomas Deng ![]() Cheftrainer: Graham Arnold | ||||||
![]() ![]() | |||||||
![]() |
![]() | ||||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Ägypten – Argentinien 0:1 (0:0)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ägypten | Argentinien | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Mohamed El Shenawy – Karim Eraky (46. Karim Fouad), Osama Galal (79. Nasser Maher), Ahmed Hegazy ![]() Cheftrainer: Shawky Gharib |
Jeremías Ledesma – Hernán De La Fuente, Nehuén Pérez ![]() Cheftrainer: Fernando Batista | |||||
![]() | ||||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Australien – Spanien 0:1 (0:0)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Australien | Spanien | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Thomas Glover – Nathaniel Atkinson, Thomas Deng ![]() Cheftrainer: Graham Arnold |
Unai Simón – Óscar Gil (77. Rafa Mir), Eric García, Pau Torres, Marc Cucurella – Carlos Soler (68. Marco Asensio), Martín Zubimendi, Pedri – Dani Olmo, Mikel Oyarzabal ![]() Cheftrainer: Luis de la Fuente | |||||
![]() | ||||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Spanien – Argentinien 1:1 (0:0)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spanien | Argentinien | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Unai Simón – Óscar Gil (88. Jesús Vallejo), Eric García, Pau Torres, Marc Cucurella – Mikel Merino ![]() Cheftrainer: Luis de la Fuente |
Jeremías Ledesma – Marcelo Herrera, Nehuén Pérez ![]() Cheftrainer: Fernando Batista | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Australien – Ägypten 0:2 (0:1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Australien | Ägypten | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Thomas Glover – Thomas Deng ![]() Cheftrainer: Graham Arnold |
Mohamed El Shenawy – Osama Galal, Ahmed Hegazy ![]() Cheftrainer: Shawky Gharib | |||||
![]() ![]() | ||||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Gruppe D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 7:3 | +4 | 7 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 2 | 0 | 3:2 | +1 | 5 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 6:7 | −1 | 4 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 4:8 | −4 | 0 |
Elfenbeinküste – Saudi-Arabien 2:1 (1:1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elfenbeinküste | Saudi-Arabien | ||||||
![]() |
|
![]()
| |||||
Eliezer Ira – Wilfried Singo, Eric Bailly, Kouadio-Yves Dabila, Ismaël Diallo – Eboué Kouassi, Idrissa Doumbia (66. Youssouf Dao) – Amad Diallo (90.+1' Cheick Timité), Franck Kessié, Max Gradel ![]() Cheftrainer: Soualiho Haïdara |
Mohammed al-Rubaie – Saud Abdulhamid, Abdulelah al-Amri (76. Khalifah al-Dawsari), Abdulbasit Hindi, Yasser al-Shahrani – Ali al-Hassan (76. Khalid al-Ghannam), Salman al-Faraj ![]() Cheftrainer: Saad al-Shehri | ||||||
![]() ![]() |
![]() | ||||||
![]() |
![]() | ||||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Brasilien – Deutschland 4:2 (3:0)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brasilien | Deutschland | ||||||
![]() |
|
![]()
| |||||
Santos – Dani Alves ![]() Cheftrainer: André Jardine |
Florian Müller – Benjamin Henrichs, Amos Pieper (46. Jordan Torunarigha), Felix Uduokhai, David Raum – Arne Maier, Maximilian Arnold ![]() Cheftrainer: Stefan Kuntz | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | ||||||
![]() |
![]() | ||||||
![]() | |||||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Brasilien – Elfenbeinküste 0:0[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brasilien | Elfenbeinküste | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Santos – Dani Alves ![]() Cheftrainer: André Jardine |
Eliezer Ira – Wilfried Singo, Eric Bailly, Kouadio-Yves Dabila, Ismaël Diallo – Eboué Kouassi, Zié Outtara (63. Koffi Kouao) – Amad Diallo (63. Christian Kouamé), Franck Kessié (90.+3' Idrissa Doumbia), Max Gradel ![]() Cheftrainer: Soualiho Haïdara | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Saudi-Arabien – Deutschland 2:3 (1:2)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saudi-Arabien | Deutschland | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Mohammed al-Rubaie – Saud Abdulhamid (86. Hamad al-Yami), Abdulelah al-Amri, Abdulbasit Hindi (86. Khalifah al-Dawsari), Yasser al-Shahrani – Ayman al-Khulaif (68. Abdulrahman Ghareeb), Salman al-Faraj ![]() Cheftrainer: Saad al-Shehri |
Florian Müller – Benjamin Henrichs, Amos Pieper, Felix Uduokhai, David Raum – Arne Maier (71. Anton Stach), Eduard Löwen – Cedric Teuchert (69. Jordan Torunarigha), Max Kruse ![]() Cheftrainer: Stefan Kuntz | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
![]() |
||||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Saudi-Arabien – Brasilien 1:3 (1:1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saudi-Arabien | Brasilien | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Amin Bukhari – Saud Abdulhamid, Khalifah al-Dawsari (89. Khalid al-Ghannam), Abdulelah al-Amri, Abdulbasit Hindi, Yasser al-Shahrani – Sami al-Najei (61. Abdulrahman Ghareeb), Ali al-Hassan (61. Mukhtar Ali), Salman al-Faraj ![]() Cheftrainer: Saad al-Shehri |
Santos – Dani Alves ![]() Cheftrainer: André Jardine | |||||
![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Deutschland – Elfenbeinküste 1:1 (0:0)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutschland | Elfenbeinküste | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Florian Müller – Benjamin Henrichs, Jordan Torunarigha, Felix Uduokhai, David Raum – Maximilian Arnold ![]() Cheftrainer: Stefan Kuntz |
Eliezer Ira – Wilfried Singo, Eric Bailly, Kouadio-Yves Dabila, Ismaël Diallo – Idrissa Doumbia (57. Amad Diallo), Kader Keïta – Christian Kouamé (90.+3' Zié Outtara), Franck Kessié, Max Gradel ![]() Cheftrainer: Soualiho Haïdara | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spanien – Elfenbeinküste 5:2 n. V. (2:2, 1:1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spanien | Elfenbeinküste | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Unai Simón – Óscar Mingueza (10. Jesús Vallejo), Eric García, Pau Torres, Juan Miranda (106. Marc Cucurella) – Mikel Merino ![]() Cheftrainer: Luis de la Fuente |
Eliezer Ira – Wilfried Singo, Eric Bailly, Kouadio-Yves Dabila, Ismaël Diallo – Cheick Timité (63. Amad Diallo), Eboue Kouassi (114. Koffi Kouao), Franck Kessié, Max Gradel ![]() Cheftrainer: Soualiho Haïdara | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() | |||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Japan – Neuseeland 0:0 n. V., 4:2 i. E.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Japan | Neuseeland | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Kōsei Tani – Daiki Hashioka, Maya Yoshida ![]() Cheftrainer: Akinobu Yokouchi |
Michael Woud – Gianni Stensness, Winston Reid ![]() Cheftrainer: Danny Hay | |||||
Elfmeterschießen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Brasilien – Ägypten 1:0 (1:0)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brasilien | Ägypten | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Santos – Dani Alves ![]() Cheftrainer: André Jardine |
Mohamed El Shenawy – Osama Galal, Ahmed Hegazy, Mahmoud Hamdy – Karim Eraky (62. Emam Ashour), Akram Tawfik, Ammar Hamdy (84. Nasser Mansy), Ahmed Fotouh – Ramadan Sobhi ![]() Cheftrainer: Shawky Gharib | |||||
![]() |
||||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Südkorea – Mexiko 3:6 (1:3)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mexiko – Brasilien 0:0 n. V., 1:4 i. E.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mexiko | Brasilien | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Guillermo Ochoa ![]() Cheftrainer: Jaime Lozano |
Santos – Dani Alves ![]() Cheftrainer: André Jardine | |||||
Elfmeterschießen | ||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Japan – Spanien 0:1 n. V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Japan | Spanien | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Kōsei Tani – Hiroki Sakai, Maya Yoshida ![]() Cheftrainer: Akinobu Yokouchi |
Unai Simón – Óscar Gil (46. Jesús Vallejo), Eric García, Pau Torres, Marc Cucurella (106. Juan Miranda) – Mikel Merino ![]() Cheftrainer: Luis de la Fuente | |||||
![]() | ||||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:


Spiel um Bronze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mexiko – Japan 3:1 (2:0)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mexiko | Japan | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Guillermo Ochoa ![]() Cheftrainer: Jaime Lozano |
Kōsei Tani – Hiroki Sakai, Maya Yoshida ![]() Cheftrainer: Akinobu Yokouchi | |||||
![]() ![]() ![]() |
![]() | |||||
![]() |
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:



Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brasilien – Spanien 2:1 n. V. (1:1, 1:0)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brasilien | Spanien | |||||
![]() |
|
![]()
| ||||
Santos – Dani Alves ![]() Cheftrainer: André Jardine |
Unai Simón – Óscar Gil (91. Jesús Vallejo), Eric García, Pau Torres, Marc Cucurella (91. Juan Miranda) – Mikel Merino ![]() Cheftrainer: Luis de la Fuente | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() |


Vierter Offizieller:

Video-Assistenten:



Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Olympisches Fussballturnier der Männer Tokio 2020 − 23 Juli - 8. August, fifa.com
- Olympic Sports: Football, tokyo2020.org
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ fifa.com: Einteilung der Teams für die Auslosung der Olympischen Fussballturniere
- ↑ a b In den FIFA-Spielstatistiken wird Tokio als Spielort genannt.
- ↑ a b c In den FIFA-Spielstatistiken wird Miyagi als Spielort genannt.