U-21-Fußball-Europameisterschaft 2019
U-21-Fußball-Europameisterschaft 2019 | |
---|---|
UEFA Under 21 Championship | |
![]() | |
Anzahl Nationen | 12 (von 55 Bewerbern) |
Austragungsort | ![]() ![]() |
Eröffnungsspiel | 16. Juni 2019 |
Endspiel | 30. Juni 2019 |
Spiele | 21 |
Die Endrunde der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2019 findet vom 16. bis 30. Juni 2019 erstmals in Italien und San Marino statt.[1] Als Gastgeber ist die Mannschaft Italiens automatisch für die Runde der letzten zwölf Teams qualifiziert. Alle anderen 54 Mannschaften, darunter auch Gastgeber San Marino, müssen sich in der Vorrunde qualifizieren. Es dürfen Spieler teilnehmen, die am oder nach dem 1. Januar 1996 geboren sind.
Das Turnier dient auch als europäische Qualifikation für das Fußballturnier der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die 54 Mannschaften spielen in neun Gruppen à sechs Mannschaften jeweils ein Hin- und Rückspiel. Die neun Gruppensieger qualifizieren sich direkt für die Endrunde, die vier besten Gruppenzweiten treten in den Play-offs in einem Hin- und Rückspiel gegeneinander an und ermitteln die zwei verbleibenden Teilnehmer.
Die Gruppenspiele der Qualifikation fanden im Zeitraum vom 20. März 2017 bis zum 16. Oktober 2018 statt, die Play-off-Hinspiele am 12. November 2018 und die Rückspiele am 20. November 2018.
Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die zwölf Mannschaften werden in drei Gruppen à vier Mannschaften eingeteilt. Die Gruppensieger sowie der beste Zweitplatzierte erreichen das Halbfinale, die Sieger der Halbfinals das Finale. Sind nach Abschluss der Gruppenphase zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich, wird die Platzierung nach folgenden Kriterien in dieser Reihenfolge ermittelt:[2]
- höhere Punktzahl aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften
- bessere Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften
- größere Anzahl erzielter Tore aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften
- wenn nach der Anwendung der Kriterien 1 bis 3 immer noch mehrere Mannschaften denselben Platz belegen, werden die Kriterien 1 bis 3 erneut angewendet, jedoch ausschließlich auf die Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften, um deren definitive Platzierung zu bestimmen. Führt dieses Vorgehen keine Entscheidung herbei, werden die Kriterien 5 bis 8 angewendet
- bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
- größere Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen
- geringere Gesamtzahl an Strafpunkten auf der Grundlage der in allen Gruppenspielen erhaltenen gelben und roten Karten (rote Karte = 3 Punkte, gelbe Karte = 1 Punkt, Platzverweis nach zwei gelben Karten = 3 Punkte)
- Platzierung in der U-21-Nationalmannschafts-Koeffizientenrangliste, die für die Auslosung der Endrunde verwendet wurde
Treffen zwei Mannschaften im letzten Gruppenspiel aufeinander, die dieselbe Anzahl Punkte, die gleiche Tordifferenz und dieselbe Anzahl Tore aufweisen, und endet das betreffende Spiel unentschieden, wird die endgültige Platzierung der beiden Teams durch Elfmeterschießen ermittelt, vorausgesetzt, dass keine andere Mannschaft derselben Gruppe nach Abschluss der Gruppenphase dieselbe Anzahl an Punkten hat.
Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für die Endrunde sind folgende Mannschaften qualifiziert:
|
Veranstalter Italien wurde mit Titelverteidiger Deutschland und England in Topf 1 gesetzt. Der Topf 2 beinhaltete Spanien, Dänemark und Frankreich. Die restlichen Mannschaften wurden in Topf 3 eingeteilt.[3]
Auslosung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Auslosung fand am 23. November 2018 in Bologna statt und wurde von Andrea Pirlo, der selbst 42 Spiele für die italienische U21-Nationalmannschaft bestritt, vorgenommen.
GRUPPE A |
GRUPPE B |
GRUPPE C |
Spielorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der italienische Fußballverband gab am 9. Dezember 2016 die sechs Stadien bekannt, in welchen die Europameisterschaft durchgeführt werden soll.[4]
Bologna | Reggio nell’Emilia | Cesena |
| ||
---|---|---|---|---|---|
Stadio Renato Dall’Ara Kapazität: 38.962 |
Mapei Stadium – Città del Tricolore Kapazität: 26.584 |
Stadio Dino Manuzzi Kapazität: 23.860 | |||
![]() |
![]() | ||||
Triest | Udine | ![]() | |||
Stadio Nereo Rocco Kapazität: 32.304 |
Stadio Friuli Kapazität: 25.132 |
San Marino Stadium Kapazität: 7.000 | |||
![]() |
![]() |
![]() |
Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
So., 16. Juni 2019 um 18:30 Uhr in Reggio nell’Emilia | |||
Polen | – | Belgien | –:– (–:–) |
So., 16. Juni 2019 um 21:00 Uhr in Bologna | |||
Italien | – | Spanien | –:– (–:–) |
Mi., 19. Juni 2019 um 18:30 Uhr in Reggio nell’Emilia | |||
Spanien | – | Belgien | –:– (–:–) |
Mi., 19. Juni 2019 um 21:00 Uhr in Bologna | |||
Italien | – | Polen | –:– (–:–) |
Sa., 22. Juni 2019 um 21:00 Uhr in Reggio nell’Emilia | |||
Belgien | – | Italien | –:– (–:–) |
Sa., 22. Juni 2019 um 21:00 Uhr in Bologna | |||
Spanien | – | Polen | –:– (–:–) |
Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Mo., 17. Juni 2019 um 18:30 Uhr in Triest | |||
Serbien | – | Österreich | –:– (–:–) |
Mo., 17. Juni 2019 um 21:00 Uhr in Udine | |||
Deutschland | – | Dänemark | –:– (–:–) |
Do., 20. Juni 2019 um 18:30 Uhr in Udine | |||
Dänemark | – | Österreich | –:– (–:–) |
Do., 20. Juni 2019 um 21:00 Uhr in Triest | |||
Deutschland | – | Serbien | –:– (–:–) |
So., 23. Juni 2019 um 21:00 Uhr in Udine | |||
Österreich | – | Deutschland | –:– (–:–) |
So., 23. Juni 2019 um 21:00 Uhr in Triest | |||
Dänemark | – | Serbien | –:– (–:–) |
Gruppe C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Di., 18. Juni 2019 um 18:30 Uhr in Serravalle | |||
Rumänien | – | Kroatien | –:– (–:–) |
Di., 18. Juni 2019 um 21:00 Uhr in Cesena | |||
England | – | Frankreich | –:– (–:–) |
Fr., 21. Juni 2019 um 18:30 Uhr in Cesena | |||
England | – | Rumänien | –:– (–:–) |
Fr., 21. Juni 2019 um 21:00 Uhr in Serravalle | |||
Frankreich | – | Kroatien | –:– (–:–) |
Mo., 24. Juni 2019 um 21:00 Uhr in Serravalle | |||
Kroatien | – | England | –:– (–:–) |
Mo., 24. Juni 2019 um 21:00 Uhr in Cesena | |||
Frankreich | – | Rumänien | –:– (–:–) |
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Italy to host 2019 Under-21 EUROs. In: uefa.com. UEFA, 9. Dezember 2016, abgerufen am 22. August 2017 (englisch).
- ↑ Reglement der UEFA-U21-Europameisterschaft 2017-19. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 22. August 2017.
- ↑ UEFA: U21 EURO 2019 final tournament draw (englisch; abgerufen am 23. November 2018)
- ↑ La UEFA assegna all’Italia l’Europeo Under 21 del 2019. In: figc.it. FIGC, 9. Dezember 2016, abgerufen am 22. August 2017 (italienisch).