Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


auf "Vollständigkeit der Einbindung prüfen" geht nicht bei ...

Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Lorch (Rheingau)

Hallo,

ich habe es bei einer anderen Vorlage geprüft. Dort geht es. Eingetragen ist die Vorlage bei allen Artikeln. Ideen?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:15, 26. Feb. 2013 (CET)

Der Toolserver ist mit seinem Datenstand ein bisschen hinterher und weiß daher noch gar nichts von der neuen Navigationsleiste. Warte einfach mal bis morgen, dann wird es funktionieren. --Schnark 11:39, 26. Feb. 2013 (CET)
Danke für die simple und einfache Erklärung. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:44, 26. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:44, 26. Feb. 2013 (CET)

Commons aus fremden Wikis

Nur so eine Frage: Wies kann man aus WM fremden Wikis Bilder aus Commons genauso einbinden? - siehe hier --K@rl 22:49, 26. Feb. 2013 (CET)

Die Wikis müssen sich in so einem WMF-Pool befinden, dann normal. -jkb- 22:52, 26. Feb. 2013 (CET)
(BK) Das geht mit allen Wikis, die Mediawiki nutzen. Egal, wer sie betreibt. Man muss nur eine Einstellung in der Wiki-Konfiguration vornehmen. XenonX3 - () 22:53, 26. Feb. 2013 (CET)
Im WMF Pool ist das ja sicher nicht. Die Frage ist, ob das positiv ist oder aber anders gelöst werden sollte. --K@rl 23:09, 26. Feb. 2013 (CET)
Wieso nicht? Siehe dazu commons:Commons:Weiterverwendung, speziell den Abschnitt Eigene Mediawiki-Installation. --тнояsтеn 23:13, 26. Feb. 2013 (CET)
Stimmt, man muss nur die LocalSettings.php erweitern. Das mit dem Pool muss sehr viel früher gewesen sein. -jkb- 23:16, 26. Feb. 2013 (CET)
Okay, dann passt das eh so - war nur eine Frage. Danke K@rl 23:25, 26. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl 23:25, 26. Feb. 2013 (CET)

Gibt es ein Tool mit dem man die Click-Through-Rate für einen Wikilink auf einer Seite auslesen kann. Gruß--Saehrimnir (Diskussion) 02:37, 25. Feb. 2013 (CET)

Jein. Es gibt wohl MediaWiki-Extensions, die sowas in die Richtung können (meta:Extension:ClickTracking und meta:Extension:EventLogging wären da Kandidaten, wobei ich nicht weiss, inwiefern die inhaltliche Navigation einschliessen - die beiden sind hier zur Zeit sogar aktiv, siehe Spezial:Version, wobei ClickTracking seine Daten ins Nichts schreibt, siehe WP:NEU), aber den Wikipedia-Benutzern zugänglich sind derartige Ergebnisse nicht. --YMS (Diskussion) 11:01, 25. Feb. 2013 (CET)

Wie enzyklopädisch sind Kinderschuhe ?

154 Artikel verwenden das nichtssagende Bild von den Kinderschuhen, in denen noch etwas steckt (dabei kommt auch unfreiwilliger Humor zutage, wenn es um Sportarten geht - oder um komplett abstrakte Konzepte). Toleriert man das "mit Schulterzucken" oder "reisst man es mit der Wurzel heraus" um dem "einen neuen Anstrich" zu geben ? GEEZER... nil nisi bene 09:07, 25. Feb. 2013 (CET)

Es ist ein verbreitetes Bild und schildert einen nicht genau mit Daten unterlegbaren Sachverhalt, der "irgendwie am Anfang zu stehen" umschreibt, weniger ausschweifend als die Alternativen, die mir auf die Schnelle einfallen. Man kann aber wohl trotzdem mit Verweis auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel die Kinderschuhe entfernen. Alexpl (Diskussion) 09:28, 25. Feb. 2013 (CET)
Sehe es mittlerweile auch differenzierter: Es gibt Themen, da könnte das passen (Zitate sowieso). Bei rein wissenschaftlichen Artikeln oder Artikeln, die wirklich mit Laufen und Schuhen zu tun haben, erscheint es unpassend. GEEZER... nil nisi bene 09:33, 25. Feb. 2013 (CET)
(BK) "Touristisch ist die Region kaum erschlossen", "was Hirnforscher auf noch fehlende Grundlagen der HS-Forschung zurückführen", "wurde stark durch [...] die aufkommende amerikanische Raumfahrt [...] beeinflusst", "Da Langstreckenlauf für Frauen noch kein etablierter Sport war", ... nur mal als ganz schnell aus dem Ärmel geschüttelte nicht weiter ausschweifende Alternativformulierungen für die ersten paar Treffer. Oft wäre es wohl auch kein Verlust, den jeweiligen Satz ersatzlos zu streichen. --YMS (Diskussion) 09:35, 25. Feb. 2013 (CET)
Das bedeutet aber, dass du mehr Informationen und im Zweifelsfall weitere Belege brauchst. Einen Einzelnachweis für die Hirnforscheraussage, eine belegte Aussage welcher Sport ab wann als "etabliert" gilt usw.. Die Kinderschuhe sind einfach benutzerfreundlicher. Alexpl (Diskussion) 09:43, 25. Feb. 2013 (CET)
Und lapidar behaupten, etwas stecke in den Kinderschuhen, was auch immer das konkret heissen mag, darf man ohne Belege und Informationen? Aus den Beispielen: Die Hirnforscheraussage trägt bereits einen Einzelnachweis, in dem das Wort "Kinderschuhe" jedenfalls nicht vorkommt, und Jutta von Haase wäre sicher so ein Fall, in dem man den Satz oder zumindest jenen Halbsatz einfach streichen könnte ("Da die Entwicklung des Langstreckenlaufs für Frauen noch in den Kinderschuhen steckte, war sie zuvor noch nie im Wettkampf länger als 1500 Meter gelaufen" trägt die ungeklärte Frage, wann den jener Sport aus den Kinderschuhen entwachsen ist, genau so in sich wie mein Vorschlag, kurz "Sie war zuvor noch nie im Wettkampf länger als 1500 Meter gelaufen" oder gleich einfach nur "Das war ihr erster Marathon" o.ä. wäre daher mindestens genauso gut). --YMS (Diskussion) 09:53, 25. Feb. 2013 (CET)
Natürlich kann die Floskel im Einzelfall weg. Nur einen generellen Bann (Bausteine setzen, mit Löschung drohen und was es sonst noch so gibt) halte ich eben für überzogen. Alexpl (Diskussion) 10:03, 25. Feb. 2013 (CET)
Natürlich völlig deplatziert in einer Enzyklopädie. Aber von der Sorte gibts so Einiges. DestinyFound (Diskussion) 13:35, 25. Feb. 2013 (CET)
Dieser Geezer - immer auf der Jagd nach den Sprachverhunzern ;-) Ich hätt da auch noch was, eine der übelsten Stilblüten aus der Heimatpostillen-Ecke: Das berüchtigte "leibliche Wohl", insbesondere in der verschärften Variante "auch für das leibliche Wohl war gesorgt": Tausend Fälle bei uns, genauer 1.054.... Pittigrilli (Diskussion) 15:50, 25. Feb. 2013 (CET)
Deine Suche findet aber auch den Sohn, der wohl nicht der leibliche war. ;) --тнояsтеn 16:12, 25. Feb. 2013 (CET)
Wenn in Kinderschuhen etwas steckt, dann ist 6. Dezember und es handelt sich um Süßigkeiten. Aber die Regel hat Ausnahmen. Ich halte eine bildhafte Sprache nicht grundsätzlich für "unenzyklopädisch". Auch, wenn es im Einzelfall Stilblüten geben mag, die man besser entsorgt, so warne ich gleichzeitig davor, solche Wendungen gezielt zu suchen und systematisch zu tilgen. Das Maß der Dinge ist der Einzelfall. Stocktrockene und schwer verständlich gedrechselte Sätze hat Wikipedia mehr als genug. Manchmal glaube ich gar, dass mathematisch präziser Wortgeiz in länglichen Schachtelsätzen von manchem Autor als einziges Kriterium für "enzyklopädischen Stil" angesehen wird. Die Allgemeinverständlichkeit bleibt dabei leider oft auf der Strecke. --Pyrometer (Diskussion) 18:32, 25. Feb. 2013 (CET)

Irgendwie funktionieren die Anmerkungen 10abc bis 13 nicht. Gruß --Giftmischer (Diskussion) 10:51, 25. Feb. 2013 (CET)

Einfach die Klappboxen am Ende des Artikels rauswerfen, die auch ein Ausdrucken des Artikels verhindern. --Schnark 11:16, 25. Feb. 2013 (CET)

Linkfarben / Formatierung zu Hauptartikeln

Da die Wikipedia immer umfangreicher wird, überlege ich gerade wie es wohl wäre, wenn zwischen verlinkten Seiten (blau) und Unter- oder Hauptartikeln, die eine spezielle Information zum Thema liefern in anderer Farbe dargestellt werden würden oder ist dafür bereits der kursiv formatierte Text üblich? Ziel ist es spezielle von allgemeiner Information zu trennen, um den jeweiligen Artikel kürzer zu halten. Wenn dafür kein ganzer Satz verwendet wird, sollte es als solches speziell formatiert sein. Vielleicht würde sich eine Anpassung der Vorlage Hauptartikel anbieten, um den Leserwunsch zu berücksichtigen. Die Vorlage unterstützt meines Wissens nach keinen Alternativtext, speziell wie beim Link Wikipedia:Hauptartikel leitet weiter auf Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen. Oder macht es wie in diesem Fall Sinn, die Weiterleitungsseite zu erstellen? --Hans Haase (Diskussion) 09:38, 26. Feb. 2013 (CET)

Woher soll der Leser wissen was die Farben bedeuten sollen? Außerdem gibt es Menschen die Farbenfehlsichtig oder sogar Farbenblind sind. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:52, 26. Feb. 2013 (CET)
Daher die Frage nach der Formatierung und der Vorschlag es über die Vorlage einstellbar zu machen und alles zu erfüllen. Die Papierversion kann über die Vorlage bedient werden. --Hans Haase (Diskussion) 13:35, 26. Feb. 2013 (CET)

Koordinaten

Der Toolserverhack für die Koordinaten funzt nicht. 213.54.153.38 12:11, 26. Feb. 2013 (CET)

Der Toolserver scheint allgemein down zu sein: http://isup.me/toolserver.org --тнояsтеn 12:32, 26. Feb. 2013 (CET)
Hmm, jetzt gehts schon wieder. --тнояsтеn 12:35, 26. Feb. 2013 (CET)

Wikipedia:Projektdiskussion

Projektdiskussion ist wohl nicht mehr gefragt - oder warum für der Link für ein neues Thema zu einer Fehlermeldung? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:57, 26. Feb. 2013 (CET)

Gib mal eine Überschrift ein, dann geht es auch. --тнояsтеn 19:07, 26. Feb. 2013 (CET)

Interwikis und Wikidata

In Jessica Diggins war als Interwiki nur en:Jessica Diggins eingetragen. Dort aber jede Menge anderer Wikis - nur leider nicht erreichbar, da geschickt versteckt und nicht im Quelltext zu finden. Da muß man erst eine Sprachversion finden, die das Experiment noch nicht mitmacht.

Nachdem gerade dabei die Bots so grausam zuschlagen ist es vielleicht keine so gute Idee, das jetzt komplett der Kontrolle der Community zu entziehen und das irgendwo versteckt zu steuern. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:04, 26. Feb. 2013 (CET)

WikiData ist weder ein Experiment, noch außerhalb der Kontrolle der Community. --YMS (Diskussion) 19:09, 26. Feb. 2013 (CET)
(BK) Versteckt? --Polarlys (Diskussion) 19:10, 26. Feb. 2013 (CET)
Mit einem Klick auf "Edit links" bei den Interwiki-Links der en.wp gelangt man schon auf die Seite und wenn man bei Wikidata Special:ItemByTitle/enwiki/Jessica Diggins eingibt, gelangt man schon auf die Seite. Das ist nicht "versteckt". Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 20:09, 26. Feb. 2013 (CET)
Das muß man ja erst mal wissen das etwas was bis jetzt in den Artikel gehörte jetzt extra ist. Am schönsten wäre es wen man solche Sachen vor dem einschalten erfahren würde. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:20, 26. Feb. 2013 (CET)PS: Im Kurier stand es.
Eine andere Frage, Kann man bei Wikidata die Informationen nur Abschnittweise bearbeiten?--Mauerquadrant (Diskussion) 21:32, 26. Feb. 2013 (CET)
Ja. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 23:18, 26. Feb. 2013 (CET)

Persönliche Bekanntschaften

Wieso kommen auf meiner Benutzerdiskussionsseite keine Benachrichtigungen bei Einträgen von perönlichen Bekanntschaften mehr an? (Vgl. dazu meine Diskussionsseite, auf der ich nichts gelöscht habe: Seit den Bestätigungen vom 20. Nov. 2011 kommt da nichts mehr an.) Bei anderen Benutzern funktioniert es ja. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:14, 27. Feb. 2013 (CET)

Ich würde mal auf Wikipedia Diskussion:Persönliche Bekanntschaften nachfragen, da schauen die Betreiber regelmäßig vorbei. Und die sollten die Frage beantworten können. XenonX3 - () 23:18, 27. Feb. 2013 (CET)
Danke für den Link, werde dort nachfragen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:44, 27. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 11:16, 28. Feb. 2013 (CET)

Ist eine "nur" formatierte "Schein"-Überschrift möglich? (erl.)

Ist es möglich, eine Abschnitts-Überschrift auf einer Diskussionsseite zwar leserlich als Überschrift zu formatieren, aber so abzuwandeln, dass die Software sie technisch nicht als Überschrift wahrnimmt - also sie nicht ins Inhaltsverzeichnis aufnimmt, und auch keinen zu bearbeitenden Abschnitt daraus macht? Dies sollte für den Artikel vorgeschlagene Abschnitte ermöglichen, die aber ihrerseits keine auf der Diskussionsseite sein sollen. --KnightMove (Diskussion) 19:34, 1. Mär. 2013 (CET)

Es gibt Vorlage:Überschriftensimulation 1 bis Vorlage:Überschriftensimulation 6 Hier ein Test von allen sechs:

Überschriftensimulation 1|Test

{{Überschriftensimulation 1|Test}}

Überschriftensimulation 2|Test

{{Überschriftensimulation 2|Test}}

Überschriftensimulation 3|Test

{{Überschriftensimulation 3|Test}}

Überschriftensimulation 4|Test

{{Überschriftensimulation 4|Test}}

Überschriftensimulation 5|Test

{{Überschriftensimulation 5|Test}}

Überschriftensimulation 6|Test

{{Überschriftensimulation 6|Test}}
Scheint zu funktionieren --BuschBohne 19:59, 1. Mär. 2013 (CET)

So vielleicht?

Mal testen obs im Inhaltsverzeichnis auftaucht... --Dschwen (Diskussion) 19:45, 1. Mär. 2013 (CET)

Interessant es taucht im inhalt auf, aber bekommt keinen [bearbeiten] link. --Dschwen (Diskussion) 19:46, 1. Mär. 2013 (CET)
Danke euch beiden! --KnightMove (Diskussion) 20:01, 1. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 20:01, 1. Mär. 2013 (CET)

Kategorieänderungen

Sind die Beiträge dieser IP bezüglich der Kategorien in Ordnung? Der User wurde um kurze Begründungen gebeten, reagiert jedoch leider recht hochnäsig.--Pm (Diskussion) 20:22, 1. Mär. 2013 (CET)

Wenn in den neu angelegten Kategorien nur der Ort selbst steht machen die wenig Sinn 217.246.200.223 20:35, 1. Mär. 2013 (CET)
Die Änderungen sind in Ordnung, die Bezirkskategorien in den Artikeln sind unnötig geworden, weil neu nach Gemeinden kategorisiert wird. Die enthalten die Bezirkskategorien bereits. IW 21:21, 1. Mär. 2013 (CET)
Danke und Gute Nacht --Pm (Diskussion) 22:39, 1. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pm (Diskussion) 22:40, 1. Mär. 2013 (CET)

Wieso gibt es keine graphischen Statistiken über „Entstehungsgeschichte“ eines Artikels?

Inzwischen nutze ich Wikipedia nur noch selten und sehr kritisch. Leider! Ganz schnell und holzschnittartig gesagt: Die Artikelzahl ist explodiert. Nicht wenige Artikel sind flüchtig aus Informationsfragmenten zusammengebastelt. Eine Diskussion und lebendige vielseitige Verbesserung durch viele Köpfe gibt es nicht. Manchmal noch nicht einmal die Diskussionsseite. Auf anderen Diskussionsseiten steht seit langer Zeit irgendeine sehr berechtigte Nachfrage oder Kritik, aber ohne jegliche Antwort. Bei wieder anderen Seiten wird berechtigt und vehement Kritik geübt. Letztlich aber doch in so machtloser Unterzahl, dass die 1,2 oder 3 Hauptautoren diese mit fragwürdigen Diskussionen abwürgen und letztlich aussitzen und ihre Urfassung dauerhaft verteidigen. Nur bei einem Teil funktioniert es so, wie es eigentlich optimal und gedacht ist.

Ich nutze Wikipedia wenn nur noch so, dass ich neben der Artikelseite ein mindestens gleichgroßes Augenmerk auf die Versionsgeschichte und die Diskussion richte. Ich habe mich schon öfter gefragt, warum genau das, also eine Anzeige „statistischer Hintergründe“ nicht automatisiert als z.B. Balkendiagramm angezeigt werden kann oder nicht soll. Zum Beispiel:

- Wie alt ist der Artikel ?

- Von wie vielen Verfassern wurde er schwerpunktmäßig verfasst,

- von wie vielen Personen schwerpunktartig überarbeitet?

- Wie viel Veränderungen haben im Vergleich zum Urtext stattgefunden ?

- Wie viel und wie aktuell wird diskutiert ?

- Wieweit sind Ursprungsautoren selbst schwerpunktmäßig für Veränderungen verantwortlich?

- Auch bei manchen Diskussionsseiten drängt sich mir der Verdacht auf, dass kernige kurze Rückmeldungen (3 oder 5 stufiges graphisches Verfahren wie bei ebay, amazon etc) mancher Diskussion sehr viel helfen könnte.

Überall müsste man gewisse Zeichenanzahlen mit gewissen Zeiträumen ins Verhältnis setzen, um daraus z.B. einen Balken in einem Balkendiagram zu generieren. Nötige Grenzwerte müssten letztendlich willkürlich gesetzt werden. Eine absolute Objektivität gäbe es nicht. Aber die gibt es sowieso nie. Auch ein 5 Jahre alter Artikel in Urfassung ohne jegliche Diskussion und Veränderung muss nicht per se schlecht sein. Es wäre dann aber gewissermaßen so, dass man auf den ersten Blick darauf hingewiesen wird, ob man gewissermaßen gerade die „Beta-Version“ eines Artikels liest oder nicht. Es wäre dann wie im PC Bereich. Eine Beta-Version muss nicht schlecht und fehlerhaft sein, trotzdem geht man vorsichtshalber etwas anders damit um.

Gab es schon einmal solche Überlegungen? Wenn ja, was spricht denn dagegen?(nicht signierter Beitrag von 88.70.0.60 (Diskussion) 15:27, 26. Feb. 2013 (CET))

Nicht grafisch aber es gibt z.B. das hier. Allerdings nicht für IPs. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:16, 26. Feb. 2013 (CET)
oder auch http://www.wikibu.ch/ lyzzy (Diskussion) 16:34, 26. Feb. 2013 (CET)
„Dieser Artikel ist sehr gut durch Quellenangaben belegt. Es wurden ca. 8,8 Quellenangaben pro A4-Seite verwendet.“ Was macht man nur mit solchen Angaben …? --Polarlys (Diskussion) 17:20, 26. Feb. 2013 (CET)

Ich hab mir eben ASQM mal installiert. Ist es normal, dass das dann selbst bei sehr kurzen Artikeln eine Ewigkeit dauert, bis die entsprechenden Infos sichtbar werden? Bei mir kreist (trotz schneller Verbindung) immer nur ein Pfeil. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:46, 26. Feb. 2013 (CET)

Ist bei mir auch so. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:16, 26. Feb. 2013 (CET)
Ich hatte diese Frage weniger gestellt, weil ich mir einbilde, auf Wikipedia bezogen das Ei des Kolumbus erfunden zu haben und glaube das nun kundtun zu müssen. Mich würde mehr interessieren, warum (gerade, wenn es Instrumente wie ASQM schon gibt) das alles im Hintergrund bleibt? Welche Motivation, welche Gedanken, welche schon diskutieren Vor und Nachteile sprechen dagegen, dass jeder Nutzer sofort mit dem Aufrufen eines Artikels ganz kurz und knapp "eingeblendet" bekommt, wie aktuell, wie "lebhaft veändert", wie neutral (weil von vielen verfasst/verändert) usw. ein Artikel ist? --88.70.9.67 18:23, 26. Feb. 2013 (CET)
Die letzte Bearbeitung am Vortag ist kein Garant für Aktualität. Ein von vielen Nutzern bearbeiteter Artikel („Diskussion und lebendige vielseitige Verbesserung durch viele Köpfe“) muss nicht „neutral“ sein. Bei den meisten guten Artikeln lässt sich ein einzelner Hauptautor oder eine kleine Gruppe von Autoren identifizieren, obwohl das für dich gerade kein Qualitätsmerkmal zu sein scheint. Gute Artikel können auch sehr statisch sein, wenn der Autor eine gute Arbeit gemacht hat, sie ein nicht aktuelles Thema behandeln und sich am Stand des Wissens innerhalb der letzten Jahre nichts wesentlich geändert hat. --Polarlys (Diskussion) 18:54, 26. Feb. 2013 (CET)


Hab grade mal ASQM ausprobiert. Ein kleiner Artikel brauch ca 30 Sekunden Deutschland als großer Artikel habe ich nach 10 Minuten abgebrochen. Dabei habe ich aber ein paar interessante Funktionen gefunden die im Ausklappmenü oben versteckt sind:
Die Artikel-Statistik hat man nur, wenn man sich mein Skript dazu einbindet. Wie das geht, ist unter Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik erklärt. Ansonsten kann ich auch noch auf die Bugs bugzilla:41327 und bugzilla:41329 verweisen. --Schnark 09:23, 27. Feb. 2013 (CET)
Polarlys, das ist ja zumindest nicht komplett falsch. Aber da wiederholst du fast genau das, was ich ganz zu Anfang schon selbst geschrieben und weitmöglichst entkräftet habe. Andersherum betrachtet scheint die Frage viel interessanter zu sein: Wenn es jetzt schon einen Artikel-Statistik und Qualitäts-Monitor (seit 2010 ? im Zusammenhang mit dem EU-Forschungsprojekt RENDER ?)gibt, warum bleibt das ein "Helferlein" für Aktive, die ganz weit hinter die Kulissen schauen wollen und können? Ist das Konsens, dass die partiell eingeschränkte Aussagekraft solcher Auswertungen bzw. Graphiken ein größeres Problem sind als die gar nicht so seltenen Wikipedia-Artikel, welche sich in sehr kritischem Zustand befinden? Außerdem greifst du jetzt nur den Punkt der Aktualität auf, es gäbe ja auch noch etliche andere Dinge, die man auswerten könnte. Daher kann ich nur nochmals aus Interesse fragen: Welche Argumente sprechen eigentlich dagegen, dass man am Anfang oder zu Ende eines jeden Artikels o.g. Infos angezeigt bekommt? --82.82.77.114 13:57, 27. Feb. 2013 (CET)
Ganz einfach: Da ist noch niemand zu gekommen. Sobald man abseits der konkreten Artikelinhalte schaut, ist Wikipedia ein einziges riesiges Provisorium. —PοωερZDiskussion 14:43, 27. Feb. 2013 (CET)
Hallo! Es gibt zahlreiche Tools, die irgendwas visualisieren. Die meisten sind in der Community wenig bekannt und ich vermute, dass sie auch wenig genutzt werden. Um Baustellen zu erkennen bedarf es i.d.R. keiner technischer Hilfe. Das Werkzeug ist übrigens kein „Helferlein für Aktive“. Du kannst dich anmelden und dir Wikipedia mit zahlreichen Skripten so konfigurieren, wie du möchtest. Mitarbeiten musst du dafür nicht. Die Anmeldung ist eine rein technische Notwendigkeit für die Einbindung von Skripten in die Oberfläche. Bietet das Tool einen „Blick hinter die Kulissen“? Mir nicht, Versionsgeschichte und Diskussionsseite sind auch so einsehbar.
Mir ist keine Initiative für eine solche Ergänzung der Oberfläche bekannt, im Kontakt mit Nutzern habe ich dafür kein sonderliches Bedürfnis wahrgenommen. Ein entsprechendes Tool müsste entwickelt werden. Es müsste sparsam mit den technischen Ressourcen umgehen. Es müsste vor allem eine hinreichende Validität haben. Was nützen Daten, die irgendwas vorgaukeln? --Polarlys (Diskussion) 16:52, 27. Feb. 2013 (CET)
@82.82.77.114: Deine obigen Fragen sind eine Mischung von einerseits ziemlich trivialen Informationen und andererseits sehr komplizierten Bewertungen ("schwerpunktmäßig"?). Zu den ersteren, "Wie alt ist der Artikel ?" "Wie viel Veränderungen haben im Vergleich zum Urtext stattgefunden ?" klick einfach mal auf "Seiteninformationen" auf der linken Seite unter "Werkzeuge" (das ist auf jeder Wikipedia Seite und für jeden erreichbar), da bekommst du zum Artikel Deutschland bspw.:
  • Anzahl der Beobachter der Seite 766
  • Seitenersteller Adalipu (Diskussion)
  • Datum der Seitenerstellung 08:55, 24. Aug. 2001
  • Letzter Bearbeiter Pittimann (Diskussion | Beiträge)
  • Datum der letzten Bearbeitung 13:22, 27. Feb. 2013
  • Gesamtzahl der Bearbeitungen 11.956
  • Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren 3.322
  • Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (innerhalb der letzten 30 Tage) 74
  • Anzahl unterschiedlicher Autoren 37
Außerdem gibt es noch an jedem Seitenende den Link "Abrufstatistik" für die jeweilige Seite (das ist übrigens eine beta-Version von einer privaten Seite, die auch bot-Aufrufe mitzählt. Aussagekräftig? Tja.)
Hilft das? Zu Deinen anderen Fragen mit "schwerpunktmäßig", da wird es viel schwieriger und unklarer und auch schnell sehr rechenintensiv (Artikel mit 10.000 Versionen, und alle paar Stunden kommt eine neue dazu...) Es gibt eine ganze Menge von den unterschiedlichsten Leuten entwickelte Tools, viele gehen bei Massenbenutzung in die Knie, viele haben Probleme mit Software-updates, viele werden bei einer sehr großen Versionsgeschichte sehr ungenau, sehr langsam etc. Für neuere Einblicke, was aktuell entwickelt wird, schau mal hier. --Atlasowa (Diskussion) 17:05, 27. Feb. 2013 (CET)

Monobook

Hallo, ich suche jemanden, der sich mit monobooks auskennt. Hier erwähnt Benutzer:SteEis. eine Monobook-Erweiterung, welche Links auf Weiterleitungen markiert. Leider klappt das bei mir nicht. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke schon mal. --tsor (Diskussion) 22:11, 26. Feb. 2013 (CET)

Moin, mach jetzt mal einen Purge (Strg+R) auf deine monobook.css, dann sollte es gehen. XenonX3 - () 22:16, 26. Feb. 2013 (CET)
Leider nein. Ich teste auf Benutzer:Tsor/Spielwiese. --tsor (Diskussion) 22:28, 26. Feb. 2013 (CET)
Sehr seltsam, ich habe die Einstellung direkt von meiner monobook.css übernommen und mit der geht's... XenonX3 - () 22:38, 26. Feb. 2013 (CET)
früher funktionierte mein Benutzer:-jkb-/monobook.css auch (ist gelöscht, ist aber da). -jkb- 22:51, 26. Feb. 2013 (CET)
Oder muss ich das irgendwie in vector.css definieren? --tsor (Diskussion) 23:15, 26. Feb. 2013 (CET)
Wenn ich mir den Link ansehe, du meinst aber nicht die Hervorhebung von BKLs? --Itti 23:17, 26. Feb. 2013 (CET)
(BK) Wenn du Vector als Skin eingestellt hast, musst du das Script natürlich in die vector.css einfügen. Die css- bzw. js-Seite, die du nutzen musst, hängt vom verwendeten Skin ab. XenonX3 - () 23:18, 26. Feb. 2013 (CET)
Aha, jetzt klappts. vector.css war der richtige Tipp. @Itti: Hervorhebung von BKLs habe ich schin lange in meinen Einstellungen aktiviert. - Danke an alle helfenden! --tsor (Diskussion) 23:24, 26. Feb. 2013 (CET)
Tipp: Wenn du für Monobook und Vector keine separaten CSS-Anpassungen benötigst (oder auch immer nur einen Skin – egal welchen – nutzt), nimm einfach deine common.css. --тнояsтеn 13:44, 27. Feb. 2013 (CET)

Artikel in eine Kategorie einordnen

Hallo,

wie kann ich den Artikel einer Kategorie zuordnen oder eine neue Kategorie erstellen?

Danke, das Münchner Forum

--Münchner Forum (Diskussion) 14:23, 27. Feb. 2013 (CET)

Siehe Hilfe:Kategorien. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:32, 27. Feb. 2013 (CET)

Noch eine Bildfrage

Dieses Bild... darf ich das in der deutschen WP nutzen und wie kann ich sehen, ob es schon in den Commons ist?--Happygolucky (Diskussion) 18:44, 27. Feb. 2013 (CET)

Das Bild liegt auch schon auf Commons. Kannst du übrigens einfach auf der englischen Bildbeschreibungsseite sehen, weil da oben rechts das Commons-Symbol eingeblendet ist. Wenn du da drauf klickst, landest du auf der Commons-Seite des Bildes. Und in der Mitte der englischen Bildbeschreibungsseite steht auch nochmal ein Hinweis, dass die Informationen weiter unten direkt von Commons stammen - nur ist der Hinweis nicht so deutlich abgerenzt wie bei uns mit dem roten Strich. --Jumbo1435 (Diskussion) 19:04, 27. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank. Ich kenne mich leider damit nicht so gut aus und musste schon ein paar mal doof nachfragen. Darum vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich glaube jetzt habe ich es verstanden.--Happygolucky (Diskussion) 19:11, 27. Feb. 2013 (CET)

Erweiterung Seiteninformation

Nabend zusammen,

um obige Frage aufzugreifen: Ich habe soeben die Seite MediaWiki:Pageinfo-footer angelegt. Diese wird am Ende der jeweiligen Seiteninformation angezeigt (Beispiel). Eingetragen habe ich bisher nur die Abrufstatistik. Sie ist zwar unter jedem Artikel sowieso zu finden, ich halte es aber für sinnvoll, wenn auf der Seiteninformation alles zusammen zu finden ist.

Welche externen Informationsseiten können/sollten/müssten noch eingetragen werden? MediaWiki:Pageinfo-footer kann nur von Admins bearbeitet werden. Und wo es einen footer gibt, ist auch ein header nicht weit.

Alternativ dürft ihr mich für diese Eigenmächtigkeit auch gerne revertieren, teeren und federn. — Raymond Disk. 19:49, 27. Feb. 2013 (CET)

Sieht gut aus. Vielleicht sollte man noch ein Aufzählungszeichen davor setzen, wobei eine Aufzählung mit nur einem Punkt auch wieder komisch aussieht.
Vielleicht kann man die Aufrufstatistik auch dann aus dem anderen Footer nehmen, weil sie dort ja nicht so ganz hinpasst. Der Umherirrende 20:57, 27. Feb. 2013 (CET)

Hans Rupprich

Hallo, ich bitte hiermit um das Zusammenbasteln der Zeile

{{Normdaten|TYP=p|GND=116709022|LCCN=no/2009/142366|VIAF=89406045}}

für o.g. verstorbenen Literaturhistoriker. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 10:15, 28. Feb. 2013 (CET)

Hallo Hedwig, Du kennst das überaus nützliche Tool von Schnark? (Benutzer:Schnark/js/personendaten und Benutzer:Schnark/js/personendaten.js/normdaten.js) Damit geht es quasi fast von selbst. Wenn Du den Artikel zum Herrn Rupprich verlinkst, können wir dir besser helfen (ich hab unter Hans Rupprich nichts gefunden. --84.171.221.21 10:38, 28. Feb. 2013 (CET)
GND hab ich oben eingefügt. --тнояsтеn 11:22, 28. Feb. 2013 (CET)
Danke Thorsten.
importScript('Benutzer:Schnark/js/templateEditor.js'); //Benutzer:Schnark/js/templateEditor.js
importScript('Benutzer:Schnark/js/personendaten.js/normdaten.js'); //Benutzer:Schnark/js/personendaten.js/normdaten.js
habe ich in meine common.js eingefügt. Und wie nun weiter? --Hedwig Storch (Diskussion) 13:07, 28. Feb. 2013 (CET)
Schieb den Artikel in den Artikelnamensraum (ohne Personendaten und Normdaten). Wenn Du ihn dann aufrufst, kannst Du mit den Skripten arbeiten. --84.159.222.4 15:14, 28. Feb. 2013 (CET)
Geht nicht. Ich hab die Zeile {{Normdaten|TYP=p|GND=116709022|LCCN=no/2009/142366|VIAF=89406045}} rausgemacht und gesagt Bearbeiten. Und wie weiter? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 21:30, 28. Feb. 2013 (CET)
LCCN=|VIAF=89406045 Die VIAF habe ich ergooglelt. Nun brauche ich noch händeringend die LCCN. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 13:23, 28. Feb. 2013 (CET)
LCCN und VIAF siehe oben. --тнояsтеn 13:23, 28. Feb. 2013 (CET)
Danke Thorsten. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 13:26, 28. Feb. 2013 (CET)

Das AFT irgendwie wegbekommen

Irgendwann wurde es hier schon mal besprochen, aber ich habe es wieder vergessen. Man muss auf seiner CSS-Seite irgendeine Zeile einfügen, damit das AFT-Ding nicht mehr auf der Beobachtungsliste erscheint. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? --Schlesinger schreib! 11:31, 28. Feb. 2013 (CET)

Mit
#articlefeedbackv5-watchlist-feedback-link { display: none; }
sollte es gehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:46, 28. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank, hat geklappt. --Schlesinger schreib! 11:48, 28. Feb. 2013 (CET)
Hat doch nicht funktioniert, ist wieder da :-( --Schlesinger schreib! 13:44, 28. Feb. 2013 (CET)
Vielleicht hilft noch ein !important hinter none also: {display: none !important; } --Michawiki (Diskussion) 14:51, 28. Feb. 2013 (CET)
Quält euch nicht so: Einstellungen -> Aussehen -> "Das Widget für Rückmeldungen zu Seiten nicht anzeigen" Der Umherirrende 20:24, 28. Feb. 2013 (CET)
Wobei, für den Link auf der Beobachtungsliste scheint das auch nicht zu helfen.
 #articlefeedbackv5-watchlist-feedback-link
  { background: #f9f9f9  0 0 no-repeat; }
Oder so. Das ganze ist ja ein Hintergrundbild, was man entfernen muss. Der Umherirrende 20:32, 28. Feb. 2013 (CET)

Benutzerseite Bearbeitungszähler

Kann mir jemand helfen? Der Bearbeitungszähler auf meiner Benutzerseite ist bei 40 festgefroren. Ist da eine Vorlage falsch angelegt? Danke. -- Universal Globe (Diskussion) 16:43, 28. Feb. 2013 (CET)

Das ist keine Echtzeit-Anzeige, sondern wird von Zeit zu Zeit von Benutzer:Beitragszahlen aktualisiert. Mal dauert es ein bis zwei Tage, dann auch mal wieder eine Woche. Einfach Geduld haben. Ansonsten schau mal hier: http://toolserver.org/~tparis/pcount/index.php?name=Universal+Globe&lang=de&wiki=wikipedia --тнояsтеn 16:50, 28. Feb. 2013 (CET)
O.k. Ich werde nie wieder fragen. Danke. Ich dachte einfach nur, die Periodizität sei kürzer getaktet. -- Universal Globe (Diskussion) 16:52, 28. Feb. 2013 (CET)
Du darfst gerne fragen, dafür ist die Seite ja da ;) --тнояsтеn 16:56, 28. Feb. 2013 (CET)
Wird immer montagabends aktualisiert. Und auf Benutzer Diskussion:Beitragszahlen ist zu lesen, dass es diesen Montag wegen Toolserver-Problemen nicht ging. --84.159.222.4 17:36, 28. Feb. 2013 (CET)

Gymnocalycium alboareolatum -> Gymnocalycium albiareolatum

Kann mir jemand einen Blick auf Diskussion:Gymnocalycium alboareolatum? Ich verstehe nicht Deutsch! Christer Johansson (Diskussion) 22:14, 28. Feb. 2013 (CET)

Dateien auf commons markieren?

Stellerator motzt die Nichtsichtung einer auf commons liegenden Datei (; :) an. Wie geht so was? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:26, 28. Feb. 2013 (CET)

Durch "Entsichten" und dann erneutes Sichten gelöst (XenonX3 um 22.33 Uhr). --тнояsтеn 22:57, 28. Feb. 2013 (CET)

Möglichkeit zur Bildung einer Arbeitsgruppe/Workshop für Geschichte des 2. Weltkriegs

Ich untersuche die Möglichkeit, ein weltweites Forum/einen workshop zu finden/zu gründen der ernsthaft interesiert ist, dieGescichte des II. Weltkriegs aus deutscher Sicht offen und objektiv zu untersuchen und darzustellen. Brücksichtigung dabei finden müssen aber alle relevanten Gesichtspukte der politischen, wirtschafts-/gesellschafts- politischen Vorgänge des 20. Jahrhunderts. Insbesondere aber auch die tatsächliche Rolle der führendenen Politiker dieser Zeit - weltweit. Begründung: Inflationsartig verbreiten sich in den letzten Jahren Dokumentationen über dieses Thema, vor allem deutsche, amerikanische und britische. Sie alle geben sich neutral sind aber tendenziell. Mit allem Respekt vor den Personen nenne ich hier beispielsweise Guido Knopp, die Geschichts-Redaktionen von "Phoenix" und "N24"! Meiner Meinung nach ist es hier scheinbar nicht "en vogue" geschichtliche Tatsachen dem momentanen Zeitgeist voranzustellen; d.h. auch unbequeme Fakten so darzustellen wie sie nun einmal waren. Zu meiner Person: Deutsch, leidenschaftlicher Pazifist, seit über 40 Jahren leidenschaftlicher Historiker (Schwerpunkt 20. Jhd.), Ägytologe, Archiologe und Forscher der theoretischen Astrophysik. --82.113.121.19 01:43, 1. Mär. 2013 (CET)

Es gibt hier das Portal Nationalsozialismus, wo man auch jetzt schon bemüht ist, die Ereignisse objektiv und neutral darzustellen. Aber es wäre natürlich wünschenswert, wenn sich weitere Freiwillige zur Bewältigung des umfangreichen Themas einfinden würden, um neue Artikel anzulegen oder bestehende zu verbessern - je nach Sprachkenntnis auch in den anderen Sprachversionen. Ein Vorteil dabei ist auch, daß Wikipedia bereits einen großen Bekanntheitsgrad hat, den Du mit einem neuen Forum nur schwer aufbauen kannst. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:29, 1. Mär. 2013 (CET)

Hallo, ich wollte mal gelegentlich einen Kurzartikel zu Herrn Prof. Wolfgang Proß einstellen. Der unter Pross genannte Rotlink ist aber falsch (der Herr schreibt sich mit Rucksack-s). Wie weiter? Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 11:02, 1. Mär. 2013 (CET)

Erstelle den Artikel unter dem Lemma Wolfgang Proß, korrigiere den Eintrag in der Begriffsklärungsseite (lasse ihn aber drin, schon weil etwa auf einer Schweizer Tastatur oder auf Basis internationaler Publikationen im Zweifel nach Pross gesucht würde) und erstelle zusätzlich die Redirects Wolfgang Pross (auf den Personenartikel) und Proß (da bin ich nicht sicher, wohl eher auf die Begriffsklärung). --YMS (Diskussion) 11:08, 1. Mär. 2013 (CET)
Dankeschön. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 13:43, 1. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 13:27, 2. Mär. 2013 (CET)

Länge der Beo.

Wieso kann ich bei meiner erweiterten Beobachtungsliste nicht mehr Änderungen als die der letzten 3 Tage sehen? Wenn ich oben bspw. auf 7 oder 30 Tage klicke, lädt die Seite zwar erneut, aber an der Darstellung ändert sich nichts: es bleibt bei 3 Tagen. Ich habe sowohl die erweiterte Beo, als auch das java-Extra eingeschaltet. Danke und Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:55, 2. Mär. 2013 (CET)

Du musst das Limit der maximal angezeigten Sätze der Beobachtungsliste hochsetzen, oben dürfte immer "Es folgen die letzten ? Änderungen der letzten " stehen. Das kannst du unter Einstellungen -> Beobachtungsliste tuen. Der Umherirrende 17:06, 2. Mär. 2013 (CET)
Danke =) Alleskoenner (Diskussion) 18:31, 2. Mär. 2013 (CET)
Du kannst auch 0 als "ohne Limit" setzen, ist nur in Verbindung mit den 30 Tagen bei großen Beobachtungslisten nicht zu empfehlen, weil das sehr viel Last erzeugt. Der Umherirrende 19:41, 2. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 19:41, 2. Mär. 2013 (CET)

Irgendwie bekomme ich es nicht hin, dass die Karte in besagter Infobox in Zwijndrecht (Niederlande) und Molenwaard angezeigt wird. Kann mir jemand helfen? Ist es außerdem möglich, die automatische Berechnung der Bevölkerungsdichte abzustellen? Für Molenwaard gibt es noch keine Fläche, deshalb erscheint eine unschöne Fehlermeldung... --Knopfkind 08:01, 3. Mär. 2013 (CET)

Karte von Molenwaard gibts noch nicht, der Rest ist fetisch --Knochen ﱢﻝﱢ‎  11:55, 3. Mär. 2013 (CET)
Edit:Karte von Molenwaard muss die Endung *.png haben, sonst funzt die Box nich. Frag mal in der Kartenwerkstatt. Knochen ﱢﻝﱢ‎  12:01, 3. Mär. 2013 (CET)
Nu gibts auch ne Karte --Knochen ﱢﻝﱢ‎  12:21, 3. Mär. 2013 (CET)
Dankeschön für deine fixe Hilfe! --Knopfkind 12:43, 3. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Knochen ﱢﻝﱢ‎  12:21, 3. Mär. 2013 (CET)

Toolserver

Momentan geht der Editcounter nicht, Glamorous und Glamorous2 ebenfalls nicht. Wird der Toolserver abgeschaltet? Was wird mit den Tools? Sollen, dürfen wir die nicht mehr haben? So richtig blicke ich nicht durch, was wird aus all dem, was dort läuft? Irgendwie habe ich ja mitbekommen, daß es den Toolserver nicht mehr geben soll, aber warum? Und was wird es als Ersatz geben? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:29, 28. Feb. 2013 (CET)

Bitte keine Panik machen ;-) Einfach abgeschaltet wir hier noch nix. Wikimedia Labs wird als Ersatz aufgebaut. --Dschwen (Diskussion) 22:38, 28. Feb. 2013 (CET)
Ich möchte keine Panik schüren, ich stelle nur dumme Fragen, weil ich nicht alles mitbekomme. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:56, 28. Feb. 2013 (CET)
Vielleicht auch dieser Server-Umzug? --Polarlys (Diskussion) 23:06, 28. Feb. 2013 (CET)
...nein: dieses war ein problem am 26./27. - hervorgerufen durch ein lag von >10 stunden - dat iss längst behoben...
hier gehts aber um die derzeitigen links auf /~tparis etc. (ganz unten in "Spezial:Beiträge/xyz") lg, --79.223.8.38 13:29, 1. Mär. 2013 (CET)
Also bei mir ging gestern Abend noch alles problemlos, jetzt wird aber plötzlich behauptet, de.wikipedia.org sei kein gültiges Wiki. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:23, 1. Mär. 2013 (CET)
s5/toolserver, imho betrifft dies primär de-wp, scheint seit einigen Tagen mit einem backlog jenseits 24h behaftet und in Wartung zu sein: [1].--wdwd (Diskussion) 18:55, 1. Mär. 2013 (CET)

Es hat nichts mit s5 zu tun, der Editcounter von tparis ist auch für en.wikipedia down. Das Tool guckt zunächst in einer Datenbank nach, auf welchem Server de.wikipedia.org oder en.wikipedia.org liegt. Dazu wird eine Datenbank namens "toolserver" verwendet. Einstiegspunkt ist der Datenbankserver sql-toolserver. Und genau der ist down (auch wenn das nicht auf status.toolserver.org steht). Habe ein Ticket angelegt: [2]. --APPER\☺☹ 19:19, 1. Mär. 2013 (CET)

Bei mir ging der Editcounter eben wieder. Wurde das Problem behoben? --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:27, 1. Mär. 2013 (CET)
Ja, sql-toolserver ist wieder erreichbar. Keine Ahnung, wer das behoben hat... --APPER\☺☹

Kontrollierte Versionen

Was haben die für Funktionen/Was bedeutet es, wenn eine Version kontrolliert ist? Die Hilfeseite dazu ist nur eine Weiterleitung auf die Hilfeseite zum Logbuch und dort stehen gar keine Informationen darüber. Hybridbus 22:52, 28. Feb. 2013 (CET)

Das System der kontrollierten Änderungen hat in der deutschsprachigen Wikipedia keinerlei Bedeutung. Auf anderen Wikis ohne gesichtete Versionen wird es dazu verwendet, Versionen als frei von Vandalismus zu markieren. Grüße --Iste (D) 22:56, 28. Feb. 2013 (CET)
Achso, danke. Aber es scheint sie ja trotzdem hier zu geben. Wie wird denn eine Version als kontrolliert markiert? Hybridbus 22:59, 28. Feb. 2013 (CET)
Die einzigen „Kontrollen“ in diesem Wiki finden automatisch statt, wenn ein Administrator oder Bot eine Seite außerhalb der Sichtungsnamensräume neu anlegt. Grüße --Iste (D) 23:03, 28. Feb. 2013 (CET)
Viele der Elemente für kontrollierten Versionen sind ausgeblendet. Da das "patrol"-Recht nur Admins haben, bekommst du das ganze auch nicht zu gesicht. Früher was es auch den normalen Benutzern möglich, als das ganze noch von den gesichteten Versionen benötigt wird. Dem ist aber nicht mehr so, daher könnte man es den Admins auch entziehen, aber es stört auch nicht. Der Umherirrende 15:47, 1. Mär. 2013 (CET)

Änderungen an Artikel einer Kat.

Ich nutzte geraume Zeit dieses Tool, um mir die letzten Änderungen an deutschen Artikeln der Kat. Eishockey (o. a.) anzeigen zu lassen. Mache ich welchen Fehler oder ist was mit dem Tool, dass es kein Ergebnis außer "Nichts gefunden!" mehr bringt? --Tommes «quak»/± 00:15, 1. Mär. 2013 (CET)

„geschätzter Rückstand: […] s5 (de.wikipedia.org): 3 days, 3 hours“ heißt es aktuell auf deiner verlinkten Seite. Das heißt, der Datenbestand des Toolservers ist veraltet, offenbar wg. Serverumzug. Außer abwarten kann man da nichts machen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:54, 1. Mär. 2013 (CET)
Danke --Tommes «quak»/± 17:12, 1. Mär. 2013 (CET)

Commonsverschiebungen von en.

Kann man den Übertragungsprozess nach Commons irgendwie beschleunigen? Konkret geht es um diese Datei auf en. Prinzipiell wäre zwar "selber machen" ein Weg, ich hab mit dem Thema aber null Erfahrung--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 13:46, 1. Mär. 2013 (CET)

Am 1. Januar wurde der Umzug gewünscht, neuneinhalb Stunden später war die Datei auf Commons. Siehe commons:File:Neptune_Navy_-_MY_Sam_Simon-Hobart_2012.jpg. Ist doch eigentlich schnell genug. -- Quedel Disk 18:45, 1. Mär. 2013 (CET)
Didym hat die Datei erst vor vier Stunden verschoben, vermutlich in Reaktion auf diese Anfrage. Das vor zwei Monaten war lediglich die Einordnung in die Kat, aber noch nicht die Verschiebung (Versionsgeschichte). Da bist du wohl nem Irrtum aufgesessen. Naja, auf jeden Fall ist diese Anfrage damit erledigt. Vielen Dank--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 19:34, 1. Mär. 2013 (CET)
Die Kategorie wird niemand ernsthaft bearbeiten. Sie ist sortiert zunächst nach (Sonder)zeichen, dann nach Ziffern und dann nach Alphabet. Alles was nicht auf der ersten Seite steht packt niemand an. Die Kategorie ist mehr informativ. Bearbeitung macht nur Sinn wenn sie nach Timestamp sortiert wäre, älteste zuerst. So ist das zum Bearbeiten/Verschieben nicht brauchbar. 217.246.223.94 21:02, 1. Mär. 2013 (CET)
Die Einordnung in die Kategorie hat immerhin den Vorteil, dass auf der Dateibeschreibungsseite ein CommonsHelper-Link eingefügt wird, mit dem sich die Verschiebung ohne größeren Aufwand erledigen lässt. Bei mehreren tausend Dateien kann man aber wirklich nicht darauf hoffen, dass die Dateien einigermaßen zeitnah nach der Einordnung auch verschoben werden. --Didym (Diskussion) 21:10, 1. Mär. 2013 (CET)
Die meisten Templates werden von Bots in die Dateibeschreibungen eingefügt. Das ist ohnehin mit Vorsicht zu genießen. Wenn ich in die Dateibeschreibung einfüge das die Datei von 1911 ist markiert der Bot sie als Commonsfähig, selbst wenn da der Barack Obama drauf ist. 217.246.223.94 21:21, 1. Mär. 2013 (CET)

Artikel mit den meisten Referenzen

Welcher (de-)Wikipedia-Artikel hat aktuell die meisten Referenzen? Und welcher war der mit den meisten, seit es de-WP gibt? --Princess Jasmin XIII. (Diskussion) 19:20, 1. Mär. 2013 (CET)

Der da? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Y%C3%B6r%C3%BCk&oldid=31139363#Quellen_und_Quellenanmerkungen --84.172.23.18 19:32, 1. Mär. 2013 (CET)
Zur Zeit mit Belege-Bapperl harhar! http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Y%C3%B6r%C3%BCk&oldid=111797774 --84.172.23.18 19:34, 1. Mär. 2013 (CET)
Stimmt nicht, der hatte damals mehr! 213.54.99.9 19:36, 1. Mär. 2013 (CET)
Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche Permalink 887 Stück --Knochen ﱢﻝﱢ‎  19:59, 1. Mär. 2013 (CET)

Buzzwords, PR/Marketing, POV-Worte gesucht

bzgl. meiner obigen Frage brauche ich mal ganz viele Wörter von euch :-) Bislang habe ich nur ganz viele englische. Eine Übersetzung der englischen ins deutsche wäre auch gut

Alignment,At the end of the day,Break through the clutter,Bring to the table,Buzzword,Clear goal,Countless,Diversity,Empowerment,Exit strategy,Face time,Generation X,Globalization,Grow,Impact,Leverage,Milestone,Moving forward,On the runway,Organic growth,Outside the box,Paradigm,Proactive,Reach out,Sea change, Spin-up,Streamline,Survival strategy,Sustainability, Synergy, Wellness,Win-win,Education,Accountable talk,Higher-order thinking, Invested in, Run like a business,Business, sales and marketing,Analytics,Ballpark figure, Bandwidth, Business-to-Business,B2B,Business-to-Consumer,B2C,Best of Breed,Best practices,Bizmeth,Brand,Brick-and-mortar,Business process outsourcing,Buzzword compliant,Building Capabilities,Client-centric,Co-opetition,Core competency,Customer-centric,Downsizing,Drinking the Kool-Aid, Eating your own dogfood, Entitlement,Enterprise,Event horizon,Eyeballs,Free value,Fulfilment issues,Granular,Herding cats,Holistic,Hyperlocal,Knowledge Process Outsourcing,KPO,Logistics, Long Tail, Low Hanging Fruit,Make it pop,Mindshare,Mission Critical,Management Visibility,New economy,Next generation,Offshoring,Pain point,Return on Investment,ROI,Reverse fulfilment,Rightshoring,Seamless,Serum,Share options,Solution,SOX,Sustainability,Touchpoint,Value-added,Visibility,Science and technology,3G,Aggregator,Ajax,Benchmarking,Back-end,Beta,Big data,Bleeding edge,Blog,Bluetooth,Bring your own Device,Bricks-and-clicks,Clickthrough,Cloud,Collaboration,Content management,Content Management System,,Convergence, Cross-platform,Data science,Deep dive,Design pattern,DevOps,Digital divide,Digital Remastering,Digital Rights Management,DRM,Digital signage,Document management,Dot-bomb,Download,E-learning,Engine,Enterprise Content Management,Enterprise Service Bus,ESB,Framework,Folksonomy,Fuzzy logic,HTML5,Immersion, Information superhighway,Information highway, Innovation,Mashup,Mobile,Modularity,Nanotechnology,Netiquette,Next Generation,PaaS,Pizzazz,Podcasting,Portal,Real-time,Responsive,SaaS,Scalability,Social bookmarking,Social software,Spam,Struts,Sync-up,,Tagging,Think outside the box,Transmedia,User generated content,Virtualization,Vlogging,Vortal,Web 2.0,Webinar,Weblog,Web services,Wikiality,Workflow,Pandering,Consultancy,Copywriting,Corporate Communications,Corporate Social Responsibility,E-PR,Online PR, Online-PR,Environmental Communications,Evaluations,Fees,Industrial PR,In-House,Internal Communications,Media Training,Media Monitoring,Media,Monitoring,Media Relations,Pitch,Press Office,Press Release,Print Production,Public,Publics,Public Relations,Research,Social Media,Technical PR,Viral,innovativ,Innovation,marktführend,marktbeherrschend--Svebert (Diskussion) 06:13, 2. Mär. 2013 (CET)

Das soll wohl eine Scherzfrage sein? Brauchst ja nur mal, wie zum Beispiel Social Media bei WP Suchen eingeben, dann wird Dir schon geholfen. Der Rest erledigt ein gutes Wörterbuch oder auch Goggle. Gruß, --Tomás (Diskussion) 09:41, 2. Mär. 2013 (CET)

Ich vermisse den Beitrag zum Thema der Politischen Psychiatrie vom 07.01.2013. Kannst Du mir weiterhelfen? Hier der Versionsunterschied. Wo kann ich ihn finden? Ich finde das weder im ersten noch im zweiten Archiv. Nach welchen Regeln wird da verfahren? Gruß --Anaxo (Diskussion) 00:02, 2. Mär. 2013 (CET)

hier ist die Archivierung 30.01.2013 03.22 der botlink --Thomas021071 (Diskussion) 01:50, 2. Mär. 2013 (CET)
kommt mir aber so vor, das er nie angekommen ist! --Thomas021071 (Diskussion) 02:03, 2. Mär. 2013 (CET)
Das ist mir ein Rätsel. Ich habe soeben den Abschnitt auf der zweiten Archivseite eingefügt, aber dort sieht man sie nicht, obwohl die Einfügung in der Versionsgeschichte zu sehen ist. Außerdem schein mir die Diskussionsseite trotz der vielen kB recht klein zu sein. Man sieht unten einen Strich und ein <, die beide im Quelltext nicht zu sehen sind und somit nicht eliminiert werden können, deren Bedeutung ich auch nicht kenne. Da brauche ich wohl fremde Hilfe. Ich melde mich hier wieder. MfG Harry8 06:45, 2. Mär. 2013 (CET)

Ich habe die obige Anfrage (auf meiner Diskussionsseite) hier eingefügt.

Auf der zweiten Archivseite von Gustl Mollath gibt es unten einen Strich und ein Zeichen <, die die Anzeige der weiteren Beiträge, die es dort geben muss, verhindern. Kann da jemand helfen?

Die Archivseite umfasst recht viele kB. Zu sehen sind aber nur recht wenige kB. Es müssen also etliche Abschnitte (oder wenige große Abschnitte) dort sein, die aber nicht angezeigt werden. Ich habe einen Abschnitt dort eingetragen. Der Eintrag wird dort angezeigt. Der Abschnitt ist jedoch nicht zu sehen.

Im Quelltext erscheinen der bewusste Strich und das Zeichen < bei mir nicht, sodass eine Löschung meinerseits nicht möglich ist. MfG Harry8 06:53, 2. Mär. 2013 (CET)

Ich hab’s selbst korrigieren können. Wenn aber jemand den Grund für das Fehlen der Beiträge kennt, bitte ich hier doch um eine Antwort. Es hat wohl etwas mit dem Zeichen < zu tun oder mit dem Hinweis Abschnitt ernfernt? MfG Harry8 07:24, 2. Mär. 2013 (CET)
Ist doch ganz einfach: Hier ist nach meiner Signatur der Code, der alles nachfolgende zum verschwinden bringt (bitte Quelltext betrachten): 213.54.19.35 09:32, 2. Mär. 2013 (CET) <<Abschnitt entfernt>> --
Das ist wohl die Lokalisierung von mw:Extension:Labeled Section Transclusion. --Steef 389 00:10, 3. Mär. 2013 (CET)

Gelöschte Seiten

Ist es möglich, sich die Inhalte gelöschter Seiten anzusehen? Vor allem bei erledigten Löschdiskussionen fände ich das hilfreich, das nachzuvollziehen. --93.132.191.23 12:16, 2. Mär. 2013 (CET)

Nur, indem Du einen Admin bittest, die Seite zu einem bestimmten Zweck wiederherzustellen. LDs ergeben übrigens nur 1% der gelöschten Seiten; der Rest ist Müll. Gruß --Logo 12:20, 2. Mär. 2013 (CET)

Ist die Wikipedia

zu einer Bierkneipe mutiert? -jkb- 17:33, 2. Mär. 2013 (CET)

Ist doch nett, wenn Nutzer begrüßt werden... --тнояsтеn 17:37, 2. Mär. 2013 (CET)
Alkolist wurde von Morten Haan unbeschränkt gesperrt, Begründung war: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Wikipedia ist keine Bierkneipe. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:50, 2. Mär. 2013 (CET)
Hmm, Spielverderber ;) --тнояsтеn 18:22, 2. Mär. 2013 (CET)

Was ist da passiert?

In der aktuellen Version von Stellarator wird ein Parserfehler gemeldet, in der vorhergehenden Version nicht. An dieser Stelle hat sich aber seit vielen Versionen überhaupt nichts geändert! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:29, 2. Mär. 2013 (CET)

Ein Nulledit hat das Problem bei mir behoben. IW 20:31, 2. Mär. 2013 (CET)

IP-Adresse?

Bin soeben auf folgenden Benutzer gestoßen: Benutzer Mir kommt der Name iwie komisch vor, ist das eine Ip, die über mehrer Proxys gesendet wurde?

--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 22:34, 3. Mär. 2013 (CET)

Nein, neues IP-Format, siehe IPv6. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 22:36, 3. Mär. 2013 (CET)
(bk)nope ist eine ipv6, bald wird es mehr davon geben.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:37, 3. Mär. 2013 (CET)
Okay, dann bin ich noch nicht ganz auf der Welle der Zeit :D Danke :) --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 22:38, 3. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 09:49, 4. Mär. 2013 (CET)

Längste Artikeldiskussion inkl. Archiven

Mich würde interessieren, welcher Artikel die längste Diskussionsseite inklusive allen Archiven hat. Kann man das irgendwie herausfinden? --MrBurns (Diskussion) 03:42, 2. Mär. 2013 (CET)

Homöopathie ist ein guter Anfang...(Disk nicht so lang, aber Archive megamäßig, 43 Stück, jeweils um die 250 KB) 213.54.19.35 09:34, 2. Mär. 2013 (CET)
In der Diskussion um den Donauturm ging es darum, ob er ein Fernsehturm ist oder nicht. Im Jahr 2009 gab es so viele Diskussionsbeiträge, dass sie in drei Archiven Platz finden: zweites, drittes und viertes Archiv (777.583 kB). Auch im fünften Archiv gibt es noch Beiträge, die auf die Diskussion Bezug nehmen. MfG Harry8 11:16, 2. Mär. 2013 (CET)
Das Archiv zu Diskussion:Homöopathie scheint jedenfalls um einiges länger zu sein als das um Diskussion:Donauturm (wobei beim Donauturm natürlich interessant ist, wie lange über so eine Trivialität diskutiert wurde, der Großteil vom Archiv schint ja mit der Frage Fernsehturm oder nicht zu tu n zu haben). Aber auch das mit der Homöopathie scheint mir nur geraten zu sein, gibt es auch eine Möglichkeit, die Frage welche Diskussion inkl. Archiven die längste ist definitiv zu beantworten? Also z.B. mit irgendeinem Tool, das die Länge aller Seiten inkl. der jeweiligen Unterseiten (mit Unterseiten meine ich alle Seiten, die wenn eine Seite den Namen Seitenname hat mit Seitenname/ beginnt) bestimmen kann? --MrBurns (Diskussion) 15:05, 3. Mär. 2013 (CET)

Füllwörter-Liste

Ich suche mich schwindelig - haben wir bereits eine WP-interne Liste für unerwünschte Füllwörter ? GEEZER... nil nisi bene 10:47, 2. Mär. 2013 (CET)

Benutzer:Asthma/ablage/Schlechter Stil#Füllwörter ist zumindest eine Liste. HTH,

--Kängurutatze (Diskussion) 10:53, 2. Mär. 2013 (CET)

Geben gibt es eine Liste. Sie ist Bestandteil von wikilint und liegt auf dem toolserver. Nur hab ich keine Ahnung, wo man dort suchen kannn... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:01, 2. Mär. 2013 (CET)
Die Liste ist recht bescheiden: https://svn.toolserver.org/svnroot/timl/wikilint/trunk/share/langdata/de/fill_words.txt . Siehe auch https://www.schreiblabor.com/textlabor/filler/ (Liste links unten). --тнояsтеn 16:08, 2. Mär. 2013 (CET)
Vielleicht findet sich hier noch etwas: Benutzer:Atlasowa/Verständlichkeit#Wikipedia Tools und Benutzer:Atlasowa/Verständlichkeit#Weitere Onlinetools zur Textanalyse:, sowohl Füllwörter als auch Bullshitbingo und "Sentiment-Analysis"-Wörter. --Atlasowa (Diskussion) 13:28, 3. Mär. 2013 (CET)

Wortherkunft

Hallo, ich schreibe schon seit einer Weile in WP, manche Gepflogenheiten blieben mir aber hartnäckig verborgen, trotz einiger Recherchebemühungen.

In vielen Artikeln finde ich zu Anfangs eine etymologische Erklärung zur Wortherkunft. Allerdings scheinbar immer wieder anders formuliert:

  • ... (lat. aqua „Wasser“)
  • ... (von lat. aqua = „Wasser“)
  • ... (von lateinisch aquaWasser“)
  • ... (lateinisch aqua bedeutet „Wasser“)
  • ... (lateinisch aqua Wasser)
  • ... (lateinisch "aqua": »Wasser«)
  • ... (lat. aqua = "Wasser")
  • ... (lateinisch aqua: Wasser)
  • usw
  • usw

sowie in vielfältigen Kombinationen.

Frage 1: gibt es eine WP-Konvention? (ich meine, sie sogar mal gelesen zu haben)

Frage 2: wo steht das?

Frage 3 wie könnte ich die Antwort selber finden?

Vielen Dank für die Beantwortung meiner leicht provokant formulierten Fragen. --Himbear (Diskussion) 15:12, 2. Mär. 2013 (CET)

Das habe ich mich auch schon mehrmals gefragt. Soweit ich weiß, gibt es da keine feste Wikipedia-Konvention. Auf „Wie schreibe ich gute Artikel“ wird jedoch ein so formatiertes Beispiel gegeben (was ich nicht als beste Lösung ansehen würde): „Aszites (von griech. ασκίτης askites, Bauchwassersucht) ist …“ Grüße --Stefan »Στέφανος«  15:24, 2. Mär. 2013 (CET)
Willkommen an Bord! Da homogön ist schön siehe Anleitungen hier. Mein Favorit ist
  • Die Philosophie (griechisch φίλος phílos ‚Freund‘ und σοφία sophía ‚Weisheit‘) ist …
Mathe "=" sollte man entfernen ... äusserst unschön... . :-) GEEZER... nil nisi bene 15:55, 2. Mär. 2013 (CET)
Danke. Ich verstehe also, dass es keine exakte WP-Konvention gibt, sondern gute Beispiele und weniger überzeugende (irgenwie ähnlich der Formatierung von Literaturzitaten, zu denen es aber sogar Vorlagen gibt). Das letzte Beispiel zur Philosophie nehme ich mir als Vorbildmuster mit. --Himbear (Diskussion) 17:23, 2. Mär. 2013 (CET)
Vielleicht magst du ja mal eine Vorlage dafür basteln - Vorlagen sind Hebel für die normative Kraft des Faktischen ;-) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:28, 2. Mär. 2013 (CET)
Noch ein Hinweis (der das Leben für alle erträglicher macht): Bei Änderungen setze ich immer das Link zur Fremdwortformatierung hinein. Bis jetzo 0 Reverts <beckerfaust> ;-) GEEZER... nil nisi bene 15:54, 3. Mär. 2013 (CET)

wieder mal...

Wie bekomme ich denn dieses call for papers für die Wikimania weg? Ich gehe dort nicht hin. Punkt.--Antemister (Diskussion) 13:37, 3. Mär. 2013 (CET)

Klappt es denn nicht, wenn du das Banner mit dem x rechts oben schließt? Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:05, 3. Mär. 2013 (CET)
Das geht, aber auf der nächsten Seite ist es wieder da. Aber halt - ABP gibts ja noch. Aber muss man denn denn ausgerechnet auf der WP verwenden?--Antemister (Diskussion) 22:44, 3. Mär. 2013 (CET)

Spezial:Linkliste

Auf Spezial:Linkliste gibt es die Option "Vorlageneinbindungen ausblenden". Von der Bezeichnung her würde ich erwarten, dass sie Seiten ausblendet, auf der der Artikel nicht direkt, sondern nur indirekt über eine Vorlage verlinkt ist. Wenn ich die Option anwähle, passiert aber schlicht nichts. Ist die Funktion kaputt oder verstehe ich sie bloß nicht? --::Slomox:: >< 17:11, 1. Mär. 2013 (CET)

Letzteres. Obwohl's praktisch wäre, gibt's eine Funktion wie die von dir gedachte wohl nicht. "Vorlageneinbindungen ausblenden" blendet eben Einbindungen als Vorlagen (auf Spezial:Linkliste/XYZ "Links" per {{:XYZ}}) aus. --YMS (Diskussion) 17:28, 1. Mär. 2013 (CET)
Ah, okay. Danke für die Antwort. --::Slomox:: >< 13:59, 4. Mär. 2013 (CET)

Toolserver oder lokal?

Hallo!

Ich würde gerne ein Tool schreiben, dass den Text von Artikeln nach bestimmten Wörtern durchsucht und diese zählt. Die Wörter die gesucht sind, sollen für jeden Artikel die gleichen sein. Beispielsweise geht es darum „PR-Words“ zu finden, also z.B. [innovativ, führend, marktbeherrschend, start-up,...]. Das Tool soll dann jedem Artikel einen „PR-Score“ zuordnen, z.B. einfach nur Anzahl der PR-Words durch Gesamtzahl der Wörter. Als Ergebnis gibt's dann eine sortierte Artikelliste nach dem diesem Score.

Technisch gibt es nun 3 Möglichkeiten

  1. Tool lokal auf meinem Rechner laufen lassen, dass alle 1-10 Sekunden einen Artikel von de.WP herunterlädt und dann Wörter zählt.
    1. Vorteil: Speicherbedarf fast Null, immer nur der aktuelle Artikel
    2. Vorteil: Muss mich nicht mit der Struktur der MediaWiki-Datenbank auseinandersetzen, da ich einfach nur html oder xml durchsuchen muss
    3. Nachteil: Langsam da jeder Artikel erstmal runtergeladen wird -> mehrere 10-100 Tage
    4. Nachteil: Um nach anderen Wörtern zu suchen oder falls ich Parameter ändere muss ich die gesamte de.WP nochmal runterladen
  2. Wikipedia-dump runterladen, WikiMedia installieren und die Datenbank direkt durchsuchen
    1. Nachteil: Ich muss mich mit MediaWiki befassen
    2. Nachteil: Speicherbedarf unbekannt, ganze de.WP muss auf meinem Laptop gespeichert werden
    3. Vorteil: Wahrscheinlich relativ schnell, Stunden bis wenige Tage
    4. Vorteil: Parameterumstellung und Wiederholungen daher gut möglich
  3. Tool auf dem Toolserver schreiben
    1. Nachteil: Ich muss mich mit MediaWiki befassen
    2. Nachteil: Brauche Account
    3. Vorteil: Kein Speicherbedarf auf meiner Seite
    4. Vorteil: Schnell
    5. Vorteil: Andere Benutzer könnten das Tool auch benutzen

Was wäre am besten/einfachsten/schnellsten?

Hinweis:

Ich kann programmieren kann MySql-Abfragen durchführen. Ich habe auch schon ein Tool geschrieben, was z.B. die Versionshistorie eines Artikels herunterlädt und statistisch auswertet. Ich bin Linuxnutzer seit vielen Jahren.

Fragen:

  1. Kann ich von der gleichen IP aus jede Sekunde einen WP-Artikel runterladen/aufrufen über viele Tage hinweg oder erzeuge ich dadurch so viel Traffic, dass ich geblockt werde?
  2. Kann ich mir die aktuellste Version von de.WP auf meinem PC nachbauen (ohne Bilder und Versionshistorie)?
    1. Wie groß wäre die Datenmenge? 1,5 Mio * 10kB? -> 15 GB max?
    2. Hat MediaWiki eine Import-Funktion? D.h. Einfach nur MediaWiki installieren und tar-ball runterladen und ich hab ein Abbild der de.WP?
    3. welche tar-balls beinhalten nun die eigentlichen Artikel?
  3. Toolserver lebt noch wie lange? Auslaufmodell oder nicht?
    1. Toolserver ein Cluster auf dem ich mich mit ssh einlogge oder was ist das?
    2. Kann man auf dem Server selbst Programme abspeichern und ausführen, hat man also ein home-Verzeichnis mit rwx-Rechten?
    3. Chance nen Toolserver Account zu bekommen?

Danke!--Svebert (Diskussion) 23:48, 1. Mär. 2013 (CET)

zu Deiner zweiten Variante: Der Dump ist eine xml-Datei, also direkt lesbarer Text. Da brauchst Du keine Installation oder Kenntnisse von Mediawiki. --° (Diskussion) 00:06, 2. Mär. 2013 (CET)
(nach BK) Hallo Svebert. Das folgende ist natürlich meine private Meinung ;). Also durch den Toolserver hast du fast keinen Vorteil, da die Volltexte dort auch nicht in der Datenbank stehen. Im Prinzip stehst du da vor dem gleichen Problem wie lokal: Wie kommst du an sämtliche Artikeltexte. Wenn du wirklich alle brauchst, ist das Abfragen direkt vom Server keine so gute Idee. Ich empfehle Dir, lokal den Dump zu durchsuchen. Das ist einfacher, als du denkst, da du keine MediaWiki-Installation brauchst und dich auch nicht wirklich mit MediaWiki befassen musst. Der Dump ist eine einfache XML-Datei, die man mit mit einem Dutzend Zeilen PHP-Code durchgehen kann. Die Dumps findest du unter http://dumps.wikimedia.org/ . Du brauchst jeweils die "pages-articles"-XML-Datei, die alle Artikel mit der jeweils aktuellsten Version enthält. Schau dir eine kleine Datei an (z.B. die von de.wikinews. Das Format ist auch unter meta:Help:Export#Export_format erklärt. Der aktuelle dewiki-Dump hat entpackt vermutlich rund 15 GB. Das sollte am schnellsten von allem gehen (sowohl was die Entwicklungszeit als auch die Ausführungszeit betrifft). Aber du bist natürlich an die Dump-Zeiten gebunden. --APPER\☺☹ 00:06, 2. Mär. 2013 (CET)
Vorteil bei TS Benutzung
  1. Dumps sind lokal vorhanden (download entfaellt, kein lokaler Speicherplatz noetig)
  2. Webhosting erlaubt anderen Nutzern einfachen Zugriff auf das tool
  3. Uber Sun Grid Engine kannst Du die Analyseprozesse auf dem TS im Hintergrund laufen lassen.
--Dschwen (Diskussion) 00:13, 2. Mär. 2013 (CET)
Ich habe mir das dump nun erstmal runtergeladen und am wikinews-dump ein progrämmchen entwickelt. Das Wikipedia-dump zu entpacken dauert 1000 jahre...--Svebert (Diskussion) 06:08, 2. Mär. 2013 (CET)
Man kann solche Dumps auch gepackt durchsuchen. Wenn deine Programmiersprache das nicht unterstützt, kannst du das ganze auch in dein Programm streamen lassen, sozusagen entpacken "on the fly". 7zip hat beispielsweise ein Parameter für stdout. Der Umherirrende 09:28, 2. Mär. 2013 (CET)
hört sich interessant an. Hab nun aber die Datei „normal“ gepackt. Mein Programm ist so schon „langsam“ (nur 20-30 Artikel pro sec. prozessiert) genug.--Svebert (Diskussion) 22:06, 3. Mär. 2013 (CET)
Unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 48#gesamte wp-history durchsuchen hatte ich das auch schonmal geschrieben und daher denke ich mal, das es funktioniert. Ob es schneller ist, als entpacken und packen im gewünschten Format, weiß ich nicht. Der Umherirrende 20:00, 4. Mär. 2013 (CET)

Vorlageneinbindung

Ich habe ein kleines Problem mit Vorlagen: Ist es möglich, eine Vorlage (nennen wir sie Vorlage:V1) in eine andere (Vorlage:V2) durch {{V1}} einzubinden, sodass sie auf der Seite Vorlage:V2 sichtbar ist, aber nicht, wenn V2 eingebunden wird. Eine Lösung ist, das V1 mittels <noinclude>{{V1}}</noinclude> einzubinden. Ich suche aber nach einer anwenderfreundlichen Lösung, die ohne ein noinclude in V2 auskommt, also in etwa <includeonly><noinclude></includeonly>Inhalt von V1<includeonly></noinclude></includeonly> in V1. Meine bisheringen Versuche waren leider nicht erfolgreich. --Prolineserver (Diskussion) 10:01, 2. Mär. 2013 (CET)

Du kannst includeonly nicht durch Einbindung erzeugen oder zusammenbauen (außer bei "subst:"), sondern es muss in Wikitext der Vorlage stehen, wo es wirken soll. Du könntest höchstens ein #ifeq auf den Namen von V2 machen. In der Verwendungsübersicht wird V1 trotzdem auftauchen. Der Umherirrende 19:45, 2. Mär. 2013 (CET)
OK, vielen Dank! --Prolineserver (Diskussion) 07:43, 4. Mär. 2013 (CET)

Inn, Nebenfluss der Donau

Der Inn ist KEIN Nebenfluss der Donau,- er mündet lediglich in ihr !! --91.55.222.155 08:18, 3. Mär. 2013 (CET)

Siehe Nebenfluss: "Ein Nebenfluss ist ein Fließgewässer, das in ein anderes, .... mündet ....". -- Wiprecht (Diskussion) 09:39, 3. Mär. 2013 (CET)
Wobei eigentlich die Donau Nebenfluss des Inns ist. Oder besser gesagt die Iller, denn die ist auch größer als die "Donau". Aber der Walzer "Am schönen blauen Inn" wird sich ebenso wenig wie der aarische Karnival oder das Moldauathen Dresden durchsetzen... --FA2010 (Diskussion) 12:28, 3. Mär. 2013 (CET)
Meinst du nicht eher Moldauflorenz? -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:40, 3. Mär. 2013 (CET)
Florenz oder Athen, hauptsache Italien. --FA2010 (Diskussion) 21:28, 4. Mär. 2013 (CET)
Und die Donau endet im Rhein. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:05, 3. Mär. 2013 (CET)

Weblink über Google-Buchsuche

Im Artikel Dörenther Klippen habe ich ein vielzitiertes Gedicht, das jetzt auch online über Google Buchsuche verfügbar ist, mit Link auf den Text des Gedichtes ergänzt. Die Webadresse in der Fußnote ist allerdings scheußlich formatiert, hier vollständig, ohne Verkleidung des Links, wie ich es im Artikel gemacht habe http://books.google.de/books?id=SajvqgvcScoC&pg=PA80&dq=Joseph+Seiler+Die+D%C3%B6renther&hl=de&sa=X&ei=fEIzUZXON4mctAbl8oG4Aw&sqi=2&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q=Joseph%20Seiler%20Die%20D%C3%B6renther&f=false. Wie mache ich das einfacher, auch für das nächste Mal, falls ich wieder über Google-Buchsuche einen Link einfügen möchte? Dank im Voraus von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:06, 3. Mär. 2013 (CET)

Am besten benutzt Du die Vorlage: Google Buch. Ich habe die dort empfohlene Vorlage mal in den Artikel eingebaut. Gefällt es Dir so besser?
Die BuchID, die diese Vorlage verlangt, findest Du übrigens am Anfang des Links ("...id=SajvqgvcScoC&pg...". Dann musst Du nur noch die Literaturdaten sowie die Seitenzahl eingeben. VG, --Turnstange (Diskussion) 16:18, 3. Mär. 2013 (CET)
Herzlichen Dank von --Gudrun Meyer (Disk.) 16:44, 3. Mär. 2013 (CET)
(BK) Es gibt noch dieses Tool (welches allerdings für deWP Refs in wenig brauchbarem Format liefert) und (falls Du Firefox nutzt) das hier - was ich persönlich super finde. Einfach in der GoogleBooks-Ansicht ein Klick auf die rechte Maustaste, im Menü "Create Wikipedia Reference" auswählen und schon ist der benötigte Text im Zwichenspeicher, dann einfach per STRG+V im Beabeiten-Fenster an der richtigen Stelle einfügen.--Mabschaaf 16:47, 3. Mär. 2013 (CET)
Das Firefox-Addon benutze ich auch und finde es super, aber leider funkts nicht immer korrekt, lässt z. B. manchmal die Seitenzahlen weg. Also bitte nach dem STR-V den Link immer nochmal prüfen. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:44, 4. Mär. 2013 (CET)

Familiennamenslisten

Guten Tag. Nach einem Revert folgende Frage: Gehören Menschen mit Doppelnamen in die Liste der Namensträger "ihrer zweiten Hälfte"? (Also z.B. hier der Herr Paul Berger-Bergner?) Imho nicht. -- Si! SWamP 17:56, 3. Mär. 2013 (CET)

Bei Doppelnamen ist es üblich, diese beim Doppelnamen und bei beiden Hälften einzusortieren. --APPER\☺☹ 18:42, 3. Mär. 2013 (CET)
aha. Korrekt oder logisch finde ich das allerdings nicht. Kann ja manchmal aber auch lustig sein. Nun ja. -- Si! SWamP 18:50, 3. Mär. 2013 (CET)
Naja, umso mehr Einträge, umso leichter sind Personen zu finden. Und nur den Doppelnamen finde ich nicht sehr nutzerfreundlich. Zumal viele ja nicht seit Geburt den Doppelnamen haben, sondern einer der Namen vorher ihr gesamter Familienname war. Da wir das aber nicht wirklich unterscheiden können (und es meiner Meinung nach hilfreich für Leser ist), handhaben wir das so seit einigen Jahren. --APPER\☺☹ 18:55, 3. Mär. 2013 (CET)
Genau. Begriffsklärungen sind für Leser da, nicht für eine Allmachtsphantasie unserer BKL-Format-Fetischisten, die die ganze Welt in ihr System drücken möchten. Sie helfen, Artikel zu finden: auch mal solche, wenn man den Namen nur im Radio gehört hat und eine andere Schreibweise vermutet (dann: "siehe auch"), oder wenn man sich in einem Museum nur die zweite Hälfte des Namens eines Künstlers gemerkt hat. --FA2010 (Diskussion) 21:27, 4. Mär. 2013 (CET)

Video hochladen zur Vermögensverteilung

Man kann doch Videos auf Wikipedia hochladen. Dies Video ist public domain (siehe gegen Ende des Videos). Ich finde es sehr anschaulich. Kann man das hochladen? --Meyenn (Diskussion) 17:29, 3. Mär. 2013 (CET)

Rein urheberrechtlich sollte das dank CC0 möglich sein (aber wenn dann bitte direkt auf Commons). Aber für die Wikipedia ist es meiner Meinung nach inhaltlich nicht nutzbar. --APPER\☺☹ 18:58, 3. Mär. 2013 (CET)
Danke für die Hinweise. --Meyenn (Diskussion) 17:45, 5. Mär. 2013 (CET)

Inflations-Formel?

Mir ist in einem Lemma folgende kryptische Formel aufgefallen:

  • eine Tageskarte 30 Pfennige (entspricht heute etwa 1,36 Euro)

bzw. als Quelltext:

  • eine Tageskarte 30 Pfennige (entspricht heute etwa {{Inflation|DE|0.30|1926|r=2}} Euro)

1) Wo finde ich Näheres dazu?
2) Ich hinterfrage auch die Grundlage dieser Berechnung: Imo betrug z. B. 1935 der Stundenlohn eines Facharbeiters durchschnittlich 0,90 RM (bestenfalls 1,20) [3] - eine Tageskarte entspräche also rund 1/3 eines heutigen Stundenlohns und damit deutlich mehr als 1,04 Euro. --Holgerjan (Diskussion) 14:24, 25. Feb. 2013 (CET)

Es handelt sich um die Vorlage:Inflation. Laut Versionsgeschichte [4] eine Übernahme von en:Template:Inflation, wo als Quelle der Daten für Deutschland verlinkt wird auf eine Seite dse Statistischen Bundesamtes, die leider inzwischen auf eine andere Adresse verlegt worden ist, Rosenkohl (Diskussion) 14:36, 25. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Auskunft.
Ich muss allerdings einwenden, dass die Ergebnisse mir höchst fragwürdig erscheinen. So wird zum Beispiel hier eine Eintrittskarte im Wert von 0,30 RM im Jahre 1926 auf heute 1,04 Euro errechnet --> damals durchschnittlicher Stundenlohn eines Facharbeiters 0,78 RM, Eintrittskarte mehr als ein Drittel Stundenlohn... --Holgerjan (Diskussion) 12:42, 26. Feb. 2013 (CET)
Wobei die Lohn-Relation mit der Inflation genau was zu tun hat? --Julius1990 Disk. Werbung 12:45, 26. Feb. 2013 (CET)

Die Schieflage. Du kannst ja mal den Lohn ebenso auf heute hochrechnen lassen und dich dann mit diesem Wert bezahlen lassen. Inflation ist ja nun eben nichts gleichförmiges und der Warenkorb wird ja nicht umsonst regelmäßig angepasst. Ein Flugreise nach Amerika was 1926 unmöglich, 1949 sehr teuer, 1969 auch noch nicht für jeden und 2009 manchmal billiger als eine Fahrt mit der Bahn... --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:02, 26. Feb. 2013 (CET)

Also ich kann den Einwand von Holgerjan sehr gut nachvollziehen und meine, dass man das "entspricht heute" mehr im Kontext des Lemmas sehen müsste; geht es im Artikel darum, was sich ein Bürger damals (nicht) leisten konnte, wird die "Inflationsvariante" eher verwirren. U.U lieber ganz weglassen oder eben auf den Lohn oder andere Gegebenheiten umrechnen, was man dann aber zuerst definieren müsste. --DanSy (Diskussion) 17:17, 26. Feb. 2013 (CET)
Auch auf den Lohn bezogen ists nicht wirklich vergleichbar, weil ein durchschnittlicher Arbeiter heute auch im Verhältnis zum Lohn viel höhere Fixkosten (vor allem Wohnungs- und Energiekosten) hat. Dafür hat er aber früher die ganze Familie ernähren müssen, heute verdient die Frau ja auch oft etwas. Außerdem ist es da auch fraglich, was man zum Vergleich nimmt, man könnte das BIP pro Kopf, den durchschnittlichen Lohn eines unselbstständigen, den durchschnittlichen Lohn eines ungelernten Arbeiters, usw. verwenden, jeweils wird man ein anderes Ergebnis bekommen. Und es gibt vielleicht auch nicht für alles zuverlässige Statistiken. --MrBurns (Diskussion) 18:58, 26. Feb. 2013 (CET)
Du hast recht, der Lohn alleine ist wohl keine gute Grösse, aber welche Bedeutung ein solcher Betrag im Budget einer Durchschnittsfamilie (oder eines Staates) bedeutet (bzw. bedeutet hat), wäre mMn oftmals sinnvoller als zB. die Angebe, dass das Pentagon inflationsbereinigt 1,16 Mrd € gekostet hat (noch dazu als Einzelnachweis formatiert), denn hier wäre es wesentlich interessanter anzugeben, was man heute dafür hinblättern müsste, würde man es jetzt bauen oder auch welcher Anteil am Staatshaushalt damals dafür geopfert wurde. Ein weiteres Bsp.: Die Lieferung des Fahrzeugs mit allen Zubehörteilen nach Nürnberg zu einem Preis lt. Rechnung von 1140 Pfund Sterling, 19 Schilling und 3 Pence (entspricht 94.000 Pfund in heutiger Kaufkraft) bestand aus über 100 Einzelteilen in 19 Kisten von 177 Zentnern Gewicht. Im Zusammenhang sagt für mich die Zahl "94.000 Pfund" genau so viel aus wie "1140 Pfund Sterling", das einzige was mir auffällt ist, dass die Angabe den Lesefluss stört. Da ist die Ersatzlose Streichung wie in Georg-Arnhold-Bad die bessere Lösung. Der vorangehende Satz im Artikel: Dank moderater Eintrittspreise wurde das Bad innerhalb kurzer Zeit zu einer populären Sportstätte. sagt doch wesentlich mehr aus. --DanSy (Diskussion) 18:13, 27. Feb. 2013 (CET)
Beim Beispiel mit dem Pentagon wäre es wohl sinnvoll, die Kosten im Verhältnis zum Budget oder BIP der USA hochzurechnen. Daher wenn das Budget oder BIP um den Faktor x gestiegen ist, sollte man auch die Kosten mit dem Faktor x multiplizieren. Diese Vorgehensweise ist aber wohl nur bei Staatsausgaben sinnvoll. --MrBurns (Diskussion) 21:26, 28. Feb. 2013 (CET)
Und was machen wir jetzt damit, einfach vergessen und weitermachen? PS: Alleine die Renovierung des Pentagon kostete 4,5 Mrd. $, damit ist wohl alles über den Sinn der Inflationsangebe gesagt... --DanSy (Diskussion) 03:59, 1. Mär. 2013 (CET)
Dass die Baukosten bei Strahlbetonbauten in den letzten ca. 20-30 Jahren weit stärker gestiegen sind als die Inflation ist wohl nicht in Zweifel zu ziehen. Das gilt auch für andere Beispiele, so hat z.B. das Old Trafford Stadion laut en:Old Trafford 1909 mit 80.000 Stehplätzen 90.000 Pfund gekostet, ein Stadion mit 80.000 Stehplätzen ist baulich ca. gleich groß wie eines mit 40.000 Sitzplätzen, was heute wohl ca. 1000 mal so viel kosten würde wie 90 Mio. Pfund. Natürlich sind heute auch die Sicherheitsvorschriften höher, was ebenfalls den Bau verteuert und es gibt in modernen Stadion mehr Infrastruktur als in den alten, wo es im Prinzip nur Spielfeld, Tribünen, Kabinen, Ticketschalter ein paar Sauf- und Fresstände und eventuell Büroräume für den Verein gab. Aber das allein erklärt mMn nicht den Faktor von ca. 1000, auch nicht in Kombination mit der Inflation, die laut Wikipedia einen Faktor von 111 ausmacht. Um 9.984.776 Pfund könnte man sicher nicht das Stadion von 1909 nachbauen (die eigentlichen Baukosten waren damals wohl sogar etwas geringer als 90.000 Pfund, weil da auch der Landkauf dabei war). PS: und das ist kein Einzelfall, Old Trafford war für die damalige Zeit sogar sehr teuer im Bau, allerdings auch sehr aufwändig. Weniger aufwändige Stadion, die heute aber sicher auch noch ein paar Millionen Pfund kosten würden, wurden damals für ein paar tausend Pfund gebaut. --MrBurns (Diskussion) 19:45, 1. Mär. 2013 (CET)
Nachtrag: die Pentagon-Renovierung ist wohl nicht so ein gutes Beispiel: dass die durch die 9/11-Anschläge verteuert wurde war wohl noch der geringste Kostenfaktor, vor allem musste der betrieb in den wichtigen teilen ungestört weiterlaufen ohne dass die Strengen Sicherheitsvorkerhungen abgeschwächt werden und es wurde Asbest entfernt, was generell sehr teuer ist, in manchen Fällen kommts dann sogar billiger, das Gebäude abzureißen und neu aufzubauen, z.B. laut Medienbereichten beim ORF-Zentrum Küniglberg wo das aber auch nicht geh, in dem Fall wegen Denkmalschutz. Beim Pentagon wäre abreißen und neu bauen (auch etappenweise) möglicherweise nicht mit dem ungestörten Betrieb und den Sicherheitsvorkehrungen vereinbar und selbst wenn wäre es wohl noch immer teurer, das etappenweise zu machen anstatt einfach das ganze Gebäude auf einmal niederzureißen und neu aufzubauen. --MrBurns (Diskussion) 20:01, 1. Mär. 2013 (CET)
Hinweis: Die Vorlage kann sinnvoll und nicht sinnvoll sein. Daher sollten die Einzelfälle auf den jeweiligen Artikeldisks zur Sprache gebracht werden--Svebert (Diskussion) 20:28, 1. Mär. 2013 (CET)
Meine Frage, "was wir jetzt machen sollen" (oder ob überhaupt), war auch nicht auf einen bestimmten Artikel bezogen. Es ging mir eher darum, ob man ggf. die Doku anpassen müsste, die den Benutzern nahelegt, gut darüber nachzudenken, wo es sinnvoll ist und wo eben nicht und/oder ob wir Alternativen anbieten können (was ja sicherlich für die Leser interessant wäre), die nicht auf der Inflation aufbauen. Von den - keine Ahnung 700? - Nutzungen der Vorlage hab ich mal 5 angeguckt und zumindest 3 waren sinnfrei bzw. störend, mMn natürlich. --DanSy (Diskussion) 22:40, 6. Mär. 2013 (CET)