Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 19

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Verschiebung Ebba Busch Thor

Ich hatte die Frage im Januar auf der Artikeldisk. gestellt. Nach der Trennung von ihrem Mann verwendet sie nur noch den Namen Ebba Busch, dies ist mittlerweile auch auf der Homepage des schwedischen Reichstags geändert. Verschieben? --Andif1 (Diskussion) 13:22, 4. Mai 2020 (CEST)

Wenn sie nun auch als Ebba Busch wargenommen wird, würde ich es verschieben. Das Rufzeichen (Diskussion) 20:17, 4. Mai 2020 (CEST)
Danke, ich war jetzt einfach mal so mutig. --Andif1 (Diskussion) 20:55, 4. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 20:55, 4. Mai 2020 (CEST)

Links in Bildlegenden

Hallo, zu a) internen und b) externen Links in Bildlegenden:

  • Sind sie verboten?
  • Sind sie unerwünscht?
  • Sind sie erwünscht?

Steht dazu irgendwo etwas? In Hilfe:Bilder habe ich nichts Eindeutiges gefunden. (Gemeint sind Links, die auch im Text vorkommen und lediglich der Bequemlichkeit des Lesers dienen.) Danke im Voraus und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:32, 4. Mai 2020 (CEST)

Interne Links: Ja, sind erwünscht, und zwar bei jedem Bild, d. h. das Wiederholungsverbot gilt nur den Fließtext. Externe Links: Verboten. MBxd1 (Diskussion) 19:38, 4. Mai 2020 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Verlinken#Bildbeschriftungen, Listen, Tabellen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:41, 4. Mai 2020 (CEST)
Übrigens gibt es natürlich auch kein Wiederholungsverbot, sondern eine "soll in aller Regel"-Formulierung mit expliziten Ausnahmen bei längeren Texten, die leider nur allzuoft ignoriert werden, siehe Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise. --Magiers (Diskussion) 19:47, 4. Mai 2020 (CEST)
Vielen Dank allerseits, das ist mir sehr hilfreich. Ich beobachte nicht weiter, damit meine Benachrichtigungen nicht überlaufen; gegebenenfalls bitte Ping. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:17, 4. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anselm Rapp (Diskussion) 21:17, 4. Mai 2020 (CEST)

Maintenance operation scheduled

Sorry to use English. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen!

A maintenance operation will be performed on Thursday May 5 at 05:00 AM UTC.

It is supposed to take around 15 minutes.

During this time, you may not be able to edit the wikis. For more details about the operation and on all impacted services, please check on Phabricator.

A banner will be displayed 30 minutes before the operation.

Please help making your community aware of this maintenance operation.

Trizek (WMF) 15:34, 4. Mai 2020 (CEST)

Thursday May 5??? Wouldn't it rather be Tuesday May 5, or Thursday May 7? --77.2.70.149 23:10, 4. Mai 2020 (CEST)
Richtig, es ist Dienstag (also heute) gemeint und ist laut Phab auch schon durch. --Wickie37 09:41, 5. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wickie37 09:41, 5. Mai 2020 (CEST)

Versionsunterschied: Was ist da schon wieder los?

Guten Abend! Wenn man jetzt den Versionsunterschied von zwei Seiten im Vergleich aufruft, kommt jetzt eine riesige Schriftgröße, mit einer anderen Schriftart mit weißem Hintergrund. Dies erschwert das Bearbeiten und Vergleichen der Versionen ungemein. mMn kann man so überhaupt nicht arbeiten. Kann man das irgendwie wieder abstellen? Mein eigenes Rumspielen hat nix gebracht, auch das Einfügen in common.css, wie weiter oben beschrieben, hilft nicht. Vielen Dank für die Hilfe. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:03, 4. Mai 2020 (CEST)

+1. Das ist mir auch schon aufgefallen. Gut, bei mir werden die Änderungen noch farblich akzentuiert, aber diese übergroße Schrift irritiert doch etwas. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:06, 4. Mai 2020 (CEST)
Das war eine Software-Änderung. Es wird jetzt für den Versionsvergleich die Schrift genommen, die man sich für das Bearbeitungsfenster eingestellt hat. Siehe weiter oben auf der Seite unter #Schrift geändert?. Dort gibt es auch eine Anleitung, wie man die Schrift ändern kann. Ich selbst werde erstmal abwarten, ob ich mit der Festbreitenschrift Änderungen bei Leerzeichen o.ä. besser erkennen kann, bevor ich rumbastle. --Jumbo1435 (Diskussion) 20:37, 4. Mai 2020 (CEST)

Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Schrift_geändert?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 12:48, 5. Mai 2020 (CEST)

Wo ist die Seite zu Widerstand2020

Wo ist die Seite zu Widerstand2020? Letzte Woche war die Seite zu der neuen Partei noch aktiv - jetzt ist sie nicht mehr aufrufbar. Könnte mir bitte jemand eine Info zum Verbleib der Seite geben? Danke und netten Gruß - Stephan Hecker --2003:E2:9716:A590:5042:4EE5:9F17:ADCB 14:04, 4. Mai 2020 (CEST)

Siehe dazu bitte #Widerstand2020 und #Zensur bei Wikipedia? auf dieser Seite. Gruß, -- hgzh 14:06, 4. Mai 2020 (CEST)
Das ist keine Partei, nichtmal ein eingetragener Verein, sondern eine Mini-Gruppierung, die bisher wohl aus nur 3 Menschen besteht (mehr Namen waren/sind auf der Internetseite nicht zu finden) und nun anscheinend die Sekunden ab Gründung als Mitglieder zählt, um so zu fantastischen Mitgliederzahlen zu kommen, ohne diese jedoch belegen zu können. Das scheint also eine bloße Internetuhr zu sein, ohne jegliche Relevanz! Aktuell beschwert sich diese Internetuhr, dass sie angegriffen wird und deshalb nicht erreichbar ist. Alles Wichtige zu dieser Internetuhr mit 3 menschlichen Mitgliedern und hunderttausend Sekunden als Mitgliedern findet sich auf der Seite https://www.psiram.com/de/index.php/Widerstand2020 .--2A01:C22:A462:7700:7C2E:6899:1917:F57A 16:10, 4. Mai 2020 (CEST)

Tausendertrennzeichen in der Vorlage:Graph:Chart

Weiss jemand, wie man das Tausendertrennzeichen in der Vorlage:Graph:Chart ausschalten oder ändern kann? Es geht um diese Grafik. --Leyo 11:42, 5. Mai 2020 (CEST)

yAxisFormat=d scheint zu funktionieren. --Redrobsche (Diskussion) 12:32, 5. Mai 2020 (CEST)
Besten Dank! Wäre es sinnvoll, dies in Vorlage:Graph:Chart/Doku zu ergänzen? Es betrifft ja auch nicht schweizbezogene Artikel, sofern die Zahlen nur vierstellig sind. --Leyo 12:44, 5. Mai 2020 (CEST)
Ich habe es so ergänzt. Bei Bedarf gerne verbessern. --Leyo 22:25, 6. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:25, 6. Mai 2020 (CEST)

Bitte einmal zurückverschieben! (erl.)

Gerade wurde Sigismund (HRR) verschoben. Kann ich mangelns ausreichender Rechte nicht selbst rückverschieben, aber nach der Quelle auf wikisource urkundete er nicht als Sigismund von Luxemburg, sonder als Sigmund, von Gottes Genaden usw, und sollte daher auf dem alten Lemma liegen. Bin auch verwundert, dass die Verschiebung ohne jede Diskussion und Begründung erfolgte. Würde also bitte jemand mit der hier gegebenen Begründung auf das alte Lemma zurückverschieben? Danke!


--Chuonradus (Diskussion) 14:08, 6. Mai 2020 (CEST)

wurde schon zurückgeschoben. --Zollernalb (Diskussion) 15:37, 6. Mai 2020 (CEST)
Owain Knight ist ein Wiederholungstäter ohne Kenntnis der deutschen Sprache. --Enzian44 (Diskussion) 02:18, 7. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 15:37, 6. Mai 2020 (CEST)

da einer der meinungsstarken Begriffsklärer gerade Auszeit hat, stelle ich das Problem mal hier vor, vielleicht gehört es eigentlich auf eine andere Meta-Seite, dann bitte dahin verschieben. Ich habe heute mit Hans Gärtner (1908–1979) einen weiteren Lehrer angelegt, was ersteinmal nicht so schwierig war, weil Jochanan Ginat seinen Namen ändern musste. Davor war er allerdings Direktor einer Schule in Berlin und er sollte also auch in der Übersicht Gärtner (Begriffsklärung) erscheinen. Nun gibt es bereits einen Hans Gärtner (Philologe) und einen Hans Gärtner (Pädagoge), die guten Plätze sind also schon vergeben. Was tun? --Goesseln (Diskussion) 18:25, 6. Mai 2020 (CEST)

Ganz einfach: in der Klammer das Geburtsjahr noch dazuschreiben, wie z. B. bei Friedrich Loeffler (Mediziner, 1852).--Thmsfrst (Diskussion) 18:40, 6. Mai 2020 (CEST)
Na ja, ganz so einfach geht das natürlich nicht, da muss verschoben und alle Links gefixt werden. Ich hab aber mal eine andere Möglichkeit umgesetzt, in Hans Gärtner (Pädagoge) einen Verweis auf den anderen gesetzt. Damit müssten allen Eventualitäten abgedeckt sein. -- Jesi (Diskussion) 18:55, 6. Mai 2020 (CEST)
(BK/BK) Hallo Goesseln, habe ihn erst einmal in der BKS Hans Gärtner ergänzt; und somit in Gärtner (Begriffsklärung) erscheinend.
Später könnte noch eine Weiterleitung von Hans Gärtner (Philologe, 1908) Hans Gärtner (Pädagoge, 1908) auf Jochanan Ginat angelegt werden. (erl., --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:47, 6. Mai 2020 (CEST))
Der jetzige Hans Gärtner (Pädagoge) könnte auf Hans Gärtner (Pädagoge, 1939) verschoben werden, was aber Nacharbeit erforderte, wie von Jesi erwähnt (derzeit 13 Verlinkungen). Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:00, 6. Mai 2020 (CEST)
danke für den Einsatz. --Goesseln (Diskussion) 19:17, 6. Mai 2020 (CEST)

Nachträglich: Die angelegte WL Hans Gärtner (Pädagoge, 1908) ist eine völlig überflüssige Klammerweiterleitung, sie hat keinerlei Funktion. Ich habe darauf einen SLA gestellt. -- Jesi (Diskussion) 14:34, 7. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:47, 6. Mai 2020 (CEST)

Fehlermeldung beim Verschieben

Da erscheint bei mir: [Xq-0NwpAIC4AABGylYkAAAAL] 2020-05-04 10:53:44: Fataler Ausnahmefehler des Typs „InvalidArgumentException“ Ist das ein bekannter Fehler? --M@rcela 12:58, 4. Mai 2020 (CEST)

Jetzt hat er auch noch das Internet kaputt gemacht!!! --JD {æ} 13:04, 4. Mai 2020 (CEST)
Löschen kann ichs ja nicht mangels Knöppen. --M@rcela 13:16, 4. Mai 2020 (CEST)
Ja, ist bekannt, weitergeleitet und wohl auch in Bearbeitung. Um welche Seite geht's denn? Meistens hilft ein Verschieben ohne Weiterleitung. Gruß, -- hgzh 14:00, 4. Mai 2020 (CEST)
Ich wollte Social Entrepreneurship nach Sozialunternehmertum verschieben. --M@rcela 14:30, 4. Mai 2020 (CEST)
Hab's verschoben. -- hgzh 15:04, 4. Mai 2020 (CEST)

Der Fehler sollte mit dem Software-Update von gestern Abend (Version 1.35.0-wmf.30) behoben sein und zukünftig nicht mehr auftreten. --Wickie37 09:57, 5. Mai 2020 (CEST)

Benachrichtigung deaktivieren

Wie deaktiviert man als registrierter Benutzer die Benachrichtigung, wenn irgendjemand einen Artikel oder eine Weiterleitung, die man irgendwann mal erstellt hat, aber nicht oder nicht mehr beobachtet, verlinkt? Ich bekomme regelmäßig Benachrichtigungen über Verlinkung von Weiterleitungen, die ursprünglich von mir erstellt wurden, aber es durch die Mitarbeit anderer zu einem eigenen Artikel geschafft haben. An derartigen Benachrichtigungen habe ich kein Interesse. An Verlinkungen beobachteter Artikel habe ich weiterhin Interesse, sodass eine Abhakung des Kästchens Seitenverlinkung im Reiter Benachrichtigung der Einstellungsseite nicht in Frage kommt. --Rôtkæppchen₆₈ 02:02, 5. Mai 2020 (CEST)

Eine Unterscheidung nach beobachteten und nicht beobachteten Seiten ist in dieser Funktion nicht vorgesehen. Gruß, -- hgzh 08:41, 5. Mai 2020 (CEST)
Über den aus unserer Sicht Bug wurde hier schon mal diskutiert. Es gibt aber leider keine Lösung. Programmierer erstellen keine Seiten, die haben das Problem nicht. --Steffen2 (Diskussion) 14:18, 5. Mai 2020 (CEST)

Danke für die Antworten. Mir fällt da nur noch eine Brachiallösung ein: Versionslöschung der allerersten Version der Seite. Würde das denn helfen? --Rôtkæppchen₆₈ 15:44, 5. Mai 2020 (CEST)

Vermutlich nicht, weil die Zuordnung der Version zu dir als Benutzer auch nach einer Versionslöschung (die eigentlich nur ein Verstecken bestimmter Informationen ist) erhalten bleibt. -- hgzh 18:29, 5. Mai 2020 (CEST)

Zeilenwechsel ohne Leerzeichen oder Strich

Im Artikelabschnitt Quechua#Vokale wird mir beim Satz „In Nachbarschaft zu den uvularen Konsonanten [q], [q'] und [qh] […]“ zwischen „[q“ und „]“ (automatisch, also am Bildschirmende) die Zeile gewechselt, das heißt, die Zeile endet mit „[q“ und die nächste beginnt mit „]“. Der Code lautet: […] Konsonanten ['''{{IPA-Zeichen|q}}'''], […]. Wie kommt das? --GALTZAILE PPD () 16:34, 5. Mai 2020 (CEST)

Würde das auch passieren, wenn du die Vorlage ​[⁠q⁠]​ {{IPA-Phon|'''q'''}} einsetzt? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:50, 5. Mai 2020 (CEST)
Nein, jetzt ist die ganze Klammer in der neuen Zeile, danke! --GALTZAILE PPD () 16:54, 5. Mai 2020 (CEST)

Zeilenumerierung

Ich weiß, daß ich hier vor Jahren die Antwort auf meine Frage las, allerdings habe ich keinen Suchbegriff gefunden, der die damalige Antwort zutage brächte.

Mit # kann ich Zeilen umbrechen und gleichzeitig numerieren. Wie kann ich es machen, daß eine solche Liste unterbrochen werden kann und dann bspw. mit 4. fortgesetzt werden kann? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:40, 6. Mai 2020 (CEST)

Beispiel:

Kram

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Noch mehr Kram

  1. 4
  2. 5
  3. 6
Hallo Matthiasb, da gab es im März die Disku Kapitel in langen nummerierten Listen (#). hth, Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:05, 6. Mai 2020 (CEST)
Perfekt, das war, was ich suchte. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:38, 6. Mai 2020 (CEST)

Beispiel:

  1. eins
  2. sechs = # <li value="6">sechs</li>
  3. sieben

Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:06, 6. Mai 2020 (CEST)

Übersetzung eines deutschen Artikels ins Französische!

Was muss ich tun, um einen bereits bestehenden deutschen Artikel als französischen Artikel zu veröffentlichen? Ich habe den Artikel fertig übersetzt und bereits als Manuskript bei mir vorliegen.

FRAGE: Muss ich auf die deutsche Wikipedia gehen und dort beim Beitrag einen Link einfügen oder muss ich auf die französische Wikipedia gehen, und dort die Seite neu erstellen und dann mit der deutschen Seite verlinken?? Oder gibt es noch einen anderen TIPP???

Ich finde im Tutorial nichts dazu!! --Marc-Lautenbacher (Diskussion) 19:44, 4. Mai 2020 (CEST)

Du kannst einfach in der französischsprachigen Wikipedia die Seite neu erstellen. "Verknüpft" mit dem Artikel hier (die Links auf der linken Seite unten) wird das ganze dann auf Wikidata. Das übernehmen in der Regel nach ein paar Stunden ein paar gute Geister.
Falls du es selbst mal versuchen magst (nur zu, man kann nichts kaputtmachen): Nach dem Anlegen des neuen Artikels, gehst du hier in den deutschsprachigen Artikel. Dort im Menü auf der linken Seite klickst du auf "Wikidata-Datenobjekt".
Auf der sich nun öffnenden Seite von Wikidata (dem "Objekt" zum Artikel), findest du eine Box "Wikipedia" (je nach Bildschirmgröße oben rechts oder ganz unten auf der Seite) in der alle Artikel (in allen Sprachen) zu diesem Objekt aufgelistet sind. In der Box auf "Bearbeiten" klicken, im ersten Feld "fr" eintragen und im zweiten Feld den Titel des Artikels in der französischsprachigen Wikipedia. Dann in der Box "Veröffentlichen" anklicken. Fertig - nach Neuladen eines Artikels, sollten die Links in die anderen Projekte aktualisiert sein. --mirer (Diskussion) 19:53, 4. Mai 2020 (CEST)

Lieber MIRER - danke für die rasche Hilfe und schöne Woche!--Marc-Lautenbacher (Diskussion) 20:01, 4. Mai 2020 (CEST)

Der Entwurf liegt nun unter fr:Utilisateur:Marc-Lautenbacher/Brouillon. --Leyo 11:07, 5. Mai 2020 (CEST)

Danke soweit. Mein Entwurf ist nun fertig geschrieben. Aber ich kann nicht die richtige Typografie der Überschrift eingeben, also den Titel des Beitrags, denn dort steht immer noch fr:Utilisateur:Marc-Lautenbacher/Brouillon. Ich glaube, danach erst sollte man den Beitrag mit dem Beitrag auf der deutschen Seite verknüpfen, oder?? (Diskussion) 6:23, 6. Mai 2020 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Marc-Lautenbacher (Diskussion | Beiträge) 06:23, 6. Mai 2020 (CEST))

Der französische Artikel existiert noch nicht, es ist nur eine Entwurfsseite. Du musst den Entwurf erst in einen Artikel umbenennen, wir sagen dazu verschieben. Rufe dazu fr: utilisateur:Marc-Lautenbacher/Brouillon auf. Klicke auf Plus/Renommer, ändere im folgenden Dialog Utilisateur in (Principal) und Marc-Lautenbacher/Brouillon in Walter E. Lautenbacher und klicke den blauen Knopf „Renommer la page“. Dann kannst Du die o.g. Verknüpfung erzeugen. - Wenn es nicht klappen sollte, sag Bescheid. —MBq Disk 21:42, 6. Mai 2020 (CEST)
Die Fettschrift im ganzen ersten Abschnitt sollte er aber rausnehmen. --Enzian44 (Diskussion) 01:53, 7. Mai 2020 (CEST)
Da der User sich nicht mehr gemeldet hat, habe ich es für ihn erledigt. —MBq Disk 06:31, 8. Mai 2020 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —-MBq Disk 06:31, 8. Mai 2020 (CEST)

Automatisiertes Bedanken

Ich habe soeben folgende Dankesmeldung erhalten: "Du hast gerade deine zehntausendste Bearbeitung durchgeführt. Vielen herzlichen Dank!" Im Gegensatz zu anderen Dankesmeldungen ohne Absender und offenbar automatisiert. Nun ja, gern geschehen. Gibt es noch weitere Meldungen, wenn man eine bestimmte Schwelle überschreitet? Wenn ja, wann? --UKGB (Diskussion) 08:24, 7. Mai 2020 (CEST)

Für dich noch zweimal bei Nr. 100.000 und 1.000.000. Also halt dich ran. Gruß, -- hgzh 08:29, 7. Mai 2020 (CEST)

Verlinkung der Artikel nach Commons

Hi, mich irritiert, dass en:Gravitational potential im Hauptmenü nach Commons zu c:Category:Gravitational potential verlinkt ist, Gravitationsfeld jedoch nicht - wo doch die beiden Sprachversionen untereinander mit Interwikilinks verbunden sind. Wieso ist die Verlinkung nach Commons nicht auch gebündelt? Löst das jedes Wiki für sich? Ist das sinnvoll? --Mrmw (Diskussion) 11:12, 7. Mai 2020 (CEST)

Das sind zwei verschiedene Artikel und unterschiedliche Wikidata-Items. Siehe Gravitationspotential. --Magnus (Diskussion) 11:29, 7. Mai 2020 (CEST)
@Tsungam: die weiterleitung hatte ich übersehen - ist der wiki-data-link immer auf der weiterleitungsseite 'geparkt'? bedeutet die weiterleitung auf gravitationsfeld nicht, dass die lemmas gleichbedeutend sind? es ist in dem artikel auch fett hervorgehoben - ich fürchte die zusammenhange mit wiki-data und die damit verbundene verlinkung zu commons habe ich noch nicht verstanden --Mrmw (Diskussion) 14:40, 7. Mai 2020 (CEST)

Automatisches Speichern bei Beiträgen

Hallo zusammen, hab in der letzten Zeit das Problem, dass Beiträge gespeichert werden ohne dass ich auf "Änderungen veröffentlichen" geklickt habe. Wenn ich dass dann anklicke kommt dann Ansicht mit dem Bearbeitungskonflikt. Dieses automatische Speichern nervt, wo kann man das abstellen? Danke! PanTau 12:17, 7. Mai 2020 (CEST)

Die WMDE-Funktion „Bearbeitungskonflikte lösen“ ist noch voller Fehler, wurde jedoch gestern von WMDE als „erfolgreich abgeschlossen“ und somit für erledigt erklärt.
In den persönlichen Einstellungen abschalten.
Das von dir berichtete Problem war an WMDE schon vor über einer Woche gemeldet worden, kümmert aber keinen.
VG --PerfektesChaos 12:30, 7. Mai 2020 (CEST)
(nach BK) Wüsste nicht, dass es ein derartiges Feature gibt, und es scheint mir auch unsinnig, da es unnötig viele Artikelversionen erzeugte. Eine Version gespeichert werden sollte eigentlich nur, wenn der Benutzer auch tatsächlich auf „Änderung veröffentlichen“ klickt. Mir scheint deshalb eher, dass irgendwas mit deinem Browser nicht stimmt oder ein anderer Benutzer bearbeitet zeitgleich mit dir den gleichen Artikel, sodass es regelmäßig zu Bearbeitungskonflikten kommt… --Gretarsson (Diskussion) 12:35, 7. Mai 2020 (CEST)
Naja, Problem kommt bei Chrome und Firefox, auch auf unterschiedlichen Geräten. Wenn ein anderer User zeitgleich bearbeitet, sieht man es ja. PanTau 12:43, 7. Mai 2020 (CEST)
Dann wird es wohl so sein, wie PerfektesChaos sagt bzw. wie das Problem auf der von ihm verlinkten Seite beschrieben wird: du rennst in einen BK mit deinen eigenen, aber bewusst abgespeicherten Bearbeitungen. Hast du schon deine BK-Einstellungen geändert und getestet, ob das Problem nach wie vor besteht? --Gretarsson (Diskussion) 13:18, 7. Mai 2020 (CEST)
Hab die Optionen deaktiviert und es kommt immer noch ein BK, obwohl ich nichts gespeichert habe. Und ich bin bei vollem Bewusstsein meiner Handlungen.... PanTau 00:52, 8. Mai 2020 (CEST)
Das passiert, wenn man CR oder Enter drückt und versehentlich gleichzeitig mit dem Mauszeiger oder dem Curser in der Zusammenfassungszeile war. Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:31, 8. Mai 2020 (CEST)

Ich brauche Hilfe: Importierte Übersetzungen für "Einführung in Viren" einsetzen.

Hallo, ich habe eine Übersetzung für (deutsch: Einführung in Viren) hier Benutzer:Thmsfrst/Introduction to viruses schon mit dessen Versionsgeschichte importieren lassen. Und jetzt habe ich eine deutsche Übersetzung vom einem Übersetzer dafür bekommen. Wer hat Zeit und Lust das dort in den Artikel reinzupfrimeln, ich meine also den deutschen Text. Bei den weiteren Schritten könnte ich dann evtl. wieder mithelfen. Ich würde demjenigen oder derjenigen die Übersetzung dann einfach per Email-Link zuschicken.

Ich habe den Artikel, hauptsächlich wegen der Corona-Krise übersetzen lassen, weil er mir jetzt in der Situation besonders wichtig erschien. Weil in der deutschen Wikipedia gab es noch nichts vergleichbares, außer dem Artikel Viren an sich.

--Thmsfrst (Diskussion) 12:34, 5. Mai 2020 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob es ein Artikel „Einführung in Viren“ (was IMHO schon eine ziemlich holprige Übersetzung wäre) in der deutschen Wikipedia wegen der unvermeidlichen Redundanzen zum Artikel Viren erwünscht wäre, noch dazu als 1:1-Übersetzung ohne Prüfung der sachlichen Korrektheit (ist zwar erlaubt, hat aber IMHO nichts mit enzyklopädischer Arbeit zu tun). --Gretarsson (Diskussion) 12:50, 5. Mai 2020 (CEST)
Falls Du die Artikel mal vergleichst, dann wirst Du feststellen, dass sie doch sehr verschieden sind. Also kaum Redundanz.--Thmsfrst (Diskussion) 12:55, 5. Mai 2020 (CEST)
Discovery -> Erforschungsgeschichte
Origins -> Evolution / Ursprung
Structure -> Eigenschaften
Effects on the host cell -> Wirtsreaktionen
Viruses and diseases -> Humanpathogene Viren und ausgelöste Erkrankungen
...

Wenn man sich nur die Abschnitts-Überschriften anschaut, sind die beiden Artikel fast vollständig redundant. Sicherlich gibt es im Details deutliche Unterschiede, aber da sollte man das doch eher in den bestehenden Artikel einarbeiten, als die Informationen redundant über zwei Seiten zu verteilen. Da würde ich eher diese ewig lange Liste der humanpathogenen Viren auslagern, wenn der Artikel sonst zu lang wird. --Wickie37 15:36, 5. Mai 2020 (CEST)

+1: Ein Artikel „Einführung in Viren“ wird unweigerlich einen Löschantrag kassieren. --Leyo 17:32, 6. Mai 2020 (CEST)
Leider, leider ...ich habe es zu spät gecheckt. Dann ist es so.--Thmsfrst (Diskussion) 18:56, 6. Mai 2020 (CEST)
@Thmsfrst: Kannst du nicht die nun schon übersetzten Infos in den Artikel Viren einbauen? --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 23:15, 7. Mai 2020 (CEST)
Hallo, Jean-Hyacinthe! Willst Du das vielleicht machen, dann würde ich Dir die Übersetzung schicken.--Thmsfrst (Diskussion) 16:04, 8. Mai 2020 (CEST)

POTY 2019

Da auf der Hauptseiten-Disk. ohne Reaktion, möchte ich jetzt hier darauf aufmerksam machen:

Hatten wir eine Meldung zum POTY 2019 unter Wikipedia aktuell? Ich hab nix gesehen, war hier jeden Tag online. Es wäre wohl das erste Mal, dass wir das Ergebnis nicht auf diese Weise vermelden. eryakaas • D 16:21, 7. Mai 2020 (CEST)

Es gab einen Hinweis auf Runde 1 (Spezial:Diff/197724058/197872502), aber keinen auf das Endergebnis und das Siegerbild. Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:10, 8. Mai 2020 (CEST)
Runde 2 gabs auch, meine ich. Mir geht's vor allem um das Ergebnis. – Muss ich es wohl noch woanders versuchen. Danke aber für überhaupt eine Reaktion. eryakaas • D 16:15, 8. Mai 2020 (CEST)

Regeln für Unterseiten im Benutzernamensraum

Hallo zusammen,
Doofe Frage, aber haben wir Regeln für die Nutzung von Unterseiten im Benutzernamensraum? Konkret geht es darum, dass ein Nutzer, der noch nichts zu Wikipedia beigetragen hat, einen offensichtlichen Unfugsartikel in seinem Benutzernamensraum anlegt.

--Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:46, 8. Mai 2020 (CEST)

Ja, H:BNR#Konventionen --Count Count (Diskussion) 21:52, 8. Mai 2020 (CEST)

Darf man das Geburtsjahr einer Lemmaperson errechnen?

Geburtsjahr und -ort von David Becker finde ich im Netz nicht. Darf ich aus dem Interview von Roland Kaufhold mit ihm schließen? → Becker ging 28jährig im Jahr 1982 nach Chile. MfG --Andrea (Diskussion) 07:59, 10. Mai 2020 (CEST)

Klar, gibt es tausende Male bereits schon (bspw. Gene Swick). Solange eine Quelle angegeben ist und bedacht wird, dass es immer zwei mögliche Jahre gibt (es sei denn es wird an Neujahr oder Silvester bezug genommen), dann sollte da nichts dagegen sprechen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 09:29, 10. Mai 2020 (CEST)
Dankeschööön JTCEPB! 💐 Und feinen Sonntag noch mit Gruß von der --Andrea (Diskussion) 11:07, 10. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 11:07, 10. Mai 2020 (CEST)

Ungültiger Seitentitel

Habe gerade die Weiterleitung Dict nach DICT verschoben. Die erscheint jetzt in Kategorie:Wikipedia:Seite mit ungültigem SEITENTITEL. Dort wird darauf hingewiesen, dass das bei kürzlich erfolgten Verschiebungen auftreten kann. Aber ganz ehrlich, ich kapier's nicht. Und besteht hier ein Problem oder nicht? --KnightMove (Diskussion) 08:48, 9. Mai 2020 (CEST)

Erledigt. --Magnus (Diskussion) 10:20, 9. Mai 2020 (CEST)
Darf ich mal nachfragen, warum? Die Schreibung "DICT" mit Großbuchstaben taucht im Artikel nicht auf. --Digamma (Diskussion) 13:22, 9. Mai 2020 (CEST)
In jeder Form ist dict eine Abkürzung. Wikipedia:Abkürzungen#Allgemeine_Grundsätze: "Falls es kein Wort in dieser Buchstabenkombination gibt, ist [für das Lemma] die Variante aus nur Großbuchstaben zu bevorzugen." --KnightMove (Diskussion) 21:51, 9. Mai 2020 (CEST)
Aber das gilt für Begriffsklärungsseiten. Das ist aber keine BKS. Du musst doch auch den Rest des Abschnitts lesen. Außerdem ist das meiner Meinung nach keine Abkürzung. --Digamma (Diskussion) 22:59, 9. Mai 2020 (CEST)
Etwas ergänzt: Meiner Meinung nach müsste DICT (Protokoll) nach DICT verschoben werden, mit einem BKH für dict.cc. Und dict sollte weiterhin eine WL auf dict.cc sein. --Digamma (Diskussion) 23:08, 9. Mai 2020 (CEST)
Ob es sich um eine BKL 1 mit BKS oder eine BKL 2 mit Hauptbedeutung und nur einer Nebenbedeutung, also ohne BKS, handelt, ist aus meiner Sicht hier egal. Es gäbe auch keinen Sinn, zwischen den einzelnen Begriffsklärungs-Modellen in diesem Zusammenhang einen Unterschied zu machen.
Dein Vorschlag einer völligen Trennung ist mit der Richtlinie auch nicht sonderlich kompatibel, wobei es entsprechende Fälle und zweifellos eine Grauzone gibt. Aber ich eröffne eine Diskussion auf WP:BKF, dort ist es sinnvoller zu diskutieren als hier. --KnightMove (Diskussion) 23:44, 9. Mai 2020 (CEST)
Neue Diskussion im Fließband. --KnightMove (Diskussion) 23:56, 9. Mai 2020 (CEST)

Benutzerseite gelöscht

--SIEBERT230642 (Diskussion) 11:41, 9. Mai 2020 (CEST) Ich wollte in Wiki meine Daten zu meiner Persönlichkeit (Filmemacher und Buchautor) stellen. Die Daten waren aber gelöscht. Darf man keine Tätigkeiten oder Lebenslauf auf der Wiki veröffentlichen? Meine Name - nicht ganz richtig - ist schon in der Wiki und ich kann diese aber nicht korrigieren. Sollte ich die Eintragungen ignorieren? Ich habe keine Facebook - Seiten veröffentlich.

Wie dir schon auf der Benutzerdiskussionsseite mitgeteilt wurde, ist es gemäß der Konvententionen für Benutzerseiten nicht erlaubt, die Wikipedia-Benutzerseite als Ersatz für die eigene Webseite (bzw. eine Facebookseite) zu verwenden. Wenn dein Schaffen „relevanzstiftend“ ist, hättest du ein „Anrecht“ auf eine richtige Wikipedia-Seite. Die Relevanzkriterien für Autoren findest du hier, die für Filmschaffende hier. Im Zweifel kannst du auch beim Relevanzcheck nachfragen. Beachte aber, dass Artikel in der Wikipedia ordentlich belegt sein müssen und einen neutralen Standpunkt vertreten müssen. Außerdem solltest du definitiv Wikipedia:Interessenkonflikt lesen, bevor du evt. mit einem eigenen Artikel beginnst. Sollte dein Name in anderen Wikipedia-Artikeln falsch geschrieben sein, kannst du ihn ändern (am besten einen Beleg in der Zusammenfassungszeile angeben). --Redrobsche (Diskussion) 11:55, 9. Mai 2020 (CEST)

Beschreibung unterhalb Artikelnamen

Glückauf,

ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. In der mobilen Version und nur da steht unter dem Artikelnamen eine kurze Beschreibung (gibt es dafür eine Bezeichnung?) - wenn diese fehlerhaft ist oder einen Rechtschreibfehler beinhaltet - beides habe6ich auf Wikipedia gesehen - wie kann man diese Kurzbeschreibung bearbeiten bzw berichtigen?

mit freundlichem Gruß,

--Tecumseh*1301 (Diskussion) 16:34, 9. Mai 2020 (CEST)

Gehe in der Desktop-Ansicht in der Seitenleiste unter Werkzeuge auf Wikidata-Datenobjekt. Dort kannst du die Beschreibung bearbeiten. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:43, 9. Mai 2020 (CEST)

Verlinkung auf Vollbildansicht von Bild

Wenn man in einer Diskussion oder woanders auf ein ganz bestimmtes Bild in einem Wikipedia-Artikel im Vollbildmodus verlinken möchte, dann kann man das so erreichen. Gibt so eine ähnliche Syntax auch für Kategorien in Commons? Ich möchte z.B. auf ein Bild in der c:Category:Postcards of Dresden im Vollbildmodus verlinken. Gerade wenn die Kategorie dort viele hundert Bilder hat, dann wäre das manchmal praktisch. Ich weiß es gibt die Möglichkeit so: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Postcards_of_Dresden&filefrom=Gymnasium bis zur ersten Datei mit "Gymnasium" zu springen, aber geht das auch gleich im Vollbildmodus? Alles nur für eigene Programmierzwecke oder Diskussionsseiten, niemals für Artikelverlinkung. -- sk (Diskussion) 13:30, 8. Mai 2020 (CEST)


Meinst Du das? https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/Gymnasium_Dresden_Plauen_Postkarte_1921.jpg JuTa 14:27, 8. Mai 2020 (CEST)
Also bei mir funktioniert das genauso wie hier, also [1]. Funktioniert (zumindest in Firefox) aber nur als Link, wenn man das #/media/... über die Adressleiste hinzufügt passiert nichts - unabhängig davon ob man auf wp oder commons ist. --Wickie37 14:32, 8. Mai 2020 (CEST)
@Wickie37: Der Upload-Link ist unbrauchbar, weil der ja eine Sackgasse ist. Von da kommt man nicht weiter. Das mit dem Link ist sehr interessant, ich habs halt genau in der Adressleiste im Firefox probiert und es hab eben nicht geklappt. Wenn es aber als Link klappt, dann wäre das sehr gut udn für mich passend. Danke. -- sk (Diskussion) 15:01, 8. Mai 2020 (CEST)
Meinst du sowas hier? — Raymond Disk. 16:08, 8. Mai 2020 (CEST)
@Raymond: Ja, das war schon oben die Antwort. Interessant ist, dass es nur im Link funktioniert. Wenn du den Link einfach in die Adressleise deines Browsers eingibst, dann springt er nur in die Category ohne das Bild im Vollbild anzuzeigen. Bug oder Feature, keine Ahnung. Mir reicht erstmal, dass es als Link aus Wikipedia/Commons heraus funktioniert, aber es wäre natürlich cool, wenn man so einfach mal einen Link per Mail verschicken könnte. Da kann dann jeder selber in der Galerie weiterblättern oder in die Category zurückspringen. -- sk (Diskussion) 16:38, 8. Mai 2020 (CEST)
@Stefan. Hmmmm, wenn ich den Link in die Adresszeile meines Browsers (FF & Chrome testweise) eingebe, wird bei mir die MediaViewer-Ansicht dargestellt. Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch und du meinst was ganz anderes? — Raymond Disk. 16:45, 8. Mai 2020 (CEST
@Raymond: Erneutes testen und nun klappt es auch bei mir. Kurios, vor 5 Minuten klappte es im FF nicht. Auch in Chrome klappt es jetzt. Ok, dann merke ich mir mal das Beispiel. Danke! -- sk (Diskussion) 16:55, 8. Mai 2020 (CEST)
@Stefan Kühn, evtl. auch @Raymond: Was mir bis heute nicht klar ist, was an diesem MediaViewer besser sein soll als die Verlinkung direkt auf die Dateiseite, also beispielsweise hier [2] oder intern c:File:Ansichtskarte Dresden Elbeufer.jpg. Dort kann ich mir doch prima verschiedene Vergrößerungen ansehen. Auch wird solch ein Mediaviewerlink ungültig, wenn die Bilddatei von der Seite oder Kategorie entfernt wird (wobei das an der schlechten Umsetzung der Verlinkung liegt).(*) Und wenn ich wirklich die Vergrößerungsfunktion liebe, kann ich auf der Dateiseite immer noch diesen Betrachtermodus aktivieren.
(*) Dieser Link zur Spielwiese mit einem Bild sollte funktionieren: Beispiel.jpg, dieser nicht: Beispiel.jpg – Wikilink: Datei:Beispiel.jpg oder direkt zu Commons c:File:Beispiel.jpg.
— Speravir – 00:15, 10. Mai 2020 (CEST)
Speravir: Das ist natürlich auch etwas Geschmackssache. Für mich liegt der Vorteil im MediaViewer darin, dass ich bequem mir alle Fotos eines Artikel bzw. einer Category in vernünftiger Größe anschauen kann. Einfach mit rechter/linker Pfeiltaste oder Maus weiterschalten. Und mit der Esc-Taste wieder zurück zur Seite. Darin sehe ich auch einen Vorteil für den Otto-Normalleser. Schnell ein Bild in groß anschauen und wieder zurück zum Artikel, ohne die Wikipedia zu verlassen. — Raymond Disk. 10:33, 10. Mai 2020 (CEST)
Aha, stimmt, Raymond. Daran hatte ich nicht gedacht. Bei einem Artikel brauche ich selbst das nicht, aber in einer Kategorie wäre das ein Vorteil, wobei es in Commons (auch Ping @Stefan Kühn) das standardmäßig aktivierte Helferlein SlideShow gibt, das ich genau dafür nutze; laut der Hilfeseite funktioniert das auch für nicht angemeldete Nutzer. Noch mal erwähnt, eigentlich stört mich am MediaViewer am meisten die Art der Verlinkung, die man dann so von unbedarften Nutzern auf externen Seiten wiederfindet, wenn sie nur auf ein Bild hinweisen wollen. — Speravir – 20:37, 10. Mai 2020 (CEST)
Jetzt aber: Ping @Stefan Kühn — Speravir – 20:39, 10. Mai 2020 (CEST)

BK mit sich selbst?

Ist schon mal jemandem passiert? Mir in den letzten Tagen dreimal: ich ändere etwas, speichere und bekomme einen BK angezeigt. Ich gehe zurück in die VG und stelle fest: meine Änderung ist übernommen worden. Mir wurde also quasi ein BK mit mir selbst angezeigt. --Rennrigor (Diskussion) 05:17, 10. Mai 2020 (CEST)

Prellt deine Maustaste? Erzeugt die manchmal zwei Klicks, wo du nur einmal geklickt hast? --Wurgl (Diskussion) 09:34, 10. Mai 2020 (CEST)
Ich hab mal die Maus getauscht. Mal schauen, ob es noch mal auftritt. Erst mal vielen Dank für den Tip. --Rennrigor (Diskussion) 18:48, 10. Mai 2020 (CEST)

Webarchiv

Ab und zu läuft in diversen Artikeln der Internearchivebot und fügt archivierte URLs ein - sehr gut. Wo ist aber der Fehler bei dieser Änderung, siehe unten Fehlermeldung "Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Archiv-URL/perma-archives.org". Nachdem jemand dies auf eine andere Vorlage änderte und ich es revertierte, wurde ich hier angepampt. -jkb- 16:48, 10. Mai 2020 (CEST)

Versuch es mal mit dieser Version
Historie vojenského zpravodajství. V podmínkách domácího protektorátního odboje. Ein Geschichtsabriss des Militärischen Nachrichtendienstes Vojenské zpravodajství auf vzcr.cz (Memento vom 10. Februar 2016 im Internet Archive) (PDF, S. 9 ff.)
Das sollte funktionieren. Was genau den Fehler ausgelöst hat, sehe ich aber auch gerade nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:04, 10. Mai 2020 (CEST)
Hey, danke, die ist aber schon da. Ja, die angeblich archivierte Version des Archivbots (und auch der Verscuh von Mef.ellingen liefen tatsächlich ins Leere, ich fand dann eine funktionierende Version von 2016. Mich hat überrascht dass der Link des Archivbots Probleme verursachte - vielleicht, weil die archivierte Version dann irgendwann verschwand (???, wenn so was geht...). Hm, danke. -jkb- 18:26, 10. Mai 2020 (CEST)
Ich meinte ja auch nur, dass du die Vorlage mit dieser Version einbauen könntest. Ich hatte dich so verstanden, dass du die Vorlage verwenden wolltest. Das passiert manchmal, dass der Bot unzureichenden Ersatz einfügt, deshalb soll man die ja auch prüfen und gegebenenfalls anpassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:39, 10. Mai 2020 (CEST)
Ach so, nö. Ich haklte diese Vorlagen für unnütz, abgesehen davon, dass sie (im Quelltext) für Neulinge abschreckend wirken und ihnen die Mitarbeit versauen. Danke aber, LG -jkb- 18:46, 10. Mai 2020 (CEST)
Hallo, -jkb- und Benutzer:Mef.ellingen, zur Technik: den Anfangsfehler hatte der Bot gemacht, indem er einen Link zu einem perma.cc-Archiv gesetzt sowie in die Vorlage:Webarchiv einige Parameter eingefügt hat, die nur in Vorlage:Internetquelle zulässig sind, s. Diff. Mit dem Parameter wayback hätte aber auch das vom Bot angebotene Memento-Datum von 2018 funktioniert:
vzcr.cz/… (Memento vom 4. Mai 2018 im Internet Archive)
Wobei #page=10 entfallen kann, da Archive.org sowieso nur auf die erste PDF-Seite verlinkt.
Dann wurde die Vorlage:Webarchiv durch Vorlage:Internetquelle ersetzt, sicher mit der Absicht, die Parameternamen richtig zuzuordnen, ohne dass dadurch an der Nichterreichbarkeit des Weblinks etwas geändert worden wäre, weil der Link nicht funktionierte:
  • HISTORIE VOJENSKÉHO ZPRAVODAJSTVÍ. S. 10, archiviert vom Original am 4. Mai 2018; abgerufen am 19. April 2019.
Danach wurde die Bot-Version wiederherstellt, was wiederum, da eine VL-Fehlermeldung erzeugend, revertiert wurde.
Fazit: Viele gute Absichten – die eine wie die andere führte aber nicht zum Ziel, da mit den Änderungen so oder so sicher unbewusst immer wieder der Bot-Fehler eingestellt wurde. Frei nach Berthold Brecht: „Gehn tun sie beide nicht“ (worte-projekt.de).
Deshalb: Für das Memento hier schlage ich (wie üblich und Lómelindes Vorschlag oben ähnlich) keinen puren URL-Link, sondern die Formatierung über eine Vorlage vor, vllt. gleich so nach dem Titel:
  • ({{Webarchiv |url=http://www.vzcr.cz/shared/clanky/57/Kapitoly%20z%20historie.pdf |wayback=20160210194958 |text=vzcr.cz}} [PDF; 247&nbsp;kB]).
  • (vzcr.cz (Memento vom 10. Februar 2016 im Internet Archive) [PDF; 247 kB]).
Wahlweise über Vorlage:Internetquelle.
@-jkb-: Falls Du ein Memento zu dem anderen (heute gelöschten) Link suchst:
  • Vojenský historický ústav Praha, Vojenský historický ústav Bratislava: ''Vojenské osobnosti československého odboje 1939–1945.'' Prag 2005 ({{Webarchiv |url=http://vojenskaakademiehranice.ic.cz/pdf/voj_osbn.pdf |wayback=20190421002837 |text=vojenskaakademiehranice.ic.cz}} [PDF; 7,2&nbsp;MB]).
  • Vojenský historický ústav Praha, Vojenský historický ústav Bratislava: Vojenské osobnosti československého odboje 1939–1945. Prag 2005 (vojenskaakademiehranice.ic.cz (Memento vom 21. April 2019 im Internet Archive) [PDF; 7,2 MB]).
Temporäre Nichterreichbarkeit sollte kein alleiniger Grund für eine Löschung sein, zumal Mementos vorhanden sind.
hth. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:05, 10. Mai 2020 (CEST)
Vielen Dank, Wi-luc-ky. Ich habe es - wie oben vermerkt - inzwischen handisch auf den richtigen Link geändert, funktioniert und mMn kann so bleiben; ich lasse eigentlich immer Mementos in meinen Artikeln stehen, kann man auch wsehen wenn man meine Edits durchgeht, häufig findet man da "memento fix", wo ich den Archivbot fixe; was mich stört und zwar viel sind diese Vorlagen Internetquelle usw., die in meinen Artikeln (= Haupt-/Erstautor) wg. Verschandelung des Quelltextes idR rausfliegen (vgl. bspw. hier). Vielen Dank für die Mühe auch an dich. -jkb- 23:20, 10. Mai 2020 (CEST)
P.S. Dass Wayback #page=10 usw. nicht versteht wusste ich nicht, ich merke es mir. -jkb- 01:25, 11. Mai 2020 (CEST)

Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: Drohung mit rechtlichen Schritten

Hallo, bei KPA lese ich als Beispiel für einen PA (in der Wikipedia): "Drohungen mit rechtlichen Schritten, um eine Meinung bei der Gestaltung von Artikel- oder Projektseiten durchzusetzen."

Wie ist es allerdings, wenn jemand per Mail droht oder darüber informiert, dass er rechtliche Schritte in Erwägung zieht? Was genau ist eine Drohung, und ist eine Mail über Wiki-Mail eine Handlung in der Wikipedia? Und: Was ist, wenn jemand tatsächlich eine Klage bei Gericht einreicht? Sind alle diese Handlungen stets ein PA? --Ziko (Diskussion) 20:41, 6. Mai 2020 (CEST)

Der Satz "Drohungen mit rechtlichen Schritten, um eine Meinung bei der Gestaltung von Artikel- oder Projektseiten durchzusetzen." (in voller Länge, mit Nebensatz) gilt auch für Emails aus WP raus. Die Community-Spielregel regelt unsere Binnenzusammenarbeit und da wird nicht mit rechtlichen Schritten gedroht, weil man sich wegen des Enzyklopädieinhalts nicht einigen kann. Das Recht, sein Recht gemäß unserer Rechtsordnung wahrzunehmen und einzuklagen etc. ist davon unberührt. Insofern wäre bei der Frage Klage=PA? zu fragen, was es für eine Klage ist. --He3nry Disk. 20:47, 6. Mai 2020 (CEST)
Danke dir, das ist weiterführend. Angenommen - wirklich nur theoretisch - es wäre eine Beleidigungsklage; vielleicht bekäme der Kläger sogar recht. "Angekündigt" oder "damit gedroht" hat er sie zuvor nicht. Würde er dann trotzdem in der WP gesperrt werden? Ziko (Diskussion) 20:52, 6. Mai 2020 (CEST)
Wenn ich in WP so beleidigt werde, dass es zu einer zivilrechtlichen Klage reicht, dann habe ich das Recht, das auch in WP durchzusetzen. KPA steht dann sicher nicht gegen die Rechtsordnung. Wenn die Community aber erkennen würde, dass jemand andere mit offensichtlich nicht dem Sinn dieser Klagemöglichkeit entsprechenden Klage(versuche)n mit Bezug auf WP überzieht, die dann anscheinend nur dazu dienen, diesen in WP "auszuschalten", dann wäre das IMHO ein Verstoß gegen KPA. --He3nry Disk. 20:57, 6. Mai 2020 (CEST)
Also, es müsste einen Unterschied geben: (A) Beleidigung im Artikel, wo ich der Artikelgegenstand bin; (B) Beleidigung auf einer Diskussionsseite. Im Fall A darf ich nicht mit einer Klage drohen (weil Versuch, Meinung in Artikel durchzusetzen), im Fall B darf ich es. Ziko (Diskussion) 21:01, 6. Mai 2020 (CEST)
Da hast Du mich nun abgehängt. Wenn der Straftatbestand Beleidigung erfüllt ist, kann ich mich dagegen wehren (deutsches Recht) und das wird dann auch sicher nicht durch KPA eingeschränkt (Du kannst zwar Dein Recht wahrnehmen, aber Dein Account in WP ist weg). Da ist egal wo und in welchem Kontext in WP die Beleidigung erfolgte. Mein Szenario war: Ich liege mit anderen Usern in WP(!) im Clinch und nur(!) um die zu ärgern, erhebe ich mal spaßeshalber Klage. Da ginge es dann um Streit in WP "mit anderen Mitteln" und genau das wollen wir nicht, weil es ein persönlicher Angriff ist. --He3nry Disk. 21:09, 6. Mai 2020 (CEST)
Nun, du selbst hast noch einmal den Nebensatz betont; den lese ich als Einschränkung. Ums Ärgern oder Streit im Allgemeinen geht es nicht, sondern um Einflussnahme auf Artikel und "Projektseiten" (Regelseiten, Hilfeseiten, aber auch z.B. Adminwahlen). Steht der Nebensatz da nicht im Bewusstsein dessen, dass er eine Einschränkung bedeutet? Besten Gruß Ziko (Diskussion) 21:36, 6. Mai 2020 (CEST)
Nachtrag: Sorry, ich war nicht gründlich genug. Also, Anton und Berta streiten sich. Wo in der Wikipedia ist egal: auf einer Artikeldisk., Benutzerdisk., Adminwahlseite, Bearbeitungskommentar. Whatever. Anton sagt: "Berta, du postest so viele dumme Sprüche über Donald Trump, ich verklage dich." Das ist dann kein KPA. Aber wenn Anton sagt: "Berta, du hast gerade einen schlimmen Satz in einen Artikel gestellt. Mach das noch mal, und ich verklage dich." Dann ist das ein KPA. Ziko (Diskussion) 21:45, 6. Mai 2020 (CEST)
Ziko, das ist auf solch eine merkwürdige abstrakte Art nicht sinnvoll. Wenn es ein Problem gibt, sollte es angegangen werden, ansonsten sind nun unzählige Planspiele wenig hilfreich. Viele Grüße --Itti 22:01, 6. Mai 2020 (CEST)
Sehe ich auch so, das Beispiel müsste konkreter sein. Bei uns geht es deontologisch zu. Anton: fordert er Objektivität zu Recht? Verletzen wir in einem Artikel seine Persönlichkeitsrechte? Oder ist das ein bezahlter, allen verhasster Spin doctor? Und Berta: left-wing wacko, oder neutrale Enzyklopädistin? —MBq Disk 22:12, 6. Mai 2020 (CEST)
Sorry, wenn ich mich undeutlich ausdrücke. Aber ich meine es durchaus auch abstrakt, für Fälle im allgemeinen. Ein Beispiel: Berta sagt: "Anton, du bist än alen Döösbaddel." Anton hält das für eine Beleidigung und sagt: "Ich geh zum Anwalt!" Das wäre keine Drohung, um eine Meinung im Artikel durchzusetzen. Kann nicht als KPA geahndet werden.
Man kann darüber hinaus auch zweifeln, ob dieses Rechtliche-Schritte-Drohung-Verbot überhaupt auf der KPA-Seite behandelt werden sollte und nicht auf einer anderen Regelseite.
Tja, und ob jemand ein bezahlter Spin Doctor ist: Das sollte hier ja kein Kriterium sein, oder? Ziko (Diskussion) 15:47, 7. Mai 2020 (CEST)
Nun ja, es sind ja eigentlich zwei Punkte:
  1. Drohung - also: "Ankündigung einer unangenehmen Maßnahme gegen jemanden, um ihn in seiner zukünftigen Handlungsweise zu beeinflussen"
  2. "um eine Meinung bei der Gestaltung von Artikel- oder Projektseiten durchzusetzen"
Wenn mich also jemand beleidigt hat und ich ihn deshalb verklage, ist das weder das eine (weil die Handlung in der Vergangenheit liegt) noch das andere. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:10, 7. Mai 2020 (CEST)

Ich bin grundsätzlich nicht der Meinung das Kommunikation die Per mail zwischen Autoren stattfindet unter die Wikipedia Regeln fällt. Aus verschiedenen Gründen kann und soll diese Art der Kommunikation nicht im Öffentlichen Raum der Wikipedia diskutiert werden, was nötig wäre um die Regeln auf Mail Kommunikation zu erweitern. Zudem wäre es unsinnig einen Unterschied zu machen ob der eine Mailkommunikationspartner die Wikimail funktion nutzt (A) und der andere dann per Mailprogramm (z.b. Outlook) (B) antwortet. Wenn dann mail A (Wikimail) unseren Regeln unterliegt und Antwort B nicht wird es absurd. Kurz: Mail ist eine nicht öffentliche Kommunikation, eine Ausweitung der Regeln für den Transparenten Wikiraum auf den geschützten Mailverkehr sollte nicht eingeführt werden. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 11:16, 11. Mai 2020 (CEST)

Das schwarze (bei Verlinkung blaue) Quadrat ist eine Weiterleitung auf Quod erat demonstrandum, siehe [3]. Ist das ein Scherz oder hat es damit eine Bewandnis? Neugierige Grüße --Φ (Diskussion) 21:52, 7. Mai 2020 (CEST)

Steht im Artikel. Es wird als Symbol am Ende von mathematischen Beweisen verwendet. Wobei aus meiner Erfahrung das weiße Quadrat überwiegt und das schwarze Quadrat eher für das Ende eines Teilbeweises innerhalb eines Beweises verwendet wird. Die Weiterleitung des weißene Quadrats auf Quod erat demonstrandum wurde übrigens 2007 gelöscht. --Redrobsche (Diskussion) 22:00, 7. Mai 2020 (CEST)
Die WL hat keinen inhaltlichen Sinn.
Die WL wurde 2007 bewusst erstellt, der Ersteller ist nicht mehr sehr aktiv.
Das Zeichen ist U+25A0 und das sagt: BLACK SQUARE
Es ist einfach nur eine geometrische Form, und hat keinerlei eigene inhaltliche Bedeutung; so wenig wie ein Kreis mit schwarzem Rand oder ein Dreieck.
Richtig ist, dass in altertümlichen Beweisführungen das noch halb laienverständliche qed mit solchen Quadraten markiert wurde; es ist aber nur irgendeine von sehr vielen Verwendungsmöglichkeiten.
VG --PerfektesChaos 22:02, 7. Mai 2020 (CEST)
Nachtrag:
Es gibt das Zeichen U+220E ∎ END OF PROOF.
Das hätte eine dezidierte inhaltliche Bedeutung.
hat auch eine WL; diese ist berechtigt.
VG --PerfektesChaos 22:08, 7. Mai 2020 (CEST)
„Altertümlich“? Ich habe das auch noch so gelernt. Vor acht Jahren. --77.6.80.115 00:38, 12. Mai 2020 (CEST)

Bild am Anfang = schlecht, wegen "Lesegeräten"?

Im Artikel Aussteuerungsmesser steht gleich in der ersten Zeile im Wikitext der Kommentar:

<!-- Menschen mit „Lesegeräten“ bitten inständig, einen Artikel nicht mit einem Bild zu beginnen -->

Ist das (noch) relevant? Da ist nämlich das erste Bild bündig mit dem zweiten Absatz, und das sieht seltsam aus...

Ergänzung: Da ich annehme, dass sich das Lesegerät auf Sehbehinderte oder Blinde bezieht, habe ich in Hilfe:Blinde Benutzer nachgesehen, aber nichts gefunden. --217.7.150.122 22:12, 8. Mai 2020 (CEST)

Unter Wikipedia:Barrierefreiheit steht auch nichts davon. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:55, 8. Mai 2020 (CEST)
Der Kommentar kam mit diesem IP-Edit vor mehr als 12 Jahren in den Artikel… --Gretarsson (Diskussion) 23:15, 8. Mai 2020 (CEST)
Das grundsätzliche Anliegen ist durchaus berechtigt.
Wer den Artikel nicht sehen kann, sondern vorgelesen bekommt, erhält nicht am Anfang den Einleitungsabschnitt, wie es eigentlich auch sein soll, und kann sich daran orientieren, worum es dann in dem Artikel gehen wird, und ob es der gewünschte Artikel wäre, sondern bekommt vorgelesen, was es mit diesem Bild auf sich hätte – kann aber das Bild nicht sehen.
Wikipedia:Barrierefreiheit ist so unterirdisch mickrig und unvollständig, dass ich das kürzlich komplett neu und konkret geschrieben habe per Hilfe:Textgestaltung/Barrierefreiheit. Der Einleitungsabschnitt wird dort zwar thematisiert, aber die Geschichte, dass der Zugang zum Einleitungsabschnitt durch vorangestellte Bilder verbaut wird, taucht dort auch noch nicht auf. Infoboxen haben ein ähnliches Problem, aber können wohl leichter übersprungen werden.
„Da ist nämlich das erste Bild bündig mit dem zweiten Absatz“ – wo wäre das Problem? Warum nicht?
VG --PerfektesChaos 23:35, 8. Mai 2020 (CEST)
(vom Fragesteller) Es gibt kein "Problem", ich finde es nur gestalterisch nicht ansprechend. Vor allem aber mache ich mir Gedanken um die ca. 100 anderen Bilder, die ich in den letzten Jahren ganz oben in bis dahin "bildleere", d.h. Nur-Text-Artikel gesetzt habe. .. Andere Frage: Bevor sich die WP in dieser Hinsicht bei geschätzt 500.000 Artikeln mit Bild fundamental ändert... Wäre es da nicht irgendwie sinnvoller, wenn die Programmierer von Lesegeräten ein bisschen Überstunden machen würden? Ich bin kein Programmier-Experte, aber das klingt irgendwie nicht schwer, zumal die WP ja nun eine der meistbesuchten (und besten ;-) Internetseiten ist. Ein anderer Ansatz wäre - könnte man nicht in der Mediawiki-SW eine "Lesegeräte-Erkennungs-Funktion" einbauen o.ä.? Schließlich beginnt ein Bild immer mit doppel-eckiger Klammer, was glaub ich auf nichts anderes hindeuten kann als auf ein Bild (doch: aber Tondateien wird man wohl irgendwie ausschließen können) 217.7.150.122 23:56, 8. Mai 2020 (CEST)
Es wäre wirklich ein ausgesprochen suboptimaler Zustand, wenn wegen der Rücksichtnahme auf Sehbehinderte Bilder nicht mehr so eingebunden werden „dürften“, dass sie oben bündig mit dem oberen Rand des ersten Absatzes abschließen. Da müsste dann auf jeden Fall eine Lösung gefunden werden. Das Problem scheint aber nicht allzu akut zu sein, wenn man (heißt: ich) nach mehr als 8 Jahren mehr oder weniger permanenter Anwesenheit im ANR wie im Metabereich noch nie was davon gehört hat… --Gretarsson (Diskussion) 00:39, 9. Mai 2020 (CEST)
Die Bildunterschriften zum Startbild sollten möglichst klug gewählt werden und eine sinnvolle Aussage zum Lemma machen.
Wenn das Startbild keine allg. Repräsentation des Themas ist, verschiebe ich es gerne ans Ende des Einleitungsabschnitts, dann kommt es neben dem Inhaltsverzeichnis zu stehen, grundsätzlich kein Nachteil, vor allem bei größeren Bildern. Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:46, 9. Mai 2020 (CEST)
Das ist aber keine Lösung für Artikel, in denen das Startbild sehr wohl eine „allg. Repräsentation des Themas ist“, und ich wage mal zu behaupten, dass das auf nicht wenige Artikel zutrifft. Ein Patentrezept für die Beschriftung gibt es auch nicht (davon abgesehen: definiere „sinnvolle Aussage zum Lemma“ -- wichtig ist i.e.L., dass die Bildbeschreibung den Zusammenhang zwischen dem, was auf dem Bild zu sehen ist, und dem Lemma her(aus)stellt). --Gretarsson (Diskussion) 03:51, 9. Mai 2020 (CEST)
Bilder die das Lemma illustrieren gehören an den Artikelanfang. Wenn nun Software für Blinde damit nicht gescheit umgehen kann, dann muss diese geändert werden. Nicht aber die Bilder nach unten geschoben werden.
Das ist so in vielen Newsportalen und auch hier der Fall (und auch sinnvoll), dass Bilder die für einen Artikel stehen (und oft sind es ja nur "Stockfotos") eben oben als erstes gelistet sind. Mit dieser Realität muss eine entsprechende Software dann umgehen können. --mirer (Diskussion) 03:56, 9. Mai 2020 (CEST)
Was ist das denn für ein absurder Kommentar? Die Blinden und ihre Software sollen gefälligst selber für Barrierefreiheit sorgen? Wir fordern Barrierefreiheit von den Blinden anstatt von den Sehenden? Genausogut könntest Du sagen "Wenn blinde Menschen nicht das Titelbild einer Zeitschrift sehen können, dann muss eben was an ihrer Blindheit geändert werden".
Software für Blinde wird ständig überarbeitet und verbessert, aber sie kann nun mal auf dem jeweiligen Stand nur das, was sie eben kann. Ob das bei diesem Beispiel ein Problem ist und wenn ja für wen (es gibt ja völlig unterschiedliche Sehbehinderungen und völlig unterschiedliche Hilfsmittel), weiß ich nicht. Wer immer das da vor 12 Jahren reingeschrieben hat, hat ja offenbar gar keine Software für Blinde genutzt, sondern ein "Lesegerät" - was auch immer er damit meint.
Gibt es hier nicht vielleicht ein Portal oder eine Gruppe von blinden/ sehbehinderten Nutzern, die man mal fragen könnte, ob das heute noch ein Problem ist? --87.150.1.3 14:44, 11. Mai 2020 (CEST)
Nun mal langsam. Es wurden nicht die Blinden aufgefordert, sehen zu lernen, sondern eine Anpassung der Software für Blinde gefordert. Ich sehe das genauso. Wie oben bereits geschrieben wurde sind Artikel, die mit einem Bild beginnen auch außerhalb der Wikipedia absolut üblich und eine Lesesoftware muss damit umgehen können. Man kann nicht von der Wikipedia verlangen, dass sie ihre Inhalte an schlechte Darstellungssoftware anpasst. Wenn ich morgen einen Browser auf den Markt bringe, der Artikel nur anzeigt, wenn sie mit dem Wort Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmütze beginnen, kann ich ja auch nicht verlangen, dass das Wort jetzt in jeden Artikel eingefügt wird. --Redrobsche (Diskussion) 14:54, 11. Mai 2020 (CEST)

Die fragliche Screenreader-Software muss sämtliche Webseiten auf dem Planeten vorlesen können.

  • Sie kann keine Kenntnis davon haben, wie die deutschsprachige Wikipedia enzyklopädische Artikel zu formatieren geruht.
  • Wenn, dann wäre es Aufgabe der Wikipedia-Autoren, ihren Einleitungsabschnitt als solchen zu kennzeichnen.
  • Vorlage:Dieser Artikel und Vorlage:Begriffsklärung beispielsweise enthalten zwei an Screenreader adressierte semantische Hinweise, dass es sich einerseits um eine wichtige Information handelt, ob man überhaupt den gesuchten Artikel erreicht hätte, dass zum anderen das blau-rote BK-Icon völlig irrelevant sei.
  • Ansonsten sind in unserem Artikelinhalt alle Elemente gleichberechtigt, und die globale Screenreader-Software hat keinerlei Chance zu erlernen, was in unseren Artikeln wichtig oder unwichtig wäre.
  • Infoboxen sind Tabellen, und Blinde lernen nach kurzer Zeit, dass sie eine am Anfang stehende Tabelle jetzt eher nicht öffnen und sich dann Zeile für Zeile vorlesen lassen wollen. Bei bestimmtem Informationsbedürfnis in bestimmten Artikeln vielleicht doch mal. Das muss aber ein Mensch wissen; die Software entscheidet da überhaupt nichts.
  • Die vorgeschalteten Bilder sind Elemente wie jedes andere, und ihre Bildlegenden und Bildnamen werden erstmal vorgelesen. Bis irgendwann danach mal der Einleitungsabschnitt beginnt.
  • Lesetipp: Accessible Rich Internet Applications
  • Die fragliche Software kann sowas durchaus unterscheiden, aber erst, nachdem die Wikipedia-Autoren eine inhaltliche Einstufung und Kennzeichnung jedes Elements nach Wichtigkeit vorgenommen haben. Nachdem die Wikipedia-Autoren diese Deklarationen vorgenommen haben, kann die Software das auch entspechend umsetzen.
  • Die Kenntnisse der Wikipedia-Autoren in Fragen der Barrierefreiheit sind erfahrungsgemäß mickrig, und weder bei exzellenten Artikeln noch sonstwo wird darauf viel geachtet. Wir haben auch schon genug Hürden für Neu-Autoren in Sachen WWNI, RK, Belegpflicht, Typografie, Zitierregeln, und vieles andere mehr. Dann auch noch ein Verständnis für Barrierefreiheit und entsprechende Gestaltung zu entwickeln übersteigt die Fähigkeiten meist.
  • Eine barrierefreie Gestaltung ist übrigens auch immer nett für Mobilgeräte. Dort sollte eigentlich auch mit dem Einleitungsabschnitt zuerst dargestellt sein, damit schon mal zu sehen ist, worum es auf der Seite gehen wird, und nicht erst sechs Seiten über Infobox und Bildergalerie gescrollt werden muss, bis dann mal gesagt wird was diese Seite eigentlich will.

VG --PerfektesChaos 16:02, 11. Mai 2020 (CEST)

@PerfektesChaos: Habe mich nie mit diesem Barrierefreiheitskram beschäftigt – obwohl der ja zweifellos extrem wichtig ist –, aber kann die Mediawiki-Software nicht auch automatisch Bilder und deren Bildunterschriften in Artikeln als für Blinde unwichtig kategorisieren? Mir fällt kein Anwendungsszenario ein, bei dem ein Blinder sich für die Bilder oder deren Bildunterschriften interessieren würde, ganz gleich, wo im Artikel sie sich befinden. (In manchen Artikeln wird auf die Bilder Bezug genommen, bis vor kurzem zum Beispiel in Analverkehr – dankenswerterweise im Zuge eines Rundumschlags gegen unbrauchbare Quellen entfernt –, aber das ist auch sonst eigentlich nicht gut.) --77.6.80.115 00:36, 12. Mai 2020 (CEST)
Nein, die MediaWiki-Software kann nicht für alle 1000 Wikis festlegen, dass alle Bilder und Bildunterschriften immer unwichtig sind.
  • Es wäre auch diskriminerend, denn auch Blinde wollen erfahren, dass es dort eine Abbildung gibt und was darauf zu sehen wäre.
  • Selten aber technisch möglich sind inhaltliche ausführliche Bildbeschreibungen bei uns hinterlegt, die erklären, was auf einem Foto oder in einer Grafik dargestellt ist.
  • Blinde können Personen aus ihrer häuslichen Umgebung bitten, ihnen zu beschreiben, was auf einem interessant scheinenden Bild zu sehen wäre. Dazu müssten sie aber erstmal wissen, dass es dort überhaupt ein Bild gäbe, und das können sie nicht, wenn irgendeine Software weltweit für alle Wiki-Seiten oder ein Screenreader radikal alle Bilder weglässt.
Es ist unsere Aufgabe, unsere Artikelinhalte zugänglich zu gestalten; sei es für Menschen, die nur begrenzt deutsch können und auf eine einfache Sprache angewiesen sind; sei es für Blinde. Oder für jemanden mit einem Smartphone, worüber global um die Hälfte aller Abrufe von Artikeln laufen.
  • Praktisch alle zusätzlichen Icons in unseren Artikeln, also dekorative eye-catcher wie das oben von mir erwähnte blau-rote Wegweiser-Icon bei Begriffsklärungshinweisen usw., die keinen weiteren Inhalt bieten, sondern nur die textliche Information daneben nochmal grafisch zusammenfassen sollen, sind von mir als unwichtig klassifiziert worden, und von deren Existenz bekämen Blinde überhaupt nichts mit. Das ist aber eine inhaltliche Entscheidung, die menschliche Bearbeiter in jedem Einzelfall treffen müssen.
Anders zusammengefasst: Immer, wenn es für die WP-Autoren mühsam wird, fordert irgendwer eine allwissende globale Super-Software, die ihnen die inhaltliche Kleinarbeit abnehmen und für sie die inhaltlichen Entscheidungen treffen soll, wie was wo geschehen soll. Kommt es tatsächlich mal dazu, dass irgendwo MediaWiki-Software ein Fitzelchen in dieser Richtung macht, dann gibt es sofort ein Riesengeschrei. Schon allein weil sich daurch irgendwas ändert, woran man sich gewöhnt hatte, und da müsste man ja was Neues lernen.
VG --PerfektesChaos 12:21, 12. Mai 2020 (CEST)
Bei allem nötigen Respekt für deinen Softwarelösungsdefätismus: Wenn man demnach die Wahl hat zwischen „für Sehende ok, für Blinde doof“ und „für Sehende doof, kommt dafür Blinden entgegen“, dann darf man sich auch nicht beschweren, wenn die Wikipedia-Autoren sich für die Variante entscheiden, die ihnen, also Sehenden, konveniert.
Meine Idee ging eher in die Richtung – da ich mich aber mit diesem Barrierefreiheits-Kram wie gesagt nicht auskenne, weiß ich nicht, ob das technisch überhaupt geht –, die Software automatisch markieren zu lassen: Das ist ein Bild zum Absatz, der darauf folgt. Lieber Screenreader, lies bitte den Absatz zuerst. So, wie ein sehender Mensch in der Regel ja auch erst den Absatz und dann die Unterschriften der zugehörigen Bilder liest – es sei denn, die Bilder sind echte eye-catcher, nur ist das irgendwie subjektiv und für den Blinden auch irgendwie egal. (Und ich bezweifle, dass es für jemanden – sei es Wikipedia-Autor oder blinder Leser – einen großen Unterschied macht, ob eine Bildunterschrift vor oder nach einem Absatz gelesen wird.)
Das müsste die Software übrigens auch nicht global und weltweit machen, sondern das könnte je nach Sprachversion konfigurierbar sein (wie schon so viele andere Dinge auch). Und ich bin ebenfalls nicht überzeugt, dass bei Hinzufügen eines Features, das ohnehin nur von Blinden bemerkt werden würde, wikipediaweit ein großes Geschrei anhübe. --77.8.168.172 14:02, 12. Mai 2020 (CEST)
Alle diese inhaltlichen Regeln, zu denen es ohnehin kein technisches Pendant gibt, müsste der menschliche inhaltliche Bearbeiter auf genau dieser Seite für genau dieses Bild und genau diesen Absatz explizit einzeln kennzeichnen.
Es gibt keinerlei Regel, die sich auf alle zweieinhalb Millionen Artikel und Millionen weiterer Seiten allein in dieser Wikipedia, dann noch von der MediaWiki-Software für global um 1000 Wikis anwenden ließe.
Es ist noch nicht einmal möglich, die Grenzen eines Einleitungsabschnitts durch die Software erkennen zu lassen. Eigentlich würde gelten, dass von Beginn des Inhaltsbereichs bis zur ersten Abschnittsüberschrift die kurze Zusammenfassung stehen würde. Wir haben aber auch mehrere langjährige „Hauptautoren“, die sich konsequent weigern, überhaupt eine Abschnittsüberschrift als Abgrenzung des Einleitungsabschnitts in „ihren“ Artikeln zu erlauben, und eine eingefügte in Hunderttausenden anderer Artikel übliche Abschnittsüberschrift systematisch wieder herauslöschen. Wodurch der gesamte Artikel zu einem einzigen gleichmäßigen Brei wird.
Für die Milliarde an Seiten, die von der Wiki-Software aufbereitet werden, gilt dann halt, dass alle Elemente, egal ob Text oder Bild, gleichberechtigt in der Reihenfolge vorgelesen werden wie sie im Inhaltsbereich stehen; von einer Tabelle wissen Benutzer dann halt irgendwann, dass dies Infoboxen oder Linkboxen sein werden, und können sie erstmal überspringen.
Das gleiche Darstellungsproblem haben übrigens die Mobilgeräte, namentlich die kleineren Smartphones; die Autoren bauen ihre Artikel regelmäßig so auf, dass sie nur auf einem Desktop-Schirm oder Tablet mittlerer Größe sinnvoll dargestellt werden können.
Der Sinn des Einleitungsabschnitts ist für Benutzer von Mobilgeräten genauso wie für Blinde, dass sie zunächst einmal kurz umrissen bekommen, worum es im nachfolgenden Artikel gehen wird. Zu sehen ist auf dem Mobilgerät aber erstmal die Infobox in voller Bildschirmbreite, danach kommen ggf. die Bilder, und erst danach wird erzählt, was das für ein Artikel ist und was das Lemma in etwa bedeutet.
VG --PerfektesChaos 20:05, 13. Mai 2020 (CEST)

Wunschparkplatz

Tab. einfach ohne Kopfzeile
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel
Tab. einfach mit Kopfzeile
Überschrift Überschrift Überschrift
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel
Tab. mit Kopfzeile, 1. Zelle doppelzeilig
Überschrift Überschrift Überschrift
Untertitel Untertitel
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel
Tab. sortierbar mit Kopfzeile
Überschrift Überschrift Überschrift
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel
Tab. sortierbar mit Kopfzeile,
1. Zelle doppelzeilig
Überschrift Überschrift Überschrift
Untertitel Untertitel
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel

So etwas 100 % Sicheres wie den Wunschparkplatz (gebührenfrei) habe ich mir schon immer für meinen Fuhrpark (3 Räder, Bollerwagen, Schlauchwagen, Roller, Dreirad) gewünscht. Da findet kein Mensch hin. Dumm ist nur, dass man sinnvolle Verbesserungsideen eher in en-wiki unterbringt und realisiert. Dann landen sie vielleicht auf Umwegen auch bei unseren WP-Gurus und werden als eigene Idee ins Volk geworfen.

Im aktuellen Fall geht es schlicht um ein Feature, dass bei sehr langen Tabellen den Kopf fixiert und beim scrollen stets anzeigt. Dazu sind in der passenden, globalen css-Datei (elements.css ?) genau zwei durchgetestete und 100% funktionierende Zeilen (ca. 150 Anschläge) einzufügen.

Kennt jemand bei de-wiki einen geheimen Platz, der gelegentlich von den Gurus Beachtung findet? --Klaus-Peter (ex und hopp) 17:50, 9. Mai 2020 (CEST)

In manchen Fällen kann Phabricator der richtige Ort dafür sein, dort wurde dieser Wunsch schon 2012 geäußert: phab:T42763. Die Sache ist ja doch etwas komplexer, wenn man sie global für alle Tabellen ermöglichen will, und ohne entsprechendes JS nicht machbar. In MediaWiki:Common.css lokal neue Klassen vorzuschlagen ist wenig zielführend; deine CSS-Lösung würde, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht mit sortierbaren Tabellen zurechtkommen und auch nicht mit mehrzeiligen Headern (zumindest sind das die mir bekannten Probleme, gibt vielleicht noch mehr). In einzelnen Vorlagen per TemplateStyles kann man die Funktion aber natürlich jederzeit einbauen, wenn funktional. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 22:53, 10. Mai 2020 (CEST) Wobei ich das mit den sortierbaren Tabellen selbst nicht nachvollziehen kann, ist vermutlich nur für eine JS-Lösung relevant.
So wie ich es verstanden habe, beschäftigt sich phab:T42763 mit der overflow-Variante, die zwar deutlich eleganter ist, aber da stellt sich WP selbst ein Bein mit der Sortierfunktion bzw. JS, sowie einiger kleinerer "Vereinfachungen" bei der Anlage/Umsetzung von Tabellen (thead fehlt mitunter). Das wäre ein enormer Aufriss, so etwas softwareseitig zu realisieren. Mein Vorschlag ist etliche Nummern kleiner und greift, ehe JS dazwischen funkt.--Klaus-Peter (auf und davon) 13:34, 12. Mai 2020 (CEST)
Anscheinend geht es darum, das, was Benutzer:Gadacz (Klaus-Peter) in seine common.css eingetragen hat, für alle nutzbar zu machen:
table.kopf thead th {position:-webkit-sticky; position:sticky; top:0;}
table.kopf thead:not th {position:-webkit-sticky; position:sticky; top:0;}
Gadacz, ich hab das lokal im Firefox getestet ohne die Klasse kopf (und ohne das Webkit-Prefix). Dazu fällt mir auf:
  • Das funktioniert eben nicht in 100 % der Fälle: Nur bei sortierbaren Tabellen wird vom Parser ein thead erzeugt.
  • Die obige zweite Zeile ist syntaktisch fehlerhaft, wird aber auch gar nicht benötigt, wegen Anmerkung 1, denn der Parser erzeugt dann außerdem nur th-Elemente.
    Vermutlich wolltest Du das hier ausdrücken, oder?
table thead tr :not(th) {position:-webkit-sticky; position:sticky; top:0;}
Dann hättest Du in einer einzigen Zeile auch das schreiben können table > thead > tr > * { /*…*/ }. table > könnte man eigentlich sogar weglassen.
  • Eine merkwürdige Nebenwirkung ist, dass alle inneren Rahmen verschwinden. Das ist kontraproduktiv.
— Speravir – 23:54, 11. Mai 2020 (CEST)
  • Nun, die bei mir eingetragene Variante funktioniert (fast) 100%-ig. Lediglich bei rowspan in den Kopfzeilen gibt es Displayfehler, mit denen man aber leben kann. Da werden bei mehrzeiligen Köpfen nur Zweitzeilen dargestellt, also die Zellen (ohne rowspan) , die einen Eintrag haben. Den Trick, die komplett zu bedienen, habe ich noch nicht gefunden, lohnt aber kaum.
  • Ja, die 2, Zeile kann man den Hasen geben. es reicht:
    table.kopf th {position:-webkit-sticky; position:sticky; top:0;}. Dabei entstehen aber bei Zwischenzeilen/feldern mit !=<th> unschöne Ergebnisse, da die dann auch ‚angeklebt‘ werden und die Werte der Kopfzeile überdecken.
  • Irgendwie setzte ich aufs falsche Pferd mit der 2. Zeile. Letztendlich wollte ich ‚unsortierte‘ Kopfzeilen einschließen, aber sonstige <th> übergehen. Dummerweise verwendet WP für alle Zeilen und Zellen, die mit ! starten das <th>, auch mitten im <body>. Das könnte man eleganter und eindeutiger lösen.
  • Klar, Klassekopfsucht erst mal nach<thead>. Gibt es leider nicht immer (nur bei sortable. Ohne Sortierung findet man nur <th>. So muss man auf alle <th> abstellen.
  • Würde WP konsequent bei ALLEN Tabellen mit Kopfzeilen thead vor tbody einsetzen, wäre es nie ein Problem. So muss man versuchen diese Mängel zu umschiffen.
  • Ohne die Zwischenlinien im Kopf kann man überleben, die stören weniger als total verschwindende Kopfzeilen. Wer da wen nicht mag, ist mir schleierhaft, zumal auch explizit ergänzte css-Anweisungen zur Randgestaltung ignoriert werden.
  • Ich brüte über eine Möglichkeit, <th> nur im Kopf zu verwenden und alle weiteren auszuschließen --Klaus-Peter (auf und davon) 13:34, 12. Mai 2020 (CEST)
@Gadacz: Ich habe oben an die Seite 5 Testtabellen eingefügt. Dazu ein Vorschlag, das Darstellungsproblem bei rowspan und mit den inneren Rahmen bleibt aber bestehen:
#content table tr:first-of-type th {
	position: -webkit-sticky;
	position: sticky;
	top:0;
}
Ist denn -webkit-sticky (also das Vendor-Prefix) überhaupt noch notwendig?
Das standardmäßig für alle zu aktivieren halte ich für zu gewagt, aber jeder kann sich das in seine common.css oder global.css packen.
— Speravir – 02:11, 13. Mai 2020 (CEST)
Danke für die interessanten Varianten. Werde sie mal durchtesten. Klar, common.css ist sicher eine sinnvolle Lösung, setzt aber voraus, dass jeder 'normale' Leser bei WP angemeldet ist und mit der Technik umgehen kann. Oft bemerke ich, dass viele Autoren und Entwickler total den Anschluss zur Umwelt verloren haben und meinen, WP sei nur ein Spielfeld für Insider. Ich denke mal, die überwiegende Masse sind nur unbescholtene Leser, die gezielt oder ergoogelt auf WP-Artikel stoßen und die möglichst flott erfassen und begreifen wollen. Gerade für die wäre es hilfreich, wenn sie bei den zahlreichen Monstertabellen mit ohnehin kryptischen Werten etwas den Überblick behalten können. WP ist KEIN Selbstzweck für Freaks!
Standardmäßig für alle würe denkbar, aber unsinnig, da erst für Tabellen interessant, die deutlich über den Bildschirm rennen. Daher meine Klasse-kopf-Idee, die ich gesteuert vorbestimmen kann, wie toptext, sort, zebra usw. Das muss der Leser auch fressen.
? Keine Ahnung, das habe ich aus der css-Doku übernommen. Scheinbar soll es noch alte Browsergurken geben (IE), die Extrawürstchen brauchen.--Klaus-Peter (auf und davon) 06:11, 13. Mai 2020 (CEST)
@Speravir habe es jetzt mal bei global.css eingetragen und mnacht eigentlich fast genau das, was ich will. An den selector hatte ich garnicht gedacht. DANKE! Nun, für mich selbst ist das ausreichend. An den Rest der Welt zu denken ist das Privileg anderer Experten.--Klaus-Peter (auf und davon) 06:06, 15. Mai 2020 (CEST)
Hinten angefangen (ich hätte da selbst gleich nachsehen können): position - CSS: Cascading Style Sheets | MDN; dort steht --webkit-sticky im Beispiel noch drin, offensichtlich wegen des Safari. Den IE erreichst Du damit aber sowieso nicht.
„Mein“ obiger Code wird leider auch in einigen Infoboxen aktiviert (obwohl gar nicht immer eine Tabelle notwendig wäre, ja rein syntaktisch sogar fehl am Platz ist – wenn nur wenigstens immer ein Klasse infobox vorhanden wäre)(*), insofern ist Dein Anliegen mit einer zusätzlichen Klasse verständlich. Irgendsoetwas hatte ich auch befürchtet, deswegen meine Bemerkung, dass ich das als Voreinstellung für zu gewagt halte. PerfektesChaos könnte mit Sicherheit zu dem gesamten Thema viel mehr erklären oder wenigstens auf eine passendere Stelle hinweisen.
(*) Beispiele von der heutigen Startseite: Santa Pola, Wolmido (bei beiden scheint die Tabellenform aber gerechtfertigt), alle (?) Taxoboxen wie in SARS-CoV-2, die wohl keine Tabelle sein müssten; ohne Darstellungsproblem dagegen Nördlicher Drömling (Tabelle ohne th-Element), Schlacht bei Cartagena (460) (gar keine Tabelle).
— Speravir – 21:38, 13. Mai 2020 (CEST)
Hmpf, Ping @PerfektesChaos. — Speravir – 21:40, 13. Mai 2020 (CEST)

hzgh hatte die gleiche Angelegenheit bereits einmal ablehnend kommentiert.

  • Das gehört, wenn überhaupt, in die Hände kompetenter MediaWiki-Entwickler.
  • Das lokale Gefrickel hier ist gaga.

Man hatte 1998 aus exakt diesen Gründen die Elemente <thead> und <tfoot> in HTML.4 eingeführt, um sich genau die Möglichkeit zu eröffnen, dazwischen den <tbody> scrollen zu können.

  • Bis heute wird das jedoch nicht deckend und mehr als experimentell von den Browser-Entwicklern unterstützt.
  • Damit erübrigen sich alle Bastelarbeiten.

VG --PerfektesChaos 22:09, 13. Mai 2020 (CEST)