Wikipedia:Redaktion Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2022 um 20:03 Uhr durch Vollbracht (Diskussion | Beiträge) (→‎Vorlage:Schematische Einteilung der Stoffe - neuer Ansatz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Vollbracht in Abschnitt Vorlage:Schema Einteilung Stoffe - neuer Ansatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse


Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur


(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

17.06. Calvatinsäure – 16.06. DehydrolinaloolCoproporphyrinogen IIICoproporphyrinogen IErnest W. ThieleKunstdüngerfabrik RonnenbergProtoporphyrinogen IX – 15.06. DiphenylphthalatFumarylchloridLasiocarpinPhthaloylchloridBalázs Magyar (Chemiker) – 14.06. 4-AcetamidobenzolsulfonylazidZinkethylphenyldithiocarbamat – 13.06. Pent-2-en-4-in-1-olFluorsulfonylazidTheograndineLunularsäure – 12.06. Bromvinyluracil - Bisphenol C2 - Dinitrobisphenol A – 11.06. Benzophenonoxim – 10.06. LolamicinBenzophenonoxidLagunamycinBisphenol C – 09.06. ADAMTS13CremeomycinHexahydroporphinNaphtholbenzeinNeodym(III)-nitratThrazarin – 08.06. Etofyllin – 07.06. Azoxyverbindungen – 06.06. Bismut(III)-sulfatCDD-2807

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin - 2-Ethylhexenal - Arsen(V)-bromid - Arsen(V)-iodid - Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Radiumiodid - Rhenium(III)-fluorid - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

„Neutrale Farbstoffe“?

Hallo liebe Chemiker, ich setzte mich gerade mit dem Namensursprung der Neutrophilen Granulozyten auseinander. Im Blut gibt es drei Typen von Granulocyten: Eosinophile, Basophile und eben die Neutrophilen. Sie unterscheiden sich im Färbeverhalten ihrer cytoplasmatischen Granula: Basophile werden von basischen Farbstoffen gefärbt, Eosinophile von sauren (wie Eosin). Typischerweise werden Blutausstriche heute mit einer Pappenheim-Färbung angefärbt, die saure und basische Farbstoffe enthält. Aber erst seit 1908. Paul Ehrlich hat die Anfärbung der „neutrophilen Granula“ erstmals anscheinend 1880 beschrieben (Zeitschrift für klinische Medizin, 1:553-560). Schon vorher gelang ihm die Färbung der Granula in den anderen Ganulozyten, also basisch und eosinophil. Da die meisten weißen Blutkörperchen davon nicht angefärbt wurden verschlug er sich auf Versuche mit „neutralen Pigmenten“, die er durch Mischen von sauren und basischen Farbstoffen erzeugte. Die ersten Ergebnisse waren in Wasser unlöslich, bevor er Erfolg hatte:

..., dass man zu 5 Volumen einer gesättigten Säurefuchsinlösung allmälig unter Umschütteln 1 Volumen einer starken Methylenblaulösung und sodann noch weitere 5 Volumen destillirten Wassers zusetzt, einige Tage stehen lässt und dann filtrirt

Dem Artikel nach ist Säurefuchsin das Natronsalz der Rosanilinmonosulfosäure und Methylenblau das salzsaure Salz einer schwfelhaltigen Farbbase. Methylgrün-Säurefuchsin nennt er als weiter Möglichkeit. Mit diesen Farbgemischen konnte er in Blutpräparaten eine „neutrophile oder ε-Körnung“ in Zellen anfärben, aus seiner weiteren Beschreibung dieser Zellen geht eindeutig hervor, dass es sich um jene handelte, die wir auch heute noch Neutrophile nennen.

Meine Frage dazu ist jetzt: Wie beschreibt man das was er da gemacht hat in heutiger Terminologie? Ich habe Zweifel, ob so ein Farbstoffgemisch heute noch als 'neutraler Farbstoff' bezeichnet würde. --Skopien (Diskussion) 22:35, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Sulfogruppen des Säurefuchsin sind neutralisiert, es sind noch zwei nicht neutralisierte Amingruppen im Molekül. Methylenblau hat drei nicht neutralisierte Amingruppen im Molekül. beide sind in Summe also basisch.--Elrond (Diskussion) 00:05, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
ok, aber warum lassen sich die Granula der Neutrophilen damit dann anfärben, nicht aber mit seinen "basischen" Farbstoffen? --Skopien (Diskussion) 10:38, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Organiker weist mit fuchsinschwefliger Säure (Schiffsches Reagenz) Aldehydgruppen nach. Durch Bindung an eine Aldehydfunktion kommt es zu Elektronenverschiebungen innerhalb es Moleküls und man erhält eine magentafarbene Färbung. Die Aldehydfunktion entsteht bspw. durch Oxidation von Glucolgruppen, die in Glycogen, Glycolipiden, Glycoproteinen enthalten sind...
In der Histologie wird die PAS-Reaktion eingesetzt, um bspw Polysaccharide, Glykoproteine, Glykolipide... nachzuweisen, die bspw. im Magenschleim enthalten sind.
Soweit ein Lösungsansatz zur Klärung deiner Frage, vielleicht solltest du in der "Farbstoffchemie für Histologen" nachlesen.
Grüße --Moutton (Diskussion) 23:57, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hmm, m.E. muss unterschieden werden, ob der Farbstoff selbst (und ob Säure oder Salz bei der Färbung gemeint ist, wird meistens unterschlagen, z.B. Säurefuchsin) oder die Lösung neutral ist und gemeint war. Und rein nach dem Zitat beurteilt, vermute ich, dass so schwerlösliche Farbstoffkomplexe entstehen, die größtenteils ausfallen. Was aber nicht in Lösung ist, kann nicht färben. Nicht sehr effizient, aber immerhin 2 Färbungen in einem Arbeitsschritt. --Ghilt (Diskussion) 09:51, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass da was ausfällt, sonst hätte er das nicht abfiltern müssen. Aber es ist was anderes, als nur zwei Färbungen hintereinander. Denn weder mit basischen Farbstoffen noch mit saurem Eosin konnte der die Neutrophilen Granulocyten anfärben. Aber mit dem Gemisch dann schon. Es muss also was neues entstanden sein. Ich hab das mal soweit eingebaut, Neutrophiler_Granulozyt#Erklärung_und_Herkunft_des_Namens, aber zufrieden bin ich mit der Darstellung noch nicht. Ich hab gerade noch in "Romeis Mikroskopische Techniken" was zur May-Grünwald-Färbung gefunden, bei der Eosin und Methylenblau verwendet wird, was dann vielleicht ähnlich reagiert: "Der basische Teerfarbstoff Methylenblau bildet in der Farbstofflösung mit Eosin ein Salz, das Metylen(blau)eosinat." Das sei schlecht löslich in Wasser, weswegen Methanol verwendet wird. Färbt neutrophile Granula hell violett (und viele andere Sachen). Kann ich daraus schließen, dass die Färbung der Granula mit dem 'neutralen' Salz geschieht? Da fehlt mir der Hintergrund, um das so sicher sagen zu können. --Skopien (Diskussion) 17:26, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Schließen kann man es, aber ohne Beleg wäre das im Artikel Theoriefindung. Dafür müsste also ein Beleg nach WP:Q her... --Ghilt (Diskussion) 16:41, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Plast Plaste Plastik ...

...ein altes Lied um das Begriffs-Wirrwar, aber so wie es jetzt in Kunststoff steht, ist es ganz sicher falsch. Diskussion dazu Hier. Danke für eine Rückmeldung und ggf. Korrektur!--Max schwalbe (Diskussion) 01:37, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Weiterleitung Zinnorganyle

Ist das so korrekt?--Horchdienst (Diskussion) 12:35, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wenn dann Trimethylzinndichlorid. --Elrond (Diskussion) 12:41, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hast recht.--Horchdienst (Diskussion) 12:56, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Zur Vermeidung von Verwirrung habe ich das mal so gemacht. Sonst denkt man das die erste Zeile ggf. falsch ist. --Elrond (Diskussion) 13:07, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das war nur ein Copy-und-Paste-Fehler. Gestattest du mir, es so zu lösen?--Horchdienst (Diskussion) 13:13, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Verstehe ich nicht. Dimethylzinn ist Dimethylzinndihydride (CAS 2067-76-7), nicht Dimethylzinndichlorid. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:21, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Und Trimethylzinnhydrid. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:36, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Weiterleitungen sollten gelöscht werden. Die erste Weiterleitung ist falsch, die zweite soweit ich das sehe Theoriefindung und der Name wird auch im Artikel nicht erwähnt. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 20:02, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wird aber durchaus so verwendet. Zitat aus einem Schreiben der BfR: "Für die Risikobewertung der Organozinnverbindungen Dibutylzinn (DBT)..."
und auch in Diversen RSL kommen die Begriffe vor. Daher würde ich eher Sagen - Sinnvoll weiterleiten. Die Weiterleitungen hatte ich gewählt weil die Begriffen mit den entsprechenden CAS-NR´s so genannt wurden. Mag nicht die Besteste Idee gewesen sein... --Calle Cool (Diskussion) 23:17, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
In der genannten Quelle finde ich spontan nichts, dass Dimethylzinn als das Dichlorid definiert. Vlt wären Artikel wie Tributylzinn-Verbindungen sinnvoll statt ggf. unsauber weiterzuleiten? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 23:45, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Auch bei Dibutylzinn handelt es sich um Dibutylzinndihydrid (siehe zB hier). --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:31, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die falsche Weiterleitung bei Dimethylzinn habe ich durch einen kurzen Artikel ersetzt. In der Regel werden bei den Zinnorganischen Verbindungen die Abkürzungen (DBT, TBT, etc.) allgemein für die Stoffgruppe verwendet, siehe Dibutylzinn-Verbindungen. Dass Dimethylzinn das Synonym (nur) für Dimethylzinndichlorid ist, glaube ich daher nicht. Korrekterweise ist Dimethylzinn die Bezeichnung für Sn(CH3)2 (CAS: 23120-99-2), die vierwertige Verbindung wäre Dimethylzinndihydrid (oder Dimethylstannan). Gruß --Bert (Diskussion) 18:37, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Moin, kurze Anmerkung meinerseits: ich persönlich denke bei Dimethylzinn eher an das entsprechende Stannylen (CAS.: 23120-99-2). Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 18:39, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dibutylzinnhydrid ist meiner Meinung nach Dibutylstannan und die Weiterleitungen auf die Chloride ist für TF. In der Nicht-Fachliteratur tauchen manchmal ziemlich abenteuerliche Begriffe auf die wir hier nicht weiter etablieren sollten. Journalisten schreiben bekanntlich bei uns ab. --codc senf 18:52, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Weiterleitung von Dimethylzinn auf Dimethylzinn-Verbindungen ist nmM nur ein Provisorium, korrekt ist Sn(CH3)2 (CAS: 23120-99-2, Wikidata: Q27113858), wie oben geschrieben. Die Weiterleitung soll spätestens dann ersetzt werden, wenn Dimethylzinn einen eigenen Artikel bekommt. Das generelle Problem ist allerdings, dass Dimethlyzinn (allgemein Dialkylzinn) missverständlich verwendet wird, wenn eigentlich das Dimethylzinndihydrid (Dimethylstannan) gemeint ist. Das sollte dann im Artikel erwähnt werden. @Codc: meintest Du Dimethylzinnhydrid? Gruß --Bert (Diskussion) 10:28, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Weiterleitung hab ich dann mal ersetzt. Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 20:55, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Verschoben von meiner Disk hierher (Dibutylzinn)

Hi Elrond -> Welche CAS-Nr hätte Dibutylzinn selbst? 14488-53-0? Oder 1002-53-5?--Calle Cool (Diskussion) 16:25, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das scheint nicht ganz so trivial zu sein, wenn ich mittels Formeleditor Dibutylzinn eingebe, erhalte ich trotzdem eine Verbindung, mit den Namen
  • Dibutylstannanediylium (ACI)
  • Tin(2+), dibutyl-, ion (8CI)
  • Dibutyltin
  • Dibutyltin cation
in der das Zinn zweifach positiv geladen ist und die zwei alpha-Kohlenstoffatome tragen je eine negative. CAS ist 14488-53-0. Ich bin kein Anorganiker und die Bindungsverhältnisse solcher Verbindungen sind alles andere als trivial. Daher werde ich diesen Strang in die Redaktion Chemie verschieben. Dort sind vielleicht Leute, die das können. --Elrond (Diskussion) 17:11, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
1002-53-5 ist, wie Du beim Klicken auf den Link selber hättest sehen können, das Hydrid, --Elrond (Diskussion) 17:14, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Deiod(in)ase

Benutzer:Sockenschütze hat heute den Artikel Deiodinase nach Deiodase verschoben und das damit begründet, dass die Variante mit -in- die engl. Bezeichnung sei. Wenn die Verschiebung korrekt ist, wären mM auch die Artikel/Schreibweisen in Iodothyronin-Deiodinasen, 5′-Deiodinase und Kategorie:Deiodinase anzupassen (wie auch alle Links). Meinungen?--Mabschaaf 13:48, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

In Scholar findet sich eine Reihe aktueller deutschsprachiger Paper, die den Bergriff Deiodinase verwenden (zB. Wolf-Walther du Mont u.a.: Reaktionen von Organoselenenyliodiden mit Thiouracil-Thyreostatika: eine enzymmimetische Modelluntersuchung an Iodthyronin-Deiodinase-Inhibitoren. In: Angewandte Chemie. 113, 2001, S. 2547, doi:10.1002/1521-3757(20010702)113:13<2547::AID-ANGE2547>3.0.CO;2-R.) --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:04, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Aber seit ca. 1990 scheint Deiodase der häufiger verwendete Begriff zu sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:04, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mein Änderungsantrag bezog sich auf das Lemma Deiodase. Das ist der Überbegriff für die ganzen verschiedenen Enzyme und laut Lehrbüchern der deutschsprachige Begriff. Ein Beispiel hier: Heinrich, Müller und Graeve: Löffler/Petridis Biochemie und Pathobiochemie, Springer 9. Aufl, S. 520f. Der Name Deiodase ist auch deshalb passend, weil so ein Enzym Iod entfernt und nicht Iodin. Genau wie die Herstellung einer Iod-Verbindung eine Iodierung ist und keine Iodinierung. Die Silbe 'in' in dem englischsprachigen Begriff ist also eine unnötige Verschnörkelung. Aber wie der Text in dem Eintrag Synthase zeigt, gibt es viele Wissenschaftler, denen die genaue Verwendung von Sprache egal ist. Es gibt einen Unterschied zwischen Synthase und Synthetase, und es ist auch nützlich diesen Unterschied zu machen, aber es gab so viele ignorante Autoren, dass der Unterschied verwischt wurde. Deshalb erkenne ich das Argument von Mister Pommeroy nicht an, es würde reichen, einfach nur die alle Publikationen zu zählen und sich an die Mehrheit zu halten. Ich schlage vor, dass wir uns vielmehr an die deutschsprachigen Lehrbücher halten.
So viel zum Hintergrund. Hier ist jetzt die Frage, ob die einzelnen Enzyme wie zum Beispiel die DOI1 mit 'in' oder ohne bezeichnet werden. Und Überraschung: Das Lemma DOI1 gibt es gar nicht. Es gibt nur Überbegriffe wie zum Beispiel 5′-Deiodinase. Diese Überbegriffe sollten wir in Deiodase umbenennen. Und wie gesagt, wir sollten uns an etablierte Lehrbücher halten und nicht nur an deutschsprachgie Fachliteratur. Bei einzelnen, spezifischen Enzymen wie DOI1 kann es sein, dass sie keine deutschsprachigen Namen haben, sondern nur englische Namen. In diesem Fall sind diese speziellen Enzyme dann mit 'in' zu schreiben. --Del45 (Diskussion) 09:10, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Del45, wahrscheinlich meintest Du DIO1, nich DOI1. Du wirst auch deutsche Lehrbücher finden, die den Begriff Deiodinase verwenden, eine einfache Google-Books-Suche wird Dir das bestätigen. Deine Argumente bzgl. des Anglizsmus sind zutreffend, aber die WP bildet nur die "Wirklichkeit" ab, daher spielt die Häufigkeit der Verwendung eines Begriffs in der Literatur oder auch die Anzahl der Google-Treffer schon eine Rolle bei verschiedenen möglichen Schreibweisen. Aber um es klarzustellen: ich habe mit der Verschiebung kein Problem. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:35, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Mister Pommeroy, danke für die Klarstellung. Ja, ich meine DIO1, und der Link ist aktuell rot. Es gibt also keinen Eintrag für das spezifische Enzym, nur für die Überbegriffe. Lasst uns die Lemmata umbenennen. Solange wir das Element I nicht Iodin nennen, sollten die Überbegriffe der Enzyme auch Deiodasen heißen. Der "Wirklichkeit" können wir mit Weiterleitungen genüge tun. Bei dem Lemma Deiodase war mir die Umbenennung besonders wichtig, weil sich der Text ausgesprochen unbeholfen las. Bei den anderen Lemmata ist der Text flüssiger, soweit ich das gesehen habe. Da ist die Umbenennung nicht ganz so dringend. --Del45 (Diskussion) 09:57, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Die Häufigkeit in der deutschsprachigen Fachliteratur erscheint mir als maßgeblich. Ich habe den Antragsteller um eine Stellungnahme gebeten. Ich bitte euch um eine entsprechende Geduld. --Sockenschütze (Diskussion) 03:16, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hätte diese Diskussion sonst übersehen. --Del45 (Diskussion) 09:10, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Blei-reaktive Farbstoffe

In den USA wurden noch lange Bleifarben verwendet und daher muss vor dem Renovieren immer auf Blei getestet werden – üblicherweise mit einem Prüfstäbchen von 3M. Diese sollen lead-reactive dyes bzw. Blei-reaktive Farbstoffe (Quelle) enthalten. Ich konnte mit einer laienhaften Internetsuche keinerlei Farbstoffe mit diesem Verhalten außer Rhodizonsäure finden. Gibt es noch weitere und wie verhindert man eine Kreuzreaktivität durch andere zweiwertige Schwermetalle?--Operating Thetan VIII (Diskussion) 20:27, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Operating Thetan VIII: Vielleicht weiß ein Anorganiker wie User:Steffen 962 weiter.--Surprise offensive (Diskussion) 11:35, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hm, vielleicht Mister Pommeroy oder Orci. Oder unter WP:AU fragen … --Leyo 21:46, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich tippe auf einen Natrium-Rhodizinat-Test, wie er auch für den Nachweis von Bleispuren aus Schußwaffen verwendet wird. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:10, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 11:43, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

wikidata:Q420401 und wikidata:Q72087444: Quartäre Ammoniumionen und -verbindungen

Hallo zusammen. Die beiden Objekte bezeichnen zwar nicht genau das Gleiche (quartäres Ammoniumion vs. Ammoniumsalz / -verbindung, wobei die deutsche Übersetzung gar nicht unterscheidet), aber es ist dennoch auffällig, dass sich die Sprachversionen der verknüpften Artikel exakt ergänzen. Soll ich das zusammenführen, oder lieber ausdifferenzieren? Liebe Grüsse, Tinux (Diskussion) 16:24, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

IMHO müssten die Kation-Artikel zuerst verschoben werden, um die Wikidata-Items zusammenzuführen. --Leyo 09:54, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort, die ich leider erst jetzt gesehen habe. Nachdem ich wikidata:User_talk:Wostr gelesen habe, bin ich unsicher, ob und was zu tun wäre, damit jene Sprachen, die einen Artikel zum Ion statt zu den Verbindungen haben, von Quartäre Ammoniumverbindungen aus gefunden werden (und umgekehrt), was ursprünglich meine Motiviation war. Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen? Danke und liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 23:01, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlagensuche für diese Redaktion

Hi, für eine geeignete Redaktionsseite und auch für persönliche Spickzettel im eigenen BNR nachstehend eine kleine Suchhilfe zum Kopieren.

VG --PerfektesChaos 21:27, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Sehr praktisch, danke. --Ameisenigel (Diskussion) 22:47, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
+1 Danke dafür. --Bert (Diskussion) 01:09, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank. --NadirSH (Diskussion) 15:40, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
+1. LG --Cvf-psDisk+/− 21:59, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hab ich gleich auf meine Userseite kopiert. Sehr gut. Rjh (Diskussion) 07:35, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Automatisches Befüllen der Kategorie:Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII

Ich habe die Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung überarbeitet und die entsprechenden Artikel großteils in die Kategorie:Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII einsortiert. Was noch fehlt sind Substanzen die unter die Einträge 28 (Karzinogene Stoffe der Kategorie 1A oder 1B) 29 (mutagene Stoffe der Kategorie 1A oder 1B) und 30 (fortpflanzungsgefährdende Stoffe der Kategorie 1A oder 1B) fallen. Diese entsprechen den H-Sätzen H350, H340 und H360. Kann einer von den Vorlage-Experten die Vorlage:Infobox Chemikalie so ergänzen, dass Substanzen mit diesen H-Sätzen automatisch in die Kategorie einsortiert werden? Danke, --Bert (Diskussion) 01:34, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Technisch wäre das kein Problem (via Vorlage:H-Sätze/Format). Betrifft dies aber wirklich alle Artikel mit den genannten H-Sätzen? --Leyo 10:25, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
+1, technisch kein Problem. Betrifft das auch alle Artikel mit H341, 350i, 362?
Generell möchte ich jedoch zu bedenken geben, dass die Kat mit dieser Zuordnung ziemlich voll werden wird (genau kann ich das leider vorab nicht beziffern) und dass unter immer mehr Einzelsubstanzartikeln eine Fülle von Kats stehen, die die Zugehörigkeit zu irgendwelchen "bösen" Gruppierungen betreffen (Stockholmer/Rotterdamer Übereinkommen usw.). Ist das wirklich sinnvoll?--Mabschaaf 16:35, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Einige unserer Artikel haben sehr viele Struktur-Kategorien, z.B. Teicoplanin und Bleomycin mit 14. Ich verstehe nicht, inwiefern demgegenüber zwei, drei „böse“ Kategorien ein Problem sein sollten (zumal diese meisten eh zuletzt aufgeführt sind) … --Leyo 17:45, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Einträge 28 bis 30 beziehen sich jeweils auf die Kategorien 1A und 1B der jeweiligen Einstufungen, was nach CLP-Verordnung den H-Sätzen H340, H350 (und H350i) und H360 (F, D, FD) entspricht. Insofern betrifft das nmM alle Substanzartikel, die diese H-Sätze aufführen.
Desweiteren haben wir noch den Eintrag 40 für entzündbare Gase (Kategorie 1, 2), entzündbare Flüssigkeiten (Kategorien 1, 2, 3), entzündbare Feststoffe (Kategorie 1, 2), Stoffe/Gemische, die mit Wasser entzündbare Gase entwickeln (Kategorien 1, 2, 3), pyrophore Flüssigkeiten (Kategorie 1), pyrophore Feststoffe (Kategorie 1), was die Anzahl der Substanzartikel nochmal deutlich erhöhen würde.
Ich sehe allerdings keine gute Begründung, warum nur namentlich genannte Stoffe in der Kategorie aufgeführt werden sollten, solche, die über die Einstufung (= H-Sätze) in die Liste kommen dagegen nicht. Da heißt es entweder alles oder nichts. Gruß --Bert (Diskussion) 21:33, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es steht jeweils Stoffe, die in Anhang VI Teil 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 als …, d.h., diese Beschränkungen beziehen sich nur auf Stoffe mit einer harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung.
Mittels Vorlagenprogrammierung kann das nicht erfasst werden, da die Informationen in unterschiedlichen Vorlagen drin sind. Man kann solche Artikel jedoch gezielt suchen, z.B. mittels hastemplate:CLH-ECHA -incategory:Beschränkter_Stoff_nach_REACH-Anhang_XVII insource:/\{\{H-Sätze[^\}]+340/. --Leyo 23:28, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Leyo:, da hast Du natürlich Recht, das mit der Harmonisierung hatte ich irgendwie überlesen. Das macht die Sache einfacher und mit der Suche sollte es schnell erledigt sein. Bleibt dann noch der Eintrag 40. Hier gilt die Regelung unabhängig davon, ob sie in der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Anhang VI, Teil 3 aufgeführt sind. Das dürfte eine größere Anzahl an Substanzartikeln betreffen. Gruß --Bert (Diskussion) 08:55, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Guten Morgen, der von mir erstellte Artikel Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl wurde als Nickelverbindung ebenfalls in die Kategorie aufgenommen, gilt diese Zuordnung für alle Verbindungen des Nickels? Es gibt in diesem Fall gar keine H- und P-Sätze, gleichwohl der Stoff ziemlich giftig zu sein scheint. Und: gibt dafür mWn auch keine konkreten Anwendungen, also wird er auch kaum außerhalb von Forschungslaboren synthetisiert werden. Ich bin kein Chemiker und fragte einfach nur blöd, danke trorzdem im Voraus für Eure Expertenmeinungen! 🙂 --Wienerschmäh Disk 04:23, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich glaube, der Beitrag gehört in den Abschnitt hier drüber. --Ameisenigel (Diskussion) 05:47, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn Du Dir die Liste der Beschränkungen auf der ECHA-Webseite ansiehst, dann findest Du unter Eintrag 27 Nickelverbindungen, ohne CAS und EG-Nummern und dann das Element Nickel sowie weitere Nickelverbindungen mit CAS Nummer und E-Nummer. Das würde ich so interpretieren, dass alle Substanzen, die nicht namentlich aufgeführt sind, unter die Sammelposition fallen. Bei anderen Einträgen, z. B. bei Eintrag 6 Asbestfaser gibt es solche Allgemeinposten nicht. Es macht ja auch Sinn: wenn Nickel etwa in Schmuck verboten ist, dann auch Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl dort nicht verwendet werden darf. Gruß --Bert (Diskussion) 08:55, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe mit der von Leyo oben vorgeschlagenen Suchroutine die Substanzen mit harmonisierter Einstufung und H340/350(i)/360xx abgearbeitet. Nicht kategorisiert habe ich Siliciumcarbid, da die Einstufung H350i nur für Fasern mit bestimmten Eigenschaften gilt, sowie Substanzen, die bereits in die Kategorie:Zulassungspflichtiger Stoff nach REACH-Anhang XIV eingeordnet sind, da die Zulassungspflicht die Beschränkung eigentlich überflüssig macht. Wie seht ihr das? Gruß --Bert (Diskussion) 11:11, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich europäische Industrie dürfte dir hier kaum zustimmen. Von einer Zulassungspflicht sind Hersteller ausserhalb des EWR nicht betroffen, d.h., Gegenstände, die einen solchen Stoff enthalten dürften importiert werden. Ich habe schon davon gelesen, dass teilweise von Industrieseite zusätzlich eine Beschränkung gefordert wird.
Du schreibst, dass vom Eintrag 40 „eine größere Anzahl an Substanzartikeln“ betroffen sein dürfte. Ich möchte daher anregen, dafür eine Unterkategorie anzulegen, insbesondere wenn eine automatische Kategorisierung anhand der H-Sätze erfolgen soll. --Leyo 21:48, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Kommentar, ich habe die o. g. Substanzen (außer Siliciumcarbid) in die Kategorie:Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII eingeordnet.
Eine separate Kategorie für den Eintrag 40 zu erstellen halte ich für richtig. Mit den Einstufungen entzündbare Gase (H220 und H221), entzündbare Flüssigkeiten (H224, H225 und H226), entzündbare Feststoffe (H228), Stoffe/Gemische, die mit Wasser entzündbare Gase entwickeln (H261) oder pyrophore Flüssigkeiten und Flüssigkeiten (H250) haben wir 1092 Substanzartikel. Ich würde dafür die Kategorie:Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 40 anlegen. Analoge Unterkategorien könnten dann mit den Substanzen aus den anderen Gruppen-Einträgen 28, 29 und 30 angelegt werden. Gruß --Bert (Diskussion) 10:53, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII habe ich inzwischen mit reichlich Unterkategorien für die einzelnen Einträge versehen, wovon aktuell einzig die Kategorie:Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 40 noch leer ist. @Mabschaaf, Leyo: ihr seid bei der Vorlage:Infobox Chemikalie am aktivsten. Könnt ihr das automatische Befüllen der Kategorie über diese Vorlage einrichten? Die Kriterien dazu habe ich nochmal im Quelltext der Kategorie hinterlegt. Gruß--Bert (Diskussion) 13:57, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal umgesetzt, incl. H260, der hier in Deinem Posting vom 27.3. nicht explizit genannt war. Schau doch mal, ob alles passt. (Serverseitige Aktualisierung der Seiten kann aber etwas dauern)--Mabschaaf 16:47, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Perfekt und vielen Dank für die schnelle Umsetzung. H260 ist korrekt. Was jetzt noch fehlt würde, ist die Zuordnung zum Eintrag 3. Die Kriterien dazu habe ich hier im Quelltext hinterlegt. Hier gibt es das Problem, dass in diesem Fall die Zuordnung nur über die Einstufung möglich ist, da die H-Sätze nicht eindeutig sind, Bsp. H242. Ich fürchte, das können wir nicht vollautomatisch lösen. Gruß --Bert (Diskussion) 08:39, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ist da zusätzlich auch Einstufung vs. Kennzeichnung ein Problem? --Leyo 13:11, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das Beispiel war H242: Unter den Eintrag 3 fallen hier die Gefahrenklassen
2.8 Selbstzersetzliche Stoffe, Typ A und B (mit der Kennzeichnung H240/241) NICHT ABER Typ CD oder EF (H242), sowie
2.15 Organische Peroxide, Typ A bis F (mit H240/241 bzw. H242)
d.h. die Kennzeichnung H242 ist kein eindeutiges Kriterium für die Zuordnung zum Eintrag 3, sondern nur die Einstufungen (2.8. Typ A und B oder 2.15 Typ A bis F). Ein ähnliches Problem wäre die Kennzeichnung H272. Mit der Einstufungen zu den Gefahrenklassen 2.13 und 2.14, Kategorie 1 (H271) oder Kategorie 2 (H272) fallen Stoffe unter den Eintrag 3; Stoffe der Kategorie 3 (ebenfalls H272) der beiden Gefahrenklassen fallen aber nicht unter den Eintrag 3. Gruß --Bert (Diskussion) 19:30, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für deine Ausführungen! Das hört sind nach Handarbeit an … --Leyo 23:20, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Lemmata bzw. Weiterleitungsnamen

Wäre eine der folgenden Verschiebungen nicht korrekt?

Bei Aminocyclopropancarbonsäure entspricht das Lemma nicht dem Namen in der Einleitung (1-Aminocyclopropan-1-carbonsäure). Ich bin nicht sicher, in welche Richtung der Angleich geschehen soll. --Leyo 21:17, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das 1/1 bei der Aminocyclopropancarbonsäure ist mE überflüssig, ich würde es in Richtung des Lemmas angleichen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:53, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bei ChemSpider ist übrigens 1-Aminocyclopropancarbonsäure als IUPAC-Namen angegeben. --Leyo 23:13, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht nicht ganz so aussagekräftig wie bei anderen Fällen, aber NGram findet in deutschsprachiger Literatur nur die Aminocyclopropancarbonsäureform. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:13, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
ACD/ChemSketch spuckt als Name 1-aminocyclopropane-1-carboxylic acid aus. Die Lokantennummern braucht es nach meinem Verständnis, da auch das Isomer 2-Aminocyclopropan-1-carbonsäure möglich ist. Die Zahl Eins wird (nach meinen Erfahrungen mit ACD/ChemSketch) nur dann weggelassen, wenn sie tatsächlich redundant ist, z.B. bei Ethan-1-ol oder 1-Chlorbenzen. Lieber Gruss, --Tinux (Diskussion) 13:36, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Da es nur ein Isomer der Cyclopropansäure gibt, ist die 1 davor überflüssig. Bei zwei möglichen Positionen der Aminogruppe ist die 1 davor für die eindeutige Beschreibung notwendig. Daher sollte auf 1-Aminocyclopropancarbonsäure verschoben werden. --NadirSH (Diskussion) 18:28, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Tinux, Mister Pommeroy: Seid ihr einverstanden oder habt ihr Einwände? --Leyo 22:51, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die Argumentation von NadirSH ist richtig, das Lemma sollte daher 1-Aminocyclopropancarbonsäure sein. Gruß --Bert (Diskussion) 23:04, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
+1. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:02, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
mM ist ein Bindestrich weniger noch genug: 2-Amino-2-desoxygalactose. Im Artikel sind etliche falsche Großschreibungen.--Mabschaaf 12:22, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe die Weiterleitung auf dieses Lemma verschoben und in Galactosamin einige Grossschreibungen korrigiert. Ich bin nicht sicher, ob ich alle erwischt habe. --Leyo 21:25, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es existiert auch Natrium-N-chlorbenzolsulfonamid als Weiterleitung, ich denke, chlor muss klein geschrieben werden. Tinux (Diskussion) 13:52, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, aber zusätzlich sollte man nmM die Klammer anders setzen: Natrium-N-chlor-(4-methyl)benzolsulfonamid. Es handelt sich um ein Benzolsulfonamid, welches an 4-Stellung einen Methyl- und am Stickstoff einen Chlor-Substituenten trägt. Gruß --Bert (Diskussion) 23:16, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Blue Book verfügbar

Hallo zusammen. Vielleicht keine Neuigkeit, aber ich habe erst heute entdeckt, dass das Blue Book inzwischen frei verfügbar ist: [1] hier der richtige Link, sorry: [2]. Bisher stützte ich mich immer auf [3]. Liebe Grüsse, Tinux (Diskussion) 13:56, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ist das auf unserem Nomenklaturartikel verlinkt? Wenn nicht, wäre das doch bestimmt eine gute Ergänzung. Rjh (Diskussion) 15:10, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Dimethoxydimethylsilan ./. Dimethyldiethoxysilan

In Kategorie:Silylether befinden sich Dimethoxydimethylsilan und Dimethyldiethoxysilan. Sie sind strukturell ziemlich ähnlich, aber die Reihenfolge der Substituenten im Namen ist unterschiedlich. Eine Angleichung in eine gemeinsame Richtung erscheint mir daher naheliegend. VG --JWBE (Diskussion) 12:18, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Laut ChemSpider sind die deutschen IUPAC-Namen Dimethoxy(dimethyl)silan bzw. Diethoxy(dimethyl)silan. Falls man für die Lemmata die Klammern weglässt, würden diese Dimethoxydimethylsilan (gleich wie jetzt) bzw. Diethoxydimethylsilan lauten. --Leyo 13:14, 6. Apr. 2022 (CEST) PS. Methyltrimethoxysilan sollte dann wohl analog angepasst werden.Beantworten
Substituenten werden in alphabetischer Reihenfolge genannt, also Ethoxy- vor Ethyl- vor Methoxy- vor Methyl-. Gruß --Bert (Diskussion) 17:45, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, aber hier würde ich eher diesen Link nehmen: Nomenklatur (Chemie)#Substituenten (Reste) ;-) --Leyo 19:21, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Daraus ergibt sich aber das Gleiche. Und die Organosilane würde ich dann - entsprechend der Stammverbindung - doch eher den Anorganischen (bzw. Elementorganischen) Verbindungen zuordnen. :-) Gruß --Bert (Diskussion) 01:33, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nun ja. Aber hier geht's eigentlich um die Lemmata bzw. die Frage mit oder ohne Klammern. In Analogie zu den Artikeln in der Kategorie:Organochlorsilan würde ich eher auf mit tendieren: Dimethoxy(dimethyl)silan, Diethoxy(dimethyl)silan, Trimethoxy(methyl)silan --Leyo 15:08, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hier kann man die Klammmerregeln aus "Nomenclature of Organic Chemistry / IUPAC Recommendation and Preferred Names 2013" anwenden. Dort steht
"P-16.5.1.3 Parentheses are placed around prefixes denoting simple substitutent groups in front of parent hydrides when no locants are necessary and around prefixes defining simple substitutent groups qualified by locants. A minimum of parentheses must be used. Enclosing marks are never used around the name of the first cited simple substitutent groups." (Ich wundere mich immer wieder, mit wie wenig Kommas die englische Spache auskommt).
Als Beispiele werden dort u. a. angegeben:
CH3-SiH2Cl -> chloro(methyl)silane
CH3-CH2-P(CH3)(CH3) -> ethyl(dimethyl)phosphane
Das heißt, dass
a.) Klammern immer dann eingefügt werden müssen, wenn der Name sonst missverständlich ist, Bsp. Chlor(methyl)silan = CH3-SiH2Cl oder (Chlormethyl)silan = Cl-CH2-SiH3
b.) die Anzahl an Klammern auf ein Minimum zu begrenzen ist, Bsp. Butyl(ethyl)methyl(propyl)silan, nicht (Butyl)(ethyl)(methyl)(propyl)silan
c.) um den ersten Substituenten keine Klammer gesetzt werden darf, Bsp. Ethyl(methyl)silan, nicht (Ethyl)methylsilan.
Insofern wird dein Vorschlag hierdurch unterstützt, wenn man auch Namen wie Diethoxydimethylsilan oder Chlordimethylsilan ggf. als IUPAC-konform ansehen könnte. Daher sollten dafür zumindest entsprechende WL eingerichtet werden. Gruß --Bert (Diskussion) 23:47, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Chemikalie + ZVG

Hi, wäre es nicht sinnvoll hier noch den Parameter ZVG einzubauen, wenn Wikimedia schon ein zugang zur GESTIS-Stoffdatenbank hat? Die Nummer könnten auch automatisch von Wikidata gezogen werden. Gibt dort auch ein eigener Wert. --Calle Cool (Diskussion) 11:05, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Tendenziell hat sich hier eine Mehrheit immer dagegen ausgesprochen, die Box um immer noch mehr Daten zu erweitern und damit zu verlängern.
Trotzdem habe ich mal nachgeschaut, was die Statistik zu GESTIS so hergibt:
Have fun --Mabschaaf 19:32, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wie viele Artikel mit Chemobox und ZVG im Item, aber ohne Vorlage:GESTIS gibt es?
Wie viele Artikel mit Chemobox ohne ZVG im Item, aber mit Vorlage:GESTIS gibt es?
--Leyo 01:40, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Joah, dass diese Zahlen interessanter wären, ist mir klar. Aber die muss ich erst mühsam zusammenbasteln, denn dazu gibt es keine Abfrage (zumindest kenne ich keine).--Mabschaaf 20:27, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Oh, das hätte ich mir ja denken können. :-) --Leyo 23:41, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Chrom VI

Könnte man eigentlich chromium(6+) und hexavalent chromium Zusammenführen oder sind das dann doch 2 paar schuhe? --Calle Cool (Diskussion) 17:03, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Moin, m.E. sind das zwei paar Schuhe. Chrom(III)-acetylacetonat ist zum Beispiel hexavalent, aber trotzdem hat das Chrom die Oxidationsstufe +III. Chromhexacarbonyl ist ebenfalls hexavalent, aber das Chrom liegt in der Oxidationsstufe 0 vor. Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 19:33, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Liste der Ionenradien

Hallo zusammen, könntet ihr bitte mal auf Diskussion:Liste der Ionenradien vorbeischauen. Es gibt dort einigen Diskussionsbedarf nach einem größeren Umbau der Liste. Danke und viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:33, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Neue Literatur zur Verfügung gestellt

Hallo, zu der The Wikipedia Library wurden in den letzten Wochen wieder neue Literaturquellen hinzugefügt. Insgesamt sind nun über 50 Verlage verfügbar. Besonders nennenswert im Bereich Naturwissenschaften finde ich hierbei:

  • Science (AAAS)
  • Cambridge University Press
  • De Gruyter
  • JSTOR
  • Wiley

Zugriff ist für alle Wikipedianer möglich. Wünsche frohes Stöbern!

Ich wünsche allen Frohe Ostern, --Kogge (Diskussion) 11:36, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, dies betrifft z.B. bei Wiley einzelne Zeitschriften, oder? --Leyo 01:42, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, es betrifft tatsächlich auch die Bücher. Also viel zu schmökern :) --Kogge (Diskussion) 07:43, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
ich bekomme bei Wiley immer, wenn ich eine PDF öffnen möchte, die Meldung: "onlinelibrary-wiley-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org hat eine Verbindung verweigert." --rausch (Diskussion) 07:57, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
mir ist grad aufgefallen, dass das anscheinend ein Browserproblem ist. Mit nem anderen Browser gehts.--rausch (Diskussion) 08:07, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ionenradien bei Wikidata

Moin allerseits, besteht die Möglichkeit Ionenradien (als Eigenschaft?) für die einzelnen Elemente einzupflegen? Idealerweise mit je einem Wert für für die entsprechenden Ladungen und Koordinationszahlen? Also z.B. bei Silber:

Ag+ → KoZ: 4 → 1.00 Å
Ag2+ → KoZ: 4 (quadratisch planar) → 0.79 Å
Ag2+ → KoZ: 6 → 0.94 Å

Also falls das in euren Augen überhaupt Sinn ergibt. Gefunden habe ich da auf alle Fälle bisher nix (was aber nix heißen muss). Ums einpflegen der Werte würde ich mich auch kümmern ;-) Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 12:01, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Also eine Eigenschaft dafür habe ich auch nicht gefunden. --Ameisenigel (Diskussion) 13:24, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
In die Infobox sollte das m.E. nicht rein, denn ein Element hat keinen Ionenradius. Vielleicht kann man im Abschnitt Silber#Physikalische_Eigenschaften so etwas einbauen. --Elrond (Diskussion) 14:33, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Um die Infobox geht es mir auch garnicht, nur um Wikidata. Bei den einzelnen Elementen Ionenradien kontextlos einzufügen halte ich nur für mittelmäßig sinnvoll, solange es da nicht irgendwelche Besonderheiten gibt. Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 14:56, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ups! Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Tschuldigung, das habe ich verpeilt. Wikidata ist allerdings so gar nicht meine Baustelle. --Elrond (Diskussion) 15:52, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

@Meinichselbst: Hier kann das niemand beantworten. Du musst auf Wikidata ein neues Property beantragen - und zwar dort. Da fände dann auch die Diskussion statt.--Mabschaaf 20:27, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Denke für den Hinweis! Ist erledigt. Cheers --Meinichselbst (Diskussion) 22:05, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Meinichselbst: Ich habe den Erledigt-Baustein mal entfernt, weil ich der Meinung bin, etwas Werbung für den WD-Antrag zum neuen Parameter kann nicht schaden ;-) Es wäre jedenfalls gut, wenn die Redaktion Chemie dort mitdiskutiert und idealerweise für den Parameter stimmt. Nützlich könnte er z.B. für eine geplante Graphik in der Liste der Ionenradien sein, siehe dortige Disk. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 16:51, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Übersetzung methacrylate copolymers

Ich bin gerade an der Übersetzung des englischsprachigen Artikels Paraloid B-72. Bin da auf das Wort ethyl-methacrylate copolymer gestoßen. Weiß hier jemand, wie das zu übersetzen ist? Gruß --Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 19:40, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, nennt Sigma das Zeug Poly-(methacrylsäure-ethylester). Hier gibt es bereits einen Rotlink, der auf Polymethacrylsäureethylester verweist. Ich persönlich würde intuitiv mehr Klammern aber nutzen als der Rotlink, dafür weniger Bindestriche als Sigma, also Poly(methacrylsäureethylester). Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 20:01, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist meines Erachtens in dem WP-en Artikel schlecht beschrieben. Nach dieser Quelle ist B-72 ein Copolymer aus Ethylmethacrylat und Methylacrylat. Die zweite Komponente (..und ein Copolymer besteht aus mindestens zwei Monomeren) wird in dem englischem Artikel unterschlagen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 20:11, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Gruß --Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 20:43, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

MOTE

Was wäre das passenste Lemma für MOTE (siehe Eintrag 59 bzw. CAS Nr. 27107-89-7)? Octylzinntris(2-ethylhexylthioglycolat)?
DOTE hat das Lemma Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat). --Leyo 10:59, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hab ein "Monooctylzinn-2-ethylhexylthioglykolat" gefunden.Rjh (Diskussion) 19:50, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Octylzinntris(2-ethylhexyl)mercaptoacetat [4], Mono-n-octylzinntris(2-ethyl-hexylthioglycolat [5], Octylzinntris(2-ethylhexyl)mercaptoacetat [6], Mono-n-octylzinntris-(2-ethylhexylthioglycolat), Mono-n-octylzinntris (2-ethylhexylmercaptoacetat) (MOT(2-EHMA)3 [7]. Scheint variabel zu sein. Rjh (Diskussion) 19:57, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Ich wäre für Monooctylzinntris(2-ethylhexylthioglycolat). Dsa passt zumindest zum DOTE-Lemma.--Mabschaaf 20:00, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Michelangelo Anastassiades

Mag mal jemand diese Änderung anschauen? Ich hab das bereits einmal zurückgesetzt, da mir diese Löschung von mehr als der Hälfte des Artikels komisch vorkam. Danach wurde die Änderung mit einer mMn recht dürftigen Erklärung erneut durchgeführt...--rausch (Diskussion) 15:52, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Seltsamerweise stammt ja dieser Abschnitt von ebendiesem Benutzer (siehe Spezial:Beiträge/R.Anast). --Leyo 15:57, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, das dachte ich mir auch. Die gelöschten Informationen waren zwar ohne Quellenangabe, jedoch kann man alles unter dem ersten Einzelnachweis nachlesen. --rausch (Diskussion) 16:02, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe seine Entfernung nun revertiert und die Einzelnachweise unten nochmals eingefügt. Den Text könnte man allerdings noch optimieren. --Leyo 16:09, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Findet jemand von euch noch seine Dissertation? Dort steht ggf. sein Geburtsdatum/-jahr drin. --Leyo 09:37, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Laut diesem Artikelin der ChiuZ (Wolfgang Schwack, Michelangelo Anastassiades, Ellen Scherbaum: Rückstandsanalytik von Pflanzenschutzmitteln: Multimethoden versus Wirkstoffvielfalt. In: Chemie in unserer Zeit. Band 37, Nr. 5, 2003, S. 324–335, doi:10.1002/ciuz.200300298. ) ist er 1969 geboren und wurde 2001 in Hohenheim promoviert. (nicht signierter Beitrag von Elrond (Diskussion | Beiträge) 11:24, 20. April 2022)
Danke! Inzwischen wurde dieses Geburtsjahr mit einer anderen Quelle belegt eingefügt.
@Matthias M.: Magst du ggf. noch über den Artikel schauen, bevor wir hier schliessen können? --Leyo 21:02, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Darf ich mal die ketzerische Frage stellen, ob Hr. Anastassiades überhaupt nach unseren Kriterien relevant ist? Sicher, QuEChERS ist eine weit verbreitete und wichtige Methode - aber zumindest aus dem Artikel geht nicht hervor, ob er außer "seinem Job" als Laborchemiker/-leiter noch etwas gemacht, besondere Auszeichnungen erhalten oder über die üblichen Maßen hinausgehend kontinuierlich publiziert hat.--Mabschaaf 11:01, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Györgys Serumelektrolytformel

Hallo, ist jemandem die Györgys Serumelektrolytformel bekannt? Mir ist aufgefallen, dass in diesem Artikel keinerlei Quellen angegeben sind, und er auch auf keiner anderen Sprache existiert. Zudem scheint mir die Benennung fragwürdig. Da sie nach Albert Szent-Györgyi benannt ist, müsste sie nach meiner Logik Szent-Györgyis Serumelektrolytformel heißen. Gruß--Wiki0856 (Diskussion) 02:05, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Eher was für die Redaktion Medizin würde ich sagen denn mit Chemie hat das nur recht wenig zu tun. --codc senf 02:07, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
OK, dann stelle ich meine Frage dort --Wiki0856 (Diskussion) 02:08, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 11:41, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

GESTIS-Stoffenmanager & Stoffdatenbank

Er wäre meiner Ansicht nach hilfreich, die Relation zwischen GESTIS-Stoffenmanager und GESTIS-Stoffdatenbank in den Artikeln zu erklären - ich habe eine Weile gerätselt, ob das nicht dasselbe in zwei redundanten Artikeln ist. --KnightMove (Diskussion) 09:23, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn ich das so überfliege, ist das mitnichten das Gleiche. im Stoffenmanager werden, so ich es richtig verstanden habe, 400 Stoffe behandelt,(Hilfestellung bei der Gefährdungsbeurteilung und Abschätzung der inhalativen Exposition) in der Stoffdatenbank rund 16.000 (Gefahrstoffinformationssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) Der Produzent der ersten ist wohl in den Niederlanden angesiedelt und die zweite wird in D betreut. Was mir allerdings auffiel ist, dass der Artikel der Stoffdatenbank eine Überarbeitung vertragen kann, sowohl vom Inhalt wie vom Formalen/Umfang. --Elrond (Diskussion) 09:57, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Autorenliste: vollständig vs."et al."

Hallo Zusammen, ich habe hier eine Diskussion zur massenhaften Ersetzung von vollständigen Autorenlisten durch et al. angestoßen, da ich das für eine unnötige Verschlechterung halte. Zur Info, für den Fall, dass sich einer von euch an der Diskussion beteiligen möchte. Gruß --Bert (Diskussion) 13:50, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

2-HMP

Wir haben einen Artikel zum 2-HMP-Verfahren, aber zum namensgebenden Stoff gibt es keinen (auch nicht in anderen Sprachversionen). Gibt es da einen besonderen Grund dafür? So viele nach einer Chemikalie benannte Verfahren gibt es ja nicht … --Leyo 17:17, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

2-HMP-Methode wäre vielleicht der bessere Name. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:13, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Der VDI nennt's halt „2-HMP-Verfahren“. --Leyo 18:35, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Mmh, stimmt, aber der VDI nennts auch 2-HMP-method. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:49, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bei der Verbindung konnte ich helfen. ;) Rjh (Diskussion) 18:46, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Besten Dank!
Bist du sicher, dass es bei 2-(Hydroxymethyl)piperidin die Klammer braucht? Bei CAS Common Chemistry wird die klammerfreie Variante aufgeführt. --Leyo 18:50, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab das von GESTIS übernommen, aber die Frage ist, ob es ohne Klammer mehrdeutig wäre. Andere Frage: Müssen wir wieder Stereoisomere angeben? 3197-44-2 (2R)-piperidin-2-ylmethanol.Rjh (Diskussion) 18:57, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
NmM ist der Name ohne Klammer nicht unbedingt eindeutig, es könnte ja theoretisch auch 2-Hydroxy(methyl)piperidin gemeint sein. Gruß --Bert (Diskussion) 19:09, 26. Apr. 2022 (CEST)BertBeantworten
Okay, einverstanden. --Leyo 19:21, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die andere Form ist 41373-39-1 (2S)-piperidin-2-ylmethanol ? Rjh (Diskussion) 19:42, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlage:Schema Einteilung Stoffe - neuer Ansatz

@Mrmw: Dies wurde schon mal diskutiert: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2019/Januar#Schematische Einteilung der Stoffe.

Grundlage der Diskussion sei: Die Grafik soll einen groben Überblick verschaffen.

Ich stelle fest, dass sie dazu jedoch sachlich richtig sein muss. Kritik:

  • Es existiert weder in der Vergangenheit, noch in der Zukunft ein Gemisch nicht mischbarer Stoffe.
  • Jedes homogene Gemisch ist eine Lösung.
  • Gemenge ist ein Begriff aus undefiniertem Sprachfeld. Man kann es als Synonym für Gemisch verwenden. Eine Abgrenzung der beiden Begriffe findet in WP nicht statt.
  • Die Einbindung von Legierung ist falsch. Legierungen können homogen sein. Dann kann jedoch von einem Reinstoff mit chemischen Bindungen innerhalb kristalliner Gitterstrukturen gesprochen werden. Härtbarer Stahl hingegen ist als Legierung wohl ein Kolloid, oder ein heterogenes Gemisch, jedoch keinesfalls ein homogenes Gemisch. Gerade die Steuerung der Dispersität ist ja der eigentliche Kern des Schmiedehandwerks.

Ich schlage vor, das Diagramm radikal einzudampfen.

  1. Sprachfeld festlegen
  2. strittige, oder zu komplexe Informationen streichen
  3. gesicherte Informationen eintragen

Wenn das Sprachfeld die Naturwissenschaften sind, sollte sich das Diagramm auf folgende Informationen beschränken:

  1. Stoffe gliedern sich in Reinstoffe und Gemische.
  2. Reinstoffe gliedern sich in Elemente und Verbindungen.
  3. Gemische gliedern sich in Lösungen (und Kolloide) und Dispersionen.
  4. Dispersionen gliedern sich, wie in Dispersion (Chemie)#Einteilung nach Aggregatzuständen beschrieben.

Für feste Dispersionsmedien sollte jedoch zuerst geprüft werden, ob im Fachbereich Chemie ein Schlamm, oder Schüttgut wirklich entgegen dem allgemeinsprachlichen Verständnis als „poröser Festkörper“ zu bezeichnen ist, obwohl hier zwischen Körnern keine nennenswerte Bindung besteht, also kein monolithischer Festkörper vorliegt.

Eine Untergliederung der Verbindungen, Lösungen und Kolloide sollte nur genau dann erfolgen, wenn sie jeweils kompakt und übersichtlich erfolgen kann, ohne auf Vollständigkeit, Präzision und wissenschaftliche Korrektheit zu verzichten.

Können wir uns auf diese Änderungen einigen? --Vollbracht (Diskussion) 20:01, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten