Aquino (Latium)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2015 um 13:01 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Normdaten aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aquino
Aquino (Italien)
Aquino (Italien)
Staat Italien
Region Latium
Provinz Frosinone (FR)
Koordinaten 41° 30′ N, 13° 42′ OKoordinaten: 41° 29′ 34″ N, 13° 42′ 13″ O
Höhe 106 m s.l.m.
Fläche 19 km²
Einwohner 4.999 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 03031
Vorwahl 0776
ISTAT-Nummer 060007
Bezeichnung der Bewohner Aquinati
Schutzpatron San Tommaso und San Costanzo
Website Aquino

Aquino ist eine Stadt mit Bischofssitz in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium mit 4999 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022). Sie liegt 118 km östlich von Rom und 43 km südöstlich von Frosinone.

Santa Maria della Libera

Geographie

Aquino liegt im fruchtbaren Tal des Liri zwischen dem Monte Cairo im Norden und den Monti Aurunci im Süden. Es liegt seit der Antike an der Via Latina, der heutigen Via Casilina (SS 6).

Die Nachbargemeinden sind Castrocielo, Piedimonte San Germano, Pignataro Interamna und Pontecorvo.

Verkehr

Aquino liegt direkt an der Autobahn A1 Autostrada del Sole (E 45), Ausfahrt Pontecorvo.

Mit den Bahnhöfen Piedimonte-Villa San Lucia-Aquino und Aquino-Castrocielo-Pontecorvo liegt der Ort an der Bahnstrecke Rom - Neapel. Die Fahrzeit beträgt nach Frosinone etwa 40 Minuten und nach Rom knapp 2 Stunden.

Bei Aquino befindet sich ein Flugplatz () für die allgemeine Luftfahrt.[2]

Geschichte

Seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. war Aquinum ein wichtiger Ort der Volsker. Mit der Kontrolle der Römer über die Via Latina wurde Aquinum zu einem Municipium und im 1. Jahrhundert v. Chr. zur Colonia. Aquinum wurde zu einer bedeutenden Stadt mit bis zu 40.000 Einwohnern. Erhalten blieben die Porta Capuana, die heutige Porta S. Lorenzo, ebenso wie Ruinen innerhalb der Stadt: zwei Tempel, eine Basilika und ein Amphitheater[3]. Die Ausgrabungen von Aquinum liegen westlich der heutigen Stadt zwischen der Autobahn und der Via Casilina.

590 wurde Aquinum von den Langobarden zerstört und die Einwohner in die nahen Berge vertrieben. Die neue Stadt wurde weiter östlich zwischen zwei (heute trockengelegten) Seen gegründet. Bereits im 8. Jahrhundert kontrollierten die Herren von Aquino ein Gebiet zwischen Fregellae und Cassino. Die Grafen von Aquino standen in Konkurrenz mit den Äbten von Montecassino. Aquino wurde abermals 1252 von Konrad IV. zerstört. Nur die Burg der Conti d'Aquino blieb erhalten, Im 16. Jahrhundert kam Aquino durch Heirat an die Avalos und 1583 durch den Verkauf zum Preis von 243.000 Goldscudi an Giacomo Boncompagni, den legitimierten Sohn von Papst Gregor XIII. 1796 kaufte Ferdinand IV. von Bourbon Aquino für das Königreich Neapel.

1861 wurde Aquino Teil des Königreichs Italien. 1927 kam es von der Provinz Terra del Lavoro zur neu gegründeten Provinz Frosinone.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001
Einwohner 2.195 2.746 3.027 3.447 3.673 3.610 5.386 5.337

Quelle: ISTAT

Politik

Antonino Grincia (PD) wurde im Mai 2003 zum Bürgermeister gewählt und im April 2008 wiedergewählt. Seine linke Bürgerliste (Uniti per Aquino) stellt auch mit 11 von 16 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat[4].

Söhne und Töchter der Stadt

Der römische Dichter Juvenal stammte vermutlich aus Aquinum, ebenso wie der Gegenkaiser des 2. Jahrhunderts Pescennius Niger.

Im Mittelalter ist Aquino – und hier vor allem die Burg Roccasecca, 8 Kilometer nördlich – als Geburtsort von Thomas von Aquin (* um 1225, † 1274) bekannt.

Der Ort war namengebend für eine hochadelige Familie langobardischer Herkunft, die die Grafschaft Acerra bei Neapel besaß. Zu den bekanntesten Mitgliedern der Familie d’Aquino gehört ein weiterer (und zeitgenössischer) Thomas von Aquin: Tommaso d’Aquino, † 15. März 1279, Graf von Acerra, der Margherita de Suevia (Margarete von Schwaben, † 1297/98) heiratete, eine uneheliche Tochter des Kaisers Friedrich II.

Literatur

  • Eliseo Grossi: Aquinum. Ricerche di topografia e di storia (= Biblioteca di geografia storica 3, ZDB-ID 1003695-7). Loescher, Rom 1907.
  • Christof Henning: Latium. Das Land um Rom. Mit Spaziergängen in der Ewigen Stadt (= Dumont-Kunst-Reiseführer). 3. aktualisierte Auflage. DuMont, Köln 2006, ISBN 3-7701-6031-2.

Quellen

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Offizielle Webseiten des Flugplatzes
  3. R. Delbrück in Röm. Mitteilungen, 1903, Seite 143
  4. Partito Democratico

Weblinks