Opel Vivaro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2016 um 17:56 Uhr durch Anlauf44 (Diskussion | Beiträge) (Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Opel Vivaro
Hersteller: Opel
Produktionszeitraum: 2001–heute
Vorgängermodell: Opel Arena
Nachfolgemodell: keines

Der Opel Vivaro ist ein Kleintransporter und Kleinbus der Marke Opel, welcher seit Anfang 2001 hergestellt wird und der Nachfolger des Opel Arena ist.

Vivaro A (2001–2014)

Vivaro A

Opel Vivaro Kleinbus (2001–2006)

Produktionszeitraum: 2001–2014
Bauformen: Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus
Motoren: Ottomotoren:
2,0 Liter
(86–88 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,5 Liter
(60–107 kW)
Länge: 4782–5182 mm
Breite: 1870–1980 mm
Höhe: 1940–2497 mm
Radstand: 3098–3498 mm
Nutzlast: 0,84–0,985 t
Zul. Gesamtgewicht: 2,76–2,96 t

Im Januar 2001 begann die Produktion des Vivaro, der den veralteten Arena ersetzte. Wegen betriebsbedingten Verzögerungen erfolgte die Auslieferung des Fahrzeuge erst ab September 2001.[1]

Wie auch der Movano ist der Vivaro ein Gemeinschaftsprodukt von Opel und Renault-Nissan. Seine Schwestermodelle heißen Renault Trafic und Nissan Primastar. Nach der Neuvorstellung des Renault Trafic II im Sommer 2001 wurden sowohl dieser als auch der Vivaro zum Van of the Year 2002 gewählt.

Die Produktionsorte in England, wo der Wagen unter der Bezeichnung Vauxhall Vivaro vom Band lief, waren Luton sowie Ellesmere Port.

Im Juli 2006[1] wurde der Vivaro einem leichten Facelift unterzogen, bei welchem gleichzeitig die gesamte Motorenpalette ausgetauscht wurde. In der Version als Kleinbus trägt er, je nach Variante, die Zusatzbezeichnungen „Combi“, „Tour“ oder „Life“.

Im Juli 2014 endete die Fertigung des Vivaro A.

Motoren und Bauformen

Der Vivaro wurde mit folgenden Motoren angeboten:

Modell Hubraum Leistung Drehmoment Kraftstoffverbrauch kombiniert
(l/100 km)
Bauzeit
Benziner
2.0 Ecotec 1998 cm³ 86 kW (117 PS) bei 4700/min 186 Nm bei 3750/min 10,6 07/2006–11/2011
2.0 16V 1998 cm³ 88 kW (120 PS) bei 4750/min 190 Nm bei 3750/min 10,8 01/2001–07/2006
Diesel
1.9 DI (CDTI)1 1870 cm³ 60 kW (82 PS) bei 3500/min 190 Nm / 2000/min 8,3 01/2001–07/2006
1.9 DTI (CDTI)1 1870 cm³ 74 kW (101 PS) bei 3500/min 240 Nm / 2000/min 8,4 01/2001–07/2006
2.0 CDTI 1995 cm³ 66 kW (90 PS) bei 3500/min 240 Nm / 1500–2250/min 7,8 - 8,4 07/2006–07/2014
2.0 CDTI 1995 cm³ 84 kW (114 PS) bei 3500/min 290 Nm/ 1600–2250/min 7,2 - 7,4 07/2006–07/2014
2.5 DTI (CDTI)1 2464 cm³ 99 kW (135 PS) bei 3500/min 310 Nm / 2000/min 9,1 04/2003–07/2006
2.5 CDTI2 2464 cm³ 107 kW (146 PS) bei 3500/min 320 Nm / 1500–2250/min 8,3 - 8,8 07/2006–11/2011

1Ab 01/2004 wurden die Bezeichnungen der Diesel-Varianten in CDTI umbenannt.
2mit Dieselpartikelfilter
Alle Motoren wurden mit manuellem Sechsganggetriebe angeboten. Für den 2.0 CDTI mit 84 kW und 2.5 CDTI war auch ein automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe (6-Stufen-Easytronic) lieferbar.

Bauform Variantenbezeichnung Länge (mm) Höhe (mm) Leergewicht (kg) Zulässiges Gesamtgewicht (kg)
Kleintransporter „Kastenwagen L1H1“ 4782 1959 1920–1927 2760–2900
Kleintransporter „Kastenwagen L2H1“ 5182 1959 1975 2960
Doppelkabine „Doppelkabine L1H1“ 4782 1959 1920–1927 2760–2900
Doppelkabine „Doppelkabine L2H1“ 5182 1959 1975 2960
Kleinbus „Combi“ / „Tour“ / „Life“ 4782 1959 1920–1927 2760–2900
Kleinbus „Combi“ / "Life" 5182 1959 1975 2960
Pritschenwagen „Hochpritsche“ 4782 1940 1920–1927 2760–2900

Vivaro B (seit 2014)

Vivaro B

Opel Vivaro Combi 1.6 BiTurbo CDTI ecoFLEX

Produktionszeitraum: 08/2014–heute
Bauformen: Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus
Motoren: Dieselmotoren:
1,6 Liter
(66–107 kW)
Länge: 4998–5398 mm
Breite: 1956–2283 mm
Höhe: 1971 mm
Radstand: 3098–3498 mm
Nutzlast: 1,08–1,27 t
Zul. Gesamtgewicht: 2,74–3,01 t
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2015)[2] 3 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest
Heckansicht
Innenraum

Auch beim seit August 2014 erhältlichen Vivaro B entschloss sich Opel zu einer Kooperation mit Renault und Nissan. Wie schon beim Vorgänger ist auch die zweite Generation baugleich mit dem Renault TraficIII und dem Nissan NV300.

Die Fertigung des Vivaro B erfolgt größtenteils in Luton, nur die Hochdachversion H2 wird im französischen Sandouville zusammen mit dem Renault Trafic hergestellt.[3]

Motoren und Bauformen

Für den Vivaro B ist nur noch ein 1,6 Liter Dieselmotor erhältlich, der in verschiedenen Leistungsstufen angeboten wird.[4]

Modell Hubraum Leistung Drehmoment Kraftstoffverbrauch kombiniert
(l/100 km)
1.6 (CDTI) 1598 cm³ 66 kW (90 PS) bei 3500/min 260 Nm / 1500/min 6,5 ("ECOFLEX" 6,11)
1.6 (CDTI) 1598 cm³ 70 kW (95 PS) bei 3500/min 260 Nm / 1500/min 6,2 ("ECOFLEX" 6,11)
1.6 (CDTI) 1598 cm³ 85 kW (115 PS) bei 3500/min 300 Nm / 1750/min 6,5
1.6 (CDTI) BITURBO 1598 cm³ 88 kW (120 PS) bei 3500/min 320 Nm / 1500/min 5,91
1.6 (CDTI) BITURBO 1598 cm³ 92 kW (125 PS) bei 3500/min 320 Nm / 1500/min 5,71
1.6 (CDTI) BITURBO 1598 cm³ 103 kW (140 PS) bei 3500/min 340 Nm / 1750/min 6,5 (6,11)
1.6 (CDTI) BITURBO 1598 cm³ 107 kW (145 PS) bei 3500/min 340 Nm / 1750/min 6,4

1mit Start-Stopp-System
Der BITurbo-Schriftzug des 1.6 (103 kW) bzw. mit (107 kW) Diesel unterscheiden sich von den anderen Dieselmotoren durch die zwei rot gefärbten „BI“-Buchstaben.
Alle Motoren werden mit manuellem Sechsganggetriebe angeboten. Der Tankinhalt beträgt 80 l.

Wie bereits beim Vorgänger gibt es verschiedene Bauformen, die je nach Radstand und Dachhöhe benannt sind.

Grundform Variante Radstand (mm) Länge (mm) Höhe (mm) Leergewicht (kg) 1 zul. Gesamtgewicht (kg)1
Kastenwagen L1H1 3098 4998 1971 1661–1683 2740 - 2760
Kastenwagen L1H2 3098 4998 ~2500 1661–1683 2920
Kastenwagen L2H1 3498 5398 1971 1691–1736 2960 - 3010
Kastenwagen L2H2 3498 5398 ~2500 1691–1736 2900
Doppelkabine L1H1 3098 4998 1971 1805–1823 2740 - 2920
Doppelkabine L2H1 3498 5498 1971 1860–1879 2920 - 2948
Combi L1H1 3098 4998 1971 1665–1685 2740 - 2960
Combi L2H1 3498 5398 1971 1690–1740 2845 - 2895

1je nach Motorisierung

Einzelnachweise

  1. a b Opel: Fahrzeug-Chronik Band 3: 1991–2012, S. 100–103
  2. Ergebnis des Opel/Vauxhall Vivaro beim Euro-NCAP-Crashtest (2015)
  3. http://www.media.gm.com/media/de/de/opel/news.detail.html/content/Pages/news/de/de/2011/OPEL/03_24_standort_opel_vivaro.html
  4. http://www.opel.de/content/dam/Opel/Europe/germany/nscwebsite/de/brochure_library/passenger_cars/nutzfahrzeuge/vivaro/Vivaro_15.0_12_S_Deutschland.pdf

Weblinks

Commons: Opel Vivaro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien