Powercar Automobile Company

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Powercar Automobile Company
Rechtsform Company
Gründung 1909
Auflösung 1911
Sitz Cincinnati, Ohio, USA
Leitung
  • A. H. Miller
  • Joseph Kroeger
Branche Automobilindustrie

Powercar Automobile Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1] Eine andere Quelle nennt Powercar Auto Company.[2]

Unternehmensgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen wurde 1909 in Cincinnati in Ohio gegründet. A. H. Miller und Joseph Kroeger leiteten es. Im gleichen Jahr begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Powercar. 1911 endete die Produktion.

Im Mai 1912 übernahm die Cincinnati Motors Manufacturing Company das Werk.

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Fahrzeuge hatten einen Vierzylindermotor. 101,6 mm Bohrung und 114,3 mm Hub ergaben 3707 cm³ Hubraum. Die Motorleistung von 30 PS wurde über ein Dreiganggetriebe und eine Kardanwelle an die Hinterachse übertragen.

1909 hatte das Fahrgestell 274 cm Radstand. Einziger Aufbau war ein offener Tourenwagen mit fünf Sitzen.

1910 kamen mit einem zweisitzigen Roadster und einem viersitzigen Tourabout sportlichere Aufbauten dazu.

1911 wurde der Radstand auf 292 cm verlängert. Neben dem fünfsitzigen Tourenwagen gab es nun einen zweisitzigen Torpedo-Roadster.

Modellübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Modell Zylinder Leistung (PS) Radstand (cm) Aufbau
1909 Four 4 30 274 Tourenwagen 5-sitzig
1910 Four 4 30 274 Tourenwagen 5-sitzig, Roadster 2-sitzig, Tourabout 4-sitzig
1911 Four 4 30 292 Tourenwagen 5-sitzig, Torpedo-Roadster 2-sitzig

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 1239 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1260 (englisch).