Max-Morlock-Stadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2016 um 15:46 Uhr durch 31.18.158.100 (Diskussion) (1x Stadionname kursiv, Zitat nicht kursiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadion Nürnberg
Stadion Nürnberg
Das Stadion von oben gesehen
Frühere Namen

Städtisches Stadion (1928–1945, 1961–1991)
Victory-Stadium (1945–1961)
Frankenstadion (1991–2006)
easyCredit-Stadion (2006–2012)
Stadion Nürnberg (2012–2013)
Grundig Stadion (2013–2016)

Daten
Ort Deutschland Nürnberg, Deutschland
Koordinaten 49° 25′ 35″ N, 11° 7′ 33″ OKoordinaten: 49° 25′ 35″ N, 11° 7′ 33″ O
Eigentümer Stadt Nürnberg
Betreiber Stadion Nürnberg Betriebs-GmbH
Eröffnung 1928
Renovierungen 1987–1991
Erweiterungen 2003–2005
Oberfläche Naturrasen
Kosten 56,2 Mio. (Umbau 2003–2005)[1]
Kapazität 50.000 Plätze
Kapazität (internat.) 44.308 Plätze
Spielfläche 105 m × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Max-Morlock-Stadion (Bayern)
Max-Morlock-Stadion (Bayern)

Das Stadion Nürnberg (seit 1. Juli 2016; ursprünglich Städtisches Stadion; 1945 bis 1961 Victory-Stadium; 1961 bis 1991 wieder Städtisches Stadion, 1991 bis 2006 Frankenstadion; 2006 bis Juni 2012 easyCredit-Stadion; Juli 2012 bis Februar 2013 Stadion Nürnberg; März 2013 bis Juni 2016 Grundig Stadion[2]) in Nürnberg ist ein Sportstadion, das für Fußballspiele und für Leichtathletikveranstaltungen geeignet ist. Das Stadion wurde von 1925 bis 1928 nach Plänen von Otto Ernst Schweizer erbaut und gehört mit 50.000 Plätzen zu den größten Fußballstadien Deutschlands. Das Stadion ist Heimstadion des 1. FC Nürnberg. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Arena Nürnberger Versicherung. Das Stadion liegt auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände.

Geschichte

Zwischen 1925 und 1928 wurde es im Bauhaus-Stil nach Plänen des Architekten Otto Ernst Schweizer in seiner ursprünglichen Form mit einer Kapazität von 50.000 Zuschauern unweit des Dutzendteiches als Städtisches Stadion errichtet. Seinen achteckigen Grundriss hat es seitdem. 1928 wurde das Stadion bei einem Wettbewerb für künstlerische Gestaltung bei den Olympischen Spielen in Amsterdam mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.

Tag der Hitlerjugend 1937

Das umliegende Areal wurde ab 1933 zum Reichsparteitagsgelände umgestaltet. Während der Reichsparteitage wurde im Stadion der „Tag der Hitlerjugend“ abgehalten und das Stadion entsprechend zu dieser Zeit auch Stadion der Hitlerjugend genannt. Während des Reichsparteitages 1935 hielt Adolf Hitler hier die Rede, in der er von der deutschen Jugend forderte, „flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl“ zu sein.[3] Da das Stadion nicht zu den ringsum geplanten und zum Teil errichteten Monumentalbauwerken passte, wurden auf der Gegengerade zwei Holztürme und eine Arkadenreihe errichtet, die als Kulisse für Trommler, Chöre und Bläser diente, um dem Stadion etwas von dem modernen Charakter zu nehmen.

Ab 1945 wurde es von der US-Armee als Sportplatz verwendet. Ab diesem Zeitpunkt hieß das Stadion Victory Stadium und wurden von den Besatzungstruppen für Baseball-Spiele verwendet. Bis 1961 fanden nur gelegentlich Fußballspiele statt.[4]

Ab 1963 spielte dort der 1. FC Nürnberg, nachdem dieser das eigene, Zabo genannte Stadion in Zerzabelshof verkauft hatte. Durch den Aufbau von Stahlrohrtribünen seitlich der Haupttribüne konnte die Kapazität erweitert werden. Dennoch war der Zuschauerrekord vom 30. Mai 1971 im Spiel gegen Fortuna Düsseldorf von 75.000 Zuschauern nur möglich, weil das Publikum auch noch auf der Laufbahn Platz fand.[5]

Während der Olympischen Spiele 1972 in München fanden sechs Spiele des Fußballturniers im Stadion statt. Nach einem großen Umbau ab 1987, der auch wegen der Katastrophe von Heysel vorgenommen wurde, wurde es 1991 unter dem Namen Frankenstadion mit einer Kapazität von 31.000 Sitz- und 22.462 Stehplätzen (gesamt: 53.462) wiedereröffnet.[6] Während der Bauarbeiten stürzte die von 1928 stammende Haupttribüne ein, die eigentlich erhalten bleiben sollte.

Umbaumaßnahmen

Ab 2003 wurde das Stadion für rund 56 Millionen Euro modernisiert, um für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gerüstet zu sein. Dafür wurde u. a. das Spielfeld um 1,5 m tiefer gelegt, die Oberränge in den Ecken im Nordwesten und Südwesten nach oben erweitert, zwei zusätzliche Sitzreihen zum Spielfeld hin angebaut, die Bestuhlung von Gelb auf Rot geändert, verbesserte Zutrittskontrollen errichtet, eine Fanhalle am Max-Morlock-Platz gebaut, neue Kioske rund um das Stadion geschaffen, Logen integriert und ein VIP-Gebäude errichtet. Seit dem Ende der Umbauarbeiten am 24. April 2005 bietet es 44.308 überdachte Sitzplätze für internationale Fußballspiele. Im regulären Ligabetrieb verfügte das Stadion über insgesamt 47.500 Plätze, davon 39.700 Sitzplätze und 7.800 Stehplätze. Mitte Juli 2009 kündigte der FCN dann an, die Stehplatzkapazität um 2.800 Plätze erhöhen zu wollen, damit künftig 48.500 Fans ins Stadion passen.

In der Winterpause 2009/10 wurden die Blöcke 1 und 3 in Stehplätze umgewandelt. Dies war nötig, weil das Bauamt die Nutzung des Blocks 8 als Stehblock durch die Ultras Nürnberg untersagte. Die Kapazität stieg somit auf 48.553 Plätze im Ligabetrieb.[7] Durch in der Sommerpause 2012/13 vorgenommene Umbaumaßnahmen in der Südkurve wurde das Fassungsvermögen der Spielstätte um knapp 1500 Plätze auf 50.000 Zuschauer erweitert. Zudem wurde der Übergang von Süd- zur Nordkurve durch eine Brückenkonstruktion über dem Gästeblock ermöglicht.[8]

Besondere Bedeutung hatte für die Stadionbetreiber bei den letzten Umbauten vor allem der Umweltschutz. So sammelt man z. B. das Regenwasser von den Stadiondächern in einer 1000 m³ großen Zisterne und nutzt es als Gießwasser für den Stadionrasen. Neben der Wasserbewirtschaftung setzte man auch bei der Energienutzung und Abfallentsorgung auf umweltgerechte Konzepte. Das Stadion erfüllt damit die Kriterien für das europäische Umweltmanagementzertifikat für die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes (EMAS). Im Januar 2006 bekam die Nürnberger Sportarena als erstes europäisches Stadion diese Auszeichnung zugesprochen.

Im Februar 2013 gab FCN-Manager Martin Bader bekannt, demnächst eine Machbarkeitsstudie für ein neues Stadion in Auftrag zu geben. Das Problem am aktuellen Stadion seien die geringen Einnahmen. Beispielsweise erhält nicht der Verein selbst die Einnahmen aus dem Verkauf der Namensrechte, sondern die Nürnberg Betriebs GmbH. Bader kann sich zwei Optionen vorstellen: einen Umbau des Stadions Nürnberg oder einen Neubau.[9]

Namensgebung

Stadion

Am 15. März 2006 folgte man in Nürnberg dem Beispiel anderer Fußballstadien und vergab die Namensrechte an einen Sponsor. Die in Nürnberg ansässige TeamBank (ehemals Norisbank AG) erwarb für zunächst fünf Jahre diese Rechte und das Stadion wurde nach einem Produkt des Kreditinstituts umbenannt. Ausgenommen davon war die Fußballweltmeisterschaft 2006, bei der das Stadion als Frankenstadion geführt wurde. Die Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs tragen weiterhin den alten Namen.

Große Teile der Fanszene des 1. FC Nürnberg unter Führung der „Ultras Nürnberg“ führten am 1. April 2006 eine Demonstration gegen den Namen sowie eine symbolische Umbenennung in Max-Morlock-Stadion durch – in Anerkennung der Verdienste von Max Morlock um den Verein.

Die Umbenennung sorgte auch in der Nürnberger Bevölkerung für großen Protest: Die Nürnberger Tageszeitungen versuchten, das Wort Easycredit-Stadion zu vermeiden, genauso wie die meisten Nürnberger. Es gingen auch mehrere tausend Leserbriefe ein, die sich über den neuen Namen beschwerten. Sowohl die Fans des Hamburger SV, als auch von Werder Bremen hielten bei ihren Gastspielen in Nürnberg in der Saison 2010/11 Banner mit den Botschaften Pro Max-Morlock-Stadion und Zu Gast im Max-Morlock-Stadion empor. In der Saison 2011/12 wurde die von den Ultras gewünschte Umbenennung auch von den Fans vom VfL Wolfsburg, Hannover 96, FC Augsburg, Werder Bremen, VfB Stuttgart und FC Schalke 04[10] mit Bannern mit der Aufschrift Max Morlock Stadion Jetzt! unterstützt.

Mit Auslaufen des Sponsorenvertrages am 30. Juni 2012 erhielt das Stadion ab dem 1. Juli übergangsweise den Namen Stadion Nürnberg.[11] Zwischen dem 14. Februar 2013 und dem 30. Juni 2016 hieß das Stadion Grundig Stadion, benannt nach dem Elektronik-Konzern Grundig Intermedia. Seit dem 1. Juli 2016 trägt es wiederum den temporären Namen Stadion Nürnberg, bis ein neuer Sponsor für die Namensgebung gefunden ist.[12]

Blöcke

Der Blockplan des Stadions nach dem Umbau der Nordkurve 2010
Der Aufbau des Stadions vor dem leichten Umbau der Nordkurve 2010

Zur Bundesliga-Saison 2006/07 wurde ein Teil der Blöcke des Stadions nach ehemaligen Spielern des 1. FC Nürnberg benannt. Zur Auswahl standen dabei Spieler, die von den drei Kriterien „mindestens 400 Spiele für den 1. FC Nürnberg“, „Meisterspieler des 1. FC Nürnberg“ oder „Nationalspieler während der Zeit beim 1. FC Nürnberg“ mindestens zwei Kriterien erfüllt hatten.[13]

Beim Stadionumbau im Frühjahr 2010, bei dem der gesamte Unterrang der Nordkurve zu Stehplätzen umgebaut wurde, fiel zudem der Block 13 weg.

Block Name Spiele für FCN Länderspiele Meisterschaften
1 Gustav Bark 438 / 1920, 1921, 1924
2 Richard Oehm 417 3 1936
3 Willi Billmann 623 11 1936
4 Andreas Munkert 297 8 1936
5 Helmut Herbolsheimer 552 / 1948
6 Luggi Müller 226 5 1968
7 Schorsch Hochgesang 259 6 1924, 1925, 1927
8 Max Morlock 900 26 1948, 1961
9 Hans Kalb 681 15 1920, 1921, 1924, 1925, 1927
10 Horst Leupold 402 / 1968
11 Georg Köhl 490 1 1936
12 Willi Kund 408 2 /
14 Heiner Träg 455 6 1920, 1921, 1924, 1925, 1927
15a Kurt Ucko 509 / 1961
15b Hans Uebelein (I) 487 / 1936, 1948
16 Hans Sutor 204 12 1921, 1924, 1925
17a Schorsch Volkert 232 6 1968
17b Roland Wabra 523 / 1961, 1968
17c Ferdinand Wenauer 706 4 1961, 1968
18 Heiner Stuhlfauth 606 21 1920, 1921, 1924, 1925, 1927
19a Ludwig Wieder 437 6 1924, 1925, 1927
19b Conny Winterstein 409 / 1948
20 Gerhard Bergner 416 / 1948
26 Karl Gußner 411 / 1936
28 Toni Kugler 668 7 1920, 1921, 1924, 1925
31 Javier Pinola[14] 416 2 /
34 Wolfgang Strobel 421 4 1920, 1921, 1924, 1925
35 Carl Riegel 370 7 1920, 1921, 1924, 1925
36 Heinz Strehl 534 4 1961, 1968
37 Steff Reisch 277 9 1961
38 Seppl Schmitt 605 2 1927, 1936
39 Baptist Reinmann 281 4 1927
40 Bumbes Schmidt 297 16 1924, 1925, 1927
41 Luitpold Popp 870 5 1920, 1921, 1925, 1927
42 Edi Schaffer 413 / 1948
43 Fritz Popp 424 / 1968

Veranstaltungen

Olympisches Fußballturnier 1972

Zum Olympischen Fußballturnier 1972 wurden in Nürnberg die folgenden sechs Spiele ausgetragen:

So, 27. August 1972, Vorrunde, Gruppe 3
Ungarn 1957 Ungarn Iran 1964 Iran 5:0 (1:0)
Mo, 28. August 1972, Vorrunde, Gruppe 2
Mexiko Mexiko Sudan Sudan 1:0 (1:0)
Mi, 30. August 1972, Vorrunde, Gruppe 2
Mexiko Mexiko Birma 1948 Birma 1:0 (1:0)
Fr, 1. September 1972, Vorrunde, Gruppe 4
Polen Polen Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2:1 (1:0)
So, 3. September 1972, Zwischenrunde, Gruppe 1
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Mexiko Mexiko 1:1 (1:0)
Fr, 8. September 1972, Zwischenrunde, Gruppe 2
Polen Polen Marokko Marokko 5:0 (3:0)

Rock im Park

Das Frankenstadion diente seit 1997 als Hauptbühne für das Musikfestival Rock im Park. Lediglich nach Beginn der Umbauarbeiten bzw. während der Aufbauphase für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war diese Nutzung nicht möglich und die Konzertbetreiber wichen 2004 auf das nahegelegene Zeppelinfeld und 2006 in den Luitpoldhain aus. Auch 2007 musste man wegen des gleichzeitig stattfindenden Länderspiels Deutschland – San Marino auf das Zeppelinfeld ausweichen, nachdem Unstimmigkeiten im Vorfeld beinahe zum Verlust von Rock im Park geführt hatten. Mittlerweile (Stand 2012) findet das Festival fest auf dem Zeppelinfeld statt.

Konföderationen-Pokal 2005

Zum Konföderationen-Pokal 2005 wurden in Nürnberg die folgenden drei Spiele ausgetragen:

Sa, 18. Juni 2005, 20:45 Uhr, Gruppe A
Australien Australien Argentinien Argentinien 2:4 (0:2)
Di, 21. Juni 2005, 20:45 Uhr, Gruppe A
Deutschland Deutschland Argentinien Argentinien 2:2 (1:1)
Sa, 25. Juni 2005, 18:00 Uhr, Halbfinale
Deutschland Deutschland Brasilien Brasilien 2:3 (2:2)

Fußballweltmeisterschaft 2006

Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurden in Nürnberg die folgenden Spiele ausgetragen:

So, 11. Juni 2006, 18 Uhr, Gruppe D
Mexiko Mexiko Iran Iran 3:1 (1:1)
Do, 15. Juni 2006, 18 Uhr, Gruppe B
England England Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 2:0 (0:0)
So, 18. Juni 2006, 15 Uhr, Gruppe F
Japan Japan Kroatien Kroatien 0:0
Do, 22. Juni 2006, 16 Uhr, Gruppe E
Ghana Ghana Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:1 (2:1)
So, 25. Juni 2006, 21 Uhr, Achtelfinale
Portugal Portugal Niederlande Niederlande 1:0 (1:0)

Deutsche Leichtathletikmeisterschaften

Am 5. und 6. Juli 2008 sowie vom 24. bis 26. Juli 2015 fanden die Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Nürnberg statt.

DEL Winter Game 2013

Am 5. Januar 2013 fand das DEL Winter Game statt.[15] Die 50.000 Zuschauer beim DEL-Spiel zwischen den Nürnberg Ice Tigers und den Eisbären Berlin bedeuteten einen neuen europäischen Zuschauerrekord für ein Eishockeyspiel unter freiem Himmel auf.[16] Die bisherige Rekordmarke mit 36.644 Zuschauern war am 5. Februar 2011 in der finnischen SM-liiga beim Spiel zwischen Jokerit Helsinki und dem IFK Helsinki aufgestellt worden.[17]

Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft

Die deutsche Fußballnationalmannschaft trat bisher zu folgenden Begegnungen im Stadion an:

16. September 1928, Freundschaftsspiel
Deutsches Reich Deutsches Reich Danemark Dänemark 2:1
25. September 1932, Freundschaftsspiel
Deutsches Reich Deutsches Reich Schweden Schweden 4:3
20. März 1938, Freundschaftsspiel
Deutsches Reich NS Deutsches Reich Ungarn 1918 Ungarn 1:1
12. Mai 1965, Freundschaftsspiel
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland England England 0:1
10. Mai 1969, WM-Qualifikation
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Osterreich Österreich 1:0
9. September 1970, Freundschaftsspiel
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Ungarn 1957 Ungarn 3:1
16. Oktober 1991, EM-Qualifikation
Deutschland Deutschland Wales Wales 4:1
18. November 1992, Freundschaftsspiel
Deutschland Deutschland Osterreich Österreich 0:0
6. September 1995, EM-Qualifikation
Deutschland Deutschland Georgien 1990 Georgien 4:1
9. November 1996, WM-Qualifikation
Deutschland Deutschland Nordirland Nordirland 1:1
31. März 1999, EM-Qualifikation
Deutschland Deutschland Finnland Finnland 2:0
3. Juni 2000, Freundschaftsspiel
Deutschland Deutschland Tschechien Tschechien 3:2
29. März 2003, EM-Qualifikation
Deutschland Deutschland Litauen Litauen 1:1
21. Juni 2005, FIFA-Konföderationen-Pokal 2005
Argentinien Argentinien Deutschland Deutschland 2:2
25. Juni 2005, FIFA-Konföderationen-Pokal 2005
Deutschland Deutschland Brasilien Brasilien 2:3
2. Juni 2007, EM-Qualifikation
Deutschland Deutschland San Marino San Marino 6:0
20. August 2008, Freundschaftsspiel
Deutschland Deutschland Belgien Belgien 2:0
26. März 2013, WM-Qualifikation
Deutschland Deutschland Kasachstan Kasachstan 4:1
14. November 2014, EM-Qualifikation
Deutschland Deutschland GibraltarGibraltar Gibraltar 4:0

Fotos

Panoramabilder

Innenansicht mit Blick auf die Nordkurve (September 2011)
Panoramablick aus dem Gästeblock auf Südkurve, Haupttribüne, Nordkurve und Gegengerade (v.l.n.r.). (April 2012)

Literatur

  • G.L.: Das Stadion in Nürnberg. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Jahrgang 48, Heft 50 (12. Dezember 1928), urn:nbn:de:kobv:109-opus-59710, S. 807–812. (Mit 15 Abbildungen)
  • Herbert Liedel, Klaus Schamberger: Das Nürnberger Fußball-Volksfest: die Weltmeisterschaft 2006 zwischen Altstadt und Stadion. Tümmels, Nürnberg 2006, ISBN 978-3-921590-57-7.
  • IAKS (Hrsg.): Stadien der FIFA WM 2006: Nürnberg, easyCredit-Stadion. In: sb – Sportstättenbau + Bäderanlagen. Heft 02/2006, ZDB-ID 1109757-7.

Weblinks

Commons: Grundig-Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beckenbauer eröffnet renoviertes Frankenstadion. rp-online.de, 24. April 2005
  2. Grundig Stadion: Anpfiff für den neuen Namensgeber. 1. FC Nürnberg, 14. Februar 2013, abgerufen am 25. März 2013.
  3. Offizieller Bericht über den Verlauf des Reichsparteitages mit sämtlichen Kongreßreden, München 1935, S. 180.
  4. Als das Nürnberger Stadion einmal „Victory-Stadium“ hieß, Nürnberger Nachrichten, 22. Februar 2013
  5. Städtisches Stadion. In: Christoph Bausenwein, Bernd Siegler: das Club-Lexikon. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 3-89533-376-X, S. 131f.
  6. Stadion Nürnberg – ursprünglich Städtisches Stadion, ehem. Frankenstadion, vormals easyCredit-Stadion. nuernberginfos.de abgerufen am 20. November 2012
  7. Nürnbergs neue Nordkurve ist fertig, Nürnberger Nachrichten vom 19. Januar 2010
  8. Stadion Nürnberg vorerst ohne Namensgeber
  9. Trotz Kritik: Bader hält an Stadionidee fest, Nürnberger Nachrichten vom 22. Februar 2013
  10. Choreografie am 30. Spieltag
  11. Der Name Frankenstadion ist passe, Nürnberger Nachrichten vom 30. Juni 2012
  12. Grundig ade: Der FCN spielt im "Stadion Nürnberg". In: nordbayern.de. 1. Juli 2016, abgerufen am 1. Juli 2016.
  13. Club ehrt verdiente Spieler mit Nennung in den Stadionblöcken, 25. Juni 2006, www.fcn.de (26. Juni 2006)
  14. Einweihung des Javier Pinola Block auf FCN.de
  15. DEL Winter Game 2013
  16. „Winter Game“: in der DEL Das gekaufte Rekordspektakel
  17. Nürnberg siegt im „Winter Game“, Spiegel online, 5. Januar 2013