Benutzer:Den man tau/Naturdenkmale in der Region Hannover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover nennt die Naturdenkmale in der Region Hannover in Niedersachsen.

Ende 2016 gab es in der Region Hannover 207 Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde.[1]

Bild Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Nummer


Tillylinde
mehr Fotos | Fotos hochladen
Tillylinde Großgoltern
auf dem alten Friedhof
(52° 19′ 57,5″ N, 9° 30′ 0,7″ O)
Geschichtlich bedeutsamer Baum, der im 12. Jahrhundert gepflanzt wurde. Hohe Vitalität trotz seines mit Stangen verstärkten hohlen Stammes.[2] Seltenheit sowie Bedeutung für Natur- und Heimatkunde.[3] ND-H 002[4]
Friedrichseiche
mehr Fotos | Fotos hochladen
Friedrichseiche Wichtringhausen
(52° 20′ 32,9″ N, 9° 26′ 11,5″ O)
Alte, stattliche Eiche. Eigenart und Schönheit.[3] ND-H 003[4]
Eiche und Lügenstein
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche mit Teufelsstein Göxe
Bundesstraße 65 / Ecke Lügensteinstraße
(52° 20′ 25,5″ N, 9° 32′ 46,6″ O)
Die Eiche am Lügenstein. Ortsbildprägender Baum
Der originale Lügenstein wurde im 18. Jhdt. zerbrochen, als Baumaterial verwendet und durch einen Mühlstein ersetzt.
Schönheit.[3] ND-H 006[4]
3 Rotbuchen
mehr Fotos | Fotos hochladen
3 Rotbuchen Stemmen
(52° 20′ 59,6″ N, 9° 31′ 27″ O)
Landschaftsprägende geschlossene Rotbuchengruppe auf der Höhe des Stemmer Berges
Die Baumgruppe am östlichen Waldrand auf dem Schafberg überragt dessen sonstige Bewaldung. Einer der Bäume scheint inzwischen (2015) eingegangen zu sein.
Schönheit.[3] ND-H 007[4]
Stieleiche
Fotos hochladen
Stieleiche Bantorf
(52° 19′ 32,1″ N, 9° 24′ 30,6″ O)
Stattlicher Baum inmitten eines Hof-Eichen-Bestandes Eigenart und Schönheit.[3] ND-H 012[4]
Baumgruppe
Fotos hochladen
Baumgruppe Barrigsen
(52° 21′ 28,7″ N, 9° 30′ 3″ O)
Baumgruppe (1 Eiche, 1 Buche, 1 Linde) auf dem Kluth Eigenart.[3] ND-H 013[4]
Eichengruppe
Fotos hochladen
Eichengruppe Göxe
(52° 20′ 52,6″ N, 9° 33′ 41,6″ O)
Landschaftsprägende Baumreihe am nördlichen Böschungsrand der Haferriede Eigenart und Schönheit.[3] ND-H 017[4]
Stieleiche
Fotos hochladen
Stieleiche Großgoltern
(52° 19′ 55,6″ N, 9° 29′ 53,2″ O)
Sehr alter, gut ausgeprägter Baum, der das Bild des Gutshofes und die Zufahrt zum Wasserschloss prägt. Schönheit und Eigenart.[3] ND-H 027[4]
Rotbuche
Fotos hochladen
Rotbuche Großgoltern
(52° 19′ 56,9″ N, 9° 29′ 51,9″ O)
Die Blutbuche steht im Park des Gutshofs. Ihr knorriger, kurzer Stamm mit einem Umfang von 8,5 m geht schon in geringer Höhe in eine straußförmige Krone über. Blutbuchen sind eine Gattung der Rotbuche mit kräftiger Rotfärbung des Blattwerks, darum werden sie gerne als Parkbäume genutzt.[5] Schönheit.[3] ND-H 028[4]
2 Kastanienalleen
Fotos hochladen
2 Kastanienalleen Großgoltern
(52° 19′ 59,6″ N, 9° 29′ 30,4″ O)
Weithin sichtbare Alleen und damit landschaftsprägend entlang der westlichen Zufahrt zum Wasserschloss. Schönheit.[3] ND-H 029[4]
König-Wilhelm-Stollen
mehr Fotos | Fotos hochladen
König-Wilhelm-Stollen Egestorf
(52° 16′ 15,4″ N, 9° 30′ 42,2″ O)
Der Stollen stellt ein in Niedersachsen nach Anzahl und Artenvielfalt einmaliges Quartier der vom Aussterben bedrohten streng geschützten Fledermäuse dar. Dem Stollen kommt große Bedeutung zur Erhaltung der Fledermäuse zu.[3]
Geschützt ist der auch Eisenbahnstollen genannte jüngere und besser erhaltene der beiden Stollen dieses Namens.
Wissenschaft, Natur- und Heimatkunde.[3] ND-H 157[4]
Stieleiche in Egestorf
Fotos hochladen
Stieleiche in Egestorf Egestorf
(52° 16′ 51″ N, 9° 30′ 25,8″ O)
Ortsbildprägende Eiche
Ein Gedenkstein am Fuß des Baums nennt den 50. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig. Einige Meter nördlich der Eiche wurde 1927 ein Obelisk als Denkmal für die Weltkriegstoten errichtet und dieses später um Gedenksteine mit den Namen der im Zweiten Weltkrieg Gefallenen ergänzt.[6]
Seltenheit und Schönheit.[3] ND-H 192[4]
Stieleiche im Beerbeekental
Fotos hochladen
Stieleiche im Beerbeekental Egestorf
(52° 17′ 13,6″ N, 9° 29′ 16,6″ O)
Ausgeprägte Stieleiche mit besonderer Bedeutung für das Landschaftsbild Schönheit.[3] ND-H 198[4]
Findling Ostermunzel
mehr Fotos | Fotos hochladen
Findling Ostermunzel Ostermunzel
(52° 22′ 36,7″ N, 9° 30′ 6,6″ O)
27 Tonnen schwerer Gneis Seltenheit und Eigenart.[7] ND-H 256[7]
Deister- oder Schwedenfindling
mehr Fotos | Fotos hochladen
Deister- oder Schwedenfindling Egestorf
(52° 16′ 8,3″ N, 9° 27′ 38,1″ O)
etwa 170 kg schwerer unterkarbonischer Hardeberga-Sandstein wissenschaftliche Bedeutung ND-H 259[8]



Naturdenkmal Flaatbruch (ND-H 042)
Fotos hochladen
Flaatbruch Otze
(52° 30′ 20,5″ N, 10° 2′ 10,7″ O)
Der Niedermoorrest wurde zum Schutz sehr selten gewordener Pflanzengesellschaften als Naturdenkmal ausgewiesen. Er ist inmitten der Feldflur von besonderer Eigenart.[3]
Das Niedermoor in der Feldmark von Otze wird durch eine Baumreihe begrenzt; durch die Lücken sieht man die umgebenden Felder.
ND-H 042[4]
Naturdenkmal 14 Eichen am Großen Stern (ND-H 60)
Fotos hochladen
14 Eichen am „Großen Stern“ Burgdorf
(52° 25′ 59,1″ N, 10° 4′ 14,8″ O)
Die Baumgruppe am „Großen Stern“ wurde wegen ihrer Seltenheit und Eigenart unter Schutz gestellt. Sie hat zudem große Bedeutung für die Heimatkunde. Beim „Großen Stern“ handelt es sich um einen historischen Ort, der durch die kreisförmige Anpflanzung von Eichen besonders hervorgehoben wurde. So war er im 17./18. Jahrhundert der Ausgangspunkt für die großen Parforcejagden der Celler Herzöge. Er stellt noch heute einen markanten Grenzpunkt dar. In der Mitte des Rings liegt der sogenannte „Urgestern“ dessen Ursprung jedoch nicht dokumentiert ist.[3] ND-H 060[4]
Naturdenkmal Baumreihe mit 4 Robinien (ND-H 074)
Fotos hochladen
Baumreihe mit 4 Robinien Ramlingen-Ehlershausen
im Gehrbergsfeld
(52° 31′ 0,6″ N, 9° 59′ 25,8″ O)
Die geschützte Baumreihe besteht aus 4 vitalen Einzelbäumen von arttypischem Wuchs. Sie stehen in gerader Ost-West-Ausrichtung auf einer kleinen Anhöhe, so dass ihr Erscheinungsbild in der ansonsten sehr kahlen Landschaft besonders auffällig ist. Aufgrund dieser Eigenart wurden sie zum Naturdenkmal erklärt.[3] ND-H 074[4]
Naturdenkmal Nasswiese am Hechtgraben (ND-H 161)
Fotos hochladen
Nasswiese am Hechtgraben Otze
(52° 28′ 39,6″ N, 10° 0′ 22,1″ O)
Bei der Wiese am Hechtgraben handelt es sich um eine noch gut erhaltene Nasswiese auf anmoorigem Boden, die durch seltene Feuchtgrünlandgesellschaften mit anschließenden Hochstaudenfluren, Röhrichten, Seggenrieden und Erlenbruchwaldsaum charakterisiert wird. Schutzgründe sind ihre Seltenheit und Eigenart sowie ihre Bedeutung für die Wissenschaft[3] ND-H 161[4]
Naturdenkmal Eiche in Schillerslage (ND-H 170)
Fotos hochladen
Eiche in Schillerslage Schillerslage
(52° 27′ 47,2″ N, 9° 57′ 45,7″ O)
Die Eiche wurde aufgrund ihres besonders gleichförmigen Wuchses und ihrer tief ansetzenden Krone unter Schutz gestellt. Der Baum ist aufgrund seiner Größe sehr auffällig und prägt den Ort Klein Schillerslage. Zudem hat die Eiche aufgrund ihres Alters eine große Bedeutung für Wissenschaft und Heimatkunde.[3] ND-H 170[4]



Naturdenkmal ND-H 52 Feuchtbiotop bei Fuhrberg
Fotos hochladen
Feuchtbiotop Fuhrberg
(52° 32′ 13,1″ N, 9° 49′ 37,6″ O)
Die Feuchtwiese mit ihren zeitweise wasserführenden Senken wurde aufgrund der Seltenheit derartiger Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten als Naturdenkmal ausgewiesen und wird seit Jahren in Nachahmung der alten Streuwiesenkultur gepflegt.[3] ND-H 052[4]
Naturdenkmal ND-H 125 Stieleiche in Großburgwedel
Fotos hochladen
Stieleiche Großburgwedel
(52° 29′ 42,5″ N, 9° 51′ 32,4″ O)
Die ca. 125-jährige Eiche prägt das Straßenbild durch ihre Größe und ist in diesem Bereich das letzte noch vorhandene Großgehölz.[3]
Die Stieleiche steht in an einer Wohnstraße in Großburgwedel, zwischen einem Gartenzaun und der hier wie ein Graben wirkenden Wedel.
ND-H 125[4]
Naturdenkmal ND-H 126 Stieleiche in Großburgwedel
Fotos hochladen
Stieleiche Großburgwedel
(52° 29′ 39,2″ N, 9° 51′ 9,2″ O)
Die ca. 130-jährige Eiche prägt das Ortsbild durch ihre stattliche Wuchsform mit der weit ausladenden Krone. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Größe stellt der Baum eine seltene Einzelschöpfung der Natur dar.[3]
Diese Stieleiche steht mitten in Großburgwedel in einem Vorgarten. Die Wurzeln profitieren von den vielen, den Baum umgebenden Grünflächen (Park zur Linken, Wiese im Vordergrund).
ND-H 126[4]
Naturdenkmal ND-H 150 Blutbuche in Kleinburgwedel
Fotos hochladen
Blutbuche Kleinburgwedel
(52° 30′ 26,4″ N, 9° 52′ 40,6″ O)
Die ca. 120-jährige Blutbuche prägt mit ihrer stattlichen Wuchsform und Größe das Ortsbild von Kleinburgwedel.[3]
Diese Blutbuche steht in Kleinburgwedel am Rande des Fußwegs, halb im angrenzenden Garten.
ND-H 150[4]


Naturdenkmal Stieleiche ND-H 018
Fotos hochladen
Stieleiche Heitlingen
(52° 27′ 59,9″ N, 9° 37′ 4,5″ O)
ND-H 018[9]
Naturdenkmal Stieleiche in Garbsen
Fotos hochladen
Stieleiche Altgarbsen
(52° 24′ 51″ N, 9° 35′ 8,1″ O)
ND-H 048[9]
Findling „Fesselstein“
Fotos hochladen
Findling „Fesselstein“ Horst
(52° 26′ 20,7″ N, 9° 32′ 43,3″ O)
ND-H 155[9]
Düne an der Voigtstraße
Fotos hochladen
Düne an der Voigtstraße Schloß Ricklingen
(52° 25′ 51,6″ N, 9° 30′ 19,9″ O)
ND-H 184[9]
Düne an der Karl-Prendel-Straße
Fotos hochladen
Düne an der Karl-Prendel-Straße Schloß Ricklingen
(52° 25′ 42,3″ N, 9° 30′ 13,6″ O)
ND-H 185[9]
Düne im Mittelkamp
Fotos hochladen
Düne im Mittelkamp Schloß Ricklingen
(52° 25′ 31,5″ N, 9° 32′ 0,7″ O)
ND-H 186[9]
Eiche in Stelingen
Fotos hochladen
Eiche in Stelingen Stelingen
(52° 26′ 56,3″ N, 9° 37′ 33,2″ O)
ND-H 187[9]



Der Osterteich Lenthe
mehr Fotos | Fotos hochladen
Osterteich Lenthe
(52° 21′ 24,4″ N, 9° 37′ 42,7″ O)
Der Baumbestand ist 1648 im Zeichen des Friedensschlusses (Westfälischer Friede als Abschluss des Dreißigjährigen Krieges) gepflanzt worden.[3] ND-H 010[4]
Adolfs-Linde
mehr Fotos | Fotos hochladen
Adolfs-Linde Everloh
(52° 20′ 8,1″ N, 9° 36′ 10,6″ O)
Außerordentlich schön gewachsene Linde mit mächtiger Krone, die sehr ortsbildprägend für den westlichen Ortsrand von Everloh ist.[3] ortsbildprägend ND-H 016[4]
Luther-Eiche Redderse
mehr Fotos | Fotos hochladen
Luther-Eiche Redderse
(52° 17′ 54,3″ N, 9° 33′ 50,8″ O)
Stattlich ausgeprägter, ortsbildprägender Einzelbaum neben der Kapelle, historisch bedeutsam (1883 zum 400-jährigen Geburtstag von Martin Luther gepflanzt).[3] historisch bedeutsam ND-H 035[4]
Stieleiche und Denkmal in Leveste
mehr Fotos | Fotos hochladen
Stieleiche Leveste
(52° 19′ 17,3″ N, 9° 33′ 5,7″ O)
Großkroniger Baum, der das Ortsbild am Kriegerdenkmal sehr prägt.[3] ortsbildprägend ND-H 039[4]
Feuchtbiotop Dorfweiher Everloh
mehr Fotos | Fotos hochladen
Feuchtbiotop Everloh
(52° 20′ 0,3″ N, 9° 36′ 1,8″ O)
Alter Dorfweiher, als Lebensraum in dem ansonsten stark agrarisch genutzten Gebiet selten.[3] Biotop ND-H 053[4]
Eiche an der Lenther Kirche
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche an der Lenther Kirche Lenthe
(52° 21′ 26,3″ N, 9° 36′ 45,8″ O)
Der ca. 300 Jahre alte Baum prägt aufgrund seiner Größe und seines Standortes neben der Kirche den Ortskern von Lenthe.[3] ortsbildprägend ND-H 142[4]
Stieleiche in Northen
mehr Fotos | Fotos hochladen
Stieleiche in Northen Northen
(52° 20′ 50,6″ N, 9° 36′ 15,6″ O)
Die einzeln stehende Stieleiche prägt aufgrund ihrer Größe und Erscheinung das Ortsbild. Vergleichbare Bäume finden sich in der Ortschaft Northen nicht.[3] ortsbildprägend ND-H 162[4]
Stieleiche am Magnusdenkmal Leveste
mehr Fotos | Fotos hochladen
Stieleiche bei Leveste Leveste
(52° 19′ 23,5″ N, 9° 33′ 53,2″ O)
Aufgrund ihres Alters, ihrer Größe und ihrer Schönheit stellt die Stieleiche eine Einzelschöpfung der Natur in diesem Raum dar. Sie hat durch die unmittelbare Nähe zum Magnusdenkmal historische Bedeutung.[3] ND-H 163[4]
Eiche in Ditterke
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche in Ditterke Ditterke
(52° 20′ 4,8″ N, 9° 34′ 47,9″ O)
Ca. 25 m hohe Stieleiche.[3]

Ein Gedenkstein neben der Eiche am alten Schulhaus erinnert an den 400-jährigen Geburtstag von Martin Luther im Jahr 1883.
Die mächtige, mindestens 100-jährige Eiche ist wegen ihrer Größe, Eigenart und Schönheit zu erhalten. Sie prägt das Ortseingangsbild Ditterkes.[3] ND-H 164[4]
Traubeneiche und Stieleiche in Redderse
Fotos hochladen
Traubeneiche und Stieleiche in Redderse Redderse
(52° 18′ 4″ N, 9° 33′ 53,7″ O)
Bei den beiden Bäumen handelt es sich um eine seltene Zusammenpflanzung von Trauben- und Stieleiche, die aufgrund ihres Alters und ihrer Größe das Ortsbild prägen.[3] ND-H 165[4]
Luther-Eiche Leveste
mehr Fotos | Fotos hochladen
Stieleiche in Leveste Leveste
(52° 19′ 12,4″ N, 9° 33′ 15″ O)
Historisch bedeutende Eiche (1883 zum 400-jährigen Geburtstag von Martin Luther gepflanzt).[3]
Das Datum nennt ein Gedenkstein an Fuß des Baumes
historisch bedeutend ND-H 166[4]
Die Schwarzpappel bei Redderse
mehr Fotos | Fotos hochladen
Schwarzpappel in Redderse Redderse
(52° 17′ 37,5″ N, 9° 33′ 44,8″ O)
Die einzeln stehende Schwarzpappel stellt aufgrund ihrer Größe und Erscheinung eine Einzelschöpfung der Natur dar.[3]
Standort in der Feldmark unmittelbar an der Gemarkungsgrenze zum Wennigser Ortsteil Degersen.
ND-H 193[4]
Hainbuche „Nord“ in Redderse
mehr Fotos | Fotos hochladen
Hainbuche „Nord“ in Redderse Redderse
(52° 17′ 15,4″ N, 9° 32′ 2,5″ O)
Der Baum zeichnet sich durch eine besondere Schönheit des Wuchses aus und ist landschaftsbildprägend. In der Feldmark sind Hainbuchen dieser Ausprägung äußerst selten.[10]
in der Langreder Mark
Schönheit, landschaftsbildprägend ND-H 208[10]
Zustand 2022
mehr Fotos | Fotos hochladen
Hainbuche „Süd“ in Redderse Redderse
(52° 16′ 59,7″ N, 9° 31′ 59,6″ O)
Der Baum zeichnet sich durch eine besondere Schönheit des Wuchses aus und ist landschaftsbildprägend. In der Feldmark sind Hainbuchen dieser Ausprägung äußerst selten.[10]
2022 abgesägt.
Schönheit, landschaftsbildprägend ND-H 209[10]



Eiche im Misburger Wald (ND-H 220)
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche im Misburger Wald (H 220) Misburg
(52° 24′ 22,6″ N, 9° 50′ 9,9″ O)
„Stieleiche, die zusammen mit einer weiteren Eiche als alter Überhälter in einem sonst jüngeren Bestand steht. Knorriger alter Baum, dessen Krone wegen seines Standorts mitten im Wald nie beschnitten wurde.“[3]
Vor der Eiche ist eine kleine Informationstafel aufgestellt mit folgendem Text: „Eiche (Quercus robur), ca. 320 Jahre alt, ca. 38 m hoch, Stammumfang 5,80 m, Kronenbreite ca. 20 m. Zum Naturdenkmal erklärt am 28. Dez. 1937“
„Der Baum wird wegen seines Alters und seiner Schönheit geschützt.“[3] ND-H 220[4]
Findling in Misburg
mehr Fotos | Fotos hochladen
Findling in Misburg Misburg
(52° 23′ 54″ N, 9° 51′ 37,4″ O)
„Findling aus grobkörnigem Granit unter einer Pappelgruppe. Breite 1,20 m; Höhe 0,90 m; Länge 1,60 m.“[3] „Es handelt sich um ein schützenswertes geowissenschaftliches Objekt.“[3] ND-H 221[4]
Eiche im Misburger Wald (ND-H 222)
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche im Misburger Wald (H 222) Misburg
(52° 24′ 23,8″ N, 9° 50′ 9,2″ O)
„Stieleiche (Quercus robur), die in der Nähe einer weiteren Eiche als Überhälter in einem sonst jüngeren Bestand steht. Urwüchsiges Gesamtbild, da die Krone nie beschnitten wurde.“[3]
Vor der Eiche ist eine kleine Informationstafel aufgestellt mit folgendem Text: „Eiche (Quercus robur). Ca. 220 Jahre alt, ca. 38 m hoch, Stammumfang 4,00 m, Kronenbreite ca. 20 m. Zum Naturdenkmal erklärt am 15. Juli 1969“
„Der Baum wird wegen seines Alters, seiner Größe und seines Erscheinungsbilds geschützt.“[3] ND-H 222[4]
„Brinksoot“
mehr Fotos | Fotos hochladen
„Brinksoot“ Wülferode
(52° 19′ 39,8″ N, 9° 52′ 25,2″ O)
„Fast rundes Gewässer mit Vorkommen von Rauem Hornblatt, Krausem Laichkraut, Kalmus, Sumpfiris, Igelkolben, Tannenwedel, Seebinse, Mädesüß, Sumpfdotterblume. Das Gewässer ist Laichplatz für Lurche, u. a. kommt hier der Kamm-Molch vor.“[3]
Der Brinksoot ist auch Teil des Naturschutzgebietes Bockmerholz, Gaim.[11]
„Das Gewässer wird wegen seiner Schönheit sowie seiner Bedeutung für Wissenschaft und Heimatkunde geschützt.“[3] ND-H 223[4]
Växjö-Granit-Findling auf dem Messegelände
mehr Fotos | Fotos hochladen
Findling auf dem Messegelände Mittelfeld
(52° 19′ 21,8″ N, 9° 48′ 29,5″ O)
„Es handelt sich um einen Findling aus Växjö-Granit aus Südschweden mit rötlichen und grünlichen Feldspateinschlüssen. Gewicht: ca. 42 t. Breite: 3 m, Höhe: 3,8 m, Länge: 3,8 m.“[3] „Der Findling ist als einer der größten am Südrand des ehemaligen Vergletscherungsgebietes aus der Saale-Kaltzeit in Niedersachsen von Bedeutung für Wissenschaft und Heimatkunde.“[3] ND-H 224[4]
Märcheneiche am Tiergarten
mehr Fotos | Fotos hochladen
Märcheneiche am Tiergarten Kirchrode
(52° 21′ 44,6″ N, 9° 49′ 56,4″ O)
„Die Stieleiche (Quercus robur) ist eine der größten im Stadtgebiet von Hannover. Der Name ‚Märcheneiche‘ ist überliefert, der Ursprung jedoch nicht bekannt. Es handelt sich um ein frei gewachsenes Exemplar mit z. T. waagerecht abstehenden Ästen.“[3] „Der Baum ist wegen seines hohen Alters, seiner Größe und seiner besonderen Schönheit schutzwürdig.“[3] ND-H 225[4]
Eiche auf dem Grundstück Wiehbergstraße 10
Fotos hochladen
Eiche auf dem Grundstück Wiehbergstraße 10 Döhren
Wiehbergstraße 10
(52° 20′ 3,3″ N, 9° 45′ 47,2″ O)
„Es handelt sich um eine Stieleiche (Quercus robur), die frei stehend aufgewachsen ist und eine arttypische Krone ausgebildet hat. An der Südseite befindet sich eine Faulstelle, die behandelt wurde.“[3] „Der Baum ist besonders schön gewachsen und prägt das Bild der näheren Umgebung in besonderem Maße.“[3] ND-H 226[4]
Findling auf dem Grundstück Tessenowweg 11
mehr Fotos | Fotos hochladen
Findling auf dem Grundstück Tessenowweg 11 Kirchrode
Tessenowweg 11
(52° 21′ 23,3″ N, 9° 49′ 53″ O)
„Findling (Windschliffstein), dreieckige Form, etwa 10 t schwer, wurde bei Grabungsarbeiten am Süßeroder Weg im Bereich der Grundmoräne gefunden. Länge: 2,5 m, Breite: 1,0 m, Höhe: 1,5 m.“[3]
Findling Tessenowweg 11
„Der Stein wird wegen seiner Seltenheit geschützt (Findlinge über 5 t Gewicht sind selten).“[3] ND-H 227[4]
Eiche im Gutspark Bemerode
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche im Gutspark Bemerode Bemerode
(52° 20′ 33,9″ N, 9° 49′ 51,7″ O)
„Die Stieleiche ist ein besonders großer, alter und schön gewachsener Baum mit natürlichem Kronenhabitus, der die Umgebung in besonderer Weise prägt.“[3] „Der Baum ist wegen seines Alters, seiner Größe und seiner Schönheit selten.“[3] ND-H 228[4]
Kastanie Limmerstraße 36
mehr Fotos | Fotos hochladen
Kastanie Limmerstraße 36 Linden
Limmerstraße 36
(52° 22′ 24″ N, 9° 42′ 31,6″ O)
„Als einziger Großbaum der näheren Umgebung prägt der Baum den Straßenraum der Nedderfeldstraße.“[3] „Die Kastanie ist wegen ihrer Größe selten und wegen ihrer Wuchsart von besonderer Schönheit.“[3] ND-H 229[4]
Eiche auf dem Grundstück südwestlich der Einmündung der Dragonerstraße in die Isernhagenerstraße
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche auf dem Grundstück südwestlich der Einmündung der Dragonerstraße in die Isernhagenerstraße Vahrenwald
(52° 23′ 38,8″ N, 9° 44′ 26,7″ O)
„Schön gewachsene Eiche mit ausladender Krone.“[3] „Der Baum ist ausgesprochen prägend für seine Umgebung. Er wird wegen seiner Größe, seines Alters und seiner Schönheit geschützt.“[3] ND-H 230[4]
Eiche auf dem Grundstück Kapellenbrink 10
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche auf dem Grundstück Kapellenbrink 10 Groß-Buchholz
(52° 24′ 3,5″ N, 9° 48′ 6,4″ O)
„Schön gewachsene, alte Eiche (Hofbaum), die den dörflichen Charakter des Kapellenbrinks betont und ihre Umgebung in besonderer Weise prägt.“[3] „Der Baum ist besonders schön und ein Zeugnis der dörflichen Vergangenheit von Groß-Buchholz.“[3] ND-H 231[4][12]
Buche Groß-Buchholzer-Kirchweg 66
mehr Fotos | Fotos hochladen
Buche Groß-Buchholzer-Kirchweg 66 Groß-Buchholz
(52° 24′ 5,2″ N, 9° 48′ 7,6″ O)
„Alter, schön gewachsener Baum mit kuppelförmig verzweigter Krone, der gemeinsam mit mehreren alten Eichen den dörflichen Charakter der Umgebung prägt.“[3] „Der Baum ist wegen seines Alters und seiner Größe selten, besonders schön und ein Zeugnis der dörflichen Vergangenheit von Groß-Buchholz.“[3] ND-H 232[4][12]
Eiche Kapellenbrink 22
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche Kapellenbrink 22 Groß-Buchholz
(52° 24′ 2,3″ N, 9° 48′ 5,9″ O)
„Sehr große, das Ortsbild von [Groß-]Buchholz prägende Eiche.“[3] „Die Eiche wird wegen ihrer Größe und als Zeugnis der dörflichen Vergangenheit von Groß-Buchholz geschützt.“[3] ND-H 233[4][12]
Bothfelder Hochzeitseiche
mehr Fotos | Fotos hochladen
Bothfelder Hochzeitseiche Bothfeld
(52° 24′ 50,1″ N, 9° 48′ 2,7″ O)
„Schöne, frei gewachsene Eiche.“[3] „Die Eiche wird wegen ihrer Bedeutung für die Heimatkunde geschützt. Unter ihr traf sich früher in den Abendstunden die Bothfelder Dorfjugend. Daher trägt der Baum auch den Namen ‚Hochzeitseiche‘“.[3] ND-H 234[4][12]
Buchengruppe westlich des Grundstücks Georgengarten 1 B
Fotos hochladen
Buchengruppe westlich des Grundstücks Georgengarten 1 B Nordstadt
(52° 23′ 2,8″ N, 9° 42′ 33,7″ O)
„Die beiden Buchen stehen im Abstand von etwa 1,5 m. Es handelt sich um eine geschlitzt- blättrige (auch farnblättrige oder Feder-) Buche (Fagus asplenifolia) und eine gegabelte Hainbuche, die stark nach Osten geneigt ist.“[3] „Die Buchengruppe ist besonders schön. Insbesondere geschlitztblättrige Buchen sind in dieser Größe selten.“[3] ND-H 235[4]
Trauerbuche nordostwärts des Grundstücks Jägerstraße 16 A
mehr Fotos | Fotos hochladen
Trauerbuche nordostwärts des Grundstücks Jägerstraße 16 A Nordstadt
(52° 23′ 1,4″ N, 9° 42′ 33,6″ O)
„Der Baum prägt durch seine Größe, die ungewöhnliche Form seiner Krone und die bis zum Boden reichenden Zweige die nähere Umgebung.“[3] „Die Trauerbuche ist selten und besonders schön.“[3] ND-H 236[4]
Baumkrone
mehr Fotos | Fotos hochladen
Feldahorn am Kirchröder Turm Kirchrode
(52° 21′ 59,8″ N, 9° 48′ 47,2″ O)
„Es handelt sich um einen vom Grund an dreistämmigen Baum.“[3] „Der Baum ist wegen seines Alters und seiner Größe selten.“[3] ND-H 237[4]
Eiche in der Schackstraße 16
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche Schackstraße 16 Zoo
Schackstraße 16
(52° 22′ 29,4″ N, 9° 45′ 50,8″ O)
„Es handelt sich um eine alte, schön gewachsene Eiche mit großer Krone, die auf einer unversiegelten Grünfläche steht.“[3] „Die Eiche ist wegen ihrer Größe und wegen des typischen Kronenhabitus selten.“[3] ND-H 238[4]
Eiche am Borsigweg 4
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche am Borsigweg 4 Vahrenwald
Borsigweg 4
(52° 23′ 57,2″ N, 9° 43′ 53,7″ O)
„Eiche mit stark verzweigter Krone, die den Straßenraum in besonderer Weise prägt.“[3] „Die Eiche ist ein Relikt der ehemaligen Weidelandschaft des alten Dorfes Vahrenwald und als solches von heimatkundlicher Bedeutung.“[3] ND-H 240[4]
Rotbuche auf dem Grundstück Rotermundstr. 24 in Vahrenwald
mehr Fotos | Fotos hochladen
Rotbuche auf dem Grundstück Rotermundstr. 24 in Vahrenwald Vahrenwald
Rotermundstr. 24
(52° 23′ 50,4″ N, 9° 43′ 58,1″ O)
„Die Rotbuche im hinteren Gartenteil des Grundstücks Rotermundstr. 24 hat eine stark verzweigte, schirm förmige Krone. Sie ist ein auffallendes Element in der heute mehr durch städtisch wirkende Wohnbebauung geprägten Umgebung.“[3] „Die wegen ihrer Größe seltene und schön gewachsene Rotbuche steht auf dem ehemaligen Hof der alteingesessenen Bauernfamilie Rotermund. Sie erinnert an die dörfliche Vergangenheit Vahrenwalds.“[3] ND-H 241[4]
Trauer-Rotbuche am Tiergesundheitsamt
mehr Fotos | Fotos hochladen
Trauer-Rotbuche am Tiergesundheitsamt Vahrenwald
(52° 23′ 52,7″ N, 9° 44′ 8,7″ O)
„Die Trauer-Rotbuche ist ein Baum von besonderer Eigenart und Schönheit, dessen die Umgebung prägende Wirkung allerdings von in seiner Nähe stehenden Robinien etwas beeinträchtigt wird.“[3] „Der Stamm gabelt sich in einigen Metern Höhe in zwei Haupttriebe.Die Trauer-Rotbuche ist ein schön gewachsener, in Größe und Art seltener Baum in Hannover.“[3] ND-H 242[4]
Eichengruppe in Isernhagen-Süd
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eichengruppe in Isernhagen-Süd Isernhagen-Süd
(52° 26′ 29,5″ N, 9° 47′ 55,9″ O)
„Die Eichen bilden eine lockere bis dichte Gruppe. Sie stehen auf einer eingezäunten Grasfläche von etwa 1000 m² Größe. Sie sind teilweise stark verzweigt und haben breite Kronen, die bis über die Straße reichen.“[3] „Die (ehemals 22) Eichen wurden zur Holzgewinnung und als Schattenspender für Weidevieh von einem Landwirt gepflanzt. Der Eichenbestand ist deutlicher Zeuge der dörflichen Vergangenheit. Er kann als ‚Eichenkamp‘ gelten, wie es von Alters her für Niedersachsenhöfe typisch war. Daher hat er besondere heimatkundliche Bedeutung.“[3] ND-H 243[4]
Linde an der Empelder Straße
mehr Fotos | Fotos hochladen
Linde an der Empelder Straße Badenstedt
(52° 21′ 16″ N, 9° 40′ 12,6″ O)
„Schön gewachsener Baum mit stark verzweigter, gleichmäßig ausgebildeter Krone, dessen Zweige bis auf den Boden reichen.“[3] „Die Linde wurde auf dem ehemaligen Bauernhof der Familie Pauling im Dorf Badenstedt gepflanzt und ist daher von heimatkundlicher Bedeutung. Sie ist frei gewachsen und von besonderer Schönheit.“[3] ND-H 244[4]
Bäume um die ehemalige Laubhütte Ahlem
Fotos hochladen
Bäume um die ehemalige Laubhütte Ahlem Ahlem
(52° 22′ 40″ N, 9° 40′ 18,1″ O)
„Ein Tulpenbaum, eine Kastanie und ein Blauglockenbaum sind aktuell vorhanden. Sie wurden zum Teil massiv baumchirurgisch behandelt. Zukünftige Ersatzpflanzungen (auch für die bereits fehlenden 3 Bäume) sollen automatisch zum Naturdenkmal gehören.“[3] „Die Bäume erinnern an die ehemalige Laubhütte. Diese gehörte zur israelitischen Gartenbauschule, die am 30. Juni 1942 geschlossen wurde. Von September 1943 bis zum 8. April 1945 war dort ein Polizei-Ersatzgefängnis der Gestapo. Die Laubhütte wurde von der Gestapo im März 1945 als Hinrichtungsstätte benutzt und beim Abzug niedergebrannt. Das Naturdenkmal ist deshalb von historischer wie auch heimatkundlicher Bedeutung.“[3] ND-H 246[4]
Ahorn auf dem Gartenfriedhof
mehr Fotos | Fotos hochladen
Ahorn auf dem Gartenfriedhof Mitte
(52° 22′ 11,3″ N, 9° 44′ 50,9″ O)
„Der Baum muss in jungen Jahren von Menschenhand waagerecht durch das 2,5 m lange Umgrenzungsgitter der Südseite geflochten worden sein, so dass er erst an der Südostecke senkrecht in die Höhe wächst. Die Zaunstäbe hat er in sich aufgenommen.“[3]

Einfriedung Grabmal des Heinrich Bernhard Röhrs
„Der Spitzahorn (Acer platanoides) gilt als Kuriosität von besonderer Eigenart. Er ist von heimatkundlicher Bedeutung.“[3] ND-H 247[4]
Eiche auf dem Grundstück Fischteichweg 1
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche auf dem Grundstück Fischteichweg 1 Vinnhorst
(52° 25′ 23,6″ N, 9° 42′ 13,1″ O)
„Es handelt sich um einen frei gewachsenen Baum mit ausladender Krone, der das Bild der Umgebung in besonderer Weise prägt.“[3] „Die Eiche ist wegen ihrer Größe selten und wegen ihres stattlichen Wuchses mit ausgeprägter Baumkrone besonders schön.“[3] ND-H 248[4]
Eiche auf dem Grundstück Alt-Vinnhorst 64 („Luthereiche“)
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche auf dem Grundstück Alt-Vinnhorst 64 („Luthereiche“) Vinnhorst
(52° 25′ 26,7″ N, 9° 42′ 24,7″ O)
„Der Baum markiert den Kreuzungspunkt von 2 Straßen. Er hat eine kuppelförmige, breite Krone, die ihre Umgebung überragt.“[3] „Die Eiche ist ein besonders großer, schöner, das Ortsbild prägender Baum. Sie wurde am 10. November 1883 vom Lehrer Mohrhoff und einer Schulklasse zu Ehren des 400. Geburtstags von Martin Luther vor dem Vinnhorster Schulhaus gepflanzt. Daher wird sie auch ‚Luthereiche‘ genannt.“[3] ND-H 250[4]
Blutbuche im Garten der Henriettenstiftung
mehr Fotos | Fotos hochladen
Blutbuche im Garten der Henriettenstiftung Südstadt
(52° 22′ 10,5″ N, 9° 45′ 20,9″ O)
„Die Blutbuche ist ein beeindruckender Baum, der den Vergleich mit Solitären im Georgengarten nicht scheuen muss. Das Alter der Blutbuche wird auf etwa 270 Jahre geschätzt.“[7] „Der Baum soll aufgrund seines hohen Alters, seiner hohen Vitalität, der ausladenden Krone und der damit verbundenen Eigenart und Schönheit geschützt werden.“[7] ND-H 254[7]
Blutbuche Güntherstraße
mehr Fotos | Fotos hochladen
Blutbuche Waldhausen
Güntherstraße 31/31 A
(52° 20′ 39,3″ N, 9° 45′ 29,9″ O)
„Es handelt sich um einen imposanten und äußerst vitalen Baum mit einem massiven, interessant geformten Stamm sowie einer mächtigen Krone, der aufgrund seiner Größe das Straßenbild auf ganz besondere und einzigartige Weise prägt.“[8] „Die Buche dominiert als Einzelschöpfung der Natur ihren Standort und soll aufgrund ihrer besonderen Erscheinung sowie der damit verbundenen Seltenheit, Eigenart und Schönheit geschützt werden.“[8] ND-H 258[8]



Stieleiche im Bürgerholz
Fotos hochladen
Stieleiche Arnum
(52° 18′ 8,3″ N, 9° 42′ 27″ O)

Am Ostrand des Bürgerholzes, an der ehemaligen Grenze der Ämter Calenberg und Koldingen.
ND-H 139[9]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eichengruppe Hemmingen
(52° 19′ 47,1″ N, 9° 44′ 38,4″ O)
ND-H 140[9]
Eiche bei Devese
Fotos hochladen
Eiche bei Devese Devese
(52° 19′ 7″ N, 9° 41′ 55,7″ O)
ND-H 202[9]
Kastanie in Ohlendorf
Fotos hochladen
Kastanie in Ohlendorf Ohlendorf
(52° 17′ 14″ N, 9° 43′ 2,6″ O)
Hohe Bedeutung für die Natur- und Heimatkunde aufgrund von Eigenart und Schönheit, zudem das Ortsbild prägender Hofbaum.[13] ND-H 213[13]



Naturdenkmal Stieleiche (ND-H 065)
Fotos hochladen
Stieleiche Kircher Bauerschaft
(52° 27′ 46,1″ N, 9° 49′ 43,7″ O)
Diese Eiche wird auf ein Alter von mehr als 350 Jahre geschätzt. Sie ist als Einzelschöpfung der Natur daher besonders selten und von allerhöchster Bedeutung sowohl für die Wissenschaft, als auch für die Natur- und Heimatkunde. Sie konnte auf Grund ihrer Lage fern von Wegen frei aufwachsen und war damit noch nie einer intensiven Pflege unterworfen. Der Baum hat daher auch eine besondere Bedeutung für das Landschaftsbild, das er mit seiner Eigenart und Schönheit prägt.[3]
Der mächtige Fuß des Stammes zeigt das Alter der Eiche an.
ND-H 065[4]
Naturdenkmal 2 Stieleichen (ND-H 066)
Fotos hochladen
2 Stieleichen Kircher Bauerschaft
(52° 27′ 47,2″ N, 9° 49′ 45,1″ O)
Diese Eichen werden auf ein Alter von mehr als 350 Jahren geschätzt. Sie sind als Einzelschöpfungen der Natur daher besonders selten und von allerhöchster Bedeutung sowohl für die Wissenschaft, als auch für die Natur- und Heimatkunde. Sie konnten auf Grund ihrer Lage fern von Wegen frei aufwachsen und waren damit noch nie einer intensiven Pflege unterworfen. Die Bäume haben daher auch eine besondere Bedeutung für das Landschaftsbild, das sie mit ihrer Eigenart und Schönheit prägen.[3]
Am Rande eines kleinen Eichen-Hainbuchen-Waldes in der Gemarkung der Kircher Bauerschaft (Isernhagen).
ND-H 066[4]
Naturdenkmal Stieleiche (ND-H 67)
Fotos hochladen
Stieleiche Niedernhägener Bauerschaft
(52° 27′ 19,1″ N, 9° 48′ 13,2″ O)
Der Baum ragt aus einer Gruppe ebenso mächtiger, allerdings mit weniger ausgeprägten Kronen ausgestatteter Eichen hervor. Der Baum hat an diesem Ortsrand der Niedernhägener Bauerschaft der Gemeinde Isernhagen eine herausgehobene Bedeutung für die Natur- und Heimatkunde, da er hier das Ortsbild prägt. In vielen Bereichen der Isernhägener Bauerschaften sind die den Hoflagen der alten Hagenhufendörfer zugeordneten Eichenhaine durch Siedlungsausdehnung verloren gegangen. Der Baum stellt damit zusammen mit den übrigen Bäumen seiner Gruppe einen wesentlichen Teil des historischen Landschafts- und Ortsbildes dar. Er ist daher besonders schutzwürdig und schutzbedürftig.[3] ND-H 067[4]
Naturdenkmal Baumgruppe auf dem Kirchhof Kirchhorst(ND-H 071)
Fotos hochladen
Baumgruppe auf dem alten Kirchhof Kirchhorst
(52° 26′ 42,2″ N, 9° 53′ 55,8″ O)
Gruppe von Buche, Ahorn und Eichen auf dem alten Teil des Friedhofs in Kirchhorst, nordwestlich der Kirche. Sie geben dem Friedhof an dieser Stelle einen besonderen parkartigen Charakter. Die Bäume haben eine prägende Bedeutung für das Orts- und Landschaftsbild.[3] ND-H 071[4]
Naturdenkmal Stieleiche (ND-H 123)
Fotos hochladen
Stieleiche Niedernhägener Bauerschaft
(52° 27′ 17,9″ N, 9° 47′ 48″ O)
Imposanter, das Ortsbild prägender Baum mit besonderer Bedeutung für die Heimatkunde.Wegen der jetzt großen Seltenheit solcher Bäume, besonders schutzbedürftig.[3] ND-H 123[4]
Naturdenkmal Eichengruppe in Isernhagen FB (ND-H 131)
Fotos hochladen
Eichengruppe in Isernhagen FB Farster Bauerschaft
(52° 28′ 6,7″ N, 9° 52′ 4,4″ O)
Die Bäume haben an diesem Ortsrand der Farster Bauerschaft der Gemeinde Isernhagen eine herausgehobene Bedeutung für die Natur- und Heimatkunde, da sie hier durch ihre Eigenart und Schönheit das Ortsbild prägen. Sie sind dem historischen Baumbestand um die Gebäude des inzwischen aufgegebenen und abgerissenen Landesguts Lohne zuzurechnen. In vielen Bereichen der Isernhägener Bauerschaften sind die den Hoflagen zuzuordnenden Eichenhaine durch Siedlungsausdehnung verloren gegangen. Die Bäume stellen damit zusammen mit den übrigen Bäumen dieser Reihe einen wesentlichen Teil des historischen Landschafts- und Ortsbildes dar. Sie sind daher besonders schutzwürdig und schutzbedürftig.Wegen des hohen Alters (geschätzt 150–200 Jahre) erlangen sie auch eine Bedeutung für die Wissenschaft.[3] ND-H 131[4]
Das Naturdenkmal als linker Bildrand
Fotos hochladen
Stieleiche Kircher Bauerschaft
Dorfstraße 24
(52° 27′ 54″ N, 9° 49′ 33,7″ O)
Stieleiche vor dem Fachwerkensemble Dorfstraße 24 in Isernhagen OT Kircher Bauerschaft.[14] ND-H 251[14]



Stieleiche in der Eichstraße
Fotos hochladen
Stieleiche Laatzen
Eichstraße
(52° 18′ 54″ N, 9° 47′ 24,3″ O)
ND-H 032[9]
Eichengruppe auf dem Messeparkplatz
Fotos hochladen
Eichengruppe Laatzen
(52° 18′ 59,5″ N, 9° 48′ 32,5″ O)
ND-H 134[9]
Linde und Eibe
Fotos hochladen
Linde und Eibe Gleidingen
(52° 16′ 29,5″ N, 9° 50′ 22,6″ O)
ND-H 135[9]
Esche, Bergulme und Robinie
Fotos hochladen
Esche, Bergulme und Robinie Gleidingen
(52° 16′ 11,4″ N, 9° 50′ 21,6″ O)
ND-H 136[9]
Delmer Eichen
mehr Fotos | Fotos hochladen
Delmer Eichen Ingeln-Oesselse
(52° 15′ 43,4″ N, 9° 53′ 29,3″ O)
ND-H 154[9]



Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Kaltenweide
(52° 29′ 4,4″ N, 9° 43′ 28,8″ O)
ND-H 020[9]
Stieleiche
Fotos hochladen
Stieleiche Krähenwinkel
(52° 27′ 49,2″ N, 9° 45′ 5,9″ O)
ND-H 026[9]
Eichengruppe aus 5 Bäumen u. 1 Einzelbaum
Fotos hochladen
Eichengruppe aus 5 Bäumen u. 1 Einzelbaum Langenhagen
(52° 25′ 51,4″ N, 9° 44′ 1,3″ O)
ND-H 033[9]
Stieleiche
Fotos hochladen
Stieleiche Engelbostel
(52° 26′ 7,6″ N, 9° 40′ 41,6″ O)
ND-H 043[9]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Kaltenweide
(52° 28′ 34,7″ N, 9° 43′ 48,5″ O)
ND-H 044[9]
Stieleiche
mehr Fotos | Fotos hochladen
Stieleiche Engelbostel
(52° 26′ 53,9″ N, 9° 39′ 20,4″ O)
ND-H 120[9]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Kaltenweide
(52° 29′ 44,3″ N, 9° 45′ 38,4″ O)
ND-H 121[9]
Rosskastanie
Fotos hochladen
Rosskastanie Engelbostel
(52° 26′ 12,3″ N, 9° 40′ 54,6″ O)
ND-H 122[9]
Fünfstämmige Eiche in Engelbostel
mehr Fotos | Fotos hochladen
Fünfstämmige Eiche in Engelbostel Engelbostel
(52° 27′ 50,8″ N, 9° 38′ 8,4″ O)
ND-H 194[9]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Kaltenweide
(52° 29′ 23,8″ N, 9° 40′ 29,1″ O)
Über 200 Jahre alte dreistämmige Eiche mit markanter Wuchsform. ND-H 260[8]



2 Vosseichen
Fotos hochladen
2 Vosseichen Immensen
(52° 23′ 41,5″ N, 10° 3′ 57,7″ O)
Erhaltung der alten, ortsbildprägenden Eichen wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit.[3] ND-H 047[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche im Aschenbruch Ahlten
(52° 23′ 6,7″ N, 9° 56′ 24,2″ O)
Erhaltung des alten Baumes wegen seiner Seltenheit, Eigenart und Schönheit[3] ND-H 059[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Lehrte
(52° 22′ 27,4″ N, 10° 1′ 7,3″ O)
Erhaltung des alten, landschaftsbildprägenden Baumes wegen seiner Seltenheit, Eigenart und Schönheit.[3] ND-H 072[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Thie-Linde Lehrte
(52° 22′ 13,7″ N, 9° 59′ 7″ O)
Erhaltung des alten, markanten Baumes wegen seiner Seltenheit, Eigenart und Schönheit und wegen seiner heimatkundlichen Bedeutung.[3] ND-H 073[4]
Bullenmoor
Fotos hochladen
Bullenmoor Immensen
(52° 24′ 20,9″ N, 10° 4′ 53″ O)
Erhaltung des Quellmoores und seiner angrenzenden Biotope wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit.[3] ND-H 079[4]
Stieleiche
Fotos hochladen
Stieleiche Hämelerwald
(52° 20′ 35,7″ N, 10° 6′ 57,5″ O)
Erhaltung des alten, landschaftsbildprägenden Baumes wegen seiner Seltenheit, Eigenart und Schönheit.[3] ND-H 118[4]
Sandgrube im Ahltener Wald
Fotos hochladen
Sandgrube im Ahltener Wald Ahlten
(52° 23′ 57,1″ N, 9° 54′ 15,8″ O)
ND-H 159[9]
Mergelstich
Fotos hochladen
Mergelstich Lehrte
(52° 24′ 23,4″ N, 9° 55′ 31,3″ O)
Erhaltung der landschaftsbildprägenden Biotope wegen ihrer Lebensraum- und Artenvielfalt, ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit.[3] ND-H 160[4]
2 Eichen
Fotos hochladen
2 Eichen Immensen
(52° 23′ 56″ N, 10° 3′ 21,8″ O)
Erhaltung der alten, ortsbildprägende Bäume wegen ihrer Eigenart und Schönheit.[3] ND-H 199[4]
Traubeneiche
Fotos hochladen
Traubeneiche Arpke
(52° 22′ 49,7″ N, 10° 5′ 19,5″ O)
Erhaltung des alten, landschaftsbildprägenden Baumes wegen seiner Eigenart und Schönheit.[3] ND-H 200[4]
Der Findling „Schrölingsstein“
Fotos hochladen
Findling Arpke
(52° 24′ 36,8″ N, 10° 4′ 39,9″ O)
Erhaltung des Findlings wegen seiner erdgeschichtlichen Bedeutung und Seltenheit.[3] ND-H 204[4]



Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hülsenhain Metel
(52° 32′ 27,2″ N, 9° 33′ 12,2″ O)
Ilexbäume befinden sich in der Region an ihrer östlichsten Verbreitungsgrenze und sind aus wissenschaftlicher Sicht schutzwürdig.[3]
Kiefern- und Eichenwäldchen mit 70 Ilexbäumen.
ND-H 082[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kleiner Teiglbusch Büren
(52° 35′ 13,5″ N, 9° 30′ 24,7″ O)
Das Feldgehölz aus über 100-jährigen Eichen hat landschaftsbildprägende Bedeutung. Da hier der Standort der Ziegelei für das Kloster Mariensee vermutet wird, ist außerdem heimatkundliche Bedeutung gegeben.[3] ND-H 084[4]
Wacholderheide bei Helstorf
Fotos hochladen
Wacholderheide Helstorf
(52° 35′ 12,6″ N, 9° 36′ 51,7″ O)
Es handelt sich um eine typische von alten Wacholderbüschen bewachsene Sandheide mit bewegtem Relief, die aufgrund ihrer Seltenheit und Schönheit schutzwürdig ist.[3] ND-H 085[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hügel im Holzberge Bevensen
(52° 36′ 30,4″ N, 9° 29′ 22,6″ O)
Es handelt sich um ein bronzezeitliches Hügelgrab, das mit zwei Eichen und neun Birken sowie Buschwerk bewachsen ist. Neben der heimatkundlichen ist auch landschaftsbildprägende Bedeutung gegeben.[3] ND-H 086[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Helstorf
(52° 35′ 17,2″ N, 9° 35′ 12,1″ O)
Der große Baum mit arttypischem Habitus ist aufgrund seiner Schönheit schutzwürdig und prägt das Ortsbild von Helstorf entscheidend.[3] ND-H 088[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seutenborn Büren
(52° 35′ 9″ N, 9° 28′ 26″ O)
Um die im Norden der Senke gelegene Quelle rankt sich eine Bürener Sage, deshalb hat die in dieser Gegend seltene Quelle eine heimatkundliche Bedeutung. Das umgebende Waldstück wurde auf einer Länge und Breite von je 100 m in den Schutz mit einbezogen.[3] ND-H 090[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Großer Teiglbusch Büren
(52° 35′ 10,2″ N, 9° 30′ 19,2″ O)
Das Feldgehölz hat außer der landschaftsbildprägenden auch heimatkundliche Bedeutung, da hier die Tonentnahmestelle für die Ziegel des Klosters Mariensee vermutet wird.[3] ND-H 092[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Mandelsloh
(52° 36′ 34,9″ N, 9° 33′ 43,9″ O)
Die stattliche Eiche ist aufgrund ihrer Schönheit schutzwürdig und ist prägend für die umgebende Feldflur.[3] ND-H 094[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kiebitzeiche Niedernstöcken
(52° 39′ 15,6″ N, 9° 32′ 42,7″ O)
Die landschaftsbildprägende Eiche gehörte zu den schönsten Bäumen der Region und ist aufgrund ihrer Eigenart schutzwürdig.[3] ND-H 096[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Poggenhagen
(52° 27′ 38,6″ N, 9° 27′ 38,9″ O)
Die alte Eiche stellt aufgrund ihrer Schönheit eine seltene Einzelschöpfung der Natur dar und prägt darüber hinaus das Erscheinungsbild des Waldrandes.[3] ND-H 098[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen „Buschberg“ Borstel
(52° 34′ 49,6″ N, 9° 23′ 27,7″ O)
Der mit einem Feldgehölz bewachsene Hügel stellt in der ausgeräumten Feldflur ein seltenes, landschaftsbildprägendes Element dar.[3]
Feldgehölz mit Eichen und Rotbuchen.
ND-H 102[4]
Porstmoor mit Gagelgebüsch bei Vesbeck
Fotos hochladen
Porstmoor Gagelgebüsch (Myricetum gale) Vesbeck
(52° 36′ 45,4″ N, 9° 37′ 19,7″ O)
Auf einer kleinen Waldlichtung befindet sich ein größerer Bestand von Gagelbüschen (Porst), die aufgrund ihrer Seltenheit schutzwürdig sind.[3] ND-H 103[4]
Naturdenkmal „Paul-Woldstedt-Stein“ bei Mardorf
mehr Fotos | Fotos hochladen
Paul-Woldstedt-Stein Mardorf
(52° 29′ 56,6″ N, 9° 19′ 31,8″ O)
Der große über 20 t schwere Stein hat eine Bedeutung für die Heimatkunde und ist aufgrund seiner Größe selten. Er ist dem Eiszeitforscher Prof. Dr. Paul Woldstedt gewidmet, der 1928 die Schneerener Berge als Teilstück des Endmoränenzuges erkannte, der sich bis zum Emsland erstreckte (Rehburger Phase).[3] ND-H 128[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Findling sog. „Lohbergstein“ Wulfelade
(52° 34′ 42,9″ N, 9° 29′ 20,1″ O)
Der Findling aus dem Pleistozän ist ein markanter Hinweis auf die Eiszeit im norddeutschen Raum und hat somit heimatkundliche Bedeutung. Im Nahbereich lagern weitere kleinere Findlinge in einer Gehölzgruppe.[3] ND-H 143[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eichengruppe Esperke-Warmeloh
(52° 37′ 5,6″ N, 9° 36′ 42,7″ O)
Aufgrund ihres Alters und ihrer Größe stellt diese Eichengruppe eine seltene Schöpfung der Natur dar, die das Landschaftsbild prägt. Die Bäume befinden sich in der Zerfallsphase.[3] ND-H 144[4]
Der Davidstein ist das Naturdenkmal „Goliathstein“ bei Mardorf
Fotos hochladen
„Goliathstein“ bei Mardorf Mardorf
(52° 29′ 34,6″ N, 9° 18′ 52″ O)
Mit mehr als 4 m Durchmesser ist der Davidstein (die Naturschutzbehörde bezeichnet ihn als „Goliathstein“) einer der größten Findlinge der Region und aufgrund seiner Seltenheit schutzwürdig. Er wird mit dem westlich liegenden Goliathstein (dem ND „Davidstein“) im Volksmund in Verbindung gebracht.[3]
Die zuständige Naturschutzbehörde bezeichnet den Granitgneisfindling Davidstein als Naturdenkmal „Goliathstein“. Eine Informationstafel gibt ausführlich Auskunft über die geologischen und volkstümlichen Hintergründe dieses Findlings.
heimatkundliche Bedeutung ND-H 173[4]
Die Bruchstücke des Goliathsteins sind das Naturdenkmal „Davidstein“ bei Mardorf
Fotos hochladen
„Davidstein“ Mardorf
(52° 29′ 40,8″ N, 9° 19′ 53,5″ O)
Ein relativ großes Leitgeschiebe vom Typ roter Växjö-Granit ist in der Region selten.[3] Vom Volksmund mit dem Davidstein (dem ND „Goliathstein“) weiter östlich in Verbindung gebracht.
Die zuständige Naturschutzbehörde bezeichnet den durch Sprengversuche zerkleinerten Granitfindling Goliathstein als Naturdenkmal „Davidstein“.
heimatkundliche Bedeutung ND-H 174[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Findling westlich der Baumühle Baumühle
(52° 36′ 46,4″ N, 9° 27′ 27″ O)
Der am Waldrand stehende große nordische Findling besitzt Seltenheitswert für diese Region.[3] Seltenheit ND-H 175[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen 2 Findlinge Schneeren
(52° 32′ 6,6″ N, 9° 21′ 40,2″ O)
Es handelt sich um zwei relativ große und gut erhaltene Findlinge, von denen einer zudem eine windgeschliffene Kante aufweist.[3] ND-H 176[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hainbuche in Eilvese Eilvese
(52° 33′ 38,4″ N, 9° 24′ 41,3″ O)
Die über 100-jährige Hainbuche bildet aufgrund früherer Schneitelungen eine breite, auseinanderklaffende Krone. Als einziges bekanntes Exemplar derartiger Größe und Wuchsform ist sie in der Region einzigartig und aufgrund dieser Seltenheit schutzwürdig.[3] ND-H 190[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eiche in Dinstorf Brase
Dinstorf
(52° 38′ 2,3″ N, 9° 34′ 49,9″ O)
Ca. 150-jährige Eiche mit schöner halbkugelförmiger Krone, die das Landschaftsbild prägt und aufgrund ihres eigenartigen Wuchses von dendrologischem Interesse ist.[3] ND-H 191[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Findling im Bieförthmoor Schneeren
(52° 31′ 24,9″ N, 9° 16′ 21,4″ O)
Es handelt sich um einen der größten Findlinge in der Region, der auch aufgrund seiner Beschaffenheit eine Seltenheit darstellt.[3] ND-H 195[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eiche in Metel Metel
(52° 33′ 2,6″ N, 9° 33′ 17,4″ O)
Eindrucksvoller vitaler Baum, der das Ortsbild in besonderer Weise prägt.[10] ND-H 206[10]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eiche in Hagen Hagen
im Reesenbusche
(52° 34′ 17,4″ N, 9° 24′ 53″ O)
Baum an prägnanter Stelle das Landschaftsbild prägend, als Einzelbaum eine Naturschönheit.[10] ND-H 207[10]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Feldahorn am Leineufer Mariensee Mariensee
(52° 32′ 54,1″ N, 9° 29′ 57,9″ O)
Einzelbaum von seltener Größe und besonderer Schönheit. Prägt das Landschaftsbild in der Leineaue auf besondere Weise.[15] ND-H 210[15]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Findling Hagen
(52° 34′ 4,5″ N, 9° 25′ 30,2″ O)
Etwa 10 t schwerer Gneis bzw. Augengneis mit cm-großen augenförmigen Feldspaten. Im Drenthe-Stadium der Saale-Kaltzeit hierher gekommen.[7] ND-H 257[7]
ND-H-R 6
Flatterulme
Fotos hochladen
Flatterulme Bevensen
(52° 37′ 4,7″ N, 9° 29′ 5,3″ O)
Die etwa 130 Jahre alte Flatterulme ist wegen ihrer Größe ortsbildprägend. Alter, Seltenheit, Eigenart, Schönheit ND-H 261[8]



Königseiche bei Koldingen
Fotos hochladen
Stieleiche Koldingen
(52° 17′ 4,1″ N, 9° 48′ 5″ O)

Die Königseiche am alten Weg von Koldingen nach Norden
Eigenart und Schönheit.[3] ND-H 034[4]
Eibe in Koldingen
Fotos hochladen
Eibe in Koldingen Koldingen
(52° 16′ 28,9″ N, 9° 48′ 0,1″ O)
Seltenheit und Schönheit.[3] ND-H 188[4]
Stieleiche in Koldingen
Fotos hochladen
Stieleiche in Koldingen Koldingen
(52° 16′ 29″ N, 9° 48′ 0,8″ O)
Eigenart.[3] ND-H 189[4]



„Tausendjährige Eiche“ in Vörie
mehr Fotos | Fotos hochladen
Stieleiche Vörie
Dorfstraße
(52° 16′ 57,3″ N, 9° 38′ 51,6″ O)
Die „Tausendjährige Eiche
Im September 2014 nach Blitzschlag in Brand geraten und in Folge deutlich gestutzt
ND-H 004[9]
Steineiche in Weetzen
mehr Fotos | Fotos hochladen
Steineiche Weetzen
Huhestraße 4
(52° 17′ 38,7″ N, 9° 38′ 25,4″ O)

Trotz ihres Namens ist die "Steineiche" eine, jahrzehntelang durch Mauern und Straßenpflaster bedrängte, Stieleiche.
ND-H 037[9]
Kapelleneiche in Weetzen
mehr Fotos | Fotos hochladen
Kapelleneiche Weetzen
(52° 17′ 32,5″ N, 9° 38′ 25,8″ O)
ND-H 129[9]
Eschteich
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eschteich Empelde
(52° 21′ 6,5″ N, 9° 38′ 48″ O)
wassergefüllter Erdfall, Biotop
Die Bundesstraße 65 (vor der im Hintergrund sichtbaren Kalihalde Empelde) ergänzt die Geräuschkulisse
ND-H 130[9]



Königseiche beim Forsthaus Kirchwehren
mehr Fotos | Fotos hochladen
Königseiche Kirchwehren
(52° 21′ 48,2″ N, 9° 34′ 45,7″ O)
Der Ersatzbaum für die zerfallene ursprüngliche Königseiche trägt eine Tafel mit Inschrift ND-H 009[9]
Die Ersatz-Königseiche ist Teil des Laubwalds beim Forsthaus Kirchwehren
Fotos hochladen
Laubwald (Eichen und Hainbuchenbestand) Kirchwehren
(52° 21′ 50,4″ N, 9° 34′ 48″ O)
Laubwald beim Forsthaus Kirchwehren ND-H 022[9]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Laubwald Almhorst
(52° 23′ 13,2″ N, 9° 32′ 34,8″ O)

nördlich der Ziegenbockswiese
ND-H 023[9]
Eichenbestand
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eichenbestand Kirchwehren
(52° 20′ 57,3″ N, 9° 33′ 57,2″ O)

beim südlichsten Punkt Seelzes im Großen Holz
ND-H 036[9]
Stieleiche
mehr Fotos | Fotos hochladen
Stieleiche Almhorst
(52° 23′ 27,4″ N, 9° 32′ 7,8″ O)

die Sängereiche im Lohnder Holz
ND-H 038[9]
Dorflinde (Sommerlinde)
mehr Fotos | Fotos hochladen
Dorflinde (Sommerlinde) Dedensen
(52° 23′ 58,9″ N, 9° 30′ 54″ O)
ND-H 080[9]
Stieleiche bei Kirchwehren
mehr Fotos | Fotos hochladen
Stieleiche Kirchwehren
(52° 22′ 14,1″ N, 9° 33′ 48,3″ O)
ND-H 145[9]
4 Findlinge im Lohnder Holz
mehr Fotos | Fotos hochladen
4 Findlinge im Lohnder Holz Dedensen
(52° 23′ 15,9″ N, 9° 30′ 47,9″ O)
ND-H 172[9]
Fössewiese
mehr Fotos | Fotos hochladen
Fössewiese Velber
(52° 22′ 11,3″ N, 9° 37′ 59,9″ O)

vor Ort im Velberholz ist statt der Wiese im Nordosten ein Baumbestand im Süden als Naturdenkmal beschildert
ND-H 183[9]



Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Feldgehölz Bilm
im „Köstergarten“
(52° 20′ 15,1″ N, 9° 55′ 25,8″ O)
Erhaltung des landschaftsbildprägenden Feldgehölzes wegen seiner Schönheit und Seltenheit in der ansonsten weitgehend ausgeräumten Ackerlandschaft.[3] ND-H 054[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Verlobungsbusch Sehnde
(52° 20′ 1,1″ N, 9° 58′ 58″ O)
Erhaltung des alten, landschaftsbildprägenden Baumes wegen seiner Eigenart und Schönheit, wegen seiner Seltenheit in der ansonsten weitgehend ausgeräumten Ackerlandschaft und wegen seiner heimatkundlichen Bedeutung[3] ND-H 056[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen 2 Stieleichen Haimar
(52° 18′ 24,8″ N, 10° 2′ 49,9″ O)
Erhaltung der ortsbildprägenden alten Eichen wegen ihrer Eigenart und Schönheit und ihrer heimatkundlichen Bedeutung.[3] ND-H 063[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Alte Wallanlage Sehnde
(52° 20′ 30,5″ N, 9° 56′ 40,9″ O)
Erhaltung der landschaftsbildprägenden Wallanlage mit dem kleinen Feldgehölz wegen seiner Eigenart und Schönheit, wegen seiner Seltenheit in der ansonsten weitgehend ausgeräumten Ackerlandschaft im Übergang zur Wohnhausbebauung und wegen seiner heimatkundlichen Bedeutung.[3]
Alte Wallanlage mit Baumbestand im Schierholzwinkel.
ND-H 064[4]
Eichengehölz
Fotos hochladen
Eichengehölz Wehmingen
(52° 17′ 49,1″ N, 9° 56′ 10″ O)
Erhaltung des ortsbildprägenden Wäldchens wegen seiner Eigenart und Schönheit.[3] ND-H 114[4]
Eichengehölz mit Quelle
Fotos hochladen
Eichengehölz mit Quelle Wehmingen
(52° 17′ 57,6″ N, 9° 55′ 55,2″ O)
Erhaltung des ortsbildprägenden Wäldchens und seiner Feuchtbereiche wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit[3] ND-H 115[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche und Säuleneiche Rethmar
(52° 18′ 48,2″ N, 10° 0′ 13,7″ O)
Erhaltung der alten und prägenden Bäume des Gutparks wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit.[3] ND-H 146[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Blutbuche Haimar
(52° 18′ 22,8″ N, 10° 2′ 45,3″ O)
Erhaltung des alten, markanten Baumes wegen seiner Seltenheit, Eigenart und Schönheit.[3] ND-H 169[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Haimar
(52° 18′ 20,2″ N, 10° 2′ 57,9″ O)
Wahrscheinlich vor 1700 gepflanzt und der älteste Baum in Haimar. Seltenheit, Eigenart und Schönheit ND-H 255[7]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Haimar
(52° 20′ 12,7″ N, 10° 4′ 16,8″ O)
Etwa 120 Jahre alter, solitär in der weitgehend ausgeräumtem Ackerlandschaft stehender, markanter Baum. Seltenheit, Eigenart und Schönheit ND-H 262[8]



Findling Jägerallee
Fotos hochladen
1 Findling Springe
Jägerallee
(52° 12′ 53,6″ N, 9° 33′ 7,3″ O)
95 cm hoher Granitstein.[3] heimatkundliche Bedeutung.[3] ND-H 106[4]
Kastanien im Hof des Amtsgerichts
Fotos hochladen
2 Kastanien Springe
(52° 12′ 31,7″ N, 9° 33′ 11,6″ O)
Die beiden Kastanien vor dem Amtsgericht sind ortsbildprägend und aufgrund ihres Alters selten.[3] ND-H 107[4]
Findling Hannoversche Straße
Fotos hochladen
1 Findling Gestorf
Hannoversche Straße
(52° 13′ 3,6″ N, 9° 42′ 17,8″ O)
65 cm hoher Granitstein.[3]
an einer Hofeinfahrt
heimatkundliche Bedeutung.[3] ND-H 110[4]
Eiche bei Lüdersen
Fotos hochladen
1 Eiche Lüdersen
(52° 15′ 33,7″ N, 9° 40′ 12,9″ O)
Imposante, gesunde alte Eiche mit stark ausgebreiteter Krone und entsprechend hoher Bedeutung für das Landschaftsbild. Aufgrund des Alters und der Ausprägung ist der Baum selten und schutzwürdig.[3] ND-H 112[4]
Stieleiche „Königseiche“
Fotos hochladen
Stieleiche „Königseiche“ Altenhagen I
(52° 10′ 43,2″ N, 9° 30′ 30″ O)
Alte Eiche inmitten der Feldflur, am Rand einer Grünlandfläche. Der Baum ist teilweise hohl und aufgrund des Alters und seiner durch das langsame Absterben gekennzeichneten Gestalt schutzwürdig.[3] ND-H 113[4]
Feldahorn in Springe
Fotos hochladen
Feldahorn in Springe Springe
(52° 12′ 26,9″ N, 9° 33′ 15,4″ O)
Einzigartiges, weil besonders altes und großes Exemplar des Feldahorns.[3]
Standort vor der St.-Andreas-Kirche
ND-H 180[4]
Findling im Osterfeld
Fotos hochladen
Findling im Osterfeld Gestorf
Jahrtausendwende
(52° 12′ 59,4″ N, 9° 42′ 47,6″ O)
Aufgrund der Ausmaße, aber auch wegen seiner mineralogischen Beschaffenheit (Leitgeschiebe!) und der sehr gut ausgeprägten Schliffmerkmale ist der Findling naturdenkmalwürdig.[10]
Standort zusammen mit einem kleineren Findling auf einem Kinderspielplatz. Infotafel.
Ausmaße, Beschaffenheit ND-H 205[10]



Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eichenreihe Dollbergen
(52° 25′ 1,2″ N, 10° 10′ 57,2″ O)
Die Bäume haben die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs auf die Raffinerie und die angrenzenden Bahnanlagen unbeschadet überstanden. Sie sind besonders für die Natur- und Heimatkunde von Bedeutung. Die Bäume haben auch eine besondere Bedeutung für das Landschaftsbild, das sie mit ihrer Eigenart und Schönheit prägen.[3] ND-H 057[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Hänigsen
(52° 29′ 5,5″ N, 10° 6′ 8,2″ O)
Die ca. 200 Jahre alte Hof-Eiche ist prägend für das Ortsbild. Aufgrund ihres Freistandes konnte sie eine für diese Art seltene und schöne Form in beeindruckender Mächtigkeit entfalten.[3] ND-H 062[4]
ND-H 116 Stieleiche in Dedenhausen
Fotos hochladen
1 Stieleiche Dedenhausen
(52° 25′ 58,2″ N, 10° 13′ 29,2″ O)
Es handelt sich um einen ca. 180 Jahre alten markanten und ortsbildprägenden Baum. Der artgerechte Wuchs und die große ebenmäßige Krone beherrschen den Schulhof.[3] ND-H 116[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Dedenhausen
(52° 25′ 59,2″ N, 10° 13′ 28,6″ O)
Es handelt sich um eine ca. 150 Jahre alte Stieleiche, die mit ihrer Eigenart und Schönheit das Bild des Hofgrundstücks prägt.[3] ND-H 117[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Fleth Eltze
(52° 29′ 51,2″ N, 10° 16′ 55,3″ O)
Schutz einer vom Aussterben bedrohten Pflanzenart und seltenen Grünlandgesellschaft wegen ihrer Bedeutung für Wissenschaft, Natur- und Heimatkunde und wegen ihrer Seltenheit und Schönheit.[3] ND-H 197[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Uetze
(52° 26′ 22,9″ N, 10° 11′ 33,4″ O)
Mindestens 180 Jahre alter Baum mit 3,90 m Stammumfang und schöner, gleichmäßiger Krone, der das von Ackerbau geprägte Landschaftsbild dominiert. Dominanz, Eigenart und Schönheit ND-H 263[8]



Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen 2 Stieleichen Brelingen
(52° 33′ 6,5″ N, 9° 41′ 8,3″ O)
Die beiden alten Eichen prägen das Bild der südlichen Ortseinfahrt von Brelingen am Rande des Brelingen an der Westseite der Straße. Bäume dieses hohen Alters und mit weit ausladenden dichten Kronen haben inzwischen Seltenheitswert. Eichen haben in der Geest nördlich von Hannover als charakteristische Bestandteile der Ortschaften auch heimatkundliche Bedeutungen.[3] ND-H 049[4]
Stieleiche
Fotos hochladen
Stieleiche Bissendorf
(52° 31′ 17,8″ N, 9° 45′ 12,9″ O)
Schutzgründe sind der arttypische, gleichmäßige und schöne Wuchs, das. ungewöhnlich hohe Alter dieses Baumes inmitten einer Ortslage und seine dadurch bedingte Bedeutung für Natur- und Heimatkunde.[3] ND-H 050[4]
Stieleiche
Fotos hochladen
Stieleiche Bissendorf
(52° 31′ 18,5″ N, 9° 45′ 35,2″ O)
Die Eiche wurde wegen ihres charakteristischen und schönen (gleichmäßigen) Wuchses, ihrer Bedeutung für den Ort und damit der Heimatkunde und aufgrund der Seltenheit von Bäumen dieses Alters unter Schutz gestellt.[3] ND-H 058[4]
ND-H075 Mackensen-Eiche in Wennebostel
Fotos hochladen
Mackensen-Eiche Wennebostel
(52° 32′ 0,4″ N, 9° 45′ 20,9″ O)
Der Baum ist aufgrund seiner Größe am Wennebostel, am südöstlichen Ortsrand sehr auffällig und zusammen mit anderen Eichen hier ortsbildprägend. Der Standort an der Einfahrt des ehemaligen Forsthofs und der Straße hat jedoch dazu geführt, dass ein Großteil des Kronentraufbereichs schon in der Reifephase des Baumes versiegelt wurde und damit die Versorgung nicht optimal war. In der Folge waren mehrere starke Eingriffe in die Krone erforderlich. Trotzdem wurde die typische und für freistehende Eichen charakteristische Wuchsform überwiegend bewahrt und stellt einen wesentlichen Schutzgrund dar. Zudem hat die Eiche aufgrund ihres Alters eine große Bedeutung für Wissenschaft und Heimatkunde.[3]
Die rund 850 Jahre alte Eiche sollte Anfang 2014 zur Verkehrssicherung gefällt werden,[16] nach mehreren Gutachten wurde stattdessen die Krone erneut massiv gestutzt.[17]
ND-H 075[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Elze
(52° 34′ 58″ N, 9° 44′ 26,2″ O)
Der Baum ist aufgrund seiner Größe am südöstlichen Ortsrand sehr auffällig und zusammen mit anderen Eichen hier ortsbildprägend. Der Standort an einer ehemaligen Ausfallstraße und einer Hofeinfahrt hat dazu geführt, dass die ausladende Krone ungewohnt hoch ansetzt (Freihaltung des Lichtraumprofils). Trotzdem wurde die typische und für freistehende Eichen charakteristische Wuchsform überwiegend bewahrt und stellt einen wesentlichen Schutzgrund dar.[3] ND-H 077[4]
Nasswiese
Fotos hochladen
Nasswiese Abbensen
(52° 34′ 0″ N, 9° 37′ 49,3″ O)
Die Wiese stellt eine selten gewordene geologische Besonderheit dar, da sie ein Relikt von vormals mehreren quelligen Bereichen am Hang der Brelinger Berge ist, wo Schichtenwasser austrat. Sie hat deshalb eine große Bedeutung für Wissenschaft und Naturkunde und ist auch wegen ihrer Eigenart schutzwürdig.[3] ND-H 078[4]
Linde in Brelingen
Fotos hochladen
Linde in Brelingen Brelingen
(52° 33′ 12,6″ N, 9° 40′ 53,8″ O)
Die Linde war mit ehemals 9 Stämmen, die eine gemeinsame Krone bildeten, eine beeindruckende und wahrscheinlich einzigartige Naturschöpfung und wegen dieser besonderen Eigenart und Schönheit schützenswert. Bei einem Sturm im Februar 2002 wurde der Baum fast völlig zerstört und musste zurückgeschnitten werden. Es sind nur noch 4 stark eingekürzte Stämme erhalten, die wieder ausgeschlagen sind. Wegen der zusätzlichen Bedeutung für die Heimatkunde des Ortes soll der Schutz als Naturdenkmal bestehen bleiben. Die Linde steht im Pfarrgarten von Brelingen neben dem alten Backhaus. Da ihre Geschichte bisher unbekannt ist, kann nur vermutet werden, dass die Linde einmal aus 9 ringförmig gepflanzten Bäumen zusammengewachsen ist. Inzwischen haben die übrig gebliebenen Stämme zusammen mit Neuanpflanzungen anlässlich von Hochzeiten im Dorf einen neuen Wert für die Heimatkunde und die Geschichte des Ortes samt seiner Einwohner erlangt.[3] ND-H 168[4]
Naturdenkmal Rieselmoorwiese (ND-H 177) 01.JPG
Fotos hochladen
Rieselmoorwiese Duden-Rodenbostel
(52° 34′ 3,3″ N, 9° 38′ 56″ O)
Rest eines Rieselmoores, auf dem bis in die 1960er Jahre Orchideen vorkamen.[3] Die Fläche stellt in Folge des durch Bodenabbau veränderten Schichtwasserflusses eine selten gewordene geologische Besonderheit dar, da sie ein Relikt von vormals mehreren quelligen Bereichen am Hang der Brelinger Berge ist, wo Schichtenwasser austrat. Sie hat deshalb eine große Bedeutung für Wissenschaft und Naturkunde.[3] ND-H 177[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Niedermoorwiese in Resse Resse
(52° 29′ 44,9″ N, 9° 38′ 26,9″ O)
Die Fläche stellt den Rest eines Niedermoores mit typischen Pflanzenbeständen dar, das sich hier erstreckte. Durch stetig sinkende Grundwasserstände, Intensivierung der Landwirtschaft und Ausweitung der Siedlungsflächen ist lediglich ein Relikt der ursprünglichen Landschaft und der typischen Vegetation verblieben, das wegen der nur noch sehr kleinräumigen Ausdehnung als Naturdenkmal ausgewiesen und somit unter Schutz gestellt wurde. Schutzgründe sind die Seltenheit derartiger Lebensräume und ihre Bedeutung für die Wissenschaft.[3] ND-H 178[4]
Magerwiese in Brelingen
Fotos hochladen
Magerwiese in Brelingen Brelingen
(52° 32′ 12,9″ N, 9° 40′ 28,1″ O)
Schutzgründe sind die Seltenheit von Wiesenflächen, die aufgrund geringer Düngung noch die bodentypische Vegetation aufweisen sowie die dadurch bedingte Bedeutung für die Wissenschaft.[3] ND-H 179[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen 2 Eichen in Negenborn Negenborn
(52° 33′ 9,3″ N, 9° 38′ 16,4″ O)
Die Bäume stehen an der ehemaligen östlichen Siedlungsgrenze und haben zusammen mit anderen Eichen einen typischen ortsbildprägenden Dorfrand gebildet. Schutzgrund ist deshalb überwiegend die Bedeutung der Eichen für die Heimatkunde. Zudem sind Bäume dieses Alters inzwischen sehr selten geworden.[3] ND-H 201[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche in Mellendorf Mellendorf
(52° 32′ 48″ N, 9° 44′ 16,9″ O)
Der Baum ist aufgrund seiner Größe und Vitalität im Ort sehr auffällig und zusammen mit anderen Eichen hier ortsbildprägend. Die ausladende und tief ansetzende Krone ist charakteristisch für freistehende Eichen und stellt einen wesentlichen Schutzgrund dar.[3] ND-H 203[4]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Esche in Brelingen Brelingen
Hauptstraße 16
(52° 33′ 16,2″ N, 9° 41′ 8,4″ O)
Esche vor dem Fachwerkgebäude Hauptstraße 16 in Wedemark OT Brelingen ND-H 253[14]
ND H-R 00002[18]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Linde Berkhof
(52° 36′ 7,6″ N, 9° 43′ 33,2″ O)
Der Baum dominiert aufgrund seiner Größe, Stammumfang und ausladenden Krone das Ortsbild der Splittersiedlung. Dominanz, Eigenart, Schönheit ND-H 264[8]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Hellendorf
Sandbergweg 30
(52° 33′ 26,2″ N, 9° 44′ 1,9″ O)
100 bis 120 Jahre alter ortsbildprägender Baum. Stammumfang 3,40 m. Vitalität, Seltenheit und Schönheit ND-H 265[8]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Linde Mellendorf
(52° 32′ 55,4″ N, 9° 43′ 41,7″ O)
Dominierende, einzige Linde in weiter Umgebung. Mindestens 100 Jahre alt, Stammumfang etwa 3,30 m. Seltenheit, Eigenart und Schönheit ND-H 266[8]
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stieleiche Mellendorf
(52° 32′ 25,4″ N, 9° 44′ 5,5″ O)
Großer, weithin sichtbarer Baum mit tief ansetzender, weit ausladender Krone. Stammumfang 5,40 m. Alter, Vitalität, Seltenheit, Eigenart und Schönheit ND-H 267[8]


Eiche
Fotos hochladen
Eiche Argestorf
Straße Im Winkel, Privatgrundstück[19]
(52° 15′ 34,1″ N, 9° 34′ 58,5″ O)
Eine der ältesten Eichen des Deistervorlandes, ortsbildprägend. Aufgrund des Alters und der imposanten Erscheinung ist der Baum schutzwürdig.[3]
Das einst „ortsbildprägende“ Naturdenkmal ist heute weitgehend durch jüngere Bäume verdeckt.
Alter, Erscheinung ND-H 181

Feuchtbiotop
mehr Fotos | Fotos hochladen
Feuchtbiotop Bredenbeck
Feldmark, ehemaliges Freibad[2]
(52° 14′ 42,9″ N, 9° 36′ 59,7″ O)
Das ehemalige Becken des Freibades wurde von Amphibien als Lebensraum angenommen. Von Gehölzbestand umgeben.[3]
Einstige Rottekuhlen, die ab 1919 zum Freibad Bredenbeck ausgebaut wurden. Seit den 1960er Jahren geschlossen.
ND-H 051

Eiche am Rehrenborn
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche am Rehrenborn Degersen
2 km westlich Degersens, 90 m nördl. Bahnlinie[2]
(52° 16′ 47,7″ N, 9° 32′ 34,9″ O)
Einzigartiger Baum mit sehr ausgebreiteter, gewunden gewachsener Krone an einer Quelle.[3]
Die Stieleiche am Rehrenborn gilt als windbruchgefährdet. Die Quelle am Fuß des Baums ist deshalb nicht zugänglich.
Einzigartigkeit ND-H 011

Rosskastaniengruppe an der Holtenser Kirche
Fotos hochladen
Rosskastaniengruppe an der Holtenser Kirche Holtensen
auf dem Kirchhof Holtensen[2]
(52° 15′ 52,9″ N, 9° 38′ 1,2″ O)
Große alte Kastanien, die eine besondere Ortsbildwirkung durch ihre Anordnung rund um die Kirche erzielen. Als Baumensemble sind alte Kastanien selten und daher schutzwürdig.[3] Seltenheit ND-H 019
Stieleiche an der Holtenser Kirche
Fotos hochladen
Stieleiche an der Holtenser Kirche Holtensen
am Kirchhof Holtensen[2]
(52° 15′ 53,1″ N, 9° 38′ 2″ O)
Die stattliche Stieleiche neben dem Kirchengrundstück steht im Zusammenhang mit den geschützten Kastanien auf dem Kirchhof. Aufgrund des Alters ist die Eiche selten und schutzwürdig.[3] Alter, Seltenheit ND-H 031

Astabuche (vorn links) und Hugobuche (hinten rechts)
mehr Fotos | Fotos hochladen
2 Rotbuchen (Hugo- und Astabuche) Steinkrug
Steinkrüger Forst[2]
(52° 14′ 10,7″ N, 9° 37′ 49,1″ O)
Zwei sehr starke Buchen inmitten eines Waldes – die ehemals stärksten und schönsten Bäume im alten Kreisgebiet.[3]
Beide inzwischen abgestorben. Hugobuche: Steinkrüger Forst, ca. 60 m östlich des Kilometersteins 14,9 der B 217. Astabuche: 12 m süd-östlich der Hugobuche
Stärke, Schönheit ND-H 001

Ziegeneiche
mehr Fotos | Fotos hochladen
Ziegeneiche Waldkater
150 m südöstl. Hülsenbrinkstraße a.d. Verlängerung Münder Heerstraße[2]
(52° 15′ 39,6″ N, 9° 33′ 11″ O)
Alte Eiche am Waldrand – einzigartig aufgrund ihres Stammumfangs und Alters.[3] Stammumfang und Alter ND-H 008
Reichseiche
mehr Fotos | Fotos hochladen
Reichseiche Waldkater
Im Wald südl. des Waldkaters, ca. 50 m östl. Pfingstangerweg[19]
(52° 15′ 38,7″ N, 9° 33′ 28″ O)
Die hoch gewachsene alte Eiche an einem Waldweg ist im Waldbereich einzigartig und damit schutzwürdig.[3] im Waldbereich einzigartig ND-H 153

Maßholder (Feldahorn)
mehr Fotos | Fotos hochladen
Maßholder (Feldahorn) Wennigsen
Nordwestecke des alten Pfarrhauses am Klosteramthof[2]
(52° 16′ 26,7″ N, 9° 34′ 23,6″ O)
Aufgrund seines Alters seltenes Exemplar des Feldahorns.[3] Alter ND-H 024
200-jährige, Ortsbild prägende Eiche
Fotos hochladen
200-jährige, Ortsbild prägende Eiche Wennigsen
Ortsmitte, Hauptstraße, Privatgrundstück[19]
(52° 16′ 21,1″ N, 9° 34′ 6,9″ O)
Die 200-jährige Eiche prägt das Ortsbild von Wennigsen und zeichnet sich durch einen sehr regelmäßigen Wuchs aus. Aufgrund des Alters ist der Baum schutzwürdig.[3]
Standort war früher zwischen Ortsverwaltung und Postamt. Heute an der Einfahrt zu einem Supermarktparkplatz
Alter ND-H 151
Stattliche, Ortsbild prägende Blutbuche
mehr Fotos | Fotos hochladen
Stattliche, Ortsbild prägende Blutbuche Wennigsen
Amtsgericht, Hülsebrinkstraße[19]
(52° 16′ 16,5″ N, 9° 34′ 2,4″ O)
Die alte Buche prägt mit ihrer stattlichen Größe und Vitalität entscheidend das Ortsbild. Durch sein Alter und sein einzigartiges Erscheinungsbild (gleichmäßig gewachsene Krone, sehr vital) ist der Baum schutzwürdig.[3] Alter, einzigartiges Erscheinungsbild ND-H 152



Galgenberg (bronzezeitliches Hügelgrab)
Fotos hochladen
Galgenberg (bronzezeitliches Hügelgrab) Blumenau
(52° 26′ 30,7″ N, 9° 26′ 58,2″ O)
ND-H 083[9]
Mammutbaum in Blumenau
Fotos hochladen
Mammutbaum Blumenau
(52° 26′ 7,8″ N, 9° 27′ 2″ O)
ND-H 089[9]
Hainbuche in Wunstorf
Fotos hochladen
Hainbuche Wunstorf
(52° 25′ 31″ N, 9° 25′ 49,4″ O)
ND-H 099[9]
Findling in Bokeloh
Fotos hochladen
Findling Bokeloh
(52° 24′ 53,7″ N, 9° 22′ 35,3″ O)

Der Findling lag laut Übersichtskarte (Stand März 2009) einst im Hohenholz
ND-H 149[9]

In Garbsen, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg, Seelze und Wunstorf haben die Städte die Aufgabe der Unteren Naturschutzbehörde übernommen. In den übrigen Kommunen liegt die Zuständigkeit bei der Region Hannover.[20]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Naturdenkmale in der Region Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Die Naturschutzgebiete Niedersachsens auf der interaktiven Umweltkarte
  2. Übersichtskarte_NSG_LSG_NDM_RH (pdf; 4,67 MB) des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz über die Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und Naturdenkmale in der Region Hannover.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Anzahl der Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörden (Stand: 31.12.2016) auf nlwkn.niedersachsen.de (abgerufen am 5. November 2017)
  2. a b c d e f g h Amtsblatt Sonderausgabe vom 4. Oktober 2010 Anlage 2 – Seiten 35 bis 112; pdf (24,4 MB; auf hannover.de abgerufen am 10. März 2015)
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv Amtsblatt Sonderausgabe vom 4. Oktober 2010 Anlage 1 - Seiten 11 bis 34; pdf (232,91 kB; auf hannover.de abgerufen am 10. März 2015)
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed Fachbereich Umwelt: 19. Verordnung über Naturdenkmäler in der Region Hannover (Neuregelungsverordnung). in Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover (pdf; 63,3 kB). hannover.de, 17. April 2007, S. 1-4, abgerufen am 9. Januar 2016.
  5. „Blutbuche in Großgoltern“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  6. Egestorf - Ort mit zwei Kriegerdenkmalen (Memento vom 31. Mai 2016 im Internet Archive)
  7. a b c d e f g h BDs 3266 (III), Anlage 2, Festsetzung neuer Naturdenkmäler. Anlage 1 zur 2. Änderungsverordnung zur 19. Verordnung über Naturdenkmäler in der Region Hannover(Neuregelungsverordnung) vom 07.09.2010. Abgerufen am 21. Oktober 2016.
  8. a b c d e f g h i j k l Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen VO19anno201912.
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap Verzeichnis der Naturdenkmale im Landkreis Hannover gem. § 31 Abs. 1 des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes (Stand: 06/2001). in Regionsrechtssammlung. 32 Sicherheit und Ordnung (pdf; 170,76 kB). Region Hannover, März 2008, archiviert vom Original am 3. April 2015; abgerufen am 9. Januar 2016.
  10. a b c d e f g h i j 15.Verordnung über Naturdenkmale in der Region Hannover. in Amtsblatt für die Region Hannover Nr. 22/2005 (pdf; 641,78 kB). hannover.de, 19. Mai 2005, S. 182-190, abgerufen am 9. Januar 2016.
  11. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Bockmerholz, Gaim“ in den Städten Sehnde und Laatzen sowie in der Landeshauptstadt Hannover, Region Hannover (Naturschutzgebietsverordnung „Bockmerholz, Gaim“ - NSG-HA 217), Fundstelle: Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover, Nr. 1/2019, 5. Dezember 2019, S. 4 (PDF, 114 kB) und Anlage 1 zur Verordnung über das Naturschutzgebiet "Bockmerholz, Gaim" in den Städten Sehnde und Laatzen sowie in der Landeshauptstadt Hannover, Region Hannover (NSG - HA 217), (PDF, 4,87 MB)
  12. a b c d Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen DocPl.
  13. a b 1. Verordnung über Naturdenkmale in der Stadt Hemmingen in Amtsblatt für die Region Hannover Nr. 41/2004; zitiert nach: Satzung vo 1 4 03 pdf (811 kB; auf stadthemmingen.de abgerufen am 9. Januar 2016)
  14. a b c 1. Änderungsverordnung zur 19. Verordnung über Naturdenkmäler in der Region Hannover vom 07.09.2010. in Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 31/2015 (pdf; 5,71 MB). hannover.de, 13. August 2015, S. 285-290, abgerufen am 5. November 2017.
  15. a b 18.Verordnung über Naturdenkmale in der Region Hannover. in Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover (pdf; 312,09 kB). hannover.de, 17. April 2007, S. 134-136, abgerufen am 9. Januar 2016.
  16. www.haz.de Blick auf die Eiche mit Sachverstand, 6. Februar 2014, abgerufen am 10. April 2018.
  17. Echo Rettungsaktion für Eiche ist gelungen, 2. April 2014, abgerufen am 10. April 2018.
  18. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Die Naturschutzgebiete Niedersachsens auf der interaktiven Umweltkarte (siehe Weblinks, abgerufen am 5. November 2017)
  19. a b c d Amtsblatt Sonderausgabe vom 4. Oktober 2010 Anlage 2 – Seiten 113 bis 190; pdf (31,8 MB; auf hannover.de abgerufen am 10. März 2015)
  20. Region Hannover. Fachbereich Umwelt. Team Naturschutz 36.04, 36.05 AG Landschaftsrahmenplan: Landschaftsrahmenplan der Region Hannover. Stand 2013. (pdf; 16,45 MB). hannover.de, S. 611, abgerufen am 13. Mai 2015.