Diskussion:Bayer 04 Leverkusen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Fredymutz in Abschnitt Wappenhistorie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trikotsponsoren

Bei Trikotsponsoren steht "1904/1995: Das Bayerkreuz" Meiner Meinung nach müsste das entweder 1904-1995 oder 1994/1995 heißen. Mir ist leider wirklich nicht klar was richtig ist... Domi

thx, geändert :)

Ich weiß ja nich wie das andere sehen, aber ich halte es für ziemlich blöd den gesamten Saisonverlauf in diversen Kategorien (1. Spieltag, 2. Spieltag usw) zu schildern. --DerGrobi 17:00, 1. Sep 2005 (CEST)

wer soll denn bitteschön jan heinze sein ? --Ashri Mataji 21:30, 6. Okt 2005 (CEST)

Jan Heintze hat tatsächlich mal bei bayer gespielt. aber ich bin mir nicht sicher, ob er auch zur "jahrhundertelf" zählt. immerhin wurde er erst nachträglich hinzugefügt. --DerGrobi 21:51, 30. Okt 2005 (CET)

Berke GmbH

Ich finde, dass in dem Artikel nur sauber zwischen der Berke GmbH und dem Verein unterschieden wird. Beispiel Vereinsdaten: Holzhäuser heisst der Geschäftsführer der GmbH, aber die hat garantiert keine 11.000 Mitglieder. Wesentlich besser wurde das beim anderen Werksclub VfL Wolfsburg gelöst. Hans Schäfer 21:19, 28. Nov 2005 (CEt)

Werksklub? Wenn schon dann Werkself! Nett, dass von einem Kölner schön beiläufig was abfälliges untergeschoben werden soll. Typisch Verlierer! Schüss mit S wie Sinkewitz. ;-) (nicht signierter Beitrag von 87.78.177.52 (Diskussion) )


Bitte ändern in Werkself!

Platzierungen

Ich denke, es ist unnötig, zu den Platzierung noch vereinzelt Kommentare abzugeben. Besonderer Leckerbissen bei 2001/02: Vize-Meister, Trauma Nürnberg, 0:1, Wende! Hm. Ob Nürnberg nun für ein Trauma gesorgt hat, bezweifle ich. Und das Wort Wende kann ich gar nicht nachvollziehen. Wieso Wende? Weil sie danach das Spiel gewonnen haben? Oder bezieht sich das auf die nächste Saison, in der sie fast abgestiegen wären? Absolut unverständlich und zusätzlich auch unnötig. Meine Meinung: Raus damit. --DerGrobi 17:30, 29. Mär 2006 (CEST)

Vize-Meister

Ich wüsste nicht, dass es einen Titel gibt, der Vize-Meister heißt. Außerdem ist von einer Platzierung die Rede. Da muss also meiner Meinung "Platz 2" hin. Beste Grüße --EUBürger 19:00, 18. Mai 2006 (CEST)

Naja...Ich glaube, dass seit der Weltmeisterschaft 2002 ein 2. Platz schon so eine Art Titel ist.;-) Nein. Der Einwand ist berechtigt. Ich denke eine Änderung in "2. Platz" macht tatsächlich Sinn. --DerGrobi 22:44, 22. Mai 2006 (CEST)

Zur Erweiterung des Artikels am 14. Mai 2006

Ich habe den Artikel sowohl erweitert als auch umstrukturiert. Wie zB von Schorsch (s.o.) gefordert, habe ich den Schwerpunkt des Artikels auf die Fußballabteilung verlagert, da sie die bekannteste ist, und vermutlich 98,5 Prozent der Personen, die diesen Artikel aufrufen, Informationen über den Fußballverein Bayer 04 Leverkusen erhalten möchten. Ob man die weiteren Sportarten nun auslagert, drinbehält, löscht oder sonstwas damit macht, möchte ich nicht entscheiden.

Auffällig dürfte auch der neu entstandene Geschichtsteil am Anfang des Artikels sein. Er war notwendig, da das, was sich vorher Geschichtsteil nannte, alles mögliche war, aber sicher nicht die Geschichte des Vereins Bayer 04 Leverkusen. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus dem Geschichtsteil der englischen Version und eigener Recherche. Zudem habe ich den Abschnitt "club culture" übernommen und ein wenig erweitert, bin mir aber nicht sicher, ob die Übersetzung "Klubkultur" so glücklich gewählt ist. Ein weiterer neuer Abschnitt sind die "Vereinsstatistiken". Einiges davon fand sich vorher im Geschichtsteil, was absolut nicht passt. Dennoch empfand ich die Nennung der Toptorjäger und dergleichen als erhaltenswert, so dass diese Rubrik entstand.

Auch die Bebilderung hab ich ein wenig geändert. Den LTU-Flieger zum Kapitel über Leverkusens Weg an die Spitze fand ich sehr treffend. Das Fanbild ist jetzt bei Klubkultur untergebracht und der Stadionteil hat nun auch ein nettes Bildchen der BayArena. Leider wirkt der Geschichtsteil sehr textlastig. Insofern wäre es schön, wenn man noch weitere Bilder aus früheren Jahren auftreiben könnte, zB eines von jubelnden Menschen, die in die 1. Liga aufgestiegen sind oder sowas.

So viel zu meinen Änderungen...--DerGrobi 15:45, 14. Mai 2006 (CEST)

Bekannte Spieler

Habe "Elf des Jahrhunderts" und "Weitere bekannte Spieler" jetzt unter der Rubrik "Bekannte Spieler" zusammengefasst. Die Idee dahinter ist, dass diejenigen, die schon bei Elf des Jahrhunderts stehen, nicht auch in der Liste der bekannten Spieler stehen müssen. Das wäre meiner Meinung nach eine unnötige Doppelung. --DerGrobi 14:56, 20. Mai 2006 (CEST)

Ich habe im aktuellen Kader die Links auf diejenigen Spieler entfernt, die noch keine Einsätze in der ersten oder zweiten Bundesliga oder einer ausländischen Profiliga hatten, da sie nach den Relevanzkriterien im Fußballbereich keine Artikel bekommen sollen. Bitte die Spieler erst wieder verlinken, wenn sie zum ersten Mal auf Bundesligarasen gespielt haben, damit die roten Links nicht zum Anlegen der Artikel verleiten, erläutert Franconia 15:15, 6. Aug 2006 (CEST)

Auslagern?

Ich habe gesehen, dass vor kurzem der Abschnitt über die Volleyballabteilung ausgelagert wurde. Macht es evtl Sinn, auch die Fußballabteilung auszulagern, die ja einen großen Teil des Artikels ausmacht? Bayer 04 Leverkusen ist ja nicht bloß ein Fußballverein, sondern besonders in der Leichtathletik besonders erfolgreich (, wovon im Artikel bislang so gut wie nichts erwähnt wird). Insofern sollte man vielleicht versuchen, aus Bayer 04 Leverkusen einen Übersichtsartikel zu machen, in dem die Sportarten des Vereins knapp beschrieben werden, ihre Erfolge usw. und eine allgemeine Geschichte des Vereins. Die einzelnen Sportarten (wie dies bei Volleyball und Basketball bereits geschehen ist) werden dann ausgelagert. Wäre allerdings ne Menge Arbeit nehme ich an. Auch das Beschaffen von Infos dürfte nicht allzu leicht sein. --DerGrobi 12:09, 29. Okt. 2006 (CET)

Der Artikel ist fußballlastig. Ich teile den Vorschlag, den Fußballpart auszulagern. Ich habe vorhin die Internetadresse auf den Sport bei Bayer geändert, von dort geht’s auch zum Fußball. -- Dietrich 22:24, 2. Apr. 2007 (CEST)

Trikots

Das Heimtrikot is nich mehr Aktuell!

PB Doubleya

So, endlich mal angepasst. (ja ich weiss, dass das auch nicht ganz passt, aber ich hab keine bessere Vorlage gefunden.) Mahqz 00:08, 2. Apr. 2007 (CEST)

enzyklopädisch?

Dies bewirkte, dass Leverkusen von Fans anderer Mannschaften und von den Medien mit Schmähnamen wie Bayer Vizekusen, Tablettenmannschaft oder Loserkusen betitelt wird.

Also bitte, dann können wir gleich im Schalke-Artikel "Schlake", beim Bayern-Artikeln "Bauern" und "Erfolgsfans", beim Red-Bull Artikel "Dosenkicker", etc. etc. schreiben. Ich zweifle stark, dass Schmähnamen einen enzyklopädischen Wert haben, deshalb habe ich den Satz entfernt. Grüße -- Don Vincenzo Suderecke Senf 12:23, 28. Jan. 2007 (CET) Sowieso werden diese Klubnamen von frustierten Zweitliga-Fans getauft.

;-)) (nicht signierter Beitrag von 87.78.177.52 (Diskussion) )

Kategorien...

Ist es Absicht, dass die Handballbundesliga der Herren aufgelistet ist?

Es gibt nur eine Navigationsleiste für beide Bundesligen, deshalb taucht die automatisch auf. --Scherben 10:10, 15. Feb. 2007 (CET)

Stadionausbau

Am 30.03.2007 wurde vom Vorstand der Bayer AG beschlossen, dass die BayArena auf eine Kapazität von über 30.000 Zuschauer ausgebaut wird. Die Baumaßnahmen werden Ende 2007 begonnen und sollen Anfang 2009 abgeschlossen sein.

Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH

Danke, habe ich eingefügt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:36, 30. Mär. 2007 (CEST)

Geschichte (erl.)

Der Link zum Verfasser des Briefes im Bereich "Geschichte" fuehrt zu zwei Herren mit dem Namen "Wilhelm Hauschild", aber keiner der beiden ist tatsaechlich der Schreiber. Ein Link zu anderen Personen, die zufaellig den gleichen Namen haben, macht wenig Sinn. -KaffeKa, 6.4.2007

Erledigt, danke. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:04, 7. Apr. 2007 (CEST)

Kader

Wieso trägt Freier jetzt die 8 und Barbarez die 36? o__O Die Nummern wurden offiziell geändert. Castro und Sarpei sollten realistischerweise als Abwehrspieler geführt werden.

Erledigt. Kaderaufteilung jetzt wie auf bayer04.de --Mahqz 22:50, 8. Jul. 2007 (CEST)

Mannschaftsaufstellung UEFA-Cup Sieg 1988

Es wäre schön, wenn einer der Berechtigten die Mannschaftsaufstellung vom UEFA-Cup-Finalrückspiel am 18.05.1988 ändern könnte!!!! Die Aufstellung, die da gerade steht, scheint mir die vom Final-Hinspiel zu sein.

Der Bayer spielte am 18.05.1988 wie folgt:

Vollborn - Rolff, Seckler, A. Reinhardt, K. Reinhardt, Schreier (46. Waas), Buncol, Falkenmayer, Bum-Kun Cha, Götz, Tita (62. Täuber)

Danke und Gruß, U.

Die Mannschaftsaufstellung vom UEFA-Cup-Finale (Rückspiel) ist leider immer noch falsch. 18.09.2007. Könnte das bitte mal jemand ändern? Danke!

So hab jetzt mal die obige Aufstellung übernommen. Ich hoffe die stimmt dann. --Mahqz 18:02, 18. Sep. 2007 (CEST)

Könnte evtl jemand die Internetseite http://www.lev-rheinland.de unter Weblinks mit aufnehmen?

Danke und Gruss (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Levrheinland (DiskussionBeiträge) 08:16, 31. Jul. 2007)

Eine Fan-Seite mit nicht vorhandenem oder schwer zu findendem Impressum, die uns direkt ein Pop-Up-Werbeeintrag beschert, ist gemäß WP:WEB nicht vom Feinsten. In der Regel gibt es dort auch keine nachprüfbaren, weiterführenden Informationen. --Kickof 09:23, 31. Jul. 2007 (CEST)
PS: Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen.
PPS: Möge WP:SIG mit Dir sein!

Nationalität von Michael Papadopoulous

Die Flagge hinter seinem Namen muss auf die griechische geändert werden! Habe gestern nach dem Training mit ihm darüber diskutiert und wir waren uns einig, dass er sich nicht als Tescheche fühlt! Vielen Dank

Papa und Chris

So erstmal aufgeräumt. Und dann zum Thema, wieso ist er dann tschechischer U21 Nationalspieler und gibt in den Unterlagen von Bayer als Staatsangehörigkeit "tschechisch" an? Das ist das offizielle Dokument, danach wird hier gegangen und deshalb bleibt die Fahne wie sie ist. Gruß --Mahqz 18:12, 22. Nov. 2007 (CET)

Ricardo Faty

Ricardo Faty taucht zurzeit (07.02.08) noch im Kader auf, ist aber in der Winterpause zum FC Nantes gewechselt. http://www.sport1.de/de/apps/news/news-meldung/news_2151953.html Wäre schön, wenn den jemand streichen könnte. Danke und Gruß, U. (nicht signierter Beitrag von 153.100.131.14 (Diskussion) 09:38, 7. Feb. 2008)

Done --Marcel1984 (?! | ±) 10:02, 7. Feb. 2008 (CET)

Fußball GmbH tatsächlich Tochter von Turn- und Sportverein Bayer 04 Leverkusen e. V.?

"Der bekannteste Teil des Vereins ist die Profi-Fußballabteilung. Sie wird von der vereinseigenen Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH betrieben, deren Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser ist."

Der Geschäftsbericht der Bayer AG (http://www.geschaeftsbericht2007.bayer.de/de/bayer_geschaeftsbericht_2007.pdfx) führt die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH auf S. 126 als Tochter auf. Auch werden die Mitgliederzahlen der Fuball GmbH im aktuellen Bundesliga Report 2008 mit denen von Bayer 04-Club und Löwenclub (8.600) gleichgesetzt.

P. S. Dies moniert nicht etwa ein "Kölner" o. ä., sondern ein glühender Verehrer des Bayer-Fußballfiligrans.

P. P. S. Eine Werkself, die offen ein Dasein als Konzerntochter führt, ist allemal besser als eine verdeckte FC Adidas AG aus München.

mfG

Michael Hübner (nicht signierter Beitrag von 89.60.203.52 (Diskussion) )

Kommt auch auf die Agenda. Siehe unten. ;-) --Mahqz 19:29, 17. Apr. 2008 (CEST)

Trennung TSV Bayer 04 Leverkusen und Bayer 04 Fussball GmbH

Wie hier schon einige angesprochen haben, fehlt eine klare Trennung von Fussball und dem restlichen Bayer-Sport in Leverkusen. Weder de jure noch de facto (höchstens bei vielen gedanklich) hat die Fussball-GmbH noch eine direkte Beziehung zum TSV Bayer 04 Leverkusen e.V.

Die Idee, diese Seite für die Fussball-GmbH zu verwenden, da sie sicherlich öfter gesucht wird, ist in Ordnung, dann aber bitte eine eigene Seite für den TSV.

Grüße (nicht signierter Beitrag von Klingelfee (Diskussion | Beiträge) )

Jau das müsste mal aussortiert. Ich hoffe in den nächsten Tagen wirklich mal mein versprechen zu halten und da kommt das sicherlich auch auf die Agenda. Diskutiert wurde das ja auch vor kurzem nochmal hier. --Mahqz 19:28, 17. Apr. 2008 (CEST)

Europacup

Selbst bei Vereinen aus Fußballgroßmächten wie Luxemburg oder Nordirland findet man eine Übersicht zu den Europacupteilnahmen. Da Leverkusen hier teilweise großen Sport geboten hat, sollte so eine Übersicht hinein. Generell würde die ein oder andere Tabelle oder Übersicht den langen Fließtext bissl auflockern. --scif 14:02, 21. Mai 2008 (CEST)


Hier ein Vorschlag von mir (Bboos):

Transfers/Kader 2008

Bitte mal die Transfers von Michal Kadlec und Dimitri Bulykin (siehe http://www.transfermarkt.de/de/news/22944/19082008_1501/news/anzeigen.html) im Kader aktualisieren. --Benutzer:Thunderarrow 17:02, 20. August 2008 (CEST)

Bitte mal ändern, oder liest das hier keiner? --Benutzer:Thunderarrow 13:15, 21. August 2008 (CEST)
Erledigt, danke für die Änderung --Benutzer:Thunderarrow 15:41, 21. August 2008 (CEST)

"Bayern München" in "FC Bayern München" ändern (kommt mehrfach vor). Da auch dieser Artikel gesperrt ist, kann ich das als IP nicht. --84.142.72.107 20:01, 14. Sep. 2008 (CEST)

Ist das denn jetzt so wahnsinnig wichtig, dass du das noch auf weitere Diskussionsseiten schreiben musst? Mein Gott, ist doch nur ein zusätzlicher Redirect. --Scherben 20:02, 14. Sep. 2008 (CEST)
Wo soll ich es denn sonst hinschreiben, wenn nicht auf die Disk., ändern lasst ihrs mich ja nicht. Und ja, das ist wichtig. Jeder redir verursacht zusätzliche Serverlast, wenn man drauf klickt. Deshalb nochmal die Bitte, die Änderung vorzunehmen oder den Artikel freizugeben, damit ich es tun kann. --84.142.124.231 14:56, 29. Sep. 2008 (CEST)
Wieso meldest du dich denn nicht einfach an? --Scherben 19:09, 30. Sep. 2008 (CEST)
a) Auf diesem Rechner werden Cookies geblockt und ohne Cookies geht keine Anmeldung. b) Wikipedia verlangt für die Mitarbeit keine Anmeldung.Den Artikel einbauen? Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 22:41, 13. Feb. 2009 (CET)

Gibt es ein Beleg für diese Aussage?

Obwohl der FC Bayer 05 Uerdingen als das beliebtere der beiden vom Konzern Bayer unterstützten Bundesligateams galt, entschied sich die Bayer AG 1995 dazu, fortan nur noch die Leverkusener zu unterstützen. Dies hatte den Abstieg Uerdingens 1996 zur Folge.

Antwort: Der Bayer-Konzern entschied sich damals (laut Presseberichten) aus perspektivischen Gründen gegen Uerdingen und für Leverkusen. Durch den Wegbruch der finanziellen Unterstützung von Bayer kam Uerdingen in eine neue Situation, jedoch waren es sportliche Gründe und keine finanziellen (Lizenzentzug etc.) weshalb Uerdingen "von der Bildfläche" verschwunden ist.

Wie sehr Uerdingen jetzt beliebter was als Leverkusen zu diesem Zeitpunkt halte ich für schwer nachvollziehbar. Schließlich galt das Uerdinger Stadion als "Fußballfriedhof" wo sich die Stimmung in Grenzen hielt.

Nun ja, zumindest gab es in Uerdingen mehr "zahlende Zuschauer" als bei Leverkusen. Außerdem gewann der FC Bayer 05 Uerdingen mehr nationale Titel als Bayer Leverkusen ?????????????

Ich dachte Ürdingen hat nur einmal den DFB-Pokal gewonnen.

Das war auch das Einzige was dort jemals gewonnen wurde. (nicht signierter Beitrag von 195.14.240.36 (Diskussion | Beiträge) 23:36, 30. Mai 2009 (CEST))

Aufsplittung des Artikels

Ich möchte das unter Punkt 9 („Auslagern“) formulierte Anliegen nochmal aufgreifen. Es würde tatsächlich wesentlich mehr Sinn ergeben, die Fußballabteilung in einen gesonderten Artikel unter dem Lemma „Bayer 04 Leverkusen“ auszulagern, zumal sie rechtlich ohnehin schon seit 1997 nicht mehr zum Sportverein gehört. Dieser Verein mit seinen vielen Abteilungen, um den es ja in diesem Artikel gehen soll, heißt übrigens auch „TSV Bayer 04 Leverkusen“. Nur bei der Fußball GmbH wurde das „TSV“ weggelassen, weil sie eben eigenständig ist. Ein weiterer Punkt, der so eigentlich falsch dargestellt ist, ist das Vereinslogo. Die Fußballabteilung hat (seit 1997) ihr eigenes Logo, das hier aber über dem Artikel des gesamten Sportvereins steht. Der TSV Bayer 04 verwendet nach wie vor das Logo, das früher auch die Fußballabteilung nutzte (wie man z. B. auf der Vereinshomepage sehen kann). Ergo sehe ich eigentlich keinen anderen Weg als eine Trennung der Fußballabteilung vom restlichen Sportverein. --Wolfswissen 11:17, 10. Jun. 2009 (CEST)

Nachtrag: Die Bayer Giants Leverkusen verfügen ebenfalls über einen eigenständigen Artikel. Zudem trifft das, was in diesem Artikel unter „Voller Name“ in der Infobox steht, nur auf den TSV Bayer 04 Leverkusen zu, die Fußballabteilung hat den vollen Namen „Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH“. --Wolfswissen 11:25, 10. Jun. 2009 (CEST)
Jopp, eine Auslagerung des Fußballs ist auf jeden Fall sinnvoll. Ist von mir auch schon eine Ewigkeit angedacht, dazu wollte ich den Artikel aber auch völlig aufmöbeln, dazu bin ich bisher noch nicht gekommen. Gruß--Mahqz 13:01, 10. Jun. 2009 (CEST)

Entsperren?

Seit nunmehr 33 Monaten wird in der Diskussion die Auslagerung der Fußball-GmbH in einen separaten Artikel gefordert, ganz einfach weil die Darstellung im dritten Absatz, dass es eine vereinseigene Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH gebe, nachprüfbar sachlich falsch ist.

Niemand außer den Autoren des Artikels, auch die Bayer AG nicht, behauptet, dass TSV Bayer 1904 Leverkusen e. V. die Mutter der Fußball GmbH sei.

Wenn es seit dem 29. Oktober 2006 möglich war, über 560 Änderungen am Artikel vorzunehmen, ohne dieses "Detail" zu berücksichtigen, wachsen in mir die Zweifel, dass den Autoren tatsächlich an einer wahrheitsgemäßen Darstellung dieses Sachverhalts gelegen ist. Vielleicht hat die mittlerweile oft beschworene "Agenda" erst enzyklopädische Folgen, wenn der sankt Nimmerleinstag zum dritten Male begangen wird.

P. S.: Dies schreibt ein Bayer-Fan

(nicht signierter Beitrag von 89.61.80.185 (Diskussion) 14:33, 28. Jul. 2009)

Ich fürchte ich bin einer von wenigen (Haupt)Autoren und habe leider auch anderes zu tun, versuche aber wenn dann den ganzen Artikel komplett auf Vordermann zubringen was ich mit der Geschichte in meinem Benutzernamensraum schon mal angefangen habe. Auch zu dem Thema der Einordnung der Fußball GmbH sowie der Aufteilung des Artikels werde ich noch kommen. Wenn du Lust hast zu helfen, dann meld dich doch einfach an. Eine Entsperrung halte ich nicht für sinnvoll, da selbst hier auf der Diskussionsseite immer Vandalismus vorkommt und das im Artikel sicher nicht besser wäre. Gruß --Mahqz 14:55, 28. Jul. 2009 (CEST)

Bitte im Abschnitt ...

"Aktueller Kader" den Link "Fortuna Köln" auf "SC Fortuna Köln" berichtigen. Vielen Dank. --84.142.93.200 17:03, 21. Aug. 2009 (CEST)

erledigtErledigt --Hullu poro 18:19, 21. Aug. 2009 (CEST)

Christoph Daum

Unten, bei den bisherigen Trainern, denke ich es müsste es richtig heißen: "infolge der Kokain-Affäre entlassen" nicht "infolge von Kokain-Affäre". (nicht signierter Beitrag von 88.66.31.6 (Diskussion | Beiträge) 17:34, 29. Aug. 2009 (CEST))

Innenansicht des Stadions

Im Artikel zur Bayarena ist ein Bild der aktuellen Innenansicht der ausgebauten Bayarena vorhanden. Bitte ersetzt doch das Bild des alten Stadions auf der Seite des Vereins durch dieses Bild: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bayarena.jpg&filetimestamp=20090820200821 (nicht signierter Beitrag von 92.73.84.23 (Diskussion | Beiträge) 12:18, 1. Sep. 2009 (CEST))

BayArena Zuschauerzahl

Bitte die Kapazität der BayArena auf 30.210 Plätze korrigieren ;) --Schmile 03:47, 6. Sep. 2009 (CEST)

Einleitung

Es gibt einen neuen stand der Mitgliedszahlen. Es sind nun über 20.000 Mitglieder vorhanden (Laut Seite noch 11.000). Quelle: http://club.bayer04.de/CLUBNET//de/_md_aktuell-dt.aspx?aktuell=aktuell-1878&

Bitte bearbeiten. Danke -- 95.88.6.101 09:26, 16. Sep. 2009 (CEST)

Der Bayer04Club hat (zum Glück) nix mit einer Vereinsmitgliedschaft zu tun --Mahqz 19:50, 16. Sep. 2009 (CEST)

Das Logo/Wappen im Artikel zeigt das der GmbH. Das Vereinswappen ist wieterhin "das alte Eckige".

- Man sollte Verein und Fussballclub trennen. (nicht signierter Beitrag von 217.110.58.101 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 19. Sep. 2009 (CEST))

Artikellänge

Im Artikel ist viel zu wenig Text, keine vernünftige Geschichte des Vereins. Da ist die englische Version viel besser. Außerdem sollte man für Volleyball, Frauenfußball etc. eine eigene Seite machen, das hat auf dieser Seite nichts verloren. -Schorsch

- Richtig. Der Fussballverein "Bayer 04 Leverkusen" ist eine GmbH und ist separat zu TSV Bayer 04 Leverkusern zu sehen. (nicht signierter Beitrag von 217.110.58.101 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 19. Sep. 2009 (CEST))

Pillendreher?!

Warum steht hier nirgends, dass sie oft abfällig als Pillendreher betitelt werden? Das muss da rein man!

- Die nennen sich auch selber "Werkself" und sogar "Pillendreher", also die Pille (den Ball) drehen. (nicht signierter Beitrag von 217.110.58.101 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 19. Sep. 2009 (CEST))

ECA

Als einer der wenige deutschen Vereine ist er Mitglied in der ECA: http://de.wikipedia.org/wiki/European_Club_Association (nicht signierter Beitrag von 217.110.58.101 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 19. Sep. 2009 (CEST)) Sowie auch Gründungsmitglied der G-14 (nicht signierter Beitrag von 217.110.58.101 (Diskussion | Beiträge) 12:04, 19. Sep. 2009 (CEST))

Bitte im Abschnitt ...

"Siege" den Link [[SSV Ulm 1846]] auf [[SSV Ulm 1846 Fußball|SSV Ulm 1846]] berichtigen. Ich würds gerne selbst machen, aber dieser Artikel ist leider für arme IPs wie mich gesperrt. --84.142.125.123 17:28, 2. Okt. 2009 (CEST)

done --Marcel1984 (?! | ±) 18:37, 2. Okt. 2009 (CEST)

Der ewige Zweite

Es ist sicher auch interessant zu erwähnen dass der Verein auf der Tabelle der letzten 15 Jahre den 2.Platz belegt. Dies ist extrem ungewöhnlich in Anbetracht nie einen Titel geholt zu haben. (nicht signierter Beitrag von 217.110.58.101 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 19. Sep. 2009 (CEST))

Findest du dies nicht zu trivial? --Hullu poro 11:41, 19. Sep. 2009 (CEST)

Naja besser der ewige Zweite, als die Fahrstuhlmannschaft von der anderen Seite.

Dazu sollte man vielleicht nochmal hervorheben, dass Bayer04 , eben eines der "Ausbildungslager" der Bundesliga ist. Das die "guten Spieler" eben nach der ersten oder der zweiten Saison weg sind, weil sie dann bei Bayern oder sonst wo spielen. --88.153.18.118 23:40, 3. Okt. 2009 (CEST)

Fanfreundschaften

Die Fanfreundschaft zu Standard Lüttich existiert auf keiner Ebene mehr. Grund dafür ist, das die Leverkusener Szene für die eher alternativ eingestellen Lütticher politisch gesehen zu Rechts ist. Wäre schön wenn das jemand irgendwie so dahin schreiben könnte.

Außerdem hat die Werkself eine sehr gute Fanfreundschaft mit den Kickern aus Offenbach. (nicht signierter Beitrag von 87.78.36.239 (Diskussion | Beiträge) 16:43, 29. Okt. 2009 (CET))

Nochmals die Bitte das das bearbeitet wird!

Mitgliederstärke

Bei weitem ist Bayer 04 nicht einer der mitgliederstärksten Vereine, wie es so im ersten Satz steht.

Zitat...TSV Bayer 04 Leverkusen ist ein Sportverein aus Leverkusen und mit rund 11.000 Mitgliedern (Stand: Januar 2006) einer der mitgliederstärksten Nordrhein-Westfalens...


In NRW gibt es Fussballvereine deutscher Großstädte, wie Dortmund "34.000MG", Gelsenkirchen "78.000MG"(Schalke 04), Köln "50.000MG", Gladbach "36.100MG" (Die Borussia liegt auf Platz sechs mit rund 36.000 Mitgliedern), die eíniges an Mitgliedern mehr haben. Daher bitte ich den Satz zu ändern in

TSV Bayer 04 Leverkusen ist ein Sportverein aus Leverkusen in Nordrhein-Westfalen und hat rund 11.000 Mitglieder (Stand: August 2009).--Didiauskoeln 22:15, 27. Nov. 2009 (CET)

Image

Bayer trennte sich aufgrund jahrelanger Finanzunterschlagung von Uerdingen. Im derzeitigen Text ist dies falsch dargestellt. Des Weiteren fehlt der Zusatz dass die Fans ihr Image als Fabrikself mittlerweile mit Stolz nach außen tragen. Von Fans initiierte Aktionen wie die Rettung des Bayerkreuzes, oder Fanartikel mit der Aufschrift "Farbenstadt" oder "Werkself" zeugen davon. (nicht signierter Beitrag von 217.110.58.101 (Diskussion | Beiträge) 16:38, 18. Dez. 2009 (CET))

Die Sache mit dem Bayer-Kreuz hängt mit der Bevölkerung in der Stadt zusammen, der Club hat damit gar nichts zu tun - Werkself ist eine Imagekampagne des Clubs und hat nichts mit der Identifikation seitens der Fans zu tun. --Marcel1984 (?! | ±) 18:45, 18. Dez. 2009 (CET)

Das Bayerkreuz wurde durch eine Inititive der Fans (vorallem der Ultras) gerettet. Werkself nannte man sich schon früher und die wurde später erst durch das Marketing übernommen. (nicht signierter Beitrag von 217.110.58.101 (Diskussion | Beiträge) 12:22, 22. Dez. 2009 (CET))

"die dadurch verbundene finanzielle Sicherheit und die Vielzahl an international erfahrenen Spielern" ist schlichtweg falsch! Der Verein ist durch den Konzern nicht mehr abgesichert als andere Clubs, die teilweise durch Förderungen von Stadt oder Land gerettet werden (Bsp. FC Kaiserslautern). Zum anderen stand der Bayerkonzern selbst 2002 vor einer Übernahmen. Des Weiteren hat Bayer Leverkusen auch nicht mehr Nationalspieler als andere Verein, teilweise sogar weniger als andere Vereine in gleichen Tabellenregionen. Ich bitte diese Fehlinformationen zu entfernen. (nicht signierter Beitrag von 217.110.58.101 (Diskussion | Beiträge) 11:40, 18. Mär. 2010 (CET))

Ersteres ist absolut richtig, denn nicht unmsonst hat der Konzern das Sponsering in anderen Sportbereichen eingestellt. Die Förderung ist immer noch da. Das mit den Spielern stimmt, das Konzept wurde geändert. --Mahqz 19:45, 18. Mär. 2010 (CET) Edit: mal abgesehen davon das das ja keine formale Aussage ist, sondern das was die anderen dneken, egal obs stimt oder nicht. Ob das überall angekommen ist halte ich für fraglich. --Mahqz 19:48, 18. Mär. 2010 (CET)

Bayer 04 im Europapokal

Bayer 04 absolvierte insgesammt 135 Spiele im Europapokal. Elf mal war die Werkself im UEFA-Pokal, einmal im Europapokal der Pokalsieger und sechs mal in der UEFA Champions League vertreten. Der größten Erfolge waren dabei der Sieg des UEFA-Cups 1988 und das erreichen des Championsleague-Finals 2002 in Glasgow, das 2:1 gegen Real Madrid verloren ging. (nicht signierter Beitrag von 84.63.6.53 (Diskussion | Beiträge) 03:06, 7. Dez. 2008 (CET))

Alle Europapokalspiele von Bayer 04 im Überblick:

Saison Wettbewerb Runde Gegner Ergebnis
1986/87 UEFA-Pokal 1. Runde Schweden Kalmar FF (A 4:1), (H 3:0)
2. Runde Tschechoslowakei Dukla Prag (A 0:0), (H 1:1)
1987/88 UEFA-Pokal 1. Runde Österreich Austria Wien (A 0:0), (H 5:1)
2. Runde Frankreich FC Toulouse (A 1:1), (H 1:0)
Achtelfinale Niederlande Feyenoord Rotterdam (A 2:2), (H 1:0)
Viertelfinale Spanien FC Barcelona (H 0:0), (A 1:0)
Halbfinale Deutschland Werder Bremen (H 1:0), (A 0:0)
Finale Spanien Espanol Barcelona (A 0:3), (H 3:0 n.V./Elf. 3:2)
1988/89 UEFA-Pokal 1. Runde Portugal Belenenses Lissabon (H 0:1), (A 0:1)
1990/91 UEFA-Pokal 1. Runde Niederlande FC Barcelona (H 1:0), (A 1:1 n.V.)
9. Runde Polen GKS Kattowitz (A 2:1), (H 4:0)
Achtelfinale Däne Bröndby IF (A 0:3), (H 0:0)
1993/94 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Tschechien Boby Brünn (H 2:0), (A 3:0)
Achtelfinale Griechenland Panathinaikos Athen (A 4:1), (H 1:2)
Viertelfinale Portugal Benfica Lissabon (A 1:1), (H 4:4)
1994/95 UEFA-Pokal 1. Runde Niederlande PSV Eindhoven (H 5:4), (A 0:0)
2. Runde Ungarn Honved Budapest (A 2:0), (H 5:0)
Achtelfinale Polen GKS Kattowitz (A 4:1), (H 4:0)
Viertelfinale Frankreich FC Nantes (H 5:1), (A 0:0)
Halbfinale Italien AC Parma (H 1:2), (A 0:3)
1997/98 UEFA Champions League Qualifikation Georgien Dynamo Tiflis (H 6:1), (A 0:1)
Gruppenspiele Belgien Lierse SK (A 2:0), (H 1:0)
Frankreich AS Monaco (A 0:4), (H 2:2)
Portugal Sporting Lissabon (A 2:0), (H 4:1)
Viertelfinale Spanien Real Madrid (H 1:1), (A 0:3)
1998/99 UEFA-Pokal 1. Runde Italien Udinese Calcio (A 1:1), (H 1:0)
2. Runde Schottland Glasgow Rangers (H 1:2), (A 1:1)
1999/00 UEFA Champions League Gruppenspiele Italien Lazio Rom (A 1:1), (H 1:1)
Slowenien NK Maribor (A 2:0), (H 0:0)
Ukraine Dynamo Kiew (H 1:1), (A 2:4)
1999/00 UEFA-Pokal 3. Runde Italien Udinese Calcio (A 1:0), (H 1:2)
2000/01 UEFA Champions League Gruppenspiele Russland Spartak Moskau (A 0:2), (H 1:0)
Spain Real Madrid (H 2:3), (A 3:5)
Portugal Sporting Lissabon (H 3:2), (A 0:0)
2000/01 UEFA-Pokal 3. Runde Griechenland AEK Athen (H 4:4), (A 0:2)
2001/02 UEFA Champions League Qualifikation Serbien Roter Stern Belgrad (A 0:0), (H 3:0)
Gruppenspiele Frankreich Olympique Lyon (A 1:0), (H 2:4)
Spain FC Barcelona (H 2:1), (A 1:2)
Türkei Fenerbahce Istanbul (H 2:1), (A 2:1)
Zwischenrunde Italien Juventus Turin (A 0:4), (H 3:1)
Spain Deportivo La Coruna (H 3:0), (A 3:1)
England FC Arsenal (H 1:1), (A 1:4)
Viertelfinale England FC Liverpool (A 0:1), (H 4:2)
Halbfinale England Manchester United (A 2:2), (H 1:1)
Finale Spanien Real Madrid (1:2)
2002/03 UEFA Champions League Gruppenspiele Griechenland Olympiakos Piräus (A 2:6), (H 2:0)
England Manchester United (H 1:2), (A 0:2)
Israel Maccabi Haifa (A 2:0), (H 2:1)
Zwischenrunde Italien Inter Mailand (A 2:3), (H 0:2)
Spain FC Barcelona (H 1:2), (A 0:2)
England Newcastle United (H 1:3), (A 1:3)
2004/05 UEFA Champions League Qualifikation Tschechien Banik Ostrau (H 5:0), (A 1:2)
Gruppenspiele Spanien Real Madrid (H 3:0), (H 1:1)
Ukraine Dynamo Kiew (A 2:4), (H 3:0)
Italien AS Rom (H 3:1), (A 1:1)
Achtelfinale England FC Liverpool (A 1:3), (H 1:3)
2005/06 UEFA-Pokal 1. Runde Bulgarien ZSKA Sofia (H 0:1), (A 0:1)
2006/07 UEFA-Pokal 1. Runde Schweiz FC Sion (A 0:0), (H 3:1)
Gruppenspiele Spanien FC Brügge (A 1:1)
England Tottenham Hotspur (H 0:1)
Rumänien Dinamo Bukarest (A 1:2)
Türkei Besiktas Istanbul (H 2:1)
Sechzehntelfinale England Blackburn Rovers (H 3:2), (A 0:0)
Achtelfinale Frankreich RC Lens (A 1:2), (H 3:0)
Viertelfinale Spanien CA Osasuna (H 3:2), (A 0:0)
2007/08 UEFA-Pokal 1. Runde Portugal UD Leiria (H 3:1), (A 2:3)
Gruppenspiele Frankreich FC Toulouse (H 1:0)
Russland Spartak Moskau (A 1:2)
Tschechien Sparta Prag (H 1:0)
Schweiz FC Zürich (A 5:0)
Sechzehntelfinale Türkei Galatasaray Istanbul (A 0:0), (H 5:1)
Achtelfinale Deutschland Hamburger SV (H 1:0), (A 2:3)
Viertelfinale Russland Zenit St. Petersburg (H 1:4), (A 1:0)

Quelle: http://club.bayer04.de/club/bmgz/20080403_ptr/index.html Seite 21 (nicht signierter Beitrag von Bboos (Diskussion | Beiträge) 16:41, 7. Dez. 2008 (CET))

Gegesätzliche Informationen

Da die Infobox meines Erachtens nur für den Fußball- und nicht für den Sportverein gilt (denn die Vorlage heißt schließlich ja auch „Infobox Fußballklub“), sind die Angaben zum vollen Vereinsnamen falsch. Wie in der Einleitung nicht ganz korrekt und widersprüchlich festgehalten wird, ist die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH zwar 100 prozentige Tochter der Bayer AG, wurde aber eben als solche vor einigen Jahren aus dem Sportverein (TSV Bayer 04) ausgegliedert und ist damit nicht mehr Teil desselben. Insofern ist auch die Information in der Infobox, die „Turn- und Sportverein Bayer 04 Leverkusen e. V.“ als vollen Vereinsnamen des Fußballklubs ausweisen, nicht richtig und muss imho korrigiert werden. Ich hielte es sogar grundsätzlich für sinnvoll, den Fußballverein in einem eigenen Artikel zu behandeln. Erstens gibt es dann mit den unterschiedlichen Bezeichnungen keine Probleme, zweitens werden die beträchtlichen Erfolge anderer Abteilungen (Rekordmeister Basketballherren, Rekordmeister Handballdamen, diverse olympische Medaillen, Leichtathletik als „Aushängeschild“) nicht so stiefmütterlich unter „Weitere Sportarten des Vereins“ abgehandelt. Drittens muss man festhalten, dass sowohl die Basketballabteilung einen eigenen Artikel hat, als auch die Handball- und Volleyballabteilungen. --Wolfswissen 10:18, 6. Mai 2010 (CEST)

Nachtrag: In dieser bereits in der Einleitung verwendeten Quelle steht sogar drin, dass die Fußball GmbH aus dem Gesamtverein (TSV) ausgegliedert wurde – exakt am 1. April 1999 (kein Aprilscherz). Wolfswissen 10:38, 6. Mai 2010 (CEST)
Sehe ich genauso. Hielte es auch für sinnvoll den Fußballbereich komplett auszugliedern. Davon würden auch die anderen Sportarten profitieren, mal abgesehen davon das sie ja teilweise auch schon ausgegliedert sind. Ich habe auch schon ewig eine Renovierung des Fußballteils im Kopf, komme aber leider nicht dazu. Gruß --Mahqz 12:38, 6. Mai 2010 (CEST)
Da es keine Äußerungen gegen eine Aufteilung des Artikels gibt, werde ich das zunächst mal so umsetzen. --Wolfswissen 15:28, 7. Mai 2010 (CEST)


Dazu Korrekturvorschlag, auf Grund falscher Formulierung in der Einleitung!

Zitat:"Bayer 04 Leverkusen (offiziell: Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH) ist ein Fußballverein aus Leverkusen. Die ehemalige Lizenz-Fußballabteilung des Sportvereins TSV Bayer 04 Leverkusen wurde 1999 in eine eigenständige Gesellschaft überführt und ist seitdem 100 prozentige Tochter der Bayer AG.[2]

Das kann man so jedenfalls einfach nicht formulieren. Denn eine GmbH ist schließlich kein Verein, alleine schon per Definition und die GmbH ist ncoh nicht einmal eine Vereinseigene GmbH sondern 100%ige Firmentochter. Alles weitere in der Formulierung ist sachlich und grammatikalisch zumindest völlig richtig wenn auch ein etwas seltsames Sammelsurium von Rechts- oder Organisationsvormen. Wenn man aus dem Teil "...GmbH) ist ein Fußballverein" stattdessen "GmbH) ist eine Fußball-GmbH (oder alternativ: "Fußballteam" "Fußballmannschaft") aus Leverkusen" macht, dann ist das mit der FußballGmbH richtig aber ungewöhnlich und ansonsten im Falle von dem zwar streng gesehen nicht ganz korrekten Bezeichnung "-team" oder "-mannschaft" von der Formulierung her zwar auch nicht unbedingt so viel besser aber Sachlich zumndest nicht wiedersprüchlich, dann ist Bayer 04 Leverkusen halt eine Profimannschaft bzw ein Profiteam in der ersten Liga und das ist zumindest im täglichen Sprachgebrauch vollkommen richtig auch wenns penibel und streng gesehen ebenfalls nicht so ganz Ast- oder Lupenrein korrekt ist. Aber ein Verein ist im allgemeinen Verständnis und auch klassisch gesehen jedenfalls definitiv etwas anderes als eine Tochtergesellschaft der Bayer AG oder eine "Werkself" es sein kann. Aber am besten sollte man vermutlich die Artikeleinleitung wohl lieber komplett und Definitionsgenau umformulieren Der Begriff "Werkself" mag da sogar sehr hilfreich bei sein. Etwa folgender Wortlaut:

"Bayer 04 Leverkusen (offiziell: Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH) ist die so genannte Werkself der Bayer AG, ein Profiteam in der ersten Fußball-Bundesliga..."

Diese Version des Einleitungssatzes halte ich für am besten geeignet. Zumal Bayer 04 auch sogar selber mit der Bezeichnung "Werkself" für sich wirbt. Das wäre dann kurz, knapp, knackig, sachlich richtig und auch allgemein ganz unmissverständlich.

Ehemalige Spieler

Paul Janes ist nicht unter den ehemaligen Spielern aufgelistet, dabei war er der erste große Spieler, den Leverkusen hervorgebracht hat. Janes war immerhin bis in die 70er Jahre hinein Rekordnationalspieler Deutschlands. (nicht signierter Beitrag von 88.77.196.193 (Diskussion) 21:03, 1. Jul 2010 (CEST))

Gibts denn ne Quelle, dass er wirklich auch bei Bayer gespielt hat? --Mahqz 12:05, 11. Jul. 2010 (CEST)
Hans-Peter Lehnhoff und Norbert Ziegler sind nicht unter den ehemaligen Spielern aufgelistet. Hat das was damit zu tun, dass sie noch für den Verein tätig sind? (nicht signierter Beitrag von 84.63.122.255 (Diskussion) 02:54, 24. Jul. 2010 (CEST))


Ich denke, wenn ein Paolo Rink hier als ehemaliger Spieler erwähnt wird, dann sollte ein Paolo Sergio, der so ziemlich alles gewonnen hat, nicht in der Aufzählung fehlen... (nicht signierter Beitrag von 88.77.150.183 (Diskussion) 16:28, 20. Feb. 2011 (CET))

Bitte im Abschnitt ...

"Stadion" den Link von [[LTU Arena]] auf [[ESPRIT arena|LTU arena]] korrigieren. Leider ist auch dieser Artikel gesperrt, sonst würde ich es selbst machen. --84.142.60.59 11:46, 11. Jul. 2010 (CEST)

Done. --Mahqz 12:05, 11. Jul. 2010 (CEST)

Mittgliederzahl

Hallo Wikiprofis. Der Artikel über die Clubmitglieder bei Bayer 04 ist aus der Steinzeit. Bayer hat zur zeit (August 2010) über 24.000 Mitglieder.

Hier eine Quelle vom Februar: http://www.medien-mittweida.de/artikel/items/eine-grosse-familie.html (nicht signierter Beitrag von 92.192.141.15 (Diskussion) 17:08, 2. Aug. 2010 (CEST))

Sidney Sam

Er kam vom hsv und nicht von lautern. dorthin war er nur ausgeliehen. bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 86.103.231.15 (Diskussion) 01:48, 7. Dez. 2010 (CET))

2.Mannschaft

Könnte bitte jemand einen Artikel über die 2.Mannschaft schreiben ? Ich wäre auch bereit den Kader einzufügen. (nicht signierter Beitrag von Borussiafreialdenhoven (Diskussion | Beiträge) 19:27, 5. Jan. 2011 (CET))

Trainer bei Bayer 04

Das Thema "Trainer bei Bayer Leverkusen" mag in letzter Zeit zwar brisant gewesen sein, das bedeutet aber nicht, dass man "Gero Bisanz" in "Gero Brisanz" verwandeln sollte. Im Wikipedia-Eintrag zu "Gero Bisanz" ist leider seine Trainerstation bei Bayer Leverkusen von 1971-1973 nicht aufgeführt. (nicht signierter Beitrag von Mr.Pleasant (Diskussion | Beiträge) 14:24, 24. Mär. 2011 (CET))

Kritik

ist dieses interessant für die Seite? Kritik kommt an Bayer 04 Leverkusen auf, da der Verein für den umstrittenen Energieanbieter Teldafax wirbt. http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/tid-21553/serviceflop-wechseln-ist-kein-klacks-mit-teldafax_aid_605231.html [[ http://gas.preis.de/news/657_wird-gasversorger-teldafax-zum-imageproblem-fuer-bayer-04-leverkusen/ ]] --89.245.84.167 20:47, 12. Apr. 2011 (CEST)

Ich sehe da keinen Zusammenhang zur Bayer 04 Fußball GmbH wenn an einem Sponsor Kritik geübt wird. --Mahqz 21:42, 12. Apr. 2011 (CEST)

Viezekusen

Habe den Begriff in jüngster Zeit oft wahrgenommen und wollte fragen, was es damit auf sich hat?! (nicht signierter Beitrag von 92.193.31.13 (Diskussion) 19:45, 30. Apr. 2011 (CEST))

Vizekusen wird doch im Artikel erläutert. Oft zweiter. nie Meister. --77.0.153.186 22:40, 1. Mai 2011 (CEST)

Aktuelle Entwicklungen (Ära Heynckes)

Der Abschnitt "Gegenwart" endet mit der Vortstellung von Jupp Heynckes als neuer Bayer Trainer, seitdem ist einiges passiert und ich denke das sollte jemand hinzufügen! (nicht signierter Beitrag von 80.130.53.29 (Diskussion) 23:57, 14. Jun. 2011 (CEST))

Name Bayer

§ 15 Nr. 2 der Satzung des Deutschen Fußball-Bundes verbietet die Namensgebung zu Werbezwecken. --93.135.142.209 22:23, 29. Jul. 2011 (CEST)

Bayer Leverkusen, Wacker Burghausen Carl Zeiss Jena und noch ein paar andere Vereine dürfen das, weil die Namensgebung stattfand, bevor dieser Passus in die Satzung eingefügt wurde. --P170Disk. 13:51, 31. Jul. 2011 (CEST)

FEHLER: Eintrittskarte gegen Tiflis

Die Eintrittskarte, die als Foto abgebildet ist, stammt nicht von einem UEFA-Cup-Spiel, sondern von einem Spiel zur Qualifikation für die Championsleage!


"Eigentlich beginnt die Champions League-Historie von Bayer 04 ja schon ein bisschen früher. Denn 1997 musste Leverkusen als Tabellenzweiter (mit 69 Punkten) noch in die Qualifikation. Dynamo Tiflis, der georgische Meister, hieß dort der Gegner, der beim Hinspiel in Leverkusen nicht viel zu bestellen hatte und mit 6:1 aus dem Stadion gefegt wurde."

LINK: http://www.bayer04.de/B04-DEU/de/_site_index.aspx (nicht signierter Beitrag von 92.72.234.125 (Diskussion) 16:35, 26. Feb. 2012 (CET))

Fred(d)y Mutz

Der ehemalige Torwart Fredy Mutz wird nur mit einem "d" geschrieben und nicht mit zwei "d", wie auf der Seite aufgeführt wird.

Vergleiche: http://www.bayer04.de/B04-DEU/de/950.aspx?guid=950-9991C5C7-E1AF-4DB9-AA26-C7D4B3C6F489 http://www.rp-online.de/sport/fussball/bundesliga/adler-cool-und-couragiert-1.1657166 (nicht signierter Beitrag von 88.76.34.22 (Diskussion) 14:58, 5. Jan. 2012 (CET))

-- 93.206.140.142 16:18, 31. Dez. 2011 (CET)

Dies sollte natürlich auch in der Logohistorie brücksichtigt werden.

Trikots

Kann man keine 3 Trikots in die Infobox stellen? --Eckehartl (Diskussion) 12:29, 4. Mär. 2012 (CET)

Zusatz zur Fanfreundschaft

Mich würde mal interessieren,warum der Zusatz von mir,vom 10.02.2012,als NICHT relevant rückgängig gemacht wurde?

Ich bin der Meinung,daß es sehr wohl relevant ist,daß eine Party stattfand,zur 30 jährigen Fanfreundschaft!!!!!

Nicht nur,weil ich der Initiator war,sondern, weil es einfach erwähnenswürdig ist.

Mfg OldSchooler (19:19, 18. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Der Kampf um die Macht am Rhein zwischen Leverkusen, Köln, Düsseldorf und Mönchengladbach müsste noch rein.

Weitere bekannte Spieler

Unter diesem Punkt vermisse ich Bernd Schuster, der in Leverkusen hervorragende Spiele absolviert hat. (nicht signierter Beitrag von 109.47.247.72 (Diskussion) 13:27, 31. Mär. 2012 (CEST))

Probem Vereinsfarben ROT-SCHWARZ oder ROT-WEISS-SCHWARZ

Siehe diese Quelle: www.bayer04.de/B04-DEU/de/1690.aspx?guid=1690-F8A2FD7C-4C57-40CE-8FB5-726612CA656F

BAYER LEVERKUSEN schreibt dort selber:

Vereinsfarben

Rot-Weiß-Schwarz

Also: da stimmt doch was nicht bei WIKIPEDIA ... oder auf der Bayer-Homepage. (nicht signierter Beitrag von 93.206.169.39 (Diskussion) 11:01, 28. Apr. 2012 (CEST))

Trainer

das Trainerteam hat heute seine Verträge verlängert, das "Interimstrainer" kann somit überall gestrichen werden! (nicht signierter Beitrag von 134.147.20.74 (Diskussion) 10:47, 15. Mai 2012 (CEST))

Geschichte - Etablierung an der Spitze

Der Eintrag bezüglich der deutschen Mannschaften, die in der Lage waren, das Endspiel des Europapokals der Landesmeister bzw. der Champions' League zu erreichen, ist leider nicht korrekt wiedergegeben. Eintracht Frankfurt war 1960 der erste deutsche Club überhaupt, der ein europäisches Finale erreichte. Das Finale der Landesmeister wurde allerdings mit 3:7 gegen Real Madrid verloren.

Jederzeit nachzulesen unter: http://www.eintracht.de/eintracht/rueckblick/historie/

--88.78.10.154 11:04, 20. Mai 2012 (CEST)

Hyypiä und Lewandowski sind bis 31.06.2015 Teammanager und Trainer (nicht signierter Beitrag von 95.222.188.181 (Diskussion) 17:01, 2. Jun. 2012 (CEST))

Eintrittskarte der UEFA-Pokal Saison 1997/98

Die als "Eintrittskarte der UEFA-Pokal Saison 1997/98" gekennzeichnete Karte, ist immer noch die Eintrittskarte für die Champions-League-Qualifikation! Wieso wurde das noch immer nicht geändert? Ansonsten sollte man zumindest diesen Wikipedia-Artikel ändern: http://de.wikipedia.org/wiki/UEFA-Pokal_1997/98 - hier wird Leverkusen nämlich zurecht nicht erwähnt! (nicht signierter Beitrag von 88.76.55.253 (Diskussion) 12:30, 11. Juni 2012) erledigtErledigt --Janjonas (Diskussion) 12:37, 11. Jun. 2012 (CEST)

Image - Populistisch und nicht objektiv?

"Durch die schon im Namen ausgedrückte Nähe zum Chemiekonzern Bayer, die dadurch verbundene finanzielle Sicherheit und die Vielzahl an international erfahrenen Spielern, wird die Leverkusener Mannschaft von vielen Fans anderer Vereine als „Plastikclub“ angesehen, der ohne Tradition und Fanbasis nur aufgrund der Konzernunterstützung existiert. Diese Behauptungen werden jedoch widersprüchlich aufgenommen, da der Verein eine mehr als 100-jährige Vereinsgeschichte aufweist und in Leverkusen die ersten Ultras-Szenen entstanden. Dies ist im Fußball nichts Ungewöhnliches, denn auch andere bekannte Vereine wie der PSV Eindhoven, FC Sochaux oder AC Parma (heute FC Parma) haben einen ähnlichen Ruf. Zudem wurde der heutige KFC Uerdingen 05 zu Gunsten der Leverkusener fallen gelassen; das führte zu einer weiteren Unpopularität des Werksclubs aus Leverkusen."

Das ist schlicht populistisch und nicht korrekt. Bayer Leverkusen hat nicht mehr international erfahrene Spieler als andere Vereine, im Gegenteil, Leverkusen ist in der Bundesliga eher bekannt eine Art Ausbildungsverein zu sein, viele machen erst in Leverkusen ihr erstes internationales Spiel. Fast alle Stars wurden als unbekannte Spieler oder Talente gekauft und reiften dort zur Weltklasse. Der FC Bayern München holte zB Dutzende Titel mit ehemaligen Spielern von Bayer 04.

Richtig müsste der Artikel lauten:


Bayer 04 ist ein Fußballverein der aus einer Betriebssportmannschaft hervorging, ähnlich internationaler Vereine wie der PSV Eindhoven, Arsenal London, FC Socheaux, Red Diamonds Uwara oder dem AC Parma. Dies steht im krassen Gegensatz zur deutschen Fußballkultur in der die meisten professionellen Vereine der jeweilig erste Verein der Stadt waren. Bis heute ist die Bayer AG Eigentümer geblieben und steuert als Geldgeber derzeit geschätzte 25 Millionen pro Jahr bei, die dem Verein eine gewisse Planungssicherheit beschert. Fans anderer Vereine kritisieren besonders diesen Vorteil, allerdings verliert dieser Zuschuss vor dem Hintergrund der Professionalisierung des deutschen Fußballs und somit größerer Gesamteinnahmen stetig an Bedeutung. Zusätzlich engagieren sich mittlerweile auch andere Unternehmen wie Gazprom, Deutsche Telekom oder Audi als Investoren sehr zielstrebig bei anderen Bundesligavereinen oder kauften sogar wie Red Bull und Volkswagen andere Vereine auf. Um die Liga zu schützen wurde von der DFL die sogenannte "Lex Leverkusen" ausgerufen. Diese besagt dass nur der Verein Bayer 04 Leverkusen aufgrund seiner bereits über 100-jährigen Tradition einen Firmennamen im Vereinsnamen tragen darf.

Die wachsende aber nach wie vor recht überschaubare Anhängerschaft wird von größeren Vereinen gerne belächelt und als traditionslos betitelt, zum anderen konnte die Bayer 04 Fanszene 1989 mit der erste Ultra-Gruppierung der Bundesliga ein Stück Fangeschichte schreiben. Obwohl sich der Verein als eine der Top-5 im deutschen Vereinsfußball etabliert hat und auch im Ausland einen hohen Bekanntheitsgrad hat, bewegt sich die Anhängerschaft quantitativ im unteren Mittelfeld der Bundesliga, was sicher auch den geringen Titelerfolgen und der kleinen Stadt geschuldet ist.

Sportlich hat Bayer 04 das Image eines Ausbildervereins. Durch professionelle Strukturen, insbesondere bei Scouting und Betreuung, konnten immer wieder junge Talente geholt werden die den Klub als Sprungbrett zum Starspieler nutzten. Insbesondere der FC Bayern München verpflichtete in den späten 90ern bis Anfang des Jahrtausends sehr viele Spieler aus dem Rheinland die dort zu zahlreichen Titelgewinnen beitrugen. Aufgrund der eigenen Erfolglosigkeit und der ständigen Rivalität haben bis heute für viele Fans die Spiele gegen den FC Bayern einen ähnlichen Stellenwert wie das Derby gegen den FC Köln.


Ich hoffe ich konnte helfen. Danke. (nicht signierter Beitrag von 217.110.58.99 (Diskussion) 11:03, 28. Jun. 2012 (CEST))

Ich habe den Text (mit etwas Verspätung) in den Artikel übernommen. Ich denke, er ist nicht zu POVig. Gut wären ein paar Belege gewesen. --Janjonas (Diskussion) 17:52, 30. Aug. 2012 (CEST)

Tätigkeit Rüdiger Vollborn

Rüdiger Vollborn ist aus gesundheitlichen Gründen seit Beginn der Saison 2012/ 13 nicht mehr TW-Trainer sondern hauptamtlich als Fanbetreuer tätig. (Quelle: http://www.bayer04.de/B04-DEU/de/_site_index.aspx) (nicht signierter Beitrag von 87.189.138.207 (Diskussion) 16:19, 30. Aug. 2012 (CEST))

Fastabstieg, Pokalfinale 2009 und Champions League-Debakel 2012

Ich finde diese Überschrift etwas übertrieben. Es hört sich danach an, als sei Leverkusen in einer Gruppe mit Oțelul Galați, APOEL Nikosia und BATE Baryssau als Gruppenletzter kläglich ausgeschieden. Dabei haben sie sich in einer ziemlich starken Gruppe durchgesetzt. Natürlich ist ein 7:1 eine heftige Klatsche, aber das war auch die Übermannschaft von Barcelona. Selbst Real Madrid hat vor nicht allzu langer Zeit 2:6 verloren, und das auch noch daheim. Diese Überschrift stellt diese CL-Saison 2011/12 und den ganzen Abschnitt mMn unverhätnismäßig schlecht dar. --KayHo (Diskussion) 10:34, 18. Okt. 2012 (CEST)

Ich würde den recht langen Abschnitt bei der Saison 2008/09 beenden. Vorschag für Überschrift: Fastabstieg, Rückkehr ins vordere Drittel, Pokalfinale 2009. Danach gab es schon einen deutlichen Einschnitt mit dem Trainerwechsel zu Heynckes, der einen erneuten Aufschwung nach zuletzt zwei Spielzeiten ohne Qualifikation für einen internationalen Wettbewerb einleitete. --Janjonas (Diskussion) 16:26, 20. Okt. 2012 (CEST)
Soll die Überschrift so aussehen: „Bangen um den Klassenerhalt, Rückkehr ins vordere Drittel, Pokalfinale 2009“?? --CallOfDuty 15:36, 24. Okt. 2012 (CEST)
Der ganze Abschnitt ist sprachlich eine Katastrophe und gehört komplett ausgedünnt und mit Einzelnachweisen unterlegt. Die Aufzählungen der internationalen Gegner, Saisonverläufe auf Boulevard-Niveau (recht vielversprechend, sah es für Bayer 04 lange nach einer Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb aus, unkonstant auf hohem Niveau??) und allein 13-mal das Wort konnte sind eine Zumutung für jeden Leser.. --Ureinwohner uff 15:57, 24. Okt. 2012 (CEST)
Habe die geänderten Überschriften wieder zurückgesetzt, da Sie mMn unnötig in die Länge gezogen wurden. Ebenso habe ich das wieder entfernt, was du zurecht ausgedünnt hast. --KayHo (Diskussion) 17:09, 25. Okt. 2012 (CEST)
Mein Seelenheil hängt nicht daran, aber ist nun nach wiederholter Änderung auch der Letzte zufrieden? --KayHo (Diskussion) 17:23, 25. Okt. 2012 (CEST)

Lex Leverkusen

Was ich bei Googlen über die "Lex Leverkusen" stimmt nicht mit dem überein, was im Artikel steht. Hat jemand eine Quelle? --84.112.164.178 20:12, 24. Okt. 2012 (CEST)

Korrekt! Die Lex Leverkusen existiert nicht mehr! Siehe hier: kicker.de (50+1-Regel bleibt, "Lex Leverkusen" nicht) oder hier Zeit online (Geld schießt Tore, jetzt auch offiziell). --91.10.105.121 00:09, 11. Nov. 2012 (CET)

Image versus Objektivität (Enzyklopädie)

Der Abschnitt "Image" gehört m.E. nicht in einen Artikel einer Enzyklopädie. Image ist in keiner messbare Größe erfassbar. Image ist eine sehr individuelle Wahrnehmung. Ein Anhänger Leverkusens wird das Image anders wahrnehmen, als ein "Rivale". Eine NRW-Zeitung wird wohl auch eine andere Wahrnehmung von Bayer Leverkusen haben, als eine Münchner Zeitung. Wenn ich die Disk richtig verfolgt habe, sollte mit diesem Abschnitt einer POV vorgebeugt werden. M.E. kann aber ein Abschnitt "Image" nur POV sein.

btw: Nicht nur in diesem Artikel ist mir aufgefallen, das man eines der am häufigsten verwendeten Wörter in den Fußballartikeln ist (man gewann, man siegte, man tat sich schwer). --91.10.105.121 00:01, 11. Nov. 2012 (CET)

Kaderzusammenfassung

Ich hab jetzt mal alle Bundesligakader durchgeschaut und hab festgestellt, dass hier jeweils verschiedene Infos angeboten werden. Neben Namen, Rückennummer und Nationalität gibt es bei 12 Vereinen eine Info darüber wie lange Spieler bei einem Verein sind und weitere 9 bzw 8 Vereine geben noch das Vertragsende und das Geburtsdatum an. Eher uninteressant sind die letzten Vereine (3) sowie die Anzahl der Spiele und Tore (je 2). Wollen wir diesen Kader so lassen, wie er dasteht oder sollen wir Infos hinzufügen bzw. ändern? Ich persönlich würde mir eine Info über die Vereinszugehörigkeit sowie den letzten Verein wünschen. Deshalb stelle ich es hier zur Diskussion. --Bleiersatz (Diskussion) 12:41, 8. Jan. 2013 (CET)

Fußballunternehmen

Bayer 04 Leverkusen ist in erster Linie immer noch ein Fußballverein. Wie der Verein genau organisiert ist, bleibt zweitrangig. Diese Definition im ersten Satz des Artikels ist lediglich verwirrend, wenn nicht abwertend zu verstehen und sollte daher wieder geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 88.76.45.13 (Diskussion) 22:57, 12. Feb. 2013 (CET))

Was genau bitte ist denn daran abwertend? Dies hier ist eine Enzyklopädie und da geht es nunmal nach Fakten. Fakt ist, Bayer Leverkusen ist ein Unternehmen der Fußball-Unterhaltungsbranche. Einen Verein Bayer Leverkusen e.V. gibt es, bezogen auf den Fußball, nicht. --Kettentaucher (Diskussion) 08:17, 4. Mär. 2013 (CET)
Hier fühlt sich ein Sympathisant auf den Schlips getreten. Mit Sachlichkeit hat das nichts zu tun. Bayer Leverkusen ist anders organisiert als eingetragene Vereine, die eine Fussball-GmbH als Tochter betreiben, denn hier ist die Mutter kein Verein, sondern eine AG und, noch entscheidender, gleichzeitig ein großer Geldgeber. So etwas kann man im Stadionmagazin vertuschen aber nicht bei Wikipedia. --80.138.239.76 09:03, 30. Mär. 2013 (CET)
Bitte nicht vertauschen: Bayer 04 Leverkusen ist eine Fussball Mannschaft in der 1 Bundesliga
                                     Bayer 04 Leverkusen Fussball GmbH ist dagegen ein Wirtschaftsunternehmen (nicht signierter Beitrag von Uns Uwe1 (Diskussion | Beiträge) 21:31, 17. Apr. 2013 (CEST))

Wieso steht dann bei der Aktiengesellschaft Borussia Dortmund verwirrenderweise so ein Unsinn: „Der Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund (kurz Borussia Dortmund, BVB oder BVB 09) ist ein Verein aus Dortmund, dessen Fußballsparte „als Hauptsportart die hervorragende Stellung innerhalb des Vereins“[1] einnimmt. [...]“ ;) (nicht signierter Beitrag von 88.77.205.77 (Diskussion) 14:06, 14. Mai 2013 (CEST))

Hier findet man noch einen informativen Artikel zum Thema: http://www.zeit.de/online/2009/14/bg-fussball-geld Von den dort angesprochenen 12 Kapitalgesellschaften, die es bereits 2009 unter den 18 Bundesligisten gab, wird lediglich Bayer 04 bei Wikipedia als Fußballunternehmen und nicht mehr als Fußballverein bezeichnet! (nicht signierter Beitrag von 88.77.205.77 (Diskussion) 23:13, 14. Mai 2013 (CEST))

Wappen

Im Abschnitt "Vereinswappenhistorie" ist das Vereinswappen 1996-2011 direkt neben dem aktuellen abgebildet. Die beiden sehen sich extrem ähnlich. Sollte man nicht auf ja scheinbar bestehende Unterschiede hinweisen (ich seheh nämlich keine signifikanten Unetrschiede)... --193.175.206.234 14:47, 11. Jan. 2013 (CET)

Hier findet sich zudem ein Wappen aus der Zeit vor dem Bayerkreuz: http://wiki.werkskultur.de/index.php/Bayer_04_Wappen (nicht signierter Beitrag von 88.76.45.13 (Diskussion) 22:57, 12. Feb. 2013 (CET))

Image

Ergibt der letzte Teil des zweiten Satzes überhaupt irgendeinen Sinn? Bitte um Aufklärung: "[...] Der Sportverein TSV Bayer 04 Leverkusen war ursprünglich eine Betriebssportmannschaf [...]. Dies steht im krassen Gegensatz zur deutschen Fußballkultur, in der die meisten Bundesligavereine der jeweils erste Verein der Stadt waren. [...]" (nicht signierter Beitrag von 88.77.205.77 (Diskussion) 14:06, 14. Mai 2013 (CEST))


Es wird geschrieben die Mad Boys seien die erste Ultrá Gruppierung in Deutschland, zuvor wurde geschrieben eine der ersten ultra orientieren Gruppe. 1986 wurden die Fortuna Eagles gegründet, Anhänger der Fortuna Köln. Diese Gruppe wird in Szenekreisen als erste offiziel gegründete Ultragruppe deutschlands blablabla scheiss leverkusen (nicht signierter Beitrag von 80.133.50.186 (Diskussion) 18:47, 26. Feb. 2013 (CET))


Im Artikel steht, dass die jährliche Zuwendung durch die Bayer AG "geschätzt" wird. Das ist prinzipiell nicht richtig. Diese Zahl wird von Bayer selbst in die Welt gesetzt, geschätzt könnte sie nur durch Externe werden. Man sollte besser schreiben "kolportiert", auch wenn das ein wenig negativ klingt. Aber der Hinweis darauf, das diese Zahl ohne Prüfbarkeit einfach seitens Bayer genannt wird ist schon wichtig. --80.138.236.250 08:57, 30. Mär. 2013 (CET)


Dieser Satz erscheint mir nicht ganz schlüssig: "Außerdem gibt es eine Sonderregelung, dass nur Bayer 04 Leverkusen aufgrund seiner bereits über 100-jährigen Tradition eine Firma im Namen tragen darf." Dies müsste ja auch für die 2. Bundesliga gelten und somit auch für Vereine wie den FC Carl Zeiss Jena und Wacker Burghausen, die auch den Namen eines Unternehmens tragen. (nicht signierter Beitrag von 88.76.57.147 (Diskussion) 23:14, 11. Jan. 2015 (CET))

Entscheidend ist offensichtlich der Ursprung als Betriebssportverein. Insofern ist es tatsächlich keine Sonderregelung für Bayer Leverkusen. --Janjonas (Diskussion) 21:31, 12. Jan. 2015 (CET)
Lt. diesem Artikel steht in § 15 Absatz 2 der Satzung des Deutschen Fußball-Bundes nur: „Änderungen, Ergänzungen oder Neugebung von Vereinsnamen und Vereinszeichen zum Zwecke der Werbung sind unzulässig.“ D. h. im Umkehrschluss, ursprünglich im Vereinsnamen enthaltene Unternehmen dürfen da auch bleiben. --Janjonas (Diskussion) 21:38, 12. Jan. 2015 (CET)
Bayer Dormagen, Bayer Uerdingen. --Ochrid (Diskussion) 10:33, 14. Jan. 2015 (CET)

Ehemalige Spieler

Bei den ehemaligen Spielern könnte man inzwischen noch Arturo Vidal, Renato Augusto, Tranquillo Barnetta, Hans Sarpei und Sami Hyypiä ergänzen. Außerdem noch Dieter Herzog, der 1974 Weltmeister wurde und 1976 zu Bayer 04 wechselte. (nicht signierter Beitrag von 84.63.99.177 (Diskussion) 22:07, 20. Januar 2013)

Präsident?

Hallo

wieso schreiben wir bei Präsident den Geschäftsführer hin? --Benedikt2008 (Diskussion) 20:27, 17. Mär. 2013 (CET)

Vier zweite Plätze und Champions League-Finale (1996–2002)

"Leverkusen gelang es 2002 zudem als erster deutscher Mannschaft nach dem FC Bayern München, in allen drei Wettbewerben (Liga, Pokal, international) innerhalb einer Saison einen der ersten beiden Plätze zu belegen. Bis heute (Stand Juni 2013) ist es keiner weiteren Bundesliga-Mannschaft gelungen, alle drei Wettbewerbe auf Platz 1 oder 2 abzuschließen."
Das stimmt doch überhaupt nicht! Bayern München hat 2012 genau das gleiche erreicht und dann 2013 alle drei Titel gewonnen --Oshilumbu5 (Diskussion) 20:20, 30. Nov. 2013 (CET)

Mit „keiner weiteren Mannschaft“ ist gemeint, außer Bayer Leverkusen und Bayern München. Kann man sicher besser formulieren. --Janjonas (Diskussion) 21:10, 30. Nov. 2013 (CET)

Zusätzliche CL-Kader-Spieler ab der Saison 2014/15

Da die 2. Mannschaft nach der Saison 2013/14 aufgelöst werden wird, bin ich dafür, dass man ab dann die CL-Zusatzspieler in einer Tabelle in dieser Form aufschreibt:

Zusätzliche Spieler für die Champions Leaque
Spielername Jugendmannschaft
Spieler a U19
Spieler b U17

etc. --Der Naturfreund (Diskussion) 13:00, 8. Mai 2014 (CEST)

Bitte kläre mal auf, was es mit den „zusätzlichen“ CL-Spielern auf sich hat. Dürfen da jetzt Jugendspieler gemeldet werden, weil es keine zweite Mannschaft mehr gibt? --Janjonas (Diskussion) 22:27, 8. Mai 2014 (CEST)
Das müsste jetzt so sein. Sicher wissen tu ich das aber auch nicht.--188.100.187.37 17:28, 17. Mai 2014 (CEST)
Der CL-Kader von Bayer 04 ist größer als der Kader der Profimannschaft. Da es ab der nächsten Saison keine 2. Mannschaft mehr gibt, wird der Trainer von Bayer 04 wahrscheinlich Jugendspieler benennen, die er offiziell in den CL-Kader aufnimmt, um sie an die Profimannschaft heranzuführen. Rein rechtlich ist das möglich.--Der Naturfreund (Diskussion) 17:38, 17. Mai 2014 (CEST)

Für meine Begriffe müssen wir ihre Namen, so lange sie noch keinen eigenen Artikel haben aufgrund mangelnder Relewanz, auch gar nicht unbedingt erwähnen. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 17:48, 17. Mai 2014 (CEST)

Rekordspieler

Da fehlt Gonzalo Castro, mit 282 Bundesligaspeilen mittlerweile die Nummer vier der Rangliste. Wenn man das ergänzt, müsste die Spielanzahl von Rolfes und Kießling auch angepasst werden.

--Steffenk287 (Diskussion) 11:39, 8. Apr. 2015 (CEST)

Trikot-Regelung 2015/16

Hallo,
nachdem ich nun zweimal erfolglos versucht habe, das richtige Auswärtstrikot in die Infobox zu packen und ebenso oft verschlimmbessert wurde, schreibe ich es zur Kenntnis hierher: Das LEV-Auswärtstrikot ist seit der Saison 2013/14 immer das Vorjahresheimtrikot, ergo ist das 2015/16-Auswärtstrikot vorher das 2014/15-Heimtrikot gewesen. Das immer wieder falsch angegebene weiße Trikot ist ausschließich ein Ausweichtrikot, das der Verein u. a. verwendet, da das Heim- zum Teil und bzw. das Auswärtstrikot grundsätzliche Rottöne aufweisen. Ich bitte darum, nicht wieder das weiße Trikot als Auswärtstrikot einzustellen (s. hierzu auch im LEV-Onlineshop das Auswärtstrikot und das Ausweichtrikot).
Viele Grüße --Pyaet (Diskussion) 23:56, 15. Aug. 2015 (CEST)

Rivalität zum 1. FC Köln

Ich wäre für diese Version, jedoch wird diese ständig von RoBri reviertiert. Was sagt Ihr dazu? --PL DK NL D (Diskussion) 20:52, 4. Okt. 2015 (CEST)

Da ich schonmal hier bin: 1. ständiges Revertieren ist unerlaubter Bearbeitungskrieg, von allen Beteiligten. 2. Die Kurzversion ist besser. Die herausgegriffene Meinung irgendeines Aktiven dürfte wohl wenig relevant sein und das mit den Arbeitsplätzen ist Allgemeinplatz und einfach viel zu lang. --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 00:26, 7. Okt. 2015 (CEST)

"Geschütztes Markenzeichen" Pillendreher?

Hallo! In der Begriffsklärungsseite Pillendreher steht, mit Verweis auf diesen Artikel hier, dass dieser Begriff ein geschütztes Markenzeichen von Bayer 04 Leverkusen wäre. Habe per Suchfunktion hier nichts dazu gefunden. Im Archiv der Disk ist dazu noch ein kurzer Beitrag von 2009. Muss das hier rein oder in der Begriffsklärungsseite raus? --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 00:05, 7. Okt. 2015 (CEST)

Geringe Anhängerzahl

... bewegt sich die Anhängerschaft quantitativ im unteren Mittelfeld der Bundesliga, was sicher auch den geringen Titelerfolgen und der – im Vergleich zu anderen Städten in der Umgebung – geringen Einwohnerzahl der Stadt oder ob der Konkurrenz des Werbens durch benachbarte Vereinen in der Region geschuldet ist.
Was ist mit „Anhängerschaft“ gemeint? Die Zuschauerzahl bei Heimspielen? Die Anzahl von in Fanclubs organisierten Fans? Geringe Titelerfolge glaube ich nicht, das haben andere auch nicht. Bei geringer Einwohnerzahl fällt mir Kaiserslautern ein, dessen 1. FCK, meine ich, eine große „Anhängerschaft“ hat. „Werben“ die benachbarten Vereine mehr? Gibt es Artikel oder eine Untersuchung zu diesem Thema? So sind die vorgebrachten möglichen Gründe TF. --Janjonas (Diskussion) 22:02, 29. Apr. 2016 (CEST)

Hier als Info die aktuellen Zuschauerzahlen der ersten und zweiten Liga: [1] [2] vielleicht spielt auch die Stadionkapazität eine Rolle... --Janjonas (Diskussion) 22:10, 29. Apr. 2016 (CEST)

Als hier Lebender nimmt man all diese Dinge wahr, das ist richtig. LEV (162.000 Einwohner) ist im Vergleich zu Städten wie K (1.047.000) und D (605.000) vergleichsweise klein. Wenn man noch das Ruhrgebiet dazunimmt (insbesondere E, DO, GE), kann man wahrlich nicht mit Größe aufwarten (wirklich klein ist man aber auch nicht). Als mögliches Einzugsgebiet dient ob Vereinen wie Borussia MG (westlich des Rheins) oder dem 1. FC Köln (nach Süden) oder Fortuna Düsseldorf+Ruhrgebiet (nach Norden) größtenteils nur das Bergische Land, in welchem Bayer 04 außerhalb von LEV noch den größten Zuspruch genießt. Dennoch sollte man überlegen, ob der von dir, Janjonas, zitierte Stelle nicht löscht; denn außer meiner eigener Einschätzung und dem Empfinden meiner Bekannten wüsste ich nicht, wie man Obiges wissenschaftlich beweisen (und beqellen) könnte.--Pyaet (Diskussion) 11:12, 2. Mai 2016 (CEST)

Abschnitt Weitere bekannte Spieler

Fredy Mutz war lange in der Liste zu finden. Er spielte zwischen 1951 und 1956 mit Bayer in der damaligen ersten Liga und blieb dem Verein auch nach dem Abstieg treu. Er ist einer der bekanntesten Spieler aus Bayers damaliger Oberliga-Zeit und darf in so einer Liste nicht unerwähnt bleiben (https://www.bayer04.de/de-de/page/historie/gruenderjahre-bis-neue-jahrtausend/50er-jahre / https://www.kicker-antiquariat.de/media/image/37/81/0a/Kicker_W_1953_0405784d77d4f55e_600x600@2x.jpg).


Sollen hier wirklich x Spieler stehen, die bei anderen Vereinen mal was gewonnen haben oder Nationalspieler sind, egal wie lange und in welcher Qualität sie in Leverkusen gespielt haben haben? Sollte nicht eine prägende Rolle bei Bayer Leverkusen Kriterium sein? Der gerade hinzugefügte Arkadiusz Milik hat beispielswiese ganze 6 Bundesligaspiele für Bayer absolviert. Ich würde mindestens 150 Spiele oder eine Besonderheit in Bezug auf Leverkusen (z. B. 3 Jahre Kapitän, Torschützenkönig, seit der D-Jugend im Verein, etc.) als Voraussetzung festlegen. --Janjonas (Diskussion) 16:17, 20. Mai 2016 (CEST)

Generell ist die Auflistung von Milik ja nicht falsch (weswegen ich sie gesichtet habe), allerdings könnten wir auch weit mehr als 200 Spieler letztlich auflisten, die – aktiv oder nicht mehr – mal in LEV gewirkt haben und vorher/nachher eine große Karriere gehabt haben. Als Lösungsansatz könnte die Gangart bei Bayern München dienen. LEV hat zwar keine sog. Hall of Fame (eigl. sind von Vereinsseite nur vier Spieler insbesondere erwähnt als Ehrenspielführer und es gibt eine Jahrhundertelf), allerdings wären strengere Kriterien zur Auflistung durchaus notwendig. Ich würde sogar fünf Jahre Vereinszugehörigkeit (Profikader) oder mind. 100 Pflichtspiele vorschlagen.--Pyaet (Diskussion) 16:29, 20. Mai 2016 (CEST)
Diese Tabelle bei Werder Bremen/Namen und Zahlen finde ich auch ganz gelungen, da hier die Leistungen für den Verein mit aufgeführt werden. Aber das sprengt im regulären Vereinsartikel evtl. den Rahmen (und Bayer Leverkusen kann natürlich auch nicht so viele Titel vorweisen...) Bei der Anzahl der Spiele würde ich Bundesliga-, nicht Pflichtspiele nehmen, da diese in Wikipedia sehr gut dokumentiert sind. Und das dann als Mindestkriterium; nicht alle Spieler, dies es erfüllen, müssen aufgeführt werden. --Janjonas (Diskussion) 20:08, 20. Mai 2016 (CEST)
Beim VfB Stuttgart sind exakte Kriterien bei solch einer Liste aufgeführt. --Janjonas (Diskussion) 20:16, 20. Mai 2016 (CEST)
Entsprechend deines Vorschlags blieben folgende Spieler übrig:
Darunter sind nur Spieler, die lt. Infobox auf mindestens 100 Ligaspiele für Leverkusen kommen. Eine Ausnahme bildet Emil Becks, der quasi seit Gründung der BRD Mitglied des Vereins ist. Herausgefallen ist aber auch Wolfgang Rolff – der 1988 Kapitän der Mannschaft war, die den UEFA-Cup geholt hat –, was ich persönlich bedauerlich finde. Nach Anwendung der Stuttgarter Kriterien würde er auch nicht aufgenommen, da er weder 150 Pflichtspiele noch einen sonstigen Titel (oder genug Länderspiele) aufweisen kann. Wie müssten wir in einem solchen Fall dann handeln?--Pyaet (Diskussion) 11:59, 21. Mai 2016 (CEST)
Ich würde das „weiche“ Kriterium oder besondere Verdienste für die Mannschaft mit aufnehmen, worunter Rolff fallen würde (es fehlt ja eh nur ein Spiel). Da kann dann auch ein Richard Job stehen (auch wenn er und Becks unter den ganzen heutigen Fußballmillionären ein wenig verloren wirken...). Bei den beiden Vergleichslisten sind auch etliche Spieler unter 100 Ligaspielen dabei. Die Überschrift könnte man wie bei diesen in Weitere (wichtige) Leistungsträger ändern (ich denke, wer 100 Ligaspiele für einen Verein schafft, kann heutzutage als solcher angesehen werden). --Janjonas (Diskussion) 12:53, 21. Mai 2016 (CEST)

Ich habe entsprechend dieser Disk die Anzahl der Spieler reduziert und Kritierien zur Auflistung aufgestellt. Diese können natürlich angepasst oder verfeinert werden. Damit ist aber sicher ein guter Lösungsansatz geschaffen worden.--Pyaet (Diskussion) 11:15, 9. Jun. 2016 (CEST)

Ist gut geworden. Ich würde aber die Reihenfolge belassen, erst die Jahrhundertelf darzustellen, in der die ganz bekannten und „verdienten“ Spieler stehen. --Janjonas (Diskussion) 20:25, 9. Jun. 2016 (CEST)

Werkself

Man kann schon sagen, dass Werkself so eine Art offizieller Spitzname geworden ist. Es steht auf der Website von Bayer 04 und sogar im Nacken des neuen Trikots (da steht bei Borussia Mönchengladbach z. B. Fohlenelf und bei RB Leipzig Die Roten Bullen). Also sollte er im Artikel schon erwähnt werden, ob in der Einleitung wie bei Borussia Mönchengladbach oder beim FC Schalke 04 sei mal dahingestellt. Immerhin wird der Begriff im Artikel fünfmal als Synonym verwendet, da sollte er auch mal erklärt werden. Zudem wird er in nahezu jedem Spielbericht meist mehrfach genannt, was z. B. bei Wolfsburg eher nicht so der Fall ist. --Janjonas (Diskussion) 18:30, 3. Aug. 2016 (CEST)

In der Einleitung finde ich es deplatziert. Ich kann ja ob des Bearbeitungsverlaufes meines Profils kaum leugnen, dass ich mit dem Verein sympathisiere; ich bin schon sehr lange Fan und habe auch keine Schmerzen, die Mannschaft als Werkself zu bezeichnen, es gehört einfach dazu. Zwei Punkte sprechen für mich jedoch gegen eine Nutzung des Begriffes in der Einleitung:
  • Leider sehe ich das Alleinstellungsmerkmal als Werkself nicht, anders als bei M’gladbach, RB Leipzig (selbst da gibt es noch Ableger in Salzburg, New York, Brasilien und wer weiß wo noch) oder Schalke (Die Königsblauen oder Die Knappen). Alleinstellungsmerkmal heißt, dass kein ebenfalls europa- oder weltweit bekannter Verein diesen Spitznamen nutzt, und mit dem VfL Wolfsburg gibt es gar einen Ligakonkurrenten, der Werksklub oder eben Werkself genannt wird (s. bspw. hier). Tatsächlich – und dieses Argument finde ich treffend – gehört der Begriff aber zum Leverkusener Verein, deswegen soll er ruhig benutzt werden.
  • Anhand dieser Präsentation eines Angestellten des Vereins sieht man die Verbundenheit zum Begriff. Daher ist es sinnvoll, Werkself im Fließtext aufzuführen und zu erklären. Auf Seite 9 allerdings wird unterschieden: Dort heißt es: Bayer 04 und die Werkself, was nach meinem Verständnis eine (dezente) Trennung zwischen Verein und Mannschaft ist, weswegen ich in der Einleitung des Artikels – der über den Verein und nicht nur über die Mannschaft berichtet – auf die Begrifflichkeit als eine Art Gleichsetzung verzichten würde.--Pyaet (Diskussion) 19:23, 3. Aug. 2016 (CEST)
Wobei ich mir auch das folgende Szenario vorstellen kann:
Die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Leverkusen. Sie entstand am 1. April 1999 durch die Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung des Turn- und Sportverein Bayer 04 Leverkusen e. V. und führt diese seitdem weiter. Da die Bayer AG den Verein zuvor mehr als 20 Jahre lang gefördert hatte, durfte sie durch eine Ausnahmeregelung entgegen der 50+1-Regel alle Anteile an der Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH übernehmen (sog. Lex Leverkusen und Wolfsburg).
Die Mannschaft von Bayer 04 – auch bekannt unter dem Namen Die Werkself stieg 1979 in die Bundesliga auf und ist seitdem ohne Unterbrechung in der höchsten deutschen Spielklasse vertreten. Zu den größten Erfolgen zählen der Sieg im UEFA-Pokal 1988 und der Gewinn des DFB-Pokals 1993 sowie das Erreichen des Champions-League-Finales 2002. Durch zahlreiche zweite Plätze in verschiedenen Wettbewerben im Zeitraum von 1997 bis 2011, darunter fünf deutsche Vizemeisterschaften, haftet der Mannschaft jedoch das Image des „Ewigen Zweiten“ Vizekusen an.--Pyaet (Diskussion) 19:30, 3. Aug. 2016 (CEST)
Ja, so würde es doch gut reinpassen. Den Artikel würde ich weglassen. Das es jetzt auch auf dem Trikot steht, ist schon ein klares Bekenntnis zu diesem Namen. --Janjonas (Diskussion) 22:51, 3. Aug. 2016 (CEST)

Wappenhistorie

Bayer04 zeigt am Stadion-Pfeiler die Wappen in anderem Layout, teilweise andere Wappen und teilweise auch andere Jahreszahlen: http://www.leverkusen.com/guide/Bild.php?view=43666 (nicht signierter Beitrag von 93.232.211.193 (Diskussion) 00:35, 10. Sep. 2016 (CEST))

Vor allem: Welches Logo hat laut dem Artikel der Verein heute? Bei dem letzten steht ja zwei Mal "bis 2006" dabei, obwohl ich das immer noch für das aktuelle halten würde. --jeanyfan (Diskussion) 01:52, 1. Apr. 2017 (CEST)
@Jeanyfan: Ich verweise in diesem Zusammenhang hierauf und bitte, das Aussehen beider Logos genau zu prüfen.--Pyaet (Diskussion) 10:08, 1. Apr. 2017 (CEST)

Geldstrafe

Als UEFA-Cup-Sieger 1988 wurde der Verein von der UEFA zu einer hohen Geldstrafe wegen Organisationsmängel beim Rückspiel belegt. Diese Strafe wurde dann um fast die Hälfte reduziert (Quelle: "Arbeiterzeitung Wien/Tagblatt" vom 15. Juli 1988, Seite 24, Mitte links, Kasten "In Kürze", 2. Meldung) --213.225.10.247 19:40, 10. Nov. 2016 (CET).

Gegenwärtige Krise (seit 2014)

Hallo alle miteinander, ich möchte gerne zur Diskussion anregen, ob wir die Überschrift "Gegenwart" in "Gegenwärtige Krise" ändern sollten. Denn seit etwa 2014 ist der Trend eindeutig: Leverkusen ist von immer schlechteren Platzierungen geplagt (vgl. hierzu die Graphik mit den Platzierungsverlauf im unteren Teil des Artikels). Ich sage es zwar ungern, aber Leverkusen steckt seitdem in einer echten Krise, daran ändern die relativ guten Platzierungen am Ende der jeweiligen Saison leider auch nichts. Seht Ihr das genauso und sollen wir deshalb auch hier im Artikel von einer Krise sprechen? Viele Grüße --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 10:06, 2. Apr. 2017 (CEST)

Und was ist, wenn die Mannschaft in der nächsten Saison wieder in der Spitze mitmischen sollte? --Hullu poro (Diskussion) 10:16, 2. Apr. 2017 (CEST)
Ich wüsste beim besten Willen nicht, warum ein vierter Platz 2015 und ein dritter 2016 in der BL eine rückwärtige Entwicklung wäre. Was während der Saison passiert, ist noch recht unerheblich, denn am Ende kackt die Ente ;) und man kriegt nicht weniger Gelder in der Liga, nur weil es zur Mitte der Saison eher schlecht läuft. In der Krise sind sie in der aktuellen Saison (2016/17). Darüber kann man gern schreiben; warum aber der Abschnittstitel geändert werden müsste für eine wirklich schlechte Saison, verstehe ich nicht wirklich.--Pyaet (Diskussion) 12:54, 2. Apr. 2017 (CEST)

Wappen fehlt!

1984 wurde ein Wappen vergessen. Nach der Gründung des TSV wurde 1984 ein anderes Wappen eingeführt, dass erst Ende der 80er Jahre durch das in der Wappenhistorie dargestellte Wappen von 1984 ersetzt wurde. Das eigentliche Wappen, das 1984 eingeführt wurde, sah so aus: https://i.ebayimg.com/thumbs/images/g/ADwAAOSwuxFYwaHw/s-l225.jpg

Die Fussball-Abteilung, um die es in diesem Artikel geht, wurde erst 1907 gegründet. Zur Gründung wurde ihr ein seperates Wappen gestiftet: goldener Bayer-Löwe mit Flügeln und Apothekerstab auf weißen Grund, eingerahmt von den Farben Rot und Schwarz (siehe hier: https://www.bayer04.de/de-de/page/historie/gruenderjahre-bis-neue-jahrtausend/gruenderjahre). Das Wappen, das hier zu sehen ist, war das Wappen des Gesamtvereins, das somit bedingt auch für die Fussballer zutraf, auch wenn diese, weil sie von Beginn an in den Farben Schwarz und Rot spielten (im Gegensatz zum Weiß des Gesamtvereins), angangs ein eigenes Wappen hatten.

(nicht signierter Beitrag von 88.76.60.240 (Diskussion) 20:39, 19. Nov. 2017)

Der englische Wikipedia-Artikel zu Bayer Leverkusen verfügt über das aktuelle Wappen der Fußballabteilung. Wäre schön, wenn es auch auf der deutschen Seite zu sehen wäre... das müsste doch möglich sein. (nicht signierter Beitrag von 2a02:908:1255:2de0:a923:57f4:8812:9162 (Diskussion) 15:08, 9. März 2018)

Fredy Mutz

Bei den bekannten ehemaligen Spielern fehlt Fredy Mutz. Er war langjähriger Kapitän der Oberliga-Mannschaft (damals höchste deutsche Spielklasse) und späteren Relgionalligamannschaft von Bayer 04 und absolvierte 528 Pflichtspiele für den Verein. Nach seiner Karriere war er lange als Funktionär im Verein tätig. Zudem gründete er die Traditionsmannschaft von Bayer 04. Gibt es irgendeinen Grund, warum er nicht mehr in der Liste zu finden ist? (nicht signierter Beitrag von 88.76.60.240 (Diskussion) 22:22, 19. Nov. 2017)

Ist inzwischen drin. --Janjonas (Diskussion) 21:39, 9. Mär. 2018 (CET)

Image

Dass die Anhängerschaft dieses "Vereins" wächst halte ich für eine nicht belegte, sehr gewagte These. Der Abschnitt ist sowieso wenig enzyklopädisch. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia die Ansichten rivalisierender Fangruppen auszudiskutieren und schon gar nicht derartig parteiisch. (nicht signierter Beitrag von 178.200.192.140 (Diskussion) 00:48, 2. März 2018)

Wo steht das, dass die Anhängerschaft wächst? --Janjonas (Diskussion) 21:53, 9. Mär. 2018 (CET)

Platzierungstrend

Abgerechnet wird nach 34 Spieltagen. Ein Platzierungstrend ist daher eine blödsinnige Statistik. Auf die Art ist ein Punkt am ersten Spieltag 34 mal soviel Wert wie ein Punkt am letzten Spieltag. Das macht keinen Sinn. Kann man sich sparen. Außerdem geht aus der Grafik gar nicht hervor welche Kurve welche ist. Was mit Platzierungstrend genau gemeint ist kann man auch nur erahnen. (nicht signierter Beitrag von 178.200.192.140 (Diskussion) 00:58, 2. März 2018)

Es wird ja nicht der Stand innerhalb einer Saison hochgerechnet. Es gibt in der Statistik verschiedene Methoden, Trends darzustellen. Da kommen oft sehr unterschiedliche Linien zustande. In der Tat weiß man hier nicht, welche Methode angewandt wurde. Es wird aber wohl ein gleitender Durchschnitt dargestellt. Jedenfalls wird eine Glättung erreicht, womit diese Reihe über einen recht großen Zeitraum anschaulicher wird. --Janjonas (Diskussion) 21:48, 9. Mär. 2018 (CET)

Neuer Abschnitt Trivia

Der Abschnitt wurde aufgrund eines Hinweises auf der Auskunft eingefügt. Abgesehen davon, dass er leider ohne einen einzigen Beleg eingefügt wurde, sehe ich die Bezeichnung als „Farbenstädter“ absolut kritisch. Ich beschäftige mich seit Jahrzehnten nahezu täglich mit Bundesliga-Fußball und habe diesen Namen weder gelesen noch gehört (in/auf z.B. Sportschau, ran, kicker, sport1.de, etc.). Auch eine schnelle Google-Suche ergibt dazu quasi nichts. --KayHo (Diskussion) 08:54, 23. Apr. 2018 (CEST)

Der Begriff Farbenstadt ist in der Fanszene durchaus bekannt, er geht zurück auf die Anfänge der Bayer AG, die früh Farben produziert hat. Ich gebe allerdings zu, dass eine Personalisierung zum Farbenstädter mir nach kurzem Nachdenken tatsächlich noch nie untergekommen ist, weder für die Fans noch die Mannschaft (um die es hierbei geht). Tatsächlich würde ich diese Betitelung auch eher herausnehmen, gibt es andere Meinungen?--Pyaet (Diskussion) 10:19, 23. Apr. 2018 (CEST)
"Farbenstädter" ist definitiv kein Spitzname für Bayer04 Leverkusen. Leverkusen wird auch als "Farbenstadt" bezeichnet, soviel ist korrekt. Der Begriff "Farbenstädter" kann und wird z. T. auch einfach für alle Gruppierungen oder Personen, die aus Leverkusen kommen, angewandt werden. So wie Berliner "Hauptstädter", Freiburger "Breisgauer" und Karlsruher "Fächerstädter" sind. Letztendlich alles Herkunftsbezeichnungen, die ab und zu mal verwendet werden, um in langen Texten eine weitere Variation statt immer nur "Leverkusener" oder "Werkself" oder "Bayer-Truppe" zu verwenden. Farbenstädter solte daher bitte wieder aus der Liste der "Spitznamen" gestrichen werden. --Blutgretchen (Diskussion) 22:42, 23. Apr. 2018 (CEST)
Und der gesamte Abschnitt sollte kritisch geprüft und belegt oder gelöscht werden. Vizekusen und Werkself stehen schon anderswo im Artikel. Die Ausführungen zum Image von "Werkself" sind ohne Beleg. 91.54.45.34 12:49, 25. Apr. 2018 (CEST)
Fühl dich nicht gehindert, mitzuarbeiten.--Pyaet (Diskussion) 13:15, 25. Apr. 2018 (CEST)
Scheinbar taucht der Begriff "Farbenstadt" u.a. in Fangesängen und auf Merchandising-Prokukten öfters auf und ist mir schon länger als Bezeichnung für die Stadt Leverkusen bekannt. Wie hier schon richtig aufgeführt bezieht sich das auf die Historie der Stadt, wie auch die Spieler und Fans des FC Augsburg oft als "Fuggerstädter" bezeichnet werden. Ich kann mir nicht erklären, was Benutzer:KayHo XIII. für eine Suchmaschine benutzt, aber bei Google werden als erste Suchergebnisse sofort Seiten aufgeführt, die die Herkunft des Wortes erklären und auch eine Verwendung im Zusammenhang mit Bayer 04 und die weite Verbreitung in der Fan-Szene eindeutig belegen. Die Irrelevanz einer Erwähnung dieses Wortes hier im Artikel stelle ich daher in Frage. Nur weil ihm persönlich das Wort noch nicht untergekommen ist, heißt das nicht, dass es Anderen genauso geht. Ein Wort mehr sollte ja nun wirklich kein Problem sein, vielleicht noch eine kurze Erklärung dazu – eine möglicherweise nützliche Information für alle, die es interessiert.--Roman P (Diskussion) 16:55, 4. Mai 2018 (CEST)

Transfertabelle

Sorry, aber diese Tabelle ist mal völlig überladen und ist schrecklich zu lesen. Positionen, Flaggen und Ligen sind für die Transfers völlig unerheblich und absoluter Spielkram. Aufrückende Jugendspieler sind auch keine Transfers, auch nicht mit Anmerkung. Sam Schreck war auch vorher schon dabei und ist sicherlich kein Zugang. Für alle Wechsel vor dem ersten Pflichtspiel genügt als Zeitpunkt Sommerpause. Völlig irrelevant, ob Paulinho ein paar Tage später in das Training eingestiegen ist. Wer, wohin/woher, wann und die ein oder andere Anmerkung wie Leihe, Leihende, Vertragsende, Karriereende (bedeutet logischerweise, dass der Vertrag beendet wird) reichen völlig. --HSV1887 (Diskussion) 16:06, 10. Jul. 2018 (CEST)

Schön wäre es, wenn diese Seite dazu genutzt würde, erst einmal sich auszutauschen, um dann erst Änderungen durchzuführen. Derjenige (ich), der die Tabelle gepflegt hat, hat sich sicher etwas dabei gedacht. First of all: Sam Schreck war bisher nicht einmal Mitglied im Pflichtspielkader von Bayer 04, sondern entweder Teilnehmer im Training während der spielfreien Zeit oder in Trainingslagern zur Mitte oder Anfang der Jahre. Er wurde ein paar Tage jeweils in den beiden vorangegangenen Saisons in den Kaderübersichten auf der Website geführt und sehr früh wieder herausgenommen. Fakt ist: Er war nie Teil eines 18-Personen-Kaders für ein Pflichtspiel. Noch deutlicher wird es bei den anderen drei Jugendspielern: Diese waren nie auf der Website in der Kaderübersicht geführt und bisher ausschließlich in der A-Jugend-Bundesliga oder Youth League im Einsatz. Alle vier sind Zugänge zur ersten Mannschaft aus der Jugend des Vereins, ganz einfach.
Weiter finde ich den Begriff Sommerpause für Transfers in zweierlei Hinsicht fatal: Erstens mag ein Deutscher/Österreicher/Schweizer/Luxemburger/Liechtensteier die Monate Juli und August als Sommermonate verstehen, für Brasilianer oder Argentinier sind dies Wintermonate. Wobei das aus Sicht eines deutschen Bundesligisten noch relativ leicht wiegt, können wir zweitens nicht wegwischen, dass Transfers in die Bundesliga (und auch in sie hinaus) nicht nur in einer Sommerpause geschehen. Ein Transfer am 31. August eines Jahres geschieht meistens, nachdem die Sommerpause schon vorbei und der Ligabetrieb gestartet ist. Es ist daher enzyklopädisch falsch, von einer Sommerpause zu sprechen. Auch in der Angelegenheit von Lucas Alario, dessen Zugang zu Bayer 04 erst Mitte/Ende September 2017 abgeschlossen wurde, ist dann nicht in eine Sommerpause zu pressen, hier sind einfach Monate anzugeben und die Sache ist geklärt. Für die Fälle von Transfers nach Beginn des ersten Spieltages muss dann im Vergleich zu Transfers am 1. Juli auch keine zweite Kategorisierung vorgenommen werden.
Drittens ist es in keiner Weise völlig irrelevant, wann Paulinho zum Verein stößt. Der junge Mann hat aktuell keinen gültigen Vertrag bei Bayer 04, daher kann von einem vollzogenen Transfer nicht gesprochen werden. Da sich beide Vereine jedoch geeinigt haben, Paulinho einen Vertrag mit Wirkung zum 15. Juli 2018 unterschrieben hat, ist er als Neuzugang mit ebenjener Bemerkung zu führen (wobei ich vorhabe, diese am Sonntag herauszunehmen). Da Bayer 04 aber aktuell nicht Paulinhos Verein ist, braucht es diese Bemerkung.
Zum Schluss gebe ich Interpretationsspielraum bei der Flaggenverwendung. Wenn das insgesamt nicht gewünscht ist, kann man diese auch herausnehmen, darauf möchte ich nicht beharren.--Pyaet (Diskussion) 19:24, 10. Jul. 2018 (CEST)
Ab dem ersten Pflichtspiel würde ich auch das exakte Datum nennen. Davor Sommerpause. Das ist die Seite von Bayer Leverkusen, also gelten auch die Regeln der deutschen Sommer/Winterpause. Juli ist auch meist nicht pauschal korrekt, weil viele Vereine schon im Juni beginnen. Ein Transfer beinhaltet den Wechsel der Spielrechte/registration rights. Die Jugendspieler waren vorher auf Bayer registriert und sind es immernoch. Das ist ein interner Vorgang ohne Außenwirkung. Profivertrag bedeutet ja auch nicht gleich Kaderzugehörigkeit in der ersten Mannschaft. Bei einem Spieler, der im 3. August kommt, schreibst du ja auch nicht rein, dass der Wechsel am 3. August vollzgen wurde. Sommerpause reicht dort mMn völlig, da es unerheblich ist, ob jemand in der ersten Trainingswoche oder in der vierten kam, solange es vor dem ersten Pflichtspiel war.--HSV1887 (Diskussion) 22:44, 10. Jul. 2018 (CEST)
Und was die Positionen und die Ligen dort sollen, erschließt sich mir nicht.--HSV1887 (Diskussion) 22:45, 10. Jul. 2018 (CEST)
Zugänge
Zeitpunkt Spieler abgebender Verein Anmerkung
Sommerpause Aleksandar Dragović Leicester City Leihende
Lukáš Hrádecký Eintracht Frankfurt
Thorsten Kirschbaum 1. FC Nürnberg
Paulinho CR Vasco da Gama
Mitchell Weiser Hertha BSC
23. Aug. 2018 Beispiel Beispiel
31. Aug. 2018 Beispiel Beispiel
Winterpause Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
29. Jan. 2019 Beispiel Beispiel
Abgänge
Zeitpunkt Spieler aufnehmender Verein Anmerkung
Sommerpause Atakan Akkaynak Willem II Tilburg
Marlon Frey Vertragsende
Wladlen Jurtschenko Vertragsende
Stefan Kießling Karriereende
Bernd Leno FC Arsenal
Niklas Lomb SV Sandhausen Leihe
23. Aug. 2018 Beispiel Beispiel
31. Aug. 2018 Beispiel Beispiel
Winterpause Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
29. Jan. 2019 Beispiel Beispiel
So würde ich die Tabelle hier darstellen. Daten auf das Nötigste reduziert. Sommerpause für alle Transfers vor Pflichtspielbeginn, danach taggenau. Trainingsauftakt war am 8. Juli. Ob Paulinho jetzt sieben Tage später einsteigt, ist irrelevant und ein Thema für seinen Artikel. Hier reicht das so.--HSV1887 (Diskussion) 22:54, 10. Jul. 2018 (CEST)
Also mir hingegen erschließt sich nicht, warum wir die Tabelle auf ein Minimum zusammenkürzen sollen, aber beim Transferzeitpunkt nach Beginn der Pflichtspiele dann ganz genau sein sollen. Freilich könnte man argumentieren, dass ein Verein, der nach Beginn der Pflichtspiele Spieler verpflichtet, um auf Abgänge oder Verletzungen im Kader reagieren zu können, aber das kann genauso gut auch während der Sommerpause geschehen; allerdings ist das Interpretation und je nach Fall ganz individuell.
Da wir im Abschnitt „Erste Mannschaft“ die Profimannschaft der Leverkusener Fußball-Herren behandeln, ist es durchaus relevant, jeden Spieler, der in den Kader aufgenommen wird, auch als Zugang in diesen zu vermerken. Es ist dem Leser nicht zuzumutzen, zu erraten, warum ein Spieler plötzlich im Kader erscheint, wenn er in der Vorsaison noch nicht gelistet war; es ist dem Leser dann überhaupt nicht klar, warum das so ist. Das würde auch gelten, wenn ein Spieler aus einer (in diesem Fall nicht existenten) zweiten/dritten Mannschaft dauerhaft in die erste Mannschaft übernommen werden würde. Ich schätze, das wäre dann auch im HSV-Fall Marcell Jansen so, wenn er sich dafür entschiede und dann auch qualifiziere, wieder Profifußball zu spielen. Ich sehe sowieso keinen internen Prozess ohne Außenwirkung, da Bayer 04 verpflichtet ist, eine Mindestanzahl an selbst ausgebildeten Spielern im Kader zu führen. Durch die Abgänge von Frey und Lomb (ggf. auch Leno, da bin ich nicht vollends sicher) ist diese Zahl verringert und muss durch Jugendhintergrund oder Neuzugänge mit Bayer-04-Jugendvergangenheit (bspw. Kampl 2015) ausgeglichen werden (s. Ausländerregelung#Neuregelung ab 2006). Es handelt sich also um nötige Zugänge in den Kader, die vorher nicht da waren und dem Leser zu erklären sind.
Die Positionsbezeichnungen halte ich für ebenso relevant, da sie aufzeigen, an welchen Stellen die Mannschaft Substanz eingebüßt und wo sie sich wieder verstärkt hat. Durch die Abgänge von Leno und Lomb hatte Bayer 04 nur noch einen etatmäßigen Torhüter im Kader. Insgesamt sind darin nun drei neue Torwarte zugekommen. Da die Mannschaft in der nun kommenden Saison in drei Pflicht-Wettbewerben aktiv ist, ist es gar nicht so uninteressant zu sehen, an welchen Stellen der Kader verändert wurde. Natürlich muss man beachten, dass Spieler nicht nur auf einer Position aktiv sind, allerdings ist die Verpflichtung eines Paulinhos sicher nicht für die Verteidigung gedacht; bei dessen Qualitäten und bisherigen Spielerfahrung ist klar zu deuten, dass er das Flügelspiel der Mannschaft unterstützen soll. Der Leser erhält so einen klaren Mehrwert.
Bei Paulinho mache ich noch einmal deutlich: Er kann aktuell nicht Mitglied des Kaders sein, da er keinen aktuell gültigen Vertrag im Verein besitzt. Auch hier ist dem Leser zu erklären, warum er als Neuzugang nicht in der Kaderliste auftaucht und damit den Eindruck zu entkräften, er wäre gar nicht für den Kader in dieser Saison vorgesehen. Der Vertrag wird am Sonntag gültig, daher sollte die Bemerkung auch bis dahin stehen bleiben; danach kann sie natürlich herausgenommen werden.
Weiter möchte ich die Nationalitäten der Spieler in Flaggenform erhalten, auch damit ersichtlich wird, ob sich ein Verein nur auf einheimische Spieler bei den Verpflichtungen (oder bei Abgängen auf ausländische) beschränkt oder umgekehrt. Die Nationalitäten finden sich auch in der Kaderliste wieder, daher finde ich diesen Zusatz – anders als bei den Flaggen der Vereine – schon angebracht. Den Ligazusatz fand ich an der Stelle interessant, um kenntlich zu machen, woher der Verein Spieler holt bzw. abgibt. Man kann darin einen Mehrwert sehen, allerdings kann ich die Argumentation verstehen, wenn das den rahmen sprengt; daran möchte ich mich dann nicht klammern.--Pyaet (Diskussion) 10:21, 11. Jul. 2018 (CEST)
Sicher interessant ist auch die Meinung von @Janjonas:, der sich regelmäßig am Artikel beteiligt.--Pyaet (Diskussion) 10:22, 11. Jul. 2018 (CEST)
Das kann man so oder so machen. Wenn man es einheitlich haben will, muss man eine entsprechende Vorlage kreieren. Im Zweifelsfall überlässt man es demjenigen, der die Tabelle regelmäßig pflegt. --Janjonas (Diskussion) 19:45, 14. Jul. 2018 (CEST)

www oder nee?

Muss in der URL der Webseite unbedingt das superluide www drin stehen, oder kann das auch, wie sonst oft üblich, weggelassen werden? Dass dieses Kinkerlitzchen keinen EW wert ist, sei mal dahingestellt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:08, 7. Aug. 2018 (CEST)

Gibt dieses www. einen Mehrwert? Es scheint a als üree damit die Webadresse Fehlerhaft sein, was ja nicht stimmt. Kann also wie im Vandalismusthread bestätigt weg. Oder gibt es Gründe die den Mehrwert bestätigen. --Seeler09DiskussionBewertung 15:11, 7. Aug. 2018 (CEST)
Ich würde es mit aufnehmen, da die Vorlage die „offizielle Adresse des Unternehmens“ verlangt; die sollte dann in der Box auch angezeigt werden. Ich werde in Laufe des Tages das Portal darum bitten, zu entscheiden, ob die Vorlagenangabe nicht insoweit geändert werden sollte, dass das www nicht abgefragt wird. Das wäre dann eine optimale Lösung. Im Moment sind die angezeigten Angaben ohne www allenfalls Modeangaben, denn die meisten Webadressen werden mit www.abc123.de beworben, so sehe ich es jedenfalls im Web und auf der Straße und in Printmedien.—Pyaet (Diskussion) 15:15, 7. Aug. 2018 (CEST)
Siehe Hüttenlinks des ÖAV, DAV, SAC, ÖTK, ÖTV und NVT wo dann nur die ID des betreffenden Verbandes stehen, ohne www. und .wasauchimmerfürEndung Da steht dann nur Hüttenlink (SAC, ÖAV, DAV, und anderer) sind aber in Echt Links zu den Hütten. Das vor der Webadresse ein http(eventuell mit s): // www. steht ist doch jedem klar. Sind ja keine Intranet Adressen. --Seeler09DiskussionBewertung 15:24, 7. Aug. 2018 (CEST)

EW um Einleitung

Mir reicht es jetzt. Ich erkenne hier einen klaren EW um die Einleitung und habe persönlich kein Verständnis mehr dafür, jede zweite Woche eine andere Form am Beginn des Artikels zu lesen; die Nutzer sicherlich auch nicht. Einigt euch! Ich setze die letzte Änderung zurück, da sie in etwa die Vor-EW-Fassung wiedergibt. Die bleibt mindestens so lange stehen, bis sich hier vernünftig ausgesprochen wurde. Jeder Versuch, wieder seine Meinung aktiv am Artikel auszuüben, landet bei der VM. Das geht jetzt seit Monaten, liebe Kollegen!--Pyaet (Diskussion) 22:57, 13. Jun. 2018 (CEST)

Also ich finde die Einleitung „Die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH ist ein deutsches Fußballunternehmen.“ für eine Fußballmannschaft schon ein bissel komisch. Eigentlich will man hier was über den Bundesligisten erfahren, liest dann aber auf fünf Zeilen zuerst was von irgendeinem Unternehmen und der 50+1-Regel. Handelt der Artikel nicht hauptsächlich von der Mannschaft? --78.35.137.194 12:10, 9. Jul. 2018 (CEST)
Sehe ich auch so. Beim BVB oder Eintracht Frankfurt steht auch zunächst, dass es ein Verein und keine Aktiengesellschaft ist, das gilt auch für andere Vereine, die ihre Fußballabteilung ausgegliedert haben. Fredymutz (Diskussion) 01:31, 14. Feb. 2019 (CET)
Die Kernargumente beider Seiten damals waren einerseits, dass wir hier vordergründig eine GmbH behandeln, andererseits einen Teilnehmer in Fußball-Wettbewerben. Mir persönlich (auch aus meiner Warte als Fan) ist es egal, welcher Schwerpunkt in der Einleitung gesetzt wird, nur war es im Sommer letzten Jahres so schlimm, dass ich den Abschnitt hier setzen musste. Danach hatte auch keiner der Beteiligten mehr ein Interesse gezeigt, darüber zu diskutieren. Also wenn es Vorschläge gibt: gerne her damit. Allerdings bitte erst als Vorschlag hier in die Disk einstellen.--Pyaet (Diskussion) 11:27, 14. Feb. 2019 (CET)

Vorschlag zur Lösung

Weil sich der Artikel um die ausgegliederte Fußballabteilung dreht, würde ich dies in den Fokus rücken. MEIN VORSCHLAG[TEXT IN ECKIGEN KLAMMERN OPTIONAL]:


" Bayer 04 Leverkusen ist die ausgegliederte Fußballabteilung des TSV Bayer 04 Leverkusen. Diese wurde in der Gaststätte Wiesdorfer Hof im Jahr 1907 als Riege des 1904 gegründeten „Turn- und Spielverein der Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer & Co. in Leverkusen“ gegründet.

[Die Fußballabteilung spaltete sich bereits im Jahr 1923 vom Turnverein ab und bildete mit anderen Abteilungen 1928 den SV Bayer 04 Leverkusen. Nach der Wiedervereinigung mit dem TUS 04 im Jahr 1984, wurde die Fußballabteilung im Jahr 1999 vom Gesamtverein ausgegliedert.]

Nachdem die Mannschaft von Bayer 04 – auch bekannt unter dem Namen Werkself – bereits in den 1950er und 1960er Jahren in der erstklassigen Oberliga West gespielt hatte, stieg sie 1979 in die Bundesliga auf und ist seitdem ohne Unterbrechung in der höchsten deutschen Spielklasse vertreten; einzig der FC Bayern München und Borussia Dortmund nehmen zurzeit länger durchgehend an diesem Wettbewerb teil. Zu den größten Erfolgen zählen der Sieg im UEFA-Pokal 1988 und der Gewinn des DFB-Pokals 1993 sowie das Erreichen des Champions-League-Finales 2002. Durch zahlreiche zweite Plätze in verschiedenen Wettbewerben im Zeitraum von 1997 bis 2011, darunter fünf deutsche Vizemeisterschaften, haftet der Mannschaft jedoch das Image des „Ewigen Zweiten“ Vizekusen an. "

Fredymutz (Diskussion) 13:35, 14. Feb. 2019 (CET)

.. ist die am 1. April 1999 in der Rechtsform einer GmbH ausgegliederte Fußballabteilung des 1904 gegründeten ... Den Rest würde ich nicht ändern. Details aus dem Jahr 1907 gehören in den Geschichtsabschnitt, das betrifft auch eher den TSV Bayer 04 Leverkusen, der einen eigenen Artikel hat. Lex Leverkusen und Wolfsburg kann raus. --Janjonas (Diskussion) 21:02, 14. Feb. 2019 (CET)
Die Sonderstellung dieser Ausgliederung ist es ja, dass der Kernverein, der TSV Bayer 04 Leverkusen, nicht einen Anteil an der Fußball GmbH besitzt. Die historische Beziehung zum TSV ist zwar ganz klar gegeben, allerdings handelt es sich bei der Fußball GmbH um ein unabhängiges Konstrukt. Daher sollte in der Einleitung eine zu große thematische Nähe zum TSV vermieden werden (s. z. B. die Einleitung des VfL Wolfsburg). Die detailliertere geschichtliche Gesamtsituation gehört dann ohne Frage in den Geschichtsabschnitt. Jedoch sehe ich die Notwendigkeit, Erfolge – wie die Teilnahme in der höchsten deutschen Spielklasse in den 1950er und 1960er Jahren – aus der Zeit vor 1979 in die Einleitung aufzunehmen, eben um den Eindruck zu entkräften, der Verein hätte erst eine relevante Geschichte nach dem BL-Aufstieg. Der Absatz Nachdem die Mannschaft von Bayer 04... kann nmM daher so (ich habe ihn noch geringfügig angepasst, ich hoffe, das ist in Ordnung?) übernommen werden. Die Lex-Erwähnung kann für die Einleitung auch herausgenommen werden, die Fußball GmbH hat sehr früh im Artikel einen eigenen Abschnitt, in dem nur die GmbH betreffende Entwicklungen unabhängig vom Fußball-Geschehen abgehandelt werden kann.
Vielleicht hören wir noch weitere Meinungen, ansonsten könnten wir wenigstens schon einen Teil der Änderungen umsetzen.--Pyaet (Diskussion) 10:56, 15. Feb. 2019 (CET)
Ich habe für die Einleitung entsprechend Kurzbezeichnungen hinzugefügt, die bei der Nennung der GmbH (=der Fußballmannschaft) sehr häufig auftreten.--Pyaet (Diskussion) 11:37, 22. Feb. 2019 (CET)
Zwar bestand innerhalb des TSV Bayer 04 Leverkusen e. V. eine Fußballabteilung, diese besteht aber heute natürlich nicht mehr. Sie kann daher auch keine Rechtsform annehmen, sondern ist als Fußballmannschaft ausgegliedert, deren Geschäft von der Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH geführt wird. Der Artikel beschäftigt sich primär mit der seit 1904 in welcher Form auch immer bestehenden Fußballmannschaft. Sie sollte damit auch am Anfang angesprochen werden, der Rest ist Beiwerk. Es könnte lauten: „Bayer 04 Leverkusen - kurz Bayer Leverkusen oder Bayer 04 - ist eine deutsche Fußballmannschaft aus Leverkusen. Sie wurde am 1. Juli 1904 als Fußballabteilung des ‚Turn- und Sportverein 1904 der Farbenfabrik vormals Friedrich Bayer Co. Leverkusen‘ gegründet.“ --78.35.131.216 14:08, 10. Mär. 2019 (CET)

Wie wäre es dann damit: Bayer 04 Leverkusen ist die am 1. April 1999 in der Rechtsform einer GmbH ausgegliederte Fußballabteilung des 1904 gegründeten TSV Bayer 04 Leverkusen. Diese wurde in der Gaststätte Wiesdorfer Hof im Jahr 1907 als Riege des 1904 gegründeten „Turn- und Spielverein der Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer & Co. in Leverkusen“ gegründet.

(die Gründung im Jahr 1907 bezieht sich ausschließlich auf die Fußballabteilung, der dieser Artikel gewidmet ist.) Fredymutz (Diskussion)

Geschichte

Der Anfang dieses Abschnitts ist äußerst fehlerhaft (alles fett markiert):

"In der damaligen deutschen Sportgesellschaft herrschte eine Feindseligkeit zwischen Turnern und Vertretern anderer Sportarten, was eventuell mit dazu beitrug, dass die Fußballer sich zusammen mit den Handballern, Leichtathleten, Boxern und Faustballspielern ab dem 8. Juni 1928 vom Rest des Vereins abspalteten. Von da an gab es den TuS 04, in welchem sich die Turner organisierten, und die Sportvereinigung Bayer 04 Leverkusen, welcher die anderen Sportarten angehörten. Da die Sportvereinigung die traditionellen Klubfarben Rot und Schwarz übernahm, änderten die Turner ihre Farben in Blau und Gelb."

- Feindseligkeit entfinde ich als zu hartes Wort. Wäre eine wirkliche Feindseeligkeit vorhanden gewesen, hätten die Turner keine weiteren Riegen zugelassen. Die Fußballer mussten sich jedoch zunächst dazu bereit erklären, einmal die Woche zu turnen, um im Verein aufgenommen zu werden und Fußball spielen zu dürfen.

- Die Fußballer durften im Verein bleiben, jedoch wollte der Deutsche Turner Bund nicht mehr, dass Vereine, die in diesem Bund organisiert waren, gleichzeitig Mitglied in einem anderen Bund z.B. dem DFB waren. Die Turner richteten fortan auch deutsche Meisterschaften im Fußball aus. Die Bayer-Fußballer wollten aber im DFB bleiben. Daher die Trennung.

- das geschah nicht 1928 sondern 1923! 1928 schlossen sich die Fußballer, Boxer, Handballer, Leichtathleten und Faustballer zum SVB zusammmen. Die Fußballer verließen bereits 1923 den TUS.

- Die traditionelle Klubfarben des TUS war Weiß! Die Fußballer legten jedoch nach der Gründung ihrer Riege 1907 ihre Farben auf Schwarz und Rot fest und bekamen auch ein sperates Wappen mit schwarz-roter Umrandung gestiftet (siehe hier: https://b04-ep-media-prod.azureedge.net/pickerimages/1908_8251_XL.jpg). Als dann die Fußballer den FV 04 Leverkusen gründeten, wurden diese Farben übernommen. Dem FV schlossen sich dann andere Sportler an und es wurde die Sportvereinigung Wiesdorf-Leverkusen 04 gegründet (SVB), die später Sportvereinigung Bayer 04 Leverkusen genannt wurde.

Zudem kann man nicht einfach sagen, dass die Sportarten sauber zwischen TUS uns SVB getrennt wurden. Sowohl beim SVB wie auch bei TUS gab es eine Leichtathletik- und eine Handballabteilung. Im Handball spielten der TUS und der/die SVB (als amtierender Deutscher Meister) auch beide im Jahr 1956 in der ersten Liga.


HIER MEIN ÄNDERUNGSVORSCHLAG (zuvor sollte nach der erstmaligen Nennung des Vereinsnamens noch das Kürzel TUS 04 in Klammern gesetzt werden):

Am 31. Mai 1907 wurde in der Gaststätte an der damaligen Kurtekottenstraße (heute Titanstraße) die Fußballabteilung des Vereins gegründet, die ihre Farben auf Schwarz und Rot festlegten. (Quelle: Alex Feuerherdt, Bayer 04 Leverkusen – die Fußball-Chronik, Göttingen 2011, S. 18)

In den 20er Jahren forderte der Turnerverband seine Mitglieder dazu auf, sich zwischen der Mitgliedschaft in der Deutschen Turnerschaft oder der in einem anderen Sportbund zu entscheiden. Dies sorgte dafür, dass die Fußballer, die weiter im DFB organisiert sein wollten, den TUS verließen und mit dem FV 04 Leverkusen einen eigenständigen Verein gründeten. 1928 schloss sich der FV 04 mit dem bereits 1921 aus dem TUS herausgelösten Box- und Sportverein Wiesdorf zur Sportvereinigung Leverkusen 04 zusammen, der später als SV Bayer 04 Leverkusen bekannt werden sollte. (Quelle: Alex Feuerherdt, Bayer 04 Leverkusen – die Fußball-Chronik, Göttingen 2011, S. 19)

Von da an gab es mit dem TUS 04 und der/dem SVB zwei Leverkusener Werksvereine, die jeweils beide bis zu ihrer Wiedervereinigung im Jahr 1984 mehr als einhundert nationale und internationale Titel in unterschiedlichsten Sportarten erringen sollten. (Quelle: Klaus Beck (verantwortlicher Herausgeber): 100 Jahre Bayer 04 (1904-2004), S. 406 ff. (Titel, Medailen und Auszeichnungen)

Fredymutz (Diskussion) 12:44, 14. Feb. 2019 (CET)

Abschnitt „Weitere bekannte Spieler“

Hallo zusammen,
ich möchte kurz anfragen, ob es Zustimmung findet, wenn die Kritierien für den o. g. Abschnitt insofern erweitert werden, dass zu den nötigen 150 Ligaspielen jede Form von Pflichtspielen zählen sollen. Bedenkt man, dass das Kriterium, dass man mehr als fünf ganze Jahre im Verein sein oder eben die 150 Ligaspiele absolviert haben muss, ergibt sich, dass man in einer 34-Spiele-Saison maximal etwa eine Halbserie einer Saison gefehlt haben darf, um trotz fünf Jahre Vereinszugehörigkeit auf die Spielegrenze zu kommen. Meiner Meinung nach sind nationale und internationale Pokalspiele sowie der Ligapokal doch schon Wettbewerbe, die in dieser Hinsicht den Spielen in der nationalen Liga gleichgesetzt werden sollten.
Gibt es andere Meinungen und Sichtweisen? Falls nicht, würde ich die Übersicht zeitig um ebenjene Spieler erweitern, die auf mindestens 150 Pflichtspiele kommen.--Pyaet (Diskussion) 09:52, 27. Sep. 2018 (CEST)

Da bis jetzt kein Widerspruch oder andere Vorschläge kamen, habe ich das oben Beschriebene entsprechend umgesetzt.--Pyaet (Diskussion) 08:13, 8. Okt. 2018 (CEST)

Günter Haarmann kommt aus der Jugend von Bayer 04. Mit 12 Jahren meldete er sich im Verein an. Er hat nie woanders gespielt. Hier fehlt noch ein Stern. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1252:4A80:4553:375:4120:4749 (Diskussion) 03:25, 12. Jan. 2019)

Ergänzt.--Pyaet (Diskussion) 12:09, 15. Jan. 2019 (CET)
Gilt auf für Job und beide Röhrigs.
Frank Glaß spielte zwar schon 1980 für Bayer 04-Amateure (kam vom VfB Langenfeld) und nur von 1983-1986 für die Profi. Dabei bestritt er nur ein Spiel für die erste Mannschaft und kann somit kaum als "bekannter Spieler" gelten. Er sollte aus der Auflistung entfernt werden.(nicht signierter Beitrag von 2a02:908:1259:ec40:71d3:b68b:6326:c7f (Diskussion) 03:23, 13. Feb. 2019)
Bei Frank Glaß gilt das Kriterium, dass er sowohl mindestens ein ganzes Jahr im Profikader stand sowie anschließend eine mind. zehnjährige Tätigkeit als Arbeitnehmer im Verein nachweisen kann. So ist er seit 1998 bis heute Physiotherapeut für die Jugendmannschaften. Natürlich ist es unbefriedigend, dass wir hier einen Spieler haben, der nur ein BL-Spiel für den Verein absolviert hat, aber die Arbeitnehmertätigkeit über ein Jahrzehnt ist dafür eine hohe Hürde, um in die Liste aufgenommen zu werden. Die Identifizierung mit einem Verein nach zehn Jahren beruflicher Tätigkeit ist hierbei allerdings unumstritten.
Lieber Nutzer, ich erkenne (auch über andere IP-Adressen) ein großes Interesse an der Geschichte des Vereins. Du beziehst dich dabei häufig auf ein Archiv von Bayer 04. Mich würde an der Stelle interessieren, inwiefern dies einsehbar ist, da auch ich für die Weiterentwicklung des Artikels dort ggf. Informationen ziehen möchte. Könntest du mir in der Sache weiterhelfen oder mir einen Ansprechpartner nennen? Danke in jedem Fall schon im Voraus!--Pyaet (Diskussion) 10:13, 13. Feb. 2019 (CET)
@Fredymutz: handelt es sich bei dir und der IP vielleicht um dieselbe Person? Ggf. könnten wir dann zusammearbeiten.--Pyaet (Diskussion) 11:41, 13. Feb. 2019 (CET)

Gerne. Ich habe Einblick in das digitale Archiv.(nicht signierter Beitrag von Fredymutz (Diskussion | Beiträge) 13:19, 13. Feb. 2019)

Habe gerade die neuesten Änderungen gegengelesen. Wirklich sehr gute Arbeit und endlich eine angemessen detailreiche Darstellung der ersten Erstligaerfahrungen des Vereins. Das Archiv erweist sich wirklich als Goldgrube. Danke schön! :) Wenn möglich, kannst du, Fredymutz, gerne noch weiter am Artikel arbeiten. Nach Durchsicht werde ich (oder ein anderer aktiver Sichter) deine Änderungen gerne freigeben. Ich freue mich in jedem Fall über weitere Verbesserungen dieser Art!--Pyaet (Diskussion) 18:42, 13. Feb. 2019 (CET)
PS: Wir bekommen auch noch Unterstützung, um mehr Bildmaterial zu nutzen. Fredymutz (Diskussion) 13:03, 14. Feb. 2019 (CET)
Fitti Schmitz ist noch ein Spieler, der 21 Jahre für die Werkself aktiv war und zu dem es jetzt einen Artikel gibt Fredymutz (Diskussion)
Danke schön :) Ich weiß jedoch leider nicht, ob Schmitz relevant ist, da er sicherlich keine Oberliga-Spiele absolviert hat und wohl auch nicht in der davorliegenden Gauliga aktiv war. Das bedeutet nicht unweigerlich, dass der Artikel gelöscht werden müsste, allerdings wäre es nötig, ihn noch weiter auszubauen, ggf. die Bedeutung seinerseits für Bayer 04 noch deutlicher hervorzuheben. Er ist schließlich der bisher einzige hier bekannte Spieler, der ausschließlich vor Gründung der BRD für den Verein aktiv war. In mir hast du auf jeden Fall einen Fürsprecher fürs Behalten des Artikels, aber meiner Einschätzung nach braucht er mehr Futter, um nicht gelöscht zu werden.--Pyaet (Diskussion) 08:54, 21. Okt. 2019 (CEST)

Schon alleine, dass er 21 Jahre für die Werkself aktiv war spricht für sich. Auch wenn er nicht in der Oberliga gespielt hat, so doch zumindest viele Jahre zweitklassig. Friedhelm Renno ist ja z.B. auch aufgeführt, obwohl er nie erstklassig gespielt hat. Das darf keine Rolle spielen. --Fredymutz (Diskussion) 12:20, 3. Mär. 2020 (CET)

Die Relevanz für die Liste im Artikel ist nicht das Problem, sondern für die Relevanz des Artikels. Da ist eben die Frage, ob er mal in eine Löschdiskussion kommt, weil Schmitz nie in einer Profiliga gespielt hat. Bei Renno könnte sich dasselbe Problem auftun, weil ich jetzt mit einem kurzen Blick nicht erkenne, dass er jemals im Profibereich gespielt oder trainiert hätte.--Pyaet (Diskussion) 14:37, 3. Mär. 2020 (CET)

Ich finde es unpassend, dass ein Spieler, auch wenn er fünf Jahre im Verein aktiv war, aber nicht mehr als ein Spiel in der ersten Mannschaft absolviert hat, als "bekannter" ehemaliger Spieler aufgeführt wird. Sicher gibt es viele ehemalige Jugendspieler, auf die das zutrifft, die aber zurecht hier nicht aufgelistet werden sollten. Wenn man schon auf die 5 Jahre als relevanten Punkt zurückgreifen will, sollte man zusätzlich z.B. mindestens 50 Spiele für die erste Mannschaft absolviert haben. Ansonsten kann man nicht davon ausgehen, dass der Spieler irgendeine besondere Bedeutung für den Verein hat. --Fredymutz (Diskussion) 02:14, 6. Mär. 2020 (CET)

Bayer 04 Leverkusen E-Sport

Hallo, zur Bayer 04 Leverkusens E-Sport Sparte ist ja noch nichts eingetragen in dem Artikel, gibt es da ein Extra Lemma wie bei S04 und deren E-Sport Abteilung? Kommt da noch was zu in den Artikel? --Seeler09Diskussion 12:36, 26. Nov. 2018 (CET)

Wenn sich dafür jemand interessiert... Was ist denn mit dir?--Pyaet (Diskussion) 12:58, 26. Nov. 2018 (CET)
Habe diesen Textabschnitt bei den Vereine wo es noch keine Abteilung gibt eingetragen, damit dieser eventuell Nachgetragen werden könnte, sofern es Interesse dafür gibt. Da es (siehe E-Sport) dort auch eher dürftig war mit Informationen, und wer schon eine (aktive) Abteilung in dem Bereich hat steht (stand), dort diese Verliknungen wo diese Vorhanden ist eingetragen und wo nicht auf der Disk. der Klubs diese Frage gestellt. Die Frage ist ja auch immer wer pflegt die Setien, und hat dieser User dann Intresse dieses auch Nachzutragen. Wenn niemand weiss das SEIN Verein so eine (E-Sport) Abteilnung hat weil diese eher im stillen Kämmerchen aktiv ist kann er da auch nicht viel zu agen. Die Transfers von X für XX Millionen sind halt eher im Auge des Fans von X, was ja nun auch nichts neues ist... Neuer Rasen im Stadion? Ach guck an... E-Sport haben wir? Ach schau... du verstehst was ich meine? Wusstest du denn das B04 so eine Abteilung hat? --Seeler09Diskussion 13:11, 26. Nov. 2018 (CET)
Ich kann erahnen, worauf du hinaus willst, allerdings wäre es förderlicher, wenn du nach dem Schnelltippen deiner Texte noch einmal Korrektur liest. An sich finde ich deinen Beitrag eher schwer verständlich. Und ja, ich weiß, dass Bayer 04 eine E-Sports-Abteilung unterhält. Meiner Kenntnis nach ist man gar Vizemeister geworden im abgelaufenen Wettbewerb. Der Vergleich mit dem Rasen jedoch ist fehl am Platz, da in einer Profisaison jener mehrmals ausgewechselt wird. Das ist nichts erwähnenswertes. Der Leverkusener E-Sport könnte es schon sein, allerdings bedarf es da einer relevanzstiftenden Einordnung: Wie sind die Strukturen, die Historie, die Personen, die Erfolge? Deswegen frage ich nach interessierten Personen, ein reines Reinklatschen „da, der Verein hat E-Sport“ wird nicht reichen.--Pyaet (Diskussion) 13:21, 26. Nov. 2018 (CET)
Ja ich schreibe oft schnell und klar müsste dann diese Sparte wie auch Frauenfußball o.ä. schon mit Fakten erstellt werden. Die Frage ist ja auch wie weit wird es sich halten? Ist es hier nur ein Hype von wenigen Jahren? Kommt es wie in Asien wo man damit Milliarden umstetzt? Es gibt ja ausserhalb des Fußball auch E-Sport Vereine die mit einigen Tausend Euro gesponsort werden, und bisher International trotzdem nur Zweite Liga sind. Würdest du dich denn um die Abteilung kümmern? --Seeler09Diskussion 13:30, 26. Nov. 2018 (CET)
Für einen Artikel oder einen Abschnitt (dabei noch weniger) ist es irrelevant, wie sich etwas entwickelt; wichtig ist hierbei eine gegenwärtige oder vergangene Relevanz. Ob diese für einen Artikel gegeben ist, kann ich ehrlich gesagt nicht einschätzen. Auch habe ich noch nie einen Artikel in der Sparte geschrieben. Deswegen sagte ich anfangs, dass sich wohl jemand finden lassen muss.--Pyaet (Diskussion) 13:40, 26. Nov. 2018 (CET)

Spiele

Sollen bei den Positiv- und Negativrekorden auch die Spiele aus der Oberliga-West einbezogen werden, um die Historie nicht zu vernachläßigen? Es sind zwar keine Bundesliga-Spiele, jedoch werden momentan auch Spiele aus dem Europapokal berücksichtigt. So könnte man zumindest auch alle Spiele, die in der höchsten deutschen Spielklasse stattgefunden haben, mit einbeziehen. So gab es am ersten Spieltag der Saison 1952/53 eine 8:1-Auswärtspleite bei Rot-Weiß Essen (24.8.52). In der nächsten Saison verlor Bayer zuhause 0:6, diesmal gegen gegen Schwarz-Weiß Essen (21.3.1954). Fredymutz (Diskussion) 01:31, 14. Feb. 2019 (CET)

Doch, natürlich! Auch hier handelt es sich um Pflichtspiele. Der Schwerpunkt des Artikels insgesamt liegt leider sehr auf der Zeit ab 1979, wodurch solche Erfolge keinen Platz darin gefunden haben. Wenn die Spiele entsprechend mit Belegen eingefügt werden können, sollen sie natürlich auch dort erscheinen.--Pyaet (Diskussion) 11:29, 14. Feb. 2019 (CET)

Quelle für das Spiel gegen RWE: "Heinz Krohn: Kein Sturm, ein Orkan, Zeitungsartikel vom 25.8.1952 (leider lässt der Zeitungsausschnitt, der mir vorliegt nicht mehr erkennen, in welcher Zeitung der Artikel abgedruckt war) Quelle für das Spiel gegen Schwarz-Weiß: Jupp Prömpler: Zerres-Keus durchstießen Bayer-Abwehr, in: Kicker vom 22.3.1954 Fredymutz (Diskussion) 00:02, 24. Feb. 2019 (CET)

Bayer 04 Leverkusen E-Sport (2)

Hallo, einige Vereine haben ja zu Ihrer E-Sport Sparte angaben in den Vereinsartikeln zum Verein, kommt das noch bei Euch? Siehe Virtual Bundesliga. Gruss Seeler09 --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 01:10, 11. Mär. 2019 (CET)

Entschuldige mal, Seeler, aber was möchtest du mit der nun erneuten Frage hier auf der Disk bezwecken? So wie ich es gesehen habe, hast du das jetzt auf mehreren Disks bei anderen Vereinen angefragt. Ich stelle gerne nochmal meine Frage von damals (s. o.): Was ist mit dir? Offensichtlich bist du einer der Interessiertesten in der Sache, dass das in die Artikel eingebaut wird. Bei einem solchen Interesse bietet es sich doch einfach an, selbst aktiv zu werden, oder?--Pyaet (Diskussion) 09:27, 11. Mär. 2019 (CET)

Wappenhistorie

Die Wappenhistorie ist nicht korrekt. Das Ganze ist jedoch auch schwer umzusetzen, weil einerseits einige Wappen fehlen und andererseits zeitgleich mehrere Wappen im Umlauf waren.

Wenn man rückwärts geht fehlt zunächst das Wappen, welches von 1984 bis 1987 genutzt wurde. Seit 1975 (siehe Banner auf der Aufsteigsfeier 1975) wurde die schwarz-rote Version des Doppellogos genutzt. Das Bild der Aufstiegsfeier zeigt zudem, dass die Spieler dort immer noch das Bayer-Kreuz mit 04 im unteren Teil auf dem Trikot trugen. Dies zeigt, dass zumindest eine Variante des im Artikel den Jahren 1965–1970 zugeordneten Wappens bis 1975 genutzt wurde. Das Wappen davor war ehesten mit diesem Wappen zu vergleichen, welches zeitlich nicht richtig zugeordnet wurde. Jedoch wäre das Wappen in rot passender. [Version des Wappens] passt nur in Hinblick auf die abgerundete Form nicht. Es taucht bereits im Jahr 1949 auf Bekanntgebungen des Vereins auf (siehe Archiv von Bayer 04). Davor ist die Wappenzuordnung seit der Gründung der SV Bayer 04 1928 schwierig. Klar ist jedoch, dass 1928 noch nicht das Bayerkreuz im Wappen war. bei bayer04.de steht z.B.: "Wann das Bayerkreuz erstmals auf einem Trikot prangt ist nicht genau datiert. Angeblich erstmalig im Mai 1936, als unsere Fußballer das Entscheidungsspiel zum Aufstieg in die Bezirksklasse Niederrhein gegen Solingen austragen." Ob es dann schon so früh im Wappen zu sehen war? Das erste im Artikel dargestellte Wappen war zudem das Wappen des Gesamtvereins und nicht der Fußballer. Zudem scheint es sich dabei eher um eine später vom TUS04 genutzte Version zu handeln (60er/70er Jahre), dieses Wappen (ohne roten Rand) entspricht dem ersten Wappen des Gesamtvereins. Die Fußballer bekamen 1907 ein eigenes Wappen gespendet: goldener Bayerlöwe auf weißem Grund und mit schwarz-rotem Rand.(nicht signierter Beitrag von Fredymutz (Diskussion | Beiträge) 23:56, 2. Mär. 2020 (CET))

Ich habe selber diese Übersicht der einzelnen Wappen erstellt. Wäre es OK die einzelnen Wappen aus dem Artikel zu entfernen und durch diese chronologische Darstellung der Wappenhistorie in einer einzelnen Bilddatei zu ersetzen?

(Dabei sollte die Datei größer ungefähr in der Breite der Seite dargestellt werden) Fredymutz (Diskussion) 01:04, 22. Okt. 2023 (CEST)

Jugendspieler?

@HSV1887: Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich mit der Liste Bekannte ehemalige Jugendspieler anfangen soll. Dimo Wache? Tim Wiese? Leroy Sané? Marco Höger? Die Liste könnte ich fortführen. Die haben vielleicht eine Ausbildung bei Bayer 04 genossen, aber für den Verein sind sie als Profispieler überhaupt nicht in Erscheinung getreten. Wer definiert überhaupt „groß[e] Ligen“? Was ist mit dem Fußball außerhalb Europas? Da fehlen auch einige, wenn ich da mal drüberschaue. Sehr viele von denen sind auch schon unter Weitere bekannte Spieler (Abschnitt 8.3.3) gelistet mit Kriterien, die leistungsstarke Jugendspieler mit einschließt, aber ansonsten klare Grenzen setzt. Ich sehe nicht wirklich, dass es da noch einmal eine Listung braucht. Dann kannst du auch in einigen Monaten Wirtz aufnehmen, der hat drei oder vier Spiele für unsere A-Jugend gemacht. An dessen Jugendfußballausbildung haben wir quasi gar nichts getan.--Pyaet (Diskussion) 21:39, 13. Dez. 2020 (CET)

Naja, im Jugendabschnitt geht es um die Arbeit der Jugend. Das hat mit der Profimannschaft nichts zu tun. Es geht darum, dem Leser zu zeigen, wen der Verein so ausgebildet hat. Als "5 große Ligen" sind allgemein Bundesliga, Premier League, Serie A, LaLiga und Ligue 1 bekannt, vgl. auch hier. Die Liste soll nun auch nicht ausarten, deswegen die 50 Spiele, die nun wirklich nicht zu hoch angesetzt sind. Das sind 2 Spielzeiten, die sollte man schon hinbekommen, um in eine liste bekannter Spieler aufgenommen zu werden. Wirtz kann man auch rauslassen. Dem Leser sollte schin gezeigt werden, welche Spieler der Jugend entstammen. Der Abschnitt ist doch eh sehr dürftig bisher. --HSV1887 (Diskussion) 22:03, 13. Dez. 2020 (CET)
Tim Wiese wurde 10 Jahre lang bei euch ausgebildet. Natürlich muss der gelistet werden. Dürfte einer der bekanntesten sein. Ob er für die Bayer-Profis viel gespielt hat, ist dort doch unerheblich. --HSV1887 (Diskussion) 22:05, 13. Dez. 2020 (CET)
(nach 2xBK) Ich habe mal etwas geschubst und denke, dass das das best of both worlds ist. Doppelnennungen braucht es nicht, ich würde auch einmal über die 50-Spiele-Grenze sprechen. 100 Erstligaspieler in welchem Land auch immer fände ich sinnvoller, bin aber offen für andere Vorschläge. Vielleicht auch mindestens ein Länderspiel, also der Status als Nationalspieler, unabhängig von der Ligaspielzahl.--Pyaet (Diskussion) 22:05, 13. Dez. 2020 (CET)
Mindestens 100 Erstligaspiele ist an sich nicht schlecht, ist aber schwer, die alle rauszufiltern und 100 ist in einer starken Liga wie der BL ja schon nicht mal so eben zu erreichen. Da sind 50 BL-Spiele doch mehr wert als 100 in der Eredivisie. Ein Länderspiel ist mir zu weit, da es auch Spieler wie Khaled Mohssen gibt, der einmal für den Libanon aufgelaufen ist, ansonsten aber im Amateurbereich rumdümpelt. Der ist sicher kein Spieler, der in einer solchen Liste auftauchen muss. Um Fälle wie Wirtz zu verhindern sowas wie "mindestens eine volle Saison im Jugendbereich aktiv?" Aber da Kramer als ausgebildeten Weltmeister (insgesamt 9 Jahre) einfach rauszuschmeißen, geht nun auch nicht. --HSV1887 (Diskussion) 22:14, 13. Dez. 2020 (CET)
Insgesamt finde ich die Regelung mit den 50 Spielen in diesen 5 Ligen gut und das hat sich auch bewährt in anderen Artikeln seit fast 2 Jahren. Ich würde nur das Kriterium hinzufügen, dass ein Spieler mindestens eine gesamte Saison im jeweiligen Jugendbereich verbracht haben muss. --HSV1887 (Diskussion) 22:29, 13. Dez. 2020 (CET)

Image

Fogende Aussage stimmt so nicht: "Der Sportverein TSV Bayer 04 Leverkusen war ursprünglich eine Betriebssportmannschaft, ähnlich wie die PSV Eindhoven, der FC Arsenal, Manchester United, Stade Reims oder West Ham United im Ausland. Den Status des Vereins haben sich dabei viele dieser ehemaligen Betriebssportteams erhalten.[...]"

Der TSV Bayer 04 besteht weiterhin als eingetragener Verein, es kann sich wenn dann nur auf die ehemalige Fußballabteilung beziehen. Macht dann aber auch keinen Sinn, weil die anderen Fußballabteilungen heutzutage auch keine Vereine im eigentlichen Sinne mehr sind: PSV NV ist ein Fußballunternehmen und eine Aktiengesellschaft. Die Unternehmensgruppe „Arsenal Holdings plc“ ist an der Börse. Eigentümer der Manchester United Public Limited Company ist die Glazer-Familie. Westham befindet sich im Besitz mehrer Investoren: David Sullivan (55,6 %)David Gold (30,6 %)CB Holding Ltd. (10 %)Kleinere Investoren (3,8 %). Dagegen ist der Mutterverein der Fußballabteilung TSV Bayer 04 weiterhin ein eingetragener unabhängiger Verein. Die Kritik an der Unterstützung der Bayer AG war zudem in den 90er Jahren, als die Fußballabteilung noch Teil des TSV war, stärker. Es handelt sich dabei eher um eine im Gegensatz zum Sponsoring anderer Clubs (Gazprom etc.) um eine unreflektierte Abneigung, der man in einem Wikipedia-Artikel Ausdruck verleihen möchte. Diess sollte jedoch nicht der Anspruch dieses Artikels sein. Stade Reims ist noch ehesten offiziell noch ein Verein, der jedoch nur von den Anteilsinhabern, aber nicht von den Vereinsmitgliedern kontrolliert wird. --Fredymutz (Diskussion) 10:38, 2. Feb. 2021 (CET)