UEFA-Pokal 2007/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UEFA-Pokal 2007/08
Pokalsieger RusslandRussland Zenit St. Petersburg (1. Titel)
Beginn 19. Juli 2007
Finale 14. Mai 2008
Finalstadion City of Manchester Stadium, Manchester
Mannschaften 80 + 8 (im Hauptwettbewerb)
157 (mit Qualifikationsrunden)
Spiele 221
Tore 563  (ø 2,55 pro Spiel)
Torschützenkönig Russland Pawel Pogrebnjak (Zenit St. Petersburg)
Italien Luca Toni (FC Bayern München) (je 10 Tore)
UEFA-Pokal 2006/07
UEFA Champions League 2007/08
Das City of Manchester Stadium

Der UEFA-Pokal 2007/08 war die 37. Auflage des europäischen Pokalwettbewerbs und wurde von Zenit St. Petersburg gegen die Glasgow Rangers im Finale am 14. Mai 2008 im City of Manchester Stadium mit 2:0 gewonnen.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

157 Mannschaften der 53 UEFA-Mitgliedsverbände nahmen ab der Qualifikationsphase des Wettbewerbs teil; erstmals auch Mannschaften des eigenständigen Verbandes aus Montenegro. Zur Teilnahme berechtigt waren alle Vereine, die in zu Ende vergangenen Saison einen der durch die UEFA-Fünfjahreswertung geregelten UEFA-Cup-Plätze belegt hatten.

Standardmäßige Aufteilung der Vereine in drei Gruppen. In der Saison 2007/08 gab es zwei Abweichungen von dieser Aufteilung.

Um die Reisekosten für die Vereine niedrig zu halten, wurden alle Mannschaften in drei Gruppen aufgeteilt: Nordeuropa, Mitteleuropa und Südeuropa.[1] Um die ungerade Teilnehmerzahl in den Gruppen auszugleichen, wurden in der Saison 2007/08 San Marino und Weißrussland zu Nordeuropa gezählt.

Bei Torgleichstand nach Hin- und Rückspiel entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, wurde in dieser nach zweimal 15 Minuten keine Entscheidung erreicht, folgte ein Elfmeterschießen, bis der Sieger ermittelt war.

Wie im Vorjahr qualifizierten sich elf Klubs über den UEFA Intertoto Cup für die 2. Qualifikationsrunde. In Sechzehntelfinale stießen dann wie gehabt noch die acht Gruppendritten der Champions-League-Gruppenphase zum Teilnehmerfeld.

Vorjahressieger FC Sevilla, der seinen Titel aus 2006 als zweite Mannschaft überhaupt verteidigen konnte, nahm nicht am UEFA-Pokal teil, da sich der Verein für die Champions League qualifiziert hatte. Durch den freien Platz rückte jedoch kein neuer Teilnehmer in den Wettbewerb ein, vielmehr rückten nach der UEFA-Vereinsrangliste ein Verein aus der zweiten Qualifikationsrunde in die erste Hauptrunde, sowie zwei Vereine von der ersten Qualifikationsrunde in die zweite. In der ersten Qualifikationsrunde entfiel somit ein Spiel.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Qualifikationsrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der ersten Qualifikationsrunde nahmen 74 Mannschaften teil.
Die Hinspiele fanden am 19. Juli, die Rückspiele am 2. August 2007 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Südeuropa
FK Budućnost Podgorica Montenegro 1:2 Kroatien Hajduk Split 1:1 0:1
Omonia Nikosia  Zypern Republik 4:0 Montenegro FK Rudar Pljevlja 2:0 2:0
NK Slaven Belupo Koprivnica  Kroatien 8:4 Albanien KS Teuta Durrës 6:2 2:2
FK Bežanija Serbien (a)2:2(a) Albanien KS Besa Kavaja 2:2 0:0
Sliema Wanderers  Malta 0:7 Bulgarien Litex Lowetsch 0:3 0:4
Vojvodina Novi Sad Serbien 7:1 Malta Hibernians Football Club 5:1 2:0
FC Santa Coloma  Andorra 1:4 Israel Maccabi Tel Aviv 1:0 0:4
NK Široki Brijeg  Bosnien und Herzegowina 6:3 Slowenien FC Koper 3:1 3:2
Vardar Skopje  Nordmazedonien 0:2 Zypern Republik Anorthosis Famagusta 0:1 0:1
ND Gorica  Slowenien 2:4 Nordmazedonien Rabotnički Skopje 1:2 1:2
HŠK Zrinjski Mostar  Bosnien und Herzegowina 01:11 Serbien FK Partizan Belgrad 1:6 (1)0:5(1)
Mitteleuropa
FC Zlaté Moravce Slowakei 4:2 Kasachstan FK Almaty 3:1 1:1
MTK Budapest FC  Ungarn (a)2:2(a) Armenien MIKA Aschtarak 2:1 0:1
MKT Araz İmişli  Aserbaidschan 0:1 Polen Dyskobolia Grodzisk Wielkopolski 0:0 0:1
GKS Bełchatów  Polen 2:2
(4:2 i. E.)
Georgien Ameri Tiflis 2:0 0:2 n. V.
FC Artmedia Petržalka Slowakei (a)3:3(a) Moldau Republik Zimbru Chișinău 1:1 2:2
FC Banants Jerewan  Armenien 1:5 Schweiz BSC Young Boys 1:1 0:4
FC Nistru Otaci  Moldau Republik 2:2
(4:5 i. E.)
Ungarn Honvéd Budapest 1:1 1:1 n. V.
SV Ried  OsterreichÖsterreich 4:3 Aserbaidschan Neftçi Baku 3:1 1:2
Dinamo Tiflis  Georgien 2:0 Liechtenstein FC Vaduz 2:0 0:0
FK Aqtöbe  Kasachstan 3:4 OsterreichÖsterreich SV Mattersburg 1:0 2:4
Nordeuropa
B36 Tórshavn  Faroer 3:6 Litauen Ekranas Panevėžys 1:3 2:3
AC Libertas  San Marino 1:4 Irland Drogheda United 1:1 0:3
Rhyl FC  Wales (a)3:3(a) Finnland Haka Valkeakoski 3:1 0:2
Carmarthen Town  Wales 03:14 Norwegen Brann Bergen 0:8 3:6
FC Flora Tallinn  Estland 0:2 Norwegen Vålerenga IF 0:1 0:1
Myllykosken Pallo -47  Finnland 2:1 Faroer EB/Streymur 1:0 1:1
Dungannon Swifts  Nordirland 1:4 Litauen Sūduva Marijampolė 1:0 0:4
Lillestrøm SK  Norwegen (a)2:2(a) Luxemburg UN Käerjéng 97 2:1 0:1
FK Liepājas Metalurgs  Lettland 3:2 Belarus 1995 FK Dinamo Brest 1:1 2:1
Helsingborgs IF  SchwedenSchweden 9:0 Estland JK Trans Narva 6:0 3:0
Keflavík ÍF  Island (a)4:4(a) Danemark FC Midtjylland 3:2 1:2
BK Häcken  SchwedenSchweden 2:1 Island KR Reykjavík 1:1 1:0
St Patrick’s Athletic  Irland 0:5 Danemark Odense BK 0:0 0:5
HJK Helsinki  Finnland 3:0 Luxemburg Etzella Ettelbrück 2:0 1:0
Glentoran FC  Nordirland 0:9 SchwedenSchweden AIK Solna 0:5 0:4
Skonto Riga  Lettland 1:3 Belarus 1995 FK Dinamo Minsk 1:1 0:2

1 Nach Ausschreitungen seitens Belgrader Anhänger im Hinspiel am 19. Juli wurde Partizan Belgrad von der UEFA aus dem laufenden Wettbewerb ausgeschlossen. Partizan legte Berufung ein, so dass das Rückspiel unter Vorbehalt ausgetragen wurde. Am 7. August 2007 bestätigte die UEFA das Urteil aus erster Instanz.

2. Qualifikationsrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blackburn Rovers, Hammarby IF, Aalborg BK, Tobyl Qostanai, der Hamburger SV, RC Lens, der SK Rapid Wien, União Leiria, Sampdoria Genua, Atlético Madrid und Oțelul Galați qualifizierten sich über den UEFA Intertoto Cup 2007 für die 2. Qualifikationsrunde. Mit den 37 siegreichen Mannschaften aus der ersten Qualifikationsrunde ergaben sich folgende Begegnungen.

Die Hinspiele fanden am 16. August, die Rückspiele am 30. August 2007 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Südeuropa
Lokomotive Sofia  Bulgarien 3:1 Rumänien Oțelul Galați 3:1 0:0
CFR Cluj  Rumänien 1:3 Zypern Republik Anorthosis Famagusta 1:3 0:0
Rabotnički Skopje  Nordmazedonien 2:1 Bosnien und Herzegowina HŠK Zrinjski Mostar(2) 0:0 2:1
NK Slaven Belupo Koprivnica  Kroatien 2:4 Turkei Galatasaray Istanbul 1:2 1:2
União Leiria  Portugal 1:0 Israel Maccabi Netanja 0:0 1:0
Hajduk Split  Kroatien 1:2 ItalienItalien Sampdoria Genua 0:1 1:1
KS Besa Kavaja  Albanien 0:6 Bulgarien Litex Lowetsch 0:3 0:3
Maccabi Tel Aviv  Israel 2:4 Turkei Kayseri Erciyesspor 1:1 1:3
Atlético Madrid  SpanienSpanien 5:1 Serbien Vojvodina Novi Sad 3:0 2:1
NK Široki Brijeg  Bosnien und Herzegowina 0:6 Israel Hapoel Tel Aviv 0:3 0:3
Omonia Nikosia  Zypern Republik 2:3 Bulgarien ZSKA Sofia 1:1 1:2
Mitteleuropa
FC Basel  Schweiz 6:1 OsterreichÖsterreich SV Mattersburg 2:1 4:0
SV Ried  OsterreichÖsterreich 1:4 Schweiz FC Sion 1:1 0:3
FK Dnipro  UkraineUkraine 5:3 Polen GKS Bełchatów 1:1 4:2
MIKA Aschtarak  Armenien 2:3 Slowakei FC Artmedia Petržalka 2:1 0:2
Honvéd Budapest  Ungarn 0:4 Deutschland Hamburger SV 0:0 0:4
BSC Young Boys  Schweiz 2:6 FrankreichFrankreich RC Lens 1:1 1:5
Tobyl Qostanai  Kasachstan 0:3 Polen Dyskobolia Grodzisk Wielkopolski 0:1 0:2
FK Austria Wien  OsterreichÖsterreich 5:4 Tschechien FK Jablonec 4:3 1:1
FC Zlaté Moravce  Slowakei 0:5 RusslandRussland Zenit St. Petersburg 0:2 0:3
Dinamo Tiflis  Georgien 0:8 OsterreichÖsterreich SK Rapid Wien 0:3 0:5
Nordeuropa
Myllykosken Pallo -47  Finnland 0:3 EnglandEngland Blackburn Rovers 0:1 0:2
Drogheda United  Irland 1:4 SchwedenSchweden Helsingborgs IF 1:1 0:3
FK Liepājas Metalurgs  Lettland 3:4 SchwedenSchweden AIK Solna 3:2 0:2
HJK Helsinki  Finnland 2:4 Danemark Aalborg BK 2:1 0:3
Ekranas Panevėžys  Litauen 1:7 Norwegen Vålerenga IF 1:1 0:6
Dunfermline Athletic  Schottland 1:2 SchwedenSchweden BK Häcken 1:1 0:1
Brann Bergen  Norwegen 6:4 Litauen Sūduva Marijampolė 2:1 4:3
Haka Valkeakoski  Finnland 3:7 Danemark FC Midtjylland 1:2 2:5
FK Dinamo Minsk  Belarus 1995 1:5 Danemark Odense BK 1:1 0:4
UN Käerjéng 97  Luxemburg 0:4 Belgien Standard Lüttich 0:3 0:1
Hammarby IF  SchwedenSchweden 3:2 Norwegen Fredrikstad FK 2:1 1:1

2 Dem Einspruch von FK Partizan Belgrad gegen die Entscheidung der Disziplinarkommission ist nicht stattgegeben worden, somit übernimmt HŠK Zrinjski Mostar den Platz von FK Partizan Belgrad.

1. Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele fanden am 20. September, die Rückspiele am 4. Oktober 2007 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Midtjylland  Danemark 1:5 RusslandRussland Lokomotive Moskau 1:3 0:2
FC Groningen  NiederlandeNiederlande 2:2
(3:4 i. E.)
ItalienItalien AC Florenz 1:1 1:1 n. V.
Rabotnički Skopje  Nordmazedonien 1:2 EnglandEngland Bolton Wanderers 1:1 0:1
AEK Athen  Griechenland 3:1 OsterreichÖsterreich FC Salzburg[2] 3:0 0:1
1. FC Nürnberg  Deutschland (a)2:2(a) Rumänien Rapid Bukarest 0:0 2:2
FC Everton  EnglandEngland 4:3 UkraineUkraine Metalist Charkiw 1:1 3:2
Zenit St. Petersburg  RusslandRussland 4:1 Belgien Standard Lüttich 3:0 1:1
Bayer 04 Leverkusen  Deutschland 5:4 Portugal União Leiria 3:1 2:3
FC Villarreal  SpanienSpanien 6:1 Belarus 1995 BATE Baryssau 4:1 2:0
FC Sion  Schweiz 4:7 Turkei Galatasaray Istanbul 3:2 1:5
Atlético Madrid  SpanienSpanien 9:0 Turkei Kayseri Erciyesspor 4:0 5:0
Tampere United  Finnland 3:4 FrankreichFrankreich Girondins Bordeaux 2:3 1:1
FC Artmedia Petržalka  Slowakei 1:5 Griechenland Panathinaikos Athen 1:2 0:3
Sparta Prag  Tschechien 0:0
(4:3 i. E.)
Danemark Odense BK 0:0 0:0 n. V.
FC Empoli  ItalienItalien 2:4 Schweiz FC Zürich 2:1 0:3
FC Sochaux  FrankreichFrankreich 1:2 Griechenland Panionios Athen 0:2 1:0
RSC Anderlecht  Belgien 2:1 OsterreichÖsterreich SK Rapid Wien 1:1 1:0
FC Paços de Ferreira  Portugal 0:1 NiederlandeNiederlande AZ Alkmaar 0:1 0:0
Sampdoria Genua  ItalienItalien (a)2:2(a) Danemark Aalborg BK 2:2 0:0
Spartak Moskau  RusslandRussland 8:1 SchwedenSchweden BK Häcken 5:0 3:1
Hammarby IF  SchwedenSchweden 2:5 Portugal Sporting Braga 2:1 0:4
AE Larisa  Griechenland 3:2 EnglandEngland Blackburn Rovers 2:0 1:2
FK Mladá Boleslav  Tschechien 1:1
(4:2 i. E.)
ItalienItalien US Palermo 0:1 1:0 n. V.
Dinamo Zagreb  Kroatien (a)3:3(a) NiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam 0:1 3:2 n. V.
Lokomotive Sofia  Bulgarien 3:4 FrankreichFrankreich Stade Rennes 1:3 2:1
Brann Bergen  Norwegen (a)2:2(a) Belgien FC Brügge 0:1 2:1
FC Bayern München  Deutschland 3:0 Portugal Belenenses Lissabon 1:0 2:0
FC Aberdeen  Schottland (a)1:1(a) UkraineUkraine FK Dnipro 0:0 1:1
SC Heerenveen  NiederlandeNiederlande 6:8 SchwedenSchweden Helsingborgs IF 5:3 1:5
FC Toulouse  FrankreichFrankreich (a)1:1(a) Bulgarien ZSKA Sofia 0:0 1:1
Litex Lowetsch  Bulgarien 1:4 Deutschland Hamburger SV 0:1 1:3
FK Sarajevo  Bosnien und Herzegowina 1:8 Schweiz FC Basel 1:2 0:6
FK Austria Wien  OsterreichÖsterreich 4:2 Norwegen Vålerenga IF 2:0 2:2
Hapoel Tel Aviv  Israel 1:0 SchwedenSchweden AIK Solna 0:0 1:0
Aris Saloniki  Griechenland (a)2:2(a) SpanienSpanien Real Saragossa 1:0 1:2
Dinamo Bukarest  Rumänien (a)2:2(a) SchwedenSchweden IF Elfsborg 1:2 1:0
Tottenham Hotspur  EnglandEngland 7:2 Zypern Republik Anorthosis Famagusta 6:1 1:1
RC Lens  FrankreichFrankreich 2:3 Danemark FC Kopenhagen 1:1 1:2 n. V.
FC Getafe  SpanienSpanien (a)3:3(a) NiederlandeNiederlande FC Twente Enschede 1:0 2:3 n. V.
Dyskobolia Grodzisk Wielkopolski  Polen 0:2 Serbien Roter Stern Belgrad 0:1 0:1

Gruppenphase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Punktegleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften wurde nach folgenden Kriterien entschieden:

  1. bessere Tordifferenz
  2. höhere Anzahl erzielter Tore
  3. höhere Anzahl erzielter Auswärtstore
  4. höhere Anzahl Siege
  5. höhere Anzahl Auswärtssiege
  6. höherer UEFA-Koeffizient zu Beginn des Wettbewerbs

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England FC Everton  4  4  0  0 009:300  +6 12
 2. Deutschland 1. FC Nürnberg  4  2  1  1 007:600  +1 07
 3. Russland Zenit St. Petersburg  4  1  2  1 006:600  ±0 05
 4. Niederlande AZ Alkmaar  4  1  1  2 005:600  −1 04
 5. Griechenland AE Larisa  4  0  0  4 004:100  −6 00
25. Oktober 2007
Zenit St. Petersburg 1:1 AZ Alkmaar
FC Everton 3:1 AE Larisa
8. November 2007
1. FC Nürnberg 0:2 FC Everton
AE Larisa 2:3 Zenit Sankt Petersburg
29. November 2007
Zenit St. Petersburg 2:2 1. FC Nürnberg
AZ Alkmaar 1:0 AE Larisa
5. Dezember 2007
1. FC Nürnberg 2:1 AZ Alkmaar
FC Everton 1:0 Zenit St. Petersburg
20. Dezember 2007
AZ Alkmaar 2:3 FC Everton
AE Larisa 1:3 1. FC Nürnberg

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien Atlético Madrid  4  3  1  0 009:400  +5 10
 2. Griechenland Panathinaikos Athen  4  3  0  1 007:200  +5 09
 3. Schottland FC Aberdeen  4  1  1  2 005:600  −1 04
 4. Danemark FC Kopenhagen  4  1  0  3 001:700  −6 03
 5. Russland Lokomotive Moskau  4  0  2  2 004:700  −3 02
25. Oktober 2007
Panathinaikos Athen 3:0 FC Aberdeen
Lokomotive Moskau 3:3 Atlético Madrid
8. November 2007
FC Kopenhagen 0:1 Panathinaikos Athen
FC Aberdeen 1:1 Lokomotive Moskau
29. November 2007
Lokomotive Moskau 0:1 FC Kopenhagen
Atlético Madrid 2:0 FC Aberdeen
5. Dezember 2007
Panathinaikos Athen 2:0 Lokomotive Moskau
FC Kopenhagen 0:2 Atlético Madrid
20. Dezember 2007
Atlético Madrid 2:1 Panathinaikos Athen
FC Aberdeen 4:0 FC Kopenhagen

Gruppe C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien FC Villarreal  4  3  1  0 007:300  +4 10
 2. Italien AC Florenz  4  2  2  0 010:400  +6 08
 3. Griechenland AEK Athen  4  1  2  1 004:400  ±0 05
 4. Tschechien FK Mladá Boleslav  4  1  0  3 005:600  −1 03
 5. Schweden IF Elfsborg  4  0  1  3 003:120  −9 01
25. Oktober 2007
FC Villarreal 1:1 AC Florenz
IF Elfsborg 1:1 AEK Athen
8. November 2007
FK Mladá Boleslav 1:2 FC Villarreal
AC Florenz 6:1 IF Elfsborg
29. November 2007
AEK Athen 1:1 AC Florenz
IF Elfsborg 1:3 FK Mladá Boleslav
5. Dezember 2007
FK Mladá Boleslav 0:1 AEK Athen
FC Villarreal 2:0 IF Elfsborg
20. Dezember 2007
AEK Athen 1:2 FC Villarreal
AC Florenz 2:1 FK Mladá Boleslav

Gruppe D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Hamburger SV  4  3  1  0 007:100  +6 10
 2. Schweiz FC Basel  4  2  2  0 003:100  +2 08
 3. Norwegen Brann Bergen  4  1  1  2 003:400  −1 04
 4. Kroatien Dinamo Zagreb  4  0  2  2 002:500  −3 02
 5. Frankreich Stade Rennes  4  0  2  2 002:600  −4 02
25. Oktober 2007
FC Basel 1:0 Stade Rennes
Brann Bergen 0:1 Hamburger SV
8. November 2007
Dinamo Zagreb 0:0 FC Basel
Stade Rennes 1:1 Brann Bergen
29. November 2007
Hamburger SV 3:0 Stade Rennes
Brann Bergen 2:1 Dinamo Zagreb
5. Dezember 2007
Dinamo Zagreb 0:2 Hamburger SV
FC Basel 1:0 Brann Bergen
20. Dezember 2007
Hamburger SV 1:1 FC Basel
Stade Rennes 1:1 Dinamo Zagreb

Gruppe E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Bayer 04 Leverkusen  4  3  0  1 008:200  +6 09
 2. Russland Spartak Moskau  4  2  1  1 004:300  +1 07
 3. Schweiz FC Zürich  4  2  0  2 004:700  −3 06
 4. Tschechien Sparta Prag  4  1  1  2 004:500  −1 04
 5. Frankreich FC Toulouse  4  1  0  3 004:700  −3 03
25. Oktober 2007
Bayer 04 Leverkusen 1:0 FC Toulouse
Sparta Prag 1:2 FC Zürich
8. November 2007
Spartak Moskau 2:1 Bayer 04 Leverkusen
FC Toulouse 2:3 Sparta Prag
29. November 2007
Sparta Prag 0:0 Spartak Moskau
FC Zürich 2:0 FC Toulouse
6. Dezember 2007
Bayer 04 Leverkusen 1:0 Sparta Prag
Spartak Moskau 1:0 FC Zürich
19. Dezember 2007
FC Toulouse 2:1 Spartak Moskau
FC Zürich 0:5 Bayer 04 Leverkusen

Gruppe F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland FC Bayern München  4  2  2  0 012:500  +7 08
 2. Portugal Sporting Braga  4  1  3  0 005:300  +2 06
 3. England Bolton Wanderers  4  1  3  0 005:400  +1 06
 4. Griechenland Aris Saloniki  4  1  2  1 005:800  −3 05
 5. Serbien Roter Stern Belgrad  4  0  0  4 002:900  −7 00
25. Oktober 2007
Bolton Wanderers 1:1 Sporting Braga
Roter Stern Belgrad 2:3 FC Bayern München
8. November 2007
FC Bayern München 2:2 Bolton Wanderers
Aris Saloniki 3:0 Roter Stern Belgrad
29. November 2007
Sporting Braga 1:1 FC Bayern München
Bolton Wanderers 1:1 Aris Saloniki
6. Dezember 2007
Roter Stern Belgrad 0:1 Bolton Wanderers
Aris Saloniki 1:1 Sporting Braga
19. Dezember 2007
Sporting Braga 2:0 Roter Stern Belgrad
FC Bayern München 6:0 Aris Saloniki

Gruppe G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien FC Getafe  4  3  0  1 007:500  +2 09
 2. England Tottenham Hotspur  4  2  1  1 007:500  +2 07
 3. Belgien RSC Anderlecht  4  1  2  1 005:400  +1 05
 4. Danemark Aalborg BK  4  1  1  2 007:700  ±0 04
 5. Israel Hapoel Tel Aviv  4  1  0  3 003:800  −5 03
25. Oktober 2007
Tottenham Hotspur 1:2 FC Getafe
RSC Anderlecht 2:0 Hapoel Tel Aviv
8. November 2007
Hapoel Tel Aviv 0:2 Tottenham Hotspur
Aalborg BK 1:1 RSC Anderlecht
29. November 2007
FC Getafe 1:2 Hapoel Tel Aviv
Tottenham Hotspur 3:2 Aalborg BK
6. Dezember 2007
RSC Anderlecht 1:1 Tottenham Hotspur
Aalborg BK 1:2 FC Getafe
19. Dezember 2007
FC Getafe 2:1 RSC Anderlecht
Hapoel Tel Aviv 1:3 Aalborg BK

Gruppe H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Frankreich Girondins Bordeaux  4  4  0  0 009:500  +4 12
 2. Schweden Helsingborgs IF  4  2  1  1 008:500  +3 07
 3. Turkei Galatasaray Istanbul  4  1  1  2 006:500  +1 04
 4. Griechenland Panionios Athen  4  1  1  2 004:700  −3 04
 5. Osterreich FK Austria Wien  4  0  1  3 001:600  −5 01
25. Oktober 2007
Girondins Bordeaux 2:1 Galatasaray Istanbul
Helsingborgs IF 1:1 Panionios Athen
8. November 2007
FK Austria Wien 1:2 Girondins Bordeaux
Galatasaray Istanbul 2:3 Helsingborgs IF
29. November 2007
Panionios Athen 0:3 Galatasaray Istanbul
Helsingborgs IF 3:0 FK Austria Wien
6. Dezember 2007
FK Austria Wien 0:1 Panionios Athen
Girondins Bordeaux 2:1 Helsingborgs IF
19. Dezember 2007
Galatasaray Istanbul 0:0 FK Austria Wien
Panionios Athen 2:3 Girondins Bordeaux

Sechzehntelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sechzehntelfinale wurden die acht Gruppensieger den acht Tabellendritten zugelost, wobei ein erneutes Aufeinandertreffen zweier Vereine der gleichen Gruppe verhindert wurde. Die acht Gruppenzweiten wurden den acht Gruppendritten aus der UEFA Champions League 2007/08 zugelost. Dies waren Olympique Marseille, Rosenborg Trondheim, Werder Bremen, Glasgow Rangers, Sporting Lissabon, Benfica Lissabon, PSV Eindhoven und Slavia Prag. In dieser Runde trafen keine Mannschaften eines Landes aufeinander. Ab dem Achtelfinale gelten solche Beschränkungen nicht mehr.

Die Hinspiele fanden am 13./14. Februar, die Rückspiele am 21. Februar 2008 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Aberdeen  Schottland 3:7 Deutschland FC Bayern München 2:2 1:5
AEK Athen  Griechenland 1:4 SpanienSpanien FC Getafe 1:1 0:3
Bolton Wanderers  EnglandEngland 1:0 SpanienSpanien Atlético Madrid 1:0 0:0
Zenit St. Petersburg  RusslandRussland (a)2:2(a) SpanienSpanien  FC Villarreal 1:0 1:2
Galatasaray Istanbul  Turkei 1:5 Deutschland Bayer 04 Leverkusen 0:0 1:5
RSC Anderlecht  Belgien 3:2 FrankreichFrankreich Girondins Bordeaux 2:1 1:1
Brann Bergen  Norwegen 1:8 EnglandEngland FC Everton 0:2 1:6
FC Zürich  Schweiz 1:3 Deutschland Hamburger SV 1:3 0:0
Glasgow Rangers  Schottland (a)1:1(a) Griechenland Panathinaikos Athen 0:0 1:1
PSV Eindhoven  NiederlandeNiederlande 4:1 SchwedenSchweden Helsingborgs IF 2:0 2:1
Slavia Prag  Tschechien 2:3 EnglandEngland Tottenham Hotspur 1:2 1:1
Rosenborg Trondheim  Norwegen 1:3 ItalienItalien AC Florenz 0:1 1:2
Sporting Lissabon  Portugal 5:0 Schweiz  FC Basel 2:0 3:0
Werder Bremen  Deutschland 4:0 Portugal Sporting Braga 3:0 1:0
Benfica Lissabon  Portugal 3:2 Deutschland 1. FC Nürnberg 1:0 2:2
Olympique Marseille  FrankreichFrankreich 3:2 RusslandRussland Spartak Moskau 3:0 0:2

Achtelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele fanden am 6. März, die Rückspiele am 12./13. März 2008 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
RSC Anderlecht  Belgien 2:6 Deutschland FC Bayern München 0:5 2:1
Glasgow Rangers  Schottland 2:1 Deutschland Werder Bremen 2:0 0:1
Bolton Wanderers  EnglandEngland 1:2 Portugal Sporting Lissabon 1:1 0:1
Bayer 04 Leverkusen  Deutschland (a)3:3(a) Deutschland Hamburger SV 1:0 2:3
Benfica Lissabon  Portugal 1:3 SpanienSpanien FC Getafe 1:2 0:1
AC Florenz  ItalienItalien 2:2
(4:2 i. E.)
EnglandEngland FC Everton 2:0 0:2 n. V.
Tottenham Hotspur  EnglandEngland 1:1
(5:6 i. E.)
NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven 0:1 1:0 n. V.
Olympique Marseille  FrankreichFrankreich (a)3:3(a) RusslandRussland Zenit St. Petersburg 3:1 0:2

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele fanden am 3. April, die Rückspiele am 10. April 2008 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Bayer 04 Leverkusen  Deutschland 2:4 RusslandRussland Zenit St. Petersburg 1:4 1:0
Glasgow Rangers  Schottland 2:0 Portugal Sporting Lissabon 0:0 2:0
FC Bayern München  Deutschland (a)4:4(a) SpanienSpanien FC Getafe 1:1 3:3 n. V.
AC Florenz  ItalienItalien 3:1 NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven 1:1 2:0

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele fanden am 24. April, die Rückspiele am 1. Mai 2008 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Bayern München  Deutschland 1:5 RusslandRussland Zenit St. Petersburg 1:1 0:4
Glasgow Rangers  Schottland 0:0
(4:2 i. E.)
ItalienItalien AC Florenz 0:0 0:0 n. V.

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zenit St. Petersburg Glasgow Rangers Aufstellung
Zenit St. Petersburg
14. Mai 2008 in Manchester (City of Manchester Stadium)
Ergebnis: 2:0 (0:0)
Zuschauer: 47.726
Schiedsrichter: Peter Fröjdfeldt (Schweden Schweden)
Glasgow Rangers
Aufstellung Zenit St. Petersburg gegen Glasgow Rangers
Aufstellung Zenit St. Petersburg gegen Glasgow Rangers
Wjatscheslaw MalafejewAlexander Anjukow, Ivica Križanac, Roman Schirokow, Radek ŠírlAnatolij Tymoschtschuk (C)ein weißes C in blauem Kreis, Konstantin Syrjanow, Igor DenissowWiktor Faisulin (90.+3 Dong-Jin Kim), Andrei Arschawin, Fatih Tekke
Cheftrainer: Dick Advocaat (Niederlande Niederlande)
Neil AlexanderKirk Broadfoot, David Weir, Carlos Cuéllar, Saša Papac (77. Nacho Novo) – Brahim Hemdani (80. Lee McCulloch), Steven Whittaker (86. Kris Boyd), Barry Ferguson (C)ein weißes C in blauem Kreis, Kevin Thomson, Steven DavisJean-Claude Darcheville
Cheftrainer: Walter Smith
Tor 1:0 Igor Denissow (72.)
Tor 2:0 Konstantin Syrjanow (90.+4')
Gelbe Karten Igor Denissow, Wjatscheslaw Malafejew Gelbe Karten Kirk Broadfoot

Beste Torschützen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ohne Qualifikation

Rang Spieler[3] Klub Tore
1 Italien Luca Toni FC Bayern München 10
Russland Pawel Pogrebnjak Zenit St. Petersburg 10
3 Deutschland Stefan Kießling Bayer 04 Leverkusen 7
4 Benin Razak Omotoyossi Helsingborgs IF 6
Schweden Henrik Larsson Helsingborgs IF 6
Rumänien Adrian Mutu AC Florenz 6
7 Argentinien Sergio Agüero Atlético Madrid 5
Argentinien Fernando Cavenaghi Girondins Bordeaux 5
Griechenland Dimitrios Papadopoulos Panathinaikos Athen 5
Danemark Jon Dahl Tomasson FC Villarreal 5
Bulgarien Dimitar Berbatow Tottenham Hotspur 5
Osterreich Roland Linz Sporting Braga 5
Deutschland Miroslav Klose FC Bayern München 5
Deutschland Lukas Podolski FC Bayern München 5
Luca Toni
Pawel Pogrebnjak

Eingesetzte Spieler Zenit Sankt Petersburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zenit Sankt Petersburg
Zenit Sankt Petersburg

* Martin Škrtel (5/–) und Erik Hagen (2/–) haben den Verein während der Saison verlassen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.xs4all.nl/~kassiesa/bert/uefa/uefa-cup-regions.html Karte der drei Regionen (englisch)
  2. Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg nur als FC Salzburg gelistet.
  3. Torschützenliste auf uefa.com

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: UEFA-Pokal 2007/08 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien