Ironman Florida

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2016 um 22:07 Uhr durch Benerees (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ende der ersten Runde der Schwimmstrecke beim Ironman Florida 2010
Laufstrecke auf der wenige hundert Meter parallel zum Strand führenden Straße South Lagoon Drive in Panama City Beach
Zielbereich des Ironman Florida (2010)

Der Ironman Florida (Ford Ironman Florida) ist eine seit 1999 jährlich im November stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) in Panama City in Florida.

Organisation

Bereits seit 1983 findet in Panama City jeweils im Mai der Golf Coast Triathlon über die Hälfte der Ironman-Distanz statt. Die Veranstaltung, die mit über 1.600 Teilnehmern bis Ende der 1990er-Jahre auch als Qualifikationswettkampf für den Ironman Hawaii fungierte (31 Startplätze 1998), wurde damals von Jerry Lynch organisiert. Außer dem Golf Coast Triathlon gab es damals in den USA noch vierzehn weitere Triathlons mit Qualifikationsmöglichkeit für den Ironman Hawaii, von denen nutzte allerdings keiner das Markenzeichen „Ironman“ im Veranstaltungsnamen. Deren Distanzen waren bis auf die des Vineman Triathlon in Santa Rosa jeweils kürzer als die des Ironman Hawaii.[1]

1999 schloss Graham Fraser, der 1996 die Organisation des Ironman Canada übernommen hatte, bzw. seine Firma Ironman North America einen Vertrag mit der World Triathlon Corporation (WTC) über die Nutzung deren Markenzeichens „Ironman“ für eine neue Veranstaltung in Panama City ab November 1999. Als Race Director fungierte zunächst auch beim Ironman Florida Jerry Lynch,[2] wurde aber bereits im Folgejahr durch Lyle Harris abgelöst.[3] Zusammen mit dem – im gleichen Jahr ebenfalls von Fraser initiierten – Ironman Lake Placid war der Ironman Florida – sieht man von der 1983 einmalig in Los Angeles veranstalteten „Ricoh Ironman U.S. Championship“ ab[4] – damit auf dem Festland der USA der erste Triathlon mit dem Markenzeichen „Ironman“ im Veranstaltungsnamen. Die Erstaustragung mit auf Anhieb 1.700 Teilnehmern aus 31 Ländern war mit 100 Qualifikationsplätzen terminlich der erste Qualifier für den Ironman Hawaii 2000. Ursprünglich wegen des Veranstaltungsdatums nur zwei Wochen nach dem Ironman Hawaii als reiner Amateur-Wettbewerb konzipiert, wurde ab 2000 auch Preisgeld beim Ironman Florida ausgeschüttet.[3] Sieger der Erstauflage war Lothar Leder, der zuvor in Hawaii wegen einer umstrittenen Disqualifikation den Wettkampf nicht beenden konnte,[5] bei den Frauen gewann Katja Mayer. Mit Uwe Widmann (5.), Andreas Niedrig (8.) und dem Berliner Jens Schunke-Galley auf Platz zehn kamen vier deutsche Männer in die Top-Ten.

Der Gulf Coast Triathlon vergab keine Startplätze mehr für den Ironman Hawaii, wurde aber, da die Startplätze für den Ironman Florida so begehrt waren, bereits 2001 einer von mehreren „Qualifiern für den Qualifier“ mit sowohl einem Kontingent an Startplätzen für den Ironman Florida wie auch für den Ironman Lake Placid.[6] Die Mehrzahl der Startplätze konnte allerdings unverändert frei gebucht werden. 2003 waren diese nach einer Woche vergeben,[7] für das Rennen 2004 sogar bereits innerhalb 24 Stunden, so dass Fraser ab 2004 weitere von ihm veranstaltete Wettkämpfe wie zunächst dem Florida Half-Ironman und dem California Half Ironman als Qualifier aufwertete.[8] 2006 benannte Fraser seine Veranstaltungsfirma in North American Sports (NA Sports) um. Nach der Übernahme durch ein Private-Equity-Unternehmen 2008 änderte die WTC ihre Strategie, nicht mehr nur das Recht zur Nutzung ihrer Markenzeichen wie z.B. „Ironman“ an unabhängige Veranstalter gegen Zahlung einer Lizenzgebühr zu vergeben, sondern neben dem Ironman Hawaii auch selbst weitere Veranstaltungen zu organisieren. Fraser verkaufte der WTC daraufhin die US-amerikanischen Teile seiner Firma, die den Ironman Florida seither in eigener Verantwortung organisiert.[9]

Im November 2014 wurde das Rennen ohne die Schwimmdistanz ausgetragen, da nach sehr stürmischen Witterungsverhältnissen die Sicherheit der Schwimmer als nicht mehr zu gewährleisten angesehen wurde.

Am 7. November 2015 fand der Ironman Florida bereits zum siebzehnten Mal statt.[10] Bis 2014 konnten Profi-Triathleten beim Ironman Florida bis zu 2000 Punkte im „Kona Points Ranking“ sammeln und insgesamt wurden 25.000 US$ Preisgeld ausgeschüttet.[11] Seit 2015 wird der Ironman Florida als reiner Amateurwettkampf ohne Preisgeld und Qualifikationsmöglichkeit für Profi-Triathleten ausgerichtet.[12] Amateure haben die Möglichkeit, sich über die vierzig auf die Altersklassen verteilten Qualifikationsplätze für die Ironman World Championship im Folgejahr auf Hawaii zu qualifizieren (bis 2015 noch 50 Slots)[13]. Das nächste Rennen wird am 5. November 2016 stattfinden.

Streckenverlauf

Die Schwimmdistanz erstreckt sich über zwei Runden im Golf von Mexiko unterbrochen von einem kurzen Landgang. Der Start erfolgte bis 2014 als Massenstart,[14] 2015 wurde beim Ironman Florida zur Entzerrung der Athleten erstmals ein „Rolling Start“ durchgeführt. Die Athleten ordnen sich hierbei entsprechend ihrer erwarteten Schwimmzeit ein, die Startfreigabe erfolgt in kleinen Gruppen und erstreckt sich damit über einen Zeitraum von rund fünfzehn Minuten, die individuelle Zeit wird durch Überlaufen von Zeitnahmematten beim Start ermittelt.

Vorteil ist eine Entzerrung der Athleten auf der ausgesprochen flachen Radstrecke über eine Runde, deren höchster Punkt lediglich rund 50 m über dem Meeresspiegel liegt. Nachteil ist, dass aus der Reihenfolge des Zieleinlaufs nicht auf die Platzierung geschlossen werden kann.

Die abschließende Laufstrecke über die Marathon-Distanz ist eine flache Wendepunktstrecke überwiegend direkt an der Strandpromenade entlang, die zweimal zu absolvieren ist.

Siegerliste

Männer Frauen
Datum/Jahr 1. Platz 2. Platz 3. Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Daniel Stubleski Deutschland Jens Müller Brasilien Virgilio De Castilho
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
*
Kanada Lionel Sanders Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Lowe Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maxim Kriat
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SpanienSpanien Victor Del Corral Morales Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrew Starykowicz Tschechien Filip Ospalý
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrew Starykowicz Deutschland Jan Raphael Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Defilippis
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Ronnie Schildknecht UkraineUkraine Maxim Kriat Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Justin Daerr
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Sudafrika James Cunnama Portugal Pedro Gomes Luxemburg Dirk Bockel
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Estland Kirill Kotshegarow UkraineUkraine Maxim Kriat ItalienItalien Massimo Cigana
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Tom Evans -2- Danemark Torbjørn Sindballe Tschechien Petr Vabroušek
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Stephan Vuckovic Portugal Sérgio Marques Neuseeland Bryan Rhodes
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Jan Raphael Argentinien Eduardo Sturla Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Vance
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Belgien Marino Vanhoenacker Deutschland Steffen Liebetrau Deutschland Markus Fachbach
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Tom Evans -1- Schweiz Olivier Bernhard Deutschland Lothar Leder
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Timo Bracht UkraineUkraine Andrej Jasterbow Sudafrika Raynard Tissink
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Jason Shortis Deutschland Andreas Niedrig Belgien Rutger Beke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spencer Smith Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony DeBoom Schweiz Olivier Bernhard
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Jamie Cleveland RusslandRussland Alec Rukosuev Estland Kirill Litovtchenko
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Lothar Leder Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Troy Jacobson Finnland Anssi Lehtinen
Jahr 1. Platz 2. Platz 3. Platz
2016
2015 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jessica Demello Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsey Amerson SpanienSpanien Carmen Brahim
2014 NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken -3- SchwedenSchweden Camilla Lindholm Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ashley Clifford
2013 NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken -2- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ashley Clifford Ungarn Erika Csomor
2012 NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken -1- AustralienAustralien Mirinda Carfrae Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ashley Clifford
2011 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jessica Jacobs -2- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mackenzie Madison Belgien Sofie Goos
2010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jessica Jacobs -1- Ungarn Erika Csomor Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kim Loeffler
2009 Belgien Sofie Goos UkraineUkraine Tamara Kozulina Schottland Bella Bayliss
2008 Schottland Bella Comerford -5- UkraineUkraine Tamara Kozulina Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jessica Jacobs
2007 Deutschland Nina Kraft NiederlandeNiederlande Heleen bij de Vaate Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tyler Stewart
2006 Schottland Bella Comerford -4- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carole Sharpless Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hillary Biscay
2005 Schottland Bella Comerford -3- Schweiz Sibylle Matter Tschechien Gabriela Loskotová
2004 AustralienAustralien Michellie Jones Schottland Bella Comerford Argentinien Barbara Buenahora
2003 Schottland Bella Comerford -2- Deutschland Nicole Leder Deutschland Ute Mückel
2002 Schottland Bella Comerford -1- Deutschland Ute Mückel Argentinien Barbara Buenahora
2001 Deutschland Katja Schumacher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maryellen Powers Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joanna Zeiger
2000 Neuseeland Tara-Lee Marshall Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrea Fisher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jan Wanklyn
1999 Deutschland Katja Mayer Kanada Sheri Fraser Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Susan Fox
* 
2014 wurde das Rennen nach starken Winden ohne die Schwimmdistanz ausgetragen.

Streckenrekorde

Der US-Amerikaner Andrew Starykowicz stellte 2013 bei der fünfzehnten Austragung mit 4:02:17 Stunden eine neue Weltbestzeit in der zweiten Teildisziplin auf der Radstrecke auf.

Commons: Ironman Florida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Domestic Qualifiers for Ironman Hawaii 1998. World Triathlon Corporation, archiviert vom Original am 10. Januar 1998; (englisch).
  2. Panama City Beach to be the home of Ironman Florida for the next five years. World Triathlon Corporation, archiviert vom Original am 8. Februar 1999; (englisch).
  3. a b Isuzu Ironman Florida Press Release. Ironman North America, archiviert vom Original am 6. März 2000; (englisch).
  4. C.J. Olivares: A Look Back: Ironman’s First 10 Years. In: Triathlete Magazine. Oktober 1988; (englisch).
  5. "Leichtfuß" lief allen davon. In: Rhein-Zeitung. 24. Oktober 1999;.
  6. Qualification Races for Ironman USA 2001 (Memento vom 24. Februar 2001 im Internet Archive)
  7. 2003 Ironman Florida sells out in one week. Ironman North America, 18. November 2002, archiviert vom Original am 8. Dezember 2002; (englisch).
  8. Ironman Florida triathlon full for 2004. Ironman North America, 10. November 2003, archiviert vom Original am 1. Dezember 2003; (englisch).
  9. WTC Acquires North American Sports’ U.S. Race Assets. In: ironman.com. World Triathlon Corporation;
  10. Comerford Looking for Win Number Five at Ford Ironman Florida (29. Oktober 2008)
  11. Punkte- und Preisgeldverteilung für Profi-Triathleten (Memento vom 19. Oktober 2014 im Internet Archive)
  12. Ironman Announces Redistribution of Prize Purse Money for 2015. In: triathlon.competitor.com. (englisch).
  13. Ironman Florida. World Triathlon Corporation, archiviert vom Original am 6. Februar 2015; (englisch).
  14. Streckenführung Ironman Florida 2014. World Triathlon Corporation, archiviert vom Original am 2. November 2014;.