Klein Bennebek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2016 um 19:44 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland ergänzt bzw. angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Klein Bennebek
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Klein Bennebek hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 24′ N, 9° 28′ OKoordinaten: 54° 24′ N, 9° 28′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Amt: Kropp-Stapelholm
Höhe: 9 m ü. NHN
Fläche: 25,63 km2
Einwohner: 523 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 24848,
24863 (Barkhorn)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 04624
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 050
Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 10
24848 Kropp
Website: www.klein-bennebek.de
Bürgermeister: Ernst Stolley (AWG)
Lage der Gemeinde Klein Bennebek im Kreis Schleswig-Flensburg
KarteAhnebyAlt BennebekArnisAusackerBergenhusenBöelBöklundBollingstedtBorenBorgwedelBörmBöxlundBrodersby-GoltoftBusdorfDannewerkDollerupDörpstedtEggebekEllingstedtErfdeEsgrusFahrdorfFreienwillGeltingGeltorfGlücksburg (Ostsee)GrödersbyGroß RheideGroßenwieheGroßsoltGrundhofHandewittHarrisleeHasselbergHavetoftHollingstedtHoltHörupHürupHusbyHüsbyIdstedtJagelJannebyJardelundJerrishoeJörlJübekKappelnKlappholzKlein BennebekKlein RheideKronsgaardKroppLangballigLangstedtLindewittLoitLottorfLürschauMaasholmMedelbyMeggerdorfMeynMittelangelnMohrkirchMunkbrarupNeuberendNiebyNiesgrauNorderbrarupNordhackstedtNottfeldNübelOersbergOeverseeOsterbyPommerbyRabelRabenholzRabenkirchen-FaulückRingsbergRüggeSaustrupSchaalbySchafflundScheggerottSchleswigSchnarup-ThumbySchubySelkSieverstedtSilberstedtSollerupSörupStangheckStapelSteinbergSteinbergkircheSteinfeldSterupStolkStoltebüllStruxdorfSüderbrarupSüderfahrenstedtSüderhackstedtTaarstedtTarpTetenhusenTielenTolkTreiaTwedtUelsbyUlsnisWagersrottWallsbüllWanderupWeesWeesbyWesterholzWohldeFlensburg
Karte

Klein Bennebek (dänisch: Lille Bennebæk) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Potsdam, Berlin, Barkhorn, Friedrichsanbau, Friedrichsneuland, Bellevue und Reit liegen im Gemeindegebiet.

Geografie und Verkehr

Klein Bennebek ist ein Straßendorf in der Eider-Treene-Sorge-Niederung. Sie liegt etwa 25 km südlich von Schleswig und 37 km nordwestlich von Rendsburg in einem ländlichen Gebiet. Östlich der Gemeinde verlaufen die Bundesstraße 77 und die Bundesautobahn 7, die beide Städte verbinden.

Geschichte

Der Ort Bennebek, dessen Name sich vom Namen eines in die Sorge mündenden Bachs ableitet, wurde 1340 erstmals als Bennebeke erwähnt. Zwischen Alt Bennebek und Klein Bennebek wurde erstmals 1542 unterschieden.

Klein Bennebek gehörte zur Gemeinde Friedrichswiese, bis diese am 1. April 1938 aufgelöst wurde. Klein Bennebek war eine der drei Nachfolgegemeinden.[2]

Politik

Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft AWG seit der Kommunalwahl 2008 fünf Sitze und die Wählergemeinschaft FWG vier.

Wappen

Blasonierung: „In Gold ein rotes Bauernhaus (Frontalansicht) zwischen zwei blauen Wellenbalken, begleitet beiderseits von einem aufrechten grünen Eichenblatt.“[3]

Die Wellenbalken mit dem Bauernhaus dazwischen symbolisieren den Ortsnamen und gleichzeitig die Geschichte des Ortes, „der binnen den Bek“ (von Bächen umflossen) gegründet wurde. Die beiden Eichenblätter stehen für die ausgedehnten Eichenwälder, die bis heute die Landschaft um den Ort prägen.

Wirtschaft

Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Commons: Klein Bennebek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867 – 1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 237.
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein