Saint-Alban (Haute-Garonne)
Saint-Alban | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Haute-Garonne (31) | |
Arrondissement | Toulouse | |
Kanton | Castelginest | |
Gemeindeverband | Toulouse Métropole | |
Koordinaten | 43° 42′ N, 1° 25′ O | |
Höhe | 121–133 m | |
Fläche | 4,42 km² | |
Einwohner | 6.183 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 1.399 Einw./km² | |
Postleitzahl | 31140 | |
INSEE-Code | 31467 | |
Website | www.saint-alban31.fr/ | |
![]() Centre Jacques Brel in Saint-Alban |
Saint-Alban ist eine französische Gemeinde mit 6183 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Toulouse und zum Kanton Castelginest. Die Einwohner heißen Saint-Albanais.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saint-Alban ist eine nördliche banlieue von Toulouse, deren östliche Gemeindegrenze der Fluss Hers-Mort bildet. Umgeben wird Saint-Alban von den Nachbargemeinden Bruguières im Norden, Castelginest im Nordosten und Osten, Fonbeauzard im Südosten, Aucamville im Süden, Fenouillet im Westen und Südwesten sowie Lespinasse im Nordwesten.
Durch die Gemeinde führt die Autoroute A62.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
Einwohner | 1.347 | 1.749 | 2.258 | 2.792 | 4.417 | 5.186 | 5.432 | 5.735 |
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kirche Saint-Alban
- Halle
- Platz des 8. Mai 1945 mit dem Obelisken zur Mahnung an die Toten der zwei Weltkriege
Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit der italienischen Gemeinde Salgareda in der Provinz Treviso (Venetien) besteht seit 1989 eine Partnerschaft, mit der polnischen Gemeinde Brzeziny in der Woiwodschaft Łódź seit 2010.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Le Patrimoine des Communes de la Haute-Garonne. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-081-7, S. 1550–1552.