Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.

sebmol ? ! 13:11, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Thelema (LA zurückgezogen)

Wildes Durcheinander einer Pseudy-Religiösen-Bewegungen - brauchen wir das wirklich? - Sven-steffen arndt 01:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie kommst Du darauf, daß nicht? – Holger Thölking (d·b) 01:53, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
keine Pseudoreligiöse, sondern eine Neureligiöse, dazu eine ziemlich bekannte, dazu noch eine mit einem Katechismus, natürlich braucht es die.. Behalten--FIST 01:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Wieso „wildes Durcheinander“? Die Artikel in der Kategorie beziehen sich alle auf Thelema. -- Das .°.X - Humor? 02:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So unbedeutend ist Crowley und seine Philosophie/Religion/Pseudoreligion/Wasauchimmer nun wirklich nicht. Ein "wildes Durcheinander" kann ich auch nicht erkennen. behalten -- Clemens 02:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten lg --.א.מ.א 03:22, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - Thelema ist eine Ethik, die sich in allen Gesellschaftsschichten, Kunst & Wissenschaft zeigt. LEGION 07:04, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Disk zu Kategorie:Bodenseeregion (Disk beendet)

Bei dieser Kategorie besteht folgende Problematik: der Artikel Bodensee-Schifffahrtsordnung ist nicht in die Kategorie:Bodenseeregion einordbar, da er nichts mit der Region zu tun hat. Die Alternative wäre eine Kategorie:Bodensee, in deren Beschreibungstext auch ausdrücklich die Region als Themengebiet erwähnt ist. Falls jemand alternative Ideen hat, möchte er sie bitte vorschlagen. Grüße, --Mk-fn 16:30, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

warum sollte der Artikel dort nicht einordbar sein ... machen wir es doch einfach andersrum und definieren auch alles zum Bodensee gehörige zur Kategorie:Bodenseeregion - Meinungen? - Sven-steffen arndt 16:41, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehr richtig! Auch der Bodensee gehört ja schliesslich zur Bodenseeregion. Behalten und Artikel einordnen. -- Paravent 16:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 00:17, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lohnt sich m.E. nicht, sind erstens noch zu wenig Artikel, die in der gerade neuangelegten Kategorie:Landkreis Neuwied besser aufgehoben sind.--Borheinsieg 21:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Kategorie zu kleinteilig. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:32, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ich finde ohne großartiges Suchen schon eimal fünf weitere Artikel, die in die Kategorie passen. Das würde für den Erhalt wohl reichen. Vielmehr ist die Frage, ob wir die Ebene der Verbandsgemeinden (neben den Kategorien für Orte und Landkreise) überhaupt in Kategorien abbilden wollen. Auch wenn sie in Rheinland-Pfalz in der Lebenswirklichkeit eine höhere Bedeutung haben als vergleichbare Konstrukte in anderen Bundesländern. -- Triebtäter 22:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wäre gegen den Beginn der Einführung solcher Zwischenkategorien. Die Landkreiskats sind noch nicht so voll, dass man trennen müsste. Wenn das Schule macht, entstehen in absehbarer Zeit an die 400 Ämter- Samtgemeinden- und Verbandsgemeinden-Kategorien. Rauenstein 23:23, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ack. Eine Kategorie für Landkreise und – wenn es sich lohnt – für einzelne Städte und Gemeinden, aber nicht für Zwischenebenen wie Verbandsgemeinden.--Borheinsieg 13:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da aktuell nur ein Artikel enthalten
und man besser das derzeitige System der geo. Zuordnung auslasten sollte
- Sven-steffen arndt 00:20, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist dies nicht eine unnötige Dopplung zur Kategorie:Inselgruppe (Europa)? Die enthalteltenen Unterkategorien am besten umsortieren und dies hier löschen. --JuTa Talk 22:54, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nö, da verstehst du was falsch. In Kategorie:Inselgruppe (Europa) kommen nur Artikel über diese Inselgruppen selber. In Kategorie:Europa nach Inselgruppe kommen hingegen nur Kategorien, die ihrerseits nur Artikel im Zusammenhang mit jeweiligen Inselgruppen aufnehmen, nicht aber solche über die Inseln selbst. Damit wird eine unzulässige Vermengung von kategorial verschiedenen Sachgebiten vermieden. Das ganze ist eine probate Systematik, siehe z. B. auch Kategorie:Japanische Präfektur und Kategorie:Japan nach Präfektur oder Kategorie:Bundesstaat der Vereinigten Staaten und Kategorie:Vereinigte Staaten nach Bundesstaat. --Asthma 23:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Beschreibung dort kam auch erst kurz nach meinem Antrag rein. Scheint zwar dass sich hier was dabei gedacht wurde. In den meisten anderen Kategorien sind jedoch Artikel und Unterkategorien frieddlich vereint; und so recht will mir hier eine Trennung auch nicht einleuchten. Das gilt auch für die von Dir angeführten Beispiele. Diese Systematik ist (für mich, und andere?) wohl erst nach ausgiebigem Studium der zugehörigen Diskussionen verständlich. :) Aber das wäre dann wohl eine Grundsatzdiskussion und dies der falsche Ort dafür. Gruß --JuTa Talk 23:29, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
das Problem ist, dass Themenkategorien zu Inselgruppen nicht nur Artikel zu Inselgruppen enthalten - aber in Kat:Inselgruppe in Europa nur Artikel über Inselgruppen reingehören - Sven-steffen arndt 23:33, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@JuTa: Es ist ganz einfach verständlich: In Kategorie X gehören Artikel über X1, X2, ... Xn, also Artikel über Themen, die X sind. Was für Kategorie X gilt, gilt allerdings auch für alle Unterkategorien (z. B. in Form einer Kategorie Xa mit Artikeln über Xa1 etc.). Soweit so gut und bis in die feinste Verästelung ist die Zugehörigkeit eines jeden einsortierten Artikels zu Oberkategorie X sachlich einwandfrei, da selbst auf der untersten Ebene (Kategorie Xnn) ein Artikel immer noch zur Kategorie X gehört. Problematisch wird es aber, wenn solche Objektkategorien (durch Unterkategorien oder anderweitig) zu Themenkategorien werden, und auf einmal Artikel über Y dorthin einsortiert werden (Y sei ein Objektbereich, der nicht notwendigerweise mit X identisch ist). Y1 oder Y2 mögen vielleicht etwas mit X zu tun haben, sie sind aber nicht unbedingt X. Dies ist dann nicht nur ein Problem fehlender definitorischer Genauigkeit ("Welche Kriterien sind anzuwenden, um 'Zugehörigkeit' zu konstatieren?"), sondern zerstört auch alle systematisch erstellten, virtuellen Schnittmengenkategorien (s. WP:CS), so daß im Extremfall bei einer Suche nach z. B. europäischen Inselgruppen in der Nordsee auf einmal auch die dort gelegenen Ortschaften etc. im Suchergebnis auftauchen. Und das ist nur eines der eher harmloseren Beispiele. --Asthma 23:43, 12. Dez. 2006 (CET) PS: Kurz und knapp: Die Vermischung von Objekt- und Themenkategorien bzw. von verschiedenen Objektkategorien mit nicht eindeutig identischer Objektoberkategorie führt zu unvorhersehbaren und unkontrollierbaren Problemen.[Beantworten]
Die Länge deiner Erklärung unterstreicht die Einfachheit deutlich (smile). Das Prinzip hab ich (inzwischen) schon verstanden; bezweifle jedoch in vielen Fällen Ihre Sinnhaftigkeit. Konkretes Beispiel: in Kategorie:Island und deren Unterkategorien stehen jede Menge Artikel nich nicht Island sind sondern halt eng mit diesem Thema zu tun haben. Es leuchtet mit halt nur schwer ein, warum das in eingigen Fällen anders gehandhabt werden soll. Aber sei´s drum - die Entscheidung von Sven ist natürlich akzeptiert - ich will die wohl mühsam erarbeiteten Strukturen im Geografie-Kat-Bereich nicht über den Haufen werden auch wenn sie mir in einigen Punkten zu kompliziert erscheinen. --JuTa Talk 23:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nene, das Problem ist allgemeiner - uns ist es nämlich schon passiert, das in den Unterkats von Japan plötzlich Artikel zu KZ's in Europa auftauchen und so was geht einfach mal nicht - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:59, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@JuTa: Kategorie:Island ist eine Themenkategorie – und die von mir vorgestellte Konzeption betrifft sicher nicht nur den Geobereich (die haben wahrlich genug Extrawürste). --Asthma 02:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt - Sven-steffen arndt 23:33, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist dies nicht eine unnötige Dopplung zur Kategorie:Insel (Europa)? Die enthalteltenen Unterkategorien am besten umsortieren und dies hier löschen. --JuTa Talk 22:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, siehe 1 darüber
- Sven-steffen arndt 23:33, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch eine aus dieser Reihe: Dopplung zu Kategorie:Fluss in Europa. Zusammenfassen? --JuTa Talk 23:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, siehe 2 darüber
- Sven-steffen arndt 23:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Land in Europa (gelöscht/wieder da)

Erscheint mir (auch schon wegen der geringen Größe) nicht weiter erhaltenswert in Anbetracht der übrigen Aufteilung in Regionen und Staaten. Wobei die Kategorie:Staat in Europa noch nicht existiert, vielleicht könnte man diese Kategorie ja auch umbenennen.--Wulf Isebrand 23:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

da waren mal alle Themenkategorien zu Staaten in Europa drin und diese wurden dann wegen der besseren Beschreibung des Sachverhaltes nach Kategorie:Europa nach Staat verschoben ... soll ich die 3 Artikel aufräumen und die Kat löschen (lustigerweise hatte ich diese Kat mal angelegt :-))? - Sven-steffen arndt 00:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entweder löschen oder umbenennen (dann könnten dort die Artikel zu europäischen Staaten unterkommen). Wie mans jetzt macht ist eigentlich wurscht. ;)--Wulf Isebrand 00:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

... ich finde die Kategorie:Staat aber ganz übersichtlich, so dass eine Unterteilung nach Kontinenten mir nicht wirklich notwendig erscheint - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 00:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt auch wieder, eine weiter Untergliederung ist wohl nicht nötig.--Wulf Isebrand 00:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie wurde wieder angelegt, als Weiterleitung auf Kategorie:Europa nach Staat (interessanterweise auch dort eingeordnet). Versehen oder ein tieferer Sinn dahinter? --NCC1291 09:38, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich habe es mal wieder gelöscht, da beides nicht das gleiche ist und Weiterleitungen bei Kats nicht funktionieren - Sven-steffen arndt 16:09, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Rivo Drei (bleibt)

SLA mit Widerspruch: Kein Artikel, keine Relevanz. --Logo 00:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein wenig Form habe ich reingebracht, an der mangelnden Relevanz ändert das jedoch auch nichts. "Vorgruppe von..." und eine eigene CD reichen da wohl nicht. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:13, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, immerhin verkauft Amazon ein paar davon (+ 2 Singles) - der Autor könnte aber ruhig ein wenig mehr in den Artikel investieren, da meines Erachtens die Relevanzhürde nicht fern bzw. überschritten ist. --Andreas 06 00:17, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sie sind seit dem Frühjahr bei Sony BMG unter Vertrag, auf der neuen Bravo Hits 53 drauf, ... Suche und bastle noch weiter... Danke für die Tipps, kam mir nur am Anfang erstmal zugebombt vor--Schn949 00:26, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles klar; entspann Dich. Der Artikel hat jetzt 7 Tage Schonfrist. --Logo 00:28, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie kann man den den Artikel Rivo Drei (mit großem D) auf diesen Artikel direkt verlinken? --Schn949 00:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

:Hast Du es mal mit verschieben versucht? Den Link dafür findest Du als kleinen Karteireiter in der Mitte oberhalb des Artikels. --Mussklprozz 01:23, 12. Dez. 2006 (CET) ::Kann er noch nicht, wird aber auf seiner Disk schon bewerkstelligt. --Logo 01:24, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hey, Danke für die vielen Tipps! Müsst Euch aber nicht deswegen die Nacht um die Ohren schlagen. Hab da mit der Zeitverschiebung hier in Kanada nen kleinen Vorteil ;-) --Schn949 01:32, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal sehn, wie Du um 11 GMT darübr denkst ... --Logo 02:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also zu den Relevanzkriterien: allmusic, jpc und SonyBMG. Verkaufszahlen und Auflage hab ich im Moment nicht rausbekommen. Ansonsten hoffe ich der Artikel ist subjektiv genug und entspricht den Wiki-Stilkriterien.--Schn949 05:41, 12. Dez. 2006 (CET) ][Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal durch ersten Sieg bei „Google Idol“ (Details), ausbauen und behalten. --WIKImaniac 15:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für einen eigenen Artikel ausreichend behalten Frederic Weihberg 19:54, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt mehr Details. behalten Oliver Rivo 19:43 16. Dez. 2006 (CET)

Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 20:56, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Elizabeth Bolden (gelöscht)

Der Artikel gaukelt vor, Frau Bolden wäre die älteste Frau der Welt gewesen. Das ist falsch., Jeanne Calment ist die nachgewiesen älteste Frau der Welt gewesen. Frau Bolden war nur die derzeit ältesete Frau der Welt. Da solche Personen logischerweise relativ schnell sterben, gibt es immer wieder solche älteste Menschen. Aber sie hat objektiv gesehen nichts getan, was sie enzyklopädisch relevant macht. Als Altersrekordler sollte man schon real ältester Mensch gewesen sein - nicht nur der Älteste Mensch für kurze Zeit zu seiner Zeit. --Marcus Cyron Bücherbörse 00:23, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die kann jetzt weg; die nächste alte Frau ist dran. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 00:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der nächste Mann. Laut englischer Wikipedia (die übrigens alle Artikel zu ältesten Zeitgenossen behält und in der reihenfolge aufstellt) ist Emiliano Mercado del Toro (geb. 21.08.1891) der neue älteste lebende Mensch.behalten.--Alexmagnus 00:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK Marcus Cyron, keine Relevanz, löschen. - Gancho Kolloquium 00:40, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt sehr präzise: war vom 27. August 2006 bis zu ihrem Tod der älteste lebende Mensch. - behauptet also nicht, dass sie der älteste Mensch war, der jemals gelebt hat. Und enzyklopädisch relevant bedeutet nicht dasselbe wie eine besondere Leistung vollbracht haben. Ein besonderes Merkmal, das die Person aus der Menge von uns anderen Sterblichen hervor hebt, kann ausreichen. Abgesehen davon ist es vielleicht sogar eine Leistung, so alt zu werden. So viele uralte Menschen wie Frau Bolden gibt es nicht, jedenfalls weniger, als wir beispielsweise Fußballer oder Sänger oder Wunderprediger in der Wikipedia haben. Relevanz m. E. vorhanden, Artikel behalten. --Mussklprozz 00:45, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch was: Den Artikel gibt es in zehn (sic) anderen Wikipedia-Sprachausgaben, und beileibe nicht nur in der englischen. Meint ihr, die in den anderen Ländern stellen alle unbesehen irrelevanten Mist ein? Außerdem: Guiness Buch der Rekorde. Außerdem: Gugelsuche nach "Elizabeth Bolden" und "oldest" liefert immerhin einige hundert Fundstellen. Andere Leute scheinen das mit der Relevanz etwas anders zu sehen als meine Vorredner. --Mussklprozz 00:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt dazu diverse Diskussionen und Meinungsbilder, die m.E. immer darauf hinauslaufen, dass nur absolute, keine relativen Altersrekordler aufgenommen werden. Vorübergehender bzw, vorübergegangener Rekord ist relativ, also löschen. --Logo 01:02, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, wo? Einstweilen kann ich mich dieser Mehrheitsmeinung (?) nicht anschließen: Da wir alle immer älter werden, ist jeder Altersrekord irgendwann relativ. Leute, die den dreißigsten Platz bei einer Rad-WM erzielt haben, kommen hier rein, und der zweitälteste Mensch der Welt nicht? ich kann mir nicht helfen, ich finde diesen Maßstab schief. --Mussklprozz 01:12, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Soll einer verstehen, warum dieser Artikel gelöscht werden sollte? Werden Sportler, deren Rekorde nur temporär waren auch gelöscht? Es gibt keinen Erkennbaren Grund diesen Artikel zu löschen. Vielmehr sollten auch die anderen Altersrekordler, die im Artikel erwähnt werden noch in die Wikipedia aufgenommen werden. Ich fand die Information jedenfalls relevant genug. Sogar relevanter als jene irgendeiner Dorffeuerwehr. --Bodenseemann 01:21, 12. Dez. 2006 (CET) Ach ja, ganz vergessen es explizit zu erwähnen: behalten --Bodenseemann 01:33, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das erinnert stark an eine Freakshow. Der zeitweilig älteste Mensch, der zeitweilig fetteste Mensch, der zeitweilig längste Mensch. Wenn es sich lediglich um ein körperlicher Merkmal handelt, genügt eine Zusammenfassung in einem Lemma, nicht alle 3 Monate ein neues RIP Löschen-OS- 01:27, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Vorgängerin von Bolden hielt ihren Titel 2 Jahre. Und Jeanne Calment gar 6 Jahre.--Alexmagnus 03:38, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Interessant. Hast Du mal darüber nachgedacht, ob nicht eher der Leistungssport mit seinen Dopingfreaks die skurrilere Show abgibt? --Mussklprozz 01:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also man wird Sieger, weil man irgendeine Leistung X erbracht hat. Ältester Mensch wird man nur, wenn der Vorgänger stirbt. Keine direkte Leistung nachvollziehbar.-OS- 01:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehr alt werden ist eine Leistung. Und so mancher Sportler ist nur deshalb Sieger geworden, weil sein überragender Konkurrent krank wurde, sich verletzte oder sich aus dem Sportlerleben zurück zog. --Mussklprozz 07:41, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, sie ist bekannt weil sie für die Menschen interessant ist, das genügt. Der Artikel ist nicht nur informativ, sondern auch gut geschrieben --Durga 01:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dito: Behalten, es gibt wichtigeres zu löschen. Sie ist übrigends gestern gestorben, siehe www.faz.net Gruß,--Allons! 09:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wäre interessant, zu wissen, wie sie es geschafft hat, so alt zu werden. Solange allerdings nur zeitweise irgendein Rekord im Langzeitleben oder Kurzzeitsterben o.ä. gehalten wird, und nichts wirklich wissenswertes oder gar interessantes über eben diesen Rekord zu erzählen gibt, ist ein Artikel darüber recht sinnfrei. Ein Radsportler, der irgendwann mal einen vierten Platz erreicht hat, kann wenigstens darüber berichten, wie er es geschafft hat. Das beinhaltet einen gewissen Schatz an Informationen und wird auch in 10 Jahren noch interessant/relevant sein. An Frau Bolden erinnert sich in 10 Jahren niemand mehr, wenn sie nicht damit rausrückt, wie sie es schafft, so alt zu werden. Löschen und sie in eine Liste von Altersrekordlern setzen. Alles andere ist Effekthascherei. Bundesstefan @ 05:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aha. Und wo steht bei den ganzen Sportlerartikeln, wie sie es geschafft haben? Und dieser Schatz an Informationen ist für den Normalbürger interessanter, als die Information, wie man alt wird? Letzteres ist durchaus eine Leistung, neben der Veranlagung spielen nämlich Verhaltensweisen eine große Rolle. Man muss sich zum Beispiel verkneifen, nach Mitternacht noch am Computer zu hocken  ;-) --Mussklprozz 07:41, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich gerade, ob nach den Argumentationen der Behaltenwoller nicht der jeweils jüngste Mensch die gleiche Relevanz haben müsste. Zugegeben, extrem hohe zu erwartende Änderungsfrequenz, aber das ist ein rein technisches Problem... --Olli42 07:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tolle Idee. Dann verdient ja jeder Erdenbürger einen eigenen Wikipediaartikel. Schließlich war er ja mal der jüngets, wenn auch vieleicht nur für 2 oder 3 hundertstel Nanosekunden... --213.182.139.175 09:03, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

An alle, die hier Behalten wollen: Offenbar wart ihr damals noch nicht in der Wikipedia. Es wurde der Konsens gefunden, dass eine Person allein durch ihr Alter keine ausreichende Leistung erbracht hat, um in einer Enzyklopädie zu erscheinen. Mit anderen Worten: Wikipedia ist kein Altersheim! Und Lizzie Bolden hat nun wirklich nichts erstaunliches geleistet, bei allem Respekt vor ihrer Person. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 09:37, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erstens bin ich schon ein deutliches Weilchen länger bei der Wikipedia als seit jener Diskussion. Zweitens, wenn ich die Stimmen dort auszähle, komme ich auf 15:8 für behalten. Ich gebe zu, ich habe einen Schnelldurchgang gemacht und nur die fett gedruckten Voten gezählt, ohne alles im Einzelnen nachzulesen. Also nagelt mich nicht ans Kreuz, wenn ich mich um ein oder zwei Stimmen verzählt habe. - Folgenden interessanten Satz habe ich gefunden: Das Meinungsbild endete am 12. Februar 2006, 17:00 Uhr, die später abgegebenen Stimmen sind daher ungültig. -- Manu 16:00, 25. Feb 2006 (CET) Zu diesem Zeitpunkt stand es eher Spitz auf Knopf, danach kamen noch etliche Voten für Behalten. Das heißt, die Diskussion wurde zu einem Zeitpunkt abgewürgt, als sie inhaltlich noch nicht abgeschlossen waren, und das Votum war nicht repräsentativ. - Dass Relevanz für eine Enzyklopädie und Leistung nicht gleichzusetzen sind, habe ich schon weiter oben begründet. --Mussklprozz 15:43, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin für behalten. Der Begriff "Ältester Mensch" wird in vielen Fällen nicht als absolut gesehen, so dass das Argument mit dem Vorgaukeln nicht greift. Als Ältester Mensch werden glaube ich die bezeichnet, die zurzeit am ältesten sind. --Taube Nuss 10:02, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

en:Oldest people zeigt, wo es lang geht. Erst vor wenigen Monaten waren ein paar alte Leute in der Löschdiskussion, sie wurden alle gelöscht und auch in der Diskussion um Relevanzkritieren blieb man auf dem Standpunkt, dass diese Leute nicht enzyklopädisch wertvoll sind. Ich stimmte damals für behalten, bin aber nun der Meinung, dass hier eine Löschung sinnvoll ist. In Zeiten, in denen wir mit einer Rentnerschwemme zu kämpfen haben und in denen meine Rente unsicher ist, sollte man alte Leute nicht noch motivieren, noch älter zu werden. --32X 10:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn du schon auf die englische Wiki hinweist - von dem von dir angegebenen Artikel kann man alle Personen Erreichen - oder siehst du nicht, dass sie alle verlinkt sind? Die haben beides Site "Oldest people" und Seiten für jeden, der jemals ältester Mensch war.--Alexmagnus 15:33, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eben das meinte ich. Die Liste ist nicht gerade kurz, wenn wir hier wackeln, dann gibt es auch "hei uns" bald eine große Liste nebst dazugehörigen Artikeln über Menschen, die irgendwann vielleicht mal die ältesten waren aber dann wohl doch nicht und durch den Tod des Koknurrenten wohl doch wieder ... "from 21 April 1963 to 25 May 1963 en:Margarethe Zinndorf". Dann doch lieber die Relevanzschwelle für Künstler (Musiker ausgenommen) heruntersetzen. --32X 18:37, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann vergiß nicht, rechtzeitig abzutreten, wenn du soweit bist! Darf ich (60J.) noch ein bißchen??--Durga 10:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit 60 ist man doch noch nicht alt ... --32X 18:37, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten - nicht jedes mal die gleiche Diskussion...gähn....Alexander Grüner 11:23, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weiter unten werden Personen behalten, weil sie zufaellig in eine Familie hineingeboren wurden, die von Raubrittern abstammt (kleine Uebertreibung), die selbst aber auch keine Leistung erbracht haben und ueber deren Biographie es kaum etwas zu sagen gibt. Hier gibt es eine Reihe von „normalen“ Menschen mit zum Teil recht interessanten Biographien (siehe en:), die zudem zumindest fuer die Langlebigkeitsforschung interessant sind. Mag sein, dass schon bald niemand mehr direkt nach Frau Bolden suchen wird, aber eine strukturierte Kette von Artikeln zu den aeltesten Menschen, wie sie in en: sehr schoen aufgebaut ist, ergibt eine interessante Lektuere. Deshalb behalten. --Wrongfilter 12:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Das soll mal eine Enzyklopädie werden und keine Tageszeitung. 89.51.215.182 13:28, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau und deswegen löschen wir hier alles was in der Tageszeitung von heute nicht mehr drinsteht, gell? Chiara Ohoven wurde gelöscht, weil sie in der Bildzeitung im ganzen November 2006 nicht erwähnt wurde. --Matthiasb 13:52, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel ist informativ, ich sehe keinen Löschgrund, insbesondere nicht den des Vortäuschens falscher Angaben, behalten. --WIKImaniac 15:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen die Gute ist nun sowieso verstorben... --Jayduss 15:48, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Wie bereits gesagt, ist ein sehr hohes Alter zu erreichen sehr wohl eine Leistung. Zudem ist es schwerer , der älteste Mensch auf der Welt zu werden, als einen Sportwettbewerb zu gewinnen. Um Olympiasieger zu werden, genügen einige Monate intensiver Vorbereitung, um 116 Jahre alt zu werden, bedarf es 116 Jahre Arbeit.--84.142.152.152 15:54, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ob ein Artikel über einen Altersrekordhalter gelöscht oder behalten wird, wird seit geraumer Zeit von den Administratoren per Losverfahren bestimmt (siehe Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2006/Nov#Altersrekordhalter). Ich habe die Hoffnung auf eine einheitliche Handhabung in der Wikipedia mittlerweile aufgegeben. -- Manu 16:04, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Matthiasb Nein, wir löschen alles, was nur in der Tageszeitung steht und morgen niemanden mehr interessiert. 89.51.215.108 16:49, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer sagt denn daß es morgen niemanden mehr interessiert? --Matthiasb 18:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - die Aufmerksamkeit die ihr zu Teil wurde, durch Medien und andere Wikipedia-Ausgaben, reicht bei weitem aus, um relevant zu sein. "Ältester Mensch" ist die sicher bedeutendste "unbedeutendste" Rekordjagd, die es gibt. Unter ein paar Milliarden Menschen der älteste gewesen zu sein, macht sie daher relevant. Wadis 17:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen: eine Nennung in einer Liste der ältesten Menschen ist, wenn nichts besonderes hinzukommt (wie in diesem Fall) völlig ausreichend. Ausserdem stellt sich die Frage, wir real so ein Rekord wirklich ist bzw. war. Das funktioniert nur in Ländern mit seit über hundert Jahren bestehenden und gut geführten Geburtsregistern. Dies ist in den meisten nichtwestlichen Ländern nicht der Fall. Wahrscheinlich gibt es irgendwo in Sibirien, im Kaukasus, im Himalaya oder in sonstigen Dörfern durchaus einige Überhundertjährige. Frederic Weihberg 20:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hört mal, Leute, wollt ihr demnächst noch Artikel für die Guiness-Buch-der-Rekorde-Fuzzis einstellen, die Flugzeuge essen und mit 134 DB brüllen oder die (derzeit) größte Briefmarkensammlung haben? Löschen! Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 20:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von wegen "Relativität" ihres Rekordes: sie ist der achtälteste Mensch aller Zeiten, also eine große Leistung.--Alexmagnus 20:54, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist nicht der erstlauteste Mensch des Planeten ein ebenso "relativer" Rekord? "Nein", wirst du sagen. Warum nicht? Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 21:01, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun. man kan schon subjektiv zwischen sinnvollen und sinnlosen Rekorden unterscheiden. "Ältester Mensch" ist ein sinnvoller Rekord - wohl keine andere Leistung findet bei ´mehr Menschen Respekt und Misstrauen gleichzeitig, als ein langes Leben. Wohl in keinem anderen Rekord gab es mehr Falschmeldungen (die krasstste war 256 Jahre!). Das ist der Rekord, der Menschen fasziniert, während laute Menschen und Flugzeugfresser höchstens im Zirkus für Unterhaltung sorgen können. Du fragstmich wohl: und was ist mit dem größten Menschen? Nun ja, ich würde den größten Menschen nicht in die Enzyklopädien schreiben, da keine Leistung vorhanden ist (Körpergröße wird von Natur bestimmt). Aber älteste Menschen bringen eine faszinierende Leistung - es gab ja in der ganzen Geschichte nur 23 nachgewiesene Menschen über 115 (zwei davon leben jetzt). Und, wie gesagt, dieser Rekord ist etwas, wonach man streben kann, ohne belacht zu werden. --Alexmagnus 21:11, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der lauteste ist nicht relevant, weil es niemanden interessiert, dass er der lautestes ist ;). Altersrekorde sehr wohl, mehr als alles andere in diesem Bereich. Neulich wurde bei einem kubanischen-vielleicht-Altersrekordler auf behalten entschieden, kommt der Löschantrag durch, werde ich bei dem wohl wieder einen stellen. Wadis 21:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer Frau Boldens Leistung einfach nur als "Erreichen eines hohen Alters" oder "Aufstellen eines relativen Altersrekords" abtut, übersieht folgendes: Es sind zum heutigen Tag lediglich sieben Menschen bekannt, die ohne jeden Zweifel(!) ein Alter von (mindestens) 116 Jahren erreicht haben! Diese Menschen sind z.T. schon vor mehr als 10 Jahren gestorben und nicht einmal alle hatten zu ihren Lebzeiten den Rekord des ältesten Menschen inne. Dennoch sind alle zumindest in der englischen Wikipedia-Ausgabe dokumentiert. Daher ist der Artikel zu Elizabeth Bolden - ungeachtet der Existenz oder Aktualität ihres relativen Altersrekords - von elementarem enzyklopädischem Interesse. Behalten --weko0013 22:09, 12. Dez. 2006 (CET)

Behalten Allein dass die Frau zu Lebzeiten 567 Nachkommen hatte, ist eine Leistung die relevant ist. Wenn jemand sich die Mühe macht zu recherchieren, welche andere Person zu lebzeiten ähnlich viele Nachkommen hatte? --crazy Oleg 10:34, 13. Dez. 2006 (CET)

Behalten, und zwar nach den einfachen englischen Relevanzkriterien: "Über diese Person ist mehrfach öffentlich von Dritten berichtet wurden. Deswegen besteht ein Informationsbedürfniss". Man beachte nur die Liste der internationalen Verlinkungen! Und um die Lücken der Deutschen Wikipedia zu zeigen: [1] -- Wait4Weekend 10:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Kann Wait4Weekend nur beipflichten, im Gegenzug zum großen englischen Bruder, läuft die Berichterstattung bzgl. dieses Themenkreise hier auf der deutschen Wiki wirklich auf sehr niedrigem Niveau ab. Hat auch damit zu tun, dass sich die englische Wiki z.T von einem wissenschaftlichen Institut betreut wird. (Beschäftigt sich mit Gereontology. www.grg.org).

Diese Frau ist beteutend wegen zumindest folgenden Punkten. a) Medizinisch/Gereontologische Besonderheit b) Oral-History Aspekte (Ähnlich alte Frau (zu ihrer Zeit 2.älteste Amerikans, war Kind von nach dem Bürgerkrieg 1864 befreiten Sklaven) c) Man kann es nicht leugnen, ein gewisses Trivainteresse, die ein solches Thema mit sich bringt. (Da hat jeder etwas andere Geschmäcker. aber sie war nun mal an der Weltspitze in einem Bereich der sehr viele Menschen interessiert. Der derzeitige Badmintonweltmeister hat weniger Publicity), würde man denen alle Rechnung tragen hätte die Wiki, wahrscheinlich nur mehr 5-10% ihrere derzeitigen Personenartikeln.

Also eine aktuelle Liste der 10 Ältesten ever (hier würde sie z.B reinfallen) inkl. Artikel, + die jeweils älteste Frau/Mann inkl. Artikel wäre m. M. nach nicht zu viel verlangt und ausreichend. Daneben könnte man noch eventuell noch eine Nationalisierung, z.B kann man auf der engl. die ältesten Deutschen finden :-),vornehmen. --85.193.134.11 12:15, 13. Dez. 2006 nachsigniert Rat 23:36, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die folgenden beiden nicht signierten Beitraege wurden vergangene Nacht vor dem eigentlichen Loeschantrag eingesetzt. Ich habe sie hierher verschoben, um die Uebersicht zu wahren. --Wrongfilter 12:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer lesen kann ist wie gehabt klar im Vorteil: Es steht der zeitraum, in dem sie die älteste lebende Person war. Ich persönlich halte es schon für eine Leistung zu den 10 ältesten Menschen zu gehören, von denen man das mit Sicherheit weiß... Nachdem was alles für Personen in der Wiki beschrieben werden, kann man auch gerne Personen würdigen, die durch ihr hohes Alter berühmt wurden - andere werden für viel unwichtigere Dinge verewigt und sind wesentlich weniger Leuten ein Begriff..., behalten. --87.165.246.117 22:52, 12. Dez. 2006 nachsigniert Rat 23:48, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Behalten, hier meine Gründe:
1.) Die Behauptung, der Artikel gaukele vor, Frau Bolden wäre die älteste Frau aller Zeiten gewesen, ist objektiv falsch. Schon die Behauptung ist falsch formuliert. Ich beziehe mich hier auf den offensichtlichen Sinn den die Behauptung ausdrücken soll, obwohl das so nicht formuliert wurde.
2.) Als ältester, lebender Mensch von über 6 Milliarden zu gelten, ist ein ziemlich relevantes Kriterium.
3.) Die bloße Nennung in einer Aufzählungsliste halte ich nicht für ausreichend. Herkunft und Leben eines solchen, außergewöhnlichen Menschen ist nicht nur einfach so interessant, sondern von wissenschaftlichem Interesse. Aus diesem Grund sollte der Artikel weiter detailliert werden.
4.) Das Argument, dass es irgendwo auf der Welt bestimmt noch ältere Menschen gibt, es aber nur auf Grund fehlender Urkunden nicht nachweisbar ist, zählt überhaupt nicht. Denn es gilt folgendes Wikipedia-Grundprinzip: "Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf der Überprüfbarkeit der getroffenen Aussagen und nicht der Wahrheit. Wikipedia berichtet das, was andere verlässliche Quellen veröffentlicht haben, unabhängig davon, ob wir von der Richtigkeit überzeugt sind oder nicht."
Beffe, 13.12.2006. --84.58.9.101 01:33, 13. Dez. 2006 nachsigniert Rat 23:48, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wahnsinnig relevant, warum übersetzen wir nicht gleich auch noch Liste der fettesten Menschen aus en und erstellen die entsprechenden Personenartikel. Ich würde auch vorschlagen das wir um einen Vorsprung vor en zu erreichen auch noch eine Liste der hässlichsten und dümmsten Menschen einrichten. Oder die ältesten Personen im Starwarsuniversum. Bitte Löschen --Vren 14:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist nichts gutes daran, sehr fett zu werden. Es ist jedoch eine exzellente Leistung, ein extrem hohes Alter zu erreichen.--Alexmagnus 04:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist informativ, behauptet nichts falsches und ist relevant- Ein ganz klares: behalten Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 194.138.39.37, 16:18, 13. Dez. 2006 --Mussklprozz 17:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erreicht IMHO nicht die Relevanz für einen eigenen Artikel. Bin für das Einfügen in eine Liste mit kurzer Beschreibung, was ihr hohes Alter begünstigt hat (gesunde Lebensweise etc.) -> Löschen - Appaloosa 20:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten Enzyklopädien sind für Menschen gemacht. Ich bin ein Mensch. Ich würde gerne etwas über die Menschen erfahren die einmal und sei es nur für einen einzigen Tag die ältesten lebenden Menschen Ihrer Zeit waren. Das macht Sie zu etwas besonderem, egal ob sie oder ob sie Nichts Sonstiges in Ihrem Leben geleistet haben. Wer auch immer das festlegt? Viele Grüße --Nowis 15:43, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten Die Argumente der Befürworter sind weitaus plausibler und überzeugender, als die derjenigen, die die Löschung empfehlen. Der Artikel ist sauber geschrieben, und hohes Alter bei Menschen hat schon immer eine gewisse Faszination ausgeübt. Ich persönlich gehöre zu denen, die gut geschriebene Artikel in der Wikipedia auch mal zur Unterhaltung lesen. Dieser Artikel gehörte vor einigen Wochen dazu. Man sollte nicht jedes Thema todernst auf seine wissenschaftliche, soziale, politische Relevanz oder was auch immer prüfen. --Hartie

behaltenAlleine die Tatsche dass sie nicht schon früher gestorben ist ist eine bemerkenswerte Leistung. Zum absoluten Altersrekord: Siehe z.B. sportliche Weltrekorde oder politische Amtsinhaber -> hier wird auch nicht nur die aktulle Perönlichkeit genannt sondern, zumeist in Listenform angehängt, auch die zuvor relevanten Personen. Grüsse... --Estios

behalten Gründe wurden genug genannt. --Rat 20:43, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

PS: Im Falle einer Löschung (die vermutlich entgegen der Empfehlung der Community umgesetzt wird), sollte zumindest eine Weiterleitung auf Ältester Mensch gesetzt werden. --Rat 20:51, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten Argumente muss ich keine mehr anfügen. --91.0.123.118 16:41, 16. Dez. 2006 nachsigniert Rat 23:58, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Langsam komm ich mir vor wie im Irrenhaus. Eine Leistung soll es sein, so alt zu werden? Zufall ist es, mehr nicht. Und da diese Frau keine Leistung vollbracht hat, Löschen. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 12:14, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zufall? Nein! Zufall ist es, wenn man würfelt. Man kann beim Würfeln nicht die Zahl beeinflussen oder zumindest eine Zahl etwas wahrscheinlicher zu machen als die andere. Bei der Lebensdauer geht es schon. Wenn man raucht, trinkt und eine gefährliche Arbeit leistet, ist die Wahrscheinlichkeit, ein hohes Alter zu erreichen, deutlich niedriger, als wenn man ruhig, stressfrei lebt, in der saubersten Region der Welt und ohne schlechte Gewohnheiten. Man muss also schon auf ein hohes Alter hin arbeiten. Man erreicht dadurch zwar nicht unbedingt ein hohes Alter (man kann auch bei einem Unglück sterben), aber wenn man es erreicht, ist das schon eine Leistung.--Alexmagnus 14:52, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Leistung ist wohl nicht der richtige Begriff. Alleinstellungsmerkmal trifft es eher. Die auf der Liste der Achttausender aufgeführten Berge sind auch nur zufällig so hoch und werden trotzdem jeder für sich im Detail beschrieben. Hier wurde argumentiert, dass nur Jeanne Calment als bisher absolut ältester Mesnch stehen bleiben sollte. Sie wird dann irrelevant, wenn der derzeit älteste Mensch die nächsten 11 Jahre überlebt? Das entspräche der Logik der Löschbefürworter. Im Einführungstext zu ältester Mensch ist sehr gut ausgeführt, dass wer 110 und älter wird, durchaus nicht nur kurios ist, sondern auch von wissenschaftlicher Seite interessant. Bei Jean Calment sind z.B. die ebenfalls steinalten Eltern und Geschwister erwähnt, was auf eine genetische Disposition hindeutet. Wenn solche Angaben bei den derzeit Ältesten mit ihrem Tod gelöscht werden, sind sie einfach weg. Wer sie (für welchen Zweck auch immer) braucht, muss sie sich mühsam aus anderen Quellen zusammensuchen. Über welche Anzahlen reden wir hier? Laut Ältester Mensch gab es während des Bestehens der deutschen Wikipedia 15 älteste Menschen (6 Männer, 9 Frauen, wenn ich mich nicht verzählt habe). D.h. es kommen im Schnitt 3 Personen pro Jahr dazu. Wieviele Schlagersternchen, DSDS u.ä. Personen, Sportler, Pokerspieler (!), Pornodarsteller etc. sind es in der gleichen Zeit? Haben wir plötzlich Platzprobleme? Das Dumme ist nur - und deshalb mache ich mir wenig Illusionen zum Ausgang dieses "Verfahrens", das ja nur beratende Stimme hat -, das Dumme ist, dass "man" (nach meinem Eindruck nicht die Mehrheit der Löschdiskussionsteilnehmer) sich im Februar 2006 bereits für die Löschung all der anderen entschieden hat. Also wird es auch diesmal so ausgehen. Mit dem Argument: Was zeichnet die tote Elizabeth Bolden gegenüber den anderen zeitweilig ältesten Menschen aus, die genauso tot sind und keinen eigenen Artikel (mehr) haben? Schade eigentlich. --Rat 13:10, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

An alle Menschen, die diese Worte lesen!! Der älteste Mensch zu sein, auch wenn es nur für einen bestimmten Zeitraum ist, ist außergewöhnlich. Stellt es euch vor, ihr seid dieser Mensch, und euch ist bewußt, daß es auf der ganzen Welt keinen Menschen gibt, der älter ist als ihr?! Wir sind nur Momente in der Zeitskala.Für "normale" Menschen ist dies schon außergewöhnlich. Der Artikel ist am richtigen Ort ! --89.27.216.38 23:47, 16. Dez. 2006 nachsigniert Rat 00:29, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Berge: Nein. Jeder Berg darf hier rein, nicht nur die über 8000 Meter. Selbst wenn sie kein anderes Alleinstellungsmerkmal haben, als dass sie einen anderen Namen und andere Höhe haben als andere Berge. Und Berge sind auch nur "zufällig" so hoch wie sie sind. Noch einmal: Alter ist weder Leistung, noch ausreichendes Alleinstellungsmerkmal. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 15:04, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wollte gerade fragen, welche merkwürdige Regel das wieder vorschreibt, aber eigentlich ist es mir egal. Wenn es tatsächlich eine Regel gibt, die der Relevanz dieser Frau im Wege steht, ist sie unnütz und wird in dieser Diskussion abgeschafft. Eine so außergewöhnliche Frau mit so großem Medienecho gehört in die Wikipedia, denn sie interessiert uns. igel+- 15:09, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und wen interessiert sie in 100 Jahren? Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 17:47, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wen interessiert in 100 Jahren die Wikipedia? Glaubst du ernsthaft, dass diese Modeerscheinung dann noch Bestand hat? Wen interessieren in 2 Jahren die Casting-Stars von heute? Alter über 110 Jahre ist ein Alleinstellungsmerkmal. Kennst du eine einzige Person persönlich, die so alt ist? Hast aber mit deinen 21 Jahren wohl schon mal davon gehört, oder? Demnach muss es doch etwas Besonderes sein. Und das Besondere ist das Relevanzkriterium, nicht die eigene Leistung.
@Igel. Löschdiskussionen folgen keinen Regeln, eigentlich ist die Teilnahme daran Zeitverschwendung, am Ende entscheidet ein Admin nach seiner persönlichen Meinung, die evtl. durch die Löschdiskussion beeinflusst sein kann. --Rat 18:28, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du auf diesem Niveau zu diskutieren anfängst, dürfte die Entscheidung für den abarbeitenden Admin nicht schwerfallen. Löschen. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 18:59, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich muss nochmals betonen das Relevanz von außen kommt, von Aufmerksamkeint der Allgemeinheit. Über die Person ist mehrfach in den verschiedensten Medien qualifiziert berichtet worden. Ihre soziale Wichtigkeit steht vollkommen außer Frage:

a topic is notable if it has been the subject of multiple non-trivial published works, whose sources are independent of the subject itself.

ist erfüllt. Vollkommen und ohne jeden Zweifel. -- Wait4Weekend 08:26, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: Schon fast die Diskussion an sich rechtfertigt ein behalten, da ein reges Interesse vorhanden ist. MfG Alter Fritz 09:05, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die "Argumente" der Löschbefürworter sind ein Armutszeugnis für die Wikipedia. Sehr alt zu werden hat mit Sicherheit nichts mit Zufall zu tun, wie hier einige ernsthaft zu glauben scheinen. Es ist definitiv eine Leistung. Natürlich spielt auch die genetische Veranlagung eine Rolle, die zwar zufällig ist. Dann müßten aber auch alle Sportler gelöscht werden, da auch im Sport die passende genetische Veranlagung eine große Rolle spielt. Der Artikel muß behalten, alles andere wäre hochnotpeinlich. 134.100.172.24 14:46, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum "Relevanz" immer wieder mit "Leistung", die jemand erbracht haben muss, gleichgesetzt wird. Behalten --84.58.35.213 23:32, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Zurzeit fühle ich mich hier auch ganz schön alt unter euch, besonders, wenn ich diese dämliche Diskussion lese. Liebe Diskutanten, gibt es für eure Tatkraft keine anderen Betätigungsfelder als dieses? Ihr könntet euch mal um wirklich relevante Lemmata kümmern. Außerdem scheint sich hier langsam durchzusetzen, dass das Guinnessbuch der Rekorde für uns zum Relevanzkatalog wird. Lassen wir die alte Dame in Frieden ruhen. Schlesinger schreib! 09:12, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Tolanor 15:03, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir sind eine Enzyklopädie, nicht das Guinnessbuch. Siehe auch die frühere Löschdiskussion. Leistung ist übrigens oft kein gutes Relevanzkriterium. Der aktuell älteste Mensch ist sie seit ihrem Tod nicht mehr, von daher ist der Rekord nunmehr sicher relativ. --Tolanor 15:03, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tja. Und nun? Nach meiner Zählung waren 14 Diskutanten der gleichen Meinung, aber 30 haben sich gegen das Löschen ausgesprochen, inklusive IPs aber ohne Mehrfachbeiträge. Ich weiß, dass die Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Aber irgendwie kann es doch nicht ok sein, dass sich ein Administrator gegen ein derartig eindeutiges Votum stellt (auch wenn drei andere Administratoren der gleichen Meinung sind). Ich will jetzt die Diskussion an dieser Stelle nicht wieder aufwärmen bzw. fortführen. Möchte aber ernsthaft wissen, ob es Möglichkeiten gibt, diese Entscheidung zu revidieren. Hat ein Löschprüfungsverfahren Aussicht auf Erfolg oder auch nur auf Gehör? Nimmt da ein anderes Publikum teil? --Rat 15:57, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
War das erste und letzte Mal, dass ich mich an ner Löschdiskussion beteiligt habe, dafür ist mir meine Zeit in Zukunft echt zu schade. Der Admin ist auf die elementaren Argumente der Löschgegner gar nicht eingegangen sondern hat hier rein willkürlich gehandelt. Werde meine Mitarbeit an Wikipedia ab sofort auf die englischsprachige Version beschränken. --weko0013 19:25, 19. Dez. 2006 (CET)
Damit man überhaupt irgendwo rauskommt (außer auf der Neu-Anlegen-Seite), habe ich mal eine Weiterleitung auf Ältester Mensch gesetzt. Hoffe, das ist ok so. --Rat 16:30, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, Tolanor. @Rat: Da müssten aber Redirects für jede Person angelegt werden, die je als ältester lebender Mensch galt. Willst du das machen? Hältst du das überhaupt für sinnvoll? Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 16:31, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da hier ja ganze Arbeit geleistet wird und nicht nur Artikel, sondern konsequenterweise auch sämtliche Verweise darauf gelöscht werden (z.B. in der Liste der Gestorbenen Dezember 2006 und der Liste der besonderen Ereignisse 2006), ist das wohl wenig sinnvoll. Die Entdeckung eines eigenen Nekrologs für Tiere, in dem irgendwelche Köter, Schildkröten, Katzen und Gäule vermerkt sind, die zum größten Teil auch eigene, ausführliche Artikel haben, hat mich dann aber doch etwas geschockt. Stimmt euer Wertebild noch, liebe Administratoren? Der 8-älteste Mensch ist irrelevant, ein amerikanischer Fernsehhund ist relevant? Vielleicht doch noch mal in Ruhe über den Ausgang dieses Löschverfahrens nachdenken, Größe zeigen und Fehlentscheidungen eingestehen? Würde mein momentan stark angeknackstes Bild von euch echt verbessern. Aber bevor ich mich hier der Trollerei bezichtigen lassen muss, bin ich lieber still. --Rat 01:13, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Offenbar ist unseren Chefs nicht einmal die Weiterleitung genehm. Wurde vorhin per SLA gelöscht, trotz zweier Einsprüche. Dann dürft ihr euch über Neuanlagen nicht wundern. Wer keine Arbeit hat, der macht sich welche. Ich werde meine Arbeit wohl einstweilen einstellen. Tschüss. --Rat 18:37, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich finde auch ziemlich bitter, wie tolanors Entscheidung ganz ohne Begründung daherkommt. Dass es Gründe für eine Löschung gibt, weiß jeder, wir erwarten von einem Entschluss bei einer so schwierigen Sache, dass die Löschbegründung für und wider abwägt undzwar nachvollziehbar. Dazu gehört zum mindesten eine Würdigung und Relativierung der Behaltenvoten. igel+- 10:30, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schulterschluss der Administratoren, unter mangelhafter Würdigung der Argumente. Man will konsequent bleiben. Dabei war die Löschentscheidung vom Februar schon fragwürdig. Hierzu ein Zitat von Bertolt Brecht: Wer A sagt, muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war. (aus: Der Neinsager). Zugegeben, das fällt schwer ... --Mussklprozz 12:47, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ok, versuche ich es nochmal in ausführlich:

  • Zur Relevanz:
    • Leistung: Leistung ist imho kein gutes Relevanzkriterium, wie oben bereits angesprochen. Es mag zwar etwa für Wissenschaftler brauchbar sein, ansonsten versagt es aber ziemlich schnell daran, dass Leistung schwer definierbar ist. Das sieht man hier zum Beispiel sehr gut: Etwa die Hälfte der Diskussion dreht sich allein darum, ob ein ungewöhnlich hohes Alter nun eine Leistung sei oder nicht. Relevanz lässt sich durch andere Faktoren weitaus besser bestimmen:
    • Da wäre etwa das Kriterium Bekanntheit. Altersrekordler tauchen üblicherweise ab und zu in den Medien auf – vor allem aus zwei Anlässen, nämlich 1. wenn sie zu Altersrekordlern werden, etwa durch den Tod eines „Konkurrenten“, und 2. bei ihrem eigenen Tod. Allgemeine Bekanntheit lässt sich durch diese seltenen Berichte nicht begründen. Eine andere Sache wäre das – um nur ein Beispiel zu nennen – bei Jeanne Calment, von deren Leben gleich mehrere Bücher handeln.
    • Ein weiteres – meiner Meinung nach sehr schlecht anwendbares – Kriterium wäre Besonderheit. In diesem Zusammenhang ist meine Aussage „Wir sind eine Enzyklopädie, nicht das Guinnessbuch“ zu verstehen: Wenn wir hier jede Person, der irgendwann einmal etwas besonderes zugestoßen ist oder die in irgendeiner Form irgendeine Besonderheit darstellt, aufnehmen wollten, hätten wir bald eine Wikipedia voller unnützer, trivialer Informationen – Wissen hätten wir dadurch nicht. In diesem Zusammenhang überzeugt auch die Argumentation von Benutzer:Alexmagnus (diff) nicht, da sie sehr subjektiv ist und sich kaum verallgemeinern lässt.
    • Ein hochgradig schwieriges Kriterium ist das der Wichtigkeit – darauf kommt es aber eigentlich an. Wenn wir einfach jeden Altersrekordler hier aufnehmen würden, kämen schnell Artikel über den für zwei Monate ältesten Deutschen oder die älteste Berlinerin dabei heraus. Irgendwo muss also die Grenze gezogen werden, und sie wird seit der letzten Löschdiskussion – für mich voll und ganz nachvollziehbar – zwischen absoluten und relativen Altersrekorden gezogen. Demnach ist der älteste Mensch aller Zeiten relevant, ebenso der aktuell älteste Mensch. Frau Bolden ist nicht mehr der älteste Mensch und muss daher gelöscht werden.
  • Übrigens handelt es sich hier keinesfalls um einen „Schulterschluss“ irgendwelcher Administratoren, ich habe mich mit keinem der hier beteiligten Benutzer abgesprochen. Auch kommt es in der Diskussion nicht darauf an, wer etwas sagt, sondern nur auf die Validität des jeweiligen Arguments. Stimmen zählen ist daher völlig fehl am Platze.
  • Ob es Artikel über Hunde oder Sportler gibt ist für diese Löschdiskussion irrelevant – das wäre jeweils separat zu diskutieren. Siehe dazu auch WP:BNS.

Ich hoffe, es ist deutlich geworden, dass es sich hier nicht um bloße Willkür handelt, sondern um eine sorgfältige Abwägung der Argumente und möglicher Folgen. Wer die Entscheidung trotzdem nicht nachvollziehen kann, möge bitte Wikipedia:Löschprüfung benutzen. --Tolanor 17:52, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Railo (gelöscht)

Sieht mir sehr nach Firmenwerbung aus. Habe von dem Produkt noch nie gehört. Wie viele Menschen arbeiten damit? --Mussklprozz 00:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei solchen Artikeln verwende ich immer gerne das Argument des Oma-Tests. Hier werden einem Fremdwörter und Abkürzungen um die Ohren geschlagen, das einem Hören und Sehen vergeht. Zudem zieht das Argument der Firmenwerbung wie mein Vorredner bereits erwähnte. SO ist der Artikel enzyklopädisch eindeutig irrelevant. Bundesstefan @ 04:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Produkt verständlich beschreiben, RK herausstellen. In dieses Form löschen -- Ich liebe ELKE 10:29, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nachweisen, verständlich formulieren und wikifizieren, andernfalls aufgrund der fehlenden „allgemeinen Bekanntheit und/oder großen Verbreitung“ löschen. --WIKImaniac 15:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bin zwar keine Oma, aber den Test hat das Ding bei mir nicht bestanden, davon abgesehen klingt es mir sowieso zu sehr nach Reklame. Ricky59 16:09, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen: hat den Frederic-Test nicht bestanden. Schaut mir stark nach Werbung aus Frederic Weihberg 20:09, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen! Keine Relevanz, Werbung. --S.Didam 22:02, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Komme aus der Computerbranche. Dieses "kostenlos" steht nur zum Schein. Auf [2] stehen die Preise. Auchsonst kein Verweis auf OpenSource-Projekt u.ä.Jlorenz1@web.de

Löschen Eindeutig Werbung! --Nowis 16:21, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Nicht nur eindeutig Werbung, auch noch uncoole Spezialistenschwurbelei. --Schlesinger schreib! 09:20, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, eindeutige Werbung. --Tolanor 15:06, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

war irgendwie nur Sohn und Bruder, und seine Frau war Tochter und Enkel, mehr scheint über den Herrn nicht zu sagen sein --Finanzer 01:02, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bedingt relevant, aber: mit seiner Löschung entstünde eine biografische Lücke in der Adelsfamilie, die irgendwann wieder jemand schließen will. Daher besser Behalten. Tut niemand weh.--Schmelzle 07:40, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War irgendwie nur Sohn eines Königs, ja.--83.78.118.30 08:00, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die biographische Lücke erzeugt keine Relevanz, allerdings war Jugoslawien bis 1941 Monarchie (Jugoslawien#„Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen“ bzw. „Königreich Jugoslawien“ (1918–1941)), da ist der zweite Sohn des Königs seinerzeit schon wichtig gewesen, da er zur engeren Thronfolge gehörte. Wäre allerdings schön, wenn der Artikel uns sagen könnte, an welcher Stelle er nun stand. Behalten--Kriddl 09:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man möge bitte einmal bei wikipedia.org unter Prince Tomislav Karađorđević schauen! Daher unbedingt behalten aber ausbauen! --Alexchen1978 11:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir sind hier bereits bei Wikipedia.org!?! Hast Du Dich verlaufen? --Der sich nen Wolf tanzt 13:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ne, er hat nur das en. vergessen. Darauf braucht man aber nicht so hämisch feixend hinzuweisen. en:Prince Tomislav of Yugoslavia Behalten --Matthiasb 13:55, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel mal bearbeitet. --Alexchen1978 14:29, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Mitglied der jugoslawischen Königsfamilie gegeben, ausbauen und behalten. --WIKImaniac 15:45, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

so wie er jetzt ausschaut würde ich sagen behalten. Ricky59 16:11, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

da fällt mir ganz spontan ein niederrangiges Adelsgeschlecht ein, dessen sämtliche Sprösslinge bei uns Bestandsschutz genießen, ergo Behalten. --Janneman 17:41, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: als Sohn des letzten jugoslawischen Königs so gerade noch relevant. Sollte aber überarbeitet (inhaltlich, grammatikalisch) werden Frederic Weihberg 20:13, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: Als Sohn von Alexander I. (Jugoslawien) eindeutig relevant! War Zweiter in der Thronfolgeliste des Königreichs. Gruß Wanduran 17:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, nach WP:ELW Fall 1 (sinnvolle Erweiterung) und 3 (eindeutige Tendenz). --32X 03:26, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nineteen Reasons (erl., gelöscht)

Für den Punk-Freund sicherlich wissenswert, dass "Die Live-Shows der fünf Nürnberger [...] wild und ungestüm" sind, hat in einer Enzyklopädie aber nix zu suchen, auch wenn der Artikel einer der besseren Sorte ist --Finanzer 01:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

OK, Hab ich rausgestrichen --NicoleKarmann 13:36, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

„Nach kurzen Demo-Aufnahmen im eigenen Proberaum startete das Jahr 2006 spektakulär: Nineteen Reasons spielte Vorband für die Emo-Band Ephen Rian aus Österreich“ Ephen Rian hatten schon Probleme drinzubleiben. Ihre Vorband braucht's dann wirklich nicht unbedingt. Dass der Artikel einer der besseren ist würd ich auch bestreiten wollen, so schlimm sieht's in dem Bereich dann doch nicht aus; löschen. --NoCultureIcons 01:17, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Damals waren sie Vorband. Sie werden diese Jahr in ganz Europa unterwegs sein und gleich 2 CDs rausbringen, ausserdem haben sie auf Myspace über 10.000 Freunde, also sind sie schon recht bekannt. Daher kenn ich sie ja auch! Ich hab schon feedback bekommen auf den Eintrag, also scheinbar interessierts die Leute doch... Ich sag bleiben --NicoleKarmann 13:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
:Ich meinte einer der besseren der Sorte Bandspam, nicht allgemein Bands :-) --Finanzer 01:31, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird (noch) verfehlt, löschen --KV 28 08:40, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In den Benutzernamensraum verschieben und nach Veröffentlichung des Albums, sofern die Relevanzhürde damit übersprungen ist, zurückverschieben, bis dahin löschen. --WIKImaniac 16:13, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

MUSS BLEIBEN auf keinen fall löschen!!!!!!!!!!!! lisa..aus don!

Meiner Meinung nachgehört diese Band zur Jugendkultur. Somit ist sie auch in der Forschung von Soziologie und Kulturwissenschaft bis hin in den Bereich der Politikwissenschaft eminent wichtig, da sie mit ihren Texten ein Themenfeld aufstoßen, dass in letzter Zeit verstärkt diskutiert und erörtert wurde. Somit ist ein Verbleib in einer Enzyklopädie gerechtfertigt und in keiner Weise zu beanstanden.

mfg Karl-Peter Lenhard, Regensburg

hmmm hab zwar keine nineteen reasons, aber wenn filme wie könig der löwen und so hier drin verweilen wieso dann nich auch bands? also bleiben ;)

ich sehe da kein problem drin, die geschichte der band ist doch interesant, und wenn sich andere bands hier profilieren dürfen warum auch nicht diese??? also nicht löschen l.g stefan aus triftern

ich sage auch: gleiches recht für alle bands, auch die rolling stones haben mal klein angefangen und wären um sowas hier froh gewesen. lasst es doch hier und wen stört es denn? es kann mir keiner erzählen, dass er nicht mehr schlafen kann, weil sie in wikipedia sind! Also---> defintiv BLEIBEN!!! (swantje, myspace)

also ich bin der meinung das nineteen reasons genauso eine chance haben sollten hier zu stehen wie andere bands. sie sind doch eine super band mit tollen liedern. ich finde es eecht blöd wenn diese band hierrraus gelöscht wird. ich mag diese band und ich werd sie weiter unterstützen! Franzi(Airs and graces myspace)

Ich finde es auch schwachsinnig, hier stehen so viel andere Bands drin, warum hat denn diese Band nich das Recht hier auch einen Eintrag haben zu dürfen! Wenn dann sollte man auch jeder Band das Recht geben und nich bei einer ja und bei der anderen nein! also BLEIBEN!!!! (MagicSuki myspace)

Ich sage auf jeden Fall BLEIBEN!!!

Irrelevant und daher löschen. Übrigens ist dies keine Abstimmung, da wird ein "Aufruf" nichts ändern. --Andreas 06 19:32, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum sollen sie gelöscht werden? Andere Bands stehen auch hier drin! Warum sie nicht? Haben die, die für löschen stimmen ne Scheibe??? Mann, Mann, da muss man sich echt mal fragen was mit einigen Leuchen los ist!!! Wie schon erwähnt wurde, haben andere Bands auch mal klein angefangen!!! Ich bin dafür, das sie BLEIBEN (es gibt genug Leute die sich für Nineteen Reasons interessieren)!!! Lieben Gruß (Kathleen, myspace)

also ich find die seite sollte auf jedenfall BLEIBEN!ich mein es gibt mehrere bands,die ne seite haben dürfen.warum haben nineteen reasons also nicht das recht dazu??? genug andren schund findet man ja auch auf wikipedia.warum soll man dann ne band,die richtig gut is einfach löschen? außerdem,wer stört sich denn bitte an der seite?wenns jemanden nicht interessiert,dann soll er sichs net anschauen. das schnitzel84.147.142.11 20:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte, bitte unterschreiben, wenn Ihr Eure Meinung sagt: Hier sind alle Meinungen willkommen, nur eine kleine Bitte - könntet Ihr am Ende mit vier Tilden [ ~~~~ ] "unterschreiben"? Ist hier halt so üblich. Danke! Achja, per Doppelpunkt [ : ] könnt Ihr Eure Antworten übrigens auch einrücken, um die Diskussion übersichtlicher zu machen.
Was die Band angeht, sehe ich bisher leider keine Relevanz. Nicht jede gute Band ist eine für die Wikipedia relevante Band - dazu ist "gut" halt zu subjektiv. Wenn die Band aber weiter wächst und zu den zweiten Rolling Stones wird, klar, dann kann sie gern wieder in die Wikipedia. Aber leider ist in der Wikipedia kein Platz für alle Bands, die mal zu den zweiten Rolling Stones werden könnten (zu viel Arbeit für die Qualitätsüberwachung, zu viel Speicherplatz, der auch für die Wikipedia nicht gratis ist, usw.). Außerdem geht es am Ziel eines Lexikons, das "relevantes" Wissen sammelt, nun mal vorbei. Daher: Meinetwegen in den Namensraum, ansonsten schlicht auf den heimischen PC, der noch immer die beste Heimat für "vielleicht mal"-Artikel ist. Und wenn die Karriere der Band so prima weitergeht, können wir ja weiterschauen. Es besteht ja keine Zeitnot, wenn die Band so viel Potential hat. Bis dahin löschen.--Ibn Battuta 19:39, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sage auch,die Jungs müssen bleiben!!!!!!!Muss man da immer rumdiskutieren,ob eine Band gut oder nicht gut ist,das ist ansichtsache!!!!!Genau...gleiches Recht für alle..und jetzt erst recht!!! (Melanie,MySpace)

ich finde es hart wenn mein kommentar dazu gelöscht wird...

also nochmal bei myspace hat die band dazu aufgerufen dass die fans sich hier bei der diskussion beteiligen sollen. an und für sich is das das gute recht. aber es muss klar sein dass dies hier keine abstimmung ist! wikipedia ist eine enzylopädie und keine sammlung. die band hat einfach noch(!!!) zu geringe relevanz sie ist also noch zu klein als dass sie hier erwähnt werden sollte. also bin ich für löschen. wenn die nächsten cds rauskommen und der erfolg nicht rauskommt kann man den artikel wieder reinnehmen. mfg 86.59.51.181 20:11, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich würde mir diese pubertäre Spamaktion hier schon völlig reichen, den Artikel zu löschen (und für alle Zeiten zu sperren). Noch dazu ist die Band in der Tat nicht enzyklopädisch relevant. Also löschen. --ThePeter 20:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

also ich verstehe auch net, warum ihr die löschen wollt! denke jede Band hat ein Recht sich in ein Lexikon udn schon in ein online Lexikon einzutragen oder? Anna (freche_zicke)

Nein, denn es gibt hier Relevanzkriterien, die schlicht nicht erfüllt werden. --Andreas 06 20:22, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich kapier net was ihr hier für nen aufhebens macht..hier werden genug bands angepriesen und es gibt sogar artikel für "klabusterbeeren"..lasst es einfach, wikipedia wird schon nicht an einer seite mehr oder weniger sterben ;)

wenn es denn nur eine Seite mehr oder weniger wäre. Leider wird die Wikipedia tagtäglich mit Dutzenden von Artikeln zu ebenso irrelevanten Bands überflutet; auch die werden, gleiches Redcht für alle, konsequent gelöscht. Sowas bindet aber jedesmal einiges an Arbeit, daher die manchmal etwas ungehaltenen Reaktionen gegenüber "Bandspam". --Proofreader 05:26, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

NICH LÖSCHEN wieso auch fände es unfähr da man ja ne chance bekommen sollte hier sind so sinllose themen drin über tokio hotel voll viel man sollte jedem die chance geben die coolen jungs aus nürnberg müssen bleiben bitte bitte grus kriss aus nbg (MyStileIsLikeWOwww von myspace)

Eindeutig irrelevant (nur Demo), SLA stattgegeben. -- Perrak 20:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf keinen Fall löschen!!! Weshalb soll man einen Beitrag über diese Band löschen, während andere Bands (die möglicherweise populärer sind) hier weiter geführt werden? Auch Nineteen Reasons hat seine Anhänger und Fans, deren Anzahl stetig steigt. Es ist für mich kein Grund eine Band hier nicht zu führen, nur weil sie einen bestimmten Bekannheitsgrad (noch) nicht erreicht hat. Musik ist Geschmackssache!!! Mfg Christian aus Nürnberg, MySpace

Unbedingt bleiben... Gleiches Recht für alle... N19R hat es sich verdient... Mfg pennywise (myspace)

Myspace, hä?

ein Prinz der lebte, heiratete und starb, was ihn wissenswert macht, wird uns vorenthalten, so entbehrlich in meinen Augen --Finanzer 01:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun ja - die Tatsache, daß er ein Prinz war, macht ihn wissenswert. In einer Zeit mit unsicherer Lebenserwartung war jeder Prinz ein potentieller Thronfolger und somit direkter Anwärter auf den Posten des Staatsoberhauptes. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was an diesem Menschen so wissenswert sein soll weiss ich auch nicht, aber wir schreiben ja hier keinen Hausschatz mit nützlichen Tips für den Alltag sondern stellen bloss die Welt dar wie sie war und ist und somit würde ich doch sagen, dass er rein als Person relevant war, weil er ein Prinz war, ich hoffe, ich muss das nicht weiter ausführen. LA raus. --83.78.122.127 06:10, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bedingt relevant, aber: mit seiner Löschung entstünde eine biografische Lücke in der Adelsfamilie, die irgendwann wieder jemand schließen will. Daher besser Behalten. Tut niemand weh.--Schmelzle 07:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Doch mir tun solche Nicht-Artikel weh. Und nu? --Finanzer 10:55, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Standard-Antwort Nr. 240321: Musst ihn ja nicht lesen! Ansonsten ist durch den Prinzentitel die Relevanz gegeben. Behalten! --Philipp (bla!) 14:40, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevant als männlicher Teil der „Stammeltern des Grafengeschlechts Reina“, behalten. --WIKImaniac 16:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

da er Prinz war würde ich ihn belassen, auch wenn er nichts Besonderes in seinem Leben gemacht hat. Ricky59 16:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ausnahmslos alle wissenswerten Infos zu dieser Person lassen sich bei den Artikeln zu den tatsächlich relevanten anderen Personen unterbringen, mit denen er zu tun hatte. Anscheinend läßt sich nichts wissenswertes über diese Person an sich sagen, weswegen, Titel hin oder her, der Artikel gelöscht gehört. "Prinz" sein bedeutet an und für sich nämlich erstmal garnüscht, wie der Artikel in vorliegender Form anschaulich beweist. --Asthma 17:31, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack. Prinz reicht genauso gut für Relevanz wie Klemptner. Löschen. --ThePeter 20:13, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also der gute Herr war zumindestens in der Thronfolge an nicht uninteressanter Stelle. Prinzen aus dieser Zeit hatten damals einen anderen Stand wie sie es heute haben. Angenommen den Kleinstaat Anhalt-Dessau gäbe es noch, wäre dann seine Person nicht relevant? Verliert jemand die Relevanz? Heute relevant morgen nicht? Für die Stammbaumforschung durchaus relevant. Würde für behalten plädieren. Gruß Wanduran 17:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 11:39, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eindeutiges Votum -- Stahlkocher 17:45, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

relevant? - 172.173.173.125 01:09, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen ein Grenzfall. Immerhin ist die Schule 100 Jahre alt und war gut 70 Jahre im Benrather Schloss untergebracht. Behalten --ThomasMielke Talk 13:17, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten, warum sollte es weniger relevant sein als andere Düsseldorfer Schulen, der Artikel ist außerdem formal ganz in Ordnung. --Geisterbanker 14:11, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevant nach WP:RK#Schulen, behalten. --WIKImaniac 16:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Ort der Unterbringung ist sehr ungewöhnlich gewesen, der Laden ist 100 Jahre alt und 3 Anfangsfremdsprachen zur Auswahl sind mehr als ungewöhnlich. Behalten. Cup of Coffee 23:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

100 Jahre ist nun wirklich nicht so besonders, davon gibt's Hunderte, aber das mit dem Schloss ist natürlich ein Alleinstellungsmerkmal. Behalten. --Proofreader 05:29, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

relevant aus o.g. Gründen - behalten. --Sippel2707 12:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wird gemäß Diskussion überwiegend als wichtig genug eingestuft. -- Stahlkocher 17:50, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

eigene Relevanz? -- 172.173.173.125 01:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe oben: Prinz und damit durch bloße Existenz historisch bedeutsam, selbst wenn er nicht wirklich etwas bewirkt hat. Der Artikel ist allerdings etwas dürftig.--Der Bischof mit der E-Gitarre 02:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe oben. Adelsfamilien sind hier normalerweise gut ausgebaut, biografische Lücken sind unschön und verführen dazu, sie schließen zu wollen. Der herr wird also gern mal wieder auftauchen, wenn er gelöscht wird. Besser jetzt schon behalten.--Schmelzle 07:44, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schön wenn jemand die Lücken schliessen möchte. Der Artikel ist aber selbst eine einzige Lücke. löschen --Finanzer 12:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bestehende Artikel machen Lückenschlüsse einfacher - früher oder später wird jemand den Artikel schon noch ausbauen. Darum behalten! --Philipp (bla!) 14:43, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gehört zwar noch ausgebaut, aber behalten. Ricky59 16:17, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinetwegen volle sieben Tage behalten und ausbauen, im derzeitigen Zustand allerdings löschen. --WIKImaniac 16:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevante Väter, Ehegatten, Kinder oder sonstwas machen nicht auch diese Person relevant. Löschen. --ThePeter 20:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten -- Wait4Weekend 13:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist natürlich überarbeitungwürdig, dennoch sollte dieser Artikel verbleiben. Grund siehe oben bei Bruder Georg. Gruß Wanduran 17:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird gemäß Diskussion überwiegend als ausreichend Wichtig angesehen -- Stahlkocher 17:53, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

eigene Relevanz? -- 172.173.173.125 01:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe oben: Prinz und damit durch bloße Existenz historisch bedeutsam, selbst wenn er nicht wirklich etwas bewirkt hat. Der Artikel ist allerdings etwas dürftig.--Der Bischof mit der E-Gitarre 02:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich genauso. Aber mit einer Bitte an den Autoren: Falls es irgendetwas über diesen Prinzen zu finden gibt, Artikel AUSBAUEN! Bundesstefan @ 04:12, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bedingt relevant, aber: mit seiner Löschung entstünde eine biografische Lücke in der Adelsfamilie, die irgendwann wieder jemand schließen will. Daher besser Behalten. Tut niemand weh.--Schmelzle 07:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vater und Ehefrau machen diesen Herrn in jedem Fall relevant. Darum behalten und möglichst schnell erweitern. --Philipp (bla!) 14:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ausbauen, behalten. Ricky59 16:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht findet sich noch etwas erwähnenswertes in seiner militärischen Karriere, in diesem Zustand allerdings löschen. --WIKImaniac 16:21, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als finnischer Thronprätendent relevant, wichtiger als sagenwirmal Otto Christ allemal - Behalten. --Janneman 17:53, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht leider nur ein einziger halber Satz über den Herrn selbst, nämlich daß er Major war - und das waren ja viele. Falls weitere enzyklopädische Relevanz vorliegen sollte, was ich ja gar nicht bezweifeln möchte, würde ich doch darum bitten, das im Artikel auch zu erwähnen, am besten innerhalb der nächsten 7 Tage. --Magadan  ?! 18:02, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel kann ich jedenfalls nicht erkennen, was die Relevanz rechtfertigen kann. IMO genügt Sohn eines verhinderten finnischen Königs (der sein Amt nie angetreten hat!) nicht. Der Rest, der da steht, sowieso nicht. Wenn da nicht noch etwas kommt, dann löschen, aber 7 Tage hat es schon Zeit. --ThePeter 18:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch eine Anmerkung: Die englische Version des Artikels ist wesentlich umfangreicher. Der Herr hat dort auch eine Ahnentafel. Vielleicht möchte sich ja jemand der Übertragung der weiteren Informationen annehmen... --Philipp (bla!) 23:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber verbessern. Der englische Artikel hat mich überzeugt.Jlorenz1@web.de 03:42, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der englische Artikel, obwohl ausführlicher, enthält ebenfalls nicht Relevanzbegründendes. --ThePeter 09:04, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion -- Stahlkocher 17:55, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA: "Kein Artikel und erkennbar ein sinnloses Unterfangen". - Widerspruch des Artikel-Erstellers ohne nähere Begründung. --Logo 02:40, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wird leider nicht erklärt was zeitgenössisch ist bzw. wie es zur Festlegung auf den Zeitraum ab 1990 kommt, noch was unter Kunstkritik zu verstehen ist. Kein Artikel, sondern eine begonnene Liste, die nach Fertigstellung vermutlich mehr als 10.000 Einträge haben würde. Löschen --Rlbberlin 02:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Liste hat keine Zukunft. Der Begriff Künstler ist recht schwammig interpretiert, so ist ein z.B. Überlebenskünstler auch ein Künstler. Im Artikel zu Künstler heißt es z.B.: "Die Abgrenzung der künstlerischen Tätigkeit zum Kunsthandwerk und zum allgemeinen Handwerk ist fließend und hängt im Allgemeinen vom Grad der Originalität, also der Findung neuer Darstellungsformen bzw. der Verwertung bekannter Formen ab."
Zeitgenössisch ist ein genauso unscharfer Begriff. Für einen 80-jährigen sind 50 Jahre alte Künstler zeitgenössisch. Da läßt sich eindeutig keine klare Grenze finden. Löschen Bundesstefan @ 04:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hoffnungslose Liste. In diesem Falle sind die Kategorien viel informativer. Löschen--KLa 10:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme den Vorrednern zu. Wenn in einer Liste Zeitgenössischer Künstler nur 16 Personen auftauchen, handelt es sich um astreinen POV. Und was ist relevant in der Kunstkritik? In jedem Dorf gibt es eine Handvoll Künstler, über deren Schaffen im Lokalteil (mehr oder weniger wohlwollend) hin und wieder berichtet wird. Das ist auch Kunstkritik und macht schlagartig ca. 1% der Bevölkerung relevant. Sinnlos, da es als POV oder Meldekataster endet, darum löschen --Derhammer 11:38, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kunst kommt von Können. Kann gelöscht werden --HH58 12:15, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter "Maler" kann ich mir etwas vorstellen, was verbirgt sich hinter dem Begriff "Konzept" in diesem Zusammenhang? In dieser Form ist die Liste wenig aussagekräftig und weit davon entfernt, selbsterklärend zu sein. Löschen. --WIKImaniac 16:24, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ok, um den begriff zeitgenössischer künstler etwas zu präzisieren, habe ich 'bildender' hinzugefügt. liste soll künstler enthalten, die momentan auf den kunstmarkt (austellungen/messen) relevant sind, und das sind keine 10.000 sondern EINDEUTIG belegbar (z.b. mithilfe der listung bei artfacts.net) vielleicht max. ~ 200! (wenn man sich etwas mit kunst beschäftigt weiß man, dass es in jeden jahrzent gerade mal "eine handvoll" künstler gibt, die tonangeben sind.) klar ist jeder künstler irgendwann mal zeitgenössisch, darum die eingrenzung auf künstler die in den letzen 10 jahren aktiv sind/waren, also zur JETZTZEIT zeitgenössische Kunst produziert haben. das sind DIE künstler die momentan aktuell & tonangebend sind, sowas sollte kein umfassendes Lexikon unterschlagen.. um die liste für die zukunft aktuell zu halten könnte man eine unterteilung z.b. zeitgenössischer künstler (1990-2010) anlegen.

-> behalten 138.246.7.114 13:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da will jemand mit optischem Aufhänger punkten und signiert noch nicht mal. Das ist schlechter Stil. Mir scheint das Lemma uferlos zu sein, und das in einer extremen Größenordnung. Solange da weniger als 1000 Einträge enthalten sind, hat es einen noch irreführend minimalen Abdeckungsgrad, und sobald es über 10.000 sind, wird diese Kategorie niemand mehr benutzen können und wollen. Payton. 193.30.140.85 12:56, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

warum bitte hat es bei <1000 einträgen einen irreführend minimalen abdeckungsgrad? Fakt ist, es es im zeitraum von 10 jahren vielleicht ~200 tonangebende etablierte Künstler gibt: die sind weder unübersichtlich noch irrelevant! relevantskriterium z.B: 1.) lemma bei wikipedia und 2.) unter den ersten ~1000 bei http://artfacts.net/ (dort werden alle künstler nach momentaner kunstkritik/ausstellungspräsenz gelistet) 3.)neu & aktuelle Werke 138.246.7.114 13:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

habe es mal weiter ergänzt, maler dürften jetzt die meisten relevanten künstler eingetragen sein.. 138.246.7.114 14:30, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Nein, meine Damen und Herren, diese Aufzählung ist und bleibt unprofessionell. Der Herr Kollege Rlbberlin hat oben bereits alles Wichtige gesagt. Ich bitte daher den abarbeitenden Administrator, diese Ansammlung von Buchstaben aus der Enzyklopädie zügig zu entfernen. --Schlesinger schreib! 09:31, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Tatzelwurm (gelöscht)

Gemäß Diskussion -- Stahlkocher 17:56, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit Widerspruch. SLA-Grund war: Eindeutig irrelevantes Hobbyprojekt. Laut eigener Aussage "Dezember 2006" an den Start gegangen. --Logo 03:48, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Widerspruch beinhaltet, das dieses Magazin u.a. ein seriöses und langfristiges Projekt darstellt. Da es den Tatzelwurm erst seit Dezember 2006 gibt, wie kann er da schon ein langfristiges Projekt darstellen? Für Relevanz spricht eindeutig ein gewisser Bekanntheitsgrad, der nach so wenigen Tagen wohl nicht gegeben ist. Deshalb und aufgrund der zusätzlichen recht spärlichen Informationen ist eine enzyklopädische Bedeutsamkeit sehr fragwürdig. Bundesstefan @ 04:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Projekt kann natürlich langfristig geplant werden. Einen grossen historischen Hintergrund fehlt tatsächlich; deshalb ist der Artikel auf das Wesentliche beschränkt. Eine Relevanz besteht allemal, wie die weitere Entwicklung des Projektes und hoffentlich auch des Artikels zeigen wird. --Foujonas 04:14, 12. Dez. 2006 (CET) 04:13, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Projekt wurde für drei Förderpreise nomminiert und von einer grossen Gruppe StudentInnen getragen. Leider wird schon nach wenigen Minuten ein SLA gestellt. Wir werden den Artikel verbessern. --Foujonas 04:07, 12. Dez. 2006 (CET) 04:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Verbesserung/Ergänzung wäre auf jeden Fall erforderlich, damit soetwas wie ein SLA nicht nochmal passiert. Wieso werden die Nominierungen denn nicht im Artikel erwähnt? Der Hintergrund zur Entstehung dieses Magazines läßt sich doch auch bestimmt leicht herausfinden und als kleinen geschichtlichen Abriss in den Artikel mit integrieren. Zudem wirken passende Bilder auch immer recht seriös und Seriosität drückt die Löschantragsquote ;) Bundesstefan @ 04:35, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für die Tipps; wir werden den Hintergrund nachliefern und die Frontseite der Erstausgabe als Bild einfügen. -- Foujonas 04:43, 12. Dez. 2006 (CET) 04:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Super. Aller Anfang ist schwer, erst recht in der Wikipedia. ;) Bundesstefan @ 04:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wünsche Euch viel Erfolg, aber für einen Enzyklopädieartikel ist es im Ersterscheinungsmonat einfach zu früh. Also löschen. Das bedeutet in keiner Weise eine Abwertung eines verdienstvollen Projekts. - Dass so oft gleich Schnelllöschanträge gestellt werden, finde ich daneben. Fürchtet da jemand die Diskussion? --Mussklprozz 07:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, ich "fürchtete" diese "Diskussion". --Logo 11:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schmunzel :-) 1:0 für Dich. --Mussklprozz 22:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Mussklprozz zu - das war nicht SLA-würdig, weil nicht offensichtlich Unfug. Dennoch: zieht euer Projekt auf, lasst es erstmal richtig leben. Wenn ihr in einem Jahr noch dabei seid, kann auch im Erstansatz ein spannender Artikel draus werden. (BTW: wie kann man denn mit einem am 1.12. gestarteten Projekt bereits am 11.12. für drei Förderpreise nominiert werden? Nominiert man sich da selbst...?) - löschen --Olli42 08:04, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Als SLA-Grund gäbe es noch die zweifelsfreie Irrelevanz ... Und die sehe ich hier noch gegeben. Bei aller Symphatie: Bekanntheit bitte ohne Wikipedia erarbeiten; Verbreitung erhöhen; Gerne später wiederkommen. --Gf1961 08:15, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen weil irrelevant--Chrisfrenzel 08:28, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kleine Magazine mit großem Anspruch gibt es zuhauf, und manche davon schon seit Jahren; von diesem hier ist immerhin bekannt, dass genau eine Ausgabe erschienen ist, aber nicht einmal die exakte Zahl der redaktionellen Mitarbeiter („circa fünf“), und auch Aussagen über Auflage und Verbreitung können (2 Wochen nach Erscheinen) nicht mit Gewissheit genannt werden. Wie Gf1961 es auf den Punkt bringt: erst bekannt werden, dann Wikipedia. Bis dahin: löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:00, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sicherlich kein SLA Fall, aber derzeit sicherlich auch kein Lemma wert. Wiederkommen, wenn Relevanz durch entsprechenden Erfolg/Auflage da ist --Nolispanmo 09:55, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Welche Relevanz ist vorhanden? Auflage? Wenn etabliert, gerne wieder. löschen -- Ich liebe ELKE 10:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu einem späteren Zeitpunkt mit ausreichender Auflage und Verbreitung, aber noch nicht, daher löschen. --WIKImaniac 16:28, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier soll ein WP-Eintrag wohl die zukünftige Auflage ankurbeln, löschen.--Kompakt 23:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen und wiederkommen, wenn das Projekt einen gewissen Bekanntheitsgrad hat. --Flea 08:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LÖSCHEN - absolut keine Relevanz erkennbar. Weg damit. Unnütz. Speicherfresser --88.64.176.103 23:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unbedingt Löschen! Wer sagt uns, dass dies nicht ein Fake ist??? Beim googeln kam keine Bestätigung, dass es dieses "Magazin" überhaupt gibt. Eine WebPräsenz gibt es anscheinend auch nicht - wurde auch keine angegeben als WebLink. Also, keine Beweise, dass dieses Studentenmagazin überhaupt existent ist. Auf WikiPedia zählen nur FAKTEN, FAKTEN, FAKTEN... --88.64.179.133 14:00, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schrei nicht so. Warum regen sich diese IPs hier eigentlich so auf? Aber ihr habt recht, das Ding ist obergrottig, also hau wech den Schiet. Schlesinger schreib! 09:38, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Cogumelo Produceos verschoben nach Cogumelo Records (erledigt, LA zurückgezogen)

Zweifelhafte Relevanz. --Inza 03:52, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Abertausende von Googlehits. Um das Label kommt man bei der popkulturellen Betrachtung von Südamerika nicht rum. Behalten.--Schmelzle 09:37, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Evtl. kann ja jemand der sich damit auskennt, den Artikel mal etwas ausbauen und die Relevanz z.B. Anhand von Veröf. darstellen. eher behalten --Nolispanmo 09:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es sind genau 8 (acht) unterscheidbare Google Hits ohne die aus WP. [3] --Inza 12:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich komme auf 4 (vier) für deutsch und englisch. --Der sich nen Wolf tanzt 13:12, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hatte so gesucht und kam auf knapp 60.000 Treffer. Das Label wird auch Cogumela Productions, Cogumelo Prod, Cogumelo Records, Cogumelo Rec., Cogumelo Brazil usw. genannt bzw. einfach als Cogumelo referenziert, siehe z.b. die Veröffentlichungsreihe "Lost Tapes of Cogumelo" usw... Schon allein das würde mir reichen um zu sehen, dass es um rund um das Lemma etwas zu sagen gibt.--Schmelzle 13:37, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich plädiere dann für ein Verschieben auf Lemma Cogumelo Records, unter dem Suchausdruck findet Google auch die Website [4], und vor allem nennen sie selbst sich ja auch so [5] (auch auf Portugiesisch). Und ein Umbau zum wikifizierten Stub wär nicht schlecht, wär das nicht was für dich, da du doch etwas in der Materie drin bist *lock*? --Inza 14:15, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
[x] erledigt. Um formellen Kram (Kategorien, Wikilinks zu exakten Metal-Subgenres und evtl. Bandartikeln) mag sich noch jemand anderes kümmern.--Schmelzle 23:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aus den von Inza genannten Gründen habe ich die Verschiebung vorgenommen, sowie das portugiesische Pendant und die offizielle Webseite verlinkt. Vielleicht kann aus beiden noch etwas für den Artikel gewonnen werden, zunächst ausbauen, dann behalten. --WIKImaniac 16:36, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke! Für Cogumelo Records gilt der LA nicht mehr, da kann er im Grunde raus. Bleibt die Frage, ob das Label sich selbst auch Cogumelo Produceos nennt oder nur von anderen fälschlicherweise so genannt worden ist, wofür die Googlehitzahl von 8 (oder 4?) spricht. Wenn ersteres, sollte der redirect bleiben, wenn nicht, Cogumelo Produceos -> SLA, weil wir sonst einen falschen Namen pushen. --Inza 17:21, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sowohl in der englischen als auch in der portugiesischen Seite über das Label ist nichts von Cogumelo Produceos zu lesen. Daher stelle ich einen SLA für den Redirect. --WIKImaniac 17:44, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
LA von Inza zurückgezogen. --WIKImaniac 22:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab einen Redirect gemacht. Wer will kann dann ja das Wissen transferieren. Anschließend bitte Löschen lassen. -- Stahlkocher 17:59, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(Vom Rechtschreibfehler im Lemma abgesehen) Redundanz, siehe Klimaschutz. Da gab's wohl einen Editwar mit Vermittlungsausschuß und Seitenschutz, was letztlich zu diesem "Ersatzartikel" führte. --Inza 04:33, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen. Eintrag ab ins Redundanz-Register. Bundesstefan @ 05:31, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinetwegen dahin, bin aber trotzdem fürs Löschen. Dass zum Klimaschutz Maßnahmen gehören, ist das nicht impliziert? Brauchen ABC-Schutz, Tierschutz, Gewässerschutz, Artenschutz und all die anderen "Schütze" auch alle noch ihr Lemma mit "-maßnahmen" hinten dran geklebt? --Inza 15:53, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es die Seite Wikipedia:Entsperrwünsche. In den Artikel Klimaschutz integrieren und dann löschen. --WIKImaniac 16:39, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Brauchbaren Inhalt nach Klimaschutz migrieren und Lemma Klimaschutzmassnahmen löschen -- Wilfried Elmenreich 23:54, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag für Klimaschutzmassnahmen besteht sehr zu Recht, denn dieser Artikel wurde offensichtlich als Reaktion darauf vom Ersteller kreiert, dass er mit der Propagierung der Kernenergie als vorrangigem Klimaschutzfaktor unter Klimaschutz nicht reüssiert hat. Nun probiert er es einfach auf diesem Gleis. Der Sachgehalt ist vergleichsweise äußerst dürftig, daher: bitte schleunigst entsorgen!-- Barnos -- 13:34, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hinweis an den abarbeitenden Admin: Der redirect von Stahlkocher wurde vom Artikelersteller wieder revidiert.--SVL Bewertung 13:44, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Dundak  20:56, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA --> LA Rauenstein 04:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma (im Singular) bestimmt interessant. Aber das ist mit Sicherheit eine URV und so kaum lesbar. 7 Tage schauen sonst löschen --Nolispanmo 09:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So eher eine kommentierte Linkliste als ein Artikel. Löschen. --Etagenklo 11:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Thema ist sicherlich relevant. Auf das (auch richtig geschriebene) Lemma könnte ich locker verzichten. Der Inhalt gehört (nach gründlicher Überarbeitung) als eigener Unterabschnitt nach Chartanalyse#Definition und CharttypenKarsten11 12:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; in der Form war das mal gar nix.
– Holger Thölking (d·b) 20:59, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Salvador Elizondo (erl., bleibt)

Nur deswegen kein SLA, damit jeder sieht, was für Unfug (ein Satz mit Typos) mit QS-Bapperlen versehen wird. Das Eintippen hätte 30 Sekunden gekostet (im Rahmen des Schreibens eines echten Artikels) --87.184.224.168 07:41, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist nun wirklich ein Fall für einen SLA. --Mussklprozz 07:48, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Mann heißt übrigens Salvador und wäre eines vernünftigen Artikels wohl wert. --Mussklprozz 07:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Selten so einen kurzen "Artikel" gelesen. Die Dame bei der telefonischen Uhrzeitansage rückt ja mehr Informationen raus. Und denn noch ein falsch geschriebenes Lemma... *sprachlos*, löschen --Bundesstefan @ 08:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Soll ich? --P. v. Quack 08:12, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach was soll`s, mach ich mich halt mal wieder unbeliebt. Sowas muß doch echt nicht die Normallöschseite verstopfen. --P. v. Quack 08:17, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, Primus und andere. Unbeliebt nicht, da doch nicht für. Ich finde SLA trotzdem nicht gut. Selbstverständlich ist das in der Form unterirdisch. Und ich verstehe auch, dass die IP sich echauffiert. Aber: Es gibt viele Wege, die zu einer umfänglicheren Wikipedia führen. Und es gibt Leute, die neugierig sind und durch so einen hingerotzten sub-stub animiert werden, den zu richten. So eine Art virtuelles Retter-Syndrom. Funktioniert dummerweise in der Löschdskussion und nicht in der QS. Der vorliegende Artikel hat eine hervorragende Basis es:Salvador Elizondo. Braucht nur noch einen Retter. --Gf1961 08:30, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Betrachtet die Originalfassung: „Salvador Elizondo Alcalde (Mexiko Stadt, 1932-2006) ist ein Mexikanner schriftsteller.“ Leider hat der wohlbekannte Störer einen Einspruch gegen den SLA eingelegt, weil er darüber stundenlang diskutieren möchte (er hätte ja heute binnen 10-20 Minuten einen echten Artikel neu schreiben können). Kann man solche Störaccounts nicht irgendwie schneller wegsperren? --87.184.224.168 08:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hub gerade an zu sagen: Na, da bin ich ja mal gespannt, ob und wann der Held aus dem Unterholz bricht... ;-) Für mich zieht sowas einfach nur den Schnitt runter. - Nach Deinem Einspruch SLA wieder zu LA gemacht. --P. v. Quack 08:38, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Unnötig. Er macht fast nichts, sondern stellt Einsprüche oder auch Wiederherstellungswünsche für die einzelnen Sätze. Die Gemeinde stören bis sich jemand findet (aber nicht selbst, wer verbietet ihm eine gut vorbereitete Neuanlage?), der gerade für dieses Lemma einen Artikel schreibt. Eine infinite Sperre wegen WP:BNS wäre mehr als gerechtfertigt. --87.184.224.168 09:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mal etwas gesucht. Der freundliche Herr Elizondo hat offenbar zwei Bücher geschrieben, wobei sich nur zu einem weitere Infos finden, und einen Film produziert. Zu seinem Leben findet sich - jedenfalls in den mit geläufigen Sprachen, das spanische gehört leider nicht dazu - nichts verwertbares. Bin daher für löschen. --Olli42 09:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Produzent war sein Vater. Er hat laut IMDb die literarische Vorlage für zwei Filme verfasst, war Professor an der Universidad Nacional Autónoma de México und die englsche Wikipedia gibt noch ein wenig zu seiner literarischen Bedeutung her. Ich habe den Artikel provisorisch ein wenig erweitert. Behalten--Kriddl 10:08, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich habe den Artikel aus der spanischen Wikipedia wörtlich übersetzt und hier eingearbeitet (hatte Lust, mich als Held aufzuspielen;-)). Der Fall dürfte somit erledigt sein. MRB 10:35, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann sorg bitte auch für eine ordentliche Autorennennung, als Hilfe sei dir b:Hilfe:GFDL-Import empfohlen. --32X 10:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist heute leider nicht möglich, das Duesentrieb's Contributor Tool zur Generierung der Autorenliste gibt leider die Meldung aus The toolserver is ill today.. Werde die Liste nachtragen, sobald der Toolserver wieder gesund ist. MRB 11:09, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, wurde entscheidend ausgebaut. WP:ELW, Fall 1 --32X 10:54, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt eben doch noch Helden. *freu* --P. v. Quack 04:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zugluft (redir)

Das kann man natürlich auch selber machen... -- Stahlkocher 18:02, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird bei dieser Band nicht deutlich. --Svens Welt 09:30, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil's die net gibt löschen --Nolispanmo 09:48, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Trio Zugluft macht eigene Musik. - ich knall auseinander... Ist das nicht sowas wie ein Alleinstellungsmerkmal...? Im übrigen schaut der Satz in Anführungszeichen nach potentieller URV aus. löschen, gern auch schnell... --Olli42 09:52, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um einen freigegebenen Text, siehe Disk. --Svens Welt 09:53, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Trotz freigegebenen Text nicht relevanter. löschen am besten auch schnell--Dönerbude (D BT) 10:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
eigene Musik heisst hier komponiert selbst. Mein Wunsch ist, dass unsere Band Zugluft als Teil der entstehenden modernen Volksmusik im Raum Zürich dokumentiert ist. Nach dem Lesen der ersten Schritte in der Wikipedia (Selbstdarstellung), sehe ich ein, dass das besser jemand anders dokumentiert. löschen --Lenzlinger 13:00, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevant, weil CD-Aufnahmen erhältlich sind. --Lenzlinger 12:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch in der geforderten verkauften Auflagenstärke? --WIKImaniac 16:49, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Falls gelöscht werden sollte, bitte nicht vergessen, aus der Seite wieder den ursprünglichen REDIR auf Luftzug zu machen! --Schmelzle 10:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seit 2001 entführen drei junge Musiker aus dem Raum Zürich ihr Publikum in ungeahnte Klangwelten. Hilfe! --Schlesinger schreib! 09:43, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unausgeräumter Verdacht der Begriffsfindung -- Stahlkocher 18:04, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein einziger Googletreffer klingt ziemlich nach Begriffsfindung. -- Zinnmann d 10:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist zu fachspezifisch und daher nicht geläufig. Wenn man unter dem Begriff "anxiolytische Verfahren" unter Google nachschlägt, findet man genügend Einträge (303). Der Begriff Anxioalgolytik ist eine Erweiterung und soll deutlich zum Ausdruck bringen, dass es nicht nur Verfahren gibt, die Ängste mit Hilfe entsprechender Medikation beseitigen können. Die Einleitung eines Kognitionsprozesses mit Hilfe verschiedener Techniken (auch apperzeptiv) sollen Ängste lösen. Bei der Abgrenzung der Begriffsdefinition zwischen Anxiolytik und Anxioalgolytik muss man der kritischen Psychologie Recht geben, wenn diese nach Konkretisierung aufruft. -- Ilja Klatt 11:45, 12.Dez.2006

Zu Anxiolyse haben wir einen Artikel, der auch nicht zu beanstanden ist. Hier geht es aber um den Begriff Anxioalgolytik. Und zu dem lässt sich eben nur ein einziger Googletreffer finden. Das ist zu wenig. Natürlich deckt Google nicht alles ab. Aber dann müssten wenigstens ein paar reputable Offline-Quellen genannt werden, die diesen Begriff stützen. --Zinnmann d 11:45, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Begriffsfindung zur Eigenwerbung des einzigen deutschen Anxioalgolytikers I. Klatt, löschen --MBq Disk Bew 12:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rauden erl.

SLA mit Einspruch des Erstellers Benutzer:Filzstift 10:36, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage2 Stunden. --[Rw] !? 10:38, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Obwohl die Diskussion bisher nur aus wenigen Worten besteht, ist sie schon länger als der Artikel. Löschen, um den Autoren dazu zu bewegen, wenigstens Mindeststandards einzuhalten. Wikipedia ist keine Müllhalde für hingeworfene Sätze.--Schmelzle 10:45, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt behalten ----Benutzer:Filzstift  12:09, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK, jetzt tendenziell zwar behalten. Aber: Es sollte trotzdem nicht Schule machen, Sub-Stubs hinzuwerfen und zu hoffen, dass durch folgende Löschdiskussion jemand anderes das Thema vernünftig aufgreift. Daher auch nur Neutral, sollen andere drüber diskuttieren :-P --Schmelzle 13:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einen Substub reinzustellen und sich die Schnelllöschung zu verbitten, weil sicherlich jemand den Artikel irgendwann noch ergänzen würde, ist m.E. völlig daneben. Gewisse Mindeststandarts sollte jeder Artikel von Anfang an erfüllen, und davon war dieser weit entfernt. Das sinnvollste wäre wohl trotz Einspruches die sofortige Löschung gewesen, da er nun aber deutlich ausgebaut wurde, ziehe ich den LA zurück. Tönjes 14:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich respektiere einfach den Einspruch des Erstellers, der gegen die SLA protestierte. Etwas menschlich sollte man trotz allem sein. Denn wäre es sofort schnellgelöscht, hätten wir den Ersteller vielleicht am Ende für immer vergrault. Zudem war der Text nicht völliger Schwachsinn. ----Benutzer:Filzstift  19:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Rauden ist ein Kloster in Oberschlesien." Der Satz ist fraglos völlig richtig, aber es ist ganz einfach kein Artikel. Wenn der Einsteller andere wie auch immer geartete Gründe gegen eine Schnelllöschung hätte ich dies auch verstanden, aber nicht mit der genannten Begründung. Erfreuliche Folge des ganzen ist nun immerhin ein neuer, wenn auch kleiner, Artikel. Trotzdem sollte m.E. in Zukunft bei solchen "Artikelwünschen" eher gelöscht werden und das vergraulen eines Mitarbeiters in Kauf genommen werden, dessen Produktivtät ich eh in Frage stellen würde. Tönjes 22:33, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion -- Stahlkocher 18:06, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein völlig unzureichender Artikel über ein Videospiel dessen Bedeutung auch nicht klar wird. Weissbier 10:39, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar ausbaufähig, aber die Relevanz ist nach WP:RK durch die „Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen)“ gegeben, da es sich um das „erste Grafik-Adventure für Commodore C64, Apple II und MSX“ handelt, daher behalten. --WIKImaniac 16:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten und Inhalt ausbauen -- Wilfried Elmenreich 23:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten und ausbauen. Artikel existiert übrigens seit 2 1/2 Jahren. Unzureichend=LÜ oder QS. Bedeutung:Relevanz eindeutig vorhanden und dargelegt. --Kungfuman 10:01, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten informativ :) --217.224.106.111 15:31, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ihr seid doch nur alle für Behalten, weil Weissbier für Löschen ist ;-) --Schlesinger schreib! 09:48, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Satellitentechnik (erledigt, gelöscht)

Der Artikel besteht nur aus einem Redirect auf eine Kategorie. Durch Anklicken von Satellitentechnik wurde Kategorie:Satellitentechnik geöffnet. Durch meinen Löschantrag funktioniert dieses Verhalten allerdigs nicht mehr. Unter diesem Lemma sollte ein Übersichtsartikel stehen. In dieser Form nicht ausbaufähig. --Asdert 10:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das war so wohl ein Verlegenheits-Edit, um einen roten Link zu beseitigen, das macht keinen Sinn. Für einen echten Übersichtsartikel bin ich momentan ausgelastet, das Lemma finde ich auch nicht sonderlich gut. Löschen --Grabert 11:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen, die beiden haben schon alles gesagt --Henristosch 12:23, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mir erlaubt einen SLA zu stellen. --NCC1291 12:37, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht durch D. --WIKImaniac 16:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Killzone (erledigt, neue Version eingestellt)

SLA mit Einspruch von Benutzer:Kungfuman Benutzer:Filzstift 10:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Egoshooter-Einheitsbrei. Löschen, Spiel ist nicht relevant fürs Genre, "Artikel" ist eine Zumutung. Weissbier 10:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde sage und schreibe schon 11 mal gelöscht, siehe hier. Löschen und Lemma sperren.--Schmelzle 10:48, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stelle SLA als Wiederkehrer --Nolispanmo 10:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte auch an Lemmasperre denken, das hat Wieder-Wieder-Wiedergänger-Potential...--Schmelzle 10:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
yepp, habe ich im SLA drum gebeten, wenn jemand dazu wirklich mal einen kompletten Artikel (wie z.B. in der engl. WP) schreibt, kann er die Sperre ja aufheben lassen --Nolispanmo 10:52, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wurde eine neue Version des Artikels nach Schnellöschung des vorherigen eingestellt. --Polarlys 13:33, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na denn: Behalten, damit uns die 13. Löschung des Lemmas erspart bleibt. --Schmelzle 13:45, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lagerung von Wein (gelöscht)

How To, kein Enzyklopädischer Artikel, gemäß Diskussion -- Stahlkocher 18:08, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Bedienungsanleitung zur Lagerung von Wein. Dazu ein wenig original Research und jede Menge POV des Autors, der mit diesem essayistischen Text versucht den Leser von seiner Meinung zu überzeugen. Weissbier 10:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass ein Weinartikel ausgerechnet von einem Weissbier zur Löschung vorgeschlagen wird, zeugt nicht gerade von Neutralität ;-) --HH58 12:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich benötigen wir hier zur Entscheidung einen Abstinenzler unter den Admins. ;-) Warum ist das Lemma nicht unter Weinlagerung zu finden? Unter Diskussion:Lagerung von Wein ist ein Hinweis auf eine belegende Diplomarbeit zu finden. Im Text wird offensichtlich kein Bezug darauf genommen. Insofern sieht das schon schwer nach WP:TF aus. Belegen oder löschen. --WIKImaniac 17:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Ratgeber. Löschen. --ThePeter 20:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag an die Autoren: Die Information unter Punkt 2.4 "Lagerung" im Hauptartikel "Wein" gestrafft unterbringen. Danach ein Redirect auf "Wein" (falls doch jemand nach so einem Lemma sucht). --Reise-Line Fahr mal hin! 22:41, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wär n schönes kapitel irgendwo in wikibooks, aber dahin passt das nicht... löschen (und das obwohl ich weintrinker bin) --Jeses 23:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Thema verdient m.E. einen eigenen Artikel. Aber: Diesem merkt man an, dass verschiedene Autoren mit verschiedenen Intentionen daran geschrieben haben. Von NPOV ist hier nichts zu spüren. Die geringe Zahl der Edits zeigt, dass die Situation völlig verfahren ist - niemand hat noch Lust, etwas beizutragen. Ein kompletter Neuanfang wäre das beste: Zum einen ein Artikel über Lagerung von Wein, zum anderen einer über Reifung bzw. Alterung desselben. Also: löschen. BerndtF 23:31, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimme BerndtF zu das Thema sollte mit einem eigenen Artikel bedacht werden, allerdings ist die Qualität des derzeitigen eher dürftig und zwiespältig. Löschen und neu anlegen oder verbessern. --A7 12:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
momentan (fuer dieses thema) noch ein stub! verschieben auf ein anderes lema und fuer 1 jahr auf QS setzen (kein witz, einen artikel zu dem thema bekommt man nicht schneller in ne brauchbare fassung) ach ja, lieber biertrinker, von "original Research" ist in dem artikel nicht viel drin. da muss man eher Weissbier loeschen deswegen. Elvis untot 21:50, 15. Dez. 2006 (CET) (antialkoholiker aus der pfalz)[Beantworten]
Besonders die Bebilderung des Artikels besticht durch sachliche Kompetenz. Durch ein konsequentes Ausbauen dieses Textes nebst richtiger Lagerung im richtigen Lemma (Weinlagerung), könnte sogar etwas daraus werden. Aber so bitte Löschen, und verfahren, wie es die Benutzer BerndtF und A7 vorschlagen, Benutzer:Molle&Korn

Landesamt (gelöscht)

Eine völlig unvollständige Liste mit wahllos ausgesuchten Landesämtern, garniert mit einer sachlich unzureichenden POV-Einleitung. Nutzlos. Weissbier 10:45, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich kann diese Listenartikel auch nicht verstehen. Wer kommt drauf, wer nicht, wer pfelgt die Liste löschen --Nolispanmo 10:53, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Einleitung ist in der Tat völlig daneben. Der Artikel hat jedoch schon eine Funktion. Analog Bundesamt (Deutschland) würde ich unter diesem Lemma eine Definition und eine Darstellung aller Landesämter erwarten. Wenn die Zahl aller Landesämter zu groß ist, würde ich statt dessen eine Verlinkung auf die fachlichen Landesämter (z.B. Landesumweltamt, Landessteueramt) oder die Landesbehörden (Landesamt (Hessen), Landesamt (Bayern)) erwarten. In diesem Artikeln würde ich dann wieder eine Liste der jeweils dazugehördenden Ämter (alle 16 Landesumweltämter oder alle Landesämter Bayerns) erwarten. Eine Löschung des Lemmas finde ich nicht zielführend.Karsten11 13:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinst Du ernsthaft, daß das Bayrische Landesumweltamt was anderes macht als das LUA von NRW oder BW?!? Artikel für des Landesamt in jedem Land halte ich schon für Blödsinn. Weissbier 14:15, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da hat Weissbier schon recht: Landesämter derselben Branche machen in Hamburg nix anderes als in Bayern, andererseits kann man schwer alle verschiedenen Landesämter in einem Artikel beschreiben, weil die Aufgaben zwischen einem LA für Denkmalschutz und z.B. einem LA für Umwelt naturgemäß so stark voneinander abweichen, dass das kaum noch Sinn machen würde. Das einzige, was solche Ämter verbindet, ist, dass es Ämter auf Landesebene sind, und das ist doch irgendwie trivial. --Proofreader 12:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sinnlose Link-Liste, völlig willkürliche Zusammenstellung, es fehlen Länder, es fehlen Landesämter etc., 16 Landesartikel würden es auch nicht besser machen, also löschen--Achim Jäger 15:09, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun gut: Ob man wirklich 16 Artikel Landesumweltamt (Bundesland) braucht, darüber kann man treflich streiten. Aber zumindest einen Artikel Landesumweltamt, Landesvermessungsamt etc. scheinen mir schon sinnvoll. Und dann als Quasi-BKL einen Artikel Landesamt darüber.Karsten11 15:59, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Landesamt gibt mehr her und wird auch gepflegt, den Artikel daher löschen. --WIKImaniac 17:12, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 21:04, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Philipp Komp (gelöscht)

gemäß Diskussion -- Stahlkocher 18:10, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Außer "wohlhabend" und "Mitglied des Kirchenrates" keine Relevanz erkennbar.R.B. 10:45, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Person geht aus dem Artikel nicht hervor, löschen. --WIKImaniac 17:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm, ich habe eine Vermutung, wie die Verfasserin oder der Verfasser, 217.232.99.157, mit Nachnamen heißen könnte. Löschen. --Mussklprozz 23:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Artikel keine Relevanz zu erkennen: löschen --Flea 09:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sohn und Bruder von macht noch nicht relevant und wohlhabende Bürger gibt's in der Tat viele. Ist wohl bei GenWiki besser aufgehoben. Löschen. --Proofreader 12:48, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gemäß Nemissimo und Nolispanmo. Bitte das machen was vorgeschlagen wurde, dann Redirect einrichten und Artikel sperren lassen. -- Stahlkocher 18:12, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz für eigenes Lemma, gehört unter Stolpersteine--Nemissimo 酒?!?ʘ 10:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt, denke ich auch. Text rüberkopieren, redirect einrichten --Nolispanmo 10:49, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht richtig. Es ist ein "Gesamt Denkmal" für den Bezirk (Landkreis) Branau am Inn. Im Kontext der "Heimat des Führers" erhält es eine höhere Importanz. Eindeutig eine eigene und selbständige Eintragung, die zweifelsohne mit der Seite Stolpersteine verlinkt sein muss. Benutzer:textmaster

In gewisser Weise kann als Alleinstellungsmerkmal gelten, dass es sich um „den ersten Bezirk oder Landkreis, der flächendeckend in dieser Form an NS-Opfer erinnert“, handelt. Dennoch kann der Text umfänglich in Stolpersteine berücksichtigt werden. Im Lemma Stolpersteine integrieren und eigenständiges Lemma löschen. --WIKImaniac 17:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Stolpersteine können gern in zahlreichen Artikeln erwähnt und verlinkt werden - es ist aber völlig sinnlos, sie in viele Artikel aufzuteilen ... einarbeiten und löschen ... Hafenbar 23:40, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Olympus dp soft (gelöscht)

SLA -> LA; vielleicht schon irrelevant, aber kann es nicht richtig überprüfen --Benutzer:Filzstift  10:45, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Software hat es mal gegeben und wurde mit Olympus-Mikroskopen mitgeliefert. Das Produkt wird aber bereits seit Jahren (2001 glaub ich) nicht mehr weiterentwickelt und auch nicht mehr ausgeliefert. Der Verbreitungsgrad dürfte jenem der zwischen 1998 und 2001 verkauften Olympus-Mikroskope entsprechen, der Nutzungsgrad deutlich darunterliegen (Schnittmenge aus Olympus-Mikroskop-Habern und PC-Habern abzüglich Nichtinstallierer...). --Olli42 11:41, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen nicht relevant --Nolispanmo 12:04, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz laut WP:RK, löschen. --WIKImaniac 17:22, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 13:10, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hydra (Produktionswirtschaft) (URV, hier erledigt)

Relevanz unklar, Text klingt nach Werbung. -- Etagenklo 10:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung, bestimmt URV schnell löschen --Nolispanmo 10:59, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist keine Werbung, sondern nur eine funktionale und nutzenorientierte Beschreibung des MES HYDRA. Der Link zu HYDRA (Produktionswirtschaft) ist schon länger in Wikipedia aktiv und ungefüllt gewesen. Als Nutzer habe ich diese schon länger leer stehende Seite / Link mit Inhalt gefüllt. Orientiert habe ich mich dabei an ähnlichen Wikipedia-Texten von ERP-Produkten, z.B. IntarS. --NNeubig 14:10, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

„Bestimmt URV“ kann kein Löschgrund sein, bitte zukünftig bei Verdacht prüfen. Ist aber tatsächlich eine URV von http://www.it-production.com/produkt_info.php?artikelid=115&partnerid=15 Das Lemma ist markiert und hier erledigt. --WIKImaniac 17:26, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: Zudem Wiedergänger und bereits zuvor URV. --WIKImaniac 17:29, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
URV, hier erledigt. --WIKImaniac 17:26, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Latexkleidung (bleibt)

Nach Kürzung -- Stahlkocher 18:15, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fröhliches schwurbeln zum Thema Latexklamotten. Die Hersellung wäre der einzig verwertbare Teil, aber diese ist nur unzureichend erklärt. Hiernach erfahren wir von Waschanleitung über "was mich an Latex so rattig macht" alles was der Autor sich so ausgedacht hat. POV-pur, Theoriefindung und original Research. Und ja, mich macht es auch total geil in Laexwäsche im Bür zu sitzen, weil die Kollegen das nicht merken. Argghh, was ein Unsinn. Weissbier 10:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten -- Ich liebe ELKE 11:11, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Abschnitte ab "Latex in der Öffentlichkeit" kann man wohl getrost löschen, der Anfang (mit Herstellung u. ä.) ist durchaus brauchbar. --Etagenklo 11:24, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so - den unteren Teil löschen, den Rest behalten. --Olli42 11:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eindeutig QS Fall, sprich her mit der Schere und Geschwubel raus. Sonst seh ich das wie oben, ggf Vorurteile der Gesellschaft behalten im letzten Abschnitt, Rest kann raus ohne das der Artikel leidet. Ich bin mal so frei. Bobo11 13:22, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Direkter Link auf Version für die LA gestellt wurde [6]. Bobo11 13:38, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und Überarbeiten--Nemissimo 酒?!?ʘ 15:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weiter ausmisten und behalten. --Ulz Bescheid! 18:23, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen version würde ich das schon behalten... Das mit "in der öffentlichkeit" was jemand jetzt gelöscht hat war aber wirklich schwachsinn... behalten --Jeses 23:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Denke auch, dass jetzt das übelste Geschubel raus sein sollte. Gegen einen Artikel über den Aufbau und Verarbeitung von Latexkleidung gab es ja keine Stimmen. Daher bin ich der Meinung der La solte als erledigt gekennzeichnet werden. In die QS kann er meinetwegen ja noch gestellt werden, dass hätte er aber eigentlich vor LA sollen. Bobo11 00:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN, der Beutzer WEissbier ist ein bekannter Löschtroll. Bitte diesen Benutzer sperren. --Stefbuer 01:22, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN, Sehe keinen Grund warum der Artikel in der nun überarbeiteten Form gelöscht werden sollte. Vielleicht sollte der Inhalt noch etwas schöner Formuliert werden. --tinoschubert 13:00, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN, Hier wird schon viel zu viel gelöscht. Und so inhaltsleer ist der Artikel nicht. Lieber eine Überarbeitenmarkierung setzen --Evil Azrael 14:41, 18. Dez. 2006 (CET) Behalten Der Artikel sollte nun in der Version vom 18.12.06, dem Informationsbedürfnis nach Latexkleidung Rechnung tragen, ohne zu "schwurbeln" ( weiß jemand eigentlich was schwurbeln ist???--iljanowitsch[Beantworten]

BEHALTEN, das Thema ist deshalb wichtig, weil es in der wirklichen Welt viele Menschen gibt die damit zu tun haben, nicht zuletzt gibt es eine ausgedehnte Wirtschaft. Also: Weiterarbeiten!

Der Artikel nichts als eine Ansammlung unbewiesener Behauptungen mit tendenzioesen Schlussfolgerungen. Vor allem fehlt jeglicher Quellenhinweis, bei einem so heiklen und kontrovers diskutierten Thema ist das unverzichtbar. Der Informationswert ist gering, es fehlen wichtige Daten (Behoerdenstruktur, Personen, Fuehrung, Arbeitsergebnisse, bei welchen Operationen war die Organisation beteiligt u.s.w). Gibt es das Buero immer noch? Was sind die heutigen Aufgaben? "Im nachhinein sieht es so aus als ob die Hauptaufgabe des OSP darin bestand Geheimdienstberichte zu faelschen um einen Angriffskrieg auf den damaligen Diktator des Irak, Saddam Hussein zu rechtfertigen." Das ist auch für jemanden, der der Bush-Administration kritisch gegenueber steht, eine starke Behauptung und kann ohne Beweis so nicht stehen bleiben. Im uebrigen lässt die Interpunktion, Ausdrucksweise und Rechtschreibung Wuensche offen. Die Übersetzung „Buero der speziellen Pläne“ ist sehr naiv, besser heißt es wohl „Buero für Sonderplanungen“. So ist das kein neutraler Artikel. Ich plaediere für „loeschen“ und einen Neuanfang! American 11:00, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Quellen für die Behauptungen fehlen und die gebotenen Informationen fallen ebenso recht dürftig aus, löschen. --WIKImaniac 21:24, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der englische Artikel bietet einige Quellen. Das Amt steht im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit und ist auch innerhalb der USA ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Mit Formulierungen im Sinne von "Berichte fälschen", "Angriffskrieg rechtfertigen" u.ä. muss man natürlich vorsichtig sein, solange niemand vom OSP wegen solcher strafbaren Taten verurteilt wurde, schaut man sich aber die Aussagen z.B. von NSA-Chef Hayden vor dem Senat an, läuft es in der Tat genau darauf hinaus. Ich halte wenig von pauschaler antiamerikanischer Kritik, aber es deuetet doch vieles darauf hin, dass die Leute vom OSP nicht gerade Waisenknaben waren, dafür gibt es Quellen, die sollten ergänzt werden, aber das OSP ist in der derzeitigen Debatte um den US-EInsatz im Irak definitiv zu wichtig, um es zu löschen. Daher behalten. --Proofreader 13:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle nicht, dass das Lemma wichtig ist, aber der Artikel kann so nicht stehen bleiben. Neben anderen Mängeln ist eine Grundforderung von Wikpedia - die der Neutralität - verletzt. Daher bleibt m.E. nur löschen . Es sollte sich aber jemand, der sich mit der Materie auskennt, um einen Neuanfang bemühen. Makemake 21:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; in der Form konnte der Artikel tatsächlich nicht bleiben. Kann zur weiteren
Bearbeitung freilich rasch im Benutzernamensraum wiederhergestellt werden. Hätte es direkt
in den Benutzernamensraum des Autors geschoben, aber dessen letzte Bearbeitung datiert auf
den 24. Oktober. – Holger Thölking (d·b) 21:10, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Hobbyprojekt aus dem eine Programmiersprache ohne irgendeine Bedeutung oder Verbreitung hervorgegangen ist. Programmiersprachen denken sich viele Leute aus und diese werden sämtlich nicht genutzt. Wie diese eben auch. Irrelevant. Weissbier 11:02, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich teile Deinen Standpunkt. Aber ich habe mal eine Löschschlacht erlebt, aus dem Insiderwitzchen wie dieser und dieser siegreich hervorgingen. Programmiersprachen haben in der Wikipedia wohl eine gewisse Narrenfreiheit. --Mussklprozz 23:43, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu Whitespace oder Brainfuck sehe ich bei Lava mehr Relevanz, da diese in der Tat auch ohne Hürden erlernbar sind. Auch das Betriebssystem Linux hat als Hobbyprojekt angefangen, daher sehe ich das als nicht ausreichendes Argument. Darüberhinaus ist es ernsthaft denkbar, dass zukünftige Programmierung weniger mit Befehle tippen zu tun hat, als mit intuitiveren IDEs --Vash 12:25, 13. Dez. 2006 (CET)
Eine solche Diskussion muss nur ein weilchen laufen, dann kann man sicher sein, dass das Linux-Beispiel herbei geprügelt wird. Es dient als universelle Rechtfertigung, dass so ziemlich jedes Softwareprojekt in die Wikipedia gehört. Linux ist enzyklopädiewürdig, weil es sich durchgesetzt hat. Bei 95% aller Projekte ist das nicht der Fall - die liegen dann für alle Ewigkeit als Leichen hier herum und verstellen den Blick auf das Wesentliche. --Mussklprozz 13:42, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Es ist nachgewiesen nicht kommerziell. Selbst wenn dieses OpenSource-Projekt eingestellt würde, käme dies schnell über den Link heraus und somit zu einer Löschung. Inhaltlich sollte er aber überarbeitet werden. Lieber Mussklprozz, sag, kannst Du programmieren? <reinquetsch>ja. --Mussklprozz 07:32, 14. Dez. 2006 (CET)</reinquetsch> Wenn nicht, was hast Du dagegen? ;)Jlorenz1@web.de 04:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wenn in dieser sprache tatsaechlich wie im artikel behauptet wird, ohne zu tippen und nur mit nem graphischen tool programmiert werden kann, ist diese software imho relevant, sowas ist naemlich immernoch was ziemlich ungewoehnliches. (und mit Whitespace und co hat das projekt nun wirklich nix zu tun) Elvis untot 21:45, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die "Urgent Programming Language Problems" auf der Webseite, die eigentlich die Prinzipien hinter dem Projekt sind, halte ich für Stuss. Wenn dich grafische Programmierung interessiert, in Squeak gibt es dafür eine Umgebung (saug dir das Riesenpaket und schalt einmal die Autorenndemo ein - tipp: am lenkrad drehen kontrolliert den wagen). bzgl. dieser sprache habe ich keine ahnung, ob die sache relevant ist. sprachen gibts wie sand am meer, für eine grafische muss man viel arbeit investieren - ob das aber relevanz ergibt, kommt allein auf die verbreitung an igel+- 15:19, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vor einiger Zeit habe ich nach Programmiersprachen gesucht, die über das derzeitig übliche Paradigma, endlose Texte als Sourcecode einzugeben, hinausgehen, also quasi eine nächste Stufe der Entwicklung von Programmiersprachen darstellen, wobei der Auslöser für diese Suche war, dass es auf einer Website (Macguardians) eine Diskussion darüber gab, wie modern eigentlich MacOSX noch ist, und was danach kommen sollte (also auch nach dem Projectbuilder). Bei dieser Suche bin ich auf eine Programmiersprache gestoßen, deren Namen ich vergessen hatte, die aber von einem Informatikerehepaar derzeit entwickelt wird. Ich glaube, dass dies "Lava" war. Sollte das stimmen (ich komme hier nicht auf die Website von Lava), wäre ich für Behalten, da ich die Sprache dann für hochgradig relevant hielte und für einen ersten Blick in die Zukunft. In diesem Fall könnte man auch kaum von einem Hobbyprojekt sprechen, sondern eher von einem Forschungsvorhaben. Thyl Engelhardt (Wikipedianame thyl)

Gelöscht; enzyklopädische Relevanz sehe auch ich hier, anders als etwa bei
Brainfuck, nicht gegeben. – Holger Thölking (d·b) 21:23, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lean Thinking (gelöscht)

Die Privattheorie zweier Autoren wird völlig unverständlich und gänzlich am Thema vorbei "beschrieben". Stattdessen wird schlanke Produktion sinnentstellend verkürzt zusammengefasst. Nutzlose Artikelleiche über ein Thema dessen Relevanz mir nicht eingängig ist. Weissbier 11:08, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Privattheorie zweier Autoren, sondern Buch zweier führender Theoretiker auf diesem Gebiet (The machine that changed the world ist Pflichtlektüre für Industriesoziologen ...). Relevanz klar, Artikel aber sehr schlecht. 7 Tage --Mautpreller 12:31, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aus dem englischen Pendant en:Lean Thinking (und den dort verlinkten Artikeln) weitere Informationen entnehmen, ansonsten in diesem Zustand löschen. --WIKImaniac 21:29, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Redirect nach Schlanke Produktion ?

Gelöscht; keine Verbesserungen nach sieben Tagen.
– Holger Thölking (d·b) 21:30, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lehrer an Waldorfschulen (erledigt, gelöscht)

Das Lemma halte ich schon mal per se für entbehrlich. Der Inhalt ist weder durch Quellen fundiert, noch ist es irgendwie präzise. Überflüssig. Weissbier 11:11, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das, was dort steht, inhaltlich wahr ist, sollte das in Waldorfschulen eingepflegt werden. Diesen "Artikel" aber auf jeden Fall löschen. --Olli42 11:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Inhalt verschieben und diesen Artikel löschen --HH58 12:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wurde laut Eintrag auf der Diskussionsseite aus dem Artikel Lehrer ausgegliedert, sollte, sofern die dortigen Thesen belegbar sind, in das Lemma Waldorfschule integriert werden, eigenständiges Lemma löschen. --WIKImaniac 21:32, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gleiche Begründung: löschen --Flea 09:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht von JD. --WIKImaniac 17:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lee Mayall (gelöscht)

Faktenfreier Werbemüll für einen Musiker. Er ist der Größte, er ist der Tollste, er ist der Beste und ach ja - er spielt Saxophon. Nutzwertfrei. Weissbier 11:15, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Sohn von John" und "Auftritt bei dem Haribo-K*tzbrocken" reicht natürlich nicht; aber wenn im Artikel nachgewiesen würde, dass Lee tatsächlich zu den "gefragtesten Studiomusikern" gehört (also mit Songtiteln, Gruppen und anderen Sessiondaten), könnte ich mir ein Behaltensvotum durchaus vorstellen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:13, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann Wahrerwattwurm nur zustimmen, allerdings muss die Relevanz aus dem Lemma hervorgehen, nicht aus der Löschdiskussion. Daher Relevanz belegen oder im derzeitigen Zustand löschen. --WIKImaniac 21:35, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

zu subjektiv geschrieben, der Ersteller soll den Artikel umschreiben und noch ausbauen, dann behalten. Ricky59 16:27, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

7-Tage GalgenfristWenn dann nicht grundlegend geändert. Löschen.Jlorenz1@web.de 04:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seit LA-Stellung ist leider kein Jota daran geändert worden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:45, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; keine Änderungen seit Antragsstellung.
– Holger Thölking (d·b) 21:31, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ORF-Ski Challange (schnellgelöscht)

Der Artikel kann mit jenem zur Ski Challenge zusammengelegt werden. Im Übrigen ist auch das Lemma falsch (Challenge, nicht Challange). TriQ 11:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt--Nolispanmo 12:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 12:09, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnell seid ihr. Habt ihr auch die zusätzlichen Informationen übertragen? --Bwag @ 12:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rainer Nabielek (gelöscht)

war SLA --jergen ? 11:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unsinn --FatmanDan 11:10, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

[quetsch] habe nach kürzester Zeit meinen SLA zurückgezogen, weil kein Unsinn (wie ich hätte lieber vorher feststellen sollen), musste aber den LA (der's inzwischen war) wieder reintun und mir die Relevanz-Frage ausdenken als Begründung --FatmanDan 11:28, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kurzes Googlen belehrt mich eines Besseren, der einzige nach Unsinn klingend Satz kann auch so entfernt werden. Behalten. --jergen ? 11:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel überzeugt mich noch nicht, die Relevanz kann ich ihm derzeit noch nicht entnehmen, daher 7 Tage. --WIKImaniac 21:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; laut Artikel eine Veröffentlichung, durch die er m. E. noch nicht von
enzyklopädischer Relevanz ist. – Holger Thölking (d·b) 21:33, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neo Cortex (bleibt)

Könnte durchaus relevant sein, deshalb in normalen LA umgewandelt -- ShaggeDoc Talk 11:21, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach darlegung der Relevanz (Relevanzkriterieum allmusic.com eindeutig erfüllt) im Artikel kann der Artikel meinetwegen auch behalten werden. Bitte Artikel auch weiter ausbauen, so ist zwar gültig, aber immer noch schlecht. -- ShaggeDoc Talk 14:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht die komplette Diskographie, auch bei discogs steht nicht mehr, das sind bloss Remixes usw. Aber es steht ja auch, dass sie mit Elements einen Hit hatten. Reicht denn das nicht? Das Video wurde damals auf VIVA runtergedudelt, sie werden in allmusic erwähnt, sie wurden in den Charts von eurodancehits.com 04 zwei Monate auf Platz 17 geführt, sie traten bei VIVA-Club-Rotations auf, die Suche nach Neo-Cortex und Elements ergibt 316'000 Google-Treffer... und wie stellt man das alles am praktischsten dar in einem Artikel? Man schreibt, sie hatten einen Hit. Und das steht ja. Ich sehe das Problem nicht.--83.78.117.68 12:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere mal "Ihren ersten Hit hatten sie bereits mit ihrer zweiten Single Elements aus dem Jahr 2000 in der Remix-Version 2004, die von Alexandra Prince gesungen wurde." da dreh sich mir ein wenig der Kopf. Wer hatte denn da nun wie den Hit? Formuliere es doch mal etwas klarer und wenn sie bei allmusic.com stehen, mach doch nen Link da hin, das ist eines der wesentlichen Relevanzkriterien. Wenn sie nen Hit hatten, war da doch auch sicher was mit Charts und so, schreib sowas hin. Wir können doch nicht jedem Artikel hinterherrecherchieren, soviel Zeit ist nicht. -- ShaggeDoc Talk 12:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist genauso, wie es im Artikel steht: Neo Cortex hatten einen Hit, der von Alexandra Prince gesungen wurde. Im Techno ist es eben so, dass die Produzenten als Interpreten gelten (fairerweise), und die Dame, die etwas drüberträllert, würde ich in der Regel nicht erwähnen in einem Artikel, die hier ist allerdings etwas relevanter als der Rest. Im allmusic-Eintrag steht kaum was mehr als die Namen der drei Typen, es ist also sicher kein weiterführender Link, den man als Weblink einfügen sollte. Ich finde auch nicht, dass man irgendwie "hinterherrecherchieren" müsste, es steht ja nach wie vor, dass sie einen Hit hatten und wenn jemand das nicht glaubt, muss er das wohl oder übel nachprüfen, auch wenn ich eine Chartsposition angeben würde, ich habe aber leider keine Nationencharts gefunden, sondern nur eben diese Eurodancehits Chart Compiled Based On Sales And DJ Contributions From Online Sources Worldwide, die ich so nicht einfach in den Artikel einfügen kann, ebenso, wie ich mich nicht einfach wage, den Elements-Videoclip mit dem VIVA-Signet aus Youtube bei den Weblinks aufzuführen. Aber ich denke, ich habe hier genügend belegen können, dass es sich hierbei nicht um ein Schülerbandformat handelt, sondern um ein hochkommerziell operierendes Produzententeam, das einem genügend grossen Kreis bekannt ist um hier einen Artikel zu kriegen.--85.1.37.69 14:45, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Problem mit dem Hit ist, dass er so leider im Artikel unbelegt ist (es kann ja – ohne Dir jetzt etwas unterstellen zu wollen – jeder überall und über jeden schreiben, dass er oder sie einen Hit hatte). Wenn es jemand ist wie Madonna oder so, dann glaub Dir das sofort jeder, weil kennt jeder. Neo Cortex kennen scheinbar offensichtlich nicht so viele Leute. Mir geht es ja mit dem LA weniger darum, dass der Artikel gelöscht wird, sondern viel mehr darum zu vermeiden, dass er wieder nen SLA bekommt. Du machst Dir arbeit mit dem Schreiben, Andere machen sich arbeit mit dem löschen und wiederherstellen, das können wir uns alles sparen. Das mit Youtube würde ich lassen, die Eurodancehitsirgendwas sind doch schon erwähnenswert und dass sie in allmusic.com erwähnt sind, würde ich zumindest in dem Feld "Zusammenfassung und Quellen" (das ist beim Editieren ein paar cm unter diesem Fenster) erwähnen. -- ShaggeDoc Talk 17:15, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach, ein SLA-Fall ist das sowieso nicht und war es noch nie. Ich denke, mit den klar definierten RK will man verhindern, dass sich hier unbekannte Bands mit Schaumschlägerei aufpusten. Wenn aber ein Trio ihre Tracks nicht auf Samplern von Hinterhoflabeln sondern von Majorlabeln (Sony BMG, Universal, und Warner) veröffentlicht und dies im Artikel steht, sollte doch zweifelsfrei feststellbar sein, dass es sich hierbei nicht um eine Schülerband handeln kann, auch wenn das kein Relevanzkriterium ist, aber es darf auf keinen Fall alles was nicht in den WP:RK steht als Ausschlusskriterium angesehen werden; leider wird das aber oft so praktiziert. So oder so, ich habe mal den Artikel einfach dahingehend ergänzt, dass ich in der Quellenzusammenfassung für den Hit die Eurodanceseite und alibihalber für die Namen der Einzelmitglieder allmusic.com angegeben habe. Damit dürfte es wasserdicht sein. --85.1.37.126 19:37, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevanz scheint gegeben zu sein, aber das kann noch etwas besser in dem Artikel herausgearbeitet werden. Insbesondere muss die Relevanz aus dem Lemma, nicht aus der Löschdiskussion hervorgehen. Behalten. --WIKImaniac 22:33, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du meinst, die Relevanz des Lemmas muss aus dem Artikel hervorgehen. --Amberg 00:22, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Exakt! ;-) --WIKImaniac 17:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wo ist bitte die Relevanz? Google mit seinen 316.000 Treffern auf das englische Fachwort für einen Gehirnteil? Die Platzierung eines Liedes (Hit?) auf den unteren Chartplätzen in einem einzigen Monat? Wo sind die veröffentlichen 5000 CDs?(nicht Single)( Sampler auf auf Majorlabels? zählen da nur bedingt)(wenn es die gibt welche Sampler welche Labels?).

Unabhängig davon würde mich schon eine ordentliche Beschreibung der Musik und der Besonderheiten der Menschen die sie machen von Relevanz überzeugen; aber so wie der Text jetzt da steht sehe ich überhaupt keinen Grund das Teil zu behalten--Chrisfrenzel 00:43, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht wütend werden, weil der Artikel nach Löschung durch deinen irregulären SLA wiederhergestellt wurde. Ich habe in der Google-Suche extra "Elements" (ihr grösster Hit) hinzugenommen, sonst wären es fast eine Million Treffer, wobei bereits der vierte, die discogs-Seite, von diesem Trio wäre. Die Relevanz ergibt sich nicht allein aus den Google-Treffern, das war nur ein weiterer Hinweis auf den Bekanntheitsgrad der Gruppe. Wieso kommst du auf 5000 CDs? Ah, du kennst die Relevanzkriterien? Wieso ignorierst du dann die restlichen geforderten Punkte, die durch ein oder und nicht durch ein und abgetrennt sind? Der zweite Punkt zum Beispiel heisst, relevant sei, wer bei allmusic.com eingetragen sei. Das ist hier erfüllt, ich habe es im selben Beitrag geschrieben wie mit den Google-Treffern und es nachher als Quelle in den Artikel eingefügt. Du scheinst es merkwürdigerweise überlesen zu haben, denn allein das würde eigentlich zum Entfernen des LAs berechtigen. Ein anderer Punkt wäre das mit der Chartsplatzierung. Damit kann auch eine Woche gemeint sein, es steht nichts von mehr als einem Monat (obgleich Neo Cortex zwei Monate in einer mehrere Hitparaden zusammenfassenden Liste aufgeführt werden) und ebensowenig steht, dass dies nur bis Platz 16 gelte. Zusammen mit dem Musikvideo auf VIVA, dass der durchschnittliche Garagen-DJ, so glaube ich, nicht ganz schafft und dann noch die Ergatterung eines der begehrten Auftritte bei VIVA-Club-Rotation, ist die Relevanz mehr als ersichtlich. Wenn dich eine Beschreibung der Musik interessiert, darf ich dich gerne auf den Artikel Trance verweisen, der auch im Neo-Cortex-Artikel verlinkt ist. Von irgendwelchen "Besonderheiten" der drei Musiker wüsste ich nichts, noch weniger, wieso im Artikel so etwas stehen sollte. Verzeih, wenn es nicht so ist, aber dein Beitrag kommt mir vor wie eine Trotzreaktion. Das ist ein übergültiger Stub, in dem die Relevanz dargestellt und durch Quellen belegt wird, magst du dies noch so ignorieren. --62.203.39.207 08:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Fairerweise müßte man erwähnen dass, bereits aus der Versionsgeschichte ersichtlich, der Erstersteller Zweifel an der Relevanz des Projektes hatte, diese teile ich.--Chrisfrenzel 11:52, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du liest aber schon, was ich hier schreibe? Sonst kann ichs mir auch sparen. Ich habe die Relevanz nach RK soeben zweifelsfrei nachgewiesen. --81.62.60.145 11:07, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist doch jetzt völlig ok. Auf jeden Fall behalten. --Schlesinger schreib! 16:29, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
völlig ok? Jetzt übertreib aber nicht, sonst hört der Autor am Ende noch auf den Artikel auszubauen, sag besser behaltenswert. ;-) -- ShaggeDoc Talk 12:58, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevanz deutlich herausgearbeitet. -- ShaggeDoc Talk 13:02, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Liste der Tunnel (löschen)

Undefinierte Liste, die ihren offenbar angestrebten Zweck alle Tunnel der Welt aufzulisten niemals erreichen können wird. Eine solche Liste wäre zudem so groß und unhandlich, daß sie keinen Nutzen hätte. Dann lieber im Keim ersticken, bevor noch mehr Zeit an diesen Listenwahnsinn verschwendet wird. Weissbier 11:21, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wie wäre es mit einer Liste aller Listen? löschen --Nolispanmo 12:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
HiHi, reinquetsch, gibts schon Liste der Listen. --Schlesinger schreib! 16:33, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zumal viele Wikilinks rot sind und die Relevanz zumindest einiger diese Tunnel (Länge z.B. nur 24 m) getrost bezweifelt werden darf. Dagegen sind die Liste der längsten Tunnel der Erde und die Liste der Schweizer Tunnel wenigstens noch eingegrenzt (Länge >2000 m) und geordnet. Auch die Liste der Alpentunnel und die Liste der Eisenbahntunnel in Thüringen gibt es noch. Etwas unschlüssig bin ich mir allerdings bei der Liste der Tunnel auf den Färöern ... --HH58 12:12, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eindeutig zu undefieniert. Aufgeteilt in Liste der Tunnel in Deutschland und Liste der Tunnel in Österreich gäbe ich ihr eine Chance, so aber nicht. Unbenennen oder löschen. PS. Zu Liste der Tunnel auf den Färöern, klar abgegrenz und verhintert Ministups über diese 17 Tunnels, also behalten wert. Bobo11 12:30, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten und als Liste der Tunnel in Deutschland überarbeiten. Nur so besteht eine Übersicht über die Löcher, die keinen eigenen Artikel haben.--Simon-Martin 13:08, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Nolispanmo: Selbstverständlich gibt's eine Liste der Listen. Eines der ältesten Erbstücke in Wikipedia, begonnen im Oktober 2002. Einige fleißige Bienchen pflegen die auch noch, obwohl es längst eine Kategorie:Liste mit zahllosen Töchtern gibt... --Magadan  ?! 14:01, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine Regel, nach der eine Liste nur relevante Items enthalten darf oder muß. Auch 24 m lange Tunnel können relevant sein. Die Zahl der Tunnel in Deutschland steht fest, also ist die Liste vervollständigbar. Löschgrund nicht vorhanden. Behalten. Es bgibt auch keinen Grund, eine Liste aller Tunnel weltweit zu "verbieten", Ortschaften sind ja auch alle relevant und niemand wird daran gehindert Hintertupfingen oder eine Ortschaft am Oberlauf des Amazonas anzulegen, wenns dafür genügend Informationen gibt. --Matthiasb 14:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun, eine Liste aller Tunnel weltweit würde wohl über das Ziel hinausschießen, aber die vorliegende Weltweittunnelliste mit den z.B. 100 längsten würde ich auch behalten wollen --HH58 16:15, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und so harre ich der Liste der Dörfer und Hofschaften. Da tragen wir alle Dörfer der Welt ein. Das macht Sinn...aua aua aua. Weissbier 14:13, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du und ich? Wir? :-) --Matthiasb 14:29, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Mathiasb: also, das die Liste nur höchstens endlich lang werden kann und dass die Anzahl aller möglichen Zahlen feststeht, heißt noch nicht, dass sie Vervollständigbar ist. Auch die Liste aller Atome in meinem linken Zeh (oder im Universum, um eine vernünftige Parallele zu ziehen) ist endlich und hat eine endliche Länge, aber sie würde vermutlich den Speicherplatz der Wikipedia sprengen. Es wäre auch ein wenig kompliziert, die notwendige Speichergröße zu berechnen, da mit jeder neu gekauften Festplatte ja wieder weitere zu indizierende Atome entstehen könnten, die dann erst einmal wieder indiziert werden müssten! igel+- 17:40, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja aber die Atome in deinem linken Zeh sind keinesfalls relevant, oder? --Matthiasb 18:22, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, aber auch nicht jeder Tunnel. Wenn wir uns, um mal einigermaßen ernst zu werden, sowieso auf relevante Tunnel beschränken, dann wird es doch auch in endlicher Zeit einen Artikel über jeden dieser Tunnel geben, die man dann per Catscan locker finden könnte. Und man hätte wieder ein paar Synapsen gespart, die man aufbringen müsste, um die Liste zu erstellen. Ich halte beim grassierenden Listenwahn für einigermaßen ausgeschlossen, dass diese Liste in absehbarer Zeit groß genug wird, um nützlich zu sein. Sicher weiß man es natürlich nie. igel+- 18:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"ironie ein" Ja mach das Weissbier, so bist du die für nächsten 10 Jahre beschäftigt, und wir dich in den LA-Dikusionen los "inonie aus". Wenn ich die Liste der Schweizer Tunnel ansehe, muss ich dazu sagen das die letzten Tunnelunfälle in Tunnels waren, die da NICHT aufgefürt sind. Auch ein 24 Meter Tunnel kann für eine Gegend eine ausserodentlich Beteutung haben. Das Längenkriterium wird aber von Land zu Land unterschiedliche sein. Wie gesagt als Liste der Tunnel in Deutschland seh ich eine Zukunft, und über die Aufnahmekritereien dikutiert man normalerweise auf Diskusionsseite und nicht hier. Bobo11 14:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was für eine Liste von Tunneln in Deutschland?!? Dieses ist eine Liste für alle Tunnel der Welt. Weissbier 15:40, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Nolispanmo: Selbstverständlich gibt's eine Liste der Listen unfassbar --Nolispanmo 15:49, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Liste hat das Potential, einem den Abend zu versauen. Das Ganze ist mittlerweile Selbstzweck geworden und das „freie Enzyklopädie“ kann mühelos durch „freie Text- und Listensammlung“ ersetzt werden. --Polarlys 19:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit der Auszeichnung fürs "Liebenswerteste Lemma der Welt" ins Humorarchiv verschieben. --Asthma 17:27, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Richardigel: mein laienhaftes Verständnis von Physik sagt mir, daß bei der Herstellung einer Festplatte keine neuen Atome entstehen, sondern lediglich bereits vorhandene in Festplattenform gebracht werden. Dieser Einwand zählt also nicht ;-)
@Nolispanmo: Tja, das ist Wikipedia live :-) Vor der Einführung von Kategorien mag das ja, in einer Wikipedia mit 2000 Artikeln, noch seinen Sinn gehabt haben, heute ist es natürlich völlig anachronistisch. Viele Abschnitte verweisen ja auch auf Unter-Listen-Listen, etwa die Liste der Ortslisten u.ä. --Magadan  ?! 17:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Argument, das HH58 als Löschgrund vorbringt, dass die Liste viele rote Links enthält, halte ich für das einzige Argument zum Behalten der Liste. Alles andere kann nämlich von der Kategorie:Tunnel in Verbindung mit CatScan (insofern der Toolserver wieder läuft) subsumiert werden. Daher löschen. --WIKImaniac 22:48, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Da schon mal wer di Deutschen Tunnels rausgenommen hat, mach ich dass nun noch mit den Östererichischen. Damit sind die Informatioen geretet und diese Liste der Tunnel kann weg. Bobo11 23:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Trotzdem immer noch behalten, weil's auch in Frankreich und Italien Tunnel gibt. Liste kanwird erweitert werden.

Das kommt aber auf ein Neuanlegen hinaus, der übriggeblibene Rest deckt Kategorie:Tunnel + Land zur genüge ab. Dafür hat diese Liste zuviel Lücken. Und Aufteilung in Liste der Tunnel in Italien, Liste der Tunnel in Frankreich usw. wäre/ist sinnvoller. Weil der Liste wird sich kaum einer Richtig annehmen. Bobo11 15:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wurschtegal ;-) Listet Ihr noch oder wikipedit Ihr schon? Da kein vernünftiger Nicht-Redakteur sich in WP irgendeine Liste angucken wird, darf es davon ruhig so viele geben wie irgendeiner für schön hält. Ich hätte da noch die Liste aller Listen, die sich nicht selbst enthalten - ok, aus der Mathe-Kalauergruft.--KleinKlio
Gelöscht. --Markus Mueller 03:24, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für alle Länder hoffnungslos, dafür besser Einzellisten anlegen. Theoretisch ginge dann eine Liste der Tunnellisten, ich will aber hoffen, dass niemand sich entblödet, eine solche Katastrophe aus präkategorialer Zeit ernsthaft anzulegen; für solch eine reine Verwaltungsaufgabe ist heutzutage eine Kategorie:Liste (Tunnel) die einzig sinnvolle Lösung. --Markus Mueller 03:24, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine faktenfreie Kurz-Inhaltsangabe ist kein Artikel über ein Theaterstück. Und ist das übrhaupt relevant genug für einen Artikel? Der Beitrag gibt dazu nix her. Weissbier 11:28, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist m.E. gegeben (siehe: [7]). Es ist halt ein Kurztheaterstück. Darüber gibt es wahrscheinlich auch nicht so viel mehr zu schreiben. QS würde ich aber trotzdem lassen; nur Löschantrag rausnehmen. Über die Authorin Amélie Nothomb existiert ja auch ein ausführlicher Artikel. Also m.E. behalten. Elch33 15:08, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wann wurde es geschrieben? Wann uraufgeführt? Etc. Keinerlei Fakten im Artikel. Weissbier 15:28, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
stelle dieselben Fragen wie Weissbier, würde das auch gerne lassen. Aber löschen - nö,ausbauen und belassen, lieber unbekannter Ersteller, würde ich sagen. Ricky59 18:32, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ausgebaut (u.a. wurde eine bereits an drei Orten aufgeführte Oper nach dem Stück komponiert). Datum und Ort der Uraufaufführung konnte ich leider nicht eruieren, ließe sich aber durch eine kurze Mail an die Autorin sicher herausfinden, wenn der Artikel, wofür ich plädiere, behalten wird. --Der Tod auf dem Fahrrad 20:04, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sieben Tage: Der Artikel hatte ein gewisses Sprachproblem. Ich bin nicht sicher, ob ich (nach Sprachgefühl) korrekt korrigiert habe. Die feherhaften Präpositionen, die ich ersetzt habe, könnten auf verschiedene Weise mit unterschiedlicher Bedeutung eingedeutscht werden. Fakten, Fakten, Fakten, dann ist der Artikel durchaus WP-fähig. --KleinKlio 23:47, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe den Text mit Überschriften wikimäßig etwas aufgehübscht und bin für Behalten. Das Stück entspricht doch der klassischen Form (Einheit des Ortes, Einheit der Handlung und Einheit der Zeit). Oder liege ich daneben? Ich liebe zwar S. Beckett und seine Nachfolger, traue mich aber inhaltlich nicht daran. Es muss hier doch jemanden geben, der Bescheid weiß :-) --Schlesinger schreib! 16:51, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt; sicher kein Lesenswert-Kandidat, aber löschbar ist er auch nicht. Vielleicht
an das entsprechende Portal überweisen? – Holger Thölking (d·b) 21:37, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lie-Theorie (bleibt)

Eine Aneinanderreihung von Fachworten ohne erkennbaren Sinn ist kein Artikel. Weissbier 11:31, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zuerst dachte ich, der Artikel sei sowieso redundant zu Lie-Gruppe und Lie-Algebra, aber da diese beiden Artikel ziemlich heftig sind, waere vielleicht ein uebergeordneter, allgemeinerer und „verstaendlicherer“ Artikel wuenschenswert. In seinem derzeitigen Zustand leistet dieser Artikel das nicht, deshalb klebt ja auch der Ueberarbeiten-Baustein dran, leider anscheinend schon ziemlich lange. Meines Erachtens nicht loeschen, sondern im Portal:Mathematik melden und evtl. um Verbesserung bitten. --Wrongfilter 12:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Leider wieder ein ahnungsfreier LA. Erkennbarer Sinn = gegeben, Verständlichkeit könnte verbessert werden. Immerhin begreife ich als Nichtmathematiker, worum es geht; dass ich mich dabei ein bisschen anstrengen muss, liegt in der Natur der Sache. Behalten --Mautpreller 12:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist (für einen mathematischen) verständlich. Die Lie-Theorie wurde kurz und knapp erklärt. Sicher könnte man den Artikel noch weiter ausbauen, ich halte es aber nicht für unbedingt nötig. Behalten --Cafelatte 12:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ist durchaus verstaendlich, wenn man etwas ahnung von mathematik hat (aber keine ahnung von lie-gruppen und -algebren), also klares behalten. --84.128.99.197 13:54, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Unverständlich Baustein würde ich begreiffen. LA aber ist eindeutig übertrieben. Behalten und dem Portal:Matematik mal zur Überarbeitung weiterleiten. Bobo11 14:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der erste Absatz ist völlig in Ordnung. Der zweite Absatz hängt den Leser, der nicht schon weiß, worum es geht, ab. Beispielsweise sollte kurz erläutert werden, was infinitesimale Erzeugende sind. Artikel ist verbesserungs-, aber nicht löschwürdig. Behalten. --Mussklprozz 23:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diesem nicht hochwertigeren Artikel nimmt der LA-Steller den Überarbeitenbaustein heraus und stoppt mit den worten "seit 2002 hat außer mir niemand bemerkt das der Überarbeitenbaustein unbegründet drin ist" (sinngemäß wiedergegeben) die qualitätsichernde Maßnahme. Um dann hier einen LA zu stellen muss man schon ein ernstes Problem haben oder sich schlicht vertan. Behalten --Weissbier-Türke 21:51, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! Um ad rem zu bleiben: Alle drei Lie-Artikel, Lie-Theorie, Lie-Gruppe und Lie-Algebra würden sich IMHO über einen Ausbau in Richtung Anwendungsbezug freuen. Wirklich kompetent bin ich hier nicht, die Physik erwidert anders als die Mathe meine Liebe nicht, aber zu Lie fallen mir der Jacobi-Formalismus, kanonische (Berühr-)Transformationen in der klassischen Mechanik, Emmi-Noethers Satz über den Zusammenhang zwischen Symmetrie und Erhaltungssätzen, Unschärferelation, Heisenbergs Matrizenformalismus und hundert noch unschärfere Assoziationen ein. Vielleicht von den Teilen der Mathematik, die ich ungefähr halb verstehe, der Spannendste für die Physik. --KleinKlio 23:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 21:38, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aspin GmbH (schnellgelöscht)

Irgendwas zwischen Branchenbucheintrag, Werbung und Linkspam, aber sicher kein Enzyklopädieartikel. -- Zinnmann d 11:49, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klar unter den RK. Ich stelle mal einen SLA --Nolispanmo 12:08, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 12:12, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Seit 12:38 schon wieder da...*verwundert* -- Bardnet 12:43, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und wieder wech. War ein Selbstdarsteller Benutzer_Diskussion:Aspin --Nolispanmo 13:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Killa Calles (gelöscht)

Der Artikel kann mich von der Relevanz des rappenden Dr. nicht wirklich überzeugen. Hier heißt es immerhin,"nach Tapes, Maxi (mit Video was sogar mal bei Mixery Raw Deluxe lief) und Features ein Longplayer folgen, vorraussichtlich wie bisher auch selfmade als Tape und CD." Weil auch die QS keine Besserung brachte, stelle ich ihn zur Disposition --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:59, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA fähiger Bandspam --Nolispanmo 12:09, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann die Relevanz dem Lemma auch nicht entnehmen. Löschen. --WIKImaniac 22:55, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
--Aineias © 00:00, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lull (redirect)

Eine EP mit vier Liedern ist nicht mal ein richtiges Album. Irrelevant. Weissbier 12:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn's was interessantes dazu zu sagen gäbe, fänd ich einen Artikel dazu nicht prinzipiell aus Relevanzgründen löschwürdig, in dieser Form ist das aber eindeutig zu wenig. Löschen. --NoCultureIcons 17:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich ist eine EP kein Album, was zwar noch keinen Löschgrund darstellt, aber wie auch NoCultureIcons feststellt, da sind einfach zu wenig Informationen für ein eigenes Lemma vorhanden. Löschen. --WIKImaniac 22:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zudem gibt es noch eine (nicht mehr bestehende, aber relevante) Band namens Lull, wenn die mal reinkäme (was ich vielleicht mal mache) müsste man eh für Lull erst einmal eine Begriffserklärung machen... --Orangenpuppe 23:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Von diesem Herrn mal nicht zu reden, aber irgendwie bezeichnend, dass man heute zuerst mal an irgendwelche Rockalben denkt als an bedeutende abendländische Philosophen. Deshalb in jedem Fall eine BKL anlegen. --Proofreader 13:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun ja ich würde auch nicht unbedingt daran denken eine Person unter Lull anzulegen, es sei denn es ist ein Künstlername oder, wie hier, ein Name unter dem jemand sonst bekannt war. Die meisten Leute denken nun mal nicht an Philosophen, sondern an profanere Dinge, und das war schon immer so (was man bedauern mag), oder haben sich vor 100 Jahren die Durchschnittsmenschen sich mehr mit Ramon Llull beschäftigt als heute? Dafür haben wir ja die Fachleute, die dann unter der BKL die Philosophen einordnen. --Orangenpuppe 13:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ramon Llull ist zur Zeit der einzige Lull-Artikel mit Inhalt. --Markus Mueller 03:19, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Teilnehmer des "Dekanatsjugendfußballturnier" und Meister in irgend einer Champions-League --Benutzer:Filzstift  12:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Fernab jeglicher Relevanz --Northside 12:31, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier in München ist das Turnier und damit auch der Turniersieger relevant.

Hier in München ist die BDKJ-Championsleague bei den Kirchen sehr bekannt. Und deren Sieger darf ja wohl auf Wikipedia nicht fehlen.

Als ob der Meiendorfer SV relevanter wäre...

Da bringt mich doch gleich jemand auf eine Idee.....--Hubertl 19:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Idee doch nicht so gut: dieser Verein hat immerhin eine Hip-Hop und eine Wirbelsäulenabteilung. Und kommt ausserdem aus Norddeutschland. Na, wenn das keine Relevanz hat?--Hubertl 19:09, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh, ein Nord-Süd Konflikt. Zu Deiner Beruhigung, auch einen Hamburger BDKJ-Championsleague Gewinner hätte ich so behandelt. Im übrigen schau doch Dir das mal an --> [8]. Der Meiendorfer SV ist nicht wegen den Wirbelsäulen oder der Hip-Hopp-Abteilung relevant, sondern als ehemaliger Oberligist. Wenn die SpVgg St. Theresia da auch spielt(Bayernliga), dann schreibe ich da höchstpersönlich einen neuen Artikel.--Northside 01:51, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gorme Sabsy (bleibt)

Der Artikel enthält nur ein fragmentarisches Rezept. --cvk Protest? 12:36, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und? Der Artikel mag verbesserungsfaehig sein, aber er erklaert sein Lemma ausreichend. Google kennt allerdings nur die Schreibweisen Gorme Sabzi (engl.) und Gorme Sabsi (dt.). Das sollte geprueft werden, ansonsten im Prinzip behalten und mir zum Abendessen servieren. --Wrongfilter 12:44, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich nehme dann auch bitte eine Portion - aber ist das Gericht so wichtig, dass es ein eigenes Lemma verdient hat? --cvk Protest? 12:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

die IP (warum sind manche rot, manche blau?) soll das Rezept einfach noch ergänzen, vielleicht auch genaue Herkunft, ob es ein normales Alltagsgerichtist etc., belassen. Ricky59 18:29, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, cvk möchte nicht die gesamte Kategorie:Gericht (Essen und Trinken) zur Disposition stellen. ;-) Wenn Frage der Lemmabezeichnung geklärt ist, behalten. --WIKImaniac 23:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Ricky59: Es sind nicht einige IPs rot andere blau sondern in den Versionsgeschichten führt der IP-Link auf die Editliste (die per def. existiert) ->blau und bei Diskussionsbeitragsunterschriften auf die Benutzerseite (die meist nicht existiert)->rot. Nettes Wort übrigens „Diskussionsbeitragsunterschriften“, WP macht schöpferisch! ;)--KleinKlio 19:02, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 21:41, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Athos Del Ponte (erledigt, bleibt, WP:ELW, Fall 2)

Irrelevant, vgl. Löschdiskussion zu Sara Bachmann --[Rw] !? 12:40, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum? Hat Frau Bachmann auch 9 Jahre lang die Tagesschau des Schweizer Fernsehens moderiert? Entspricht etwa Horst Schättle, der den ZDF-Ländersspiegel moderierte. --Matthiasb 14:11, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA ungültig. Wenn Romwriter diesen Herrn aus irgendeinem Grund löschen lassen will, soll er sich eine anständige Begründung ausdenken und nicht einfach auf die Löschdikussion einer Dame mit völlig anderer Vita verlinken. --62.203.155.208 15:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte lösche nicht einfach LA's ohne die LD abzuwarten. Schon gar nicht als IP-Benutzer. LA wieder drin. Weis ha nicht was hier persönlich abgeht, aber der gelöschte Beitrag zu Frau Bachmann war auch mit 5 Jahren Nachrichtenerfahrung irrelevant (Sie moderiert auch seit über 5 Jahre die Nachrichtensendung Aktuell. -- M.Marangio 22:27, 5. Sep 2006 (CEST)) --Nolispanmo 15:41, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ausser dort, wo sie mir technisch beschnitten werden, habe ich hier als IP genau dieselben Rechte wie du. Dazu gehört unter anderem, ein LA entfernen zu können, wenn er beispielsweise wie hier auf Punkt 2 von WP:ELW zutrifft. Sara Bachmann war fünf Jahre bei einem Innerschweizer Regionalsender, dieser Herr hier war neun Jahre beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen der Schweiz. Der Vergleich ist lächerlich und der LA somit unbegründet. --83.77.159.2 16:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer lesen kann ist klar im Vorteil und entferne den Löschantrag keinesfalls eigenmächtig.. Der LA bezieht sich auf die Relevanz und nur darum geht es hier. --Nolispanmo 17:13, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So. Jetzt werde ich aber langsam ärgerlich. Ja, es geht um die Relevanz und genauer gesagt meint der Löschantragsteller, man müsse den Tele-Tell-Moderatoren Athos Del Ponte löschen, weil die Tele-Tell-Moderatorin Sara Bachmann auch gelöscht wurde. Dieser Athos Del Ponte war aber, wie aus dem Artikel sehr leicht ersichtlich ist, vorher als Moderator beim grössten Schweizer Fernsehsender tätig, womit der Fall erstens nicht vergleichbar ist und zweitens kann man dann - und selbst wenn der LA gültig wäre - den LA rausnehmen, da laut Relevanzkriterien (Als relevant gelten (..) Moderatoren, die (...) als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten ) die Relevanz im Artikel unzweifelhaft belegt ist. Man könnte meinen, ein hauptberuflicher Löschtroll Löschdiskutant wisse so etwas und falls nicht, wäre es höchste Zeit dazu. Setze diesen LA keinesfalls wieder ein. --83.78.127.9 17:43, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nochmal langsam zum Mitschreiben: Ist Dagmar Berghoff relevant? Ja. Warum? Lange Jahre Sprecherin der Tagesschau (ARD). Wer ist Athos Del Ponte? Langjähriger Sprecher der Tagesschau (SF). Ist die schweizer Tagesschau weniger relevant als die deutsche? Nein. Ist ein schweizer Tagesschausprecher weniger relevant als ein deutscher? Nein. -> Relevanz gegeben.

WP:ELW, Fall 2 triftt zu, LA erledigt. --Matthiasb 18:15, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es steht dir natürlich frei einen neuen LA mit anderer Begründung zu stellen. --Matthiasb 18:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier wird die Relevanz nicht deutlich! Dass er in der Industrie arbeitet und nebenher studiert kann's ja wohl nicht sein!--Sascha-Wagner 12:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Er hat immerhin ein Buch geschrieben, das sowohl in der Süddeutschen Zeitung als auch in der Züricher Zeitung rezensiert wurde. Ob das für die Relevanz reicht, weiß ich nicht. Der Artikel erscheint mir in der jetzigen Form dürftig. --Cafelatte 13:31, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Er hat sogar mehr als ein Buch geschrieben und die fanden offenbar alle einige Beachtung. Habe die Werke mal nachgetragen. Ergänzungen zur Biografie sind leider nicht so einfach zu finden. (warum sollte er eigentlich nicht gleichzeitig in der Industrie gearbeitet und studiert haben?) Relevant erscheint mir der Mann jetzt auf jeden Fall. Behalten --Bücherhexe 14:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Form behalten. --Cafelatte 15:55, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz jetzt hinreichend deutlich, behalten. -- Toolittle 15:39, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau behalten. --WIKImaniac 23:11, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte vor Löschantrag über Google informieren. Wäre Sascha-Wagner dankbar, wenn er etwas überlegter formulieren würde.

Wo hab' ich denn unüberlegt formuliert? Wäre Dir dankbar, wenn Du Deine überlegten Formulierungen signieren könntest!--Sascha-Wagner 18:06, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 22:00, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses südafrikanische Dorf hat einen sehr schönen Namen, aber sonstige Besonderheit ist nicht erkennbar. Ich finde es in Ordnung, dass die deutsche Wikipedia auch kleine deutsche Dörfer aufnimmt, aber soll das wirklich für alle Dörfer der Welt gelten? --Bücherhexe 13:40, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

JA, daher zu behalten. Es sei den jemand kann mich überzeugen, dass das ein Fake ist. Bobo11 13:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ortschaften sind generell relevant, egal wo sie liegen. schnellbehalten.--Kompakt 13:54, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So lange nicht mal Grunddaten wie die Einwohnerzahl drinstehen ist das in meinen Augen kein gültiger Ortsstub. --149.229.88.9 13:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bereits jetzt mehr Informationen als mancher hiesige Ortsstub. schnellbehalten Tönjes 14:02, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ IP. Es fehlen vieleicht die Bevölkerungsdaten, dass war aber noch nie Löschgrund. Aber es steht zumindest die Geschichte drin und wo er sich befindet. Womit wir eindeutig Stubniveau erreicht haben. Bevölkerungsdaten sind eh immer so ungenau, und unaktuell. Ach ja unser Artikel ist der mit dem grössten Informationgeghalt in allen Wikis (gibt es in EN und BG). Bobo11 14:03, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Vergleich mit en:, wo sogar 1,5 Worte behalten werden, ist keine Ehre. Man weiß nicht einmal, ob es eine egenständige Gemeinde ist oder nur eine Siedlung (die weder im Oberbergischen Land noch woanders einen eigenen Artikel verdient). --AN 14:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es dieses Dorf. Komisch ist nur der zweite Satz, wo es dann plötzlich zur Stadt wird. Meinetwegen trotzdem behalten. --Magadan  ?! 14:08, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann Dir auch jede einzelne Oberbergische Hofschaft unter Google Maps verlinken. Ist das nun eine eigenständige Gemeinde oder nicht? --AN 14:10, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das richtete sich an @Bobo11, der ein Fake witterte. Zu deiner Frage: im Artikel steht doch laut und deutlich "Aurora ist ein Dorf in der Gemeinde Bergrivier..." - Frage beantwortet? --Magadan  ?! 14:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In solchen Fällen gilt meistens sowas wie in Bergrivier einbauen, Redirect/Löschen --AN 14:17, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@ Magadan. Das bezog sich auf das Löschen, das ich nur für Löschen bin, wenn mir jemand beweisen kann das es ein Fake. Für mich liest es sich auchso, dass es KEIN Fake sein sollte. Bobo11 14:24, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@ An warum einbauen? Es kommt auch keiner auf die Idee Monheim (a.R.) in Kreis Mettmann einbauen zu wollen. behalten --Atamari 18:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Größe und Einwohnerzahl etc. gehört doch auch eigentlich rein. neutral (weil wenn wir da jedes Dorf von überall reinnehmen, dann geht WP über - aber wo ist der Schlussstrich?!) Ricky59 18:35, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich als Ort relevant. Jedes Dorf ist relevant und wird nach hiesiger Praxis nur dann, wenn es Substub ist in die größere Einheit redirectet, auch auf die Gefahr hin, dass die WP:de damit durch Ortsartikel die größte wird. Behalten--Kriddl 19:35, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt - Sven-steffen arndt 22:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

T-Virus (gelöscht)

Ein Scherz? Relevanz? --Achim Jäger 14:10, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Der Tyrant-Virus (abgekürzt T-Virus) ist ein fiktioneller Virus, der eine Rolle in den Resident Evil-Spielen, -Filmen und -Romanen spielt. (...)" => real nicht. Löschen --AN 14:13, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Seuche war bereits einmal da: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2005#T-Virus_.28erledigt.2C_gel.C3.B6scht.29 --AN 14:15, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gibt es auch auf en, es und pt. In der deutschsprachigen WP eher nicht relevant --Heiko A 14:27, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es sollte definitiv KEIN Scherz sein, ich bin auch bereits dabei, den Artikel zu bearbeiten. Dass hier fiktionelle Artikel verboten sind, wusste ich nicht, weshalb ich um Entschuldigung bitte. Allerdings schreibe ich den Artikel für Fans der Resident-Evil-Serie, was ein Grund ist, den Artikel nicht zu löschen. Ich bitte euch, wartet bis Morgen Nachmittag, denn ich werde noch etwas Zeit brauchen, um den Artikel vollständig zu bearbeiten.

--Mirosław Pawłowski 15:22, 12. Dez. 2006 (CET)Mirosław Pawłowski[Beantworten]

Für Fans schreiben ist genau der falsche Weg, dann wird der Artikel 100% gelöscht. Schreib den Artikel neutral aus Außenperspektive und, wenn der Artikel wirklich behalten werden soll, musst du du Referenzen angeben, in denen klar wird, dass dieser fiktionale Virus auch in Werken thematisiert oder sich zumindest darauf bezogen wird, die NICHTS mit RE zu tun haben. Ansonsten hat der Virus hier leider nichts verloren und der Arbeit war umsonst. --dEr devil (dis) 16:04, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Bezug zur Realität, löschen. Weissbier 16:09, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jepp, siehe dazu Wikipedia:Artikel über Fiktives. Solche Artikel sind nicht generell "verboten", die deutschsprachige Wikipedia hat aber aus gutem Grund recht strenge Standards, um "Fancruft" zu vermeiden, wie er etwa in der englischen WP leider gang und gäbe ist. --Proofreader 13:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Streich das "leider". Für Leute, die Resident Evil nicht kennen, gibts den Artikel Resident Evil, für Leute, die es kennen, aber mehr im Detail wissen wollen, sollte es halt diese "Fancruft"-Artikel (unglaublich dämliches Wort) geben. Ist das Selbe wie (überspitztes Beispiel) Mathematik und Invariante (Mathematik). 84.74.5.25 14:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Fancruft --h-stt !? 16:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fanblabla und eine Tracklist sind kein sinnvoller Artikel. Was sollen uns Sätze wie "Das Album stärkt das Bewusstsein der Band" blos sagen? Waren die Musiker bis dato bewußtlos? "Auf der CD ist das rote Superstar Logo mit den römischen Ziffern IX, VI, III und VII." - ähm, was für ein Logo?!? Und so weiter und so fort. Fancruft, ohne Fakten. Weissbier 14:35, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, 7 Tage. --NoCultureIcons 17:04, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nicht vom Feinsten, aber da lässt sich sicher noch was draus machen, dafür reichen aber 7 Tage. --WIKImaniac 23:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab den Artikel mal etwas entrümpelt und wikifiziert. Könnte man IMHO so behalten. --NiTen (Discworld) 13:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung von NiTen: behalten. --WIKImaniac 17:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Quellen wären noch gut. --NoCultureIcons 17:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da geht doch noch was, aber man kann es behalten.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 22:18, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fritjof Karnani (gelöscht)

Schafft es der Autor schon über die WP:RK#Schriftsteller. Geht aus dem Artikel nicht klar hervor --Nolispanmo 14:48, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sowas sollte man nie tun, sondern immer in einen LA umwandeln. Die ISBN-Nummer bergen echte Bücher (Romane) von ihm. Die drei Diplome und andere Bücher (welche?) sind mir nicht geheuer. --AN 14:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ja ist ja schon gut. Schande über mein Haupt, aber so wie es aussieht hat er eine nachweisbare Veröff. Ergo noch nicht über den WP:RK, aber wir können ja einfach bis Feb.2007 warten, dann sind es ja angeblich 2 :-)) --Nolispanmo 15:03, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

würde ihn behalten, vielleicht kann der Ersteller - leider mal wieder ne IP (oder werden die leichter "erwischt" mit LA???) - ja noch Ergänzungen vornehmen, genaues Geburtsdatum und -ort etc. Ricky59 18:17, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

also ich denke mann könnte ihn auch schnellöschen. Kontra behalten --Viele-baeren _ Schwaterbox 21:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Grenzwertig. Ich habe mal nach dem Buch recherchiert. Es verkauft sich so lala, nicht richtig schlecht, aber auch nicht überragend gut. Und es ist eine Räuberpistole. Aus dem Autorenporträt beim Grossisten: Ferry Ranco hat als Computerexperte der ersten Stunde ein international agierendes Internet-Unternehmen aufgebaut. Als Hacker die Sicherheitssysteme seines Zentralcomputers in Berlin durchbrechen und in das Sicherheitssystem des Bundeskanzleramtes einzudringen versuchen, sieht er sein Lebenswerk bedroht. ... Als Ferry und Judith erste Beweise für die Existenz dieses Syndikats finden, wird aus der Suche blutiger Ernst: Die Jäger werden zu Gejagten! Quelle: www.buchkatalog.de, besucht am 12. Dezember 2006. Da suchte der Autor wohl Ablenkung vom langwierigen Tagwerk als Management-Experte. ;-) Von den angeblichen weiteren Veröffentlichung über Managementtheorie etc. ist weder beim Buchhandelsgrossisten noch in der Nationalbibliothek etwas zu finden. --Mussklprozz 23:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Selber Befund von mir. Auf Amazon hat sein Roman Verkaufsrang 18.874, Durchschnittsware also, ein krimiautor unter Tausenden. Wenn wir nur die reinen Book-on-Demand- und Vanity-Autoren draußen lassen, müsste er bleiben; wenn wir ein Minimum an Bekanntheit erwarten, das ihn über die Masse der Autoren heraushebt, reicht's sicher nicht. --Proofreader 13:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Formal erfüllt er wohl die Relevanzkriterien, sowohl die Qualität des Artikels als
auch sein Bekanntheitsgrad reichen IMHO aber nicht. --Scherben 11:06, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir hatten das Buch gerade im Deutschunterricht, wegen dem "Jahr der Informatik" siehe auch:

http://www.bnbn.de/index.php3?rubrik=1&unterrubrik=14&content_id=13791

Leider war der Artikel etwas kurz, er sollte überarbeitet werden, nicht gelöscht!

Die Frage ob jemand als Schriftsteller Relevanz hat oder nicht am Amazon-Verkaufsrang zu testen ist ein recht eigenartiger Gedanke, meinte mein Deutschlehrer. Habe eben mal nachgesehen, Heinrich Böll "Ansichten eine Clowns", Rang 34.872. Heißt das jetzt, dass wir Heinrich Böll als unbedeutend abhacken können? Also wir sind 3 Wochen auf dem Buch rumgeritten.

Das zweite Buch habe ich auch ohne Probleme gefunden, ebenso die Fachbücher.

Mein Deutschlehrer meinte, Schriftsteller sind ggf. Mitglied im www.verband-deutscher-schriftsteller.de. Der wurde von Günther Grass gegründet und die lassen nur rein wer Schriftsteller ist. Fritjof Karnani ist dort Mitglied.

Mein Vorschlag: überlassen wir die Beurteilung der Relevanz doch denen, die was davon verstehen. Die Messlatte für deutsche Schriftsteller ist dann eben die Mitgliedschaft in dem o.g. Verband.

Und ganz nebenbei, habt ihr mal die Top-Bestseller von beam-ebook.de angesehen? http://www.beam-ebooks.de/

Platz 2: Takeover von Fritjof Karnani Platz 3: Wikipedia

Sabine

Vogtlandstoffe (gelöscht)

SLA -> LA -- Schwalbe D | C | V 14:49, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der ausführliche Artikel Georg Schleber AG verweist (für die Zeit 1970 bis 1990) auf diesen Stub. Wenn aber zu den VEB Vogtlandstoffe so gar nichts für einen eigenständigen Artikel zu schreiben ist, dann sollte man wohl umgekehrt einen redir von Vogtlandstoffe auf Georg Schleber AG einrichten. 7 Tage. --Talaris 15:54, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einen Redirekt halte ich nicht für sinnvoll. --Aineias © 10:07, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, kein Artikel, keine Verbesserung erfolgt
sebmol ? ! 11:56, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal wieder die leidige Relevanzfrage: Was macht diese Burschenschaft bedeutend? -- Zinnmann d 14:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sie können auch mit 2 Promille deutsch sprechen? Oder so was ähnliches mit stärkerer Betonung auf den Buchstaben L? --Hubertl 19:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Burschenschafter haben insbesondere Probleme mit dem "k", siehe Allohoool. Ach so, löschen irrelevant, siehe Vereinswiki. Weissbier 07:41, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Denke, solche Bemerkungen kann man sich auch verkneifen (sag ich mal als jemand, der mit dem Burschenschaftskram absolut nix am Hut hat), zumal, wenn eine Löschung sowieso wahrscheinlich ist. Mit einem Gründungsjahr 1891 ist die HBA sicher kein Vorreiter, berühmte Mitglieder werden nicht genannt, die Geschichte liest sich wie die von 100 anderen Burschenschaften, höchstens die auf der Diskussionsseite angesprochenen Punkte (vermutete Teilnahme an Bücherverbrennung, etwas problematische Haltung zur NS-Zeit) wären interessant, aber ja auch wieder kein Alleinstellungsmerkmal. Summa summarum: nicht behaltenswert. --Proofreader 13:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Der Artikel stellt einen soliden und qualitativ brauchbaren Grundstock dar, der gut ausgebaut werden kann, etwa durch Nennung bedeutender Mitglieder o.ä. Bei Löschdiskussionen sollte beachtet werden, dass Artikel nicht immer gleich in ihrer ersten Form perfekt sind, sondern erst heranreifen müssen, und dass es besser ist, einen weniger strengen Massstab anzulegen als einen zu strengen.--128.131.208.105 17:57, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von einem fehlenden Wikipedia-Gesundheitshinweis "Burschenschaften gefährden Verstand und Leber" sag ich mal: was stört solch eine Artikel in einem Projekt mit 500.000 Beiträgen?
Wie hundert andere Artikel lesen sich auch Beiträge über Moose, Generäle oder was auch immer. Behalten -- Simplicius 19:44, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Hannoveraner tut es mir etwas weh wenn ein Artikel aus Hannover gelöscht wird, aber relevant ist das nicht. Löschen. --ClemensFranz 21:37, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt
sebmol ? ! 11:57, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

kein Inhalt. Sieben Tage zur Befüllung. Sonst Löschen. Elch33 15:00, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz klarer SLA-Fall. --Zinnmann d 15:01, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht nur ich allein (erl. bleibt)

Sorry, aber dieser Artikel strotzt nur so von POV. Ohne POV bliebe nur noch die Trackliste übrig. In dieser Form löschen. btw: Es handelt sich um ein Album von Hannes Wader. --Havelbaude 15:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte der Artikel bei Wikipedia gelöscht werden, überlege ich ob ich mich bei Wikipedia zurückziehe. Ich lasse mir meine Arbeit nicht von einzelnen Leuten kapput machen. Meine anderen Albenartikel sind auch anerkannt und nicht gelöscht wurden. Wenn ich mich nicht mit dem Thema auseinandersetzen kann, das mich interessiert dann sehe ich kein Sinn mehr in meiner Arbeit hier. Dieser Artikel ist notwendig und stellt den Zusammenhang zwischen diesem Album und Hannes Wader und seiner Musik dar und ist in dieser Form Ergänzung zum Hauptartikel. Wer Hannes Wader nicht mag muß ja nicht immer bemüht sein alle Informationen über ihn aus WIKIPEDIA beseitigen zu lassen. Und wer keine Ahnung von Hannes Wader und seiner Musik hat, sollte auch nicht unbedingt darüber diskutieren wollen. Ich komme auch nicht daher und tilge bestimmte Thema aus der Enzyklopädie. Auch diskutiere ich nicht über Themen die mir mir nicht liegen und über die ich nicht die nötigen Sachkentnisse habe. Wie gesagt: Ich bin stinksauer und muß, wenn dieser Artikel gelöscht wird, über meine weitere Mitarbeit hier nachdenken. Das ist keine Drohung, sondern eine Feststellung. Wenn ich keinen Artikel mehr über die Themen einstellen kann, die mich interessieren ohne Löschanträge befürchten zu müssen, dann sehe ich keinen Sinn mehr in WIKIPEDIA für mich. So ein Artikel macht viel Arbeit und wenn dieser hier gelöscht wird, war viel Arbeit umsonst -- Flissisound 11:09, 13.Dez. 2006
Nehmen wir die Emotionen mal raus: Argumente für den Artikel:

1. Einzelne Artikel über Lieder Waders wurden als unerwünscht bezeichnet. Deshalb erläutere ich, wie mir vorgeschlagen wurde, die einzelnen Titel sofern sie bedeutend sind, weil sie ungewöhnlich sind oder Meilensteine in Waders Karriere sind, in Alben-Artikeln. Dies wurde mir sogar vorgeschlagen. Jetzt ist es auch wieder nicht recht. 2. Wader und seine Lieder gehören zusammen. Wer Waders Musik verstehen will, muß auch ihn verstehen. Seine Musik und er bilden sozusagen eine Sympiose.Deshalb läßt sich auch in Albenartikeln persönnliches über Wader nicht vermeiden. Das eine kann nicht von anderen isoliert werden. 3. Wenn einzelne WIKIPEDIAner keine Albenartikel wollen, sollten sie nicht dran gehen diese löschen zu lassen. Wenn eine Minderheit - und in diesem Falle scheint es so zu sein - einer auch bei Wikipedia schweigenden Mehrheit ihre Meinung aufzwingt, habe ich als Demokrat meine Probleme damit 4. Auch bei Wader zeigt es sich: Jeder muß überall mit diskutieren, auch wenn er keine Ahnung hat. Da hat tatsächlich jemand ein Lied-Artikel von mir erfolgrich zur Löschung vorgeschlagen, der eine Bermerkung machte wie "Wader, wer immer das ist". Dies sollte hier nicht der Fall sein. Es sollten nur Leute diskutieren, die Ahnung von Wader und seiner Musik haben, weil es sonst keine faire und gerechte Diskussion geben kann. Dann haben nämlich der Artikel und der Einsteller, der sich oft viel Zeit und Arbeit macht, keine faire Chance in der Diskussion zu bestehen. Werde auch Struckturänderungen in Wikipedia vorschlagen. Es geht nämlich nicht an, daß jeder jeden Artikel löschen lassen kann, auch wenn er sich mit dem Thema nicht beschäftigt hat und die Qualität daher nicht beurteilen kann. So ist es auch hier! Wer Wader und seine Musik nicht kennt, sollte auch keine Abstimmungsberechtigung bei Artikel zu diesem Thema haben. (Begründung s.o.). Deshalb die Bitte nochmals: Wer Wader und seine Musik kennt, hinein in die Diskussion! Wer nicht -psst!!! -- Flissisound 12:21, 13. Dez. 2006

Der Löschgrung ist nicht: "Kenne ich nicht, unbedeutend", sondern: POV und das ist nunmal in der jetzigen Artikelform nicht unbegründet. Schreibe einen sachlichen und neutralen Artikel über das Album, der ohne persönliche Wertung auskommt, und niemand wird etwas dagegen haben. Im Moment liest man dort aber lauter solche Sätze wie Es faziniert einfach einmal einen anderen Wader zu hören. Gute Arrangements, extreme Spielfreude und gutes Zusammenspiel der Musiker sind absolut bestechend. Die Wikipedia ist aber keine Sammlung von unkritischen Lobeshymnen. Der Teil, der die Lieder im einzelnen beschreibt, geht für mich soweit in Ordnung, der erste Teil ist aber ein reiner Werbetext eines Fans, der so nicht bleiben kann. Weil man das aber auch ohne Löschung retten kann, bin ich für behalten, aber dringend deutlich umschreiben. --Proofreader 13:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet, die Vorwürfe dürften damit hinfällig sein. Im übrigen ist mir der Löschantrag unverständlich: POV ist kein Löschgrund, sondern gerade für solche Fälle gibt es die Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen. Unbedingt behalten! --Klingsor 14:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Okay. Asche auf mein Haupt. Ich war beim Stellen des LA in der Tat voreilig und hätte besser POV dort rein stellen sollen. Ich entschuldige mich in aller Form beim Autoren Flissisound und spreche ein deutliches Behalten aus. --Havelbaude 14:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

PS: Ich weiß es schlicht nicht. Kann ich den LA eigentlich wieder zurückziehen und eigenmächtig aus dem Artikel entfernen? --Havelbaude 14:45, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wollte ich grade vorschlagen. Siehe Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen. Da Deine Löschbegründung nun nicht mehr zutrifft und sich in der Diskussion ja inzwischen ein recht klares Pro-Meinungsbild abzeichnet, kannst Du den LA sicher auch rausnehmen und hier in der Überschrift als erledigt kennzeichnen. --Proofreader 14:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay. Erledigt. --Havelbaude 14:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jinai (gelöscht)

Die Uraufführung dieses Musicals fand vor erst vier Tagen in einem Gemeindesaal statt. Damit dürfte Relevanzhürde im Limbo-Stil deutlich unterschritten haben. --Havelbaude 15:11, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Artikel wie Flügel - von Hoffnung getragen Bestand haben, dann dieser Artikel auch. Es handelt sich hier um ein komplett durchkomponiertes und orchestriertes Musical. Es wurde öffentlich mit über 250 Besuchern aufgeführt und ist in der entsprechenden Szene bereits bekannt. Genauso wie der andere Artikel, wird es zwar von Laiendarstellern aufgeführt, was allerdings anscheinend kein Kriterium für die Relevanz ist. Außerdem findet die nächste Aufführung bereits nächsten Samstag statt. Deswegen ist dieser Artikel nicht zu löschen. -- Markus

Meine Band Even Deeper hat auch schon vor über 250 Besuchern gespielt (mal ein bisschen angeben: anno 1995 vor rund 2000 Besuchern im Berliner Tränenpalast), aber deswegen sind wir noch lange nicht relevant. Dein Vergleich mit Flügel - von Hoffnung getragen zieht nicht so richtig (jenen Artikel finde ich auch schon grenzwertig). Dieses Musical hatte schon mehrere Spielzeiten und fand wohl in größeren Locations statt. Der Jinai-Website entnehme ich lediglich eine weitere Aufführung am 16.12.2006. --Havelbaude 15:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
und löschen --Nolispanmo 15:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Okay, anderes Beispiel: Colour of Love ? -- Markus

Au backe. Zähle lieber nicht noch mehr Musicals auf, sonst bastel ich noch mehr Löschanträge. Colour of Love hatte wohl nur vier Aufführungen (laut deren Website). Deren Artikel hier gibt rein gar nix über Relevanz her - geschweige denn wann und wo das Musical aufgeführt wurde (wohl besser so)... --Havelbaude 16:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmmm, dann gibt es doch nur eine Konsequenz: Alle löschen oder keins von denen ... -- Markus

Das hast DU gesagt... Ist aber durchaus was dran. --Havelbaude 16:27, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann damit auf jeden Fall dann leben. -- Markus

und LA gestellt, das ist nur fair. Evtl. kommt ja die Relevanz durch den LA zu Tage --Nolispanmo 16:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten - Tja, wie bekannt, tummeln sich hier die verschiedensten Leutchen, und einigen von ihnen dient eben das Löschantragsstellen als eine Art Befriedigungsersatz. Nun gut, aber wie ernst soll man das nehmen? Weniger jedenfalls als die hier erwähnten Musicals. Ich wüßte grade nicht, woher der Haß auf Gemeindezentren herkommt (das sind in Deutschland nun mal mit die besten Aufführungshallen; der in Aldenrade, wie man rasch herausfinden kann, ist sogar ein recht bedeutendes und geschichtsträchtiges Bauwerk aus den 1920ern), und Relevanz ist eben auch so ein Wort... relevant wofür denn? Im Wikisinne sicherlich, relevant für Kriminalitätsbekämpfung und Eiscremeverkauf sicher weniger. Leute, Relevanz hat nichts mit Kommerz zu tun! Ich denke, daß alles bleiben sollte, Jinai, Flügel, Colour usw. Connardo 17:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

s. unten Colour of Love - dann aber ganz sicher auch Jinai behalten! Connardo 16:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten falls ich das noch nicht so deutlich gesagt habe. Dass mir die Alternative, keines der genannten zu löschen natürlich besser gefällt sollte klar sein. -- Markus

behalten - bin schließlich Musical-fan, obwohl das hereinsetzen nach 4 Tg. schon ein wenig sehr optimistisch hinsichtlich des Erfolges zu sein scheint (habe da schon berühmte / erfolgreiche und auch sehr gute M.herinnen nicht gefunden *g*). Glaube, ich sollte mir mal alle durchlesen, zumindest die, die ich bereits kenne und falls nötig verbessern *festvornehm* Ricky59 18:24, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann bitte jemand dann jetzt mal den Löschantrag zurückziehen? Die Situation sollte doch mitlerweile eigentlich klar sein, oder? -- Markus

gelöscht (Irrelevanz), --Polarlys 23:23, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Liberaler Islam (gelöscht)

Es kann nicht sein, daß ein derart heikeles Thema in derart unzureichender Form abgehandelt wird. Weissbier 15:13, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevantes Lemma, gültiger Stub, Behalten und QS--Nemissimo 酒?!?ʘ 15:24, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dat is kein Stub, dat is Bockmist. Dann lieber später neu. Und das Thema ist auch nix für die Laienspieltruppe. Weissbier 15:26, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Bockmist" ist ein wenig ungenau, ebenso "unzureichende Form" und (wie im Artikel zu lesen) "dringend überarbeitungsbedürftig"; was genau ist denn so überaus mies an dem Artikel? -- Toolittle 15:53, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zunächst mal die Grundprämisse, daß "Liberaler Islam" eine erwähnenswerte Minderheit sei. Somit wäre Islam auf Reaktionärer Islam zu vcerschieben und aus Islam ein BKL zu machen. Fürderhin wird als führende Vereinigung eine kleine kanadische Gruppe angeführt. Dazu ein wenig geraten und geschwurbelt. Weissbier 16:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist das eine offizielle Bezeichnung?? Oder einfach eine Einschätzung diverser Gruppen? Würde sich ein - nach westlichen Masstäben - liberaler Moslem tatsächlich als liberal beschreiben oder eine andere Bezeichung wählen? Alles etwas arg schwammig. Eher löschen -- Paravent 17:00, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Geschwafel über Euro- und USA-Islam, auf die Geschichte des Libralismus im Islam seit dem 19. Jahrhundert wird nicht eingegangen, so löschen. --Matthiasb 18:10, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Insbesondere ist der wahre Gläubige im Islam per se sehr sehr tolerant und die heutigen Auswüchse haben nichts mit dem Glauben zu tun, leider. Weissbier 07:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der englische Artikel scheint einiges zu bieten, was mir einigermaßen fundiert aussieht. Am besten, sich daran orientieren und in diesem Sinne weiter ausbauen. Inhaltliche Schwächen werden besser durch Korrigieren als durch Löschen beseitigt. Das Lemma selbst ist ja wohl ohne Zweifel wichtig und relevant, eine Löschung würde also eine empfindliche Lücke produzieren. Dass da Fachleute rangehören und mit einer eher oberflächlichen Darstellung bei einem so sensiblen Thema wenig gewonnen ist, ist klar, aber solche Fachleute haben wir ja. Verbessern geht vor Löschen. --Proofreader 14:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, verbessern und ausbauen.--Anima 23:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, verbessern und ausbauen: Qualitätssicherung.GLGerman 20:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Irgendwie ist mir dass alles zu esseyhaft und zu sehr theoriefindung. Das Anliegen und die Idee ist klasse - wobei so neu nun auch nicht - aber im gegenwärtigen zustand finde ich die Löschung des Artikelversuches für besser als ein herrumbasteln. --Aineias © 00:32, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht entsprechend Antragsbegründung, keine Verbesserung erfolgt
sebmol ? ! 11:59, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Softwareload (erl., gelöscht)

ist dieses portal denn bisher überhaupt relevant genug? der erste SLA ging jedenfalls anstandslos durch. -- 15:21, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

auf jeden fall relevant! da auch schon gamesload und musicload vertreten sind. sollte man doch alle portale komplett darstellen!!!!!!!!!!

Wir müssen hier überhaupt nichts komplett erwähnen, schon garnicht die Produktpalette eines Unternehmens. Wenn bei Musicload (drei Jahre alt) die Relevanz noch relativ klar ist (einer der ersten derartigen Vorstöße in D), so behauptet Gamesload nur noch, Marktführer zu sein, eine Bedeutung eines Portals aus dem Vormonat (!) kann ich aber wahrlich nicht erkennen, und die Idee, Software zu bezahlen und gleich runterladen zu können, ist wahrlich uralt. Form auch nicht tragbar. --Polarlys 15:35, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

meiner meinung nach könnten dann so einige beiträge aus den internetunternehmen gestrichen werden. und was ist an der form nicht tragbar?

Pure Werbung --> Löschen -- Zacke 16:01, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, müsste im Zweifelsfall belegt und Artikel umgebaut werden. Ansonsten löschen. Bild hat keine Lizenz (und keinen Sinn). --Inza 16:22, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie soll die Relevanz belegt werden, schreibe den Artikel gerne um. Das Bild hat eine Lizenz und macht auch Sinn. Es verkörpert die Einfachheit eines Downloads und spricht die Zielgruppe der Einsteiger an!

Zielgruppe der Einsteiger? In einem Enzyklopädieartikel? Also geht es doch nur um Werbung? -- Zacke 16:27, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, das hast du schon richtig verstanden. Aber letztlich sieht man ja auf dem Bild auch nur eine Frau am PC. Das impliziert die Andwendung des Inhaltes dieses Artikels. Man hätte natürlich auch ein Screenshot vom Portal nehmen können, das wäre aber noch werblicher gewesen. Wenn letztlich das Bild so stört, kann man auch dieses rausnehmen.

Ich denke Wikipedia wird primär von Einsteigern bzw Neulingen benutzt. Profis, die alles wissen benötigen auch kein Lexikon!

Niemand weiß alles. Aber "verkörpert die Einfachheit eines Downloads und spricht die Zielgruppe der Einsteiger an" meint doch die Zielgruppe der Downloadseite oder habe ich das falsch verstanden? Und in einer neutralen Enzyklopädie sind Bilder, die die Zielgruppe eines in einem entsprechenden Artikel behandelten Downloadportals ansprechen, eher fehl am Platz, weil sie indirekt Werbung für besagtes Portal machen. -- Zacke 16:41, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz klare Werbung. Löschen -- Paravent 16:44, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Werbung sondern Infotainment. Es wird nicht gesagt geht hin und kauft. Noch dazu werden auch keinerlei Preise genannt wie bei Musicload und Gamesload. Das ist für mich Werbung.

Signiere bitte Deine "Beiträge" mit Hilfe von --~~~~. Ich find's nicht sonderlich POVig neutral --Nolispanmo 16:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lies Dir den Artikel doch bitte nur mal laut vor. Das klingt wie ein TimeLife-Spot im Fernsehen „Und wenn Sie in den nächsten 10 Minuten anrufen, bekommen Sie die CD 'Weihnachten mit Heino' gratis dazu.“ -- Zacke 16:54, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und um auch mal auf Dein Musicload-Beispiel einzugehen. Bei der Preisangabe hast Du vielleicht recht, aber díeser Artikel geht auf Nachteile und ähnliche Portale ein, was der hier eben überhaupt nicht tut. Zudem ist diese Aufzählungsform nicht gerade hilfreich, es weniger nach Werbung aussehen zu lassen. Das sieht ein wenig wie ein "Wir bieten Ihnen..." aus. -- Zacke 17:00, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da gebe ich "Zacke" recht. Einfach überarbeiten, ich denke die Relevanz ist keine Frage, oder? --Nolispanmo 17:02, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Portal hat eben keine Nachteile ;-) Als der Beitrag durch mehr Text nach Artikel aussah wurde er gelöscht, jetzt habe ich ihn abgespeckt.

Signiere endlich Deine Beiträge! Es fehlen Hinweise auf Konkurrenz etc. machen oder lassen und mit löschen leben! 400.000 Google Treffer stehen einem PageRank von "0" entgegen. Die Relevanz ist also doch sehr fraglich, wie ich feststellen muss. --Nolispanmo 17:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was aber auch nicht die richtige Lösung ist. Setzt man das ganze in Text um, kann man durch den Satzbau sicher eine neutralere Wirkung erzielen. In der jetzigen Form klingt es aber eindeutig nach Werbung. -- Zacke 17:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Übrigens sind die 3 Angebote von T-Online und nicht direkt von T-com. Verbessern oder zumindest dort erwähnen. --Kungfuman 19:01, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
SLA stattgegeben. -- Perrak 19:29, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel kommt aus der Qualitätssicherung, siehe die Diskussion [9]. Es ergibt sich allerdings danach die Frage, ob er als Theoriefindung nicht besser gelöscht werden sollte. Der Name des Lemmas ist auch sehr problematisch. Jedenfalls sollte hier mal ein Jurist ran. --Achim Jäger 15:29, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen - völlig belangloser Einzelaspekt, kommt im exzellenten Artikel Negatives Stimmgewicht bei Wahlen bereits dem Grundsatz nach vor. Eine Einzeldarstellung ist nicht sinnvoll. --h-stt !? 16:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das war auch mal in Negatives Stimmgewicht bei Wahlen erwähnt und wurde dann als Einzelaspekt ausgelagert, siehe [10]. --Svens Welt 17:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel, sondern Fachaufsatz (ja, das ist etwas anderes!). Für eine Enzyklopädie macht es keinen Sinn, Lemmas zu bilden, die eigentlich eine Frage sind (=Ist die Gleichheit der Wahl bei negativen Stimmgewichten gewahrt? Ist die Marktwirtschaft die überlegene Gesellschaftsordnung? Ist fettarme Milch der Vollmilch vorzuziehen?). Daher löschen. --ThePeter 20:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Muss dem zustimmen. Die Übergänge zwischen einem guten Enzyklopädieartikel und einem Fachaufsatz sind zwar fließend, aber hier sind wir bei einem so speziellen Thema, das derart detailliert abgehandelt wird, eindeutig bei letzterem angelangt. Nach echter Theoriefindung sieht mir das zwar nicht aus, aber sowas ist in einem Fachblatt für Verfassungsrecht o.ä. besser aufgehoben als in der Wikipedia. Schade um die Mühe, ist ja auch wirklich interessant zu lesen, aber es passt halt schlecht in eine Enzyklopädie. --Proofreader 14:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Theoriefindung löschen, Rest zurück in Hauptartikel Negatives Stimmgewicht. --Zwergennetz 20:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht entsprechend Antragsbegründung
sebmol ? ! 12:00, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Taxed Snuff Box (erledigt, gelöscht)

Ich denke doch, dass hier die Relevanz fehlt, trotz Fangeschreibsel Hubertl 15:55, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger gelöscht von Tsor. --WIKImaniac 00:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pan-focus (gelöscht)

SLA (Kein Artikel) mit Einspruch. --Sechmet Ω 16:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Text kann ich auch nicht verstehen. Evtl. aber gültiges Lemma? 7 Tage --Nolispanmo 16:48, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, 7 Tage sind vorbei, keine Verbesserung erfolgt
sebmol ? ! 12:02, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA (Kein Artikel) mit Einspruch (Gültiger Stub). --Sechmet Ω 16:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stub schon, aber ein Artikel nicht wirklich. Da sollte doch mehr zu schreiben sein? neutral --Nolispanmo 16:49, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
klar, is noch n stub, wurde aber erst heute angelegt... gib dem ding doch erst mal zeit zu wachsen... behalten. wenns in 2 monaten da immer noch so aussieht kann mans immer noch löschen --Jeses 23:08, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Erweiterung
sebmol ? ! 12:06, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ökoeffektivität (gelöscht)

Das gehört wohl in den Bereich der Begriffsfindung. --Svens Welt 16:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung, Werbung für ein Taschenbuch. Löschen. --Mussklprozz 22:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Artikel umweltgerecht entsorgen, von mir aus auch im Schnellkomposter. --Inza 23:28, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Scherben 11:09, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade den Begriff erneut angelegt, der wurde dann schnellgelöscht. Jetzt sehe ich diese alte Diskussion. Aus der werde ich nicht wirklich schlau. Der Begriff bezieht sich längst nicht nur auf das Buch "cradle to cradle" von Michael Braungart. Einfach mal googlen, sollte m.E. schon in der Wiki erklärt werden. Ich habe ihn angelegt, weil ich ihn nicht gefunden habe als mich der Begriff selbst interessiert hat. Gut - aber hängt jetzt auch nicht mein Herzblut dran.--Jonathan Stock 19:46, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du meinst, dass du dazu einen ordentlichen Artikel schreiben kannst, dann solltest du ihn vielleicht erst bei Wikipedia:Löschprüfung anmelden. Andernfalls kann der Artikel aus formalen Gruenden als Wiedergaenger schnellgeloescht werden.--Wrongfilter 19:52, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

sla-la gekappel -- Anneke Wolf 16:31, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

„Es gab sie nie“ sagt doch schon viel aus. Sie steht auch nicht in der Navi-Leiste. Also entweder löschen oder so umschreiben, dass man zumindest herauslesen kann, dass sie als A339 geplant oder was auch immer war. -- Zacke 16:36, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da fasst man sich doch an den Kopf. Obwohl: Vielleicht sollte künftig nur noch Leute, die in dieser bzw. dieser Navileiste vertreten sind, über Verkehrsthemen diskutieren? Ja! Das wäre doch was! Für alle, die Navileisten vervollständigen möchten (auch mit ehemaligen Autobahnnummern, wie der A40-Planung nördlich des Ruhrgebiets - in der Navileiste einfach durchgestrichen dargestellt) habe ich folgende Links:
1. Die Navigationsleiste aus der Esperanto-Wikipedia.
2. Die Navigationsleiste aus der Autobahnwiki.
Lupíro Lupirka 00:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich meinte nicht, dass der Artikel gelöscht werden soll, nur weil er nicht in der Navi-Leiste steht. Ich habe nur angemerkt, dass er nicht drin steht. -- Zacke 16:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum wird dafür SLA gestellt? Keines der SLA-Kriterien erfüllt. Als BAB mal im Bundesverkehrswegeplan enthalten, deswegen relevant. Behalten. Relevanz ändert sich nicht dadurch, daß durch erhöhtes Umweltbewußtsein einerseits und notorischen Geldmangel in der Bundeskasse andererseits viele Autobahnprojekte zusammengestrichen wurden. --Matthiasb 17:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht nur ein fragwürdiger Artikel, sondern auch noch ein erstaunlich schlecht geschriebener (eigentlich eine liebevoll gestaltete Infobox mit etwas Blindtext drumrum). Als allererstes hätte ich deshalb gerne eine Einleitung im Sinne von "Die Bundesautobahn 339 war eine geplante Autobahn von A nach B über C. Sie wurde im Jahre X in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen und im Jahr Y aus dem Grund Z verworfen.". Falls das innerhalb von 7 Tagen möglich ist, dann willkommen in meiner Lieblingskategorie. --Magadan  ?! 18:09, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum haste es nicht einfach gleich geändert? Typisch Deutschland, erstmal alles gründlich ausdiskutieren ;-) . Ich selbst bin übrigens mit meinem Text auch nicht zufrieden, ich musste vorhin als ihn geschrieben habe aber schnell weg. Im Übrigen plädiere ich für das Behalten! das Artikels. -- dsds 20:05 h, 06-12-12

Ich habe mal den Artikel etwas überarbeitet und die Einlieitung an die allgemeinen BAB-Einleitungen angepasst.
Ansonsten Behalten!
Wenn dieser Artikel weg soll, dann müssten ja auch A74, A75, A80, A82, A83, A84, A85, A86, A87, A88, A89, A90 und A91 gelöscht werden. Denn bei denen (Außer A90) ist die geplante AB, wenn überhaupt, als Bundesstraße ausgeführt. -- ABRob 18:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Magadan: tolle Kategorie, aber da gehören mehrere Autobahnen rein, oder? -- Zacke 18:31, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur die A339 nicht. Denn die ist ja, wenn auch anders, realisiert worden. :P -- ABRob 18:35, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin für beibehalten, weil ich nicht dumm sterben will. Die Bahn war ja wohl mal geplant, und ist dann weggefallen, und Sinn der Wikipedia ist ja wohl, daß man sein Wissen teilt. Wer den Artikel für irrelevant hält muß ihn ja nicht lesen, und wer ihn für schlecht geschrieben hält oder das fehlen in ner Navi-Leiste bemängelt, soll das doch bitte ändern und alle freuen sich. Wenn jeder nicht perfekte Artikel gleich gelöscht würde, wärs hier wohl ziemlich leer. Leuni 12.12.06 20.48

Warum sollen Dinge, die weggefallen sind, gelöscht werden? Ich stimme VOLL UND GANZ mit Leuni überein!!! Artikel behalten! Autobahnmeister 12.12.'06

behalten ich finde das durchaus interessant... ok, wurde nicht umgesetzt, aber wer sagt denn, dass ein (ziemlich konkreter) Plan nicht relevant ist??? --Jeses 23:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevant sind Autobahn, Europastraße, Bundesstraße
So und jetzt stellt der Löschbold bitte auch die A12 (Kroatien) wieder her. Und wenn er es nach D5 (Kroatien) verschiebt.
Mit freundlichen Grüßen, Lupíro Lupirka 00:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten - Ich stimme meinen Vorschreibern zu. Ein nicht realisiertes Projekt heisst nicht, dass es irrelevant ist. -- Rower2000 11:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, kein Löschgrund erkennbar
sebmol ? ! 12:07, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Landesregierungen Braunschweig

Kabinett Junke (bleibt)

Eine Navigationsleiste als Artikel getarnt --Benutzer:Filzstift  16:45, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo bitte ist das eine Navileiste? Wo ist sie eingebaut? Unsinniger LA. LAe dieser Form hatten wir schon. Typisches Aussehen eines Artikels über Landeskabinette. (Allgemein nennt man so etwas Tabelle nicht Navileiste. Behalten. --Matthiasb 17:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass es eine Tabelle ist weiss ich; aber in eine Navigationsleiste verpackt (bei den Kabinettsmitgliedern) wäre es sinnvoller ----Benutzer:Filzstift  19:36, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten Begründung s. Kabinett Hertling -- Ich liebe ELKE 21:48, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

 ziehe LA zurück, da "Wiedergänger" ----Benutzer:Filzstift  09:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kabinett Antrick (bleibt)

Eine Navigationsleiste als Artikel getarnt --Benutzer:Filzstift  16:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Informationen selbst sind ja nicht uninteressant, falls sich jemand für das spezielle Thema interessiert. Gab es noch weitere Kabinette und Regierungen? Ich vermute fast ja. Dann eher umbenennen in einen adäquaten Artikel (Kabinette des Freistaats Braunschweig oder aber einbauen in den Hauptartikel Freistaat Braunschweig. -- Paravent 16:53, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kabinette eines Landes werden niemals zusammengefaßt, sondern jedes für sich beschrieben. Siehe auch oben und eins weiter unten. Behalten. --Matthiasb 18:01, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kabinette eines Landes werden niemals zusammengefaßt, sondern jedes für sich beschrieben - wer bestimmt das?
In eine Navigationsleiste verpackt (bei den Kabinettsmitgliedern) wäre es sinnvoller ----Benutzer:Filzstift  19:38, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten Begründung s. Kabinett Hertling -- Ich liebe ELKE 21:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

 ziehe LA zurück, da "Wiedergänger" ----Benutzer:Filzstift  09:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kabinett Oerter II (bleibt)

Eine Navigationsleiste als Artikel getarnt --Benutzer:Filzstift  16:48, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Siehe oben. Gültiger Artikel über ein Landeskabinett in einem deutschen Land. Behalten.

(Offensichtlich will Filzstift alle Kabinette des Landes systematisch eleminieren, um danach der wirklichen Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Landesregierungen Braunschweig an den Kragen zu gehen, oder er hat den Unterschied nicht begriffen. --Matthiasb 18:01, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In eine Navigationsleiste verpackt (bei den Kabinettsmitgliedern) wäre es sinnvoller ----Benutzer:Filzstift  19:37, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten Begründung s. Kabinett Hertling -- Ich liebe ELKE 21:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Der Autor muss sich doch jetzt wirklich veräppelt vorkommen: Über die Löschanträge zu den übrigen sieben Kabinettsartikeln wurde erst letzte Woche entschieden, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/1. Dezember 2006#Landesregierungen Braunschweig (bleiben alle). Jetzt macht er weiter und kriegt schon wieder Löschanträge reingeknallt ... -- kh80 •?!• 05:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ziehe LA zurück, da "Wiedergänger" ----Benutzer:Filzstift  09:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Colour of Love (erl. -LA)

Relevanz wird nicht klar. Die RK gelten aber für alle Zitat aus der LD von Jinai

Hmmm, dann gibt es doch nur eine Konsequenz: Alle löschen oder keins von denen ... -- Markus 

--Nolispanmo 16:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gab' wohl schon mal eine LD "LA- , siehe Diskussion vom 11.09.2006)", ist aber unter [11] nicht zu finden --Nolispanmo 16:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion ist einen Tag später hier zu finden. --Zinnmann d 17:33, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten. Löschantrag als Selbstzweck, der versucht, dem "alle oder keiner" gerecht zu werden, aber nur eines der Beispiele herausgegriffen hat. Connardo 17:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht um einen Selbstzweck, sondern darum ob und wenn ja welche RK für diese Art von Artikeln gilt. Persönliche Angriffe werden hier übrigens nicht so gerne gesehen. --Nolispanmo 18:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tja, so kann man es auch interpretieren; ich denke, daß Leute, die ihre Freizeit damit verbringen, Wiki-Artikel zum Löschen vorzuschlagen (also nicht gelegentlich, sondern quasi als Hobby), wirklich defizitäre Persönlichkeiten sein müssen - wenn ich schon mal persönlich werden soll. "Werden hier nicht so gerne gesehen" ist außerdem eine interessante passivische Konstruktion; sie ist besonders interessant bei Wikipedia, in der ja Involviertheit in der community umgekehrt proportional zu Kompetenz ist, und in der schon systemisch gesehen autopoietische Regeln nichts wert sind und sein sollen. Connardo
Geht's vielleicht auch ohne persönliche Angriffe, sowas provoziert nur Retourkutschen à la: "Leute, die nix zu tun haben, als Artikel über irrelevantes Zeug einzustellen, sind auch defizitäre Persönlichkeiten".
Nur grenzwertig korrekt, weil es dafür durchaus rationale Motive geben kann, wie persönliche Interessiertheit, was zwar wikimäßig nicht okay sein mag, aber das ist ja nicht der Punkt. Es giebt schon einen Unterschied zwischen Zerstörungslust und Kreativität, trotz aller housekeeping-Argumente. Connardo 16:41, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Muss doch nicht sein. Begründe konkret, was das Musical relevant macht statt persönlich zu argumentieren, das erspart allen Beteiligten unnötigen Wikistress, danke. --Proofreader 14:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten - bin schließlich Musical-fan, obwohl das hereinsetzen eines anscheinend ganz neuen Musical schon ein wenig sehr optimistisch hinsichtlich des Erfolges zu sein scheint (habe da schon berühmte / erfolgreiche und auch sehr gute M.herinnen nicht gefunden *g*). Glaube, ich sollte mir mal alle durchlesen, zumindest die, die ich bereits kenne und falls nötig verbessern. *festvornehm* Daten wie Urauffführung fehlen. Ricky59 18:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr ordentlicher Artikel, der aktuell keine enzyklopädische Relevanz hat - diese aber durchaus in Kürze bekommen könnte. 
Tendiere daher zum behalten - löschen kann man im Zweifelsfall auch später.--SVL ☺ Bewertung 13:29, 12. Sep 2006 (CEST)
Ziehe den LA also zurück. Obwohl klar nicht relevant, aber nett geschrieben und evtl. wird es ja so bekannt wie die West-Side-Story --Nolispanmo 16:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und was ist mit dem Umkehrschluß, also Jinai? Connardo 16:41, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eckersbach (erledigt; wieder QS)

relevanz? -- HardDisk rm -rf 16:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde heute bei QS eingetragen. Sollte man da dem Verfasser nicht etwas Zeit geben, bevor man den Artikel löscht? --Don Magnifico 17:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum hat der Artikel keinen Löschantrag? Ich sehe Potenzial. -- Zacke 17:08, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tippfehler?
Ja, ich denke, man sollte mit dem LA warten. --seismos 17:38, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Darf ich ihn wieder entfernen? -- Zacke 17:44, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich spreche wohl für die Mehrheit, wenn ich den Antrag jetzt nach ausführlicher Überarbeitung wieder entferne, schließlich hab' ich ihn ja auch selbst reingesetzt, auch wenn's nicht mein Antrag war :-P QS bleibt auch vorerst drin. -- Zacke 18:35, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mary woodbridge (gelöscht)

SLA > LA: Google findet 10000+ Treffer --Benutzer:Filzstift  16:53, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, solange wir auch den Artikel zu diesem fiktiven Telekomautor behalten... -- Johnny Yen Qapla’ 17:00, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weg, keine Relevanz erkennbar --62.157.115.229 17:08, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Google findet nur 963 deutschsprachige Seiten [12], für ein Internetphänomen ist mir das noch zu wenig. Größere Presseberichte finde ich auch nicht darunter. Ergo: als irrelevanter Marketinggag löschen --Schwalbe D | C | V 17:38, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

andere Exegese: Google findet für "Mary woodbridge"+Everest 749 Treffer. Dafür, dass die Kampagne so eingeschlagen haben soll, ziemlich dünn. Löschen. --Janneman 17:38, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Viele Presseberichte sind deshalb nicht im Netz zu finden, weil viele Zeitungen noch immer die meisten ihrer Artikel nicht gratis ins Netz stellen. Einige Medienberichte findet man unter http://www.mary-woodbridge.co.uk/de/frameset_mw.html, einige Schlagzeilen unter http://www.mary-woodbridge.co.uk/pressimages/woodbridge_press.jpg.Bouldermann 17:54, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, es gibt sogar Sekundärliteratur, da Alpin (Zeitschrift) oder Bergsteiger (Zeitschrift) einen Bericht über die Werbekampagne hatte. Allerdings hinterlassen solche Wikipedia-Artikel bei mir immer den faden Beigeschmack, dass man sich als kostenloser Multiplikator betätigt. --Pjacobi 20:05, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen -- Ich liebe ELKE 21:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen! Für Guerilla-Marketing sollten wir nicht zur Verfügung stehen. Egal wieviele „Medienberichte“ und Blogs sich damit befassen. Rainer Z ... 23:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meine Meinung? Wupp un wech --Marcl1984 00:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Chiara Ohoven wurde schließlich auch trotz Medienpräsenz und sogar eigener Kolumne in Deutschlands auflagenstärkster "Zeitung" gelöscht. --Kriddl 11:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 12:10, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schon mal schnellgelöscht, ist aber hartnäckig -- Anneke Wolf 16:58, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, daß man wirres Zeug der Hartnäckigkeit des Einstellers wegen mit 7 Tagen sinnloser Diskussion belohnen sollte. --Asthma 17:24, 12. Dez. 2006 (CET) PS: Wie schnell indiziert Wikipedia eigentlich Artikel?[Beantworten]
Ach herrje, das ist einfach unrettbar wirr - wo kann man da eintreten? ;-) Löschen (schnell war sicher kein Fehler). --Schwalbe D | C | V 17:27, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wirr und Unsinn. Dass Benutzer:FeliG jetzt auf seiner Seite die Glaubensgemeinschaft, na ja, etablieren, will, macht die ganze Sache irgendwie nicht besser. Löschen. --Complex 17:36, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
 und weg --Anneke Wolf 17:45, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Navigationsleiste als Artikel getarnt --Benutzer:Filzstift  17:37, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Navileiste, falsche Begründung, die Navigationsleiste heißt Vorlage:Navigationsleiste Staatsregierungen von Bayern, behalten, da der Artikel die Grundvoraussetzung für einen Kabinettseintrag enthält: von bis es im Amt war. (vgl. LAe für BRaunschweig-Kabinette) --Matthiasb 18:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier wiederum: eine Navigationsleiste "Kabinett Hertling" wäre sinnvoller als ein eigener Artikel. ----Benutzer:Filzstift  19:41, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist auf jeden Fall eine brauchbare Aufstellung der damaligen Kabinettsbesetzung. Stellt m.E. einen gültigen Stub da. Dieser Artikel lässt sich mit Vorfällen und wichtigen Entscheidungen des Kabinetts ausbauen. Eine Navigationsleiste "K.H." nicht. behalten -- Ich liebe ELKE 21:38, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Filzstift: Es gibt richtig viele Artikel über Kabinette. Die grundsätzliche Frage aufzuwerfen, ob die in der wikipedia bis jetzt gebräuchliche Form der Darstellung sinnvoll ist (was ich persönlich meine), ist ok. Dies können wir an einem Beispiel diskutieren. Hier aber Sackweise gleichartige Artikel per LA aufzulisten ist nicht zielführend. Entweder, der LA geht durch, dann wären analog auch alle anderen gleichartigen Artikel zu löschen oder nicht, dann macht es allen Beteiligten nur sinnlose Arbeit hier N Löschanträge statt einem zu diskutieren.Karsten11 21:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Thema Kabinettsartikel wurde doch schon oft genug durchgekaut (siehe nur den LA zu Kabinett Kalvītis). – Wenn jemand wissen will, wer 1915 bayerischer Justizminister war, kann er es hier nachschlagen. Außerdem wird aufgezeigt, zu welchen Politikern noch Einträge fehlen. Natürlich behalten. -- kh80 •?!• 06:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ziehe LA zurück ----Benutzer:Filzstift  09:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. :-) -- kh80 •?!• 12:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Englischen ein geläufiger Begriff, der, wie auch der entsprechende Artikel darlegt, so ziemlich alles außer Schmelzkäse bezeichnen kann. Die deutsche Wikipedia stellt es allerdings so dar, als handele es sich um einen etablierten Computerspieler-Fachbegriff. Brauchbare Quellen dafür bleibt der Artikel schuldig, eine Google-Suche nach „Pay to Play“ erbringt 588 Treffer (am 24. November waren’s übrigens noch etwa 400; wieviel die Wikipedia zur Verbreitung des Begriffs beigetragen hat, sei dahingestellt), und in den meisten referenzierten Dokumenten bezeichnet der Begriff entweder etwas völlig anderes als den vermeintlichen Computerspieler-Fachbegriff, oder er ist Teil zitierter englischsprachiger Passagen. Das Lemma ist mithin bezogen auf das, was der Artikelinhalt beschreibt (eine Zahlungsweise für kostenpflichtige Computerspiele), wenn schon nicht glasklare Begriffsfindung, dann doch zumindest enzyklopädisch komplett irrelevant – als eigenes Lemma sowieso, selbst wenn verwertbare Quellen nachgereicht würden. Am 17. November wurde übrigens mit anderer Begründung schon einmal ein Löschantrag gestellt. – Holger Thölking (d·b) 18:13, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die LA-Begründung ist für mich die gleiche. Ergo behalten. --Kungfuman 18:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
„Begriffsfindung“ (diese Begründung) und „Lemma wird nicht erklärt“ (letzte Begründung) sind für Dich identisch? Ich verkneife mir mal jeden Kommentar. – Holger Thölking (d·b) 18:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erstens konnte man hier schlecht eine einzelne Begründung erkennen, außerdem wurde trotz deines Einwandes mit derselben Begründung Begriffsfindung der Artikel damals behalten. --Kungfuman 19:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Einwand kam mehr als sieben Tage nach Antragsstellung, zu einem Zeitpunkt, an dem bereits kein Mensch mehr der Löschdiskussion folgte. Und eine Begründung vermag man meines Erachtens sehrwohl aus dem obigen Text herauszulesen, es sei denn, freilich, man ist darauf konditionert, reflexartig „behalten“ zu rufen, wenn das Lemma auch nur am Rande mit Computerspielen zu tun hat. – Holger Thölking (d·b) 19:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Manch andere rufen halt reflexartig löschen (sogar noch bei Behalten-Wiedergänger). Der Einwand kam vor der Entscheidung des Admins. Also. Warum muss denn alles doppelt und dreifach diskutiert werden, nur weil das Ergebnis nicht passte? Das hält doch von der Arbeit ab. Es hätte ja damals eine Löschprüfung geben können. --Kungfuman 19:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn das, was in der LA-Begründung steht, zutrifft, dann ist der Artkel so nicht zu halten. Da hilft doch dann auch kein rein formales Argumentieren, das kann doch nicht bedeuten, dass falsches hier nach einem überstandenen LA ewig stehen bleibt. --UliR 20:17, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eben genau aus dem Grund, weil der Begriff für verschiedene Themen verwendet werden kann, ist er unter dem Lemma Pay to Play (Onlinespiele) (mit dem Klammerzusatz) zu finden. Es ist ein etablierter Computerspieler-Fachbegriff, dein Google-Hinweis ist durch die Einschränkung auf deutsche Seiten irreführend und verfälscht - schließlich ist das hier nicht eine Enzyklopädie mit ausschließlich deutschen Themen. Der Begriff ist relevant - Unternehmen, die nach diesem Prinzip (eben pay to play) ihre Produkte (meist MMORPGs) vermarkten erzielen dadurch großen Umsatz, bzw. sind unmittelbar von diesen Einnahmen abhängig. Deswegen behalten. 84.74.5.25 22:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und warum ist ein eigener Artikel erforderlich um die Tatsache, dass die Zahlung bei kostenpflichtigen Computerspielen, bei denen man bezahlen muss um zu spielen, "bezahlen um zu spielen" heisst, darzustellen? --UliR 08:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil das nunmal ein gängiger Begriff ist, genauso wie E-Banking. 84.74.5.25 11:48, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@84.74.... Dir ist also aufgefallen, dass man bei vielen Rollenspielen pro Zeit löhnen musss. Hervorragend! Dann schreibs zu Rollenspiele oder zu Massenrollenspiele. Der Begriff ist nicht etabliert und so etwas nennt man hier WP:TF. Falls keine belastbare Quelle nachgeliefert wird, die belegt, dass das Lemma geläufig ist, muss gelöscht werden. igel+- 11:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist etabliert, nur weil du ihn nicht kennst und er bei einer Google-Suche im deutschsprachigen Raum (!) nicht sehr viele Treffer erzeugt, heißt das nicht, dass er nicht relevant ist. WP:TF trifft nicht zu. 84.74.5.25 12:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zwei Quellen sind im Artikel übrigens genannt. 84.74.5.25 12:29, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und jetzt zwei weitere. 84.74.5.25 12:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Quatsch. Nicht jedes per Google gefundene Dokument, das den Begriff enthält, ist eine Quelle. – Holger Thölking (d·b) 15:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Quellen schreien und wenn man welche bringt, hanebüchene Argumente liefern. Super. Ein Artikel in der PC-Welt ist ja eh nur irgendein über Google gefundenes Dokument, ist klar. 84.74.5.25 16:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Angeblich sollen es ja zwei Quellen sein, aber tatsächlich kann man nur die PC-Welt ernst nehmen. Und ich leugne nach wie vor, dass das Lemma etabliert ist. Man griff ein paarmal danach, weil man nicht selbst nachdenken mochte - aber das gibt noch kein Fachwort. Das blinde Verwenden von englischen Wörtern anstelle von Deutschen hat eben gerade Konjunktur, aber damit ein Wort etabliert ist, muss es sich erst einmal halten. Und da der Artikel eh bloß eine Worterklärung ist, halte ich ihn für löschpflichtig. igel+- 16:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Interessant. Vorhin meintest du noch, er müsse gelöscht werden, weil es sich um Begriffsfindung handelt. Jetzt ist es auf einmal ein Wörterbucheintrag. Entscheid dich mal. 84.74.5.25 16:57, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also erstens einmal geht mich mein dummes Geschwätz von gestern ganz grundsätzlich nichts an und zweitens hatte ich beidemal recht. Es können laut WP:WIKW auch bestimmte Wörterbucheinträge in die WP - nur dieser hier eben nicht, da das Wort nicht geläufig ist. igel+- 17:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf den entsprechenden deutschen Begriff verschieben oder, falls es solch einen nicht geben sollte, behalten. Dass dieser Begriff in jenem Zusammenhang international genutzt wird, dürfte klar sein.--80.145.122.109 18:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine deutsche Entsprechung gibt es nicht. Der Begriff ist im englischsprachigen Bereich nun mal der Fachbegriff für Spiele, für die man fortlaufend zahlen muss, damit man weiter spielen kann im Gegensatz zu denen, für die man einmalig einen Kaufpreis bezahlt. Das ist keine Begriffsfindung und kein Wörterbucheintrag, sondern eine Erläuterung des Begriffs Pay to Play im Bereich Onlinespiele, siehe auch WP:WWNI, Punkt 1. Behalten. --Melkor23 Schreib mir! 06:55, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grundlegende Inhalte (regelmäßig „bezahlen um zu spielen“, man glaubt es kaum), können ohne den Bezug zu einer hierzulande nicht gängigen Bezeichnung in Artikeln zu Onlinespielen untergebracht werden. Das Lemma ist aufgebläht (wozu man bezahlt -> damit der Betreiber das die Technik am Laufen halten kann) und versucht, mit Pseudoquellen Relevanz zu generieren. Übrigens: „Pay to Live“ (P2L) ist ein irgendwo weitverbreiteter (57.000 Google-Treffer) Fachbegriff, der im Zusammenhang mit dem Mitrecht benutzt wird. Es geht dabei darum, regelmäßige, meist monatliche, Zahlungen zu tätigen, um weiter besagte Wohnung nutzen zu können. Das Gegenteil ist der Erwerb einer Eigentumswohnung. Das Geld verwendet der Vermieter, um (…) Gelöscht --Polarlys 23:15, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wow, bist Du witzig. --Melkor23 Schreib mir! 05:29, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Haha, das Lemma war aufgebläht, natürlich. Alles was aufgebläht ist, ist deine Löschbegründung, damits nach ner gründlichen Begründung aussieht. Die Hälfte deines Textes hat nichts mit der Diskussion zu tun. Die Hälfte mit Löschbezug ist deutschlandlastig ("hierzulande", is klar, nur deutsche Themen gehören hierrein). Auch wenn ichs schon in der Löschdiskussion gesagt habe, die dir ja eh egal ist: Ein Artikel in der PC-Welt ist keine Pseudoquelle. 84.74.5.25 02:42, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

und

Abkopierte Liste, dann noch um die Inhalte von der Website reduziert - Listenwahn. Der Ortsartikel würde eher Aktivitäten vertragen. Hubertl 18:43, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bischofslisten gibts viele in der WP, relevant sind alle, die drauf stehen, sinnvolles Arbeitsinstrument, behalten. --Matthiasb 18:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe weitere Bischofsliste oben eingefügt, die SLA enthielt, entweder beide löschen oder beide behalten. -- Perrak 20:39, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reiner Listenwahn, besser Löschen --Achim Jäger 12:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Würdest Du beispielsweise auch die Liste der Erzbischöfe von Freiburg löschen wollen? Warum sollten in der Wikipedia keine Übersichten existieren, in denen man sich über die Inhaber eines der höchsten Ämter der katholischen Kirche informieren kann? Ob das nun Erzbischöfe von Köln, Caracas oder Acerenza sind, ist ja eher nebensächlich, in der Hierarchie sind sie gleichberechtigt. --Proofreader 14:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Sinnvolle Referenzliste. Thema wurde schon von vielen Nutzern bei diesem Präzedenzfall geklärt. --Benutzer:MAY 16:41, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, die Form ist aber definitiv überarbeitenswert
sebmol ? ! 12:20, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Glücksspielaufsicht (schnellgelöscht)

POV-Essay, in dem die Schaffung einer bundesweiten Glücksspielaufsicht gefordert wird. -- Etagenklo 18:59, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reiner Essay, kein Artikel, keine Debatte in der Realität --h-stt !? 19:23, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Corey Duffel (gelöscht)

Mr. Duffels Modebewußtsein in allen Ehren, aber wenn da nicht noch ein paar sportliche Erfolge kommen, dann lieber auf Schuhsponsorsuche schicken. Vorerst löschen --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 19:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Herr Duffel hat sehr wohl Erfolge zu verbuchen, außerdem ist er in der internationalen Skateboardszene sehr bekannt, was in zweifelsohne wichtig genug für einen Wikipedia-Eintrag macht. Ich werde den Artikel einmal ein Bisschen ergänzen. --Patrick.trettenbrein 20:10, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem Du den Artikel erstellt hast - wieso hast Du den Artikel auf seine Klamotten - und Schuhauswahl beschränkt? Verstehe ich nicht. Ob das von Dir nachgetragene für einen Wiki-Eintrag ausreicht...? Keine Ahnung, in der Sportart kenne ich mich so gar nicht aus. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 20:37, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ähh du Tröte, wenns dich nich interessiert halt dich einfach raus und les'n Buch(wenn du das kannst). Und was jemand für Klamotten trägt kann dir doch egal sein! Corey kann wenigstens etwas...

gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 12:25, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Drop-Kick (redirect)

Falschschreibung und redundant zu Wrestling-Kampftechniken#Dropkick, eventuell Mehrinformation dort einbauen. -- Amtiss, SNAFU ? 19:32, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

im Fußball gibt's das auch und bedeutet was ganz anderes... --FatmanDan 21:12, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dafür gibts die BKL Dropkick. Könnte man natürlich auch einen Redirect draus machen... -- Amtiss, SNAFU ? 22:29, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung auf Wrestling-Kampftechniken#Dropkick gesetzt
sebmol ? ! 12:29, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Erklärung des Begriffs "Wirtschaftskartoffeln" enthält der Artikel nicht. Zudem findet sich alles, was der Text an Informationen bietet, bereits weitaus besser in Kartoffel. Das Plural-Lemma ist nur ein beiläufiges Übel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:01, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wollte auch schon einen Löschantrag schreiben; bin ganz deiner Meinung. Allerdings lässt sich der Artikel Kartoffel damit noch etwas verbessern. --Toffel 20:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Wort ist mir nicht geläufig und steht nicht in meinem Wahrig. Normalsprachlich müsste es eine besondere Art von Erdäpfeln bedeuten, tut es nach dem Artikel nicht. Also stimme ich mit Toffel: Rin in die Kartoffel die Teile, die was taugen, fort mit diesem fehelrhaft betitelten stub. --KleinKlio 19:12, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 12:30, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bose-Bergmann-Kaserne (hier erl., URV)

War SLA mit Einspruch, muss vielleicht nur überarbeitet werden, Relevanz eventuell fraglich. -- Perrak 20:03, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Einspruch galt vor allem der Lösch-Begründung. Den Artikel würde ich als eher irrelevant einstufen. Zudem ist er eine Urheberrechtsverletzung. --Toffel 20:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne den Sinn dieser Liste nicht. Kommentarlos werden die nackten Namen von Segelyacht-Typen aufgezählt (von denen die weitaus meisten keinen eigenen Artikel besitzen), absteigend sortiert nach Schiffslänge. Meiner Meinung nach überflüssig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:07, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Allein das Lemma ist fraglich. Besser: Liste der 100 längsten Yachten --Toffel 20:28, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man sollte die Daten in eine Tabelle bringen. Das macht es zwar nicht relevanter aber zu einer Liste. Auch bei der Liste der Artillerieverbände und -einheiten der Bundeswehr besitzen die meisten Einträge keinen eigenen Artikel. --Toffel 23:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädie ist: Darstellung von Ausmaß und Bauweise im Lemma Segelyacht, Nennung von herausragenden Schiffen
Enyzklopädie ist nicht: Aufzählung von 100 sich in privatem Besitz befindlichen Segeljachten nach ihrer Länge in Tabellenform. Ergänzen wir doch noch eine Spalte und notieren jeweils den Ort der letzten Sichtung, dafür gibt es ja auch eine Szene … löschen --Polarlys 23:10, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man könnte ja eine Liste der fünf oder zehn längsten in den Artikel Segelyacht einbauen. Ob sie privat sind oder nicht, spielt ja dann keine Rolle mehr, wenn es nur darum geht, sie dort zu erwähnen. --Toffel 23:33, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe die gute Anregung von Toffel aufgegriffen und die 10 längsten Yachten in den Artikel Segelyacht eingefügt. --Hans Koberger 14:22, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sähe gerne noch die Liste der 10 teuersten Segelyachten sowie der 10 Segelyachten mit der größten Segelfläche hinzugefügt. --89.246.54.228 19:51, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 12:31, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Putzige Diskussion übrigens. Danke, dass ihr auch an unsere Unterhaltung beim Abarbeiten denkt. sebmol ? ! 12:31, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Scarred armon (erledigt, schnellgelöscht)

schon 2 mal schnellgelöscht, keine relevanz erkennbar, unformatiert, bandspan usw. -- Anneke Wolf 20:08, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau aus den genannten Gründen würde ich sagen: Bitte ein weiteres Mal schnelllöschen. Für eine Löschdisku hat der Artikel eindeutig zu wenig Substanz. --Tobias Bär - Noch Fragen? 20:11, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht von Perrak. --WIKImaniac 00:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Medientechnik (erl., gelöscht)

Der Begriff "Medientechnik" verdient möglicherweise einen Artikel, aber meiner Meinung nach nicht diesen. Es wird eigentlich nur gesagt daß Medientechnik Technik zur Herstellung von Medien sei und daß sich das Geschäftsleben rasant und dynamisch entwickle. An diesem Text gibt es nichts zu retten, meine ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA stattgegeben. -- Perrak 20:29, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werner Yak Buschen (gelöscht)

Google kennt ihn nicht, vermutlich ein Fake. Und selbst wenn hier nichts erfunden wäre, bliebe erschütternde Irrelevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ziemlich schlechter Fake sogar. Gelöscht. --Janneman 20:28, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bhfanaticos (erl., gelöscht)

Ich glaube der Verein ist nicht relevant. 1000 Mitgleider ist nicht viel. Fanclubs gibt es viele. --Catrin 20:24, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erfüllt Schnelllöschkriterien, und weg. -- Perrak 21:09, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht gerade ein Bestsellerautor. Ist der Herr relevant genug? Gruß --Juesch 20:30, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mag vieleicht relevant sein. In der jetzigen Fassung ist es was für QS, da viel unwichtiges enthalten ist. (Finanzierung Studium, Verweis auf Fussbal WM...) Diese Fassung nicht behalten -- Ich liebe ELKE 21:32, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist wohl nicht zu bezweifeln; dass zu viel Inhalt ein Grund sei, einen Artikel nicht zu behalten, wäre mir ganz neu. Was zu viel ist, lässt sich leicht entfernen. behalten. -- Toolittle 22:49, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Is doch ein netter Artikel. Relevanz ist gegeben. behalten --Jeses 22:59, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Autor steht doch wohl am Anfang seines Schaffens und eine Internet-Enzyklopädie sollte m.E. ein Nachschlagewerk über das gesamte Wissen sein. behalten -- Klaus Wolbert

Nun, wenn tatsächlich nur Bestsellerautoren einen Eintrag erhalten dürfen wäre die Wiki nicht das was sie sein soll, ich finde Thomas Plischke kann doch eine gewisse Auswahl an Veröffentlichungen vorweisen und mich meinem Vorredner nur anschließen, behalten!-- Allahopplila 10:05, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja ich finde ja wenn sich dieser "Thomas Plischke" hier in der Wikipedia eine Platz verdient hat, wer hat sich dann keinen verdient? Ich als kleiner Dipl. Ing. könnte mich dann auch eintragen oder wie?? Ich bin für eine Löschung!! 09:23, 21. Dez. 2006 (CET)

bleibt, inhaltliche Qualität vor thematischer Relevanz
sebmol ? ! 12:34, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stommeler Busch (erl., Weiterleitung)

Steht alles schon besser in Stommelerbusch. Der ist jedoch auch in der QS. Beides passt zudem locker noch in Stommeln rein.--84.159.175.77 20:40, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Daher Weiterleitung dahin. -- Perrak 20:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naturvolk (gelöscht)

Dieser Artikel über einen zwar relevanten jedoch äußerst umstrittenen Begriff kommt gänzlich ohne Belege daher. Ich weiß nicht, ob es ethnologische Standardwerke gibt, die eine anerkannte Definition von "Naturvolk" enthalten. Das was in dem Artikel steht, ist leider vollständig Privattheorie und Spekulation. Insbesondere die "nähere Charakterisierung" mit ihren Auslassungen über mögliche "reinste Formen" von "Naturvölkern" scheint mir fragwürdig. Mir scheint die gegebene "Definition" auf die Privattheorie von Hartmut Heller zurückzugehen, dem verstorbenen Gründer des Vereins Freunde der Naturvölker e.v, den ich auch im persönlichen Gespräch als Vertreter fundamentalistischer Extrempositionen in bezug auf "reine" und "wahre" Naturvölker kennengelernt habe. Aber auch der angeflanschte "Kritik"-Teil (gehört zu meinen ersten Beiträgen in der Wikipedia, damals habe ich mich um Belege und WP:TF noch nicht geschert) ist ebenso unbelegt. Eine Anfrage bei den Experten blieb leider bislang unbeantwortet. Johannes Rohr 20:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur Untermauerung des Vorwurfs Theoriefindung hier eine Kostprobe:

„Schweifende Wildbeuter, wie Jäger (und Sucher)Beeren sammeln(häufig Irreführenderweise als Nomaden bezeichnet), stellen die wohl reinste Form der Naturvölker dar. Ackerbauern, selbst auf primitiven Niveau, sind eigentlich keine Naturvölker, weil sie Kulturpflanzen anbauen und den Naturraum verändern.“

--Johannes Rohr 20:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dein (?) Ansatz unter Problematik des "Naturvolk"-Begriffs ist der enzyklopädisch/wissenschaftlich einzig vertretbare. Ein vernünftiger Artikel zu diesem Lemma, sollte darin bestehen, seine Verwendung (mit Beispielen, wann, wo, von wem) zu dokumentieren. Beispiel Krünitz 18. Jh: Naturvolk, ein im Stande der Natur, ohne merkliche bürgerliche Verfassung lebendes Volk, dergleichen Völker und Menschen gemeiniglich Wilde genannt werden.. Eine Wikipedia-eigene Definition samt Nähere Charakterisierung ist eindeutig fehl am Platz. Dazu müßte der Artikel IMHO aber komplett neu geschrieben werden ... insofern keine Einsprüche meinerseits gegen löschen ... Hafenbar 23:25, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn man gleich am Anfang klarmacht, dass der Begriff problematisch und überholt und daher in der heutigen Ethnologie kaum mehr gebraucht wird, dürfte das schon in Ordnung gehen. War ja immerhin lange Zeit ein weit verbreitetes Konzept, nicht nur von Herrn Heller, wenn ich das richtig sehe. Eine völlig unkritische Beschreibung verbietet sich natürlich, die liegt aber ja nicht vor. Wem das noch zu unwissenschaftlich erscheint, kann den Artikel im Sinne der Kritikpunkte weiter verbessern, vielleicht insbesondere, indem man das in den Kontext der Wissenschaftsgeschichte stellt und noch näher beleuchtet, warum manchen Völkerkundler solche Ansätze vertreten haben (Stichwort Zivilisationskritik), das sieht mir aber nicht völlig unrettbar aus. --Proofreader 14:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hätte nichts dagegen, wenn sich jemand daransetzen und die Begriffsgeschichte adäquat und belegt darstellen würde. Allein, mir fehlt der Zugang zur Fachliteratur wie auch die Kenntnis einschlägiger Untersuchungen. Ich stimme zu, dass der vorliegende Artikel nicht "völlig unkritisch" ist, aber er ist völlig unbelegt. Es gibt keinerlei Hinweise, ob die im Artikel gegebene Definition jemals gängig war, wie auch wann man sich von diesem Begriff verabschiedet hat. Prominenter als bisher wäre IMHO der Hinweis auf das Fehlen dieses Terminus in anderen Wissenschaftssprachen zu placieren. Das Englische kennt keine "Naturvölker" (weshalb der genannte Verein sich im Englischen mit der Hilfskonstruktion "peoples close to nature" rettet). Ich wüsste nicht, dass er in anderen Sprachen (mit Ausnahme der skandinavischen) ein Gegenstück hat. Aber all das würde ich lieber nicht aus dem hohlen Bauch da hinschreiben sondern wie gesagt, vernünftig belegt, nach den Qualitätsmaßstäben, die wir mittlerweile zumindest theoretisch anerkannt haben. --Johannes Rohr 13:52, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff "Naturvolk" ist ein wichtiger Begriff in der Menschheitsgeschichte. Wenn man davon ausgeht dass wir alle von diesen abstammen. Wir können froh sein, dass es noch Völker gibt die im Einklang mit der Natur leben. Obwohl sie heute oft belächelt werden wegen ihrem fehlenden Fortschritt. Sie sind es vielleicht denen wir später einmal abschauen müssen wie ein solches leben möglich ist wenn wir kein Öl, Kohle und sonstige Energiene mehr besitzen. Der Bericht selbst ist jedoch nicht sehr glücklich verfasst und bedarf einiges an Nacharbeit. albertlux 19:00, 17.Dez. 2006 (CET)

gelöscht entsprechend Antragsbegründung, keine Verbesserung erfolgt
sebmol ? ! 12:36, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Karelia (erl., gelöscht)

kein Artikel--feba 20:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe zwar eine Platte von denen, aber auch nicht genug Infos um das zu vervollständigen. Leider gibt die Google-Suche nach Namen von Band und Mitgliedern fast ausschließlich Ergebnisse in finnischer Sprache, mit denen ich nichts anfangen kann. In dieser Form klar entbehrlich. --Johannes Rohr 21:00, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Substummel: Karelia war in den 60er und 70er Jahren eine Hippie-Folk-Rock-Band aus Finnland. Gelöscht. -- Perrak 21:01, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hm, sind Karelia nicht auch so leckere griechische Armeleutezigaretten? schreit nach BKL. --Janneman 21:37, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist auch noch so einiges anderes, siehe en:Karelia (disambiguation)--Johannes Rohr 22:22, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
das heißt aber auf deutsch alles Karelien. --Janneman 23:22, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Yager (bleibt)

SLA mit Einspruch. -- Perrak 20:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschgrund? --149.229.90.87 20:54, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist der Versionsgeschichte entnehmbar: Irrelevantes Spiel. Kann mich da mangels Fachwissen nicht zu äußern, aber schnelllöschwürdig ist das nicht. -- Perrak 21:00, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, sorry. Eher QS. --149.229.90.87 21:04, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

<Beitrag eines gesperrten Benutzers entfernt>

Gegen die Firma Yager Development läuft auch ein Löschantrag. Ich habe den Eindruck, da soll mit der Wikipedia Werbung gemacht werden - für ein Softwarebüro, das größer dargestellt wird als es ist. Beide Artikel unterlaufen die Relevanzkriterien um Größenordnungen. Löschen. --Mussklprozz 22:55, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kenne Yager auch nur von Testberichten, die meist eine gute (nicht berauschende Wertung) gaben - die Bewertung mit "Schott-Spiele" ist wenig hilfreich. Ich urteile ja auch nicht über die Relevanz von Dingen mit denen ich nichts anfangen kann. --Orangenpuppe 02:41, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
<Beitrag eines gesperrten Benutzers entfernt>

Dilemma: Nach den Relevanzkriterien muss ein Computerspiel "Einzigartigkeit, Begründung eines Genres" besitzen, um relevant zu sein. Das wären dann bei Kategorie:Windows-Spiel vielleicht 20 Stück. Tatsächlich gibt es aber allein in der Kategorie mehr als 500 Artikel, von den Konsolen gar nicht zu reden. Demnach müssten jetzt entweder sehr viele LAs kommen, oder Yager gehört auch rein. Es wurde immerhin bei PC Games ausführlich getestet, und ist von einem der drei größten Publisher weltweit, THQ vertrieben worden. (Die Entwicklerfirma selbst ist eine Klitsche, aber das ist in der Branche normal) Für mich im Moment eher behalten, auch wenn der Artikel kein Meisterwerk ist. --Inza 23:59, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe das gleiche Problem wie Inza. Habe z.B. über Battlezone einen umfangreichen Artikel geschrieben, ist der Begründer eines neuen Genres, war aber ein Flop, ist daher nicht allgemein bekannt. 2. Relevanzkriterium versäumt. Habe ich da was falsch verstanden, sind "Einzigartigkeit" UND "Bekannheit" zu erfüllen oder eins davon? Das Medienecho zum Spiel war gewaltig (siehe Rezeption unten im Artikel), die Verkaugszahlen nicht. Die Anmerkung "Generell empfiehlt es sich Softwareartikel nicht in einer Enzyklopädie, sondern in dafür vorgesehenen Katalogen (etwa dem Open Source Wiki, Softpedia, Freshmeat, ..)" ist lachhaft für Computerspiele, da passen sie einfach nicht rein. Naja, wie schon bei Computerspiel/Relevanz steht: "Die Kriterien sind etwa 2 Jahre alt und nicht unumstritten, da sie nur von einigen wenigen erstellt wurden und auf einer alten Diskussion beruhen. Manche sind auch heute nicht mehr dabei. Es wird derzeit überlegt, diese zu überarbeiten." Na hoffentlich. --Orangenpuppe 02:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten & ausbauen. Bemerkenswert an dem Spiel ist, dass es für ein Erstlingswerk fast schon extrem erfolgreich war. Wenn auch Formulierungen wie „Es ist eines der erfolgreichsten Spiele aus Deutschland.“ mit Vorsicht zu genießen sind. –jello ¿? 00:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

<Beitrag eines gesperrten Benutzers entfernt>

Es ist nach meinem Kenntnisstand ein sehr gutes Spiel, welches aus Deutschland kommt. Ich habe gehofft das der Artikel eher ausgebaut werden würde, anstatt es zu löschen. Irgendwo wurde behauptet das ich als IP tätig wäre um den Artikel zu verteidigen, dies stimmt nicht und vorsicht ein paar Leute die meist als IP tätig sind führen ein Privatkrieg gegen mich. Ich wäre für ein behalten des Artikels und soll antürlich weiter verbessert werden.--Vinojan 15:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses Löschgeschreie unter IP-Mithilfe macht mich etwas misstrauisch. Ohne jetzt in alten Online-Artikeln zu wühlen war das damalige Erscheinen des Titels von einem großen, natürlich einschlägigem Medienecho begleitet. Besonders von deutschen Magazinen wurde sich ein Action-Welterfolg von dem Titel erhofft und ist entsprechend mit viel Vorschußlohrbeeren gestartet. Ähnliches hat es nur noch mit Farcry und mE Spellforce gegeben, zumindest soweit ich den Action-Sektor überblicke - in andern Sektoren sieht das anders aus. Die anschließenden Umsatzzahlen waren dann nicht wie erwartet (hoch) und die Qualität war dann doch wohl eher gut und nicht herausragend. Wenn aber jemand den "Action-Hype" damals nachvollziehbar beschreiben kann, kann man das Teil behalten. --Tamás 22:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen ausgebaut und wikifiziert habe ich. Ja, das Sockenpuppentheater hier ist absurd. Sein Ursprung (und der Ursache des LAs vermutlich auch) ist wohl hier zu suchen. Mit Vermittlungsausschuss und allem Drum und Dran. Mir tut's um die sinnlos vertane Zeit und Energie von Unbeteiligten leid, die für sowas draufgeht. --Inza 22:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
<Beiträge eines gesperrten Benutzers entfernt>

Ich habe mal alle Beiträge des gesperrten Benutzers und die direkten Antworten darauf entfernt, damit die Diskussion wieder ein wenig übersichtlicher wird. --Seewolf 21:22, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

und nochmal das gleiche (s. Seewolf); als relevanzgehabe verbrämtes getrolle durch giftspritzer.de nachdem direktes geflame gegen einen wikipedianer in dieser disku nicht zielführend war --VM123 22:05, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

<Beitrag eines gesperrten Benutzers entfernt>

bleibt
sebmol ? ! 12:42, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hubert Brinkforth (erledigt, gelöscht)

sorry. aber klingt wie aus dem landser-heft abgeschrieben.so kein artikel und ne quelle dafür wär auch nett. --southpark Köm ? | Review? 21:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger gelöscht von FritzG. --WIKImaniac 00:36, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mtu cup (gelöscht)

kein Artikel, dass es sich um ein U15-Hallenfußballtunier handelt, habe ich erst hier erfahren. Relevanz mehr als fraglich.--Kompakt 21:06, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

eindeutig irrelevant, es sei denn, jetzt kriegt jedes internationale Jugendsportturnier ein eigenes Lemma? --FatmanDan 21:15, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, kein Artikel
sebmol ? ! 12:59, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ALTERNATE_aTTaX (erl., bleibt)

War SLA wegen vermeintlicher Irrelevanz. --NickKnatterton!? 21:10, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bekannter professioneller Clan mit beachtlichen Erfolgen und zudem sogar mit Sponsorsupport. Auch durchs Fernsehen bekannt. In jedem Fall relevent und daher behalten. --NickKnatterton!? 21:12, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ab ins Vereins-Wiki. Auch Fernsehbericht(e) erzeugen in so nem Fall keine Relevanz. löschen -- Ich liebe ELKE 21:26, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da hat wohl jemand den Artikel gar nicht gelesen. 1. Platz bei der ESL, der größten europäischen Liga und diversen anderen Top-3-Platzierungen. Siehe auch [16]. --NickKnatterton!? 22:14, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, war kürzlich auch auf Spiegel Online http://www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/0,1518,451721,00.html, ist wirklich einer der bekanntesten Clans Deutschlands, dessen Medienpräsenz durch die Killerspieldebatte noch zunimmt. Der Artikel ist so sachlich und mit allem relevanten auf kleinsten Raum verfasst dass man in der Werbeartikelflut geradzu dankbar dafür ist. --Orangenpuppe 23:50, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klar, Ausbauen wär nicht schlecht, aber behalten. Das ist eins der bekanntesten E-Sport-Treams im deutschsprachigen Raum. --Inza 00:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Relevanz steht im Artikel. --Kungfuman 12:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten, alleine die Erfolge in diesem Jahr implizieren in meinen Augen Relevanz. --Wedderkop 15:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Gründe dafür sind schon genannt worden. Könnte imo aber etwas ausführlicher sein. --JXN 20:10, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, das ist ja fast so als würde man Werder Bremen keinen Artikel zubilligen... nur weil so einen Clan nicht "jeder" kennt, heißt es noch lang nicht daß er unbedeutend bzw irrelevant ist. --Drohhyn 10:24, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. -- Perrak 16:16, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Band scheint keine Relevanz zu haben. US-Band, aber ohne Eintrag im englischen Wiki. Der Counter auf der Homepage zeigt 5.400 Besuche an. --Aktionsheld 21:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das überrascht mich, immerhin ist mindestens ein Album in Deutschland über flight13 und die größeren Amazon-Marketplacehändler erhältlich, was darauf schließen lässt dass sie in Amiland ein bißchen erfolgreich waren. Im Mai / Juni war die Band dieses Jahr ausserdem auf Deutschlandtour (siehe [17]), das macht nicht jede Hinterhofkapelle. Unentschlossen mit Tendenz zu behalten. --NoCultureIcons 22:04, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso ist es wichtig, wie viele Besucher auf der Seite der Band waren und ob die Band bekannt ist oder nicht? --Helga Helgonia 15:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Z.B. damit man eine Handhabe gegen die etwa 5.000 Schülerbandartikel hat, die jeden Monat eingestellt werden. Ab einer bestimmten Bedeutungsgrenze kann man schwer nachvollziehen ob das ein Fake oder tatsächlich nur eine relativ unbekannte Band ist. Zur Auslegung siehe WP:RK#Pop-_und_Rockmusik. --NoCultureIcons 16:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

DIe Band ist im All Music Guide verzeichnet. --Helga Helgonia 17:27 13. Dez. 2006

Als Eintrag würde ich das [18] nicht bezeichnen. --Aktionsheld 21:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einflüsse: Whiskey, Bier, BBQ..(lt. Infobox). Sagt doch ne Menge aus. löschen --KV 28 08:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum löschen? Die Band hat eindeutig einen Eintrag im AllMusicGuide. Außerdem gibt es viele Bands, die von Bier oder Whiskey beeinflusst werden und trotzdem ihre Einträge hier haben. Wenn die Band euch nicht interessiert, müsst ihr ja nicht auf die Seite gehen, es zwingt euch ja keiner dazu. behalten 16:22Uhr, 15. Dez. 2006 (CET)

bleibt
sebmol ? ! 13:07, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

OFT-Festival (gelöscht)

die enzyklopädische Relevanz dieses Onkelz-Fans-Festival geht aus dem Artikel nicht hervor. -- feba 21:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. Gerade mal zwei verlinkte Bands. --Aktionsheld 21:37, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Feba: Hab den Text erweitert. hoffe er entspricht jetzt der enzyklopädischen Relevanz. @ Aktionsheld: es gibt leider nur wikilinks von den Beiden Bands; die anderen Bands zu ver"wiki"linken erschien mir sinnlos -- Schmidts Erbe 21:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

meiner Ansicht nach ist ein Festival, was bisher zweimal stattfand und mit 6000 Besuchern auch nicht zu den ganz großen Events gehört nicht enzyklopädisch relevant; wie genau die WP:RK für Festivals sind, weiß ich allerdings auch nicht. --feba 22:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

das OFT fand dieses Jahr schon zum dritten mal statt(solltest vorher mal denn text richtig lesen), desweiteren steht in den WP:RK nichts zu Festival und der gleichen. Die WP:RK sind ausserdem nur Richtlinien, die dazu dienen einen Artikel möglichst vollständig und informativ zu gestalten. Also solltest du dich dann vorher auch erstmal richtig informieren, bevor du hier Artikel zum löschen vorschlägst. Bei dem OFT waren immerhin schon 6000 Leute es gibt hier bei Wikipedia Artikel über Festival, bei denen bei Weitem nicht so viel Leute Kommen, und diese Artikel sind auch nicht zum löschen vorgeschlagen: Headbangers Open Air Immergut Mini-Rock-Festival Truemmernacht Und das war nur ein Auszug!!! In vielen Artikel rund um Festivals stehen erst garkeine Besucherzahlen.Aus den Artikeln ist oft aber rauszuhören, das es sich um Festivals handelt bei denen 1000 bis 2000 Leute jährlich kommen. Ich sollte am besten auch die Besucherzahlen rausnehmen, dann kann sich auch keiner mehr aufregen, dass das Festival zu klein ist. Ausserdem haben sich die Besucherzahlen von Jahr zu Jahr vervielfacht (250/800/6000) d.h es ist vorübergehend mit einem Stetigen wachstum zu rechnen, d.h. ich würde jetzt den Artikel löschen, um ihn dann in zwei Jahren wieder reinzustellen, wenn die Besucherzahl dann auf 25.000 angewachsen ist! ist doch blödsinnig. --Schmidts Erbe 20:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es werden laufend Weiterleitungen auf diesen Artikel erstellt. Löschen --Felistoria 21:48, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das liegt einfach nur daran, dass es für das Festival mehrere Namen gibt. die Weiterleitungen wurden von meiner Seite nur erstellt (soweit ich mich recht errinnern kann) für: O-F-T; Onkelz-Fanz-Treffen; Onkelz-Fans-Treffen. OFT (mit oder ohne "-") ist die abkürzung und Onkelz-Fanz-Treffen ist der ausgeschriebene Name. Manch einer kennt halt nur den Ausgeschriebenen namen, oder ein anderer ist zu faul, den vollen Namen auszuschreiben. wenn es doppelt belegungen für diese Begiffe geben sollte kann doch einfach eine Begriffsklärung erstellt werden. für andere Bgriffe gibt es auf diverse Weiterleitungen, z.B. mit anderen Endungen (-er, -en, -es, -e). Warum sollte es dann für Synonyme keine Weiterleitungen geben? --84.183.252.83 15:35, 15. Dez. 2006 (CET) Sorry war nicht angemeldet. --Schmidts Erbe 15:39, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So die Sieben Tage sind rum. Nur es gab noch keine Entscheidung! Ab wann kann man denn mit einer Entscheidung, ob der Beitrag nun gelöscht wird oder nicht, rechnen? --Schmidts Erbe 18:36, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz als Veranstaltung von Böhse-Onkelz-Coverbands und anderen Gruppen, die fast ausnahmslos die Relevanzhürde nicht reißen, ersichtlich. IMHO ist eine Erwähnung der verschiedenen Aktivitäten der Fans nach Auflösung der BO im Bandlemma mehr als genug. Gelöscht --Polarlys 23:39, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Polynomischer Lehrsatz (erledigt, gelöscht)

Kein Artikel, zudem ein Plagiat. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 21:32, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht von Poupou l'quourouce. --WIKImaniac 00:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Überknatzberg (schnellgelöscht)

Fake-Verdacht; keine Google-Hits, der angegebene Weblink ist tot, und der Hinweis auf die Verwechslung mit dem Obersalzberg klingt arg seltsam.--Kompakt 21:39, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Fake schnellentsorgt. --Johannes Rohr 21:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine besondere Relevanz erkennbar, eine Schule ist eine Schule ist eine Schule... --Martin Zeise 22:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn's ein Artikel wäre, könnte der Musik-Leistungskurs als extrem exotisch herhalten. Cup of Coffee 23:12, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für mich so kein Artikel, daher löschen.--Tilla 2501 23:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In einer Zeit, in der sehr viele Schulen im Land Brandenburg wegen Schülermangel geschlossen werden, muss an einer Schule, die knapp 1000 Schüler hat, die da alle freiwillig hingegangen sind (hätten ja eine andere Schüle wählen können) doch irgendetwas attraktives dran sein. Immerhin gibt es in der Stadt Oranienburg ja offensichtlich auch zwei große Gymnasien. (Und vielleicht ist der Musik Leistungskurs in der Oberstufe wirklich erotisch, wer weiss?) Der Artikel ist in der aktuellen Fassung durchaus informativ und offensichtlich ausbaufähig. {Benutzer: Otto; 14. Dezember 2006 11:23 ]

Nun ist's ein Artikel. Musik als Leistungskurs gibt es in Städten mit über 250.000 Einwohner an einer Schule, in anderen Orten nur bei entsprechender Tradition. In ganz Brandenburg mag es das zwei- oder dreimal geben, mit Glück auch vier- oder fünfmal. Da muss schon eine Besonderheit hinter stecken. Cup of Coffee 18:46, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In Brandenburg ist diese Schule inzwischen die größte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und schon deshalb eine Besonderheit, weil in Brandenburg die überwiegende Zahl der Gesamtschulen in Oberschulen umgewandelt wurde. Insofern ist die Bandbreite der Abschlußmöglichkeiten an der Torhorstschule um einiges größer, als an den zwei Gymnasien in der Stadt. Die Schule hat einen sehr guten Ruf weit über die Grenzen des Landkreises Oberhavel hinaus. Der Artikel ist auf jeden Fall auszubauen. Die Schule hat in der Stadt Oranienburg eine wichtige Funktion und der Eintrag sollte in jedem Fall bleiben. A.Jurat, 19. Dezember 2006, 20:15

bleibt.--poupou l'quourouce  Review? 13:21, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diltheyschule (erledigt)

keine Relevanz--Kompakt 22:24, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"...das älteste Gymnasium Wiesbadens ... Gegründet wurde es am 22. Juni 1844... die einzige Schule mit diesem Namen weltweit." Wenn es Qualitätskriterien gäbe, könnte ein LA gerechtfertigt sein, aber da unsere exklusionistischen Ideologen ja immer nur Relevanzkriterien anführen, ist der LA offensichtlich unbegründet. Daher Behalten. Cup of Coffee 23:17, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jede Stadt oder Gemeinde hat ein "ältestes" Gymnasium und 160 Jahre sind weiß Gott kein Ewigkeit, vgl. Liste der ältesten Schulen im deutschsprachigen Raum. Namen sind Schall und Rauch. Selbst wenn man aber Relevanz bejahen wollten, dann ist dieser Artikel derartig grottenschlecht und informationsarm, dass nur ein Totalabriss und ggf. Neuaufbau hilft. Löschen --Dr. Meierhofer 23:22, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist der Artikel noch schlecht, aber wir haben ja 7 Tage, das wird schon. Relevant ist die Schule allemal, wenn die o.g. Gründe nicht ausreichen, dann z.B. wegen ihrer prominenten Schüler Wilhelm Dilthey und Ludwig Beck. --Flibbertigibbet 00:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir können darüber diskutieren, ob etwas enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Kriterien hat, aber die Behauptung "keine Relevanz" ist schlicht und einfach frech. --Magadan  ?! 11:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie bitte? Selbstverständlich meinte ich mit "keine Relevanz", dass die Relevanz der Schule nicht ausreicht, um einen Artikel zu rechtfertigen. Was ist daran bitteschön frech? Offenbar vertreten hier einige die Meinung, dass ein Löschantrag mit der Begründung "Irrelevant" bereits gegen WP:KPA verstößt.
Wie Dr. Meierhofer bereits geschrieben hat, gibt es in jeder Stadt ein "ältestes" Gymnasium, und dass es die einzige Schule diesen Namens ist, kann doch kaum als Alleinstellungsmerkmal herhalten. Auch prominente Schüler machen die Schule nicht zu einer besonderen, denn so ziemlich jede Schule kann mehr oder weniger berühmte Schulabgänger vorweisen.--Kompakt 12:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn es Qualitätskriterien statt Relevanzkriterien gäbe, wäre ein LA gerechtfertigt, aber der Gummiparagraph mit dem R-Wort, der ist da wirklich fehl am Platze. Und wenn wir hier mit "Alleinstellungsmerkmalen" argumentieren wollen: a) Die Schule ist im Zweifelsfall das einzige auf ihrem Baugrundstück (alleine!), b) Der Flughafen Paderborn Lippstadt ist ein 08/15-Flughafen, die FH Gelsenkirchen eine stinknormale FH, ca. 400 Hinterbänkler im Bundestag und Tausende in den Landtagen (mal ganz abgesehen von den meisten Vorabendseriendarstellern, den meisten BigBrotherolgen, Pornosternchen usw.) fallen auch durch nichts als bloße Existenz auf => Alle haben kein "Alleinstellungsmerkmal", ergo alle Löschen (?). Cup of Coffee 13:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du bist lange genug bei Wikipedia, um zu wissen, dass WP:BNS gilt und die Argumentation "Wenn Artikel X relevant ist, dann aber auch Artikel Y" grundsätzlich nicht funktioniert; zumal, wenn man, wie bei Dir der Fall, Äpfel mit Birnen vergleicht. Es gibt nunmal weniger Flughäfen oder auch Unis/FHs, so dass deren Bedeutung die Bedeutung einzelner Schulen übertrifft. Hochschulen haben auch eine wichtige Funktion für die wissenschaftliche Forschung. Eine Schule ist daher nur relevant, wenn sie über ihre Eigenschaft als Schule hinaus weitere Besonderheiten aufweist, die sie vom Großteil der anderen Schulen abhebt. Wenn Du der Meinung bist, dass alles relevant ist, sofern sich nur ein "guter" Artikel darüber schreiben lässt, dann sei Dir dies unbenommen, ich teile diese Meinung allerdings nicht. Die Bezeichnung "exklusionistischer Ideologe" verstehe ich in diesem Zusammenhang übrigens als Kompliment.--Kompakt 13:56, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel auf das korrekte Lemma Diltheyschule verschoben und ausgebaut. Bevor Ihr hier weiter über Flughäfen und Hinterbänkler schwadroniert, sucht doch lieber mal die Festschrift zum 150. Jubiläum heraus, dann kann aus dem Artikel vielleicht noch ein Schmuckstück werden. Von meiner Seite aus kann die Diskussion beendet werden. Ach ja: Behalten --Flibbertigibbet 16:51, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  1. Wikipedia:Artikel über Schulen#Was für einen Artikel über eine bestimmte Schule spricht: „Eine Schule sollte in der Wikipedia einen eigenen Artikel bekommen, wenn über sie ein aussagekräftiger Artikel möglich ist.“
  2. Wikipedia:Relevanzkriterien: „Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist.“
  3. Praktisch neu geschrieben durch Flibbertigibbet.

Damit darf ich diesen Löschantrag wohl als erledigt markieren, gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen#Anlässe (Fälle 1 und 2). --jpp ?! 17:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

3-o-matic (bleibt)

Scheitert m. E. an den Relevanzkriterien: Kein Album veröffentlicht, und die wenigen Singles waren für ein Dance-Projekt auch nicht sehr erfolgreich. -- Etagenklo 22:27, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich dachte, 1 Chartplazierung reicht - die hatten ja immerhin 3 (wenn auch die letzte zugegeben knapp) --FatmanDan 22:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, laut RK "kann eine Chartplazierung ein Hinweis auf Relevanz sein", muß sie aber nicht. Ich meine das eher in Relation zu anderen Bands in dieser Sparte. Wenn ich mir die Kategorie Dance-Band ansehe, haben dort alle gelisteten Bands zumindest ein Album veröffentlicht und/oder mindestens eine Top-10-Single. Insofern sehe ich 3 Singles in den Top100, davon keine in den Top 20, als nicht sonderlich erwähnenswert an, man kann aber sicher darüber diskutieren. --Etagenklo 23:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Manch andere "Dance-Bands" hatten ja auch kein "richtigen Erfolg" und wurden auch gelistet.--BerlinSky 21:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Es ist ausreichend diskutiert, dass Platzierungen in den offiziellen Charts hinsichtlich der zugrundeliegenden Verkaufszahlen - Deutschland ist der viertgrößte Plattenmarkt der Welt - und wegen der großen öffentlichen Rezeption der Charts ausreichend Relevanz generieren. Im Portal:Charts und Popmusik gilt die Linie, entsprechend allen Fachbüchern zum Thema Charts stets exakt hinter dem letzten Platz der offiziellen Verkaufslisten Schluss zu machen, das ist im Augenblick in US, DE, CH Platz 100, in AT, UK Platz 75. Hier kommt sogar noch dazu, dass die drei Musiker auch noch im Ausland erfolgreich waren. Die schlechte Qualität des Artikels ist war bedenklich, versuche ich aber in den nächsten Tagen zu korrigieren. -- Triebtäter 16:10, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt.--poupou l'quourouce  Review? 13:18, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Thomas Stöhr (gelöscht)

Selbstdarstellung eines Geigenbauers? --Bodenseemann 22:33, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schwierig. Zum Musikinstrumentenpreis: [19]. Vielleicht etwas früh für eine Relevanz. Andererseits steht da jeder X-beliebige Orgelbauer in WP. Keine Meinung. Musicologus 22:47, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, Musikinstrumentenpreis? Ein Preis zur Förderung des Musikinstrumentenbaus? Ich hab mal einen ersten Preis in einem Landeswettbewerb für politische Bildung gewonnen. Sehe ich jetzt nicht unbedingt als Grund an, mich in die Wikipedia einzutragen. ;-) --Bodenseemann 23:02, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls hat der Ersteller nicht vergessen, ihn gleich in die Liste bekannter Geigenbauer aufzunehmen [20]. Von den erwähnten Preisen ist allenfalls vielleicht der Deutsche Musikinstrumentpreis relevant. Ich tendiere zu löschen.--Kompakt 22:52, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanzprüfung vergeigt. Solange sich nicht der eine oder andere bedeutende Kunde finden lässt, wohl auch aus der Liste löschen. Dafür gibt es einfach zu viele Geigenbauer, und Wikipedia soll ja kein Branchenbuch sein --Inza 23:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich schwankte zwischen Selbstdarsteller und "noch behalten". Wer jedoch eines seiner Celli "Stradivari" nennt [[21]], neigt sicher nicht zur Untertreibung. löschen -- Ich liebe ELKE 00:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe seinerzeit die Liste bekannter Geigenbauer angelegt um dort bekannte historische Geigenbauer aufzulisten. Sehr schnell bemerkte ich zu meinem Bedauern, dass die Liste als Werbeplattform aktiver Geigenbauer mißbraucht wurde. So auch von Junggeigenbauer Thomas Stöhr dessen Selbstpromoting hier nichts zu suchen hat. Also löschen -- Frinck 05:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht.--poupou l'quourouce  Review? 13:15, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Segieth (erl., jetzt Begriffsklärung)

Herkunft des Familiennamens unbekannt - aber raten wir doch mal einfach und schauen im Telefonbuch nach. Dann kann man es auch in die Wikipedia schreiben --Bodenseemann 22:36, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab diese Rätselraterei entfernt und eine einfache Begriffsklärung aus dem Artikel gemacht. Einverstanden? --Mussklprozz 23:32, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist äußerst unverständlich formuliert. Worum geht es überhaupt? Nur Google kann Abhilfe schaffen und hat ganze 44 Seiten, die dieses Wort kennen --Bodenseemann 22:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich versteh es auch nicht. Wenn der Artikel nicht deutlich verbessert wird: löschen --Flea 09:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klingt schwer nach "Zweikartensystem" im Kanban-Konzept. Ggf. in einen redirect auf Kanban zielend ändern, eigenständiges Lemma jedoch löschen. --WIKImaniac 17:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht.--poupou l'quourouce  Review? 13:14, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Carlo Binetti (bleibt)

Weder Stadtrat noch Fußballtrainer machen per se wikipedia-relevant; schon gar nicht wenn beides in der Vergangenheit liegt. Besondere Leistungen in einem der beiden Ämter werden im Artikel nicht dargestellt.--Dr. Meierhofer 23:15, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vergangenheit oder Gegenwart ist Wurscht, Elvis hat auch schon lange nichts mehr veröffentlicht... die Liga wäre interessant, evtl. UEFA-Pokal-Teilnahmen, 1. Liga o.ä. oder ein Skandal im Stadtrat o.ä.. Cup of Coffee 23:21, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Elvis ist der Punkt aber, dass er ein bleibendes musikalisches Erbe hinterlassen hat, von dem man heute noch spricht. Wenn Binetti ein bleibendes politisches oder sportliches Erbe hinterlassen haben sollte (was ich auf der Grundlage des Artikels aber gerade nicht erkennen kann), dann darf er natürlich bleiben.--Dr. Meierhofer 23:26, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn er wirklich Personalchef bei Globus war, dann gehört er vermutlich zum Vorstand eines Milliardenunternehmens und wäre somit relevant. Das sollte aber aus dem Artikel hervor gehen. Wenn nicht mehr Substanz hinzu kommt: löschen. --Mussklprozz 23:27, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll er denn noch machen, Fussballtrainer eines Erstligisten, Vereinschef desselben, Stadtparlamentsmitglied, Personalchef von Globus, Aktuell im Vorstand der CVP....Behalten -- Wait4Weekend 10:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ihr habt schon gesehen, was sich hinter dem "Großen Rat" als Basler "Statdt"-Parlament verbirgt? Wird auch gedeckt durch Basel#Verfassung - nämlich das Kantonsparlament und damit Landesparlament. Der Mann ist als ehemaliger Landtagsabgeordneter bereits per se relevant. Behalten --Kriddl 10:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Trainer eines ehemals großen Vereins und Sitz im Kantonsparlament, das macht ihn definitiv relevant. Behalten. --Sippel2707 12:39, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach den überzeugenden Plädoyers meiner Vorredner: behalten. --Mussklprozz 17:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

belassen, aber im 1. Satz fehlt ein Wort: "Binetti wuchs in Basel als Sohn einer aus dem Kanton Tessin stammenden auf." als Sohn einer was??? Ricky59 18:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wetten, dass es Familie heißt und nicht Opernsängerin?  ;-) --Mussklprozz 18:36, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass die Schweizer Kantone unmittelbar unter der Bundesebene kommen und damit formal den deutschen Landtagen entsprechen. Das ändert aber nichts daran, dass sie am politischer Bedeutung eher den Stadträten deutscher Großstädte entsprechen dürften. Vor allem aber: Beide Ämter liegen bei Herrn Binetti in der Vergangenheit; und wenn es aus dieser Zeit nichts Bedeutendes zu berichten gibt, sehe ich nicht, warum wir ihn behalten sollten.--Dr. Meierhofer 22:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

1) Merkwürdig, dass Schweiz#Politisches_System die Kantone als verfassungsgebende Organe der Schweiz eine deutlich stärkere Position als bei Kommunalverwaltungen darstellt 2) einmal relevant immer relevant. --Kriddl 18:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ad 1.) IMO keineswegs merkwürdig. Was spricht dagegen, die Kantone an der Verfassunsgebung zu beteiligen? Was das aber mit Binettis Relevanz zu tun haben soll, bleibt schleierhaft. Hat er denn maßgeblich zur Schweizer Verfassung beigetragen? Wenn ja, dann bitte in den Artikel einarbeiten.
ad 2.) Georg Balthasar Stauffacher, der möglicherweise im 14. Jahrhundert Ratsmitglied der Stadt Rottweil gewesen sein mag (Name und Ort sind frei erfunden), wäre per se allenfalls für die gänsekielgeschriebene Wikipedia des ausgehenden Mittelalters relevant. Wenn er in die heutige rein soll, dann müsste über die reine Ratsmitgliedschaft hinaus schon was nennenswertes zu berichten sein.--Dr. Meierhofer 18:21, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du meinst wie (wahlloses Beispiel) heilbronner Bürgermeister des sagen wir 16.. Jahrhunderts [22], [23], [24], [25],? Ansonsten war Dein argument, dass Kantone nur Gemeinden seien, wenn ich das Gegenteil darstelle widerlege ich vor allem Dein argument. --Kriddl 18:36, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht geschrieben, dass Kantone nur Gemeinden seien, sondern dass sie in ihrer politischen Bedeutung in aller Regel nicht mit deutschen Ländern mithalten können, sondern - bei Stadtkantonen - eher deutschen Großstädten entsprechen dürften. Im Ergebnis wäre es kurios, wenn ein Basler Stadtratsmitglied per se wikipedia-relevant wäre, ein Stadtratsmitglied des sechs Mal größeren München aber nicht - nur weil der Münchner Stadtrat nicht an Grundgesetzänderungen beteiligt wird. Im Ergebnis halte ich es jedenfalls für problematisch, die Wiki-Relevanz einer Person formalisierend damit zu begründen, dass sie früher einmal potentiell dazu in der Lage gewesen wäre, an der Beeinflussung der Schweizer Verfassung mitzuwirken. Damit würden im Übrigen Städte in extrem partikularisierenden Staaten unangemessen bevorzugt. Die Relevanz der genannten mittelalterlichen Heilbronner Bürgermeister dürfte differenziert zu beurteilen sein (bei Georg Aff wäre ich - wie Du - auch für Löschen gewesen).--Dr. Meierhofer 18:54, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Als zutiefst föderaler Bremer muss ich das selbstverständlich zurückweisen, der bremische Senat hat selbstverständlich auch kommunale Aufgaben, selbst wenn Bremen zwar von der Fläche her größer, von der Einwohnerzahl aber kleiner als München ist. Unabhängig davon erinnerte ich mich deshalb an die heilbronner Bürgermeister, weil es mich damals wirklich gewurmt hat. Aber so ist nunmal die Praxis.--Kriddl 19:00, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt.--poupou l'quourouce  Review? 13:11, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klanggold (schnellgelöscht)

Halte das für völlig irrelevant -- Tobnu 23:24, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht aus wie reine Bandspam. Löschen. --Dschanz → Disk.  23:32, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Um mit Dickbauch-Selig zu sprechen: ganz grauenhaftes Geschwurbel: „Veröffentlichungen werden ausschließlich ... in einem weisen [sic!], unbedruckten Digipak veröffentlicht. Ziel dieser minimalistischen Ansätze ist es, dem Hörer die Möglichkeit zu geben, die Komplexität der Musik ohne Vorgaben zu erleben“. Ich erlaube mir, diesem minimalistischen Ansatz gleich einen MLA (maximalistischer Löschantrag) beizupuhlen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aye, das ist sowas von SLA-fähig. Hinfort! --cvk Protest? 00:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Überzeugt. Ist schnellgelöscht -- Tobnu 00:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Geschichte Asiens (zurückgezogen)

Lange Versionshistorie. Früher war hier mal ein schlechter Artikel. Heute ist es eine Liste, die vieleicht umbenannt werden könnte in Liste der Geschichten der asiatischen Kulturräume und Staaten. - Sinn dieser Liste sehe ich keinen. Es gibt also zwei Möglichkeiten: Einen Artikel schreiben, der mit dieser Liste gar nichts zu tun hat. Oder diese Liste, die nicht Liste heißt löschen. --80.133.148.95 23:56, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieder schönes Beispiel für Listenwahn, getarnt unter einerm Artikelnamen. löschen. --Achim Jäger 12:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man den Sinn dieses Edits untersuchen. In der jetzigen Form macht der Artikel keinen Sinn. Der Artikel sollte ähnlich wie Geschichte Europas aufgebaut sein (das wurde auch in der Artikeldisku angesprochen, jedoch dann anders realisiert). Ich würde vorschlagen auf diesen Zustand zurückzukehren und von dort aus neu vorzugehen. --Matthiasb 12:56, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr guter Vorschlag von Matthiasb, ziehe mein Votum löschen natürlich sofort zurück, bitte zurücksetzten auf diesen Zustand. --Achim Jäger 13:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf die von Matthiasb genannte Version zurücksetzen und behalten. --WIKImaniac 17:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Interessanterweise hat Julius1990 am 7. Mai den Artikel im wesentlichen geleert und den Inhalt auf seinen Schreibtisch verlegt. Dort hat er dann bis zum 30.Juni daran gearbeitet, dann nichts mehr. Doch, auf Benutzer_Diskussion:Julius1990#Geschichte_Asiens_2 ist noch ein Kommentar. Diese seltsame Aktion scheint abgesprochen gewesen zu sein... Die Edits auf dem Schreibtisch scheinen (bei sehr grobem Ueberfliegen) ernsthaft zu sein, vielleicht kann man das zurueckholen.--Wrongfilter 19:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme auch zu also behalten.--Srilanka-writer 19:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man mal Julius anschreiben, was er von dem LA hält und was er mit dem Stoff auf seinem Schreibtisch vorhat. Mache ich mal. --Matthiasb 20:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den nicht einmal halb fertigen Artikel auf meine Seite verlegt, um ihn nicht im Wikipedianamensraum vergammeln zu lassen und weil ich wenig Zeit hatte. Daneben habe ich leider keinen Mitstreiter gefunden, der sich zusammen mit mir, um eine Verbesserung bemüht hätte. In letzter Zeit habe ich mich auf andere Themen konzentriert, da zusätzlich noch Ärger in dieser Ecke auftauchte. Fazit: Ich würde einer Zurücksetzung auf meine letzte Version zustimmen oder auch der Verschiebung des Inhaltes meiner Benutzerunterseite. Ich denke jedoch, dass dieser Versuch ohne Unterstützung weiterer Wikipedianer zum Scheitern verurteilt ist. Julius1990 16:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe ich gerade gemacht und ziehe meinen Löschantrag zurück, da jetzt Arbeitsversion, die
ausgeweitet werden kann. (Habe gerade gesehen, daß ich beim Antrag stellen nicht eingeloggt war - 
man verzeihe mir)  --Bodenseemann 12:04, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

unintressand un deshalb sollte dat artikel jelöscht werden, ick hab vertich!!! 89.57.57.106 03:46, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes 18:13, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Autor! Bitte Wikipedia:Artikel über Schulen lesen und überarbeiten! ggf. diesen Artikel und den Artikel über das andere Gymnasium am Ort zu einem Artikel fusionieren! Cup of Coffee 23:03, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wäre es beim ersten Zentralabitur 2006 nicht „die beste Durchschnittsnote im Raum Ostfriesland“, sondern bundesweit gewesen, dann hätte ich das beinahe als ausreichende Relevanz durchgehen lassen, so wird aber die Relevanzhürde für Schulen nicht übersprungen, daher löschen. --WIKImaniac 17:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klar oder vielleicht der Schuldirektor mit der bundesweit längsten Nase? Hier geht es aber nicht um das Guinness Buch der Rekorde. Relevanzkriterien für Gymnasien sind Unfug. der Artikel ist schon ein ziemlich guter Start zur Beschreibung der Schule. Behalten. -- Simplicius 19:04, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ordentlicher stub.--poupou l'quourouce  Review? 13:09, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]