Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 19

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


"sandbox guided tour"

Was ist diese sandbox guided tour? Wo finde ich die? -- Jonaes/Diskussion 15:28, 8. Mai 2018 (CEST)

Das kommt aus/durch Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Onboarding/Geführte Touren. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:02, 8. Mai 2018 (CEST)
Vielen Dank. -- Jonaes/Diskussion 18:10, 8. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Jonaes/Diskussion 18:10, 8. Mai 2018 (CEST)

Söhne und Töchter des Ortes

Ich nehme an, dass das schon sicher diskutiert wurde, finde es aber nicht. Gelten als Söhne und Töchter in den Gemeindeseiten nur dann als diese, wenn sie in dieser Gemeinde ihren Geburtsort haben - ansonsten aber keinen Bezug haben, wie es ja mit den Krankenhausgeburten immer stärker wird - wieviele Kinder kommen heute nach drei Tagen aus dem Krankenhaus einer Stadt und fühlen sich sicher nicht als Kinder dieser Stadt. In diesem Sinn sind diese Personen dort auch am falschen Fleck. Wie soll man das korrekt handlen - d.h. nicxht nachdem Buchstaben der Vurschrift, sondern dem Sinn gemäß. --K@rl 18:12, 7. Mai 2018 (CEST)

Service: Suchanfrage, mit der du auch eigene Beiträge findest, und Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten#Söhne und Töchter der Gemeinde. --Sitacuisses (Diskussion) 18:20, 7. Mai 2018 (CEST)
Da hast du schon recht, da gehts aber eher sollen relevante oder auch nicht relevante eingetragen werden. Das von mir genannte Thema wird da gar nicht angesprochen. --K@rl 19:22, 7. Mai 2018 (CEST)
Bei mir werden da auch Abschnitte mit derart grundsätzlichen Fragen angezeigt, allerdings ohne endgültige Antwort. Meine Ansicht ist, dass der Geburtsort das einzige harte Kriterium ist, das für so ein Mitmachprojekt taugt. Um eindeutiger zu sein, wäre daher die in der Formatvorlage genannte Alternativüberschrift "In XYZ geboren" besser. --Sitacuisses (Diskussion) 19:31, 7. Mai 2018 (CEST)
Das mag schon sein, dass da die harten Kriterien einfacher handzuhaben sind, die Frage ist nur ob das auch Sinn macht - denn ist zwar ein blöder Vergleich, ich bin auch in Wien geboren - bin aber alles andere als ein Wiener ;-) - bei den früheren Hausgeburten war das alles kein Thema - aber in den letzten halben Jh hat sich alles geändert. --K@rl 20:31, 7. Mai 2018 (CEST)
Dazu ist das hier vielleicht lesenswert: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bad_Oeynhausen&action=edit&section=33

LD --Gwexter (Diskussion) 21:58, 7. Mai 2018 (CEST)

Man ist, wie ich kürzlich schon irgendwo schrieb, ja gar nicht verpflichtet, diese etwas staubig wirkende Überschrift zu nehmen, sondern kann auch "Persönlichkeiten" schreiben und dann Personen aufführen, die einen besonderen Bezug zum Ort haben - ganz unabhängig davon, ob sie dort geboren sind. Gestumblindi 22:10, 7. Mai 2018 (CEST)

Stimmt, das ist sicher die beste Lösung. --K@rl 09:33, 8. Mai 2018 (CEST)

Artikel Boroso

Guten Tag, in Ihrem Artikel Boroso befindet sich ein Foto "Schokoladenhaihäute beim Trocknen". Es handelt sich dabei um Bacalhau, portugiesischer Klippfisch. Mit freundlichen Grüßen.

--2001:AC8:37:9:0:0:0:2 09:55, 8. Mai 2018 (CEST)

Hallo. Am besten schlägst du diese Änderung auf der Seite Diskussion:Boroso vor, dort sind die Experten. -- Jonaes/Diskussion 12:18, 8. Mai 2018 (CEST)
Ich hab es mal auf Diskussion:Boroso#Artikel Boroso übertragen. -- Jesi (Diskussion) 15:39, 8. Mai 2018 (CEST)
Danke. Gesehen Verbesserungsvorschlag leider unklar. --Tom (Diskussion) 20:45, 8. Mai 2018 (CEST)

IP-Attacken aus Kassel?

Ich habe gestern bereits eine E-Mail von Wikipedia bekommen, welche besagt, dass auf mein Konto von einem anderen Gerät aus zugegriffen wurde. Gerade eben habe ich nun eine weitere Mail bekommen, dass die IP 185.220.101.30 (gemäss hier aus Kassel) eine Passwortrücksetzung angefordert hat. Daher habe ich nun das Passwort geändert. Ist das ein Einzelfall oder kam von dieser IP öfter sowas in der letzten Zeit? --BlakkAxe?! 23:18, 8. Mai 2018 (CEST)

Die IP hat es heute bei mir auch versucht. Siehe #Anmeldeversuche auf en.wiki - Doch ich bin es nicht und #Hack-Versuch? XenonX3 – () 00:16, 9. Mai 2018 (CEST)

Einfache Vorschau auch eingeloggt möglich?

Moin,

seit geraumer Zeit gibt es ein Helferlein "Navigations-Popups", das eine Artikelvorschau ermöglicht (siehe Bild rechts oben). Man muss sich dafür zwar einloggen, aber ist trotzdem total super!

Seit einer Weile gibt es aber auch eine einfache Artikelvorschau (siehe Bild rechts unten), die ich deutlich aufgeräumter finde und auch schneller eingeblendet wird. Solange ich nicht eingeloggt bin, wird entsprechend diese Vorschau verwendet. Ich würde diese Vorschau gerne auch eingeloggt haben. Dafür habe ich das Helferlein abgeschaltet, aber dann gibt es gar keine Vorschau mehr. Ist es möglich diese zu aktivieren? Und wenn ja, wo?

Vielen Dank im Voraus, --Pauloco (Diskussion) 10:55, 10. Mai 2018 (CEST)

siehe in den Einstellungen unter „Helferlein“. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:59, 10. Mai 2018 (CEST)
P.S. schreibt: sorry, du meinst wohl die Seitenvorschaufunktion, die unter „Aussehen“, Abschnitt „Leseeinstellungen“ zu finden ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:04, 10. Mai 2018 (CEST)
Moin Schnabeltassentier, das ist es! Vielen Dank. Genau danach habe ich gesucht--Pauloco (Diskussion) 11:30, 10. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 00:24, 11. Mai 2018 (CEST)

Kein Nachsignier-Bot mehr aktiv?

Händisches Nachsignierenmüssen auf Diskussionsseiten entwickelt sich langsam zur grassierenden Plage. Mag sich nicht mal ein Kundiger erbarmen? --Prüm 14:40, 10. Mai 2018 (CEST)

Doc Taxon arbeitet daran. --Count² (Diskussion) 14:43, 10. Mai 2018 (CEST)
Danke, das beruhigt mich etwas. --Prüm 16:21, 10. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Prüm 18:23, 11. Mai 2018 (CEST)

Koordinate in "mobiler Ansicht"

Guten Morgen zusammen. Bin durch diese Frage gerade drauf gekommen: In der Desktopversion steht die Koordinate (bei mir zumindest) rechts oben, aber in der mobilen Version finde ich sie nirgendwo. Ich habe kein "echtes" Mobilgeraet zur Verfuegung, gibt es da eine implizite Verknuepfung zu einer maps-App, oder wie gehts sonst? Fragt -- Iwesb (Diskussion) 06:51, 9. Mai 2018 (CEST)

In der Mobilversion werden keine Koordinaten angezeigt. Es gab laut Phabricator-Ticket 2011 einen Darstellungsfehler, daher wurde das deaktiviert. Eine neue Lösung wurde seither nicht entwickelt und scheint auch seitens der WMF derzeit nicht in Planung.--Cirdan ± 07:26, 9. Mai 2018 (CEST)
Unsere Koordinaten-Darstellungen und manche Shortcuts schreiben zurzeit durch einen recht üblen Hack außerhalb des Inhaltsbereichs, der uns eigentlich nur zusteht.
Auf Mobilgeräten ist das Schreiben von Inhalten außerhalb des Inhaltsbereichs unterbunden.
Auf Desktops könnte das auch jederzeit passieren.
Die Shortcuts von Hilfe- und Technikseiten sind an die Umstände längst angepasst, sie liegen innerhalb des Inhaltsbereichs und sind deshalb auch auf Mobilgeräten sichtbar und wären von künftigen Beschränkungen nicht betroffen.
VG --PerfektesChaos 15:07, 10. Mai 2018 (CEST)

Zurückverschiebung (erl, gehört nach WP:VSW)

Laut Wikipedia:Namenskonventionen sollen synonyme für einen Artikelgegenstand als Weiterleitung auf den Artikel angelegt werden. Sie sind also nicht Teil des Lemmas. Daher verstößt die Zurückverschiebung des Artikels Friedenstunnel nach Friedenstunnel - Rembertitunnel m.E. gegen die Namenskonventionen. Außerdem ist dieser Titel – wie schon woanders erwähnt – irreführend, denn das klingt so, als ob es sich um eine Verbindung zwischen zwei Tunneln handelt. Schöne Grüße --84.161.137.139 19:57, 10. Mai 2018 (CEST)

Wurde offenbar zurückverschoben. Beim Nächsten mal bitte gleich bei Wikipedia:Verschiebewünsche vorstellig werden. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 20:18, 10. Mai 2018 (CEST)
@Victor Schmidt: Das habe ich ja gemacht, siehe Spezial:Beiträge/84.161.137.139. Das hat ja auch zunächst geklappt, wurde aber dann rückgängig gemacht. Daher bin ich dann hier vorstellig geworden.--84.161.137.139 20:21, 10. Mai 2018 (CEST)
Hatte übersehen, dass du da schon vorstellig gewodern warst. Naja. Ansonsten hilft oftmals auch ein Ansprechen des Ganzen auf der Artikeldiskussionsseite, bei den Administratorenanfragen (nur, wenn die dabei erstellte Weiterleitung noch bearbeitet wurde) oder auf der Benutzerdiskussionsseite des Verschiebenden Benutzers. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 20:25, 10. Mai 2018 (CEST)

Commons-Link in der linken Spalte - wie aktualisieren?

Bei Artikeln gibt es in der linken Spalte mitunter einen Eintrag "In anderen Projekten", wo dann z.B. ein Commons-Link liegt. Wo kommt der her bzw. wo kann man ihn ändern? Hintergrund: Ich habe eine Commons-Kategorie umbenannt (konkret: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Autobahndreieck_Stuhr&diff=prev&oldid=300470243). Im dewiki-Artikel dazu habe ich den Commons-Link entsprechend angepasst und bei Wikidata auch. Ich hatte gehofft, dass die Änderung bei Wikidata eine Anpassung des Links in der linken Spalte nach sich ziehen würde, aber bislang hat sich da noch nichts getan. Muss ich das irgendwie anstoßen oder dauert eine Aktualisierung einfach etwas länger oder habe ich etwas gänzlich übersehen? -- Thoroe (Diskussion) 13:31, 12. Mai 2018 (CEST)

Soweit ich das richtig verstanden habe, kommt das über die Wikidata-Eigenschaft "P373 (Commons-Kategorie)" zustande. --Prüm 13:46, 12. Mai 2018 (CEST)
Nulledit hat geholfen, jetzt wird der richtige Commons-Link angezeigt. --Prüm 13:49, 12. Mai 2018 (CEST)
Ich danke dir. Den Trick werde ich mir merken. -- Thoroe (Diskussion) 15:53, 12. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thoroe (Diskussion) 15:53, 12. Mai 2018 (CEST)

Fortlaufende Zähler auf Benutzerseiten Verstorbener

Wäre es eigentlich nicht relativ einfach, den Formelbestandteil Tagesdifferenz durch einen Fixwert zu ersetzen und anzupassen (war 9999 Tage aktiv)? So wie bei Benutzer:MittlererWeg hat das mE Gschmäckle.

--87.139.22.202 14:48, 10. Mai 2018 (CEST)

Mir ist vorgestern auch ein Benutzer untergekommen, bei dem ich keine leibliche Existenz mehr annehme: Benutzer:Teiresias *seufz* Aber da gibts wenigstens keine Zähler … dafür 2 recht aktuelle Einträge auf der Diskussionsseite --Wurgl (Diskussion) 14:55, 10. Mai 2018 (CEST)
Viele Benutzer sind offenbar jahrelang inaktiv und schlagen dann wieder unerwartet auf. Aber Benutzer: Lady Whistler ist mE ein weiteres Negativbeispiel: da gab es Facebookeinladungen, die WP-Nachrichten werden regelmäßig aktualisiert etc. Wenn bekannt ist, daß User verstorben sind, sollte das Konto auch inaktiv gestellt werden. Frische Blumen auf dem Grab sind okay, Zahlungserinnerungen nicht. Freeze it!--Clingcost (Diskussion) 20:54, 11. Mai 2018 (CEST)

Text gekämmt

Was bedeuten so Bearbeitungskommentare: "Artikel gekämmt", "Text gekämmt" (z.B. [1] [2])

--2.247.255.7 18:50, 11. Mai 2018 (CEST)

Aus Kamm (leicht abgewandelt): Der Kamm ist das am längsten in Benutzung stehende Werkzeug zur Artikelpflege. Mit seiner Hilfe können Texte in Form gebracht werden sowie Unfug und POV beseitigt werden. -- Mauerquadrant (Diskussion) 19:34, 11. Mai 2018 (CEST)

Verlinkung über Proxy

Hallo, ich würde gerne in den Artikel Der Lotse geht von Bord einen Link auf die Originalausgabe des Punchs im Project Gutenberg einbauen. Leider ist diese Webseite aus Deutschland nicht erreichbar. Ist es erlaubt, dies mit einem Link über einen Proxy zu umgehen? --Redrobsche (Diskussion) 18:16, 13. Mai 2018 (CEST)

Dort steht: ... people using shared IP addresses (such as some schools) might trigger a block due to too many requests coming from the same address. Also würde das nicht funktionieren. --FriedhelmW (Diskussion) 18:29, 13. Mai 2018 (CEST)
Gut, da stellt sich natürlich die Frage, was "too many requests" bedeutet. Die Frage zielte eigentlich auch eher darauf ab, ob es diesbezüglich irgendwelche Regeln bzw. Verbote in der Wikipedia gibt. --Redrobsche (Diskussion) 18:36, 13. Mai 2018 (CEST)
Die Frage ist doch, ohne explizit auf Suche nach Meinungsbildern gegangen zu sein, was der Sinn der Sperre an sich ist. Es soll hier ein Gerichtsurteil durchgesetzt werden (evtl. ist die Sperrung der kompletten Seite übertrieben, aber egal), welches Rechtskräftig den Zugriff deutscher Nutzer auf bestimmte Titel untersagt. Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, diese Sperre durch den vorgegebenen Link zu umgehen, und das auch noch "offiziell" aus der Wikipedia heraus. Du kannst den Link aber, wenn du selbst Zugriff drauf hast, als Quelle angeben. Der Nachvollziehbarkeit schadet das nicht. Sollte ein deutscher Benutzer diesen Link dann aufrufen, ist es ihm selbst überlassen, Maßnahmen zu ergreifen, die ihm dies technisch ermöglichen. /Pearli (Diskussion) 19:28, 13. Mai 2018 (CEST)
Danke für die Antwort. Ich habe es jetzt ohne Proxy-Link umgesetzt. --Redrobsche (Diskussion) 19:47, 13. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Redrobsche (Diskussion) 19:47, 13. Mai 2018 (CEST)
Jetzt muss ich aber mal Fragen, was da der Zusammenhang ist und warum der in den Weblinks stehen muss. /Pearli (Diskussion) 20:03, 13. Mai 2018 (CEST)
Erster Satz des Artikels: "Dropping the Pilot (in Deutschland als Der Lotse geht von Bord bekannt) ist eine Karikatur von John Tenniel, die in der britischen Satirezeitschrift Punch vom 29. März 1890 gemeinsam mit einem gleichnamigen Gedicht von Edwin James Milliken erschien." Oder habe ich deine Frage missverstanden? --Digamma (Diskussion) 20:21, 13. Mai 2018 (CEST)
Oh Mann, was war denn da bei mir falsch. Mein Fehler /Pearli (Diskussion) 20:38, 13. Mai 2018 (CEST)
Laut [3] bzw. dem dort verlinkten Original-Urteil [4] richtet dieses sich nur gegen die Veröffentlichung von insgesamt 18 Werken der Autoren Heinrich und Thomas Mann sowie Alfred Döblin. (Zudem ist es noch nicht rechtskräftig, dürfte allerdings in allen weiteren Instanzen mit ziemlicher Sicherheit Bestand haben.) Deswegen wäre eine Umgehung des Geo-Blockings im Moment relativ unproblematisch, zumal Punch nicht zu den 18 genannten gehört. Dennoch sollte man sich natürlich bemühen, deutsche Gesetze auch ohne Prozess zu respektieren, und müsste daher (falls die Umgehung technisch möglich sein sollte) prüfen, ob diese Punch-Ausgabe von 1890 eventuell noch Werke mit Schöpfungshöhe von Leuten enthält, die erst 58 Jahre danach oder noch später verstorben sind. --2A00:1398:9:FD14:0:0:810D:31EA 22:04, 13. Mai 2018 (CEST)
Die Prüfung an sich sehe ich schon bei dem Portal an sich und nicht beim Nutzer. Anders ist es mit der Sperre allgemein. Wenn deutsche IP-Adressen gesperrt sind, ist das halt so. Als Quelle nicht weniger tauglich. Die eigentliche Sperre über einen vorgegebenen Proxy zu umgehen halt ich für Bevormundung. Wer die Quelle sehen will, soll auch darüber informiert werden, dass es eigentlich eine Sperre darauf geben "kann". /Pearli (Diskussion) 22:21, 13. Mai 2018 (CEST)
Was soll diese Information für den Durchschnittsleser für einen Nutzen haben? Dem ist einfacher Zugang zu Punch bestimmt mehr wert.
Mit der "Umgehung" meinte ich den Wikipedia-Autor durch seine indirekte Verlinkung über Proxy oder Ähnliches. Der Leser ist natürlich praktisch nicht belangbar, auch wenn er selbst einen Proxy benutzt, da hast du sicher Recht. --2A00:1398:9:FD14:0:0:810D:31EB 23:19, 13. Mai 2018 (CEST)

Deutsche IP-Ranges in Wikidata gesperrt, was tun?

d:Special:Log/Mahir256

  • 15:16, 10 May 2018 Mahir256 (talk | contribs) blocked 77.179.0.0/16 (talk) with an expiration time of 3 months (anonymous users only, account creation disabled, email disabled, cannot edit own talk page) (This IP range has been abused by a vandal for a long time, please log in to edit)
  • 15:17, 10 May 2018 Mahir256 (talk | contribs) blocked 78.55.0.0/16 (talk) with an expiration time of 3 months (anonymous users only, account creation disabled, email disabled, cannot edit own talk page) (This IP range has been abused by a vandal for a long time, please log in to edit))
  • 15:54, 10 May 2018 Mahir256 (talk | contribs) blocked 77.180.0.0/16 (talk) with an expiration time of 3 months (anonymous users only, account creation disabled, email disabled, cannot edit own talk page) (This IP range has been abused by a vandal for a long time, please log in to edit)

--77.14.124.206 18:19, 10. Mai 2018 (CEST)

Hat vielleicht mit Deinem heftigen Auftreten [5] gegen David zu tun, das ist ein hochangesehener Mitarbeiter, seit 7 Jahren dabei. Wenn das der Sperrgrund ist: entschuldige dich bei den Beteiligten. Am besten leg Dir dazu ein Konto an. — MBq Disk 18:58, 10. Mai 2018 (CEST)
MBq, nochmal für Dich "This IP range has been abused by a vandal for a long time, please log in to edit". Wo gibt es Belege, dass ein "vandal" diese Ranges benutzt hat? Nicht ablenken, sondern einfach ganz ruhig mit Hilfe von Vernunft für Aufklärung sorgen. 77.14.124.206 19:58, 10. Mai 2018 (CEST)
Woher sollen wir das Wissen? Die Sperre ist auf Wikidata, hier ist die deutschsprachige Wikipedia. -- Jonaes/Diskussion 20:21, 10. Mai 2018 (CEST)
Wenn Du es nicht weißt, dann schweige. Klar ist die Sperre auf Wikidata, steht ja in der Überschrift, für diese Erkenntnis braucht es Deinen Kommentar nicht. 77.14.124.206 02:27, 11. Mai 2018 (CEST)
Wird eine Standardbegründung aus dem Dropdown-Menu sein. - Jedenfalls kann die Sperre nur durch einen Wikidata-Admin aufgehoben werden, schon deshalb muss ich Dich an die dortige Community verweisen. — MBq Disk 20:26, 10. Mai 2018 (CEST)
"schon deshalb muss ich Dich an die dortige Community verweisen" - musst Du gar nicht. Dort kann wegen der Sperre ja nicht gefragt werden und es gibt Auswirkungen speziell auf dewiki, weil IP-Bereiche aus dem deutschsprachigen Deutschland keine deutschprachigen Artikel mehr auf Wikidata verlinken oder Daten zu Artikeln in dewiki bearbeiten können. 77.14.124.206 02:27, 11. Mai 2018 (CEST)
Tja, liebe IP. Ist half doof, wenn man mit einem Global Ban belegt ist, der jegliches Schreibrecht entzieht... Hier pöbelnd aufzutauchen macht es jedenfalls nicht besser. Die vermutlich 0 anderen Benutzer aus diesen Ranges, die das machen, werden es schon verkraften können. --Gridditsch 03:00, 11. Mai 2018 (CEST)
@Gridditsch: Da dürftest du wohl recht haben. Die verschieden Ranges der IP sind mir hier in letzter Zeit öfter unangenehm aufgefallen. Der Sockenspieler hinter der IP ist jedenfalls in der Lage innerhalb kürzester Zeit sich neue Ranges zuzulegen.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!22:14, 11. Mai 2018 (CEST)
Auf den Berliner O2-Ranges sind mehrere WP-Autoren unterwegs, darunter zwei Stubspammer. --PM3 23:23, 11. Mai 2018 (CEST)

"Die vermutlich 0 anderen Benutzer aus diesen Ranges" - vermutlich eine unwahre Vermutung:

77.14.10.24 10:35, 12. Mai 2018 (CEST)

Ich spreche offensichtlich von Wikidata und nicht von der deWP, oder sind die Ranges hier gesperrt? --Gridditsch 16:15, 12. Mai 2018 (CEST)

Die 17 Ranges gehören alle zum selben Pool und werden von denselben Benutzern genutzt. --PM3 15:20, 12. Mai 2018 (CEST)

Telefonica/O2 Berlin zu blocken verursacht massive Kollateralschäden. Man blockt einen der deutschen Hauptprovider in einer Millionenstadt. Sehe auf Anhieb auch keine missbräuchlichen Bearbeitungen des Baltenstubbers, mit dem wir hier gerade diskutieren, auf Wikidata. Sinnvoller fände ich, ihn in der deWP abzuklemmen, aber – siehe vorstehend. --PM3 16:04, 12. Mai 2018 (CEST)
Wie viele Leute editieren denn in Wikidata? Die Ranges in der deWP zu schließen, das würde einen massiven Kollateralschaden verursachen, ja. Ich weiß nicht genau, was auf Wikidata vorgefallen ist, es ist mir auch egal. Das mögen interessierte Benutzer dann mit dem Admin klären. Bei einem Global Ban ist es allerdings egal, ob missbräuchliche Bearbeitungen durchgeführt wurden... --Gridditsch 16:15, 12. Mai 2018 (CEST)
In Wikidata editiert z.B. jeder, der bei einem neuen Artikel links unten auf Sprachen: Links hinzufügen klickt und einen Interwiki-Link einträgt. -PM3 23:45, 12. Mai 2018 (CEST)

Autoreview/Änderungen ungesichteter Einträge

Ich hatte heute mehrfach folgende Situation: User mit >100.000 Änderungen ändert etwas, bleibt ungesichtet weil vorherige Änderung ungesichtet war. Ist das wirklich so gewollt? Mit jeder Addition ungesichteter Änderungen wird das Sichten schwieriger. Wenn ich mit meinen paar Dutzend Edits jetzt die Verantwortung für deutlich erfahrenere Benutzer übernehmen muß, funktioniert das System grundsätzlich nicht. Ist das beabsichtigt? --Clingcost (Diskussion) 20:42, 11. Mai 2018 (CEST)

Ja, und das ist auch sinnvoll so. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!21:39, 11. Mai 2018 (CEST)
@Clingcost, gesichtet wird nicht die Änderung, sondern die durch die Änderung entstandene neue Version. Es geht ja nicht darum, ob die Änderung in der Versionsgeschichte als "gesichtet" markiert wird, sondern darum, ob ein Leser die neue oder die alte Version angezeigt bekommt. --Digamma (Diskussion) 21:47, 11. Mai 2018 (CEST)
Man revertiert ja auch Quatsch in einem Artikel, bei dem man inhaltlich null beurteilen kann, ob in den vorherigen, ungesichteten Änderungen ebenfalls Quatsch steht (bzw. man trägt nach, was man weiß, ohne zu wissen, ob das vorher Hinzugefügte stimmt). Daß das Wort "Penis" nicht in einen historischen Artikel gehört, weiß man - aber nicht, ob geänderte Jahreszahlen sinnvolle Korrektur oder bewußter Fake sind.
Die Sichtung der vorherigen Versionen sollte man sinnvollerweise den Autoren überlassen, so man das nicht beurteilen kann. Und es nervt, wenn irgendwelche Sichter ohne Plan vorschnell Müll sichten, weil kein Fäkalwort drinsteht. --Elop 10:05, 12. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clingcost (Diskussion) 18:47, 14. Mai 2018 (CEST)
Man kann es auch anders sehen: Nicht offensichtliche Fehler sollten die Autoren/(Fach-)Beobachter, so es sie gibt, nach dem laienhaften Sichten, revertien. Aber wäre es andererseits machbar, die Sichtungsfunktionen zu erweitern? Wäre es machbar, Sichtern die Möglichkeit zu geben, einzelne Änderungen als zu sichten vorzumerken? Oder gar Teile einer Änderung (Aussprache, Literaturformatierung, Grammatik, Rechtschreibung Zeichensetzung, Datierung, Formulierung, Zahlen, Inhalt ..., oder Abschnitts-/Absatzweise sichten)? Vielleicht eröffnet aber auch das junge Wikipedia:WikiProjekt Sichten neue Möglichkeiten heterogene Änderungen an einzelnen Artikeln kollaborativ zu sichten. --Diwas (Diskussion) 22:10, 15. Mai 2018 (CEST)

Navileisten

Ich habe gestern die Vorlage:Navigationsleiste Siedlungen in Nuuk bearbeitet und dabei u.a. den Rotlink Qarajat entfernt. Der taucht jetzt nicht mehr in der Wikipedia auf (außer hierdurch jetzt hier). Eigentlich müsste die Suche jetzt ja auch null Ergebnisse auswerfen, aber es sind sechs. Nämlich bei jeder Navileisteneinbindung auch weiterhin außer im Artikel Nuuk, wo ich seitdem einen Edit gemacht habe. Ich habe erfolglos neu geladen und den Cache geleert, aber bei den Links auf diese Seite tauchen immer noch Verlinkungen auf. Darauf fällt leider auch das MissingTopics-Tool ein, weswegen ich die Portalliste nicht vernünftig aktualisieren kann, weil mir immer noch eine Version von gestern mit dutzenden Rotlinks, die es gar nicht mehr gibt, ausgeworfen wird. Das Problem ist mir in der Vergangenheit schon aufgefallen, aber da dauerte es maximal eins, zwei Stunden. Nicht einen Tag. Was tun? --Kenny McFly (Diskussion) 11:04, 12. Mai 2018 (CEST) PS: Ich hab nen Kollegen gefragt. Das Problem tritt auch dort auf, nicht nur lokal auf meinem Laptop.

Mit Nulledits gings weg. —MisterSynergy (Diskussion) 11:36, 12. Mai 2018 (CEST)
Jetzt scheint sich das Problem sogar in allen Vorlagen der Kategorie gelöst zu haben. Danke dir. --Kenny McFly (Diskussion) 11:50, 12. Mai 2018 (CEST)

Links auf Namen

Warum werden in den Biografien nie Links auf die Artikel zu den Namen der Person gesetzt, also John Ray Grisham Jr. statt John Ray Grisham Jr.?--87.181.208.180 14:47, 12. Mai 2018 (CEST)

typisches Beispiel von unerwüschchter "Blaumacherei" = pauschales Verlinken des Verlinkens willen. Es ist generell nicht erwünscht, wahllos Wikilinks zu allen möglichen Wörtern zu setzen - andy_king50 (Diskussion) 16:09, 12. Mai 2018 (CEST)

Foren und auf Communitys basierte Datenbanken als Beleg

Sind Seiten wie www.emporis.de, die von einer Community erstellt werden (also im Prinzip wie die Wikipedia) als Beleg für Wikipedia-Artikel geeignet? Und wie sieht es bei Internetforen aus? Ist es vernünftig dortige Diskussionen in einem Artikel als Beleg anzubringen? Sollen sich Artikel auf solche Seiten stützen können? --2003:62:442E:BF65:40DD:AD06:99F5:CE95 14:56, 12. Mai 2018 (CEST)

emporis.de wird von Qualitätsmedien als zuverlässig angesehen (siehe deren Pressespiegel), ich sehe da keine Grund warum das hier anders sein sollte. Eine generelle Eignung haben Datenbanken jedoch nicht, sondern sollten im Einzelfall geprüft werden. Foren hingegen sind absolut nicht geeignet, siehe WP:Q.
Sollten eigentlich nicht als Quwelle dienlich sein, so wie oft hier die Presse in jeder Form hier als Beweis Quelle genutzt wird.

Hatte erst letztens einen Vortrag vom CCC (https://events.ccc.de/) gesehen, der nachweislich nach Wissenschaftlichen Methoden beweisen hat, das die Presse und somit auch ihre Webpräsenz zu Meinungssteuerung verwendet wird, wird hier als glaubwürdiges Quellen Instrument verwendet. --Diamant001 (Diskussion) 15:05, 12. Mai 2018 (CEST)

Bei Emporis fand ich leider wiederholt fehlerhafte Einträge. Die Bildzeitung wird bekanntlich auch häufig in Medien zitiert, aber in der Wikipedia verabscheut. Aber zurück zu Emporis: Bei Memmingen wird die über 60 Meter hohe Martinskirche ausgelassen. Bei Ulm wird wiederum auf das Ulmer Münster als höchstes Gebäude mit 160 Metern verzichtet. Solche gravierenden Fehler finden sich immer wieder. --2003:62:442E:BF65:40DD:AD06:99F5:CE95 15:38, 12. Mai 2018 (CEST)

Wikipedia-App | Bookmarks & Leselisten

Weiß jemand zufällig, ob es möglich ist auf die in der Wikipedia App „Gespeicherten Artikel“ (Bookmarks) und „Leselisten“ über Browser/Desktop zuzugreifen? In den (veralteteten) Dokumentationen deutsch / english zur App ist dazu nix zu finden. In der App heißt es unter Einstellungen wiederum:

Gespeicherte Artikel und Leselisten synchronisieren
Der Wikimedia (App) erlauben, deine gespeicherten Artikel und Leselisten in deinen Benutzereinstellungen zu speichern, wenn du dich anmeldest und synchronisierst.

Die Sync erfolgt mit dem Benutzerkonto, dann müssten die Daten ja auch irgendwo im Backend hinterlegt sein. mit gruessen von VINCENZO1492 15:27, 12. Mai 2018 (CEST)

Laut mw:Wikimedia Apps/Synced Reading Lists ist das geplant. --FriedhelmW (Diskussion) 17:37, 12. Mai 2018 (CEST)

Anregung zu einem neuen Thema

«Anregung zu einem neuen Thema» könnte vielleicht eine allgemeine Rubrik sein. Im Moment suche ich z.B. neutrale, allenfalls kritische Information zur Substanz KSM66, finde aber nur Werbung über Google. Vielleicht gibt es kompetente Kenner zu dieser Substanz. Ich bin vermutlich nicht der einzige, der nach der Lösung eines Rätsels sucht und dankbar wäre, wenn jemand weiter helfen kann.


--Werfur (Diskussion) 17:06, 12. Mai 2018 (CEST)

Wenn ich dieses PDF richtig interpretiere, dann ist das ein Markenname und wird wohl aus Ashwagandha gemacht. Nimm meinen Sermon aber mit Vorsicht, ich hab nur gegugelt, ich hab vom Zeugs keine Ahnung. --Wurgl (Diskussion) 17:51, 12. Mai 2018 (CEST)
KSM-66MBq Disk 20:14, 12. Mai 2018 (CEST)

Edits in Archiven

Wie sollte man damit umgehen, wenn (unangemeldete) Benutzer auf eine Diskussion im Archiv antwortet? Ignorieren, auf die normale Diskussionsseite kopieren, Nachricht auf der BDisk. hinterlassen? -- Jonaes/Diskussion 09:24, 13. Mai 2018 (CEST)

Laesst sich m.E. nicht allgemein angeben. Es kommt darauf an, welche Art Edit es ist. Reine Meinungskundgebungen o.ae. kann man einfach revertieren (mit entspr. ZuQ). Bei "potentiell wichtigen" Edits zunaechst versuchen, den betreffenden Benutzer anzusprechen (ist bei IPs natuerlich schwierig und nur sehr zeitnah moeglich); wenns nicht anders geht, dann auf die aktuelle Disk verschieben (wie es auch in nahezu jedem Archivintro steht). hth -- Iwesb (Diskussion) 10:04, 13. Mai 2018 (CEST)
Ok, danke -- Jonaes/Diskussion 10:17, 13. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 15:21, 14. Mai 2018 (CEST)

Wikidata

Ich kann den deutschen Artikel NAMI bei Wikidata nicht finden und deshalb den Untertitel "ehemaliger Automobilhersteller" nicht korrigieren, sprich das "ehemalig" nicht löschen (sie haben nämlich ein neues Auto: Aurus Senat).

Kann jemand helfen? Gibt es einen direkten Pfad von Wikipedia-Artikel zu Wikidata?

Zudem gefragt: Kann man Untertitel eigentlich nur beim Vorschautext oder Smartphone sehen und nicht auf der normalen Desktop-Version?

Vielen Dank und schönes Wochenende F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 19:00, 12. Mai 2018 (CEST)

Einen Link zum Wikidata-Objekt gibt es in der Spalte links in der Rubrik "Werkzeuge". --Digamma (Diskussion) 19:03, 12. Mai 2018 (CEST)
Danke, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 09:16, 13. Mai 2018 (CEST)
Um den Untertitel zu sehen, schreibe in deine common.js:
/* [[d:User:Yair rand/WikidataInfo.js]] */
mw.loader.load("//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:Yair rand/WikidataInfo.js&action=raw&ctype=text/javascript");

Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:14, 12. Mai 2018 (CEST)

Danke, interessant und gut zu wissen.F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 09:16, 13. Mai 2018 (CEST)

Abschnitte für Videos

Sie diese wie hier erwünscht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:00, 13. Mai 2018 (CEST)

Nö, und schon gar nicht doppelt. --Magnus (Diskussion) 10:24, 13. Mai 2018 (CEST)
gibt es sowas eigentlich noch in anderen Artikeln? Schnabeltassentier (Diskussion) 16:24, 13. Mai 2018 (CEST)
Solch ein Video gehört imho unter Weblinks aufgeführt. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:36, 13. Mai 2018 (CEST)

Fehlermeldung in der Prefix-Suche (z.B. Archivsuche hier auf der Seite)

Seit kurzem bekomme ich bei der Suche in Archiven (z.B. hier oben auf der Seite) folgende Fehlermeldung:

Beim Suchen ist eine Warnung aufgetreten: Der im Suchbegriff gefundene Namensraum prefix: ist nicht mit den angeforderten Namensräumen kompatibel. Du kannst diesen Fehler beheben, indem du deiner Anfrage das Präfix all: hinzufügst.
  1. Könnt Ihr das reproduzieren?
  2. Weiß jemand woran das liegt?

--Count² (Diskussion) 12:01, 13. Mai 2018 (CEST)

Äh, ja, es ist bekannt, dass kürzlich auf Mediawiki etwas an prefix: herumgebastelt wurde, dass sich dies auch auf die Suchbegriff-Eingabefelder auswirkt und dass das irgendwie aus dem Ruder lief.
Tipp: Erstmal möglichst wenig machen, vielleicht ist am Donnerstag das schon wieder alles anders.
VG --PerfektesChaos 12:06, 13. Mai 2018 (CEST)
Siehe phab:T193392. --FriedhelmW (Diskussion) 12:09, 13. Mai 2018 (CEST)

Ah OK, dann weiß ich Bescheid. Danke! --Count² (Diskussion) 12:20, 13. Mai 2018 (CEST)

Ja, danke, diesen Phab hatte ich bis Freitag mittag mitgelesen, aber noch nicht intensiver verdaut.
Stand der Dinge: Donnerstag abends ist erstmal alles wieder heil.
Wahrscheinlich gibt es zukünftig neue Leitlinien, wie Such-Inputboxen besser programmiert werden sollten, aber bisherige würden unterstützt. Ist aber alles noch nicht ausgegoren, und die Inputboxen müssten wohl so oder so gucken, was da eingegeben wurde. Wir hatten einen analogen Fall mit Namensräumen schon mal beim „neuen“ Verschiebeformular vor diversen Jahren.
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 12:43, 13. Mai 2018 (CEST)
Nur FYI: Der Bug, der das eigentliche Fehlerverhalten beschreibt, ist hier: phab:T194475 --Count² (Diskussion) 13:15, 13. Mai 2018 (CEST)
Ich habe einfach auf "erweitert" geklickt und dann die entsprechenden Namensräume ausgewählt (in meinem Fall WP und WP:DISK). Es scheint wohl nur "Artikel" bei der Archiv-Suche als Standard eingestellt zu sein. VG --H8149 (Diskussion) 01:59, 14. Mai 2018 (CEST)
So wie es bis zu der Änderung war, hatte der hinter dem prefix: angegebene Namensraum im Suchfeld Vorrang, d.h. es musste kein anderer Namensraum eingestellt werden. --Count² (Diskussion) 07:31, 14. Mai 2018 (CEST)
War mir klar, wollte nur zeigen, dass man den Fehler bis zur Reparatur manuell umgehen könne. VG --H8149 (Diskussion) 13:09, 14. Mai 2018 (CEST)
Verstehe nicht warum man daran rumgebastelt hat. Habe zuzvor die "Archiv dursuchen"-Funktion auf unterschiedlichen Seiten mit den verschiedensten Präfixen und auch ganz ohne Präfix häufig und vor allem ohne jegliche Probleme/Fehler nutzen können.--Ciao • Bestoernesto 15:48, 14. Mai 2018 (CEST)
Geht seit heute wieder. --Count² (Diskussion) 09:19, 15. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Count² (Diskussion) 09:19, 15. Mai 2018 (CEST)

Kontaktdaten ändern

Ich weiß nicht,ob ich das Einstellungsfenster dazu einfach übersehen habe, aber ich kann bei Wikipedia meine angegebene Adresse nicht bearbeiten. Nun ist für mich absehbar, dass zukünftige Zuwendungsbescheide zu meinem alten Wohnsitz zugesand werden. Ich bitte um eure Hilfe MfG--Enzo Hoffstadt (Diskussion) 16:18, 13. Mai 2018 (CEST)

Hallo Enzo, ich denke, du suchst die Kontaktadresse von Wikimedia Deutschland, die findest du zum Beispiel hier. (Der Verein Wikimedia Deutschland e.V. und die Wikipedia sind zwei getrennte Institutionen.)--Cirdan ± 16:29, 13. Mai 2018 (CEST)

Kommentarzeile unlimited(?)

Bei wem darf ich mich eigentlich bedanken, dass das Limit für die Zeichenanzahl in der Kommentarzeile endlich mal ordentlich heraufgesetzt wurde (und jetzt sogar ganz weggefallen ist?), sodass man einen komplexen Bearbeitungsschritt nun endlich adäquat kommentieren kann und dazu nicht auf die Disk ausweichen oder in „Abkürzeritis“ verfallen muss... --Gretarsson (Diskussion) 19:41, 11. Mai 2018 (CEST)

unlimtiert ist sie schonmal bei mir nicht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:02, 11. Mai 2018 (CEST)
Die Länge der Kommentarzeile ist nicht unbegrenzt, sondern (seit einiger Zeit) auf 500 Zeichen begrenzt, die Begrenzungsanzeige (die Zahl rechts wie viele Zeichen noch übrig sind) wird jetzt aber erst dann angezeigt, wenn nur noch 100 Zeichen oder weniger übrig sind. --YMS (Diskussion) 20:11, 11. Mai 2018 (CEST)
Ahsooo! Ich meine, dass unmittelbar nach der Limiterhöhung die mögliche Zeichenanzahl noch vom ersten Zeichen an dastand, weil mir das auf diese Weise aufgefallen war, glaub ich jedenfalls. Und wem gebührt nun der Dank? --Gretarsson (Diskussion) 20:28, 11. Mai 2018 (CEST)
@Gretarsson: Siehe phab:T190570 und phab:T194458.--Cirdan ± 10:41, 13. Mai 2018 (CEST)
Das scheint nicht bei jedem User so zu sein: ich habe heute beim Zurücksetzen mehrfach Teile der Standardkommentierung löschen müssen, um Peanuts einzufügen.--Clingcost (Diskussion) 20:34, 11. Mai 2018 (CEST)
der es ist seiten bedingt, bei mir geht es manchmal, aber amchmal auch nicht, da ist die ipv6 bearbeitung schon zu lang...--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:36, 11. Mai 2018 (CEST)
AFAIK ist es beim „normalen“ Zurücksetzen nicht limitiert bzw. mit erweitertem Limit, beim Zurücksetzen via Sichten („Verwerfen“-Button) aber schon bzw. mit altem Limit. Da sollte noch nachgebessert werden. --Gretarsson (Diskussion) 20:39, 11. Mai 2018 (CEST); nachträgl erg. 20:40, 11. Mai 2018 (CEST)
Das trifft es. --Clingcost (Diskussion) 20:44, 11. Mai 2018 (CEST)
@Clingcost, Gretarsson, Conan174: Ich habe hierzu phab:T194588 angelegt.--Cirdan ± 10:51, 13. Mai 2018 (CEST)
Ich bin ebenfalls dankbar für die Limiterhöhung. Gerade bei Reverts von IPV6 war früher schnell der Platz aufgebraucht. --Elop 10:00, 12. Mai 2018 (CEST)

Und wieviel ist davon sichtbar? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:58, 14. Mai 2018 (CEST)

"zeitüberdauernde" Öffentlichkeit als Relevanzkriterium?

Wäre es nicht eigentlich an der Zeit, das zeitüberdauernde als Relevanzkriterium mal den aktuellen Gegebenheiten im Internet anzupassen? Wenn sich heutzutage ein Nachricht hochklickt, wird der PvD (Praktikant vom Dienst) mit 100 Zeilen beauftragt. Das ist der Startschuss für einen Artikel in WP. Und der bleibt dann ewig, denn Relevanz vergeht ja nich.

Schon die Grundüberleguung ist mE falsch: zeitüberdauernde Berichterstattung aufgrund eines 7Tage-Hype ist eben nur ein Hinweis darauf, das könnte für eine Enzyklopädie relevant sein. Wenn nach einem Zeitraum von sagen wir einmal 1 Jahr keine Nachhaltigkeit=laufende Berichterstattung mehr festgestellt werden kann, dann war das eben NICHT relevant, sondern wirkte nur seinerzeit so. Und die Konsequenz könnte zB sein, daß 1 Jahr nach Artikelerstellung zwingend eine Beibehaltungsdiskussion erfolgt.

Eines der Negativbeispiele für mich ist der Staufener Missbrauchsfall. Natürlich tobt da der Mob in den Medien. Aber nur wenn dieser Fall es in die Fachbücher schafft (Herrenreiter gefällig?), wird daraus ein berichtenswerter Fall für WP.

Und wenn ein ganz formalistisches Argument gefragt ist: "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen." Und "medialer Aufruhr" steht dem diametral gegenüber.

Konsequenz: Relevanzindikator aktuelle Berichterstattung okay, Prüfung der wissenschaftlichen Relevanz nach einer festzulegenden Dauer und DANN die Behaltensentscheidung. --Clingcost (Diskussion) 13:21, 12. Mai 2018 (CEST)

Wir haben doch so schon mehr als genug "Löschgründe", wir brauchen nicht noch mehr. --M@rcela 14:04, 12. Mai 2018 (CEST)
Löschen setzt Behalten voraus, Verzicht auf Medienhype vermeidet das.--Clingcost (Diskussion) 15:14, 12. Mai 2018 (CEST)
Und hier soll jetzt "kurzfristiger Medienhype" als neuer Behaltensgrund eingeführt werden? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:01, 14. Mai 2018 (CEST)

siehe auch versus Themenring

Ich habe kürzlich eine rudimentäre Linksammlung nach aufwändiger Recherche im Abschnitt 'siehe auch' gegliedert und vervollstängigt. Kurz darauf wurde sie gelöscht mit dem Hinweis 'unerwünschter Themenring'. Wann / ab wievielen Einträgen wird die (m.E. sinnvolle) Rubrik 'siehe auch' zum 'unerwünschten Themenring'?


--DixMartin (Diskussion) 20:31, 12. Mai 2018 (CEST)

Ein Link sollte im eigentlichen Artikeltext stehen. Wenn der Link nicht in den Artikeltext passt ist das meistens ein Zeichen dafür das der Link eigentlich für das Lemma nicht wichtig genug ist. Siehe auch ist eine Krücke um solche links doch noch unter zu bringen. Exzellente Artikel und Wikipedia:Lesenswerte Artikel enthalten nur ganz sellten einen siehe-auch-Abschnitt, und wenn dann führt er auf eine oder mehrere Listen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 22:36, 12. Mai 2018 (CEST)
Siehe auch WP:Assoziative Verweise. --Katimpe (Diskussion) 17:22, 13. Mai 2018 (CEST)
Danke auch für den Link. Klar, dass ein Artikeltext besser ist als eine Linksammlung. Verstanden. Aber wo ist der Maßstab? Der erste Wikipedia:Lesenswerte Artikel (wechselwirkende Galaxien), den ich heute las hatte keine Quellen, dafür aber vier "siehe auch"-Links !?
Nebenbei: Nichts gegen den Artikel. Der war inhaltlich wirklich lesenswert! --DixMartin (Diskussion) 20:50, 13. Mai 2018 (CEST)
Einzelnachweise gibt es seit Mitte 2006. Anfang 2007 als wechselwirkende Galaxien Lesenswert wurde hatten Einzelnachweise sich einfach noch nicht durchgesetzt. -- Mauerquadrant (Diskussion) 15:10, 15. Mai 2018 (CEST)

Nicht alle interessanten Links passen in den Text und es hat auch keinen Sinn, statt einer kleinen Aufzählung krampfhaft Bleiwüste zu schaffen. --M@rcela 15:20, 15. Mai 2018 (CEST)

DSGVO - Auswirkungen auf Wikipedia?

Müssen wir jetzt die Artikel aller lebenden Personen löschen, bzw. ab 25. Mai? Welche Folgen ergeben sich sonst für die Wikipedia, also auch für mich als Autor? Hintergrund: Datenschutz-Grundverordnung --Conspiration 16:09, 9. Mai 2018 (CEST)

Hallo, ich bin kein Jurist, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die DSGVO uns als Wikipedia-Autoren nicht betrifft, weil wir keine biografischen Artikel über Durchschnittsbürger schreiben, sondern über Personen des öffentlichen Lebens. Alle Angaben ohne Gewähr. -- Kevin L. (Diskussion) 17:29, 9. Mai 2018 (CEST)
Aufgrund unserer Relevanzkriterien, die in einigen Bereichen (z.B. Sportler) sehr grosszügig sind, wenn es um Personen geht, haben wir auch zahlreiche Artikel über Personen, die kaum ein Mensch kennt... Gestumblindi 16:13, 10. Mai 2018 (CEST)
Viel interessanter ist die Frage, ob Wikipedia z.B. mein Sperrlog löschen muss, denn es gibt das Recht auf Vergessenwerden: Das Recht auf Vergessenwerden, das in der Überschrift des Artikel 17 ausdrücklich so genannt wird, ist eines der zentralen Rechte der DSGVO. Es umfasst einerseits, dass eine betroffene Person das Recht hat, das Löschen aller sie betreffenden Daten zu fordern, wenn die Gründe für die Datenspeicherung entfallen. Wenn eine Strafe (und nichts anderes sind diese Sperren) abgesessen ist, ist sie abgesessen. Es gibt keine rechtlich Grundlage diese Daten zu speichern, aber es wird fröhlich gespeichert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:31, 10. Mai 2018 (CEST)
Wir profitieren von den Privilegien für Wissenschaft und Lehre aus Art. 5 GG. Insofern sind wir professionellen Journalisten vergleichbar. Grüße --h-stt !? 19:33, 10. Mai 2018 (CEST)
Denke ich auch. Wir verarbeiten grundlegend Informationen, die aus (Fach-)literatur entnommen wurde oder an anderen Stellen als Beleg vorhanden ist (Journalismus, Belegpflicht). Daher sind dies zwar persönliche Informationen, aber unterliegen mMn nicht den Grundsätzen einer Verarbeitung im Sinne der DS-GVO. Grundsätzlich können wir uns hier zusätzlich auf den Artikel 5 (1) a) beziehen. Die Verarbeitung erfolgt in transparenter Weise und nach Treu und Glauben (die Informationen sind im Zweifel im öffentlichen Interesse gesammelt).(nicht signierter Beitrag von Pearli (Diskussion | Beiträge) 22:09, 10. Mai 2018 (CEST))
IANAL, aber wie ich Art.4 DSGVO „Begriffsbestimmungen“ verstehe, betrifft der Schutz in erster Linie die Daten von Realnamen-Benutzern. — MBq Disk 20:41, 10. Mai 2018 (CEST)
Er betrifft immer den Schutz von "Realnamen-Benutzern", grundsätzlich auch als natürliche Person bezeichnet (ausschließlich unsere Bots xD). Da die Zuordnung des Benutzernamens MBq grundsätzlich aber über die IP-Adressen, ggf. den Standortverlauf und die zeitliche Abfolge der Aktionen identifiziert werden kann, betreffen uns diese Grundsätze aber trotzdem. Nun muss aber abgewogen werden, wie hoch die Schutzwürdigkeit z. B. des Sperrlogs ist. Das Interesse der Wikipedia kann hier schon recht schnell die Schutzwürdigkeit solcher Informationen übersteigen, da die Verarbeitung ausschließlich in der Wikipedia passiert und kein Schaden bei Bekanntwerden entstehen kann. Zudem ist die Zuordnung zu einer realen Person nur durch unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich. Ob wir nun das Sperrlog trotzdem nach einer gewissen Zeit bereinigen sollten, muss woanders diskutiert werden. Auf Grund der neuen Datenschutzbestimmungen sehe ich da aber keinen Handlungsbedarf. Überarbeiten würde ich zumindest bei der Erstellung eines Benutzerkontos die Zustimmung zur Datenverarbeitung. Über mehrere Links kommt man zwar anschließend auf die Seite Wikipedia:Datenschutz#Von_uns_erfasste_Daten, aber eine aktive Zustimmung erfolgt bei der Registrierung nicht. So lange keine persönlichen Daten verarbeitet werden, ist das kein Problem. Normalerweise zählt aber bereits die IP-Adresse und die E-Mail (auch wenn ich diese freiwillig angeben darf) zu persönlichen Daten. /Pearli (Diskussion) 22:09, 10. Mai 2018 (CEST)
Ja die Frage von MBq ist schon sehr berechtigt selbst für kleine Unternehmen oder kleine Sportvereine wird es eng: [6]. Ich denke für die Umsetzung sind aber nicht wir als Benutzer und auch nicht WikiDtl, sondern die Foundation zuständig. Viele Grüße Redlinux···RM 12:59, 11. Mai 2018 (CEST)
Also weiterschreiben wie bisher, solange nichts von der Foundation kommt? --Conspiration 10:18, 12. Mai 2018 (CEST)
Soweit ich die Diskussionen hier zu diesem Thema verfolge, gehe auch ich mal davon aus. Viele Grüße Redlinux···RM 15:01, 15. Mai 2018 (CEST)

In der Diskussion wurde noch nicht das Thema Fotos besprochen. Per Suchmaschine findet man zahlreiche Websites dazu. Müssen auf Fotos die draußen gemacht werden (Bauwerke, Autos) zukünftig alle Personen unkenntlich gemacht werden? --Berthold Werner (Diskussion) 10:03, 16. Mai 2018 (CEST)

Problem mit dickgedruckten Zahlen in Tabellen

irgendetwas stimmt seit heute mit der Fettschreibefunktion in Tabellen nicht (mit !), egal welche Tabelle ich in WP betrachte sind die dickgedruckten Zahlen/Zeichen ein Stück nach rechts verschoben, wenn Sie mit dem !-Befehl eingepflegt wurden. Wurde da irgendwas umgestellt oder liegt es an mir?

Beispiel:

Name Vorname Größe
John Smith 1,85
Ron Ray 1,89
Mario Bianchi 1,72
Durchschnitt: 1,82

--Petruz (Diskussion) 04:04, 11. Mai 2018 (CEST)

Weil die Kopfzeile den Text zentriert. AbhilfeMBq Disk 06:49, 11. Mai 2018 (CEST) Ergänzt: ich denke, das war schon lange so. Habe im Moment allerdings nicht finden können, in welchem CSS die Klasse beschrieben wird; manchmal werden die Skins auch geändert. — MBq Disk 07:55, 11. Mai 2018 (CEST)
Nein, das war nicht schon länger so, es ist seit gestern so und sieht nicht schön aus. --Petruz (Diskussion) 14:58, 11. Mai 2018 (CEST)
2017 war jedenfalls auf der Seite Liste von Kryptowährungen die Überschrift zentriert: http://archive.is/bEGIW und auch die Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge hatte zentrierte Überschriften: http://archive.is/JWazy --Wurgl (Diskussion) 15:45, 11. Mai 2018 (CEST)

Ja, sie sind aber jetzt nicht zentriert, sondern leicht nach links verschoben. 27._Nationalratswahl_in_Österreich/Umfragen_und_Prognosen#Aktuelle_Umfragen. Wenn keine Lösung gefunden wird, müsste alles per Hand korrigiert werden. --Petruz (Diskussion) 15:51, 11. Mai 2018 (CEST)

Habe den Abschnitt geändert, da das Problem glaube ich nicht in Kopf/Fußzeile liegt, sondern in den dickgedruckten Zahlen in Tabellen mit ! generell. --Petruz (Diskussion) 15:57, 11. Mai 2018 (CEST)
Name Vorname Größe
John Smith 1,85
Ron Ray 1,89
Mario Bianchi 1,72
Durchschnitt: 1,82
Wenn eine Zeile mit ! beginnt, dann ist das eine Kopfzeile. Da die Tabelle sortierbar ist, muss rechts Platz für die Sortierpfeilchen geschaffen werden. Nur ist das keine richtige Kopfzeile, deshalb ist das verschoben. Die dreifachen ' wären für Fettschrift richtig, dieser "Missbrauch" des Ausrufezeichens bringt natürlich was durcheinander. Und ja, da hat sich offenbar tatsächlich etwas geändert: http://archive.is/9Bknk --Wurgl (Diskussion) 16:07, 11. Mai 2018 (CEST)
Und woran könnte das liegen? --Petruz (Diskussion) 17:57, 11. Mai 2018 (CEST)
vermutlich will man einen stringenten sauberen Code, der strenger zwischen logischer Auszeichnung (z.B. Überschrift) und simpler Formatierung (z.B. "Fett") unterscheidet. In HTML wurde das schon länger durch die Einführung von Cascading Style Sheets praktiziert. Prinzipiell ist das hinsichtlich Code-Qualität und -Warbarkeit auch gut so – stellt aber auch höhere Ansprüche an den Anwender... --2.247.253.84 19:09, 11. Mai 2018 (CEST)
@Petruz: Es geht wohl darum, ob hier ein definiertes und dokumentiertes Feature verwendet wurde oder nur etwas das halt einfach funktioniert. Und hier tippe ich auf "hat halt funktioniert". Insoferne: Ändere die Zeilen und nimm für die Fettschrift die dafür vorgesehene Wiksyntax, nämlich die drei Hochkomma. --Wurgl (Diskussion) 19:38, 11. Mai 2018 (CEST)
Das wird einige Arbeit, aber ok.. --Petruz (Diskussion) 21:18, 11. Mai 2018 (CEST)

lt. Hilfe:Tabellen_für_Fortgeschrittene#Die_erste_Zeile_nicht_sortieren ist die Vorgehensweise von Petruz schon richtig. Ich würde generell Zahlen rechtsbündig formatieren (kommagerecht), weil das ist die Standardformatierung wie aus Tabellen gewohnt. Sobald die Anzwahl der Stellen abweicht, ist mit links oder mittig eh kein Staat zu machen. Die Beispiele auf der Hilfeseite funktionieren aber aktuell auch nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:17, 16. Mai 2018 (CEST)

Wenn die Ausrufezeichen bewirken, dass die Einträge der Zeile (oder der Zelle?) nicht mitsortiert werden, dann ist der Gebrauch des Ausrufezeichens um Fettschreibung zu erreichen erst recht missbräuchlich. --Digamma (Diskussion) 19:19, 16. Mai 2018 (CEST)
PS: Es ging nicht um Tabellen wie die hier abgebildeten, wo die Fußzeile fettgedruckt wird, sondern um Tabellen wie die in 27._Nationalratswahl_in_Österreich/Umfragen_und_Prognosen#Aktuelle_Umfragen. --Digamma (Diskussion) 19:23, 16. Mai 2018 (CEST)

Farbskala - Artikelwunsch

Farbskala "Winter" (als Fächer)
Kontinuum (noch ohne Skala)

Der Begriff Farbskala wird in Artikeln oft verwendet, ist aber in WP noch nicht beschrieben. Falls jemand weiss, wo dieser Artikelwunsch gut platziert ist: gern enfach dorthin verschieben. Gruss, --Markus (Diskussion) 14:06, 12. Mai 2018 (CEST)

In Fotografie und Grafikdesign gibt es das nicht, was soll das sein? --M@rcela 14:13, 12. Mai 2018 (CEST)
FYI: Redundanzgefahr? Siehe Kategorie:Farbsystem und Europäische Farbskala für den Offsetdruck. Evtl. Redirect auf ein anderes Lemma ausreichend? mit gruessen von VINCENZO1492 14:25, 12. Mai 2018 (CEST)
Farbskala habe ich hier gefunden: Farb-_und_Stilberatung, Farbtypenlehre, Lüscher-Farbtest. Gibt es aber auch für Farblegenden bei Karten mit Angaben von Temperatur, Wind, Luftdruck, Wellenhöhe, Wassertiefe, etc. Oder bei Heatmaps. Oder RGB, RAL, etc. Im Energieausweis und vielem anderem mehr. Gibt es als Farbverlauf oder diskret in Form von Stufen, Karten, Fächern. Gruss, --Markus (Diskussion) 10:18, 13. Mai 2018 (CEST)
Die Bezeichnung gibt es natürlich auch als Farbskala für Indikatoren in der Chemie. --Count² (Diskussion) 11:46, 14. Mai 2018 (CEST)

Ok - und wohin verschieben wir jetzt den Artikelwunsch? Gruss, --Markus (Diskussion) 22:45, 14. Mai 2018 (CEST)

Entweder WL auf die Euroskala, weil Farbskalen als Begriff in der Druckindustrie wohl am geläufigsten. Oder eine BKS. mit gruessen von VINCENZO1492 09:48, 18. Mai 2018 (CEST)