Zehna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2014 um 16:03 Uhr durch Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) (→‎Kultur und Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Zehna
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Zehna hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 43′ N, 12° 8′ OKoordinaten: 53° 43′ N, 12° 8′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Rostock
Amt: Güstrow-Land
Höhe: 52 m ü. NHN
Fläche: 25,8 km2
Einwohner: 683 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 26 Einwohner je km2
Postleitzahl: 18276
Vorwahl: 038458
Kfz-Kennzeichen: LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS, TET
Gemeindeschlüssel: 13 0 72 119
Adresse der Amtsverwaltung: Haselstraße 4
18273 Güstrow
Website: www.zehna.de (in Aufbau)
Bürgermeister: Fred Lange
Lage der Gemeinde Zehna im Landkreis Rostock
KarteRostockSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis Ludwigslust-ParchimAdmannshagen-BargeshagenBartenshagen-ParkentinBörgerende-RethwischHohenfelde (Mecklenburg)Nienhagen (Landkreis Rostock)ReddelichRetschowSteffenshagenWittenbeckBaumgarten (Warnow)BernittBützowDreetz (Mecklenburg)JürgenshagenKlein BelitzPenzinRühnSteinhagen (Mecklenburg)Tarnow (Mecklenburg)Warnow (bei Bützow)ZepelinBroderstorfBlankenhagenPoppendorfRoggentin (bei Rostock)BroderstorfThulendorfAltkalenBehren-LübchinFinkenthalGnoienWalkendorfBehren-LübchinGlasewitzGroß SchwiesowGülzow-PrüzenGutowKlein UpahlKuhsLohmen (Mecklenburg)Lüssow (Mecklenburg)MistorfMühl RosinPlaazReimershagenSarmstorfDolgen am SeeHohen SprenzLaageWardowDobbin-LinstowHoppenradeKrakow am SeeKuchelmißLalendorfLalendorfAlt SührkowDahmenDalkendorfGroß RogeGroß WokernGroß WüstenfeldeHohen DemzinJördenstorfLelkendorfPrebberedeSchorssowSchwasdorfSukow-LevitzowThürkowWarnkenhagenAlt BukowAm SalzhaffBastorfBastorfBiendorf (Mecklenburg)CarinerlandRerikBentwischBlankenhagenGelbensandeMönchhagenRövershagenBenitzBröbberowKassowRukietenSchwaanVorbeckWiendorf (Mecklenburg)Cammin (bei Rostock)GnewitzGrammowNustrowSelpinStubbendorfTessin (bei Rostock)ThelkowZarnewanzElmenhorst/LichtenhagenKritzmowLambrechtshagenPapendorf (Warnow)PölchowStäbelowZiesendorfBad DoberanDummerstorfGraal-MüritzGüstrowKröpelinKühlungsbornNeubukowSanitzSatowTeterow
Karte

Zehna ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Güstrow-Land mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Güstrow verwaltet.

Geografie

Die Gemeinde Zehna liegt zwischen den Städten Güstrow, Krakow am See und Goldberg im Norden der Mecklenburgischen Seenplatte. Das hügelige Gelände erreicht nahe dem Ortsteil Braunsberg 77 m ü. NN. In der Nähe von Klein Breesen liegt der 37 Hektar große Breeser See im gleichnamigen Naturschutzgebiet.

Geschichte

Fürst Nikolaus von Werle schenkte 1291 dem Güstrower Domstift das Patronat der zum Archidiakonat des Güstrower Dompropstes gehörenden Kirche zu Zehna mit den Dörfern Groß Zehna und Wendisch Zehna. Auf dem Herrenhof in Wendisch Zehna saß die Familie von Zehne (Zehna).[2] 1298 betätigte in Güstrow auch der Bischof Peter zu Camin dem Güstrower Domstift das Patronat der Kirche zu Zehna.[3] Während der Zeit des Erlöschens dieser Familie war dort schon 1357 der werlesche Vasall Machorius von Brüshaver, der die Pfandrechte beider Ortschaften durch den Fürst Nikolaus von Werle erlangt hatte.[4] Ohne urkundlichen Vorgang kamen um 1440 die von Passow in den Besitz von Zehna und den benachbarten Gütern Vietgest und Bellin. Bis 1605 hatten auch die von Gadow noch Anteile auf Zehna. Die von Passow behielten Zehna bis 1662.

Das Dorf mit der Mühle gehörte 1685 dem Kloster Dobbertin.

Dorf

Die Gemeinde ist von der Landwirtschaft geprägt. Durch den Süden des Gemeindegebietes führen zwei Europa-Wanderwege. In der Gemeinde gibt es eine Kindertagesstätte, eine Schule sowie die einschiffige Zehnaer Feldsteinkirche.

Zu Zehna gehören die Ortsteile Braunsberg, Groß Breesen, Klein Breesen und Neuhof.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Zehna

Verkehrsanbindung

Die Gemeinde liegt an der Verbindungsstraße von Goldberg nach Güstrow. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in der neun Kilometer entfernten Kreisstadt Güstrow.

Karten

  • Direktorial-Vermessungskarte Von dem Hochadelichen Dobbertinschen Klosteramt 1759.
  • Wiebekingsche Karte von Mecklenburg 1786.
  • Offizielle Rad- und Wanderkarte Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide 2010.

Weblinks

Commons: Zehna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Mecklenburgisches Urkundenbuch (MUB) Band II. Schwerin (1865) Nr. 2113.
  3. (MUB) Band IV. (1867) Nr. 2113.
  4. (MUB) Band XIV. (1886) Nr. 8374.