Backsteinromanik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2016 um 07:59 Uhr durch ErikDunsing (Diskussion | Beiträge) (link, linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Konstantinbasilika in Trier, 311, spätantiker monumentaler Ziegelbau
Sant'Apollinare in Classe bei Ravenna, 6. Jh. – späteste Antike
Ratzeburger Dom, ab 1154/60

Backsteinromanik ist ein Stil- und Epochenbegriff der Architekturgeschichte. Der Begriff bezeichnet romanische Bauten aus dem Baustoff Backstein und ist wie die nachfolgende Backsteingotik geographisch auf den norddeutschen und den Ostseeraum eingegrenzt. Bauten anderer Regionen werden mit „romanischer Backsteinkirche“ und ähnlichen beschreibenden Formulierungen bezeichnet.

Im Vergleich zur „Backsteingotik“ ist die „Backsteinromanik“ ein weniger etablierter Begriff. Dies liegt zum einen daran, dass sich in romanischer Zeit im Ostseeraum noch kein ausgeprägter Baustil entwickelt hatte, zum anderen daran, dass relativ wenig Bauten überliefert sind. Vielen der Hauptwerke der Backsteingotik gingen jedoch romanische Vorgängerbauten voraus, die zum Teil noch in den gotischen Bauten erkennbar sind. Bei fast allen erhaltenen Gebäuden handelt es sich um Kirchen. Von der Begriffsbildung her steht die backsteinromanische Kirche im Gegensatz zur zumeist älteren Feldsteinkirche, die aus Lesesteinen und Findlingen errichtet wurde. Dazu gehören beispielsweise die Vicelinkirche in Holstein. Von den großen dänischen Kirchen jener Zeit wurde zwar der Dom zu Ribe 1150 in Tuffstein begonnen (und erst später in Backsteingotik vollendet), aber der Dom zu Roskilde und die St.-Bendts-Kirche zu Ringsted wurden, beide 1170, von Anfang an in Backstein aufgeführt. Kleinere Kirchen in Norddeutschland und Dänemark, auch die Rundkirchen, wurden noch längere Zeit oft als Feldsteinkirchen errichtet. Die Lesesteine beschränkten den Bau in der Größe und waren für Deckengewölbe ungeeignet. Es gibt allerdings Kirchtürme aus Feldstein, die höher sind als mancher Turm aus Backstein oder aus Haustein. Es gibt sogar Türme aus Feldstein, die nachträglich an Backsteinkirchen gebaut wurden. Monumentale Bauwerke ließen sich aber aus Gründen der Statik nur in Ziegelbauweise oder aus Haustein errichten.

Technikimport und Stilimport

Schon die alten Römer hatten auch nördlich der Alpen große Ziegelbauten errichtet, aber die Technik ging hier zeitweise verloren. In Italien wurde die Kontinuität des Backsteinbaus nicht unterbrochen. Die Lombardische Frühromanik verwendete schon alle Techniken, die später für den Ostseeraum charakteristisch werden sollten. Sie wurden, zusammen mit vielen Stilelementen, im 12. Jahrhundert in Norddeutschland übernommen und in Dänemark, das damals als Großmacht Nord- und Ostsee beherrschte.

Am Anfang des romanischen Backsteinbaus nördlich der Alpen stand Backstein nicht als Ersatz für weit heranzuschaffenden Haustein oder groben Feldstein. Am Anfang wurde er an Orten eingesetzt, an denen Haustein recht gut verfügbar war. Mit der schon erwähnten Einführung der Backsteintechnik aus Italien verkörperte Backstein die Weltläufigkeit hochgestellter Bauherren wie Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe. Entlang der Pleiße gab es Reichsgüter, so dass hier der Kaiser oder kaiserliche Vögte als Bauherren auftraten. Und Heinrich hatte Barbarossa auf seinem Italienzug 1154/1155 begleitet. Norbert von Xanten, der allerdings schon 1134 verstorbene Gründer des Prämonstratenserordens (vgl. Stift Jerichow), war mehrfach und teilweise in offizieller Mission in Italien und Frankreich.

Bauforscher weisen darauf hin, dass die Ziegelsteine der ersten Backsteinbauten von höherer und gleichmäßigerer Qualität waren als die vieler späterer Bauten.[1] Nach Thüringen und Sachsen sowie erst recht nach Süddeutschland gelangte der Backsteinbau also nicht im Umweg über Norddeutschland.

Backsteinromanik in Norddeutschland

Eine Schlüsselstellung nicht nur für die märkische Backsteinarchitektur nimmt das Kloster Jerichow ein – mit seiner 1148 begonnenen Stiftskirche, mit 55 m Länge durchaus monumental. Als älteste Backsteinkirche Nordeuropas gilt die 1156 begonnene St.-Johannis-Kirche in Oldenburg (Holstein). Die nächsten monumentalen Kirchenbauten waren die von Heinrich dem Löwen gestifteten Dome von Ratzeburg (70 m, ab 1154) und Lübeck (130 m, ab 1173). Der Lübecker Dom wurde allerdings von 1266 bis 1335 zu einer gotischen Hallenkirche umgebaut. Für Skandinavien ist besonders der stilistisch eigenständige Dom von Roskilde bedeutend, dessen Bau 1170 begonnen wurde (86 m lang) und der als Begräbnisstätte der dänischen Könige dient. Einen letzten Höhepunkt und gleichzeitig den Übergang zu gotischen Bauformen markiert das Zisterzienserkloster Lehnin in der Mark Brandenburg.

Liste romanischer Backsteinbauten

Es fehlen noch die zahlreichen romanischen Backsteinbauten Norditaliens und der Gegend um Toulouse.

Deutschland

Süddeutschland

Ort Gebäude Datierung Besonderheiten Foto
Aiglsbach Unsere Liebe Frau in Gasseltshausen um 1200 profanes Obergeschoss
Au in der Hallertau St. Nikolaus in Piedendorf 1228–1253 heute überwiegend oder ganz teilweise verputzt, profanes Obergeschoss Foto fehlt
Donauwörth Stadtmauer ältere Teile unter Friedrich Barbarossa
Egglkofen St. Johann Baptist in Piesenkofen Romanische Landkirche mit profanem Obergeschoss
Günzburg Schloss Reisensburg ab 12. Jh. Bergfried romanisch und frühgotisch
Landshut Burg Trausnitz 1150–1503 spätromanisch und gotisch, spätere Umbauten und Ergänzungen (Renaissance und Neorenaissance) nicht mehr in Sichtbackstein
Rheinmünster Münster Schwarzach 1140–1190 in Buntsandstein begonnen, dann Backstein
Wolfersdorf (VWG Zolling) St. Koloman in Thonhausen 13. Jh. Wehrkirche mit profanem Obergeschoss, heute überwiegend verputzt

Thüringen und Sachsen

Ort Gebäude Datierung Besonderheiten Foto
Altenburg Turmpaar der Augustinerkirche vor 1172
Burg Altenburg   Backsteinteile heute weitestgehend verputzt
Altzella Kloster Altzella vor 1175 Zisterzienserkloster
Borna Stiftskirche St. Kunigunde unsicher frühromanisch
Greiz Oberes Schloss[2] 12. oder 13. Jh. Palas und Sechseckturm, heute verputzt
Gruna (Laußig) Burgturm   Burgturm romanisch, späteres gotisch
Landsberg (Saalekreis) Doppelkapelle Sanctae Crucis (Burgkapelle) bis 1185 Apsen der Oberkapelle und Backsteinfriese, sonst Hausteinbau
Lunzenau Schloss Rochsburg ab Anf. 13. Jh. heute überwiegend Renaissance
Remse Benediktinerinnenkloster Backstein 3. Drittel 12. Jh. Obergeschoss auf Hausteinbau ("Roter Stock") Foto fehlt

Westlich der Weser

Ort Gebäude Datierung Besonderheiten Foto
Bagband (Großefehn, Ostfriesland) Bagbander Kirche
Barnstorf St.-Veit-Kirche 1264 einschiffig, Kreuzgratgewölbe
Bassum Stiftskirche 13. Jh. romanisch begonnen, gotisch vollendet
Hallenkirche
DorfKirche zu Nordwohlde 13. Jh. Saalkirche, westlicher Teil des Schiffes in Feldstein, östlicher in Backstein
Bingum (zu Leer, Ostfriesland) Matthäikirche 1. Viertel des 13. Jh.
Blexen (Wesermündung) St. Hippolyt Chor im 11./12. Jh. in Granitquadern begonnen und in Backstein vollendet, Gemeindehalle und Turm (13. Jh.) ganz in Backstein
Bücken (Weser) Stiftskirche St. Materniani et St. Nicolai Steinbau aus dem 11. Jh. im 13. Jh. in Backstein erweitert
Bunde (Ostfriesland) Reformierte Kirche (Bunde) um 1200 romanisch begonnen
Canum (Krummhörn) Canumer Kirche 2. Hälfte des 13. Jh.
Ditzum (Rheiderland) Ditzumer Kirche Anfang oder Mitte des 13. Jh.
Dunum (Esens, Ostfriesland) Dunumer Kirche 1200–1220
Emden Große Kirche um 1200 romanisch, später gotisch erweitert,
nach Kriegszerstörung 1943 Neubau 1948/49, altes Kirchengebäude 1995 Bibliothek
Fedderwarden (Wilhelmshaven) St.-Stephanus-Kirche[3] um 1250 romano-gotisch, Turm 1875 angebaut
Freepsum (Krummhörn) Freepsumer Kirche um 1260
Golzwarden (Stadland) St.-Bartholomäus-Kirche 1263 Nordwand mit Feldsteinen gemischt, Chor neuer
Hage (Ostfriesland) St.-Ansgari-Kirche 1220
Hassel St. Cosmae et Damiani Backstein 13. Jh. Saal Kreuzgratgewölbe; 1. Chorjoch Bruchstein 11./12. Jh.
Heiligenfelde (Syke) Michaels-Kirche Anfang des 13. Jh.
Hinte (Ostfriesland) Glockenhaus der Hinter Kirche 13. Jh.
Holtgaste (Rheiderland) Liudgeri-Kirche 1. Hälfte des 13. Jh.
Holtrop (Großefehn, Ostfriesland) Holtroper Kirche
Kirchweyhe Felicianuskirche Turm um 1250 Schiff 1906 durch ein neugotisches ersetzt
Midlum (Rheiderland) Midlumer Kirche Anfang oder Mitte des 13. Jh. Schiff um 1840 stark verändert
Neuenkirchen (SG Schwaförden, bei Bassum) St. Katharinen-Kirche Mitte 12. Jh. Turm erst 1788/90
Norden (Ostfriesland) Ludgeri-Kirche 1200–1220 oder 1230–1250 westlicher Teil des Langhauses romanisch,
gotische Erweiterung (Querhaus und Chor)
Pilsum (Krummhörn) Pilsumer Kreuzkirche 13. Jh.
Sengwarden (Wilhelmshaven) St.-Georgs-Kirche um 1250 im 15. Jh. gotisiert
Strackholt (Großefehn, Ostfriesland) Barbara-Kirche
Suurhusen (Hinte, Ostfriesland) Suurhuser Kirche Schiff Mitte 13. Jh., später etwas verändert, (schiefer) Turm um 1450 aber in romanischem Stil
Victorbur (Südbrookmerland, Ostfriesland) Dorfkirche St. Victor 1. Hälfte 13. Jahrhundert Saalkirche
Wiegboldsbur (Südbrookmerland, Ostfriesland) Wibadi-Kirche um 1250
Bad Zwischenahn St.-Johannes-Kirche
  • im 12. Jh. in Feldstein begonnen, dann Granitquader, dann romanischer Backsteinbau, dann gotischer
  • hat einen Westturm und einen freistehenden Glockenturm

Zwischen Weser und Elbe

Ort Gebäude Datierung Besonderheiten Foto
Burg Anhalt (bei Harzgerode) 1123 und 1147 Höhenburg der Askanier, nur noch geringe Mauerreste
Arendsee (Altmark) Klosterkirche 1184–1240, bereits 1208 geweiht
Beuster Stiftskirche St. Nikolaus 12. Jh. (Chor 1172 fertig)
Bremer Blockland Turm der Wasserhorster Kirche 13. Jh. romanisch und gotisch
Diesdorf Augustiner- Chorherren und Nonnenklosterkirche 1161–1220 spätromanisch
Giesenslage bei Behrendorf (Altmark) Dorfkirche vermutl. spätes 12. Jh.
Königsmark[4] Dorfkirche vermutl. 12. Jh. ursprünglich dreischiffige Basilika Foto fehlt
Dorfkirche Wolterslage Turm romanisch, Schiff gotisch umgebaut
Mandelsloh (zu Neustadt am Rübenberge) St. Osdag-Kirche 1180 Backsteinbasilika mit Feldsteinturm
Salzwedel Lorenzkirche 13. Jahrhundert dreischiffige Basilika
Verden (Aller) St. Johannis-Kirche Beginn Mitte des 12. Jh. Turm romanisch, Schiff gotisch
Wittingen St.-Stephanus-Kirche um 1250 Schiff romanisch, Turm und Chor gotisch

Östlich der Elbe

Ort Gebäude Datierung Besonderheiten Foto
Altenkirchen
auf Rügen
Pfarrkirche wohl ab etwa 1185 in unmittelbarer Nähe zur vormaligen slawischen Kultstätte für den Gott Swantewit (auf Kap Arkona)
Altenkrempe Basilika zwischen 1190 und 1240
Bad Segeberg Marienkirche
Bergen auf Rügen St. Marienkirche (Bergen)
Dessau-Mildensee Pötnitzer Kirche 1198 geweiht dreischiffige Basilika; südlichste romanische Backsteinkirche im Norden Deutschlands
Eutin St. Michaelis
Fischbeck (Elbe) Dorfkirche um 1220–1250
Jerichow Stiftskirche 1149–1172 ehem. Prämonstratenserstift; ältester Backsteinbau östlich der Elbe
Jerichow Markt-/Stadtkirche[5] 1. Viertel des 13. Jh. spätromanisch kein Foto in WM-Commons
Lehnin Kloster Lehnin 1185 bis 1235 Umbauarbeiten bis 1260
Klietznick Dorfkirche um 1200
Lübeck Dom 1173 begonnen
Türme und Mittelschiff des Langhauses romanisch, Chor und Seitenschiffe gotisch
Lübow Dorfkirche 1. Hälfte des 13. Jh. wahrscheinlich Residenzkirche der nahegelegenen Burg Mecklenburg
Mangelsdorf bei Jerichow Dorfkirche[6] um 1135 kein Foto in WM-Commons
Melkow Dorfkirche um 1200 spätromanisch
Mölln St. Nicolai Anf. 13. Jh. Basilika
Neubukow Pfarrkirche zweischiffige Hallenkirche
Neukloster Klosterkirche vor 1227
Oldenburg in Holstein St.-Johannis-Kirche 1156–1160 älteste Backsteinkirche Nordeuropas
Ratzeburg Dom 1160–1220
Redekin (zu Jerichow) Dorfkirche[7] um 1170 kein Foto in WM-Commons
Rehna Kloster Rehna spätromanische, einschiffig
Rieseby Dorfkirche um 1220/1230
Sandau (Elbe) Kirche St. Laurentius und St. Nikolaus um 1200 dreischiffige Pfarrkirche
Schaprode St. Johannis Kirche[8] Anfang des 13. Jh.
Schlagsdorf Dorfkirche 1. Hälfte des 13. Jh.
Schleswig Dom 1134 bis um 1200 Granit, Tuffstein und Backstein,
1275 bis 1300 zur gotischen Hallenkirche umgebaut,
Turm neugotisch, nach 1945 Heimatschutzstil,
nur noch wenige romanische Reste
Schönhausen (Elbe) Dorfkirche 1212 geweiht spätromanisch; Taufkirche Otto von Bismarcks
Treuenbrietzen St. Marien ab 1220 Pfeilerbasilika mit Querschiff, Chor und Apsis; nebenchorartige Kapellen; Ostteile noch aus Feldstein; Westturm 15. Jh.
Stadtkirche St. Nikolai Mitte 13. Jh. Pfeilerbasilika mit Querschiff, Chor und Apsis; Apsiden am Querschiff; Vierungsturm (Aufsatz 18. Jh.)
Dorfkirche Pechüle 1. Hälfte 13. Jh. Saalbau mit eingezogenem Chor und Apsis; Turm 14. Jh., Gewölbe um 1500
Vietlübbe bei Dragun Dorfkirche Vietlübbe frühes 13. Jh. regelmäßiger Kreuzgrundriss
Wulkow St.-Annen-Kirche Großwulkow um 1170
Dorfkirche Kleinwulkow um 1200 Filialkirche zu Großwulkow
Wust Dorfkirche um 1200 Turm 18. Jh.

Niederlande

Provinz Friesland

Ort Gebäude Datierung Besonderheiten Foto
Aalsum (Dongeradeel) Reformierte Kirche (NL) Ende 12. Jh.
Bozum (Littenseradeel) Martinuskerk (NL) 12. Jh. Chor teilw. romano-gotisch
Eestrum (Tietjerksteradeel) Petruskerk (NL) frühes 13. Jh.
Exmorra (Súdwest-Fryslân) Johanneskirche (NL) Anfang 13. Jh. Fenster teilw. rekonstruiert
Finkum (Leeuwarderadeel) Sint-Vituskerk (NL)
Jelsum (Leeuwarderadeel) Reformierte Kirche (NL) 12. Jh. in Tuffstein begonnen

Provinz Groningen

Ort Gebäude Datierung Besonderheiten Foto
Bierum (Delfzijl) Sebastiaankerk (NL) 12./13. Jh. Westwerk teilw. abgetragen, Schiff teilw. romano-gotisch
Doezum (Grootegast) Sint-Vituskerk (NL) Turm 12. Jh. in Tuffstein, Chor Anfang 13. Jh. in Backstein
Eenum (Loppersum) Reformierte Kirche (NL) spätes 12. Jh. ehm. runde Apsis abgetragen
Haren Nicolaaskerk (NL) Anfang 13. Jh.
Kantens (Eemsmond) Reformierte Kirche (NL) um 1200 später erweitert
Leens (De Marne) Petruskerk (NL) begonnen 12. Jh. in Tuffstein, Chor frühes 13. Jh. in Backstein
Marsum (Appingedam) Mauritiuskerk (NL) 12. oder frühes 14. Jh.
Midwolde (Leek) Reformierte Kirche (NL) 12. Jh. gotische Umbauten
Noordlaren (Haren) Bartholomeüskerk (NL) 13. Jh, Umbauten 15. Jh. nur Turm romanisch
Oldenzijl (Eemsmond) Nicolaaskerk (NL) 1. Hälfte 13. Jh. Chor nach rheinischem Muster
Oosterwijtwerd (Loppersum) Mariakerk (NL) um 1200 Fenster des Schiffs später vergrößert.
Ten Boer Klosterkirche (NL) 13. Jh. romano-gotisch
Wirdum (Groningen) Reformierte Kirche (NL) Anfang 13. Jh.

Provinz Drente

Ort Gebäude Datierung Besonderheiten Foto
Anloo (Aa en Hunze) Magnuskerk (NL) Tuffstein um 1100, Backstein 12. Jh. Stufengiebel 19. Jh.
Emmen Sint-Pankratiuskerk (NL) nur Turm
Norg (Noordenveld) Margarethakerk (NL) mitte 13. Jh. Chor teilw. romanogotisch.
Peize (Noordenveld) Johanneskerk 13. Jh. Fenster des Schiffs bei Restaurierung wieder in romanische Form gebracht
Vries (Tynaarlo) Bonifatiuskerk (NL) 12. Jh. romanische Teile in Tuffstein begonnen, aber Turm oben romanisch in Backstein; Hallenchor 15. Jh.

Polen

Ort Gebäude Datierung Besonderheiten Foto
Breslau St.-Ägidius-Kirche 1220er Jahre[9] wahrscheinlich vor der Schlacht bei Liegnitz (1241); kleine Hallenkirche
Inowrocław St.-Marien-Kirche (PL) Schiff 12. Jh. in Stein,
Westbau 13. Jh. in Backstein
Kamień Pomorski Camminer Dom St. Johannes nach 1175 bis gegen 1250
Kołbacz Zisterzienserkloster kurz nach 1200
Lublin Wohnturm des Lubliner Schlosses Turm in Stein begonnen und in Backstein vollendet; übrige Schlossgebäude neugotisch
Oliva Zisterzienserkloster nach 1178
Poznań St. Johann von Jerusalem vor den Mauern (PL/EN) um 1187
Sandomierz Sankt-Jakobs-Kirche
Strzelno Dreifaltigkeits- und Marienkirche 1216 spätere Umbauten
Święta Katarzyna (Kattern) (EN/PL), Gemeinde Siechnice Katharinenkirche
Wąchock Klosterkirche nach 1179 Zisterzienserkloster; Sandstein im Wechsel mit extrem großen Ziegeln

Dänemark

Ort Gebäude Datierung Besonderheiten Foto
Kalundborg Liebfrauenkirche (Vor Frue Kirke) etwa 1170–1200 Zentralkirche auf griechischem Kreuz mit Zentralturm und vier fast ebenso hohen Fialtürmen
Ledøje Residenzkirche
(DA)
um 1225
Nyborg Schloss Nyborg um 1170 Mitte des 13. Jh. bis 1416 Hauptsitz der dänischen Könige
Ringsted Sankt Bendts Kirke
(St. Benediktus-Kirche)
1163–1170
  • einer der ersten Sakralbauten aus Ziegelstein in Nordeuropa
  • Grablege mehrerer dänischer Könige
Roskilde Dom zu Roskilde 1170–1280
  • nach Vorbild französischer Bruchsteinbauten, u. a. die Strebepfeiler
  • Grablege mehrerer dänischer Könige
  • UNESCO-Welterbe
Sorø Zisterzienserkloster nach 1161 Basilika

Schweden

Ort Gebäude Datierung Besonderheiten Foto
Gumlösa (Gemeinde Hässleholm) Pfarrkirche 1192 geweiht ältester Ziegelbau Südschwedens (damals Teil Dänemarks)
Linköping Dom nur wenige romanische Bauteile aus Ziegeln erhalten

Schweiz

Die Schweiz zählte nie zu den Kerngebieten des Backsteinbaus, aber auch hier wurden in romanischer Zeit Gebäude in Backstein errichtet oder mit Backsteinornamenten geschmückt.

Ort Gebäude Datierung Besonderheiten Foto
Burgdorf BE Schloss Burgdorf Erweiterung in Backstein im 12. Jh. äußerlich verputzt
Saint-Pierre-de-Clages VS Kirche St-Pierre Unteres Geschoss des Turms (12. Jh.) Schiff (11. Jh.), Hallenkirche

Literatur

  • Wolf Karge: Romanische Kirchen im Ostseeraum. Rostock, Hinstorff 1996, ISBN 3-356-00689-4.
  • Claudia Trummer: Früher Backsteinbau in Sachsen und Südbrandenburg (= Kultur- und Lebensformen in Mittelalter und Neuzeit; Bd. 4), scripvaz, Berlin 2011. ISBN 978-3-931278-57-1
  • Johannes Cramer und Dorothée Sack (Hg.): Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters (Ergebnisband einer Tagung an der TU Berlin vom 13.–15. November 2003), Michael Imhof Verlag, 2004/2005, ISBN 3-937251-99-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Claudia Trummer: Backstein an der Peripherie? – Romanische Backsteinbauten in Sachsen und Südbrandenburg, siehe Johannes Cramer und Dorothée Sack (Hg.): Technik des Backsteinbaus …
  2. Backsteintürme des 12. und 13. Jahrhunderts auf Burgen in Obersachsen und Thüringen
  3. http://www.ewetel.net/~ev.luth.kirchengem.fedderwarden/foto.htm
  4. http://www.osterburg.de/ortschaften/koenigsmark/ot-koenigsmark.html
  5. Stadtkirche Jerichow
  6. Stadt Jerichow, Mangelsdorf – Dorfkirche
  7. Touristinformation Genthin,Redekin (Ortsteil der Stadt Jerichow) – Dorfkirche Redekin
  8. Kulturportal MV: St. Johannes Kirche Schaprode
  9. www.szlakikulturowe.dolnyslask.pl, Ägidienkirche und Haus des Domkapitels