Ramin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2016 um 14:28 Uhr durch Bogert (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: HJ-Führerschule). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Ramin
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Ramin hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 25′ N, 14° 18′ OKoordinaten: 53° 25′ N, 14° 18′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Greifswald
Amt: Löcknitz-Penkun
Höhe: 25 m ü. NHN
Fläche: 46,97 km2
Einwohner: 704 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 15 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17321
Vorwahl: 039749
Kfz-Kennzeichen: VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG
Gemeindeschlüssel: 13 0 75 113
Adresse der Amtsverwaltung: Chausseestraße 30
17321 Löcknitz
Website: www.amt-loecknitz-penkun.de
Bürgermeister: Reinhart Retzlaff
Lage der Gemeinde Ramin im Landkreis Vorpommern-Greifswald
KarteBrandenburgLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenBuggenhagenKrumminLassanWolgastWolgastZemitzAhlbeck (bei Ueckermünde)AltwarpEggesinGrambinHintersee (Vorpommern)LeopoldshagenLiepgartenLuckowLuckowLübs (Vorpommern)MeiersbergMönkebudeVogelsang-WarsinBargischowBargischowBlesewitzBoldekowBugewitzButzowDucherowIvenKrienKrusenfeldeNeetzow-LiepenMedowNeetzow-LiepenNeu KosenowNeuenkirchen (bei Anklam)PostlowRossinSarnowSpantekowStolpe an der PeeneAlt TellinBentzinDaberkowJarmenKruckowTutowVölschowBehrenhoffDargelinDersekowHinrichshagen (Vorpommern)LevenhagenMesekenhagenNeuenkirchen (bei Greifswald)WeitenhagenBergholzBlankensee (Vorpommern)Boock (Vorpommern)Glasow (Vorpommern)Grambow (Vorpommern)LöcknitzNadrenseeKrackowPenkunPlöwenRaminRossowRothenklempenowBrünzowHanshagenKatzowKemnitz (bei Greifswald)KröslinKröslinLoissinLubminNeu BoltenhagenRubenowWusterhusenGörminLoitzSassen-TrantowAltwigshagenFerdinandshofHammer a. d. UeckerHeinrichswaldeRothemühlTorgelowTorgelowTorgelowWilhelmsburg (Vorpommern)JatznickBrietzigDamerow (Rollwitz)FahrenwaldeGroß LuckowJatznickJatznickKoblentzKrugsdorfNiedenPapendorf (Vorpommern)PolzowRollwitzSchönwalde (Vorpommern)Viereck (Vorpommern)ZerrenthinZüsedomKarlshagenMölschowPeenemündeTrassenheideBenz (Usedom)DargenGarz (Usedom)KamminkeKorswandtKoserowLoddinMellenthinPudaglaRankwitzStolpe auf UsedomÜckeritzUsedom (Stadt)ZempinZirchowBandelinGribowGroß KiesowGroß PolzinGützkowGützkowKarlsburgKlein BünzowMurchinRubkowSchmatzinWrangelsburgZiethen (bei Anklam)ZüssowHeringsdorfPasewalkStrasburg (Uckermark)UeckermündeWackerowGreifswaldGreifswaldPolen
Karte

Ramin ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Südosten von Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde gehört zum Amt Löcknitz-Penkun mit Sitz in der Gemeinde Löcknitz.

Geographie

Das Gebiet der Gemeinde Ramin liegt zwischen dem Randowbruch (brandenburgische Landesgrenze) im Westen und der Grenze zur Republik Polen im Osten. Im Grundmoränengebiet des Pommerschen Stadiums der letzten Kaltzeit gelegen, zeichnet sich das Gemeindegebiet durch das Vorhandensein von zahlreichen ehemals vermoorten Flächen aus. Zu den kleineren Seen innerhalb der Gemeindegrenzen zählen der Krebssee und der Rötsee. Ein weiterer See, der sogenannte Holzsee, ist durch die Meliorationsmaßnahmen des vergangenen Jahrhunderts verlandet und heute nur noch am Schilfbestand erkennbar. Er befand sich zwischen den Orten Ramin und Retzin und hatte eine Fläche von über 1,5 Hektar. Der Krebssee und der bereits verlandete Holzsee bilden tiefere Senken in ehemals vermoorten Gebieten. Durch die Trockenlegung der Moore für landwirtschaftliche Nutzzwecke und den Bau von Entwässerungsgräben sank schließlich deren Wasserspiegel.

Gemeindegliederung

Ortsteile
  • Ramin
  • Retzin
  • Schmagerow
  • Bismark
  • Gellin
  • Linken
  • Hohenfelde
  • Grenzdorf
Wohnplätze
  • Ramin-Ausbau
  • Ramin Stadtberg
  • Retzin-Ausbau
  • Neuenkrug
  • Am Tanger
  • Marienhof
Eingemeindungen
  • Bismark mit den Ortsteilen Gellin, Hohenfelde, Grenzdorf und Linken sowie den Wohnplätzen Neuenkrug und Marienhof wurden am 1. Januar 2004 als Ortsteile nach Ramin eingemeindet.[2]

Geschichte

Ramin

Ramin war eine slawische Ortsgründung und nannte sich Rambyn und Rambin (wahrscheinlichste Deutung: slawisch ramen für Bauholz).
Das Gutsdorf war seit dem 14. Jahrhundert über mehr als 600 Jahre Stammsitz des pommerschen Adelsgeschlechtes von Ramin. Erstmals urkundlich erwähnt wurde 1188 ein Unon von Ramin.[3] 1280 fand sich der Name Otto de Rambyn auf einem Siegel einer Urkunde.[4]
Die Feldsteinkirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Das eingeschossige Gutshaus wurde Mitte des 18. Jahrhunderts auf den Kellergewölben eines Vorgängerbaues errichtet. In der NS-Zeit diente es als Führerschule der Hitlerjugend und war nach 1945 bis 2003/04 ein Kinderheim. 1928 erwarb der Chemiker und Hochschullehrer Friedrich-Wilhelm Semmler das Rittergut und verpachtete es an die Pommersche Saatzucht GmbH.
2000 wurde im Ort ein Rastwanderplatz angelegt.

Retzin

Die frühgotische Feldsteinkirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Das alte Kopfsteinpflaster wurde 1985 mit einer Betonstraße überdeckt. Die Retziner Straße von Retzin nach Löcknitz bestand bis 1991 ebenfalls aus 2,5 m breiten Feldsteinpflasterung. Sie wurde bis 1992 durch eine breitere Asphaltstraße ersetzt.

Retzin-Ausbau

Der slawische Retziner Burgwall am südlichen Ufer des Leichensees, zwischen Löcknitz und Retzin-Ausbau ist Teil einer dort im 8. bis 12. Jahrhundert befindlichen Burganlage. In frühdeutscher Zeit wurde innerhalb des slawischen Walles ein hoher Burgberg (Turmhügel) errichtet. Das Bodendenkmal Burgwall Ramin liegt abgelegen, ist aber sehr gut erhalten.[5]

Hohenfelde

Der Ort gehörte bis 1818 zeitweilig zur Uckermark, dann aber wieder zu Pommern. Das Gutshaus mit Park stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. 1928 befand sich das 477 Hektar große Gut im Besitz von Hans Malue.

Linken

Das Dorf wurde durch die Grenzziehung nach dem Zweiten Weltkrieg von Neu-Linken, heute Lubieszyn im polnischen Powiat Policki, getrennt. Es gehörte bis 2003 zur Gemeinde Bismark.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl der Gemeinde Ramin ist seit 1990 rückläufig.

Jahr Ramin Schmagerow Retzin Bismark Gellin Hohenfelde Grenzdorf Linken Marienhof Quelle[6]
1900 286 123 249 227 126 57 26 45 [7]
1925 270 257 208 79 [8][9]
1933 581 221 406 93 [8]
1939 593 223 385 82 [8]
1990 427 371
1995 391 347
2000 369 336
2003 360 310
2005 703 --- --- --- --- --- --- --- ---
2010 713 --- --- --- --- --- --- --- ---
2015 660 --- --- --- --- --- --- --- ---

Nach dem Zensus 2011 hat die Gemeinde einen Ausländeranteil von 20,8 % wovon fast alle (94 %) polnische Staatsbürger sind.[10]

Politik

Bürgermeister

  • Hans Zastrow
  • seit vor 2006 Reinhart Retzlaff

Sehenswürdigkeiten

Gutshaus Ramin, (2012)
Kirche Ramin (2012)
  • Heimatstube in Ramin: Vermittelt Eindrücke vom Leben der Handwerker im 19. und 20. Jahrhundert.
  • Gutshaus Ramin als eingeschossiger Putzbau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts; nach 1945 bis 2004 Kinderheim.
  • Frühgotische Feldsteinkirche Ramin aus dem 13. Jahrhundert; quadratischer Giebelturm mit achteckiger Glockenhaube
  • Frühgotische Feldsteinkirche Retzin aus dem 13. Jahrhundert mit großem, hölzernen Altar aus dem 17. Jahrhundert
  • Feldsteinkirchen des 13. Jahrhunderts in Bismark und Schmagerow
  • Steinkiste an der Landesstraße 283 zwischen den Orten Retzin und Glasow
  • Grab auf dem Friedhof in Ramin für sieben unbekannte Personen, vermutlich belgische Opfer von Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkrieges
  • Gutshaus Hohenfelde mit Park: Zweigeschossiger, 10-achsiger Putzbau mit Sockel- und Mezzaningeschoss sowie Mittelrisalit und Portal aus der Mitte des 19. Jahrhunderts durch einen Umbau. Parkseitig ein älterer, hoher Turm. Drei Stallgebäude blieben erhalten.

Verkehrsanbindung

Die Bundesstraße 104 (PasewalkSzczecin (Stettin)) führt durch die Dörfer Bismark und Linken. In Linken befindet sich der heute frei passierbare Grenzübergang nach Polen. Bahnanschlüsse bestehen in Löcknitz oder Grambow (Strecke Pasewalk–Szczecin (Stettin)).

Persönlichkeiten

Siehe auch

Weblinks

Commons: Ramin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
  3. Leopold Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Leipzig 1837, Band 4, S. 85.
  4. Mecklenburgisches Urkundenbuch 4, S. 237
  5. https://www.kleks-online.de/editor/?element_id=238050&lang=de
  6. Der Bevölkerungsstand nach Gemeinden und Kreisen in Mecklenburg-Vorpommern, zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres, in: SIS-Datenbank des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommerns.
  7. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Kreis Randow.
  8. a b c Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichsgründung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Kreis Randow.
  9. Informationssystem Pommern (ISP). Die Gemeinde Linken im Kreis Randow
  10. Zensus 2011