Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Depressionen,- Grippewelle Deutschlands

Verschiebung zur Wikipedia:Auskunft#Depressionen,- Grippewelle Deutschlands -- Stefan1973HB 02:52, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ein IP-Benutzer hat unter Diskussion:Etablissement eine Anfrage gestellt, die ich mal an diesem Ort zur Diskussion stelle, weil ich ahne, dass die Diskussionsseite eines Redirects nicht wirklich im Fokus steht. Ich kann mich seiner Ansicht nur anschließen, dass "Etablissement" keineswegs nur als euphemistische Bezeichnung für ein Bordell dient, und frage nun ebenfalls, was sinnvoller ist: die ersatzlose Löschung des Redirects oder die Umwandlung in eine Begriffsklärung? Bei letzterer Option fürchte ich allerdings, dass das zu einem reinen Wiktionary-Eintrag wird. Andere Meinungen? --Scooter Sprich! 18:44, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das Anliegen ist auf jeden Fall berechtigt, wenn man z.B. mal diese Ausbeute ansieht. Die Umsetzung könnte schwer werden, da eine BKL im Stile von "Etablissement" ist ein Hotel, Laden (Geschäft), Bordell nicht im BKL-Sinne ist. Überlegenswert wäre ein Stub zum Wort (Herkunft, Bedeutung) mit Angabe der heutigen "Interpretationen". -- Jesi 18:54, 20. Jun. 2011 (CEST)
Warum nicht einfach eine BKS draus machen? ---WolliWolli- Feedback 19:10, 20. Jun. 2011 (CEST)
Das sind ja die Bauchschmerzen. Eine (typische) BKS soll auf WP-Artikel verweisen im Stile von
XXX bezeichnet:
Und eine solche Struktur wäre hier nicht möglich, da es Artikel Etablissement (Hotel), Etablissement (Geschäft) usw. nicht gibt. -- Jesi 19:14, 20. Jun. 2011 (CEST)
Etablissement steht für:
usw. usw., so in der Richtung
---WolliWolli- Feedback 19:18, 20. Jun. 2011 (CEST)
Und das ist eben keine wirkliche BKL, das meinte Scooter mit ... dass das zu einem reinen Wiktionary-Eintrag wird. Das wäre es nämlich. -- Jesi 19:20, 20. Jun. 2011 (CEST)
(BK) Und das ist genau der Wörterbucheintrag, den ich oben meinte. Dafür sind Begriffsklärungen nicht da, da hat Jesi schon Recht. --Scooter Sprich! 19:21, 20. Jun. 2011 (CEST)
Vgl. auch den ersten Satz in Wikipedia:Begriffsklärung. -- Jesi 19:22, 20. Jun. 2011 (CEST)
Überzeugt. Anderer Vorschlag: So etwa wie dieser Artikel vielleicht: Klara Und oben dann ohne BKH. Wäre m.E. kein Verstoß gegen WP:WWNI#1. ---WolliWolli- Feedback 19:26, 20. Jun. 2011 (CEST)
Etablissement (Wortherkunft: bla bla) bezeichnet einen oder mehrere zusammenhängende Räume, die bestimmten festgelegten Zwecken dienen. Der Begriff wird im Allgemeinen benutzt als Synonym für: (...und danach die Liste) ---WolliWolli- Feedback 19:50, 20. Jun. 2011 (CEST)

Die Begrifflichkeiten im Zielartikel klären.--141.84.69.20 19:35, 20. Jun. 2011 (CEST)

Der Anfang ist ja jetzt im Artikel gemacht, Diskussion kann dann sicher auf der dortigen Diskussionsseite forgesetzt werden. -- Jesi 19:54, 20. Jun. 2011 (CEST)

Zustimmung. Ist dort nunmehr besser aufgehoben. ---WolliWolli- Feedback 20:05, 20. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -WolliWolli- Feedback 20:05, 20. Jun. 2011 (CEST)

Zero-K

Wie siehts mit einer Wiedereinstellung aus? Zero-K befindet sich auf der aktuellen ComputerBild CD/DVD + Artikel im Heft.

Guckst du hier:

--Xelemiliy 08:31, 20. Jun. 2011 (CEST)

Nach meinen persönlichen RK ist es relevant, aber WP:RK versteht doch eh niemand. ;) -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:08, 20. Jun. 2011 (CEST)
Nein, es hat mangelnde (textuelle!) Außenwahrnehmung. Eine Downloadbeschreibung reicht nicht.--141.84.69.20 17:24, 20. Jun. 2011 (CEST)
Okay, hab übersehen, dass die Download-Beschreibung nicht von CB ist. Viel ist das trotzdem nicht. Der Artikel im Heft sollte dann aber schon besondere Ausmaße/Tiefe annehmen, auch wenn der Beigeschmack von CB-POV bliebe. Und der Artikelentwurf müsste auf diesen CB-Artikel + die Downloadbeschreibung zurückgetrimmt werden.--141.84.69.20 17:43, 20. Jun. 2011 (CEST)

ISBN Check und Format Magicnumber

Hi zusammen. Kann mir jemand helfen? Der ISBN Check funktioniert nicht. Bei Aufruf zeigt es ständig an "Falsche Adresse". Weiss jemand ob sich da etwas geändert hat, oder kennt jemand vielleicht einen anderen ISBN Check?. LG--MittlererWeg 09:50, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das dürfte mit den Wartungsarbeiten am Toolserver zusammenhängen, siehe oben. --Bergi 10:51, 20. Jun. 2011 (CEST)
Hi Bergi. Danke für die Antwort. Ich hab das oben nicht mitbekommen. Warten wirs halt ab :)Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 13:09, 20. Jun. 2011 (CEST)

Was ist hier los?

Im Artikel Townsville International Airport, Abschnitt Airport Act 1996. Das Australian Airports Limited lässt sich nicht verlinken. Es steht einfach [[Australian Airports Limited]] da. Was ist den Falsch oder funktioniert was mit meinem Browser nicht?--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 16:40, 20. Jun. 2011 (CEST)

Da war ein Zeilenumbruch nach Airports. Grüße --Engie 16:42, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ganz allgemein: Sollte der Rot-Link nicht auf Australian Airports sein? Vgl Wikipedia:NK#Unternehmen. Gruß--Coatilex 16:47, 20. Jun. 2011 (CEST)
Oh, achso. Danke.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 16:47, 20. Jun. 2011 (CEST)

Verlinkung der Zeitung eines Berufsverbandes

Liebe Freunde,

auf einer neuen Seite bzgl. eines Berufsverbands hatte ich die Verbandszeitschriften als PDF verlinkt. Diese wurde innerhalb kurzer Zeit von einem anderem Wiki-Benutzer gelöscht. Gibt es hierfür einen Grund? Was muss ich Berücksichtigen, wenn ich die PDF verlinke. Ist das ggf. nicht gewünscht, dass aktuelle Zeitschriften zu einem Thema hier verlinkt werden?

Ich danke Euch für Euere Antwort. 15W40 18:37, 20. Jun. 2011 (CEST)

Da Du den Artikel nicht nanntest, kann ich jetzt den konkreten Fall nicht nachschauen. Aber ich hätte zwei Hinweise: Üblicherweise geben Bearbeiter in der Zusammenfassungszeile an, was geändert wurde bzw. bei einem Revert, warum dieser geschah. Dies kannst Du in der jeweiligen Versionsgeschichte des Artikels anschauen. Weblinks gehören nur in den Abschnitt Weblinks und hier ist die Hilfeseite dazu. Manchmal kann man auch eine URL als Beleg angeben, wenn man sie in Form eines Einzelnachweises formatiert. Hilft Dir das weiter? Ansonsten frag gerne nochmal bei den Fragen von Neulingen nach. --Schwäbin 18:52, 20. Jun. 2011 (CEST)
Service: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verband_f%C3%BCr_Berater,_Sachverst%C3%A4ndige_und_Gutachter_im_Gesundheits-_und_Sozialwesen&action=history --Steffen2 18:58, 20. Jun. 2011 (CEST)
(BK)Es handelt sich offenbar um Verband für Berater, Sachverständige und Gutachter im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Links befanden sich im Text, das ist nicht gewünscht. Allerdings dient WP auch nicht dazu, Vergandszeitungen zum Download anzubieten. Und die Entfernung von Qualitätssicherungsanträgen anderer Autoren durch den Artikelersteller auch nicht erwünscht. -- Jesi 19:00, 20. Jun. 2011 (CEST)

Passives Sichten

Hallo, ich weiß nicht ob mir da jemand helfen kann, aber ich wollte mal fragen, wie man es schaffen kann, passiv sichten zu "dürfen" und ob ich so ein recht habe. MfG--Skyhawk4--? 21:55, 20. Jun. 2011 (CEST)

WP:Sichter sollte alle Fragen beantworten. --Medici 21:56, 20. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort!--Skyhawk4--? 21:57, 20. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 04:59, 21. Jun. 2011 (CEST)

GFDL 1.2-only

Wie wird eigentlich die Einbindung in die Wikipedia gesehen? Leider ist das Thema gerade ein Wespennest.--Lorem ipsum dolor sit amet 04:44, 21. Jun. 2011 (CEST)

Die Foundation hat sich aus gutem Grund von der GFDL, die für Fotos ungeeignet ist, abgewandt. Noch kritischer sehe ich allerdings einige Dateien, die ausschließlich als Art Libre lizensiert sind. Diese ist eigentlich völlig inkompatibel zu allen CC-Lizenzen, da sie verlangt, dass auch Sammelwerke in die das Werk einfließt, vollständig unter die gleiche Lizenz gestellt werden. -- 194.48.128.75 07:51, 21. Jun. 2011 (CEST)
Wikipedia:Meinungsbilder/GFDL_1.2-only_für_Dateien#Auswertung sollte seit 2008 noch Bestand haben. --Kolossos 08:52, 21. Jun. 2011 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Diejenigen die das ganz toll finden Bilder unter diese Lizenzen zu stellen werden gleich argumentieren, dass es doch freie Lizenzen sind und es sich um einen Verstoß gegen WP:BNS handelt. Wer der Meinung ist, dass diese Lizenzierungen höchst ungeeignet sind und daher vermieden oder gar zum Vorteil des Projekts zumindest hier nicht erlaubt sein sollten, der kann sich direkt auf ein paar freundliche Tritte einstellen. Zumindest lief es bisher immer so. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 08:53, 21. Jun. 2011 (CEST) PS: Ja dieses völlig am Thema vorbeischießende und veraltete MB haben wir ja auch noch. ;-)
Muß die Kuh wirklich alle Monate wieder durchs Dorf getrieben werden? Ist das das Sommerloch? --Marcela 09:16, 21. Jun. 2011 (CEST)
Vermutlich ja, da es ein immer noch nicht gelöstes Problem ist, das deshalb immer wieder aufschlägt und mit den gleichen Worten heruntergespielt wird. Es ist doch leider eine Tatsache, dass diese Lizenzierungen ziemlich ungeeignet sind und das es wesentlich bessere Alternativen für das Projekt gibt. Es gibt aus Sicht des Projekts eigentlich keinen guten Grund diese Lizenzen weiterhin zu unterstützen, dafür einige gute Gründe dies nicht zu tun. Hier treibt man dann doch keine Sau ziellos durchs Dorf sondern versucht sie seit Ewigkeiten zum Schlachter zu führen. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 09:27, 21. Jun. 2011 (CEST)
..um als nächstes CC-BY-SA zu schlachten, wie die Diskussionen der letzten Wochen zeigen. Hier ist auch der falsche Ort für sowas, die Bilder liegen auf Commons. Aber die deutsche WP kann sich ja per MB als einziges Projekt weltweit gegen Commonslizenzen sperren, hätte was. Die Lizenzen sind auch keineswegs ungeeignet fürs Projekt, das wird nur immer wieder behauptet. Wenn sich rausstellen würde, daß bei CC eine Namensnennung direkt am Bild erforderlich ist (was keiner von uns beantworten kann), dann ist CC viel ungeeigneter. --Marcela 09:56, 21. Jun. 2011 (CEST)
Na toll. Da hätte ich von dir jetzt wirklich mehr erwartet als Unterstellungen auszupacken ("CC-BY-SA zu schlachten"), es auf Commons zu schieben (ist ja nicht unser Problem, bla bla bla) oder eben die Theorie zu präsentieren, dass bei CC-BY-SA eine Nennung am Bild nötig sein könnte (hätte, wenn und aber...), wenn dies ebenso auf angesprochene Lizenzen in gleicher Weise, möglicherweise oder vielleicht doch und man weiß ja nie, zutreffen könnte. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 10:11, 21. Jun. 2011 (CEST)
Es ist nicht meine Erfindung. In meinem Benutzersperrverfahren haben sich Benutzer dahingehend geäußert, daß CC-0 die einzig empfehlenswerte Lizenz sei. Und genau vor diesem Trend warenen wir seit mehr als 4 jahren, es will nur niemand hören. Die Praxis der Umlizenzierung macht sowas nämlich überhaupt erst möglich. Und genau das bewirkt 1.2only: sie kann nicht umlizenziert werden. Als ich vor 3 Jahren den Teufel an die Wand malte, daß eines Tages CC-BY-SA zu gemeinfrei umlizenziert werden soll, haben mir alle einen Vogel gezeigt. Heute bekennen sich nun bereits die Ersten dazu. Und damit das nicht passiert, dafür gibt es eine only- Lizenz. --Marcela 10:19, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ack Ralf, erst GFDL zu CC und bis man sich umdreht kann man sich als Urheber von seinen Bildern verabschieden, weil die Freiheitskämpfer gemeinfrei draus gemacht haben... vgl. klick...--Btr 10:30, 21. Jun. 2011 (CEST)PS:...von mir gibts deshalb nur noch GFDL 1.2-only und wenn das nicht reicht gibts eben gar nichts mehr!
Dann doch lieber nichts mehr. Das klingt vielleicht doof, ist es aber nicht. Da wir so zwar hier die Artikel schön bebildern, aber im Endeffekt eine Weiternutzung (das eigentliche Projektziel) als absolut umständlich kompliziert gestalteten. Da dann doch lieber fehlende Bilder als Motivation für neue Autoren, Bilder zu erstellen die treffender lizenziert sind. Lieber ein schlechteres CC... Bild als ein tolles GFDL 1.2 only oder diese anderen Lizenzkrücken, die keiner wirklich gebrauchen kann, selbst wenn er es ehrlich meint. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 11:05, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich arbeite hier an einer Enzyklopädie, nicht an einem Selbstbedienungsladen für Nachnutzer. Wenn das abfällt, ok - wenn nicht, ist mir das auch egal. --Marcela 11:21, 21. Jun. 2011 (CEST)
Das ist halt das Problem. Einige arbeiten hier nur an Wikipedia, obwohl doch ganz klar festgelegt ist, dass es das eigentliche Ziel ist freie Inhalte zu schaffen. Nicht ohne Grund sind Wikipedia only Lizenzen verboten. Die Wahl schwieriger Lizenzen dient aber genau dem Zweck eine Weiternutzung zu erschweren und sich damit im Rahmen, aber am Rande, der Regeln sich einen Ersatz für Wikipedia only Lizenzen zu schaffen. Du weißt das ich das nicht gutheißen kann. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 11:30, 21. Jun. 2011 (CEST)
Und du weißt, daß ich mich trotzdem nicht mit dir duellieren werde. Ätschebätsch! Aber ein nettes MB über Signaturen tuts ja vielleicht ersatzweise auch? --Marcela 12:02, 21. Jun. 2011 (CEST)
Hatten wir doch auch erst... Wie wärs stattdessen mal wieder mit einem Babelkrieg? Das hatten wir schon länger nicht mehr...^^ -- Chaddy · DDÜP 12:11, 21. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 87.139.203.173 19:20, 21. Jun. 2011 (CEST)
Babelkrieg klingt gut :-))). Da gibs ja im Cafe schon "Anlassvorschläge" für.
Quatsch bei Seite: Eine Umlizenzierung CC-by-sa nach CC.null nix ist rechtlich ohne Zustimmung des Werkautors nicht haltbar, zumindest nicht nach deutschem Recht. Die Foundation oder wer auch sonst ist nicht beauftragt/bevollmächtigt, die Rechte des Urhebers wahrzunehmen. --Alupus 19:50, 21. Jun. 2011 (CEST)
Die Umlizensierung von GFDL nach CC-by-sa/3.0 war auch ohne Zustimmung des Werkautors gewesen. Und nicht die Foundation hat da was gemacht, sondern die Lizenzen wurden dementsprechend angepasst. -- Quedel 07:48, 22. Jun. 2011 (CEST)
Und auf wessen Betreiben? Und die "freien Inhalte" werden vielfach missbraucht, da es bei Weiternutzungen nicht um die Verbreitung von Wissen geht. --Eingangskontrolle 09:56, 22. Jun. 2011 (CEST)

Warum kommen bei mir bei Bernard Cornwell keine Links zu den anderssprachigen Wikis?

Bei anderen Artikel klappt es jedoch. Liegt es an mir? Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪ 15:47, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hab's repariert. Wenn der Unterteil eines Artikels komplett fehlt, liegt es meist daran, dass man einen Befehl nicht richtig geschlossen hat. In diesem Fall hattest Du etwas auskommentiert, aber bissi was vergessen. --Schwäbin 15:51, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ahh, vielen Dank! Wieder was gelernt. --FirestormMD ♫♪♫♪ 08:17, 22. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schwäbin 15:51, 21. Jun. 2011 (CEST)

Anzahl der stimmberechtigten Benutzer

Hi, gibt es irgendwelche Tools, die die aktuelle Anzahl der (formal) stimmberechtigten Benutzer in der dewp ermitteln? --Toot 09:31, 21. Jun. 2011 (CEST)

Mir ist da jetzt keines Bekannt. Aber vermutlich sind es an oder mehr als 5000. Davon ist allerdings bestimmt schon ein Großteil seit langer Zeit inaktiv oder weiß gar schon nicht mehr das Passwort. Sinnvoll wäre da wohl nur eine Auswertung: Stimmberechtigung + Letzter Edit innerhalb des letzten halben Jahres. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 09:41, 21. Jun. 2011 (CEST)
Die nicht mehr aktiven sind auch nicht mehr stimmberechtigt. Für die Stimmberechtigung braucht es 50 ANR-Edits im letzten Jahr. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:46, 21. Jun. 2011 (CEST)
(BK)::Okay, danke. Ich frage mich nämlich gerade, ob feste Zahlen wie "25 Benutzer innerhalb eines Monats" bei Wiederwahlen und ähnliches auf Dauer den gewünschten Effekt bringen. Ganz allgemein: Steigt, stagniert oder sinkt diese Zahl? --Toot 09:47, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke mittelfristig gesehen stagniert sie oder steigt ganz leicht. Natürlich gibt es kurzfristige Schwankungen. Aber es kommen immer wieder neue dazu und ältere nicht mehr aktive Accounts verlieren ihr Stimmrecht. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:57, 21. Jun. 2011 (CEST)
Danke! --Toot 10:05, 21. Jun. 2011 (CEST)
Kleine Ergänzung: Ich würde mal bei xqt nachfragen. Dieser betreibt den Stimmrechtprüfungs-Bot und verwendet meines Wissens eine Datenbank. --Steef 389 12:11, 21. Jun. 2011 (CEST)
Falls du mit älteren Zahlen vorlieb nehmen möchtest: Am 21. Mai 2010 gab es 5.894 Benutzerkonten die die normale Stimmberechtigung erfüllten (Benutzer Diskussion:Umherirrender/Archiv/2010-1#Stimmberechtigte). Der Umherirrende 18:15, 21. Jun. 2011 (CEST)

Orte und Regionen in Kasachstan

Hallo. Bei Orten, Städten und Regionen in Kasachstan lässt die Wikipedia meiner Meinung nach zu wünschen übrig. Russisch ist die zweite Amtssprache des Landes, russische Namen sind, sofern vorhanden, auch offiziell. Oft sind sie auch bekannter als die entsprechenden kasachischen Namen. Dennoch hat z.B. die Vorlage:Infobox Ort in Kasachstan nur ein einziges Feld für den Namen in der Landessprache, obwohl das Land eben zwei Landessprachen hat. Zudem stellt sich für mich die Frage wieso eindeutig russischsprachige Orte wie z.B. Petropawlowsk/Petropawl hier den kasachischen Namen tragen müssen. Belgische Städte wie z.B. Antwerpen stehen ja auch unter dem Namen der dort gesprochenen Sprache, und nicht unter dem französischen/niederländischen Pendant. Mir ist klar, dass es in Kasachstan keine so klaren Sprachgrenzen gibt, aber trotzdem sollte man hier mal eine einheitliche Regelung finden. --Maturion 11:51, 21. Jun. 2011 (CEST)

"sollte man hier mal eine einheitliche Regelung finden" in verbindung mit "hier den kasachischen Namen tragen müssen" wirkt für mich als gäbe es bereits eine einheitliche regelung. ...Sicherlich Post 12:03, 21. Jun. 2011 (CEST)

...gäbe es bereits eine einheitliche regelung... die aber eigentlich nicht richtig ist. Wenn es zwei Amtssprachen in einem Land gibt, dann sollte man das auch berücksichtigen... auch wenn mir klar ist, dass hier in der WP bestimmte Leute ihre politischen Vorlieben haben. --Maturion 16:35, 21. Jun. 2011 (CEST)

ohje; bestimmte Leute die bestimmte politische vorlieben haben .oO - also so wie du der ein bestimmter Leut ist der eine bestimmte politische Vorliebe hat. .oO ...Sicherlich Post 16:43, 21. Jun. 2011 (CEST)
Und du hast das scheinbar nicht? ;-) Abgesehen davon, was hat es mit politischer Vorliebe zu tun, eine zweite Amtssprache in Infoboxen eines Online-Lexikons zu berücksichtigen...? --Maturion 17:01, 21. Jun. 2011 (CEST)
in Bezug auf Kasachstan? Hab ich nix mit am Hut und daher auch keine Vorliebe, nein. eingangs bemängeltest du u.A., die wahl der lemmata und das es keine einheitliche regelung gäbe, nicht nur die Infobox. ... Für die Infobox; geh auf die Disk. der Infobox und/oder zum Portal:Kasachstan und sprich es an. wenn ihr euch einig seid (oder sich keiner meldet) ändere es oder so du es nicht kannst --> Wikipedia:Vorlagenwerkstatt ...Sicherlich Post 17:16, 21. Jun. 2011 (CEST)

space solar power

any volonteer to do the article in german or translate the english article ?

http://en.wikipedia.org/wiki/Space-based_solar_power --Beaucouplusneutre 18:29, 21. Jun. 2011 (CEST)

Baustein für "LP-bleibt"-Artikel?

Moin allerseits, zur Kennzeichnung von Artikeln, deren frühere Behaltensentscheidung nach LA in der LP überprüft und dort bestätigt wurde, paßt der vorh. Artikeldisk-Baustein Vorlage:Wurde wiederhergestellt nicht so richtig. Ich erinnere mich zwar an einen für solche Zwecke geeigneten "Bastel-Baustein", konnte denselben aber beim Rumsuchen nicht wiederfinden. Hat jemand einen Tipp?
Grüße, --Jocian 14:05, 21. Jun. 2011 (CEST)

Gibts soviel ich weiss nicht, aber im Grunde sollte Vorlage:War Löschkandidat ja reichen. DestinyFound 21:21, 21. Jun. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis. Die Vorlage kenne ich natürlich; sie paßt aber mE auch nicht so richtig, weil sich die LP nicht verlinken läßt. Hmm, ich bin ziemlich sicher, dass es dazu was "Gebasteltes" aus Rahmen + Bildchen + Text gibt...? --Jocian 23:33, 21. Jun. 2011 (CEST)
Man muss nicht jede Kleinigkeit bebapperln. Die o.g. Vorlage nehmen und halt einen Satz noch drunter schreiben. Reicht vollkommen. -- Quedel 07:51, 22. Jun. 2011 (CEST)
@Quedel: Vielen Dank für Deinen Beitrag.
Ich bin auch kein Fan der Bapperlei. Bei dem hier angesprochen Hinweis denke ich aber, dass dieser vor allem die zukünftigen Löschinteressierten informieren soll, und da kann es mMn ruhig „deutlich erkennbar“ zugehen. Ich habe mir erlaubt, im konkreten Fall inzwischen was Passendes zu basteln. --Jocian 13:20, 22. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jocian 13:22, 22. Jun. 2011 (CEST)

Bitte um Sichtung Klaus Schlie aus tagesaktuellem Anlass

k.t.--66.171.228.76 16:44, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ist entplustert und gesichtet. --Aalfons 17:00, 21. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 07:52, 22. Jun. 2011 (CEST)

Abkürzungen

Welche Abkürzungen für Namensräume gibt es? Ich kenne folgende:

  • WP: - Wikipedia:
  • WD: - Wikipedia_Disskussion:
  • BD: - Benutzer_Diskussion:

Gibt es noch mehr? Vorallem eine Abkürzung zu Benutzer: würde mich sehr interressieren
Danke -- Simey(Talk) 11:50, 22. Jun. 2011 (CEST)

Für Benutzer: gibt es, soweit ich weiß, keine Abkürzung. Wenn du n paar Zeichen beim eintippen sparen willst: user: tuts genauso, aber ne Abkürzung ists nicht.--JonBs 11:52, 22. Jun. 2011 (CEST)
(BK) Bin mir jetzt gerade nicht ganz sicher, was du meinst, aber Wikipedia:Shortcuts und Hilfe:Glossar bieten eine Ansammlung der internen Abkürzungen.--Traeumer 11:54, 22. Jun. 2011 (CEST)
(2fachBK) P für Portal gibt es noch. Aber sonst war es das auch schon. Ne discere cessa! 11:55, 22. Jun. 2011 (CEST)
Danke, Ihr habt mir sehr geholfen. Vielleicht sollte man eine Bitte an die MediaWiki Entwickler richten, sie sollen U: für User: einführen. --Simey(Talk) 13:02, 22. Jun. 2011 (CEST)

"Hilfe:Namensräume" enthält eine Tabelle in denen die Aliase benannt werden. Weiter gibt es noch:

  • B: - Wikibook:
  • M: - Wikimedia, Meta Wiki:
  • N: - Wikinews:
  • Q: - Wikiquote:
  • S: - Wikisource:
  • V: - Wikiversity:
  • MW: - MediaWiki: Weshalb der Alias MW: in der Tabelle fehlt, weiß ich nicht, aber er scheint zu funktionieren.

-- Wiprecht 15:30, 22. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Simey(Talk) 13:02, 22. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, kann mal einer gucken, was da nicht stimmt? Grüße --Paul Geißler Disk. 16:34, 22. Jun. 2011 (CEST)

Erledigt, die Informationen unter Vorlage:BeliebigeVorlage sind meist hilfreich. Grüße, ElRakı ?! 16:53, 22. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße, ElRakı ?! 16:53, 22. Jun. 2011 (CEST)

Adminwahl von Toter Mann ok

Ich möchte hier auf Wikipedia Diskussion:Kandidaturen#umstrittenes Ergebnis Wikipedia:Adminkandidaturen/Toter Alter Mann hinweisen, da ich glaube, dass die Adminwahl NICHT erfolgreich war. Ich bitte um Beteiligung bei der Diskussion. --ALE! ¿…? 00:01, 23. Jun. 2011 (CEST)

Wieso? Hast Du ungültige Stimmen gefunden? Ansonsten war die Wahl 282:136 also eine klare Zweidrittelmehrheit. --Graphikus 00:04, 23. Jun. 2011 (CEST)
Der Satz „Enthaltungen werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt“ steht seit Jahr und Tag auf WP:AK. Ausgerechnet jetzt die etablierte Regel in Frage stellen zu wollen, könnte als schlechter Stil aufgefasst werden. --Andibrunt 00:31, 23. Jun. 2011 (CEST)

Es war ein Hinweis - dort eine längere Diskussion. Damit hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 01:14, 23. Jun. 2011 (CEST)

Vorlage zum Kategorien zählen

Hallo,

gibt es eine Vorlage, der man eine Kategorie übergeben kann, und diese gibt die Zahl der Unter- und Unterunter- und Unterunterunterkategorien zurück? --Christian1985 (Diskussion) 13:04, 20. Jun. 2011 (CEST)

Die reine Anzahl gibt auch CatScan zurück, wenn man die Oberkategorie angibt und nach "alle Kategorien" suchen lässt (ganz nach unten scrollen, die Tiefe=Zahl der untersuchten Unterkategorien entsprechend erhöhen, 3 ist voreingestellt). -- Spinnerin mit Faden 07:47, 21. Jun. 2011 (CEST)
Danke für den Tipp, das ist zwar eine schwer manuelle Lösung, aber besser als die Anzahl der Kategorien gar nicht zu erfahren. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 23:49, 22. Jun. 2011 (CEST)

Abspielproblem mit ogg-dateien

Haie ihrs.

beim Abspielen etwa von Datei:De-Reichsparteitag.ogg gibt es teilweise Probleme. Opera und Safari tun es anstandslos. VLC schneidet das ende ab, dito wohl FF. der IE verhält sich unterschiedlich ;o) ...(Info zu FF und IE nur aus zweiter hand). Liegt das Problem irgendwie an der Datei/Aufnahme (mit Audacity) oder ist es ein Problem der Browser? Ich tendiere ja zu letzterem, da es mit Opera und Safari problemlos geht. Betrifft auch anderen Dateien: File:De-Draußen vor der Tür.ogg. Bei anderen gehts wiederum: File:Pl-Łódź-2.ogg ...Sicherlich Post 11:29, 21. Jun. 2011 (CEST)

keiner? ...Sicherlich Post 15:46, 22. Jun. 2011 (CEST)

Hat ein Artikel für einen Weihnachtsmarkt eine Chance?

Übertragen von Wikipedia Diskussion:Diskussionsseiten. XenonX3 - (:±) 11:33, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde gerne einen Wikipedia-Eintrag über den Bruckhausener Weihnachtsmarkt schreiben. Bruckhausen ist ein Ortsteil von der Gemeinde Hünxe. Weitere Ortsteile sind Krudenburg und Drevenack. Hünxe, Drevenack und Krudenburg haben seit zig Jahren jeweils ihren eigenen Weihnachtsmarkt im Ortsteil. Das Besondere an dem Ortsteil Bruckhausen ist, dass dieser bis vor 4 Jahren noch keinen Weihnachtsmarkt hatte. Weiterhin werden Weihnachtsmärkte ausschließlich von der Gemeinde und/oder Werbegemeinschaften ausgerichtet. Hinzu kommt noch eine Besonderheit. Das der Ortsteil Bruckhausen überhaupt einen eigenen Markt hat, ist der Bruckhausenerin Silke Zimmermann (geb. Paulokat) zu verdanken. Aus purer Eigeninitative, basierend auf eigenen Ideen initierte sie im Jahre 2008 den ersten Weihnachtsmarkt für Bruckhausen. Der Markt steht jedes Jahr unter besonderer Tradition und hat eine überregionale Bedeutung. Es wird bewusst darauf geachtet, dass die Preise für die Besucher niedrig sind und die Aussteller im Einzelnen keine hohen Standgebühren zahlen. Für die Organisationskosten steuern alle Teilnehmer einen Obolus bei. Gemeinützige Stände wie z.B die Kinderkrebshilfe, die Tierhilfe sowie Kindergärten sind sogar davon befreit. Teilnehmende Auststeller werden per Zeitungsinserate und Internetplattformen gesucht. Die Stände werden immer in Eigenregie aufgebaut. So präsentieren sich die Aussteller nicht in den klassischen Holzhütten, sondern mit eigenen Pavillions und Marktständen. Das Hauptmotto des Marktes besteht darin, den Sinn für Gemeinschaftlichkeit zu fördern und soziale Kontakte über die Stadtgrenzen hinaus zu knüpfen. Da in Bruckhausen jährlich nur insgesamt zwei kontinuierliche Festivitäten stattfinden, so ist der Bruckhausener Weihnachtsmarkt ein weiterer dritter, wichtiger Bestandteil zur Gemeinschaftsförderung. Wer kann mir helfen, oder mir mit Rat und Tat zur Seite stehen? ( Sofern ich hier überhaupt richtig bin9
Danke im Vorraus für die Hilfe!
(nicht signierter Beitrag von Silke Zimmermann (Diskussion | Beiträge) 11:29, 21. Jun. 2011 (CEST))

Da müsstest du mal die Relevanzkriterien der Wikipedia lesen, so einfach beantworten kann ich das nicht, wahrscheinlich aber nicht. Bedeutende Weihnachtsmärkte haben eigene Artikel, dabei kommt es aber sicher auf den überregionalen Bekanntheitsgrad an. Gruß, --Oltau 11:52, 21. Jun. 2011 (CEST)
(BK) Hallo Silke, schau dir bitte erstmal die Kategorie:Weihnachtsmarkt an, wo du Beispiele für gelungene Artikel über überregional bekannte Weihnachtsmärkte findest. Du wirst feststellen, dass nicht jeder Weihnachtsmarkt eine Chance in der Wikipedia hat. Dem von dir so geschilderten Weihachtsmarkt, würde ich persönliche sehr wenig Chancen einräumen, bitte auch dazu WP:WWNI und WP:RK beachten. Grüße--Ticketautomat 11:53, 21. Jun. 2011 (CEST)
Wenn Weihnachtsmarktgründerin und Weihnachtsmarktartikelerstellerin die gleiche Person sind, stelle ich dringend die Lektüre von WP:COI anheim! --Aalfons 11:55, 21. Jun. 2011 (CEST)
Man könnte einen Abschnitt zum Markt in Bruckhausen (Hünxe) schreiben. Bei Interessenkonflikt bitte Wikipedia:Neutraler Standpunkt beachten. --Oltau 11:59, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hallo und Willkommen Silke,
erstmal wäre deine Anfrage zwar unter „Wikipedia:Fragen von Neulingen“ noch besser aufgehoben gewesen, aber egal, hier gehts ja auch. :-)
Dann zum Thema: Was speziell den Artikel angeht, dazu wurden ja die Wikipedia:Relevanzkriterien schon genannt. Und wenn du allgemein Hilfe bei der Mitarbeit an der Wikipedia suchst, dann schau vielleicht auch mal beim Wikipedia:Mentorenprogramm nach, ob dort jemand bereit ist, dir zu helfen.
Mit freundlichen Grüßen
--Konrad12:03, 21. Jun. 2011 (CEST)

Danke für eure Hilfe und Antworten! Ja bei den Relevanzkriterien habe ich schon nachgeschaut! Und zwar kommen drei in Betracht: - Bürgerinitiative mit besonderer Tradition - überregionale Bedeutung - welche mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht Das müsste doch dann klappen??! Ich schaue mir auch mal das Mentorenprogramm an, lasse diesen Artikel zur Diskussion offen, vielleicht mag noch jemand was dazu schreiben. Den Vorschlag den Bruckhausener Weihnachtsmarkt mit dem Artikel über Bruckhausen zu koppeln, finde ich auch super. Weihnachtsmarktorganisatorin und Artikelersteller sind die selbe Person, dass sagt mein Anliegen ja auch schon aus. Ich hoffe das wird kein Problem??? (nicht signierter Beitrag von Silke Zimmermann (Diskussion | Beiträge) 12:54, 21. Jun. 2011 (CEST))

Wenn du beim Schreiben neutral bleibst, ist es kein Problem. XenonX3 - (:±) 12:56, 21. Jun. 2011 (CEST)

Das Mentorenprogramm kommt wohl leider für mich nicht in Frage. Kann mir jemand behilflich sein, was ich jetzt zu tun habe um zu meinem Ziel zu kommen? (nicht signierter Beitrag von Silke Zimmermann (Diskussion | Beiträge) 09:42, 22. Jun. 2011 (CEST))

Also unter WIKI Eintrag Feste und Feierlichkeiten, habe ich jetzt versucht die Liste mit dem Bruckhausener Weihnachtsmarkt zu erweitern. Ist aber nur sichtbar, wenn ich angemeldet bin.W ird das jetzt noch geprüft? Oder habe ich was falsch gemacht? Bitte um Hilfe... (nicht signierter Beitrag von Silke Zimmermann (Diskussion | Beiträge) 10:06, 22. Jun. 2011 (CEST))

Der Eintrag wurde wegen Werbung rückgängig gemacht. Lass einfach deinen Namen aus dem Eintrag raus, dann hast du bessere Chancen. Und lies dir bitte mal WP:SIG durch, danke. -- Tibar 10:52, 22. Jun. 2011 (CEST)

Bildsichtung

Die von mir hochgeladene Datei:Gee Display-logo.gif wird nicht gesichtet, da es aber kein Artikel ist kann ich dort keine Beantragung stellen. Gibt es für das eine andere Spezialseite??? --Heubergen 20:22, 21. Jun. 2011 (CEST)

Da steht doch, es gibt rechtl. Probleme mit dem Bild: [1] ---WolliWolli- Feedback 20:44, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe die fehlende Lizenz nachgetragen. --Schwäbin 21:12, 21. Jun. 2011 (CEST)

Danke--Heubergen 20:51, 22. Jun. 2011 (CEST)

Dateien müssen nicht gesichtet sein. Kümmer dich einfach nicht darum. Es war bis auf den fehlenden Lizenzbaustein (das hat mit der Sichtung nichts zu tun) alles okay. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:18, 23. Jun. 2011 (CEST)

Review

Hallo zusammen, hätte wieder mal eine Frage. Ich habe einen Review über ein Lemma gestartet, leider dazu noch keine Rückmeldung bekommen. Auf der Disk des Lemmas habe ich schon vor dem Review zu Verbesserungsvorschlägen aufgerufen und einige erhalten, welche erfolgreich umgesetzt wurden. Existiert irgendeine Möglichkeit die Leute auf den Review aufmerksam zu machen? Ich gehe nämlich nicht davon aus, dass der Artikel schon auf dem Niveau für eine Kandidatur ist. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 21:02, 21. Jun. 2011 (CEST)

Um welchen Artikel geht es denn? In der Review-Übersichthast du den Artikel eingetragen? Es gibt die Review-Des-Tages-Box, da kannst du auf den Artikel aufmerksam machen. Du kannst aber auch Autoren, von denen du weißt, dass sie von dem Artikel Ahnung haben, direkt ansprechen und um Meinung bitten. Geht alles--Ticketautomat 22:20, 21. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die vielen Tips. Es geht konkret um diesen Review. Werde mal eine Anfrage zum Review des Tages machen und auf der Diskussionseite der Redaktion FF darauf aufmerksam machen. Besten Dank --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 23:22, 21. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Simon, du musst wissen, es ist leider so, dass das Review ausgesprochen wenig Aufmerksamkeit bekommt. Oft dauert es lang, bis du Rückmeldungen bekommst. Ich habe den Artikel ganz flüchtig überflogen und eventuell nachgedacht, ihn zu reviewen, allerdings würde ich erst im Juli dazu kommen. Die Serie nämlich kenne ich (auch, wenn ich sie zutiefst verabscheue ;)). Wenn du so lang noch warten könntest, würde ich natürlich dann für dich reviewen. Umweltschutz 15:13, 22. Jun. 2011 (CEST)

Difflinks in Kästen

Ich versuche gerade, einen Text mit Difflink in einen Kasten zu setzen. Leider kommt dabei folgendes heraus:

{{{1}}}

Was mache ich falsch? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:30, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, das ist der Difflink: Difflink. --Cú Faoil RM-RH 21:30, 21. Jun. 2011 (CEST)

Pill (Kontakt) 21:36, 21. Jun. 2011 (CEST)

Danke! Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:53, 21. Jun. 2011 (CEST)
Siehe Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parameterwerten. Steht aber auch auf der Vorlagenseite. Der Umherirrende 21:52, 22. Jun. 2011 (CEST)

Entfernen

Hallo, ich scheine da ein "kleines" Problem zu haben. Seit geraumer Zeit gibt es Probleme, wenn ich bei der Sichtung eines Artikels die Änderung mit dem "zurücksetzen"-Button zurücksetze und meinen Kommentar im "zusammenfassen"fenster eintrage. Es wird nicht nur die Änderung rückgängig gemacht, es werden auch noch Löschungen, Änderungen oder andere Sachen vorgenommen, die ich garantiert nicht gemacht habe. Darauf wurde ich durch andere Wikipedianer z.B. hier oder hier aufmerksam gemacht. Hat jemand eine Idee für den Grund, wie kann man das verhindern? Gruß --Roland1952DiskBew. 22:14, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Roland, eine konkrete Antwort habe ich zwar nicht. Allerdings habe ich selbst noch nie "zurücksetzen" genutzt (jedenfalls nicht wissentlich), weil mir diese Funktion nicht "geheuer" erscheint. Der zugehörige Tooltip sagt "Macht alle zuletzt vorgenommenen Änderungen des gleichen Benutzers durch einen Klick rückgängig." Dies erscheint/erschien mir als eine sehr vage/platte Aktionserläuterung. Man kann ja auch durch anderes Vorgehen zum Ziel kommen. ...ist die unmaßgebliche Privatmeinung von ---WolliWolli- Feedback 23:27, 21. Jun. 2011 (CEST)
Es liegt auf jeden Fall nicht am Zurücksetzen, weil Du nicht nur den IP-Eintrag rückgängig gemacht hast, sondern anscheinend auch noch vieles anderes. Leer mal einfach Deine CSS und JS-Seiten (1, 2) zum Test. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 06:41, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ich nehme nur noch den "Entfernen"-Button (eine Zeile drüber, neben "Bearbeiten"), seit mir mal Ähnliches passiert ist. -- Spinnerin mit Faden 07:48, 22. Jun. 2011 (CEST)
Entschuldigung, pardon, Mea culpa, Asche über mein Haupt: ich meine natürlich den "ENTFERNEN"-Button, den ich verwende, da ich sonst keine Zusammenfassung einsetzen kann; nur bei Vandale nehme ich den "ZURÜCKSETZEN"-Button. Grüße --Roland1952DiskBew. 16:01, 22. Jun. 2011 (CEST)

Übersetzung

Wie würde man den englischen Namen der Partei ‚Democratic Congress Alliance‘ am besten ins deutsche Übersetzen? Demokratische… --Atamari 12:40, 22. Jun. 2011 (CEST)

Wie wäre es mit (wörtlich) „Demokratische Kongress-Allianz“? --Simey(Talk) 13:03, 22. Jun. 2011 (CEST)
Gar nicht. Das ist ein Eigenname. Man kann allerdings eine Übersetzung zur Erklärung beifügen, dafür bietet sich Simeys Formulierung an. --h-stt !? 16:28, 22. Jun. 2011 (CEST)
Das war auch meine Absicht. Bei Parteien bin ich kein Freund von Übersetzungen, eine deutsche Übersetzung soll nur in der Einleitung mit hinein. Mit der bisherigen Übersetzung bin ich heute gar nicht zufrieden, deswegen die Frage in die Runde. --Atamari 22:20, 22. Jun. 2011 (CEST)

Weiterleitungen überschreiben durch Verschiebung

Hallo. Manchmal funktionierts, manchmal nicht: Das Verschieben von einem Artikel auf eine existierende Weiterleitung. Wenns funktioniert kommt automatisch die Meldung im Verschiebe-Logbuch "XY hat YZ nach ZY verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben." Wenns nicht funktioniert kommt eine Meldung "Ein Artikel unter dem Lemma ZY existiert bereits." Wann funktioniert das Weiterleitungsüberschreiben denn nun, und wann nicht? Können das vielleicht nur Admins? Fragend, --BlueCücü 14:58, 22. Jun. 2011 (CEST)

Das Verschiebeziel darf nur eine Version haben, sonst lässt es sich nicht überschreiben. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das unbedingt eine Weiterleitung sein muss... Vllt. weiß das jemand genauer. XenonX3 - (:±) 15:00, 22. Jun. 2011 (CEST)
muss eine weiterleitung mit einer version sein und du kannst du vom weiterleitungsziel darauf verschieben ...Sicherlich Post 15:04, 22. Jun. 2011 (CEST)
Okay, dann wars weil es nicht das Weiterleitungsziel war. Danke für die schnellen Antworten. --BlueCücü 15:10, 22. Jun. 2011 (CEST)
Nein, es lag dann wohl daran, dass es mehr als eine Version gab (ich hatte SLA gestellt = 2 Versionen). --Schwäbin 15:31, 22. Jun. 2011 (CEST)

Versuchskaninchen benötigt für Linktest

Könnten bitte ein paar Benutzer den Link im 1. Einzelnachweis anklicken und dann hier mitteilen, ob sie im rechten Frame ein Logo mit Totenkopf oder Daten zu Schwefelwasserstoff sehen? Zum Hintergrund siehe WP:RC#Vorlage:GESTIS: Problem bei Verlinkung ohne Parameter ZVG. --Leyo 17:08, 22. Jun. 2011 (CEST)

Kein Logo im rechten Frame bei mir, sondern Daten zu Schwefelwasserstoff. Probiert mit Opera 11.11 und Firefox 5.0 unter Windows Vista. GrußSpuki Séance 17:18, 22. Jun. 2011 (CEST)
Beim ersten Aufruf klappt's nicht, danach immer. Cookies gelöscht und Cache gelehrt: gleiches Spiel von vorne. Opera 11.11 und Ubuntu 11.04 hier. Gruß --wtrsv 17:19, 22. Jun. 2011 (CEST)
Völlig okay, beim ersten Male. "Schwefelwasserstoff / IDENTIFIKATION / Schwefelwasserstoff". IE 7, WinXP 5.1 SP3. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 17:24, 22. Jun. 2011 (CEST)
Problemlos mit Firefox 4.0.1 unter Windows Vista. --Phzh 17:28, 22. Jun. 2011 (CEST)
Danke an die Tester! Dann scheint's dass mein FF 3.5.7 (Windows XP) da ziemlich alleine auf weiter Flur ist. Auch das Löschen von Cache und/oder Cookies hat nichts gebracht. :-( --Leyo 17:41, 22. Jun. 2011 (CEST)
Nein, du bist nicht alleine! wtrsv und ich (FF 3.6.17 und Ubuntu 10.04.2) haben das gleiche Problem. Näheres bei WP:RC#Vorlage:GESTIS: Problem bei Verlinkung ohne Parameter ZVG. --grixlkraxl 18:09, 22. Jun. 2011 (CEST)

S. Fischer-Fabian

Siegfried Fischer-Fabian. Der Mann heißt wirklich Siegfried Fischer. Sein Pseudonym ist S. Fischer-Fabian. Wie müssen die Felder SORTIERUNG; |NAME= ; |ALTERNATIVNAMEN= ausfüllt werden.

Danke für Hinweise. -- Whoiswohme 18:11, 22. Jun. 2011 (CEST)

Hilfe:Personendaten ist das, was Du suchst. --Schwäbin 18:49, 22. Jun. 2011 (CEST)
Also so Künstlernamen Heino Heinz Georg Kramm Heino Kramm, Heinz Georg (wirklicher Name) ? -- Whoiswohme 18:55, 22. Jun. 2011 (CEST)

Ungewöhnlicher Logbucheintrag

Dieser Logbucheintrag besagt zwar, dass die Seite geschützt ist, jedoch nicht ob halb- oder vollgesperrt oder ob es ein Schutz gegen Verschiebung gibt. -- 84.161.173.95 19:40, 22. Jun. 2011 (CEST) --84.161.173.95 19:40, 22. Jun. 2011 (CEST)

Weil die Seite nicht aktiv geschützt wurde, sondern der Schutz durch die Verschiebung auf das Lemma, auf das verschoben wurde, übertragen wurde. So habe auch ich schon Seiten "geschützt". -- Felix König BW 20:58, 22. Jun. 2011 (CEST)
In der Zwischenzeit heißen die Logbucheinträge auch anders ("übertrug den Seitenschutz von „Quelle“ auf „Ziel“"), da ansonsten auch Nicht-Admins "normale" Seitensperren drin hätten, was sehr verwirrend sein können. Jetzt kann man sie gut auseinander halten. Der Umherirrende 21:49, 22. Jun. 2011 (CEST)

Lemma von Personen mit ehemals kyrillischem Namen

Hallo. Ich bekomme auf WP:NK keine Meinungsäußerung zu oben genanntem Thema. Vielleicht kann ich ja hier jemand dafür begeistern sich mit diesem Thema gedanklich auseinanderzusetzen. Ich möchte das so ungern einfach allein entscheiden. Danke, Grüße --axel 19:46, 22. Jun. 2011 (CEST)

Was heißt ehemals? Wie heißt der Mensch heute, d.h. was steht in seinem Ausweis / Reisepaß? Ich nehme an, der Reisepaß ist nicht mehr russisch (bulgarisch...)? -jkb- 00:17, 23. Jun. 2011 (CEST)

Logo in Infobox

Ich habe bei dem Artikel GEE_Display das Heft-Logo in den Artikel hinzugefügt, aber sie wird nicht angezeigt. Was mache ich falsch??? --Heubergen 20:53, 22. Jun. 2011 (CEST)

Hab's Dir eingebaut, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GEE_Display&action=historysubmit&diff=90361299&oldid=90312742. Grüße --axel 21:06, 22. Jun. 2011 (CEST)

Bildeinbindung "Wohnhaus" problematisch?

Hallo, im Rahmen der Nachsichtung bin ich im Artikel Liste der Kulturdenkmale in Ellerbek auf ein vorher falsch eingebundenes Bild gestoßen, das ich zunächst mal wikipediakonform eingebunden habe. Es zeigt ein Wohnhaus, das lt. Beleg tatsächlich ein Kulturdenkmal ist. Frage: könnte die Einbindung der Abbildung ggf. rechtlich bedenklich sein (nicht wg. URV, sondern hinsichtlich "Vorzeigen eines priv. Wohnhauses" wie etwa im Kontext "Google Street View" bzw. Commons:Panoramafreiheit)? ---WolliWolli- Feedback 13:46, 23. Jun. 2011 (CEST)

Na, wenn an dem so wäre - müssten ja imho sämtliche bebilderten Denkmallisten - wie z.B. diese: [2] - schnellst-möglich wieder entbildert werden. - Das kann`s ja wohl (hoffentlich) nicht ernsthaft sein. MfG --Gordito1869 13:54, 23. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Wolli, da es ein älteres Gebäude ist (der Artikel gibt leider nicht an, von wann es ist), dürften die Urheberrechte des Architekten abgelaufen sein. Damit ist das Bild unproblematisch, auch ohne Panoramafreiheit. Es wurde vom öffentlichen Straßenraum aus gemacht. Ich hab noch nicht ganz verstanden, was Du mit Vorzeigen eines privaten Wohnhauses meinst. Was sollen da für rechtliche Bedenken bestehen? Google dürfte rein rechtlich die Fotos in Deutschland machen, sie haben es nur aus politischen Gründen anders gestaltet (dass Leute widersprechen dürfen). Siehe Recht_am_Bild_der_eigenen_Sache --Schwäbin 14:05, 23. Jun. 2011 (CEST)
PS: Kennst Du diese Hilfeseite? --Schwäbin 14:10, 23. Jun. 2011 (CEST)
Danke für Eure Meinung. Sorry, war eine reine "Vorsichtsfrage", ich frage lieber 3 Mal zuviel als ein Mal zuwenig. :) Motivation der Frage: Wenn ich in diesem Haus wohnen würde, würde mir die Veröffentlichung des Bildes meines Hauses vielleicht nicht gefallen. Ja, WP:UF kenne ich, war aber m.E. keine URV-Problematik hier. Fazit: meine Bedenken sind aber jetzt zerstreut. ---WolliWolli- Feedback 14:43, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -WolliWolli- Feedback 14:46, 23. Jun. 2011 (CEST)

Bild wird als alte Version eingebunden

Hallo, wie bekomme ich das Bild im Artikel Südsudan aktualisiert, sodass es die aktuelle Version zeigt. Strg+Shift+F5 und action=purge bewirken nichts. --androl ☖☗ 20:33, 23. Jun. 2011 (CEST)

inzwischen ist es aktualisiert. Danke an den Helfer oder an die Software --androl ☖☗ 21:02, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ein seit Wochen auftretender Bug. Lässt sich leider kaum was gegen unternehmen. --217.225.180.160 23:26, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.225.180.160 23:26, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe ein wohl ähnliches Problem: Ich habe am 13.06.11 in Pipette die Bildunterschrift der Medikamentenbehälter von „Wegwerfpipetten“ in „Medikamentepipetten“ geändert, diese Änderung wird mir auch bei der Visualisierung der Änderungen angezeigt. Nicht aber in der normalen Ansicht, die man erhält, wenn man einfach den Artikel aufruft. Es scheint (u.a.) vom Browser/ benutzten Computer abhängig zu sein... Habe ich etwas falsch gemacht? Vielleicht hat aber auch die Sichtung nicht so richtig funktioniert?

- Datei:20070422 dispensible pipett.jpg|Wegwerfpipetten + Datei:20070422 dispensible pipett.jpg|Medikamentepipetten

--Senfteiler 08:48, 24. Jun. 2011 (CEST)

Bevor Du den Browsertyp in Verdacht nimmst, denke eher an Deinen Cache. --Schwäbin 10:57, 24. Jun. 2011 (CEST)

Jippie, Danke! Bis zum Browsercache hatte ich gedacht, aber ?action=purge scheint geklappt zu haben. --Senfteiler 11:12, 24. Jun. 2011 (CEST)

Wie kommt ...

... meine Signatur in diesen SLA? -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 22:25, 23. Jun. 2011 (CEST)

Seite zuletzt bearbeitet vor 0 Minuten von Graphikus (Beiträge • Logbuch) • Lösch-Logbuch • Linkliste • aktuelle Schnelllöschanträge • Seite löschen

Sieht das einer? Nein! Nun aber ich, und so wird es Dir auch gehen :) --Graphikus 22:28, 23. Jun. 2011 (CEST)

Bug? --Minérve aka Elendur 22:29, 23. Jun. 2011 (CEST)
scheint wieder in Ordnung zu sein. Zumindest bei den neuen SLAs. --Graphikus 22:46, 23. Jun. 2011 (CEST)

Strange. Naja, dann - schaumama. Danke jedenfalls. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 22:52, 23. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 22:52, 23. Jun. 2011 (CEST)

Benötigte Seite zur Begriffsklärung

Hallo alle zusammen,

es geht darum das ich den Artikel Assessor (Produktpolitik) erstellt habe. Es gibt noch einen anderen Artikel namens Assessor, welcher sich mit der Berufsbezeichnung ausseinandersetzt. Da nun 2, sehr unterschiedliche, Artikel, über diesen Begriff, vorhanden sind wäre ein BKL Artikel namens "Assessor" vorteilhaft, da man über Google leider nur den Berufsartikel finden kann. Der Berufsartikel könnte vom Lemma in Assessor (Beruf) umgeändert werden und der BKL Artikel kann auf beide verlinken. Dummerweise kenne ich mich damit noch nicht so aus und wüsste nicht was dafür jetzt alles notwendig ist. Kann mir da bitte einer weiterhelfen? Vielen Dank. MfG Seader 22:32, 23. Jun. 2011 (CEST)

Solange es nicht noch weitere Artikel gibt reicht ein Bergriffsklärungshinweis im Artikel Assessor der zweifelsfrei bekannter ist. Die Anlage einer Begriffsklärungsseite ist damit unnötig genauso wie ein weiterer Klick wenn man auf Assessor kommen möchte. --Graphikus 22:44, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ok danke. Werde den Hinweis einfügen. MfG Seader 22:51, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seader 22:54, 23. Jun. 2011 (CEST)

Schutzmassnahmen gegen Verfolger

Welche Möglichkeiten bestehen jenseits von VM und BSV (deren Ausgang niemand vorhersehen kann), gegen böswillige und hartnäckige Verfolger und Verleumder vorzugehen? Es kann ja wohl nicht sein, dass "Benutzer", die sich feige hinter anonymen Accounts verstecken, ungestraft monate- und jahrelang Schmutzkampagnen gegen WP-Mitarbeiter fahren, die hier unter Klarnamen arbeiten. Im Grunde sollte WP:BIO auch für Klarnamensnutzer gelten. Aber von einem solchen Schutz merke ich hier weniger als nichts. Im Gegenteil: Eine ganze Meute von Trittbrettfahrern hat Spass an diesen "Spielen" und geilt sich daran auf. Es geht übrigens um Benutzer:Ajnem. Einige Exempel von vielen: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5. -- Michael Kühntopf 21:41, 21. Jun. 2011 (CEST)

Nein, es gibt sie nicht (Die Möglichkeit). --Gary Dee 04:09, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich will ja nicht parteiisch sein, aber du hast scheinbar auf die ein oder andere berechtigte Bemerkung (nicht unbedingt von Ajnem, sondern auch von anderen) recht interessant reagiert: @Herrn Kühntopf: Bitte, speichern Sie die Seite nicht nach jeder Kleinigkeit ab! Auch das macht den Blick auf die vorgenommenen Änderungen schwierig, sieht in der Versionsgeschichte stümperhaft aus und außerdem - und vor allem: Auch Computer-Zeit = Geld!, woraufhin du antwortest: Meine private Zahlungsbilanz ist (für WP) äusserst positiv: Ich gebe weit mehr als ich koste. Schönes Wochenende.. Wie schon gesagt, ich will unparteiisch sein und dir keine Vorwürfe machen, aber vielleicht hast du über längere Zeit mit solchen und ähnlichen Äußerungen bei Ajnem ein schlechtes Bild hinterlassen. Schließlich deuten alle vier Beispiele so etwas an. Allerdings muss ich Dir recht geben, dass auch Ajnem nicht gerade die wunderschönsten Worte dir gegenüber geäußert hat. Vielleicht solltest du dich eine Weile mit Artikeln beschäftigen, an denen besagter Benutzer nicht mitschreibt. Das bringt frischen Wind. Von großartigen Schritten gegen die Person hinter dem Account halte ich erstmal nichts. Mit ernsthaft freundlichen Grüßen die hoffentlich nicht missverstanden werden -- Hannesbr100 22:23, 21. Jun. 2011 (CEST)
Wen interessiert die Versionsgeschichte? Ich würde jeden, der mich deswegen anmacht, zum Teufel jagen. Ich verstehe, wenn Michael sich deswegen angepißt fühlt. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:32, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ich dachte, es ist allgemein unter Wikipedianern so anerkannt, dass es besser und vorteilhaft ist, lieber wenige große als viele kleine Bearbeitungen vor zu nehmen? --Hannesbr100 01:25, 23. Jun. 2011 (CEST)
Nö, isses nicht. Wer bspw. in einem Artikel ediert, der auf der Hauptseite im Kasten "In den Nachrichten verlinkt ist" und das viele Leser interessiert, der ist u.U. froh, wenn er ein einzelnes Komma ohne BK einfügen kann. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:30, 23. Jun. 2011 (CEST)

@Michael Kühntopf: ich weiss nicht, weshalb deine Bemerkungen in meiner Beobachtungsliste auftauchten. Nachdem sie es einmal taten, habe ich mir deine Texte unter Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4 und Nr.5 durchgelesen und finde einiges, was mir nicht gefaellt: (Zitat)

Ist natürlich alles Quatsch, was er schreibt.

Bedauerlich, dass man gezwungen ist, sich gegen solche Dreckwerferei von Böswilligen, Stalkern und Mobbern im Verein mit antisemitischen Kampfsockenzoos immer wieder verteidigen zu müssen.

Nicht zu steigernder Blödsinn.

Deine albernen Unterstellungen über die Motive, warum wer wie den Artikel gestaltet, kannst du deinem Psychoanalytiker vortragen - der hört bestimmt gut zu. Dafür wird er ja bezahlt.

Wenn du - anonmym und feige - meinst, meine kürzlich verstorbene Mutter in den Dreck ziehen zu müssen, viel Spass weiterhin. Bei dir tun sich ja Abgründe auf. (Zitatende)

Im uebrigen: Ajnem hat nicht „anonmym“, wie du sagst, gehandelt; er hat auch nicht deine Mutter in den Dreck gezogen.--Johann31 08:59, 22. Jun. 2011 (CEST)

Problem wird abgehandelt unter WP:RTL --213.55.131.184 12:20, 22. Jun. 2011 (CEST)

Was kann man tun?

Beim durchhangeln verschiedener Seiten bin ich auf Benutzer:UniTeam1 gestoßen und ich bin ehrlich gesagt ziemlich schckiert. Der Account ist sehr jung und noch im Mentoring, aber wer in aller Welt will mal etwas mit einem Account von 3 Leuten zu tun haben? Kann man irgendwas dagegen tun?--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 17:07, 22. Jun. 2011 (CEST)

Wieso soll man was dagegen tun? Solange damit kein Missbrauch betrieben und die gemeinschaftliche Nutzung bekanntgegeben wird, spricht nichts dagegen. XenonX3 - (:±) 17:09, 22. Jun. 2011 (CEST)
Aber alleine die Vorstellung finde ich beängstigend.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 17:19, 22. Jun. 2011 (CEST)
Dass mehrere Leute einen Account haben, gibt es hier durchaus, am bekanntesten dürfte Benutzer:Grey Geezer sein. Viele Grüße --Orci Disk 18:24, 22. Jun. 2011 (CEST)
OK.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 12:55, 23. Jun. 2011 (CEST)

Liste der Schaltanlagen im Höchstspannungsnetz in Deutschland

Lässt sich dieser Artikel nur bei mir nicht zum Bearbeiten öffnen? --Hydro 14:21, 23. Jun. 2011 (CEST)

Zum bearbeiten kann ich es öffnen. Aber schon eine Vorschau scheitert. Liegt vrmutlich an den viiiielen Coordinaten im Artikel. --JuTa 14:37, 23. Jun. 2011 (CEST)
Der Timeout entsteht, weil das Laden der Vorschau zu lange dauert. Die Seite kann man nur ohne Vorschau abspeichern. Danach erhältst du ebenfalls einen Timeout. Wenn du aber die Seite dann erneut aufrufst ist alles da. Unter dem Problem leiden alle Seiten mit mehr als so ungefähr 200 Koordinaten. (Ungefähr, weil das offenbar tageszeitabhängig ist.) --Matthiasb (CallMyCenter) 20:15, 23. Jun. 2011 (CEST)
Bei mir geht immer noch nichts dergleichen. Selbst das Aufrufen der Liste dauert mehrere Minuten. Der „Artikel“ ist so für die WP ungeeignet und sollte gesplittet, sonstwie modifiziert oder notfalls gelöscht werden. --Hydro 21:00, 23. Jun. 2011 (CEST)
Als unangemeldeter Benutzer merkst du davon nicht viel. Nur wenn du viele Einstellungen geändert hast, also der Artikel nur für dich neu generiert wird, dann siehst du die Seite nicht. --Steef 389 23:28, 23. Jun. 2011 (CEST)

Auflagenhöhe von Literatur

Gibt es ein Verzeichnis mit der Auflagenhöhe bestimmter Bücher ?--Iclandicviking 15:17, 23. Jun. 2011 (CEST)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Leyo 18:58, 23. Jun. 2011 (CEST)

Bildangabe

Ich weiss nicht wo ich die Frage stellen soll: Sind diese Bilder:

  1. http://www.tagesschau.de/ausland/unesco132-magnifier_pos-1.html
  2. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/b3/Fagus_Gropius_Hauptgebaeude_200705_wiki_front.jpg

identisch? Wenn ja, dann ist entweder das Tagesschaubild falsch beschriftet, oder das Wikipediabild? Danke für die Antworten

Info: der richtig Link des Bilds bei uns: Bild.
Was meinst du den mit identisch und was mit beschriftet? (identische Motiv oder identisches Bild; Quelle oder Beschreibung) -- Michi 17:21, 23. Jun. 2011 (CEST)
Gibt auch ne andere Möglichkeit. Vielleicht hat Benutzer:Mike Reiss für die DPA gearbeitet und das Bild doppellizensiert. TinEye findet vier Quellen für das Bild. --Odeesi talk to me rate me 17:22, 23. Jun. 2011 (CEST)
Oder dpa hat das Bild geklaut, unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Am besten mal den Uploader (Benutzer:Mike Reiss) fragen. --Túrelio 17:26, 23. Jun. 2011 (CEST)
Das offizielle Pressefoto vom Fagus-Werk in Alfeld ist auf Wikipedia. Im Rahmen der UNESCO-Bewerbung für das Weltkulturerbe hat die Presseabteilung ggf. weitere Bildversionen rausgegeben oder Agenturen haben es weitergegeben. Das Wiki-Bild ist jedoch die offizielle Version des Fagus-Werks. Ich arbeite selbst bei Fagus. --Benutzer:Mike Reiss 19:48, 23. Jun. 2011 (CEST)
@Mike, Danke für die Aufklärung. --Túrelio 19:08, 23. Jun. 2011 (CEST)

Wörterbücher aus Wikipedia extrahieren – technisch und rechtlich.

Schon lange hab ich die Idee gehabt die Interwikilinks aus der Wikipedia zu extrahieren um damit ein Wörterbuch (insb. DE-EN) zu erstellen. Jetzt hab ich mal gegooglet und gefunden, das es sowas unter wikidict.de gibt. Jetzt hab ich einige Fragen:

  1. Greift diese Seite live auf die Wikipedia zu oder auf einen DB-dump oder auf extrahierte Daten? (kann man das herausfinden)
  2. Müssen derart extrahierte Daten wieder unter der CC-BY-SA stehen?
  3. Ich würde sowas gerne für eine offline Wörterbuch (kombiniert mit Daten aus dem freien Beolingus) erstellen und in Software verwenden. Wie kann man so etwas am einfachsten realisieren?

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, oder mir zumindest eure Meinung dazu kundtun. -- Michi 17:14, 23. Jun. 2011 (CEST)

1: Sieht live aus. Diese Änderung von heute 20:11 ist bereits dort zu sehen
2: Dafür ist WP:UF die passende Anlaufstelle.
3: Spannende Frage :-) — Raymond Disk. 20:18, 23. Jun. 2011 (CEST)
Zu 3. Du kannst mit den SQL-Dumps arbeiten. (aktuelle von de) Die Datei langlinks.sql.gz enthält sämtliche Interwikis zu anderen Sprachen im SQL-Format. Spalten: ll_from -> Artikel-ID, ll_lang -> Interwiki (de, en, ...), ll_title -> Titel im anderen Wiki. -- chatterDisk 23:53, 23. Jun. 2011 (CEST)

Interwikis auf dieser Seite

WP:FzW ist verlinkt mit en:WP:FAQ. WP:FAQ ist verlinkt mit en:WP:FAQ/Administration. Wen ich mich recht erinnere, war WP:FzW mal mit en:WP:Village_pump verlinkt, das auch hierher zurück verweist. Wer mag das auflösen? --Rosentod 19:17, 23. Jun. 2011 (CEST)

(Peinliche) Politikerspitznamen

Gibt man Spaßeshalber mal einige mehr oder weniger lustige Spitznamen deutscher Politiker ein, stellt man etwa so was fest:

Kann man sich da auf klare Kriterien einigen, wann solche WLs erstellt werden sollen?--Antemister 23:03, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ein ziemlich klares Kriterium bietet WP:Weiterleutung: Keinesfalls sollten Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden. Wenn ich es richtig sehe sind diese Spitznamen meist auf einzelne Vorkommnisse zurückzuführen, da ist kaum einer dabei der in der Öffentlichkeit (oder auch nur im WP-Artikel) eine solche Rolle einnimmt, dass eine WL gerechtfertigt wäre.--Nothere 23:18, 23. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz von Oberhofmeisterinnen

Kann mir hier jemand Auskunft erteilen, ob Oberhofmeisterinnen relevant sind (?) - Nach den LA`s aus jüngster Zeit müsste eine solche Dame ja sicherlich mindestens im Vergleichsrange eines Generals stehen. - Kurzum - ist diese Dame relevant ? : Martha Friederike Sophie Freiin von Campenhausen (1776–1835) (Dame des russischen St. Alexander Newski Ordens in Brillianten), Tochter des russischen Wirklichen Geheimen Rats Balthasar von Campenhausen und Hofdame der Erbprinzessin Helene Paulowna von Mecklenburg-Schwerin sowie die Oberhofmeisterin der Erbgroßherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin, Ehefrau des mecklenburgischen Regierungspräsidenten Leopold von Plessen. - Ich frage auch deshalb, weil "Nur-Ehefrauen", wie etwa Johanna von Puttkamer, bis dato die Relevanzhürde locker übersprungen haben. - Für die Löschseite und -Disk. diverser imho völlig übermotivierter Benutzer möchte ich allerdings ungerne Artikel erstellen - darum bitte ich um fundierte Auskunft, ob Sophie von Campenhausen in de.wp relevant ist (??) MfG --Gordito1869 19:29, 20. Jun. 2011 (CEST)

Hierher kopiert von Wikipedia:Auskunft durch --Eingangskontrolle 20:34, 20. Jun. 2011 (CEST)

Meiner Meinung nach sind Oberhofmeister/innen als Inhaber eines der höchsten Hofämter ganz klar relevant. --Jossi 21:50, 20. Jun. 2011 (CEST)
All right, danke für die Info. - Ich sehe das genauso - und werd` gelegentlich wohl mal einen kl. Artikel anlegen (...auch wenn ich mit einem "BNS-LA" der "üblichen Verdächtigen" rechne). - MfG --Gordito1869 16:41, 21. Jun. 2011 (CEST)
Done : Sophie von Campenhausen ... meine Anfrage mag archiviert werden. MfG --Gordito1869 13:30, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gordito1869 21:28, 24. Jun. 2011 (CEST)

Zugriff auf die WP von China aus:

Das ist jetzt schon eine speziellere Frage aber dennoch für mich von interesse:

Ich habe davon gehört das man von China aus mit einem normalen Anschluss nicht auf die WP zugreifen kann. Gilt das auch für Hong Kong? Desweiteren habe ich gehört das IP´s/Verbindungen aus China in der WP gesperrt sind. Was gibt es denn so für Probleme wenn ich jetzt von China aus (einmal Hong Kong und einmal Shanghai) auf die WP zugreifen möchte? Vielen Dank schonmal. MfG Seader 01:27, 24. Jun. 2011 (CEST)

en:Wikipedia:Advice_to_users_using_Tor_to_bypass_the_Great_Firewall. --goiken 01:29, 24. Jun. 2011 (CEST)
Super. Danke. MfG Seader 01:41, 24. Jun. 2011 (CEST)
Also meine (natürlich höchst subjektive) Erfahrung ist, dass es bei mir überhaupt keine Probleme gab. Ich hab im Hotel in Beijing z.B. den Artikel zum Tian'anmen-Massaker auf Deutsch, Englisch und Chinesich aufrufen können. Auch sonst viel mir bei der Rundreise nie auf, dass irgendwas gesperrt wäre - in Tibet hatte ich allerdings auch kein Internet im Hotel. --Carlos-X 01:45, 24. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die Info. Konntest Du denn von China aus auch Artikel oder Disks bearbeiten? Seader 01:59, 24. Jun. 2011 (CEST)
Hab ich leider nicht ausprobiert. --Carlos-X 02:06, 24. Jun. 2011 (CEST)
Ok. Vielen Dank für Deine Info. Seader 02:12, 24. Jun. 2011 (CEST)
In Hongkong ist nix gesperrt im Internet. Gehört ja auch nicht zum chinesischen Festland. In China je nachdem, ob man Glück hat oder nicht. Wikipedia und Tagesschau gingen bei mir ab und zu mal nicht, hat sich dann halt ohne Fehlermeldung dabei totgeladen. Aber Stunden später wars wieder ok. --130.104.132.115 10:13, 24. Jun. 2011 (CEST) PS: übrigens hatts in Hongkong Free Wifi Everywhere. Gute Reise! --130.104.132.115 10:16, 24. Jun. 2011 (CEST)
Alles klar danke. Vielen Dank an alle die mir hier weitergeholfen haben. MfG Seader 15:10, 24. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seader 15:10, 24. Jun. 2011 (CEST)

Serverprobleme

Guten Abend zusammen, git es aktuell wieder irgendwelche Probleme? Gegen 18 Uhr hatte ich nämlich Anmeldeprobleme und Speicherprobleme. --Crazy1880 19:00, 23. Jun. 2011 (CEST)

ist besser geworden, etwa 1 Stunde stand ziemlich alles still. -jkb- 19:02, 23. Jun. 2011 (CEST)
Eine Konfigurationsänderung hat alle Wikimedia-Wikis lahm gelegt. Sie wurde inzwischen revertiert. --Rosentod 19:05, 23. Jun. 2011 (CEST)
Okai, dann weis ich ja Bescheid, danke --Crazy1880 19:07, 23. Jun. 2011 (CEST)
Die Konfig-Änderung war aber nicht der auslösende Grund. Das wurde nur aus einer ersten Vermutung heraus revidiert. Merlissimo 22:06, 23. Jun. 2011 (CEST)
Mal ne Frage am Rande: Ich hatte eine Seite verschoben und wollte danach noch eine Eintragung machen, da ging dann aber nix mehr. Die Zeit zwischen verschieben und Eintragung war etwa eine halbe Minute. Was wäre passiert wenn ein Hamster streikt während des Verschiebevorgangs? Wäre die Seite weg oder noch auf dem alten Lemma? --Minérve aka Elendur 22:24, 23. Jun. 2011 (CEST)
Auf dem alten Lemma. Bei der Verschiebung wird ja nur ein Datenbankfeld, der Seitentitel geupdated. Alles andere bleibt unverändert. Das ist eine atomare Datenbankoperation, damit selbst programmiertechnisch völlig unkritisch. Verloren gehen sollte eigentlich nie was.
Aus Performancegründen weniger stark in die Transaktion eingebunden ist z.B. das Erstellen der Weiterleitungsseite, weil das nicht also so kritisch angesehen wird. Wenn die Festplatte voll ist, oder der Strom plötzlich ausfällt (in der Realität warnt die USV dem Computer aber vorher), könnte das im schlimmsten Fall unterlassen werden. Der Logbucheintrag im Verschiebelog hingegen ist in die Transaktion fest eingebunden. Der Übertrag des Seitenschutzes hingegen wieder nicht, weil das per Hook passiert. Merlissimo 02:49, 24. Jun. 2011 (CEST)
Thx :-) --Minérve aka Elendur 15:28, 24. Jun. 2011 (CEST)

Löschen auf Diskussionsseiten

Hallo
Ich hoffe, ich bin hier richtig, wenn nicht... sorry. Ich würde gerne wissen, wann und ob ich (automatischer Sichter) einen Eintrag in einer Diskussion löschen darf. Manches ist ja wirklich nur endloser Blödsinn, Vandalismus und beleidigend. Hauptsächlich meine ich das Thema Promis. Das man (ich) keine Fragen oder ernst zunehmende Diskussion löschen darf, das versteht sich natürlich von selbst.
Danke schon mal. LG --BlackSophie 08:54, 24. Jun. 2011 (CEST)

Moin, hier bist du genau richtig. Gegen WP:DS verstoßende Beiträge darf jeder entfernen (nicht löschen, das können nur Admins), egal ob angemeldet oder nicht. Am besten weißt du beim Entfernen auf WP:DS hin, dann ist das besser nachvollziehbar. XenonX3 - (:±) 08:58, 24. Jun. 2011 (CEST)
Wow, das war mal ne schnelle Antwort. Danke vielmals, das hilft mir schon. LG --BlackSophie 09:05, 24. Jun. 2011 (CEST)

Artikel, die nur über tote Webseiten belegt sind

Ich hätte gerne gewusst, wie andere die Problematik sehen, wenn Artikel ausschließlich über Webseiten belegt sind, die inzwischen nicht mehr erreichbar sind. Erschwerend komme noch hinzu, dass es durchaus Literatur dazu gibt, diese aber aus Bequemlichkeit nicht beschafft wurde.

Der konkrete Anlass für meine Frage ist der Wegfall von http://www.genealogie-mittelalter.de/, einer Website, die nach einem Meinungsbild toleriert wurde. Nun bleiben Artikel wie beispielsweise Stammliste der Grafen von Formbach, Stammliste der Grafen von Bogen-Windberg und der Domvögte von Regensburg oder Adalbero (Pfalz Sachsen) zurück, die ausschließlich die weggefallene Website referenzieren. Es gibt hierzu auch eine Diskussion in der zuständigen Redaktion.

Meine Frage geht aber über den konkreten Fall hinaus, da es nicht der einzige Fall ist, bei wir uns meines Erachtens zu sehr auf Weblinks verlassen, die nach einiger Zeit nicht mehr zur Verfügung stehen. Sollen wir doch mehr auf die Verwendung (durchaus existierender) Literatur von Anfang an bestehen oder die Löschkeule erst schwingen, wenn alle Belege weggefallen sind, oder sollen wir diese Trümmer Staub ansetzen lassen, weil sie irgendwann mal funktionierende Belege hatten, und falls ja, wie macht dann damit weiter? --AFBorchert 09:49, 24. Jun. 2011 (CEST)

Wurde bereits versucht, die Seiten über "archive.org" zu recovern? Ich bin bei dem ersten von Dir o.g. genannten Artikel (Formbach) beim ersten dortigen Einzelnachweis gleich fündig geworden. ---WolliWolli- Feedback 10:12, 24. Jun. 2011 (CEST)
Das ist keine Lösung auf Dauer. Auch auf archive.org wird es sehr schnell verschwinden, wenn die Domain in die Hände von jemanden fällt, der archive.org in robots.txt ausschließt. Das geht auch rückwirkend. Und willst Du dann vorschlagen, die jetzigen Weblinks durch solche in archive.org zu ersetzen? Ein weiterer Punkt ist der, dass in den Artikeln nirgends das Datum des Webzugriffs genannt wird und es deswegen auch immer unklar ist, inwiefern eine Version bei archive.org mit der übereinstimmt, die einst zur Belegung des Artikels diente. Das geht alles von der naiven Annahme aus, dass sich solche Webseiten nicht ändern. Soweit ich das überblicke wurde wohl genealogie-mittelalter.de über einen längeren Zeitraum gepflegt und ausgebaut, so dass dies alles sehr unübersichtlich ist. Im Grunde genommen müsste so etwas dann proaktiv über Dienste wie http://www.webcitation.org/ gesichert zitiert werden. --AFBorchert 10:57, 24. Jun. 2011 (CEST)
Außerdem ist die "Löschkeule", die leider viel zu oft angewandt wird, keine Alternative. Besser sind Belege mit Literatur, die sich sicherlich über Bibliotheken beschaffen lassen oder wonach man an Archiven fragen kann. Gerne ist dazu WP:BIBR behilflich, wenn man zur Recherche und Beschaffung etwas Zeit einräumt. Löschen sollte immer nur der allerletzte Ausweg sein. Irgendwo muss ja auch in den toten Webinhalten irgendwie eine Quelle dahintergestanden haben, man saugt sich ja solche Informationen nicht aus den Fingern. Gerade deshalb ist eine gescheite Recherche unerlässlich. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 11:06, 24. Jun. 2011 (CEST)
Niemand hindert dich daran, gedruckte Literatur zu recherchieren. Aber wenn die Weblinks gültige Belege waren, ändert die Abschaltung der Website daran nichts. --08-15 11:10, 24. Jun. 2011 (CEST)
Aber die Abschaltung ändert was an der Nachprüfbarkeit der Belege. Das lässt sich durch BIBR umschiffen.--Ticketautomat 11:12, 24. Jun. 2011 (CEST)
Auch wenn die Belege mal gültig waren, jetzt zumindest lässt sich das nicht mehr überprüfen. Und somit sind daraus stammende Informationen für mich nicht mehr nachprüfbar. Und somit sind diese Weblinks für mich ungültig. Außerdem bleiben tote Links nicht im Artikel stehen sondern werden gelöscht, so mache ich es jedenfalls immer mit entsprechender Kennzeichnung im Kommentar. Belege auf Papier sind wirkliche, nachprüfbare Belege und zumeist extrem geduldig. Doc Taxon @ Discussion 11:20, 24. Jun. 2011 (CEST)
Dieses Verhalten ist nicht erwünscht. Ungültige Links von Quellen und Einzelnachweisen sollen auf keinen Fall gelöscht werden. Siehe Wikipedia:Weblinks#Defekte_Weblinks ff. -- ζ 12:19, 24. Jun. 2011 (CEST)
Sehe das wie 08-15. Web.archive.org ist eine Lösung. Daß irgendwer robots.txt setzt, ist anbetracht der Tatsache, daß man wohl von Suchmaschinen erfaßt werden möchte, selten vorstellbar. Daß infolgedessen jemand explizit eine robots.txt mit
User-agent: ia_archiver
Disallow: /

setzt, ist eher unwahrscheinlich. WebCite ist da übrigens auch keine Alternative, die halten sich auch an eine eventuell vorhandene rotos.txt --Matthiasb (CallMyCenter) 11:41, 24. Jun. 2011 (CEST)

Schon sehr ärgerlich, zumal die o.g. Seite sehr oft verwendet wird. Doc Taxons Gedankengängen kann ich folgen; aber: Wieso denkt keiner an die Internetarchive? Das alles wurde doch archiviert. Obiges Beispiel wäre dann [3]. Ist halt etwas Mehraufwand für den Leser, in diesem Falle müssten die Links wohl in einem Botdurchlauf auf das Archiv umgebogen werden, aber so schwer ist das doch nicht, oder? Zu AFBorchert, AFAIK kann das nicht mehr rückwirkend entfernt werden, bin mir aber nicht sicher. Andere Idee: Kontakt zu den Seiteninhabern aufnehmen? Umweltschutz 11:26, 24. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Umweltschützen, ich kann versichern, dass eine rückwirkende Wegnahme aus archive.org möglich ist. Das habe ich bereits selbst (im Auftrag) praktiziert und Diensten wie archive.org bleibt auch nichts anderes übrig, wenn sie nicht mit dem Urheberrecht in Konflikt geraten wollen. Und solche Aktionen sind nicht einmal sehr ungewöhnlich, sondern eher die Regel, wenn eine Website den Besitzer wechselt und der Neubesitzer sich von den alten Inhalten distanzieren möchte. --AFBorchert 12:21, 24. Jun. 2011 (CEST)
Das löst man dann, wenn der Fall eintritt, wenn also eine Seite auch bei web.archive.org nicht verfügbar ist. Dein Hinweis mit dem Urheberrecht ist übrigens nur bedingt richtig. Erstens hätte der neue Besitzer der Domain nicht das Urheberrecht an dem Gelumpse, das unter dem alten Besitzer der Domain gepostet wurde, zweitens arbeitet Internet Archive nach dem Grundsatz des Fair Use, was ihnen dank ihres Sitzes in San Francisco problemlos möglich ist, es gibt da auch bereits einschlägige Urteile wegen Google. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:32, 24. Jun. 2011 (CEST)
Niemand von denen macht das gegen den in robots.txt erklärten Willen und die Links und Thumbnails, die nach Perfect 10, Inc. v. Amazon.com, Inc. legitim sind, sind ein anderes Niveau als das Halten kompletter Texte. archive.org erklärt das auch selbst ganz gut auf ihren FAQ:
The Internet Archive is not interested in preserving or offering access to Web sites or other Internet documents of persons who do not want their materials in the collection. By placing a simple robots.txt file on your Web server, you can exclude your site from being crawled as well as exclude any historical pages from the Wayback Machine.
Und dies funktioniert wirklich effektiv und ohne Überprüfung des Willens des Urhebers. Ein Neubesitzer einer Website kann also jederzeit den alten Archivinhalt problemlos durch eine entsprechende temporäre Konfiguration von robots.txt loswerden. Aber mir geht es in der Tat weniger um den Eventualfall, sondern wie wir generell solche Fälle hier zu lösen gedenken. --AFBorchert 14:17, 24. Jun. 2011 (CEST)
Ich weiß, was die in ihrem FAQ schreiben, und auch der Grund ist klar. Solange man das mit einem Eintrag in robots.txt entfernen kann, gilt das rechtlich als Internetcache, so wie früher bei den Newsgroups. Hier geht es nicht um das Amazon-Urteil, sondern um Field v. Google, siehe http://www.webcitation.org/query?id=1138565968295754 --Matthiasb (CallMyCenter) 14:40, 24. Jun. 2011 (CEST)
Ganz aktueller Fall: Nachdem auf der zugeh. Disk der Hinweis auf den "toten Link" kam: Das ganze sieht dann so aus. Wer also noch einige Tausend Edits braucht :-) -- HBarchet 12:38, 24. Jun. 2011 (CEST)
ja, die Archivversionen sind doch eine ganz gute Lösung für das Problem. Aber wird denn auch alles archiviert, so dass man problemlos alles so abrufen könnte? Doc Taxon @ Discussion 14:39, 24. Jun. 2011 (CEST)

Solange es Archivversionen oder anderweitige Mirrors etc. gibt kann man die ja nehmen. Und wenn nichts mehr auffindbar ist, ist eine Aussage eben unbelegt. Man könnte höchstens noch einen Bildschirmausdruck der entsprechenden Seite machen und diese als pdf irgendwo abspeichern.
Auch bei Büchern etc. kann es vorkommen, dass kein Exemplar mehr vorhanden ist. Auch dann gibt es Probleme mit dem Nachweis bestimmter Sachverhalte. lieselvogelfreier Schreibsklave 14:44, 24. Jun. 2011 (CEST)

Bloß haben Bücher im Allgemeinen mehrere Originale, die an mehreren Orten aufbewahrt werden. Eine Website wird aber im wesentlichen an einem Ort gespeichert und an eben diesem Ort auch verändert und gelöscht. Alles andere sind unautorisierte Kopien, die als Beleg nicht taugen.

Weblink-Bot

Früher gab es mal einen Bot, der die Weblinks im Artikel prüfte ob diese noch erreichbar sind und dann einen entsprechenden Vermerk auf der Diskussionsseite hinterließ. Gibt es den noch? lieselvogelfreier Schreibsklave 10:23, 24. Jun. 2011 (CEST)

Benutzer:MerlLinkBot hat zuletzt im März auf einen defekten Weblink hingewiesen. --Schnark 10:36, 24. Jun. 2011 (CEST)

Enzykelpedie und so

Kann bitte jemand mit Ahnung und dem nötigen internen Renommee das hier wieder entfernen? Ich hab keine Lust auf Tauziehen auf der Disk mit Leuten, die offenbar die Basics nicht draufhaben.--141.84.69.20 16:48, 24. Jun. 2011 (CEST)

done. Das Bild habe ich auch gleich entfernt. An dem Artikel ist aber noch mehr zu tun. Belege, auch aus seriösen journalistischen Quellen gibt es genug. Grüße --h-stt !? 16:58, 24. Jun. 2011 (CEST)
Hm, danke. Ich hätte mir zwar jegliche Analyse verkneifen wollen ob der (wie großen) Wahrnehmung in der Presse…--141.84.69.20 17:16, 24. Jun. 2011 (CEST)

Artikel in der en bewertbar - seit wann, Hintergründe?

Moin! Weiß hier jemand, seit wann es das gibt? [4] Und nach welchen Kriterien man das wann machen darf und wann nicht? --NoCultureIcons 16:51, 24. Jun. 2011 (CEST)

Hier schon geschaut? en:Wikipedia:Rate this page (zu Details kann ich nichts sagen). ---WolliWolli- Feedback 17:05, 24. Jun. 2011 (CEST)
WP:NEU#9. Mai, http://blog.wikimedia.org/2011/05/09/expanded-use-of-article-feedback-tool/Raymond Disk. 17:08, 24. Jun. 2011 (CEST)
Danke schön! @WolliWolli: Hatte en:Wikipedia:Rating system gefunden, das hat mir nicht weitergeholfen. --NoCultureIcons 17:11, 24. Jun. 2011 (CEST) Oh man, und nur den Assessment-Link ausprobiert statt den zweiten. Sorry, hätte genauer schauen sollen. Und danke nochmal! --NoCultureIcons 17:13, 24. Jun. 2011 (CEST)

Karten generieren

Abend, ich frage mich gerade, wie ich selbst Karten herstelle, wie die, die es bei Wikipedia gibt - genauer: ich versuche Karten zu basteln (Europa, deutschsprachiger Raum) auf denen ich Bewegungen historischer Personen nachzeichnen will - angenommen ich weiß die Orte, an denen sie sich aufhielten... Gibt es da einen praktischen Weg? --Olaf Simons 20:51, 24. Jun. 2011 (CEST)

Frag mal bei der Wikipedia:Kartenwerkstatt nach--Antemister 20:56, 24. Jun. 2011 (CEST)
Ah, man weiß nie so recht, was es alles Gutes bei uns gibt! --Olaf Simons 21:17, 24. Jun. 2011 (CEST)
Beachte auch die Links zum Thema "Karten" dort in der Box am rechten Bildrand: "Kartenwünsche Hilfe, Tipps und weitere Informationen". Ich würde sagen, hier erledigt, da dortige Diskussion sinnvoller. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:44, 25. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 04:44, 25. Jun. 2011 (CEST)

Zulässige Quellen

Ich würde gern mal allgemein wissen, welche Quellen toleriert werden und ob für einen Ort (in meinem Falle Waldbüttelbrunn) die Ortschronik, schlag mich tot ich glaube von 1994, zulässig ist. MfG --Miliko 23:58, 24. Jun. 2011 (CEST)

Kurzantwort: WP:Q dürfte dir helfen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:39, 25. Jun. 2011 (CEST)

Artikel "Skatstrategie" erwünscht?

Ich würde gerne einen Artikel zum Thema »Strategien im Skatspiel« schreiben. Passt ein solcher eher hier oder zu Wikibooks? --FUZxxlD|M|B 19:48, 25. Jun. 2011 (CEST)

Eindeutig Wikibooks, weil Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist#9. XenonX3 - (:±) 19:51, 25. Jun. 2011 (CEST)
Das kommt auf die Länge an. Ein eigener Artikel wäre bei Wikibooks sicher gut aufgehoben - und sollte natürlich von hier aus verlinkt werden. Aber davor könnte der Artikel 'Skat' für den Anfang gut ein entsprechendes Kapitel vertragen. Hybscher 19:53, 25. Jun. 2011 (CEST)
Im Artikel Black Jack gibt es ebenfalls einen Abschnitt über die Strategie. Ich würde mich daran orientieren. Gruß --WIKImaniac 19:58, 25. Jun. 2011 (CEST)

Dann werde ich einfach ein Kapitel hinzuschreiben.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FUZxxlD|M|B 19:56, 25. Jun. 2011 (CEST)

Signatur mit Pipe (|)

Ich habe folgende Signatur: FUZxxlD|M|B. Nun ist es so, dass diese zwei Pipes enthält und daher so ziemlich jede einzelne Vorlage zerschießt, in der sie angewendet wird. Wenn ich im Quelltext die Pipe zu {{!}} ändere, passiert auch nichts, da alle Vorlagen in Signaturen automatisch ersetzt werden. Gibt es eine Möglichkeit, die Signatur Vorlagensicher zu machen, ohne auf die Pipe zu verzichten? FUZxxlD|M|B

Siehe Hilfe:Vorlagen#Problem: Senkrechter Strich in Parameterwerten: Du kannst | verwenden. Der Umherirrende 20:04, 25. Jun. 2011 (CEST)
@Matthiasb: Das ist vermutlich Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parameterwerten. Dann musst du {{Löschen|1=link}} verwenden, ist leider nicht anders möglich, da das erste Gleichheitszeichen immer den Parameterwert abtrennt, auch wenn das innerhalb von Weblinks eigentlich nicht erwünscht ist. Der Umherirrende 20:15, 25. Jun. 2011 (CEST)
(BK)Natürlich ist das möglich, Du musst nur {{SLA|1= [Link]}} schreiben. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 20:15, 25. Jun. 2011 (CEST)
Da ist man bald fünf Jahre dabei und lernt immer wieder was neues. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:21, 25. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FUZxxlD|M|B 20:11, 25. Jun. 2011 (CEST)

Bereichs-Admin

Meine Idee: Adminfunktionen nur für einen bestimmten Bereich (QS, Bilder, …) freigeben. Machbar? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 18:22, 24. Jun. 2011 (CEST)

Ohne MB mit 2/3-Mehrheit liefe da sicher nichts. Und interessehalber gefragt: Meinst Du diese Einschränkung a) generell für alle, b) nur für Neugewählte ab einem bestimmten Stichtag (nach MB) oder c) nur für einige? --Wwwurm Mien Klönschnack 18:27, 24. Jun. 2011 (CEST)
Eine Idee, die ich auch schon mal hatte, allerdings auf rein freiwilliger Basis. Ein Admin legt sich selbst Themenbereiche fest, in denen er tätig sein will, am besten erstellt man dazu eine Liste aller Admins. Da kann dann jeder festlegen in welchem Thema er tätig sein will (z. B. Zweiter Weltkrieg, klassische Musik, Brücken & Tunnel) Man kann dann davon ausgehen, das dies eine Art "Fachadmin" ist, so etwas könnte manche LDs entschärfen--Antemister 18:33, 24. Jun. 2011 (CEST)
Und wieso sollte man solche Festlegungen treffen? Fachlich wird doch sowieso jeder Benutzer eher auf den Themengebieten unterwegs sein, die ihn gerade interessieren und von denen er (hoffentlich) etwas versteht, bei reinen Admin-Aufräumarbeiten geht es hingegen selten um Einzelthemen wie den Zweiten Weltkrieg oder Gurkensalat. Und dass man nicht ausgerechnet bei den LDs entscheidet, bei denen man vom umstrittenen Artikelthema keinerlei Ahnung hat, sollte eigentlich ohnehin klar sein. --Xocolatl 18:39, 24. Jun. 2011 (CEST)
Andererseits gibt es bei "Fachadmins" immer die Gefahr, dass sie einen Tunnelblick haben und bei Konflikten zu sehr involviert sind (und sei es nur, weil sie einen Redaktionsgrundsatz mit erarbeitet haben). In einigen Fällen kann es durchaus sinnvoll sein, wenn sich ein Außenstehender erst eine Meinung bilden muss ansatt sie bereits vor der Entscheidung zu haben. --Andibrunt 18:47, 24. Jun. 2011 (CEST)
Das sowieso. Man muss jedesmal sowohl den Artikel selbst als auch die Argumente in der LD prüfen. Ich meinte nur, dass man fachlich in der Lage sein sollte, den Artikelinhalt zu verstehen und Fehler und Unzulänglichkeiten zu erkennen - bei den omatauglichen ist das unproblematisch, bei ganz speziellen vielleicht manchmal nicht. --Xocolatl 18:53, 24. Jun. 2011 (CEST)

Nein. Viel sinnvoller wäre, Adminfunktionen modular zu vergeben: Der eine darf nur löschen/wiederherstellen, der andere nur Benutzer sperren/entsperren, der andere nur Seiten sperren/entsperren, usw. SteMicha 19:03, 24. Jun. 2011 (CEST)

Halte ich für wenig praktisch und auch für unnötig. --Xocolatl 19:50, 24. Jun. 2011 (CEST)
Besonders nachts sollten die wenigen, die gerade online sind, alles können. Zu warten, bis irgendwann morgens der Erste auftaucht, der einen Vandalen sperren kann, weil bis dahin nur Admins da sind, die löschen können, ist keine sinnvolle Option. NNW 19:56, 24. Jun. 2011 (CEST)
Wenn es die Möglichkeit zum Bereichsadmin im von SteMicha vorgeschlagenen Sinn gäbe (in dem Sinn von Antemister halte ich es auch nicht für sinnvoll), dann würden wahrscheinlich viel mehr Leute zum Spezial-Admin kandidieren und auch viel mehr Leute dazu werden, als bisher zum Universal-Admin. Gerade im RC-Bereich tätige Kandidaten haben es zur Zeit oft nicht leicht, während sie als reine IP-Sperr- oder Vandalismus-Bekämpfungs-Admins sicher von einer überwältigenden Mehrheit gewählt würden. Deswegen würden dann wahrscheinlich auch nachts keine Probleme auftreten. --Grip99 02:22, 26. Jun. 2011 (CEST)

Zur Frage von Wwwurm: eigentlich dachte ich ja an b), weil z. B. bei der AK von einem Benutzer folgender Vorschlag gemacht wurde:

2. --bennsenson - reloaded 20:32, 15. Jun. 2011 (CEST) Mir nie begegnet. Die Laudatio, vor allem der letzte Satz, liest sich wie ein Praktikumszeugnis, das man sich lieber nicht in die Bewerbungsmappe packt, wenn man einen guten Eindruck machen will. Aber das kann man dem armen Brackenheim wohl nicht zum Vorwurf machen. Er scheint offenbar in seiner WP-Nische gute Arbeit zu leisten. Man sollte vielleicht mal darüber nachdenken, ob man Adminflags dann auch für bestimmte Bereiche vergibt, also nicht im ANR-Sinne, sondern funktionell. Denn wie Brackenheim zu den größeren Brandherden der WP steht, kann man leider nicht wissen, also auch nicht, wie er sich auf VM, SP, LD usw schlagen würde, und eine Katze im Sack wähle ich nicht.
Ist auch meine Idee: Bereichs-Admins. Z.B. Bilder, RC/VM, LK/QS, evtl. MB? -- ianusius ✆ ✪ ¦ Sichtungswettbewerb 20:41, 15. Jun. 2011 (CEST)
Admin-Funktionen sind ein Hilfsmittel. Wer sie besitzt, ist nicht verpflichtet, sich überhaupt mit den "grösseren Brandherden" herumzuschlagen. Gestumblindi (A) 20:42, 15. Jun. 2011 (CEST)
Nein, aber befugt.--bennsenson - reloaded 20:44, 15. Jun. 2011 (CEST)

Die Idee, die Admins könnten Ihre Themenbereiche aufschreiben (aber nicht beschränkt werden), klingt auch gut. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:22, 25. Jun. 2011 (CEST)

gudn tach!
admins werden doch vor allem deswegen gewaehlt, weil man ihnen vertraut. weil man der ansicht ist, dass sie nicht negativ emotional, sondern vernuenftig handeln usw. usf.
welche aufgaben sie uebernehmen, ist dann eigentlich fast wurscht. die aufgaben suchen sich die leute selbst und schnuppern hin und wieder auch mal in andere bereiche rein. das, was man mag und wo man einen guten job macht, das macht man auch weiterhin. das was man nicht kann, das laesst man automatisch sein oder lernt es. hat ja auch Xocolatl ja schon so aehnlich gesagt.
da wir insg. eher zu wenig als zu viele admins haben, erachte ich eine beschraenkung, wie sie zur diskussion steht, fuer nicht sinnvoll.
es gibt aber auch ausnahmen und diese koennen imho ohne technischen schnick-schnack umgesetzt werden:
de fakto gibt es naemlich tatsaechlich auch admins, die nur bestimmte sachen duerfen. z.b. bin ich in der englischen wikipedia zu einem admin gewaehlt worden, der nur linkspamming bekaempfen darf. weil ich dort nur selten aktiv bin, aber der anti-linkspam-bereich dort stark unterbesetzt ist und ich erfahrung in w:de und auf meta habe, ist man diesen weg eingeschlagen. so was kommt allerdings nur relativ selten vor und bedarf keine software-aenderung. wenn ein solcher "verabredeter" semi-admin mist baut oder sich nicht an die verabredung haelt, wird er einfach abgesaegt. -- seth 18:17, 25. Jun. 2011 (CEST)
Wir haben beispielsweise ganz wenige Admins, die kompetent sind, komplizierte Kategoriendiskussionen auszuwerten (gefühlt irgendwo zwischen drei und funf), wobei zugegebenermaßen auch die Zahl der übrigen Wikipedianer, die da Durchblick haben, im niedrigen zweistelligen Bereich liegen dürfte, wenn's überhaupt zehn sind!)
Überlegt hatten wir auch mal, ob wir mehr Import-Admins wollen, sind aber hpts. wg. Einwand vom Hexer davon abgekommen, weil das Importrecht eigentlich viel größeren Murks ermöglicht, als was ein "normaler" Admin verbocken kann. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:05, 25. Jun. 2011 (CEST)

nicht kategorisierte Seiten im WikipediaNamensRaum und im HilfeNR

Hallo, anläßlich der Initiative zum Aufräumen im WNR und den Hilfeseiten habe ich mal versucht, mir einen Überblick über die dortigen Mängel zu verschaffen. Meine Frage ist, ob es ein Tool gibt, mit dem man sich nicht-kategorisierte Seiten im WikipediaNamensRaum anzeigen lassen kann? Und ebenso für den HilfeNR? Unter Spezial:Nicht kategorisierte Seiten findet man die nicht, auch nicht hier (nur ArtikelNR), obwohl es solche gibt, Beispiel Wikipedia:Vaps_Movement (bekommt demnächst SLA). Den habe ich übrigens gefunden über Spezial:Zufällige Seite/Wikipedia und unüberschaubarer Berg an Seiten im Wikipedia-Namensraum. Also, gibt es sowas? Oder kann das jemand einrichten? Wen fragen? Grüsse --Atlasowa 21:48, 24. Jun. 2011 (CEST)

Auf Hilfe:Spezialseiten wurde ich nicht fündig. Per normaler Suchfunkton klappte auch nichts, was ich ausprobierte.
Per TS Query service geht sowas wohl. Beispiel: Uncategorized templates on en.wikipedia.org Viele Grüße --Saibo (Δ) 06:02, 25. Jun. 2011 (CEST)
Sehr hilfreich, vielen Dank! --Atlasowa 11:18, 25. Jun. 2011 (CEST)
Für Vorlagen gibt es Spezial:Nicht kategorisierte Vorlagen. Für Meta-Seiten gibt es nichts, weil hier die Kategorie nicht zwingend angesehen wird, denke ich mal. Der Umherirrende 17:56, 25. Jun. 2011 (CEST)

Weniger eine Frage, eher eine Anregung

Nach knapp zwei Tagen WP-Pause fand ich es soeben recht unerfreulich, dass ich einen Abschnitt auf FZW nicht mehr wiederfand, obwohl Bot.-Archiv-Gründe noch nicht vorlagen. Nach knapp einstündigem Durchblättern durch die Versionsgeschichte fand ich dann diesen Edit, wonach der Abschnitt auf WP:AN verschoben wurde. Diese Verschiebung ist nicht gerade intuitiv nachvollziehbar, denn das Thema geht ja nicht nur die Admins an. Man sollte zumindest einen Erl.-Hinweis mit Verweis auf Verschiebungsziel oder etwas Vergleichbares auf WP:FZW stehen lassen, damit der Abschnitt ordentlich archiviert und für frühere Diskussionsteilnehmer ohne großen Zeitaufwand wieder gefunden werden kann. Ich hol den nämlichen Abschnitt jetzt wieder zurück auf FZW, denn mir erschließt sich wirklich nicht, was das Thema auf WP:AN zu suchen haben sollte (und dort hat ja auch niemand mehr weiterdiskutiert). Gruß -- Faltenwolf 00:38, 25. Jun. 2011 (CEST)

Ja, da musst du tatsächlich mit dem Verschieber reden. Er müsste erklären, was der Thread überhaupt auf WP:AN zu suchen hatte (ist inzwischen wieder weg), und man könnte ihm ja wirklich die Gepflogenheiten beim Threadübertragung (Notiz verschoben nach / verschoben aus) nahelegen. -jkb- 10:29, 25. Jun. 2011 (CEST)

Darf ein Benutzer seine Diskussionsseite für IP-Benutzer sperren?

Um neutral mitarbeiten zu können, arbeite ich normalerweise als IP. Mir ist eben aufgefallen, dass ein Benutzer (konkret geht es um Benutzer Diskussion:Bennsenson) seine Diskussionsseite für IP-Adressen sperren ließ. Jedoch wollte ich ihm, da wir an einem gemeinsamen Artikel arbeiten, eine Information zukommen lassen. Ist es wirklich erwünscht, dass Benutzer ihre Diskussionsseite für IP-Benutzer sperren? 85.179.141.49 10:16, 25. Jun. 2011 (CEST)

Warum benutzt Du nicht einfach die Artikeldiskussionsseite des Artikels, an dem Ihr beide arbeitet? -- Aspiriniks 10:19, 25. Jun. 2011 (CEST)
Weil es eine Information war, die sich weniger auf den Artikel als viel mehr das gemeinsame Arbeiten an sich bezog. 85.179.141.49 10:29, 25. Jun. 2011 (CEST)
solche sperren sind nur temporaer ok. siehe WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2010/05#lange_Benutzerdisk-Sperrungen. -- seth 18:21, 25. Jun. 2011 (CEST)
Wenn eine IP scheinheilig fagt, ob die Halbsperre von Bennsensons Disku okay ist, ist fast immer eine Sperre der fragenden IP angebracht. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:38, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich halte die (grundsätzliche und dauerhafte) Sperre von Diskuseiten gegenüber IPs für (grundsätzlich und dauerhaft) falsch. Auch Kopilot und einige andere Kadetten agieren so. -- Michael Kühntopf 18:42, 25. Jun. 2011 (CEST)

Anfragen von IPs können nett und ehrlich gemeint sein. Vielleicht sind es sogar die meisten (?). Andererseits hatte ich schon derart plumpe Pöpeleien von Anonymen hinzunehmen, dass ich auch seit Längerem überlege, meine Diskussionsseite für diese Benutzergruppe sperren zu lassen. Und schließlich: Wer ernsthaft mitarbeiten will, sollte bereit sein, sich anzumelden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:54, 25. Jun. 2011 (CEST)

Als seitenschützender Admin weise ich darauf hin, dass der Seitenschutz von mir auf eine Woche angelegt wurde. (siehe Versionsgeschichte) Das sollte auch für wichtige Nachrichten nicht zu lang sein. --Graphikus 19:16, 25. Jun. 2011 (CEST)
Die frage ist nur, auf welcher Basis ist der Seitenschutz erfolgt? Ich sehe da ehrlich gesagt keinen zureichenden Grund. --Port(u*o)s 19:23, 25. Jun. 2011 (CEST)
Benutzer Bennsenson hatte die Zuschrift der IP auf seiner Disk mehrfach revertiert. Auf der VM hat er u.a. dann den Wunsch nach Seitenschutz ausgesprochen. Beim Schutz von einer Woche halte ich solche Fragen von IPs schon für "bemerkenswert". --Graphikus 19:30, 25. Jun. 2011 (CEST)
Um so bemerkenswerter, als daß Diskussion:Maryam Majd noch rot ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:51, 25. Jun. 2011 (CEST)

IW für Übersetzung

Eigentlich dachte ich mich schon auszukennen, doch hier habe ich Zweifel. In der Vorlage:Übersetzung wollte ich die Interwikis aktualisieren. Man vermutet erfahrungsgemäß, dass sie sich auf einer transkludierten Unterseite befinden. Der Quellcode der Vorlage lässt vermuten, dass dies die Vorlage:Übersetzung/Doku sein könnte. Da ist aber auch nichts. Wo hat man sie den (vermutlich botsicher) verstekct? -jkb- 10:26, 25. Jun. 2011 (CEST)

Siehe Vorlage:Übersetzung/Meta. Dort stehen die Kategorien und die Interwikis. Gruß -- Serienfan2010 10:30, 25. Jun. 2011 (CEST)
Hier…: Vorlage:Übersetzung/MetaSpuki Séance 10:31, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ha, danke. Ich belege demnächst Kurse in Telepathie! -jkb- 10:41, 25. Jun. 2011 (CEST)
Unten auf der Seite steht: "Die Metadaten (Kategorien und Interwikis) werden von einer Unterseite eingebunden" mit dem entsprechenden Link. Falls du noch ein Vorschlag zur Verbesserung der Vorlage:Dokumentation hast, nur zu, dafür ist die dortige Diskussionsseite gut geeignet. Der Umherirrende 17:54, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ufff! Also keine Telepathie, sondern einfach ein Optiker! Danke :-) -jkb- 17:58, 25. Jun. 2011 (CEST)

Mount Robson bei WIKIPEDIA als zweithöchster Berg in Britisch Kolumbien (Kanada) bezeichnet - : FALSCH !!

--79.239.50.150 10:30, 25. Jun. 2011 (CEST)C.-H. Woltmann Der Mount Robson wird bei Wikipedia als der zweithöchste Berg (nach dem Mt. Waddington)in Britisch Kolumbien geführt. Das sollte korrigiert werden. Der höchste Berg in B.C. ist der Fairweather Mountain im Norden von B.C. auf der Grenze zum "Pfannenstiel" von Alaska. Korrekt so ist es auch bei Wikipedia unter Fairweather Mountain nachzulesen.

Das ist leider komplizierter - siehe auch en:Mount Quincy Adams (Fairweather Range), der auch der zweithöchste sein soll. --Eingangskontrolle 10:47, 25. Jun. 2011 (CEST)

Wenn ihr mit Belegen in den Artikeln arbeitet, könnte man auch nachvollziehen, wer behauptet, dass ein Berg welche Höhe hat. 85.179.141.49 12:02, 25. Jun. 2011 (CEST)

Wer ist "ihr"?--Lorielle 12:07, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe diesen Hinweis auf der auf der Diskussionsseite verlinkt, dort sollte der Autor es sehen. --elya 15:21, 25. Jun. 2011 (CEST)
Der Mount Robson gilt als zweithöchster Berg von BC, wenn der Gipfel vollständig in BC liegen soll. Die Grenzgipfel Mount Fairweather und Mount Quincy Adams hat der Autor wohl nicht gelten lassen, nur der vollständig in BC liegende Mount Waddington wäre hiernach höher. --TeleD 18:39, 25. Jun. 2011 (CEST)
Die Angabe in Mount Fairweather von 4671 ist jedenfalls falsch, amtlich ist die Höhe 4620 m. (Mount Fairweather. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch).); die amtliche Höhe für den Mount Quincy Adams beträgt 3859 m (Mount Quincy Adams. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch).. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:52, 25. Jun. 2011 (CEST)
@Matthiasb: Entweder hat ein US-Meter eine andere Länge als ein kanadisches Meter, denn lt. der amtl. kanadischen Statistik stimmen die Angaben...? Und nu? US-Quelle schlägt Kanadische Quelle? --TeleD 21:22, 25. Jun. 2011 (CEST)
Naja, auf der verlinkten Seite steht 4663 m. 4663 m ≠ 4671 m :D --Matthiasb (CallMyCenter) 21:50, 25. Jun. 2011 (CEST)
Punkt für Dich :-) Spass beiseite, beim Mount Fairweather muss wohl die Höhe korrigiert und belegt werden. Aber vorher sollte geklärt werden, ob die US- oder kanadische Quelle sticht? Also Weiterleitung an Fachportal oder Abstimmung? --TeleD 22:11, 25. Jun. 2011 (CEST)
In meinen Atlanten stehen einmal 4.663 m und einmal 4.669 m. Da muss wohl die Foundation jemanden zur Verifikation nach Alaska schicken ;) --22:42, 25. Jun. 2011 (CEST)

Reparatur eine Sitenotice(?)

Hallo, wenn man unangemeldet hierauf klickt: Spezial:Benutzerkonten zusammenführen ist die Sitenotice defekt. Wie könnte man das reparieren? Catfisheye 16:40, 25. Jun. 2011 (CEST)

Ich kann die zugehörige Systemnachricht leider nicht finden. Das ist merkwürdig, weil es eigentlich zu allen solchen Beschriftungen eine eigene Seite gibt. XenonX3 - (:±) 16:54, 25. Jun. 2011 (CEST)
Was steht den dort? Bei mir wird kein Fehler angezeigt. Vielleicht WP:CentralNotice? Der Umherirrende 17:51, 25. Jun. 2011 (CEST)
Unangemeldet steht da "Bitte zusammenführen melde dich an, um zu prüfen, ob deine Benutzerkonten vollständig zusammengeführt wurden". Das "zusammenführen" ist zu viel. XenonX3 - (:±) 18:02, 25. Jun. 2011 (CEST)
Aso: Das ist MediaWiki:Centralauth-merge-notlogged. Das Problem ist, das wir eine Spezialseite mit Leerzeichen haben, die innerhalb eines Weblinks gesetzt wird, aber das Leerzeichen wird dort nicht zu einem Unterstrich gewandelt, daher hört der Weblink früher auf, als gewünscht und das "zusammenführen" wird dem Link-Text zugeordnet. In der englischsprachigen Wikipedia passiert das nicht, weil die keine Leerzeichen im Spezialseiten-Namen haben. Der Umherirrende 18:09, 25. Jun. 2011 (CEST)
Müsste also hier im Translatewiki korrigiert werden?. --91.67.142.218 18:13, 25. Jun. 2011 (CEST)
Behebt das Problem aber nur für die deutschsprachige Benutzeroberfläche. Wenn man eine andere Sprache hier auswählt, hat man das gleiche Problem, nur das dann ein deutsches Wort im fremden Text ist. Der Umherirrende 18:51, 25. Jun. 2011 (CEST)
Aber es wäre ein Anfang, oder? Danke für die Hinweise, ich fürchte, ich kann da nix machen, da ich nicht wirklich folgen kann. :/ Liebe Grüße Catfisheye 01:22, 26. Jun. 2011 (CEST)

Auszeichnungen

Sollen in Serienartikel auch Auszeichnungen eingetragen werden, die ein Schauspieler in Verbindung mit der entsprechenden Serie gewonnen hat? Zum Beispiel:

  • 2011: Charlie Sheen in der Kategorie Bester Schauspieler in einer Fernsehserie für Two and a Half Men

Ist es nun sinnvoll diese Auszeichnung im Artikel Two and a Half Men einzutragen? --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 21:13, 25. Jun. 2011 (CEST)

MMn jedenfalls. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:16, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ja, auf jeden Fall. Solche Auszeichnungen werden grundsätzlich auch zu den Serien mitgezählt und das wird eigentlich auch so gehandhabt (siehe Emergency Room – Die Notaufnahme, Dr. House, Breaking Bad, Dexter (Fernsehserie), Mad Men u.v.m.). DestinyFound 21:58, 25. Jun. 2011 (CEST)
Wie meine beiden Vorredner: Ja. MfG Seader 01:40, 26. Jun. 2011 (CEST)

Linkspam

Ist das was dieser Nutzer hier macht schon Linkspam, oder noch zu tollerieren? --87.144.127.67 01:23, 26. Jun. 2011 (CEST)

M. E. ist das Werbung für das Forum, dessen Kritiken, nun ja nett formuliert, nicht maßgebend sind... Catfisheye 01:25, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe ihn mal zur Diskussion hierher geladen. Catfisheye 01:27, 26. Jun. 2011 (CEST)
Aus WP:Web: ""Wikipedia ist aber kein Weblinkverzeichnis. Generell gilt: Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen), qualitativ hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind. und "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten.". Der Nutzer scheint, soweit ich das sehen kann, immer das gleiche Forum zu verlinken, welches beim besten Willen nicht "qualitativ hochwertig" ist und darum, meines Erachtens nach, nach WP:Web nicht in die WP gehört. Wie es Catfisheye schon angemerkt hat sieht das eher nach Werbung für das Forum aus. MfG Seader 01:30, 26. Jun. 2011 (CEST)
Hab alles revertiert und erneut angesprochen. Wenn er trotzdem weitermachen sollte, dann kommt er um ne Sperre nicht herum... XenonX3 - (:±) 01:39, 26. Jun. 2011 (CEST)
quetsch Ich gestehe, dass ich einige Edits in einem Anflug von übermäßigem AGF gesichtet habe. Habe mich auf Xenons Disk schon entschuldigt. Hier nur nochmal fürs Protokoll. --Martin1978 /± 01:55, 26. Jun. 2011 (CEST)

Ich hoffe das hier richtig zu plazieren. Ich hab zu dem Forum nur richtige Kritiken verlinkt und es gibt auch mehr Infos dort zu lesen. Stimmt schon das diese Link nicht zu einem Film wie 2 Fast 2 Furious in die wikipedia gehören, zumal die Qualität dafür fehlt. Ist es trotzdem möglich zu spezifischen Underground und B-Horrorfilmen zu verlinken, wo wir fast die einzigen sind die sich hierzulande mit richtigen Kritiken zum umfangreichen Thema befassen? (nicht signierter Beitrag von DrDoom1980 (Diskussion | Beiträge) 01:43, 26. Jun. 2011 (CEST))

Wer hat die Kritiken denn geschrieben? Irgendwelche Forenteilnehmer oder Journalisten? XenonX3 - (:±) 02:06, 26. Jun. 2011 (CEST)

Frage zum Sichterstatus

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elsensee 16:19, 26. Jun. 2011 (CEST)

Hallo! Ich hätte da eine Frage zum Sichterstatus - eher gesagt: zu meinem Sichterstatus. Es geht um diese [5], diese [6] und um diese [7] drei Bearbeitungen, bei welchen "[automatisch gesichtet]" hintersteht. Allerdings erfülle ich noch nicht die Bedingungen, oder etwa doch? Als ich meinen Mentor gefragt habe, meinte dieser, ich solle mal auf dieser Seite fragen - das habe ich hiermit jetzt getan. :D Vielleicht kann sich das ja mal jemand anschauen. --Elsensee 15:06, 26. Jun. 2011 (CEST)

Siehe Passiver Sichter. Wenn du eine gesichtete Version bearbeitest, bleibt diese gesichtet (wird „automatisch gesichtet“). Gruß --Howwi Daham · MP 15:11, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich weiß, nur habe ich noch nicht die "Kriterien" (wie es auf der Seite heißt) erfüllt. Ich habe noch keine 150 Bearbeitungen im ANR getätigt. --Elsensee 15:32, 26. Jun. 2011 (CEST)
Aber wohl 50 nachgesichtete: Der Benutzer hat mindestens 150 Bearbeitungen im Artikelnamensraum oder mindestens 50 hinterher gesichtete Bearbeitungen (auch im Datei-, Vorlagen- und Kategorienamensraum) durchgeführt. -- Bagwan 15:42, 26. Jun. 2011 (CEST)
Wenn ich richtig gezählt habe sind es nur 38 hinterher gesichtete... :-S Meine Beiträge --Elsensee 16:03, 26. Jun. 2011 (CEST)
Die Versionen müssen nicht direkt gesichtet sein, es reicht, wenn irgendeine spätere gesichtet wurde (wird dann quasi mitgesichtet). – Giftpflanze 16:15, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ist zwar nicht sehr sinnvoll, aber dann ist ja alles richtig. Sind jetzt 53 "gesichtete" Edits. Danke! --Elsensee 16:19, 26. Jun. 2011 (CEST)

Fehler

Was ist denn hier plötzlich los? Änderungen gab es keine. --MichaelFleischhacker Disku 15:17, 26. Jun. 2011 (CEST)

Könntest Du näher beschreiben, was „los“ sein soll? Der Artikel sieht ganz normal aus... --Schwäbin 15:38, 26. Jun. 2011 (CEST)
Jetzt ist wieder alles in Ordnung. Ich vermute einen Zusammenhang mit dieser Änderung an der Taxobox, die ohnehin gleich wieder revertet wurde. --MichaelFleischhacker Disku 16:05, 26. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 16:05, 26. Jun. 2011 (CEST)

Unterteilung zwischen „Nachricht“ und „Diskussionsseite“ auf der Vorlage:Mentee

Ich bitte darum, dass das kleine MB auf der Diskussionsseite der Vorlage beachtet wird. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 21:12, 26. Jun. 2011 (CEST)

Ich bitte drum das zu ignorieren denn es betrifft nur die Mentoren und Mentees --Codc Outdoor 21:57, 26. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 22:21, 26. Jun. 2011 (CEST)

1.250.000 Artikel

Jetzt haben wir 1.250.000 Artikel bei der deutschsprachigen Wikipedia erreicht.--Thmsfrst 11:42, 24. Jun. 2011 (CEST)

Darunter 143.244 Begriffsklärungsseiten und 1.540 Falschschreibungen, aber die musste auch erst jemand anlegen. Nur komisch, dass keine einzige davon bei Wikipedia:Meilensteine aufscheint. --NCC1291 12:12, 24. Jun. 2011 (CEST)
Das liegt daran, das die bei den Artikeln nicht mitgezählt werden. Grüße--Torpedo100 12:14, 24. Jun. 2011 (CEST)
Die BKLs schon. Ist halt Zufall, dass keine dabei ist. SteMicha 18:15, 24. Jun. 2011 (CEST)
Knapp jede zehnte Seite im ANR ist eine BKL, jedoch keine von den 125 Artikel auf der Meilenstein-Seite? Da hat man wohl dem Zufall etwas nachgeholfen, so eine BKL ist auch nicht sonderlich sexy ;) Falschschreibungen dürften tatsächlich bei der Artikel-Anzahl dabei sein, zumindest bin schon mal durch "Zufälliger Artikel" auf so einer gelandet. --NCC1291 20:23, 24. Jun. 2011 (CEST)
Nein, sind sie nicht. Als "Artikel" zählen technisch Seiten, die entweder eine bestimmte Mindestgröße oder eine bestimmte Anzahl ausgehender Wikilinks überschreiten. Mit "Zufälliger Artikel" hat das allerdings nichts zu tun. SteMicha 09:43, 25. Jun. 2011 (CEST)
Sind die 100 kürzesten Seiten auch Artikel oder bei wieviel Bytes bzw. ausgehenden Links liegt die Grenze? Mit Spezial:Zufällige Seite bin ich auch schon auf BKLs gelandet. -- JCIV 16:26, 26. Jun. 2011 (CEST)

Erweiterung SecurePoll

Hallo, bei mehreren Wahlen wurde SecurePoll zur Durchführung geheimer Wahlen verwendet. Momentan wird darüber nachgedacht, die Erweiterung bei Adminwahlen zu verwenden (siehe Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Geheime Adminwahlen). Es wäre klasse, wenn sich jemand, der die Erweiterung kennt, ggf. schon Wahlen damit durchgeführt hat oder über technische Seite, den Ablauf von Wahlen, usw. Bescheid weiß oder sonstige Erfahrungen mit dem Tool hat, auf der Diskussionsseite melden könnte. --Kompakt 12:07, 24. Jun. 2011 (CEST)

Die Boardwahlen werden afaik auf externen Servern (von Software in the Public Interest) durchgeführt. Inwiefern man mit dem System auch andere Abstimmungen/Wahlen durchführen kann, könnte man auf wikitech-l (vgl. WP:ML) erfragen. Ich persönlich glaube jedoch nicht, dass der Vorschlag mehrheitsfähig ist, man könnte also auch erst mal das MB durchführen und sich im Erfolgsfall um die Umsetzung kümmern. --Church of emacs D B 14:24, 24. Jun. 2011 (CEST)
AFAIK wurden die bisherigen CheckUser/Oversight/ArbCom-Wahlen, siehe en:Special:SecurePoll, auf WMF-Severn durchgeführt (sie betrafen ja auch nur enwiki), nur die Board-Wahlen auf den von dir genannten externen Servern. Technisch kann das sicherlich auch hier so durchgeführt werden. Es muss jedoch vor der Wahl immer von einem Serveradmin die Liste der Wahlberechtigten per Script ermittelt und zur Verfügung gestellt werden. Wir sind also abhängig von den sehr knappen Ressourcen der Serveradmins. Ich weiß nicht, wie die auf mehrere Wahlen pro Monat reagieren. Das sollte sicherlich vorher auf wikitech-l angesprochen werden. — Raymond Disk. 15:07, 24. Jun. 2011 (CEST)

Danke für Eure Antworten. Ich bin mir nicht sicher, ob ein Meinungsbild Sinn macht, wenn man nicht bereits eine konkrete technische Lösung präsentieren kann (Stichwort "Katze im Sack"). Jedenfalls hat mich das schon weitergebracht.--Kompakt 10:31, 26. Jun. 2011 (CEST)

Springende Tabs

Moin. Ich würde gerne wissen, warum beim anklicken von externen Weblinks in Artikeln per default die Seite nicht in einem neuen Tab (Fenster) aufgerufen werden kann ? Grüsse --Gary Dee 10:44, 25. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht, weil das jeder anders haben will? --Eingangskontrolle 10:48, 25. Jun. 2011 (CEST)
Mag vielleicht so sein ? --Gary Dee 10:52, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ist sicher so. Du kannst ja in deinen Browsereinstellungen einstellen, wie Links standardmäßig geöffnet werden sollen, und diverse Shortcuts zum Öffnen in neuen Tabs (mittlere Maustaste, ...) gibt es auch. --YMS 10:55, 25. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Gary, klickst Du mit gedrückter Shift-Taste auf den Link, öffnet er sich im Firefox in einem neuen Fenster. Bei gedrückter Strg-Taste öffnet er sich in einem neuen Tab. Ohne eine weitere Taste zu drücken, öffnet er sich im selben Fenster. In dieser Form ist die Navigation frei von jeglicher Bevormundung. Du benennst ja selbst bereits zwei konkurrierende Alternativen mit Tabs und Fenstern. Durch o.g. Verfahren hast Du bei jedem einzelnen Link die volle Kontrolle darüber, wie und wo sich das verlinkte Ziel öffnen soll und musst nicht zunächst umständlich irgendwelche Voreinstellungen vorübergehend deaktivieren. Gruß --WIKImaniac 11:00, 25. Jun. 2011 (CEST)
Moin Wikimaniac: Ich weiss das was du meinst zum Teil, ich empfinde es jedoch nicht als "gewisse" Bevormundung, sondern denke eher praktisch, weil beim springenden TAB die Serverbelastung von WP damit erleichtert wird (würde). Das war der Grundgedanke. Gruß --Gary Dee 22:07, 25. Jun. 2011 (CEST)
man kann auch das Kontextmenu (rechts klicken + "öffnen in neuem Tab" ) nehmen. - Andreas König 16:46, 25. Jun. 2011 (CEST)
Was den Vorteil hat, daß das aktuelle Browsertab das aktuelle Browsertab bleibt. --18:35, 25. Jun. 2011 (CEST)
Je nach Benutzereinstellung / Browser bleibt es das auch durch Strg+ Klick oder Mittelklick, oder, oder. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:12, 25. Jun. 2011 (CEST)
Zur Serverbelastung: Wikipedia:Sorge dich nicht um die Server. Ansonsten gilt, dass wir unsere Nutzer nicht bevormunden sollten, und nicht für sie entscheiden sollten, ob sich ein Link in einem neuen Tab/Fenster öffnet oder nicht. Grüße, --Church of emacs D B 10:05, 26. Jun. 2011 (CEST)

Anregung

Moin. Wie wäre es wenn angemeldete Benutzer in Edit-Wars verwickelt o.ä. statt sich auf der VM die Köpfe einzuschlagen, statt einer Sperre zu einer Strafe zur konstruktiven Mitarbeit verdonnert werden, ähnlich der Aufsatz-Strafe in Schulzeiten ? Dass man bspw. 48 Stunden Zeit hat eine gewisse Anzahl von Artikeln zu schreiben, und falls dies dann nicht erfolgt wird man anschliessend gesperrt....(Gewissermaßen Sperre auf Bewährung) nur so als Anregung. Grüsse --Gary Dee 18:28, 22. Jun. 2011 (CEST)

Klingt gut - aber willst du wirklich diese - sagen wir mal 5 - erzwungenen Artikel haben? Was kann das schon für Qualität werden... Außerdem kommt der Club dann ja zu gar nichts anderem mehr ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 20:07, 22. Jun. 2011 (CEST)

>BK<::::::@Marcus: Das ist ja nur mal eine Anfangsidee. Dass man jemand der ein Fachgebiet, sagen wir mal Schlösser & Burgen hat, nicht ein Artikel von einem Kuhdoerf in der Mongolei schreiben lässt, versteht sich von selbst ;). Es gibt ja abgesehn von Artikel schreiben zahllose andere Beschäftigungsmöglichkeiten, QS, ÜA, Nachsichten usw. Das Ganze ist jedenfalls besser (produktiver), als jemanden XX zu sperren, und es würde auch 1. zu mehr Einsichtigkeit führen und 2. würde die Sockenpuppengefahr erheblich vermindern sowie 3. das Konfliktpotenzial durch Sperr-Frust auf lange Zeit herabsetzen. --Gary Dee 22:11, 22. Jun. 2011 (CEST)

VM-Beteiligung sollte nicht von vornherein bestraft werden. Aber Benutzer, die einen ANR-Anteil von - sagen wir mal - unter 33 Prozent haben, werden außerhalb des ANR automatisch gesperrt, bis sie auf -sagen wir mal - 55 Prozent sind. Faltenwolf 20:49, 22. Jun. 2011 (CEST) PS: Uff, ich bin auf 55,..% , habe gerade zur Sicherheit mal nachgesehen ;-) Nach diesem Edit immmer noch? Gleich mal ab in den Artikelsraum ...
@FW: Ich meine nicht die nurige Beteiligung, sondern die beiden Parteien, die es betrifft. Als Alternative wäre es mindestens Überlegenswert, und besser als wenn eine V-Meldung Stunden auf der Seite verweilt, weil niemand sich die Finger verbrennen will... Gary Dee 22:52, 22. Jun. 2011 (CEST)
Dann zählen aber die gelöschten Beiträge im ANR mit. --Eingangskontrolle 21:35, 22. Jun. 2011 (CEST)
Sowieso. Ganz klar. Sind auch dabei. Werden berücksichtigt. Faltenwolf 21:41, 22. Jun. 2011 (CEST)
Irgendwie kommt mir diese Diskussion bekannt vor... Wäre interessant wie viele Admins wir danach noch haben ;) --Nothere 21:56, 22. Jun. 2011 (CEST)
Admins haben Sonderstatus. Die sind ja von der Gemeinde als bestandsunschädlich sanktioniert. Wo kämen wir hin, wenn wir echte Kärrner wie z. B. Emes und auch Emes (ich schau jetzt seinen ANR-Prozentsatz nicht nach, aber der leistet z. B. Tag für Tag sehr endorphinnegativ anmutende Arbeit in dieser Galeere) strafen würden? Neinnein, das ist klar, für Admins kann das nicht gelten. Faltenwolf 22:07, 22. Jun. 2011 (CEST)
@Faltenwolf: Dann bin ich aber dafür, dass Beiträge dieser Qualität einen Malus von 60% geben. ;-) Ich will nicht aus Quotengründen gezwungen sein, ohne Diskussionsseitennutzung massiv zu ändern oder zu revertieren, einen großen Edit in zig Kleinstedits aufzuspalten, massenhaft Kategorieverschiebungen mit folgenden Korrekturen durchzuführen, weiche Leerzeichen durch harte zu ersetzen, zu Editwarren oder sinnvolle Beiträge im Meta-Bereich zu unterlassen. --Grip99 01:28, 23. Jun. 2011 (CEST)
Hehe, das erinnert mich an folgende Sache: Brodkey65 wurde wegen irgendwas auf der VM gemeldet (im Dezember 2010 war das) und ich habe ihn zu einer Strafe von einem Artikel verdonnert. Hab es eben für euch aus den Archiven gekramt: Hier die VM-Meldung und hier gabs dann die Meldung über die Fertigstellung des Artikels. Hehe, Schönen Abend allerseits--Ticketautomat 22:57, 22. Jun. 2011 (CEST)
Damit andere nicht so lange suchen müssen: Hier meldet Brodkey an Ticketautomat Vollzug.
Ja, gute Entscheidung, projektdienlicher als Sperre. Was Gary Dee nun weiters anmerkt, habe ich aber noch nicht nachvollzogen. Muss erst mal schlafen und in 4:39 aufstehen. Faltenwolf 23:51, 22. Jun. 2011 (CEST)
@Gary Dee: Dein Vorschlag hätte (wenn man tatsächlich Mindestqualitätsforderungen für diese "Aufsatz-Strafe" durchsetzen könnte) zur Folge, dass sich Leute mit viel Zeit ("Platzhirsche") regelmäßig mehr als Leute mit wenig Zeit herausnehmen könnten. Das ist zwar heute schon de facto so, aber diese Fehlentwicklung sollte nicht noch institutionell weiter gefördert werden. Eine freiwillige Buße wie im von Ticketautomat geschilderten Fall ist natürlich ok. Nur wird man diese nicht gegen den Willen des Betroffenen durchsetzen können. Ticketautomat war ja selber ganz überrascht, dass es so gut funktioniert hat. Das zeigt ja schon den vermutlichen Ausnahmecharakter. ;-) --Grip99 01:28, 23. Jun. 2011 (CEST)
@Grip99: Mit viel Wille haben sich meine Augen bisher noch nicht schliessen können, bin aber trotzdem bemüht worden (durch michselbst :D) Zu: „nicht gegen den Willen des Betroffenen durchsetzen können“ heisst bloss dass der Betroffene einen stärkeren Willen (oder Recht) besitzt als der Admin; das meinst du doch wohl nicht ernst ? Oder denkst du dass die Reduzierung von SP da in Mitleidenschaft gezogen werden könnte(n) ? Nee, ne ? Gary Dee 01:56, 23. Jun. 2011 (CEST)
Bei einem bekannt guten Artikelschreiber wie Brodkey65 (und ohne wirklichen Zwang) mag eine solche "Auflage" ja ihren Charme haben, aber ansonsten wären die Ergebnisse wohl, wie Marcus Cyron oben schon bemerkt hat, oft eher zum Schaden der Wikipedia. Und diese Edit-Prozent-Zählerei mit der Verachtung eines hohen Diskussionsanteils beeindruckt mich erst, wenn auch sämtliche Äußerungen zu "Meta"-Fragen im Chat, an Stammtischen und in entsprechenden Hinterzimmern mitgezählt werden, anstatt dass man auch noch dafür bestraft wird, dass man die redaktionelle Beratung über Bedingungen und Gestaltungsweisen und -prinzipien des Projekts konsequent dort durchführt, wo sie hingehört, weil sie da von allen Redaktionsmitgliedern – und Redaktion sind bekanntlich wir alle – auch gelesen werden kann, also auf den Wikipedia-Seiten, insbesondere in den Namensräumen "Wikipedia" und "Wikpedia Diskussion". --Amberg 02:14, 23. Jun. 2011 (CEST) PS: Und natürlich auf den Artikeldiskussionsseiten, die, wenn sie korrekt genutzt werden, genauso Bestandteil der Artikelarbeit sind wie die Artikelseiten selbst.
Ich wollte damit ausdrücken, dass Ticketautomat auch nichts hätte machen können, wenn Brodkey einen Artikel versprochen, dann aber seine Meinung geändert und nur einen Alibi-Artikel (Minimalstub) anstatt eines gescheiten eingestellt hätte. Entweder ist eine solche Regelung freiwillig oder verpflichtend. Wer so etwas nicht machen will, der benutzt verpflichtende Auflagen nur, um sie im Rahmen der Grenzen ad absurdum zu führen, damit andere zu reizen und seinen Protest gegen die Strafe auszudrücken. Das verursacht dann noch mehr Meta-Meta-Diskussionen: "Kann man das jetzt als richtigen Artikel werten oder muss X erneut gesperrt werden, weil er sein Versprechen nicht angemessen erfüllt hat?" oder "Ja, jetzt ist es ein akzeptabler Artikel. Aber nur, weil Y und Z dem X geholfen haben, und das gilt deshalb nicht als X' Artikel." Artikelschreiben ist einfach zu kompliziert für solche "Straf"zwecke. Außerdem ist wie gesagt ein neuer Artikel für manche Leute eine Riesenaufgabe, andere schütteln ihn in 20 Minuten locker aus dem Ärmel und könnten sich deswegen dann fast alles leisten. Eher noch könnte man an einfache bot-ähnliche Aufgaben denken, aber dazu hat man ja im Allgemeinen eben schon die Bots. --Grip99 02:16, 26. Jun. 2011 (CEST)
Lange Rede, kurzer Sinn. Es geht um das Prinzip, und nicht um das „Was wäre wenn...“. Gary Dee 03:54, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich halte von Deinem Vorschlag ehrlich gesagt nichts. Die Peitsche funktioniert bei einem freiwilligen Projekt nicht. Es ist sinnvoller, über das Zuckerbrot nachzudenken: Was bringt die Leute dazu, konstruktiv zu sein statt zu streiten und anderen die Sandschippchen über die Rübe zu ziehen? Und Quotenregelungen halte ich erst recht für Quark. Nicht jeder schreibt neue Artikel. Aber Wikipedia braucht auch Leute, die Artikel verbessern, Quellen überprüfen, Dateien verschieben, Fragen beantworten, Ideen einbringen, sichten, Bilder hochladen, ... Dürft mich gleich für den Metabereich sperren, ich alte Labertasche habe sinnlose 68,99 % Beiträge außerhalb des Artikelnamensraums. --Schwäbin 13:21, 23. Jun. 2011 (CEST) jaja, hab's überspitzt formuliert.
Tja, erstens müsste sowas mal auf Testbasis erfolgen bevor man mit Prozentzahlen um sich schmeisst. Zweitens: Wurdest du in Schulzeiten bei einem Fehlverhalten vom Lehrer gleich für 6, 12, oder 24 Stunden nach Hause geschickt ? Glaub ich kaum. Ausser dass es Admins gibt denen Powersperren eine innere Genugtuung verleihen... Gary Dee 14:10, 23. Jun. 2011 (CEST)
In der Schule war ich nicht freiwillig. Daher hinkt jeder Vergleich mit Bestrafungsmethoden dort. Ich halte mich jetzt aber doch raus aus der Diskussion. --Schwäbin 14:16, 23. Jun. 2011 (CEST)

Die Grundidee ist gut, d.h. unschönes und kräftezehrendes Hickhack (aktuelles Zitat: "intellektuelle Boxkämpfe") ist als unschön und kräftezehrend anzusehen. Ich habe zwei Einwände zu den o.g. Straf-Quoten zur Förderung "echter" Beiträge (Artikel-Namensraum):

  1. der Vorschlag impliziert eine gewisse Geringschätzung der Diskussionsbeiträge
  2. manche fachlich gute Autoren (nette Nerds) ziehen Motivation aus (harmlosen) Geplänkeln

Zu Punkt 1: ähnlich wie Schwäbin meine ich, dass in manchen Disk- oder sonstigen Meta-Beiträgen mehr Arbeit und Hintergrund-Recherche steckt als in einigen Artikel-Beiträgen. Hierfür habe ich einige Zeit investiert: lange reingehört, viel gelesen, mehrere User angeschrieben. Ich denke, sowas bringt die WP auch weiter.
Zu Punkt 2: Wir sollten das motivierende Moment der Diskussionen (Spaß, Anerkennung) für manche gute Autoren nicht unterschätzen. (Ich vermute, dass wissensch. Untersuchungen , von WP-Autorenverhalten, s.o., interessante Ergebnisse liefern könnten.
Warum sollte die Möglichkeit zu konstruktiver Disk-Mitarbeit und die Motivation unterbunden werden? (Im Falle eines nie auszuschließenden Konflikts mit ungewissem Ausgang)
Aber naja, als freiwillige Verkürzung einer ansonsten sowieso verhängten Sperre ALLER Namensräume ist der obige Vorschlag zumindest keine Verschlechterung des jetzigen Zustands. Für manche Nutzer vielleicht wirklich ein kleines positives WP-Purgatorium? --PG64 15:58, 23. Jun. 2011 (CEST)

  • Diese recht charmante Idee scheitert zunächst an der Frage, daß nicht wirklich genau definiert ist, was ein Editwar ist, wir haben ja keine 3RR. Wenn ich von WP:WAR ausgehe und das wortwörtlich nehme, dann ist bereits das Wiedereinfügen eines entfernten LAes ein Editwar. Das kann's ja wohl nicht sein. Wobei, wenn alle LAE-Entferner gezwungen wären, einen neuen Artikel zu schreiben, würde die LK-Seite wohl etwas ruhiger ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 20:24, 23. Jun. 2011 (CEST)
Also irgendwo weiter oben habe ich klar ausgedrückt, dass es nicht unbedingt Neue Artikel-Arbeit sein muss, es gibt unzählige konstruktive Alternativen zur QS der WP, QS der einzelnen Artikel, und gleichzeitig QS der WP-Mitarbeiter..Wieso verfängt sich jetzt jeder in ein "Zur Strafe ein neuer Artikel"-Bitte Gary Dee 21:26, 23. Jun. 2011 (CEST)
Da gibt es noch andere Strafen: eine Woche in der RC-Lounge, 20 Artikel aus QS abarbeiten, die letzten 1000 Edits der neuesten <Beliebiger Schurke des Wikipedia-Universums>-Inkarnation prüfen… --Matthiasb (CallMyCenter) 21:34, 23. Jun. 2011 (CEST)
...doch sie haben bereits vor vielen Jahren vergessen, warum sie sich eigentlich auf den Weg gemacht haben und wohin sie wollten. Gary Dee 22:03, 23. Jun. 2011 (CEST)
Im Gegenteil, dann würde sie doppelt so voll. ;-) --Grip99 02:19, 26. Jun. 2011 (CEST)

Wer meine Quoten zu sehr auf die Goldwaage legt, missversteht die Intention. Faltenwolf 01:05, 25. Jun. 2011 (CEST)

Nö. Wie soll eine Quote auf einer Goldwaage (oder sonst einer Waage) ruhig liegenbleiben ? Und welche Intention ? Gary Dee 19:40, 25. Jun. 2011 (CEST)


Ich schreibe mal ab: Ich halte von Deinem Vorschlag ehrlich gesagt nichts. Die Peitsche funktioniert bei einem freiwilligen Projekt nicht. Es ist sinnvoller, über das Zuckerbrot nachzudenken: Was bringt die Leute dazu, konstruktiv zu sein statt zu streiten und anderen die Sandschippchen über die Rübe zu ziehen? und ich wundere mich, wieviel Mühe man mit solch nutzlosen Überlegungen gibt. Hybscher 19:50, 25. Jun. 2011 (CEST)

Ich finde es schade, wenn solche Kommentare die einzige Reaktion auf einen Vorschlag sind. Nicht alle Ideen werden wir umsetzen können, aber wenn man Ideen mit Vokabeln wie "nutzlos" abbügelt, wird es irgendwann überhaupt keine Vorschläge mehr geben. Ich würde mir mehr Offenheit gegenüber kreativen Ideen wünschen. 85.179.38.72 10:57, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich nicht. Aber Wunder gibt es immer wieder. Gary Dee 22:01, 25. Jun. 2011 (CEST)

Eine Frage an die Programmierer

Seit langem gibt es die Überlegungen, die Umsetzung von Belegen zu verbessern. Derzeit weiß man immer nicht genau, worauf sich ein Beleg bezieht, da er, wie eine Fußnote in einem gedruckten Werk (also ohne die Vorteile des Mediums WWW zu nutzen), am Ende eines Satzes oder Absatzes eingefügt wird. So weiß man in folgendem Beispiel nicht, ob der Beleg sich auf Satz 2 oder auf beide Sätze bezieht (wobei es sich eingebürgert hat, dass ein Beleg sich immer auf genau einen Satz bezieht, was manche aber auch anders sehen):

Dies ist Satz 1. Dies ist Satz 2.<ref>Meier, H. (2011): Titel, S. 5-7. ISBN 123.</ref>

Anders wäre es bei der in Bugzilla seit langem diskutierten Lösung:

Dies ist Satz 1. <ref autor="Meier, H." jahr="2011" titel="Titel" isbn="123" seite="5-7">Dies ist Satz 2</ref>

Wie ernsthaft wird denn mittlerweile an dieser für das Projekt sehr wichtigen Änderung gearbeitet? Ich weiß, dass ihr immer viel zu tun habt. Ich weiß aber von vielen Benutzern vom Stammtisch, dass sehr viele Wikipedianer mittlerweile geduldig auf die Umsetzung warten. Toll wäre übrigens, wenn, wie in Bugzilla aufgezeigt, dann auch gleich ein Kasten mit dem Beleg eingeblendet wird, während man mit der Maus über den belegten Satz fährt. Wenn man dann auch gleich das Lookup von ISBN, ISSN, DOI & Co. automatisieren würde, könnte man dann sogar schlanke Lösungen wie die folgende erreichen:

Dies ist Satz 1. <ref isbn="123" seite="5-7">Dies ist Satz 2</ref>

Ist das nahe oder ferne Zukunftsmusik? Ich bin überzeugt, dass die Umsetzung ein Quantensprung für die Verlässlichkeit und Qualität von Wikipedia wäre. 85.179.38.72 09:28, 26. Jun. 2011 (CEST)

Meine persönliche Meinung ist, dass es sich um eher ferne Zukunftsmusik handelt. Das größte Problem an der Software ist derzeit die Komplexität des Wikitextes, der (auf enwp noch viel stärker als hier) immer mehr aus Vorlagensyntax, Einzelnachweisen und sonstigem Markup besteht. Bis dieses Problem gelöst ist (z.B. durch einen optionalen WYSIWYG-Editor) wird man sich wohl scheuen, den Quelltext noch komplizierter zu machen. --Church of emacs D B 10:03, 26. Jun. 2011 (CEST)
Er würde ja nicht komplizierter, sondern schlanker werden, siehe letztes Beispiel. 85.179.38.72 10:04, 26. Jun. 2011 (CEST)
Die Foundation zieht es vor, nach dem Betrieb der Server übriges Geld in Projekte zu stecken, wie die Erforschung der Geschichte der Wikipedia in Hindi und Bengali, aserbaidschanisch und anderen Srachen. Für längst überfällige Entwicklungen zur Verbesserung der Software, etwa bei den Zitierungen, ist kein Geld da. --Matthiasb (CallMyCenter)
Selbst wenn man diese Funktion einführen würde, gäbe es noch die Frage, wie man das auf der HTML-Seite macht, ohne dass es besonders den Lesefluss stört oder mit anderen Formatierung kollidiert. Andere Farben sind schon für Links reseviert, gepunktete Linien sind ebenfalls vergeben, usw. Wenn es nur um die Kennzeichnung im Quelltext geht, würde eine Vorlage namens {{Ref}} reichen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:22, 26. Jun. 2011 (CEST)

Für alle, die bei Bugzilla für die Einführung des Vorschlags stimmen wollen: https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=18231 (Legt Euch einfach ein Bugzilla-Benutzerkonto an, dann könnt Ihr eine Stimme abgeben). 85.179.39.149 16:27, 26. Jun. 2011 (CEST)

Beobachtungsliste

Hallo

ist es möglich, eine Beobachtungsliste in einen anderen Account zu kopieren? -- 217.68.176.173 10:59, 26. Jun. 2011 (CEST)

Nicht direkt, nein. Mann kann seine Beobachtungsliste allerdings mit einem Token öffentlich machen, siehe Hilfe:Beobachtungsliste#Feed. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:06, 26. Jun. 2011 (CEST)
Doch, über Spezial:Beobachtungsliste/raw müsste es eigentlich recht einfach sein, die Liste zu kopieren und per cut&paste in ein anderes Account zu übernehmen. Habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber kann mir nicht vorstellen, warum das nicht gehen sollte.-- Kramer ...Pogo? 11:11, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe es (mit meinem Zweitaccount Benutzer:Felix Koenig) schon so gemacht, wie CosmoKramer09 sagt, und es hat bestens funktioniert. Nur eines geht mit dieser Methode natürlich nicht: wenn man mit dem einen Account Seiten hinzufügt oder entfernt, wirken sich diese Änderungen auf den anderen nicht aus. -- Felix König BW 11:20, 26. Jun. 2011 (CEST)

Die Seite ist schwer zu finden, etwa von Wikipedia:Gesichtete Versionen. Ich muss die immer erst aufwendig suchen. Könnte man die nicht prominenter verlinken, etwa in Wikipedia:Gesichtete Versionen rechts in den Balken? Oder vielleicht sogar beim Abspeichern des Edits durch IPs? --93.129.54.240 13:20, 26. Jun. 2011 (CEST)

IP sollten mehr Geduld haben. Schau in einer Woche noch einmal vorbei, ob deine Änderungen gesichtet wurden. Wenn ja, freu dich. --El bes 15:40, 26. Jun. 2011 (CEST)
Beim Abspeichern sollte die Seite nicht angzeigt werden. Denn im Intro der Seite steht: Warte bitte mindestens 24 Stunden, bevor du einen neuen Kandidaten einstellst, da häufig besuchte Seiten oft innerhalb weniger Stunden gesichtet werden.. Man soll also eben nicht nach jedem Edit sofort eine Sichtung anfordern, da 90 % der Artikel innerhalb dieser 24 Stunden gesichtet werden. Gruß -- Steef 389 15:40, 26. Jun. 2011 (CEST)
Der erste Kommentar verschlägt mir die Sprache. Wer hat dir denn den Tag verdorben? Übrigens tragen IPs erheblich zur Wikipedia bei und die Sichtungen einzuführen, war sicher keine Idee einer IP. Entweder die Benutzer können die Sichtungen zeitnah als vandalismusfrei sichten. Oder wenn sie das nicht können (oder nur nach einer Woche) müsste man das eben wieder abschaffen. Außerdem musst du ja keine Änderungen sichten, wenn du nicht magst.
Wie auch immer. Da es die Seite gibt, sollte sie auch verlinkt werden und auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen könnte sie rechts in den Kasten aufgenommen werden. --93.129.54.240 16:33, 26. Jun. 2011 (CEST)
Deine Ergänzungen im Artikel Fachkräftemangel in allen Ehren. Da diese ziemlich umfangreich waren, kann eine seriöse Sichtung nur erfolgen, nachdem man sich das alles durchgelesen hat, inklusive der Belege. Wie stellst du dir das vor, dass das in ein paar Minuten erledigt sein soll? --El bes 17:11, 26. Jun. 2011 (CEST)
Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist ... -- Achim Raschka 17:17, 26. Jun. 2011 (CEST)
...Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde.
Außerdem schrieb ich nichts von in ein paar Minuten. Du schriebst: Schau in einer Woche noch einmal vorbei, ob deine Änderungen gesichtet wurden. Wenn ja, freu dich. Eine schöne Woche, --93.129.54.240 17:57, 26. Jun. 2011 (CEST)
Zum „Fachkräftemangel“: den Sichtungswettbewerb habe ich z. B. aufs Eis gelegt, weil zwei der drei Initiatoren sich sperren haben lassen (=gegangen sind). -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 22:10, 26. Jun. 2011 (CEST)

Entschlüsselung

Kann mich jemand aufklären, was ich den beiden Einträgen um 16.16 entnehmen kann? Wieso tauchen die märkische Heide und Gordito 1989 gemeinsam auf? Koenraad Diskussion 16:23, 26. Jun. 2011 (CEST)

Wenn man [8] anschaut, dann sieht man, dass bei Gordito Autoblock angesprungen ist. Er wird wohl versucht haben, irgendeine Seite zu bearbeiten (nicht seine Disk.). Das hat aber nichts mit der märkischen-Heide-Sperre zu tun. Die kam nur zufällig kurz danach. XenonX3 - (:±) 16:28, 26. Jun. 2011 (CEST)

Okay Koenraad Diskussion 16:30, 26. Jun. 2011 (CEST)

Eine Frage zu Bildern von Dritten, deren Erlaubnis vorliegt.

(Vielleicht bin ich hier falsch, aber irren ist menschlich...)

Eine Frage: es gibt sehr schöne Bilder von verrosteten Straßenbahnwagen der alten Straßenbahn Bremerhavens, die in Heinschenwalde abgestellt sind und munter vor sich hingammeln und ich habe den Fotografen gefragt, ob er Interesse hätte, dass die Bilder in die Wikipedia gestellt würden. Er ist interessiert, aber will sich nicht selbst anmelden, sondern mir die Erlaubnis geben und mir dann die Fotos zumailen. Ist das eine erlaubte Vorgehensweise? Wie verhält es sich mit den Bildrechten? --Lkl16:50, 26. Jun. 2011 (CEST)

Es ist durchaus erlaubt, dass du für jemanden Fotos hochlädst. Nachdem du die Dateinamen vergeben hast, geht es dann hier weiter und er mailt das an die angegebene Adresse. Ansonsten "hilfst" du ihm beim Anmelden als Benutzer:Straßenbahnfotograf, der Fotograf bleibt anonym wie so viele hier, und ihr beide vergesst das Passwort wieder, oder so. --MannMaus 17:03, 26. Jun. 2011 (CEST)

Nachtrag: welche Bildlizenz wäre denn die beste: er hat nichts gegen die Einbindung in Commons/Wikipedia, möchte aber nicht auf die Urheberschaft verzichten (Zitat: "[...] Du kannst die Bilder gerne nutzen, es bleiben aber meine. [...]" Ist das überhaupt vereinbar? Mit Bildrechten und Lizenzen kenne ich mich ja nun mal gar nicht aus. Zur Not müssen sie draußenbleiben. --Lkl18:13, 26. Jun. 2011 (CEST)

Was heißt "es bleiben aber meine"? Namensnennung wäre kein Problem.Die Lizenzen sind hier aufgeführt. --MannMaus 18:24, 26. Jun. 2011 (CEST)

Hat sich leider erledigt. :-| Wenn ich Zeit habe, fahre ich da selber hin und mache selber Fotos. Schönen Abend noch! --Lkl19:18, 26. Jun. 2011 (CEST)

...so: Ende Juli mache ich einen Kurzurlaub an der Nordsee und fahre an den halb verrosteten Wagen vorbei und werde dann eigene Fotos machen. :-) Schönen Abend noch! --Lkl19:43, 26. Jun. 2011 (CEST)
P.S.: ...hier sind Bilder davon --> [9] --Lkl20:43, 26. Jun. 2011 (CEST)

Große Änderungen ohne Quelle

Was ist von solchen Edits zu halten: [10]? (in Bezug auf die Masse an unbelegten Änderungen?) --82.113.99.16 19:49, 26. Jun. 2011 (CEST)

Achten Sie außerdem schöne handgemachte Schals, sind führende Hersteller MEXICARTEX, Rebocería Zambrano, Textil-Genossenschaft, unsere Mexico, Botello und Ezequiel Torres Ezequiel Torres und sein erstgeborener Sohn, Rojo an Handarbeit in der Textilindustrie haben sich weiter, dass überspannt über vier Generationen, unter anderem - solche Inhalte sind auf jeden Fall Schrott, selbst wenn sie sauber bequellt sind. Ich setz mal zurück, danke für den Hinweis. --Φ 19:53, 26. Jun. 2011 (CEST)

Grundsätzlich sollten unbelegte Einfügungen mit der <!-- Kommentarklammer QUELLE? --> wie hier im Beispiel ausgeklammert werden. Ist ein ganzer Abschnitt oder gar Artikel ohne Belege sollte der "Belege fehlen"-Baustein gesetzt werden. 92.225.185.132 20:54, 26. Jun. 2011 (CEST)

Wie ist das mit Jugendschutz?

Konkret geht es um das Foto in diesem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Wrestling-Matcharten#Hardcore-Match
Ich bin da zufällig drauf gestoßen. Ich finde es extrem abartig und abstoßend. Muß/darf so etwas auf Wikipedia sein. Wenn ja, müßte ein dicker FSK18-Hinweis oben stehen. Das hat doch auch nichts mehr mit Informationsmehrwert zu tun, oder?91.96.39.239 00:15, 25. Jun. 2011 (CEST)

Alles geht, nichts muss. "Principle of least astonishment ist Zensur und steht dem aufklärerischen Freigeist dieses Projekts im Weg." Man könnte zwar Wissenswert und Beispieltauglichkeit dieses Bildes hinterfragen, aber das wäre ein Novum. Siehe auch: Fotze auf der Hauptseite.--141.84.69.20 02:37, 25. Jun. 2011 (CEST)
Eine nackte Fotze ist ja auch viiiiiiel schlimmer als Blutorgien... Oh weh, langsam wirds seeeehr amerikanisch hier... -- Chaddy · DDÜP 02:42, 25. Jun. 2011 (CEST)
Aber in einem Punkt hast du natürlich recht: Zensur wird hier zum Glück keine geduldet. -- Chaddy · DDÜP 02:48, 25. Jun. 2011 (CEST)
qed.--141.84.69.20 03:16, 25. Jun. 2011 (CEST)
Nö, kein Novum. Ich find's durchaus auch deplaziert, zudem sind die meisten anderen Spielarten _nicht_ illustriert, die Darstellung ist dementsprechend verzerrt. Ich hab allerdings auch herzlich wenig Lust, mich mit den Zensurplärrern herumzuärgern, die noch die letzte Wichsvorlage für emotional Gestörte vehement verteidigen, ohne je deren Kosten/Nutzen-Verhältnis zu betrachten. Ist mir meine Zeit mittlerweile einfach zu schade für. Viele Grüße, —mnh·· 03:46, 25. Jun. 2011 (CEST)
Hier wird nicht zensiert. Das heisst aber auch nicht, dass man jedes Bild auch unbedingt verwenden _muss_, nur weil es existiert. Es sollte immer überlegt werden, ob ein Bild für den Leser zum besseren Verständnis des Artikeltextes geeignet ist. Und wenn ein Bild außer "shock value" nichts zum Verständnis des Artikels beiträgt, kann man es durchaus entfernen. Wir könnten z. B. Themen wie Krieg, Tod oder Verstümmelung durchaus mit den grausligsten Bildern von verstümmelten Leichen bebildern, machen wir aber aus gutem Grund nicht. Die Board-Entscheidung liegt da IMO schon ganz richtig: "content on Wikimedia projects should be presented to readers in such a way as to respect their expectations of what any page or feature might contain." Sprich: wenn ich einen Artikel á la Vagina oder Pocken öffne, muss ich als halbwegs intelligenter Mensch damit rechnen, entsprechende Bilder zu sehen zu bekommen. Bei einem Thema wie Wrestling-Matcharten dürften eher weniger Menschen mit einem derart blutigen Bild rechnen. Hinzu kommt, dass das Bild hier das erste auf der langen Seite ist und dadurch natürlich umso mehr heraussticht. --Kam Solusar 05:21, 25. Jun. 2011 (CEST)
Das bedeutet also, wenn ich den Artikel über Pädophilie öffne, muß ich damit rechnen, die Vergewaltigung eines fünfjährigen Mädchens in Großaufnahme präsentiert zu bekommen. Vielleicht sogar als Kurzfilmchen. Weil ein Nichtzeigen eines solchen Bildes/Filmchens, wenn es legal existiert, eine Zensur darstellen würde? So etwas sollte dringend der Öffentlichkeit kommuniziert werden. Dann müßte man konsequenterweise auch eine Alterskontrolle bei Wikipedia einführen.85.16.65.247 09:16, 27. Jun. 2011 (CEST)
Unrealistisch überspitzt, aber ja: "Wer zum Thema etwas wissen will, soll sich nachher nicht beschweren, wenn er zuviel weiß."--141.84.69.20 21:37, 27. Jun. 2011 (CEST)

Was die oben schon verlinkte Resolution des Board of Trustees ebenfalls enthält, ist der Auftrag, eine individuelle Filtermöglichkeit zu entwickeln und in Abstimmung mit der Community einzuführen. Die Filtersoftware gibt es bereits, die Signpost berichtete darüber im März. In welcher Form und zu welchem Zeitpunkt der Filter implementiert wird, steht noch nicht fest. Die projektübergreifende Diskussion darüber soll aber bald starten. --lyzzy 10:11, 25. Jun. 2011 (CEST)

Platzhalter

Artikel sollen ja nicht Etappenweise im ANR, sondern entweder im BNR oder offline erstellt werden. Dbei besteht die, wenn auch eher geringe, Gefahr, dass ein anderer Benutzer in der Zwischenzeit einen Artikel zu dem Lemma erstellt. Das könnte jedoch nicht passieren, wenn man einen Hinweisbaustein setzen könnte, um das Lemma, wie bei {{inuse}} zu "blockieren". Ist sowas denkbar?-- Johnny Controletti 12:35, 26. Jun. 2011 (CEST)

Denkbar? Imho ja. ich empfehle aber dringend, zumindest das Lemma bzw. die Relevanz bei diesem ersten Edit mittels Stub darzustellen, da sonst mit Sicherheit auf einen nackten Inuse-Baustein ein berechtigter SLA (3.Ankündigungen von Artikeln) landen wird. --178.114.191.101 13:25, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ne nen nackten inuse-Baperl meine ich nicht. Vielleicht "Dieser Artikel wird zur Zeit von Benutzer:Muster im BNR/offline erstellt. Falls du dich an der Erstellung beteiligen möchtest, melde dich bitte auf seiner Diskussionsseite" -- Johnny Controletti 13:38, 26. Jun. 2011 (CEST)
Und wie lange soll so eine „Artikelblockade“ möglich sein? {{inuse}} soll ja maximal 24 Stunden angewendet werden und selbst das halte ich für zu lang. Für Lemmas wie Dorfkirche (A-Dorf) ist das meiner Meinung nach nicht nötig, da die Wahrscheinlichkeit das gerade in dem Augenblick der Artikel von jemand anders angelegt wird doch eher gering ist. Bei „aktuellen“ Artikeln würde ich als Autor der den Artikel anlegen möchte und durch den Baustein gebremst wird als Bevormundung ansehen. Wie oft passiert es den Wirklich das ein Artikel im BNR vorbereitet wird und denn in der Zwischenzeit schon ein Artikel angelegt wurde? Das passiert doch nur bei Aktuellen Themen oder wenn der Artikel monatelang im BNR rummgammelt.--HAL 9000 15:04, 26. Jun. 2011 (CEST)
Artikel können sehrwohl etappenweise erstellt werden, ich mach das immer so. Nur sollte eben die erste Etappe auch schon ein paar aussagekräftige Zeilen und vor allem Belege enthalten, damit keiner auf die Idee einer Schnelllöschung kommt. Aber eine Pflicht zum Erstellen eines neuen Artikels im BNR gibt es nicht und jeder der das behauptet, liegt falsch. Allerdings macht es da oft einen Unterschied, wer etwas schreibt. Bei einem Benutzer mit vertrauenswürdiger History wird praktisch nie etwas beanstandet, bei Neulingen oder Leuten die schon negativ aufgefallen sind, wird alles doppelt kontolliert und da liegt dann die Latte für die "erste Etappe" naturgemäß höher. --El bes 15:45, 26. Jun. 2011 (CEST)
@HAL: Ist ja bisher nur nen spontaner Gedanke gewesen. 24 Stunden fände ich für einen guten Artikel zu wenig. Vielleicht 7 Tage, die werden dem Autor auch bei einem LA zugestanden. @El bes: Von einer Pflicht habe ich nichts geschrieben und deine Arbeitsweise muß ja auch nicht das Non-plus-Ultra sein. Wir haben jede Menge Stubs, die über die Ursprungsversion nie hinausgekommen sind, nicht deine! Noch einmal @HAL: Ein Beispiel könnten Übersetzungen sein. Jemand lässt sich z.B. einen Text in seinen BNR importieren, weil in einem gerade aktuellen Artikel ein redlink ist. Dieser redlink könnte auch andere User zur Artikelerstellung motivieren.-- Johnny Controletti 17:29, 26. Jun. 2011 (CEST)
Wie oft tritt so ein Fall den auf? Wie oft z.B. im letzten Monat? --HAL 9000 18:16, 26. Jun. 2011 (CEST)

Ich fände das nicht gut. Man kann sich nicht das "Vorkaufsrecht" für einen Artikel sichern. Solange der Artikel nicht im ANR existiert, kann ihn jeder neu anlegen, und das ist auch richtig so. Mir ist es selbst schon passiert, dass ich einen Artikel in meinem Benutzernamensraum vorbereitet hatte und dann ein äußerst mangelhafter zum selben Lemma mir zuvorkam (und sich prompt einen Löschantrag von dritter Seite einfing). Da ist es dann am sinnvollsten, die eigene Arbeit in den bestehenden Artikel einzufügen bzw. ihn bei völliger Unbrauchbarkeit komplett zu überschreiben. Die Versionsgeschichte führt mich dann nicht als Erstautor, wer der Hauptautor ist, ist aber problemlos zu erkennen.--Mautpreller 10:53, 27. Jun. 2011 (CEST)

Interwikibots

Wegen einem aktuellen Beispiel muss ich auch mal eine Frage loswerden: Mich beschäftigt schon länger, warum Interwikibots gesetzte Interwikilinks manchmal ignorieren, so dass man sie selber nachtragen muss, jedoch auch selber dazu in der Lage sind. Zumal bei dem Beispiel die Lemmata beinahe identisch sind trotz unterschiedlicher Sprachen. Dabei ist es unwichtig, ob lediglich ein Interwikilink angegeben wurde oder einer vergessen wurde. Selbst wenn ich alle Interwikilinks angebe, kümmert sich kein Interwikibot darum. Warum ist das so? -- JCIV 14:45, 26. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde den Bots ein paar Tage Zeit geben. Vielleicht haben sie gerade Schluckauf. Vielleicht hilft es auch sk. Version in der de. oder der en. zu verlinken, da dort die Bots wahrscheinlich aktiver sind. --HAL 9000 18:24, 26. Jun. 2011 (CEST)
Gerade beim letzten Difflink hatten die Bots bereits ein halbes Jahr Zeit... Das Phänomen beobachte ich schon längere Zeit, andere Beispiele finden sich hier und dort. Ob es daran liegt, dass meine Beispiele vor allem aus kleineren Wikis sind, glaube ich eher nicht, da es zu 95 % auch dort mit den Bots funktioniert. Nur bei manchen Seiten leider gar nicht und um das alles selber zu machen, ist mir das ehrlich gesagt etwas viel. Mir scheint, dass auch Bots das Wort Willkür kennen... -- JCIV 20:00, 26. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Bei den slowakischen Monatsartikeln ging es mir eher darum, warum den Bots manchmal der Link zur en:wp ausreicht, um die restlichen Interwikilinks zu ergänzen und manchmal eben nicht. Dabei rechne ich schon damit, dass die Bots die Interwikilinks in den nächsten Tagen global entsprechend setzen werden, ohne das ich das machen muss. -- JCIV 20:50, 26. Jun. 2011 (CEST)
Da solltest du mal die Botbetreiber direkt ansprechen. Ich kann mir gut vorstellen das die meisten Bots nur eine Sprache durchsuchen und dann von da aus dann in die anderen Sprachen hüpfen. Wenn dann für das Land noch kein Bot arbeitet wird es nur gefunden wenn in einem Land mit Bot jemand auf das Land ohne Bot verlinkt. Wäre vielleicht mal eine Maßnahme einen Bot zu schreiben der gerade die kleineren Wikipedien durchsucht. --HAL 9000 23:35, 26. Jun. 2011 (CEST)
Zumindest Xqt habe ich bereits angesprochen und sein Bot hat sich dann auch um einige Artikel gekümmert und wegen eines eigenen Bots hatte ich auch mal bei Benzen angefragt, da er mir das mal angeboten hatte. Imho bräuchte es mal einen eigenen Bot für die afrikanischen Wikipedien, da diese ziemlich klein und daher global schlecht verlinkt sind. Der Bot sollte sich dann auch mal um ältere Artikel/Kategorien/Portale/Vorlagen mit Interwikilinks kümmern und diese global einbinden. Das Hauptkonto des Bots sollte dann wahrscheinlich auch in einer kleineren afrikanischen Wikipedia liegen... -- JCIV 10:45, 27. Jun. 2011 (CEST)

Adjektiv zur Lizenz

Lizenziert oder lizensiert? Z oder S? -- AxelKing 23:02, 26. Jun. 2011 (CEST)

Lieb. Besten Dank für die Info. Ich saß auf pfallschem Ferde. :-) -- AxelKing 12:20, 27. Jun. 2011 (CEST)

Engl. WP als Quelle nutzen

Moin. Ich würde gerne Angaben aus der englischen WP nutzen, sie sind dort größtenteils auch mit Quellenangabe belegt. Kann/darf ich da "einfach so abschreiben" (und dabei natürlich deren Quelle auch hier angeben? Und wie schauts aus, wenn dort auf fremdsprachige Quellen (so z.B. chinesisch) verwiesen wird, deren Inhalt ich nicht weiter überprüfen kann - könnte ich das unter Verweis auf die en:WP dennoch nutzen? Und wenn ja, sollte ich dies kenntlich machen, und wie am besten? Für einen Teil der Dinge, wofür ich die en:WP als Quelle nutzen würde, könnte ich auch Ersatz-Quellen finden (die aber tw. leicht unterschiedliche Angaben (Zahlen) machen. Ich halte es für wenig dienlich, einem Laien, der sich drei Artikel über ein Thema durchließt drei (oder gar mehr) verschiedene Zahlenwerte zu präsentieren). --Menkarlina β Aur 23:12, 26. Jun. 2011 (CEST)

s.a. Wikipedia:Übersetzungen, -jkb- 23:14, 26. Jun. 2011 (CEST)
Darüber bin ich noch nicht gestolpert (ich suchte eher in Richtung Zitierrichtlinien). Es geht mir hier auch weniger um Übersetzungen, sondern einzelne Angaben (meist Zahlenwerte ... da braucht nix übersetzt zu werden). Auch Importe brauch ich nicht, da diese Seiten, die ich lediglich vervollständigen will, ja bereits bestehen. --Menkarlina β Aur 23:18, 26. Jun. 2011 (CEST)
Wenn die Zahlen in der en.WP belegt sind, dann übernimm einfach die Beleglinks von dort. Es gibt keine Regel, dass Belege deutschsprachig sein müssen. --El bes 02:38, 27. Jun. 2011 (CEST)
Einfach so Angaben samt Quellenangaben zu kopieren ohne die Quellen zu prüfen würde ich persönlich nicht machen. Nur weil eine Quelle angegeben ist, heisst das nicht unbedingt, dass diese auch tatsächlich die Angaben bestätigt. Man weiss nie, ob derjenige, der die Daten damals einfügte, nicht vielleicht einen Flüchtigkeitsfehler gemacht hat, etwas falsch verstanden hat, usw.. Zumindest sollte die Versionsgeschichte darauf geprüft werden, ob die Angaben im Artikel nicht später geändert wurden und die Quelle dadurch als Beleg sowieso nutzlos geworden ist. --Kam Solusar 06:12, 27. Jun. 2011 (CEST)
Zustimmung. Ich möchte hinzufügen, dass Übersetzungen aus einer anderen Wikipedia grundsätzlich immer etwas problematisch sind, da es gerade spannend ist, verschiedene Sprachversionen zu vergleichen. Dadurch erhält man doppelt genaue Informationen. Ich lese z.B., da ich sehr gut Englisch sprache, oft sowohl den deutschen als auch englischen Artikel. Das geht natürlich nicht, wenn beide eh gleich sind. Zudem kann man nie Übersetzungsfehler ausschließen. 92.225.185.132 07:16, 27. Jun. 2011 (CEST)
Hallöchen Menkarlina, ich würde mir die Mühe machen an Hand der Quelle die Angaben zu überprüfen. Eine Hilfe bieten Wikipedia:Bibliotheksrecherche und Wikipedia:Bibliothek#Geschichte Gruß Retzepetzelewski 10:29, 27. Jun. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die Bibliotheksrecherche. Darauf werd ich sicher zurück kommen. --Menkarlina β Aur 17:00, 27. Jun. 2011 (CEST)

Hallo! Ich möchte gerne wissen, ob diese Seite: Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen ein Grundsatz nach Wikipedia:Grundsätze ist, der bis hier und jetzt, wo ich diese Frage stelle, einfach noch nicht dort aufgeführt ist. Falls diese Frage bejaht wird, möchte ich gerne eine Ergänzung wie folgt anbringen - bisheriger Stand:

Mögliche neue Version, Ergänzung in Kursivschrift:

Grüße, Grand-Duc 21:09, 26. Jun. 2011 (CEST)

Ähm. Ist Hintergrund der Frage zufällig eine bestimmte VM/SP, wo es unter anderem darum ging, ob Verstoß gegen WP:BNS Sperrgrund sein kann? --Medici 21:11, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ja. Ich hoffe, dass sich hier dann einfach eine Meinung über die gelebte Praxis abbilden kann. Grand-Duc 21:15, 26. Jun. 2011 (CEST)
Volle Unterstützung! Da der Diddel-Club ja gar nichts anderes tut, kann man den Akteuren dann auch deutlcih besser beikommen ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:27, 26. Jun. 2011 (CEST)
Um die Frage von Grand-Duc zu beantworten: Nein, es ist kein Grundprizip, das sieht man auch daran, dass die Seite in der Kategorie:Wikipedia:Ratschläge und nicht in der Kategorie:Wikipedia:Grundprinzipien steht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:26, 26. Jun. 2011 (CEST)
Diese Umkategorisierung ist aber erst gestern erfolgt (und wurde eben von mir zurückgesetzt: schaut man sich diesen Diff an, so sieht man, dass die Seite vom 14.07.2007 bis zu dem Edit gestern nie in der Ratschlagskategorie stand). Da fehlt irgendwie der Konsens zu; mal sehen, was sich hier ergibt. Grand-Duc 22:47, 26. Jun. 2011 (CEST)
Auch die Kategorie:Wikipedia:Richtlinien ist mit der Kategorie:Wikipedia:Grundprinzipien nicht identisch. Fazit: BNS ist kein Grundprinzip. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:57, 26. Jun. 2011 (CEST)
alleine der Tu quoque-Bezug kann soetwas niemals als eine Regelung oder gar "Grundprinzip" darstellen, hier geht es lediglich um Diskutierverhalten, sprich Rhetorik, *kopfschüttel* über solche Ideen, dann aber auch klipp und klar jegliche Rabulistik und Eristik verbieten, willkommen in China ;-)--in dubio Zweifel? 23:05, 26. Jun. 2011 (CEST)
Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen passt übrigens auch übrigens thematisch nur mäßig gut unter den Stichpunkt WP:KPA. Das leitet sich eher aus Common sense an und ist nicht nur auf persönliche Angriffe gegen Benutzer beschränkt --Church of emacs D B 20:51, 28. Jun. 2011 (CEST)

Eine Disk bei Namensraum

Wäre es technisch möglich, sämtliche Seiten eines Namensraumes mit derselben Diskussionsseite auszustatten, sodass keine Weiterleitungen von den unterschiedlichen Diskussionsseiten aus eingerichtet werden müssen? SteMicha 18:18, 24. Jun. 2011 (CEST)

Meinst du bei einer eigenen MediaWiki-Installation? Da ist mir nichts bekannt, man könnte aber natürlich ein eigenes Stück Software schreiben. --Church of emacs D B 18:42, 24. Jun. 2011 (CEST)
Nein, ich meine in der Wikipedia ;-) SteMicha 19:00, 24. Jun. 2011 (CEST)
Theoretisch wäre das möglich… aber worin soll der Nutzen liegen? Wenn ein gesamter Namensraum auf eine Diskussionsseite verweist, wird diese ja ziemlich überfüllt werden ;) --Church of emacs D B 11:37, 26. Jun. 2011 (CEST)
Bei MediaWiki fänd ich es gut. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 22:05, 26. Jun. 2011 (CEST)
Naja, manche Diskussionsseiten sind auch so schon voll genug (z.B. Spamblacklist). Ich habe aber mal auf MediaWiki:Protectedinterface einen Hinweis auf die Disk. bzw. WP:AAF hinzugefügt (Beispiel). Grüße, --Church of emacs D B 17:09, 27. Jun. 2011 (CEST)
Gerade bei MediaWiki halte ich das für keine gute Idee, da die Funktionen auf den entsprechenden Diskussionsseiten disktutiert werden sollten und nicht auf einer ausufernden und unübersichtlichen „Zentraldiskussionsseite“. Die Seiten sind dann doch zu individuell, als das eine Diskussionsseite ausreichen würde, abgesehen von der Platzierung dieser zentralen Diskussionsseite. Dagegen könnte ich mir das eher für einzelne Portale, WikipediaProjekte und nach Wunsch für Benutzerunterseiten vorstellen. -- JCIV 09:35, 28. Jun. 2011 (CEST)
+1, bei MediaWiki wäre das ein Chaos. -jkb- 09:51, 28. Jun. 2011 (CEST)
aber die MW-Seiten liegen IMHO auf keiner Beo. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:07, 30. Jun. 2011 (CEST)
Der Namensraum, an den ich konkret dachte, wäre der Hilfe-Namensraum. In diesem wird so wenig diskutiert, dass eine einzige Diskussionsseite für eine bessere Übersicht und auch mehr Beteiligung führen könnte. Die kleine Atomisierung der Hilfe-Seiten ist zwar wichtig, um Neulinge nicht zu überfordern, bei Diskussionsseiten ist das dagegen eher unpraktisch. SteMicha 10:03, 2. Jul. 2011 (CEST)

Versionsvergleich zwischen zwei gleichen (!) Versionen nach zurücksetzen mit dem "rev"-Button

Hallo. Eigentlich steht's schon in der Überschrift: Wenn ich mit dem "rev"-Knopf zurücksetze, sehe ich danach nicht, wie normalerweise, die normale Artikelansicht. Stattdessen sehe ich einen "Difflink" der keiner ist, denn er vergleicht meine Version mit meiner Version. Beispiel: [11]. 'Es mag sein, dass dies mit der (von PDD übernommenen) monobook.js zusammenhängt. Da ich aber nicht die geringste Ahnung habe, was man dort ändern muss, um wieder die normale Artikelansicht zu sehen, wär's nett, wenn mir jemand auf die Sprünge hilft. Danke und Gruß, --Wiebelfrotzer 23:44, 26. Jun. 2011 (CEST)

Ist mir auch schon mehrmals passiert. Keine Ahnung, was das für ein Bug ist. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 00:03, 27. Jun. 2011 (CEST)
Hängt jedenfalls nicht mit dem Monobook-Abo zusammen, denn ich hab das Abo nicht, aber ab und an beim Sichten/Editieren auch diese seltsame Erscheinung. Ich mach dann halt einfach einen Klick zusätzlich und schon ist wieder alles im Lot. --Schwäbin 15:19, 27. Jun. 2011 (CEST)
gudn tach!
hab ihr schon mal im bugzilla geschaut, ob das als bug existiert? wenn nicht, tragt es doch dort mal ein. -- seth 09:18, 28. Jun. 2011 (CEST)

Wieso erledigt? --Atlan Disk. 00:39, 1. Jul. 2011 (CEST)

@Seth:Sorry, Bugzilla ist mir etwas zu hoch. Hab schonmal erfolglos (vielleicht auch, weil mein Englisch doch nicht so doll ist, wie ich dachte) versucht, dort einen Bug loszuwerden. Es wäre aber sehr nett, wenn Du das übernimmst :-)
@Ianausius: Es wäre schön, wenn Du mich entscheiden ließest, wann meine Anfrage erledigt ist. Da bisher niemand eine Lösung kennt, sehe ich das nicht so. Den Baustein habe ich wieder entfernt. Gruß, --Wiebelfrotzer 01:51, 1. Jul. 2011 (CEST)
Tut mir wirklich leid. Es war der falsche Abschnitt. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 00:08, 2. Jul. 2011 (CEST)
Der Bug kommt zustande, wenn du eine ungesichtete Version auf eine vorangegangene gesichtete Version revertierst. Dadurch kommt es offenbar in der Software zu einem fehler, weil sie einerseits die Versionsunterschiede abgleichen will, aber gleichzeitig merkt, dass deine Version identisch mit einer Vorversion ist.--Toter Alter Mann 01:53, 1. Jul. 2011 (CEST)
Ja, das hab ich schon mal auf Bugzilla gemeldet: Bug 27750. Hat irgendwas mit gesichteten Versionen zu tun und wurde angeblich gefixt, nur noch nicht live geschalten. Was man für eine schnelle Live-Schaltung auf WMF tun könnte ist mir ein Rätsel. --Bergi 11:55, 4. Jul. 2011 (CEST)

Dank' Euch für die Erklärung und den Bugzilla-Eintrag. Gruß, --Wiebelfrotzer 14:41, 4. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wiebelfrotzer 14:41, 4. Jul. 2011 (CEST)

Shortcut H: für den Hilfe-Namensraum?

Während und im Nachgang des abgelehnten Meinungsbildes zur Zusammenlegung von Hilfe- und Wikipedia-Namensraum wurde angesprochen, dass es für den Hilfe-Namensraum kein Kürzel gibt. An unterschiedlichen Ecken wird gerade versucht, etwas Ordnung in das zu Recht bemängelte Kuddelmuddel zwischen den Namensräumen zu bringen. Es wäre sowohl ein gutes Zeichen als auch sehr hilfreich, diese Aktivitäten mit der Einführung eines Kürzels zu unterstützen. Aktuell wird das auf Wikipedia:WikiProjekt_Initiative_Hilfe_2011/Verschiedenes#Shortcut_H: diskutiert, wo es möglicherweise aber nur wenig Aufmerksamkeit findet.

Ich begrüße den Vorstoß, tatsächlich scheint es so naheliegend, dieses Kürzel einzuführen, dass es schon wieder sehr Wikipedia-typisch ist, dass das noch nicht gemacht wurde. Raymond wird einen entsprechenden Antrag stellen, wenn ein Konsens zu erkennen ist. Und daher frage ich hier, wo es vermutlich sehr viel mitbekommen: Soll der Shortcut H: für den Hilfe-Namensraum eingeführt werden? --lyzzy 20:41, 24. Jun. 2011 (CEST)

Ein Shortcut soll eigentlich etwas verkürzen. Der Unterschied zwischen H und Hilfe ist aber so winzig, dass sich das fast nicht lohnt. -- chatterDisk 23:13, 24. Jun. 2011 (CEST)
Von fünf auf ein Zeichen halte ich schon für eine Verkürzung, daher unterstütze ich den Vorstoß. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:21, 25. Jun. 2011 (CEST)
Dann wären Artikel wie H:G Hochschule für Gesundheit und Sport plötzlich im Hilfe-NR… --Leyo 08:25, 25. Jun. 2011 (CEST)
Das ist der einzige "Problem-Artikel", und den könnte man auch relativ problemlos nach Hochschule für Gesundheit und Sport verschieben. SteMicha 09:28, 25. Jun. 2011 (CEST)
Da der Namensraum bestehen bleibt wäre ein Shortcut nur sinnvoll, auch wenn man dadurch nur vier Zeichen spart - logisch nimmt man aber an, dass H: funktioniert. -jkb- 09:44, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich halte neue Aliase für Neulinge unnötig kompliziert, die Neulinge haben es jetzt schon schwer. So schwierig zu tippen sollte Hilfe auch nicht sein, das es einem enorm Lebenszeit kostet. Der Umherirrende 18:03, 25. Jun. 2011 (CEST)
gudn tach!
ich sehe es wie -jkb- und bin auch schon ein paar mal darauf hereingefallen, dass "H:" nicht existiert. fuer leute, die hier sehr aktiv sind, sind solche abkuerzungen eine grosse erleichterung. und z.b. in summaries kann es tatsaechlich hin und wieder auch mal auf 4 zeichen ankommen. das "unnoetig kompliziert" sehe ich nicht so, denn diese seiten werden ja stets verlinkt. jemand, der die richtlinie kennt, wird vermutlich auch die abkuerzung kennen, jemand der die richtlinie nicht kennt, dem nuetzt meist auch die ausgeschriebene variante nur sehr wenig fuers verstaendnis. -- seth 18:26, 25. Jun. 2011 (CEST)
Nein, bitte nicht. Ich hoffe ja immer noch, daß es gelingt, in einigen Monaten, wenn die Aufräumbemühungen beendet sind, und ein besseres Bild möglich ist, nochmals über eine Zusammenlegung von WP- und Hilfe-Namensraum abstimmen zu lassen, damit wir diesen mMn völlig überflüssigen Namensraum ganz liquidieren können. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:58, 25. Jun. 2011 (CEST)
Diese Hoffnung habe ich nicht, und ehrlich gesagt finde ich mittlerweile den Namensraum ziemlich sinnvoll, weil er eben abseits von den vielen Projekten und Richtlinien ruhige Ecken bietet, in denen sich Neulinge über die grundsätzlichen Technikfunktionen informieren können. SteMicha 21:00, 25. Jun. 2011 (CEST)
Das ist ja der Denkfehler. Wie du weißt, bin ich ja auch in Wikinews tätig, und häufig verlinken wir da auf hiesige Hilfeseiten. Diese Seiten gehören eigentlich gar nicht hierher, sondern sie gehören nach Meta, weil sie eben nicht nur für Wikipedia gelten, sondern Weiterleitungen und Tabellen und so Kram werden in anderen Projekten (Wikiquote, -source, -books etc.) ebenfalls gebraucht. Wenn man tatsächlich diese Technikfunktionen erklären will, dann sollte das zentral geschehen (wo, das ist eine andere Frage) und diese Anleitungen sollten dann auf den betreffenden Projekten transkludiert werden, damit die Dokumentation eben up-to-date allen WMF-WikiProjekten zur Verfügung steht. In Wikipedia brauchen wir keine eigene Hilfeseite. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:14, 25. Jun. 2011 (CEST)
Das ist kaum praktikabel. Hilfe-Seiten verlinken fast immer auf die entsprechenden Wikipedia-Seiten, wo die betreffende Technik-Funktion in ihrer Wikipedia-Anwendung präsentiert und diskutiert wird. Eine Hilfe-Seite für alle Wikimedia-Projekte geht deshalb schon mal gar nicht, weil jedes Projekt seine eigenen Regeln und Eigenheiten hat, wo die Bilder zu stehen haben, wann Weiterleitungen erlaubt sind, wie Begriffsklärungen formatiert sein sollen usw. Man müsste dann auf der lokalen Seite, auf der die Meta-Hilfeseite eingebunden wird, wieder einen Absatz einbauen, der auf die lokalen Seiten verlinkt. Das alles ist viel zu viel Aufwand für ein paar Hilfe-Seiten, und durch die überlasteten Server-Admins, die das vorbereiten müssten, auch gar nicht möglich. Wenn das morgen ein Meinungsbild beschließen würde, wäre die Funktion in, sagen wir mal, zehn Jahren fertig. Zu lange. SteMicha 21:35, 25. Jun. 2011 (CEST)
Siehste, und hier haste deutlich gesagt, warum der Hilfe-Namensraum wegmuß… er ist keine Hilfe, sondern eine verkappte Richtlinie für Wikipedia. Im Hilfe-Namensraum dürfen nur Seiten bleiben, die dem Benutzer helfen, die Funktionen zu bedienen; ob das WikiProjekt XY beim Anwenden dieser Funktion eines inneren Vorbeimarsch erlebt oder vorzeitig ejakuliert oder sonstwie allergisch reagiert, soll und darf im Hilfenamensraum eigentlich nicht interessieren. Und wo gehört der Murks dann hin? Genau. Q.e.d. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:47, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich behaupte, dass es den gemeinen User gar nicht interessiert, ob etwas nun wegen der Technik nicht geht oder "so oder so" geht oder eben doch wegen irgendeiner Richtlinie. Wenn man die Hilfeseiten zentral (z.B. auf meta) lagern würde, dann wäre es noch schwieriger für Neulinge, weil sie dann erzählt bekämen: diese Funktion kannst du benutzten um die und jenes zu machen und hier in unserer Richtlinie stünde dann: du darfst die und jenes nur so und so verwenden. Klar, eigentlich sind viele Hilfe (oder auch WP-Seiten) technische Doku - aber eben nicht nur. Ich finde die jetzige Aufteilung relativ sinnvoll. Seiten, die eher Hilfe sind, sind halt "Hilfe" und andere, wo es nur um Richtlinien geht, WP. In jedem Falle denke ich aber, wie gesagt, dass eine Verlagerung der technischen Hilfe (und damit der völligen Befreiung von Richtlinien) sonstwohin nicht sinnvoll ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:01, 26. Jun. 2011 (CEST)
gudn tach!
es gibt bereits neben unserem hilfe-namespace auch m:hilfe:handbuch und zusaetzlich noch mw:help:contents fuer die technische hilfe. ein redundanz-chaos, aber mit gewisser berechtigung, denn in unser hilfe-namespace sollte sich auf unsere mediawiki-installation beziehen. und die unterscheidet sich in einigen wenigen kleinigkeiten tatsaechlich von der standardinstallation, dazu gehoert z.b. die unsaegliche lokalisierung, die gluecklicherweise wenigstens defaultmaessig nicht aktiviert ist.
aber die exsistenzberechtigung des hilfe-namespace ist imho ohnehin ein thema fuer sich, dass man unabhaengig von der frage nach der abkuerzung behandeln kann. sollte der hilfe-namespace tatsaechlich mal abgeschafft (also umgeleitet) werden, dann wuerde "H:" halt ebenfalls umgebogen (oder abgeschafft). -- seth 16:26, 26. Jun. 2011 (CEST)

Vielen Dank für die vielen Stellungnahmen. Info: Seit zwei Tagen gibt es eine entsprechende Bugmeldung, siehe auch [12] --lyzzy 21:30, 30. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde mir bei der Gelegenheit auch noch B: oder U: für den Benutzernamensraum wünschen ... --Atlan Disk. 00:38, 1. Jul. 2011 (CEST)
B: gibt’s schon, gib das mal in das Suchfeld ein :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:41, 1. Jul. 2011 (CEST)
Wielange dauerst es erfahrungsgemäß, bis der Bugrequest erledigt wird? SteMicha 17:42, 1. Jul. 2011 (CEST)
Leider scheint das von der Lust der Entwickler abzuhängen; also alles von gestern über irgendwann mal bis vielleicht auch nie.
@Atlan: B: ist schon reserviert, und U: hat (ohne Wissen vom englischen default-Alias) irgendwie zu wenig Zusammenhang. Nimm einfach User:, das ist auch nicht viel länger, aber kürzer als Benutzer:. --Bergi 21:50, 3. Jul. 2011 (CEST)

Artikelverbindungen

Ich weiß, dass es ein Tool gibt, dass sog. Artikelverbindungen aufzeigt. Ich weiß auch, dass es schon bei FzW gefragt wurde. Ich kann es nur nicht richtig (für die Suche) formulieren: ein Tool, dass die Verbindungen zwischen Artikel A und B aufzeigt. Um weitere Suchaktionen zu vermeiden, baue ich die Info dann direkt in WP:Artikel und WP:Links ein. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 18:17, 24. Jun. 2011 (CEST)

Du meinst vermutlich Six Degrees of Wikipedia. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:36, 24. Jun. 2011 (CEST)
Genau, nur das für die deutschsprachige Wikipedia. Gruß -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:01, 25. Jun. 2011 (CEST)

Bitte, das Tool brauche ich wirklich!! -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 17:53, 9. Jul. 2011 (CEST)