Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 45

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wer kann mir bei der Tabellenformatierung auf der Seite Hilfe:Datenbanklinks helfen. Wenn ihr bei der Vorlage:ARIADNE in die letzte Spalte schaut, sind da weitere Zeilen drin "verschluckt". Ich weiß aber nicht wo der Fehler liegt. Darunter sind weitere ähnliche Fehler. danke K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:23, 6. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:49, 6. Nov. 2012 (CET)

Wikimedia Highlights, September 2012

Highlights aus dem Wikimedia-Stiftungs-Bericht und dem technischen Wikimedia-Bericht für den September 2012, mit einer Auswahl anderer wichtiger Ereignisse der Wikimedia-Bewegung
About · Subscribe/unsubscribe · Distributed via Global message delivery, 09:45, 5. Nov. 2012 (CET)

Sichtungs-Bug ?

Wenn ich Tischtennis aufrufe, steht oben "2 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 5. November 2012 markiert.". Klicke ich auf den Link "2 Änderungen" (um zu sichten), dann steht da, dass alles gesichtet ist. Haben andere auch diesen Effekt? --tsor (Diskussion) 10:06, 5. Nov. 2012 (CET) PS: Der Artikel wird auch unter "Ungesichtete Bearbeitungen" meiner Beobachtungsliste aufgeführt. --tsor (Diskussion) 10:11, 5. Nov. 2012 (CET)

Hamsterschluckauf? Entsichten und neu sichten hat geholfen. --Trigonomie - 10:15, 5. Nov. 2012 (CET)

Zeilenumbruch zwischen Zeichen verhindern

Wie wird zwischen Zeichen, bei denen kein Leerzeichen vorhanden ist, der Zeilenumbruch verhindert?

Nachfolgend ein paar Beispiele wo unerwünschte Zeilenumbrüche erfolgen können:

  • °C
  • m/s
  • S-Wert

In der Hilfe:Textgestaltung finde ich hierzu nicht allzu viel. --87.152.170.25 12:43, 5. Nov. 2012 (CET)

"°C" und "m/s" werden von keinem mir bekannten Browser umgebrochen. Und warum soll (im Fließtext zumindest) bei "S-Wert" ein Zeilenumbruch nicht erwünscht sein? --Tokikake (Diskussion) 13:45, 5. Nov. 2012 (CET)
Bei mir – Windows Internet Explorer 9 - erfolgen die unerwünschten Zeilenumbrüche an den oben angeführten drei Beispielen. Ich habe es gerade nochmals ausprobiert.
Beim Bindestrichwort "S-Wert" geht es mir nicht darum ob der Zeilenumbruch erwünscht oder unerwünscht ist, sondern ob und wie ich diesen verhindern kann. Zum Testen füge ich hier ein "°C" ein, in der Hoffnung, dass dies möglichst weit am rechten Zeilenrand liegt. Durch das schrittweise Verschmälern des Bildschirmfensters lässt sich dann der unerwünschte Zeilenumbruch zwischen ° und C provozieren.--87.154.182.217 14:58, 5. Nov. 2012 (CET)
OK, macht IE8 ebenfalls. Und ich dachte, ich kenne jeden Blödsinn, den der IE veranstaltet. --Tokikake (Diskussion) 15:36, 5. Nov. 2012 (CET)
Es gibt durchaus technische Möglichkeiten, da einzugreifen, diese würden den Artikelquelltext aber unverhältnismäßig aufblähen und neue Probleme mit sich bringen. Ich vertrete hier eindeutig den Standpunkt, dass es Aufgabe der Entwickler des Internet Explorers ist, das zu beheben. Für Fälle wie den „S-Wert“ gibt es den geschützten Bindestrich. --TMg 16:24, 5. Nov. 2012 (CET)
& n b s p ; ohne und statt de(n/m) Leerzeichen?! --Hans Haase (Diskussion) 17:45, 5. Nov. 2012 (CET)
Danke. Das mit dem geschützten Bindestrich funktioniert schon mal. Die Eingabe von ‑ erzeugt einen geschützten Bindestrich. Vielleicht könnte jemand mit der "Lizenz zum Schreiben" die Hilfe:Textgestaltung entsprechend ergänzen.
Dann bleibt immer noch das Problem mit "°C" und "m/s". Gibt es hier gar keine Lösung? Darauf zu warten bis MS den Internet Explorer anpasst, könnte möglicherweise meine Geduld überstrapazieren.--87.152.181.145 17:41, 5. Nov. 2012 (CET)
<span style="white-space: nowrap;">text</span> mal probiert? --enomil 19:44, 5. Nov. 2012 (CET)
Bitte nicht. Zeilenumbrüche sind Sache der Webbrowser. Wir können durch geschützte Leerzeichen, geschützte Bindestriche und weiche Trennzeichen Hinweise liefern, aber da es keine „geschützten Gradzeichen“ oder „geschützten Schrägstriche“ gibt, sind wir da machtlos. Es gibt hässliche Kniffe wie das gezeigte nowrap, um Zeilenumbrüche zu unterbinden, aber das würde den Quelltext unsinnig verkomplizieren und das Problem nicht lösen sondern nur woanders hin verlagern. Also nein, eine generelle Lösung können wir nicht anbieten, das muss Microsoft machen. --TMg 19:51, 5. Nov. 2012 (CET)
Wenn Umbrüche Sache der Browser sind, wozu dann die geschützten Sachen verwenden. Da benutz ich lieber nowrap und lass es den Browser umsetzen oder eben nicht (wenn er es nicht kann/will), als ihm nen Unicode-Kniff aufzuzwingen. (btw ich benutz nowrap eigentlich auch nur bei Tabellen, wenn die Inhalte der Zellen zu unausgeglichen sind.) --enomil 20:04, 5. Nov. 2012 (CET)
Ich hab den "nowrap"-Tipp gerade getestet. Funktioniert im IE 9 einwandfrei. Mir – als Laie – ist jetzt nicht klar, wieso diese Anweisung nicht verwendet werden soll. Welche schädlichen Auswirkungen hat dies konkret? Schädlich ist auf jeden Fall, wenn ein Ausdruck wie dieser [h•ft²•°F/(Btu•in)] an zwei verschiedenen Stellen einen unerwünschten Zeilenumbruch ermöglicht. Hier das gleiche als "geschützter" Ausdruck mit "nowrap": [h•ft²•°F/(Btu•in)] --87.152.171.176 20:44, 5. Nov. 2012 (CET)
das Problem dabei ist die Lesbarkeit des Quelltextes - insbesondere weil sich bestimmt einige einen Spaß draus machen werden, (halb-)automatisch jedes Auftreten von "°C" durch "<span style="white-space: nowrap;">°C</span>" zu ersetzen. rbrausse (Diskussion) 20:48, 5. Nov. 2012 (CET)
Nur gut das es {{Nowrap|text}} gibt (war mir bis eben auch nicht bewusst ;). --enomil 21:06, 5. Nov. 2012 (CET)
wie, es gibt noch nicht {{°C}}? hätte mich nicht *sehr* gewundert :) rbrausse (Diskussion) 21:09, 5. Nov. 2012 (CET)

Commonshelper mal wieder

Hat jemand eine Ahnung, warum der Commonshelper momentan mal wieder nicht funktioniert und sich beim Versuch, ein Bild aus der en-WP nach Commons zu transferieren, ergebnislos einen Wolf lädt? Wofür haben wir denn diese Tools, wenn sie nicht funktionieren? Es nervt. Genau wie die momentan mal wieder furchtbaren Ladezeiten hier. --Scooter Backstage 16:31, 5. Nov. 2012 (CET)

Der Commonshelper läuft auf dem Toolserver und der ist hoffnungslos überlastet. Mehr dazu beispielsweise unter Wikipedia:Kurier/Ausgabe 9 2012#Der Toolserver wird sterben. Anka Wau! 18:57, 5. Nov. 2012 (CET)

Tipp des Tages

Salvete! Jch habe in den letzten Tagen zwei Tips des Tages geschrieben (Tipp des Tages/50 und Tipp des Tages/51); nach dem Schreiben wurden sie auch bei Wikipedia:Tipp des Tages angezeigt, nun aber interessanterweise nicht mehr; dort sind im Augenblick 49 Tips aufgelistet, der Link zum Erstellen heißt aber Tipp 51 erstellen; klickt man darauf, kommt man auf die Seite des Tips 51, auf der schon mein Text steht; im Erklärungstext dazu steht aber Tipp 52. Was ist denn da passiert? Hab' ich was falsch gemacht? --Soccus cubitalis (Diskussion) 17:30, 5. Nov. 2012 (CET)

Die Anzeige basiert darauf, wie viele Einträge in der Kategorie sind, wenn die Kategorie neue Einträge bekommt, wird aber leider die Seite nicht immer direkt aktualisiert, dann hilft ein WP:Purge. Jetzt passt es. Der Umherirrende 18:18, 5. Nov. 2012 (CET)
Hmm, das hat schon geholfen, aber leider nur bei einem Teil des Problems: auf WP:Tipp des Tages steht jetzt zwar ordnungsgemäß Tipp 52 eintragen, aber Tipp 50 und 51 werden immer noch nicht angezeigt. :-( --Soccus cubitalis (Diskussion) 22:28, 5. Nov. 2012 (CET)
Ah, jetzt! Jch hatte die beiden Tips einfach nicht eingetragen -- wahrscheinlich versehentlich auf "Vorschau" statt auf "Speichern" geklickt. Aber dennoch vielen Dank! :-) --Soccus cubitalis (Diskussion) 22:31, 5. Nov. 2012 (CET)

Liebe Wikipedianer, immer wenn ich eines meiner Bilder mit verbesserter Qualität neu hochgeladen habe, erscheint es nur dann, wenn ich mich angemeldet habe. Dieses Mal ist es das im Betreff genannte Bild. Es ist zwar bereits in den Commons übertragen worden, aber ich bin derzeit der einzige Anwender. Ich bitte um Hilfe, aber bitte bitte nicht mit irgendwelchen Anleitungen zum Selbermachen, denn die habe ich noch nie verstanden. Ich könnte höchstens das alte Bild gegen das neue Bild mit geändertem Namen austauschen. - Im Voraus allerbesten Dank!

--Geoethno (Diskussion) 18:46, 5. Nov. 2012 (CET)

entsichten, sichten. wenn das nicht reicht noch purge und Null-Edit hinterher. Ist eine Folge der gesichteten Versionen und nervt seit Jahren... rbrausse (Diskussion) 18:54, 5. Nov. 2012 (CET)
Hatte ich eben gemacht. Er wollte keine Erklärung. Ist im Moment auch bei WP:AA zur Disk. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  19:27, 5. Nov. 2012 (CET)
ah, bei den Admins war es, hatte die Diskussion auf die schnelle nicht gefunden. und wo ich bei "schnell" bin - den Wunsch der Hilfe ohne Erläuterung hatte ich überlesen :/ rbrausse (Diskussion) 19:30, 5. Nov. 2012 (CET)
Wie gesagt, tausend mal berührt, tausend mal ist nix passiert. Es muss jemand einen Bugreport schreiben. Ich kanns nicht. Das wäre was für den Umherirrenden. Bitte mach den Report! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  Ich bin frech, ich weiß --Knochen ﱢﻝﱢ‎  21:39, 5. Nov. 2012 (CET)
Vielen Dank und beste Grüße! --Geoethno (Diskussion) 01:33, 6. Nov. 2012 (CET)

Auswertungen über Kategorien / verlinkte Artikel / Interwikis / ...

Zur Unterstützung der Artikelwartung wünsche ich mir gelegentlich Auswertungen über eine gewisse Teilmenge von Artikeln fahren zu können. Beispiele für solche Fragestellungen wären:

  • Welche auf Seite X verlinkten Artikel sind nicht unterhalb der Kategorie Y einsortiert?
  • Welche auf Seite X verlinkten Artikel verwenden nicht Vorlage Y?
  • Welche Artikel der Kategorie X haben kein Bild, mindestens eine per Interwiki verlinkte Seite hat aber ein Bild auf Commons?
  • Bei welchen Artikeln weicht Feld X der Infobox von Feld Y der Infobox auf en.wiki ab?
  • Bei welchen Artikeln gibt es eine Abweichung zwischen den Daten aus dem ersten Satz, den Personendaten und Infobox X?

Haben wir irgendeine Möglichkeit solche oder ähnliche Auswertungen durchzuführen? --Carlos-X 00:01, 6. Nov. 2012 (CET)

Würde sich da mal bitte ein Admin, der das kann, hinbemühen? Seit gut 12 Stunden geht da nix... :( --[-_-]-- (Diskussion) 00:11, 6. Nov. 2012 (CET) --[-_-]-- (Diskussion) 00:11, 6. Nov. 2012 (CET)

Martial

In Martial steht seit dieser Änderung von 2009 eine zweisprachige Tabelle. Sie wird mir ganz falsch in zwei engen Spalten angezeigt, obwohl ich in Erinnerung habe, dass sie früher richtig angezeigt wurde. Woran kann das liegen?

--Pp.paul.4 (Diskussion) 00:46, 6. Nov. 2012 (CET)

Das kann ich dir ad hoc nicht sagen, aber vielleicht wäre Hilfe:Poem bzw. insbesondere Hilfe:Poem#Mehrspaltig eine bessere Alternative? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:59, 6. Nov. 2012 (CET)
So besser? Bei mir funktioniert es. --Salomis 01:11, 6. Nov. 2012 (CET)
Viel besser! Seit der Änderung von Benutzer:Salomis von soeben geht es bei mir auch. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:13, 6. Nov. 2012 (CET)

Alle Informationen - oder doch lieber nicht?

Ich arbeite zur Zeit an einem Artikel über eine Kirche und habe dafür verschiedene Quellen, zu denen u.a. eine Dissertation zu einem übergeordneten Thema gehört, in der einige Kirchen architektonisch sehr ausführlich beschrieben sind, weshalb ich auf diese Dissertation nicht verzichten will. Das Problem, das ich damit aber habe, ist, daß zwei wichtige Details, die nicht rein die architektonische Beschreibung betreffen, von den anderen Quellen extrem abweichen. Das betrifft zum einen das Jahr der Erstnennung der Kirche, bei dem sich zwar die anderen Quellen auch nicht ganz einig sind, allerdings bewegen sich die drei Angaben innerhalb von neun Jahren, wobei die jeweils jüngeren Quellen die früheren Angaben machen. Der Schreiber der Dissertation aus dem Jahr 2010 hingegen datiert sie mehr als hundert Jahre später und "belegt" dies mit einer Quelle, die zwar bestätigt, daß die Kirche genannt wurde, aber nicht, daß sie nicht auch schon früher genannt wurde. Er geht nicht darauf ein, warum die u.a. im Dehio und im Kirchenführer genannten früheren Datierungen nicht stimmen sollten. - Würde es nur das betreffen, hätte ich kein Problem damit, auch wenn sich die Aufzählung von vier verschiedenen Jahreszahlen nicht besonders schön liest.

Das größere Problem ist ein wichtiges Detail der Kirche, das ausführlich erläutert werden will, da es ausgerechnet jenes Detail betrifft, das die Kirche zu etwas Besonderem macht, nämlich die Orgelempore. Für deren Errichtung galt bisher eine Jahreszahl sowie ein Erbauer als unumstritten, die Deutungen der darauf angebrachten Verzierungen wurden auf die Umgebung bezogen. Das Jahr 2010 brachte aber nicht nur den Schreiber der Dissertation zu der Kirche, der nun meinte, die Empore müsse aufgrund der Verschiedenheit der Darstellungen auf der linken und der rechten Seite von zwei verschiedenen Meistern gestaltet worden sein; die Figuren bezeichnet er als "mehr oder weniger gelungen". Zugleich fertigte aber eine anerkannte Architektur- und Planungshistorikerin, zu der es auch einen Wiki-Artikel gibt, eine Studie an, in der sie belegt, daß die Verzierung auf der Empore mindestens 22 Jahre später gemacht wurde und ein sakrales Monument des Protestantismus ist, nämlich das einzige bislang bekannte in der Steiermark, nachdem die Gegenreformatoren, wie sie meinten, sämtliche solcher Bauwerke gesprengt hatten.

Nun hab ich gehört/gelesen, daß man Informationen, die man hat, nicht verschweigen soll/darf. Demnach müßte ich die offensichtlich falsche Schlußfolgerung aus der Dissertation ebenfalls in den Artikel schreiben, da ich wegen der architektonischen Beschreibungen ja auch nicht auf sie verzichten will. Allerdings kommt mir das in dem Fall schon fast wie eine Bloßstellung vor. Er hatte das Pech, daß er bei seiner Dissertion die anerkannte Studie noch nicht zur Verfügung hatte, sonst hätte er sich sicher anders dazu geäußert, denn spätestens mit dem richtigen Hinweis ist die Symbolik auf der Empore gar nicht mehr zu übersehen und niemand würde wohl mehr auf die Idee kommen, sie zwei verschiedenen Händen zuzuschreiben.

Das beschäftigt mich jetzt seit einer Woche. Wie würdet Ihr handeln bzw. wie legitim ist es in so einem Fall, aus einer Quelle nur bestimmte (die architektonischen) Informationen zu verwenden? Auch wird der Artikel ohnehin schon recht lang, allein deshalb würde ich mir gern die zweite der drei Interpretationen sparen. Danke schon mal und liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:50, 7. Nov. 2012 (CET)

Korrekt, die Abweichungen zu berücksichtigen. In einem vergleichbaren Fall habe ich eine sehr abweichende Aussage, die aber nicht weiter erörtert werden sollte, in die Fußnote gesetzt: Karl Müller: Titel1, S. 50; anders bei Peter Schiller: Titel2, S. 51. Oder aber: Karl Müller: Titel1, S. 50; mit Zuschreibung 1531 bei Peter Schiller: Titel2, S. 51. --Aalfons (Diskussion) 17:01, 7. Nov. 2012 (CET)

Wenn du es in den richtigen Zusammenhang stellst (Verfügbarkeit der Studie) muss ja keiner besonders schlecht dabei wegkommen. Alexpl (Diskussion) 17:05, 7. Nov. 2012 (CET)

Ich finde es gut, wenn du die Widersprüche der unterschiedlichen Quellen explizit benennst. Damit bildest du einen neutralen Standpunkt, und die Leser*innen erfahren so, dass die Angaben nicht unumstritten sind, und können sich gegebenenfalls selbst entscheiden, welche der unterschiedlichen Angaben sie eher trauen wollen. --DF5GO 17:24, 7. Nov. 2012 (CET)
Die offensichtlichen Widersprüche könnten außerdem die weitere Forschung am Thema befeuern. Der Autor der Diss (oder jemand anderes) könnte so veranlasst werden, sich die Sache nochmals genauer anzusehen und die Widersprüche zu klären. Die Verbannung der weniger glaubhaften oder schlecht belegten Aussagen in die Fußnoten ist ein gutes Mittel um die Widersprüche zu nennen, ohne dass der Artikel in der Lesbarkeit leidet. Forschung ist ein andauernder Prozess und die letzte Wahrheit lässt sich in vielen Fällen nicht erreichen, aber man kann versuchen sich anzunähern. Ein Wikiartikel der noch Fragen offen lässt? Ja warum denn nicht?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:26, 7. Nov. 2012 (CET)
Danke für Eure Antworten! Der Vorschlag mit der Fußnote gefällt mir recht gut, mal schauen, ob ich das so hinbekomme. :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:59, 8. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DF5GO 01:14, 8. Nov. 2012 (CET)

Hilfe zu Tabellen

Hallo, ich hätte gerne hier, das bei den Anmerkungen zwischen 128. und 129. kein Querstrich ist und die Anmerkungen über beide Zellen davor gehen. Wie kann ich das ewerkstelligen? Danke im voraus. --[-_-]-- (Diskussion) 22:12, 7. Nov. 2012 (CET)

Danke für die prompte Hilfe. --[-_-]-- (Diskussion) 22:16, 7. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [-_-]-- (Diskussion) 22:28, 7. Nov. 2012 (CET)

Namensraum TimedText

Seit kurzem (seit heute?) wird bei Spezial:Suche ein neuer Namensraum TimedText sammt zugehörigem Diskussionsnamensraum TimedText talk zur Auswahl gestellt. Was hat es damit auf sich? --DF5GO 23:47, 5. Nov. 2012 (CET)

Bei Commons gibt es eine Erklärung dazu: Timed Text. Wir haben hier auch einen allgemeinen Artikel zum Thema, allerdings nicht gerade omatauglich: Timed Text. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:08, 6. Nov. 2012 (CET)
Gibt es hier irgendeinen Artikel der damit zu finden wäre? --217.246.221.112 05:53, 6. Nov. 2012 (CET)

Wikipedia hat sehr wenig Traffic!?

Hallo! Ich habe bei den Traffik Statistiken gesehen dass die Wikipedia Seite täglich so zwischen 120,000-200,000 Aufrufe hat. Das kann doch nicht sein oder? So wenig...liegt ein Fehler vor? --134.99.136.28 08:48, 6. Nov. 2012 (CET)

also in meiner Statistik hat die deutsche Wikipedia 275 Millionen Zugriffe täglich, Wikipedia weltweit 4 Milliarden. -- southpark 08:57, 6. Nov. 2012 (CET)
Er meinte die Hauptseite. --KurtR (Diskussion) 09:03, 6. Nov. 2012 (CET)
Wikiwatch Statistik für WP.DE: Gestern wurde Wikipedia 31,61 Millionen Mal benutzt - nur im deutschsprachigen Bereich. Doch eine grössere Differenenz. --KurtR (Diskussion) 09:13, 6. Nov. 2012 (CET)

Ja genau die Hauptseite meinte ich :) Aber ich dachte dazu zählen alle Seiten aber dann hat sich das je geklärt jetzt^^ --Düsseldorf Student (Diskussion) 09:10, 6. Nov. 2012 (CET)

Und auch für die Hauptseite sind die genannten Zahlen nach stats.grok.se um Faktor 10 zu niederig abgelesen. --YMS (Diskussion) 09:23, 6. Nov. 2012 (CET)

Achso danke! da lag wohl der Fehler :) --Düsseldorf Student (Diskussion) 09:31, 6. Nov. 2012 (CET)

Welche Bnutzer sind online?

Hallo! Kann man irgendwo sehen welche Benutzer gerade online sind? --Düsseldorf Student (Diskussion) 09:11, 6. Nov. 2012 (CET)

Schon gut hat sich erledigt :) Aber gibt es sowas trotzdem?--Düsseldorf Student (Diskussion) 09:30, 6. Nov. 2012 (CET)
Du kannst auf Spezial:Letzte Änderungen nachsehen, wer gerade etwas bearbeitet hat. --Schnark 09:36, 6. Nov. 2012 (CET)
Wow klasse dankeschön! :) --Düsseldorf Student (Diskussion) 09:50, 6. Nov. 2012 (CET)

Fehler im IE8

Datei:Hallo Weli im IE8.jpg

Der Aufruf des Artikels [1], nicht der Versionsgeschichte, mit dem IE8 ergibt folgendes Bild:

Ist das korrigierbar? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:16, 6. Nov. 2012 (CET)

Jedenfalls ist es ein altbkanntes Problem mit der Liste, siehe Diskussion:Liste von Hallo-Welt-Programmen/Programmiersprachen#Liste aufteilen, wo ich die Problemmeldungen 2008 schonmal gesammelt hatte. Damals wurde dem mit der Aufteilung der Liste in mehrere Teillisten begegnet, aber seither hat sich diese Teilliste in ihrer Grösse schon wieder fast verdoppelt. Das eigentliche Problem sind wohl die hier halt massiv verwendeten Syntaxhervorhebungen, die den Internet Explorer ab einer bestimmten Seitengrösse überfordern. --YMS (Diskussion) 11:31, 6. Nov. 2012 (CET)

Staatsangehörigkeit oder Nationalität?

Hallo! Ich habe vor, über den Straßburger Philologen Johann Schweighäuser (ADB) zu schreiben und bin unschlüssig, wie ich ihn sortieren soll. Schon der Name "Schweighäuser" lässt mich zögern, ihn als "französischen Philologen" zu bezeichnen. Im ADB-Artikel steht auch eindeutig: "er war in erster Linie deutscher Elsässer, erst in zweiter Linie Franzose". Auch die englischsprachige Wikipedia bezeichnet ihn als "German classical scholar", die französische gleichfalls als "un philologue et helléniste allemand".

Also: Sortieren und bezeichnen wir ihn gemäß allgemeiner Regel nach seiner Staatsangehörigkeit (Franzose) oder gemäß seiner anerkannten Eigenart als Deutschen? [ˈjonatan] (ad fontes) 12:56, 6. Nov. 2012 (CET)

Och, wir haben da alle Varianten: Franz Balthasar von Lindern ist ein „deutsch-französischer“, Sebastian Gutzwiller ein „Elsässer“ usw. Schreib doch „elsässischer“. Das stört wohl niemanden. Geeignet ist auch die Kategorie: Person (Straßburg).--Pp.paul.4 (Diskussion) 13:22, 6. Nov. 2012 (CET)
Die Kategorien beziehen sich meines Wissens nach auf die Nationalität. Die Wirkungsstätte kann im Text getrennt behandelt werden. Was genau ist eine „anerkannten Eigenart als Deutscher“?--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:20, 6. Nov. 2012 (CET)
Übrigens: Was ist der Unterschied zwischen Staatsangehörigkeit und Nationalität? Ich dachte das seien Synonyme?--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:23, 6. Nov. 2012 (CET)
"Elsässer" im Text macht doch das Problem klar. Den eher nicht französisch klingenen Namen sieht ja auch jeder Leser. Und vielleicht noch dazu, in welcher Sprache er publizierte. -- southpark 13:23, 6. Nov. 2012 (CET)
Ja, schreib ruhig Elsässer. Ein Deutscher war er vor 1871 ganz gewiss nicht, eher schon ein Franzose.-- Alt 13:44, 6. Nov. 2012 (CET)

„Ob ich Deutscher bin, fragst du? Nein. Franzose? Auch das nicht. Und Lothringer? Am wenigsten. Lothringisch-Französisch-Deutsch. Das bin ich.“

Carl Desiderius de Royer, Musae Juveniles, 1690
--Pp.paul.4 (Diskussion) 13:48, 6. Nov. 2012 (CET)

Deutscher kann er auch vor 1871 gewesen sein. Denn JA, es gibt einen Unterschied zwischen Staatsangehörigkeit und Nationalität. Ein deutscher Staatsbürger kann Sorbe sein, beispielsweise. Dann heißt er "sorbischer Schriftsteller", nicht "deutscher" oder "Lausitzer Schriftsteller". [ˈjonatan] (ad fontes) 15:14, 6. Nov. 2012 (CET)

OK wenn man Nationalität ethnisch definiert stimmt das. Dies ist aber weder zwingend noch heutzutage allgemein üblich. Nationen sind prinzipiell von Ethien unabhängig. Leider wird in der Wikipedia meist nicht sauber zwischen Ethnie und Staatsbürgerschaft unterschieden, was ich für einen großen Mangel halte. --Trockennasenaffe (Diskussion) 16:34, 6. Nov. 2012 (CET)
generell zählt bei der ertsen Nennung im Text erst mal die Staatsangehörigkeit, die Person überwiegend bz.w zum Zeitpunkt iherr Bedeutsamkeit hatte. Eine davon abweichende ethnische Zugehörigkeit nur dann, wenn die z.B. als "sorbischer" Schriftsteller explizit in Erscheinung getreten ist, indem er z.B. überwiegend in der sorbischen Sprache oder zumindest im sorbischen kulturelllen Bezug publiziert hat. Soll nur auf die ehtnische Abstammung hingewiesen werden, kann dies z.B. als "deutscher Schriftsteller sorbischer Abstammung" aufgeführt werden. Zum konkreten Fall würde ich ihn im Text auch als "Elsässer" bezeichnen und als KaEorien sowohl "Deutscher" als auch "Franzose" anziehen.
bei den wenigsten Personen ist im Übrigen die ethnische Abstammung wirklich sicher bekannt. Mehr oder weniger sicher ist nur die der Mutter (sofern keine Adoption). - Andreas König (Diskussion) 16:45, 6. Nov. 2012 (CET)

Suche nach Wikitext Syntax Fehler

Gibt es irgend eine Möglichkeit auf einfache Weise Wikitext-Syntax-Fehler aufzufinden, z.B. wenn ein schließendes ref-Tag oder ähnliches fehlt? Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:35, 6. Nov. 2012 (CET)

Mit MediaWiki-Bordmitteln nicht, aber das Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur macht vielerlei derartiges für dich. --YMS (Diskussion) 19:24, 6. Nov. 2012 (CET)
Wie wärs mit Check Wikipedi. Wenn die 250.000 Fehler weg sind spielst Du in einer Liga mit Aka. Ist nur Spaß, mach mal leer. --217.246.199.104 19:39, 6. Nov. 2012 (CET)

Seite 403

ist keine Fehlerseite? --Sophia 19:27, 6. Nov. 2012 (CET)

Fehler,nein.

Forbidden

„Der Server möchte die angeforderten Daten nicht herausgeben. Das passiert zum Beispiel wenn der Zugriff auf die Ressource von dem IP-Adress-Bereich, aus dem die Anfrage kommt, in der Serverkonfiguration verboten wurde, die Ressource ganz und gar gesperrt wurde oder man versucht, ein Verzeichnislisting zu bekommen, dies jedoch in der Serverkonfiguration abgeschaltet wurde. Dies ist ein anderer Status als 401! Weder die Eingabe eines Passwortes noch das Wiederholen der Anfrage wird etwas bewirken.“

de.selfhtml.org: SELFHTML[1]
Belege
  1. HTTP-Status-Codes

Gruß --217.246.199.104 19:54, 6. Nov. 2012 (CET)

Der Link "Neue Artikel eines Benutzers" ist also o.k. so? --Sophia 20:01, 6. Nov. 2012 (CET)
Jein. Der Autor des verlinkten Tools hat seit 6 Monaten keinen Edit mehr getätigt, daher ist sein Toolserver-Konto erloschen und sein Tool nicht mehr zugänglich. Diese Verfahrensweise ist seit einem Jahr oder so üblich. Ist Escaladix wieder aktiv, wird auch das Tool wieder freigeschaltet. Es gibt allerdings eine Alternative: tools:~tparis/pages (ist auch auf Spezial:Meine Beiträge ganz unten als „Neue Seiten“ verlinkt). Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:15, 6. Nov. 2012 (CET)

ogg-Dateien und Javascript-Meldungen

Seit einiger Zeit (monobook-Skin) wird bei manchen ogg-Dateien (dürfte von irgendeinen ogg-Typ abhängen) statt dem bisherigen (und manchmal immer noch vorhandenen Lautsprecher-Icon) ein Text:

Entschuldige, aber dein
Browser hat entweder
JavaScript deaktiviert
oder keine unterstützte
Abspielsoftware.
Du kannst den
Clip herunterladen
oder eine Abspielsoftware
herunterladen, um den
Clip im Browser
abzuspielen.

angezeigt. Wenn meinereiner Javscript aktiviert, ist dank älteren Browser (Opera) der Seitenaufbau dann total hinig und es ist gar nichts mehr abspielbar - tja. ;-( Allerdings tritt dieser Effekt nur auf der deutschsprachigen Wikipedia auf, auf commons nicht - dort wird weiterhin bei ogg-Dateien ohne Player nur ein Icon dargestellt). Frage: Weiss wer warum nur auf de-wp? Wo kommt diese segenreiche Änderung her, denn dieser lange Text statt einem grafischen Icon ist etwas mühsam. Der wird im Icon-Fenster (statt dem thumbnail) auch in Artikel ausgegeben, wenn ein ogg-File eingebunden ist. Auch bei Medienkategorien wie Kategorie:Datei:NowCommons_(Gleicher_Name) zerreist es die tabellarische Darstellung der Icons, bei diesen ogg-Files. Besteht da eine Möglichkeit, das Icon wieder statt langer Textwurscht zu aktivieren? (Das Icon kann/soll ja anklickbar sein und dann das ogg-File zum Download anbieten)--wdwd (Diskussion) 23:22, 6. Nov. 2012 (CET)

IMDb

Wie zuverlässig sind eigentlich IMDb-Daten? Hintergrund: Im OTRS kam eine Mail mit dem Hinweis, dass auf einer CD das Geburtsdatum von Mike Batt mit 2. Februar 1950 angegeben sei. Bei uns (und in allen anderen Sprachversionen) steht aber der 6. Februar 1949, bei IMDb-de und IMDb-en wiederum ist es auch der 2. Februar 1950. — YourEyesOnly schreibstdu 07:04, 7. Nov. 2012 (CET)

Nicht sonderlich, vor allem nicht bei solchen Daten. --Julius1990 Disk. Werbung 07:29, 7. Nov. 2012 (CET)
Da kann jedermann Änderungen vorschlagen, die dann freigeschaltet werden oder auch nicht. Nachvollziehbar ist das im Ergebnis nicht, und eine zuverlässige Quelle für biografische Daten damit auch nicht.--Sitacuisses (Diskussion) 07:35, 7. Nov. 2012 (CET)
Okay, das ist natürlich schade. Blöd, dass auf seiner offiziellen Homepage auch kein Datum genannt ist und unseres auch nicht belegt. Muss ich mir wohl seine Geburtsurkunde mailen lassen ;) — YourEyesOnly schreibstdu 07:43, 7. Nov. 2012 (CET)
IMDb ist mE ungefähr so zuverlässig wie die Wikipedia selbst. In diesem Fall denke ich, dass es widersprüchliche Quellen gibt, wie man auch sieht, wenn man bei Google Books den Namen und die jeweiligen Jahreszahlen eingibt. Wobei mir die Tendenz zum 6.2.1950 zu gehen scheint (Encyclopedia of rock, Da Capo companion to twentieth-century popular music..). Aber: 1949 in The encyclopedia of popular music. Vielleicht hat sich der Mann selbst früher jünger gemacht als er ist.--Berita (Diskussion) 07:50, 7. Nov. 2012 (CET)

Unabhängig von der IMDb: man kann bei FreeBMD suchen und sieht, dass die Geburt eines Michael P Batt im ersten Quartal 1949 in Southampton registriert wurde. Ein anderer Michael P Batt wurde im Zeitraum 1947 bis 1952 nicht geboren (die Indizes zu den englischen Geburtsregistrierungen sind in dieser Zeit im Prinzip vollständig erfasst). Ergo ist das Geburtsjahr 1949 richtig und 1950 falsch; für den genauen Geburtstag bräuchte man dann aber die Geburtsurkunde. PDD 10:12, 7. Nov. 2012 (CET)

Cool! Danke Dir! — YourEyesOnly schreibstdu 10:26, 7. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — YourEyesOnly schreibstdu 08:16, 8. Nov. 2012 (CET)

Definition im Artikel Malaria wirklich sinvoll?

Der Artikel Malaria beginnt mit der Definition „…ist eine eine nichtnamentlich meldepflichtige Tropenkrankheit“. Meldepflicht ist doch eine nationale Angelegenheit oder? Wo ist Malaria meldepflicht? Ist das in einer Einleitung überhaupt sinnvoll die doch allgemein gehalten sein sollte und nicht mit nationalen besonderheiten beginnen sollte oder?--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:17, 6. Nov. 2012 (CET)

in der einleitung ja, die soll ja alles wichtige zum thema zusammentragen - dazu gehört u.a. auch die rechtslage im deutschsprachigen raum. aber im ersten satz sicher nicht. malaria gibt es in vielen gegenden in denen es nicht meldepflichtig ist. malarai gab es schon bevor es hier (in D?? CH? AUT?) meldepflichtig war und wird es vermutlich auch danach geben. -- southpark 13:22, 6. Nov. 2012 (CET)
dann sollte aber schon stehen, in den DACH Ländern ist sie meldepflichtig. Sonst würde es ja weltweit gelten. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:25, 6. Nov. 2012 (CET)
Genau so sehe ich das auch. So wie er jetzt ist ist der Satz unverständlich.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:26, 6. Nov. 2012 (CET)
Solche Diskussionen sollten auf der Diskussionsseite des Artikels geführt werden, da werden sie auch von denen gesehen, die sich um den Artikel kümmern. Anka Wau! 19:39, 6. Nov. 2012 (CET)
Habe ich dort auch geschrieben. Auf Artikeldiskussionsseite kommt aber selten eine zeitnahe Diskussion zustande, daher ist das selten hilfreich.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:31, 7. Nov. 2012 (CET)

Historische Altstadt - 3.1 Deutschland - hier:Gelsenkirchen

Hier wird u.a. auch Gelsenkirchen-Altstadt aufgeführt. Wenn Sie Gelsenkirchen kennen, haben Sie wohl gerade gelacht und sich an den Kopf gefasst... Genau, das stimmt nämlich überhaupt nicht. GE hat nur dem Namen nach eine Altstadt, aber keinen historischen Stadtkern mit Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen, was eine "echte" Altstadt ausmachen würde.

Es ist mir (Gelsenkirchener) bisher nicht gelungen, hier die Löschung Gelsenkirchens zu erreichen. Vielleicht nimmt sich nun jemand des dargestellten Fauxpas an ?

--195.140.123.22 14:06, 6. Nov. 2012 (CET)

Dem kann ich (leider) nur zustimmen. Es hat ungefähr ein Flair wie Wanne, der alte Stadtteil von Wanne-Eickel oder Karnap. Das Gute an GE ist der --217.246.199.104 19:28, 6. Nov. 2012 (CET)
Ich halte den ganzen "Siehe-auch"-Abschnitt dort für unnötig (angesichts der bereits verlinkten Liste) und verwirrend und habe das auf Diskussion:Historische Altstadt zur Diskussion gestellt. --FA2010 (Diskussion) 10:37, 7. Nov. 2012 (CET)
Du meinst Diskussion:Historischer Stadtkern. --Katimpe (Diskussion) 10:53, 7. Nov. 2012 (CET)
An den Fragesteller: Wenn man etwas aus einem Artikel löscht – noch dazu als IP – muss man immer eine Zusammenfassung angeben, sonst kann keiner ahnen, ob es sich um Vandalismus oder um eine ernstgemeinte Änderung handelt. Deine Änderung ist einem Vandalenjäger zum Opfer gefallen. --Katimpe (Diskussion) 10:53, 7. Nov. 2012 (CET)
Schön und gut, dass es "Vandalenjäger" gibt. Nur war er hier auf dem Holzweg, weil es eben kein Vandalismus ist. Sondern ganz einfach die Wahrheit: GE hat wohl einen Stadtteil Altstadt, da ist aber nichts historisches. Der erste Antworter(217.246.199.104)

hat es ziemlich korrekt beschrieben. Also... wer kann (GE-)Altstadt nun da herausnehmen ? (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 13:04, 7. Nov. 2012 (CET))

Aufeinanderfolgende Belege

Hi, ab vier Belegen direkt hintereinander sieht es meist unübersichtlich bis schröcklich aus, aber was ich heute gefunden habe, übersteigt meine Befürchtungen: Uwe Lang#Veröffentlichungen und TV-Auftritte. Eure Meinung? Gruß --Laibwächter (Diskussion) 16:55, 6. Nov. 2012 (CET)

anhand der Weblinks nach dem einen renommiertesten suchen und alle anderen entfernen bzw. wenn nicht der gesamte Text belegt wird, die Belege entsprechend zuordnen, würde ich sagen. im konkreten Beispiel siehe ich einen klaren Missbrauch der Belege zum Einfügen sonst unzulässiger Weblinks/Anlage einer Linkfarm, sie sonst gelöscht würde. 2-3 Belege mögen bei sehr umstrittenden Sachverhalten angemessen sein (z.b. Der Manager XYZ ist ein verurteilter Betrüger, möchte dies aber in der WP unterdrücken --> mehrere belege untermauern hier die Korrektheit), sehe ich aber im konkreten Fall keinen Bedarf für mehr als einen. - Andreas König (Diskussion) 17:00, 6. Nov. 2012 (CET)
Das ist auch doof gemacht, da ja von den Belegen immer nur ein Medium belegt wird, nicht der ganze Satz. Wenn man da umstellt, ist eigentlich nichts dagegen zu sagen (außer der geschickten Ausnutzung unserer Belege für eine übertriebene Weblinkliste). --FA2010 (Diskussion) 10:38, 7. Nov. 2012 (CET)
Beim Löschen von Einzelnachweisen bitte immer darauf achten, dass das, was im Artikel steht, dann auch noch weiterhin komplett belegt ist. --DF5GO 11:55, 7. Nov. 2012 (CET)

Überraschungsbild

Hat der Benutzer:Vux Einfluss darauf, welches Überraschungsbild erscheint? --Sophia 20:21, 6. Nov. 2012 (CET)

Theoretisch schon, wenn er nämlich selbst an der Auswahl des Bildes beteiligt ist (was prinzipiell jeder kann). Aber die meisten lassen sich halt überraschen. Mehr unter Benutzer Diskussion:Bdk/Bild des Tages. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:27, 6. Nov. 2012 (CET)
ok, dann galt die Ziege vermutlich mir. --Sophia 20:47, 6. Nov. 2012 (CET)
die hat nicht Vux ausgwählt. [2] --JuTa 07:46, 7. Nov. 2012 (CET)
Lesebestätigung. --Sophia 14:59, 7. Nov. 2012 (CET)

Bug? Sprachkürzel (?) im Lemma?

Ich denke, das Bild spricht für sich. Eigentlich entspricht en:Arjun Appadurai ja dem englichen Artikel zu dem Herrn, das en: hat im Lemma auf deWP aus mehreren Gründen nichts verloren, dennoch erscheint es. Es erschien mir dieses Phänomen, nachdem ich auf enWP im Suchfeld de:Appadurai eingegeben hatte.

Ist dieses Phänomen (dieser Bug) bekannt? Soll man auf bugzilla verstellig werden? … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 20:51, 6. Nov. 2012 (CET)

Ich kenne mich bei Bugs nicht so gut aus, aber eventuell löschen und wiederherstellen? Gruß -Derschueler 20:55, 6. Nov. 2012 (CET)
Nach meinem Edit gehts wieder. -Derschueler 20:57, 6. Nov. 2012 (CET)
Das hatte aber nur indirekt mit dem Edit zu tun. Durch die Bearbeitung ist der Artikel erneut gesichtet worden und faktisch ein Purge gemacht worden. Das wars was gehölfen hat. Die Ursache war wohl ein Hamsterhusten. Die mögliche andere Erklärung ist, das Man77 über einen Proxy die Wikipedia besucht. --217.246.219.179 06:39, 7. Nov. 2012 (CET)

Spenden-Balken

Ist dieser Blaue Kasten ("Wikipedia arbeitet nicht gewinnorientiert... Wenn jeder Leser dieser Nachricht 5 Euro gäbe..." der neue Spendenraiser dieses Jahr? Falls ja finde ich ihn irgendwie komisch- kein Link zum Spenden, nichts, nur dieser Text mit der Aufforderung, und "euro" dazu noch immer klein geschrieben? (nicht signierter Beitrag von 158.143.113.207 (Diskussion) 11:27, 7. Nov. 2012 (CET))

Hi, das neue Spendenbanner wird aller Wahrscheinlichkeit nach in Deutschland grün sein. Es befinden sich aber auch Fakten auf dem Banner. Die Version, die du gesehen hast, ist von der WMF, die das Blau präferiert. Wenn du auf de.wp.org bist und dich in Deutschland befindest, dürftest du nur Banner von WMDE sehen. Alles weitere findest du auf unserer Portalseite. Alle Banner sollten jedoch mit einer URL unterlegt sein. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion)

"Sichten"

Wie kann ich meine Änderungen "sichten"? --Düsseldorf Student (Diskussion) 11:52, 7. Nov. 2012 (CET) --Düsseldorf Student (Diskussion) 11:52, 7. Nov. 2012 (CET)

siehe WP:Gesichtete Versionen - dh. derzeit garnicht, da Du nicht lange genug angemeldet bist, um Sichterstatus zu haben. - Andreas König (Diskussion) 11:57, 7. Nov. 2012 (CET)
Achso ok schade. Trotzdem danke! --Düsseldorf Student (Diskussion) 12:02, 7. Nov. 2012 (CET)

Moin zusammen,

da ich mir nicht sicher bin, wo ich diese Frage sonst stellen soll, mache ich es mal hier:

Ich bin der Meinung, dass das o. g. Lemma eigentlich falsch ist, da es sich nicht um das Landtagsgebäude und das Staatsministerium im Allgemeinen, sondern speziell um ein Gebäude-Ensemble in Oldenburg (Oldenburg) handelt. Meine Frage ist nun:

  • Sollte das Lemma aus oben genanntem Grund verschoben werden, oder ist der Name eindeutig genug?
  • Wenn verschoben werden soll: Wie sollte das Lemma lauten: Landtagsgebäude und Staatsministerium Oldenburg oder Landtagsgebäude und Staatsministerium Oldenburg (Oldenburg)? Wobei der zweite Buchstabenwurm fast schon ein Grund wäre, das Lemma so zu lassen, wie es ist... ;-)

VG --Section 31 13:16, 7. Nov. 2012 (CET)

Benennung von Kirchen in Kategorien

In den Kategorien sind manche Kirchen nach dem Namen, andere nach dem Ort alphabetisiert, z.B. Kategorie:Liebfrauenkirche. z.B. Arnsberg bei L. Es gibt auch noch mehr Chaos bei den Liebfrauenkirchen, s. z.B: Evangelische Kirche Frauenrombach unter E, Unserer Lieben Frau (Anhofen) unter M wegen der Gemeinde Markt Wald etc. Auch bei regionaler Sortierung, z.B. Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Unterallgäu mit Martinskirchen bei M und auch an Orten. Gibts dazu eine Richtlinie? Finden ist so nicht einfach. --Hachinger62 (Diskussion) 14:46, 7. Nov. 2012 (CET)

Diese Begriffsklärungsseite ist Gegenstand einer Diskussion im Motorsportportal. Dort hätte man gerne den Motorsportler hervorgehoben. Ich sehe diese herausragende Bedeutung nicht, das Ergebnis (Verschiebung/Nicht-Verschiebung) ist mir jedoch relativ egal. Mögen sich diejenigen drum kümmern, die es interessiert. Durch das Platzieren hier möchte ich lediglich verhindern, dass eine Hinterzimmer-Entscheidung in einem Themenportal getroffen wird.--Losdedos (Diskussion) 00:41, 8. Nov. 2012 (CET)

Das gehört nicht hierher, sondern zu WP:3M --[-_-]-- (Diskussion) 01:05, 8. Nov. 2012 (CET)

Arbeitsgruppe, Redaktion, Wikiprojekt oder sowas gründen?

Hallo! Ich habe heute Redaktionen und Wikiprojekte entdeckt! Ich habe da mal eine Frage! Ist es möglich, daß ich auch eine Redaktion oder ein Wikiprojekt gründen kann? Ich wollte also sowas machen, wo sich z.B. alle Autoren die an der Universität Düsseldorf studieren austauschen oder zusammen arbeiten können. Also wollte ich imgrunde sowas wie eine Arbeitsgruppe erstellen. Man könnte dann sowohl hier als auch persönlich miteinander besser an Artikeln usw. arbeiten. Ist das möglich? Wenn ja was würde besser zutreffen? Eine Redaktion oder ein Wikiprojekt oder etwas ganz anderes? Gibt es hier solche Arbeitsgruppen überhaupt? Dankeschön für jede ANtwort! --Düsseldorf Student (Diskussion) 12:46, 8. Nov. 2012 (CET)

Redaktionen und WikiProjekte widmen sich bestimmten Themen. Autoren, die Studenten einer Uni sind, werden sich aber eher ganz unterschiedlichen Themen widmen. Das wäre also nicht das richtige. Passend ist eher ein Stammtisch; Wikipedia:Düsseldorf gibt es schon. --Don-kun Diskussion 12:55, 8. Nov. 2012 (CET)
Frage wird auch hier bereits gestellt: Wikipedia Diskussion:Autorenportal, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt und Wikipedia Diskussion:Redaktionen. Vielleicht gibst du mal ein Fachgebiet an in dem du eine Arbeitsgruppe bilden möchtest. --Tomás (Diskussion) 13:10, 8. Nov. 2012 (CET)
Mit Verlaub... Versuch dich doch erstmal ein paar Tage (besser mehr) an der Mitarbeit. --Eike (Diskussion) 14:17, 8. Nov. 2012 (CET)
Naja, der Besuch des Düsseldorfer Stammtisches kann sicher nicht schaden ;) --Don-kun Diskussion 14:26, 8. Nov. 2012 (CET)
Nein, im Gegenteil. :o) Aber das Portale Gründen kann noch warten. --Eike (Diskussion) 14:58, 8. Nov. 2012 (CET)

Einen Ort zum gemeinsamen Arbeiten könnt Ihr Euch aber natürlich als Unterseite auf einer Eurer Benutzerseiten anlegen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:36, 8. Nov. 2012 (CET)

Vielen Dank für die Antwort und eine Frage noch, wie kann ich das dann mit dem Ort auf der Benutzerseite machen?--Düsseldorf Student (Diskussion) 16:25, 9. Nov. 2012 (CET)
Da kann dir doch dein Mentor helfen, dafür bin ich doch da. Antwort schreibe ich dir auf deiner Diskussionsseite. Gruß --Pitlane02 disk 17:38, 9. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pitlane02 disk 17:40, 9. Nov. 2012 (CET)

Inoffizielle Regeln für Löschdiskussionen

Hallo zusammen,

nach meiner Erinnerung gab es irgendwo, vermutlich im BNR, mal "inoffizielle Regeln" für Löschdiskussionen. Die waren natürlich nicht ganz ernst gemeint, obwohl sie oft zutreffen. Sinngemäß stand da drin, wann ein Artikel nach der Löschdiskussion voraussichtlich gelöscht wird, also z.B. wenn der Autor sich übermäßig oft zu Wort meldet, wenn jemand brüllt oder GROß SCHREIBT, wenn IPs in größerer Häufung aufschlagen, wenn Zensurvorwürfe erhoben werden etc.

Weiß jemand, wo das zu finden ist? --Superbass (Diskussion) 13:54, 9. Nov. 2012 (CET)

Benutzer:Tox/Geheime Lösch-Regeln. Steak 14:11, 9. Nov. 2012 (CET)

Vielen Dank!!!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Superbass (Diskussion) 14:43, 9. Nov. 2012 (CET)

Wie geht ein „Versionsnachimport“?

Hallo!

irgendwer hat den Artikel Haagsches Theorem aus dem englischen Übersetzt, aber ohne die Versionsgeschichte zu importieren. Wie geht nun der „Nachimport“?--svebert (Diskussion) 23:22, 7. Nov. 2012 (CET)

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Artikel_importieren#Nachtr.C3.A4glicher_Import zum technischen vorgehen, Wikipedia:Importwünsche für dich direkt. grüße, —pajz (Kontakt) 23:27, 7. Nov. 2012 (CET)
oh: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Importw%C3%BCnsche#Import_von_en:Haag.27s_theorem_nach_Haagsches_Theorem. gruß, —pajz (Kontakt) 23:30, 7. Nov. 2012 (CET)
Eine Frage zu einem ähnlichen Thema: Ein anderer Benutzer hat aus Klimaanlage den Abschnitt Klimatisierung von Fahrzeugen nicht lizenzkonform ausgelagert. [3]. Die Auslagerung an sich finde ich gut. Wird der Nachimport der Versionsgeschichte auch unter WP:Importwünsche benatragt?? --Trigonomie - 08:45, 8. Nov. 2012 (CET)
Nein, das geht nur via Importupload. — YourEyesOnly schreibstdu 08:52, 8. Nov. 2012 (CET)
Danke und beantragt. --Trigonomie - 09:07, 8. Nov. 2012 (CET)

Neuanmeldungsseite

Wieso ist plötzlich bei allen neuangemeldeten Accounts der Beitraggslink gebläut, auch wenn sie noch nichts gepostet haben? - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 08:58, 8. Nov. 2012 (CET)

bugzilla:41793 --Schnark 09:37, 8. Nov. 2012 (CET)

Das versteh ich jetzt nicht ...

... ich habe diesen Artikel nicht angelegt, sondern nur Kategorie hinzugefügt.

--faltenwolf · diskussion 00:03, 9. Nov. 2012 (CET)

Lustig, + 909 bytes 909 bytes gesamt, nix davor. Irgendein Schluckauf der Hamster oder Wirbel in Florida. -jkb- 00:05, 9. Nov. 2012 (CET)
Wurde zwischenzeitlich verschoben. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 00:06, 9. Nov. 2012 (CET)
(BK) Da hast Du gleichzeitig beareitet während mit jemand anderes verschoben hatte. --JuTa 00:09, 9. Nov. 2012 (CET)

Exzellente Artikel

Wo kann man beantragen, dass solch ein Artikel nicht mehr als exzellent geführt wird? --Oktonaut (Diskussion) 19:19, 10. Nov. 2012 (CET)

WP:KEA. --goiken 19:21, 10. Nov. 2012 (CET)
Lies Dir aber zuvor die Hinweise im Eingangskasten durch. Ein Abwahlantrag, dem keine Versuche zur Artikelverbesserung oder zumindest eine Mängelauflistung auf der Artikeldisk vorangegangen sind, tut sich erfahrungsgemäß schwer. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:28, 10. Nov. 2012 (CET)
a) Danke. b) Mache ich das, ganz sicher. c) Für die Neugierigen, die dann nicht in meiner Beitragsliste gucken müssen: es handelt sich um den Artikel Tiberius. :) MfG --Oktonaut (Diskussion) 19:30, 10. Nov. 2012 (CET)

Interessant. Der Tiberius zählt zu den besten Artikeln im Bereich Altertum. Anlass für die Frage hier ist eine von ihm eingefügte Ergänzung, die ich begründet gelöscht habe. Typische BNS-Aktion. -Armin (Diskussion) 19:41, 10. Nov. 2012 (CET)

Dann waren meine Hinweise ja anscheinend berechtigt. Diese Detailfrage ist sicher kein ernstlicher Abwahlgrund, abgesehen davon, dass natürlich der Fachliteratur der Vorzug vor irgendwelchen Internet-Datenbanken zu geben ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:52, 10. Nov. 2012 (CET)
Das wird ja nicht hier entschieden. Zum Glück ist ja Wikipedia Fachliteratur und nicht irgendeine Internet-Datenbank. Soviel zum eigenen Verständnis. --Oktonaut (Diskussion) 19:55, 10. Nov. 2012 (CET)
wikipedia ist Fachliteratur? Wenn in der Fachliteratur der Olympiasieg bzw. ein möglicher Zusammenhang mit seiner Adoption nicht erwähnt wird, dann spricht das nur gegen die Fastliteratur. Ich denke die Aussage spricht für sich. Benutzer verfällt langsam aber sicher in unerträgliche BNS-Aktionen [4], [5]. usw. -Armin (Diskussion) 19:59, 10. Nov. 2012 (CET)
Du hast eine VM gegen mich frei. Und der PA ist dämlich. Ich will hier gar nichts beweisen, aber Fakten in Artikeln haben. Übrigens ist Wikipedia keine Fachliteratur, nicht einmal dann, wenn exzellente Artikel bei Seminaren verwendet werden. --Oktonaut (Diskussion) 20:39, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich werde dich auf VM melden, wenn du die Information ohne Grundlage der Fachliteratur wieder kontextlos einfügen sollest. -Armin (Diskussion) 20:57, 10. Nov. 2012 (CET)
Es ist mir völlig egal, was du machst oder nicht. Du unterdrückst Information. Die Information braucht keinen Kontext. Und statt einen sinnvollen Weg vorzuschlagen, wie man das aufnehmen könnte, ohne an der Exzellenz zu rütteln, gehst du auf Konfrontation. --Oktonaut (Diskussion) 21:10, 10. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oktonaut (Diskussion) 00:02, 11. Nov. 2012 (CET)

rechtschreibung

unter www.wagner-pizza.de wird die mehrzahl pizzas geschrieben. richtig wäre PIZZE

heinz pospisil A-8010 Graz --212.183.92.25 09:46, 7. Nov. 2012 (CET)

Leider, du bist nicht der Einzige, den es da einkrampft. Aber lt. Duden ist das ein zulässiger Plural. "Pizzen" geht auch *brrr* --RobTorgel (Diskussion) 09:54, 7. Nov. 2012 (CET)

sollte "pizze" in Italien üblich sein: hier ist die deutschsprachige WP, Pizza als Lehnwort unterliegt hier dem Sprachgebrauch im deutschen Sprachraum. - Andreas König (Diskussion) 11:29, 7. Nov. 2012 (CET)
Davon abgesehen kann die Wikipedia nicht die Rechtschreibung von anderen Websites korrigieren (www.wagner-pizza.de).--Hachinger62 (Diskussion) 15:10, 7. Nov. 2012 (CET)
Das nicht, aber die wunderschöne Formulierung "...arbeitete nebenbei in einem Nachtclub, in welchem er Pizzas buk" steht so in der Wikipedia. :-) Und auch sonst gibts hier einige Pizzas. --Joyborg 12:04, 9. Nov. 2012 (CET)
Willst du nicht dem "Duden" eine Mail schreiben ? Vielleicht ändert er das dann. --RobTorgel (Diskussion) 12:21, 9. Nov. 2012 (CET)
Sicher würden die das ändern... aber ich habe gar nichts gegen Pizzas. --Joyborg 12:56, 9. Nov. 2012 (CET)

Verscherbelung der Stralsunder Gymnasialbibliothek

Es gibt ja seit gestern Abend kräftig Protest gegen die Verkäufe aus dem Stadtarchiv Stralsund:

  • Petition Rettet die Stralsunder Archivbibliothek

http://www.facebook.com/pages/Rettet-die-Stralsunder-Archivbibliothek/404280116307507 https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek

Artikel übers Gymnasium ist m. W. in Arbeit, die Frage ist, ob ein eigener Artikel zur Gymnasialbibliothek lohnt?

--Historiograf (Diskussion) 17:14, 8. Nov. 2012 (CET)

Ein entsprechender Abschnitt zu einer Bibliothek steht ebenso wie der Abschnitt zu den Rektoren im verkehrten Artikel (siehe Disk zu "Geschichte": Das heutige Stralsunder Hansa-Gymnasium (gegr. 1911) hat mit dem Stralsunder Gymnasium nichts zu tun, das waren zwei verschiedene Anstalten). Ein eigener Artikel zur Bibliothek des Stralsunder Gymnasiums lohnt sich mMn allemal. --Felistoria (Diskussion) 17:27, 8. Nov. 2012 (CET)
17 Karten zur Verteilung der Unterschriften, alle aus Commons, keine mit Quellenangabe. Sehr schön. NNW 11:45, 9. Nov. 2012 (CET)

In der Vorlage:Navigationsleiste Kader des HC Lugano wurde am 2. Nov. 2012 der BKL-Link auf Patrick Fischer gefixt. Trotzdem werden bei Links auf diese Seite noch die Links von den Personenartikeln, in denen die Vorlage eingebunden ist, angezeigt. Woran kann das liegen? (Gepurgt habe ich sowohl die Vorlage als auch einige der Personenartikel.) -- Jesi (Diskussion) 19:03, 9. Nov. 2012 (CET)

Alles richtig gemacht. Die Server haben verschlafen. H:Purge auf die Vorlage hat geholfen. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ‎  19:25, 9. Nov. 2012 (CET)
Danke. Wundert mich, denn die Vorlage habe ich ja wie gesagt (gestern schon) gepurgt. Na ja, vielleicht habe ich da etwas falsch gemacht. -- Jesi (Diskussion) 19:29, 9. Nov. 2012 (CET)
So leicht war es auch nicht. Zu dem purgen kam noch ein Nulledit und eine erfundene URL http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Kader_des_HC_Lugano?55. Für schwierige Fälle. Frag mich nicht warum. Ich weiß das es hilft. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  19:36, 9. Nov. 2012 (CET)
Na da bin ich ja (mehr oder weniger) beruhigt, nur schade, dass ich dich nicht fragen kann ;-( Gruß -- Jesi (Diskussion) 19:44, 9. Nov. 2012 (CET)

Ich habe zur Navigationsliste Green Day eine neue Zeile hinzugefügt, die jedoch nicht angezeigt wird! Kann mir jemand weiterhelfen?

MfG Jönd (Diskussion) 19:24, 9. Nov. 2012 (CET)

Es können nur die Parameter der Vorlage:Navigationsleiste Musik (auf der auch die Green-Day-Leiste aufbaut) eingesetzt werden. –Mucus 19:41, 9. Nov. 2012 (CET)

Verschieben

Hallo! Wo kann man nochmal das automatische Verschieben von Kategorieinhalten beantragen? Also die Zustimmung ist geklärt, geht nur um die technische Ausführung.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:00, 9. Nov. 2012 (CET)

Hallo, des geht auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange. --IW 22:07, 9. Nov. 2012 (CET)
Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 01:04, 10. Nov. 2012 (CET)

Bearbeitungsbuttons

In meinem Bearbeitungsfenster sind mal wieder die Buttons (fett, kursiv, Links, Signatur, usw.) verschwunden. Unten links kommt "Error on page" und bei Einstellungen nur die erste Seite. Oben (z. B. Helferlein) läßt sich nichts ändern. "Wiederherstellen der Standardeinstellungen" brachte nichts. Von meiner vector.css verstehe ich überhaupt nichts. Wer kann einem IT-ignoranten Polyscribenten helfen?--Mehlauge (Diskussion) 23:22, 9. Nov. 2012 (CET)

--Mehlauge (Diskussion) 23:22, 9. Nov. 2012 (CET)

siehe stück oben #Bearbeitungswerkzeuge weg -jkb- 23:23, 9. Nov. 2012 (CET)

GNU

Um 19:38 von der Auskunft übertragen
Hallo, wer kann mir bitte erklären, warum bei der Abkürzung "GNU" nicht auf "GNU (Begriffsklärung) verlinkt wird sondern auf e i n e n speziellen Artikel? Wenn das so stehen bliebe, würde mich weiterhin interessieren, warum dann dort auf "Gnu (Begriffsklärung° -also Kleinschrift verwiesen wird, wo doch bei WP weit über 99 % dies auf Großschrift geschieht. Wer kann das bitte entsprechend korrigieren oder gibt es einen triftigen Grund, warum es ausgerechnet hier anders gehandhabt wird? Ich danke und grüße -- 217.227.213.102 14:47, 10. Nov. 2012 (CET)

Hallo zurück, also die Konstrucktion auf die du dich beziehst nennt sich Begriffsklärung Typ 2 und wird verwendet wenn die Autoren des Artikels der Meinung sind diese Buchstabenkombination wird absolut herausragen für einen der Begriffe verwendet. Falls du anzweifelst das dies hier der Fall ist hinterlasse eine Nachricht auf Diskussionsseite von GNU. Die Kleinschreibung der Begriffsklärung wird dann verwendet wenn die Buchstabenkombination neben der Abkürzung auch ein Wort sein kann d.h. hier das Tier. Vgl. Son und Pon. Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 15:38, 10. Nov. 2012 (CET)

Hallo, ich zweifle tatsächlich die hier mitgeteilte Information an.... Gruß -- 217.227.213.102 15:45, 10. Nov. 2012 (CET)

Das ist keine Auskunfts-Frage, sondern eine für WP:FzW. -- Janka (Diskussion) 19:11, 11. Nov. 2012 (CET)

— Ende Übertrag —

Wurde auch schon nach Diskussion:GNU und Diskussion:Gnu übertragen. Damit reicht's dann schon, denke ich. --Geri 21:55, 11. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geri 21:55, 11. Nov. 2012 (CET)

Sichtungsproblem

Bei Liste der Baudenkmäler in Wetter (Ruhr) wir schon seit Wochen angezeigt:
Vorlagen- und Dateiänderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 11. November 2012 markiert.
und wenn man das anklickt dann kommt:
Vorlagen/Dateien wurden aktualisiert (nicht markierte Seiten sind in fett gekennzeichnet): Datei:Seilhängebrücke am Kaltenborn, Ansicht von Westen.jpg

Das Foto ist von Commons. Bearbeitungen dort (mit Markierung) helfen nicht. Wie "sichtet" man sowas? Ich finde diesen Warnhinweis auf Dauer doch störend. Holger1959 (Diskussion) 20:38, 11. Nov. 2012 (CET)

Jetzt ist alles ok [6], danke. Holger1959 (Diskussion) 20:57, 11. Nov. 2012 (CET)

Die Lösung ist, einfach nochmal zu sichten, dann wird die neuste Dateiversion mit in die stabile Version übernommen und auch den nicht-angemeldeten Benutzern gezeigt. Falls du nicht sofort sichten kannst, muss die Sichtung erst entfernt werden. Der Umherirrende 21:01, 11. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:01, 11. Nov. 2012 (CET)
Das hatte ich hier schon mal erwähnt. Das Problem ist, das diese Artikel nicht als ungesichtet unter Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen und in der Beo auftauchen. Da sind mir schon Artikel nicht nur aus Randthemen unter gekommen wo die Verschiebung oder ähnliches eines Bildes Monate zurücklag. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  06:52, 12. Nov. 2012 (CET)

Aus aktuellem Anlass folgende Frage: Mir wurde damals, als ich hier anfging, gesagt, dass in Artikeln immer am ende des Artikels Weblinks vor den Einzelnachweisen steht. Bislang habe ich das auch seither in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle (95% mindestens) so angetroffen. Jetzt bestreitet das plötzlich ein anderer Nutzer. Daher meine Frage: Steht das irgendwo? Oder gibt es eine solche "Regelung" gar nicht?--Losdedos (Diskussion) 18:21, 9. Nov. 2012 (CET)

Zig Diskussionen, jemand anderer muss suchen. Aber die Einzelnachweise gehören direkt zum Artikel und dem Text. Weblinks dahinter weil nur ergänzend. -jkb- 18:24, 9. Nov. 2012 (CET)
Warum wird das dann in rund 95% der Fälle anders gehandhabt? Beliebige Beispiele dazu aus der Rubrik "letze Änderungen" herausgegriffen: Ronsdorf, Bahrain, Dynamit oder Schwarzer Raucher (4x gesucht, 4x so vorgefunden, das sind sogar 100%). --Losdedos (Diskussion) 18:25, 9. Nov. 2012 (CET)
Service: Hilfe:Einzelnachweise. -- 80.171.136.94 18:32, 9. Nov. 2012 (CET)
Ich hab das auch immer so wie -jkb- gesehen, aber die Realität ist (wenn mMn auch nicht zu 95%) anders. Zweiter Service: Wikipedia:Belege#Formatierung von Belegen, dort ebenfalls eindeutig entweder – oder. -- Jesi (Diskussion) 18:46, 9. Nov. 2012 (CET)
Ok, danke, war mir so nicht bekannt. Meine Wahrnehmung ist die bereits geschilderte. Mir persönlich ist die Reihenfolge aber völlig egal.--Losdedos (Diskussion) 19:13, 9. Nov. 2012 (CET)
Ich finde die Einzelnachweise gleich nach dem Text viel schöner und sinnvoller als am Ende des Artikels, zumal die Normdaten nach den Weblinks viel besser passen als nach den EN. War von einigen Umstellungen verunsichert und freue mich um so mehr über diese zufällig gefundene Klarstellung.--Mehlauge (Diskussion) 23:36, 9. Nov. 2012 (CET)
Wenigstens einmal möchte ich -jkb- et. al. widersprechen: meine(!) bevorzugte Reihenfolge ist 1. Weblinks (nur vom feinsten, logisch); 2. Literatur (but hard to decide between 'must read', 'nice to know', 'can be ignored') 3. Anmerkungen/Fußnoten/Einzelnachweise (oder was auch immer die anderen Wikifanten bevorzugen). Um's kurz zu machen: Das Umstellen oder Umbenennen der Abschitte lohnt nicht, außer ein Archiv stellt's online. Damit spart man sich erstens die Bestellung per Fernleihe und danach zweitens den Weg in den Lesesaal, weil man es nicht mit nach Hause nehmen darf. Und ja, es war die letzten Jahre üblich, das "woher" am Ende der Seite/Kapitels/Buches anzugeben. --grixlkraxl (Diskussion) 01:08, 11. Nov. 2012 (CET)

Softwarefehler?

Bei Berlin#Gliederung wird die Stadtteilkarte, die lediglich einmal angezeigt werden sollte, auf jeder Zeile eines Bezirksnamens wiederholt angezeigt. Genau so verhält es sich beispielsweise im Artikel Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf: In der Tabelle wird die Ortsteilkarte, die neben Einwohner pro km² mittels rowspan="8" eingebunden wurde, in jeder einzelnen Zeile wiederholt. Habt ihr dasselbe Problem? – PsY.cHo, 03:18, 10. Nov. 2012 (CET)

Hängt offenbar an sortable, wenn Du das rausnimmst, ist alles gut. Anka Wau! 03:34, 10. Nov. 2012 (CET)
Warum bindest Du die Karte in die Tabelle ein und stellst sie nicht daneben? Anka Wau! 03:37, 10. Nov. 2012 (CET)
So wie die Tabelle im Artikel Berlin aufgebaut ist, war das so richtig. Habe mal jedem Bezirk eine eigene Karte gegönnt. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  06:07, 10. Nov. 2012 (CET)
Scheinbar ist irgendwo etwas zentral umgestellt worden. Bei den Bezirken waren die Karten ebenfalls nicht richtig. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  09:09, 10. Nov. 2012 (CET)
bugzilla:41886 --Schnark 09:36, 10. Nov. 2012 (CET)

Einbinden von Bildern aus anderen Wikipedias?

Ist es technisch möglich, Bilder aus anderssprachigen Wikipedias einzubauen, die noch nicht bei Commons hochgeladen sind? (Ich vermute, die Antwort ist "nein" und soll mir genügen.) --KnightMove (Diskussion) 10:16, 10. Nov. 2012 (CET)

Mit der gleichen Technik, mit der die Dateien von Commons hier eingebunden werden können, könnte man auch ein anderes WMF-Wiki auswählen oder zusätzlich auswählen. Ein Nicht-WMF-Wiki wird wohl aus Performanzgründen nicht gehen, weil ohne direkten Datenbankzugriff alles etwas aufwendiger ist, würde aber auch gehen, so kann man beispielsweise Commons in sein privates Wiki einbinden. Der Umherirrende 10:28, 10. Nov. 2012 (CET)
Gut, dann bitte ich noch um Erklärung der "gleichen Technik". Gleich wie bei Links, also etwa [[:en:File:Bildname.gif]] geht nicht. --KnightMove (Diskussion) 10:38, 10. Nov. 2012 (CET)
Gleiche Technik heißt, auch mit [[Datei:Wiki.png|thumb]]. MediaWiki schaut dann erst auf Commons und dann im anderen Wiki (oder andersherum, wie man es möchte), ob dort eine Datei mit dem Namen vorhanden ist und bindet diese dann ein. Der Umherirrende 10:42, 10. Nov. 2012 (CET)
So geht das nicht (gerade nochmal probiert). Woher sollte MediaWiki denn auch wissen, um welches der hunderten anderen Wikis es sich handelt? --KnightMove (Diskussion) 10:46, 10. Nov. 2012 (CET)
Nein, dafür muss die Server-Konfiguration geändert werden, damit es möglich ist. Entschuldige, ich dachte, das war eine generelle Frage, ob MediaWiki das überhaupt könnte. Hier in diesem Wiki und auch in anderen WMF-Wikis ist das aktuell nicht möglich. Ob das konfiguriert wird, kann ich auch nicht sagen, es würde zu mehr Arbeit für die Server führen und wird daher wohl schwierig. Mit gleicher Technik, meinte ich daher neben der Wikisyntax auch den technischen Unterbau in MediaWiki, der ist jetzt bereits vorhanden, weil er für Commons genutzt wird. Der Umherirrende 10:52, 10. Nov. 2012 (CET)
Ok, da hatte ich unpräzise gefragt, sorry. Danke für die Info. --KnightMove (Diskussion) 10:54, 10. Nov. 2012 (CET)

Darstellung von Icons und andere Funktionalitäten

Seit gestern abend stimmen bei mir diverse wiki-Funktionalitäten nicht mehr. So werden im Bearbeitungsfenster keine Icons mehr angezeigt und es fehlen diverse Felder in der Menüleiste. Im Feld Suche funktioniert die Auto-Ergänzung nicht mehr. Ich habe einen anderen Rechner eingeschaltet und dort das selbe Problem festgestellt, nicht jedoch auf dem Smartphone. Das Bearbeitungsfenster kann ich reparieren, indem ich jeweils "&debug=true" an die URL anhänge. Das stellt die Icons und Menüfelder wieder her, muss aber bei jedem Schritt wiederholt werden. Weiß jemand Rat? Gruß, --KuK (Diskussion) 10:25, 10. Nov. 2012 (CET)

Das fehlen der Bearbeitungsleiste wurde auch schon weiter oben angesprochen. Hast du JS-Fehlermeldungen? Zusätzlich wäre dein Browser mit Version hilfreich. Der Umherirrende 10:30, 10. Nov. 2012 (CET)

Beschriftung der Buttons verschoben

Hallo! Seit einigen Tagen – könnte zeitlich mit dem Update auf Chrome 23 zusammenhängen – sind die Beschriftungen sämtlicher Buttons auf Wikipedia nach unten links verschoben. Auf Commons im selben Ausmaß wie auf de.wp, auf en.wp hingegen nur minimal. Tritt auch abgemeldet auf. Auf anderen Seiten außerhalb des Wikimedia-Universums ist es mir nicht aufgefallen. Hat noch jemand das Problem, woran könnte es liegen? Grüße, --Polarlys (Diskussion) 11:48, 10. Nov. 2012 (CET)

Bei mir sind im IE 8 sämtliche Buttons und auch der Pfeil zum schnellen nach oben springen vollkommen verschwunden. Wenn das mit dem Update zusammenhängt, dann bitte um Antwort was in den Einstellungen zu ändern ist oder aber das unausgereifte Update zurücknehmen. Für mich ist jedenfalls dieses eine deutliche Komfortverschlechterung. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:57, 10. Nov. 2012 (CET)

Einstellungen per IE 8 nicht bearbeitbar

Seit neuesten fehlen bei Nutzung des IE 8 die Bearbeitungsbuttons, z.B. das Pfeil-hoch Helferlein und in den Einstellungen kann ich keinen Reiter anklicken, also nichts bearbeiten. Gibt es dazu Abhilfe, außer der nicht benutzerfreundlichen Möglichkeit einen anderen Browser (mache ich derzeit) zu verwenden? Ich kann mich nicht erinnern dass hier beschlossen wurde, Benutzer von IE 8 (höher geht ja mit XP nicht) auszugrenzen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:08, 10. Nov. 2012 (CET)

Bei mir OK. XP, IE8, Vector. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:34, 10. Nov. 2012 (CET)

Änderungen in Wikipedia: Was ist eine ungesicherte Version?!

Die Idee, das jeder sein Wissen zu Wikipedia beitragen kann funktioniert nur, wenn die Änderungen jedes Einzelnen erst verifiziert werden, bevor sie dann insgesamt abgeändert werden. Eine ungesicherte Version bringt nichts, wenn mir meine Änderungen angezeigt werden und ich die einzige bin, die etwas abändert bis es dann von jemandem verifiziert wird. Der angezeigte Inhalt sollte sich nicht durch meine eigenen Änderungen abändern, es sei denn ich verschicke das als Anmerkung, Frage, etc. --2.204.236.137 13:01, 10. Nov. 2012 (CET)

Hallo, ich verstehe Deinen Beitrag ehrlich gesagt nicht so ganz. Vielleicht ist etwas am Funktionsprinzip der gesichteten Versionen unklar: Unangemeldete und erst seit kurzem angemeldete Benutzer dürfen (fast) überall mitwirken, länger angemeldete Benutzer können das Recht haben, die Änderungen als „nicht offensichtlicher Vandalismus“, sprich als stabil und gesichtet zu markieren. Der Unterschied ist, dass man als unangemeldeter Benutzer (bzw. passiver Leser) stets erstmal die Version angezeigt bekommt, die als stabil markiert wurde, sich aber auch entscheiden kann, die ungesichteten Änderungen anzusehen. Angemeldete Benutzer sehen gleich die aktuelle, möglicherweise vandalierte Version und sehen die Aufforderung, diese zu überprüfen, sprich zu sichten.
Kurz: Jeder kann alle Versionen sehen, nur werden unangemeldeten (und somit eventuell unerfahrenen) Benutzern nicht gleich auf Anhieb Versionen gezeigt, die möglicherweise Unwahrheiten enthalten.
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:47, 10. Nov. 2012 (CET)
Nachtrag: Diese Änderung von Dir (klick) war übrigens nicht „unsichtbar“ im Sinne von „verborgen“ sondern eher „un-sicht-bar“ da nicht nachvollziehbar; sie wurde von einem angemeldeten Benutzer verworfen, also rückgängig gemacht. Ein Grund dafür dürfte mindestens gewesen sein, dass es keine Erklärung für die Änderung in der Zusammenfassungszeile von Dir gab und sich somit dem Betrachter bzw. Sichter als eine willkürliche Löschung darstelle. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:01, 10. Nov. 2012 (CET)

Relevanz für Personen z.B. Schriftsteller

Gibt es hier Regeln, ab wann eine Person relevant für Artikel ist oder wann nicht? Habe mich das z.B. bei der Person Stephan Niederwieser gefragt. Die Artikelrecherchen scheinen ganz seriös. Der Typ hat auch Einträge in der DNB [7]. Allerdings tritt er dort nur als Verfasser pornografischer Schriften auf. Im Netz finde ich außerdem noch Hinweise auf Quacksalberei (Bachblütentherapeut). Also, was macht diesen Artikel relevant und wo erfahre ich dazu was? --Verprobung001 (Diskussion) 17:23, 10. Nov. 2012 (CET)

Auf WP:RK. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:35, 10. Nov. 2012 (CET)

Tipp für mich? - Monobooks-Kasten weg...

Hat jemand ne Idee, was ich angestellt habe: Mein "monobooks-Kasten" da links oben ist verschwunden (der mit den ganzen Abkürzungen und Bausteinen), genauso wie meine Textbearbeitungs-Reiter; und ich habe bemerkt, dass ich auf "Einstellungen" die einzelnen Reiter nicht mehr aufrufen kann - bei jedem Klick rutsch ich nur runter zu Email-Optionen.... Dankbar wäre: --Si! SWamP 18:40, 10. Nov. 2012 (CET)

Auf dieser Seite gibt es schon einige Abschitte zum Thema, schau mal oben unter #Bearbeitungswerkzeuge weg, ob etwas für dich dabei ist. Der Umherirrende 18:50, 10. Nov. 2012 (CET)
Oh, sorry, hab ich nicht danach geguckt, ob das kein Einzelporblem ist-. Danke. -- Si! SWamP 18:53, 10. Nov. 2012 (CET)

Ajax-Suchvorschlag: Längst gelöschter Artikel

Wenn ich in das Suchfeld "DW" eingebe, wird mir u.a. das Lemma DW (Rundfunkanstalt) vorgeschlagen – der dortige Redirect wurde aber zuletzt im Februar gelöscht. Normalerweise halten sich gelöschte Artikel nicht so lange im Vorschlagscache. Die normale Volltextsuche findet den Artikel auch nicht mehr (z.B. Suche nach "DW intitle:Rundfunkanstalt"). Ein Purge auf den Rotlink hat nichts gebracht. Woran liegt das, kommt das öfter vor, was kann man dagegen tun? --YMS (Diskussion) 19:24, 10. Nov. 2012 (CET)

OpenGlobe

Es gab doch mal letztes Jahr einen Fork des englischen Wikinews names Openglobe. Unter der Adresse [8] ist allerdings nichts mehr. Weiß man, was damit passiert ist? Steak 21:43, 10. Nov. 2012 (CET)

Hier stehts... --79.204.38.250 01:09, 11. Nov. 2012 (CET)
  1. Hilfe:E-Mail gibt darüber keine Auskunft (bzw. fand ich nichts dazu): Wenn ich jemandem blindlings eine Nachricht sende, d.h. ohne zu wissen, ob er den Empfang in seinen Einstellungen aktiviert hat, bekomme ich dann eine Nachricht, wenn er das nicht hat?
  2. Gelten die E-Mail-Einstellungen (und andere, die es überall gibt) global, d.h. gelten Änderungen für jedes Projekt? Oder wurden die ein Mal übernommen als SUL eingeführt wurde oder wurden damals Standardwerte vergeben?

--Geri 18:05, 11. Nov. 2012 (CET)

Die Funktion "E-Mail senden" wird nur angezeigt, wenn der Benutzer überhaupt eine Adresse angegeben hat.
Soviel ich weiss: ja - es gilt global. — YourEyesOnly schreibstdu 18:11, 11. Nov. 2012 (CET)
Wo meinst Du angezeigt? Bei denen die keinen Link auf Ihrer Ben.seite haben gebe ich direkt in die Adressleiste http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:E-Mail_senden/<Benutzername> ein. Aber auch wenn sie eine angegeben haben, kann ja immer noch der Empfang deaktiviert sein. --Geri 18:31, 11. Nov. 2012 (CET)
Versuchs mal. Du erhältst die Fehlermeldung „Dieser Benutzer möchte keine E-Mails von anderen Benutzern erhalten.“. — Raymond Disk. 19:02, 11. Nov. 2012 (CET)
YourEyesOnly meinte den Link „E-Mail an diesen Benutzer“ in der Rubrik „Werkzeuge“. Wenn du auf einer Benutzerseite bzw. -Disku bist (auch Unterseiten) und der Link ist in der Werkzeugrubrik nicht zu sehen, dann hat der Benutzer zwar evtl. eine Mailadresse hinterlegt, erlaubt jedoch keinen Empfang von eMails anderer Nutzer. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:00, 11. Nov. 2012 (CET)
Danke für den Werkzeug-Hinweis.
Ich habe, via Adressleiste, einem Benutzer, bei dem ich (nachträglich) jetzt keinen Link in den Werkzeugen habe, eine Nachricht gesendet und keine entsprechende Fehlermeldung erhalten. Wobei natürlich nicht ausgeschlossen werden kann, dass er seine Einstellung erst nach dem Erhalt meiner Nachricht entsprechend geändert hat. --Geri 12:47, 12. Nov. 2012 (CET)
Wenn du über Spezial:E-Mail senden gehst, kannst du jeden Benutzernamen eingeben und siehst dann, ob es geht oder du bekommst einen Hinweis, das keine E-Mail-Adresse hinterlegt ist, oder das er keine E-Mails von anderen Benutzern erhalten möchte. Der Umherirrende 17:28, 12. Nov. 2012 (CET)
Danke. An alle. --Geri 18:09, 12. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geri 18:09, 12. Nov. 2012 (CET)

Tabellenformatierung

Ich möchte, dass im Artikel Kriegerdenkmal Talheim in Tafel 4 der Name "Johann Winkelbeiner" in einer Zeile steht (anstatt in zweien). Kann das jemand korrigieren? Steak 21:15, 11. Nov. 2012 (CET)

Gibt sicher noch andere Möglichkeiten, das wäre meine. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:30, 11. Nov. 2012 (CET)
Die bringt nichts, jetzt wird halt stattdessen der Name "Hermann Wörner" in der dritten Spalte sowie zwei Namen in der zweiten Spalte umgebrochen. Steak 21:38, 11. Nov. 2012 (CET)
dann nimm einfach die Breitenangabe weg. Vorgegebene Breite + alles in eine Zeile verträgt sich eben nicht. Alternativ bei den breitesten Einträgen jeder Spalte nspb setzen, aber auch dann wird die Breite der Tabelle insgesamt größer. --bjs Diskussionsseite 21:50, 11. Nov. 2012 (CET)
Ich kenn mich mit Tabellen nicht so gut aus und weiß gar nicht, wo da die Breite angegeben ist (geschweigen denn, wie ich sie wegnehmen soll). Steak 21:54, 11. Nov. 2012 (CET)
Hab mal alle "width=" rausgenommen, bei mir sind jetzt keine Umbrüche mehr vorhanden. --bjs Diskussionsseite 22:04, 11. Nov. 2012 (CET)
Bei mir auch nicht. Danke. Steak 22:06, 11. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 07:18, 12. Nov. 2012 (CET)

Stub-Offensive in Portugal

Mich interessiert's nur mal so, deshalb frage ich: Seit wann finden wir hier eigentlich am Fließband angelegte Zwei-Satz-Stubs gut? Seit einiger Zeit gibt es einen (offenbar vorher als IP tätigen und vermutlich vorher angemeldet tätigen) Benutzer, der im Akkordtempo portugiesische Ortsartikel anlegt, die nicht mehr als ein Lückentext sind, in dem nur der Ortsname, die Einwohnerzahl und der Name des zugehörigen Landkreises ausgetauscht werden. Ich meine, es ist noch gar nicht so lange her, dass so etwas streng verteufelt wurde. Da der Mensch mittels Account inzwischen auch Sichterrechte hat, bedarf es nicht einmal mehr einer Nachsichtung - und die Stubs ömmeln die nächsten Jahrhunderte jetzt im ANR vor sich hin. Da können wir auch gleich einen Bot beauftragen - zu dem sehe ich hier keinen Unterschied. Eine irgendwie geartete Koordination mit einem erfahrenen Benutzer konnte ich jetzt auch nirgends erkennen. --Scooter Backstage 11:18, 9. Nov. 2012 (CET)

das wurde erst vor kurzem _irgendwo_ diskutiert. Ergebnis war (korrigiert mich wenn ich falsch liege): Gültige Stubs, abgestimmt mit den im Bereich Portugal tätigen Autoren, damit in Ordnung. rbrausse (Diskussion) 11:25, 9. Nov. 2012 (CET)
Sehr zu begrüßen. Vollständige Stubs mit sinnvollen Infoboxen, Geokoordinaten, Einzelnachweisen. Die Interwikilinks erlauben jederzeit das Ausbauen oder das Einholen von Informationen aus den Schwesterwikipedien. Wünschenswert wäre, das mindestens aus ganz Europa zu haben. Wir hatten das neulich mit türkischen Orten, und dann gab'snoch das Botswana-Projekt. Manchmal hoffe ich, Artikel 1.500.000 würde ein solcher Ortsstub sein. --Aalfons (Diskussion) 11:28, 9. Nov. 2012 (CET)
Interessant finde ich die Geschwindigkeit, in der die Artikel eingestellt werden (teilweise zwei pro Minute, dazu noch Erstellung von Navileisten). Da scheint ein Skript dahinter zu stecken, das alles mehr oder weniger automatisch erzeugt. Daher ist dann auch der Umfang der einzelnen Artikel kaum verwunderlich, da automatisiert nur wenige Informationen in alle Artikel übertragen werden können. Als Basis für einen weiteren Ausbau ist das aber sicherlich geeignet. --LimboDancer (Diskussion) 11:36, 9. Nov. 2012 (CET)
Die angesprochene Diskussion befindet sich hier: Wikipedia:Administratoren/Notizen#Benutzerbeiträge 109.48.72.41. Der Benutzer (bzw. der IP-Vorgänger) äußert sich dort in diesem Beitrag dazu, warum er so und nicht anders arbeitet. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:36, 9. Nov. 2012 (CET)

In diesen RENDER Karten - bitte einmal mit Pfeilchen durchklicken - kann man die Verteilung von WP-Artikel mit Geokoordinaten in verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen sehen. Viele der Geokoordinaten werden wohl kurze Ortsartikel sein. Da ist noch eine Menge drin ;-) --Atlasowa (Diskussion) 12:24, 9. Nov. 2012 (CET) PS: de-wiki fehlt noch. --Atlasowa (Diskussion) 12:33, 9. Nov. 2012 (CET)

Das wurde erst unlängst bei den Bot-Anfragen diskutiert. Wenn ich ehrlich bin, vor einigen Jahrewn haben wir auch in D und AT mit Bots angefangen alle Gemeindeartikeln anzulegen. Ich gebe auch zu dass auch heute zahlreiche Gemeindeartikel nicht das Gelbe vom EI sind, aber die notwendigsten INfos befinden sich allein schon in der Box. Ich habe ähnliches auch in der nächsten Zeit mit den Slowakischen Gemeinden vor um die weißen Flecken der Nachbarn zu entfernen. --Lieber Stub als gar nix --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:30, 9. Nov. 2012 (CET)
Páči sa mi to! --Aalfons (Diskussion) 12:33, 9. Nov. 2012 (CET)
Zur Wartung wäre vielleicht eine Wartungskategorie für solche Stubs sinnvoll. Dort könnte dann im Kopf erklärt werden, auf welchen Daten das beruht. Es ist ja ein cleverer Serientext mit Variablen aus einer Datenbank. Und ich bin ganz froh, das der Benutzer Sichterrechte hat, das spart Arbeit. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:34, 9. Nov. 2012 (CET)
Kann mir jemand erklären, wie die Lichterkette am unteren Rand des en-Bildes zustande kommt? Das hieße ja, es hätten hunderte bis tausende (nichtexistente) Orte an den Küsten der Antarktis WP-Artikel... Rätsel... Pittigrilli (Diskussion) 14:02, 9. Nov. 2012 (CET)
Für die Grafik werden m.E. alle Artikel mit Koordinaten gezählt, nicht nur solche über Ortschaften u.ä. Also sind das schon einmal alle Forschungsstationen, und wer weiß was dann noch. Gibt es irgendwo eine inverse Koordinatensuche für Wikipedia? --Pjacobi (Diskussion) 14:06, 9. Nov. 2012 (CET)
Das sind wohl bots gewesen: "This article incorporates public domain material from the United States Geological Survey document "Charlotte Bay" (content from the Geographic Names Information System). (Stub icon) This Danco Coast location article is a stub. You can help Wikipedia by expanding it." --Atlasowa (Diskussion) 14:17, 9. Nov. 2012 (CET)
Jepp, das sind nicht nur Orte, sondern auch alle anderen Geo-Objekte mit Koordinaten. Also auch Inseln, Küsten, Berge, Gletscher, Täler, etc.. in der Antarktis. In der englischen WP wurden dazu meist einfach die Beschreibungen aus dem Geographic Names Information System kopiert (sind gemeinfrei, da Werk einer US-Regierungsbehörde). Ich glaube allerdings nicht per Bot, sondern die Texte wurden erstmal in diese Listen kopiert und dann von Hand per copy&paste angelegt. --Kam Solusar (Diskussion) 17:37, 9. Nov. 2012 (CET)

Diese leicht euphorisierte Einstellung hat einen Makel: in der Regel werden Stubs, wie gültig sie auch sind, kaum ausgebaut, da geht jeder einfach vorbei und legt einen anderen "eigenen" an. -jkb- 14:10, 9. Nov. 2012 (CET)

Und weißte warum? weil die Interwikilinks in die Heimatsprachen mancher Orte gleich eine Vielzahl von Informationen anbieten, ohne dass man das perfekt zu verstehen braucht. Tatsächlich eine Verteilerfunktion – noch ein Argument für die Stubs, die erstmal nicht ausgebaut werden. --Aalfons (Diskussion) 14:34, 9. Nov. 2012 (CET)
Das hätte ich gern empirisch anchgewiesen. Ich ahlte das für eine Nullbehauptung. Die Dingerw erden nciht ausgebaut, weil die monatlichen Abfragen alle von Bots kommen und sich niemand sonst dafür interessiert, aber Hauptsache wir haben einen bleuen Link mehr egal wie scheiße der Artikel dann ist oder wie sinnlos ... Diese Einstellung kotzt mich ehrlich an. --Julius1990 Disk. Werbung 14:41, 9. Nov. 2012 (CET)
scheiße, kotzen... Tu was für deinen Magen- und Darmtrakt. Ich halte es so, seit es die Interwikilinks gibt. --Aalfons (Diskussion) 15:03, 9. Nov. 2012 (CET)
Für dein Anwendungsprofil wäre aber eine schlauere Such- und Rotlinkfunktion besser geeignet als Stubs. Du suchst Informationen zu etwas, das es in der de.wp nicht gibt -> sie sagt dir, dass es aber zum Beispiel zu jenem portugiesischen Dorf einen Artikel in der pt.wp gibt, oder vielleicht sogar, dass Datenbank XY dazu die Basisdaten hat (aus der lassen sich diese ja mindestens genausogut ablesen wie aus der Wikipedia). Vielleicht wird sowas ja mit Wikidata möglich. Dann müsste hier keiner Artikel pflegen, die die Autorencommunity nicht interessiert und die von den Lesern eh nur als Interwikisprungbrett verwendet werden. Mit der Einstellung "Alle Orte, die von den Autoren nicht beschrieben werden, lässt man lieber aus Datenbanken erstellen alds gar nichts dazu anzubieten" liesse sich problemlos auch die englische Wikipedia noch komplett überfluten, so dass Special:Random_Page oder diverse Wartungslisten nur noch vereinzelt mal einen Nicht-Orts-Artikel ausspucken würden (nach Wikipedia:Größenvergleich und dort United States Geological Survey + NGA GEOnet gibt es mindestens 6,5 Millionen benannte geographische Objekte in der Welt, alle davon bei uns per se relevant; eine Milliarde benannte astronomische Objekte mal gar nicht beachtet). --YMS (Diskussion) 16:52, 9. Nov. 2012 (CET)
Möglicherweise sind deine ersten Sätze sogar richtig. Imho müssten die Teilprojekte tatsächlich viel näher aneinander heranrücken, um die Synergien besser auszunutzen. Hinsichtlich der informationellen Ausbeutbarkeit des Wikipedia-Systems herrscht zwischen arglosen Usern (de:wp hat 1,6 Millionen Abfragen täglich) und aktiven Autoren (20.000) ein Unterschied wie zwischen der Milchstraße und einem Galão. Anderes ist schlichtweg falsch: Die Autorencommunity oder wenigstens Teile davon, das sieht man an den positiven Wortmeldungen, ist durchaus an Stubs interessiert, auch wenn sie die nicht ausbaut. Der Rest ist BNS – hier geht's nicht um astronomische Objekte, sondern um portugiesische Ortschaften. --Aalfons (Diskussion) 17:25, 9. Nov. 2012 (CET)
Trotzdem finde ich halbe Infos besser als keine Infos. Nicht erlaubt sind falsche Infos, aber das sind sie ja auch nicht. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:39, 9. Nov. 2012 (CET)
Mit dem Interesse der Autorencommunity beschreibe ich in dem Kontext denke ich relativ gut ersichtlich das Interesse, diese Artikel auch auszubauen. Natürlich freut sich der eine oder andere hier und da, hier ein neues Linkziel zu haben und dort eine Information in einen vorhandenen Artikel einbauen zu können, ohne erst mühsam dessen Grundgerüst erstellen zu müssen, aber der Grossteil botmässig angelegter Datenbankstubs wird auch noch in zehn Jahren ein Stub sein. Das wollte ich damit sagen. Und dass du mir eine Nebensatzbemerkung als BNS klassifizierst, finde ich frech. Aber bitte, auch das kann ich näher ausführen: Wenn Massenstubanlagen zu Ortschaften in Portugal okay sind, sind es auch solche in Russland oder in Guatemala. Wenn Massenstubanlagen zu geografischen Objekten also generell okay sind, warum dann nicht auch zu Asteroiden, Planeten, Sternen? Da gibt's auch schöne Datenbankeinträge zu, da wird sich auch für den grössten Teil auf absehbare Zeit kein menschlicher Autor finden, und so ein Stern sollte nunmal üblicherweise (auch wenn's in den RK explizit nicht zu stehen scheint) auch nicht als weniger relevant wie ein portugiesisches Dorf betrachtet werden. Langer Rede kurzer Sinn: Entweder wir mögen Datenbankstubs, oder wir tun's nicht. Einen Grund, einen Unterschied zwischen Portugal-Stubs und anderen Stubs zu machen, gibt's nicht, und die Grenze wird sich schwerlich ziehen lassen. --YMS (Diskussion) 17:51, 9. Nov. 2012 (CET)
Und genau das ist BNS: Unter Hinweis auf 1 Milliarde astronomische Artikel gegen 1000 portugiesische Ortsstubs zu argumentieren. --Aalfons (Diskussion) 17:59, 9. Nov. 2012 (CET)
Das hat mit dem in WP:BNS beschriebenen Verhalten genau gar nichts zu tun. Ich erwähnte eine mögliche Weiterentwicklung der aktuellen Entwicklung. Ich habe nicht meinen Bot laufen lassen und mal eben ein paar tausend Stubs erstellt, um zu zeigen, wie das wäre. Du musst ja meinetwegen die Auffassung nicht teilen, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass es bei Portugal bleiben wird, wenn Portugal allgemein akzeptiert wird, aber dass ich die Möglichkeit erwähne und in einer Nebenbemerkung mit einem extremen, wenngleich meiner Ansicht nach logischen Beispiel ausschmücke, hat mit Projektsabotage ziemlich wenig zu tun. --YMS (Diskussion) 18:09, 9. Nov. 2012 (CET)
Sabotage, also nee ... Ein wichtiger Unterschied zwischen Sternstubs und Ortsstubs ist wohl, dass Ortsstubs im Grunde von jedermann ausgebaut werden können, Sternstubs aber nur von wenigen Experten. Gilt sogar im Vergleich von chinesischen und portugiesischen Ortsstubs. BNS wäre es übrigens auch zu sagen: Weil transliterationsfreie Ortsstubs in der de:wp auf Zustimmung stoßen, müssen wir auch (imaginären) 500 Millionen Sternstubs wollen. Aber wie gesagt: Ich sehe niemanden, der das plant, und darum ist die Diskussion darüber sinnlos. --Aalfons (Diskussion) 18:32, 9. Nov. 2012 (CET)

Ist zwar Offtopic, aber weiß jemand warum es diese gerenderten Karten nicht für die deutschsprachige Wikipedia gibt? --Paramecium (Diskussion) 17:47, 9. Nov. 2012 (CET)

Liegt wohl am Koordinatenformat, wenn ich das aus Wikipedia Diskussion:RENDER#Karte von geotagged de-wiki.3F richtig rauslese. --YMS (Diskussion) 17:51, 9. Nov. 2012 (CET)

Die Stubs dienen doch nur dazu die Artikelzahlen zu pushen. Millionen Artikel sehen dann toll aus, aber wie bei den Facebook-Nutzerzahlen ist keine Substanz dahinter. Erstellt von Bots für Bots, nackte Fakten einfach dahingeworfen, halt Datenbankeinträge in Prosa statt echter Artikel. --NCC1291 (Diskussion) 20:39, 9. Nov. 2012 (CET)

Für Bots? Also ich bin kein Bot und ich fühle mich durch einen Artikel wie Glória do Ribatejo schon mal ganz gut grundinformiert, wenn ich vorher nichts über den Ort wusste. Nehmen wir an, dass ich irgendwo lese, dass die Person X in Glória do Ribatejo geboren worden sei. Ich schlage nach und erfahre: Aha, der Ort liegt in Portugal. Aha, es handelt sich um eine eigene Gemeinde und sie hat 3219 Einwohner, ist also kein winziges Dorf, aber auch keine bedeutende Stadt. Als Bonus kriege ich noch das Wappen zu sehen und wenn man die Sprache versteht, hat man ausserdem via Interwikilink noch die Option, aus der portugiesischen Wikipedia etwas mehr zu erfahren. Natürlich: Solche Artikel sind ein bescheidener Anfang, aber ganz wesentlich besser als gar nichts zum betreffenden Ort. Gestumblindi 21:12, 9. Nov. 2012 (CET)
Da einzig sinnvolle am Artikel ist die Positionskarte. Der Rest wäre in einer Liste in einer Liste besser aufgehoben, denn was sagt mir die nackte Einwohnerzahl (außer dass der Bürgermeister nicht automatisch relevant ist)? Hat sich der Ort über die Jahrhunderte entwickelt oder ist es moderne Kreation der Verwaltungsbehörten? Ist die Ortschaft ein alter Adelssitz oder entstand sie erst während des Baubooms Ende des 20. Jahrhunderts? Villenvorort oder heruntergekommene ehemalige Industriestadt? So etwas macht einen echten Artikel aus, dass was per Script entstand ist kein Kurzartikel (Stub), sondern ein Datenbankeintrag der in einer Liste besser aufgehoben wäre.
Überhaupt ist die große Gefahr bei Massenanlagen die der Ersteller ohne geringstes Interesse an den Ortschaften rauswirft, dass meist auch nicht viel Fachwissen mit im Spiel ist. Dann gibt es neben den verfälschenden Lücken auch noch inhaltliche Fehler. Im US-Bereich sieht man häufiger, was da für Böcke geschossen werden: Townships in NJ werden zu "gemeinefreien Gebieten", CDPs zu Gemeinden und 10-Einwohner-Town sind plötzlich Kleinstädte. --NCC1291 (Diskussion) 12:06, 11. Nov. 2012 (CET)
Der schiere Starrsinn. Endlos die eigenen vorgebrachten Argumente paraphrasierend, nicht auf die der Gegenseite eingehen, mit Unterstellungen arbeiten – ja, genau: Als ob Ortsstubs immer Botstubs wären, als ob es den Botstub-Akzeptierern um möglichst hohe Artikelzahlen ginge (bitte, es kann auch zurück unterstellt werden: möglichst noch 'gen Engelland? Oder Treten gegen die Kleinen?). Was soll nur der Aufzählen von Fehlern – sollen die Befürworter jetzt die 99 korrekten Fakten dagegen halten? Imho reicht das Debattenresultat: Die No-no-Fraktion verfügt hier nicht über die Deutungshoheit. --Aalfons (Diskussion) 12:39, 11. Nov. 2012 (CET)

Bearbeitungswerkzeuge weg

Hallo! Wer kann bitte helfen? Bei mir sind in Monobook seit gestern die Bearbeitungswerkzeuge weg. Mein JavaScript ist auf dem neuesten Stand. Wurde hier wieder einmal an den tools herumgebastelt oder liegt hier ein bug vor? – Vielen Dank für die Antworten ϛ 21:24, 9. Nov. 2012 (CET)

Welches Betriebssystem, welchen Browser und welchen Skin nutzt Du? unter Win7 mit Firefox und Monobook ist alles wie immer. Gruß, --Martin1978 /± 21:38, 9. Nov. 2012 (CET)
Ich habe in den letzten Tagen keinerlei Änderungen bei den Einstellungen vorgenommen. Ich verwende Windows XP Home Edition mit IE 8 und Monobook. "Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen" ist aktiviert und "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" ist deaktiviert. Auch auf commons funktionieren die Bearbeitungswerzeuge nicht; sie sind zwar sichtbar, doch bleibt das Anklicken wirkungslos. – Gruß ϛ 21:53, 9. Nov. 2012 (CET)
Auf meinem PC, ebenfalls IE und Monobook-Oberfläche, taucht der Fehler nicht auf. Vielleicht könnte Purge helfen, siehe Hilfe:Cache. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 22:40, 9. Nov. 2012 (CET)
War bei mir heute temporär ebenso. Firefox 16 mit Windows 7. LAg in Zeitnähe zu einer Meldung, dass die Server Probleme habe und Änderungen nicht abgespeichert wurden. Jetzt funktioniert wieder alles normal. --bjs Diskussionsseite 23:02, 9. Nov. 2012 (CET)
Also haben wieder einmal die Entwickler irgenwo herumgefummelt? Ich habe mir jetzt den letzten Firefox installiert und damit funktioniert alles. Mir wäre der IE 8 aber doch sympathischer; bin eben ein Gewohnheitstier… – Gruß ϛ 23:07, 9. Nov. 2012 (CET)
Bei mir ist das Gleiche, ebenfalls seit gestern, auch IE8 und Monobook. Vor ein paar Tagen war es auch schon so, siehe hier, dann war es auf einmal wieder in Ordnung. ("Purge" hab ich gestern schon versucht, hat nichts genützt.) --Amberg (Diskussion) 03:49, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich habe mittlerweile auch den IE8 neu installiert, um zu umgehen, dass vielleicht orgendetwas zerschossen wurde. Der Fehler bleibt dennoch bestehen. Wäre natürlich super, wenn die, die an den tools herumfummeln, sich davon überzeugen, ob danach auch wieder alles funktioniert :-( Der IE8 ist ja immer noch ein Browser, der nicht gerade selten verwendet wird. Aber scheinbar gibt es auch hier auf FzW niemanden, der sich der technischen Probleme annehmen kann. --ϛ 10:33, 10. Nov. 2012 (CET)
Bei mir auch im IE8 alle Buttons seit gestern weg, scheint aber nicht wirklich irgendjemand Lösungen anbieten zu wollen. Firefox funktioniert. --Der Tom 10:38, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich kann keine Probleme feststellen. Habt ihr Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons aktiv? WP:JS#Fehlermeldungen? Hilfe:Cache geleert? Der Umherirrende 10:37, 10. Nov. 2012 (CET)
Ja freilich - alles aktiv. Warum sollten so viele plötzlich dran rumschrauben? --Der Tom 10:44, 10. Nov. 2012 (CET)

Sorry, diese Diskussion hatte ich nicht gesehen, deshalb hier nochmal mein Hinweis von unten: Wenn ich nach dem Öffnen des Bearbeitungsfensters dieselbe URL noch einmal mit der Ergänzung "&debug=true" aufrufe, sind die Funktionalitäten wieder da. Sie verschwinden jedoch sofort wieder, wenn man z.B. die Vorschau anklickt. Insofern ist das nur ein sehr schwacher Notbehelf.

Weil das Problem so Viele betrifft, gehe ich davon aus, dass es sich nicht um ein individuelles Problem einiger IE-Nutzer geht, sondern in der Wiki-Software begründet ist. Ich werde jedenfalls nicht an meinem Browser rumfummeln, bis die Ursache feststeht. --KuK (Diskussion) 10:43, 10. Nov. 2012 (CET)

Nachdem hier alle Benutzer die Aufforderung, doch bitte etwaige JavaScript-Fehlermeldungen zu nennen, geflissentlich ignorieren, kann ich nur raten, aber ich vermute, dass es sich um bugzilla:41937 handelt. --Schnark 11:31, 10. Nov. 2012 (CET)
Kompatibilitätsmodus aktivieren hat bei mir geholfen - danke! -- Der Tom 12:03, 10. Nov. 2012 (CET)
Hilft bei mir nicht, denn ich kann nichts in den Einstellungen ändern, da sich kein Reiter anklicken lässt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:10, 10. Nov. 2012 (CET)
Ist eine Browser-Einstellung, also unter "Extras" in der Menüleiste (Datei, Bearbeiten, ...) zu finden. Eventuell einmal Alt drücken, damit die Leiste eingeblendet wird und dann die "Kompatibilitätsansicht" deaktivieren, falls sie aktiviert ist (Es darf kein Häkchen davor stehen). Der Umherirrende 12:15, 10. Nov. 2012 (CET)
Oder (im IE8) oben rechts das "zerrissene Zettelchen" anklicken. (Button neben der Adresszeile). -- Der Tom 12:29, 10. Nov. 2012 (CET)
Danke Euch beiden, Ihr habt mir sehr geholfen. Nach dem Anklicken geht wieder alles. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:25, 10. Nov. 2012 (CET)
Auch von mir danke! Kompatibilitätsansicht deaktivieren hat auch bei mir geholfen. Allerings frage ich mich dennoch, wie das kommt? Ich habe in meinem Browser zuvor nicht herumgefummelt und auch sonst nichts getan, und dennoch waren die Werkzeuge mit einem Male weg. – F.G. ϛ 21:38, 11. Nov. 2012 (CET)

YouTube einbinden?

Wir haben auf Wikiversity eine Diskussion über die Frage, ob es möglich wäre, Videos aus YouTube einzubinden. Ich möchte offenlassen, ob es wünschenswert wäre, das zu tun – für Lehrzwecke kann es zweifellos sinnvoll sein, und es gibt freie Plattformen unter MediaWiki, die das ermöglichen. Mich interessiert: Gibt es technische oder sonstige Gründe, die gegen entsprechende MediaWiki-Plugins speziell bei Wikimedia-Projekten sprächen? – Danke! --Aschmidt (Diskussion) 01:39, 10. Nov. 2012 (CET)

Um was für Videos handelt es sich denn? Freie Videos können ja einfach auf Commons hochgeladen werden und direkt von dort eingebunden werden. Technisch spricht sicher nichts gegen eine Einbindung von Youtube-Videos. Die Frage, die bleibt ist also: Wieso will man unfreie Videos einbinden? In der de.wikipedia fahren wir ja schon immer die Linie, dass nur freies Material verwendet werden soll. Ansonsten müsste geklärt werden, wo die Fair-Use-Grenze ist - die WMF lässt in ihren Projekten ja fair use zu, aber ich habe keine Ahnung, ob ein 5-Sekunden-Video eines brennenden Hauses noch Fair Use ist und ob eine zweistündige Vorlesung eines Harvard-Professors auf einer Seite, auf der sonst nichts steht, das auch noch ist... Es müsste also zunächst in der Wikiversity-Community geklärt werden (wobei ich hoffe, dass ihr das gar nicht wollt *g*) und dann geklärt werden, was überhaupt rechtlich möglich ist. --APPER\☺☹ 02:09, 10. Nov. 2012 (CET)
Youtube lässt das Einbinden ja explizit zu und für Urhebberrechtsverstöße auf youtube ist wohl nur der, der das Video bei youtube hochgeladen hat und vielleicht auch noch youtube selbst verantwortlich (wenn das Video nicht entfernt wird, z.B. nach amerikanischem Recht dann nach DMCA bzw. nach deutschem Recht wegen Störerhaftung), weil youtube hat ja Lizenzvereinbarungen mit verschiedenen Rechteinhabern, die aber für aussenstehende nicht oder zumindest nicht leicht nachvollziehbar sind, also urhebberrechtlich sehe ich kein Problem, da der Einbinder ja nicht wissentlich ein urhebrrechtsverletzendes Video einbindet. Aber ich bin kein Jurist. --MrBurns (Diskussion) 06:58, 10. Nov. 2012 (CET)
PS: was aber eventuell ein Problem sein könnte: erlaubt youtube auch die Einbindung zu kommerziellen Zwecken? Wenn nicht wäre das ja ein Problem mit der GFDL, die ja auch kommerzielle Nutzung erlaubt. --MrBurns (Diskussion) 07:00, 10. Nov. 2012 (CET)

Danke sehr für Eure Diskussion bis hierher! Um was für Videos ginge es dabei? Es sollen Seiten eingerichtet werden, die Lehrveranstaltungen an Unis oder Projektunterricht an einer Schule begleiten. Hier soll also nicht der neueste James Bond, den man mehr oder weniger zufällig auf YouTube findet, vorgeführt werden, sondern entweder Aufzeichnungen von Vorlesungen oder Videos, die dazu begleitend von Interesse sind. Dafür gibt es Plugins zu MediaWiki. Beispielsweise habe ich vor ein paar Tagen im ZUM-Wiki (das ist ein Wiki für Lehrer, die mit digitalen Medien im Unterricht arbeiten) die Seite zur WMF überarbeitet und dabei zwei Videos von YouTube eingebunden. Grundsätzlich sehe ich das wie Ihr: Wer in einem Wikimedia-Projekt Videos zeigen möchte, möge sie auf Commons hochladen. Wir haben gerade einen besseren Videoplayer bekommen, alles stände dann auch sicher unter einer freien Lizenz. Videos unter CC auf YouTube könnte man ggf. auf Commons importieren. Aber das ist aufwendig. Es wäre sehr viel einfacher, das Video schlicht einzubinden. Deshalb meine Frage, ob etwas grundsätzlich dagegenspräche, ob das schon mal diskutiert worden ist, ohne daß ich es bemerkt hätte, ob es in einem Wikimedia-Projekt überhaupt möglich wäre? Erster Adressat ist zunächst einmal die Community, danach würde ich mich bei der Foundation erkundigen, ob wir das machen könnten (rechtlich und technisch).--Aschmidt (Diskussion) 12:04, 10. Nov. 2012 (CET)

Die Extension benötigt einen Security- und Performance-Review durch die WMF. Nicht von jetzt auch gleich zu bekommen, aber nicht unmöglich. Evtl. sehe ich hier aber ein Datenschutzproblem. Indem ein Video von Dritter Seite eingebunden wird, erhält der Dritte alleine schon beim Seitenaufruf IP-Adresse und Browser-Referer des Lesers. Und ich denke, hier wird sich die Foundation mE zur Recht querstellen. Wenn ich mich nicht irre, enthält der neue MediaPlayer aber auch die (noch nicht freigeschaltete) Möglichkeit, Videos aus vielen verschiedenen Formaten nach OGG bzw. WebM umzukodieren. Das dürfte das künftige Einbinden frei lizenzierte Videos aus Drittquellen deutlich erleichtern. — Raymond Disk. 21:08, 10. Nov. 2012 (CET)
Danke sehr, Raymond, für Deine Erläuterungen. Ich wäre auch sehr dafür, unsere Allmende zu nähren und entsprechend einzubinden… mal sehen, was die WMF dazu sagt.--Aschmidt (Diskussion) 17:09, 11. Nov. 2012 (CET)

D:Ream verschieben

Ich will gern den Artikel D:Ream verschieben, geht aber nicht, weil ich den Artikel nicht aufrufen kann. Falls es hilft: [[D%3AReam]] geht auch nicht, Suche, en:D Ream, Cache, ArticleId ist 4358487, Versionsunterschied, Linkliste (geht nicht mehr, zeigt Links auf Ream an), aber verlinkt zum Beispiel aus Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1994), Brian Cox (Physiker) (auch Derry, Leftfield sollten darauf verlinken). --Ephraim33 (Diskussion) 19:08, 10. Nov. 2012 (CET)

d: ist heute Nachmittag zum Interwiki für Wikidata geworden. Genauso wie y: für Wikivoyage. Hier müssen die Serveradmins Hand anlegen. Ich werde gleich einen Bug dazu erstellen. — Raymond Disk. 19:49, 10. Nov. 2012 (CET)
Dann soll man die neuen Interwikis d: und y: halt noch mal einen Tag abschalten, bis ordentlich aufgeräumt ist. Das Problem gibt es ja nicht nur in der deutschsprachigen Wikipedia; en:D Ream hat auch Links zu einigen anderen Sprachen. Ein überstürztes Einführen ohne zu prüfen, was dabei kaputt geht, stiftet nur Ärger. --Ephraim33 (Diskussion) 20:04, 10. Nov. 2012 (CET)

D:Projekt auch (Cache). --Ephraim33 (Diskussion) 20:04, 10. Nov. 2012 (CET)

Bugzilla:41980 ist jetzt erstellt. — Raymond Disk. 20:08, 10. Nov. 2012 (CET)
Betroffen sind:
Ich habe die Seiten gerade verschoben. Damit der Name aber aus den Beobachtungslisten verschwindet, muss das Serverskript noch laufen. Wie man bestehende Verlinkungen findet, weiß ich gerade auch nicht. Der Umherirrende 20:44, 10. Nov. 2012 (CET)
Kannst du auch da:D:Ream, es:D:ream, it:D:Ream, nl:D:Ream, sv:D:Ream verschieben? --Ephraim33 (Diskussion) 21:02, 10. Nov. 2012 (CET)
Nein, das mache ich nicht, weil dann die Weiterleitung stehen bleiben würde, was die Sache nicht einfacher macht. Entweder findet sich dort jemand, der weiß wie er die Verschiebung per API machen muss, oder man wartet auf das Skript, was demnächst wohl auch laufen wird. Der Umherirrende 21:06, 10. Nov. 2012 (CET)
Übrigens bleibt das Problem des Linkkonflikts trotz der Verschiebung bestehen, da man ja auch nicht nach den eigentlich korrekten Seitentiteln suchen kann, weil man immer gleich nach Wikidata oder Wikivoyage weitergeleitet wird. Imho gibt es da nur eine Lösung: Das Kürzel d: (oder auch D:) für Wikidata müsste z.B. nach wd: korrigiert werden (entsprechend wy: für Wikivoyage). Vielleicht kann Raymond ja den Verbesserungsvorschlag noch mit in den Bugzilla einarbeiten. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:17, 10. Nov. 2012 (CET)
Das ist richtig, das gibt es aber auch bei anderen Seiten jetzt schon, beispielsweise De:Bug. Der Umherirrende 21:26, 10. Nov. 2012 (CET)

 Info: Wikivoyage ist über voy: zu erreichen, nicht über v: (das ist Wikiversity) und insbesondere nicht über y:, wie von Raymond oben und bei Bugzilla geschrieben (y: ist überhaupt kein Interwiki-Link). Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:48, 11. Nov. 2012 (CET)

Kurzzeitig war das aber tatsächlich so, siehe auch Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#y: für Wikivoyage. --YMS (Diskussion) 01:13, 11. Nov. 2012 (CET)
Ah, okay, das hatte ich nicht gesehen. Danke und Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:33, 11. Nov. 2012 (CET)
Das Problem mit [[D:Ream]] ist nicht neu. FZW/Archiv/2008/Woche 47. Scheinbar hat D:<Name> mal zu Wiktionary geführt. By the way hab ich mal noch ein paar Verlinkungen gefunden und gefixt. Die Restlichen werden wohl unerkannt bleiben. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  10:02, 11. Nov. 2012 (CET)

Bearbeitungsmenü weg (IE)

Hallo, seit heute bekomme ich beim Bearbeiten eines Artikels im IE kein Bearbeitungsmenü mehr angezeigt. In Mozilla ist es allerdings vorhanden. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Einstellungen wurden von mir nicht verändert. Gruß W.Wolny - (X) 11:19, 11. Nov. 2012 (CET)

Die Lösung des Problems ist weiter oben unter #Bearbeitungswerkzeuge weg beschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 11:21, 11. Nov. 2012 (CET)
THX - hatte ich nicht gesehen. Gruß W.Wolny - (X) 11:24, 11. Nov. 2012 (CET)

Toggle Case-Button gelegentlich weg

Ich nutze Mozilla Firefox for Ubuntu 16.0.2.

Ich hatte einen Edit-Button, der zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten konnte. Der Button war mit Cc beschriftet. Nachdem vor ein paar Tagen zunächst der Button durch einen Textlink ersetzt wurde, die Funktionalität aber erhalten war, ist er nun manchmal ganz weg (jetzt gerade aber wieder da). Weiß jemand warum und wie ich ihn wiederbekommen kann. (Leider weiß ich gar nicht mehr, wie ich zu dem Button kam. Ich nutze Monobook mit PDDs monobook.js, das ich aber angepasst habe, und habe die ExtraEditButtons aktiv und individuell angepasst.) Anka Wau! 11:56, 11. Nov. 2012 (CET)

Schwesterprojekte von Wikidata

  • Wieso erreiche ich mit [[D:|Wikidata]]Wikidata www.wikidata.org in deutscher Sprache und nicht de.wikidata.org? Vergleiche [[s:|Wikisource]] Wikisource.
  • Wieso sind bei Wikidata in der deutschen Version die englischen Schwesterprojekte aufgeführt und nicht die deutschen?
  • Wieso ist Wikidata nicht unter unseren Schwesterprojekten aufgeführt → Schwesterprojekte

--Knochen ﱢﻝﱢ‎  14:06, 11. Nov. 2012 (CET)

Zu 1.: Es gibt nur ein Wikidata-Projekt (wie bei Commons), wenn man die Oberfläche in einer bestimmten Sprache haben möchte, muss man das in den persönlichen Einstellungen entsprechend einstellen. Viele Grüße --Orci Disk 14:15, 11. Nov. 2012 (CET)
Zu 2: Wenn du bei Wikidata Deutsch als Benutzersprache einstellst, werden zumindest auf der Hauptseite (das meintest du wohl?) die Schwesterprojekt-Links auf die jeweilige dt. Variante angezeigt (nicht in der Form de.wikipedia.org, sondern als en.wikipedia.org/wiki/de:). Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:50, 11. Nov. 2012 (CET)

Babeln zentrieren

Gibt es eine Möglichkeit Babeln zu zentrieren, sodass sie in der Mitte von der Seite stehen? Gruß :-) --Deadlyhappen (Diskussion) 14:18, 11. Nov. 2012 (CET)

Wenn Du keinen Text daneben willst, dann beispielsweise so:
<div style="width:242px; margin:auto;">
{{Babel|[…]}}
</div>
<br style="clear:both" />
Anka Wau! 15:14, 11. Nov. 2012 (CET)
Vielen Danke für die Hilfe :-) Gruß --Deadlyhappen (Diskussion) 15:48, 11. Nov. 2012 (CET)
Ich wollte mal die Babels in einer Zeile linksbündig auf einer Unterseite haben. Lösung? Gruß, --Emeritus (Diskussion) 18:41, 11. Nov. 2012 (CET)
Sorry, verstehe die Frage nicht. Daher Rückfrage. Meinst Du so wie im Folgenden? Anka Wau! 20:00, 11. Nov. 2012 (CET)
Babel1
Babel2
Babel3


Ja, danke. --Emeritus (Diskussion) 21:58, 11. Nov. 2012 (CET)

Danke im Voraus oder damit schon geklärt? Anka Wau! 22:43, 11. Nov. 2012 (CET)

Habe einen neuen Artikel geschrieben, Titel - "ImProSys" definierend für diese Organisationsform der betreiblichen Komunikation.

Er scheint gelöscht worden zu sein. Da wollte ich erfahren, warum? Bin absoluter Neuling

--Ehmsen (Diskussion) 15:39, 11. Nov. 2012 (CET)

Es geht um: Improsys. Laut Lösch-Log war das kein Artikel. Mehr kann Dir Admin Benutzer Diskussion:Xqt sagen. --Pentachlorphenol (Diskussion) 15:51, 11. Nov. 2012 (CET)

Wikivoyage-SUL

Das Tool [9] führt Wikivoyage nicht auf, und die Heimatwiki-Erkennung, die für WP:SUL und speziell die neuen Wikivoyage-Benutzer wichtig ist, berücksichtigt Wikivoyage ebenfalls nicht, was dazu führt, dass diese Benutzer keinen SUL-Account erstellen können, obwohl sie mehr Bearbeitungen haben also die "alten", inaktiven Benutzer auf den anderen Projekten und es noch gar keinen SUL-Account gibt. Beispiel. Ist es beabsichtigt, Wikivoyage als Heimatwiki möglich werden zu lassen? Steak 16:39, 11. Nov. 2012 (CET)

Unter Spezial:CentralAuth/Umherirrender wird es aufgelistet. Leider funktioniert die Spezialseite nicht für Nicht-SUL-Konten, sowie das Toolserver-Tool. Für den Toolserver muss vielleicht noch eine Anpassung erfolgen. Die Sache mit dem Heimatwiki kann ich nicht beantworten, denke aber das es möglich sein sollte. Der Umherirrende 16:48, 11. Nov. 2012 (CET)

Quellen schon im Text sichtbar

Hallo, ich habe in der englischen WP gesehen, dass die Quellen/Anmerkungen lesbar sind, wenn der Mauszeiger auf die Zahl („[2]“ usw.) bewegt wird. Ich finde das nicht so schlecht, denn so „springt“ man nicht zum Ende des Artikels zu den Einzelnachweisen, sondern bleibt oben im Text und kann direkt weiterlesen. Warum machen wir das nicht so? (Das ist doch bestimmt schon einmal diskutiert worden!?) --Urgelein (Diskussion) 17:11, 11. Nov. 2012 (CET)

Wurde es, siehe Wikipedia:VV#Mouseover und verlinkte Disk. Steak 17:24, 11. Nov. 2012 (CET)
(BK)Schalte in deinen Einstellungen unter „Helferlein“ die „Navigations-Popups“ an--svebert (Diskussion) 17:25, 11. Nov. 2012 (CET)
Die Standardeinstellungen unterscheiden sich, je nachdem, welches Wiki du gerade vor dir hast--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:57, 11. Nov. 2012 (CET)
Spricht etwas dagegen, dieses Gadget wie drüben in der engl. WP für alle User und Leser defaultmässig zu aktivieren? --Kam Solusar (Diskussion) 18:27, 11. Nov. 2012 (CET)
@Svebert/Urgelein: Statt „Navigations-Popups“ reicht auch „Fußnoten-Tooltip“ (letzter Eintrag). Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:55, 11. Nov. 2012 (CET)
Apropos Unterschiede in anderen sprachversionen: In der französischen Wikipedia wird die Einrückung auf Diskussionsseiten durch Linien und farblich hervorgehoben (Beispiel). Kann man das hier auch irgendwo in den Einstellungen aktvieren? --Chricho ¹ ² ³ 21:14, 11. Nov. 2012 (CET)
Nein, über Spezial:Einstellungen ist da nix zu machen. Die Franzosen haben das soweit ich weiß irgendwo in fr:Mediawiki:Common.css bzw. fr:Mediawiki:Common.js stehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:25, 11. Nov. 2012 (CET)

Wer ist Jerry

Auf BD:Schniggendiller wird dauernd jemand namens Jerry erwähnt. Offentsichtlich bin ich nicht damit gemeint. Alle scheinen zu wissen, wer das ist, nur ich nicht. Können Sie mir bitte mitteilen, wer damit gemeint ist, und wie ich ihn erreichen kann? Danke.

--Freies Benutzerkonto (Diskussion) 19:32, 11. Nov. 2012 (CET)

Und warum fragst du hier und nicht dort? --Mauerquadrant (Diskussion) 20:18, 11. Nov. 2012 (CET)
WP:LSWU#Jerry Dandridge. XenonX3 - () 20:23, 11. Nov. 2012 (CET)

Inhaltsverzeichnis

Ich hätte gerne ein Inhaltsverzeichnis, das ich frei editieren kann. Also z.B. Buchstaben, die nicht benötigt werden, rausnehmen, dafür zwei Buchstaben rein. Also z.B.A-B-C-D-F-G-H-K-L-Sa-Se-Sp usw. Geht das, und wenn ja, wie? MfG --[-_-]-- (Diskussion) 22:11, 11. Nov. 2012 (CET)

Schreibe "{{subst:TOC}}" auf die Zielseite und passe danach die Einträge an. Steak 22:16, 11. Nov. 2012 (CET)
Ich verstehe es nicht ganz. Kannst du das etwas präziser erläutern? :) --[-_-]-- (Diskussion) 22:23, 11. Nov. 2012 (CET)
rtfm :P Vorlage:TOC rbrausse (Diskussion) 22:27, 11. Nov. 2012 (CET)
Was genau ist daran nicht zu verstehen? Steak 22:28, 11. Nov. 2012 (CET)
Ich habe das fucking manual gelesen. Aber eine Lösung finde ich trotzdem nicht... :) --[-_-]-- (Diskussion) 22:29, 11. Nov. 2012 (CET)
Also...wo willst du das Inhaltsverzeichnis hinhaben? Ein Inhaltsverzeichnis wie auf dieser Seite wirst du jedenfalls nicht bekommen, nur so wie verlinkt. Steak 22:30, 11. Nov. 2012 (CET)
Benutzer:Oktonaut/Liste der Olympiasieger der Olympischen Spiele der Antike nach Alphabet. Da sind zuviele Buchstaben drin. Y z.B. ist da überflüssig, Q auch. --[-_-]-- (Diskussion) 22:33, 11. Nov. 2012 (CET)
Du kannst Dir auch händisch eines anlegen. Siehe zum Beispiel dort. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:35, 11. Nov. 2012 (CET)
Bingo, danke an das andré-franquin-tierchen! Genau das habe ich gesucht. :) --[-_-]-- (Diskussion) 22:44, 11. Nov. 2012 (CET)
Und um das zu machen, schreibst du {{subst:TOC}} und passt danach die Einträge an. Das steht übrigens schon oben, wurde aber von Dir ignoriert. --FA2010 (Diskussion) 09:29, 12. Nov. 2012 (CET)

Suchen und Ersetzen gelegentlich weg

Ich nutze Mozilla Firefox for Ubuntu 16.0.2. Über mein monobook.js ist die Funktion

Suchen und Ersetzen (en:User:Zocky/SearchBox.js)

eingebunden, die einen Button mit entsprechender Funktionalität im Edit-Fenster erzeugte. Nachdem seit ein paar Tagen das Symbol für den Button nicht mehr erschien sondern statt dessen ein Textlink, die Funktion aber erhalten war, ist er nun hin und wieder (wann?) weg. Weiß jemand warum und wie ich ihn wiederbekommen kann? Anka Wau! 11:50, 11. Nov. 2012 (CET)

Falls ein aelterer Internet Explorer benutzt wird, klingt das sehr nach folgendem Fehlereintrag: https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=42073 --Malyacko (Diskussion) 22:40, 13. Nov. 2012 (CET)

Angabe der deutschen Übersetzung eines fremdsprachlichen Begriffs

Im gestrigen (9.11.2012) "Artikel des Tages" Nekomata finden sich zur Zeit (10.11.2012 02:10) wie folgt unterschiedlich formatierte Übersetzungsangaben, Fettungen von mir hinzugefügt:

  • von jap. neko (zu deutsch „Katze“)
  • Bakeneko (化け猫; zu dt. „Monsterkatze“)
  • Hyaku Monogatari (太平百物語, dt. „Sammlung von 100 Märchen“)

Ich erinnere mich dunkel, irgendwo eine Richtlinie gelesen zu haben, dass der Sprachenname auszuschreiben sei. Außerdem empfinde ich das „zu“ überflüssig. Demzufolge wäre folgendes vorzuziehen:

  • von jap. neko (deutsch „Katze“)
  • Bakeneko (化け猫; deutsch „Monsterkatze“)
  • Hyaku Monogatari (太平百物語, deutsch „Sammlung von 100 Märchen“)

Oder mit einem Doppelpunkt hinter „deutsch“:

  • von jap. neko (deutsch: „Katze“)
  • Bakeneko (化け猫; deutsch: „Monsterkatze“)
  • Hyaku Monogatari (太平百物語, deutsch: „Sammlung von 100 Märchen“)

Gibt es dazu tatsächlich Richtlinien? -- Karl432 (Diskussion) 02:21, 10. Nov. 2012 (CET)

für Fremdsprachen geht das so:{{elS|{{lang|grc|ἔπος}}}} „Wort, Erzählung“) -> ergibt:griechisch ἔπος „Wort, Erzählung“); also die automatische Formatierung macht das ohne Doppelpunkt. Abkürzungen wie ("jap", "dt."...) werden generell nicht gern gesehen, da nicht erforderlich weil wir kein Papier sparen müssen. Im ganz konkreten Fall ist eigentlich von vorn herein klar, dass es sich um japanische Worte und deren deutsche Bedeutung handelt. Daher ist der Sprachzusatz eigentlich gänzlich entbehrlich, zumal wenn in einem Text häufiger verwendet. Ich würde also eher "neko („Katze“)" schreiben. - Andreas König (Diskussion) 09:24, 10. Nov. 2012 (CET)
Erscheint mir so plausibel. Steht so in etwa auch in Wikipedia:Fremdwortformatierung (inzwischen gefunden). -- Karl432 (Diskussion) 18:02, 10. Nov. 2012 (CET)
Habe das in Nekomata jetzt mal so umgesetzt. -- Karl432 (Diskussion) 21:29, 14. Nov. 2012 (CET)

Warum gibt es keine Vorlage:JaS analog zu Vorlage:EnS?

Habe ich da etwas übersehen? Falls nein, würde Benutzer:Karl432/Baustelle/Vorlage:JaS funktionieren? -- Karl432 (Diskussion) 14:39, 11. Nov. 2012 (CET)

funktionieren im BNR nicht, da Vorlagen nur im Vorlage:-Namensraum funktionieren. Es würde auch sofort wieder aus den Artikeln entfernt, da Baustellen um Benutzernamensraum ungeeignet für die Nutzung im ANR sind. Aber wenn es funktioniert, kannst Du es ja auch als ganz normale Vorlage in den "Vorlage:"- Namensraum stellen wie EnS. Kann nur sein, dass da irgendwelche Japanologen über Dich herfallen. ;- ) - Andreas König (Diskussion) 18:38, 11. Nov. 2012 (CET)
Ich denke er möchte wissen ob es sinnvoll ist die entsprechende Vorlage anzulegen und wenn das der Fall ist auch noch ob das was im Artikelraum vorbereitet ist funktionieren würde. --Mauerquadrant (Diskussion) 06:19, 12. Nov. 2012 (CET)
Ich quetsch das mal dazwischen. Natürlich funktionieren Vorlagen aus jedem Namensraum in jeden Namensraum. Die haben da sicher nichts verloren. Wenn ich etwas ausprobieren will, erstell ich das auf meiner Disk oder der WP:Spielwiese und binde es wie eine Vorlage mit {{Benutzer:<Name>}} bzw. {{Wikipedia:Spielwiese}}in den Artikel ein, über die Vorschau seh ich dann die korrekte Funktion. Auch abgespeichert funktioniert das. Es gibt reichlich Beispiele. Würde jedoch vorschlagen den Entwurf unter PD:JP anzusprechen. --217.246.221.169 17:56, 12. Nov. 2012 (CET)

{{Lang}} nicht richtig? --217.246.219.114 07:44, 12. Nov. 2012 (CET)

nö ist ne andere Baustelle, damit kann man fremdsprachige Textteile als zu einer bestimmten Sprache gehörig kennzeichnen, so dass es auch ein dummer Computer erkennen kann und z.B. bei der Rechtschreibprüfung berücksichtigen könnte. In der Anzeige ist das Ergebnis dieser Vorlage garnicht sichtbar. - Andreas König (Diskussion) 17:49, 12. Nov. 2012 (CET)
Vielen Dank für alle Hinweise. Habe die Vorlage jetzt in den Vorlagen-Namensraum verschoben und am Anfang des Artikels Nekomata einmalig verwendet .Somit kann die Diskussion bei Bedarf jetzt direkt auf der Diskussionsseite von Vorlage:JaS weitergeführt werden. -- Karl432 (Diskussion) 21:36, 14. Nov. 2012 (CET)