Benutzer:Lanthan2003/THW

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handball[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Profimannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kader 2023/24[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Nation Name Position Größe Gewicht Geburtsdatum Geburtsort Vertrag
seit
Vertrag
bis
Letzter Verein
01 FrankreichFrankreich Vincent Gérard Torwart 1,89 m 104 kg 16. Dezember 1986 Woippy, Frankreich 2023 2024 FrankreichFrankreich Saint-Raphaël Var Handball
16 Tschechien Tomáš Mrkva Torwart 2,03 m 111 kg 20. Januar 1989 Havířov, Tschechoslowakei 2022 2024 Bergischer HC
Deutschland Magnus Bierfreund Torwart 2004 Deutschland 2023 2024 eigene Jugend
03 Deutschland Sven Ehrig Rechtsaußen 1,97 m 094 kg 26. Juni 2000 Kiel, Deutschland 2019 2024 TSV Altenholz
04 Kroatien Domagoj Duvnjak (C)ein weißes C in blauem Kreis Rückraum Mitte 1,98 m 102 kg 1. Juni 1988 Đakovo, Jugoslawien 2014 2024 HSV Hamburg
06 Norwegen Harald Reinkind Rückraum rechts 1,97 m 102 kg 17. August 1992 Tønsberg, Norwegen 2018 2027 Rhein-Neckar Löwen
07 Danemark Magnus Landin Jacobsen Linksaußen 1,97 m 092 kg 20. August 1995 Helsingør, Dänemark 2018 2025 Danemark KIF Kolding
08 Deutschland Ben Connar Battermann Rückraum links 1,95 m 093 kg 28. März 2004 Lemgo, Deutschland 2022 2024 SG Frisia Leck Süderlügum
11 Norwegen Petter Øverby Kreisläufer 2,00 m 110 kg 26. März 1992 Kongsvinger, Norwegen 2022 2024 HC Erlangen
13 Deutschland Steffen Weinhold Rückraum rechts 1,91 m 100 kg 19. Juli 1986 Fürth, Deutschland 2014 2024 SG Flensburg-Handewitt
17 Deutschland Patrick Wiencek (C)ein weißes C in blauem Kreis Kreisläufer 2,01 m 117 kg 22. März 1989 Duisburg, Deutschland 2012 2025 VfL Gummersbach
18 SchwedenSchweden Niclas Ekberg Rechtsaußen 1,91 m 091 kg 23. Dezember 1988 Ystad, Schweden 2012 2024 Danemark AG København
19 Deutschland Henri Pabst Rückraum rechts 1,90 m 088 kg 9. Februar 2004 Hamburg, Deutschland 2022 2024 TSV Ellerbek
21 SchwedenSchweden Eric Johansson Rückraum links 1,97 m 100 kg 28. Juni 2000 Eskilstuna, Schweden 2022 2028 Norwegen Elverum Håndball
23 Deutschland Rune Dahmke Linksaußen 1,90 m 085 kg 10. April 1993 Kiel, Deutschland 2012 2024 SV Mönkeberg
31 Deutschland Luca Schwormstede Rückraum links 2,02 m 092 kg 11. April 2002 Itzehoe, Deutschland 2022 2024 MTV Herzhorn
49 SchwedenSchweden Karl Wallinius Rückraum links 1,99 m 107 kg 14. Januar 1999 Lund, Schweden 2022 2027 FrankreichFrankreich Montpellier Handball
53 OsterreichÖsterreich Mykola Bilyk Rückraum links 1,98 m 104 kg 28. November 1996 Tunis, Tunesien 2016 2024 OsterreichÖsterreich Handballclub Fivers Margareten
61 Deutschland Hendrik Pekeler Kreisläufer 2,03 m 102 kg 2. Juli 1991 Itzehoe, Deutschland 2018 2025 Rhein-Neckar Löwen
71 Faroer Elias Ellefsen á Skipagøtu Rückraum Mitte 1,85 m 085 kg 19. Mai 2002 Kopenhagen, Dänemark 2023 2027 SchwedenSchweden IK Sävehof

Anmk.: Die Spieler Battermann, Schwormstede und Pabst erhielten ein Zweitspielrecht für den Drittligisten TSV Altenholz, Torwart Bierfreund wird hauptsächlich in der eigenen A-Jugend eingesetzt.[1]

Zu- und Abgänge 2023/24[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zugänge
Nation Name abgebender Verein
Faroer Elias Ellefsen á Skipagøtu[2] IK Sävehof
FrankreichFrankreich Vincent Gérard[3] Saint-Raphaël Var Handball
Deutschland Magnus Bierfreund[1] eigene Jugend
Stand: 1. Juli 2023
Abgänge
Nation Name aufnehmender Verein
Norwegen Sander Sagosen[4] Kolstad IL
Danemark Niklas Landin Jacobsen[5] Aalborg Håndbold
Slowenien Miha Zarabec[6] Wisła Płock
Deutschland Yannick Fraatz Bergischer HC (Leihende)
Deutschland Philip Saggau[1] TSV Altenholz
Stand: 1. Juli 2023

Zu- und Abgänge 2024/25[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zugänge
Nation Name abgebender Verein
Deutschland Lukas Zerbe[7] TBV Lemgo Lippe
Stand: 1. Juli 2023

Trainer- und Mitarbeiterstab 2023/24[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nation Name Position Geburtsdatum Geburtsort Vertrag
seit
Vertrag
bis
Tschechien Filip Jícha Cheftrainer 19. April 1982 Pilsen, Tschechoslowakei 2019 2026
Deutschland Christian Sprenger Assistenztrainer 6. April 1983 Ludwigsfelde, DDR 2019 2026
SchwedenSchweden Mattias Andersson Torwarttrainer 29. März 1978 Malmö, Schweden 2018 2024
Deutschland Dr. Detlef Brandecker Mannschaftsarzt 22. Oktober 1952 Bonn, Deutschland 1989
Deutschland Dr. Frank Pries Mannschaftsarzt 17. August 1957 1998
Deutschland Michael Menzel Betreuer 9. Februar 1968 Kamen, Deutschland 2010

Bisherige Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(seit 1930)

Bekannte ehemalige Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mannschaftskapitäne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(seit der Saison 1977/78)

Erfolge und Statistiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meisterschaftserfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pokalerfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Internationale Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Replik des Champions-League-Pokals (bis 2009) in einer Ausstellung in Kiel im Juni 2023.

Torschützenkönige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der Saison 1977/78 wurden zwei THW-Spieler Torschützenkönig der Bundesliga. Der jugoslawische Rückraumspieler Predrag Timko warf in der Spielzeit 1979/80 178 Tore, davon 98 per Siebenmeter. Erst in der Saison 2013/14 gewann mit dem serbischen rechten Rückraumspieler Marko Vujin mit 248 Treffern, davon 66 Siebenmeter, erneut ein Kieler den Titel. Vujin war zudem nach dem deutschen Rückraumspieler Erhard Wunderlich (1981/82 und 1982/83) vom VfL Gummersbach der zweite Spieler, der im selben Jahr deutscher Meister wurde.

Marko Vujin (2014)

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während ihrer Zeit bzw. für ihre Verdienste um den Handball wurden folgende Personen ausgezeichnet.

Mit Magnus Wislander (1990), Henning Fritz (2004), Nikola Karabatić (2007), Thierry Omeyer (2008), Filip Jícha (2010), Daniel Narcisse (2012) und Niklas Landin (2019, 2021) wurden sieben Spieler während ihrer Zeit beim THW zum Welthandballer gewählt. Von keinem anderen Verein kamen seit der ersten Vergabe 1988 bisher mehr Welthandballer.
Magnus Wislander wurde im Jahr 2000 bei einer von der Internationalen Handballföderation durchgeführten Wahl zum Welthandballer des Jahrhunderts gekürt.[9]
Bei der Eröffnungsgala der europäischen Ruhmeshalle im Juni 2023 nahm die Europäische Handballföderation (EHF) elf ehemalige Spieler des THW Kiel auf: Magnus Wislander, Thierry Omeyer, Filip Jícha, Momir Ilić, Stefan Lövgren, Daniel Narcisse, Nikolaj Jacobsen, Gudjon Valur Sigurðsson, Andrei Xepkin, Vid Kavtičnik und Bjarte Myrhol.[10]
  • Handballer des Jahres:
    • Deutschland: Mit Henning Fritz (2004), Nikola Karabatić (2007, 2008), Filip Jícha (2009, 2010), Andreas Wolff (2016), Patrick Wiencek (2018), Hendrik Pekeler (2020) und Niklas Landin Jacobsen (2021) wurden bisher neunmal Spieler des THW zu Deutschlands „Handballer des Jahres“ gewählt. Nur der VfL Gummersbach stellte mit elf Auszeichnungen mehr Spieler.
    • Österreich: In Österreich wurde Mykola Bilyk 2017, 2019 und 2020 zum besten „österreichischen Legionär im Ausland“ gewählt.[11]
    • Schweden: In Schweden wurden Stefan Lövgren (2001, 2004), Marcus Ahlm (2005), Kim Andersson (2007, 2008, 2012) und Niclas Ekberg (2015) die Auszeichnung zum besten schwedischen Handballer (Årets spelare).[12]
    • Dänemark: Nikolaj Jacobsen (1999) und Niklas Landin Jacobsen (2020) wurden zu Dänemarks „Handballer des Jahres“ gewählt. Landin Jacobsen bekam 2020 und 2021 zudem die Ehrung zu Dänemarks „Nationalspieler des Jahres“.
    • Kroatien: Domagoj Duvnjak erhielt 2014, 2015 und 2020 die Auszeichnung zu Kroatiens „Handballer des Jahres“.[13]
    • Island: Aron Pálmarsson wurde 2011 zu Islands „Handballer des Jahres“ sowie 2012 zu Islands Sportler des Jahres gewählt.
    • Tschechien: Filip Jícha wurde von 2007 bis 2013 siebenmal in Folge zu Tschechiens Handballer des Jahres gewählt.
  • Spieler der Bundesliga-Saison:
Bei der seit 2001 durchgeführten Wahl zum Spieler der Saison der Handball-Bundesliga gewannen Henning Fritz (2005), Nikola Karabatić (2007, 2008), Thierry Omeyer (2009), Filip Jícha (2010), Kim Andersson (2012) und Domagoj Duvnjak (2020).
  • Torhüter der Bundesliga-Saison:
Bei der von 2017 bis 2019 durchgeführten Wahl gewann Niklas Landin Jacobsen 2017 und 2019.
  • Rookie der Bundesliga-Saison:
Aron Pálmarsson erhielt 2010 die Ehrung zum besten neuen Spieler der Bundesliga.
  • Trainer der Bundesliga-Saison:
Bei der seit 2002 durchgeführten Wahl wurden Zvonimir Serdarušić (2006–2008), Alfreð Gíslason (2009, 2012, 2015, 2019) und Filip Jícha (2020) gekürt.
  • Trainer des Jahres:
Zwischen 1984 und 2013 wurden die Handballtrainer des Jahres gewählt. Zvonimir Serdarušić (1996, 1999, 2005) und Alfreð Gíslason (2009, 2011–2013) wurden als THW-Trainer ausgezeichnet.
  • Lebenswerk:
Für ihre Verdienste um den Handball wurden Magnus Wislander (2002), Heinz Jacobsen (2004), Klaus-Dieter Petersen (2005) und Peter Gentzel (2010) ausgezeichnet.
Seit 1992 gewann in jedem Jahr außer 2000 und 2001 (Heiko Kröger, Segeln) ein Spieler des THW.[14]
Bei der seit 2001 durchgeführten Wahl zu Schleswig-Holsteins Landessportlern des Jahres gewannen Henning Fritz (2004) und Nikola Karabatić (2007) bei den Männern sowie 16 Mal der THW als beste Mannschaft.

Rekordspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Niclas Ekberg beim Torwurf gegen seinen ehemaligen Mitspieler Thierry Omeyer.

Beim THW aktive Spieler grün hinterlegt. Stand: Saisonende 2022/23.[15]

Meiste Bundesligaspiele
Rang Spieler Spiele Tore
01 Michael Krieter 408 0000
02 Christian Zeitz 393 1147
03 Klaus-Dieter Petersen 358 0522
04 Magnus Wislander 357 1332
05 Niclas Ekberg 353 1627
06 Wolfgang Schwenke 343 0890
07 Patrick Wiencek 337 0848
08 Horst Wiemann 330 0783
09 Martin Schmidt 317 0460
Marcus Ahlm 317 1204
Meiste Bundesligatore
Rang Spieler Spiele Tore
01 Niclas Ekberg 353 1627
02 Magnus Wislander 357 1332
03 Filip Jícha 245 1319
04 Uwe Schwenker 297 1224
05 Marcus Ahlm 317 1204
06 Stefan Lövgren 313 1176
07 Christian Zeitz 393 1147
08 Marko Vujin 220 0962
09 Nikolaj Jacobsen 146 0947
10 Kim Andersson 201 0931

Individuelle Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Meiste Tore in einem Bundesligaspiel:
    18/8 – Stefan Lövgren bei den Rhein-Neckar Löwen (40:42) am 13. September 2008
  • Meiste Siebenmetertore in einem Bundesligaspiel:
    10 (bei 11 Versuchen) – Stefan Lövgren beim Wilhelmshavener HV (32:42) am 23. Februar 2005
  • Meiste Tore in einem DHB-Pokalspiel:1
    13/3 – Thomas Knorr bei der TSG Bielefeld im Achtelfinale (22:23) am 20. Dezember 1995
    13/6 – Nikolaj Jacobsen gegen SG Flensburg-Handewitt im Finale (26:25) am 2. April 2000
    13/0 – Nikola Karabatić gegen SG Flensburg-Handewitt im Halbfinale (34:33) am 14. April 2007
  • Meiste Tore in einem Europapokalspiel:1
    13/0 – Marcus Ahlm bei Hammarby IF (36:40) am 8. November 2007
    13/5 – Filip Jícha bei AG København (31:33) im Achtelfinale am 28. März 2010
    13/2 – Filip Jícha gegen BM Atlético Madrid (31:27) am 2. Dezember 2012
  • Jüngster Spieler:
    Morten Michelsen, 17 Jahre, 251 Tage
  • Jüngster Torschütze:
    Jarnes Faust, 17 Jahre, 290 Tage
  • Ältester Spieler:
    Steinar Ege, 43 Jahre, 51 Tage
  • Ältester Torschütze:
    Andrei Xepkin, 42 Jahre, 25 Tage

1Anmk.: Daten unvollständig.

Historische Resultate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesliga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(seit 1966/67)

  • Höchster Heimsieg: +23
48:25 vs. VfL Pfullingen am 5. Oktober 2005
36:13 vs. HC Wuppertal am 13. September 1998
  • Höchster Auswärtssieg: +22
25:47 bei GWD Minden am 10. März 2004
24:46 beim TBV Lemgo am 4. Mai 2014
  • Höchste Heimniederlage: -9
17:26 vs. TV Großwallstadt am 6. Mai 1979
  • Höchste Auswärtsniederlage: -15
32:17 beim VfL Gummersbach am 2. März 1968
29:14 beim TUSEM Essen am 19. Mai 1986
39:24 beim SC Magdeburg am 20. Dezember 2006
  • Meiste Tore zu Hause geworfen: 54 (Bundesligarekord)
54:34 vs. SC Magdeburg am 20. Dezember 2005
  • Meiste Tore zu Hause kassiert: 39
37:39 vs. VfL Gummersbach am 6. September 2009
  • Meiste Tore auswärts geworfen: 47 (Bundesligarekord mit SG Flensburg-Handewitt)
25:47 bei GWD Minden am 10. März 2004
  • Meiste Tore auswärts kassiert: 41
41:36 bei der SG Flensburg-Handewitt am 26. Mai 2007
  • Wenigste Tore zu Hause geworfen: 5
5:11 vs. TuS 05 Wellinghofen am 28. Oktober 1972
  • Wenigste Tore zu Hause kassiert: 4 (Bundesligarekord mit VfL Gummersbach)
6:4 vs. TuS 05 Wellinghofen am 11. Februar 1968
  • Wenigste Tore auswärts geworfen: 7
11:7 beim Hamburger SV am 2. Dezember 1967
  • Wenigste Tore auswärts kassiert: 10
10:16 beim TuS 05 Wellinghofen am 12. November 1967
10:19 bei Reinickendorfer Füchse am 10. Oktober 1976
10:11 bei GW Dankersen am 29. November 1980
  • Höchstes Unentschieden zu Hause:
34:34 vs. SC Magdeburg am 9. April 2023
  • Höchstes Unentschieden auswärts:
36:36 beim HSV Hamburg am 16. April 2008
  • Niedrigstes Unentschieden zu Hause:
8:8 vs. TV Oppum am 8. November 1969
8:8 vs. TV Großwallstadt am 21. Februar 1981
  • Niedrigstes Unentschieden auswärts:
15:15 beim VfL Fredenbeck am 25. September 1993
DHB-Pokal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Höchster Heimsieg:[16]
35:12 vs. TuS Kaiserslautern-Dansenberg am 10. November 1993
  • Höchster Auswärtssieg:[17]
22:49 bei HSV Insel Usedom am 27. September 2006
  • Höchste Heimniederlage:[18]
15:25 vs. TUSEM Essen am 21. November 1990
  • Höchste Auswärtsniederlage:[19]
32:23 bei TUSEM Essen am 29. April 1992
  • Meiste Tore zu Hause geworfen:[20]
44:27 vs. SC Magdeburg am 18. September 2007
  • Meiste Tore zu Hause kassiert:[21]
40:36 vs. TBV Lemgo am 29. November 2005
  • Meiste Tore auswärts geworfen:[17]
22:49 bei HSV Insel Usedom am 27. September 2006
35:36 vs. Rhein-Neckar Löwen am 9. Mai 2009 in Hamburg
35:28 beim VfL Gummersbach am 7. Februar 2010
  • Wenigste Tore zu Hause geworfen:[24]
12:16 vs. TSV Milbertshofen am 9. Juni 1990
  • Wenigste Tore zu Hause kassiert:[25]
24:11 vs. VfL Eintracht Hagen am 5. April 1985
19:14 vs. GWD Minden am 8. Juni 1979 in Hamburg
21:14 bei TUSEM Essen an 23. April 1983
21:14 beim SC Magdeburg am 31. März 1993
  • Wenigste Tore auswärts kassiert:[29]
13:22 bei OSC 05 Rheinhausen am 4. März 1989
  • Höchster Finalsieg:[30]
30:15 vs. TV Niederwürzbach am 5. April 1998 in Hamburg
Europapokal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Höchster Heimsieg: +35
43:8 gegen East Kilbride HC (GBR) im Europapokal der Landesmeister am 30. September 1983
  • Höchster Auswärtssieg: +38
6:44 beim East Kilbride HC (GBR) im Europapokal der Landesmeister am 2. Oktober 1983
  • Höchste Heimniederlage: -8
22:30 gegen die SG Flensburg-Handewitt in der EHF Champions League am 20. November 2016
27:35 gegen den HBC Nantes (FRA) in der EHF Champions League am 24. September 2020
  • Höchste Auswärtsniederlage: -18
42:24 bei Paris Saint-Germain (FRA) in der EHF Champions League am 12. März 2017
  • Meiste Tore zu Hause geworfen:
47:31 gegen HCM Constanța in der EHF Champions League am 12. November 2006
  • Meiste Tore zu Hause kassiert:
33:36 gegen den FC Barcelona (ESP) in der EHF Champions League am 1. Mai 2011
41:36 gegen Elverum Håndball (NOR) in der EHF Champions League am 22. September 2021
36:36 gegen Aalborg Håndbold (DNK) in der EHF Champions League am 2. November 2022
  • Meiste Tore auswärts geworfen:
26:50 beim HC Baník Karvina in der EHF Champions League am 22. Oktober 2006
  • Meiste Tore auswärts kassiert:
44:37 beim FC Barcelona (ESP) in der EHF Champions League am 13. April 2008
  • Wenigste Tore zu Hause geworfen:
19:11 gegen WKS Śląsk Wrocław (POL) im Europapokal der Landesmeister am 18. November 1962
  • Wenigste Tore zu Hause kassiert:
43:8 gegen East Kilbride HC (GBR) im Europapokal der Landesmeister am 30. September 1983
  • Wenigste Tore auswärts geworfen:
18:12 bei Dukla Prag (TCH) im Europapokal der Landesmeister am 26. November 1962
  • Wenigste Tore auswärts kassiert:
6:44 beim East Kilbride HC (GBR) im Europapokal der Landesmeister am 2. Oktober 1983
  • Höchstes Unentschieden zu Hause:
36:36 gegen Aalborg Håndbold (DNK) in der EHF Champions League am 2. November 2022
  • Höchstes Unentschieden auswärts:
33:33 bei Prule 67 Ljubljana (SVN) in der EHF Champions League am 2. März 2003
  • Niedrigstes Unentschieden zu Hause:
20:20 gegen die SG Flensburg-Handewitt in der EHF Champions League am 15. Oktober 2017
  • Niedrigstes Unentschieden auswärts:
19:19 bei Dimitrov Sofia (BUL) im IHF-Pokal am 3. November 1985

Zuschauerrekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kieler Wunderino Arena fasst bei Handballspielen 10.285 Zuschauer und ist regelmäßig ausverkauft. Den Rekord für die meisten Zuschauer in einem Heimspiel stellte der THW am 5. Februar 2023 mit 12.523 Zuschauern auf, als er für das DHB-Pokalviertelfinale gegen den SC Magdeburg (34:35 n. V.) aufgrund einer Doppelbelegung der heimischen Spielstätte in die Barclays Arena in Hamburg ausweichen musste.[31] Am 12. September 2004 spielte der THW beim 26:31-Auswärtssieg gegen den TBV Lemgo am 1. Spieltag der Saison 2004/05 vor 30.925 Fans in der Arena Auf Schalke und stellte damit einen neuen Weltrekord auf,[32] der am 21. Mai 2011 im dänischen Pokalfinale von AG København und Bjerringbro-Silkeborg mit 36.651 Zuschauern und am 6. September 2014 von den Rhein-Neckar Löwen und dem HSV Hamburg in der Frankfurter Commerzbank Arena mit 44.189 Zuschauern übertroffen wurde.[33]

Seit der Saison 1977/78 weist der THW fast durchgängig in jeder Spielzeit den höchsten Zuschauerschnitt pro Heimspiel aus. Nur der VfL Gummersbach (10.490 zu 10.250)[34], der in der Saison 2005/06 einige Spiele in der 19.250 Zuschauer fassenden Kölnarena austrug, sowie der HSV Hamburg in den Spielzeiten 2009/10 (10.392 zu 10.250), 2010/11 (10.690 zu 10.250) und 2011/12 (10.385 zu 10.262) übertrafen die Kieler.[35][36][37] In der Saison 2020/21 wurden die meisten Spiele aufgrund der COVID-19-Pandemie vor leeren Rängen oder mit reduzierter Zuschauerzahl ausgetragen, so sahen den THW im Schnitt nur 497 Fans, was Platz 4 im Ranking bedeutete.[38]

Besonderes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eintrittskarte zum Finalrückspiel der EHF Champions League 2006/07 zwischen dem THW Kiel und der SG Flensburg-Handewitt in der Kieler Ostseehalle.
  • Gegen deutsche Mannschaften weist der THW nur gegen den TuS Wellinghofen mit zwei Siegen und vier Niederlagen eine negative Bilanz aus. Jeweils einen Sieg und eine Niederlage gab es gegen den VfL Heppenheim, den TSV Rintheim und den TSB Flensburg, gegen die SG Dietzenbach gab es je fünf Siege und Niederlagen sowie ein Unentschieden.
  • Gegen ausländische Mannschaften weist der THW gegen den FC Barcelona, KS Kielce, Prule 67 Ljubljana, HBC Nantes, Metaloplastika Šabac und Portland San Antonio eine negative Bilanz aus. Gegen zehn Teams gab es je einen Sieg und eine Niederlage, gegen Bidasoa Irún und ABC Braga jeweils zwei.
  • Der THW Kiel ist der einzige Verein, der in allen Runden der eingleisigen Bundesliga seit 1977/78 teilnahm.
  • Die Bundesligasaison 2011/12 beendete der THW mit 68:0 Punkten. Damit war der THW die erste und bisher einzige deutsche Männer-Handballmannschaft, der es gelang, in einer Saison jedes Bundesligaspiel zu gewinnen.
  • Der THW Kiel hält u. a. folgende Bundesligarekorde:[39]
    • meiste Siege in Folge: 40, 22. Mai 2011 bis 12. September 2012
    • meiste Auswärtssiege in Folge: 21, 22. Mai 2011 bis 5. September 2012
    • meiste unbesiegte Spiele in Folge: 51, 22. Mai 2011 bis 28. November 2012
    • meiste unbesiegte Auswärtsspiele in Folge: 28, 22. Mai 2011 bis 16. Dezember 2012
    • meiste Siege ab Saisonstart: 34, komplette Saison 2011/12
    • meiste Siege bis Saisonende: 34, komplette Saison 2011/12
    • meiste Siege gegen den gleichen Gegner: 27, HSG Wetzlar, 16. April 2003 bis 8. Mai 2016
    • komplettes Kalenderjahr unbesiegt: 33 Spiele im Jahr 2008
    • torreichstes Spiel: 88 Tore, 54:34 gegen SC Magdeburg am 20. Dezember 2005
    • meiste Tore in einem Heimspiel: 54:34 gegen SC Magdeburg am 20. Dezember 2005
    • meiste Tore in einer Halbzeit: 30, 54:34 gegen SC Magdeburg am 20. Dezember 2005
    • meiste Tore in einem Auswärtsspiel: 47 (geteilt mit SG Flensburg-Handewitt), 25:47 bei GWD Minden am 10. März 2004
    • höchste Niederlage in einer Meistersaison: 39:24 beim SC Magdeburg am 20. Dezember 2006

Farben und Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Farben des THW Kiel sind seit der Gründung des Gesamtvereins im Jahr 1904 die preußischen Landesfarben Schwarz und Weiß. Anfangs liehen sich die Handballer noch die weißen Oberteile und schwarzen Hosen bei den Turnern. Zur besseren Unterscheidung der Mannschaften wählte man 1927 die Zebrastreifen, womit auch der Spitzname „die Zebras“ entstand. In den Spielzeiten 1983/84 und 1984/85 trug man rot, 1987/88 und 1988/89 orange sowie von 1990/91 bis 1995/96 blau. Zur Saison 1996/97 kehrte man erstmals seit 1979/80 wieder zur schwarz-weißen Streifenoptik zurück. In der EHF Champions League trägt man ein weißes Sondertrikot mit goldenen Elementen. In der Saison 2022/23 wurde im Rahmen einer Aktion für den Küsten- und Meeresschutz im Spiel gegen die MT Melsungen ein Sondertrikot in maritimen Farben präsentiert.

Bis 1983 nutzten die Handballer das Wappen des Gesamtvereins bis 1983 (siehe Bild 1). Ab 1983 bis zur Ausgliederung aus dem Gesamtverein im Jahr 1992 wählte man ein Zebralogo (ohne Bild). Ab 1992 nutzte man ein stilisierten Zebrakopf mit Schriftzug THW Kiel (siehe Bild 2). Im Sommer 2003 wurde das Logo überarbeitet (siehe Bild 3).[40] Nach dem ersten Champions-League-Sieg 2007 ergänzte ein großer grauer Stern das Logo ab Sommer 2007. Nach dem zweiten Sieg in der Königsklasse wählte man ab Sommer 2010 zwei goldene Sterne, nach dem dritten Sieg 2012 drei goldene Sterne. Zur Saison 2013/14 führte die Handball-Bundesliga die Möglichkeit ein, offiziell Meistersterne in das Vereinslogo zu integrieren, ab drei Meistertiteln ein Stern, ab fünf Meistertiteln zwei Sterne, ab zehn Meistertiteln drei Sterne und ab 20 Meistertiteln vier Sterne.[41] Da der THW zu diesem Zeitpunkt bereits 18 Deutsche Meisterschaften gewonnen hatte, änderte sich dadurch an den drei Sternen auf dem Logo nichts (siehe Bild 4). Nach dem Gewinn der zwanzigsten Meisterschaft im Sommer 2015 verzichtete der Verein auf den vierten Stern. Erst nach dem vierten Triumph in der Champions League im nachträglich ausgetragenen Finale der Saison 2019/20 im Dezember 2020 wurde der vierte Stern ergänzt. Diese befinden sich nun oberhalb des Zebralogos.[42]

Maskottchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maskottchen Hein Daddel

Seit dem 26. August 1998 begleitet das 2,10 m große Maskottchen Hein Daddel, benannt nach der Vereinslegende Heinrich Dahlinger, die Handballer. Entwickelt und gebaut wurde die Zebra-Figur aus PU-Schaum von Puppenmacher Peter Röders in Idstedt.

Fans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Zuschauerschnitt Saison Zuschauerschnitt Saison Zuschauerschnitt Saison Zuschauerschnitt Saison Zuschauerschnitt
1977/78 1987/88 1997/98 07.250 2007/08 10.250 2017/18 10.284
1978/79 1988/89 1998/99 07.233 2008/09 10.250 2018/19 10.285
1979/80 1989/90 1999/2000 07.250 2009/10 10.250 2019/20 10.284
1980/81 1990/91 2000/01 06.761 2010/11 10.250 2020/21 00497
1981/82 1991/92 2001/02 09.377 2011/12 10.262 2021/22 08.298
1982/83 1992/93 2002/03 10.221 2012/13 10.275 2022/23 10.130
1983/84 1993/94 2003/04 10.250 2013/14 10.307
1984/85 1994/95 2004/05 10.250 2014/15 10.163
1985/86 1995/96 07.000 2005/06 10.250 2015/16 10.285
1986/87 1996/97 07.200 2006/07 10.250 2016/17 10.243

Rivalitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halle und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trainer Željko Seleš (links) vor der Ostseehalle. (1977)

Heimstätte des THW ist die 1950 erbaute Wunderino Arena (ehemals Ostseehalle). Bereits in den ersten Jahren kamen bis zu 7.000 Zuschauer zu den Spielen der Handballer. Mit dem Umbau der Halle in den Jahren 2000 und 2001 wurde das Fassungsvermögen von 7.250 auf 10.250 Zuschauern sowie 2011 noch einmal auf 10.285 erhöht. Für einige Partien wich der THW auf andere Standorte aus, dies waren:

Im Februar 2019 bezog der THW als Mieter das neu errichtete Trainingszentrum im Kieler Vorort Altenholz, in dem neben zwei Trainingshallen, Athletik-, Physio- und Besprechungsraum auch die Geschäftsstelle ihren Platz gefunden hat. Diese lag zuvor in der Innenstadt, trainiert wurde in einer Schulsporthalle im Stadtteil Russee und in einer ehemaligen Tennishalle im Stadtteil Wellsee.[56]

Für Auswärtsfahrten nutzt der Verein seit November 2020 einen extra für die Handballer konzipierten Reisebus eines Sponsors.[57] Dieser trägt wie der Vorgänger das Kfz-Kennzeichen KI-EL 1. Mit diesem Bus werden auch Gastmannschaften vom Flughafen Hamburg abgeholt. Für weiter entfernte Spielorte startet die Mannschaft per Charterflugzeug vom Flugplatz Kiel in Holtenau.

Bei der Übergabe der Meisterschale an den THW im Juni 2020 stehen im Hintergrund die Busse des THW Kiel und der SG Flensburg-Handewitt.

Sponsoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1978 bis 2016 war der Versicherungskonzern Provinzial als Hauptsponsor auf dem Trikot präsent, seit 2016 als Teamsponsor auf dem oberen Rücken.[58] Hauptsponsor ist seit 2016 der Elmshorner Ableger des polnischen Mineralölkonzerns und Tankstellenbetreibers PKN Orlen mit seinen Tankstellenmarken Star und Orlen.[59] Neben einem Dutzend Teamsponsoren finden sich im Zebraclub etwa 70 weitere regionale Sponsoren.[60]

Ausrüster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Handballer wurden von 1963 bis 2019 von Adidas ausgerüstet.[61] Für den vorzeitigen Ausstieg aus dem bis 2022 laufenden Vertrag zahlte das Unternehmen eine Ablöse.[61] Nachfolger wurde der dänische Sportartikelhersteller Hummel.[62] Im März 2023 verkündete der THW die einvernehmliche Auflösung des bis 2025 laufenden Vertrages zum Ende der Saison 2022/23.[63] Ab der Spielzeit 2023/24 wird die Mannschaft von Puma ausgerüstet.[64] Außerhalb des Feldes tragen die Spieler und Trainer seit 2019 Anzüge des Solinger Modeunternehmens Walbusch.[65]

U-23-Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zweite Mannschaft des THW, die U-23, wurde in der Spielzeit 2012/13 Meister der Handball-Oberliga Hamburg - Schleswig-Holstein und stieg damit in die 3. Liga auf, wo sie ab der Saison 2013/14 in der Staffel Nord spielte und nach der Saison 2014/15 wieder abstieg. Seitdem nimmt die Mannschaft wieder an der Handball-Oberliga Hamburg - Schleswig-Holstein teil.

Jugend[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die A-Jugend des THW Kiel (2014)

Die männliche A-Jugend wurde 1971 Deutscher Jugendmeister.[66] Zudem gewann sie den NOHV-Pokal in den Jahren 1995, 1997 und 1998.

Die männliche A-Jugend spielt seit der Saison 2012/13 in der Nord-Staffel der neu geschaffenen A-Jugend-Bundesliga. Nach einem fünften Platz 2012/13 wurde die Mannschaft 2013/14 und 2014/15 Dritter. 2015/16 qualifizierte sie sich nach einem zweiten Platz erstmals für die Meisterrunde, in der sie im Viertelfinale ausschied. 2016/17 wurde die Mannschaft Neunter der Staffel Nord, 2017/18 Sechster, 2018/19 Vierter, 2019/20 Fünfter und in der verkürzten Saison 2020/21 Vierter. In der Saison 2021/22 gewann die A-Jugend ihre Hauptrundengruppe mit 14 Siegen in Serie. Anschließend scheiterte sie im Achtelfinale. In der Saison 2022/23 wurde sie Zweite der Vorrundengruppe und Dritte der Hauptrundengruppe. Im Viertelfinale setzten sich die Jungzebras gegen den TSV Bayer Dormagen durch und qualifizierten sich erstmals für das Halbfinale, in dem sie nach einem 29:25-Heimsieg bei den Rhein-Neckar Löwen mit 35:25 unterlagen und ausschieden.

Die männliche B- und C-Jugend spielen in der jeweils höchsten Jugendspielklasse. Darunter bestehen weitere Mannschaften für Kinder.

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Frauenmannschaft des THW in den gestreiften Trikots beim 21. Internationalen Handballturnier 1977 gegen den Gastgeber KSV Holstein.

Die erste Frauenmannschaft stieg seit 2006 fast jedes Jahr eine Spielklasse bis in die Handball-Oberliga Hamburg - Schleswig-Holstein auf. Dort belegte sie 2011/12 einen Abstiegsplatz, erreichte aber in der Folgesaison als Meister der Schleswig-Holstein-Liga den direkten Wiederaufstieg. In der Saison 2022/23 stieg sie aus der Schleswig-holsteinischen Landesliga Staffel Süd ab.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Vier Spieler aus dem THW-Nachwuchsbereich im erweiterten Profi-Kader für die kommende Saison. In: thw-handball.de. Abgerufen am 22. Juni 2023.
  2. Aus Färöer in die Handball-Bundesliga: THW Kiel verpflichtet Elias Ellefsen á Skipagøtu. handball-world.news, 1. September 2022, abgerufen am 1. September 2022.
  3. Der THW Kiel verpflichtet Olympiasieger Vincent Gérard zur neuen Saison. In: thw-handball.de. Abgerufen am 29. November 2022.
  4. topphandball.no: Kolstad henter hjem Sander Sagosen og en rekke toppspillere vom 31. Oktober 2021, abgerufen am 31. Oktober 2021
  5. Kicker.de: Paukenschlag in Kiel: Landin verlässt den THW im Sommer 2023 vom 4. April 2022, abgerufen am 4. April 2022
  6. handball-world.news: Miha Zarabec verlässt THW Kiel in Richtung Polen abgerufen am 23. Dezember 2022
  7. Ab Juli 2024 verstärkt der deutsche Nationalspieler Lukas Zerbe den THW Kiel. 18. August 2022, abgerufen am 18. August 2022 (deutsch).
  8. Zebra: Karlchens Einwurf
  9. Wislander „Welt-Handballer des Jahrhunderts“. In: thw-handball.de. 19. Juni 2000, abgerufen am 15. Juni 2023.
  10. Elf Zebras in die „Hall of Fame“ des europäischen Handballs aufgenommen. In: thw-handball.de. 26. Juni 2023, abgerufen am 27. Juni 2023.
  11. Österreichischer Legionär im Ausland des Jahres. In: oehb.at. Abgerufen am 15. Juni 2023.
  12. Jim Gottfridsson utsedd till Årets spelare. In: handbollslandslaget.se. 13. Juni 2018, abgerufen am 15. Juni 2023 (schwedisch).
  13. Zna se tko su najbolji rukometašica i rukometaš u Hrvatskoj - Ana Debelić i Luka Cindrić obranili titule. In: sportske.jutarnji.hr. 8. Januar 2023, abgerufen am 15. Juni 2023 (kroatisch).
  14. Kiels „Sportler des Jahres“: die Sieger. In: thw-handball.de. 13. Juni 2018, abgerufen am 15. Juni 2023.
  15. Personendatenbank. In: thw-handball.de. Abgerufen am 27. Juni 2023.
  16. DHB-Pokal 1993/94. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  17. a b DHB-Pokal 2006/07. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  18. DHB-Pokal 1990/91. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  19. DHB-Pokal 1991/92. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  20. DHB-Pokal 2007/08. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  21. DHB-Pokal 2005/06. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  22. DHB-Pokal 2008/09. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  23. DHB-Pokal 2009/10. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  24. DHB-Pokal 1989/90. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  25. DHB-Pokal 1984/85. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  26. DHB-Pokal 1978/79. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  27. DHB-Pokal 1982/83. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  28. DHB-Pokal 1992/93. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  29. DHB-Pokal 1988/89. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  30. DHB-Pokal 1997/98. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  31. Pokal-Drama in Hamburg: THW Kiel verliert nach Verlängerung eine packende Partie. In: thw-handball.de. 5. Februar 2023, abgerufen am 17. Juni 2023.
  32. Wahnsinnsauftakt: THW besiegt im „Jahrhundertspiel“ Lemgo. In: thw-handball.de. 12. September 2004, abgerufen am 17. Juni 2023.
  33. Weltrekord! 44.189 Zuschauer bei Rhein-Neckar Löwen gegen HSV Hamburg. In: handball-world.news. 6. September 2014, abgerufen am 17. Juni 2023.
  34. Saison 2005/06: Zuschauertabelle. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  35. Saison 2009/10: Zuschauertabelle. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  36. Saison 2010/11: Zuschauertabelle. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  37. Saison 2011/12: Zuschauertabelle. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  38. Saisonstatistik 2020/21: Zuschauer. In: liquimoly-hbl.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  39. Rekorde der 1.Bundesliga Männer. In: handballdaten.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  40. Der THW gibt sich ein neues, junges Gesicht. In: thw-handball.de. 6. September 2003, abgerufen am 1. Juli 2023.
  41. KRO Richtlinien für die Verwertung von kommerziellen Rechten der Lizenznehmer. (PDF) In: liquimoly-hbl.de. Abgerufen am 1. Juli 2023.
  42. Ein Stern mehr: THW Kiel präsentiert nach Champions-League-Sieg neues Logo. In: handball-world.news. 30. Januar 2021, abgerufen am 1. Juli 2023.
  43. DHB-Pokal 1988/1989. In: thw-handball.de. 1. Oktober 1988, abgerufen am 17. Juni 2023.
  44. Finale verspielt? – THW zu Hause gegen Zagreb nur Unentschieden. In: thw-handball.de. 15. März 1997, abgerufen am 17. Juni 2023.
  45. THW im EHF-Pokal-Viertelfinale. In: thw-handball.de. 15. November 1997, abgerufen am 17. Juni 2023.
  46. THW nach zweitem Sieg gegen Ankara erwartungsgemäß für Champions League qualifiziert. In: thw-handball.de. 4. Oktober 1999, abgerufen am 17. Juni 2023.
  47. THW mit Mühe ins CL-Halbfinale. In: thw-handball.de. 25. Februar 2000, abgerufen am 17. Juni 2023.
  48. Riesenschritt Richtung CL-Finale: 32:21-Klatsche für Zagreb. In: thw-handball.de. 19. März 2000, abgerufen am 17. Juni 2023.
  49. THW siegt nach dramatischer Schlußphase gegen Minden. In: thw-handball.de. 11. März 2001, abgerufen am 17. Juni 2023.
  50. THW erkämpft Sieg im Duell um Europapokalplätze. In: thw-handball.de. 1. Mai 2001, abgerufen am 17. Juni 2023.
  51. 40:20-Sieg im EHF-Pokal: Klare Sache gegen Bosnier. In: thw-handball.de. 12. Oktober 2001, abgerufen am 17. Juni 2023.
  52. THW erreicht DHB-Pokal-Viertelfinale nach klarem Sieg über Kornwestheim. In: thw-handball.de. 12. Dezember 2001, abgerufen am 17. Juni 2023.
  53. THW kämpft sich gegen Eisenach ins DHB-Pokal-"Final-Four". In: thw-handball.de. 16. Februar 2002, abgerufen am 17. Juni 2023.
  54. THW nach lockerem Sieg über Friesenheim im DHB-Pokal-Viertelfinale. In: thw-handball.de. 1. Dezember 2004, abgerufen am 17. Juni 2023.
  55. Pokal-Drama in Hamburg: THW Kiel verliert nach Verlängerung eine packende Partie. In: thw-handball.de. 5. Februar 2023, abgerufen am 17. Juni 2023.
  56. Endlich ein Zuhause für den THW Kiel. In: kn-online.de. Kieler Nachrichten, 5. Februar 2019, abgerufen am 17. Juni 2023.
  57. Komfort auf langen Touren. In: thw-handball.de. 13. November 2020, abgerufen am 17. Juni 2023.
  58. THW Kiel und Provinzial bleiben Partner. In: kn-online.de. Kieler Nachrichten, 12. April 2021, abgerufen am 17. Juni 2023.
  59. ORLEN Deutschland bleibt Haupt- und Trikotsponsor des THW Kiel. In: thw-handball.de. 12. Juni 2022, abgerufen am 17. Juni 2023.
  60. MIT TRADITION FÜR DIE ZUKUNFT: DER ZEBRACLUB. In: thw-handball.de. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  61. a b Interview mit Zebra-Boss Marc Weinstock. In: kn-online.de. Kieler Nachrichten, 19. April 2019, abgerufen am 17. Juni 2023.
  62. Hummel wird neuer Ausrüster des THW Kiel. In: kn-online.de. Kieler Nachrichten, 26. April 2019, abgerufen am 17. Juni 2023.
  63. Zusammenarbeit zwischen hummel und dem THW Kiel endet vorzeitig im Sommer. In: thw-handball.de. 10. März 2023, abgerufen am 17. Juni 2023.
  64. THW Kiel und PUMA verkünden langfristige Partnerschaft. In: thw-handball.de. 14. März 2023, abgerufen am 17. Juni 2023.
  65. Der Rekordmeister trägt jetzt Walbusch. In: thw-handball.de. 13. September 2021, abgerufen am 17. Juni 2023.
  66. Deutsche Meister mA-Jugend (DHB). In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 1. Juli 2023.