Esquelbecq

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Esquelbecq
Esquelbecq (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Dunkerque
Kanton Wormhout
Gemeindeverband Hauts de Flandre
Koordinaten 50° 53′ N, 2° 26′ OKoordinaten: 50° 53′ N, 2° 26′ O
Höhe 11–29 m
Fläche 12,70 km²
Einwohner 2.125 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte 167 Einw./km²
Postleitzahl 59470
INSEE-Code

Esquelbecq (Flämisch Ekelsbeke) ist eine französische Gemeinde mit 2125 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Dunkerque und zum Kanton Wormhout.

Nachbargemeinden von Esquelbecq sind Socx im Norden, Wormhout im Osten, Ledringhem im Süden, Zegerscappel im Westen sowie Crochte und Bissezeele im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009
Einwohner 1.517 1.559 1.592 1.907 1.979 2.124 2.168

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Esquelbecq

  • Burg Esquelbecq (13. Jahrhundert)
  • Taubenhaus der Burg (1606)
  • Garten der Burg (17. Jahrhundert)
  • Pförtnerhaus der Burg (1590)
  • Hôtel du baillage (1615)
  • Kirche Saint-Folquin (10./17. Jahrhundert)
  • Maison du Bailli (18. Jahrhundert)

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1756–1759.
  • Guy Rommelaere: Esquelbecq – histoire et patrimoine d'un village de Flandre, 1995.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Esquelbecq – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien