Pfälzerwald-Verein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2013 um 09:03 Uhr durch Tara2 (Diskussion | Beiträge) (→‎Die Wanderhütten: Weitere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pfälzerwaldverein e.V.
(Pfälzerwald-Verein)
Logo des Vereins
Zweck: Wanderverein
Vorsitz: Klaus Weichel
Gründungsdatum: • 27. November 1902 (Ortsgruppe Ludwigshafen)

• 1903 (Dachverband)

Mitgliederzahl: ca. 30000
Sitz: Neustadt an der Weinstrasse
Website: http://www.pwv.de/
Wanderführer 1936, Titelseite gestaltet von August Croissant
Ritterstein am Kohlplatz bei Edenkoben

Der Pfälzerwald-Verein ist ein Wanderverein in der ehemals bayerischen Pfalz, also dem Südteil von Rheinland-Pfalz und dem saarländischen Saarpfalz-Kreis. 2011 umfasste er 221 Ortsgruppen mit etwa 27.000 Mitgliedern[1].

Am 27. November 1902 wurde in Ludwigshafen die erste Ortsgruppe gegründet. 1. Vorsitzender war der Fabrikant Anton Fasig. Nachdem sich im folgenden Jahr weitere Ortsgruppen gebildet hatten, folgte 1903 die Gründung des Dachverbandes. Eines der Gründungsmitglieder des auf Initiative des Ludwigshafener Bahnbeamten Otto Link ins Leben gerufenen Pfälzerwald-Vereins war der pfälzische Kunstmaler Heinrich Strieffler. Zum Gründungsvorsitzenden wurde Regierungsdirektor Karl Albrecht von Ritter gewählt. Seit 1908 erinnert der Verein durch die Aufstellung und fortdauernde Pflege von insgesamt 306 sogenannter Rittersteine (Sandsteinfindlinge mit eingravierten Texten) an Plätze von geschichtlicher oder naturkundlicher Bedeutung.

Die Hauptgeschäftsstelle des Pfälzerwald-Vereins befindet sich in Neustadt an der Weinstraße; Hauptvorsitzender ist seit 2005 Klaus Weichel aus Kaiserslautern, Hauptgeschäftsführer seit 1992 Bernd Wallner aus Großfischlingen. Der Verein hat einen 25köpfigen Hauptvorstand und 10 Bezirke, unterhält eine Stiftung, die Projekte des Naturschutzes und der Denkmalpflege unterstützt und ist Mitglied im Deutschen Wanderverband. Das Mitteilungsorgan des Vereins ist seit 1902 die Vierteljahresschrift Pfälzerwald. Seine Jugendorganisation nennt sich Deutsche Wanderjugend/ DWJ.

Der Verein unterhält rund 100 Wanderhütten in der Pfalz und der Saarpfalz. Sie werden zum Teil nur an Wochenenden bewirtschaftet, 17 sind Wanderheime mit Übernachtungsmöglichkeiten für Wandergruppen. Eine der Hauptaufgaben des Vereins, der mitanerkannte Bundesnaturschutzorganisation in Rheinland-Pfalz ist, ist die Wegemarkierung von 12.000 km Wanderwege im Pfälzerwald sowie 10.000 jährliche Wander- und Freizeitangeboten.

Die Wanderhütten

Commons: Pfälzerwald-Verein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mitgliederzeitschrift „Pfälzerwald“,  2