Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2013 um 23:54 Uhr durch Roland zh (Diskussion | Beiträge) (→‎Kanton Zürich: :*Meilen: Meilen-Rorenhaab). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee
Vertragsstaat(en): Deutschland Deutschland
Frankreich Frankreich
Italien Italien
Osterreich Österreich
Schweiz Schweiz
Slowenien Slowenien
Typ: Kultur
Kriterien: (iv)(v)
Referenz-Nr.: 1363
UNESCO-Region: [[Liste des UNESCO-Welterbes#Europa|Europa]]
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2011  (Sitzung 35)

Unter der Bezeichnung Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen führt die UNESCO 111 Fundstellen prähistorischer Pfahlbauten in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und Slowenien als Weltkulturerbe.

Rekonstruktion der Pfahlbauten in Gletterens

Aufnahme und Verleihung

Die Fundstellen wurden 2011 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.[1] Die Bewerbung lief unter der Federführung der Schweiz. So fand die offizielle Verleihung am 10. September 2011 im schweizerischen Neuchâtel statt.[2] Alle anderen Fundorte von Pfahlbausiedlungen im Umfeld der Alpen gelten als assoziierte Stationen der 111 direkt aufgenommenen Fundorte. Damit liegt die Gesamtzahl im Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen bei etwas über 900 und steigt mit jedem neuen Fund.

Einzelne Fundstellen

Folgende Fundstellen sind von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt:[3]

Deutschland

Baden-Württemberg

Bayern

Frankreich

Jura

Savoie

Haute-Savoie

Italien

Lombardei

  • San Sivino, Gabbiano
  • Lavagnone
  • Lugana Vecchia
  • Lucone
  • Bande-Corte Carpani
  • Lagazzi del Vho
  • Isolino Virginia Camilla-Isola di San Biagio
  • Castellaro Lagusello – Fondo Tacoli
  • Il Sabbione o settentrionale
  • Bodio centrale o delle Monete

Friuli Venezia Giulia

  • Palù di Livenza – Santissima

Piemont

  • Emissario
  • Mercurago

Trentino

Veneto

  • Frassino
  • Belvedere
  • Laghetto della Costa
  • Tombola

Österreich

Kärnten

Oberösterreich

Schweiz

Kanton Aargau

Kanton Bern

Kanton Freiburg

Kanton Genf

Kanton Luzern

Kanton Neuenburg

Kanton Nidwalden

Kanton Schaffhausen

Kanton Solothurn

Kanton Schwyz

Kanton St. Gallen

Kanton Thurgau

Kanton Waadt

Kanton Zug

  • Zug–Otterswil/Insel Eielen, Zug-Riedmatt und Zug-Sumpf

Kanton Zürich

Nachbau von Häusern aus der Bronzezeit an der Ausstellung «Pfahlbauland» auf der Landiwiese in Zürich 1989/90

Slowenien

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Prehistoric Pile dwellings around the Alps (Zugriff am 30. Juni 2011).
  2. Michael Lünstroth: Ein Filmfest für die Archäologen. In: Südkurier vom 9. September 2011
  3. Swiss Coordination Group UNESCO Palafittes
  4. a b Website palafittes.org: Fundstellen Schweiz im UNESCO-Weltkulturerbe: Rapperswil-Jona/Hombrechtikon–Feldbach (Seegubel, CH-SG-01), Rapperswil-Jona-Technikum (CH-SG-02), Freienbach-Hurden-Rosshorn (CH-SZ-01) im Zusammenhang mit den prähistorischen und historischen Seequerungen, abgerufen am 3. März 2013
  5. whc.unesco.org Prehistoric Pile dwellings around the Alps, abgerufen am 15. Februar 2013
Vorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe in KärntenVorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe in Oberösterreich