Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/Woche 40

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2006 Woche 40 (2. bis 8. Okt) Beiträge 30. Sep - 10. Okt 2006

Infobox

Ist der Einsatz von Infoboxen wie beispielsweise hier oder hier, im Hinblick der "Fülle" der Informationen die sie beinhalten, sinnvoll? Gruß, --Hans Koberger 06:40, 1. Okt 2006 (CEST)

Ja. Infoboxen im allgemeinen befreien den Artikel und insbesonders den Artielanfang von mannigfaltigem Wikisyntax und HTML Gedöns, das viele neue Autoren abschrecken dürften. Sie stellen die Informationen gezielt und ohne Schnickschnnak dar. Durch Vorlagenprogrammierung und defaultwerte entstehen auch keine weissen Lücken mehr, auch mit wenig Parameter erscheint die Box übersichtlich. Für den leser ergibt sich Themenbezogen ein einheitliches und wenn er sich durch das Thema hangelt, findet er gleiche Informationen an gleicher Stelle. Für nationalsparks gibt es die Vorlage:Infobox Nationalpark. Diese scheint aufgrund ihrer Historie etwas USA lastig, jedoch ist so erweitert, das sie sich für jeden Nationalpark nutzen läßt. --Huebi 09:48, 1. Okt 2006 (CEST)

Stammfunktion F(G) (Auskunft verfehlt)

Sehr geehrte Mitglieder(in) guten Tag und wie geht´s euch, wie kann man die Stammfunktion F(G) finden und besonders der Funktion Wurzel auf X hoch 2 plus 1

Ich freue mich auf eine Lösung
Mit freundlichen Grüssen
Maturain
WP:AU --chrislb 问题 07:50, 1. Okt 2006 (CEST)
Wenn man im Unterricht besser aufpasst kann man seine Hausaufgaben auch ganz alleine machen. --Huebi 09:50, 1. Okt 2006 (CEST)

Anmeldung blinder Autoren, Code überwinden

Hallo Freunde und Experten!

Ich hätte mehrere Artikel zum Einstellen und zu einigen schlaue Erweiterungen beizutragen. Nun habe ich nur ausnahmsweise eine sehende Person neben mir am Computer, wenn ich diese Arbeit tun kann. Also zwei Fragen:

1. Gibt es eine andere Verifizierungsmöglichkeit als die Grafik-Codes, die halt nur für Sehlinge funtionieren?

2. Wenn ich öfters mal - aus Sicherheitsgründen - auf meinem Computer die Kookies lösche, komme ich dann bei der Anmeldung noch rein, oder muß ich wieder ganz von vorne anfangen?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar über den Kontakt-Link auf www.aloha-star.de

Grüße,

Dr. August Rüggeberg - München

Gute Fragen ;-)
Beim registieren brauchst du einmalig die Hilfe eines Sehendes, nur beim registieren gibt es nämlich diesen Grafik Code.
Sobald du einen Benutzernamen hast musst du jeweils nur deinen Benutzernamen in das eine Feld eintragen und dein Passwort in einen anderes. Kannst du bei Internetseite solche Felder ausfüllen? Die Felder sind ähnlich wie hier der Artikel im Bearbeiten Modus.
-- MichaelFrey 08:26, 1. Okt 2006 (CEST)
Ergänzung: Beim Löschen der Cookies ist natürlich die lokale Anmeldung weg, da sie in einem Cookie gespeichert ist. Du musst Dich aber nur neu anmelden, wozu man nur Username und Passwort braucht, keinen Grafikcode. Andreas König 15:51, 1. Okt 2006 (CEST)

Urheberrecht

Hallo Leute, ich würde gern den Artikel über meine Heimatstadt ergänzen. Allerdings habe ich das Datum der ersten urkundlichen Erwähnung in einem Buch gelesen. Muß ich nun den Autor fragen, ob ich dieses Datum hier verwenden darf? Der Papst , der die Urkunde unterschrieben hat, ist über 700 Jahre tot.  ;-) Auch nach einer Stunde stöbern zum Thema Urheberrecht, bin ich mir immer noch nicht sicher. --GrabowerGrabower 08:19, 1. Okt 2006 (CEST)

Nein, du must den Autor nicht Fragen.
Solche Daten kannst du Problemlos verwenden.
Du kannst sogar die Urkunde einscannen und hier Online stellen als {{Bild-PD-alt}}, nach 700 Jahren ist das Urheberrecht sicher abgelaufen. (Das der Buch Autor die Urkunde gescannt hat und vielleicht sogar mit viel Aufwand digital Restauiert, ändert nichts daran das das Urheberrecht abgelaufen ist.) Wenn aber bitte nur die Urkunde und nicht noch irgendwelche Teext neben dran, weil an dem hat der Autor nämlich Rechte ;-).
-- MichaelFrey 08:33, 1. Okt 2006 (CEST)
An den Vorredner: Bitte lesen: Agovis. Erleichtert das Textverständnis ungemein, wenn die Bindestriche richtig gesetzt sind. Danke. --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:23, 1. Okt 2006 (CEST)

Mel Ferrer

Eintrag : Mel Ferrer Wann heiratete er wirklich seine Audrey? Zwei Beiträge und beide Male ein anderes Jahr!!

            Gruß Gertrude Mayer
Ich habe Audrey Hepburn auf 1954 geändert (siehe auch http://www.audrey1.com/facts.html), das scheint das richtige Jahr zu sein. --Of 11:24, 1. Okt 2006 (CEST)

Datumsanzeige 2

vom 30. September hierher kopiert:

Kann mir jemand sagen, warum die Datumsanzeige {{CURRENTDAYNAME}}, {{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTYEAR}} auf meiner Benutzerseite an manchen Tagen nicht automatisch weiterläuft. --Kuemmjen 20:34, 30. Sep 2006 (CEST)

Was meinst du mit nicht automatisch weiterläuft? Da diese Variablen die UTC-Zeit darstellen, bestehen 2 Stunden Unterschied zu MESZ. Das normal und Sinn der Variablen. Wenn du dagegen unsere Zeit haben willst, brauchst du andere Variablen: {{LOCALDAYNAME}} usw., also statt CURRENT musst du LOCAL einsetzten. -- ChaDDy ?! +/- 21:00, 30. Sep 2006 (CEST)
Als ich oben gepostet habe, stand noch gestriges Datum dort. *verwirrt kopfschüttel* --Kuemmjen 21:03, 30. Sep 2006 (CEST)

Die Frage bleibt. Jetzt gerade wird das Datum von gestern angezeigt. --Kuemmjen 11:14, 1. Okt 2006 (CEST)

Wahrscheinlich war noch eine ältere Version der Seite im Cache. -- Timo Müller Diskussion 11:18, 1. Okt 2006 (CEST)
Danke, dass klingt logisch. --Kuemmjen 11:41, 1. Okt 2006 (CEST)

Wikipedia für Kinder?

Ich bin zwar häufiger Wikipedia-Nutzer, aber Neu-Angemeldete. Vielleicht gab es den Vorschlag schon einmal: Wie wäre es, ein WikiKids einzurichten? Dort könnten die gleichen Themen behandelt, aber kindgerecht beschrieben und erklärt werden. Mir fällt es nur immer wieder auf, wenn meine Kinder "Forscheraufträge" haben. Sie verstehen logischerweise viele Beschreibungen / Erklärungen überhaupt nicht. Ist ein solches Projekt angedacht? Was halten andere User von der Idee?


Sturmhoehe, 01. Oktober 12:03

Am besten du schaust mal beim Portal:Wikipedia für Kinder vorbei, die freuen sich sicherlich über neue Mithelfer. --dbenzhuser 12:02, 1. Okt 2006 (CEST)
Wir von Wikibooks haben auch sowas, siehe Wikijunior -- MichaelFrey 16:22, 1. Okt 2006 (CEST)

Keine Kategorieanzeige

Ich habe diese Frage nach unten verschoben, da sie für mich vo großer Wichtigkeit ist und oben nicht ins Archiv verschoben und damit verlorengehen soll. Ich bitte um Verständis. Sollte dies einer Person nicht gefallen, so soll dies hier dann revertet werden. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:37, 1. Okt 2006 (CEST)

Oft gibt es Vorlagen, in denen auch eine Kategorie miteingebunden ist. Gibt es dafür einen Befehl, damit die Kategorie nicht angezeigt wird? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:55, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube, dass was du meinst ist der <noinclude>-Tag. Alles, was innerhalb dieses Tags steht, wird auf der Seite, die die Vorlage einbindet, nicht mit eingebunden bzw. angezeigt. --NickKnatterton - !? 19:57, 30. Sep 2006 (CEST)
Nein, das meine ich nicht. Wenn ich zum Beispiel einen Löschantrag stelle, steht unter anderem als Kategorie Wikipedia:Löschkandidat. Wie kann ich diese Kategorien entfernen, ohne etwas an der Vorlage zu ändern? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:10, 30. Sep 2006 (CEST)
Wozu soll das gut sein? --Huebi 20:11, 30. Sep 2006 (CEST)
Hallo Bangin, bitte nenne ein konkretes Beispiel. Ich kann mir keine sinnvolle und viele vandalismusträchtige Anwendungen für die von Dir gewünschte Funktion vorstellen. Wahrscheinlich hast Du etwas anderes im Sinn - aber dafür muss man halt verstehen können, was Dein Ziel ist. Grüße, --Birger 20:27, 30. Sep 2006 (CEST)
Gut. Ich bin Admin in der kuWP, dort gibt es viele Vorlagen, die alle auf einer Seite sind, damit man sieht, was alles für Schablonen zur Verwendung stehen. Diese Seite tritt dann aber auch bei den Kategorien auf und dies stört. Kann man dies beheben? Beweise: Wîkîpediya:Şablon, dies taucht dann auch auf der Liste der Löschkandidaten hier auf. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 11:10, 1. Okt 2006 (CEST)
Also doch das <noinclude>-Tag - lies Dir doch einfach mal m:Help:Template documentation und m:Help:Template#Noinclude_and_includeonly durch, auf deutsch hab ich auf die Schnelle leider nichts gefunden. -- srb  16:53, 1. Okt 2006 (CEST)
(BK) Ich hoffe, dass ich dein Problem richtig verstanden habe. Also die Kat soll, außer auf der Seite, schon überall mit eingebunden werden? Wenn das so ist, kannst du die Vorlagen per subst: einbinden und dann nach dem Speichern die miteingebundenen Kats manuell wieder entfernen. -- ChaDDy ?! +/- 16:57, 1. Okt 2006 (CEST)
Ok, Chaddy hat mein Problem gelöst. Danke dir (und natürlich auch den anderen, die es versucht haben, das Problem aus der Welt zu schaffen ;) )! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:51, 1. Okt 2006 (CEST)

Bilder auf der linken Seite untereinander anordnen

Hallo,

Wenn ich zwei oder mehr Thumbs auf der rechten Seite anordne, werden sie untereinander dargestellt. Das ist gut so. Wenn sich jedoch rechts beispielsweise eine lange Tabelle befindet, stelle ich die Thumbs nach links. Auf der linken Seite werden die Bilder aber nebeneineinander amgeordnet. Zunächst würde ich nach dem Sinn fragen wollen, den ich nicht ergründen kann. Die zweite Frage wäre: Wie bekomme ich die Bilder auf der linken Seite untereinander, so dass sie in gleicher Weise vom Text umflossen werden, wie rechts?

  • [[Bild:Abschlussdeich Aussichtsturm.jpg|thumb|left]]
  • [[Bild:Grimsel2.jpg|thumb|left]]
  • [[Image:Haus der Jugend Aussenansicht.jpg|thumb|left]]
  • [[Bild:Abschlussdeich Aussichtsturm.jpg|thumb]]
  • [[Bild:Grimsel2.jpg|thumb]]
  • [[Image:Haus der Jugend Aussenansicht.jpg|thumb]]

-- Tirkon 18:04, 1. Okt 2006 (CEST)

Zur Not kann immer noch eine Tabelle helfen - nicht sehr schön (auch wenn man sie nicht sieht), aber funktionell. Wenn du der Tabelle noch ein float gibst, uimfliesst der Text diese auch. Ich habe die Bilder mal verkleinert, so dass nicht ganz soviel Scrollarbeit notwendig ist. --Andreas 06 20:45, 1. Okt 2006 (CEST)

Beispiel:

{|style="float:left"
 |[[Bild:Abschlussdeich Aussichtsturm.jpg|thumb|left|50px]]
 |-
 |[[Bild:Grimsel2.jpg|thumb|left|50px]]
 |-
 |[[Image:Haus der Jugend Aussenansicht.jpg|thumb|left|50px]]
 |-
 |}
 
 <br style="clear:both;" /> <!--notwendig, damit der nächste Punkt hier nicht auch umfliesst-->

Vielen Dank, das ist genau, wonach ich gesucht habe. Hast Du viellesicht auch eine Ahnung, welches der tiefere Sinn der Nebeneinanderanordnung von linksstehenden Thumbs ist? -- Tirkon 23:02, 1. Okt 2006 (CEST)


Kann man das vielleicht auch auf einer anderen Seite als hier visualisieren? Es ist extremst eklig, das hier sehen zu müssen. --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:46, 1. Okt 2006 (CEST)

Sorry, ich bin zum ersten Mal auf dieser Seite und habe nichts davon in den Regeln gelesen. Wo hätte es denn hingehört? Ich kann doch nicht einfach einen Artikel damit aufmachen. Darf ich das hier jetzt ohne Anpfiff wieder rausnehmen? -- Tirkon 22:48, 1. Okt 2006 (CEST)
In Artikeln wird das noch scheußlicher aussehen: Links ne Reihe Bilder, rechts ne Tabelle, dazwischen klemmt der Text. Sowas sollte man eigentlich gar nicht erst versuchen. Rainer Z ... 22:50, 1. Okt 2006 (CEST)
Seht hier eigentlich ganz gut aus: Métrolinie 14 (Paris) -- Tirkon 23:02, 1. Okt 2006 (CEST)
Habe die Bilder und den ellenlangen "Umfließtext" mal entfernt, um diese Seite hier übersichtlich zu halten. Die Löung mit der Tabelle steht ja trotzdem noch da. --Andreas ?! 23:12, 1. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank :o) (Schweiss lass nach) -- Tirkon 23:22, 1. Okt 2006 (CEST)

So, hat jetzt im Artikel Métrolinie 14 (Paris) wie gewünscht funktioniert. In der Version zuvor mußten die Bilder über den Text genau verteilt werden, damit sie untereinander blieben. Aber wenn jemand eine andere Monitorauflösung hatte als ich, könnten sich die Bilder nebeneinander angeordnet haben, was jetzt vermieden wird.

Eine Zusatzfrage hätte ich noch: Momentan muss ich die Bilder-Tabelle unter der Überschrift des ersten Unterkapitels "Einführung" anordnen. Sobald ich diese darüber eintrage rutschen sie links neben das Inhaltsverzeichnis. Und das sieht wirklich blöde aus. Gibt es eine Möglichkeit, die Bilder unmittelbar unter dem Inhaltsverzeichnis anzuordnen? -- Tirkon 23:48, 1. Okt 2006 (CEST)

Wenn man das Inhaltsverzeichnis mit __TOC__ erzwingt, klappt es; eine besonder elegante Lösung ist es aber sicher nicht... --Andreas ?! 23:54, 1. Okt 2006 (CEST)
nicht elegant, weil schlecht nachvollziehbar für Otto Normaluser? Aber die Funktionalität des Inhaltszeichnisses scheint nicht eingeschränkt. Ich kenne noch mehr Artikel mit links verhunzten Bildern z.B. Rijksweg 7. Ich denke mal, die nicht ganz elegante Lösung ist immer noch besser, als solch ein verhunzt aussehender Beitrag. -- Tirkon
Ich verstehe immer noch nicht, warum da die Bilder links stehen sollen? Alle rechts wäre wesentlich aufgeräumter. Solche Layout-Versuche sollten eigentlich grundsätzlich unterbleiben, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen. Das sieht sowieso überall anders aus. Rainer Z ... 00:45, 2. Okt 2006 (CEST)

Animation läuft nicht

Und wieder ist es der Bangin, der Fragen zur kuWP hat. Auf dieser Seite (Indischer Ozean) läuft die Animation unten (letztes Bild) nicht. Woran liegt's? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:00, 1. Okt 2006 (CEST)

Das liegt daran, dass die Ani verkleinert dargestellt wird. Erst ab 271px funktioniert es richtig (zumindest bei mir Firefox 1.5.0.7). Ich hab das mal repariert. -- ChaDDy ?! +/- 19:08, 1. Okt 2006 (CEST)
Danke Chaddy. Heut' haste mir schon zweimal geholfen. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:11, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich helfe gerne. -- ChaDDy ?! +/- 19:28, 1. Okt 2006 (CEST)
Schau mal auf deine Bewertung. Grüße, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:32, 1. Okt 2006 (CEST)
Hab ich gesehen. Danke! ;-) -- ChaDDy ?! +/- 19:36, 1. Okt 2006 (CEST)

erneutes einsetzen meiner anfrage, da ergebnislos archiviert. --ee auf ein wort... 19:14, 1. Okt 2006 (CEST)

"kann mal bitte ein experte für infoboxen sich des artikels annehmen und die korrekte fußball-infobox reinsetzen oder die aktuelle reparieren? dank und gruß --ee auf ein wort... 00:25, 28. Sep 2006 (CEST)"

bei mir sieht die normal aus, und einen Fehler kann ich auf den ersten Blick nicht sehen. --Steffen2 19:40, 1. Okt 2006 (CEST)
Dito, ich verstehe nicht ganz, wo das Problem sein soll. -- Sir 19:41, 1. Okt 2006 (CEST)

Klammerartikelnamensrichtlinien

Hi. Gibt es irgendwo Richtlinien (gesucht, aber bisher nicht gefunden) zur Wahl des Klammerbegriffs im Artikellemma. Grund: Van (Türkei) (Stadt in Ostanatolien) wurden nach Van (Wan) (kurdischer Name in Klammern) verschoben. Das scheint mir unüblich und deshalb unangebracht zu sein. Oder wird so bei anderen Stadtartikeln mit Namen in mehreren lokalen Sprachen änlich verfahren? -- fragwürdig ?! 21:00, 1. Okt 2006 (CEST)

Nein, das ist unüblich. Normalerweise wird einfach ein Redirect von Wan auf Van gesetzt. Klammerlemmata sollen nur zur Unterscheidung von mehreren Begriffen desselben Namens dienen. --Tolanor 21:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Hi Tolanor. Ein Klammerlemma ist hier schon angebracht, da Van eine BKl ist. Das Problem ist, welches Lemma das bessere ist. -- fragwürdig ?! 21:10, 1. Okt 2006 (CEST)
Ne, so geht das nicht. Van (Türkei) ist schon das passendste Lemma. --BishkekRocks 21:30, 1. Okt 2006 (CEST)
@fragwürdig: ja, das ein Klammerlemma angebracht ist, habe ich nicht bestritten. Aber so etwas wie Van (Wan) ist unsinnig. --Tolanor 21:31, 1. Okt 2006 (CEST)
Jetzt ist es bei Van (Stadt) angekommen, was auch ziemlich dämlich ist, weil es mehrere Städte namens Van gibt, in Armenien und in Texas...--Streifengrasmaus 21:50, 1. Okt 2006 (CEST)
P.S.: Ich nehme das zurück, ist schon wieder weitergewandert. --Streifengrasmaus 21:52, 1. Okt 2006 (CEST)
Die Redirects mit „(Wan)“ habe ich jetzt ebenfalls gelöscht. Völlig unüblich und unnötig. --Raymond Disk. Bew.
Der Fachbegriff für den Klammerzusatz ist übrigens Qualifikator. Es gab auch mal eine automatisch generierte Liste der Homonymzusätze. -- Nichtich 21:52, 1. Okt 2006 (CEST)

Häufig begegne ich Listen, die stark mit roten Links durchsetzt sind. Zuweilen lässt sich vermuten, dass der Eintrag dermaleinst verwirklicht werden wird - aber haben wir dafür nicht die Wunschliste? - Dagegen finden sich oft Nonsensbeiträge (geboren, gestorben, bedeutend), aber auch offensichtliche Versuche, durch Eintrag in Listen Relevanz oder Werbung zu erzeugen, Beispiel: Kabarett. Haben wir dazu eine Richtlinie, bzw. spricht was dagegen, rote Links aus Listen zu löschen? --Logo 00:23, 1. Okt 2006 (CEST)

Allein die ganzen Weblinks, hübsch verteilt in Text und Liste lassen mich schaudern... bei sowas bin ich ja eigen. --Streifengrasmaus 01:20, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich würde die Liste der Kabarettbühnen in einen eigenen Listenartikel ausgliedern. Würden nur die roten Links hier aus der Liste gelöscht, würden wertvolle Informationen, welche Artikel zu Kabarettbühnen noch fehlen, verloren gehen. --Hans Koberger 06:54, 1. Okt 2006 (CEST)
Die Wunschliste führt doch nur die fehlenden Artikel mit den meisten (roten) Verweisen auf; wenn du die also aus Artikel rauslöschts, verschwindet der Artikel auch von der Wunschliste... --Andreas ?! 11:44, 1. Okt 2006 (CEST)
Kapier ich nicht; die Wunschliste soll automatisch sein? Es soll 371 Artikel geben, in denen das noch rote Lemma Liste von Triebfahrzeugen alter österreichischer Staatsbahnen verlinkt ist? --Logo 12:18, 1. Okt 2006 (CEST)
Gibt es, weil der Link in der Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Dampfloks steht. Einfach mal unter "Links auf diese Seite" schauen. --Tebdi ノート 12:47, 1. Okt 2006 (CEST)
Siehe WP:LIST#Sinn und Zweck von Listen: Listen (also Seiten à la "Liste der ...") sind gerade dazu da um aufzuzeigen, welche Artikel noch fehlen. – Wenn ein verlinktes Lemma nicht relevant genug für einen eigenen Artikel ist, sollte man den Link aber natürlich entfernen. -- kh80 •?!• 08:33, 2. Okt 2006 (CEST)

Transliteration in engl. Wikipedia

Hallo,

ich bin an "Pseudo-Phokylides" interessiert (s. Artikel).

In der englischen Seite über en:Phocylides wird eine Gedichtüberschrift wie folgt zitiert: "llotnua vovO~rtK6v or 7v&~/2cu". Das kann ich nicht lesen.

Ist es eine Umschrift (was für eine?) oder ein Fehler?

Ich kann die englische Wikipedia schlecht fragen, weil ich mich dort 1. nicht einloggen kann und 2. nicht genug Englisch kann, um genaue Fragen zu stellen.

Danke für Eure Bemühung! --Loewenzaehnchen 18:47, 1. Okt 2006 (CEST)

Hmm. Bei mir wird dies ebenfalls so angezeigt. Ich erkundige mich mal... --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:12, 1. Okt 2006 (CEST)
Das hat wohl ein OCR-Programm zerhauen. Das hat die griechischen Buchstaben versucht auf lateinische abzubilden, was natürlich nicht funktionieren kann. Hier das Original, worauf der Artikel in der englischen Wikipedia basiert: [1]. Ich kann's allerdings leider in Ermangelung von Griechischkenntnissen nicht abtippen und korrigieren. Kann da jemand helfen? --FloSch 01:12, 2. Okt 2006 (CEST)
kann ich nachher zuhause mal probieren. 6h. bis nachher. --Drahreg01 17:03, 2. Okt 2006 (CEST)
Lowenzaehnchen hat's schon erledigt, danke trotzdem! --FloSch 18:51, 2. Okt 2006 (CEST)

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich da bei mir auf der linken Seite gerade was geändert hat. Gefällt mir nicht. --Scooter Sprich! 21:51, 1. Okt 2006 (CEST)

Mich würde interessieren wer daran ohne Absprache einfach herumfuhrwerkt. --Eneas 22:11, 1. Okt 2006 (CEST)
Hier hat sich ja nichts verändert und auch hier kann ich nichts passendes finden. --Eneas 22:23, 1. Okt 2006 (CEST)
Moin, das ist die Original-Navibox vom Mediawiki. Ich habe den Eindruck, daß die Modifikation für die Wikipedia nicht richtig ausgeliefert wird. Bei Privat-Mediawikis kann man das über das Editieren von Steurungsdateien regeln, wie es hier mit den ganzen Caches etc. funktioniert ,weiß ich aber nicht. Vielleicht mal dem Server-Admin bescheid sagen? --Thomas Roessing 22:29, 1. Okt 2006 (CEST)

Jetzt sieht es wieder richtig aus. Wer immer da eingegriffen hat: Besten Dank. --Scooter Sprich! 17:08, 2. Okt 2006 (CEST)

Juchhu, die Themenportale sind wieder da! Auch von mir vielen Dank. --Geher 17:31, 2. Okt 2006 (CEST)

Urwald-Überlebende

Habe vor einigen Jahren mal einen Bericht im Fernsehen gesehen von einer Frau, die einen Flugzeugabsturz im Urwald (Südamerika?) überlebte. Sie war zum Zeitpunkt des Absturzes ein junges Mädchen, heute vielleicht ca. 70 Jahre alt. Zufällig waren ihre Eltern Urwaldforscher, die in einer Station im Urwald gewohnt hatten, weshalb sie mit den Lebensbedingungen des Urwaldes gut vertraut war. So machte sie sich - als einzige Überlebende des Absturzes - auf den Weg aus dem Urwald, am Fluss entlang. Aufgrund ihrer guten Urwald-Kenntnisse gelang es ihr auch, wieder in der Zivilisation anzukommen. Kennt jemand den Namen oder einen Artikel über diese - wahre - Geschichte? --84.150.255.100 23:52, 1. Okt 2006 (CEST)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --xls 23:58, 1. Okt 2006 (CEST)

Irgendwie solle man mal überlegen, ob ein anderes Lemma hilfreich waere, solcherlei Anfragen zu vermindern. Obwohl... ich glaube nicht. --Huebi 10:31, 2. Okt 2006 (CEST)
Früher hoieß es "Ich brauche Hilfe", das war noch schlimmer. Fällt dir was besseres ein? Außer vieleicht Wikipedia:Diskussionsforum, das nur für Fragen, die explizit die Wikipediabetreffen, genutzt werden sollte, und auf keinen Fall für Wissensfragen, die nichts mit der Wikipedia zu tun haben... -- Timo Müller Diskussion 17:19, 2. Okt 2006 (CEST)

Kalendarium Geschichte

Auf den polnischen Seiten pl.wikipedia.org finde ich unter der Rubrik Polnische Geschichte ein Kalendarium, d. h. Was geschah am tt.mm.jjjj? Auf der deutschen Seite de.Wikipedia.org kann ich etwas entsprechendes nicht finden. Falls ein solches historisches Kalendarium doch existiert - wie kann ich es finden? --89.51.252.52 10:18, 2. Okt 2006 (CEST)

Jeder Tag wie zum Beispiel der 2. Oktober und jedes Jahr wie zum Beispiel 2000 haben hier ihren eigenen Artikel, oder meinst du etwas anderes? Julius1990 10:22, 2. Okt 2006 (CEST)
Ein Link auf die polnische Seite würde helfen zu verstehen, was gemeint ist. --HaSee 11:20, 2. Okt 2006 (CEST)
ich vermute pl:Kalendarium historii Polski ist gemeint. Sowas haben wir auf de nicht ...Sicherlich Post 11:40, 2. Okt 2006 (CEST) dafür aber einen zulangen artikel Geschichte Polens

Bilder aus anderssprachigen Wikipediaprojekten einbinden

Eine kurze dumme Frage: Wie kann ich ein Bild, was z.B. in der de.wikipeida hochgeladen wrude in die als.wikipedia einbinden? Dieser Fall ist leider nicht auf der Bilder-Infoseite beschrieben und meine Versuche waren erfolglos. Vielen Dank für Eure kurze Antwort. --Bullenwächter ↑  10:48, 2. Okt 2006 (CEST)

Das geh nur über die zentrale Medienbibliothek Commons. Ansonsten in jede Sprachvariante separat hochladen. --Huebi 10:50, 2. Okt 2006 (CEST)
OK - Vielen Dank für die Info! --Bullenwächter ↑  10:54, 2. Okt 2006 (CEST)

Darstellung von Bearbeitungsleiste

Woran kann das liegen, wenn die Bearbeitungsleiste in der Mitte des Bischi erscheint beim IE 6.0 An der monobook.css habe ich nichts geändert. Beim Firefox dürfte es funktionieren. --danke im Vorhinein K@rl 11:27, 2. Okt 2006 (CEST)

Was ist ein Bischi? Eine Salami, deren Namen jemand mit vollem Mund ausspricht? --Huebi 11:36, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich würde auf den BIldSCHIrm tippen, aber mehr kann ich dazu auch ncihts sagen (nimm Firefox ;-) ). --rdb? 11:37, 2. Okt 2006 (CEST)
Achso, vielleicht liegts ja an einer nicht funzenden GraKa. --Huebi 11:39, 2. Okt 2006 (CEST)
Leider kann ich im Büro nur die IE verwenden aber ich habe in der Zwischenzeit die monobook.css komplett geleert. Jetzt funktionierts wieder. (Bischi ist doch eine gängige Abkürzung für Bildschirm oder ;-) --K@rl 15:01, 2. Okt 2006 (CEST)
Äh.. ganz klares: Nein! Absolut unüblich.. Oo Wo hast du das blos aufgegriffen? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:57, 2. Okt 2006 (CEST)

Anzahl der Artikel eines Wikiprojektes

Guten Morgen! Eine Frage. Die kurdische Version des Wiktionarys, Wîkîferheng, hat nun mehr als 20.000 Einträge. Auf der kuWP soll daher auch die richtige Anzahl der Artikel angezeigt werden. Das Problem ist aber, dass man mit {{NUMBEROFARTICLES}} nur die Anzahl der Artikel im eigenen Projekt erhält. Kann man da irgendwas machen, dass sich auch die Einträge des Wîkîferheng von alleine ändern? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 11:49, 2. Okt 2006 (CEST)

"Aktuelle Ereignisse"

Was muß ich tun, um diesen Eintrag aus der Navigationsleiste ganz links wegzubekommen? --Asthma 12:26, 2. Okt 2006 (CEST)

Scroll mal ein paar Zeilen nach oben, unter "Navi-Box" habe ich schon was Ähnliches gefragt. Eine "offizielle" Antwort steht noch aus. --Scooter Sprich! 12:28, 2. Okt 2006 (CEST)

helfen sollte

#n-recentchanges { display:none }

--BLueFiSH  (Klick mich!) 12:37, 2. Okt 2006 (CEST)

Und das ist nicht für Spezial:Recentchanges? --Asthma 13:06, 2. Okt 2006 (CEST)
klassisch verguckt, nimmst halt #n-currentevents --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:09, 2. Okt 2006 (CEST)
Merci. --Asthma 13:20, 2. Okt 2006 (CEST)

Bei Baumschule treffen mal wieder 2 Meinungen über die Ansprüche an Weblinks aufeinander. Das Problem ist hier auch schon angesprochen worden. Ich würde alle Weblinks in Baumschule als ungeeignet rauswerfen, aber vielleicht liege ich mit meinen Ansprüchen ja auch falsch. --Of 12:43, 2. Okt 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis. Und auch nicht DMOZ. BdB und Museum sollten ausreichend sein. --Huebi 12:50, 2. Okt 2006 (CEST)
Bitte keine Pauschalisierungen ("Branchenverzeichnis"). Prinzipiell sollten die Links bei allen Artikeln unabhängig vom Lemma einen Mehrwert an Informationen - zusätzlich zum Artikel - bereitstellen. Unter diesem Aspekt sowie aus fachlicher Sicht würde ich Folgendes vorschlagen:
  • Deutsches Baumschulmuseum: rausnehmen da so gut wie keine weiterführenden Informationen zur Geschichte der Baumschule vermittel werden.
  • BDB: Als Berufsverband mit relativ vielen Informationen zur Branche und zum Beruf auf jeden Fall relevant
  • GartenBaumschulen BdB e.V.(GBV): kein erkennbarer Mehrwert auf den Seiten, fehlerhafter link, Pflanzenschutzinfo auch nur extern - rausnehmen
  • Arbeitsgemeinschaft Ökologische Baumschulen (AGÖB): Relevant da viele Zusatzinformationen (bei "Materialien" finden sich interessante Basisinfos zur Ökologischen Baumschule). Nette Suchdatenbank.
  • Ökologische Obstbaumschulen (genauer: Fördergmeinschaft Ökologischer Obstbau): rausnehmen, da auch hier kein mehrwert bei den wenigen Informationen erkennbar ist.
  • Verband Deutscher Forstbaumschulen: Behalten. Beleuchtet ein wichtiges Teilgebiet der Baumschule, viele Fachinformationen, auch zur politischen Seite

Ich denke, die links waren schon ganz gut vorsortiert. Über Qualität und Quantität der Inhalte kann man natürlich im Einzelnen spekulieren. Zumindest erlag niemand der Versuchung, alle großen Baumschulen von LVE abwärts einzustellen ;-) Gruß Martin Bahmann 13:35, 2. Okt 2006 (CEST)

ich wusste nicht wo ich pauschalisiert habe. Im grunde sind wir uns eh einig, das Museum bietet einige wenige nformationen, die genausogut in den Artikel eingearbeitet werden könnten. Nun ist es leider so, dass viele gar nicht zur Atikelarbeit fähig oder willens sind und einfach nur Weblinks drunterknallen, ist ja so schoen einfach und macht keine Mühe und man hat etwas für die Wikipedia getan und darf sich gross fühlen. Die ganzen Verbände kann man unter einem Zusammenführen, den BDB haben wir ja beide als hilfreich angesehen, wobei der sicherlich nicht vom feinsten ist. Trotzdem würde ich ihn behalten. Das Museum solange, bis das Haeufchen Mehrwert eingearbeitet ist. Bei der AGÖB sehe ich kaum Mehrwert zum Artikel und BDB. --Huebi 13:48, 2. Okt 2006 (CEST)
Das "Branchenverzeichnis" hätten wir in diesem Kontext gehabt, wenn jemand en masse Links großer Baumschulbetriebe eingestellt hätte. Ich vermute mal, Benutzer:Greenhorn ist vom Fach und hat sich schon ein paar Gedanken zu den links gemacht. Ich bin auch vom Fach und meine Bewertung der links, gepaart mit etwas WP-Routine, siehst Du ja oben. So ganz kann ich diese Diskussion hier aber nicht verstehen. Wir diskutieren/meckern hier auf ziemlich hohen Niveau während zig andere Webseiten linkmäßig reell zugemüllt sind. btw: Die jetzige Lösung - mit externem Link im Fliesstext - bin ich allerdings nicht wirklich geneigt zu tolerieren. Gruß Martin Bahmann 14:21, 2. Okt 2006 (CEST)
Jepp, weblinks im Artikeltext sind des Teufels - ich hab einen wikilink draus gebastelt und bitte um Korrektur und Erweiterung von Deutsches Baumschulmuseum.--Löschkandidat 14:42, 2. Okt 2006 (CEST)

wer kann mir die unterschiedlichen techniken von energiesparböden bei kochtöpfen erklären?

Ein Ökotrophologe. --Huebi 13:24, 2. Okt 2006 (CEST)

Das kommt mir aber dubios vor. Es gibt nun die verschiedenst zusammengesetzten Böden um eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung zu ermöglichen, nur ums Energiesparen geht es dabei nicht. Wie sollte das auch funktionieren? Was energiesparend wirkt, ist ein möglichst flacher Boden, der genau auf die Kochplatte passt. Und ein Deckel obendrauf. Rainer Z ... 16:21, 2. Okt 2006 (CEST)
PS: Das gehört in die Auskunft!!! (Donnergrollen aus den Kulissen)

...oder eine Ökotrophologin (von denen gibt's einfach mehr)... SCNR Emha +– 17:06, 2. Okt 2006 (CEST)

Seit gestern habe ich in der Wikipedia statt der bekannten "roten Links" (für nichtexistierende Artikel) normale, nichtverlinkte Schrift mit einem roten, verlinkten Fragezeichen hintendran. Habe ich da ein neues Feature verpasst? Eine diesbezügliche Einstellung habe ich nicht gefunden. Weiß jemand, warum das so ist und wie ich die herkömliche Einstellung wiederbekomme? Danke, Gruß --Superbass 14:50, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo, hm, hast Du zufällig unter Einstellungen / Verschiedenes das Häkchen bei „Verweise auf leere Artikel hervorheben“ entfernt? Viele Grüße, —mnh·· 14:53, 2. Okt 2006 (CEST)
Danke!!! Das war es offenbar. Ich habe tatsächlich gestern etwas an den Einstellungen geändert, allerdings nur bei der Signatur. Wieso dabei dieses Kästchen verändert wurde, ist mir ein Rätsel. Jetzt stimmts jedenfalls wieder. Gruß --Superbass 19:37, 2. Okt 2006 (CEST)

Redundanz-Vorlage

Täusch ich mich, oder sollte das hier nicht etwas anders aussehen? Irgendwas stimmt da nicht. -- ChaDDy ?! +/- 15:27, 2. Okt 2006 (CEST)

wenn du das fehlende C im Strukturbild meinst, das liegt in der Mitte und wird vereinbarungsgemäß nicht eingezeichnet, (habe mich darüber früher auch schon mal gewundert)--87.78.66.186 16:27, 2. Okt 2006 (CEST)
Ja, vor allem das "hier" sollte anders aussehen!--Regiomontanus 16:30, 2. Okt 2006 (CEST)
Hat sich mittlerweile erledigt. Meine Signatur ist zu aufwändig. -- ChaDDy ?! +/- 16:46, 2. Okt 2006 (CEST)
Dieser Bug dürfte in Kürze seinen zweiten Jahrestag feiern. Nun, wollen wir die Hoffnung nicht aufgeben. – Holger Thölking (d·b) 17:11, 2. Okt 2006 (CEST)
Was soll ich hoffen? -- ChaDDy ?! +/- 17:42, 2. Okt 2006 (CEST)

Arbeit

Hallo, ich weis ja nicht ob mir wirklich jemand weiter helfen kann und ob ich hier richtig bin aber versuchen kann ich es ja :-) also ich würde gerne nach Italien ziehen und habe eigentlich nur eins was mich hält. Finde ich dort arbeit? Wo kann ich informationen darüber bekommen? Wer kann mir helfen? Wer hat schon eigene Erfahrungen gemacht? Ach übrigens ich will nach Salerno ziehen, ich bin für jede kleinste Info dankbar. Danke --84.171.149.148 17:18, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich kann dir z. B. eine kleine Info bieten: Allgemeine Fragen, die nichts direkt mit der Wikipedia zu tun haben, gehören da hin. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 17:39, 2. Okt 2006 (CEST)

Zeilen auskommentieren

Hallo. Wie kann ich, wenn ich eine vorgefertigte Infobox verwende, einzelne Zeilen, für die ich keinen Eintrag habe, ausklammern? Ich möchte sie nicht einfach aus dem Bearbeitungsfenster löschen, vielleicht kann ja jemand die Informationen ergänzen. Danke und Gruß, --Frank11NR Diskussion 18:44, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich Depp... wird ja garnicht mit angezeigt. Hat sich erledigt, danke ;) --Frank11NR Diskussion 18:46, 2. Okt 2006 (CEST)

Himmel auf Erden

Kann mir wer verklickern, bei wem ich unlängst auf ner Benutzerseite sowas gelesen hab, wie "wer den Himmel auf Erden schaffen will, der schafft immer das Gegenteil" oder so ähnlich? Jahn SPRiCH miT miR ... 19:35, 2. Okt 2006 (CEST)

Sicher, wir wissen ja ganz genau, was du schon alles gelesen hast. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 19:42, 2. Okt 2006 (CEST)

Hi ChaDDy! Meinste, die bei der Auskunft können mir da weiter helfen? ;-) Jahn SPRiCH miT miR ... 19:44, 2. Okt 2006 (CEST)

danach suchen hilft beim finden. :) --JuTa Talk 19:46, 2. Okt 2006 (CEST)

MÄH! Ich versuch s mal ... wenn nich, dann meld ich mich noch mal hier. Is klar, ne. ;-) Jahn SPRiCH miT miR ... 19:54, 2. Okt 2006 (CEST)

Mit der WIKIPEDIA-Suche-Funktion hab ich s nicht wieder gefunden.

Also, noch mal:

Weiß hier wer, bei welchem Benutzer der oben angedeutete Spruch drauf steht, auf seiner Benutzerseite?

Mir geht s nur um den Wortlaut des Textes. Und um den (angeblichen) Urheber des Textes. Mehr nicht. Ehrlich. Der hat nämlich was an sich, der Spruch, das kann ich nicht einfach so widerspruchslos hinnehmen. Dadrüber muß ich aber erst noch mal kontrovers meditieren. Und dazu brauch ich halt den genauen Wortlaut von diesem Spruch den ich hier irgendwo auf ner Benutzerseite gelesen hab. Verdammt! Jahn SPRiCH miT miR ... 20:59, 2. Okt 2006 (CEST)

Sagt man nicht. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 21:05, 2. Okt 2006 (CEST)
Die Allwissende Müllhalde hilft. [2] Der erste Treffer sollte der richtige für Dich sein ;) Damit Du in dieser Tetwüste nicht so lange suchen musst, gib in die Suchfunktion auf der Seite "Himmel auf Erden ein" Grüße, --Frank11NR Diskussion 21:10, 2. Okt 2006 (CEST)
In dem von mir angegebenen Link das siebzehnte Ergebnis suchen; das sollte es eigentlich sein, oder? --JuTa Talk 22:43, 2. Okt 2006 (CEST)
Nee, stimmt. Ja. Popper war s ... ;-) Danke allerseits! Jahn SPRiCH miT miR ... 00:32, 3. Okt 2006 (CEST)
@ ChaDDy: Tschullijung. Jahn SPRiCH miT miR ... 00:35, 3. Okt 2006 (CEST)

Kann jemand über Kastanienallee (Berlin) schreiben? Theodorekur 20:45, 2. Okt 2006 (CEST)

  • Und wieso fängst Du nicht einfach selbst an?

Hier ein (sehr) kleiner Nukleus : http://www.luise-berlin.de/Lexikon/Mitte/k/Kastanienallee.htm (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.93.60.131 (DiskussionBeiträge) -- ChaDDy ?! +/- 21:10, 2. Okt 2006 (CEST))

Artikelwünsche sind hier vollkommen falsch. Diese Seite ist besser dazu geeignet. -- ChaDDy ?! +/- 21:10, 2. Okt 2006 (CEST)

erledigtErledigt

CD-Fotografie?

Hallo, ich habe eine Frage. Darf man die CD eines bekannten Interpreten (wie z.B. Robbie Williams) abfotografieren und das Bild in die Wikipedia uploaden? Zum besseren Verständnis: Es soll nicht so aussehen, als ob das Booklet eingescannt worden wäre, man soll vielmehr die ganze CD von einem neutralen Hintergrund sehen. Vielen Dank für eure Hilfe! --MARVEL 11:08, 2. Okt 2006 (CEST)

Na klar darfst du sie abfotografieren, nur verwerten darfst du das Bild nicht, es sei denn, du kannst belegen, dass für das Cover/booklet entsprechende Verwertungsreche vorliegen und die Wikipediakonform sind. --Huebi 11:34, 2. Okt 2006 (CEST)
Hast du irgendwo sonst in der DE.WP schon mal ein CD-Cover gesehen, dass sich auch nach 2 Wochen noch an der gleichen Stelle befand? Nein? Dann wird das wohl seine Gründe haben. "Darf man die CD ... abfotografieren und das Bild in die Wikipedia uploaden?" → Nein! Siehe auch Wikipedia:Bildrechte. --BLueFiSH  (Klick mich!) 11:39, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich kenne eine Ausnahme: Groove Coverage - dort liegt allerdings eine Genehmigung vor. --Ralf 20:55, 2. Okt 2006 (CEST)

Steht alles übrigens auch auf WP:BR und WP:LFA --Flominator 11:57, 3. Okt 2006 (CEST)

Zweimal der gleiche Artikel?

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, kann es sein dass in den Artikeln "Emil Nacke" und "Emil Hermann Nacke" die gleiche Person beschrieben wird? Mir fehlen leider die technischen Kentnisse, um die Artikel zusammenzuführen. Herzlichen Dank für eine Überprüfung Ihrerseits. --89.51.187.91 19:57, 2. Okt 2006 (CEST)

Da macht man aus dem einen Lemma einen Redirect. Weißt Du zufällig, welche der beiden Namensformen die üblichere ist? --Logo 20:02, 2. Okt 2006 (CEST) - Aha, ist schon passiert.
Hab's mal gemacht. Ohne Mittelnamen schien mir gängiger, und der Artikel war substanzieller. 84.59.19.203 20:04, 2. Okt 2006 (CEST)
Zusammenführen heißt aber nicht, einfach einen "Redirect" auf den Artikel zu machen, der einem besser gefällt und wo der "üblichere Name" steht. Die Arbeit zahlreicher Autoren wird dadurch kurzerhand gelöscht, was der GNU-FDL widerspricht. Es gibt mehrere Artikel, die sich mit dem lizenzkonformen Zusammenführen von Artikeln beschäftigen, namentlich ist dafür das Projekt Wikipedia:Redundanz zuständig, in dem solche Doppelartikel eingetragen, diskutiert und bereinigt werden. Ich bitte die Neulinge, das zu beachten. --Regiomontanus 22:14, 2. Okt 2006 (CEST)
Sehr wohl, bitte um Entschuldigung. Artikel revertiert, Redundanz-Baustein eingesetzt, auf der Redundanz-Seite eingetragen. 84.58.219.213 00:46, 3. Okt 2006 (CEST)
@ Benutzer:Regiomontanus: Kann ich davon ausgehen, dass Du dich um das "lizenzkonforme Zusammenführen" kümmerst, oder stehet der Artikel in einem Jahr immer noch unter "Redundanz" ? ... Ich hätte das (in diesem Fall) nicht anders gemacht als die IP ... Hafenbar 14:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Commons Dateiformat

Ich erhalte beim Versuch ein Bild hochzuladen die Warnung - „.“ ist kein empfohlenes Dateiformat - in der Quellzeile habe ich aber das Dateiformat .jpg - Was mache ich falsch? --Logo 21:20, 2. Okt 2006 (CEST)

Steht hinter der Dateiendung vielleicht versehentlich noch ein Punkt (beispiel.jpg.)? --Ralf 21:30, 2. Okt 2006 (CEST)
Nein, das wars leider nicht. --Logo 22:04, 2. Okt 2006 (CEST)
beispieljpg? Das ist meistens ein Fehler im Dateinamen. --Huebi 22:06, 2. Okt 2006 (CEST)
Am Format kann's nicht liegen.. das ist gut :P (sehr objektive Beurteilung) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:40, 2. Okt 2006 (CEST)
> North Brother Island.jpg < steht in der Quellzeile. --Logo 01:04, 3. Okt 2006 (CEST)

Ne Nacht drüber geschlafen, und heute morgen gings, ohne Änderung des Namens. War offenbar ein vorübergehender Bug in commons. --Logo 10:16, 3. Okt 2006 (CEST)

pyrrichius

die sechs rhythmischen modi der mittelalterlichen neumennotation (notre-dame-schule) lauten: 1) trochäus 2)jambus 3) dactylus 4) anapäst 5) spondäus und 6) pyrrichius. die ersten 5 kennt man aus der dichtung, den sechsten nicht. was hat es damit auf sich?

xxx@xxx.xxx (nicht signierter Beitrag von 84.57.68.65 (Diskussion) )

Pyrrhichius: zwei Kürzen. Email-Adresse ge-x-t. Gruß 84.58.219.213 01:01, 3. Okt 2006 (CEST)
Was hat das mit der Wikipedia zu tun? --Max Nörglmoser 01:03, 3. Okt 2006 (CEST)
Schöner Nick ;-). Sicher eine Frage zu Neume und ein Hinweis darauf, dass der Artikel Pyrrhichius noch nicht existiert ;-). 84.58.219.213 01:08, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich hab in der Hilfe nix gefunden, wie man vorgehen soll, wenn die miteinander zu verbindenden Artikel in unterschiedlichen Sprachversionen nicht gleichartig strukturiert sind, also einem deutschen Artikel mehrere Artikel der selben anderen Wikipedia zuzuordnen wären. Die Software schluckt offensichtlich problemlos Mehrfachlinks wie z. B. im Artikel Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der PKP, aber das kann doch nicht Sinn der Sache sein, wenn die Links alle gleich aussehen und nur unterschiedlich verlinkt sind. Bisher habe ich in solchen Fällen ganz auf eine Verlinkung verzichtet, aber das überzeugt auch nicht ganz. Und entgegen aller Überzeugung z. B. immer der Struktur der englischen Wikipedia folgen möchte man ja auch nicht. Gibts da eine Standardlösung? MBxd1 01:44, 3. Okt 2006 (CEST)

mach es doch als "normale" Weblinks?! .. denn so ist es wirklich kaum hilfreich ...Sicherlich Post 10:41, 3. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank. Ist das eine etablierte Verfahrensweise? Ich dachte, da dürften nur externe Links hin. Das würde aber tatsächlich etliche Probleme lösen. Dürfte im zitierten Beispiel der interne Link auf den polnischen Seiten stehenbleiben (von dort aus ist es ja eindeutig), oder verursacht das Probleme durch automatische Nachtragung auf der Gegenseite? MBxd1 12:21, 3. Okt 2006 (CEST)
etabliert weiß ich nicht aber solange niemand einen besseren vorschlag hat IMO gangbar. ggf. ja auch unter Siehe auch und dann [[:pl:Artikelname_auf_pl]] ..Sicherlich Post 16:31, 3. Okt 2006 (CEST) PS: solange du einen interwiki-link stehen lässt gibt es da zumindest durch die bots keine/kaum probleme; die merken üblicherweise den widerspruch und lassen die finger davon ;o)

Danke, so hab ich es dort jetzt mal gemacht. Mal sehen, ob der bei den polnischen Seiten stehende Verweis auf die deutschen Seite Folgen hat. Als Link in der linken Spalte konnte ich leider keinen stehen lassen, weil keiner der polnischen Artikel den deutschen trifft. Mal sehen, ob da automatisch was nachgetragen wird. MBxd1 21:09, 3. Okt 2006 (CEST)

(TOC) Inhaltsverzeichnis und Nummerierung so leichter lesbar?

Wen es wie mich auch (schon immer) störte, dass die Inhaltsverzeichnis-Nummerierung zu sehr wie ein Teil vom Überschrifttext aussieht, kann folgende Zeile in der „Benutzer:Name/monobook.css“ ausprobieren:

.tocnumber { color:gray; margin-right:.4em; font-size:90%; font-family:monospace; }

Für mehr Details über die „font“-Parameter (und indirekt mehr) ist dort Hilfe zu finden.
Die Inhaltsverzeichnis-Nummerierung kann ganz zum verschwinden gebracht werden mit:

.tocnumber { display:none }

Schönen Tag noch :-)  -- ParaDox 09:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Wenn es zu einem deutschen Stichwort keinen Eintrag gibt, aber einen entsprechenden englischen Artikel, spricht dann etwas dagegen auf den englischen Artikel zu verweisen? Z. B. mit einem Eintrag:

"Dieser Artikel existiert noch nicht auf deutsch. Den englische Artikel gibt es unter 'Link'."

--Daranios 12:05, 3. Okt 2006 (CEST)

Aus meiner persönlichen Sicht sollte man das nicht tun, weil man damit eine Artikelfülle vorgaukelt, die (noch) nicht gegeben ist. Was aber möglich ist: das noch fehlende Lemma in Wikipedia:Artikelwünsche eintragen und dahinter auf fr:wp (oder die entsprechende, bereits existierende anderssprachliche Version) verlinken. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:08, 3. Okt 2006 (CEST)
In der schwedischen Wikipedia scheint es gängige Praxis zu sein, Minimal-Stubs von einem Satz mit einer Definition anzulegen, die eigentlich nur als Vehikel für den Link zur englischen Wikipedia dienen. Ist auch nicht schön, aber besser als ein völlig inhaltsloses Provisorium. MBxd1 12:25, 3. Okt 2006 (CEST)
"Der Artikel" existiert weder in Englisch noch anderweitig, sondern nur ein (wie auch immer gelungener) Artikel auf Englisch zum selben Thema. Genauso kann es eine Fülle von Aufsätzen, Büchern, Wörterbuchartikeln etc. zum selben Thema geben - ein deutscher Wikipedia-Artikel wird daraus noch nicht. Sinnvoll ist es aber, die Quellen und Hinweise auf der Diskussionsseite des noch nicht angelegten Artikels anzugeben, damit sie gefunden werden, wenn tatsächlich jemand mal einen Artikel dazu schreibt. -- Nichtich 12:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Hallo Leute!

Danke für die Meinungen! Verstehe. Ich sehe ein, dass es nicht unbedingt dazu motiviert, einen (!) eigenen Artikel zu schreiben, wenn der Link nicht mehr rot, sprich als noch nicht existierend erkennbar ist. (Und dass es ein Bisschen unfair für die Statistik ist.) Andererseits: Schaut sich denn jemand die Diskussionsseite eines noch nicht exisitierenden Artikels an? Naja, vielleicht tut es der-/diejenige, der/die ernsthaft einen Artikel dazu schreiben will. Insgesamt läuft es für mich drauf raus, dass ich mir als Leser einfach angewöhnen sollte, nochmal in der englischen Wikipedia zu suchen, wenn kein deutscher Artikel zu dem Thema existiert. --Daranios

sla-listung ohne sla-baustein

moin moin,

kann mal ein .css spezialist sich die seiten Benutzer:Ertua/myskin.css und Benutzer:Ertua/petrol.css ansehen, beide stehen auf den sla-seiten? kann aber nirgends einen sla-eintrag sehen. vermute ein fehlerhaftes script oder eine eingebundene vorlage, die einen sla hat. gruß --ee auf ein wort... 14:13, 3. Okt 2006 (CEST)

Die Vorlage {{GFDL}} hat derzeit einen Schnelllöschantrag, und ist in beiden CSS eingebunden (ist zwar mit CSS-Syntax als Kommentar gekennzeichnet, wird von MediaWiki aber wohl teilweise als normale Vorlageneinbindung gesehen). --88.134.44.127 15:32, 3. Okt 2006 (CEST)

Reiter als div/span anstatt table

Hallo, ich möchte gerne Reiter anstatt mit "table" mit Hilfe von div- und span-Elementen erstellen. Leider wird unter dem ausgewählten Reiter meistens eine Linie angezeigt (deutlich sichtbar bei größerer Schriftgröße, oder im Opera), die ich nicht haben möchte. Wie kann ich das Problem lösen? Es muss nämlich irgendwie gehen, da die obere Navigationsleiste in der Wikipedia (Artikel, Diskussion, Seite bearbeiten, Autoren/Versionen, Beobachten) auch ohne Tabellen auskommt und perfekt funktioniert, auch in diversen Browsern und bei Schriftgrößenveränderungen. -- San Jose 14:20, 3. Okt 2006 (CEST)

LinkLinkLink | Link | Link | Link
Link · Link · Link · Link · Link

Namensnennung beim Verlinken auf private Homepages

Hallo, ich hatte einen Link auf eine private Homepage gesetzt und als Erläuterung den Namen des Anbieters dazugeschrieben. Daraufhin wurden mir von dieser Person rechtliche Schritte angedroht, weil es für sie in beruflicher Hinsicht mit negativen Konsequenzen verbunden sei mit einer chronischen Erkrankungen in Verbindung gebracht zu werden. Zuerst habe ich mich gefragt, warum erstellt dann so jemand eine eigene Homepage zu eben dieser chronischen Erkrankung? Aber auf der betreffenden Homepage war der Name im Impressum zwar angegeben, aber als Grafik eingebunden und über Suchmaschinen damit nicht auffindbar. Ist es im Sinne der Wikipedia-Richtlinien generell unzulässig den Anbieter einer Homepage namentlich zu nennen oder gelten für private Homepages spezielle Richtlinien. Wenn ja, wo finde ich die? anonym (will nicht noch mehr Ärger :-( ) (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.131 (Diskussion) )

Es ist doch total unnötig den Betreiber der Homepages zu nennen, welchem Zweck sollte das dienen? Bezieht sich die Frage überhaupt auf einen Wikipedia-Artikel? Übrigens wäre das besser bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen aufgehoben. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:46, 3. Okt 2006 (CEST)

brauche Hilfe zu Verlinkung

Hallo, ich habe hier Testfall einen internen Link gesetzt: auf Testmethode: Grenzwertanalyse Wie kann ich denn das zu einem richtigen internen Link machen und nicht wie jetzt zu einem externen? Danke, --Erkan Yilmaz 18:08, 3. Okt 2006 (CEST)

So: [[Testmethode#Grenzwertanalyse|Grenzwertanalyse]]. --Streifengrasmaus 18:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Benutzerseiten

Ich habe gesehen dass manche Benutzer bis zu fünf eigene Seiten haben. Deshalb möchte ich fragen ob jeder mehrere Benutzerseiten haben darf.

--Christian Ermer 18:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Ja, Unterseiten zur eigenen Benutzerseite anlegen darf jeder. Siehe Wikipedia:Benutzernamensraum, da steht auch, wies geht und wo die Grenzen liegen. --Streifengrasmaus 18:46, 3. Okt 2006 (CEST)

Danke, das wollte ich wissen!--Christian Ermer 19:13, 3. Okt 2006 (CEST)

POV

habe mich als eifel-yesus angemeldet. vorher habe ich einen eintrag mit der überschrift "überkonfessionell" getätigt, der gelöscht wurde mit der begründung: POV-haltiger müll. was heißt das ??? bin völlig neu bei wikipedia, auch nicht besonders computer-fähig, möchte aber trotzdem mitmachen, oder darf das ein 51-jähriger nicht mehr ??? ;-))

eifel-yesus (nicht signierter Beitrag von Eifel-yesus (Diskussion | Beiträge) )

POV wird hier gerne als Gegensatz zu NPOV verwendet, das ist der Grundsatz des neutralen Standpunkts hier bei der Wikipedia, siehe WP:NPOV. Solche Begriffe kannst du auch im Glossar nachschlagen. --Streifengrasmaus 19:58, 3. Okt 2006 (CEST)
Und bitte in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) unterschreiben, damit man deine Edits besser zuordnen kann. -- ChaDDy ?! +/- 20:01, 3. Okt 2006 (CEST)
Bitte lies erstmal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Neutraler Standpunkt und bei Gelegenheit auch Wikipedia:Quellenangaben (das Kommentar "Bibel / göttliche Inspiration :-)" als Quellenangabe ist definitiv nicht Enzyklopädie-tauglich).
Formulierungen wie "Dies hat nichts oder nicht unbedingt etwas mit dem Begriff "Ökumene" zu tun, wo man verschiedene Kirchen unter einen Hut bringen will und dabei leider oft Kompromisse mit der Wahrheit macht." oder "Die eine, wahre Kirche Jesu Christi besteht aus allen wiedergeborenen Christen [...]" zeigen alles andere als einen neutralen Standpunkt. "Es ist schade, wenn christliche Gruppen sich so stark voneinander abgrenzen [...]" ist (D)eine persönliche Meinung und mag nachvollziehbar sein, was schade ist oder nicht sollen Leser aber selbst beurteilen. Ein enzyklopädischer Text stellt nur das was ist, nicht was der Autor hier so darüber denkt oder was er meint, anderen vermitteln zu müssen. --Tsui 20:20, 3. Okt 2006 (CEST)

Müssen wir das Vorgehen von AFP dulden?

http://mathias-schindler.de/index.php/2006/10/03/einladung-zum-textvergleich/ --Histo Bibliotheksrecherche 20:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Nein müssen wir nicht. Das ist eine eindeutige Urheberrechtsverletzung. Davon abgesehen ist dein Anliegen hier vielleicht besser aufgehoben... -- ChaDDy ?! +/- 20:43, 3. Okt 2006 (CEST)
Ist dort schon angekommen, mehr als Mathias kann man als Nicht-Autor nicht tun und selbst das ist umstritten. Aber das alles wusste zumindest Histo bereits... --Mdangers 22:57, 3. Okt 2006 (CEST)

Kann die Wikipedia irgendwie der BLB helfen?

Mehr dazu auf meiner Benutzerseite und in http://archiv.twoday.net. Sinnvoll wäre die Erweiterung der Bildersammlung auf Commons, Anlage weiterer Artikel zu bedeutenden Karlsruher Zimelien, Engagement von Wikipedianern beim Widerstand usw. --Histo Bibliotheksrecherche 20:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Genealogie

Gerade habe ich nach der genauen Bezeichnung für Ahnenforschung gesucht und bei Ihnen gefunden.Danke E.Venske

Sehr geehrte Damen und Herren


Ich hielte eine Untersparte für Genealogie für eine sinnvolle Erweiterung des Projekts, da sich eben auf in dieser Wissenschaft eine Mitmachdatenbank als sehr lohnend erweisen würde. Fast jede Familie besitzt eine andersartige Einsicht in ihre Geschichte und ein Vernetzen dieser allgemeinen Daten würde auf längere Sicht ein durchaus für viele Menschen attraktives Gesamtbild und auch als geschichtliche Datenbank wirksames Werkzeug ergeben. Schon ich könnte einen Stammbaum von um die 700 Personen einbringen und wäre begeistert eventuell noch einige weitere Namen ergämzem zu können.

MfG

Benno Kaehler

Es gibt ein GenWiki, zu finden unter wiki-de.genealogy.net. --Streifengrasmaus 18:05, 3. Okt 2006 (CEST)
Oder http://www.wikitree.org -- sk 12:02, 4. Okt 2006 (CEST)

Interesse am Leben in einer „solchen“ Gemeinschaft?

Grüß Gott, mein name ist thorsten sacks und mich würde das leben in einer solchen gemeinschaft sehr interessieren. Meine frage lautet daher, ist es möglich als aussenstehender eine gewisse zeit in einer gemeinde zu leben und zu arbeiten? Nicht als tourist sondern sich einbringt in der gemeinschaft also mithilft in den alltäglichen bereichen? Würde mich sehr über eine e-mail freuen. xxxxxxxx.xxxxx@xxxxx.xx --84.146.123.123 23:31, 3. Okt 2006 (CEST) Danke --→
( Emailadresse überschrieben mit „xxx...“ 02:45, 4. Okt 2006 (CEST) )

Natürlich ist es möglich, eine Weile in der Wikipedia zu leben und zu arbeiten. Irgendwann wird man jedoch hungrig und kehrt dem Computer den Rücken. Mal im Ernst: Was genau meinst du mit deiner Frage? -- j.budissin-disc 06:29, 4. Okt 2006 (CEST)

Farbprobleme

Datei:Vergleich-IE-Firefox.JPG
Oben: IE - Unten: Firefox

Ich benutze standardmäßig Firefox und hier erscheint die Navi-Leiste auf meiner Benutzerseite oben hell- bzw dunkelblau (Seite, die gerade zu sehen ist). Wenn ich aber zu IE gehe, ist jeder der fünf Links jew. mit einer anderen Farbe hinterlegt. Was muss ich ändern damit die Farbgebung bei IE wie bei Firefox ist? --xls 20:25, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich mal den IE wieder ausgegraben und mir deine Seite angeschaut - sieht passend aus. Schon mal den Cache gelöscht und die Seite neugeladen (STRG+F5)? --Andreas 06 22:23, 3. Okt 2006 (CEST)
Dann sieh dir mal die vorherige Version an. --xls 22:25, 3. Okt 2006 (CEST)
Ah, jetzt sehe ich, was du meinst. Scheint an dem BX u.ä. zu liegen - dieses ist mir aber leider völlig unbekannt :-( --Andreas 06 22:32, 3. Okt 2006 (CEST)
In Firefox und Opera erscheinen die Farbangaben der einzelnen Tabellenzellen gar nicht erst im ausgelieferten HTML-Quelltext (keine Ahnung wie es im IE aussieht, der darf bei mir nicht ins Internet). --88.134.44.127 23:03, 3. Okt 2006 (CEST)

Die aktuelle Version ist kaputt, das öffnende " fehlt vor der Farbangabe - deshalb wird die bgcolor-Angabe schon vom Wiki ausgefiltert. Die Farbcodes wie {{{BDX}}}FF ergeben keinen Sinn; deshalb versucht IE, das irgendwie zu interpretieren. Nimm die bgcolor-Angaben einfach raus, dann stimmt alles. Außerdem solltest du die Breite jeweils auf 20% statt 80 ("80 was?") einstellen, dann stimmt auch das formal. —80.136.227.2 09:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Eigentlich hatte ich das hier geplant: bgcolor="#{{{DX}}}FF" auf der Seite Benutzer:Xls/Portal und daraufhin auf der anderen Seite DX = 5050. Jetzt musste ich aber die Sequenz "# in die anderen Benutzerseiten verschieben, die diese Vorlage benutzen. --xls 14:08, 4. Okt 2006 (CEST)
Wenn Du das bgcolor="#{{{DX}}}FF" z.B. durch bgcolor="#{{{DX|FFFF}}}FF" ersetzt sollte es eigentlich gehen. Dann wird der Wert, falls die Variable DX nicht übergeben worden ist, durch FFFF ersetzt. --JuTa Talk 14:19, 4. Okt 2006 (CEST)
Da gibt es noch etwas: Auf meinen vier Benutzerseiten habe ich mit Firefox einen dicken blauen Rahmen, der aber bei IE dünn wird. Was muss ich verändern, um auch bei IE einen dicken Rahmen zu haben? Und wie sehen meine 4 Benutzerseiten eigentlich bei anderen Browsern aus? --xls 14:34, 4. Okt 2006 (CEST) PS: Das Problem muss wohl hier liegen: {| style="background-color:#5050FF; padding:5px" cellspacing="5"|

Darstellungsprobleme Internet Explorer

Mir ist heute (bzw. gestern) aufgefallen, dass wenn meine Benutzerseite mit IE aufgerufen wird, immer automatisch die Version vom 1. Oktober angezeigt wird, und das obwohl ich die Seite seitdem mittlerweile zwei mal editiert habe, speziell auch um sie "IE-tauglicher" zu machen (benutze selber in der Regel Firefox, daher ist mir sowas vorher nie aufgefallen). Die aktuelle Version bekomme ich im IE nur zu Gesicht, wenn ich in die Versionsgeschichte gehe und dort extra auf die letzte Version klicke. Sonst hilft weder der Aktualisierungsbutton noch die Cacheleerung u.ä. - es wird immer hartnäckig die alte Version angezeigt. Noch merkwürdiger ist, dass sowas bei anderen Seiten (bei mir) nicht auftritt, es wird ohne weiteres die aktuelle Version angezeigt. Habe zwar nicht allzuviel Hoffnung, wage aber trotzdem zu fragen, ob mir da jemand weiterhelfen kann?! Gruß vom total irritierten Geisterbanker 02:20, 4. Okt 2006 (CEST)

Du bist im IE auch als Geisterbanker angemeldet oder betrachtest du die Seite nur als IP? Wenn als IP, dann bekommst du auch nie(/selten) die aktuellste Version angezeigt, je nachdem was grad im Proxy-Cache vorgehalten wird. --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:26, 4. Okt 2006 (CEST)
Das stimmt schon, ich hab's im IE anonym angeklickt. Vielleicht liegt's ja tatsächlich daran, allerdings wird mir inzwischen auch wieder die aktuelle Version angezeigt. Nun ja... Wer Microsoft (noch) versteht ;-) Geisterbanker 14:14, 4. Okt 2006 (CEST)
Mit Microsoft hat das nix zu tun, sondern wie geschrieben mit dem Proxy-Cache. --BLueFiSH  (Klick mich!) 14:15, 4. Okt 2006 (CEST)

"Deleted edits" im edit-count

Hallo und guten Morgen,

ich hab mir grad mal meinen edit-count angeschaut und mich über die "deleted edits" gewundert. Daher meine Frage: was genau fällt darunter? Nur Änderungen an anschliessend gelöschten Artikeln oder auch direkte Reverts u.ä.? Gruß --Andreas 06 07:17, 4. Okt 2006 (CEST)

soweit ich weiß nur gelöschte Artikel, reverts kann das System glaube ich nicht wirklich erkennen --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:55, 4. Okt 2006 (CEST)
Das sind Edits in gelöschten Artikeln oder Versionen, weder Reverts noch revertierte Versionen werden ausgefiltert - das wäre für ein automatisches Skript auch sehr aufwendig und viel zu fehlerträchtig. -- srb  09:55, 4. Okt 2006 (CEST)
Danke für die Auskunft - dann sollte ich wohl weniger SLAs stellen ;-) --Andreas 06 10:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Vorlagen filtern?

Gibt es eine Möglichkeit, häßliche und nutzlose Vorlagen wie Vorlage:Index-Mitmachen aus der eigenen Ansicht herauszufiltern bzw. nicht anzeigen zu lassen? --Asthma 10:43, 4. Okt 2006 (CEST)

Wäre es evtl. auch möglich, Meinungsbilder die das Layout drastisch verändern ein wenig öffentlicher zu verlinken? Oder wäre das zuviel verlangt? Ich denke, man kann es mit den Navigationsleisten auch ein wenig übertreiben. --AT talk 10:56, 4. Okt 2006 (CEST)

Mit folgender Zeile in der „Benutzer:Name/monobook.css“ kann die Vorlage ausgeblendet werden (zumindest solange dieser ID-Eintrag erhalten bleibt):

#VorlageIndexMitmachen { display:none }

-- ParaDox 18:36, 4. Okt 2006 (CEST)

Ahja, danke. Jetzt dürfte ich den Trick raushaben. Andere Ekligkeiten kriegt man wohl nicht aus dem Sichtfeld mehr raus (Wikipedia:Gemeinschaft), da per Meinungsbild abgesegnet. --Asthma 21:06, 4. Okt 2006 (CEST)

Klappt leider doch nicht. Aber schön, daß wir über den Augenkrebs abgestimmt haben. --Asthma 21:10, 4. Okt 2006 (CEST)

gibt es eine Möglichkeit es so zu programmieren dass es im IE auch das tut was es soll. Wenn man mit der Maus drüberfährt kommt da ein Balken --80.129.53.176 21:26, 4. Okt 2006 (CEST)

Anmeldung

Warum gelingt mir keine Anmeldung, stets wird auf's Neue eine Anmeldung verlangt?

Hans Chr. Riedelbauch

Cookies deaktiviert? --Eike 14:22, 4. Okt 2006 (CEST)
Oder haben Sie noch gar kein Benutzerkonto angelegt? -- 84.178.132.57 14:43, 4. Okt 2006 (CEST)

Wie erstelle ich eine Begriffsklärungsseite

Hallo, ich bin Wiki-Anfängerin und möchte nach meinem ersten Artikel eine Begriffsklärungsseite einfügen. Dafür gibt es ja Vorlagen... aber wenn ich die entsprechend bearbeite, verändere ich ja die Vorlage! Muss ich eine Vorlage einfach kopieren und einen neuen Artikel anlegen?

Bitte um Hilfe - danke! --Kinkel 12:32, 4. Okt 2006 (CEST)

Du erstellst eine normale Seite, wie bei einem Artikel auch, schreibst den Text, und setzt die Vorlage {{Begriffsklärung}} dann da drunter. Ganz simpel. --Streifengrasmaus 12:38, 4. Okt 2006 (CEST)

Danke, hat geklappt. --Kinkel

Portal Motorsport

Ich möchte die Seite Portal:Motorsport neu gestallten. Meine Frage: darf ich das und darf ich Unterkategorie anlegen? Maus781 4. Okt. 2006, 13:32 (CEST)

Mach deine Veränderungsvorschläge erst auf Portal Diskussion:Motorsport, dann kannst du ggf. einen Entwurf auf einer Benutzerunterseite von dir fertigen und ihn ebenfalls auf der Portalsdiskussionsseite vorstellen. Wenn du dich so fit fühlst, eine Portalseite neu zu gestalten, sollte dir derartiges wohl keine Schwierigkeiten bereiten. In der Vergangenheit kam es wiederholt zu Entäuschungen, weil Neuvorschläge für Portalsseiten rundweg abgelehnt worden sind. Ich wünsche dir viel Erfolg und dass deine Vorschläge positiver aufgenommen werden, das Ergebnis zählt. Danke für deine Mitarbeit.--Berlin-Jurist 13:41, 4. Okt 2006 (CEST)

Wie findet man Kontakt zu "älteren" Wikipedianern?

Von mir gesucht werden Wikipedianer aus den Geburtsjahrgängen ca. 1930 und älter. Es geht zunächst einmal nur um Kontaktaufnahme, um Artikel vorzubereiten und Infos darüber mit anderen Zeitzeugen auszutauschen (Internetnutzer aus diesen Jahrgängen sind eher selten und in diesem Alter gerät leider manches in Vergessenheit). Vielleicht bin ich hier mit meiner Frage auch an einer ganz falschen Stelle - dann bitte ich um einen Hinweis, wo die Frage hingehört.--Dr.cueppers 15:19, 4. Okt 2006 (CEST)

Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Alter#192x. -- Carbidfischer Kaffee? 15:24, 4. Okt 2006 (CEST)
Die Frage ist hier ganz gut untergebracht. Ich hoffe, dass WP-Autoren dieser Generation hier mitlesen und sich melden werden. Leider haben sich in der von Carbidfischer zitierten „Liste der Wikipedianer nach Alter“ noch nicht sehr viele eingetragen. mfg--Regiomontanus 15:29, 4. Okt 2006 (CEST)
Danke für die Infos; ich kannte die Liste auch nicht und habe mich erst mal selber eingetragen.--Dr.cueppers 15:34, 4. Okt 2006 (CEST)

Könnte bitte ein Admin die Links in der linken Navigationsleiste mit dem Linktext "Über Wikipedia" und "Wikipedia-Portal" so anpassen, dass sie auch auf die entsprechenden Seiten Wikipedia:Über Wikipedia und Wikipedia:Gemeinschaft zeigen. -- San Jose 15:25, 4. Okt 2006 (CEST)

Hätte ich mal geahnt, was mit diesem MB überhaupt bezweckt wurde.... grauenhaft. Wäre es nicht so ein wirres MB gewesen, hätten sicher mehr als max. 36 Wikipedianer über die Zukunft der Optik hier entschieden.

Und wie kriege ich jetzt diese tollen neuen Vorlagen ignoriert? Die tun einfach nur weh! --Asthma 21:29, 4. Okt 2006 (CEST)

Gerd Müller/Paul Breitner

Hallo! Ich hab grade mal unter "Gerd Müller" nachgelesen; da steht, er (Gerd Müller) hätte 1974 gemeinsam mit Paul Breitner seinen Rücktritt aus der Fußball-Nationalmannschaft erklärt. Das stimmt nicht ganz. G.M. trat 1974 zurück; Paul Breitner nicht. Der hat u.a. 1982 im WM-Finale gegen Italien das einziger deutsche Tor geschossen (3:1 ging´s aus).

D

Hat aber auch erst kurz vorher seinen Rücktritt vom Rücktritt erklärt. Schau dir mal an, wann Paul Breitner seine Länderspiele hatte --Gnu1742 18:32, 4. Okt 2006 (CEST)

Wie sage ich es meinem IE6...

Kann bitte der eine oder andere Admin mal auf MediaWiki Diskussion:Common.css#Fonts vorbeischauen? --Pjacobi 19:25, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo!

Bei Marcel Wöll wurde ein Link auf www . freier - widerstand . de eingefügt, eine Website, ber der mir persönlich schlecht wird. Nun ist Ekel vielleicht noch kein Argument, aber ich befürchte, in dem Müll finden sich Texte, die gegen Strafgesetze verstoßen. Damit wird eine Verlinkung AFAIK illegal (wenn wir darum, vielleicht auch nur um die Gefahr, wissen). Wie halten wir es bei rechtsextremen Themen mit der Verlinkung?

--Eike 11:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Entfernen. Auch falls ähnliche Links nicht rechtswidrig sein sollten, so erfüllt sowas keinesfalls das Weblinkkriterium "Nur vom Besten".--Berlin-Jurist 11:19, 4. Okt 2006 (CEST)
Selbst bei YouTube wurde der Schrott anscheinend gelöscht. Raus damit. Gruß, Stefan64 11:21, 4. Okt 2006 (CEST)
Raus. Wir haben in vielen Artikeln aus dieser "Szene" ähnliche Probleme und sie werden bisher so weit ich sehe so gehandhabt, dass im Zweifelsfall "gegen den angeklagten" Link entschieden wird, weil es WP ganz einfach nicht zuzumuten ist, für die rechtliche Unbedenklichkeit solcher Links Nachweise zu führen. Jesusfreund 11:32, 4. Okt 2006 (CEST)
Extremistenpublikationen (ganz gleich ob links oder rechts) immer löschen. Sie sind für uns keine Quellen. Wird über sie nicht in sekundären Quellen berichtet, sind sie zudem nicht relevant. --GS 12:04, 4. Okt 2006 (CEST)
Kann ich das ggü. Benutzer:Fräggel als WP-Konsens angeben (in Frage stehender Artikel: Rote Hilfe e.V.)? Thorbjoern 15:41, 4. Okt 2006 (CEST)
Ja. Wikimedia fordert reputable Quellen. Extremistische Quellen sind nicht seriös. Bei WP:QA hiesst es: "Vertreten die Quellen eine extreme Position? Veröffentlichungen dieser Gruppen dürfen nur als Primärquelle genutzt werden, im Wesentlichen in Artikeln und Aktivitäten über die Gruppe selbst. Der Autor sollte aber auch in diesen Fällen besondere Vorsicht walten lassen. Sekundärquellen extremer Gruppen sollten nicht genutzt werden." Und das ist noch zu freundlich formuliert. --GS 15:51, 4. Okt 2006 (CEST) P.S. Dein Fall ist anders gelagert. Da geht es um einen Link, nicht um eine Quelle. Das ist kein Konsens, dass diese nich möglich sind.
moment mal, das ist ja wohl ein missverständnis. bei der vom verfassungsschutz als linksextremistisch eingestuften roten hilfe ist ja wohl der link auf die homepage unverzichtbar. die einzige mir bekannte ausnahme ist AAARGH, aber das ist ja wohl nach einer diskussion so entschieden worden.(der link wird auch bei google-suche ausgeblendet). aber grundsätzlich wird natürlich die homepage angegeben. gruss 3ecken1elfer 16:12, 4. Okt 2006 (CEST)
In Ordnung. Grüße, Thorbjoern 16:23, 4. Okt 2006 (CEST)

mir fallen da haufenweise seriöse Quellen oder Aufsätze zu diversen Themen ein, welche vom Verfassungsschutz vermutlich als linksextrem gewertet werden würden, so z.B. haufenweise Quellenlinks unter Artikeln zu Organisationen oder Persönlichkeiten der ArbeiterInnenbewegung aus der Kaiser- Weimarer- und NS-Zeit oder Artikel aus Blättern wie bspw. dem New Left Review oder Artikel zu Geschichtsthemen bspw. aus der Inprekorr ... in fast allen Ländern der freien Welt werden in der Forschung marxistische Ansätze auch von „bürgerlichen“ Wissenschaften als legitim angesehen --Sirdon 15:24, 4. Okt 2006 (GMT)

  • "ich befürchte, in dem Müll finden sich Texte, die gegen Strafgesetze verstoßen. Damit wird eine Verlinkung AFAIK illegal" – meines wissens wird es dann für uns rechtlicht bedenklich, wenn kenntnis über illegale inhalte besteht und trotzdem verlinkt wird. niemand kann dich oder uns dazu verpflichten, sämtliche weblinks ständig in real-time zu kontrollieren. siehe auch aktuelle rechtssprechungen.
  • es muss hier mMn unterschieden werden zwischen "primärquellen" (dies sehe ich jetzt mal als ein heranziehen für inhaltliche aussagen im wikipedia-artikel) und z.b. einfachen links auf die webpräsenz des behandelten lemmainhalts.
  • was bei youtube gelöscht wird und was nicht, tut hier irgendwie so gar nichts zur sache...!?
  • "grundsätzlich wird natürlich die homepage angegeben" – das sehe ich definitiv auch so. --JD {æ} 16:56, 4. Okt 2006 (CEST)
leute, das kann doch jetzt nicht euer ernst sein, oder? --JD {æ} 17:01, 4. Okt 2006 (CEST)
  • "In Realtime" müssen wir sicherlich nicht kontrollieren, aber soweit ich weiß eben doch dann und wann. Gerade, wenn der Verdacht naheliegt, dass illegale Inhalte auf der Seite auftauchen könnten.
  • Außer in Extremfällen (jenseits von npd.de) würde ich auch die kanonische Website zum Lemma verlinken wollen, aber ungern mehr Extremfälle darüber hinaus wie in diesem Fall.
  • Es handelte sich übrigens in diesem Fall nicht um eine Quelle für eine Aussage im Artikel.
--Eike 17:12, 4. Okt 2006 (CEST)
@1: es gibt meines wissens keinerlei rechtssprechung über einen irgendwie gearteteten zeitzusammenhang, wann wer inhalte erneut prüfen müsste.
@3: ja, aber das scheint alles in einen topf geworfen zu werden. --JD {æ} 17:27, 4. Okt 2006 (CEST)

@GS: Der deutsche Verfassungsschutz entscheidet also in letzter Instanz über die Seriösität von Quellen, indem er ein Urteil über die politische Gesinnung der Verfasser fällt? Interessant... --217.49.249.142 17:06, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich habe WP:QA zitiert. @IP: Seit wann entscheidet der Verfassungsschutz über die Reputation einer Quelle? Das tut die Gesellschaft, um es mal metaphorisch auszudrücken. Extremistische und nichtseriöse Quellen werden bei uns nicht verwendet. Das ist der eindeutige Teil dieser Diskussion. --GS 18:34, 4. Okt 2006 (CEST)


Wäre es nicht Zeit bindende Kriterien dafür zu entwickeln, was verlinkt werden darf und was nicht. Welche Quellen als seriös, extremistisch etc. beurteilt werden. Wer soll das entscheiden - oder überlässt man es zum Schden von wikipedia der herrschenden Blockwartmentalität. Schliesslich ist das Unterlassen von informationsgewinnenden Verweisen ein Akt elitärer Anmaßung, der Anderen das Recht abspricht, ein mündiger Bürger zu sein. Ich plädiere dafür, alle Quellen zu praktizieren, Hauptsache sie bereichern den Artikel mit authentischen Informationen - Entscheidungen ordentlicher Gerichte sollten natürlich berücksichtigt werden.--Schulzundschulze 19:20, 4. Okt 2006 (CEST)
Mir kommt es fast schon vor, als ob es zweierlei Maß gibt. Auf der einen Seite werden Sekundärquellen angegeben, auf denen offen zum "Bullen abfackeln" u.ä. aufgefordert wird, auf der anderen Seite geht es um eine Primärquelle, in der das berichtete Ereignis quasi "passiert". Solange keine illegale Inhalte verlinkt werden, spricht m.E. nur der POV gegen eine Verlinkung. Ich selbst verachte in dem Fall der NPD-Wochenschau die transportierten Inhalte, doch sollte auch der interessierte Leser Gelegenheit haben, die WP-Aussage zu überprüfen und sich seine eigene Meinung zu bilden. --EscoBier Mein Briefkasten 22:46, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Also, ich habe mir gestern bereits einige der von mir gelöschten Weblinks zu rechtsextremen Webpages angeschaut. Da fand ich auf Anhieb Antisemitismus, Rassismus etc. (was strafbar ist). Will Wikipedia tatsächlich in Artikeln zu solchen Seiten verlinken? Wenn ja, aus welchen Gründen?--KarlV 09:23, 5. Okt 2006 (CEST)

Benutzername nachtragen

Hallo, ich habe vor zwei Jahren einen Artikel geschrieben. Allerdings war ich zu dieser Zeit bei Wikipedia noch nicht angemeldet (als Autor steht daher eine IP-Adresse). Ist es möglich, nachträglich die IP-Adresse in meinen Benutzernamen umzuändern?

Viele Grüße --Ibe-riedel 10:11, 5. Okt 2006 (CEST)

Nein, dies ist nicht möglich. Technisch nicht und wie sollte auch ein Nachweis aussehen, dass du wirklich damals diese IP-Adresse hattest? --Raymond Disk. Bew. 10:16, 5. Okt 2006 (CEST)
Du könntest aber eine Benutzerseite für die IP anlegen (wenn sie nicht dynamisch ist) und dort schreiben, daß Du jetzt als Ibe-riedel registriert bist. Theoretisch wäre sogar eine Weiterleitungsseite denkbar, aber das ist wohl nicht erwünscht. Ein „Beweis“, daß Du den Artikel verfasst hast, ist das natürlich nicht. --Stullkowski 10:29, 5. Okt 2006 (CEST)
Sowohl wenn sie dynamisch als auch wenn sie statisch ist, ist das keine gute Idee. Wer sagt, dass hinter einer IP einer Hochschule/eines Unternehmens nur dieser eine Benutzer steht? IP-Benutzerseiten werden in der Regel gelöscht. --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:27, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich hatte stillschweigend vorausgesetzt, daß es der eigene Computer ist. IPs ist es ja prinzipiell nicht verboten, Benutzerseiten anzulegen. --Stullkowski 15:36, 5. Okt 2006 (CEST)
Daß ernsthafte IP-Seiten gelöscht werden, war mir nicht bekannt und ehrlich gesagt wundert mich das auch, heißt es doch bei Wikipedia:Benutzer: Benutzer mit IP-Adressen haben im großen und ganzen die selben Rechte wie angemeldete Benutzer. Lediglich bei bestimmten Meinungsbildern wird ihre Stimme nicht gewertet... Ich finde es auch gar nicht schlecht, wenn man einer IP irgendetwas zuordnen kann. --Stullkowski 15:55, 5. Okt 2006 (CEST)
Private IPs sind in aller Regel dynamisch, die allerwenigsten haben fest zugeteilte IPs. Bei festen IPs findet sich als Benutzerseite häufig ein Hinweis à la diese IP gehört zu Schule/Institut soundso. Sebst fest zugeteilte IP-Adressen sind nicht von Dauer, zur Identifikation eines Autors noch nach ein paar Jahren sind sie kaum geeignet. Wer also den Drang verspürt sich mit Benutzerseite vorzustellen, der sollte das per Anmeldung machen. --dbenzhuser 16:08, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich schrieb "In der Regel", damit meinte ich wenn jemand da hin schreibt "hänschen war hier" oder sowas. Genauso Seiten von dynamischen IPs. Nicht meinte ich Seiten unter Kategorie:Statische IP. --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:08, 5. Okt 2006 (CEST)

Anzahl der Artikel des Wiktionarys

Anm.: Die Frage wurde ins Archiv verschoben, ich habe sie wieder herausgefischt.
Guten Morgen! Eine Frage. Die kurdische Version des Wiktionarys, Wîkîferheng, hat nun mehr als 20.000 Einträge. Auf der kuWP soll daher auch die richtige Anzahl der Artikel angezeigt werden. Das Problem ist aber, dass man mit {{NUMBEROFARTICLES}} nur die Anzahl der Artikel im eigenen Projekt erhält. Kann man da irgendwas machen, dass sich auch die Einträge des Wîkîferheng von alleine ändern? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:46, 5. Okt 2006 (CEST)

Nein, das geht soweit ich weiß nicht. --rdb? 12:55, 5. Okt 2006 (CEST)

Zeichensatz

Unter XP werden Sonderzeichen korrekt dargestellt (automatische Auswahl, UTF-8, links-nach-rechts-Dokument), bis ich mich anmelde - dann gibt's osteuropäische Sonderzeichen statt den deutschen Umlauten usw. Was auch komisch ist: C&P gibt korrekte Sonderzeichen aus. Das ist nur bei Wikipedia der Fall - Was tun? PVB 12:58, 5. Okt 2006 (CEST)

Zitate einfuegen

Tag! Ich habe eine technische Frage Zitate betreffend: Wie kann ich verhindern, dass mit " < r e f > ZITAT< / r e f >" eingefuegte Zitate, die ich mehrfach im Text anfuehre, dann auch mehrfach unter "Literatur" auftreten? Ich haette es gerne so, dass ein bestimmtes Zitat immer die selbe "Nummer" bekommt und auch nur einmal in der Referenzliste erscheint. Dann danke ich schonmal, --AxelStrauss 13:21, 5. Okt 2006 (CEST)

Schau mal hier nach, ich finde es wird dort ganz gut erklärt. -- Gruß Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 13:27, 5. Okt 2006 (CEST)
(BK) Versuche es mal nicht mit "ref" sondern mit "ref-name", da müsste es funktionieren. Gruß -- Rainer L 13:30, 5. Okt 2006 (CEST)
Ha! Wer sagt's denn. Genau danach habe ich vergebens gesucht. Allerbesten Dank, klappt. --AxelStrauss 14:01, 5. Okt 2006 (CEST)

Verschieben von Diskussionen von der Benutzerseite auf die passende Artikelseite.

Hallo liebe Wikipedianer, ich hatte mit einem Co-Autor auf dessen Benutzerseite Benutzer_Diskussion:132-180 über einen gemeinsamen Artikel (Anton Ginther) diskutiert, und nun sind wir übereingekommen, daß die Diskussion dort besser untergebracht wäre. Kann man die Diskussion verschieben und wenn ja, wie? Viele Grüße und vielen Dank im Voraus, Alex Leichtle 14:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Das geht nur manuell per Cut&Paste. Ich war mal so frei, das zu übernehmen! --Flominator 15:10, 5. Okt 2006 (CEST)
Merci, ich hatte mich wegen eines Hinweises zum Verschieben von Artikeln, in dem es hieß, C&P dürfe man niemals verwenden, nicht getraut. Viele Grüße, Alex Leichtle 15:20, 5. Okt 2006 (CEST)
C&P sollte man nur verwenden, wenn nicht der komplette Artikel verschoben wird. Außerdem muss man dann die Hauptautoren in die History schreiben. Bei signierten Diskussionsbeiträgen entfällt das dann wohl ... --Flominator 17:24, 5. Okt 2006 (CEST)

Bei mir lassen sich Seiten mit Weblinks nicht mehr speichern. Nachdem ich auf "Seite speichern" klicke, dauerts einfach sehr lange, es kommt keine Fehlermeldung und es kommt keine Speicherung zu Stande. Bei euch auch nicht? --84.73.157.223 17:16, 5. Okt 2006 (CEST)

Die Fehlermeldung wäre interessant - eventuell steht ein Weblink auf der Blacklist. --Andreas 06 19:56, 5. Okt 2006 (CEST)

Anonymität gegen bürgerlicher Name

Ich hatte vor einiger Zeit auf Wikipedia Diskussion:Anonymität folgende Frage gestellt, vieleicht kann mir hier jemand damit helfen.

Auf der Diskussionsseite des Artikels Tron wurde ja recht ausführlich über die Nennung des bürgerlichen Namens disskutiert, allerdings nur bezüglich dieses speziellen Falls. Mich würde mal interessieren, wie das im Allgemeinen bei Texten über eine bestimmte Person aussieht. Gilt dann auch die für Benutzernamen beschriebene Wikiquette oder reicht es wenn ein Artikel nicht gegen deutsches, amerikanisches oder internationales (???) Persönlichkeitsrecht verstösst? Es gibt ja zahlreiche Leute (z.B. Verbrecher, berühmte Persönlichkeiten, Graffitikünstler...) die eventuell wünschen, nicht namentlich genannt zu werden. Existieren in der Wikipedia für solche Fälle Richtlinien?

Ich habe jedenfalls keine gefunden. Sollte es doch welche geben, wäre ich über einen Link dorthin sehr dankbar. Ansonsten würde es mich auch interessieren, wo in der WP der beste Ort ist, um über allgemeine Regeln diesbezüglich zu diskutieren. Auch um den unendlichen Diskussionen oder sogar Gerichtsverfahren wie im Fall Tron vozubeugen. Gruß --A2r4e1 00:28, 5. Okt 2006 (CEST)

So ganz verstehe ich die Intention Deiner Frage nicht. Sinn einer Enzyklopädie ist es ja nicht, Unbekannte (per Namensnennung) in das Rampenlicht zu ziehen, sie bildet nur Namensveröffentlichungen und -nennungen ab, die an anderer Stelle bereits *vorher* stattgefunden haben.
Falls es darum geht, ob in einem Artikel der hinter einem Pseudonym "versteckte" Realnamen einer Person genannt werden sollte, ist das im Einzelfall und von der Quellenlage abhängig. Das kann dann durchaus auch so aussehen: "während X in seinm Werk ABC behauptet, Anonymus sei A B, geht Y in seiner Beschreibung DEF davon aus, es handele sich um C D" ... Wenn sich die "Offenbarung" einer Anonymität allerdings nur in der Wikipedia findet, ist möglicherweise irgendetwas schief gelaufen. ... Hafenbar 02:15, 5. Okt 2006 (CEST)
Bezueglich Verbrechern gibt es ein Urteil des (AFAIK) Bundesverfassungsgerichts, in dem klargestellt wird, dass das Recht auf Resozialisierung einschliesst, dass ihre Namen nachdem die Tat aus der Presse raus ist, nicht mehr im Zusammenhang mit dieser Tat genannt werden duerfen, es sei denn es gibt doch ein oeffentliches Interesse dran. Sprich: wenn der Taeter ueber seine Tat ein Buch schreibt oder von sich aus an die Presse bei Entlassung rangeht oder bsp. ein oeffentliches Amt innehat, darf man das schon, ein Moerder der nach 20 Jahren entlassen wird und ein neues Leben anfangen will, hat ein Recht darauf, nicht mehr genannt zu werden (also nur noch als Manfred M. statt Manfred Mustermoerder).
Ansonsten duerfen wir Namen nur nennen, wenn die Leute wirklich in der Oeffentlichkeit stehen. Wenn jemand eine Homepage hat in der er seinen Namen nennt und ihn damit oeffentlich macht, heisst das nicht, dass wir den Namen auch nennen duerfen. Dazu sind wir nur berechtigt, wenn an dieser Person oeffentliches Interesse besteht. --P. Birken 13:35, 5. Okt 2006 (CEST)
Bezueglich Verbrechern gibt es ein Urteil des (AFAIK) Bundesverfassungsgerichts ... Beim Lebach-Beschluss 1973 ging es nicht um eine Namensnennung, sondern um einen kompletten Film, der bundesweit ausgestrahlt werden sollte. (vgl. Lebach#Besonderheiten) ... Hafenbar 14:18, 5. Okt 2006 (CEST)
Siehe auch Lebach-Urteil, wo das ganze etwas naeher ausgefuehrt ist. Das Urteil bezieht sich eben nicht nur auf Fernsehen, sondern allgemein auf Berichterstattung. Internet ist da wegen der laengeren Dokumentation sogar eventuell noch schwerwiegender zu beurteilen. Kurze Anmerkung: Das hier ist nicht akademisch; Mir ist ein Fall bekannt, wo ein Anwalt fuer seinen Mandanten wegen der Resozialisierung an den Verein herangetreten ist. --P. Birken 15:18, 5. Okt 2006 (CEST)
Internet ist da wegen der laengeren Dokumentation sogar eventuell noch schwerwiegender zu beurteilen. in der Tat haben sich die Rahmenbedingungen seit Anno 1973 etwas gewandelt ... Hafenbar 19:34, 5. Okt 2006 (CEST)
Die Frage ist deshalb bei mir aufgekommen, da ich bei einigen Artikeln über Künstler aus dem Bereich HipHop, neben dem Künstler Namen auch ihren bürgerlichen Namen gefunden habe. Als Beispiel seien hier mal die Artikel Mach One und Rhymin Simon genannt, wo ich jeweils auf der eigenen Homepage nicht den bürgerlichen Namen finden kann. Es liegt zwar keine Beschwerde vor, allerdings kann ich mir sehr gut vorstellen, dass vor allem bei Rap Musikern, die früher in der Graffiti Szene Aktiv waren(z.B. Mach One) doch ein gewisse Interesse besteht im Internet nicht mit vollem Namen genannt zu werden. Mich würde nun interessieren wie bei solchen Artikeln die Handhabe in Wikipedia ist. Gruß --A2r4e1 17:22, 5. Okt 2006 (CEST)
Das ist ja schon mal konkreter. Bei Künstlerbiografien wird eigentlich davon ausgegangen, dass der bürgerliche Name zu einem vollständigen Artikel gehört - immer vorausgesetzt, er ist auch außerhalb der Wikipedia in öffentlich zugänglichen Quellen "bekannt". Völlig unumstritten ist das aber nicht immer, schau beispielsweise mal in Diskussion:Natalie Portman rein und beurteile selbst, wer die besseren Argumente hat. Wer der Meinung ist, so etwas sollte - aus welchen Gründen auch immer - verschwiegen werden, muss sich aber auch überlegen, wie das in der Praxis umgesetzt werden sollte ... Hafenbar 19:34, 5. Okt 2006 (CEST)
Wenn man von dem oben besprochenen Fall des Straftäters absieht, ist das an sich ganz einfach:
Eine Person der Zeitgeschichte muss es hinnehmen, dass ihr Name in einer Enzyklopädie veröffentlicht wird. Es wäre unenzyklopädisch, auf eine Namensnennung zu verzichten, wenn ein Name quellenmäßig belegt werden kann. Wenn eine Person so unwichtig sein sollte, dass Persönlichkeitsrechte einer Namensnennung entgegenstünden, so ist der gesamte Artikel aufgrund von Irrelevanz zu löschen.--Berlin-Jurist 20:15, 5. Okt 2006 (CEST)

Erst mal vielen Dank für die Antworten. Das diese Frage nicht nur bei Tron heiss diskutiert wird sieht man ja an dem Natalie Portman Link. Ich hab mal die Diskussion überflogen und wenn ich es richtig verstanden hab, wird von Personen, die es wert sind sie in einer Enzyklopädie zu veröffentlichen, der bürgerliche Name genannt, selbst gegen dessen wunsch. Das dieser Name in irgendeiner Form belegt sein muss und nicht ausgedacht ist, erscheint mir dabei logisch. Versteh ich das richtig, dass dies ein nicht diskutierbarer Grundsatz der Wikipedia ist? Wenn ja muss ich sagen dass ich es schade finde, dass zwar für Benutzer von Wikipedia bezüglich der Anonymität die Höflichkeitsformen der Wikiquette gelten, aber für die Personen über die hier geschrieben wird nicht! Wobei ich mir leider nicht die Frage verkneifen kann; was wäre gewesen wenn Natalie Portman sich bei der Deutschen Wikipedia angemeldet hätte? ;) Bis dann --A2r4e1 23:11, 5. Okt 2006 (CEST)

Fokus auf Hauptseite in "Suche"-Feld legen

Hallo,

ist es nicht möglich, den Fokus und somit den Cursor auf der Hauptseite (www.wikipedia.de) gleich in das "Suche"-Feld zu legen?

Derzeit muss man immer einen zusätzlichen Klick in das "Suche"-Feld machen, was aber eigentlich überflüssig ist. Die meisten aller Besucher werden wohl nach bestimmten Artikeln suchen und somit das Feld benötigen. Den Klick könnte man sich sparen, indem einfach direkt der Fokus (und damit der Cursor) in der Suche liegen. So kann man direkt lostippen und mit Enter bestätigen ohne nochmal extra die Maus anfassen zu müssen.

Es wäre genial wenn sich das umsetzen ließe! Bei anderen Webseiten habe ich das schon gesehen...sollte also technisch auf jeden Fall machbar sein. Nachteile für andere Nutzer sehe ich übrigens keine, sondern eben eher Vorteile für die meisten Nutzer.

Herzlichen Dank!

-- Daniel 15:38, 5. Okt 2006 (CEST)

Bei Opera kann man Suchkürzel definieren, deren Eingabe in der Adresszeile direkt zum gewünschten Artikel führt (ohne Umweg über die Hauptseite). Bei Firefox müsste es etwas ähnliches geben. Wie's mit dem Internet Explorer aussieht, weiß ich nicht. --Zinnmann d 16:51, 5. Okt 2006 (CEST)
In Firefox geht das (bzw. so etwas) über ein Bookmark, wenn unter Bookmark-„Eigenschaften“ im Feld „Schlüsselwort“ ein Kürzel eingetragen wird, und im Feld „Adresse“ innerhalb der URL der Platzhalter %s für den Suchbegriff steht. Ein WP-Tool Beispiel:
  • Search WP-pagenames with search-pattern (Suche WP-Seitennamen mit Suchmuster)
    http://tools.wikimedia.de/~aka/cgi-bin/listpages.cgi?database=dewiki_p&pattern=%25%s%25
    Die Standardseite des Tools ist: http://tools.wikimedia.de/~aka/listpages.html
Für de-Wikipedia-Seiten sähe das Bookmark beispielsweise dann so aus:
  • Name: WP-DE Seite
  • Adresse: http://de.wikipedia.org/wiki/%s
  • Schlüsselwort: de
Ein Test in der Adresszeile des Browsers sähe dann so aus:
-- ParaDox 06:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Siehe FAQ zur Hauptseite Punkt 5. --JuergenL 17:04, 5. Okt 2006 (CEST)

① Ich dachte auch, dass der Fokus auf dem Suchfeld toll wäre, bis ich es mir per JavaScript so einrichtete:
  • document.getElementById('searchform').elements[0].focus();
② Das habe ich dann aber sehr schnell wieder beseitigt, denn ich fand es allg. sehr lästig, dass Page-up und -down bspw. nicht mehr sofort funktionierten.
③ Eine Beschränkung auf die Hauptseite wäre möglich mit mit dem Zusatz:
  • if( window.location.href == 'http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite' ) ...
-- ParaDox 22:45, 5. Okt 2006 (CEST)
Ein Fokus für die Hauptseite auf das Suchfeld fände ich doch sehr praktisch.. sonst kann man erstmal 10000mal Tabben bis man endlich ins Suchfeld kommt.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:53, 5. Okt 2006 (CEST)

monobook

Was bedeuten eigentlich diese Monobook.js bzw monobook.css? Was kann man damit machen? Ich seh die immer wieder und hab keine Ahnung wozu das überhaupt gut ist.--Geldgelächter 18:47, 5. Okt 2006 (CEST)

Mittels der Monobook.css kannst du das Aussehen der Wikipedia-Seite nach deinen Wünschen anpassen - einen kleinen Überblick findest du unter Wikipedia:Skin oder bei Benutzer:Steffen/Monobook-Hacks. Die Monobock.js ist für Javascripte gedacht, dieeinige Funktionen einfügen (z.B. das Zurücksetzen von Artikeln per Mausklick o.ä.). Eine Übersicht der Möglichkeiten findest du z.B. bei Benutzer:BLueFiSH.as/Javascripts_&_Stylesheets_von_Benutzern. --Andreas 06 19:55, 5. Okt 2006 (CEST)
Warum verlinkst du auf die alte Seite, das steht jetzt alles nur noch unter Wikipedia:Skin. --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:05, 5. Okt 2006 (CEST)
<Manche Dinge hat man halt im Kopf, auch wenn sie nicht mehr ganz aktuell sind ;) --Andreas 06 01:28, 6. Okt 2006 (CEST)

Lesotho-Flagge

Kann mir bitte einer sagen, warum die neue Flagge von Lesotho () nicht in dem für Listen und Tabellen gebräuchlichen Maßstab ("20px") dargestellt werden kann? Es erscheint dann immer die alte (). Alle anderen Formate (auch unterhalb von "20px") funktionieren. --Kuemmjen Diskuswurf 19:14, 5. Okt 2006 (CEST)

Muss ein Cache-Problem sein (evtl. sogar nur bei Dir). Bei mir funktioniert es jetzt einwandfrei. Also einfach ein bisschen warten. --AndreasPraefcke ¿! 19:50, 5. Okt 2006 (CEST)

Danke, jetzt gehts. Ich mochte meinen PC un meinen Browser noch nie ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 22:04, 5. Okt 2006 (CEST)
Ui.. du solltest deinen PC aber mögen.. sonst mag er dich auch nicht und dann wirds ein böser Kampf ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:04, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo und guten Abend, Drifter ist zur Zeit eine Weiterleitungsseite. Ich möchte eine BKL draus machen - weil es den neuen Artikel Drifter (Segel) gibt. Soll ich gleich die Weiterleitungsseite auf eine BKL ändern, oder sollte die Weiterleitungsseite per SLA gelöscht werden und dann neu als BKL angelegt werden, oder spielt es keine Rolle wie es gemacht wird? --Hans Koberger 22:53, 5. Okt 2006 (CEST)

Da genügt es, die Seite zu ändern, eine Seitenlöschung ist unnötig. Was da vor sich ging ist ja nach wie vor in der Versionsgeschichte nachzuvollziehen (die du ja bestimmt gut kommentierst ;-) ). Grüssle, --Gnu1742 22:55, 5. Okt 2006 (CEST)
Seeelbstverstääändlich, und danke, Hans. --Hans Koberger 23:00, 5. Okt 2006 (CEST)

wikipedia als Ebook

Moin,

Ich wollte mir gerne das Wikipedia eBook auf Libri.derunterladen und habe das auch 2 mal gemacht. Leider konnte ich die Zip Datei jedesmall nicht entpacken können. Kann mir dazu jemand was sagen ob das Problem alle leute haben oder wie das sonst sein kann??

Danke Schonmal im vorraus!!
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 23:02, 5. Okt 2006 (CEST) stammt von 85.16.90.52Beiträge) Nachtrag [i].

Wie kann soetwas von der Wiki - Gemeinde akzeptiert werden?

Hier [3] stellt sich für mich die Frage nach einer objetiven Auseinandersetzung der Wikipedia Gemeinde mit diesem Sachverhalt. --85.216.32.29 13:39, 4. Okt 2006 (CEST)

Mir stellen sich ganz andere Fragen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:07, 4. Okt 2006 (CEST)
Welche? Das Benutzer:Wahrerwattwurm dich (s. deren Diskseite für "freundschaftliche" Kontakte der beiden) bittet eine Seite zurück zu setzten, damit er sie dann für die Bearbeitung unzugänglich machen kann (s. Zeitstempel)? Weitere gute Beispiele [4] und [5] für Informationsfluss hinter der für jeden Benutzer allgemein zugänglichen Oberfläche oder für die Mehrfachaccounts. Damals ging es darum, ob die Nennung von Beispielen allgemein in der Wikipedia anerkannt ist oder nicht. Auf eine sachlich fundierte Antwort warte ich noch heute. Wie Mehrheiten bei Wikipedia zustande kommen kann ich mir denken. --85.216.32.29 14:24, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich gehe mal fest davon aus, dass Du mich mit jemandem verwechselst, sonst verbietet mir meine gute Kinderstube und WP:KPA adäquat auf deine substanzlosen Ein- und Auswürfe einzugehen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:57, 4. Okt 2006 (CEST)
@Achates: Siehe Du unter Link 2 und 3 oben? Was siehst Du? --85.216.33.1 17:54, 5. Okt 2006 (CEST)
In erster Linie sehe ich die Versionsgeschichte zweier Artikel die von mehreren Usern beobachtet werden, weil ein uneinsichtiger Vertreter einer bedauerlichen Einzelmeinung glaubt, dort ein "allein gegen alle" veranstalten zu müssen. Angemeldete User können übrigens ein Feature nutzen, das Beobachtungsliste heißt. Grund genug sich eine gesunde Paranoia zuzulegen: fühle dich verfolgt! Das würde dazu passen, dass ich in zweiter Linie sehe, dass Du offensichtlich eine blühende Fantasie und ein Faible für Verschwörungstheorien hast.
Stellt sich die Frage, wie lange Du noch glaubst, dass die Wikipedia-Gemeinde deine Meinung akzeptieren müsse und endlich einsiehst, dass – solange Du nicht zu Kompromissen bereit bist – deine Meinung hier nicht mehrheitsfähig ist und nicht mehrheitsfähig sein wird und deswegen deine Edits immer wieder entfernt werden.
Noch Fragen? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 09:18, 6. Okt 2006 (CEST)

Da bleibt mir nur: Warum? -- southpark Köm ? | Review? 15:07, 4. Okt 2006 (CEST)

Beitrag tschechische Wikipedia

Hallo Allerseits,

ich möchte gerne einen Beitrag auf der tschechischen Wikiseite plazieren, spreche aber kein Tschechisch. Den Artikel habe ich jedoch in einer tschechischen Version vorliegen. Es ist ein Artikel über "Madhukar", der auch auf der deutschen, englischen und einigen anderen Wikiseiten gezeigt wird. Gibt es eine Möglichkeit dies über Wiki-Deutschland zu tun oder weiß sonst jemand wie ich vorgehen könnte. Vielen Dank schonmal

--Bernd

Du kannst doch einfach als IP (ohne Anmeldung) in der tschechischen Wikipedia editieren. http://cs.wikipedia.org/w/index.php?title=Madhukar&action=edit --Ralf 15:03, 4. Okt 2006 (CEST)
mit stellt sich da die frage, wie ein tschechischer text vorliegen kann, wenn der autor scheinbar kein tschechisch spricht? sollte es eine fremd angefertigte übersetzung des artikels auf .de, .en usw. sein, dann müssen da auf alle fälle noch zusätzliche infos zur quellenlage und autoren der ursprungsversionen rein. --JD {æ} 17:04, 4. Okt 2006 (CEST)

lieber ralph,

vielen dank! hat mir sehr geholfen. dein hinweis zum ursprung wird berücksichtigt!!

--bernd

Da isser:cs:Madhukar. Auf der Disku und in der Zusammenfassung steht jedenfalls nix über den Ursprung. Wobei ich auch kein tschechisch kann, also nicht weiß, inwieweit das eine Übersetzung ist. --Streifengrasmaus 18:21, 5. Okt 2006 (CEST)
Es ist eine wörtliche Übersetzung des deutschen Artikels.--Centipede 18:55, 6. Okt 2006 (CEST)

Wie verhielt es sich mit Konzerten vor der Klassik?

Wie verhielt es sich mit Konzerten vor der Klassik?

1. Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. und 2. Bitte mit --~~~~ unterschreiben. Danke. --Birnkammer Fabian Diskussion 17:36, 5. Okt 2006 (CEST)

Da konnten sie noch keine klassische Musik spielen, weil die noch nicht erfunden war. -- Carbidfischer Kaffee? 17:40, 5. Okt 2006 (CEST)

/me slaps Carbidfischer. --Philipendula 17:56, 5. Okt 2006 (CEST)

Hauptsächlich höfische Konzerte, wenn überhaupt, meist improvisiert, aber fast nur Kirchenmusik. Mehr sagt dir entweder das Musiklexikon deiner Wahl oder deiner Musiklehrer, nachdem er festgestellt hat, dass du die Hausaufgaben nicht gemacht hast... --rdb? 18:01, 5. Okt 2006 (CEST)
Mir gefällt ja das hier besonders gut. --Tsui 10:13, 6. Okt 2006 (CEST)

Was geht vor: Rechtschreibung oder gebräuchliche Schreibweise?

Hallo!

Wenn sich bei einem Lemma (bzw. einer Gruppe von Lemmata) im Sprachgebrauch eine Schreibweise eingebürgert hat, die den Rechtschreibregeln widerspricht - sagen wir mal ca. 10-20% Fälle von Richtigschreibungen und 80-90% Falschreibungen für den gleichen Begriff - sollte dann für das Wikipedia-Lemma die orthografisch korrekte oder die wesentlich üblichere Schreibweise verwendet werden? Kennt ihr dafür Präzedenzfälle?

Ich frage erst mal unabhängig vom konkreten Problemfall, um vielleicht zu einer grundsätzlichen Antwort zu kommen. (Wer weiß, worum es geht: bitte noch nicht verraten :-)

Peter

--Gratisaktie 23:39, 5. Okt 2006 (CEST)

Also, soweit ich als relativer Neuling hier das Ganze bis jetzt mitbekommen habe, soll WP als Enzyklopädie (und damit umfassendes Nachschlagewerk) grundsätzlich sachlich korrekte Inhalte bieten. Dazu gehört auch die aktuell geltende Rechtschreibung, da diese in den Schulen gelehrt wird und somit als allgemeine Grundlage der Schreibung im deutschen Sprachraum gilt. Für Lemmata gilt also: Schreibung gemäß Rechtschreibregeln.
Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, von anderen Schreibweisen aus mit einem Redirect auf das richtige Lemma zu verlinken. Damit soll einem Suchenden, der die falsche Schreibweise eingibt, trotzdem das Auffinden des gewünschten Artikels ermöglicht werden. Ob das für Dich eine Möglichkeit wäre, solltest Du vielleicht am konkreten Fall erfragen. --Dreiachser 23:53, 5. Okt 2006 (CEST)
Also ich seh das so: wenn es irgendwie als Eigenname interpretiert werden kann (Person, Geografisches Objekt, Verein, Firma, Organisation, ...) sollte man es so schreiben wie "die" sich selbst bezeichnen ohne Rücksicht auf Rechtschreibung. (Also z.B. Toitsche Rächtschraipunniohn wenn es diese geben würde) Ansonsten gelten die Rechtschreibregeln, wobei die sich ja auch weiter entwickeln und für diesen oder jenen Fall in Zukunft an die übliche Schreibweise(n) angepasst werden könnten. --JuTa Talk 00:58, 6. Okt 2006 (CEST)
Ok, das sind klare und nachvollziehbare Aussagen, danke. Es geht um Flugnamen. --Gratisaktie 11:16, 6. Okt 2006 (CEST)

Wer möchte die Archivierung von „Fragen zur Wikipedia“ übernehmen?

Nach ziemlich genau 4 Monaten gebe ich mit sofortiger Wirkung meine de facto „Zuständigkeit“ für die Archivierung dieser Seite ganz zurück an die Wikipedia-Gemeinschaft. Gruß -- ParaDox 09:40, 4. Okt 2006 (CEST)

Es gibt in der englischen WP einen Bot dafür, der sich mit etwas Aufwand auch für unser Projekt anpassen lassen müsste. -- sebmol ? ! 10:30, 4. Okt 2006 (CEST)
Auf Bot umstellen? Siehe en:User:Werdnabot/Archiver/Howto. --Pjacobi 10:45, 4. Okt 2006 (CEST)
Das war der Bot, den ich oben meinte. Ich habe mich mit Werdna unterhalten, eine Interwiki-Version soll wohl Ende der Woche fertig sein. -- sebmol ? ! 11:04, 4. Okt 2006 (CEST)
① Super sebmol, danke sehr :-) Das einzige (so weit ich erkennen kann) was dann noch manuell gemacht werden muss ist, einerseits den Vorlagenparameter „target=“ auf eine neue Zieldatei (neues Archiv) zu lenken (bisherige Gepflogenheit: alle 5 Tage), und andererseits in jede Archivseite die spezielle FZW-Archiv-Vorlage einzufügen. Wenn es sich nur noch um etwa eine Woche handelt bis der Bot uns zur Verfügung steht, mache ich gerne die Archivierung von WP:FZW bis dann wie bisher, falls erwünscht.
② Es sollte klar sein, dass die Werdna-Bot-Methode die FZW-Archive nicht mehr nach Datum der Fragestellung ordnen wird, sondern ganz „flach“ nur noch „nach Erledigung“ einer Frage.
③ Unabhängig von der eigentlichen Archivierung stellt sich mir bei dieser Gelegenheit auch die Frage, was mit den Jahresinhaltsverzeichnissen (z.Zt. 2004, 2005 und 2006) zu geschehen hat. Da ich sie „klammheimlich“ ins Leben gerufen habe, aber bisher kein Feedback erhalten habe, würde ich gerne wissen, ob jemand in ihnen einen Sinn sieht. Ggf. pflege ich diese dann auch weiterhin noch. -- ParaDox 18:06, 4. Okt 2006 (CEST)
Erste Testläufe des Bots auf unserer WP finden gerade statt (nicht mit FzW sondern mit Testseiten). Ich bin mir selbst noch nicht sicher, dass der Bot für uns das richtige ist, weil er eben doch sehr auf die Gepflogenheiten der englischen WP ausgerichtet ist. So erzeugt der Bot zum Beispiel auch keine Tagesüberschriften. Ich bin mir auch noch nicht sicher, in welcher Reihenfolge die Abschnitte archiviert werden. Antworten darauf sollte es aber bald geben. -- sebmol ? ! 18:18, 4. Okt 2006 (CEST)
Sehr schön, danke. Die Tagesüberschriften sind ja nicht unbedingt erforderlich, oder? Auch wenn ich unter ② „kritisch“ darauf hingewiesen habe, so denke ich, dass es vielleicht nur eine Frage der (Um-)Gewöhnung sein kann. -- ParaDox 18:44, 4. Okt 2006 (CEST)
Wenn Werdnabot die Archivierung übernimmt, würde das folgendermaßen ablaufen:
  • Beiträge würden unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedian/{{LOCALYEAR}}/{{LOCALWEEK}} archiviert, also aktuell Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/2024/26. Alternativ wäre auch eine Archivierung nach Monat möglich, wobei bedacht werden muss, dass hier der Tag des Archivierens genommen wird und nicht der Tag des Abschnitts oder der Tag des letzten Beitrags. Wenn das akzeptabel ist, wäre keine manuelle Anpassung der Zielseite mehr nötig.
  • Beiträge werden in der Reihenfolge des letzten Beitrags archiviert, und zwar 5 Tage nachdem der letzte Beitrag abgegeben wurde.
  • Die Tagesüberschriften werden von Werdnabot ignoriert und auch nicht archiviert. Das heißt, nach einigen Tagen werden sich am oberen Ende der Seite Tagesüberschriften ansammeln, die per Hand entfernt werden müssten. Weitere manuelle Arbeiten wären nicht nötig.
Wenn das alles so akzeptabel ist, wäre der Bot sofort einsatzbereit. -- sebmol ? ! 12:54, 5. Okt 2006 (CEST)
Wunderbar, ich bin sofort ganz dafür, wenn {{LOCALWEEK}} verwendet wird (monatlich entstehen m.E. zu große Archive), und wenn „zwar 5 Tage nachdem der letzte Beitrag abgegeben wurde“ nochmal überdacht wird, denn bisher gilt eine „24 Stunden Regel“ (siehe Hinweis am Anfang dieser Seite). -- ParaDox 22:28, 5. Okt 2006 (CEST)
Hallo ParaDox! Also, mir gefallen deine neuen Inhaltsverzeichnisse, da die Fragen konkret genannt sind. Es kann sich doch kein Mensch merken, wann genau welche Frage gestellt wurde, weshalb die Suche nach Datum sehr umständlich ist. Schade, dass du aufhören willst, ich kann aber verstehen, dass dir das zu viel wird, so ganz alleine! Gruß --Στέφανος (Stefan)  22:36, 5. Okt 2006 (CEST)
Wäre auch dafür, wollte Paradox eigentlich erst bei der Archivierung helfen, schaffe das aber aus zeitlichen Gründen ganz und gar nicht, und man kann es auch niemanden auf lange Zeit zumuten diese aufwändige Arbeit zu machen.. Obwohl, wie man sagen muss, er es sehr schön gemacht hat, vor allem die Jahresübersichten find ich klasse.. aufwändig, ich wundere mich wie viel Enthusiasmus (und Zeit) man dazu braucht, um sich das erstmal auszudenken... Also ein großes Lob ;)
Zum Bot: Archivierung nach Wochen wäre das einzig sinnvolle, Monats-Archive würden die Ladezeiten sprengen.. das er die Überschriften nicht mitnimmt, find ich relativ bescheuert.. Aber ansonsten ist er in Ordnung.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:51, 5. Okt 2006 (CEST)
@Στέφανος (Stefan), wie ich oben (unter ③ 18:06, 4. Okt 2006) schon sagte, hatte ich nicht unbedingt vor, die Pflege der Jahresinhaltsverzeichnisse (die nichts direkt mit der täglichen Archivierung zu tun hat) einzustellen. Ich wusste einfach nicht, ob sie überhaupt genutzt werden.
@J-PG, so weit ich verstehe, werden vom Bot die Überschriften auch archiviert, außer sie enthalten nichts, was allg. nur bei den Tagesüberschriften der Fall sein dürfte.
@Beide: Vielen Dank für euer Feedback und Lob :-)  -- ParaDox 00:27, 6. Okt 2006 (CEST)
Es ist richtig, dass der Bot die Überschriften für die Abschnitte selbst behält. Sprich, dieser Abschnitt hier würde unter "== Wer möchte die Archivierung von „Fragen zur Wikipedia“ übernehmen? ==" archiviert, und zwar auf der Wochenseite des Tages, an dem archiviert wurde. -- sebmol ? ! 08:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Fortsetzung dieser Diskussion ggf. unter
  Wikipedia Diskussion:Fragen zur Wikipedia
     Abschnitt: Wer möchte die Archivierung von „Fragen zur Wikipedia“ übernehmen?
-- ParaDox 07:37, 8. Okt 2006 (CEST)

Autoarchiv durch Benutzer:Werdnabot ist jetzt testweise angeschaltet

Autoarchiv durch Benutzer:Werdnabot ist jetzt testweise angeschaltet. Die Einstellungen seht ihr oben. Bei Fragen oder Problemen, einfach Werdnabot oder mich ansprechen. -- sebmol ? ! 08:16, 6. Okt 2006 (CEST)

Cool, bin ganz gespannt. Fände es gut, wenn unmittelbar vor „{{LOCALWEEK}}“ noch „KW-“ (oder m.E. noch besser „Woche “) der Eindeutigkeit halber stehen würde. Würde gerne wissen, ob der Bot Probleme mit schon vorhandenem Archivinhalt hätte, beispielsweise mit der „{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv-Vorlage}}-Einbindung“, oder falls das „aktuelle Archiv“ nach „Woche 40“ verschoben werden würde? -- ParaDox 11:42, 6. Okt 2006 (CEST)
Der Bot fügt archivierte Abschnitte einfach ans Ende der angegebenen Seite an. -- sebmol ? ! 12:08, 6. Okt 2006 (CEST)
Schön, dann war ich mal „mutig“, und habe entsprechende Änderungen durchgeführt. -- ParaDox 13:56, 6. Okt 2006 (CEST)

Auf der Seite Benutzer:Werdnabot/Archiver/Howto stehen Informationen, die im Moment zu keinem ermutigenden Feedback führen:
① Unter https://www.epstone.net/WPA-output.txt (Ausgabe jedes Archivierdurchlaufs) hat es seit Mitte August anscheinend keine Aktivität gegeben zu haben.
② Unter w:User:Werdna648/Werdnabot/Log (Log aller Archivierdurchläufe) hat es seit 09:37, 4 October 2006 UTC auch keine Aktivität gegeben.
③ Der Bot sollte um 02:00, 08:00, 14:00 und 20:00 UTC archivieren, was zur Sommerzeit 04:00, 10:00, 16:00 und 22:00 CEST wäre.
Seit 08:16, 6. Okt 2006 soll „Autoarchiv“ aktiv sein, aber so weit ich erkennen kann, ist bisher nichts passiert. Was ist davon zu halten? -- ParaDox 21:11, 6. Okt 2006 (CEST)

Nicht viel, aber laut der Diskussionsseite des Bots ist dieser ja anscheinend deaktiviert.. ?! --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:18, 6. Okt 2006 (CEST)
Na „schön“, dann tue ich (in etwa) erst mal so, als ob ich der Bot wäre, damit die gemachten Vorbereitungen nicht gleich wieder rückgängig gemacht werden müssen, denn auch wenn der Bot sich nicht einsetzen lassen sollte, so macht dessen einfachere Form der Archivierung auch bei der manuellen Durchführung etwas weniger Arbeit: Ⓐ An die Archivdatei muss alles nur noch angefügt werden, und nicht auch noch nach Tagesüberschrift eingefügt werden. Ⓑ Alle 7 statt 5 Tage eine neue Archivseite ergibt ca. 4 statt 6 Seiten pro Monat, und reduziert den manuellen Aufwand somit auch. Ⓒ Auch das Jahresinhaltsverzeichnis braucht nur 4 statt 6 mal monatlich aktualisiert zu werden, denn die aktuelle Archivseite übertrage ich sowieso erst ins Jahresinhaltsverzeichnis wenn sie abgeschlossen ist. -- ParaDox 22:01, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich werd Werdna nochmal darauf ansprechen. Da scheint ein Bug im Code zu sein. Bitte beachtet hierbei auch, dass die deutsche WP das erste internationale Projekt für den Bot ist. Bisher ist er ausschließlich in der englischsprachigen WP gelaufen (dort allerdings sehr gut, vgl. [6]). Die Portierung and Anpassung des Bots auf mehrere Projekte kann anfangs zu Fehlverhalten führen, worauf ich bitte, mit Geduld und Verständnis zu reagieren. :) -- sebmol ? ! 00:52, 7. Okt 2006 (CEST)
Alles klar, danke. Anyway, Anfangsschwierigkeiten sind m.E. ja eh so gut wie selbstverständlich, weil meist unvermeidlich. Gruß -- ParaDox 04:09, 7. Okt 2006 (CEST)
Fortsetzung dieser Diskussion ggf. unter
  Wikipedia Diskussion:Fragen zur Wikipedia
     Abschnitt: Autoarchiv durch Benutzer:Werdnabot ist jetzt testweise angeschaltet
-- ParaDox 07:37, 8. Okt 2006 (CEST)

Quellenangaben - wie genau?

Hallo,

ich habe den Anleitungen nicht entnehmen können, wie genau eine Quellenangabe sein muss. Wenn ich die Informtion aus einem Buch habe, genügt es dann, Titel und Verfasser zu nennen, oder muss ich auch Verlag, Erscheinungsort und -jahr, Auflage und gegebenfalls den Übersetzer angeben? --84.245.182.201 21:25, 5. Okt 2006 (CEST)


Der Titel und der Verfasser genügt m. E. völlig. --Kuemmjen Diskuswurf 22:07, 5. Okt 2006 (CEST)

Unsinn, wir haben dafuer die Richtlinie Wikipedia:Literatur, Jahr und ggf Auflage ist unverzichtbar und natuerlich auch die Seitenzahl --Histo Bibliotheksrecherche 23:03, 5. Okt 2006 (CEST)

Und in Zweifelsfällen auch Kapitel oder sonstiger Zusammenhang, sowie wörtliches, zusammenhängendes Zitat, denn ein bloßes "steht da drin" macht eine Überprüfung insbesondere bei vielfach aufgelegten und veränderten Werken unmöglich. Ich habe das Problem gerade mit Kogons "SS-Staat" - sehr ärgerlich.--Logo 01:29, 6. Okt 2006 (CEST)

Siehe Historiograf - wir zitieren nach Wissenschaftlichen Standards. Autor: Titel, Verlag, (Auflage), Ort Jahr (, eventuell Seite(n)) (eventuell Reihe) ISBN-Nummer Marcus Cyron Bücherbörse 02:17, 6. Okt 2006 (CEST)

Macht ihr das? Sehe ich nirgends. ISBN-Nummer ist uebrigens so'n Jokus, den ich noch nie in irgendeiner wiss. Literatur gesehen habe. Nebenbei @ 84-blablabla: Monographie und Anthologie sollte man auch unterscheiden. Fossa?! ± 03:00, 6. Okt 2006 (CEST)
Die ISBN hat den Vorteil, dass sie als relativ eindeutiges Merkmal eine leichte Suche auslösen kann; sie wird auch darum automatisch verlinkt. Dass Autor fett- und Titel kursiv-gestellt wird, erlebe ich auch eher selten - sind halt die Optik-Freaks, die so etwas durchsetzen möchten. --Blaubahn 07:53, 6. Okt 2006 (CEST)
ISBN macht in der WP Sinn, da die Software sie automatisch erkennt und eine Suchfunktion anbietet. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 07:58, 6. Okt 2006 (CEST)

Bei der Gelegenheit: Ich stolpere gelegentlich darüber, dass bei Literaturangaben wohlmeinende Zeitgenossen Verlag, Jahr und ISBN zur gerade erhältlichen Ausgabe „korrigieren“. Ist es nicht üblich, die Originalausgabe zu nennen (vorausgesetzt man bezieht sich nicht auf eine überarbeitete Neuauflage)? Rainer Z ... 14:20, 6. Okt 2006 (CEST)

Da würde ich sagen, kommt es drauf an. In den Literaturangaben ist die neueste Ausgabe sicher die bessere Variante. In Referenzen hingegen, wo man sich speziell auf etwas bezieht, geht das so nicht. Dumm ist, wenn man in den Referenzen auf die Literaturliste verweist. Marcus Cyron Bücherbörse 04:17, 7. Okt 2006 (CEST)
Sorry. Dachte eigentlich die IP meinte die Zeile "Zusammenfassung und Quellen" auf der "Bearbeiten-Seite". --Kuemmjen Diskuswurf 17:04, 6. Okt 2006 (CEST)

Wir hatten hier zwei sich stark überschneidende Artikel, aus dem ich einen gemacht habe, in dem auf beide Lemma eingegangen wird. Ich wollte sodann eine Weiterleitung von einem zum anderen Lemma machen, was nicht geht, weil beide Lemmata schon existieren. Dann habe ich Hilfe:Artikel verschieben und Hilfe:Artikel zusammenführen relativ aufmerksam gelesen, verstehe aber ehrlich gesagt nur Bahnhof. Vielleicht liegt's daran, dass Freitag ist und ich eigentlich was "richtiges" arbeiten sollte, anstatt hier zu schreiben - vielleicht bin ich aber auch nur blond. Kann sich vielleicht jemand mit anderer Haarfarbe die Artikel angucken und sehen, was da am besten zu machen ist? :-)) Danke herzlichst --RoswithaC | DISK 11:24, 6. Okt 2006 (CEST)

Setz doch einfach einen Redirect in das weniger geläufige Lemma A und verweise auf das geläufigere B. Anschließend kopierst Du sicherheitshalber noch die Versionsgeschichte von A auf die Diskussionsseite B. --Zinnmann d 11:35, 6. Okt 2006 (CEST)
Genau das hatte ich doch versucht, wird aber abgelehnt, weil Lemma B schon existiert. Das kann anscheinend nur ein Admin. --RoswithaC | DISK 12:06, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich vermute mal, dass Du es mit der Verschiebefunktion probiert hast. Das meine ich nicht. Geh einfach auf Bearbeiten und ersetze den vorhandenen Text durch #REDIRECT [[Ziel]]. --Zinnmann d 12:09, 6. Okt 2006 (CEST)
(BK)Habs mal gemacht, ich habe Adstringens auf Adstringenz umgeleitet. Du hast vermutlich einen Redirect mit Verschieben verwechselt. Zum Verschieben hätte man ein Lemma löschen müssen, weil es mehr als einmal bearbeitet worden ist. --Streifengrasmaus 12:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Ah, jetzt hab' ich's begriffen, war also doch eine Frage der Haarfarbe ;-) Ich habe das vor ewiger Zeit schonmal gemacht und jetzt tatsächlich mit Verschieben verwechselt. Danke Euch! --RoswithaC | DISK 13:06, 6. Okt 2006 (CEST)--RoswithaC | DISK 13:06, 6. Okt 2006 (CEST)

Zerstörte Tabelle

Hallo, mir ist hier Gaudeamus igitur#Liedtext die Tabelle auseinander geraten, obwohl ich daran nix geändert, sondern nur das Format für eine andere Tabelle rausgekopiert habe. Dann habe ich versucht, die Formatierungen aus einer früheren Version (als alles noch in Ordnung war) zu kopieren und einzufügen. Das hat aber nur in der Vorschau geklappt und nicht nach dem Abspeichern. Tabellen sind nicht so mein Spezialgebiet. --Rabe! 12:01, 6. Okt 2006 (CEST)

Du hast nur vergessen, die Tabelle zu schließen (|}). Gruß --Στέφανος (Stefan)  12:06, 6. Okt 2006 (CEST)

Danke für die Hilfe! Das erzeugt natürlich wieder die Frage, warum sich dieser Fehler so seltsam auswirkt. Aber ich will das hier nicht zum Kurs "Tabellen für Anfänger" ausarten lassen. --Rabe! 12:15, 6. Okt 2006 (CEST)

Hi,
hätte mal ne Frage bezüglich Links. Habe hier schon alles durchsucht aber habe leider nichts passendes gefunden. Ist es möglich einen Link zu erstellen der z.B. auf ein file in einem Ordner der Festplatte zeigt?
z.B "C:\Documents and Settings\All Users\Documents\My Pictures\Sample Pictures\Blue hills.jpg".

Habe das Probelm das so etwas nicht als Link erkannt wird.
Auch auf diese weise funktioniert das nicht... <a href="file://localhost/C:/Documents and Settings.......">Bild</a>
Die zweite Frage ist, kann man Links auf einen Folder eines Servers/shares setzen?
so ein link würde z.B. so aussehen... "\\ShareName\Folder1\bild.jpg"

Danke für eure Hilfe!

Welchen Sinn sollte es haben, auf die Festplatte zu verlinken? Nur du kannst dann den Link auch erreichen. --Στέφανος (Stefan)  12:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Nein jeder der die gleiche Ordnerstruktur hat könnte diesen Link erreichen... Was meinst du wieviele Leute nen Ordner "C:\WINDOWS" haben? Der Link auf die Festplatte ist mir aber auch nicht soo wichtig das war eher aus Interesse... Wichtiger ist, wie man einen Link auf einen Share macht. Habe ein privates Wiki in das nur ein paar Leute anschauen können. Und hier will ich einen Link auf ein Share setzen. D.h. ich könnte Präsentationen, Word Files etc. alles auf dem share ablegen und im wiki drauf verlinken! Das ist der Grund wieso ich das wissen möchte...

Du musst das Zeug schon auf den Server laden. Rainer Z ... 14:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Eine Möglichkeit wäre vielleicht, den Share auch dem Webserver zur Verfügung zu stellen, so daß dieser die Dateien von dort direkt ausliefern kann (natürlich nur, wenn gesichert ist, daß nur diejenigen auf den Webserver zugreifen können, die den Share ohnehin bekommen). --Ce 20:39, 6. Okt 2006 (CEST)

Das ist mir auch klar... Ich glaub ihr habt mein Problem nicht ganz verstanden.... Ist egal ich hab jetzt nen workaround gefunden... wenn man den Link zwischen den Tag <filelink></filelink> setzt wird dieser auch als link erkannt... Es ist zwar leider nicht Möglich dem Link einen "Namen" zu geben ... aber naja immer noch besser wie nur text der dann in den browser kopiert werden muss! Falss das noch einer weis wie das geht würd ich mich freuen wenn ihr euch meldet... Ansonsten hat sich das problem geklärt...

Registrierung von blinden Autoren?

Hallo liebe Wikipedianer! Einige blinde und sehbehinderte Internet-Nutzer haben zum Ausdruck gebracht, dass sie sich gern registrieren würden, aber ein Captcha (grafischer Sicherheitscode verhindert die Möglichkeit, sich selbständig anzumelden. Ist es möglich, für diese spezielle Situaation einen Modus Vivendi zu schaffen, damit Blinde und Sehbehinderte im Rahmen des Anmeldeverfahrens nicht ausgeschlossen werden?

Gruß von Matthias Hänel Ups! Jetzt war es mir nicht mal möglich, für Antwortmäglichkeiten auf meine Frage jegliche Adressen zu übermitteln, weil ich auch dann einen grafischen Sicherheitscode eintippen muß. Bitte sucht mich bei Antworten in Google unter "+matthias+norderstedt"

Danke!

    --213.209.77.231 14:28, 6. Okt 2006 (CEST)
                                                         Danke -->
Mail an info at wikipedia.de - am besten mit dem Wunschbenutzernamen. Ein OTRS-Mitarbeiter könnte dann einen account anlegen, das Passwort zurückmailen, das der sehbehinderte Benutzer dann dringend ändern sollte. -- Tobnu 14:35, 6. Okt 2006 (CEST)

The dogma (band)

Hi,

den Beitrag, den ich gestern über die italienische Metal-Band "The Dogma" verfasst habe, ist nicht mehr zu finden. Seltsamerweise ist im "Logbuch" aber nicht über die Löschung meines Artikels zu finden. Er ist einfach weg ?! Der Artikel war zwar ziemlich kurz (die Band ist ja auch neu), aber es stand nichts falsches oder unseriöses drin. Außerdem wird es wohl kaum mehr info über die Band geben ;) .

Mit freundlichen Grüßen,

Andreas (nicht signierter Beitrag von 89.55.16.51 (Diskussion) )

Hier ist der Löschlog-Eintrag. Wir haben Relevanzkriterien für Bands. Wenn diese Band neu ist, hat sie vermutlich noch keine zwei Alben veröffentlicht, und deshalb ist es noch zu früh für einen eigenen Artikel. --Streifengrasmaus 15:56, 6. Okt 2006 (CEST)
"The Dogma" ist eine italienische Power-Metal-Band, die im Jahre 2006 ihr erstes Album unter dem Namen "Black Roses" veröffentlichte. In ihrer Musik finden sich auch Einflüsse des Melodic- und Gothic-Metal. Für den Gesang ist Daniele Santori verantwortlich, weitere Mitglieder sind Gitarrist Cosimo Binetti, Bassist Steve Vawamas, Keyboarder Stefano Smeriglio und Schlagzeuger Marco Blanchella. 2006 touren sie als Vorband für die finnische Hard Rock-Gruppe "Lordi". - ich sehe da schon eine Relevanz. --Ralf 16:38, 6. Okt 2006 (CEST)
Ist die Hard Rock-Gruppe "Lordi" denn relevant? *duck* --DaB. 16:41, 6. Okt 2006 (CEST) bei den Elchen schon Ralf 16:51, 6. Okt 2006 (CEST)
Ist dieses Album "Black Roses" ein kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Single oder EP)? Wenn ja -> WP:WW --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 16:46, 6. Okt 2006 (CEST)
(BK)Stimmt, ich kannte den Inhalt nicht. Wie komm ich eigentlich auf zwei Alben, hat man dieses Kriterium im Rahmen der Umstrick-Aktion geändert, oder habe ich das geträumt? --Streifengrasmaus 16:50, 6. Okt 2006 (CEST)
Da wird so oft und unmotiviert geändert, daß man nicht mehr hinsehen braucht. Gesunder Menschenverstand ist angesagt. --Ralf 16:51, 6. Okt 2006 (CEST)
Klar das Du das sagst, der RK-Löschantrag war ja von dir. *duck und wegrenn*
Bevor wir hier weiter rumlabern: Nachdem die Relevanz wohl gegeben ist, ist der Inhalt überhaupt der Wiederherstellung wert? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 16:57, 6. Okt 2006 (CEST)
Kommerziell ist es, siehe amazon, und zum Erweitern kann er ab in die QS und wir können die Jungs vom Metal-Projekt drauf aufmerksam machen. (ich delegiere ja gerne...) --Streifengrasmaus 17:03, 6. Okt 2006 (CEST)
Das Zwei-Alben-Kriterium ist bereits seit etwa einem Jahr Geschichte. Zum Glück. – Holger Thölking (d·b) 00:31, 7. Okt 2006 (CEST)
Nöö, solange bin ich auch noch nicht dabei. Aber es ist nebensächlich seit wann es weg ist. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 03:53, 7. Okt 2006 (CEST)

Peter Hall

Hallo, beim Durchsuchen der Tagesseiten ist mir eben der Name Sir Peter Hall (britischer Regisseur) aufgefallen. Beim Anklicken erscheint die Seite Hall, eine Begrifferklärung mit sämtlichen Personen des Namens. Auch hier wieder Sir Peter Hall vorhanden. Beim erneuten Anklicken erscheint aber nicht der Artikel, sondern wieder die Begriffserklärung. Wie komme ich auf die Artikelseite oder gibt’s die gar nicht? --Graphikus 18:09, 6. Okt 2006 (CEST)

Anscheinend nicht, sinnfreie Weiterleitung gelöscht.--Gunther 18:14, 6. Okt 2006 (CEST)
Ein Artikel mehr der geschrieben werden kann. Danke.--Graphikus 18:20, 6. Okt 2006 (CEST)

Hilfe, mein Skin sieht furchtbar aus

ich habe das ganz normale Monobook-Skin ohne irgendwelche Modifikationen, aber seit einer halben Stunde sieht Wikipedia ganz anders aus. Wo kriege ich das alte monobook her? Jonathan Groß 19:41, 6. Okt 2006 (CEST)

Strg+F5 hats beigelegt... Jonathan Groß 19:48, 6. Okt 2006 (CEST)

Quellenangaben/Referenzen und ISBN

Mir ist aufgefallen, dass manchmal die ISBN aus einer Quelle in einer Referenz - die ja nicht unbedingt immer die aktuellste Ausgabe eines Buches referenziert - von einigen Autoren aktualisiert, d.h. auf eine aktuellere Ausgabe gesetzt wird. Dies halte ich für problematisch, weil sich die Seitenzählung geändert haben könnte.

Ich meine, auch schon derartige Änderungen via Bot gesehen zu haben. --Wmeinhart 11:43, 7. Okt 2006 (CEST)

Das ganze wird schon etwas weiter oben besprochen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:56, 7. Okt 2006 (CEST)

Einstellungen geändert?

Ich habe bei mir unter Einstellungen den Punkt "Erweiterte Beobachtungsliste" aktiviert, daraufhin hat sich die Optik der Beobachtungsliste komplett geändert, die ich aber so nicht will. Mir gelingt es aber nicht, es wieder rückgängig zu machen, obwohl kein Häckchen mehr drin ist. Cache löschen hat auch nicht geholfen. Gruß -- Rainer L 14:15, 7. Okt 2006 (CEST)

Hat sich erledigt. Ich Depp hatte den Punkt "Erweiterte" unter "Letzte Änderung" aktiviert und nicht unter "Beobachtungsliste". Langsam mache ich mir sorgen, wenn es mal so anfängt. Gruß -- Rainer L 14:29, 7. Okt 2006 (CEST)

Kruzifixus seit wann ?

Seit wann wird in Kirchen das Kreuz mit dem Gekreuzigten dargestellt? --195.3.113.74 18:05, 6. Okt 2006 (CEST)

Und wo ist die Frage zur Wikipedia?--Luxo 18:17, 6. Okt 2006 (CEST)

Weiterleitung gescheitert

Ich habe eben versucht für "Büttelei" eine Weiterleitung zur "Samtgemeinde Papenteich" zu erstellen. Aber bin damit irgendwie gescheitert. Kann ich die Seite löschen und noch mal machen oder kann sie jemand reparieren? Hilflos --LRB - (Chauki) 16:42, 7. Okt 2006 (CEST)

Bei mir klappt´s. Kann es sein, dass Weiterleitungen eine kurze Zeit brauchen, bis sie richtig funktionieren? Grüße, --Frank11NR Diskussion 16:48, 7. Okt 2006 (CEST)
Bei mir klappts auch, und so weit ich das sehe, hast du es bei jedem deiner 7 Versuche richtig gemacht. Vielleicht war dir nicht klar, dass man nach dem Speichern die Seite neu aufrufen muss, damit man weitergeleitet wird? --Streifengrasmaus 16:57, 7. Okt 2006 (CEST)
Danke --LRB - (Chauki) 17:35, 7. Okt 2006 (CEST)

Schon wieder SVG

Ich habe wieder ein mal ein problem mit SVG: Bild:Himjar alif.PNG habe ich wie auf den Commons gefordert in das Bild Bild:Himjar alif.svg umgewandelt, das nun aber im Artikel und auf der Bildbeschreibungsseite nicht angezeigt wird. Was habe ich nun schon wieder falsch gemacht? Danke und Grüße--Schreiber 17:05, 7. Okt 2006 (CEST)

  • Irgendwas lief bei deinem Erstellen schief, ich habs mal überschrieben. Wird nun angezeigt. Darkone (¿!) 17:46, 7. Okt 2006 (CEST)
Danke, die nächsten Bilder werden auch problemlos angezeigt. Grüße--Schreiber 17:49, 7. Okt 2006 (CEST)

Text neben Inhaltsverzeichnis

Es gab vor einiger Zeit schon einmal diese Diskussion hier, kann es aber nicht mehr finden. Ich möchte meine Menüleiste neben dem Inhaltsverzeichnis haben. Mir gelingt es zwar die Leiste daneben zu bringen, dann ist aber entweder das Inhaltsverzeichnis zu schmal oder sonst was falsch. Gruß -- Rainer L 18:25, 7. Okt 2006 (CEST)

Danke an Benutzer:Eneas, Problem behoben. Gruß -- Rainer L 19:48, 7. Okt 2006 (CEST)

Beiträge nachträglich Signieren?

Hallo! kann man als normaler User Beiträge von IPs nachträglich signieren oder können das nur Admins? Gibts da nen Baustein für? Danke, --SNAFU @@@ 22:21, 7. Okt 2006 (CEST)

Da gibt's den Baustein Vorlage:Unsigned für. Schönen Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 22:25, 7. Okt 2006 (CEST)
Dankeschön :-) --SNAFU @@@ 22:26, 7. Okt 2006 (CEST)

"Tippfehler-Abfrage" bei Artikelangebot in Suche..?

Eigentlich: warum gibt es das nicht? - wenn sich bei google (oder ebay oder wo auch immer) mein hingeschluderter Suchbegriff nicht findet, fragt mich google freundlich meinten sie vielleicht?, ebay belästigt mich mit irgendwelchen ähnlich aussehenden Angeboten; nur Wikipedia sagt: nö, kenn ich nicht, aber wenn du dich damit auskennst, dann schreib doch den Artikel... hm. In 99% der Fälle kenne ich mich nicht damit aus, da ich Dinge, von denen ich Ahnung habe, eben gerade nicht in einer Enzyklopädie nachschlage (und die vielen hier, die das doch tun, legen neue Artikel auch so an), vor allem aber werde ich nicht einmal darauf hingewiesen, daß sich in meiner Sucheingabe vielleicht einfach ein Tippfehler (oder auch ein Rechtschreibfehler, aber auf Tippfehler hinweisen genügt ja, ist auch höflicher) befinden könnte - eigentlich gehe ich aber davon aus, daß ein Computer mir nur dann anbietet, etwas zu machen, wenn es auch sinnvoll ist. Zumindest in Löschdiskussionen taucht immer wieder sinngemäß "der rote Link hat beim Draufklicken gesagt 'schreib mich' und jetzt ist das hier gar nicht gewollt" - wäre es nicht sinnvoll und möglich beim Nichtauffinden eines Begriffes im Suchantwortfenster vor der Hinweis "klick hier und schreib den ARtikel" um eine Kontrolle der Rechtschreibung (ähm Tippfehler) zu bitten? würde vermutlich sowohl hier als auch dem frustrierten Autor (da macht sich vermutlich der ein oder andere richtig Mühe mit, nur wegen eines Buchstabendrehers einen bereits existierenden Artikel neu zu recherchieren) ne Menge Arbeit ersparen...--feba 00:41, 8. Okt 2006 (CEST)

Das wäre aber IMHO sehr serverlastig. Und für häufige Tippfehler gibt es ja schon eine Vorlage, wie heißt die gleich noch mal ...? --Birnkammer Fabian Diskussion 08:52, 8. Okt 2006 (CEST)
Ein Tippfehlerhinweis wäre sehr serverlastig? Ich glaube feba geht es als Minimalanforderung nur darum. Mehr (a la Google) wäre aber natürlich wünschenswert ;) -- fragwürdig ?! 09:27, 8. Okt 2006 (CEST)
Es könnte doch der bisherige Satz:
"Wenn du dich mit dem Thema auskennst, kannst du selbst den Artikel „...“ verfassen"
erweitert werden zu:
"Wenn du dich nicht vertippt hast und mit dem Thema auskennst, kannst du selbst den Artikel „...“ verfassen".
Damit könnte meiner Meinung nach die Anregung aufgegriffen werden --Exxu 10:24, 8. Okt 2006 (CEST)
genau so etwas hatte ich mir vorgestellt; das "meinten Sie" ist ja auch bei google oft - ähm - exotisch genug - aber ich vermute mal, manche Leser könnten davon ausgehen, daß die Software Tippfehler von vornherein ausschließt, da sie ja gar nicht darauf hingewiesen werden, daß eben ein ähnliches Wort über die Suche nicht gefunden wird.--feba 11:09, 8. Okt 2006 (CEST)
@fragwürdig: Ich meinte ja das von Google Meinten Sie ...? und das ist bestimmt serverlastig. --Birnkammer Fabian Diskussion 13:15, 8. Okt 2006 (CEST)

@Birnkammer Fabian: Die Vorlage heißt Falschschreibung. --Hannes2 Diskussion  15:12, 8. Okt 2006 (CEST)

Bildrechte in Standardwerken

Hallo, ich suche eine Info, konnte die Antwort über die Urheberrechtslinks etc. nicht finden:
Darf ich Zeichnungen (Grundrisse) aus einem literarischen Standardwerk einfach einscannen und in einen Artikel einfügen? Muss ich eine Quellenangabe machen? Oder darf ich das gar nicht? Ich meine hiermit insbesondere den Porter/Moss, das absolute Standardwerk zur ägyptischen Denkmälerkunde.
Wie sieht es aus mit weniger bekannten Lexika oder Monografien? --Felis 01:51, 8. Okt 2006 (CEST) Danke

Die Frage geht am Thema vorbei, die Antwort ist die übliche: Der Urheber (in dem Fall der Grafiker) muss 70 Jahre tot sein. Wenn das Werk älter als hundert Jahre ist geht die Wikipedia das Risiko ohne weitere Prüfung ein. Die Quelle sollte auf der Bildbeschreibungsseite natürlich genannt werden. Rainer Z ... 02:03, 8. Okt 2006 (CEST)
Solche Fragen in Zukunft bitte bei den Urheberrechtsfragen stellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:45, 8. Okt 2006 (CEST)

Begriffserklärung

Hallo, folgende Frage ich möchte einen Artikel über den CEO des Rezidor SAS Konzerns einfügen, erstellen. Der Name ist Kurt Ritter, ein Artikel mit diesem Name besteht bereits zum Wiederstandskämpfer Kurt Ritter. Wie kann ich nun einen eigenen Link erstellen, bzw. eine funktionierende Begriffserklärung erstellen. Vielen Dank --Tewo 12:41, 8. Okt 2006 (CEST)

Wirf am Besten mal einen Blick auf diese Seite --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:53, 8. Okt 2006 (CEST)

Reihenfolge Sprachenlinks.

Sollen die Links zu den anderen Sprachversionen alphabetisch nach dem Kürzel der Sprachen oder dem Namen der Sprachen geordnet werden? Also gehört fi (Suomi) eher zwischen et (Eesti) und fr (Francais) oder besser zwischen sk (Slovencina) und sv (Svenska)?

Hilfe:Internationalisierung --Gunther 14:26, 8. Okt 2006 (CEST)
Merci. Wird das nicht im Zweifelsfall bei einigen Artikeln für Nicht-Wikipedianer unübersichtlich? Das.ben 14:33, 8. Okt 2006 (CEST)
Ja, allerdings wüsste ich spontan auch nicht, ob 日本語 oder ગુજરાતી im Alphabet früher kommt.--Gunther 14:34, 8. Okt 2006 (CEST)
Konsequent nach ISO/SIL-Sprachencode. Mag im Falle von Finnisch "falsch sortiert" aussehen, aber wie sollte man neutral Sprachen in nicht-lateinischer Schrift einsortieren? --Raymond Disk. Bew. 16:10, 8. Okt 2006 (CEST)

Veröffentlichung eines Buches

Lieber Fragenbeantworter,

ich habe im Jahre 2004 ein Buch mit dem Titel: "Träume eines Deutschen" - Politik, die jeden angeht, aus der Sicht von "Otto Normalverbraucher" geschrieben, bisher aber keinen Interessenten gefunden. Es handelt sich dabei um "Gedanken zum Zeitgeschehen", in diesem Fall noch zu Zeiten Bundeskanzlers Schröder, die aber heute noch relevant sind.

Nun meine ich, in Wikipedia einmal gelesen zu haben, dass man dort auch Bücher veröffentlichen kann. Leider finde ich im Tutorial oder auf anderen Seiten keinen speziellen Hinweis auf die Veröffentlichung eines Buches. Dazu hätte ich gerne einige Tipps.

Martin Viertmann Steinbergstieg 16 33014 Bad Driburg xxx@xxx.xx (e-mail adresse aus spamgründen entfernt --ee auf ein wort... 19:25, 8. Okt 2006 (CEST))
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 18:50, 8. Okt 2006 (CEST) stammt von 84.139.62.170Beiträge) Nachtrag [i].

hallo martin
wikipedia ist kein "verlag", in welchem man seine eigenen bücher veröffentlichen kann. du hast vielleicht von "Wikibooks" gehört. dort werden jedoch keine privaten bücher veröffentlicht, sondern lehrbücher zu themen aller art geschrieben, siehe auch Hilfe:Was Wikibooks ist. gruß --ee auf ein wort... 19:25, 8. Okt 2006 (CEST)
• Ein Blog ist durchaus eine (kostenlose) Möglichkeit was auch immer zu veröffentlichen, beispielsweise auch ein Buch: The Castle of Otranto. (Ob ich das Beispiel gut oder schlecht finde sage ich hiermit nicht). -- ParaDox 21:08, 8. Okt 2006 (CEST)
Bie Wikipedia bist Du an der falschen Adresse. Aber versuch es doch mal hier.--Olaf2 23:50, 8. Okt 2006 (CEST)

Schriftgröße Einzelnachweise

Hier habe ich zu den normalen Einzelnachweisen noch einen zusätzlichen Hinweis hinzugefügt und diesen, passend zu den Einzelnachweisen, kleiner gesetzt als den normalen Text. Blöd ist, dass ich das nur mit <small> machen konnte, was erstens einen kleineren Text erzeugt als die die Einzelnachweise, und zweitens einen so viel kleineren Text, dass der Lesefluss ein bisschen gestört wird. Wie also kann ich diese Hinweise in die Einzelnachweis-Schriftgröße setzen?--Hannes2 Diskussion  13:57, 8. Okt 2006 (CEST)

So besser? Gruß, JHeuser 14:08, 8. Okt 2006 (CEST)
Danke, das ging schnell. War das per Ausprobieren oder steht das irgendwo, wie groß die Schrift ist?--Hannes2 Diskussion  15:08, 8. Okt 2006 (CEST)
Ausprobiert ... JHeuser 18:45, 8. Okt 2006 (CEST)
Wieder was dazugelernt - merci de --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:13, 8. Okt 2006 (CEST) :-)
Kleine Korrektur: An der Stelle ist aus XHTML-Sicht ein span besser als ein div: SPAN ist ziemlich genau für den Fall definiert worden, wenn man einem Stück Text ein paar Attribute mitgeben will. Grüssle, --Gnu1742 15:54, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie Überschriften-Nummerierung formatieren?

Kann ich irgendwie die Überschriften-Nummerierung mittels CSS-Kommando formatieren (nicht die kompletten Überschriften)? Ich würde mir nur gern die Nummerierung etwas dezenter darstellen lassen, etwa in grau statt schwarz und etwas kleiner. --Zefram blabla 23:26, 8. Okt 2006 (CEST)

Wie es aussieht, ist das mit den (mir bekannten) CSS-Mitteln nicht möglich, da beides nur innerhalb eines h2-Tags steht (<h2>4.9 Wie Überschriften-Nummerierung formatieren?</h2>, Bearbeiten-Link zur besseren Übersicht entfernt) und nicht gesondert auf die Nummerirerung zugegriffen werden kann. --CyRoXX (? ±) 23:48, 8. Okt 2006 (CEST)
Von Benutzer:ParaDox habe ich die Zeile
.tocnumber { color:gray; margin-right:.4em; font-size:90%; font-family:monospace; }
in meine monobook.css übernommen. Wenn dir die Schriftart nicht gefällt lass den letzten Wert einfach weg. gruß ••• ?! 23:51, 8. Okt 2006 (CEST)
Das funktioniert jedoch nur bei der Nummerierung innerhalb des Inhaltsverzeichnisses. Mein Kommentar war allerdings auf die unter Einstellungen, "Überschriften automatisch nummerieren" aktivierbare Option zur Nummerierung der einzelnen Abschnitte bezogen. --CyRoXX (? ±) 23:59, 8. Okt 2006 (CEST)
Genau die o. g. Zeile ohne die Schriftart habe ich in der monobook.css schon drinstehen (habe ich vorhin in deiner gesehen, als ich den Workaround wegen der ref-Ziffern rauskopiert habe). Aber wie CyRoXX schon andeutete, zielte meine Frage auf die Nummerierung der Überschriften außerhalb des TOC, die im Quelltext einfach in den h-Tags stehen. --Zefram blabla 00:06, 9. Okt 2006 (CEST)
Puh, ich fürchte das lässt sich nicht einfach über die Benutzer-CSS steuern, da die Zahlen offenbar serverseitig in den html-Code gepackt werden. Schön wäre es wenn es als einzelnes span mit class="tocnumber" ausgezeichnet wär. Bis ein Entwickler das macht, wirst du, so fürchte ich, entweder mit diesen wirklich schreußlichen Zahlen leben müssen, oder wie ich, sie wieder ausblenden. gruß ••• ?! 00:39, 9. Okt 2006 (CEST)
Aussschalten werde ich die Nummerierung nicht, die ist manchmal ganz hilfreich. Dann muss ich wohl mit ihr weiterleben so wie sie aussieht. Gibt Schlimmeres. --Zefram blabla 00:46, 9. Okt 2006 (CEST)
Du kannst die serverseitige Durchnummerierung auch abschalten und das Ganze mittels CSS machen. Ich hab’ da mal was vorbereitet. Setzt natürlich einen Browser voraus, der die entsprechenden Notationen umzusetzen weiß. – Holger Thölking (d·b) 01:09, 9. Okt 2006 (CEST)
Danke danke. Da hatte mich aber vorhin auch selbst der Ehrgeiz gepackt und ich hatte die CSS-Befehlsreferenz mal durchgesehen und siehe da - bin zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen. Nur noch nicht so weit ausgebaut. Dumm nur das das im Firefox (mein Standardbrowser) nicht funzt. Sondern nur im Opera. --Zefram blabla 01:38, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Doch, Firefox kann’s grundsätzlich, in Deinem Beispiel ist aber ein bißchen der Wurm drin – counter-increment wird auf die Elemente selbst angewandt, nicht auf die Pseudoeigenschaft :before. (Das war vor einigen Monaten noch anders.) – Holger Thölking (d·b) 01:45, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, stimmt, jetzt wo ich drüber nachdenke... ich hatte meine Bastelei an das Beispiel bei selfhtml angelehnt. Da war auch angegeben, dass es nur mit Opera und Konqueror funktioniert. Aber mit deiner Methode funktioniert es auch hier im Firefox. Ich habe mir das jetzt etwas zurechtgebastelt wie es mir gefällt. Danke für die Hilfe! --Zefram blabla 02:19, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schrift

Welche Schrift bekommt ein nicht angemeldeter User standardmäßig zu sehen? Ich finde nirgends eine Information dazu.--Parvati 23:47, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich nehme an, du meinst das hier: Spezial:Captcha und Wikipedia:Captcha. --Streifengrasmaus 00:01, 9. Okt 2006 (CEST)
Nein das meinte ich nicht. Mir fiel auf, dass wenn ich eingeloggt bin, immer einen anderen font zu sehen bekomme, als wenn ich nicht eingeloggt bin. Ich möchte meine monobook.css so konfigurieren, dass ich in eingeloggtem Zustand die selbe Schrift zu sehen bekomme, wie nicht angemeldet. (Grund: das macht das Einfügen der Vorlage:IAST komfortabler, weil ich dann sofort sehe, wo Kästchen sind). Deshalb möchte ich wissen um welche Schrift es sich handelt. --Parvati 15:56, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Phänomen ist mir neu, ich habe angemeldet und unangemeldet dieselbe Schrift. Aber vielleicht kreuzt hier noch ein Experte auf, ich und meine Unwissenheit ziehen sich zurück. ;) --Streifengrasmaus 16:11, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das liegt an deiner monobook.css, denke ich. Du hast da eine Schriftartaweisung mit HTML-Kommentaren (<!-- -->) auskommentiert. In CSS werden Kommentare aber mit /* */ gemacht, daher wird die Anweisung vermutlich trotzdem ausgeführt. --::Slomox:: >< 18:04, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe das ganz rausgemacht und den Cache gelöscht. Jetzt gehts. --Parvati 19:45, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Korrekte Interwiki-Verlinkung

Wie ist eigentlich die korrekte Vorgehensweise hinsichtlich Interwiki? Das konkrete Beispiel wäre en:Israel-Gaza conflict 2006, der in etwa dem Artikel Operation Sommerregen entsprach und interwikimäßig auch so verlinkt ist. Es gibt aber in der EN:WP noch ein paar weitere Artikel, die in der deutschen WP nicht gesondert angelegt sind, sondern in dem Hauptartikel abgehandelt werden, u.a. en:Gaza beach blast und en:Muamar_family_detention_incident. Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1.) Verlinkung der beiden EN:Teillemmata direkt auf das gleiche DE:Lemma Operation Sommerregen, in welchem die Aspekte behandelt werden. 2.) Verlinkung der EN:Teillemmata mit DE:Redirects (deren Titel einer Übersetzung aus der EN:WP entsprechen) auf Operation Sommerregen. (Hinweis: das erste EN:Beispiel ist in das DE:Lemma bereits eingebaut, das zweite noch nicht).

Rein gefühlsmäßig würde ich die zweite Lösung bevorzugen, bspw. wg. einer späteren Auslagerung, die aufgrund der Relevanz und der Länge im Falle en:Gaza beach blast eventuell gegeben wäre.

Falls 2.), sollte man auf die Disku-Seite des Redirects schreiben, warum diese subjektiv überflüssige Weiterleitungsseite ("nichts linkt hierher", außer Interwiki) angelegt wurde? (Dies auch hinsichtlich eines LA vom Typ überflüssiger Redirect).

Oder kann man auf einen bestimmten Abschnitt eines Artikels verlinken? How to? Ist das opportun? (bspw. hinsichtlich einer späteren Restrukturierung des Artikels?) --Matthiasb 16:53, 8. Okt 2006 (CEST)

„kann man auf einen bestimmten Abschnitt eines Artikels verlinken?
Matthiasb

Ja kann man im Normalfall: Zuerst die eckige Klammer, dann Artikelname, dann Raute und dann Überschrift des gewünschten Abschnittes direkt hintereinander einfügen, falls es ein roter Link wird, empfiehlt es sich, zu überprüfen, ob Leerzeichen fehlen, oder zuviele Leerzeichen verwendet wurden. --Keigauna 19:16, 8. Okt 2006 (CEST) Achso und natürlich die Klammer wieder schliessen natürlich und vor allen Dingen die Klammer immer doppelt setzen wenn es über die Tastaturkombination läuft! --Keigauna 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)

Man sollte generell keine Interwikilinks auf Abschnitte anlegen, da sich diese noch häufiger ändern als Lemmata (und bei Lemmata gibt's wenigstens Weiterleitungen). Generell sollte man sowieso nie Interwikilinks auf übergeordnete oder untergeordnete Begriffe anlegen, da das von den Bots so übernommen wird und früher oder später zu häßlichen Konflikten führt, die auf allen betroffenen Artikeln in den verschiedenen Wikipedien manuell wieder aufgedröselt werden müssen. --Asthma 12:03, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Essay von T.S.Elliott

ich suche ein Essay in deutscher Sprache von T.S.Elliott, das sich mit den Wurzeln der abendländischen Kultur befasst. Wo kann ich diesen Artikel finden? Danke! Dr.Stoephasius. Dr.H.-D.Stoephasius@t-online.de
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 17:47, 6. Okt. 2006 (CEST) stammt von 84.129.80.93Beiträge) Nachtrag [i].

Falsche Seite für die Frage, siehe Willkommenskasten ganz oben, Stichwort "Auskünfte zu allgemeinen Wissensfragen" -- 172.177.104.11 17:14, 7. Okt 2006 (CEST)

frage

hi, wie kann ich einen neuen artikel bei wikipedia hinzufügen musikkünstler www.roxfield.de

vielen dank
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 17:11, 7. Okt. 2006 (CEST) stammt von RoxfieldBeiträge) Nachtrag [i].

Erste Schritte, Tutorial als Einstieg in der Hilfe. und natürlich Was wikipedia nicht ist beachten --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:13, 7. Okt 2006 (CEST)

Darstellung von Fußnoten

Guten Morgen, ich bin mit der derzeitigen Darstellung von Fußnotenverweisen im Fließtext etwas unglücklich, da bei meiner Darstellung (monobook) der Zeilenabstand durch vorhandene Verweise vergrößert wird. Dies macht das Schriftbild unruhig und birgt die Gefahr der Verwechslung mit Absätzen. Diesen Fußnotenverweis [1] als Beispiel. Auch finde ich die Formatierung der hochgestellten Ziffer typographisch noch nicht so schön, da sie sich nicht zwischen klassischer hochgestellter Ziffer und typischen LaTex-Verweis mit eckigen Klammern entscheiden kann.

Wo finden sich Ansprechpartner für diese Fragestellung, an welcher Stelle wäre darüber zu diskutieren? Dank für Hinweise von --Hei_ber 09:32, 7. Okt 2006 (CEST)

Die Seite zum Thema ist Wikipedia:Einzelnachweise und ja, die vergrößerten Zeilenabstände sehen ziemlich hässlich aus, aus irgendeinem Grund möchte das aber niemand ändern... -- Carbidfischer Kaffee? 10:20, 7. Okt 2006 (CEST)
Evtl. hier ansprechen.--Gunther 10:23, 7. Okt 2006 (CEST)
Vor einigen Monaten lief hier eine Diskussion, die dann allerdigs im Sande verlaufen ist, wir könnte diese bei Bedarf aber auch erneut beleben. Ich habe mir beholfen indem ich den Zeilenabstand im gesamten Fließtext per CSS von 150% auf 200% erhöht habe. Das macht längere Text wesentlich leserlicher und zumindest im Firefox werden die Zeilenhöhen bei hochgestellten Zeichen (refs, km2, TeX/<math></math>-Kram...) nicht vergrößert. Wer's mal ausprobieren mag, kopiere die ersten fünf Zeilen meiner monobook.css in die eigene monobook.css, Browsercache löschen und ein oder zwei längere Artikel lesen. gruß ••• ?! 13:19, 7. Okt 2006 (CEST)
Das ist zumindest eine Art Workaround, lieber wäre mir natürlich, wenn ich einheitlich den „normalen“ Zeilenabstand hätte, auch mit Fußnoten. -- Carbidfischer Kaffee? 13:26, 7. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise! Die Zeilenabstandslösung sieht bei mir leider auch nicht so gut aus. Ich werde die genannten Stellen genauer studieren. Carbidfischer kann ich nur zustimmen, in Büchern funktioniert es ja auch mit den Fußnoten und eine typografisch ansprechende Lösung für alle Leser ist unbedingt wünschenswert. Im Moment habe ich ja fast ein schlechtes Gewissen, Fußnoten anzuewenden, weil es das Layout weniger leserfreundlich macht. --Hei_ber 15:02, 7. Okt 2006 (CEST)
Alternativ zum Vorschlag des Benutzer:Threedots kann man, statt den Zeilenabstand zu vergößern, auch die hochgestellte Schriftgröße verkleinern (die ja in "sup"-Tags steht) --Exxu 10:32, 8. Okt 2006 (CEST)
Ja ... die tun auch meinen Augen weh, diese die Zeilenabstände vergrößernden, in Klammern gesetzten Referenzziffern. Das sollte geändert werden, wegen Lesefluß bzw Lesegewohnheiten. Bevor ich wußte was zB Satzspiegel bedeutet, hab ich mir nie Gedanken über Typographie gemacht. Aber danach dämmerte es mir so langsam, daß Typographie mitnichten auf willkürlichen Regeln basiert. Heute weiß ich, daß Typographie sich aus jahrhundertealten Erfahrungswerten bezüglich der visuellen menschlichen Wahrnehmung entwickelt hat. Es geht mir nicht darum, daß das "nett" aussieht daheim auf meinem eigenen Bildschirm, sondern daß möglichst jeder WIKIPEDIA-Leser browserunabhängig das gleiche sieht, wie das, was ich auch sehe. Das wär schon schön, wenn das irgendwie einheitlich darstellbar geregelt werden könnte. Jahn SPRiCH miT miR ... 11:03, 8. Okt 2006 (CEST)
(BC) @Exxu: Gibt es dazu auch eine Einstellung, die man analog zu Benutzer:Threedots Hinweis in die eigene Monobook einsetzen kann um das Verhalten zu testen?
Generell: Ich habe bei den hier bereits genannten Verbesserungsvorschlägen vorgeschlagen, nocheinmal einen dort gemachten Vorschlag zu prüfen, den Zeilenabstand für Zeilen mit Fußnote nicht größer zu machen als den "normalen" Zeilenabstand. Ich denke, dass dort auch die Wünsche nach Verbesserung von allen Interessierten nocheinmal geäußert werden sollten. Auch Lösungsvorschläge (soweit sie dort noch nicht vorgeschlagen wurden) sind dort sicher willkomen. --Hei_ber 11:10, 8. Okt 2006 (CEST)
Ok, hier der Worktheotherwayaround: "sup.reference { font-size:0.6em; }" in die monobook.css. Die Referenz-Zahl ist beim Wert 0.6em bei mir noch lesbar, erhöht den Zeilenabstand aber nur noch um ein Minimum, bei anderen Einstellungen (Auflösung/Browser/Schrift/Schriftgröße...) kann der optimale Wert aber auch etwas höher oder niedriger liegen (0.5em-0.7em). Mir gefällt die Lösung mit dem erhöhten Zeilenabstand dennoch besser, weil es längere Texte wesentlich angenehmer zu lesen macht. gruß ••• ?! 15:05, 8. Okt 2006 (CEST)
Da scrollt man sich dann aber n Wolf. Ist das denn technisch ganz und gar nicht machbar, daß die Referenzziffern die gleiche Höhe haben, wie der "normale" Text? Das wär doch die "sauberste" und einheitlichste Lösung. Jahn SPRiCH miT miR ... 17:14, 8. Okt 2006 (CEST)
Hast du meinen Beitrag über deinem gelesen und "sup.reference { font-size:0.6em; }" getestet? Bei den refs dürfte dann der Zeilenabstand weniger (kaum merkbar) vergrößert werden. Eine andere halbwegs saubere Möglichkeit aber mMn typografisch ungeschickt wären nicht hochgestellte refs „[1]“ oder in Klammern „([2])“. Da fände ich aber klassische „(Meier 1982)“ mit Link zum Literaur-Abschnitt hübscher. Eine andere denkbare Möglichkeit Quellenangaben im Text zu referenzieren wären sie per Tooltip über dem referenziertem Text anzuzeigen. Das wäre aber ein neu zu entwickelndes Feature, welches nur in modernen Browsern (und vermutlich nur in Browsern, nicht aber im Druck, etc...) wie gewünscht funktioniert. Was du oben schreibst „[…] daß möglichst jeder WIKIPEDIA-Leser browserunabhängig das gleiche sieht, wie das, was ich auch sehe.“ ist afaik mit html/xml/css nicht realisierbar. Wir können uns dem ideal bestenfalls nähern. gruß ••• ?! 22:28, 8. Okt 2006 (CEST)
Da hab ich eben keine Ahnung von, was diesbezüglich technisch möglich ist. Ich hab halt nur beruflich mal was mit Typographie zu tun gehabt. Dann achtet man auf sowas natürlich automatisch. Wenn s nicht geht, dann geht s halt nicht. Aber wenn s möglich wäre, sollte es schon einheitlich gehandhabt werden. Egal wie ... Jahn SPRiCH miT miR ... 22:42, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich bin ja als angehender Mediengestalter auch für guten, einheitlichen Satz und Typografie. Ich will hier aber meinen halbwegs objektiven gestalterischen Sachverstand nicht mit meiner subjektiven Wahrnehmung verwechseln oder vermengen. Zudem weiß ich gesichert nur, dass es auf meinem System (Firefox auf KDE/SUSE 9.2) problemlos funktioniert. Daher fänd ich es toll, wenn möglichst viele Leute mal die beiden CSS-Angaben (Zeilenabstand vergrößern und hochgestellte ref-zahlen verkleinern) ausprobieren und ihre Erfahrungen teilen, ob es wie gewünscht funktioniert und was sie angenehmer finden. gruß ••• ?! 23:44, 8. Okt 2006 (CEST)

Kann man vielleicht auch das Ausmaß der Höherstellung verringern, evtl. auch indem man <sup> durch <span> ersetzt?--Gunther 23:50, 8. Okt 2006 (CEST)

HA! Du hast mich auf die richtige Idee gebracht, span ist aber gar nicht nötig:
sup.reference { vertical-align:top; }
löst unsere Probleme. Ist CSS 1.0 und sollte laut [7] in IE 3.0, FF 1.0/Netscape 4.0, Opera 5.12, Konqueror 3.1 und Safari 1.0 funktionieren. Ich schlage vor, diese Zeile in die main.css der verschiedenen Skins einzufügen. gruß ••• ?! 00:19, 9. Okt 2006 (CEST)
Dafür! Sieht gut aus. --Zefram blabla 00:41, 9. Okt 2006 (CEST)

Das wäre tatsächlich eine Idee... Noch ein anderes Problem die Darstellung von Fußnoten betreffend lässt sich aber nur händisch lösen, nämlich das unnötige und unübliche Setzen von Leerzeichen vor Fußnoten. Ich habe dazu auch auf der einschlägigen Diskussionsseite was gesagt. -- Carbidfischer Kaffee? 09:23, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Abschnitt nach Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#Darstellung_von_Fußnoten verschoben, bitte dort weiter diskutieren. ••• ?! 20:09, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie viele Seiten haben die Namensräume?

Wie viele Seiten gibt es im Wikipedia-, Hilfe- und Portal-Namensraum (jeweils ohne redirect). Kann man das irgendwo nachschauen? -- San Jose 21:09, 8. Okt 2006 (CEST)

Es gab mal Variablen dafür. Sind aber aus Performancegründen wieder abgeschaltet worden. Ansonsonst ist mir keine einfache Zählung bekannt. --Eneas 22:03, 8. Okt 2006 (CEST)
Für Artikel gibt es {{NUMBEROFARTICLES}} (also: 2.921.600). Unter Hilfe:Variablen gibt es noch ein wenig mehr. Für die anderen Namensräume gibt es aber keine Variablen. -- ChaDDy ?! +/- 22:54, 8. Okt 2006 (CEST)

Stand 23:02: mysql> select page_namespace, count(page_id) from page where page_is_redirect=0 group by page_namespace;

+----------------+----------------+
| page_namespace | count(page_id) | 00:03
+----------------+----------------+
|              0 |         488684 | 488704   (Artikelnamensraum)
|              1 |         141916 | 141926   (Diskussion)
|              2 |          72862 |  72862   (Benutzer)
|              3 |          67359 |  67351   (Benutzer_Diskussion)
|              4 |           5957 |   5957   (Wikipedia)
|              5 |           2227 |   2227   (Wikipedia_Diskussion)
|              6 |         110081 | 110089   (Bild)
|              7 |           3576 |   3576   (Bild_Diskussion)
|              8 |           1937 |   1937   (MediaWiki)
|              9 |             89 |     89   (MediaWiki_Diskussion)
|             10 |           9210 |   9214   (Vorlage)
|             11 |           1156 |   1156   (Vorlage_Diskussion)
|             12 |             90 |     90   (Hilfe)
|             13 |             53 |     53   (Hilfe_Diskussion)
|             14 |          33683 |  33684   (Kategorie)
|             15 |           2320 |   2321   (Kategorie_Diskussion)
|            100 |           4549 |   4550   (Portal)
|            101 |            861 |    861   (Portal_Diskussion)
+----------------+----------------+

--DaB. 23:03, 8. Okt 2006 (CEST)

Wo kann man eine solche Datenbank-Abfrage durchführen? --Zefram blabla 23:17, 8. Okt 2006 (CEST)
Man benötigt Zugriff auf die DB. Den erhält man (mehr oder weniger) dadurch, dass man einen Zugang auf dem Toolserver beantragt. Allerdings dient dieser Server dem Hosting von Tools. Das man die DB abfragen kann, ist ein netter Nebeneffekt, aber kein Grund einen Zugang zu bekommen. --DaB. 23:22, 8. Okt 2006 (CEST)
Ah, sowas in der Art hatte ich mir schon gedacht. Wäre ja auch nicht so klug wenn jeder einfach so beliebig viele DB-Anfragen durchführen könnte... --Zefram blabla 23:30, 8. Okt 2006 (CEST)
Vor unzähligen Jahren, als die WP noch klein war und sie niemand kannte (und man noch glaubte, die Erde wäre eine Scheibe ;)), konnte jeder Admin über Spezial:Asksql beliebige Anfragen an die DB stellen. Wurde dann aber wg. Überlast (weil das Projekt wuchs) abgeschaft. --DaB. 23:38, 8. Okt 2006 (CEST)
Interessant wäre jetzt natürlich noch, welcher Namensraum welche Nummer hat... --StYxXx 23:49, 8. Okt 2006 (CEST)
Habs mal nachgetragen. Siehe auch Hilfe:Variablen. --CyRoXX (? ±) 23:54, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich hab mal spasseshalber die Daten 1h später hinzugefügt --DaB. 00:09, 9. Okt 2006 (CEST)

Danke :) Ist es dann eigentlich auch möglich alle Seiten abzufragen aber ohne die Unterseiten ("/" im Lemma), also zB. "Wikipedia:Fragen zur Wikipedia" aber nicht "Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv". Denn von den 5957 Seiten im Wikipedianamensraum sind ja min. ein Großteil Archive oder sonstige Unterseiten. -- San Jose 15:24, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sicher, mit select page_namespace, count(page_id) from page where page_is_redirect=0 AND page_title NOT LIKE "%/%" group by page_namespace;
Stand 22:53
+----------------+----------------+
| page_namespace | count(page_id) | Ohne /
+----------------+----------------+
|              0 |         489546 | 484734
|              1 |         142345 | 140714
|              2 |          73050 |  49015
|              3 |          67713 |  63634
|              4 |           5963 |    757
|              5 |           2220 |    720
|              6 |         110380 | 110378
|              7 |           3602 |   3602
|              8 |           1938 |   1937
|              9 |             89 |     89
|             10 |           9231 |   8892
|             11 |           1158 |   1126
|             12 |            112 |    102
|             13 |             73 |     65
|             14 |          33805 |  33775
|             15 |           2325 |   2300
|            100 |           4560 |    345
|            101 |            871 |    338
+----------------+----------------+

--DaB. 22:57, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

345 Portale? Na Prost Mahlzeit ... -- srb  23:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  1. FN