Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


ESL DACH League

Die ESL DACH League ist eine Liga der ESL, in der Teams aus den Bundesländern / Kantonen der DACH Länder gegeneinander in CS:GO antreten. Aktuell befindet sich die Liga in der 22. Saison. (nicht signierter Beitrag von Itz Marlon (Diskussion | Beiträge) 15:45, 3. Mär. 2020 (CET))

Die Anfrage ist nicht bearbeitbar. Bitte einen Artikelrumpf oder wenigstens Quellen zur Beurteilung, einschließlich Erklärung um was es gehen soll, in einigen Sätzen darlegen. Dann kommt bestimmt auch eine Antwort. Deshalb schließe ich auch direkt. --Ocd→ schreib' mir 19:34, 3. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib' mir 19:34, 3. Mär. 2020 (CET)

Martin Ramusch

Martin Ramusch (*19. September 1967 in Villach, Kärnten), ist ein österreichischer Multiunternehmer im Medien-, Immobilien-, Sicherheits- und Handelsbereich. Zurzeit beschäftigt der Unternehmer über 300 Fixangestellte und 90 Teilzeit Mitarbeiter. Auszeichnungen Ehrenbürger von Pörtschach am Wörthersee 2015: Ramusch wurde von der Regierung als Honorarkonsul des EU-Staates Malta[2] angelobt 2019: Verleihung des Großen Ehrenzeichens des Landes Kärnten Weblinks ip|media marketing GmbH Wörtherseeschifffahrt Villa Lido, Klagenfurt am Wörthersee Leon Service & Security GmbH Congress Center Wörthersee in Pörtschach Einzelnachweise "Starnacht am Wörthersee": Landesauszeichnung für Martin Ramusch , ktn.gv.at vom 20.07.2019, abgerufen am 13.02.2020 Kassen-Schlager Starnacht, Kurier vom 21.07.2019, abgerufen am 13.02.2020 Starnacht am Wörthersee, Profil vom 23.07.2014, abgerufen am 13.02.2020 Martin Ramusch nun auch Konsul von Malta, Kleine Zeitung vom 27.10.2015, abgerufen am 13.02.2020

STW: Geschichte der STW. In: www.stw.at. STW, abgerufen am 13. Februar 2020.
Botschaft-Konsulat.com: Das Konsulat von Malta in Klagenfurt. In: Botschaft und Konsulate. Botschaft und Konsulate, abgerufen am 13. Februar 2020.


--Martin Ramusch (Diskussion) 13:52, 2. Mär. 2020 (CET) https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Martin_Ramusch/Martin_Ramusch

Hallo. Mal ganz davon abgesehen, dass der Artikelentwurf völlig ungeeignet für die Wikipedia ist, stelle ich die direkte Frage welche unserer Relevanzkriterien Du als erfüllt ansiehst? Unternehmertum macht nicht per se enzyklopädisch relevant. Auszeichnungen und Konsultätigkeiten ebenso. Wurde über ihn explizit in einem Massenmedium über eine längere Zeit hinweg berichtet (nicht seine Unternehmungen)? Gruß.--Ocd→ schreib' mir 15:11, 2. Mär. 2020 (CET)
Was die Artikelqualität betrifft, volle Zustimmung zu Ocd, aber da wird dein Mentor dir auch helfen können. Die Relevanz sehe ich nicht ganz so kritisch - die Auszeichnungen z.B. sind schon Hinweise auf Relevanz, dürften aber allein tatsächlich noch nicht reichen. Also die Frage nach der Rezeption, bei der noch nachgelegt werden sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:02, 2. Mär. 2020 (CET)

Boreo-Afroasiatisch

Ich würde gerne für den Frieden zwischen Berbern, Araber und Ägyptern die drei momentanen Sprachgruppen zu Semiten machen. Die Quelle ist die, das man als Schweizer der Deutsch spricht Isländisch und alle anderen Nordgermanischen Sprachen nicht versteht und Grammatikalisch sehr weit auseinander gehen, dazu kommt Englisch das für viele Deutschsprachigen ohne Kentnisse absolut unverständlich ist. Ich würde gerne einen Artikel über Boreo-Afroasiatisch schreiben und habe schon eine Eigenbezeichnung Semihzight. (nicht signierter Beitrag von Aladdin Meier (Diskussion | Beiträge) 7. Mär. 2020, 17:49:16‎)

Nachdem das bei Deinen bisherigen Versuchen in diesem Themengebiet nicht gar so gut gelaufen ist, empfehle ich Dir vorab eine gründliche Lektüre von WP:Q, WP:TF und WP:WSIGA. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:54, 7. Mär. 2020 (CET)
Eine Begriffs-Neubildung? Ganz schlechte Idee. Ein solcher Text hätte eine Bestandszeit von unter zehn Sekunden. --Bambis Kater (Diskussion) 17:51, 7. Mär. 2020 (CET)
Offensichtlich Unfug!--Lutheraner (Diskussion) 17:52, 7. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 17:52, 7. Mär. 2020 (CET)

Plainride (Band)

[Vorbemerkung] Dieser Artikel wurde bereits im Februar zur Diskussion gestellt, ist allerdings ohne einen weiteren Beitrag archiviert worden. Hier also als zweiter Anlauf: Ich bin selbst Mitglied der Band, um die es in dem Artikel gehen soll. Vor Kurzem hat mich eine Bekannte darauf hingewiesen, dass wir mittlerweile womöglich die Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel erfüllen, deshalb dachte ich mir, wir tragen einfach mal zusammen, was wir haben, und lassen die Experten und Expertinnen entscheiden. [/Vorbemerkung]

Bisher gibt es noch keinen Artikel über die Stoner / Heavy Rock Band Plainride aus Köln.

Argumente für Relevanz:

Veröffentlichungen: Zwei veröffentlichte LPs (Return Of The Jackalope, 2017; Life On Ares, 2018) bei Ripple Music[1];

Auftritte: Auftritt auf dem Wacken Open Air 2018[2]; bestätigt für das Reload Festival 2020[3]; bestätigt für das Maryland Doom Fest 2020 [4]; Shows in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Italien, UK und den USA (Sommer 2020), unter anderem Support für Fu Manchu (Band), 1000mods, Nashville Pussy & Planet Of Zeus[5].

Radio & Presse: Zu Gast im "Stahlwerk" auf Radio Fritz[6]; Interview im SCHALL Magazin (Ausgabe 14, Herbst 2018)[7]; Life On Ares unter Rob Nicholsons Top 9 Alben 2018[8], Matt Bacons (Metal Injection) Top 15 Alben 2018)[9], Matt Ryans (Magnet Magazine) Top 10 Hard Rock Alben 2018[10], Tanguy Duprés (More Fuzz) Top 20 Alben 2018[11]; Live-Video-Premiere bei Decibel (Magazin)[12], Video-Feature auf Focus Online[13]; vertreten auf der Stoner Rock Redaktionsplaylist von Spotify[14].

Sonstiges: Allmusic-Eintrag[15]; Plainride veranstalten seit 2019 gemeinsam mit ihrem Label jährlich das Ripplefest Cologne in Köln[16].

Argumente gegen Relevanz:

Keine Chartplatzierungen; bisher wurde der Band noch keine herausragende Bedeutung für ihre Musikrichtung zugesprochen; Allmusic-Eintrag ist nicht biografisch; Bestenlisteneinträge womöglich nicht in ausreichend großen Veröffentlichungen; Interessenskonflikt: Matt Bacon (Metal Injection) ist u.a. auch für Ripple Music tätig; keine Einträge in Nachschlagewerken; zu wenig internationale Auftritte; keine Platzierungen von Musik in Film oder Fernsehen.

Mögliche Quellen:

s. Einzelnachweise (Instagram als Quelle ist - vermute ich - höchstwahrscheinlich nicht geeignet; die entsprechenden Einträge würde ich bei einem Artikel außen vorlassen, denke ich).

Basisdaten:

Band: Plainride Genre: Stoner / Heavy Rock Aktiv seit: 2013 Ort: Köln

Mitglieder: Leonard Beringer (Bass), Borislav Pankov (seit 2019, Gitarre), Max Röbel (Gitarre, Gesang, Mundharmonika), Florian Schlenker (seit 2016, Schlagzeug) Ehemalige Mitglieder: Fabian Klein (2013-2019, Gitarre), Andreas Wandscheer-Genehr (2013-2014, Schlagzeug, Lupo (Band)), Damir Palic (2015-2016, Schlagzeug)

Veröffentlichungen: Return Of The Jackalope (Ripple Music, 2017), Life On Ares (Ripple Music, 2018)

  1. Plainride auf Discogs
  2. Liste der Bands des Wacken Open Air
  3. Reload Festival
  4. The Obelisk: Maryland Doom Fest 2020 Announces Full Lineup
  5. Plainride auf Songkick
  6. Jan Schwarzkamp auf Instagram
  7. SCHALL-Magazin
  8. Volume Forever auf Instagram
  9. Metal Injection: Matt Bacon's Top 15 Albums of 2018
  10. Magnet Magazine: Best Of 2018: Hard Rock
  11. More Fuzz: Mr. Fuzz TOP 20 Albums of 2018
  12. Decibel: Video Premiere: Plainride – ‘Warpdrive’
  13. Focus Online: Das passiert,wenn vier junge deutsche Rock-Musiker einen Plattenvertrag bekommen
  14. Spotify: Stoner Rock
  15. Allmusic: Plainride
  16. Purple Sage PR: RIPPLEFEST COLOGNE returns with Howling Giant, Horseburner, Plainride, Fire Down Below, StoneBirds, Bright Curse and Astral Kompakt!

Ich hoffe, das ist soweit übersichtlich und vollständig. Vielen Dank für eure Zeit! --Jack Wormhole (Diskussion) 17:00, 2. Mär. 2020 (CET)

Hallo. Diesmal sollte dann doch eine Antwort kommen. Also, Die Relevanzkriterien kennst Du ja. Die Alben müssten auf einem renommierten Label, physisch, erchienen sein. Das sehe ich nicht. Z.B. in Wacken im Line-up zu sein, ist zu wenig, weil die meisten ja nicht eurethalben, sondern wegen der Stars in der Szene kommen. Also Primetime und Hauptbühne wäre da der Anhaltspunkt. Festivals in Clubs, wie der Volta-Club, der gerademal 450 Plätze hat, erzeugt ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz. Bestenfalls der Support für relevante Bands könnte da noch was reißen, ist aber nicht belegt und auch die genaue Position nicht. Eure Presseschau ist, verzeihung, blande. Der Artikel von Focus-Online ist beispielweise ein Zweizeiler. Bestandteil von Rankinglisten, bei denen nicht klar ist, wie sie zustande kommen.... In der Trafostation 61 verlinkst Du ein Kleinstfestivan von Freunden für Freunde... Das wird bemerkt werden. Es wird ziemlich sicher zu einem Löschantrag kommen. Das ist dann ziemlich unlustig und für alle im Netz zu sehen. Ausgang ungewiss. Ich kann nicht ausdrücklich abraten, sehe aber eine deutliche Tendenz zu nicht vorhandener enzyklopädischen Relevanz. Wir geben hier natürlich keinen Artikel frei, sondern es obliegt Dir das Risiko einzugehen. Ich würde lieber eine geile Homepage basteln, als einen schlechten Wikipediaartikel haben zu müssen, aber das ist meine Privatmeinung. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 17:37, 2. Mär. 2020 (CET)
Ich würd sagen: Ziehts einfach durch, jetzt habt ihr schon so viel geschrieben, machts einfach. Momentan wird sehr viel behalten, sogar Coverbands... ich glaub schon dass das mit euch was würde. Und wenns doch gelöscht würde? Auch kein Weltuntergang. --Tromla (Diskussion) 00:29, 5. Mär. 2020 (CET)

Jochen „Jogi“ Grupe, ehemaliger Handball Nationalspieler

Geboren 27.07.1963 in Heddesheim, verheiratet. Linkshänder, Position Rechtsaußen. IT Administrator

Sportliche Erfolge: 13A Länderspiele für Deutschland 1986 Deutscher Pokalsieger mit dem MTSV Schwabing 1992 Deutscher Vizemeister mit der SG Leutershausen

Aktuell (Co)Trainer bei den Junglöwen (C-/B-Jugend) (nicht signierter Beitrag von RNL3MJG (Diskussion | Beiträge) 16:19, 3. Mär. 2020 (CET))

Als Nationalspieler unzweifelhaft relevant. --Magnus (Diskussion) 16:50, 3. Mär. 2020 (CET)
Aus gegebenem Anlass: @RNL3MJG: Relevanz gegeben. Artikeltext erforderlich. Stichwortaufzaehlung ungenuegend. Scnr -- Iwesb (Diskussion) 14:31, 4. Mär. 2020 (CET)
jetzt ist der Artikeltext da, aber die Inhalte sind nicht belegt. --Rax post 22:47, 4. Mär. 2020 (CET)

Artikel ist im ANR, hier beendet. --217.226.144.90 13:42, 9. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.144.90 13:42, 9. Mär. 2020 (CET)

FloraPrima

Contra Argument: - keine genauen Umsatzzahlen; Umsatz aber höchstwahrscheinlich unter 100 Mio Euro (https://boekeundpartner.de/wp-content/uploads/2019/05/Kanzleimagazin_2019-01-1.pdf) - Betriebsgröße unter 1000 Angestellte (https://boekeundpartner.de/wp-content/uploads/2019/05/Kanzleimagazin_2019-01-1.pdf)

Pro Argument: - in der großen Branche (Blumenversand) an Platz 3 der Marktführer - in der Nische (Blumenkartonversender) ca. gleich auf mit Blumen2000 (https://www.welt.de/wirtschaft/article148291428/Blume-per-Post-Fleurops-heikle-Revolution.html) - Hat ein Floristennetzwerk von über 54.000 Partner Floristen (https://www.getestet.de/blumen-versand-floraprima/)

Aufbau: 1. Unternehmensgeschichte 2. Profil 3. Bewertung --Johe208 (Diskussion) 17:09, 3. Mär. 2020 (CET)

Sehe aufgrund der WP:RK#Wirtschaftsunternehmen keine Chance, da auch sonst nichts relevanzstiftendes ersichtlich ist. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 22:49, 4. Mär. 2020 (CET)

Keine Reaktion des Anfragenden, hier beendet. --217.226.144.90 13:44, 9. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.144.90 13:44, 9. Mär. 2020 (CET)

Feodora-Johanna Mandel

Pro: bekannt Kontra: eventuell zu wenig bekannt

Quellen: feodorajohannamandel.de

Basisdaten: Solistin und Kammermusikerin für Harfe, Musiklehrerin an Musikschulen und Gymnasien--2003:DD:2744:F001:8C8B:6343:E86E:9C93 19:29, 3. Mär. 2020 (CET)

So lange die eigene Homepage einzige nutzbare Quelle bleibt, ist die Relevanz sicher nicht erkennbar, da keine externe Wahrnehmung belegbar. Als Solistin, je nachdem, wo sie Solistin ist, wäre Relevanz aber theoretisch möglich - bitte mehr Informationen!--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:33, 4. Mär. 2020 (CET)

Keine Reaktion mehr, hier beendet. --217.226.144.90 13:44, 9. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.144.90 13:44, 9. Mär. 2020 (CET)

RBI Radio

Internetradio 10-jähriges Bestehen exklusive Musikauswahl bilingual www.uhini.de (nicht signierter Beitrag von Uhini (Diskussion | Beiträge) 13:30, 4. Mär. 2020 (CET))

Hallo. Unsere Relevanzkriterien für Radio- und TV-Sender sehen keine Internetradios vor. Es gelten also die Relevanzkriterien für Webseiten. Ich kann keine enzyklopädische Relevanz entdecken, auch abseits der Anfrage. Ich rate also von der Erstellung eines Artikels ab. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 14:09, 4. Mär. 2020 (CET)
Stimme dem Kollegen voll und ganz zu--Lutheraner (Diskussion) 22:47, 4. Mär. 2020 (CET)

Keine Reaktion mehr, hier beendet. Ich schließe. --217.226.144.90 13:45, 9. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.144.90 13:45, 9. Mär. 2020 (CET)

Digitale Maklerschmiede

Argumente für eine Relevanz

• Die SCHMIEDE ist eine digitale Werkstatt, die Makler aus- und weiterbildet und dazu auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet. Damit ist sie mehr als eine Akademie. Sie nimmt eine innovative Vorreiterrolle ein. • Modulen wie die IHK Sachkundeprüfung oder der Bachelor für Finanzberatung vergeben staatlich aberkannte Abschlüsse. • Die SCHMIEDE erscheint in überregionalen Fachmedien.

Argumente gegen eine Relevanz • Der Artikel muss sachlich bleiben und darf nicht werblich erscheinen


Quellenhttps://digitale-maklerschmiede.dehttps://www.cash-online.de/digital-day-2019/2019/digital-awards-die-schmiede-gewinnt-award-fuer-digitale-zusammenarbeit/461038https://www.procontra-online.de/artikel/date/2019/02/ein-handschlag-fuer-den-erfolg/https://www.cash-online.de/versicherungen/2018/hdi-will-makler-an-neue-technologien-heranfuehren/443047

--217.110.184.130 17:17, 4. Mär. 2020 (CET)

Sehe keinerlei Ansatz für enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 22:46, 4. Mär. 2020 (CET)
"Argumente gegen eine Relevanz Der Artikel muss sachlich bleiben und darf nicht werblich erscheinen" --- Wenn es nur Werbesprech über diese Schmiede zu schreiben gibt, ist das ein sicheres Indiz für Irrelevanz.--82.210.244.108 11:47, 5. Mär. 2020 (CET)

Keine Reaktion mehr, eindeutig. hier beendet. Ich schließe. --217.226.144.90 13:46, 9. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.144.90 13:46, 9. Mär. 2020 (CET)

Frank und Elmar - Die Schneehühner - Starke Freunde

“Irgendwann hört man auf die Jahre zu zählen!“...

Und doch haben sie heimlich mitgezählt! Wenn man so lange auf der Bühne steht wie Frank und Elmar, dann ist das, - nebst Spaß an der Musik vor Allem etwas: Freundschaft! Bereits 1983 entstand dieses Duo mit Frank aus Wuppertal und Elmar aus dem Tiroler Ötztal.

Das Angebot für ein interessantes 2 Monats-Engagement in Finnland hat den Stein ins Rollen gebracht, und damit war der Grundstein für eine langjährige Karriere gelegt. Nach diesen abenteuerlichen Start findet man die beiden Freunde in unveränderter Besetzung in unzähligen schweizer, - österreichischen, - sowie deutschen Touristenzentren. Aber auch Gran Canaria, Mallorca, Schweden, Türkei und Kanada stand schon mehrmals im Tourplan der Schneehühner, wodurch sie eine große Menge an Fans um sich herum scharen konnten. Durch ihre neuen Musikproduktionen „Starke Freunde“ und „Die Sonne explodiert“ gehen die Schneehühner erfolgreicher denn je on Tour.

Nach verschiedenen TV-Auftritten, - u.a. beim Grand Prix im ZDF erhielten sie den „Top-Of-The-Mountains-Award“ für die beste Bühnenperformance. In der Hitparade gelang 3 x die Höchstplatzierung (jeweils 4 x Platz 1) und wurden 2017 im SWR4 zum Jahressieger gewählt. Im selben Jahr waren die Schneehühner erstmals in der ARD - Sendung bei „Immer wieder Sonntags“ zu Gast bei Stefan Mross. Im Juli 2020 wird die neueste CD der Schneehühner erwartet. (nicht signierter Beitrag von FrankundElmar02 (Diskussion | Beiträge) 22:32, 4. Mär. 2020 (CET))

@FrankundElmar02: Dieser PR-Text ist nicht geeignet, einen Relevanzcheck durchzuführen - dafür bedarf es Fakten, Fakten, Fakten!--Lutheraner (Diskussion) 22:45, 4. Mär. 2020 (CET)

Keine Reaktion mehr, hier beendet. Ich schließe. --217.226.144.90 13:46, 9. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.144.90 13:46, 9. Mär. 2020 (CET)

STUGGI.TV

Hallo, für meinen Mentee Janinaby möchte ich einen Relevanzcheck für den (Stuttgarter) Online-TV-Sender STUGGI.TV anstoßen. Ein erster Artikel-Entwurf ist unter Benutzerin:Janinaby/STUGGI.TV abgelegt. Meines Erachtens müssten hierfür die Richtlinien für Websites gelten. Janinaby sieht Relevanz aus diversen Gründen als gegeben an (vgl. ihre Stellungnahme) – ich bin da nicht ganz so optimistisch...

Was meint Ihr? Danke im Voraus. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 02:59, 6. Mär. 2020 (CET)

Zum Thema Google-Treffer: es sind 40, eigene Seiten sind ca. 300 in Google indiziert. Der Youtube-Kanal hat andererseits 18.000 Abonennten, für einen rein lokalen Kanal finde ich das nicht ganz schlecht, reicht aber wohl eher nicht für einen Artikel. Andererseits: Es ist Stuttgart, und ein städtischer Bürgerpreis ist da schon was. Ich glaube aber nicht, dass das reicht. --elya (Diskussion) 07:35, 6. Mär. 2020 (CET)
+1. Zustimmung zu elya. Dialektisch abgewogen wird es nicht für einen Artikel reichen. Ich rate deshalb von der Veröffentlichung ab. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 08:46, 6. Mär. 2020 (CET)
Hallo zusammen, danke für eure Rückmeldung. Sind Kriterien wie der Gewinn von unabhängigen Preisen und Zuschaueranzahl nicht auch entscheidend für die Relevanz? Der Gewinn des Innovationspreises, des Jugendbildungspreises das Landes BW und des städtischen Bürgerpreises spricht da aus meiner Sicht schon dafür, da stimme ich elya zu. Auch knapp 12.000 Likes auf Facebook und rund 100.000 Zuschauer der Sendungen im Monat sprechen ja schon für eine gewisse Reichweite. Ich glaube, in der Sparte für 14-29-jährige gibt es nicht viele journalistische Angebote im Online-TV-Format, die als lokaler Sender so eine Reichweite vorweisen können. Ansonsten nochmal danke für eure Einschätzung! Ich bin mal gespannt, was beim Relevanz-Check rauskommt. Mich würde es freuen, wenn der Artikel veröffentlicht werden könnte. LG --Janinaby (Diskussion) 13:29, 6. Mär. 2020 (CET)
Du missverstehst das. Hier im Relvanzcheck geben erfahrene Autoren, übrigens als Freiwillige, eine Einschätzung der enzyklopädischen Relvanz ab. Wir genehmigen keinen Artikel. Es steht dir frei deinen Artikel zu veröffentlichen. Ich halte die Preise nach wie vor nicht für Ausreichend. Die blanken Zahlen bleiben weit hinter denen, die wir hier beispielsweise für Youtuber als relvanzstiftend ansehen (1 Mio. +) zurück. Es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Löschantrag kommen, was dann nicht mehr wirklich lustig ist. Ich rate also nochmals ab. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 16:15, 6. Mär. 2020 (CET)

Rettet das Huhn e.V

Hallo, Ich möchte einen Beitrag zu dem gemeinnützigen Verein „Rettet das Huhn“ verfassen. Aber zuvor seine Relevanz prüfen.

In der heutigen Zeit, der Zeit der Massentierhaltung ist es wichtig, dass Menschen sich über Alternativen informieren können. Sowohl über die Vorteile als auch über die Kritik des Vereins. Es ist zwar ein relativ kleiner Verein aber dennoch ein Verein mit Relevanz im Zeitgeschehen.

Als Quellen gibt es etliche Artikel in Zeitungen. Die ARD hat bisher eine Dokumentation in vierzigminütiger Länge sowie einige kurze Filme über den Verein veröffentlicht.

Der Verein vermittelt Hühner aus der Massentierhaltung sowie Hähne an Privatpersonen. Nach eigenen Angaben hat der Verein bereits über 70 000 Tiere vermitteln können.

Aus den genannten Gründen bin ich der Meinung, dass ein Artikel zu dem Verein unverzichtbar ist. (nicht signierter Beitrag von Caspar weiss (Diskussion | Beiträge) 10:58, 6. Mär. 2020 (CET))

Gibt es öffentliche Wahrnehmung dieses Vereines? Ich sehe bei einem Blick auf Google nichts, was ihn relevant machen könnte. --Bambis Kater (Diskussion) 11:01, 6. Mär. 2020 (CET)
Geht es in der ARD-Dokumentation (belegbar) um genau diesen Verein, oder ist der Verein "nur" ein Teil der Doku, weil er zum eigentlichen Thema passt? In ersterem Falle würde ich vermuten, dass sich dann auch noch überregionale Presse nachweisen ließe, dann könnte es mit der enzyklopädischen Relevanz (das ist nicht unbedingt dasselbe wie gesellschaftliche Relevanz) was werden.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:21, 6. Mär. 2020 (CET)

Velm bei Wien

Urkundliche Erwähnung 1120 Diese katastralgemeine mit knapp 1600 Einwohnern die zu zu Himberg PLZ 2325 gehört, Geister 2020 das 900jährige Jubiläum (Urkundliche Erwähnung), anlässlich dessen besteht die Absicht unseren Ort ins Wiki aufzunehmen.

Mit freundlichen Grüßen Christian Schmid (nicht signierter Beitrag von 213.225.32.99 (Diskussion) 12:38, 6. Mär. 2020 (CET))

Dörfer (wie auch andere geografische, auf Karten verzeichnete Objekte) sind ganz klar relevant. Momentan handelt es sich um eine Weiterleitung Velm (Gemeinde Himberg), die du überschreiben kannst, wenn du genug belegte Informationen zu Velm hast. Vielleicht kannst du dich an Pellendorf (Gemeinde Himberg) orientieren, was die Formalien betrifft.--Berita (Diskussion) 12:47, 6. Mär. 2020 (CET)

APPICS

Meine Argumente für APPICS:

Appics ist ein wachsendes Soziales Netzwerk für iOS & Android dass auf der Steem Blockchain läuft. Benutzer können wie auf Instagram Inhalte Teilen und durch die Community Votes (Likes) erhalten. Jeder Vote (Like) hat , je nach Menge der Plattform eigenen Kryptowährung, einen bestimmten Wert. 7 Tage nach der Veröffentlichung wird der Inhalt ausbezahlt.

Das Unternehmen selbst ist in der Schweiz registriert und das Team ist ein deutsches aus Hamburg. Die App befindet sich selbst in der BETA Phase und hat dennoch aus Deutschland im Monat Februar 13.460 Sitzungen gehabt. Deutschland ist somit das Mitgliederstärkste Land in der App.

Meine Intention ist die Erklärung der App und damit das Konzept von Social Media mit Bezahlung. Wikipedia kann damit eine Glaubwürdige Quelle sein weil nur Fakten geliefert werden und man alle Information an einem Ort (inklusive. Quellen) über das Konzept und wie das ganze Funktioniert.

Momentan (Stand.) 6. März 2020 ist der Artikel unvollständig weil das APPICS Team die Abschnitts Texte gerade für mich vorbereiten. Die Abschnitte sind momentan meine Recherchen aus dem Internet und stimmen zu 50%.

Hier findet ihr den Entwurf für den Artikel: => APPICS ARTIKEL ENTWURF

--Itsonursezer (Diskussion) 15:41, 6. Mär. 2020 (CET)

Reiner Werbeeintrag ohne Relevanz. --Magnus (Diskussion) 15:44, 6. Mär. 2020 (CET)

↑Antwort auf

Werbe Eintrag ? Was ist mit Steem, Steemit, Liste von Kryptowährungen, das sinn Währungen die ÜBERHAUPT keine Relevanz haben. Dieser Eintrag geht um Aufklärung. --Itsonursezer (Diskussion) 16:02, 6. Mär. 2020 (CET)
Der Artikel stellt im Prinzip die wahrscheinlich nicht vorhandene WP-Relevanz selbst dar. Es handelt sich demnach um ein im letzten Jahr gestartetes Testsystem, dessen Benutzerzahl laut Abschnitt Verbreitung bei 3250 liegt (dagegen Steemit über 1 Mill.). Da müsste es schon sehr viel Medienecho oder Resonanz in der Fachpresse geben, um so etwas auszugleichen. Im Artikel stehen nur Eigen-Quellen, keine Wahrnehmung von außen. Probleme wie WP:Interessenkonflikt kommen dann noch hinzu, die durch Einfügen von PR-Texten wahrscheinlich nicht besser werden, wenn auch die Rechtschreibung vielleicht profitiert (scnr). Ich fürchte, dass du dir die Arbeit wahrscheinlich umsonst gemacht hast und der Artikel nicht behalten würde. In ein paar Jahren sieht es aber vielleicht anders aus, falls die Plattform Erfolg hat.--Berita (Diskussion) 23:41, 6. Mär. 2020 (CET)

Neonjack

Neonjack ist eine Person des öffentlichen Lebens, er ist am 25.03.2002 geboren. Er konnte sich bereits eine Fanbase von über 20000 Social Media Nutzern aufbauen. Er gehört eindeutig zu der neuen Generation der Internet Nutzer. (nicht signierter Beitrag von Nadine Schmitz 123 (Diskussion | Beiträge) 22:58, 6. Mär. 2020 (CET))

20.000 Abonnenten sind viel zu wenig, um damit enzyklopädische Relevanz zu begründen. --Count Count (Diskussion) 23:23, 6. Mär. 2020 (CET)

Hallo - manchmal finde ich einfach nicht mehr als eine Handvoll Information. Am Ende bleibt bei mir die Frage, ob das als Stub schon ausreicht, oder ob ich das Projekt enttäuschen muss. Ich bitte um Meinungen: Reicht der verlinkte Artikel(versuch) aus? Yotwen (Diskussion) 12:22, 10. Mär. 2020 (CET)

Als Stub würde es mir schon reichen. Aber ich finde nirgends einen wie auch immer gearteten Hinweis auf Relevanz. Das wäre hier die erste Aufgabe. Denn so fliegt er mit Sicherheit aufrecht stehend unter der Relevanzgrenze durch... --91.13.121.128 15:32, 10. Mär. 2020 (CET)
Lieber Yotwen, ich sehe das wie die IP, Ausführlichkeit kein Problem - aber wo siehst du die enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 20:50, 10. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich sehe woran es fehlt. Danke für eure Zeit. Yotwen (Diskussion) 15:09, 11. Mär. 2020 (CET)

Hans von Hoffmeister

Artikelentwurf:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ogenoct/Artikelentwurf#

Argumente für Relevanz:

1. geschichtliches Ereignis von internationaler Bedeutung

2. eindeutiger Völkerrechtsbruch

3. Schicksal von deutschen Kriegsgefangenen im ersten Weltkrieg in Russland

Quellen:

Kriegszeitung. Nr. 11, Erinnerungen an Hans von Hoffmeister. Dauria im Sommer 1915 Seite 2 - 5

von Ernest, Ferdinand und von Regenauer, Kurt Geschichte des 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiments Nr. 20 Berlin 1925, Seite 310

von Walsleben, Margarete Die deutsche Schwester in Sibirien. Aufzeichnungen einer Reise durch die sibirischen Gefangenenlager vom Ural bis Wladiwostok. Berlin 1919. Seite 65

Amtlicher deutscher Heeresbericht vom 29.12. 1916 Ueberschrift: Ein Voelkerrechtsbruch Ruusslands

Rudolh, Axel Eingereist ueber Wladiwostok Berlin 1938, Passage im 7, Kapitel Neuauflage: Hamburg 2015

Archiv des Auswaerigen Amtes Hans von Hoffmeister

Wurzer, Beorg Die Kriegsgefangenen in Russland im Ersten Weltkrieg Goettingen 2005

Zahlreiche deutsche Zeitungen

US-Presse:

Indianapolis News 21. Dezember 1916

Taegliches Cincinnatier Volksblatt 22. Dezember 1916

Pittsburgh Daily Post 22. Dezember 1916

Inman Review Kandas 12. Januar 1917

The Boston Globe 21. Dezember 1916

Die Person ist als Offizier nicht per se relevant (dazu müsste er zur Generalität gehören). Auch die anderen Angaben erwecken keine Relevanz. Ich rate von einem Artikel ab. Er würde sich mit Sicherheit sofort einen Löschantrag holen und würde anschließend mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch gelöscht. --217.226.157.213 14:25, 7. Mär. 2020 (CET)
Siehe auch die frühere Anfrage: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/Februar#Hans von Hoffmeister. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:48, 7. Mär. 2020 (CET)

Wurde schon beim letzten Versuch abwegig beschieden. Relevanzlage hat sich nicht verbessert. Keine Reaktion des Anfragenden mehr. Hier beendet. Ich schließe. --217.226.159.146 15:55, 12. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.159.146 15:55, 12. Mär. 2020 (CET)

Haltungsjournalismus

Der Begriff "Haltungsjournalismus" taucht in seriösen Medien immer wieder auf, bspw.:

Andererseits handelt es sich zweifelsfrei auch um ein rechtes Buzzword bzw. mitunter einen Propagandabegriff. Ist es Lemmawürdig oder nicht oder erarbeitet man einen Abschnitt im Lemma Journalismus, möglicherweise unter Journalismus#Neue_Formen_des_Journalismus? Danke für Meinungen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:41, 7. Mär. 2020 (CET)

Derzeit weder noch, weil es keine irgendwie etablierte Definition gibt. Die von dir genannten Links beschreiben mit dem Begriff doch Effekte aus einem sehr weiten Feld. Solange es keine medienwissenschaftliche Rezeption gibt, ist das nur ein Schlagwort das fast beliebig angewendet werden kann. Für die Wikipedia ist das auf diesem Grund nicht als Lemma (oder auch nur als Abschnitt in "Journalismus") geeignet. Grüße --h-stt !? 17:02, 7. Mär. 2020 (CET)

Eindeutig. Keine Reaktion des Anfragenden hier mehr. Hier beendet. Ich schließe. --217.226.159.146 15:57, 12. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.159.146 15:57, 12. Mär. 2020 (CET)

Contango (Tanz)

Bitte um Tipps von erfahrenen Autoren: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Krempelsetzer/Contango_(Tanz) Mein Artikel erklärt Contango Tanz, eine junge Gesellschaftstanzform, die sich inzwischen verbreitet hat in Europa. Wie kann ich als Mit-Entwickler dieser Tanzform den Artikel anlegen, ohne dass es blos als reine Werbung ausgelegt wird? Einige der Quellen stammen natürlich von mir.

Was fehlt im Moment noch, damit der Artikel als relevant gilt? Und was wirkt noch unfertig? Danke für alle Anregungen! Es gibt einen Begriff Contango in der Finanzwelt. Daher der Zusatz (Tanz).

Der Artikel wurde zurückverschoben in meinen Benutzerraum. (Ich weiss leider nicht wie ich den Administrator LexICon kontaktieren kann.) Verschiebungs-Logbuch 01:56 LexICon Diskussion Beiträge verschob die Seite Contango (Tanz) nach Benutzer:Krempelsetzer/Contango (Tanz), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen ‎(bitte den Artikel erst in Ruhe fertig schreiben und Relevanz darstellen. Danke)

--Krempelsetzer (Diskussion) 02:51, 9. Mär. 2020 (CET)Peter Krempelsetzer

Hi Krempelsetzer, das Entscheidende wird sein, dass du halbwegs unabhängig belegst (!), dass der Tanz weit verbreitet ist. Also Zeitungsartikel oder TV-Sendungen, die den neuen Trend vorstellen, große Turniere, Akzeptanz in entsprechenden Fachverbänden (kenn mich da nicht so aus) etc. Wenn es das nicht gibt, deutet vieles darauf hin, dass der Tanz einfach noch nicht bekannt genug für Wikipedia ist. --elya (Diskussion) 06:55, 9. Mär. 2020 (CET)
+1. Und zur Frage, "was wirkt noch unfertig": solche Sätze wie "Beschreibung noch unvollständig", "Dieser Artikel ist erst am Entstehen" gehören nicht in den Artikelnamensraum. Der Artikel ist so zu erstellen, dass er zumindest ein gültiger WP:Stub ist. Idealerweise sollte er alle dir bekannten und belegbaren Fakten enthalten und inhaltlich "rund" wirken, ohne offensichtliche Baustellen. Dass Wikipedia-Artikel weiter ausgebaut werden können, versteht sich von selbst. Davon abgesehen ist der Schreibstil teilweise unsachlich (WP:NPOV), vor allem die Einleitung. Wertungen wie "sinnlich" kann man allenfalls als Zitate/Rezensionsbeschreibungen reinbringen, nicht als (scheinbare) Tatsache. Und dann natürlich bequellt durch Fachliteratur, Zeitungsartikel etc., es ist nicht erwünscht, seine persönliche Meinung im Artikel darzustellen.--Berita (Diskussion) 12:52, 9. Mär. 2020 (CET)

Eindeutig. Trotzdem wurde ein Artikel in den ANR gestellt. Hier beendet. Ich schließe. --217.226.159.146 15:59, 12. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.159.146 15:59, 12. Mär. 2020 (CET)

Szabo-Kreis

Der Szabo-Kreis ist ein geometrisches Puzzle aus 32 skalensymmetrischen Teilen, was von Christian Szabó erfunden wurde. www.szabo-kreis.com

Mit dem Szabo-Kreis kann man spielirisch Dreiecke, Quadrate und Kreise legen. Der Szabo-Kreis fördert das geometrische Verständnis zwischen Quadrate und Kreise und wie diese Objekte skalensymmetrisch zueinander stehen. (nicht signierter Beitrag von Christian Szabó (Diskussion | Beiträge) 11:38, 9. Mär. 2020 (CET))

Nicht relevant. --Magnus (Diskussion) 11:50, 9. Mär. 2020 (CET)
Geh ich auf der Website zu SZabo-Kreis, steht da nur "Coming soon". Was noch nicht da ist, ist auch noch nicht relevant. --Blobstar (Diskussion) 13:06, 9. Mär. 2020 (CET)

Eindeutig. Keine Reaktion des Anfragenden hier mehr. Hier beendet. Ich schließe. --217.226.159.146 15:57, 12. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.159.146 15:57, 12. Mär. 2020 (CET)

Barbara Isabella Bauer Heusler

Deutsche Bildhauerin, lebt in Marburg/Lahn--Mo20Jo05 (Diskussion) 16:21, 9. Mär. 2020 (CET)

Das macht noch nicht relevant... --Magnus (Diskussion) 16:26, 9. Mär. 2020 (CET)

Eindeutig. Keine Reaktion des Anfragenden hier mehr. Hier beendet. Ich schließe. --217.226.159.146 15:59, 12. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.159.146 15:59, 12. Mär. 2020 (CET)

Karsten Kaan

Danach erläutere kurz: welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?

  • Für: Fernseh-Auftritt Sat1 Morning Star,
  • Schwiegertochter gesucht RTL,
  • Schlagergarten Ruhrnachrichten.
  • Es gibt andere Musiker, die weitaus weniger aufzuzeigen haben und trotzdem in wiki stehen.
  • Gegen: Troztdem nicht sonderlich bekannt.

welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?

einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.

  • Die Karsten Kaan Seite soll den Musiker, Künstler und Komponist Karsten Kibbel darstellen und seine Laufbahn und Kunstwerke aufzeigen, seine Erfolge und seine größten Auftrittsorte.

Hast du bereits einen Artikel vorbereitet? Dann füge seinen Inhalt bitte nicht hier ein, sondern kopiere ihn z. B. auf deine persönliche Unterseite und verlinke ihn in deinem Beitrag.

Bitte signiere deinen Beitrag, indem du in der Symbolleiste des Eingabefeldes auf Signatur und Zeitstempel klickst. --TydusZanarkand (Diskussion) 19:53, 9. Mär. 2020 (CET) Wir haben oft Rückfragen zum Thema. Es wäre nett, wenn du nach 1–2 Tagen mal auf dieser Seite vorbeischaust und darauf antwortest. Danke!

  • Werde ich machen!
Gibt es irgendetwas von den vorgegebenen Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten was er (neutral und extern belegt erfüllt? Und nein, ich möchte nicht irgendwo suchen, sondern uns muss im Artikel die Relevanz dargelegt werden. Ich finde aber gerade nichts... --91.13.121.128 15:40, 10. Mär. 2020 (CET)

Keine Reaktion des Anfragenden hier mehr. Hier beendet. Ich schließe. --217.226.159.146 16:00, 12. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.159.146 16:00, 12. Mär. 2020 (CET)

Let's go abroad Austauschorganisation

Die Organisation wurde am 13.03.2020 in der Schweiz gegründet.

Let's go abroad ist eine Austauschorganisation mit einer sehr persönlichen Betreuung. Es ist ihr ein Anliegen, jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin sowie die Eltern vor, während und nach dem Auslandaufenthalt möglichst gut und individuell zu beraten und zu unterstützen. (...) Sie finden uns unter: www.letsgoabroad.ch --Let's go abroad Austauschorganisation (Diskussion) 11:00, 13. Mär. 2020 (CET)

@Let's go abroad Austauschorganisation: bitte lest euch die Wikipedia:Relevanzkriterien#V oder Wikipedia:Relevanzkriterien#U durch (es ist nicht ganz ersichtlich, ob ihr ein Verband oder ein Unternehmen seid). Bei der gerade erfolgten Gründung werdet ihr die Kriterien aber in keinem Fall erfüllen. --Johannnes89 (Diskussion) 11:03, 13. Mär. 2020 (CET)
+1 zu meinem Vorredner. "Die Organisation wurde am 13.03.2020 in der Schweiz gegründet." allein spricht schon gegen enz. Relevanz --Holmgir (Disk) 11:05, 13. Mär. 2020 (CET)
Schließe mich den Kollegen vollinhaltlich an - fragt in ein paar Jahren gegebenenfalls noch mal nach.--Lutheraner (Diskussion) 11:07, 13. Mär. 2020 (CET)
Werbespam gelöscht. Enzyklopädische Irrelevanz eindeutig. Es könnte sich deswegen auch um eine Fake-Website handeln, alles komplett ohne Namen. Anfrage könnte auch gelöscht werden. --Aalfons (Diskussion) 11:09, 13. Mär. 2020 (CET)
Fortsetzung: Unter der Adresse in Näfels residiert auch eine Feldmann Treuhand GmbH, ein glarner-shop.ch ebenfalls ohne jeden Namen und: der Webdesigner David Feldmann. Die alte Adresse davidfeldmann.ch ist vom Netz. Ich glaube, Rita Feldmann ist die Mutter unseres Werbespammers, der noch zuhause wohnt. Und das Spammen ist die Vermittlung dubioser Auslandsaufenthalte. Ob die Mutter weiß, was der Sohn für einen Unfug betreibt? --Aalfons (Diskussion) 11:24, 13. Mär. 2020 (CET)

Der Nutzer scheint das gelesen zu haben und als erledigt zu betrachten. [1] --Johannnes89 (Diskussion) 11:28, 13. Mär. 2020 (CET)

Och schade, ich wollte gerade noch auf den lächerlichsten Haftungsausschluss aller Zeiten hinweisen. --Aalfons (Diskussion) 11:40, 13. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johannnes89 (Diskussion) 11:28, 13. Mär. 2020 (CET)

Martin Ramusch

Hallo, nachdem mir gerate wurde die Person noch einmal auf Relevanz zu prüfen (Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Martin_Ramusch/Martin_Ramusch) finden Sie hier die Argumente:

Martin Ramusch ist eine Person öffentlichen Interesses, der sehr zurückgezogen lebt und als medienscheu gilt Medieninteresse an seiner Person sehr hoch,österreichischer Multiunternehmer im Medien-, Immobilien-, Sicherheits- und Handelsbereich. Zurzeit beschäftigt der Unternehmer über 300 Fixangestellte und 90 Teilzeit Mitarbeiter. zu seinem Firmenportfolio gehören u.a. Firmen am Wörthersee z.B. Wörtherseeschifffahrt oder eines der beliebtesten Restaurants am See, die Villa Lido Im Medienbereich gehört ihm die Firma ipmedia (www.ip-media.tv), die TV Sendungen als Dienstleister für den ORF veranstaltet u.a. Starnacht am Wörthersee (ORF + MDR), Starnacht Wachau (ORF + MDR) , Zauberhafte WEihnacht im Land der Stillen Nacht (ORF + BR), Komödienstadel (BR) uvm.

Auf Grund des sehr zurückgezogenen Lebens ist das Medieninteresse an seiner Biografie sehr hoch.

Überdies ist er Träger eines öffentlichen Amtes: Mitglied auf nationaler Ebene: Diplomat als Botschafter (https://www.ktn.gv.at/Service/News?nid=30148)

Liebe Grüße! (nicht signierter Beitrag von Martin Ramusch (Diskussion | Beiträge) 08:33, 10. Mär. 2020 (CET))

Das hatten wir vor einer Woche bereits: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/März#Martin Ramusch. Bitte die dortigen Hinweise beachten.
Ich finde übrigens witzig, dass Martin Ramusch hier als sehr zurückgezogen und medienscheu beschrieben wird, es aber ein Benutzer:Martin Ramusch ist , der ihn in die WP bringen will. Deshalb auch der Hinweis auf Wikipedia:Benutzerverifizierung und (ggfs.) auf WP:IK.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:46, 10. Mär. 2020 (CET)
Wenn Ramusch wirklich Botschafter wäre, wäre es einfach, offenbar aber nur Honorarkonsul. Eventuell relevant als Produzent (Komödienstadel).--Berita (Diskussion) 11:18, 10. Mär. 2020 (CET)

Systemabsturz (Band)

Könnte sich ein Artikel über die Datenschutz-Elektropunk-Band (Eigenbezeichnung) Systemabsturz lohnen? Dagegen spricht die relativ geringe Bekanntheit, dafür aber, dass die Band als Teil der Chaos Computer Club-Subkultur möglicherweise ein interessanter Einblick in ebenjene ist. Ausserdem wurde die erste Single Band von Netzpolitik.org präsentiert.

Geeignete Quellen sind die genannte Präsentation sowie der Auftritt der Band auf Twitter

--Zehka (Diskussion) 20:32, 10. Mär. 2020 (CET)

Leider nicht enzyklopädisch relevant. Bitte die Relevanzkrierien für Popmusiker beachten. Ich rate von einer Artieklanlage ab.. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 20:35, 10. Mär. 2020 (CET)

Eindeutig. Keine weitere Reaktion des Anfragenden in dieser Sache. Hier beendet. Ich mache zu. --91.13.122.145 14:58, 15. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.13.122.145 14:58, 15. Mär. 2020 (CET)

Jochen Tiffe

Hallo, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Nicola#Jochen_Tiffe 94.134.89.38 17:55, 14. Mär. 2020 (CET)

Konkret: es geht um den Ex-Radprofi Jochen Tiffe, siehe auch https://fahrrad.fandom.com/de/wiki/Jochen_Tiffe 94.134.89.38 17:57, 14. Mär. 2020 (CET)

@Nicola: Meinst du nicht, dass du die Relevanz von Radsportlern besser einschätzen kannst als wir alle zusammen? Ich kann es in dem Fall jedenfalls nicht, weil die angeführte Seite nur Teilnahmen, nicht erreichte Plätze meldet. Oder sind Profis und Nationamannschaftsfahrer aus der damaligen Zeit grundsätzlich relevant? --Zweioeltanks (Diskussion) 18:22, 14. Mär. 2020 (CET)
Meinst Du nicht, dass ich meine Gründe habe? -- Nicola - kölsche Europäerin 18:28, 14. Mär. 2020 (CET)

Meiner Meinung nach hier falsch, da ein Fall für die Löschprüfung. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29. August 2009#Jochen_Tiffe_(gelöscht). --Drahreg01 (Diskussion) 18:34, 14. Mär. 2020 (CET)

Hier beendet. Da bereits gelöscht (siehe Seitenintro) ist die LP zuständig. Ich mache zu. --91.13.122.145 14:54, 15. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.13.122.145 14:54, 15. Mär. 2020 (CET)

Ich bin gerade dabei ein Artikel über die Webserie zu erstellen: Benutzer:Actany28/Krass Klassenfahrt. Daher möchte ich, bevor die ganze Arbeit umsonst sein könnte, fragen, ob eine Entsperrung erfolgen würde, wenn ich es beantrage.

  1. Vorherige Artikelversionen waren gemäß den Löschprüfungen von 23.03.2019 und 19.05.2019 qualitativ nicht gut. Ich würde den Richtlinien der Redaktion Film und Fernsehen und Formatvorlagen von Fernsehsendungen entsprechend den Artikel erstellen.
  2. Löschgrund war ebenfalls die fehlende Relevanz. Die Serie ist einer der erfolgreichsten Webserien YouTubes und wird erfolgreich auf Pantaflix und Joyn veröffentlicht. Joyn hat die Serie bereits um drei weitere Staffeln verlängert (siehe Einleitung Benutzer:Actany28/Krass Klassenfahrt). Die Webserie hat zudem bereits über 60 Folgen.

-- actany28📪 11:01, 15. Mär. 2020 (CET)

Habe erfahren, dass die Zuständigkeit bei der WP:Löschprüfung liegt, daher habe ich den Antrag dort erneut gestellt.--actany28📪 13:40, 15. Mär. 2020 (CET)

Hier beendet. Da bereits mehrfach gelöscht (siehe Seitenintro) ist die LP zuständig. Ich mache zu. --91.13.122.145 14:55, 15. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.13.122.145 14:55, 15. Mär. 2020 (CET)

Büchermacherei

Die Büchermacherei ist ein Dachverband der Einzelunternehmen Lektorat Hahnenberg (Ursula Hahnenberg, Berlin) und PCS Books (Gabi Schmid, Korntal-Münchingen). Während Ursula Hahnenberg im Bereich Lektorat, Schreib-Coaching tätig ist, hat sich Gabi Schmid auf Buchsatz und E-Book-Erstellung sowie auf Schulungen für Typografie und "Satzreife" Manuskripte spezialisiert. Das Logo der Büchermacherei lautet: "Wir bringen Ihre Bücher ins Rollen." Die Büchermacherei ist eine eingetrage Marke und beim Deutschen Patent- und Markenamt registriert.

Beide Damen arbeiten zudem noch als Autorinnen. Zu ihren Veröffentlichungen zählen:

Ursula Hahnenberg: Teufelstritt, ISBN:978-3442484157 Wolfstanz, ISBN: 978-3442485949 Das große Förder-Spiele-Buch, Band 1-3, ISBN: 978-3938187685 Kleine Kämpfer werden groß, ISBN: 978-3938187852

Anthologien: Mallorca mörderisch genießen, ISBN: 978-3954281886 Mordsmäßig Münchnerisch, ISBN: 978-3940839558 BöfflaMord, ISBN: 978-3954281923 Boandl Kramer, ISBN: 978-3943926101

Gabi Schmid: Gleichklang, ISBN: 978-3944587035 Touché, ISBN: 978-3944587196 Herststürme, ISBN: 978-3849570323 Sternschnuppen-Regen, ISBN: 978-3849570507 Hitzeschlacht, ISBN: 978-3849584061

Anthologien: Bankerl G'schichten, ISBN: 978-3734572531 Kampenwand, ISBN: 978-3743958012 Lichter im Advent, ISBN: 978-3898014069 Feierabend, ISBN: 978-3898014205 Frauen morden Schöner, ISBN: 978-3954282487 Geschmackvoll morden, ISBN: 978-3954282586

--Büchermacherei (Diskussion) 13:44, 17. Mär. 2020 (CET)

Äh, zwei Damen nennen sich "Dachverband" und wollen unter dieser Bezeichnung Werbung in der Wikipedia machen? Dann mal bitte irgendwelche Angaben zur Relevanz dieser (tatsächlichen) GbR angeben. Ich rate aber grundsätzlich ab, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass 1.000.000 Euro Umsatz, bzw 1.000 Vollzeitangestellte dahinter stecken. Außerdem rate ich schon aus Gründen des massiven Interessenskonfliktes davon ab, selbst einen Artikel zu versuchen. Viel zu wenig nötige Distanz, als dass WP:NPOV eingehalten werden würde. --217.226.159.7 15:30, 17. Mär. 2020 (CET)
Nebenbei: Alle o.g. Bücher, die ich gerade gesucht habe stammen aus BoD oder Druckzuschussverlagen. Damit sind auch die Damen ganz klar nicht relevant. Des weiteren war bereits ein entsprechender Artikel im ANR, der [gelöscht wurde]. Daher hier erledigt. Ich schließe. --217.226.159.7 15:30, 17. Mär. 2020 (CET)
Dem ist nichts hinzuzufügen--Lutheraner (Diskussion) 21:04, 17. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.159.7 15:30, 17. Mär. 2020 (CET)

Relevanzcheck für neuen Artikel über SGSMP: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stehock/SGSMP

Liebe KollegInnen,

Mein Mentor Drahreg01 riet mir, für die Fakten meines Artikels über die SGSMP Benutzer:Stehock/SGSMP einen Relevanzcheck durchführen zu lassen, bevor ich den Vesuch mache, ihn zu veröffentlichen. Bitte entnehmt die Belege direkt den Einzelnachweisen des Artikels.

Die Relevanzkriterien, welche ich als erfüllt ansehe, sind:

  • "eine überregionale Bedeutung haben"==

die SGSMP operiert in der gesamten Schweiz und ist für die Verleihung der Fachanerkennung in medizinischer Physik zuständig. Dies ist eine exklusive, hoheitliche Aufgabe. Die Fachanerkennung ist lt. Schweizer Gesetzgebung Voraussetzung für mehrere relevante Tätigkeiten in der Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Radio-Diagnostik. =="eine besondere Tradition haben" sie besteht seit 1964 und ist die älteste Gesellschaft ihrer Art im deutschsprachigen Raum bzw. die zweitälteste in Europa. Sie hat in den zurückliegenden 56 Jahren die Entwicklung der Strahlenbiologie und medizinischen Physik, nicht nur in der Schweiz sondern im gesamten deutschsprachigen Raum begleitet und mitgeprägt.

  • "eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen"

Die SGSMP hatte Ende 2019 274 Einzel- und 14 Kollektivmitglieder. Dies ist zugegebenermassen keine bedeutende Zahl.

Wenn man aber bedenkt, dass die Gesamtzahl der klinisch tätigen Medizin-Physiker mit Fachanerkennung ca. 200 beträgt, so darf man annehmen, dass mehr als 90% aller tätigen Medizin-Physiker Mitglied sind. Eine andere Gesamtheit ist die Einwohnerzahl der Schweiz. Diese beträgt ca. 8 Millionen und damit etwa 10% der Population Deutschlands. Rechnet man die Mitgliederzahl der SGSMP auf deutsche Verhältnisse hoch, ergäben etwa 2500 Mitglieder. Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) hat einen Artikel auf Wikipedia und ca. 1600 Mitglieder.

Würdet Ihr Euch bitte den Artikel ansehen und mir Eure Einschätzung und Kommentare übermitteln?

Herzlichen Dank und Gruss,

--Stehock (Diskussion) 10:19, 11. Mär. 2020 (CET)

Um mit dem Entscheidenden anzufangen: Ich sehe enzyklopädische Relevanz. allerdings sollten im Entwurf vor Veröffentlichung zumindest folgende Veränderungen vorgenommen werden: 1. Im Bereich Geschichte gibt es ein ausuferndes Namedropping, das den Artikel nicht aufwertet sondern belaste. Sollte raus! 2. Im Artikel gibt es Weblinks im Fließtext. Müssen raus! 3. Insgesamt erscheint mir der Artikelentwurf für so eine Nischenorganisation ein wenig "aufgeblasen". Die Präsidenten und die Jahrestagungen en Detail dürfte kaum jemand außerhalb des näheren Umfeldes interessieren: Soll raus! Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:13, 11. Mär. 2020 (CET)

Hallo Lutheraner,

vielen Dank für die schnelle Begutachtung, das erfreuliche Ergebnis und die wichtigen Hinweise. Ich habe die Weblinks aus dem Fliesstext sowie die Jahrestagungen entfernt, die Namensnennungen eingeschränkt und den Text etwas umgestellt.

Herzlichen Gruss, --Stehock (Diskussion) 11:24, 12. Mär. 2020 (CET)

Schulbesetzungen in Griechenland

Benutzer:Felix Augustinowski würde gern aus dem Abschnitt "Griechenland" im Artikel Schulbesetzung, der wahrscheinlich gelöscht wird, einen Artikel Schulbesetzungen in Griechenland machen. Ich habe ihm geraten, mutig zu sein, würde aber gerne noch eure Meinung dazu hören. --Rennrigor (Diskussion) 03:00, 12. Mär. 2020 (CET)

Kein gutes Thema, bzw kein guter Zuschnitt eines möglichen Themas. Zunächst ist mir völlig unklar, was eigentlich der Gegenstand des Artikels sein soll. Die Protestform "Schulbesetzung", angewandt auf Griechenland? Oder der spezielle Aspekt Schulbesetzung im Rahmen der Proteste gegen Mitsotakis 1990/91? Des Problem daran ist, dass die Politik der Mitsotakis-Regierung 1990-93 nirgendwo in der deutschsprachigen Wikipedia inhaltlich dargestellt wird. Im Artikel zur Geschichte Griechenlands gibt es einen unbrauchbaren Satz und in der Biographie von Mitsotakis steht irgendwas undefiniertes, was nicht näher eingeordnet ist. Welche Politik das wirklich war, welche Kräfte sich beteiligten und wer alles wie protestierte fehlt völlig. In dieser Situation ausgerechnet auf die Schulbesetzungen zu schauen und darüber einen eigenen Artikel zu schreiben, erscheint mir abwegig. Grüße --h-stt !? 16:54, 12. Mär. 2020 (CET)

Artikelwunsch Uwe Kohler

Hallo zusammen,

ich bin noch recht unerfahren was Artikel gestalten angeht und tue mich recht schwer.

Ich hätte einen Artikelwunsch über Uwe Kohler Aufsichtsratvorsitzender Edeka. Bin mir nicht sicher ob ich auch das richtige Anliegen hier stellen kann, wenn nicht bitte ich um ein kurzes Statement wohin damit.

--Bigbratze (Diskussion) 14:57, 8. Mär. 2020 (CET)

Ich sehe bisher keinerlei enzyklopädische Relevanz, bitte schildere kurz, wie du darauf kommst, dass diese Person gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien relevant sein könnte. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:49, 8. Mär. 2020 (CET)
Dem möchte ich höflich wiedersprechen, ich denke eine Mitarbeiterzahl von 376.000 (2018) und ein Umsatz 53,6 Mrd. Euro (2018) (siehe Edeka Wikiseite) sprechen da für sich. Es gibt nicht viele Unternehmen die solche Zahlen aufweisen können. Ich denke die Allgemeinen Relevanzkriterien sind damit erfüllt. Er ist zwar nicht der Eigentümer aber Aufsichtsratvorsitzender wird man nicht einfach so. Mit freundlichen Grüßen --Bigbratze (Diskussion) 16:06, 8. Mär. 2020 (CET)
Als Vorstandsvorsitzender könnte ich das nachvollziehen, aber der AR-Vorsitz reicht m. E. nicht. Ich würde mir an deiner Stelle nicht die Arbeit machen, mit einen Löschantrag müsste gerechnet werden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:28, 8. Mär. 2020 (CET)
Dann vertraue ich mal deinem werten Urteil und denke das kann dann mal ins Archiv. Freundlich gegrüsst--Bigbratze (Diskussion) 16:40, 8. Mär. 2020 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Bigbratze

Der Bot braucht ein Datum in der Signatur... --217.226.150.36 10:49, 19. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.150.36 10:49, 19. Mär. 2020 (CET)

JenaBatteries

Relevanztext zur JenaBatteries in die Wikipedia

Die JenaBatteries GmbH ist ein Unternehmen, das metallfreie (auch Vanadium-freie Redox-Flow-Batterien) entwickelt.

Vanadium gehört zu den Stoffen, welche über hoch konzentrierte Schwefelsäure gelöst wird.

Vanadium wird in der Stahlindustrie sehr intensiv genutzt, so dass eine hohe Preisunzuverlässigkeit durch die schwankende Nachfrage auf dem Markt besteht und dadurch auch nur sehr begrenzt zur Verfügung steht.

Dieser Umstand lässt eine Fertigungspreisplanung regelmäßig an seine Grenzen stoßen.

Mit den Elektrolyten der JenaBatteries werden metallfreie Elektrolyte benutzt, welche die oberen Nachteile nicht aufweisen.

Es werden keine entzündlichen Gase entwickelt, wodurch die Sicherheit enorm erhöht wird.

Gegen eine Relevanz steht:

Es gibt bereits Unternehmen, die Redox-Flow–Batterien auf Basis anderer Technologien bauen, aber nicht gelistet sind.

Es gibt noch kein kommerzielles Produkt am Markt. Serienstart ist 2021. Alle bisherigen Batterien sind in Forschungsprojekte eingebunden.

Für eine Relevanz steht:

Erfinder und führender Entwickler einer Zukunftstechnologie

Erwähnung in zahlreichen Medien (TV, Zeitung, wissenschaftliche Publikation, Patente) zeigt schnell wachsendes öffentliches Interesse

Der Funktionsnachweis der Technologie wurde erbracht und erste Großinstallationen der Öffentlichkeit präsentiert

Die organischen Elektrolyte werden in der Großchemie teilweise als Agrarprodukte produziert und breitflächig eingesetzt. Neue Alternativanwendungen werden aufgezeigt.

Es werden keine „Seltenen Erden“ in der Batterie eingesetzt.

Keine Abhängigkeit bei den Rohstoffen ausländischer Lieferanten

Keine Brand- und Explosionsgefahr Quellen

IQ Innovationspreis 2015

http://www.iq-mitteldeutschland.de/de/iqmitteldeutschland/retrospektive/2015/sieger-cluster-chemiekunststoffe/

Erwähnung bei Markus Lanz (ZDF)

Mediathek (21:40 min): https://zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-9-januar-2020-100.html

Pro 7 Galileo

Mediathek (2:20 min) https://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/2019112-der-fluessige-akku-die-loesung-des-lithium-dilemmas-clip

Technologie in 3sat nano

https://www.3sat.de/wissen/nano/energie-nach-bedarf-100.html

Niederländisches Fernsehen RTL-2

https://vimeo.com/347543969

Discover Germany

https://discovergermany.com/jenabatteries-metal-free-battery-solutions-for-renewable-energies/

Politisches Interesse / Süddeutsche Zeitung:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-erfurt-tiefensee-gute-wirtschaftliche-chance-als-batterie-standort-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190826-99-617422

Spektrum der Wissenschaften

https://www.spektrum.de/news/eine-gigantische-batterie-im-untergrund/1575718

Top-Erwähnung in Marktrecherchen „Clients should view JenaBatteries as the leading player in organic molecule flow battery commercialization […]“

https://www.startus-insights.com/innovators-guide/5-top-flow-batteries-startups-out-of-124-in-energy/ https://members.luxresearchinc.com/research/profile/JenaBatteries

Erste Metallfreie RFB in Smart Grid als Demoprojekt:

http://www.energykeeper.eu/ Wichtige wissenschaftliche Paper von JB in Top-Journalen:

https://www.nature.com/articles/nature18909 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/anie.201606472 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378775316313088

Patente: sehr viele, hier die wichtigsten aus Europa (erteilt!)

https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?FT=D&date=20151021&DB=&locale=de_EP&CC=EP&NR=2785442B1&KC=B1&ND=5# https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?FT=D&date=20171122&DB=&locale=de_EP&CC=EP&NR=2997613B1&KC=B1&ND=4# https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?FT=D&date=20190904&DB=&locale=de_EP&CC=EP&NR=3378115B1&KC=B1&ND=4#

auch international erteilte Patente:

https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?FT=D&date=20180227&DB=&locale=de_EP&CC=US&NR=9905876B2&KC=B2&ND=6# https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?FT=D&date=20180411&DB=&locale=de_EP&CC=JP&NR=6302468B2&KC=B2&ND=6# https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?FT=D&date=20190111&DB=&locale=de_EP&CC=CN&NR=104582820B&KC=B&ND=6#

Erwähnungen in News

https://www.google.com/search?q=jenabatteries&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=nws&sa=X&ved=2ahUKEwjAhs6u-ILnAhUKNOwKHQa6DeYQ_AUoBHoECBIQBg&biw=1920&bih=1086

Erwähnung der Technologie im PV-Magazin

https://www.pv-magazine.de/2020/03/10/metallfrei-mehr-preisstabilitaet-und-unabhaengigkeit/ (nicht signierter Beitrag von Renewinvstingo (Diskussion | Beiträge) 10:16, 12. Mär. 2020 (CET))

Wir haben Artikel über verschiedene Batterietypen (siehe Kategorie:Akkumulator); da ist bestimmt auch dieser Batterietyp artikelfähig. Aber einen Wikipedia-Artikel über ein Unternehmen, das noch kein Produkt am Markt hat, sehe ich eher aussichtslos. --Drahreg01 (Diskussion) 10:43, 12. Mär. 2020 (CET)
Sagen wir mal so: Umsatz (2018=0 [NULL!] Euro) sind nicht mehr als die geforderten 100.000.000 Euro/anno (BTW: ein Fehlbetrag von -1.402.671,74 Euro Ende GJ2018 ist zumindest bei 0-Umsatz etwas erklärungsbedürftig - anyway), 16 AN sind nicht mehr als die geforderten 1.000 Vollzeit-AN. Aufgrund des 0-Umsatzes kann keine marktbeherrschende Situation vorliegen. Innovationsträger-Ansprüche spreche schon aufgrund der vorgelegten Zahlen grundsätzlich ab. Ein Artikel fängt sich mit Sicherheit sofort einen Löschantrag und wird auch gelöscht werden, denn da werden auch unsere HArdcore-Inklusionisten sicher abwinken. --217.226.159.146 15:49, 12. Mär. 2020 (CET)

Eindeutig, keine weitere Reaktion des TE. Ich schließe. --217.226.150.36 10:51, 19. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.150.36 10:51, 19. Mär. 2020 (CET)

BauWohnberatung Karlsruhe (BWK)

Kurz eine paar Hintergründe – der tatsächlich anzulegende Wikipedia Eintrag wäre natürlich entsprechend der gegebenen Kriterien zu gliedern und durch einen Verweis bzw. die Verlinkung auf genannten Organisationen, Publikationen und weitere relevante Links/Quellen zu ergänzen.

Die BauWohnberatung Karlsruhe ist eine eigenständige Ausgründung des 1907 entstandenen Deutschen Werkbunds e.V. – bzw. des Landesverbandes DW Baden-Württemberg e.V. - und Pionier auf dem Gebiet des gemeinschaftlichen, selbstbestimmten Wohnens.

Ursprünglich 1998 mit einer Anschubfinanzierung der gemeinnützigen Wüstenrot Stiftung gegründet, wurde ein erstes Pilotprojekt mit insgesamt 8 Baugruppen, die im Rahmen eines rund einjährigen Moderationsprozesses mit mehreren Hundert InteressentInnen gebildet wurden, auf der Konversionsfläche Smiley West im Norden Karlsruhe umgesetzt. In einem zweiten und dritten Bauabschnitt folgten insgesamt 9 weitere Baugruppen. Insgesamt rund 200 Wohneinheiten. Dokumentiert wurde das Projekt im Rahmen eines Begleitforschungsprojekts bzw. einer von der Wüstenrot Stiftung herausgegebenen Publikation unter dem Titel „BauWohnberatung Karslruhe“.

Die ursprüngliche Planung, die BWK in eine dauerhafte kommunale Einrichtung der Stadt Karlsruhe zu überführen, scheiterte anschließend an der Finanzierung, worauf sich die Initiatoren entschlossen, die BWK künftig eigenverantwortlich zu führen.

Im Rahmen der um die Jahrtausendwende verstärkt aufkommenden Diskussion rund um das Thema "Demografischer Wandel" fokussierte sich die BWK in den Folgejahren unter der Überschrift "bed&roses" - eine Anspielung auf James Oppenheims Gedicht Bread and Roses bzw. eine Rede der amerikanischen Politaktivistin und Gewerkschafterin Rose Schneiderman - vor allem auf das Thema "Wohnen im Alter". Unter anderem entstand dabei das mehrfach ausgezeichnete Pilotprojekt "ZAG - Wohnen am Hofgarten". Außerdem konnte ein ehemaliges Hotel im Schwarzwald erfolgreich zu einem gemeinschaftlich genutzten Wohnprojekt – Wohnen am Lappach - umgewandelt werden.

Mittlerweile erkannten nach anfänglicher Skepsis zunehmend auch Wohnungswirtschaft und politische Entscheidungsträger die wirtschaftliche bzw. gesellschaftliche Relevanz des demographischen Wandels gerade im Wohnbereich, aber auch für die kommunale Infrastruktur, weshalb die BWK zunehmend als Berater von Städten und Gemeinden, aber auch lokaler Wohnungsbauunternehmen im süddeutschen Raum in Erscheinung trat. In diesem Kontext entstanden weitere Pilotprojekte - so z.B. das im Rahmen eines bundesweiten ExWoSt-Projekts geförderte Haus Noah in der Ludwigshafener Pfingstweide oder die Hohenzollernhöfe - ebenfalls in Ludwigshafen. Jeweils in Kooperation mit der BASF eigenen Wohnungsbaugesellschaft LUWOGE (heue BASF Bauen & Wohnen). Gleichzeitig veranstaltete die BWK in Zusammenarbeit mit dem Verband der Wohnungswirtschaft (vhw) und anderen Wirtschafts- und Interessenverbänden zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen zum Thema, bei denen sowohl Architekten wie VertreterInnen der Kommunalverwaltung und der Wohnungswirtschaft für das Thema sensibilisiert wurden.

Für den Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz wurde dagegen unter der Überschrift "Zukunftsgerechte Wohnformen und Services" eine mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnete Handreichung als Handlungsleitfaden für kleinere Kommunen im demografischen Wandel entwickelt.

Im Laufe der Zeit wurde zunehmend deutlich, dass eine Verengung auf das Thema Wohnen im Alter oder den demografischen Wandel zu kurz greift. Vielmehr entschloss sich die BWK, stärker die Themen des selbstorganisierten, gemeinschaftlichen Wohnens als sinnstiftendes Lebensprojekt in den Fokus zu nehmen. In diesem Kontext wurde die BWK eine der ersten Regionalstellen des bundesweiten Forums Gemeinschaftlich Wohnen (FGW) und auch Ländermaster für das von der Stiftung trias mitinitiierten Wohnprojekte-Portal - einem bundesweiten Verzeichnis gemeinschaftsorientierter Wohnprojekte.

Parallel dazu konnte die BWK zahlreiche weitere gemeinschaftliche Wohnprojekte in Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz initiieren und bei der erfolgreichen Umsetzung begleiten. Ein besonderes Leuchtturmprojekt ist dabei u.a. das ALLENgerechte Wohnen Burgrieden - ebenfalls mehrfach ausgezeichnet und im Rahmen eines Bundesmodellprogramms gefördert.

--BauWohnberatung Karlsruhe (Diskussion) 15:58, 12. Mär. 2020 (CET)

aussichtslos. Zu all den inhaltlichen Themen gibt es schon Artikel, zum konkreten Unternehmen wird es keinen geben. Gründe: Mangelnde überregionale Bedeutung und Rezeption. Grüße --h-stt !? 16:43, 12. Mär. 2020 (CET)

Eindeutig, keine weitere Reaktion des TE. Ich schließe. --217.226.150.36 10:52, 19. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.150.36 10:52, 19. Mär. 2020 (CET)

Postando Postkarten App

Liebes Wikipedia Team,

ich wollte mich einmal nach der Relevanz eines Artikels über unser Unternehmen "Postando" erkundigen.

Argumente gegen Relevanz: - wir haben keine 1000 Vollzeitmitarbeiter - noch (;)) keine 100 Mio Euro Umsatz - noch nicht an der Börse

Argumente für Relevanz: - wir nehmen in einer relevanten Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung ein/haben innovative Vorreiterrolle - wir sind in 2 Bereichen tätig: 1) B2C: Postkarten App 2) B2B: Postkarten Marketing - vor allem im B2B Bereich nehmen wir eine innovative Vorreiterrolle ein. Mit unserem B2B Portal, ein Marketing Automations Sysytem, bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit Postkartenmarketing Kampagnen spielend leicht umzusetzen. Von unserer Konkurrenz heben wir uns vor allem durch die einfache und innovative Handhabung des Portals ab, in nur 4 Schritten sind die Kampagnen erstellt, personalisiert, terminiert und versendet.

Quellenangaben: http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurter-investmentbanker-gruendet-postando-15141398.html https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/865976/wie-ein-osnabruecker-die-postkarte-veraendern-will#gallery&0&0&865976 https://www.gruenderszene.de/allgemein/goldman-sachs-banker-postando-postkarten-startup http://www.mz-web.de/wittenberg/karten-fuer-frida-charlott-krebskrankes-maedchen-freut-sich-ueber-post-aus-aller-welt-26744542 http://www.bild.de/regional/bremen/android-apps/macht-selfies-zu-postkarten-51606178.bild.html https://www.inside-handy.de/magazin/36389-smartphone-postkarten-apps-urlaub https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verden-ort47274/postando-postkarte-app-dennis-goetjes-verden-8139229.html

Den Artikel habe ich schon einmal vorbereitet und kann hier eingesehen werden Benutzer:PostandoPostkartenApp/Artikelentwurf

Ich freue mich von Ihnen zu hören und liebe Grüße, Judith von Postando --PostandoPostkartenApp (Diskussion) 08:22, 13. Mär. 2020 (CET)

Ehrlich: Unbrauchbar. --Magnus (Diskussion) 08:43, 13. Mär. 2020 (CET)
Hallo. Um es freundlicher auszudrücken. Es fehlt die enzyklopädische Relevanz und der Artikelentwurf ist nicht enzyklopädisch. Nur kurz zur Erläuterung. Die Dienstleistung entspricht nicht dem, was hierzuwiki als relevantes Segment verstanden wird. Gemeint sind Massenmärkte, wegen meiner Autos, Smartphones oder Drucker. Da Apps nichts anderes als Computeranwendungen sind, müsste es die erste Anwendung überhaupt, seit Anbeginn des Internet-Zeitalters sein, um als innovativer Vorreiter zu gelten. Zur Presse ist zu sagen, dass diese lediglich regionalen Charakter hat, oder Sparte ist. Ich rate deshalb ausdrücklich vor Artikelerstellung ab. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 08:56, 13. Mär. 2020 (CET)
Ich sehe das genau so wie der Kollege, außerdem würde ich wegen des vorliegenden Interessenkonflikts auch grundsätzlich vor einer Artikelerstellung durch euch warnen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 10:29, 13. Mär. 2020 (CET)

Eindeutig, keine weitere Reaktion des TE. Ich schließe. --217.226.150.36 10:52, 19. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.150.36 10:52, 19. Mär. 2020 (CET)

MCqasim

MCqasim (* 30. Juli 2000 in Boza, Irak: bürgerlich Qasim Khalaf) ist ein deutsch-kurdischer YouTuber und Blogger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie 3 Weblinks 4 Einzelnachweise

Am 30. Juli 2014 erstellte Qasim Khalaf seinen YouTube-Kanal MCqasim. Unter dem Namen Qasim Khalaf veröffentlichte er darauf einige Videos. Im März 2018 gründete er ein E-Commerce Online-Shop mit der Name “ MCqasim SHOP „ welches 2019 veröffentlicht und über 10.000 mal verkauft wurde.

Weblinks

Qasim Informatik (Qasim Professional) MCqasim SHOP (Online Shop) MCqasim-YouTube Kanal MCqasim Instagram Konto MCqasim Facebook Seite MCqasim Twitter Konto


Einzelnachweise Commons: MCqasim – Sammlung von Bildern laut Impressum sein Online-Shops; https://www.mcqasim.de/impressum MCqasim Blog laut http://www.qasiminformatik.net/ Twitter.com: MCqasim on Twitter. Abgerufen am 30. Juni 2018 Youtube.com: MCqasim on YouTube Abgerufen am 10. Februar 2015.

Sprache Deutsch Genre YouTuber, Blogger Gründung 30.07.2014 Kanäle MCqasim Abonnenten


Aufrufe 400.000 Videos 112 MCqasim (nicht signierter Beitrag von 87.138.253.132 (Diskussion) 10:05, 16. Mär. 2020 (CET))

Bei mehr als 1 Million Follower hier noch mal anfragen. Vorher zwecklos. --Aalfons (Diskussion) 11:01, 16. Mär. 2020 (CET)
So ist es - derzeit kannst du dir die Arbeit sparen--Lutheraner (Diskussion) 20:10, 16. Mär. 2020 (CET)

Mogli (Sängerin)

Hallo allerseits, ich bin normalerweise in der Mathematik und nicht in der populären Musik unterwegs, aber würde gerne einen Artikel über Selima Taibi (unter dem Künstlernamen Mogli aktiv) er- bzw einstellen. Das hier (Benutzer:CoTangent/Mogli) ist noch eine Rohversion, da könnte man sicher noch einiges ergänzen - war mir aber unsicher bezüglich der Relevanzkriterien (WP:RK#Pop).

Mir ist bewusst, dass eine (eher nicht so erfolgreiche) Teilnahme an einer Casting-Show natürlich keinerlei Relevanz erzeugt, aber der Film Expedition Happiness, in dem sie sozusagen "Hauptdarstellerin" ist und der im Wesentlichen aus Landschaftausnahmen untermalt von ihrer Musik besteht, hat einen Wikipedia-Artikel, lief im Kino (auch wenn das aus dem entsprechenden Artikel nicht wirklich hervorgeht) und läuft auf Netflix und anderen Streaming-Plattformen.

Außerdem ist da dieser Preis (VUT Indie Award als beste Newcomerin (vergeben vom Verband unabhängiger Musikunternehmen)), von dem ich nicht weiß, wie bekannt/relevant er selbst ist und von daher nicht beurteilen kann, ob er relevanzstiftend sein könnte. Wie gesagt: Ich bin mir nicht sicher, wie relevant die Dame für die Wikipedia nach aktuellen Regeln ist, aber bevor ich noch mehr Arbeit in den Artikel stecke, wollte ich mal eine Meinung hören, wie vergeblich diese Arbeit wohl wäre. Viele Grüße und vielen Dank --CoTangent (Diskussion) 08:47, 18. Mär. 2020 (CET)

Hmm, ist die Person, welche die Filmmusik zu einem relevanten Film komponierte und/oder interpretierte Inhaberin „einer wesentlichen Funktion“ zu diesem Film? Ich sage mal: ja. Würde dein bisheriger Text in der LD stehen und von mir zu bewerten sein, würde ich ihn daher bleiben lassen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 09:31, 18. Mär. 2020 (CET)
Ist der Film relevant? Geht aus dem Artikel nicht wirklich hevor. --Magnus (Diskussion) 09:37, 18. Mär. 2020 (CET)
"Lief im Kino" und "Streaming auf Netflix" ist doch gleich "in den Verleih aufgenommen", oder? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 09:41, 18. Mär. 2020 (CET)
Ich gebe zu, dass ich das "lief im Kino" auch nicht auf der Wikipedia-Seite Expedition Happiness (übrigens nicht von mir) gefunden habe, sondern per Google-Suche. Also: Der Film war im Kino, wurde wohl auch von einigen Leuten gesehen und besprochen und wohl oft verrissen. Aber eine schlechte Kritik macht ihn ja nicht unbedingt irrelevant, oder? --CoTangent (Diskussion) 10:00, 18. Mär. 2020 (CET)
"Schlechte Kritik" ist nur für eine NPOV-Darstellung im wichtig, nicht zur Relevanzbeurteilung. Letztere soll möglichst objektiv geschehen, weswegen subjektive Wertungen meistens keine Rolle spielen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 10:14, 18. Mär. 2020 (CET)
So einfach ist das mit dem lief im Kino nicht. Es wurde bisher immer war im Programm gefordert. Wir hatten schon verschiedentlich Filme die, aufgrund persönlicher Beziehungen, einmal in einem Kino gezeigt wurden. Wie sieht es hier aus?--Ocd→ schreib' mir 10:28, 18. Mär. 2020 (CET)
Ich habe mal auf der Facebook-Seite von Felix Starck ([2]; ich weiß, nicht die unparteiischte Quelle der Welt) geschaut und er schrieb am 1.Mai 2017: "Am 04. Mai startet Expedition Happiness fast überall im Kino."
Dann kommt ein Gewinnspiel und dann folgt eine alphabetische Liste mit über 200 Kinos von "Aachen" bis "Zwickau", wo der Film anlaufen soll. Also würde ich vermuten, dass er allgemein von vielen Leuten im Kino gesehen werden konnte. So viele persönliche Beziehungen sind zwar nicht unmöglich, aber unwahrscheinlich, oder?
Momentan tendiere ich dazu, noch ein bisschen abzuwarten, und dann Frau Taibi (Mogli) in den Artikelnamensraum zu verschieben. Es scheint ja so auszusehen, als könnte der relevante Film auch sie relevant machen.... Vielen Dank schonmal für die bisherigen Meinungen! --CoTangent (Diskussion) 13:37, 18. Mär. 2020 (CET)
Ihr Album war in den Charts [3], von daher kannst du gleich anfangen.--Berita (Diskussion) 18:31, 18. Mär. 2020 (CET)
Ich war mal mutig und habe es verschoben. Vielen Dank allen für Ihre Einschätzungen! --CoTangent (Diskussion) 15:26, 19. Mär. 2020 (CET)
Um potenziellen Löschern den Wind aus den Segeln zu nehmen, solltest du unbedingt die Chartpositionen (belegt) ergänzen. --muns (Diskussion) 15:32, 19. Mär. 2020 (CET)
Danke für den Tip! Ich habe die Chartposition (mit dem hier von Berita angegebenen Link) ergänzt -- noch vor dem ersten Löschantrag. Mal schauen, wie's läuft. --CoTangent (Diskussion) 15:51, 19. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luftschiffhafen (Diskussion) 23:15, 21. Mär. 2020 (CET)

Charles Nguela

Der Artikel von Charles Nguela wurde zwar im September 2018 schon einmal gelöscht. Ich habe aber das Gefühl da wurde mal wieder zu schnell gelöscht. Charles Nguela hat 2014 den Swiss Comedy Award gewonnen und ist auch in der Schweizer Comedy Scene immer präsent. Mehr denn je. Von daher würde ich mich an den Artikel wagen, weil von mir aus spricht nichts dagegen das er keine Relevanz hätte. Ich weiss auch nicht wie der gelöschte Artikel aussah. --Ambroix (Diskussion) 13:08, 22. Mär. 2020 (CET)

Hallo Ambroix. Du bist hier falsch. Du musst das in der Löschprüfung vorstellen. Bitte aber das Intro durchlesen. Du musst Dein Anliegen konkret begründen. Dazu auch die Relevanzkriterien nochmal genau durchlesen und als Diskussionsgrundlage anführen. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 13:34, 22. Mär. 2020 (CET)
Upps, ok dann probiere ich es dort. Merci für Info--Ambroix (Diskussion) 14:02, 22. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 14:09, 22. Mär. 2020 (CET)

Martin Lauble (Workplace Performance Designer)

Artikeltext hier (nicht signierter Beitrag von Mlauble (Diskussion | Beiträge) 08:55, 14. Mär. 2020 (CET))

Zunächst ist das ein völlig unenzyklopädischer Text (unfreundlicher formuliert: Werbe-Blabla). Eine enzyklopädische Bedeutung der Person gemäß WP:RK willst du woraus ableiten? Kennst du schon Wikipedia:Interessenkonflikt? --Drahreg01 (Diskussion) 09:04, 14. Mär. 2020 (CET)
Weder eine enzyklopädische Relevanz ist ersichtlich, noch der Versuch einen enzyklopädischen Artikel zu erstellen - reines PR-Geblubber! Lass es sein, nach menschlichem Ermessen hätte ein solcher Artikel keine Chance.--Lutheraner (Diskussion) 09:44, 14. Mär. 2020 (CET)
Den Kollegen kann ich nur zustimmen.--Ocd→ schreib' mir 13:26, 14. Mär. 2020 (CET)
Die angegebene Rezeption reicht nicht aus. Bitte mal lesen: WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? PR-Plattformen reichen sicher nicht aus, um z.B. eine Bekanntheit nach WP:RK#A darzustellen. Dazu wären Artikel in renommierten Fachzeitschriften oder der überregionalen Tagespresse erforderlich, die zeitüberdauernde Bedeutung der Person darstellen. Sollte es solche Rezeption geben, sollte sich der Artikel strikt auf diese Rezeption begrenzen. Manchmal sind relevanzstiftende Informationen nämlich auch nur deshalb nicht ersichtlich, weil sie neben zuviel Werbung einfach untergehen. Ohne vernünftige Belege wird das nix. Und ob das mit brauchbaren Belegen was wird, ist zumindest im Moment auch noch nicht erkennbar. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:04, 18. Mär. 2020 (CET)

GermanZero

Guten Tag,

am 22. Dezember wurde der Artikel[4] schnellgelöscht (kein ausreichender Artikel), habe Kuebi dazu angesprochen, Antwort: (...)das sieht schon viel besser aus: Das ist ein Artikel. .
Mittlerweile existiert beim Lemma eine Weiterleitung auf den Artikel des Initiators und Geschäftsführers des Vereins, Abschnitt GermanZero. Diesen habe ich im BNR ein wenig umgebaut. Mein Eindruck ist, dass die RK erfüllt sind, da der Verein bundesweit durch die Medien ging und spätestens mit dem Aufruf[5] von Mojib Latif und 52 weiteren Prominenten einen der Punkte überregionale Bedeutung/besondere mediale Aufmerksamkeit erfüllt hat. Irre ich? --DonRolfo (Diskussion) 11:30, 15. Mär. 2020 (CET)

Hier beendet. Da bereits gelöscht (siehe Seitenintro) ist die LP zuständig. Ich mache zu. --91.13.122.145 14:55, 15. Mär. 2020 (CET)

Wieder geöffnet, Erklärung: Mir geht es nicht darum, in einer LP eine andere Entscheidung zu erwirken, als der löschende Admin auf den SLA getroffen hat. Kuebi und ich sind uns einig, daher ist LP nicht zielführend. Der damalige Löschgrund "kein Artikel" ist nicht mehr gegeben. Jetzt geht es darum, ob der aktuelle Stub genug Substanz für RK#Vereine bietet. Also: Bitte auf die Fragestellung antworten, es handelt sich hier nicht um eine Löschprüfung.--DonRolfo (Diskussion) 15:22, 15. Mär. 2020 (CET)

Nochmal: hier ist Schluss. Welche Erklärungen Du auch immer hast. Regel steht oben: wurde bereits gelöscht ist die LP zuständig. Auch, wenn kuebi das anders sehen mag. Gründe für eine Relevanz sind nun allein in der LP vorzutragen. Dort werde dann verbindliche Entscheidungen gefällt. Auch, ob es nun reichen würde. Hier sagen wir Laien nur "könnte klappen" oder "könnte nicht klappen". Nachdem aber bereits ein Admin bereits eine Entscheidung gefällt hat (wie, warum und wann auch immer), sind unsere Vorstellungen nur noch Nebensache. für unser nettes "ja" oder "vielleicht" ist es zu spät. Der Entscheidungsprozess ist bereits durch die Löschung angelaufen und wir hier eben nicht mehr zuständig. Bist Du mit einer Entscheidung des Landgerichts nicht zufrieden, kriegst Du nur Antworten , wenn Du zum OLG gehst. Die Meinung Deines Freundes ist nett, aber völlig unbedeutend. Ich schließe hier erneut. --91.13.122.145 16:07, 15. Mär. 2020 (CET)

Ich hatte den Beitrag damals gelöscht, weil es kein Artikel war. Das sah so aus: "Gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, im Frühjahr 2022 in der Bundesrepublik Deutschland ein Gesetz für Klimaneutralität bis 2035 in Kraft treten zu lassen. Vorsitzender ist Heinrich Strößenreuther. https://germanzero.de". Löschgrund war kein Artikel und nicht fehlende enzyklopädische Relevanz. Ich halte den Relevanzcheck daher für völlig legitim, da die Relevanz bisher noch nicht Gegenstand der Diskussion war. Die obige Regel halte ich in solchen Fällen für schlichtweg falsch. Es gibt aber eine Alternative. --Kuebi [ · Δ] 17:07, 15. Mär. 2020 (CET)
DIe Löschprüfung ist nur zuständig, wenn es eine ordentliche Löschdiskussion und eine Löschung wegen fehlender Relevanz gab. Für Neuanlage nach SLA "Kein Artikel" ist keine LP notwendig. Insofern ist die Sache genau hier sinnvoll diskutierbar. --Drahreg01 (Diskussion) 17:10, 15. Mär. 2020 (CET)
"DIe Löschprüfung ist nur zuständig, wenn es eine ordentliche Löschdiskussion und eine Löschung wegen fehlender Relevanz gab" Diese Regel finde ich genau wo? In deiner Fantasie? Alles klar. Ich lese oben "Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht? Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für schnellgelöschte Artikel." Da steht nichts von "Relevanz" oder "kein Artikel". Da steht schlicht "schon gelöscht". Und genau das liegt hier vor. Daher hier falsch. Zuständig ist (wie oben steht) die LP... --91.13.122.145 19:00, 15. Mär. 2020 (CET)
Erstmal steht es unter Wikipedia:Löschprüfung. Und hier oben steht, dass man sich im Falle einer stattgehabten Schnellöschung an den entsprechenden Admin wenden soll. Das ist geschehen und der Admin hat bestätigt, dass der damalige Schnelllöschgrund nicht mehr besteht. "Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung." Die Antwort war aber zufriedenstellend. Damit kann der Relevanzcheck angerufen werden. Und jetzt beende ich mal administrativ die Debatte um die Zuständigkeit und bitte die Relevanzchecker um Relevanzbeurteilung. --Drahreg01 (Diskussion) 19:17, 15. Mär. 2020 (CET)
Diese Regel (nur "wenn gelöscht wegen fehlender Relevanz" ist die LP zuständig) steht NICHT auf der Seite WP:LP. Soviel zur Wahrheit. Und nun darfst Du meinen Beitrag gerne wieder löschen (weil er wahr ist) oder mich sperren (weil ich die Wahrheit gesagt habe). EOD, Herr Admin, der mit eigenen Regeln spielt. --79.208.157.17 06:54, 19. Mär. 2020 (CET)
Nun, wenn sich schon zwei Admins hier stark machen und keine Einwände geltend machen, dann schreibe halt den Artikel. Entscheiden wird dann ggf. ein dritter Admin in der Löschhölle sein. Schon mancher Artikel erfuhr in der LD eine Crash-QS, der hier schlecht eingeschätzt wurde. --79.208.156.125 07:33, 16. Mär. 2020 (CET)
Dass ich das Lemma mit Inhalt füllen kann und zur Not über die LD Helfer finde, das war mir schon klar. Ist nicht mein erster Artikel und es wäre auch nicht die erste überlebte LD. Die beiden Admins haben aber nichts zur Relevanz gesagt, sondern nur auf die "Hier ist Schluss"-Wirrungen reagiert. Bitte keine gut gemeinten Ratschläge, Regel-Debatten oder Mitleidsbekundungen mehr. Bitte einfach nur sachliche Beiträge zur Relevanz.--DonRolfo (Diskussion) 14:19, 16. Mär. 2020 (CET)
Dann wollen wirmal: Enzyklopädische Rrlevanz ist nach meiner Meinung nicht vorhanden. Die Ganze Darstellung bewegt sich noch im Soll-Modus, d.h. es wir dargestellt, was der Verein erreichen will. Relevanz könnte dann dargestellt sein, wenn ein ausreichender Ist-Modus referiert würde, d.h. dass dargestellt würde, was der Verein schon erreicht hat. Also bitte dann wiederkommen , wenn das dargestellt werden kann. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:17, 16. Mär. 2020 (CET)
Danke! Habe ein paar Solls entfernt und konkreter Ist beschrieben. Der Klimaplan steht schon seit Dezember (daher gab es die Pressekonferenz), die Videobotschaft wird bereits aktiv verbreitet (281 000 Aufrufe, aktuell 2 500 neue pro Stunde). Hab auch nach internationaler Presse gesucht, aber nur Erwähnung gefunden[6][7].--DonRolfo (Diskussion) 11:39, 17. Mär. 2020 (CET)

Ich bitte um eine unverbindliche Beurteilung der oben genannten Person. Klein ist seit Ende der 1970er Jahre als Kabarettist auf den deutschen Bühnen unterwegs und Gewinner der Goldener Kleinkunstnagel. Betitelt sich selbst als Autor, konnte aber keine Bücher finden. Hat ein User, der sich besser mit der Deutschen Nationalbibliothek auskennt mehr Erfolg? Hier ist seine Internetseite.--DinoKenner (Diskussion) 21:16, 17. Mär. 2020 (CET)

Der besagte Kleinkunstpreis allein dürfte wohl noch nicht reichen. Das ist ebensowenig relevanzstiftend, wie das Rosa Handtaschl einen Sexisten allein deshalb auch nicht relevant macht. Aber falls es gelingt, für sein Lebenswerk, wie es auf seiner Seite steht, ausreichend überregionale Rezeption zu finden, die überregionale Außenwirkung aufzeigt (z.B. auch in ORF? Falter? Sonstige?), würde ich zumindest keinen Löschantrag stellen. Vielleicht kann das noch jemand bestätigen oder dementieren? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:12, 18. Mär. 2020 (CET)
PS: Mit "Autor" meint er vermutlich seine eigenen Kabarett-Texte. Das wäre - falls es so ist - zulässig, macht ihn aber nicht zum Autor im Sinne unserer Autoren-RKs.
Viel spuckt meine Suchmaschine jetzt nicht über den Herrn Klein aus. Meistens handelt es sich bei den Treffern um Programmhinweise örtlicher Veranstalter. Evtl. das deutlichste Zeichen für fehlende Relevanz? Seit 40 Jahren auf diversen Bühnen der Kleinkunst rumtoben reicht den Medien wohl nicht aus.--DinoKenner (Diskussion) 15:44, 18. Mär. 2020 (CET)

Konsum Lübeck

Der Konsum Lübeck hatte in der Arbeiterbewegung der Stadt und Umgebung über 100 Jahre eine wichtige Funktion. Ich habe einen Beitrag nach Unterlagen des Achivars Hartmut Bickelmann erstellt und bitte um Prüfung der Relevanz für Wikipedia.--Wolf1949 (Diskussion) 15:25, 19. Mär. 2020 (CET)

Benutzer:Wolf1949/Artikelentwurf

Ich glaube nicht, dass das relevanztechnisch ein Problem sein könnte. Lange Tradition, wissenschaftliche Behandlung (nicht nur in dem einen lokalen Werk) und ordentlicher Entwurf. Ich würde wenn möglich aber schon versuchen, den Text von den Belegen her etwas breiter aufzustellen als nur auf das eine Werk von Bickelmann. Und so kleine Sachen wie „Selbstverständlich waren führende Sozialdemokraten Mitglied …“ würde ich etwas neutraler formulieren, das scheint mir etwas zu nah am Tonfall der Literatur. --elya (Diskussion) 09:31, 21. Mär. 2020 (CET)

Nabadji Mbal Wikipédia

--Le Village Nabadji Mbal (Diskussion) 05:44, 21. Mär. 2020 (CET)

Möglicherweise wirst du irgendwann in der Lage sein, erstens einen Artikel zu schreiben und zweitens die vielen Hinweise auf deiner Seite zu lesen und ganz wichtig diese zu verstehen. Ohne Artikel ist ein check unmöglich. PG Leute, bleibt daheim, oder wollt ihr eure geliebten Menschen (Eltern, Geschwister, Geliebte) ermorden? 07:26, 21. Mär. 2020 (CET)
Auf Karten verzeichnete Orte sind relevant. Aber wenn du sprachlich oder aus anderen Gründen nicht in der Lage bist, einen Artikel zu schreiben, überlass es bitte lieber anderen.--Berita (Diskussion) 10:03, 21. Mär. 2020 (CET)

Mathemann

pro: kein Artikel vorhanden

    hohe Anzahl an Online Beiträgen 
    Hilft Kindern sich für die Mathematik zu begeistern


contra: kein internationaler Kontent (ausschließlich deutschprachig)


Quellen:


https://www.jungerkulturkanal.de/thema/der-mathemann-ein-gespraech-mit-kevin-petersen-dem-schoepfer-des-superhelden-1227/

https://german-memes.fandom.com/de/wiki/Mathemann

https://www.reddit.com/r/de/comments/70g9cw/p%C3%A4dagogisch_korrekt_mathemann_und_die_hessesche/

https://www.youtube.com/channel/UCCUy8pR5JYsxvT1cUyrXW-Q


Diverse Youtube Video Videos zur Verbildichung mathematischer Prozesse.

Viele Memes beziehen sich auf die "Mathemann"- Serie

mit freundlichen Grüßen Neunhundertdrei (nicht signierter Beitrag von Neunhundertdrei (Diskussion | Beiträge) 17:38, 21. Mär. 2020 (CET))

Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz. Bitte keinen Artikel erstellen, dieser würde gelöscht werden. --Count Count (Diskussion) 17:44, 21. Mär. 2020 (CET)

Martin Sandler

Ich habe einen Eintrag über Martin Sandler verfasst, denn der bayerische Entwickler und Unternehmer gilt als Pionier im Bereich der Heizungstechnik. Was haltet Ihr davon?

Zum Thema:

Sandler widmet sich der Entwicklung von Energiesystemen, die Einzelkomponenten von Heizungsanlagen zu einem effizienten Gesamtsystem vereinen. Seit Anfang der 1980er Jahre arbeitet Sandler an Technologien zur Wärmespeicherung, zur Trinkwassererwärmung sowie zur Wärmeverteilung in Gebäuden - die von vielen, großen Heiztechnik-Herstellern adaptiert wurden und inzwischen zum technischen Standard gehören.

Der Mittelständler hat mit seinen Ideen, Produkten und Patenten einen erheblichen Beitrag zur Weiterentwicklung innovativer Heiztechniken (z.B. Hybridanlagen, Schichtspeicher, dezentrale Frischwassererwärmung) geleistet. Das Belegen die zahlreichen Bundesinnovationspreise und Patente sowie Artikel in Tageszeitungen und der Fachpresse.

--Scharnierl (Diskussion) 12:05, 17. Mär. 2020 (CET)Scharnierl

Die Patente machen sicher nicht relevant, egal wie viele das sind. Patente haben ist heutzutage nichts besonderes. Die Preise kann ich spontan schwer beurteilen, wäre aber gut zu wissen, ob er die persönlich bekommen hat oder die Firma.--82.210.244.108 12:45, 18. Mär. 2020 (CET)
Zumindest den Preis 2016 hat das Unternehmen und nicht Herr Sandler bekommen. Ich sehe im Artikelentwurf keine ausreichende Relevanzdarstellung.--Lutheraner (Diskussion) 12:55, 19. Mär. 2020 (CET)
Wozu macht man einen Relevanzcheck, wenn man dann doch macht, was man will? Artikel wurde eingestellt und ist nun in der LD.--Sylvia Anna (Diskussion) 18:10, 23. Mär. 2020 (CET)

Ostbayerisches Jugendsinfonieorchester (OJO)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich würde gerne einen Artikel über das OJO verfassen. Dies ist ein überregionales Jugendsinfonieorchester, welches regelmäßig in Niederbayern und der Oberpfalz, manchmal auch in anderen Teilen Bayerns Konzerte spielt. Es besteht nun seit mehr als 20 Jahren und blickt auf eine vielseitige Geschichte zurück. Der Ursprung des Orchesters liegt in Cham im Bayerischen Wald. Hier wurde es 1996 durch Hans-Stefan Martin und Herman Seitz gegründet. Seit 1999 probt das Orchester vier Mal pro Jahr in der Musikakademie Schoss Alteglofsheim. Über die Jahre steigerte sich das Können des Orchester deutlich, sodass es heute mit interntional anerkannten Dirigenten (Desar Sulejmani) und Musikern (Walter Schreiber, Joanna Sachryn, Gunther Pohl, Paolo Arantes,...) probt und Konzerte aufführt. U.a. wurden Sinfonie wie die 5./7./9. von L.v.Beethoven, zahlreiche Schubertsinfonien, Sinfonien von Dvorak , und viele mehr bereits aufgeführt. Aber auch vielerlei andere Stücke (Filmmusik, Overturen, Suiten, Solo-Konzerte) gehören zum Repertiore des Orchesters. Überdies beteiligt sich das Orchester sehr gerne an überregionalen sozialen Projekten für Kinder und Menschen mit Migrationshintergrund.

Der Artikel sollte eine allgemeine Beschreibung des Orchesters und seines Zwecks, bzw. Ziels enthalten. Des Weiteren würde ich gerne die Geschichte und die verschiedenen Projekte, sowie die Auszeichnungen des Orchesters auflisten. Ich persönlich bin immer noch Mitglied des Orchesters wodurch ich besten Zugriff zu Quellen habe und eine große Menge an eigenem Wissen in den Artikel einfließen lassen könnte. Quellen an sich wären die bisherigen Dirigenten und Dozenten des Orchesters sowie dessen Chronik und medial veröffentlichte Schriften. Wäre dieser Artikel relevant genug für die Enzyklopädie? Beste Grüße Michael Haimerl (nicht signierter Beitrag von LeachimLremiah (Diskussion | Beiträge) 15:22, 23. Mär. 2020 (CET))

@LeachimLremiah: |Hallo Michael offensichtlich liegt bei dir ein WP:Interessenkonflikt vor, sonst würdest du uns mitgeteilt haben, dass du den Artikel bereits einmal angelegt hattest und der Artikel am 21. März wegen "Zweifelsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz" gelöscht wurde. Da der Artikel gelöscht wurde, kann ich inhaltlich nichts dazu sagen, aber was ich dir sagen kann: Hier bist du falsch, wenn der Artikel schon mal gelöscht wurde. Wenn du mit der Löschung nicht einverstanden bist, steht dir der Weg zu Wikipedia:Löschprüfung offen. Mehr kann ich leider nicht für dich tun. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 16:07, 23. Mär. 2020 (CET)

Alles Regional

Alles Regional ist ein deutsches Onlineverzeichnis regionaler Anbieter.

Die Homepage ist eine Initiative, um den lokalen Einzelhandel nachhaltig zu stärken und in Zeiten der Globalisierung gegen die Macht der Online-Versand-Riesen anzukämpfen.

Für die Relevanz spricht die angestrebte Langlebigkeit der Initiative. Damit potenzieller Käufer der Region auf einzelne Shops, Geschäfte und Dienstleister aufmerksam werden, gilt es diese auch online auffindbar zu machen.


Quellen:

1 https://www.allesregional.de/die-initiative/ 2 https://www.donaukurier.de/lokales/ingolstadt/DKmobil-Alles-regional-100-Prozent-Region;art599,4076596 3 https://www.pnp.de/alles-regional/Handel-muss-Online-Konkurrenz-mit-Service-und-Beratung-kontern-3352061.html 4 https://www.pnp.de/alles-regional/Digitale-Zukunft-mit-100-Prozent-Heimatverbundenheit-3193706.html 5 https://www.allesregional.de/themenwelten/ 6 https://www.allesregional.de/regionen/passau/


--John Communiac (Diskussion) 10:38, 24. Mär. 2020 (CET)

Ich verstehe das richtig: Das Portal ist recht frisch gegründet worden (offenbar Anfang Februar d.J.) und sucht jetzt nach Aufmerksamkeit, um sich gegen die großen Online-Fachhändler durchzusetzen? Freundlicher Gruß --Bambis Kater (Diskussion) 10:41, 24. Mär. 2020 (CET)

Peter Hausmann & Co. Bauunternehmung GmbH

Guten Tag Liebe Wikipedia Autoren, ich wollte mal schauen ob es möglich ist über dieses Unternehmen einen Wikipedia Artikel zuschreiben:

Peter Hausmann & Co. Bauunternehmung ist ein mittelständiges Bauunternehmen welches sich auf den Gleisbau spezialisiert hat. Das Unternehmen ist 75 Jahre alt und hat in der Geschichte einiges mittgemacht. Kunden sind verschieden staatliche sowie private Unternehmen. Unteranderem sind der Hoch und der Tiefbau auch Tätigkeiten des Unternehmens. Das Unternehmen hat zur Zeit über 100 Mitarbeiter und auch keine 100 mio Umsatz. Zudem sind auch keine 20 Standorte verfügbar. Jedoch hatte das Unternehmen in der Vergangenheit verschiedenen Vorreiterrollen in in der Umgebung Köln mit zu Beispiel der Benutzung der Gleisstopfmaschine von der Firma Plasser und Theurer oder auch die Gleisportalkräne "Donelli".

Ungefähr aus diesen Informationen wollte ich mir den Artikel bauen. Ist das Unternehmen Relevant oder nicht ? Verschieden Quellen habe ich auch heraus gesucht: [[8]] [[9]] [[10]] [[11]] [[12]]

Ich hoffe bald von Ihnen zuhören u, hoffentlich den Artikel veröffentlichen zukönnen. --Lord)83928Smil3 (Diskussion) 12:09, 24. Mär. 2020 (CET)

Hallo. Du kennst ja die Relevanzkriterien schon. Leider ist eurer Unternehmen nicht enzyklopädisch relevant. Es gelten die von die genannten Kriterien. Die Benutzung von Technik anderer Lieferanten oder Herstellern kann hierbei keine lexikale Relevanz verschaffen, da sie ja nicht von euch entwickelt wurde und ihr, wie viele andere Weltweit, das ist der Maßstab, verwandt werden. Also bitte keinen Artikel anlegen. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 12:28, 24. Mär. 2020 (CET)

senetics healthcare group GmbH & Co. KG

Die senetics healthcare group GmbH & Co. KG vertritt mehrere Bereiche in der Medizintechnik-Branche. Mit ihren Prüf-und Testlaboratorien sowie einer eigenen Qualitätsmanagement und Entwicklungsabteilung, berät und unterstützt das Unternehmen andere Firmen in der Zulassung, Prüfung (Nach GMP und GLP) und Entwicklung von Medizinprodukten. Alle Abläufe unterliegen der DIN EN ISO 13485. (nicht signierter Beitrag von 2003:A:D73:A600:ED10:713D:FFB:D241 (Diskussion) 17:00, 24. Mär. 2020 (CET))

Hallo. Die Anfrage ist so nicht bearbeitbar. So seid ihr eben eines von hunderttausenden Unternehmen und nicht enzyklopädisch relevant. Die Frage bitte anhand der Relevanzkriterien ergänzen. Danke. --Ocd→ schreib' mir 19:50, 24. Mär. 2020 (CET)
Leider finden sich im Bundesanzeiger auch keine Angaben--Lutheraner (Diskussion) 19:54, 24. Mär. 2020 (CET)

GameTube

GameTube ist ein deutscher Let's Play-Kanal, der von den vier Münchnern Michael Obermeier, Daniel Feith, Martin Le und Christian Schneider betrieben wird.

Argumente für Relevanz:

  • Der offizielle YouTube-Kanal ist inzwischen seit über 8 Jahren aktiv [1]. Gegründet wurde Gametube sogar schon 2006.
  • GameTube hat mittlerweile bereits mehrere Interviews gegeben und war ebenfalls schon im Fernsehen zu sehen. So sammelten sie zum Beispiel 36.000 Euro für die Sternstunden-Gala 2019 [2].
  • Alle Mitglieder sind, beziehungsweise im Fall von Martin Le waren, Mitarbeiter des Videospielmagazins GameStar. Nicht nur wurden die ersten Let's Plays auf dem offiziellen YouTube-Kanal der GameStar hochgeladen, weiterhin können sie dem Zuschauer daher aufgrund ihrer Berufstätigkeit mit Fachwissen interessante Einblicke in die Spieleentwicklung bieten und haben tatsächlich auch Spieleentwickler zu Gast. Weitere Gäste sind ferner unter anderem auch Piet von PietSmiet.
  • Neben Let's Plays bietet GameTube weitere beliebte Formate wie zum Beispiel einen Podcast [3] oder die satirische "Feithzeit-Revue", eine kritische Auseinandersetzung mit den häufig zweifelhaften Inhalten verbreiteter Boulevardzeitschriften (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Freizeit_Revue)

Argumente gegen Relevanz:

  • 2013 wurde bereits ein alter Wikipedia-Eintrag über GameTube wegen fehlender Relevanz gelöscht. In der Zwischenzeit hat der Kanal aber weiter an Popularität gewonnen, weshalb die Relevanz erneut geprüft werden sollte.

--Tianmaru (Diskussion) 22:42, 21. Mär. 2020 (CET)

  1. https://www.youtube.com/user/GameTube
  2. https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/gamer-aus-muenchen-sammeln-36-000-euro-fuer-sternstunden,RkWOqTr
  3. https://www.podcast.de/podcast/644394/
346K Abonnenten sind jetzt nicht so viele, um enzyklopädische Relevanz zu generieren. Sonst wurden keine brauchbaren Argumente für Relevanz vorgebracht.--Sylvia Anna (Diskussion) 18:17, 23. Mär. 2020 (CET)
Könntest Du bitte ein wenig genauer ausführen, warum die vorgebrachten Argumente für enzyklopädische Relevanz ungenügend sind? --Tianmaru (Diskussion) 19:42, 23. Mär. 2020 (CET)
Weil sie nicht unseren oben verlinkten Kriterien entsprechen.--Sylvia Anna (Diskussion) 22:49, 23. Mär. 2020 (CET)
Die oben verlinkten Relevanzkriterien habe ich mir natürlich durchgelesen, aber leider lassen sich Internetpersönlichkeiten wie YouTuber, Streamer und Influencer nicht eindeutig einem Punkt zu ordnen. Im Fall von GameTube ist eine Klassifizierung besonders problematisch, da sie wie beschrieben mehrere Aspekte erfüllen. Im Sinne darstellender Künstler habe ich mehrere Fernsehauftritte und ihre Mitwirkung an relevanten Ereignissen wie die Sternstunden-Spendengala beschrieben. Ferner waren sie auch zu Gast bei RocketbeansTV. Im Sinne journalistischer Tätigkeit erwähnte ich ihre Mitarbeit und Relevanz für die relevante Zeitschrift GameStar. Michael Obermeier ist sogar Chefredakteur. Im Sinne des Rundfunks wurden mehrere Serienartige Formate genannt. Auch ihre Kooperation mit Spieledesignern wurde aufgeführt. Im Sinne von Musikern sei auf die Tätigkeit von Daniel Feith in der Band Gorilla Rodeo hingewiesen. Was die allgemeinen Relevanzkriterien betrifft, soll als erstes das Argument einer unzureichenden Abonnentenzahl entkräftet werden. Weder wird eine konkrete Anzahl an Abonnenten als eindeutige Relevanzgrenze definiert, noch scheint diese Einschränkung für YouTuber ähnlicher Größe zu gelten. Als Beispiel möchte ich Klengan aufführen, der nur rund 25% mehr Abonnenten, aber sogar weniger Aufrufe vorweisen kann. Trotzdem ist er für Wikipedia relevant. Zahlreiche Einträge für GameTube können bei Suchmaschinen wie Google gefunden werden. GameTube hatte mehrere relevante Gäste, einen Gruß von Florian Silbereisen und sogar eine schriftliche Antwort des Bundesinnenministers Horst Seehofer erhalten. Abschließend lässt sich sagen, dass es nur schwer nachvollziehbar ist, warum GameTube trotz zahlreicher Verbindung zu relevanten Themen keine enzyklopädische Relevanz besitzen soll. --Tianmaru (Diskussion) 13:26, 24. Mär. 2020 (CET)
Wir haben keine wirklich verbindlichen Relevanzkriterien für You-Tube Kanäle oder You-Tuber, aber die gängige Praxis, hier in der Wikipedia, ist, dass deutlich mehr als 1 mio. Abonnenten (nicht Klicks) vorzuweisen sind. Berichterstattung ist hier dann relevanzstiftend, wenn es über einen längeren Zeitraum, immer wiederkehrende, Berichterstattung in großen und seriösen Medien gibt. Also natürlich die öffentlich rechtlichen Sender, aber vor allem Tageszeitungen wie die FAZ, die SZ oder auch Boulevard ist in einigen Fällen möglich. --Ocd→ schreib' mir 15:20, 24. Mär. 2020 (CET)
In diesem Fall liegt ja eine seriöse Berichterstattung durch den Bayrischen Rundfunk vor [1]. Ist die Relevanz also gegeben? --Tianmaru (Diskussion) 22:11, 24. Mär. 2020 (CET)
Ein Bericht ist nicht wiederkehrend oder über einen längeren Zeitraum. Generiert also keine Relevanz. Und die Relevanz eurer Gäste oder ähnliches färbt nicht auf den YouTube Kanal ab. Du versuchst hier eine nicht vorhandene Relevanz mit nicht sinnvollen Argumenten herbeizureden.--Sylvia Anna (Diskussion) 00:12, 25. Mär. 2020 (CET)
Selbstverständlich bemühe ich mich, eine mögliche Relevanz hervorzuheben - schließlich habe ich das Thema zur Aufnahme in die Wikipedia vorgeschlagen. Da ich noch nicht lange auf Wikipedia unterwegs bin, fällt es mir noch ein wenig schwer, die Kriterien nachzuvollziehen. Wenn ich es richtig verstanden habe, lässt sich zusammenfassend festhalten: YouTuber und ähnliche Persönlichkeiten sind relevant, sofern sie mindestens eine Million Abonnenten besitzen oder wiederholt in seriösen Medien über sie berichtet wurde. --Tianmaru (Diskussion) 16:49, 25. Mär. 2020 (CET)

Das mit der 1 Mio. Abonnenten ist nicht in Stein gemeißelt. Darunter ist es schwierig, es sei denn, das Medienecho ist beeindruckend. Ein Erreichen dieser Zahl alleine garantiert aber auch keine Relevanz. Berichterstattung in Medien sollte auch überregional sein.--Sylvia Anna (Diskussion) 17:13, 25. Mär. 2020 (CET)

Denkzeit-Gesellschaft

Die Denkzeit-Gesellschaft ist ein gemeinnütziger Freier Träger der Jugendhilfe und entwickelt seit 17 Jahren wissenschaftlich fundierte Programme gegen Gewalt, Delinquenz und Verhaltensauffälligkeiten und bildet Fachinteressierte zu Denkzeit-Trainern aus. Die „Ursprungsmethode“ wurde 1998 von Prof. Jürgen Körner (ehem. Freie Universität Berlin, International Psychoanalytic University) in Deutschland implementiert, evaluiert und von der Denkzeit-Gesellschaft weiterentwickelt. Mitgründerin und aktuelle Geschäftsführerin der Denkzeit-Gesellschaft ist Prof. Dr. Rebecca Friedmann, die außerdem die Professur „Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit“ an der Medical School Berlin innehat. Sitz der Denkzeit-Gesellschaft ist Berlin. Die Denkzeit-Programme werden bundesweit im Justizvollzug, in Schulen oder ambulant (über eine richterliche Weisung) angewendet. Neben Berlin insbesondere in Hessen, Niedersachsem, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Hamburg.

Seit 2017 ist die Denkzeit-Gesellschaft zudem im Feld der Radikalisierungsprävention tätig, insbesondere mit dem von der Landeskommission Berlin Gegen Gewalt geförderten Projekt "Interdisziplinäre Wissenschaftliche Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention". Das Kompetenznetzwerk versteht sich als neutrale Plattform zum fachlichen Austausch zwischen WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die im Bereich der Radikalisierungsprävention arbeiten. An den Workshops nahmen bislang mehr als 100 Fachleute aus unterschiedlichen beruflichen Bereichen (zum Beispiel: Politik (-wissenschaft), Psychotherapie, Psychiatrie, Soziale Arbeit, Islamwissenschaft, Polizei, Staatsanwaltschaft, Rechtswissenschaft) und aus dem gesamten Bundesgebiet sowie vereinzelt aus der Schweiz teil.

Weitere Quellen: - Denkzeit-Gesellschaft auf der Grünen Liste des Landespräventionsrates Niedersachsen: Gruene Liste - Kirsten Heisig (2010) in "Das Ende der Geduld": "Die meisten Mehrfachtäter bräuchten ein Denkzeit-Training." - Bundeszentrale für politische Bildung: bpb - Publikationsliste Rebecca Friedmann: Publikationsliste

--Nibeide (Diskussion) 11:33, 25. Mär. 2020 (CET)

  1. https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/gamer-aus-muenchen-sammeln-36-000-euro-fuer-sternstunden,RkWOqTr
Hallo. Sicher ist das Anliegen gut, aber das begründet keine enzyklopädische Relevanz. Es gelten die Relevanzkriterien für Vereine. Bevor es hier zu einer Diskussion kommt, schicke ich voraus, dass mit überregionaler Bedeutung Vereine wie beispielsweise der VDK gemeint sind. Weil die Workshopteilnehmer aus der Landesfläche kommen, gilt das aber nicht als Überregional. Auch die enzyklopädische Relevanz anderer Beteiligter färbt nicht ab. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 12:42, 25. Mär. 2020 (CET)

Lena Brauer

Lena Brauer war eine Österreichische Künstlerin, die sich vor allem auf Landschaftsmalerei konzentriert hat. Ihre Werke sind bzw. waren im Hundertwasserhaus in Wien und im Naturhistorischen Museum in Wien ausgestellt. Neben diversen Zeitungsartikeln kann etwa die Publikation von Boris Koller Nationalpark-Maler - Hohe Tauern : in der Natur- und Kunstgalerie des Naturhistorischen Museums (2002) dienen, auch im "Lexikon phantastischer Künstler hat sie einen Eintrag. Brauer studierte in den USA auf der Rutgers University wo sie ihr Doktorat machte und unterrichtete in Wien auf der Sacre Coeur, bevor sie sich als Künstlerin selbstständig machte.--Benjamin Bartik (Diskussion) 17:29, 25. Mär. 2020 (CET)

Als österreichische Künstlerin durchaus bekannt. Ich würde den Artikel zuerst einmal unter Benutzer:Benjamin Bartik/Baustelle beginnen. Wenn er großteils fertig ist kann er in den Artikelnamensraum verschiben werden. Ich halte sie durchaus relevant. Auf alle Fälle kann ich versprechen, falls sie für die Community das nicht sein sollte, dass der Artikel im RegiowikiAT dann gern übernommen wird. --gruß K@rl 18:25, 25. Mär. 2020 (CET)

Modelhaus Babito

Guten Tag, Jede gute Instagramseite hat einen Wikipediaeintrag. Deshalb haben wir uns von Modelhaus Babito gefragt, ob wir vielleicht auch einen anlegen sollten. Kurz zu unserer Person: Wir sind eine neue Instragramseite, die es sich zur Aufgabe gemacht hat Bilder von verschiedenen Accounts (Privatpersonen) zu sammeln und die Bilder, welche uns von den jeweiligen Personen zugesendet worden sind, zu veröffentlichen. Natürlich hat jeder das Recht seine Fotos wieder zu löschen, dazu reicht eine kurze Nachricht und sofort sind die Bilder auf unserer Seite gelöscht. Unser Ziel dahinter ist nicht Geld, sondern wir geben "unbekannten" Personen die Chance entdeckt zu werden. So erhoffen wir uns, dasss große Modelagenturen beziehungsweise jeder der vielleicht gerade ein Model, beispielsweise für ein Fotoshooting oder eine Theaterrolle, braucht, nur auf unserer Seite vorbeischauen müssen und hat eine riesige Auswahl. Unser Konzept ist noch recht neu, was heißt die Konkurrenz ist noch nicht so groß, was wiederum für einen Wikipediaeintrag sprechen würde. Kurz zu der Namensfindung, wir haben den Neologismus Modelhaus gewählt, das ähnlich wie in einem Modehaus Kleidung ausgestellt wird, werden bei uns Models "ausgestellt". Babito hingegen ist ein Fantasiename, sodass wir mit keinen rechtlichen Konsequenzen bezüglich des Namens rechnen müssen und hat keine spezielle Bedeutung. Wir hoffen Sie zeigen Vernunft und finden unsere Idee innovativ, sodass die Zulassung zu einem Wikipediaeintrag die logische Schlussfolgerung wäre. Gerne können Sie uns bei der Bewertung unserer Idee Fragen stellen, schreiben Sie dazu einfach an die E-Mail: modelhaus_babitur@mail.de oder schreiben Sie uns direkt über Wikipedia an. Würde uns sehr freuen. Zu finden sind wir auf Instagram übrigens unter dem Namen: modelhaus_babito. Mit freundlichen Grüßen Modelhaus --Modelhaus (Diskussion) 18:45, 25. Mär. 2020 (CET)

Keine Chance bei 134 Abonnenten auf Instagram. Für Modelagenturen gelten unsere allgemeinen Relevanzkriterien und die Relevanzkriterien für Unternehmen. Nach denen ist auch keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. --Count Count (Diskussion) 18:52, 25. Mär. 2020 (CET)
Ich kann dem Kollegen nur zustimmen es ist offensichtlich weder enzyklopädische Relevanz vorhanden noch in absehbarer Zeit zu erwarten. spart euch die Arbeit! gruß--Lutheraner (Diskussion) 19:45, 25. Mär. 2020 (CET)
Nein, nicht jede gute Instagramseite hat einen Wikipediaeintrag. Wie kommt ihr darauf? Dass euer Konzept neu ist spricht gegen Relevanz. Ihr habt offenbar völlig falsche Vorstellungen von Wikipedia.--Sylvia Anna (Diskussion) 19:57, 25. Mär. 2020 (CET)

"Wir hoffen Sie zeigen Vernunft" Ist aber schon arg frech! Im Übrigen stellen wir dar, was andere berichtet haben, nicht was Ihr Euch überlegt habt. Wir sind nicht für Werbung da. Lesenswert: WP:WWNI, WP:RK, WP:IK ... --79.208.159.39 20:44, 25. Mär. 2020 (CET)

Weiterleitungen Polygone -> Vielecke

Von 23 im Artikel Polygon mit Alternativnamen genannten Vielecken mit eigenem Artikel haben 17 eine Weiterleitung von ihrem altgriechischen Namen auf den deutschen. Diese fehlt nur beim Tridekagon (Dreizehneck), Pentadekagon (Fünfzehneck), Ikosagon (Zwanzigeck), Ikosihenagon (Einundzwanzigeck), Triakontagon (Dreißigeck) und Pentakontahenagon (Einundfünfzigeck).

Da die altgriechischen Bezeichnungen gültige Alternativnamen sind, wäre meine erste Einschätzung, dass die Weiterleitungen die Relevanzkriterien erfüllen, so denn die Zielartikel selbst relevant sind.

In der Vergangenheit wurden allerdings mehrere der betreffenden Weiterleitungen gelöscht, teils ohne ausführliche Begründung, teils mit dem Verweis, der Zielartikel erwähne den Alternativnamen nicht.

Macht das denn einen Unterschied? Und wenn ja, wann sollte der Zielartikel angepasst werden, wann die Weiterleitung unterlassen? Denn die allermeisten Vieleck-Artikel erwähnen den Alternativnamen.

Ein einheitliches Verfahren mit diesen doch sehr ähnlichen Artikeln wäre mE wünschenswert.

Für Input hierzu wäre ich dankbar!

Gruß --Ikosagon (Diskussion) 22:05, 28. Mär. 2020 (CET)

Sofern der Begriff im Zielartikel auftaucht, ist m.E. nichts gegen entsprechende Weiterleitungen zu sagen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 22:54, 28. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ikosagon (Diskussion) 18:25, 29. Mär. 2020 (CEST)

One Above All (Marvel)

Guten Tag,

in der letzten Zeit hab eich mich mit dem Thema "Marvel" sehr stark auseinandergesetzt und habe einfach ein bissen geguckt was so gibt und mir ist aufgefallen das es einen sehr wichtigen Charakter nicht gibt: One-Above-All der Herrscher und Schöpfer des Multiversums von Marvel. Da es jetzt beim MCU und Marvel in die Phase 4 geht muss ein neuer böse Wichte kommen. Da er "GOTT" ist muss er aufgeführt werden. Deshalb wollte ich einen Artikel schreiben und hoffe sie sagen mir ob das Thema Relevant ist. (nicht signierter Beitrag von David Hellendahl (Diskussion | Beiträge) 12:31, 25. Mär. 2020 (CET))

Für einen eigenen Artikel reicht es nicht, aber dafür kannst du weitere Figuren in dem Artikel Figuren aus dem Marvel-Universum ergänzen. --ChemPro (Diskussion) 12:39, 25. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ChemPro (Diskussion) 11:17, 30. Mär. 2020 (CEST)

Medien- und TheaterFalle Basel

Hallo Zusammen

Ich möchte für die Medien- und TheaterFalle Basel eine Beitrag erstellen. Ich habe selber dort gearbeitet. Der Verein Medien- und TheaterFalle gibt es heute nicht mehr. Er hat über den Zeitraum von rund 30 Jahren unzählige Projekt und Formate entwickelt. Die Gründerin Ruth Widmer hat mit ihrem Schaffen die Forumtheaterszenen der Schweiz mitgeprägt. Neben dem Theater hat der Verein mit der Gründung der MedienFalle sich bereits ab 2003 mit Medienpädagogik auseinandergesetzt. Heute gehen die Formate unter dem neuen Verein Reactor weiter. Wir möchten das Schaffen der Medien- und TheaterFalle gerne auf Wikipedia festhalten. Bevor wir uns aber ins Schreiben stürzen, frage ich hier lieber erst nach. Hier der Eintrag im Verzeichnis der Theaterwissenschaften Schweiz. http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Theaterfalle_Basel,_Basel_BS

Untenstehend findet ihr eine kleine Auswahl der Pressebeiträge.

mit herzlichen Grüsse Attila Gaspar

Hallo. Das ist hier etwas kniffelig. Es gelten die RK#Vereine. Über den Verein selbst habe ich so ad hoc keine nennenswerte Berichterstattung gefunden, sondern über verschiedene Protagonisten bzw. Aufführungen. Es ist sicher ein Wagnis aber ich persönlich würde einen Artikel versuchen. Damit das aber nicht nach Hinten losgeht würde ich das Mentorenprogramm empfehlen. Es muss ja auch nicht gleich ein langer Artikel sein, sondern lieber klein und fein, der falls es wider meiner Erwartung doch einen Löschantrag gibt, nicht so schmerzlich viel Arbeit bedeutet hat. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 10:49, 27. Mär. 2020 (CET)

SK Morten

+Argumente dafür: Relevanter E-Sportler bei SK Gaming für Clash Royale, Top Ergebnisse in den letzten Monaten, zusammengefasste Informationen über den Accout des Spielers sowie statistische Daten. - Dagegen:Weniger Informationen vorhanden, für die Allgemeinheit (die sich nicht mit dieser Spate beschäftigen) noch relativ unbekannt. Quellen: Wikipedia selbst, SK Gaming Website, Artikel über seine Erfolge. Basisdaten: Geboren am 22.04.2001 Name: Morten Mehmert Informationen über Aktivitäten bei SK Gaming, Twitch, YouTube etc. Seine Spielweise und Deckvorlieben im Spiel sollen beschrieben werden. Informationen über Wort- oder Phrasen-Neuschöpfungen seinerseits. Seine größten Erfolge in Clash Royale.

Mit freundlichen Grüßen

--Sebi1223 (Diskussion) 12:51, 25. Mär. 2020 (CET)

Äh, wer oder was ist "SK Morten"? Und welche Relevanzkriterien sind genau erfüllt? Lesenwert: WP:WWNI und WP:IK. --79.208.159.39 20:49, 25. Mär. 2020 (CET)
SK Morten ist ein E-Sportler, also eine Person, die in der E-Sport-Szene tätig ist. Nach Wikipedia:Richtlinien E-Sport ist die Relevanz mit der optionalen Bedingung, dass derjenige E-Sportler Mitglied in einem relevanten Clan, in dem Fall SK Gaming, gegeben. --ChemPro (Diskussion) 17:31, 26. Mär. 2020 (CET)
Ich denke, dass du hier die Wikipedia:Richtlinien E-Sport#E-Sportler falsch interpretierst. Für Relevanz müssen auf jeden Fall zwei Bedingungen erfüllt sein: Neben der Mitgliedschaft in einem relevanten Clan (nur optional) also auf jeden Fall auch entweder mindestens zwei erste Plätze oder drei Platzierungen unter den ersten drei Plätzen in einem der relevanten Wettbewerbe oder besondere mediale Aufmerksamkeit. Was ist davon gegeben? --Zweioeltanks (Diskussion) 18:24, 26. Mär. 2020 (CET)
Jap, ich habe die Richtlinien falsch gedeutet. Danke für die Klarstellung. Also m. E. ist die besondere mediale Aufmerksamkeit nicht wirklich gegeben, dafür hat er im Team bei zwei relevanten Wettbewerben (nach WP:ESP#Wettbewerbe ein anderer anerkannter, bedeutender Wettkampf mit einem Gesamtpreisgeld für die jeweilige Disziplin in Höhe von über 20 000 Euro (bei Mannschaftswettbewerben 10 000 Euro je Spieler)) den ersten Platz erzielt (siehe hier). --ChemPro (Diskussion) 12:56, 27. Mär. 2020 (CET)

Biografie Ken Shimura

Hallo Leute,

ich würde gern die Biographie des kürzlich verstorbenen japanischen Komikers Ken Shimura schreiben. Basis für den Artikel soll zunächst der englische Wiki-Artikel sein. Ich bitte um Eure Einschätzung, ob das den Relevanzkriterien genügt. Gruß, KD - (Diskussion) 19:53, 30. Mär. 2020 (CEST)

Hier erledigt, Ken Shimura wurde heute erstellt. --Tromla (Diskussion) 22:43, 30. Mär. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 09:04, 31. Mär. 2020 (CEST)

Ganzheitlicher Aktivismus

"Ganzheitlicher Aktivismus", bzw. "ganzheitlich aktiv sein", ist ein neues Konzept über das ich gerade ein Buch schreibe. Eine Art Inhaltsverzeichnis gibt es auf meiner Webseite www.freidenken.org mir geht es hier weder darum mich bekannt zu machen, noch meine Webseite, sondern das Konzept! Ich würde gerne ungefähr den Inhalt meiner Webseite in dem Wikipedia-Artikel veröffentlichen. Meiner Ansicht nach gibt es kein relevanteres Thema als dieses ;-) Und ich möchte sicherstellen, dass das Konzept so schnell wie möglich unter die creativ commons Lizenz geht. Vielen Dank, liebes Wiki-Team

Wie können wir ein gutes Leben für alle erschaffen? + ganzheitliche Ursachen-Problem-Analyse + ganzheitliche Ursachen-Lösungs-Strategien + frei denken, achtsam sein, pro-aktiv handeln = Ganzheitlicher Aktivismus

Zuallererst müssen wir den Ursachen und Zusammenhängen aktiv auf den Grund gehen, warum die Welt so ist wie sie ist. Eine ganzheitliche Ursachen-Problem-Analyse definieren bzw. eine planetare Diagnose stellen. Zusätzlich benötigen wir ganzheitliche Ursachen-Lösungs-Strategien. Wir müssen Wege finden die die analysierten Ursachen aktiv unterbinden, anstatt nur die Symptome zu behandeln. Einerseits müssen wir aktive Sterbehilfe leisten für ein System, dass am Ende ist und andererseits müssen wir zeitgleich Geburtshilfe leisten für ein neues System dessen Zeit schon lange reif ist. Indem wir ganzheitliche Alternativen leben und somit die Welt wie wir sie uns wünschen pro-aktiv erschaffen, anstatt re-aktiv zu sein und darauf zu warten und zu hoffen dass es irgendjemand vielleicht irgendwann für uns macht.

Ganzheitliche Ursachen-Problem-Analyse Zusammenfassend lässt sich sagen: In der Kraft unser Gedanken liegt zugleich die Ursache und die Lösung all unserer Probleme und Herausforderungen. Die Welt ist so wie sie ist, weil wir so denken wie wir denken. Wobei wir so denken wie wir denken, weil eine machtsüchtige Minderheit das Bewusstsein der gesamten Menschheit zur Machterhaltung gezielt unterdrückt. Dies äußert sich in kollektivem Mangel an: Weisheit, Wissen, Einsicht, Liebe, Vertrauen, Würde, Zusammenhalt, Kooperation, Altruismus, Hoffnung, Wissen, der Mut zur Wahrheit, Aktivismus, Vorstellungsvermögen, Vernetzung; der Unterscheidungsfähigkeit von Wissen und Glauben, vom Wesentlichen und Unwesentlichen, von Gleichheit und Gerechtigkeit usw. Die schwerwiegendsten Symptome sind unsere zerstörerischen Emotionen, Gefühle und Charaktereigenschaften wie Egoismus, Gier, Neid, Hass, Gewaltbereitschaft, Konkurrenzdenken, Suchtverhalten, Lügen, Minderwertigkeitskomplexe, Beziehungsunfähigkeit usw. All das unbeschreibliche Leid, welches aus dieser giftigen Kombination entstanden ist, hat sich im Laufe der Zeit zu einer kollektiven, tief in uns verankerten chronischen Traumatisierung manifestiert, die es nun gemeinsam mit Liebe und Verständnis zu behandeln gilt.

Ganzheitliche Ursachen-Lösungs-Strategien Ein gutes Leben für Alle ist möglich, dazu benötigt es einen globalen Systemwandel, dieser setzt eine globale Machtumverteilung voraus, welche nur durch ganzheitliche globale Kooperation gelingt, wofür es einen globalen Bewusstseinswandel braucht, allem voran in den Themen: Kraft der Gedanken, Machtverteilung, Ursachen-Problem-Kausalität, Schuld, Gerechtigkeit, Verantwortung und Pflicht sowie letztendlich im Einheitsbewusstsein. Globalisierte Machtstrukturen können nur in globaler Kooperation aufgelöst werden! (nicht signierter Beitrag von Freidenken2020 (Diskussion | Beiträge) 21:13, 25. Mär. 2020 (CET))

In die Wikipedia wird nur etabliertes Wissen aufgenommen, das also schon veröffentlicht und in der Wissenschaft rezipiert wurde. Neue Theorien, die noch keinerlei Rezeption erfahren haben, werden nicht aufgenommen. Siehe dazu WP:WWNI#2 und WP:Theoriefindung. Von daher sehe ich da keine Chance für einen solchen Artikel in der Wikipedia. --Count Count (Diskussion) 21:24, 25. Mär. 2020 (CET)

Es ist ja schön, dass du eine eigene Website hast -denn da kannst du deine Thesen verbreiten. Hier wohl eher nicht, denn Wikipedia ist der falsche Ort für "original research". Wikipedia veröffentlicht enzyklopädisch relevantes, das in Fachkreisen bzw. Qualitätsmedien rezipiert wurde. Das scheint mir hier noch nicht der Fall zu sein. Ergo: Erspare dir die Arbeit für einen Artikel, vgl. ggfs. auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Außerdem sollte man in der Regel überhaupt keine Artikel zu Themen schreiben , zu denen einem der Abstand fehlt, vgl. auch WP:Interessenkonflikt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:25, 25. Mär. 2020 (CET)

Selbst wenn deine Idee relevant wäre, vergiss nicht, dass andere Autoren versuchen würden, das auch einzuordnen. Und da könnte es vorkommen, dass deine Ideen plötzlich gar nicht mehr so gut aussehen und eher der Geisterfahrer-Effekt ("da kommen mir alle entgegen...") auftreten wird. --Hachinger62 (Diskussion) 16:25, 28. Mär. 2020 (CET)

Stapleline Medizintechnik GmbH

Ich würde gerne einen Artikel über das Medizintechnik-Unternehmen "Stapleline" schreiben, dessen Firmensitz sich in Bochum, Deutschland befindet. Das Unternehmen erfüllt nicht die klassischen Kriterien für Unternehmen wie z.B. Mitarbeiterzahl >1000, oder Umsatz pro Jahr >100 Mio. €. Zudem ist das Unternehmen nicht börsennotiert und hat weniger als 20 Niederlassungen. Allerdings ist Stapleline (2006 gegründet) der erste Generika-Lieferant der Medizintechnik. Generika sind wirkstoffgleiche Kopien bereits auf dem Markt befindlicher Markenprodukte. Somit könnte Stapleline relevant sein was das Kriterium der Innovation anbelangt. Unter anderem wurde dafür der Benchmark Award 2007 verliehen. Das Unternehmen arbeitet zudem an patentfähigen Weiterentwicklungen von chirurgischen Einweginstrumenten für die Laparoskopie, die offene Chirurgie und die Koloproktologie. Der Artikel könnte grob in die Bereiche "Geschichte" des Unternehmens, "Tätigkeitsfelder" und "Produktneuentwicklungen" gegliedert werden. Die Instrumente, die Stapleline herstellt sind in diverser medizinischer Literatur zu finden, außerdem wurde bereits häufig in unabhängigen Medien über das Unternehmen berichtet. Die Literaturliste würde ich zusammenstellen, wenn der Artikel grundsätzlich relevant sein könnte.--Lukas19931993 (Diskussion) 11:30, 27. Mär. 2020 (CET)

Lässt sich die behauptete Pioniertätigkeit denn unabhängig belegen? Wie genau ist die Abgrenzung von "Medizintechnik" zu anderen medizinischen Produkten (denn zumindest im Arzneimittelbereich gibt es Generika ja schon deutlich länger). Wenn sich das aber stimmig belegen und klären lässt, könnte ich mir vorstellen, dass der Produktbereich bedeutend und groß genug sein könnte, um Relevanz zu erzeugen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:17, 28. Mär. 2020 (CET)
Die Relevanzkriterien fordern eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle. Wo eine Vorreiterrolle behauptet wird, muss es auch Nachahmer geben.--Sylvia Anna (Diskussion) 15:27, 28. Mär. 2020 (CET)
Ich sehe da keine innovative Vorreiterrolle - insgesamt keine enzyklopädische Relevanz. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:43, 28. Mär. 2020 (CET)

Siegener Mittelstandsinstitut

Der Artikel über das Siegener Mittelstandsinstitut ist relevant weil, das SMI mit der Universität Siegen kooperiert und als Plattform für mittelständische Unternehmen dient und weil das SMI eine überregionale Bedeutung für die Forschung und Lehre besitzt, da es an überregionalen Projekten arbeitet.

--Juwallia (Diskussion) 14:38, 29. Mär. 2020 (CEST)

Juwallia, Institute werden in Wikipedia meist bei der entsprechenden Universität abgehandelt, da steht es ja auch schon mit drin. Du beziehst dich ja auf den Passus „wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann“ – wo kann man diese Aussagen denn unabhängig belegt nachlesen? Also nicht bei Kooperationspartnern und in den eigenen Publikationen, sondern von extern? --elya (Diskussion) 14:49, 29. Mär. 2020 (CEST)

Threesixty Shows

Hallo,

Threesixty Shows ist ein Dienstleister für Künstlerische Tätigkeiten

hier gehts zum Beitrag

ein paar Beispiele für Shows:

https://www.moz.de/landkreise/barnim/bernau/artikel3/dg/0/1/1607911/

hier der Ausschnitt aus der Arte Doku "Auf den Dächern der Stadt Berlin": https://www.youtube.com/watch?v=IWMaXefEVTI

ein Überblick über die Reichweite der Weihnachtsmannshows am Potsdamer Platz: https://www.dropbox.com/s/lnohjfylbmr75k3/Referenzen%20Weihnachtsmannshow.pdf?dl=0

Ich bin gespannt auf Feedback.

viele Grüße Ronny --Rsvv236 (Diskussion) 18:10, 29. Mär. 2020 (CEST)

Hmm, ich kann da jetzt noch nicht wirklich erkennen, wie das Unternehmen als solches relevant sein könnte. Vorstellen könnte ich mir allerdings einen (werbefreien) Artikel zu Vertical Dance. In der englischen Wikipedia werden zwei Typen zusammengefasst zu Aerial dance, aber auch dort wird u.a. die Werbelastigkeit des Artikels bemängelt. Es wäre also die Herausforderung, eine sportlich-künstlerische Disziplin, die du selbst kommerziell anbietest, neutral zu beschreiben. Schaffst du das? --elya (Diskussion) 21:07, 29. Mär. 2020 (CEST)

vielen Dank für dein Feedback. Zu Vertical Dance ist ein neuer Beitrag in Arbeit. Der Threesixty Beitrag lehnt sich an vergleichbaren künstlerischen Dienstleistern an wie https://de.wikipedia.org/wiki/Cosmic_Artists oder auch Gastronomische Einrichtungen in Berlin... ich konnte somit nicht klar einen Relevanzunterschied erkennen für Threesixty und bitte um weiteres Feedback :) --2.205.42.152 15:52, 30. Mär. 2020 (CEST)

--RedRedish (Diskussion) 12:12, 31. Mär. 2020 (CEST)

Argumente für Relevanz: - Sie wurde am 17.01.2020 ausgezeichnet mit dem Raoul-Wallenberg-Preis des Europarates 2020, welcher vergeben wird für ausgezeichnete humanitäre Leistungen. Sie ist die erste Nicht-Europäische Person, die mit diesem Preis für ihre außergewöhnlichen Taten geehrt wird.

- Sie ist Hauptportaitierte in der Dokumentation "The Cave". "The Cave" wurde mit dem People's Choice Award for Documentaries des Toronto International Film Festival, sowie dem Most Valuable Documentary Award of Year 2020 der 19th Cinema for Peace's Gala ausgezeichnet und war in der Kategorie Best Documentary Feature bei den 92nd Academy Awards nominiert.

- 2012 hat sie ihr Grundstudium der Medizin an der Universität von Damaskus abgeschlossen. Sie arbeitete von 2013 bis 2018 im Untergrundkrankenhaus "The Cave" in Ost Al Ghouta. 2016 wurde sie zur Direktorin des Krankenhauses von ihren Kollegen gewählt, welches sie von 2016 bis 2018 als erste Frau leitete.

- Sie ist Zeugin über die Kriegsverbrechen (Einsatz von Chemiewaffen) im syrischen Bürgerkrieg seit 2011.

- Sie ist das Gesicht der Al Amal (Hope) Fundation, ein Fonds gegründet durch die kbf canada und King Baudouin Foundation, um junge Frauen in medizinischen Berufen und weibliche Führungskräfte in Konfliktzonen auszubilden und zu unterstützen und dadurch sexistische Barrieren der Geschlechterungerechtigkeit zu durchbrechen.

- In der französischen Wikipedia existiert bereits ein Artikel über sie.

Argumente gegen Relevanz: - Seit 2018 lebt Dr. Amani als Flüchtling in der Türkei und wartet auf Asyl in Canada. Ihr weiterer Werdegang ist ungewiss.

Als unabhängige Quellen werden und wurden herangezogen: Seiten der New York Times - https://www.nytimes.com/2020/02/11/world/middleeast/her-dream-of-becoming-a-doctor-turned-into-a-nightmare-and-a-movie.html

ABC News - https://abcnews.go.com/International/doctor-describes-fighting-save-people-underground-hospital-targeted/story?id=67328186

National Geographic - https://www.nationalgeographic.com/history/2019/11/syrian-doctor-saved-thousands-in-underground-hospital/

Seiten des Europrates, sowie die Rede von Dr. Amani Ballour und die Rede der Generalsekräterin des Europarates, Marija Pejčinović Burić - https://www.coe.int/de/web/portal/raoul-wallenberg-prize - https://rm.coe.int/dr-amani-speech-rw-award-ceremony/1680998ab4 - https://www.coe.int/en/web/secretary-general/speeches-2020/-/asset_publisher/g3BpCOuWFJE3/content/4th-raoul-wallenberg-prize?inheritRedirect=false&redirect=https%3A%2F%2Fwww.coe.int%2Fen%2Fweb%2Fsecretary-general%2Fspeeches-2020%3Fp_p_id%3D101_INSTANCE_g3BpCOuWFJE3%26p_p_lifecycle%3D0%26p_p_state%3Dnormal%26p_p_mode%3Dview%26p_p_col_id%3Dcolumn-1%26p_p_col_count%3D1

kbf canda: - https://www.kbfcanada.ca/en/projects/al-amal-hope-fund/

Wikipedia - https://fr.wikipedia.org/wiki/Amani_Ballour - https://en.wikipedia.org/wiki/The_Cave_(2019_Syrian_film) - https://de.wikipedia.org/wiki/Raoul-Wallenberg-Preis

Als Person der Zeitgeschichte wegen der gesamthaften medialen Rezeption (über The Cave hinaus) relevant, hilfsweise halte ich auch die Verleihung des Wallenberg-Preises für relevanzstiftend. --Aalfons (Diskussion) 12:41, 31. Mär. 2020 (CEST)
Stimme dem Kollegen voll inhaltlich zu.--Lutheraner (Diskussion) 13:36, 31. Mär. 2020 (CEST)

Grand Beatbox Battle

In der Rubrik Hip-Hop neben Battle of the Year (internationaler Breakdance-Wettbewerb) ist der Grand Beatbox Battle ein internationaler Beatbox-Wettbewerb. Relevant genug für einen eigenen Artikel? --ChemPro (Diskussion) 18:06, 23. Mär. 2020 (CET)

Schwierig (vielleicht kommt daher keine Antwort?!). Ich glaube ein Artikel wird sich sicher einen Löschantrag einfangen. Dann geht es in die Löschdiskussion, wo die anderen zu überzeugen wären.
Das jährliche Event gibt es zwar schon seit 2009, aber es nimmt die Hürden (der Relevanzkriterien) für Musikevents nicht ("wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde"). Bliebe noch "herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat". Ersteres sehe ich nicht. Die besondere Bedeutung für das Genre müsste man in einer Löschdiskussion darstellen (vorher natürlich - gut belegt - im Artikel). Nur mit Internetseiten scheint mir (!) das schwierig. Ggf. geben ja Fachzeitschriften hier noch was her?
Eine Art Weltmeisterschaft scheint es auch nicht ganz zu sein, zumindest die New York Times (und eine weitere schlechtere Quelle), sehen da ein anderes Event.
Auf der Habenseite wären ein Artikel in "en" (wobei es den erst seit 20. Januar gibt und das in der Löschdiskussion auch kein Argument für einen Artikel auf "de" ist) und das eigentlich regelmäßig über den internationalen (Beatboxer aus immerhin 16 Nationen sind vertreten bzw. soll(t)en dieses Jahr starten) Battle berichtet wird.
Ich hoffe, es geben noch mehr Leute Rückmeldung. Derzeit denke ich, der Artikel würde eher gelöscht als behalten werden. Ich selbst finde ihn grenzwertig relevant, da es relativ gute Quellen gibt und das ein internationales Event ist, dass es über zehn Jahre gibt, dass in seiner Szene wohl bedeutend zu sein scheint (Spekulation meinerseits - s. o.). --mirer (Diskussion) 17:15, 6. Apr. 2020 (CEST)
Zwei kleine Nachträge noch: Den "Artikel" in "da" habe ich verschwiegen, da es a) nur ein Stub ist, der b) erst seit Mitte Februar existiert und c) erst recht kein Grund/Argument in der Löschdiskussion sein wird, den Artikel zu behalten (die anderen Versionen sind bestenfalls Indizien auf Relevanz).
Der Artikel in "en" gibt nicht viel (obwohl er recht ausführlich ist) an Substanz für einen eigenen her. Er ist neben den beiden "eigenen Seiten" (https://grandbeatboxbattle.ch/ und https://swissbeatbox.com/ - die kann und muss man natürlich verwenden, aber nicht für die "Rezeption/Bedeutung") im wesentlichen mit Facebook und Youtube belegt - das geht hier so nicht und würde dir in einer Löschdiskussion um die Ohren gehauen werden. --mirer (Diskussion) 17:27, 6. Apr. 2020 (CEST)
Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung Mirer. Da spare ich mir doch lieber die Arbeit, wenn die Wahrscheinlichkeit so hoch ist, dass ich mir 'nen Löschantrag einfange. Somit ist es hier erstmal erledigt. --ChemPro (Diskussion) 16:22, 8. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ChemPro (Diskussion) 16:22, 8. Apr. 2020 (CEST)

M.Pusha Wikipedia: M.Pusha (15. Januar 1997 in Saransk, Russische Föderation bürgerlich Artem Knochenhauer) ist ein deutscher Rapper mit russischen Wurzeln aus Magdeburg. seit 2018 hat er angefangen seine Werke über sein eigenes Label zu veröffentlichen M. Makers Records.

Leben: M.Pusha wurde 1997 in der Russische Republik (Saransk) geboren, kam aber bereits als kleines Kind mit seine Mutter nach Magdeburg und wuchs dort auf. der Pusha ist einer der provokansten Rappers Deutschlands und pralt immer wieder gerne mit den angefragsten Tattoomodels auf wie zum Beispiel mit der Alyssa, Catarina Liza, Julia Natalie, JJ-Jenny

Da auf eigenem Label veröffentlichend ist nahezu keine Chance vorhanden - spar dir die Arbeit!--Lutheraner (Diskussion) 00:21, 29. Mär. 2020 (CET)

Keine Reaktion mehr und eindeutig. Ich schicke ins Archiv --217.226.152.59 03:50, 12. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.152.59 03:50, 12. Apr. 2020 (CEST)

Rachel Eva Frank

Eva Frank (1754 – 1816 /1817) war die Führerin der Frankisten nach jakob Franks Tod. Sie war die einzige Frau, die als jüdscher Mesias bezeichnet wurde. Sie wurde in Nikopol geboren und reiste mit ihrem Vater durch Polen Tschechien und Österreich um ihre Sekte zu vergrößern, bevor sie sich in Offenbach am Main niederliesen. Sie versuchte mit ihren Anhängern von Offenbach am Main aus tausende polnische Juden und Jüdinnen zu überzeugen, zum Frankismus zu konvertieren. Zwar gibt es wenig bis keine Literatur zu Eva frank, zum Leben ihres Vaters Jakob Frank ist aber viel Literatur vorhanden, in der ihre Rolle ebenfalls dargestellt wird. Ein wesentliches Werk zu dem Thema ist etwa: Maciejko, Paweł. The Mixed Multitude: Jacob Frank and the Frankist Movement, 1755-1816. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2011--Benjamin Bartik (Diskussion) 13:30, 30. Mär. 2020 (CEST)

Was möchtest Du schreiben, was nicht schon unter Frankismus (religiöse Bewegung)#Die Jungfrau im Zentrum des Frankismus steht? Wenn es so wenig über sie gibt, warum wird dann nicht das entsprechende Kapitel im o.g. Lemma erweitert? Alleine sehe ich keine Relevanz (weil es eben wenig Literatur und Wahrnehmung über die Dame gibt), aber für eine Weiterleitung wird es vielleicht reichen... --217.226.151.59 14:12, 30. Mär. 2020 (CEST)
(BK) Warum reicht das Kapitel über Eva im Vater-Artikel nicht? --Aalfons (Diskussion) 14:14, 30. Mär. 2020 (CEST) @IP217: Aber wieder mal ein dolles Beispiel dafür, was wir alles haben, nicht wahr?
Ich finde nicht, dass solche verstreuten Infos einen Biografieartikel ersetzen können. Bleibt natürlich die Frage der eigenständigen Relevanz. Ich fürchte, das wäre in einer Löschdiskussion letztlich Ermessenssache des entscheidenden Admins. Es gibt online einen Eintrag in der Jewish Virtual Library [13] und bei WBIS zwei Einträge, wobei ich die nur schwer bewerten kann sowie einige Erwähnungen in der Literatur, auch wenn es keine Monografien über Eva Frank selbst sind. Kein Argument in LDs, aber doch erwähnenswert sind immerhin sieben Einträge in anderen Wikipedia-Sprachversionen [14].--Berita (Diskussion) 20:16, 31. Mär. 2020 (CEST)
Im Artikel zur bewegung fehlt ja die ganze "Nachgeschichte" nach Frank, die wird nur in der Einleitung angedeutet. Die steht dagegen bei Frank selbst, wo sie gar nicht hingehört. Ein Redirekt auf Frankismus mit kleiner Beschreibung der Tochter dort wäre wohl am sinnvollsten, sonst wird alles noch mehr zerfleddert. --Hachinger62 (Diskussion) 11:04, 3. Apr. 2020 (CEST)
Ich denke auch es könnte für einen eigenen Artikel reichen. Als Führerin der Sekte sollte sie relevant sein und wenn sie das ist, dann sollten die (auch wenn es wenige sind) biographischen Eckpunkte ihres Lebens nicht im Artikel über den Vater und die Bewegung verstreut werden, sondern sich in einem eigenen kurzen Artikel finden.
In "Die jüdischen Frauen in der Geschichte, Literatur und Kunst", (F.A. Brockhaus, Leipzig 1879) findet sich ein eigenes kleines Kapitel, "I. Geschichte. Eva Frank" (Seiten 106-107), zu Eva Frank.
Off-Topic: Die beiden Kapitel im Artikel zum Vater sollten auch m. E. ausgelagert und dort mit zwei, drei Sätzen (mit Verweis auf den oder die Hauptartikel) abgehandelt werden. --mirer (Diskussion) 18:54, 6. Apr. 2020 (CEST)

Keine Reaktion mehr. Ich schicke ins Archiv. --217.226.152.59 03:50, 12. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.152.59 03:50, 12. Apr. 2020 (CEST)