„Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus der Biologie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Benennung nach Prominenten: Tippfehler entfernt
doi aktiviert
Zeile 59: Zeile 59:
* ''[[Barbaturex morrisoni]]'', eine große Echse aus dem Eozän, benannt nach [[Jim Morrison]], dem Sänger der [[Doors]].<ref>Jason J. Head, Gregg F. Gunnell, Patricia A. Holroyd, J. Howard Hutchison & Russell L. Ciochon: ''Giant lizards occupied herbivorous mammalian ecospace during the Paleogene greenhouse in Southeast Asia.'' [[Proceedings of the Royal Society]], 2013 280 1763 20130665; [[doi:10.1098/rspb.2013.0665]]</ref>
* ''[[Barbaturex morrisoni]]'', eine große Echse aus dem Eozän, benannt nach [[Jim Morrison]], dem Sänger der [[Doors]].<ref>Jason J. Head, Gregg F. Gunnell, Patricia A. Holroyd, J. Howard Hutchison & Russell L. Ciochon: ''Giant lizards occupied herbivorous mammalian ecospace during the Paleogene greenhouse in Southeast Asia.'' [[Proceedings of the Royal Society]], 2013 280 1763 20130665; [[doi:10.1098/rspb.2013.0665]]</ref>
*''[[Bursina borisbeckeri]]'' (alias ''Bufonaria borisbeckeri''), eine Meeresschnecke (nach [[Boris Becker]])
*''[[Bursina borisbeckeri]]'' (alias ''Bufonaria borisbeckeri''), eine Meeresschnecke (nach [[Boris Becker]])
* ''[[Bumba lennoni]]'', eine Tarantel, benannt nach [[John Lennon]].<ref>Perez-Miles F et al. 2014. ''Bumba'', a replacement name for Maraca Pérez-Miles, 2005 and ''Bumba lennoni'', a new tarantula species from western Amazonia (Araneae, Theraphosidae, Theraphosinae). ZooKeys 448: 1-8; doi: 10.3897/zookeys.448.7920</ref>
* ''[[Bumba lennoni]]'', eine Tarantel, benannt nach [[John Lennon]].<ref>Perez-Miles F et al. 2014. ''Bumba'', a replacement name for Maraca Pérez-Miles, 2005 and ''Bumba lennoni'', a new tarantula species from western Amazonia (Araneae, Theraphosidae, Theraphosinae). ZooKeys 448: 1-8; {{doi|10.3897/zookeys.448.7920}}</ref>
* ''[[Caloplaca obamae]]'', Flechte von [[Santa Rosa Island (Kalifornien)|Santa Rosa Island]], benannt nach [[Barack Obama]].
* ''[[Caloplaca obamae]]'', Flechte von [[Santa Rosa Island (Kalifornien)|Santa Rosa Island]], benannt nach [[Barack Obama]].
* ''[[Calponia harrisonfordi]]'', Spinne nach [[Harrison Ford]]
* ''[[Calponia harrisonfordi]]'', Spinne nach [[Harrison Ford]]
Zeile 77: Zeile 77:
* ''[[Gnathia marleyi]]'', parasitischer Krebs, benannt nach dem Reggae-Sänger [[Bob Marley]]
* ''[[Gnathia marleyi]]'', parasitischer Krebs, benannt nach dem Reggae-Sänger [[Bob Marley]]
* ''Heteropoda ninahagen'' und ''Heteropoda davidbowie'', zwei [[Riesenkrabbenspinnen]] nach [[Nina Hagen]] bzw. [[David Bowie]]
* ''Heteropoda ninahagen'' und ''Heteropoda davidbowie'', zwei [[Riesenkrabbenspinnen]] nach [[Nina Hagen]] bzw. [[David Bowie]]
* ''[[Hycleus marcipoli]]'', ein [[Ölkäfer]], benannt nach [[Marco Polo]].<ref>Pan Z et al. 2014. ''A new Eastern Asian Hycleus and key to the Chinese species of the phaleratus group (Coleoptera, Meloidae, Mylabrini).'' [[ZooKeys]] 463: 11-19; [[doi: 10.3897/zookeys.463.8261]]</ref>
* ''[[Hycleus marcipoli]]'', ein [[Ölkäfer]], benannt nach [[Marco Polo]].<ref>Pan Z et al. 2014. ''A new Eastern Asian Hycleus and key to the Chinese species of the phaleratus group (Coleoptera, Meloidae, Mylabrini).'' [[ZooKeys]] 463: 11-19; [[doi:10.3897/zookeys.463.8261]]</ref>
* ''[[Hyloscirtus princecharlesi]]'', eine gepunktete Froschart aus Ekuador, benannt nach [[Charles, Prince of Wales|Prince Charles]].<ref>Coloma L. A., Carvajal-Endara, S., Dueñas J. F., Paredes-Recalde, A., Morales-Mite, M., Almeida-Reinoso D., Tapia E. E., Hutter, C. R., Toral, E., and Guayasamin, J. M. (2012). ''Molecular phylogenetics of stream treefrogs of the Hyloscirtus larinopygion group (Anura: Hylidae), and description of two new species from Ecuador.'' [[Zootaxa]], 3364, 1-78. </ref>
* ''[[Hyloscirtus princecharlesi]]'', eine gepunktete Froschart aus Ekuador, benannt nach [[Charles, Prince of Wales|Prince Charles]].<ref>Coloma L. A., Carvajal-Endara, S., Dueñas J. F., Paredes-Recalde, A., Morales-Mite, M., Almeida-Reinoso D., Tapia E. E., Hutter, C. R., Toral, E., and Guayasamin, J. M. (2012). ''Molecular phylogenetics of stream treefrogs of the Hyloscirtus larinopygion group (Anura: Hylidae), and description of two new species from Ecuador.'' [[Zootaxa]], 3364, 1-78. </ref>
*''[[Jaggermeryx naida]]'', ein ausgestorbener schweine- bis flusspferdartiger Paarhufer ([[Anthracotheriidae]]) der wegen seiner dicken, sensitiven Lippen nach [[Mick Jagger]] benannt wurde.<ref>Miller, E. and Gunnell, G., et al. ''Anthracotheres from Wadi Moghra, early Miocene, Egypt.'' Journal of Paleontology, 2014 [[DOI: 10.1666/13-122]]</ref>
*''[[Jaggermeryx naida]]'', ein ausgestorbener schweine- bis flusspferdartiger Paarhufer ([[Anthracotheriidae]]) der wegen seiner dicken, sensitiven Lippen nach [[Mick Jagger]] benannt wurde.<ref>Miller, E. and Gunnell, G., et al. ''Anthracotheres from Wadi Moghra, early Miocene, Egypt.'' Journal of Paleontology, 2014 [[DOI:10.1666/13-122]]</ref>
* ''[[Kalloprion kilmisteri]]'' und ''[[Kingnites diamondi]]'', zwei fossile Ringelwürmer benannt nach [[Lemmy Kilmister]] und [[King Diamond]].<ref name="Eriksson 2006">Mats E. Eriksson: ''Polychaete jaw apparatuses and scolecodonts from the Silurian Ireviken Event interval of Gotland, Sweden.'' GFF 128 (2), 2006; S. 97-101 {{doi|10.1080/11035890601282097}}</ref><ref name="Eriksson et al. 2012">Mats E. Eriksson, Olle Hints, Claes F. Bergman: ''Kingnites diamondi gen. et sp. nov., an exceptionally large Silurian paulinitid (Annelida; Polychaeta) from shallow marine settings of Baltoscandia.'' GFF 134 (3), 2012; S. 217-224 ([http://www.lunduniversity.lu.se/o.o.i.s?id=24732&postid=3191638 Abstract])</ref>
* ''[[Kalloprion kilmisteri]]'' und ''[[Kingnites diamondi]]'', zwei fossile Ringelwürmer benannt nach [[Lemmy Kilmister]] und [[King Diamond]].<ref name="Eriksson 2006">Mats E. Eriksson: ''Polychaete jaw apparatuses and scolecodonts from the Silurian Ireviken Event interval of Gotland, Sweden.'' GFF 128 (2), 2006; S. 97-101 {{doi|10.1080/11035890601282097}}</ref><ref name="Eriksson et al. 2012">Mats E. Eriksson, Olle Hints, Claes F. Bergman: ''Kingnites diamondi gen. et sp. nov., an exceptionally large Silurian paulinitid (Annelida; Polychaeta) from shallow marine settings of Baltoscandia.'' GFF 134 (3), 2012; S. 217-224 ([http://www.lunduniversity.lu.se/o.o.i.s?id=24732&postid=3191638 Abstract])</ref>
* ''[[Kootenichela deppi]]'', ein ausgestorbenes Krustentier benannt nach [[Johnny Depp]]. Anlass sind die Scheren des Tieres, die den Namensgeber an den Film '[[Edward mit den Scherenhänden]]' erinnerten, in denen Depp die Hauptrolle spielt.<ref>David Legg (2013) ''Multi-Segmented Arthropods from the Middle Cambrian of British Columbia (Canada).'' Journal of Paleontology: May 2013, Vol. 87, No. 3, pp. 493-501.</ref> <ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/name-fuer-fossilfund-ausgestorbenes-tier-nach-johnny-depp-benannt-a-900329.html Forscher tauft Krustentier nach Johnny Depp, Spiegel OnLine</ref>
* ''[[Kootenichela deppi]]'', ein ausgestorbenes Krustentier benannt nach [[Johnny Depp]]. Anlass sind die Scheren des Tieres, die den Namensgeber an den Film '[[Edward mit den Scherenhänden]]' erinnerten, in denen Depp die Hauptrolle spielt.<ref>David Legg (2013) ''Multi-Segmented Arthropods from the Middle Cambrian of British Columbia (Canada).'' Journal of Paleontology: May 2013, Vol. 87, No. 3, pp. 493-501.</ref> <ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/name-fuer-fossilfund-ausgestorbenes-tier-nach-johnny-depp-benannt-a-900329.html Forscher tauft Krustentier nach Johnny Depp, Spiegel OnLine</ref>
* ''[[Litarachna lopezae]]'', eine [[Milbe]], benannt nach [[Jennifer Lopez]].<ref>Pešić V et al. 2014. ''A new species of Litarachna (Acari, Hydrachnidia, Pontarachnidae) from a Caribbean mesophotic coral ecosystem.'' [[ZooKeys]] 425: 89–97; [[doi: 10.3897/zookeys.425.8110]]</ref>
* ''[[Litarachna lopezae]]'', eine [[Milbe]], benannt nach [[Jennifer Lopez]].<ref>Pešić V et al. 2014. ''A new species of Litarachna (Acari, Hydrachnidia, Pontarachnidae) from a Caribbean mesophotic coral ecosystem.'' [[ZooKeys]] 425: 89–97; [[doi:10.3897/zookeys.425.8110]]</ref>
* ''[[Livyatan melvillei]]'', ein ausgestorbener Ur-Pottwal, benannt nach dem Autor von [[Moby Dick]].
* ''[[Livyatan melvillei]]'', ein ausgestorbener Ur-Pottwal, benannt nach dem Autor von [[Moby Dick]].
* ''[[Loureedia annulipes]]'', Röhrenspinne nach [[Lou Reed]]<ref name=ntv2012>[http://www.n-tv.de/wissen/Elvis-und-Lou-Reed-stehen-Pate-article6353261.html] n-tv: Spinnen nach Rocklegenden benannt</ref>
* ''[[Loureedia annulipes]]'', Röhrenspinne nach [[Lou Reed]]<ref name=ntv2012>[http://www.n-tv.de/wissen/Elvis-und-Lou-Reed-stehen-Pate-article6353261.html] n-tv: Spinnen nach Rocklegenden benannt</ref>
Zeile 90: Zeile 90:
* ''[[Mesoparapylocheles michaeljacksoni]]'', fossiler Einsiedlerkrebs aus der Kreidezeit. Benannt nach [[Michael Jackson]].
* ''[[Mesoparapylocheles michaeljacksoni]]'', fossiler Einsiedlerkrebs aus der Kreidezeit. Benannt nach [[Michael Jackson]].
* ''[[Mozartella beethoveni]]'', eine Wespe die nach [[Wolfgang Amadeus Mozart]] und [[Ludwig van Beethoven]] benannt wurde<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/masiakasaurus-knopfleri-ein-saurier-spielt-rock-n-roll-a-113961.html ''Masiakasaurus knopfleri: Ein Saurier spielt Rock'n'Roll'' auf spiegel.de], abgerufen am 30. Juli 2012</ref>
* ''[[Mozartella beethoveni]]'', eine Wespe die nach [[Wolfgang Amadeus Mozart]] und [[Ludwig van Beethoven]] benannt wurde<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/masiakasaurus-knopfleri-ein-saurier-spielt-rock-n-roll-a-113961.html ''Masiakasaurus knopfleri: Ein Saurier spielt Rock'n'Roll'' auf spiegel.de], abgerufen am 30. Juli 2012</ref>
*''[[Munidopsis mandelai]]'', ein an der Küste Südafrikas lebender [[Springkrebse|Springkrebs]], benannt nach [[Nelson Mandela]].<ref>Macpherson E et al. 2014. ''A new species of Munidopsis from a seamount of the Southwest Indian Ocean Ridge (Decapoda: Munidopsidae)''. [[Zootaxa]], Band 3753, Nr. 3, Seite 291-296; [[doi: 10.11646/zootaxa.3753.3.8]]</ref>
*''[[Munidopsis mandelai]]'', ein an der Küste Südafrikas lebender [[Springkrebse|Springkrebs]], benannt nach [[Nelson Mandela]].<ref>Macpherson E et al. 2014. ''A new species of Munidopsis from a seamount of the Southwest Indian Ocean Ridge (Decapoda: Munidopsidae)''. [[Zootaxa]], Band 3753, Nr. 3, Seite 291-296; [[doi:10.11646/zootaxa.3753.3.8]]</ref>
* ''[[Myrmekiaphila neilyoungi]]'', eine zu den [[Vogelspinnenartige]]n gehörende „Falltürspinne“ aus der Familie [[Cyrtaucheniidae]], benannt nach dem Rockstar [[Neil Young]]
* ''[[Myrmekiaphila neilyoungi]]'', eine zu den [[Vogelspinnenartige]]n gehörende „Falltürspinne“ aus der Familie [[Cyrtaucheniidae]], benannt nach dem Rockstar [[Neil Young]]
* ''Napoleonaea imperialis'', ein [[Topffruchtbaumgewächse|Topffruchtgewächs]], nach [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]][[Bild:Napoleonaea imperialis 2.jpg|thumb|Blüte von ''Napoleonaea imperialis'']]
* ''Napoleonaea imperialis'', ein [[Topffruchtbaumgewächse|Topffruchtgewächs]], nach [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]][[Bild:Napoleonaea imperialis 2.jpg|thumb|Blüte von ''Napoleonaea imperialis'']]
Zeile 150: Zeile 150:
* ''[[Bagheera kiplingi]]'', eine Springspinne, benannt nach dem [[Leopard#Schwarze Panther|Schwarzen Panther]] Bagheera (von Hindi: ''bāgh'' ({{lang|hi|बाघ}}) „Tiger“) aus [[Rudyard Kipling]]s ''[[Das Dschungelbuch|Dschungelbuch]]''
* ''[[Bagheera kiplingi]]'', eine Springspinne, benannt nach dem [[Leopard#Schwarze Panther|Schwarzen Panther]] Bagheera (von Hindi: ''bāgh'' ({{lang|hi|बाघ}}) „Tiger“) aus [[Rudyard Kipling]]s ''[[Das Dschungelbuch|Dschungelbuch]]''
* ''[[Chloridops regiskongi]]'', ein ausgestorbener [[Kleidervögel|Kleidervogel]] aus [[Hawaii]]; Nach seinem Fund wurde dieser Vogel von einem Journalisten als „a real [[King Kong und die weiße Frau|King Kong]] finch“ bezeichnet.
* ''[[Chloridops regiskongi]]'', ein ausgestorbener [[Kleidervögel|Kleidervogel]] aus [[Hawaii]]; Nach seinem Fund wurde dieser Vogel von einem Journalisten als „a real [[King Kong und die weiße Frau|King Kong]] finch“ bezeichnet.
* ''Cthulhu macrofasciculumque'' und ''Cthylla microfasciculumque'', zwei [[Protisten]], aufgrund ihrer Geißeln nach der Gottheit Cthulhu sowie dessen Tochter Cthylla aus den Geschichten [[H. P. Lovecraft|H. P. Lovecrafts]] benannt.<ref>http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0058509#pone-0058509-g002</ref>
* ''Cthulhu macrofasciculumque'' und ''Cthylla microfasciculumque'', zwei [[Protisten]], aufgrund ihrer Geißeln nach der Gottheit Cthulhu sowie dessen Tochter Cthylla aus den Geschichten [[H. P. Lovecraft|H. P. Lovecrafts]] benannt.<ref>Erick R. James, Noriko Okamoto u.&nbsp;a.: ''Cthulhu Macrofasciculumque n. g., n. sp. and Cthylla Microfasciculumque n. g., n. sp., a Newly Identified Lineage of Parabasalian Termite Symbionts.'' In: ''PLoS ONE.'' 8, 2013, S.&nbsp;e58509, {{DOI|10.1371/journal.pone.0058509#pone-0058509-g002}}.</ref>
* ''Darthvaderum'', eine Gattung der [[Hornmilben]]; die [[Rasterelektronenmikroskop|REM]]-Bilder der Mundregion erinnerten den Erstbeschreiber Hunt sofort an [[Darth Vader]].
* ''Darthvaderum'', eine Gattung der [[Hornmilben]]; die [[Rasterelektronenmikroskop|REM]]-Bilder der Mundregion erinnerten den Erstbeschreiber Hunt sofort an [[Darth Vader]].
* ''[[Agathidium vaderi]]'', ein [[Schwammkugelkäfer]], wegen des helmartigen Kopfes ebenfalls nach Darth Vader benannt.
* ''[[Agathidium vaderi]]'', ein [[Schwammkugelkäfer]], wegen des helmartigen Kopfes ebenfalls nach Darth Vader benannt.

Version vom 26. Dezember 2014, 22:54 Uhr

In diesem Artikel werden wissenschaftliche Benennungen gesammelt, die im Rahmen gültiger biologischer Nomenklaturregeln eine gewisse Skurrilität aufweisen. Die Namensgebung in der Biologie ist eindeutig durch verschiedene international gültige Regelwerke und Vereinbarungen reglementiert. In Werken wie beispielsweise den Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur, den Nomina anatomica oder dem Internationalen Code der Botanischen Nomenklatur ist festgelegt, wann ein wissenschaftlicher Name rechtmäßig ist und wann er nicht akzeptiert wird.

Immer wieder gibt es kreative Benennungen mit einem gewissen „Unterhaltungswert“. Dies kann aufgrund der Auswahl des Namens (Benennung etwa nach einer Musikgruppe, einem Film o. ä.), der Länge des Namens, seiner Buchstabenzusammensetzung (Palindrom, viele Vokale) oder anderer Eigenschaften sein.

Wortspiele

Parastratiosphecomyia sphecomyioides

Lange Namen

Kurze Namen

Erste und letzte im Alphabet

Palindrome

Palindrome sind Wörter, die sich von hinten und von vorn mit der gleichen Bedeutung lesen lassen.

Anagramme

  • Filago, die Gattung der Filzkräuter, wird von manchen Autoren in die Gattungen Filago, Logfia, Gifola und Oglifa aufgeteilt.

Wortbedeutungen

Benennung nach Prominenten

Die Benennung von Arten nach bedeutenden Personen ist in der Biologie durchaus üblich. Normalerweise werden auf diesem Weg bedeutende Forscher geehrt. Die folgenden Benennungen sind allerdings aufgrund der Personenwahl ungewöhnlich.

Namen fiktiver Personen und Wesen

Aus der Welt der Sagen und Märchen

Mächte des Bösen und des Todes

Benennungen nach Wesen aus Büchern, Film und Fernsehen

  • Bambiraptor, ein theropoder Dinosaurier; benannt nach der Zeichentrickfigur Bambi, vor allem aufgrund der Größe des Skeletts.
  • Bagheera kiplingi, eine Springspinne, benannt nach dem Schwarzen Panther Bagheera (von Hindi: bāgh (बाघ) „Tiger“) aus Rudyard Kiplings Dschungelbuch
  • Chloridops regiskongi, ein ausgestorbener Kleidervogel aus Hawaii; Nach seinem Fund wurde dieser Vogel von einem Journalisten als „a real King Kong finch“ bezeichnet.
  • Cthulhu macrofasciculumque und Cthylla microfasciculumque, zwei Protisten, aufgrund ihrer Geißeln nach der Gottheit Cthulhu sowie dessen Tochter Cthylla aus den Geschichten H. P. Lovecrafts benannt.[23]
  • Darthvaderum, eine Gattung der Hornmilben; die REM-Bilder der Mundregion erinnerten den Erstbeschreiber Hunt sofort an Darth Vader.
  • Agathidium vaderi, ein Schwammkugelkäfer, wegen des helmartigen Kopfes ebenfalls nach Darth Vader benannt.
  • Gojirasaurus, ein theropoder Dinosaurier; Gojira ist der japanische Originalname von Godzilla.
  • Godzillius und die Familie Godzilliidae, eine Remipedengruppe; die größten bekannten Angehörigen dieser Krebstiere leben in unterirdischen Höhlen. Der Name wurde von den Beschreibern wegen der Größe des Tiers vergeben, dessen Körperlänge lediglich 43 mm beträgt.
  • Godzilliognomus, ebenfalls ein Remipede, diesmal der kleinste bekannte.
  • Pleomothra, noch ein Remipede und Angehöriger der Godzilliidae; benannt wurde er nach der gigantischen Motte Mothra aus den Godzilla-Filmen.
  • Sinemys gamera, eine fossile Schildkröte aus Japan, benannt nach Gamera, der riesigen, feuerspeienden und fliegenden Schildkröte aus der gleichnamigen japanischen Filmserie. Der Grund für die Benennung sind flügelähnliche Auswüchse am Panzer des Fossils.
  • Hortipes terminator, eine Webspinne; benannt nach dem Terminator aufgrund der Form der Pedipalpen, die einer futuristischen Waffe ähneln.
  • Polemistus chewbacca und Polemistus vaderi, zwei Grabwespen, die nach Figuren aus Star Wars benannt wurden.
  • Batman, eine Gattung australischer Wächtergrundeln, aufgrund der Form der Schwanzflosse nach Batman benannt. (Die Gattung wurde allerdings mit der Gattung Cryptocentrus vereinigt.)
  • Otocinclus batmani, eine Art der Ohrgitterwelse mit einem W-förmigen Zeichen an der Schwanzflosse[24]
  • Conus tribblei, eine Kegelschnecke; benannt nach der Katze des Beschreibers, diese wiederum nach den pelzigen „Tribbles“, die bei Star Trek vorkommen.[25]
  • Bidenichthys beeblebroxi, ein Bartmännchen (Fisch) und Erechthias beeblebroxi, eine Motte; beide besitzen einen „falschen“ Kopf und wurden deshalb nach Zaphod Beeblebrox aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams benannt
  • Fiordichthys slartibartfasti, ein im Fiordland endemisches Bartmännchen (Fisch); benannt nach Slartibartfast, dem Konstrukteur der Fjorde im Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“.
  • Ninjemys, eine fossile Schildkrötengattung, nach den Teenage Mutant Ninja Turtles
  • Stichoplastoris asterix und Stichoplastoris obelix, zwei Vogelspinnenarten aus Costa Rica.
  • Dracorex hogwartsia, Saurier, benannt nach Hogwarts, der Schule aus den Harry-Potter-Romanen.
  • Spongiforma squarepantsii, ein auf dem malayischen Teil von Borneo entdeckter Pilz aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten, benannt nach SpongeBob Schwammkopf (SpongeBob SquarePants).
  • Ginkgoites nannyoggiae, eine fossile Ginkgo-Spezies, benannt nach Nanny Ogg aus den Scheibenwelt-Romanen.
  • Yoda purpurata, ein Eichelwurm, benannt nach Yoda aus Star Wars.
  • Sirenoscincus mobydick, ein madagassischer Skink mit flossenähnlichen Vordergliedmaßen und ohne Hinterbeine, benannt nach Moby Dick[26].
  • Desmodus draculae. Ausgestorbene Vampirfledermaus und größte bekannte Art der Gattung. Benannt nach dem Grafen Dracula.
  • Tinkerbella nana, eine Zwergwespe, benannt nach der kleinen Fee „Tinker Bell“ aus Peter Pan.[27][28]
  • Ampulex dementor, eine Wespenart, die nach den Dementoren aus den Harry-Potter-Zauberer-Romanen benannt ist. Dementoren saugen ihren Opfern die Seele aus und machen sie daruch willenlos. Die Wespen der Gattung Ampulex sind dafür bekannt, ihre Schabenbeute mit dem Stich ihres Stachels so zu lähmen, dass sie noch laufen können, aber willenlos von der Wespe in deren Nest gelenkt werden. [29]
  • Ikrandraco avatar, ein Flugsaurier der nach den Ikan, den fliegenden Drachen im Film Avatar – Aufbruch nach Pandora benannt wurde.[30]

Aus den Romanen von J. R. R. Tolkien

Aufgrund der Popularität J. R. R. Tolkiens, des Autors des Herrn der Ringe, fällt diese Liste lang aus. Besonders Leigh Van Valen benannte 1978 eine ganze Menge Säugetiere aus dem Paläozän nach Charakteren und Begriffen aus Mittelerde.

Zu den nicht verlinkten Charakteren, siehe den Artikel Figuren in Tolkiens Welt.

  • Aletodon mellon, ein Säugetier aus dem Paläozän; mellon stammt aus der elbischen Sprache Sindarin und bedeutet „Freund“, dieses Wort stellte das Passwort nach Moria dar.
  • Ancalagon, ein Priapswurm aus dem Kambrium sowie Ankalagon, ein Säugetier aus dem Paläozän aus der Gruppe der Mesonychia; beide wurden nach dem Drachen Ancalagon benannt.
  • Anisonchus eowynae, noch ein Säugetier (Urhuftier) aus dem Paläozän, benannt nach Éowyn, der Schwester König Éomers von Rohan.
  • Beorn leggi, eine ausgestorbene Bärtierchen-Art, benannt nach Beorn, einer Figur, die zwischen Bären- und Menschengestalt wechseln kann.
  • Bomburia, Säugetier (Urhuftier) aus dem Paläozän, benannt nach Bombur, einem Zwerg.
  • Bubogonia bombadili und Protoselene bombadili, weitere Säugetiere aus dem Paläozän, diesmal benannt nach Tom Bombadil.
  • Claenodon mumak, Säugetier aus dem Paläozän, benannt nach Mûmak, einer Art Mittelerde-Elefant.
  • Deltatherium durini, Säugetier (Urraubtier) aus dem Paläozän, nach dem Zwergenvater Durin benannt.
  • Earendil, eine Gattung von Säugetieren aus dem Paläozän, benannt nach Eärendil, dem Vater Elronds.
  • Elachista amrodella, E. aredhella, E. caranthirella, E. curufinella, E. daeronella, E. diorella, E. finarfinella, E. gildorella, E. indisella, E. maglorella, E. miriella, E. turgonella, alles Vertreter der Grasminiermotten, benannt nach verschiedenen Elben von Tolkien, u. a. Amrod, Aredhel, Caranthir, Curufin, Daeron, Dior (König von Doriath), Finarfin (König in Aman), Gildor Inglorion, Indis, Maglor, Miriel, Turgon.
  • Fimbrethil ambaronae, Säugetier (Urhuftier) aus dem Paläozän, benannt nach Fimbrethil, einer Entfrau, und Ambaróna, wie der Entwald benannt wurde.
Der Hai Gollum attenuatus, Zeichnung: Tony Ayling
  • Gollum, eine Gattung der Haifamilie Pseudotriakidae, benannt nach Gollum, dem früheren Hüter des Ringes.
  • Gollumia, eine Schneckengattung aus der Türkei, ebenfalls nach Tolkiens Gollum benannt
  • Gollumjapyx smeagol, ein 2006 entdeckter, höhlenbewohnender Doppelschwanz. Sméagol ist der „bürgerliche“ Name Gollums aus seiner Zeit als Hobbit.
  • Gwaihiria, eine Wespengattung (Diapridae), benannt nach Gwaihir, dem König der Adler.
  • Litaletes ondolinde, Säugetiere (Urhuftiere) aus dem Paläozän, benannt nach Ondolindë, dem ursprünglichen Namen der Elbenstadt Gondolin.
  • Macrostyphlus frodo und Macrostyphlus gandalf, zwei Rüsselkäfer, benannt nach dem Hobbit Frodo bzw. dem Zauberer Gandalf.
  • Mimotricentes mirielae, Säugetier aus dem Paläozän, nach der Elbin Míriel.
  • Mimatuta morgoth, ein Säugetier (Urhuftier) aus dem Paläozän, benannt nach Morgoth, dem „Dunklen Feind der Welt“.
  • Mimatuta minuial, ein Säugetier aus dem Paläozän, benannt nach den elbischen Wörtern „Min“ für Gipfel und Uial für Dämmerung.
  • Mithrandir, eine Gattung von Säugetieren aus dem Paläozän, nach dem Sindarin-Namen des Zauberers Gandalf (Mithrandir = „Grauer Wanderer“).
  • Niphredil radagasti, Säugetier aus dem Paläozän, nach Niphredil, einer kleinen Blume in Mittelerde, und Radagast dem Braunen.
  • Osteoborus orc, kein Ork, sondern ein Hund aus dem Pliozän.
  • Oxyprimus galadrielae, noch ein Säugetier (Urhuftier) aus dem Paläozän, diesmal nach der Elbin Galadriel benannt.
  • Pericompsus bilbo, ein Laufkäfer, nach Bilbo, dem Titelhelden von Der Hobbit. Dieser Käfer wurde so benannt mit der Begründung: „Er war kurz, dick und hatte haarige Füße“.
  • Platymastus palantir, wieder mal ein Säugetier aus dem Paläozän, diesmal nach den palantíri, den Sehenden Steinen.
  • Protungulatum gorgun, ein Säugetier, nach dem Namen der Waldmenschen für die Orks: gorgûn.
  • Smeagol, neuseeländische Schneckengattung aus der Familie der Smeagolidae; beide Namen spiegeln den ursprünglichen Namen von Gollum wider, genauso wie Smeagolia, eine Wespe (Pteromalidae).
  • Syconycteris hobbit, ein Langzungenflughund.
  • Thangorodrim thalion, ein Säugetier aus dem Paläozän. Der Thangorodrim ist ein Berg in der Vorzeit von Mittelerde, Thalion (elbisch für „der Starke“) ist der Beiname von Húrin, einer Figur aus Tolkiens Silmarillion.
  • Tinuviel, ein Säugetier (Urhuftier) aus dem Paläozän, nach dem Beinamen der schönsten Elbin Lúthien. Tinuviel bedeutet „Nachtigall“.

Benennung nach Dingen

  • Saccharomyces carlsbergensis, ein Hefepilz, benannt nach der Carlsberg-Brauerei, die diesen verwendet
  • Deefgea rivuli, ein schleimbildendes Bakterium, das in extrem kalkhaltigem Wasser lebt. Es trägt seinen Namen zu Ehren der Forschungsförderungsorganisation Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
  • Basfia, eine Bakteriengattung, die nach dem Chemiekonzern BASF benannt wurde, weil der erste isolierte Bakterienstamm aus den Labors der BASF in Ludwigshafen stammte.

Drogen

  • La cerveza, ein Kleinschmetterling aus der Familie der Crambidae; La cerveza ist spanisch und bedeutet „Das Bier“.
  • Schizosaccharomyces pombe, eine Hefe, benannt nach der ostafrikanischen Biersorte Pombe.

Sexuelle Bezeichnungen in wissenschaftlichen Namen

Häufig sind es Ähnlichkeiten mit den menschlichen Genitalien, die die Benennung beeinflussten.

Weibliche Seite

Clitoria ternatea
  • Lycoperdon mammiforme, der Flocken-Stäubling, ein Pilz aus der Gattung der Stäublinge
  • Mammillaria, eine Gattung der Kakteen, die wegen ihrer ausgeprägten Warzen nach Mamilla, der lateinische Bezeichnung für Brustwarze, benannt ist.
  • Ophrys mammosa, die Busen-Ragwurz, eine Orchidee des Mittelmeerraums. Die ausgeprägten Höcker auf der Blütenlippe führten zu diesem Namen.
  • Vanilla, Orchideengattung (zu deutsch Vanille), spanische Verkleinerungsform von vaina (Vagina), auf die Form der Blüten anspielend.[31]

Männliche Seite

Titanenwurz
  • Mutinus caninus, ein Pilz aus der Verwandtschaft der Stinkmorcheln; wörtlich „kleiner Hundepenis“, deutsch Gemeine Hundsrute.
  • Penicillus penis, eine penisförmige Muschel; siehe auch Penicillus vaginiferus
  • Phallus, die Gattung der Stinkmorcheln
  • Phallus impudicus, die Stinkmorchel, ein Pilz aus der Familie der Phallaceae, wörtlich: unverschämter Penis.
  • Priapulus, ein Priapswurm (Priapulida). Die Bedeutung der ganzen Tiergruppe leitet sich von dem Wort „kleiner Penis“ her und bezieht sich auf die Form der Würmer.
  • Scrotum humanum, heute bekannt als Megalosaurus, einer der ältesten Funde eines Dinosaurierknochens war der Oberschenkel dieses Tieres, der aufgrund der Form der Gelenkflächen, die dem menschlichen Hodensack (Scrotum humanum) ähneln, so benannt wurde.

Andere Bezüge zum Sex

  • Eroticoscincus, Gattungsbezeichnung eines australischen Skinks; übersetzt heißt das Tier „sexy Skink“
  • Orchidaceae, wissenschaftliche Bezeichnung der Orchideen; stammt von der griechischen Bezeichnung für Hoden, abgeleitet vom Aussehen der paarigen, ovalen Knollen der Gattung Orchis. Andere Quellen meinen, der Name entstamme der Annahme der Antike, dass Orchideen aus verspritztem Sperma kopulierender Tiere wüchsen.

Sonstige Kuriosa

  • Agra phobia, ein südamerikanischer Laufkäfer, nach dem englischen Agraphobia, der übertriebenen Angst vor sexuellem Missbrauch oder Situationen, die zu einem solchen führen könnten.
  • Agra vation, ein metallisch-grüner Laufkäfer aus Peru, nach dem englischen Aggravation (sic), Ärger, Verschlechterung, Verschlimmerung.
  • Chaos chaos, eine Amöbe der Gattung Chaos
  • Denhama aussa (österr: „Den haben wir raus“), eine australische Stabschreckenart, für die vom österreichischen Zoologen Franz Werner 1912 nach langwierigen Untersuchungen eine neue Gattung eingeführt wurde.
  • Euglossa bazinga, eine Bienenart, nach Sheldon Coopers Ausruf „Bazinga!“ aus der Serie The Big Bang Theory.
  • Heerz lukenatcha ist der Name einer parasitisch lebenden Wespe. Die Beschreibung erfolgte durch P. M. Marsh, der für die Namensgebung eine umgangssprachlich-phonetische Schreibweise des von Humphrey Bogart gesprochenen Satzes „Here’s looking at you, (kid).“ (deutsche Übersetzung: Ich seh dir in die Augen, (Kleines!)“) aus dem Film Casablanca wählte.
  • Mantispa aphavexelte wurde 1994 von den österreichischen Entomologen Ulrike und Horst Aspöck als Name für eine lange Zeit auf Grund einer Verwechselung falsch bezeichneten Art aus der Familie der Fanghafte festgelegt. Als ironische Ablenkung von der tatsächlichen Etymologie („eine verwechselte“ in österreichischer Aussprache) schrieben die Autoren, Aphavexelte sei der Name der griechischen „Göttin der Konfusion“.
  • Tamoya ohboya, eine rezente Würfelqualle ('Oh boy').
  • Tetracerus quadricornis, die Vierhornantilope, deren kurioses Alleinstellungsmerkmal in ihrem Artnamen gleich doppelt festgehalten ist (auf Griechisch und auf Latein).
  • Vallonia eiapopeia, Vallonia hoppla (mit der Nominatunterart V. hoppla hoppla) und Vallonia patens tralala sind Grasschnecken (Familie Valloniidae), die 1996 von Jochen Gerber beschrieben wurden.[32]
  • Vini vidivici, ausgestorbener Papagei von den Marquesas, benannt nach Julius Cäsars Zitat Veni vidi vici.
  • Ameiva nodam und Ameiva aggerecusans, zwei peruanische Echsenarten. Der Name (englisch „nodam“ = kein Staudamm bzw. lateinisch „agger“ = Damm und „recusare“ = zurückweisen) soll auf die Bedrohung der Tiere durch örtliche Staudammprojekte aufmerksam machen [33]
  • Oedipina complex (ehemals Oedipus complex[34]), Tropensalamanderart aus Panama, Ecuador und Kolumbien, benannt nach dem Ödipuskonflikt.

Einzelnachweise

  1. Shannon B. Johnson et al. Molecular taxonomy and naming of five cryptic species of Alviniconcha snails (Gastropoda: Abyssochrysoidea) from hydrothermal vents. Systematics and Biodiversity, December 3, 2014; doi: 10.1080/14772000.2014.970673
  2. [1] 17. Juli 2012 n-tv Wissen: Ur-Specht mit berühmtem Namen
  3. Jason J. Head, Gregg F. Gunnell, Patricia A. Holroyd, J. Howard Hutchison & Russell L. Ciochon: Giant lizards occupied herbivorous mammalian ecospace during the Paleogene greenhouse in Southeast Asia. Proceedings of the Royal Society, 2013 280 1763 20130665; doi:10.1098/rspb.2013.0665
  4. Perez-Miles F et al. 2014. Bumba, a replacement name for Maraca Pérez-Miles, 2005 and Bumba lennoni, a new tarantula species from western Amazonia (Araneae, Theraphosidae, Theraphosinae). ZooKeys 448: 1-8; doi:10.3897/zookeys.448.7920
  5. Peter Jäger: Ctenus monaghani spec. nov., a nocturnal hunter from the forest floor in Laos (Araneae: Ctenidae). Juni 2013, Zootaxa, ISSN 1175-5326 (print edition), ISSN 1175-5334 (online edition) Copyright © 2013 Magnolia Press, doi:10.11646/zootaxa.3670.1.9
  6. Orrico et al.: A new “Bat-Voiced” species of Dendropsophus Fitzinger, 1843 (Anura, Hylidae) from the Amazon Basin, Brazil November 2014, Zootaxa, ISSN 1175-5326 (print edition), ISSN 1175-5334 (online edition) Copyright © 2014 Magnolia Press, doi:10.11646/zootaxa.3881.4.3
  7. Layman, S.R. & Mayden, R.L. (2012): Morphological Diversity and Phylogenetics of the Darter Subgenus Doration (Percidae: Etheostoma), with Descriptions of Five New Species. Bulletin of the Alabama Museum of Natural History, 30: 1–83.
  8. Gaga, a New Fern Genus Segregated from Cheilanthes (Pteridaceae)
  9. Pan Z et al. 2014. A new Eastern Asian Hycleus and key to the Chinese species of the phaleratus group (Coleoptera, Meloidae, Mylabrini). ZooKeys 463: 11-19; doi:10.3897/zookeys.463.8261
  10. Coloma L. A., Carvajal-Endara, S., Dueñas J. F., Paredes-Recalde, A., Morales-Mite, M., Almeida-Reinoso D., Tapia E. E., Hutter, C. R., Toral, E., and Guayasamin, J. M. (2012). Molecular phylogenetics of stream treefrogs of the Hyloscirtus larinopygion group (Anura: Hylidae), and description of two new species from Ecuador. Zootaxa, 3364, 1-78.
  11. Miller, E. and Gunnell, G., et al. Anthracotheres from Wadi Moghra, early Miocene, Egypt. Journal of Paleontology, 2014 DOI:10.1666/13-122
  12. Mats E. Eriksson: Polychaete jaw apparatuses and scolecodonts from the Silurian Ireviken Event interval of Gotland, Sweden. GFF 128 (2), 2006; S. 97-101 doi:10.1080/11035890601282097
  13. Mats E. Eriksson, Olle Hints, Claes F. Bergman: Kingnites diamondi gen. et sp. nov., an exceptionally large Silurian paulinitid (Annelida; Polychaeta) from shallow marine settings of Baltoscandia. GFF 134 (3), 2012; S. 217-224 (Abstract)
  14. David Legg (2013) Multi-Segmented Arthropods from the Middle Cambrian of British Columbia (Canada). Journal of Paleontology: May 2013, Vol. 87, No. 3, pp. 493-501.
  15. http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/name-fuer-fossilfund-ausgestorbenes-tier-nach-johnny-depp-benannt-a-900329.html Forscher tauft Krustentier nach Johnny Depp, Spiegel OnLine
  16. Pešić V et al. 2014. A new species of Litarachna (Acari, Hydrachnidia, Pontarachnidae) from a Caribbean mesophotic coral ecosystem. ZooKeys 425: 89–97; doi:10.3897/zookeys.425.8110
  17. a b [2] n-tv: Spinnen nach Rocklegenden benannt
  18. Von Gaga-Farn bis Bremse Beyoncé - Neue Arten erhalten Promi-Namen, n-tv Wissen
  19. Masiakasaurus knopfleri: Ein Saurier spielt Rock'n'Roll auf spiegel.de, abgerufen am 30. Juli 2012
  20. Macpherson E et al. 2014. A new species of Munidopsis from a seamount of the Southwest Indian Ocean Ridge (Decapoda: Munidopsidae). Zootaxa, Band 3753, Nr. 3, Seite 291-296; doi:10.11646/zootaxa.3753.3.8
  21. Bryan Lessard, Yeates, David: New species of the Australian horse fly subgenus Scaptia (Plinthina) Walker 1850 (Diptera: Tabanidae), including species descriptions and a revised key. In: Australian Journal of Entomology. Australian Entomological Society, August 2011, abgerufen am 13. Januar 2012 (10.1111/j.1440-6055.2011.00809.x).
  22. Ehrung oder Spott: Pferdefliege [sic] nach Beyoncé benannt. Video bei Spiegel Online. Abgerufen am 17. Januar 2012
  23. Erick R. James, Noriko Okamoto u. a.: Cthulhu Macrofasciculumque n. g., n. sp. and Cthylla Microfasciculumque n. g., n. sp., a Newly Identified Lineage of Parabasalian Termite Symbionts. In: PLoS ONE. 8, 2013, S. e58509, .
  24. Otocinclus batmani auf Fishbase.org (englisch)
  25. http://www.tmbl.gu.se/libdb/taxon/personetymol/petymol.tu.html
  26. Miralles A., Anjeriniaina M., Hipsley C. A., Müller J., Glaw F. & Vences M. 2012. Variations on a bauplan: description of a new Malagasy “mermaid skink” with flipper-like forelimbs only (Scincidae, Sirenoscincus Sakata & Hikida, 2003). Zoosystema. 34 (4): 701-719. doi:10.5252/z2012n4a3
  27. John T. Huber & John S. Noyes. 2013. A new genus and species of fairyfly, Tinkerbella nana (Hymenoptera, Mymaridae), with comments on its sister genus Kikiki, and discussion on small size limits in arthropods. Journal of Hymenoptera Research.32: 17–44. doi:10.3897/JHR.32.4663
  28. Neue Zwergwespen-Art in Costa Rica entdeckt: Die todbringende Tinker Bell Spiegel Online (wbr) vom 25. April 2013
  29. Dementorenwespe macht ihr Opfer willenlos ORF Online vom 29. April 2014
  30. Xiaolin Wang et al. 2014. An Early Cretaceous pterosaur with an unusual mandibular crest from China and a potential novel feeding strategy. Scientific Reports 4, article number: 6329; doi: 10.1038/srep06329
  31. Merriam Webster dictionary
  32. Jochen Gerber: Revision der Gattung „Vallonia“ Risso 1826 (Mollusca: Gastropoda: Valloniidae). In: Schriften zur Malakozoologie. 8, S. 1-227
  33. Fundsache Nr. 1237: Skurrile Namen für neuentdeckte Echsen 10. Dezember 2013, n-tv
  34. Oedipus complex Dunn, 1924, Occas. Pap. Boston Soc. Nat. Hist., 5: 94.

Diese Liste stellt nur eine kleine Auswahl an Namen dar, viele weitere finden sich auf: