Halbmarathon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2016 um 11:20 Uhr durch 78.48.6.98 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Halbmarathon ist ein Langstreckenlauf über 21,0975 Kilometer. Dies entspricht genau der Hälfte der Streckenlänge des Marathonlaufs.

Er ist der gebräuchlichste auf der Marathon-Distanz basierende Straßenlauf, ist aber keine Standarddistanz bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spielen. Bestzeiten werden aber schon seit den 1970er Jahren registriert und es werden jährlich Halbmarathon-Weltmeisterschaften durchgeführt. Heute wird er in zahlreichen Laufsportveranstaltungen und Volksläufen ausgetragen.

Anforderungen

Der Halbmarathon ist ein beliebter Lauf für Amateure, da er eine ernste Herausforderung darstellt, ohne das gleiche Training wie ein Marathon zu benötigen. Die Distanz wird häufig im Rahmen von Volksläufen angeboten.

Ein schnell gelaufener Halbmarathon stellt andere Anforderungen an den menschlichen Organismus als die benachbarten Disziplinen 10.000-Meter-Lauf und Marathonlauf. Der 10.000-Meter-Lauf wird knapp an der Geschwindigkeit bei maximaler Sauerstoffaufnahme gelaufen, der Marathon hingegen unter der anaeroben Schwelle. Für einen guten Halbmarathonläufer dagegen stellt ein Wettkampf über etwa eine Stunde recht gut die maximale Belastung in diesem Schwellentempo dar. Ein weniger gut trainierter Läufer, der ein solches Tempo nicht erreichen kann, muss allerdings unter seinem persönlichen Schwellentempo bleiben, da sonst der Zeitraum in diesem Belastungsbereich zu lange wird.

Auf internationalem Niveau werden bei Halbmarathonläufen Spitzenzeiten im Bereich von 1:00 bis 1:05 Stunden gelaufen, was einem Tempo von 3 Minuten pro Kilometer bzw. 20 km/h entspricht.

Entwicklung der Weltrekorde

Stand: Februar 2015

Männer

Zeit (h) Name Nationalität Datum Ort
1:05:44 Ron Hill Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 19. Juni 1965 Freckleton
1:05:42 Pete Ravald Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 18. Juni 1966 Freckleton
1:04:45 Ron Hill Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 21. Juni 1969 Freckleton
1:03:53 Derek Graham Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2. Mai 1970 Belfast
1:03:46 Juan Rafael Angel Perez Costa Rica Costa Rica 8. Februar 1976 Coamo
1:02:57 Miruts Yifter Athiopien Äthiopien 6. Februar 1977 Coamo
1:02:47 Tony Simmons Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 24. Juni 1978 Welwyn Garden City
1:02:36 Nick Rose Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 14. Oktober 1979 Dayton
1:02:32 Kirk Pfeffer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7. Dezember 1979 Las Vegas
1:02:16 Stan Mavis Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 27. Januar 1980 New Orleans
1:01:47 Herb Lindsay Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 20. September 1981 Manchester
1:01:36 Mike Musyoki Kenia Kenia 19. September 1982 Philadelphia
1:01:32 Paul Cummings Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 25. September 1983 Dayton
1:01:14 Steve Jones Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 11. August 1985 Birmingham
1:00:55 Mark Curp Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 15. September 1985 Philadelphia
1:00:46 Dionicio Cerón Mexiko Mexiko 16. September 1990 Philadelphia
59:47 Moses Tanui Kenia Kenia 3. April 1993 Mailand
59:17 Paul Tergat Kenia Kenia 4. April 1998 Mailand
59:16 Samuel Kamau Wanjiru Kenia Kenia 11. September 2005 Rotterdam
58:55 Haile Gebrselassie Athiopien Äthiopien 15. Januar 2006 Phoenix
58:53 Samuel Kamau Wanjiru Kenia Kenia 9. Februar 2007 Ra’s al-Chaima
58:33 Samuel Kamau Wanjiru Kenia Kenia 17. März 2007 Den Haag
58:23 Zersenay Tadese Eritrea Eritrea 21. März 2010 Lissabon

Frauen

Zeit (h) Name Nationalität Datum Ort
1:15:58 Miki Gorman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 19. November 1978 Pasadena
1:15:01 Ellison Goodall Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10. März 1979 Winston-Salem
1:14:04 Patty Catalano Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 23. September 1979 Manchester
1:13:59 Marja Wokke Niederlande Niederlande 29. März 1980 Den Haag
1:13:26 Joan Benoit Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 18. Januar 1981 New Orleans
1:11:16 Joan Benoit Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7. März 1981 San Diego
1:09:57 Grete Waitz Norwegen Norwegen 15. Mai 1982 Göteborg
1:09:14 Joan Benoit Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 18. September 1983 Philadelphia
1:08:34 Joan Benoit Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 16. September 1984 Philadelphia
1:08:32 Ingrid Kristiansen Norwegen Norwegen 19. März 1989 New Bedford
1:07:59 Elana Meyer Sudafrika Südafrika 18. Mai 1991 East London
1:07:58 Uta Pippig Deutschland Deutschland 19. März 1995 Kyōto
1:07:36 Elana Meyer Sudafrika Südafrika 9. März 1997 Kyōto
1:07:29 Elana Meyer Sudafrika Südafrika 8. März 1998 Kyōto
1:06:44 Elana Meyer Sudafrika Südafrika 15. Januar 1999 Tokio
1:06:25 Lornah Kiplagat Niederlande Niederlande 14. Oktober 2007 Udine
1:05:50 Mary Jepkosgei Keitany Kenia Kenia 18. Februar 2011 Ra’s al-Chaima
1:05:12 Florence Kiplagat Kenia Kenia 16. Februar 2014 Barcelona
1:05:09 Florence Kiplagat Kenia Kenia 15. Februar 2015 Barcelona

Bestenlisten

Weltbestenliste

Männer

In dieser Liste sind alle Läufer mit einer Zeit von 59:26 und schneller aufgeführt.
(Letzte Veränderung: 18. September 2016)

  1. 58:23 min, Eritrea Zersenay Tadese, Lissabon, 21. März 2010
  2. 58:33 min, Kenia Samuel Kamau Wanjiru, Den Haag, 17. März 2007
  3. 58:44 min, Kenia Solomon Kirwa Yego, Ostia, 13. März 2016 - Jahresweltbestzeit
  4. 58:46 min, Kenia Mathew Kipkoech Kisorio, Philadelphia, 18. September 2011
  5. 58:47 min, Athiopien Atsedu Tsegay, Prag, 31. März 2012
  6. 58:48 min, Kenia Sammy Kirop Kitwara, Philadelphia, 18. September 2011
  7. 58:48 min, Kenia Abraham Cheroben, Valencia, 19. Oktober 2014
  8. 58:52 min, Kenia Patrick Makau Musyoki, Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
  9. 58:54 min, Kenia Stephen Kibet, Den Haag, 11. März 2012
  10. 58:54 min, Kenia Geoffrey Kipsang Kamworor, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
  11. 58:55 min, Athiopien Haile Gebrselassie, Phoenix, 15. Januar 2006
  12. 58:56 min, Kenia Stanley Kipleting Biwott, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
  13. 58:58 min, Kenia Geoffrey Kiprono Mutai, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
  14. 58:59 min, Kenia Wilson Kipsang, Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
  15. 59:01 min, Kenia Kenneth Kiprop Kipkemoi, Valencia, 19. Oktober 2014
  16. 59:02 min, Kenia Jonathan Kiplimo Maiyo, Den Haag, 11. März 2012
  17. 59:05 min, Kenia Evans Kiprop Cheruiyot, Udine, 14. Oktober 2007
  18. 59:05 min, Kenia Ezekiel Chebii, Lille, 1. September 2012
  19. 59:06 min, Athiopien Guye Adola, New Delhi, 23. November 2014
  20. 59:07 min, Kenia Paul Malakwen Kosgei, Berlin, 2. April 2006
  21. 59:07 min, Kenia James Mwangi Wangari, Kopenhagen, 18. September 2016
  22. 59:09 min, Kenia James Kipsang Kwambai, Rotterdam, 13. September 2009
  23. 59:10 min, Kenia Bernard Kiprop Kipyego, Rotterdam, 13. September 2009
  24. 59:10 min, Kenia Bernard Koech, Lille, 1. September 2012
  25. 59:11 min, Athiopien Mosinet Geremew, New Delhi, 23. November 2014
  26. 59:12 min, Kenia Cyprian Kimurgor, New Delhi, 23. November 2014
  27. 59:14 min, Kenia Denis Koech, Berlin, 1. April 2012
  28. 59:14 min, Kenia Leonard Komon, Berlin, 30. März 2014
  29. 59:14 min, Kenia Bedan Karoki Muchiri, Kopenhagen, 13. September 2015
  30. 59:15 min, Kenia Wilson Kiprop, Berlin, 1. April 2012
  31. 59:15 min, Athiopien Deriba Merga, Neu-Delhi, 9. November 2008
  32. 59:15 min, Kenia Wilson Kwambai Chebet, Rotterdam, 13. September 2009
  33. 59:15 min, Kenia Barselius Kipyego, Ústi nad Labem, 17. September 2016
  34. 59:17 min, Kenia Paul Tergat, Mailand, 4. April 1998
  35. 59:18 min, Kenia Leonard Kipkoech Langat, Ostia, 13. März 2016
  36. 59:19 min, Athiopien Tilahun Regassa, Abu Dhabi, 7. Januar 2010
  37. 59:19 min, Kenia Robert Chemosin, Ostia, 3. März 2013
  38. 59:20 min, Kenia Moses Cheruiyot Mosop, Mailand, 21. März 2010
  39. 59:20 min, Kenia Simon Cheprot, Ostia, 3. März 2013
  40. 59:20 min, Athiopien Birhanu Legese, New Delhi, 29. November 2015
  41. 59:20 min, Kenia Daniel Kinyua Wanjiru, Prag, 2. April 2016
  42. 59:21 min, Eritrea Samuel Tsegay Tesfamriam, Kopenhagen, 29. März 2014
  43. 59:22 min, Athiopien Feyisa Lilesa, Houston, 15. Januar 2012
  44. 59:22 min, Kenia Peter Kirui, Prag, 5. April 2014
  45. 59:23 min, Kenia John Kiprotich, Rotterdam, 13. September 2009
  46. 59:25 min, Kenia Pius Kirop, Berlin, 1. April 2012
  47. 59:25 min, Kenia Eliud Kipchoge, Lille, 1. September 2012
  48. 59:25 min, Marokko Aziz Lahbabi, Ostia, 2. März 2014
  49. 59:26 min, Kenia Francis Kibiwott Larabal, Berlin, 1. April 2007
  50. 59:26 min, Kenia Edwin Kiprop Kiptoo, New Delhi, 29. November 2015

Frauen

In dieser Liste sind alle Läuferinnen mit einer Zeit von 1:07:42 und schneller aufgeführt.
(Letzte Veränderung: 18. September 2016)

  1. 1:05:09 h, Kenia Florence Kiplagat, Barcelona, 15. Februar 2015
  2. 1:05:50 h, Kenia Mary Jepkosgei Keitany, Ra’s al-Chaima, 18. Februar 2011
  3. 1:05:51 h, Kenia Violah Jepchumba, Prag, 2. April 2016 - Jahresweltbestzeit
  4. 1:06:04 h, Kenia Cynthia Jerotich Limo, Ra’s al-Chaima, 12. Februar 2016
  5. 1:06:07 h, Kenia Gladys Cherono, Ra’s al-Chaima, 12. Februar 2016
  6. 1:06:09 h, Kenia Lucy Kabuu, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
  7. 1:06:11 h, Kenia Priscah Jeptoo, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
  8. 1:06:14 h, Athiopien Worknesh Degefa, Prag, 2. April 2016
  9. 1:06:19 h, Kenia Joyce Chepkirui, Prag, 5. April 2014
  10. 1:06:25 h, Niederlande Lornah Kiplagat, Udine, 14. Oktober 2007
  11. 1:06:26 h, Athiopien Genet Yalew, Ra’s al-Chaima, 12. Februar 2016
  12. 1:06:27 h, Kenia Rita Jeptoo, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
  13. 1:06:28 h, Athiopien Mamitu Daska, Ra’s al-Chaima, 13. Februar 2015
  14. 1:06:29 h, Kenia Mary Wacera Ngugi, Houston, 17. Januar 2016
  15. 1:06:39 h, Kenia Peres Jepchirchir, Ra’s al-Chaima, 12. Februar 2016
  16. 1:06:44 h, Sudafrika Elana Meyer, Tokio, 15. Januar 1999
  17. 1:06:47 h, Vereinigtes Konigreich Paula Radcliffe, Bristol, 7. Oktober 2001
  18. 1:06:49 h, Kenia Esther Wanjiru Maina, Tokio, 15. Januar 1999
  19. 1:06:56 h, Athiopien Meseret Hailu, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
  20. 1:06:57 h, Kenia Gladys Chesir Kiptagelai, Ra’s al-Chaima, 12. Februar 2016
  21. 1:06:58 h, Kenia Jemima Jelagat Sumgong, Ra’s al-Chaima, 12. Februar 2016
  22. 1:07:07 h, Turkei Elvan Abeylegesse, Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2010
  23. 1:07:08 h, Kenia Sharon Cherop, Neu-Delhi, 27. November 2011
  24. 1:07:11 h, Neuseeland Kimberley Smith, Philadelphia, 18. September 2011
  25. 1:07:13 h, Athiopien Mare Dibaba, Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2010
  26. 1:07:16 h, Kenia Edith Masai, Berlin, 2. April 2006
  27. 1:07:16 h, Kenia Angela Jemesunde Tanui, Ostia, 13. März 2016
  28. 1:07:17 h, Kenia Paskalia Chepkorir Kipkoech, Rio de Janeiro, 19. August 2012
  29. 1:07:18 h, Athiopien Dire Tune, Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
  30. 1:07:21 h, Athiopien Aselefech Mergia, Neu-Delhi, 27. November 2011
  31. 1:07:22 h, Kenia Agnes Jepkemboi Kiprop, Ostia, 26. Februar 2012
  32. 1:07:23 h, Kenia Margaret Okayo, Udine, 28. September 2003
  33. 1:07:25 h, Athiopien Meseret Defar, New Orleans, 24. Februar 2013
  34. 1:07:26 h, Japan Kayoko Fukushi, Marugame, 5. Februar 2006
  35. 1:07:26 h, Kenia Lydia Cheromei, Prag, 31. März 2012
  36. 1:07:27 h, Athiopien Belaynesh Oljira, Neu-Delhi, 27. November 2011
  37. 1:07:28 h, Athiopien Werknesh Kidane, Philadelphia, 18. September 2011
  38. 1:07:31 h, Athiopien Netsanet Gudeta, Valencia, 18. Oktober 2015
  39. 1:07:31 h, Kenia Magdalene Yeko Masai, Ostia, 13. März 2016
  40. 1:07:32 h, Kenia Tegla Loroupe, Den Haag, 28. März 1998
  41. 1:07:34 h, Vereinigte Staaten Deena Kastor, Berlin, 2. April 2006
  42. 1:07:34 h, Athiopien Atsede Baysa, Barcelona, 17. Februar 2013
  43. 1:07:36 h, Kenia Susan Chepkemei, Bristol, 7. Oktober 2001
  44. 1:07:38 h, Kenia Philes Moora Ongori, Birmingham, 11. Oktober 2009
  45. 1:07:39 h, Athiopien Aberu Kebede, Birmingham, 11. Oktober 2009
  46. 1:07:39 h, Kenia Helah Kiprop, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
  47. 1:07:39 h, Kenia Filomena Cheyech, Ostia, 3. März 2013
  48. 1:07:41 h, Athiopien Teyba Erkesso, Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2010
  49. 1:07:41 h, Vereinigte Staaten Molly Huddle, New York City, 20. März 2016
  50. 1:07:42 h, Athiopien Tirfi Tsegaye, Ostia, 26. Februar 2012

Deutschland

Männer

Zeit (h) Name Ort Datum
1:00:34 Carsten Eich Berlin 4. April 1993
1:01:02 Kurt Stenzel Luxemburg September 1988
1:01:14 Stephan Freigang Berlin 5. April 1992
1:01:18 Michael Fietz Košice 4. Oktober 1997

Frauen

Zeit (h) Name Ort Datum
1:07:58 Uta Pippig Kioto 19. März 1995
1:08:12 Claudia Metzner Las Vegas 4. Februar 1995
1:08:13 Petra Wassiluk Las Vegas 9. Februar 1997

Österreich

Männer

Zeit (h) Name Ort Datum
1:01:42 Günther Weidlinger Udine 14. Oktober 2007
1:02:39 Michael Buchleitner Paderborn 10. April 2004
1:03:43 Michael Schmid Berlin 28. März 2010

Frauen

Zeit (h) Name Ort Datum
1:11:34 Andrea Mayr Linz 19. April 2015
1:12:32 Susanne Pumper Wien 28. Oktober 2007
1:13:25 Eva-Maria Gradwohl Wien 30. März 2003

Schweiz

Männer

Zeit (h) Name Ort Datum
1:00:42 Tadesse Abraham Barcelona 15. Februar 2015
1:01:26 Stéphane Schweickhardt Košice 4. Oktober 1997
1:02:16 Viktor Röthlin Mailand 2. April 2006

Frauen

Zeit (h) Name Ort Datum
1:10:34 Ursula Jeitziner Breda 6. Oktober 1996
1:10:55 Franziska Rochat-Moser Lissabon 21. März 1999
1:11:08 Maja Neuenschwander Den Haag 8. März 2015

Halbmarathonläufe

Halbmarathonläufe gibt es seit den 1970er Jahren. In den 1980er Jahren wurde die Distanz sehr populär. Heute finden sie zahlreich statt. Da die Distanz vorwiegend Freizeitläufer anzieht, handelt es sich zumeist um Stadtläufe für ein breites Publikum.

Häufig finden die Läufe nicht als unabhängige Veranstaltung statt, sondern in direkter Verbindung mit einem Marathon. Die Strecke ist dann in der Regel eine Abwandlung der Marathonstrecke. Der Start findet dann zusammen mit dem Marathon oder in enger zeitlicher Abfolge statt. Ein Beispiel hierfür ist der Baden-Marathon in Karlsruhe, wo alle Läufer gemeinsam eine Halbmarathonrunde absolvieren und die Marathonläufer dann eine weitere Runde laufen, während die Halbmarathonläufer direkt ins Ziel laufen.

Vereinzelt werden auch Halbmarathon-Läufe im Rahmen von Leichtathletikveranstaltungen auf der Kampfbahn abgehalten.

Einige Beispiele für Halbmarathonläufe:

Deutschland

In Deutschland wird bei sehr vielen Marathonläufen auch ein Halbmarathon durchgeführt. Die Tendenz führt dahin, dass immer mehr Läufer den Halbmarathon dem Marathon vorziehen. Gab es in Deutschland 2006 insgesamt 22 Marathon-Veranstaltungen mit über 1000 Teilnehmenden, so betrug die Zahl derartiger Halbmarathonläufe 38.

Halbmarathon als Hauptlauf (Aufgeführt sind Läufe mit mehr als 2000 Halbmarathon-Läufern im Ziel.)

Lauf Halbmarathon-Läufer im Ziel Austragung ca. Anmerkung
Anzahl Jahr
Berliner Halbmarathon 23.524 2015 Ende März
Stuttgart-Lauf 6.917 2015 Mitte/Ende Juni
Hamburg-Halbmarathon 6.425 2015 zweite Junihälfte
Stadtlauf München 6.130 2015 Ende Juni
Frankfurter City-Halbmarathon 4.616 2015 Anfang März
Tegernseelauf 3.505 2015 Ende September
Heidelberger Halbmarathon 3.427 2015 Ende April Berglauf (Teil des Berglaufkalenders)
Bamberger Weltkulturerbelauf 2.964 2015 Anfang Mai alle 2 Jahre
Halbmarathon Ingolstadt [1] 2.855 2015 Mitte/Ende April
Nikolauslauf Tübingen 2.774 2015 Anfang Dezember
Potsdamer Schlösserlauf 2.735 2015 Anfang Juni
Stadtlauf Berlin - Die Generalprobe 2.685 2015 August
Winterlaufserie Duisburg 3. Lauf 2.115 2015 Ende März
Rhein City Run 2.375 2016 Mitte Oktober

Halbmarathon neben einem Marathon (Aufgeführt sind Läufe mit mehr als 2000 Halbmarathon-Läufern im Ziel.)

Lauf Halbmarathon-Läufer im Ziel Austragung ca. Gemeinsamer Start mit Marathon? Umstieg möglich ? Anmerkung
Anzahl Jahr
Köln-Marathon 10.977 2013 Mitte September nein nein Größte Marathonveranstaltung mit Halbmarathon
Freiburg-Marathon 7.009 2014 Ende März/Anfang April ja nein
Bonn-Marathon 6.528 2014 Ende April nein nein
Rennsteiglauf 6.527 2014 Mitte Mai nein nein
Hannover-Marathon 6.084 2014 Mitte April nein nein
Mainzer Gutenberg-Marathon 5.840 2014 Anfang/Mitte Mai ja ja Veranstaltung schließt Staffelmarathon für Zweierteams ein
Karlsruher Baden-Marathon 4.965 2013 Mitte September ja ja
Ulmer Einstein-Marathon 4.407 2014 Mitte September ja nein
Heilbronner Trollinger-Marathon 4.446 2013 Anfang/Mitte Mai nein nein
Marathon Mannheim Rhein-Neckar 4.082 2013 Juni ja ja
Dresden-Marathon 3.721 2013 Mitte Oktober ja nein
SWB-Marathon Bremen 3.119 2014 Anfang Oktober nein nein
Gelsenkirchen-Marathon 2.726 2014 Mitte Mai nein nein
Duisburger Rhein-Ruhr-Marathon 2.696 2012 Anfang Juni nein nein
Kassel-Marathon 2.677 2014 Mitte Mai nein nein
Regensburg-Marathon 2.379 2014 Mitte Mai ja nein
Oberelbe-Marathon 2.355 2014 Ende April nein nein

Österreich

Schweiz

International

Europa

Dänemark

Finnland

  • Helsinki City Run: Halbmarathon in Helsinki mit 10.397 Finishern im Jahr 2010
  • Åland Marathon (bietet auch die Halbmarathonstrecke): einziger Halb-/Marathon im autonomen Gebiet Åland. 213 Finisher im Jahr 2010.

Frankreich

Großbritannien

Schweden

  • Göteborgsvarvet: weltgrößter Halbmarathon [2] mit über 64.000 Läufern (2015), [3] ausgetragen üblicherweise im Mai.
  • Stockholm Halvmarathon (seit 2001, bis 2007 S:t Eriksloppet), Stockholm, 12233 Finisher (2015), ausgetragen üblicherweise im September.

Tschechische Republik

Asien

Vereinigte Arabische Emirate

Indien

Japan

Amerika

Vereinigte Staaten von Amerika

Grenzüberschreitende Läufe

  • Stadtlauf StraßburgKehl/Courses de Strasbourg-Europe: Stadtlauf mit Start und Ziel beim Europaparlament. Die Strecke verläuft teilweise in Deutschland. Es werden verschiedene Streckenlängen angeboten, darunter auch Halbmarathon.
  • Sparkasse-Marathon im Dreiländereck: Marathon, der auf der Insel Lindau (Deutschland) beginnt und dann größtenteils direkt am Bodensee entlang durch Österreich und die Schweiz führt. Die Halbmarathonstrecke geht allerdings nicht bis in die Schweiz. Der Zieleinlauf ist jeweils in Bregenz (Vorarlberg). Der Lauf wird immer am ersten Sonntag im Oktober durchgeführt.[5]
  • Europamarathon Görlitz: Marathon und 10-km-Lauf beginnen in Görlitz und verlaufen dann rund 10 km im polnischen Zgorzelec. Start und Ziel befinden sich im Görlitzer Stadtzentrum.
  • Deutsch-Französischer Halbmarathon der LTF Marpingen in Saarbrücken: grenzüberschreitender Halbmarathon entlang der Saar zwischen Deutschland und Frankreich. Start und Ziel in Saarbrücken gegenüber dem Kraftwerk Römerbrücke mit Wendepunkt in Grossbliederstroff.[6]
  • Broloppet: grenzüberschreitender Halbmarathon auf der Öresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden. An der ersten Auflage im Jahr 2000 nahmen 80.000 Läufer teil.[7] Er fand 2006 zum letzten Mal statt[8], wurde aber 2010 zum 10-jährigen Jubiläum einmalig wiederbelebt.[9][10]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Website des Veranstalters: [2], gelesen am 11. November 2015
  3. Website des Veranstalters: Number of participants gelesen am 11. November 2015
  4. RAK Half Marathon (V.A.E.) (offizieller Webauftritt)
  5. [3]
  6. [4]
  7. [5]
  8. [6]
  9. [7]
  10. [8]