Portal Diskussion:Baden-Württemberg/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portaldesign[Quelltext bearbeiten]

Vor etlichen Monaten (siehe oben) gab es ja eine Diskussion über die Änderung des Portals, die letztlich im Sande verlaufen ist (auch durch Inaktivität meinerseits; ich hatte damals nicht so viel Zeit, mich richtig zu kümmern). Es gab damals etliche positive Stimmen zu meinem Alternativvorschlag Benutzer:Ssch/PortalBw2. Ich habe mich jetzt wieder aufgerafft, diesen Vorschlag etwas aufpoliert, aktualisiert und unter Berücksichtigung einiger der oben gemachten Vorschläge erweitert; es gibt jetzt insgesamt drei Unterseiten (Übersicht/Ausgezeichnete Artikel/Mitmachbereich). Wenn es keine gravierenden Einwände gibt, verschiebe ich die o.g. Seiten in ein paar Tagen mal hierher. Kleinigkeiten kann man dann ja immer noch ändern. -- Grüße, Ssch 23:46, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Von meiner Seite aus gerne. Ich würde anstelle der Landesflagge aber eher das Landessignet oben in die Mitte setzen, das ist etwas dekorativer. --Rosenzweig δ 19:04, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab den Vorschlag mal auf der Mitmachseite umgesetzt, damit es eine Vergleichsmöglichkeit gibt. Bei Gefallen kann ich's dann auch auf die anderen beiden Seiten setzen. -- Ssch 19:28, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ok. Nachdem keine weiteren Einwände kamen, habe ich das neue Portal-Design jetzt eingestellt. Ich hoffe, es gefällt. Ein paar Anmerkungen:

  • Es wär gut, wenn sich noch ein paar Leute als Betreuer eintragen könnten. Zu den laufenden Aufgaben würde es im Wesentlichen gehören, den Lesetipp und "Aktuelle Ereignisse" hin und wieder auszutauschen, die Liste "Unsere Besten" up-to-date zu halten und die "Aktivitäten" jeweils zu aktualisieren. Und außerdem natürlich Vandalismus zu bekämpfen, bzw. bei neuen Einträgen darauf zu achten, ob sie auch zweckmäßig sind.
  • Zu jedem Thema werden jetzt nur ein paar wenige Links angeboten, und es wird auf entsprechende Kategorien bzw. Listen verwiesen. Bei der Auswahl der Links habe ich mich bemüht, einerseits die (aller-)wichtigsten Links zu dem Thema zu finden, andererseits eine gewisse Bandbreite zu bewahren. Sicherlich ist mir das nicht in jedem Fall gelungen, also bitte ändert die vorhandene Auswahl, so Ihr es für zweckmäßig haltet. Ich denke aber, dass der Umfang in etwa so bleiben sollte, wie er jetzt ist, um die Übersichtlichkeit zu wahren.
  • Der "Lesetipp der Woche" sollte vielleicht alle 14 Tage ausgetauscht und jeweils einen exzellenten/lesenswerten Artikel präsentieren, wobei alle Themenbereiche soweit möglich gleichmäßig berücksichtigt werden sollten.

Am meisten hoffe ich, dass das Portal der Zusammenarbeit gute Dienste leistet. -- Ssch 18:33, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch eine technische Anmerkung: Anders als das vorherige Design ist dieses intern nicht in Vorlagen für jeden Abschnitt gegliedert (bis auf "Neue Artikel", diese Vorlage wird weiterhin verwendet). Der wesentliche Grund ist eigentlich nur, dass ich bei der Entwurfsphase nicht jede Menge Vorlagen anlegen wollte, die dann beim Live-Schalten alle hätten verschoben werden müssen. Vorteilhaft ist daran, dass die Beobachtung des Portals wesentlich einfacher wird, nachteilig ist vielleicht, dass das Editieren etwas schwieriger ist. -- Ssch 18:33, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Ssch, das neue Portaldesign gefällt mir gut und an den Farben dürfte wohl hier auch niemand was rumzumeckern haben ;-). - Viele Grüße --Joachim Köhler 20:39, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Commons-Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich in den letzten Wochen ein wenig mit dem Problem beschäftigt, auf den Wikipedia Commons eine einheitliche Struktur für die baden-württembergischen Gemeinden aufzubauen, die die Struktur der Gemeinde-Artikel auf der deutschen Wikipedia widerspiegeln sollte. Bisher gab es schon für viele hundert Gemeinden in BW eigene Commons-Kategorien, aber recht unsystematisch. Durch die Arbeit der letzten Wochen gibt es jetzt für jede einzelne baden-württembergische Gemeinde eine eigene Kategorie auf Commons, die auch nach Landkreisen geordnet sind. Eine Übersicht findet man unter commons:Category:Municipalities in Baden-Württemberg.

Warum das Ganze? Meine Hoffnung ist, dass es diese Kategorien es in Zukunft leichter machen werden, sich einen Überblick über das vorhandene Bildmaterial zu machen. Wenn alle Bilder aus Baden-Württemberg, die auf Commons hochgeladen werden, einer Gemeinde oder zumindest einem Landkreis (auch für die gibt es Kategorien) zugeordnet werden, dann sieht man gleich, ob es schon geeignete Bilder gibt, wenn man einen neuen Artikel anfängt oder einen bestehenden verbessern will. Die Kategorisierung von Bildern nach Gemeinden sorgt auch dafür, dass Bilder nicht verloren gehen, wenn sie mal aus einem Gemeindeartikel entfernt werden.

In diesem Zusammenhang habe ich zwei Bitten an die aktive Autorengemeinde:

  • Wenn Ihr neue Bilder aus BW auf Commons hochladet, verseht sie doch bitte mit der entsprechenden Gemeindekategorie. Deren Name ist in der Regel derselbe wie der des deutschen Artikels über die Gemeinde, meistens wird man der Bildbeschreibung also nur [[Category:Ortsname]] hinzufügen müssen.
  • Noch längst nicht alle Artikel auf der deutschen Wikipedia haben Links auf die zugehörigen Commons-Kategorien. Nur wenn diese Links da sind, kann man aber auch erwarten, dass die Commons bekannt und genutzt werden. Daher wäre es gut, wenn Ihr die Artikel in Eurer Region oder Eurem Landkreis mal daraufhin durchschauen könntet, ob solch ein Link da ist (im Abschnitt Weblinks) und ob er funktioniert. Bei Gemeinde-Artikeln, die noch keinen Commons-Link haben, wird es normalerweise ausreichen, einfach die Vorlage {{Commonscat}} einzusetzen. (Um alle Gemeinden, bei denen der Name der Commons-Kategorie vom Namen des deutschen Artikels abweicht, habe ich mich schon gesondert gekümmert.)

Über Unterstützung in dieser Angelegenheit würde ich mich sehr freuen - ich denke, dass die Arbeit an der Wikipedia von einer einheitlichen Commons-Struktur wirklich profitieren kann. Viele Grüße, Ssch 17:25, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du bist fertig? Das heißt, meine Commons-Beobachtungslisten sind ab jetzt etwas weniger voll, wie schön ;-) Aber ganz im Ernst, vielen Dank für diese Sisyphus-Arbeit, wenn man Tausende von Kategorien einrichtet, Bilder darin einordnet etc., ist man wirklich gestraft. Ein großes Lob für die unangenehme Kärrnerarbeit. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:06, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Alle Gemeinde-Artikel in BW haben jetzt einen Link auf die dazugehörige Commons-Kategorie (bzw. eine Commons-Galerie, falls eine existiert). -- Ssch 23:12, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bibbeliskäs[Quelltext bearbeiten]

Diesen badischen (?) Kräuterquark gibt's zwar lt. google, die unbelegten Informationen im Artikel müssten aber geprüft und ggf. korrigiert werden. Wäre schön, wenn sich jemand fachkundig darum kümmern könnte. Superbass 20:45, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde das eher für einen Löschkandidaten halten. Was da beschrieben wird, ist ganz normaler Kräuterquark, der in Baden offenbar Bibbeliskäs heißt. Auch die Kombination mit Kartoffeln oder Brot ist allgemein verbretet. Rainer Z ... 13:40, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bibbeliskäs ist ursprünglich einfach der Quark an sich; heute wird damit aber häufig ein zubereiteter Kräuterquark bezeichnet. Substanz für einen Artikel sehe ich hier schon als gegeben. Grüße -- Talaris 11:30, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
dann aber bitte da wo es hingehört! --Wuselig 12:55, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bibiliskäs ist KEIN einfacher Kräuterquark! Bibiliskäs ist fest gewordene Milch. Diese stellt man nämlich in einem Gefäß längere Zeit irgendwohin bis sie eben fest geworden ist. Dann wird der Bibiliskäs gewürzt und je nach Belieben eventuell mit Kräuterquark vermengt. Dazu isst man gerne Bratkartoffeln oder frisches Bauernbrot mit Zwiebeln.

Calw[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich bin heute morgen über die beiden Artikel [2] und [3] gestolpert. Demnach kündigt einer der Stadtverantwortlichen einen deutlichen und versierten Ausbau des Artikels an. Aus der Erfahrung, das so etwas auch derbe in die Hose gehen kann, habe ich ihm heute morgen ein langes Mail geschickt und ihm darin meine prinzipielle Bereitschaft angekündigt, bei Problemen mit der WP-Art und -Dynamik als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen - evtl. gibt es aber auch jemanden, der etwas näher vor Ort ist und entsprechendes Interesse an einer Betreuung / Begleitung hat. Gruß -- Achim Raschka 07:51, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zwischenstand 26. März 2008: nichts davon zu sehen. -- Rosenzweig δ 19:26, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Auch am 4. September 2008 nichts davon zu sehen. -- Rosenzweig δ 19:35, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Landesausstellung Baden-Württemberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mit einem Artikel über die (großen) Landesausstellungen in Baden-Württemberg begonnen. Ich fürchte, dass da noch einige Ausstellungen fehlen. Ergänzungen wären Klasse. Viele Grüße --Temporäres Interesse 16:01, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Artikel zum Münsterplatz in Ulm[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wer ist aus Ulm, um Ulm oder um Ulm herum und hat Lust, an einem Artikel über den Ulmer Münsterplatz mitzuschreiben und/oder Abbildungen beizusteuern? Anregungen, Textentwürfe, Materialien, Kritik, usw. bitte hier hinterlassen. Gruß, --Schweißer 15:46, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie Veranstaltung (Baden-Württemberg)[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich würde gerne für die über 35 passenden Artikel (plus Kategorie:Volksfest in Baden-Württemberg sowie Kategorie:Veranstaltung (Freiburg im Breisgau), Kategorie:Veranstaltung (Stuttgart) und Kategorie:Veranstaltung (Tübingen)) die Kategorie:Veranstaltung (Baden-Württemberg) anlegen. Ziel der Aktion ist es, die überbordende Kategorie:Veranstaltung (Deutschland) durch Bundesländer-Kategorien zu entlasten. Bereits bestehende Vorbilder sind Kategorie:Veranstaltung (Nordrhein-Westfalen), Kategorie:Veranstaltung (Schleswig-Holstein), Kategorie:Veranstaltung (Brandenburg) und Kategorie:Veranstaltung (Berlin). Gibt es Einwände von eurer Seite? --Funke 13:30, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Auch die Kategorie:Veranstaltung (Niedersachsen) gibt es inzwischen. --Funke 18:03, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da es offenbar keine Einwände gibt, lege ich die Kategorie an. --Funke 19:59, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mach mal, ist eine gute Idee. --Zollernalb 20:01, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung[Quelltext bearbeiten]

Alle Gemeindeartikel von B-W wurden jetzt mindestens 1x gesichtet – Danke an alle, die mitgemacht haben! --dealerofsalvation 07:13, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Markgrafschaft Baden-Baden[Quelltext bearbeiten]

Liebe Badener und Württemberger, ich nehme mit o.g. Artikel am Schreibwettbewerb teil und würde mich im dortigen Review über eine rege Beteiligung der Regionalexperten freuen. --Zipferlak 17:49, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Ba-Wü, gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert. Bei den deutschen Bundesländern ist dies ja schon vor geraumer Weile geschehen.

Ich würde mich jedoch freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die jeweilige Landesliste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet, falls dies noch nicht der Fall ist. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.

Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen in Deutschland tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind bisweilen in den auskommentierten Ergänzungen aus der alten Liste der Festungen noch mehrere prähistorische und mittelalterliche Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielleicht können ja auch hier Thumbnails die Liste etwas auflockern. Vielen Dank! Krtek76 13:26, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dialektbestimmung Rolf Miller[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand bzw. kann jemand erkennen um welchen Dialekt es sich genau bei dem Komiker Rolf Miller handelt? ---Nicor 02:19, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Naja ich kenne ihn nicht, das aber er ist geboren und aufgewachsen in Walldürn. Das duerfte dann wohl Odenwäldisch sein, wie dort erwaehnt. Nicht wirklich schwer zu er-goo- äh - er-wikipedieren. (Nichts fuer ungut ;) ). Er koennte natuerlich trotzdem einen anderen Dialekt sprechen, halte ich aber fuer unwahrscheinlich. Sagt er oft "Alla guud" ? Vielleicht kann das jemand bestaetigen der ihn kennt Wolfgang eh? 05:38, 26. Jan. 2009 (CET) PS: Ich mag deine Benutzerseite!Beantworten
Auf den Videoportalen gibt es einiges von ihm zu hören. Hier zum Beispiel. ---Nicor 14:40, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

KLA und KEA jetzt per Bot gepflegt[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Liste der überarbeitungsbedürftigen Artikel schon seit ein paar Tagen über den MerlBot automatisch aktualisiert wird, habe ich jetzt auch die Liste der KLA und KEA entsprechend auf eine automtische Pflege umgebaut und um die Löschkandidaten, QS-Fälle, etc erweitert. Daher bitte ich alle, die an den Kandidaturen, etc Interesse haben, die Seite auf die Beobachtungsliste zu setzen. --kjunix 23:17, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ortslisten der Landkreise[Quelltext bearbeiten]

Es ist mir erst jetzt aufgefallen, dass die Ortslisten der Landkreise für BaWü komplett vorliegen. Herzlichen Dank an Septembermorgen für die umfangreiche und sorgfältige Arbeit! Vielleicht lassen sich die nachfolgenden Bemerkungen zu einer Art Warnhinweis eindampfen, damit der Leser von den Listen nicht mehr erwartet als sie leisten können.

  • Die Listen beruhen auf dem seinerzeit nach vollzogener Verwaltungsreform erschienenen achtbändigen Schinken (Das Land Baden-Württemberg...), geben also den Stand der Jahre 1975–80 wieder. Seither mag sich hier und da etwas geändert haben. Da ein aktuelles amtliches Ortsverzeichnis nicht existiert, stellt sich die Frage, anhand welcher Quellen diese Änderungen eingepflegt werden sollen.
  • Entsprechend ihrer Grundlage verwenden die Listen sowohl abstufende Bezeichnungen (Dorf, Weiler, Häuser, ...) als auch neutrale (Ort, Wohnplatz). Ist eine Vereinheitlichung erwünscht und möglich?
  • Die Wohnplätze sind nach Stadt- bzw. Gemeindeteilen angeordnet, wobei im Einzelfall nicht zu erkennen ist, wie Benennung und Abgrenzung der Teile zustande kommen. Klar, wenn eine Gemeinde die unechte Teilortswahl oder die Ortschaftsverfassung eingeführt hat, müssen die Teile sauber definiert sein, im Normalfall steht das in der Hauptsatzung. Wenn jedoch diese Notwendigkeit nicht besteht, gibt es auch keine Festlegung, oder nur eine verwaltungsinterne. "Gemeindeteil X" wird dann meist synonym zu "Gebiet der früheren Gemeinde X" verwendet, aber sicher ist das nicht.

-- Franzpaul 08:38, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Verwendung der Landesbeschreibung zu diesem Zweck war mal meine Idee (zuerst ausgeführt hier), weil ich nichts Besseres kannte. Dass kein aktuelles amtliches Verzeichnis existiert, hatte ich auch schon vermutet, wenn du das jetzt auch sagst, ist es wohl in der Tat so. Führt denn keines der Landesämter (Statistik, Vermessung, Landesarchivdirektion, wer auch immer) wenigstens ein internes Verzeichnis? Wie auch immer, solange nichts Besseres erscheint, ist die Landesbeschreibung noch die beste Grundlage, die wir haben. Die neueren Kreisbeschreibungen (bspw. KÜN, SHA) haben derartige Auflistungen meiner Beobachtung nach nicht.

Änderungen seit 1980 sowie ggfs. Ergänzungen etwa zu Wüstungen (die in der LB nur teilweise drin sind) sind dann nur mit anderer Literatur zu bewerkstelligen, die mit Einzelnachweisen angegeben wird. Mühsame Sache aufgrund durchaus heterogener Literatur, aber was Besseres ist zumindest mir bislang nicht eingefallen.

Vereinheitlichung bzgl. Bezeichnungen: die Wohnplätze und Orte sind, fürchte ich, auf meinem Mist gewachsen; Wohnplatz als Vereinfachung anstelle der diversen Haus, Häuser, Schloss (also als Synonym für Kleinstorte), Ort bei abgegangenen Orten, also Wüstungen, die in der Landesbeschreibung nur als Abgeg.: ohne weitere Einordnung (Dorf, Weiler etc.) auftauchen. Die Wohnplätze ließen sich anhand der LB sicher noch weiter in Haus, Häuser usw. differenzieren, ist die Frage, ob wir das wollen. Bei den Wüstungen ist eine abstufende Einordnung mangels Informationen kaum möglich. Septembermorgen hat sie aus manchen Listen wieder ganz entfernt, was ich eher schade finde. Vollständigkeit lässt sich bzgl. Wüstungen b.a.W. kaum erreichen, aber zumindest die bekannten kann man schon aufführen. -- Rosenzweig δ 12:19, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bzgl. Abgrenzung der Teile: das ist im Wesentlichen schon nach ehemaligen Gemeinden. Es gibt noch Gebilde wie die 1989 gegründete (politische) Ortschaft Heuberg/Buchhorn/Gleichen, die zur Gemeinde Pfedelbach gehört und mehrere Orte im geografischen Sinn zu einer politischen Verwaltungseinheit zusammenfasst, so etwas dient aber, soweit ich es überblicken kann, in den Listen nicht als Grundlage für die Ortsteinteilung. -- Rosenzweig δ 12:32, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Noch ein Problem: die Einstufung mancher Orte mag 1980 durchaus noch gestimmt haben, ist mittlerweile aber eher veraltet. Happenbach führt die Landesbeschreibung noch als Weiler, mittlerweile ist der Ort aber um einiges gewachsen und wohl eher ein Dorf. Mangels amtlicher Quelle führt die Liste Happenbach aber weiter als Weiler. -- Rosenzweig δ 12:44, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Problem erkannt. Einerseits sollen die Listen aktuell sein – sonst müsste in die Überschrift ein Zusatz nach dem Stand von 1980 – andererseits ist die Einstufung subjektiv. Beim StatLA gibt es aktuell nur das Amtliche Gemeindeverzeichnis. Nettes Zitat von hier: Wohnplätze waren früher nach einem in der DVO GemO festgelegten Verfahren im Staatshandbuch [...] verzeichnet, dessen lange [...] Tradition allerdings mit der Ausgabe 1961 endete. -- Franzpaul 14:36, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin mir fast sicher, dass es ein aktuelles und vollständiges Ortsteilverzeichnis (zumindest beim Landesvermessungsamt) geben muss, wenn auch nicht veröffentlicht. Sobald ich etwas Muse habe, kann ich mich da mal schlau machen. Eine Frage: Was soll mit der Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg geschehen? Einerseits könnte man die alphabetschen Teillisten jetzt vervollständigen, man könnte sie zu einer reinen Listenübersicht mit kurzer Beschreibung umarbeiten und nur die Landkreislisten verlinken oder man könnte sie löschen. --Septembermorgen 22:00, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel zu Landesvertretung[Quelltext bearbeiten]

Zu neun Landesvertretungen wurden schon Artikel angelegt:


Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund fehlt leider noch:

Fühlt sich hier jemand berufen?

Folgende beiden Quellen enthalten auf jeden Fall etwas:

Bezüglich der Struktur könnte man sich ja an den bereits existierenden Artikel orientieren

Grüße aus Thüringen, --Abe Lincoln 13:37, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag:
Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund wurde heute angelegt... --Abe Lincoln 23:40, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachsichtung bzgl. Karlsruhe erbeten[Quelltext bearbeiten]

"In Karlsruhe wurde die 1937 gebaute Carl-Peters-Straße 1987 in Besselstraße umbenannt." Quelle sind laut IP die Stadtpläne. Ich habe das gesichtet, weil es vertrauenswürdig klingt, ersuche hier aber um Nachkontrolle. --KnightMove 15:30, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der württembergischen Volkszählungen 1834 bis 1925…[Quelltext bearbeiten]

…gibt es jetzt vom statistischen Landesamt Baden-Württemberg auf CD-ROM in digital aufbereiteter Form. Siehe diese aktuelle Pressemitteilung. Leider findet sich dort keine Preisangabe :-( --kjunix 20:23, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die ist einen Klick weiter: 20,00 €. Gruß -- Rosenzweig δ 07:38, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK, wenn sich die Links als solche zu erkennen geben, kann man ihnen auch folgen ;-) --kjunix 22:40, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch[Quelltext bearbeiten]

Ein Foto von Heinrich Fürst zu Fürstenberg --Nobelhobel 16:22, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist bei lebenden Personen nicht so einfach. Man muss ihn am besten im Freien fotografieren. Dein Bilderwunsch steht nun in der Liste des Portals. Allerdings ist das keine Garantie, dass das Bild schnell eingestellt wird. -- Ehrhardt 16:59, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, das ist mir klar, dass es nicht einfach ist. Leider sind aus dem fraglichen Raum alle Benutzer eher inaktiv --Nobelhobel 23:50, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben mit einer Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland begonnen, die natürlich noch ganz am Anfang steht. Ich würde mich freuen, wenn ihr sie korrigieren, ergänzen, mitbetreuen und beobachten könntet. Ich würde gern alle steinernen Brücken über Flüsse erfassen, die im Mittelalter erichtet wurden, also auch später abgegangene Brücken. In den Fällen gibt es zumindest schriftliche, häufig auch bildliche und (potentiell immer, nur noch nicht immer erforscht) archäologische/bauhistorische Quellen. Krtek76 12:38, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel zu Landesvertretung[Quelltext bearbeiten]

Nachdem keiner auf mich gehört hat, habe ich jetzt einfach einen Teil des Textes von Staatsministerium Baden-Württemberg#Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund ausgelagert und und dies und das ergänzt. Das habt ihr jetzt davon!! --Abe Lincoln 19:18, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorisierung der Ehemaligen Landkreise[Quelltext bearbeiten]

Die ehemaligen Landkreise vor der Kreisreform Baden-Württemberg 1973 sind in der Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Baden-Württemberg. Benutzer:Definitiv hat einige davon entfernt und die Kategoriedefinition geändert. Bitte hier einen Kompromiss finden: Kategorie Diskussion:Ehemaliger Landkreis in Baden-Württemberg#Oberkategorie. --Fomafix 13:52, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sonderausstellung zu den Vandalen in Karlsruhe[Quelltext bearbeiten]

Hi, als aktuelle Veranstaltung könnte man die Sonderausstellung Erben des Imperiums in Nordafrika. Das Königreich der Vandalen im Badischen Landesmuseum Karlsruhe vom 24.10.2009 bis 21.02.2010 eintragen. Grüße --Pilettes 13:47, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hat das einen konkreten Wikipedia-Bezug? Wenn nein, würde ich es bleiben lassen. Die Ausstellung berührt sicher diverse WP-Artikel (u.a. das Bad. Landesmuseum), aber das ist bei einer Vielzahl von Ausstellungen so. Gruß -- Rosenzweig δ 17:00, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Es schien mir halt optional zu Aktuellen Ereignisse Landesausstellung Schätze des alten Syrien im Württembergischen Landesmuseum. Grüße --Pilettes 11:19, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich versuche das ab und zu aktualisieren. Ich würde mich sehr freuen, wenn da auch noch andere mitmachen. Aus meiner Sicht können die Vandalen gerne eingestellt werden. -- Ehrhardt 23:55, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Neue Kategorien Württembergische Geschichte / Badische Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Kopie der bis zum 6. Dezember (morgens) ursprünglich hier geführten Diskussion:

Hast du dich denn mit irgendjemand abgestimmt, bevor du mit deiner Kategorienaktion begonnen hast? Nach welchem Prinzip gehst du dabei vor? -- Ehrhardt 01:53, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es wird zwischen Badischer und Württembergischer Geschichte getrennt. Dinge die mit den heutigen Regionen zu tun haben (Landesmuseen, Staatskapellen, usw.) bleiben natürlich drinnen. -- Marzahn 01:56, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mir erscheint diese nächtliche Aktion aber trotzdem etwas hastig und übereilt. Was soll z.B. die Kategorie Württembergische Monarchie? -- Ehrhardt 02:09, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Württembergische Monarchie folgt dem Prinzip der Kategorie:Monarchie. -- Marzahn 02:18, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Spätestens hier solltest du merken, dass deine neuen Schnellkategorien etwas näher definiert werden sollten. Wie machst du es denn mit Württemberg-Baden und wie begründest du, dass das anders läuft als bei Württemberg-Hohenzollern? Als weiteres Beispiel gilt hier, dass Rottenburg bis 1805 nichts mit Württemberg und dessen Geschichte zu tun hatte. Wenn du das also unter württembergische Geschichte einsortierst kommen da auch Artikel in den Kategorienbaum, die absolut damit nichts zu tun haben. Was soll das? Bitte breche deine Aktion in dieser Undifferenziertheit ab. Grundsätzlich spricht nichts gegen deine neuen Kategorien, aber als Schnellaktion in dieser Art macht das keinen Sinn. Es fragt sich, wer das wieder aufräumt. -- Ehrhardt 02:28, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Darüber kommt nun die Jüdische Gemeinde Eppingen in die Kategorie Württemberg, obwohl Eppingen nie zu Württemberg gehörte. -- Ehrhardt 02:50, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

@Marzahn: War sicher gut gemeint, aber vorher über die Idee der neuen Kategorien zu diskutieren wäre besser gewesen, denn das meiste an Baden und Württemberg ist Geschichte! Und wenn man solche Kategorie-Aktionen startet, steckt meist eine Menge Arbeit dahinter, die man als Bearbeiter ungern zurückdreht sehen möchte. Deshalb stimme ich Ehrhardts Bewertung der Voreiligkeit zu. Momentan überblicke ich das noch nicht so ganz (es ist schon etwas spät in der Nacht), Ehrhardt macht aber zu Recht auf einige Ungereimtheiten aufmerksam. Prinzipiell sind manche der neuen Kategorien vielleicht sogar o.k., denn es gibt, wie man nun erkennt, auch einige Artikel, die trotz des Württemberg - oder Badenbezugs quasi "aktuell" sind. Das würde es möglich machen, auch Kategorien wie Schwäbische Kultur bei der Kategorie Württemberg mit einzuhängen. Ob dieses Beispiel dann aber wieder ganz in Ordnung. wäre, z. B.aus Sicht der bayerischen Schwaben, die auch einen gewissen Anteil an der schwäbischen Kultur haben, naja. Da geht es dann schon wieder los, dass es in Ruhe durchdacht sein muss, um nicht zum Wildwuchs zu geraten. Aber wenn schon, dann müssten Donaukreis, Neckarkreis und Schwarzwaldkreis auch noch nach Württembergische Geschichte wandern. Es gibt also noch so manches aufzuräumen. Dazu sollte man sich ein wenig im Thema Württemberg und Baden auskennen und mit Ruhe und Sorgfalt vorgehen. --Stolp 03:20, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin auch nicht überzeugt. Sowohl Baden als auch Württemberg sind im wesentlichen Geschichte; die Gegenwart hat bekanntlich einen Bindestrich. Sinnvoll könnte es sein, für die HRR-Zeit und die Zeit von 1806 bis 1945 getrennte Kategorien zu haben. Dann könnten auch Joß Fritz und das Konzil von Konstanz, um mal zwei willkürliche Beispiele zu nennen, irgendwo in den Kategorienbaum von Kategorie:Geschichte Baden-Württembergs eingehängt werden. Ist Portal Diskussion:Baden-Württemberg ein geeigneter Ort für diese Diskussion ? --Zipferlak 03:33, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den vollen Umfang der Änderungen bisher noch nicht überschaut, aber auch mir sind bereits einige fragliche Kategorisierungen aufgefallen. Kein Wunder, beim geschichtlichen Flickenteppich in Ba-Wü und auch dadurch, dass Baden und Württemberg erst um 1800 zu den großen Flächenstaaten wurden. Die Kategorieverfeinerung ist sicherlich gut gemeint, aber ob man sie aufgrund der geschichtlichen Situation überhaupt konsequent umsetzen kann, ist fraglich.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:25, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Idee von Zipferlak, die weitere Diskussion über die Kategorien um Baden und Württemberg nach Portal Diskussion:Baden-Württemberg zu verlegen bzw. zu verschieben, halte ich für sinnvoll. Oder spricht etwas dagegen? --Stolp 11:49, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Diese Art von unüberlegten schnellen Aktionen, in meinem Arbeitsbereich deutsch-jüdische Geschichte die 2. in dieser Woche, raubt mir die Nerven und Zeit für sinnvolle Artikelarbeit. Dass die Jüdische Gemeinde Eppingen nun württembergisch (s. Kategorie:Judentum in Württemberg geworden ist, zeigt wie hirnrissig es ausgehen kann, wenn der historische Hintergrund nicht klar ist. Die wichtige Differenzierung müsste eigentlich die Zeit vor 1803/1806 erfassen, d.h. die vielen Territorien (wie zum Beispiel die Kurpfalz), die jahrhundertelang bestanden haben. --Reinhardhauke 13:14, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was machen wir denn nun? Gegen die Verschiebung zur Portaldiskussion spricht natürlich nichts. Fürs erste würde ich die ganze Aktivität gerne revertieren und die Kategorien durch einen Admin löschen lassen. Das ist aber eine Riesenarbeit, für die ich selbst eigentlich weder Zeit noch Lust habe. Und außerdem möchte ich dich (Marzahn) nicht brüskieren. Zu überprüfen/revertieren wären die Einträge zwischen 23.10 Uhr ([4]) und 2.18 Uhr ([5]) auf Marzahns Änderungsliste. Vielleicht kannst du (Marzahn) dich mal dazu äußern. -- Ehrhardt 14:52, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es macht keinen Sinn, die Geschichte von Württemberg und Baden in einer Kategorie B-W reinzustellen. Die Kategorie Geschichte (BW) sollte nur geschichtliche Ereignisse ab 1952 beinhalten. Zu behaupten Baden oder Württemberg wäre nun "nur" Geschichte verkennt die Lage vor Ort. Zur Kategorie Judentum in B oder in W sehe ich kein Problem, da die Orte ja nach wie vor eindeutlich einer oder der andere Region zugeteilt werden können. --Marzahn 20:17, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Inwiefern „verkennt [es] die Lage vor Ort“, dass Baden und Württemberg Geschichte sind? Ich bin mal gespannt, wie du das den Leuten „vor Ort“, also bspw. Ehrhardt und mir, erklärst. -- Rosenzweig δ 21:50, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Marzahn: Es verrät einiges über Dich, dass Du an Deiner schwach fundierten Position festhältst, nachdem Dir schon vier kundige Kollegen angedeutet haben, dass Deine Aktion suboptimal war. Vorschlag: Du richtest Kategorie:Ost-Berlin und Kategorie:West-Berlin ein und dann reden wir weiter über BaWü. --Zipferlak 01:11, 6. Dez. 2009 (CET) PS: Ich verbitte mir jegliche preußische Einmischung in innerbadische Angelegenheiten.Beantworten
@Zipferlak. Du willst also damit sagen, dass es eine Badische und Württembergische Geschichte nie gegeben hat? -- Marzahn 11:08, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Äh, nein, da verstehst Du mich offenbar völlig falsch. --Zipferlak 18:02, 6. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Hallo Marzahn, die Begeisterung über die preußische Einmischung in die Baden- und Württemberg-Kategorien hält sich offenbar ziemlich in Grenzen ;-)
@Alle: Leider habe ich momentan auch keine Zeit, alles wieder auf den status quo ante zurückzudrehen. Die Frage ist, ob das momentan dringend notwendig ist. Eigentlich finde ich die Kategorien Badische Geschichte und Württembergische Geschichte auch nicht völlig abwegig, je länger ich darüber nachdenke. Es müsste genau definiert werden, was da hineinkommt. Unter Geschichte Badens und Württembergs im engeren Sinne würde ich deren poltische Geschichte verstehen, also alles, was sich mit dem jeweiligen Territorium Alt-Baden bzw. Alt-Württemberg vor 1800 und dem jeweiligen Staat / Land von circa 1803/1806/1809/1815 bis 1945 politisch/historisch in Verbindung bringen lässt. Alles an Geschichte nach 1945 müsste jedenfalls in die Kategorie Geschichte Baden-Württemberg (Ausnahme eventuell Südbaden bis 1952 unter badischer Geschichte). Die Kategorien zur Geschichte einzelner Regionen oder Städte sollte auch unter der Kategorie Geschichte Baden-Württemberg hängen, weil diese Geschichte sich nicht auf den Zeitraum von 1800 bis 1945 einengen lässt und viele Kreise und sogar Städte wie Villingen-Schwenningen noch nicht einmal unter Baden oder Württemberg gemäß der Grenzen von 1815 bis 1945 subsumiert werden können. Ob wir noch in Kategorien Geschichte Baden-Württemberg nach 1945 und Kategorien Geschichte Baden-Württemberg vor 1800 / HRR (wo dann alles hineinkäme, was an Einzelartikel eindeutig nicht Markgräflich-Badisch oder Alt-Württembergisch ist) unterscheiden sollten, wäre eine Überlegung wert.
Was die Befindlichkeiten der heutigen Bewohner Baden-Württembergs gegenüber den alten Ländern anbelangt, noch eine Überlegung von mir: Bei den Bewohnern der westlichen Landeshälfte scheint mir das Wir-sind-Badener-Gefühl noch eine größere Rolle zu spielen als für die sogenannten Schwaben (bzw. württ. Franken) das Württemberg-Feeling. Das Badnerlied wird noch gerne bei so mancher Gelegenheit gehört oder abgesungen, das Preisend mit viel schönen Reden höchstens mal beim Altherren-Gesangsverein. Die Begriffe Baden und Württemberg werden manchmal als grobe geographische Umreißungen im Wetterbericht des SWR verwendet, wie mir in letzter Zeit aufgefallen ist. Eine klare Trennschärfe gibt es bei den heutigen Bewohnern und selbst Politikern offenbar nicht. So wurde einst meine Frau, die als Diplom-Verwaltungswirtin bei der Stadt Backnang nach einer Stelle nachfragte, beim Vorstellungsgespräch mit den Worten vertröstet, ob sie aus dem badischen Nagold wohl im schwäbischen Backnang so glücklich werden würde? Badisches Nagold, aha (lustigerweise hat Backnang mehr badische Geschichte als Nagold, aber das wußte der Bürgermeister wohl nicht)! Das kommt wohl daher, dass bei der CDU Baden-Württemberg unter dem Begriff Bezirk Nordbaden und Bezirk Südbaden die Partei-Unterorganisationen zusammengefasst sind, die geographisch im jeweiligen Regierungsbezirk Karlsruhe bzw. Freiburg liegen. Auch bei der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist man nicht so genau, denn da gehören auch die ehemals Hohenzollernschen Lande mit dazu, ohne jedoch im Namen der Kirche aufzutauchen. Da kann Wikipedia also noch viel Aufklärungsarbeit leisten. Aber wie nun mit den momentanen Kategorien umgehen? Da ist guter Rat teuer. Alles zurücknehmen ist viel Arbeit. Sollte man eventuell die Kategorien jetzt erst mal so lassen und einzelne Richtigstellungen machen, wie z. B. Stuttgarter, Rottenburger, Ulmer und Tübinger Geschichte aus Württembergischer Geschichte rausnehmen, württembergische Kreise komplett zur Kategorie Geschichte Württemberg etc. (entsprechendes bei badischer Geschichte), Judentum Badens und Württembergs in eine zusammenfassende Kategorie unter Baden-Württemberg), oder gar nichts machen (bis Weihnachten - dann hätten wir etwas Zeit zum Nachdenken und Diskutieren), oder sofort zurück zum alten Zustand (Freiwillige vor)? --Stolp 11:47, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

@Stolp: Dein Beispiel mit der Kirchenorganisation zeigt, wie schwierig die Zuordnung ist und welche Befindlichkeiten dabei eine Rolle spielten. Die Hohenzollern orientierten sich auch bei den katholischen Bistümern lieber nach Freiburg, statt an das näherliegende Rottenburg, da sie bei einer kirchenrechtlichen Angliederung an württembergische Organisationen eine Vorwegnahme einer Eingliederung nach Württemberg befürchteten. Dann lieber badische Kirchenorganisation und preußisch. Da muß also Wikipedia Aufklärungsarbeit leisten, wie es zu solchen - aus heutiger Sicht - Anormalitäten kommen konnte.
@Marzahn & und alle: Die Kategorisierung kann also nicht mit der Gießkanne erfolgen, sondern muss vorsichtig die komplizierten historischen Hintergründe im Südweststaat in Betracht ziehen.--Wuselig 12:35, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht könnten wir einen Kundigen bitten, uns die Systematik der Unterkategorien von Kategorie:Geschichte zu erläutern. Wenn es da sinnvolle Strukturprinzipien gibt, müssen wir das Rad nicht neu erfinden. --Zipferlak 18:07, 6. Dez. 2009 (CET) PS:Ich habe Benutzer:Ziko über diese Diskussion informiert.Beantworten

Ich bringe mal folgenden Vorschlag auf Basis der Ausführungen von Stolp weiter oben:

Ich hoffe, dass ich so konstruktiv etwas beitragen konnte. Meine Präferenz wäre allerdings immer noch, die ganzen Änderungen zu revertieren. Das Beispiel weiter oben mit Ost-Berlin und West-Berlin ist zwar etwas übertrieben, aber es veranschaulicht das Problem. Württemberg und Baden waren nicht zeitlich eng begrenzt und sind deshalb nicht so gut abgrenzbar wie z.B. das Königreich Westphalen, das eine eigene Geschichtskategorie hat. Der ausführliche Regelvorschlag zeigt das Problem. Im Übrigen würde ich auch die Kategorie:Vorderösterreich in ihrer jetzigen Form auflösen, da sie dazu führt, dass z.B. die Grafschaft Bregenz oder die Markgrafschaft Burgau in den Kategorienbaum Baden-Württemberg kommen.

Außerdem bin ich schon der Meinung, dass Marzahn auch für die Aufräumarbeiten seiner unabgestimmten Aktion zuständig ist. Wir sollten ihn in dieser Diskussion aber trotzdem nicht angreifen (WP:AGF).

-- Ehrhardt 20:57, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ehrhardt, einverstanden. Damit könnte ein möglicher Weg abgesteckt sein. Wenn sich am Ende herausstellen würde, dass die Kategorien Badische Geschichte und Württembergische Geschichte mehr Ärger bereiten als Nutzen bringen, können wir die entsprechenden Artikel und verbliebenen Unterkategorien immer noch in die Kategorien Baden und Württemberg zurücknehmen.
Am besten gehen wir ohne allzu große Hektik an die Aufräumaktion heran, mit kritischem Blick auf den von Dir angesprochenen Zeitraum der Edits von Marzahn. Was meint Ihr? --Stolp 23:53, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ähnlich wie Vorderösterreich gibt es zahlreiche weitere HRR-Territorien, die nur teilweise in BW lagen. Ehrhardts Vorschlag ist plausibel und pragmatisch, aber nicht alternativlos. Ich würde gerne Zikos Meinung hören. --Zipferlak 00:19, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vermutlich kommt von Ziko nichts mehr (siehe hier), was ich aber auch gut verstehen kann. Niemand will sich von außen gerne in eine laufende Diskussion "hineindenken". -- Ehrhardt 09:57, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
War übers Wochenende nicht da und versuche gerade, die "Neuheiten" durchzuklicken. Meine Meinung: Ungereimtheit an Ungereimtheit. Ich präferiere wie Ehrhardt, dass Mahrzahn die Suppe, die er eingebrockt hat auch auslöffelt, das heißt er revertiert alles auf den Ursprung. Dass er dazu keine Zeit hat, lasse ich nicht gelten. Er hatte auch Zeit, das Durcheinander anzurichten. Dann können wir uns gerne über Kategorie-Verbesserungen in Ruhe unterhalten. Dass Mahrzahn vor seiner Aktion nicht Kontakt mit denen aufgenommen hat, die in diesen Kategorien täglich arbeiten, war unklug. Ich gehe allerdings davon aus, dass er etwas verbessern wollte, aber die Konsequenzen nicht bedacht hat.
Dass Baden und Württemberg Geschichte sind, stimmt einfach nicht. Es gibt viele Fälle in denen Baden und Württemberg heute noch getrennt marschieren, z.B. Badischer/Württembergischer Fußballverband, Sportbund, Tennisverband, Handballverband, Turnerbund, Schützenverband, Schwimmverband - um nur die wichtigsten Beispiele aus dem Sport zu nennen. Der Badische Genossenschaftsverband und sein württembergisches Gegenstück habe sich erst vor kurzem zusammen geschlossen. Ich könnte noch Hunderte von Beispielen aufzählen wo badische und württembergische Organisationen, Verbände, politische Einrichtungen usw. noch heute getrennt sind oder erst im Lauf der letzten Jahre oder Jahrzehnte zusammen gefunden haben. Baden und Württemberg existieren deshalb nach meiner Meinung als Flächenstaaten zwar nicht mehr, sind aber in vielen Bereichen bis heute real und bei weitem nicht Geschichte. Nur der alte Adel (Könige und Kurfürsten) und die Politik bis 1945 ist eindeutig Geschichte. Also lieber Marzahn, dann leg mal los - "schaffa ischd hald a Gschäft" wie wir Schwaben zu sagen pflegen.--Roland1950 15:13, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Zur Info: Es gibt dort (beim Portal Judentum) noch eine ähnlich gelagerte Diskussion über einen Teilaspekt der hier behandelten Problematik. --Stolp 18:38, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

"@Zipferlak: ich stimme Dir zu, alles was mit der Geschichte der jeweiligen Länder (also bis 1945 bzw. 1952?) zu tun hat, in diesen jeweiligen Kategorien zu belassen. Auch stimme ich dem Satz von @Roland1950 zu, dass zwischen B und W (zum Beispiel Vereine, aber auch Brauchtum, usw.) nach wie vor Unterschiede bestehen. Solche Dinge, wie z.B. das Badnerlied oder Preisend mit viel schönen Reden, können in der Kategorie Baden oder Württemberg belassen werden. Einzelne Unklarheiten können wir uns gerne gemeinsam anschauen. Ich finde aber prinzipiell die Unterteilung der Geschichte zwischen den beiden Ländern sinnvoll. --Marzahn 08:42, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, dass du dich gemeldet hast. Du gehst aber nicht sonderlich auf die Kategorien-Argumente ein. Ich tendiere immer mehr dazu, deine Aktion vollständig rückgängig zu machen. -- Ehrhardt 09:57, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stimme dem Vorgenannten voll und ganz zu!--Reinhardhauke 11:09, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

@Ehrhardt und Reinhardhauke: ich glaube wir sollten einiges klären. Das Argument ist also, es gibt keine separate badische und württembergische Geschichte, ergo auch kein Bedarf für separate Kategorien? --Marzahn 11:37, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein! Wie aus der Diskussion hervorgeht, geht es um die Abgrenzung von Themen und die Einordnung in Kategorien und Oberkategorien. -- Ehrhardt 14:27, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ehrhardt, wie gesagt finde ich Deinen Vorschlag ok. Zwei Fragen hierzu:
--Zipferlak 23:14, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist alles nicht so einfach! Kategorie:Baden und Kategorie:Württemberg sind Oberkategorien der jeweiligen Geschichtskategorien. Mömpelgard gehört sicher zur Württembergischen Geschichte. Das ist eher unstrittig. Rodemack war nur 50 Jahre badisch und für die badische Geschichte nicht wesentlich. Das würde ich eher nicht einsortieren. Die Kategorie:Kurpfalz würde ich weder in die Kategorie:Geschichte Rheinland-Pfalz noch in die Kategorie:Geschichte Baden-Württembergs einordnen, damit kommt auch Alzey nicht in den Kategorienbaum Baden-Württemberg. Über Heidelberg muss man nicht diskutieren, da das sowieso im Kategorienbaum Baden-Württemberg hängt. Es sind in jedem Fall wie bisher auch viele Einzelfälle zu entscheiden. Unklarheiten gibt es dann immer noch. Mein Vorschlag oben sorgt nur dafür, dass die beiden neuen Kategorien besser definiert sind. Er wird aber nicht jede Unschärfe beseitigen. Wir schaffen es aber so, dass es nicht viel mehr Unschärfen als vor der Aktion Marzahns gibt. Man kann aber alles, was mit Württemberg, Baden oder den Hohenzollernschen Landen zu tun hat, mit guter Trennschärfe in den Kategorienbaum Baden-Württemberg hineinbringen. Bei Vorderösterreich oder der Kurpfalz gilt das aber nicht. Ich schwanke immer noch zwischen dem Vorschlag oben und dem Rückgängig-machen. Am Wochenende sollte man es aber mal angehen. -- Ehrhardt 00:33, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt württembergische und badische Geschichte, also macht es doch Sinn auch Kategorien dafür zu haben. Wo notwendig können einzelne, strittige Artikel genauer angeguckt werden und wir können uns darüber auf der jeweiligen Diskussionseite unterhalten. Sobald sich man einig ist, kann dieser Artikel umkategorisiert werden, das kann ich dann tun. --Marzahn 10:44, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Stell' doch nicht immer das Argument in den Vordergrund, um das es gar nicht geht. Ich habe die Definition von oben nun als Kategorienbeschreibung eingestellt. Bitte halte dich daran, wenn du aktiv wirst. -- Ehrhardt 16:53, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann versteh ich nicht ganz was du willst. Aber schön, dass wir uns einig sind. gruß --Marzahn 19:03, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Ehrhardt, vielen Dank! Die Kategoriedefinition Kategorie:Badische Geschichte und Kategorie:Württembergische Geschichte kann ich voll unterstreichen! Damit sollten die meisten Artikel klar zugeordnet werden können.
@Marzahn: Ich bringe übrigens hier heute am späten Abend noch eine Liste mit sämtlichen Deiner Änderungen im fraglichen Zeitraum (zwischen 4. Dezember 2009, 23:10 Uhr und 5. Dezember 2009, 02:18 Uhr), um die Möglichkeit der punktgenauen Diskussion zu schaffen, also sozusagen Ross und Reiter nennen zu können, wo die Änderungen eventuell o.k. sind und wo auf jeden Fall etwas angepasst bzw. rückgängig gemacht werden muss. --Stolp 21:28, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht war ich jetzt etwas schnell. Ich habe Stolps Beitrag nicht gesehen. Aber nun ist es mal so. Ich bin gerade in einem Schnelldurchgang durch die Kategorien gegangen und habe bereits einiges rückgängig gemacht. Es hat mich übrigens darin bestärkt die Kategorien eigentlich wieder ganz zu löschen. Es ist schon etwas dran an dem Argument, dass alles, was mit historischen Territorien zu tun hat, auch mit Geschichte zu tun hat. -- Ehrhardt 21:58, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Liste der in Rede stehenden Änderungen zur weiteren Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Hier einfach mal eine Liste der in Rede stehenden Änderung von Benutzer Marzahn. Damit können wir konkret dahinterschreiben, ob die jeweilige Änderung durch Marzahn o.k. war oder besser rückgänig gemacht werden sollte. Die Liste ist nicht streng chronologisch, sondern bringt immer die neue Kategorie zuerst und dann die Artikel, die in die jeweils neue Kategorie gewandert sind: --Stolp 22:27, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Betreffend das Judentum in Baden-Württemberg[Quelltext bearbeiten]


Betreffend Vorderösterreich[Quelltext bearbeiten]

Betreffend die Kategorien Baden[Quelltext bearbeiten]

In der Kategorie:Monarchie sind außer der Bayerischen Monarchie bisher keine Monarchien der deutschen Länder verzeichnet. Dann müssen wir auch nicht unbedingt mit Baden und Württemberg anfangen. -- Ehrhardt 22:50, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kategorie wurde durch mich gelehrt und anschließend als leere Kategorie gelöscht. -- Ehrhardt 17:46, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten


In der Kategorie:Monarchie sind außer der Bayerischen Monarchie bisher keine Monarchien der deutschen Länder verzeichnet. Dann müssen wir auch nicht unbedingt mit Baden und Württemberg anfangen. -- Ehrhardt 22:50, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten




Sonstige Änderung durch Marzahnen (meist wurden Kategoriezuordnungen gelöscht, wohl wegen Mehrfachzuordnung im selben Hierarchiebaum?)


Kleinere Änderung durch Marzahnen (Sortierung)


Betreffend die Kategorien Württemberg[Quelltext bearbeiten]



In der Kategorie:Monarchie sind außer der Bayerischen Monarchie bisher keine Monarchien der deutschen Länder verzeichnet. Dann müssen wir auch nicht unbedingt mit Baden und Württemberg anfangen. -- Ehrhardt 22:50, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kategorie wurde durch mich gelehrt und anschließend als leere Kategorie gelöscht. -- Ehrhardt 17:46, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Württembergische Militärgeschichte


Politiker Württemberg


Sonstige Änderung durch Marzahn (meist Weglassen von Kategorien)

Soweit ich gesehen habe und sofern nicht anders vermerkt, sind diese sonstigen Änderungen m. E. summa summarum  Ok. Die Intention war wohl, die Kategorie zur Geschichte Baden-Württembergs hinsichtlich solcher Kategorien zu bereinigen, die bereits in einer daunter liegenden Kategorie zugeordnet sind. --Stolp 01:39, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

02:03, 5. Dez. 2009 Liste der Herrscher von Württemberg Änderung durch Marzahn


Sonstige Monarchie-Kategorien:


Sonstiges:


Was aus der Kategorie Württemberg herausfiel:

Nun könnten wir einfach hinter der jeweiligen Änderung begründen, warum es so keinen Sinn macht. --Stolp 22:27, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fortführung der Diskussion, ob die Kategorien überhaupt sinnvoll sind ...[Quelltext bearbeiten]

Wie schon mehrfach erwähnt würde ich die Kategorien in Gänze wieder auflösen. Noch ein Argument: Es gibt zwar eine Kategorie:Preußen aber keine Kategorie:Preußische Geschichte. Für ehemalige deutsche Länder sind im Regelfall keine Geschichtskategorien angelegt. -- Ehrhardt 23:04, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nun habe ich gerade die Liste bzgl. der neuen Kategorie Württembergische Geschichte abgearbeitet und sehe im Eifer des Gefechts erst jetzt Deinen Einwand. Nun ja, meine o.k.-Zeichen sind durch mich signiert. Das bedeutet nur, dass es meines Erachtens o.k. wäre. Das ist Geschmackssache. Nicht alles, was Marzahn gemacht hat, finde ich prinzipiell verkehrt, aber es gab natürlich einige handwerkliche Fehler. Ein Komplett-Rever wäre schneller und einfacher, aber vielleicht schüttet man damit das Kind mit dem Bade aus? --Stolp 01:29, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zunächst mal danke; was du gemacht hast, bringt uns schon weiter. Wegen der schwierigen Abgrenzung, würde ich nicht zwischen einer Kategorie Württembergische Geschichte und einer Kategorie Württemberg trennen. Wenn das nicht einmal bei Preußen gemacht wird, brauchen wir für Württemberg auch nicht diesen Anspruch haben. Durch die Kategorieformulierung in der Kategorie Württembergische Geschichte (siehe hier) grenzen wir Württemberg an sich ab, schaffen aber keine Abgrenzung zwischen Württemberg und Württembergischer Geschichte. Mir fällt zum "Gegenwartsbezug" keine griffige Formulierung ein. Mal sehen, was die Diskussion noch bringt. -- Ehrhardt 12:06, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin nicht damit einverstanden, dass die jüdischen Gemeinden Eppingen, Richen, Mühlbach, Ittlingen u.a. nun über die Kategorie:Judentum im Landkreis HN alle württembergisch geworden sind. Dies ist eine Geschichtsverfälschung! Was tun?--Reinhardhauke 09:01, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Einfach hier und hier zur Löschdiskussion gehen. --Stolp 10:57, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Thema mit der Aufspaltung der Kategorien zur jüdischen Geschichte getrennt nach Baden und Württemberg hat sich inzwischen erledigt. Sofern ich über Weihnachten bis Neujahr etwas Zeit finde, versuche ich den Rest der Änderungen von Marzahn zu sichten und gegebenenfalls zu korrigieren. Nachdem es inzwischen doch auch eine neue Kategorie Preußische Geschichte gibt, halte ich mal an den m. E. sinnvollen Kategorien Badische Geschichte und Württembergische Geschichte fest, wenngleich eine eindeutige Zurodnung nicht immer ganz klar bzw. einfach sein mag. --Stolp 09:05, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Hohenzollern[Quelltext bearbeiten]

Wo wir gerade dabei sind, passt gerade so gut ;-) Seit einer Weile überlege ich, wie man in obiger Kategorie eine Unterkat für "unser" Hohenzollern (Grafschaft Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohenzollernsche Lande) benennen könnte. Jemand eine Idee? --Zollernalb 20:26, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit der Kategorie:Hohenzollernsche Lande? --Stolp 01:27, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und die anderen drei in eine Unterkat Kategorie:Geschichte der Hohenzollernschen Lande packen? --Zollernalb 09:30, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
In der Kategorie kenne ich mich nicht so im Detail aus. Aber ich denke, ob es nicht sinnvoll wäre, erst mal mit der Kategorie:Hohenzollernsche Lande anzufangen, um zu sehen, wie viele Artikel da zusammenkommen. Wenn es dann sehr viele Artikel gibt, die sich in gegenwartsbezogene und historische Themen separieren lassen, könnte immer noch über eine zusätzliche Kategorie wie die von Dir vorgeschlagene Kategorie:Geschichte der Hohenzollernschen Lande nachgedacht werden. Was meinst Du? Die entsprechende Diskussion für die Kategorien Baden und Württemberg ist ja derzeit auch noch im Fluss, so dass noch nicht feststeht, wie die endgültige Struktur dort aussehen wird. --Stolp 22:08, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Als du hier schriebst, hatte ich gerade angefangen. Das Problem ist, dass ja z.B. Hohenzollern-Hechingen ein "Vorgängerstaat" der Hohenzollerischen Lande ist, also nie Teil davon war. Irgendwie habe ich ein ungutes Gefühl, das direkt in die Kat zu stecken. --Zollernalb 22:29, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Diese Bedenken hätte ich jetzt nicht, aber wenn es Dir lieber ist, sofort eine Unterkategorie zu haben, die auf Geschichte der Hohenzollernschen Lande lautet, dann spricht m. E. auch nichts dagegen. --Stolp 23:05, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt lassen wirs mal bei einer Kategorie, danke. --Zollernalb 00:37, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

WP:SM. Hilfreich ist manchmal, wenn man einen Text zur Abgrenzung verfasst und diskutiert. -- Ehrhardt 00:40, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Na, mutig war ich jetzt ja schon, und diskutieren tun wir ja ;-) --Zollernalb 00:51, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe gerade einen (komplizierten) Text zur Abgrenzung als Kategorienbeschreibung eingestellt. Schau' mal danach. -- Ehrhardt 16:33, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sieht gut aus, ich habs verstanden :-) Dank Dir. --Zollernalb 00:44, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ankündigung einer neuen Kategorie: Historische Person (Baden-Württemberg)[Quelltext bearbeiten]

Da Kategorie-Arbeiten immer mit etwas Mühe verbunden sind, und da das Zurücknehmen eines einmal beschrittenen jedoch umstrittenen Wegs ärgerlich ist, wie wir auf dieser Seite unlängst diskutiert haben, möchte ich folgendes ankündigen: Momentan haben wir in der Kategorie Person (Baden-Württemberg) das Problem, dass wir historische Persönlichkeiten in manchen Fällen nicht sinnvoll zuordnen können, weil ein direkter Bezug zu einer auf Städte basierenden Personen-Kategorie fehlt und weil die Person sich weder der Kategorie Person (Baden) noch Person (Württemberg) zuordnen lässt, da vor dem 19. Jahrhundert viele Territorien weder zu Baden noch zu Württemberg gehörten und darüber hinaus Hohenzollern bis 1849 eigenständig blieb bzw. bis 1945 preußisch war (Vielleicht brauchen wir deshalb auch noch eine Kategorie Person (Hohenzollernsche Lande)?). Deshalb schlage ich vor, eine neue Kategorie Historische Person (Baden-Württemberg) anzulegen, die in die Kategorie Person (Baden-Württemberg) eingehängt wird. In dieser Kategorie könnten dann zunächst alle Personen gesammelt werden, die vor 1945 weder zu Baden noch zu Württemberg in Beziehung gebracht werden können, dennoch aber einen Lebensschwerpunkt auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg gehabt haben. Die bisherigen Kategorien Person (Baden) und Person (Württemberg) könnten dann anstatt zur Kategorie Person Baden-Württemberg in die Kategorie Historische Person Baden-Württemberg wandern, da sich diese ebenfalls als historische Personenkategoiren verstehen. Die einzige Inkonsistenz wäre, dass in den Sub-Kategorien zu Person Württemberg und Person Baden auch heute lebende Personen der ehemals regierenden Adelshäuser Baden und Württemberg hängen. Diese Inkonsistenz wäre aber m. E. hinnehmbar, weil die Bekanntheit der heutigen Chefs der Adelshäuser im Wesentlichen aus der Historie erwächst (eine Tatsache, die ich aber auch nicht überbetonen möchte, da sonst gleich wieder jemand deren Relevanz anzweifeln könnte :-) ).
Als Definition der neuen Kategorie schlage ich vor:

Diese Kategorie ist für historische Personen aus Baden-Württemberg bestimmt, deren Relevanz begründende Lebensphase vor 1800 zu Ende gegangen ist und die nicht sinnvoll in die Unterkategorien Person (Baden), Person (Hohenzollernsche Lande) bzw. Person (Württemberg) eingeordnet werden können. Dies ist der Fall, wenn das Territorium, in dem der Lebensmittelpunkt lag, vor 1800 weder badisch, noch hohenzollerisch noch württembergisch war. Die Erstellung von weiteren Unterkategorien ist prinzipiell möglich, sollte aber vorher auf der Seite Portal Diskussion:Baden-Württemberg behandelt werden.

Wenn sich keine ersthaften Bedenken erheben, könnte ich das in nächster Zeit angehen. Da ich vorhabe, die Kategorie Person (Baden) in den nächsten Wochen etwas mit Leben zu füllen, werden bei der Suche sicherlich einige Artikel zu Personen anfallen, die gut in die neue Kategorie Historische Person (Baden-Württemberg) aufgenommen werden könnten. --Stolp 17:00, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich war mal mutig: Kategorie:Person (Hohenzollernsche Lande). Ich freue mich über Hilfe beim Beschreibungstext, Kats sind nicht mein Spezialgebiet... --Zollernalb 17:44, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Dann bin ich jetzt auch schon mal so mutig, die neue Kategorie anzulegen und mit ein paar kleinen Beispielen zu füllen. --Stolp 18:21, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Noch eine Anmerkung: Vielleicht sollten wir den Satz Die Erstellung von weiteren Unterkategorien ist prinzipiell möglich, sollte aber vorher auf der Seite Portal Diskussion:Baden-Württemberg behandelt werden. weglassen. So gut sind wir dann auch nicht besetzt und wichtig, dass wir das unbedingt verlangen können.

... und noch eine Frage (echte Frage - nicht nur rhetorisch): Sollte die Kategorie nicht noch in die Kategorie Geschichte Baden-Württembergs aufgenommen werden?

-- Ehrhardt 01:00, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Ehrhardt, ich habe Deine beiden Anregungen bereits umgesetzt. Vielen Dank. Das Umhängen der Kategorien Person (Baden) etc. warte ich noch etwas ab. --Stolp 06:51, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bildungspartnerschaft[Quelltext bearbeiten]

Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Bitte Situation klären und ggf. auch sagen, ob es in anderen Bundesländern auch so ist, richtige Formatierung --Crazy1880 07:13, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ernst von Hügel war deutscher Verteidigungsminister?[Quelltext bearbeiten]

Als ich mir gerade den Artikel Ernst von Hügel angeschaut habe, war ich etwas erstaunt, dass er in der Kategorie Verteidigungsminister (Deutschland) steht. Das ist wohl eine Verlegenheitslösung, weil es nichts vergleichbares wie etwa die Kategorie Kriegsminister (Bayern) für Württemberg gibt, die dann in der Kategorie der dt. Verteidigungsminister statt einzelner Landesminsiter stehen könnte. Deshalb kam mir die Idee, die in der Kategorie Landesminister (Württemberg) stehenden Minister in spezifischere Unterkategorien zu verteilen wie etwa die fehlenden Kategorien Kriegsminister (Württemberg), Außenminister (Württemberg), Innenminister (Württemberg), Finanzminister (Württemberg), Justizminister (Württemberg) und Kultminister (Württemberg). Wenn niemand etwas dagegen hätte, würde ich das gerne gelegentlich entsprechend durchführen. --Stolp 14:40, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gerne. Artikel gibt es ja genug, so dass die „kritische Masse“ von 10 Artikeln pro Kategorie erreicht werden dürfte und sich hoffentlich niemand bemüßigt fühlen muss, wegen Unterfüllung der Kategorien Löschanträge zu stellen. Gruß -- Rosenzweig δ 14:55, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@Stolp: Du machst hier sehr gute Arbeit. Weiter so. -- Ehrhardt 22:10, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke Euch beiden für das grüne Licht. Irgendwann in den nächsten Tagen werde ich das dann mal in Angriff nehmen. Heute jedoch nicht mehr :-) Viele Grüße, --Stolp 01:21, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Höchste Stelle des Regierungsbezirks Stuttgart[Quelltext bearbeiten]

Welches ist die höchste Stelle des Regierungsbezirks Stuttgart. Schaut dazu hier (bitte dort weiter diskutieren)!
MfG --TOMM 07:27, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bilderwünsche[Quelltext bearbeiten]

  • Im Abschnitt "Bodenseekreis" sind eine ganze Menge Wünsche zu Konstanz geführt; schön, aber Konstanz liegt auf der anderen Seeseite, das heißt, im Landkreis Konstanz! Bitte die Wünsche entsprechend verschieben!
  • Der Bilderwunsch "Findling in Hagnau" ist erfüllt und im Artikel Seegfrörni entsprechend eingebunden; ich hoffe, dass es gefällt!?

Gruß vom See, -- ANKAWÜ 17:54, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hünersedel vs. Hühnersedel[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass es sich bei dem Lemma ohne "h" um einen Schreibfehler handelt? Meine Quellen (Mineralienatlas:Hühnersedel, Mindat - Hühnersedel und Gemeinde Freiamt) sprechen von Hühnersedel mit "h" und zwei ähnliche Berge wird's ja nicht geben, oder? -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:22, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lt. Topographischer Karte 1:50.000 des Landesvermessungsamtes schreibt sich der Berg ohne "h". Der Webauftritt von Freiamt ist übrigens nicht dieser, sondern jener. --Zipferlak 19:43, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, Danke. Schon seltsam, dass sich ausgerechnet die Mineraldatenbanken, die sonst bei geologischen Gegebenheiten so fit sind, sich hier so vertippen. Ich werd' mal versuchen, die zur Korrektur zu bewegen... Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:17, 17. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Hab' übrigens mal den Link zum Mineralienatlas korrigiert, damit man auch zur Seite kommt.Beantworten

Verband der Teilnehmergemeinschaften Baden-Württemberg[Quelltext bearbeiten]

Artikel aus der allg. QS, mit der Bitte um OMA-Test, Wikifizierung und weiteren Quellen, danke --Crazy1880 20:01, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Richtige Kategorie für Person[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Beim Sichten fiel mir auf, dass Otto Baum (Bildhauer) noch nicht dem Ländle zugeordnet ist (und deshalb auch nicht in der BaWü-noch-zu-sichten-Liste auftauchte). Nun steh ich aber vor der Frage, ob ich ihn unter „Person (Württemberg)“ oder „Person (Baden-Württemberg)“ und/oder „Person (Leonberg)“ und/oder „Person (Esslingen)“ einordnen soll. Ich versuchte, mit anderen Personen, z. B. August Lämmle zu vergleichen, aber da scheinen die Kategorien ein bisschen kunterbunt zu sein... Wo finde ich eine Antwort, welche Kategorie die beste/passendste ist? Danke Euch, --Die Schwäbin 16:29, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hat er in Esslingen gelebt? Dann wäre Person (Esslingen) geeignet. Person (Leonberg) vielleicht auch, wenn er dort längere Zeit gelebt haben sollte. Person (Württemberg) und Person (Baden-Württemberg) sollte man für Personen verwenden, die für den Staat Württemberg (bis 1946) oder das Land Baden-Württemberg Bedeutung hatten, i.d.R. (nicht ausschließlich) sind das Politiker. Gruß -- Rosenzweig δ 19:25, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, Rosenzweig, die mir auch in anderen Artikeln nützlich sein wird! Leonberg scheint nicht die richtige zu sein, denn ich las, er wuchs in Vaihingen auf. Ich werd noch versuchen herauszufinden, wo er wohnte/lebte... --Die Schwäbin 20:27, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sahne / Rahm[Quelltext bearbeiten]

ad [8] vor allem für Südbaden/Schwaben, da tauchte die Frage auf: Was habt ihr im Kühlregal stehen? Bitte trennen nach süß / süß geschlagen / sauer. Euer Oberbegriff wäre auch interessant. (Nur Rahm oder auch Sahne). Interessant wäre bei den Produkten auch: a.) Welcher Markt (Emmaladen / Kette XY) b.) Hersteller/Marke (dann kann man schauen woher das kommt) --Franz (Fg68at) 11:56, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bei der "Kaufland"-Kette steht in Oberschwaben >>SCHLAGSAHNE<< (Kauflandeigene Marke) im Kühlregal! Gruß, --ANKAWÜ 14:13, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Aufschriften auf den diversen Bechern werden uns vermutlich nicht weiterhelfen. Die werden ja deutschlandweit verkauft. Eher hilfreich wäre es, alte Bauern zu befragen (meine Oma ist leider letztes Jahr gestorben, die war noch Ur-Schwäbin und Bäuerin). Ich kenne das Zeug im Gespräch als Schlagsahne (süß) und als saure Sahne. Auf den Verpackungen steht mal Schmand, mal Sauerrahm. --Die Schwäbin 14:47, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Index der Biographien in den Veröffentlichungsreihen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg[Quelltext bearbeiten]

Als kleine Arbeitshilfe für die Neuanlage noch fehlender oder den Ausbau bestehender Personenartikel mit BW-Bezug habe ich den Index der Biographien in den Veröffentlichungsreihen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg für die WP adaptiert und unter Wikipedia:Positivlisten abgelegt (3 Teile: A–G, H–O, P–Z). Gruß -- Rosenzweig δ 17:41, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pforzheim[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Schaut doch bitte mal auf Diskussion:Pforzheim vorbei und auch gleich die lezten Edits in Pforzheim an. Gruß--Katakana-Peter 14:41, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Landessportverband Baden-Württemberg[Quelltext bearbeiten]

Über weite Textstrecken nur Listen und Ein-Satz-Abschnitte --Der Faltenwolf 22:18, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 08:29, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Forschung in Baden-Württemberg[Quelltext bearbeiten]

In der Kategorie:Wissenschaft in Deutschland nach Bundesland ist Baden-Württemberg fast das einzige Land, das nicht vom Typ "Wissenschaft in XY" ist. Auch in der Kategorienbeschreibung steht seit bald zwei Jahren „Wissenschaft und Forschung in Baden-Württemberg“, ein Grund für die Abweichung von dem wie es alle sonst machen ist für mich nicht erkennbar. Logischerweise wird die Kat in Kategorie:Forschung einsortiert, das bringt aber (aber wie man dort sieht) nichts, Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland dort. Gibt es von eurer Seite her Einwände gegen eine Umbenennung von Kategorie:Forschung in Baden-Württemberg nach Kategorie:Wissenschaft in Baden-Württemberg? Die Einordnung in Kategorie:Forschung würde dann entfernt. Gruß, Kein Einstein 20:21, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Online-Karte 1:5000 von BaWü > flurstücksgenau[Quelltext bearbeiten]

Falls es jemand ganz genau wissen will, findet er bei der LUBW eine Karte, in die man sehr weit hereinzoomen kann:

LUBW

Wusste gar nicht, dass man so genaue Karten online findet! Gruß, --Schelm 12:58, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das ist extrem brauchbar. --AndreasPraefcke 13:16, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kennt ihr dieses Helferlein http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de, auch? Nicht nur zoomen, sondern gleich die Koordinaten dazu! Gruß vom See, -- ANKAWÜ 14:22, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das Tool finde ich besser, das gibt gleich das für Commons richtig formatierte Template aus :-) --Die Schwäbin 14:34, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Diese Karte ist auch ganz brauchbar, besonders falls jemand mal systematisch alle Natur- und Landschaftsschutzgebiete in die Ortsartikel einfügen möchte: [9] --kjunix 15:25, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Guter Fund! -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:16, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, die LUBW hat echt viel Material im Netz, es ist nur irgendwie alles versteckt. Ich glaube fast, dort treibt ein Karten-Freak sein Unwesen :-) Interessant ist auch die auf Google Maps basierende Karte: Web Map Service LUBW --Schelm 21:28, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Informatikzentrum Landesverwaltung Baden-Württemberg[Quelltext bearbeiten]

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und weitere Quellen setzen, danke --Crazy1880 20:54, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

KALP[Quelltext bearbeiten]

Ich mache hier ungern Werbung in eigener Sache, aber der von mir betreute Artikel Hausen im Wiesental kandidiert derzeit bei KALP. Die Resonanz ist dabei aber leider nicht sehr hoch, und da sich die Frist bald dem Ende zuneigt, wollte ich hier nochmal darauf hinweisen. Ich würde mich freuen, wenn sich noch jemand findet, der den Artikel bewertet und ein paar Hinweise gibt. Viele Grüße,--SEM 21:09, 16. Jun. 2011 (CEST) PS: Der Dom St. Blasien ist in einer ähnlichen Situation.Beantworten

Normdaten für Gemeindeartikel[Quelltext bearbeiten]

Unter Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Normdaten haben wir eine Initiative gestartet, zumindest alle Gemeindeartikel (vielleicht auch die Ortsteilartikel) mit dem zugehörigen Normdatensatz der Deutschen Nationalbibliothek zu versehen. In Baden-Württemberg haben noch 583 Gemeinden keine GKD.
Jede Unterstützung ist herzlichst willkommen. Eine kleine Anleitung, wie man die GKD findet gibt es im Projekt. Dort ist auch Platz für Fälle, bei denen keine GKD ermittelt werden kann. -- 95.69.19.193 04:59, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bilder aus den Kieserschen Forstlagerbüchern[Quelltext bearbeiten]

Ich habe, wenn ich mich nicht verzählt habe, 679 vom Landesarchiv eingescannte Ortsansichten aus den 1680er Jahren aus den Forstlagerbuchern von Andreas Kieser bei Commons hochgeladen, die Alt-Württemberg kreuz & quer von Abstetter Hof bis Zwingelhausen abdecken.

Siehe commons:Category:Kiesersche Forstlagerbücher. Alle, die möchten, können diese Bilder in Ortsartikel einbauen. Gruß --dealerofsalvation 17:40, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Mühe! Gruß, --Schelm 21:18, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das ist sehr super, danke. Lustigerweise habe ich ein schönes Farbbild aus diesen Büchern bei LEO-BW auf der Hauptseite gesehen und wollte dann mal danach suchen, aber dort ohne jeden Erfolg... Um so besser, dass sie bei uns schon hochgeladen sind. Gute Arbeit, und so schön kategorisiert! --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:37, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage fürs Württembergische Urkundenbuch?[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es sinnvoll, diese wichtige Quelle systematisch auch hier in der Wikipedia zu verlinken, und schlage eine Vorlage analog der für die Klöster vor – [Urkundenbuch online]. Was meint Ihr? Falls niemand etwas dagegen hat, würde ich in der Vorlagenwerkstatt anfragen. Viele Grüße, --Schelm (Diskussion) 21:48, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Von wo aus willst Du denn verlinken? Aus Ortsartikeln? Oder aus Personenartikeln? Und wohin? Dieses technisch wirre und schlecht gemachte Angebot scheint mir keine Möglichkeit einer vernünftigen der Verlinkung von außen zu haben. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:40, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Doch, siehe bei den Anmerkungen hier. -- Rosenzweig δ 17:48, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, für eine einzelne Urkunde. Aber "systematisch verlinken" könnten wir doch eigentlich nur aus Artikeln über Orte, Klöster, Personen, oder? --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:31, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das "systematische Verlinken" hatte ich bislang nicht so aufgefasst, aber du hast natürlich schon recht. Eine Vorlage für Einzelverlinkungen wäre ja aber auch was. -- Rosenzweig δ 19:06, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
PS, von wegen "technisch wirr und schlecht gemacht": Gerade eben begrüßte mich auf der WUB-Startseite folgender Text:
„Sehr geehrter Nutzer des Württembergischen Urkundenbuchs Online,
Sie verwenden einen veralteten oder unkonventionellen Browser!
Das Württembergische Urkundenbuch Online benötigt zur Umschrift der mittelalterlichen Urkunden Unicode-Zeichensätze und verwendet Gestaltungselemente, die in Ihrem Browser möglicherweise nicht oder nur fehlerhaft dargestellt werden können.
Wir empfehlen Ihnen die Aktualisierung Ihres Browsers!
Ideal zur Darstellung des Württembergischen Urkundenbuchs Online (sowie der allermeisten anderen Internetinhalte) ist der Firefox Browser (ab Version 2.0). Dieser kann kostenlos verwendet und heruntergeladen werden bei:
http://www.mozilla-europe.org/de/products/firefox/“
Ich habe Firefox 12. Allerdings für Linux. Fällt das unter "unkonventioneller Browser" :-)? -- Rosenzweig δ 19:10, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Haben sich doch noch zwei gemeldet - danke! An eine automatische Verlinkung, wie von Andreas angedeutet, hatte ich nicht gedacht, das leistet auch die o.g. Kloster-DB-Vorlage nicht. Mir geht es darum, dass (theoretisch tausende) Links in Orts-, Personen, Klosterartikeln einheitlich "aussehen". Der Permalink ist, wenn ich das überblicke, bei jeder Urkunde angegeben. P.S. Opera mag das WUB auch nicht. VG, --Schelm (Diskussion) 20:25, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ach so. Das ist ja kein Problem. Ich bastel mal was. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:05, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bitteschön: Vorlage:WUB. Kommt das ungefähr hin? Verbesserungs- und Korrekturvorschläge sind erwünscht! Einige Digitalisate des Internet Archives für Bände 3–11 kann ich bei Gelgenheit noch einarbeiten (ist etwas komplizierter als die Google-Digitalisate für Band 1 und 2, die im Moment verlinkt sind). --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:37, 27. Apr. 2012 (CEST) PS: Sehe gerade, wir haben ja fast alles sogar auf Commons, dann verlink ich mal das, ist auch einfacher. Dummerweise ist die Seitenzählung bei einigen Bänden fehlerhaft, da doofe Scans ungeprüft hochgeladen wurden. Das kann allerdings auf den Commons repariert werden (bei Bd. 4 bin ich dran). --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:31, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, das sieht sehr gut aus! VG, --Schelm (Diskussion) 00:57, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

LEO BW[Quelltext bearbeiten]

Am 25. April soll das landeskundliche Informationsportal LEO BW starten, Projektbeschreibung hier. Archive, Bibliotheken, Museen usw. wollen dort Informationen zu allen Gemeinden des Landes und zahlreichen Personen zugänglich machen. Das ist einerseits als Informationsquelle für uns interessant, zum anderen als Verlinkungsziel für weiterführende Informationen. Da dort mit Normdaten gearbeitet wird, die wir bei vielen Personenartikeln und Ortsartikeln auch schon drin haben, sollte eine Verknüpfung ohne allzu großen Aufwand machbar sein. Mal schauen, was so geboten wird. -- Rosenzweig δ 11:33, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke – wenn du das verfolgst, magst du uns evtl. hier nach dem 25.4. auf dem Laufenden halten. Gruß --dealerofsalvation 07:48, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ist jetzt online. Erster Eindruck: Ziemlich heterogen, da wurden, sicherlich neben manchem Neuem, hauptsächlich vorhandene Inhalte der beteiligten Projektpartner zusammengekippt und mit Suche und Links verbunden. Manches davon sehr brauchbar, anderes eher ärgerlich, wie die Bilder des Landesmedienzentrums, die bei älteren Illustrationen, Stichen etc. oft den Künstler nicht nennen und stattdessen irgendeinen Fotografen, der das mal pflichtgemäß reproduziert hat, als vermeintlichen "Urheber" nennen. Das ganze noch garniert mit nervigem Copyfraud. Dass es auch anders geht, zeigen die Porträtsammlungen der Universität Tübingen. Zu den Gemeinden und Orten gibt es teilweise Material, das wir nicht haben und auch kaum haben können, dafür fehlt auch manches, was wir haben. Bei Gemeinden, die mit ihrem Hauptort namensgleich sind, haben beide einen Eintrag, auch bei den Stadtkreisen gibt es je einen Eintrag für den Stadtkreis und die gleichnamige Gemeinde. Normdaten sind quasi überall dabei, nur ist mir noch nicht klar, ob sie immer als externer Link dienen können. Inhaltliche Fehler in Texten habe ich auch schon entdeckt, und bei einem Hauptseiten-Teaser sollten (wohl automatisch generierte) textliche Schnitzer wie "Kennen Sie eigentlich Mainz, Heinrich $III.; von Virneburg, Erzbischof von? geboren am in" nicht passieren. Die brauchbarsten Inhalte, die ich bislang entdeckt habe, sind die erwähnten Porträtsammlungen der Universität Tübingen, und biographische Kurztexte von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, die anscheinend mehrere Bände ihrer biographischen Sammelwerke komplett und im Volltext eingebracht hat, konkret Badische Biographien NF Bände 1–5, Baden-württembergische Biographien Bände 1–4 und Württembergische Biographien (unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten) Band 1. -- Rosenzweig δ 21:09, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Einschätzung. Es sei mir gestattet, auf die Oberschwäbischen Mannigfaltigkeiten hinzuweisen. Ich selbst bin auch enttäuscht, ein paar Sachen sind aber ganz interessant und Kandidaten für Commons, bspw. das hier. LG, --Schelm (Diskussion) 15:52, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gutes Beispiel für die ärgerlichen Angaben der LMZ-Bilder. „Autor/Urheber: Jaeger, Dieter [Fotograf]." Bei einem Bild von 1747. Nennung des Architekten oder Zeichners? Nicht doch, wir wollen die Leute doch nicht überfordern … -- Rosenzweig δ 16:42, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe auch schon einiges auf die Commons übertragen, allzuviel freies ist aber nicht drin. Wir sollten abwarten, inwieweit z. b: eine Verlinkung per Resolver über die SWD geleistet wird (momentan sind die URL eine Katastrophe, und wirkliche Permalinks gibt es nicht), dann könnten wir das wohl unproblematisch einbauen. Für die PND gilt das gleiche. Da die Landesbibliographie BW (auf der das ganze ja aufbaut) eine BEACON-Datei bereitstellt, bin ich zuversichtlich, dass es auch für LEO eine geben wird. Theoretisch könnte man sogar die für die Landesbibliographie doppeln und einfach ein neues Link-Target einfügen, aber dafür braucht es eben wieder einen Resolver bzw. eine einfaches URL-Format. Momentan ist das dort nicht vorhanden (2 Millionen Steuergeld können anscheinend nur Schrott hervorbringen). Beispiel: http://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012364402/Spohn+Julius Die URL funktioniert nur mit dem Namen am Schluss dran, nicht nur mit der PND... Eine funktionierende URL nur mit PND konnte ich nicht finden. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:10, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kaum schreib ich's, schon hab ich eine gefunden... http://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012364402/ funktioniert nicht, und http://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012364402 auch nicht, aber http://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012364402/IRGENDWAS funktioniert... Absurd... Ich erstell dann mal schnell eine statische BEACON-Datei damit. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:12, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und leider geht's doch nicht. Das funktioniert wohl nur bei Seiten, die ich schon bei mir im Cache habe. Neu aufrufen lassen sich noch unbekannte Seiten damit nicht. :-( --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:19, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bzgl. freier Inhalte scheinen mir die Tübinger Porträts lohnender als die LMZ-Bilder. -- Rosenzweig δ 17:31, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eine BEACON-Datei für die (neben den Tübinger Portraits, zu denen mir noch nichts einfällt) wirklich interessanten personenbezogenen Inhalte, nämlich die Biografien, konnte ich extrahieren. Sie dürfte in Kürze (vielleicht über den Umweg des "Supplements" zusätzlicher Links am Ende) wohl auch in der Wikipedia-Personensuche (dem APPER-Tool) auftauchen. Bei AKS funktioniert es schon (dieses Tool ist überhaupt unverzichtbar für eine schnelle Recherche zu Personen mit bekannter PND, Beispiel: http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118636545 )--AndreasPraefcke (Diskussion) 17:36, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Erwähnung der Namen und weiterer Details zweier Patientinnen im Artikel über den Arzt Georg Klett (1797–1855)[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Georg Klett besteht Uneinigkeit darüber, ob man die Namen zweier Patientinnen (beide seit über 100 Jahren tot) und ihre familiäre bzw. berufliche Einordnung im Artikel erwähnen sollte. Es wurde geäußert, das sei medizinhistorisch nicht von Bedeutung und enzyklopädisch nicht relevant, während andere wie ich finden, dass das zum stimmigen Gesamtbild des biographischen Artikels dazu gehört. Diskussion bei Wikipedia:Redaktion Medizin#Nennung von Patientennamen bei medizinhistorischen Themen, konkret Georg Klett. -- Rosenzweig δ 18:53, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Liste ungesichtete Beiträge BW[Quelltext bearbeiten]

Wer betreut den die generierte Liste s.o. Grüße --Cc1000 (Diskussion) 18:06, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

welche Liste?--Roland1950 (Diskussion) 07:16, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schätze, cc1000 meint die auf der Mitmachen-Seite unter „Sichtung“ verlinkte Seite Portal:Baden-Württemberg/Mitmachen/Sichtung. Die nächste Frage wäre, was er mit „Betreuen“ meint. Die Einträge aktualisieren tut, wie ich gerade erfreut feststelle, Giftbot, nachdem die Liste zuvor einige Monate nicht aktualisiert wurde. Die Einträge abarbeiten dürfen alle, die Sichtungsrecht haben. Ich weiß, wer das dankenswerterweise einige Zeit lang systematisch gemacht hat, möchte es demjenigen aber selber überlassen, sich zu melden, falls er will. Eine Zeitlang habe ich mich auch beteiligt, und schließe nicht aus, das in Zukunft wieder zu tun. Gruß --dealerofsalvation 12:13, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Korrekt. Ich meine Portal:Baden-Württemberg/Mitmachen/Sichtung. Ist ein Bot - aber wer lässt den laufen. Mein Problem besteht darin, dass er nicht korrekt auflistet: Meine damit: Einen Tag später sind Einträge da, die so alt sind, dass sie am Vortag bzw. vor der letzten Aktuallisierung auch bereits gelistet hätten sein müssen. Erschwert das abarbeiten. Kann man sich so eine Abfrage selber einrichten? Danke und Grüße! --Cc1000 (Diskussion) 18:39, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Kann man, wenn der Toolserver wieder läuft, der heute komplett ausgefallen ist: Hier zum Beispiel alle ausstehenden Nachsichtungen aus der Kategorie Baden-Württemberg: [10] --Schwäbin 18:42, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, werde es anschauen wenns wieder tut und dann ggf. noch Fragen stellen. Grüße --Cc1000 (Diskussion) 18:47, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel aus Baden Online[Quelltext bearbeiten]

siehe Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/www.baden-online.de. Die Links sind allesamt tod. bo lässt die Artikel nur wenige Monate online, das reicht offensichtlich nicht für eine Enzyklopädie. Wenn möglich sollten hier Ersatzlinks für die Inhalte gesucht werden. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  23:59, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Paul Weber (Obstbauer)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wurde gerade vom Portal Nationalsozialismus hierher verwiesen, auch wenn ich glaube, dass meine Anfrage dort besser aufgehoben gewesen wäre: Ich bitte, dass sich jemand - vielleicht aus dem Raum Bodensee - um diesen Herrn hier kümmert und dort mitdiskutiert: Diskussion:Paul Weber (Obstbauer)? Dieser Artikel hat nur eine dünne Quellenangabe und ist viel zu unkritisch. Klingt wie aus einer Jubiläumsrede entnommen. Danke für die Mithilfe!--ManfredMann (Diskussion) 15:11, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kiesersche Forstkarte[Quelltext bearbeiten]

Nach den Bildern aus den Kieserschen Forstlagerbüchern (commons:Category:Kiesersche Forstlagerbücher) habe ich jetzt auch 296 Abbildungen von Karten der Kieserschen Forstkarte nach Commons hochgeladen (commons:Category:Kiesersche Forstkarte‎), dort doppelt kategorisiert nach historischen Forstbezirken und nach heutigen Landkreisen. Gruß --dealerofsalvation 06:57, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Mühe! Grüße, --Schelm (Diskussion) 08:43, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Review Eschelbronn[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde ich sehr freuen wenn interessierte Portal-Mitarbeiter sich an dem Review zur Gemeinde Eschelbronn beteiligen möchten. Danke, --Nicor (Diskussion) 13:42, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Höchste Stelle des Regierungsbezirks Stuttgart[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte folgende Frage am 25. März 2010 schon mal gestellt. Weil immer noch kein Ergebnis vorliegt, sende ich sie erneut:

Welches ist die höchste Stelle des Regierungsbezirks Stuttgart? Schaut dazu hier (bitte dort weiter diskutieren)!
--TOMM (Diskussion) 12:32, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Landesregierung gibt Geodaten des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung frei[Quelltext bearbeiten]

Damit lassen sich doch viele Artikel wunderbar aufpeppen: Seit dem 17. Januar sind unzählige Materialien wie Luftbilder, Rasterdaten, Reliefkarten und weitere Geobasisdaten und Geodatendienste der Vermessungsverwaltung Baden-Württemberg für jeden verfügbar unter der Creative Commons (CC BY 3.0)-Lizenz. Hier alle Infos und Links zu den einzelnen Diensten. --Blutgretchen (Diskussion) 23:54, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ohne Zweifel eine erfreuliche Entwicklung. Aber wo hast du da Luftbilder unter CC-Lizenz gesehen? -- Rosenzweig δ 23:58, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die sind offenbar noch nicht verlinkt. Allerdings steht hier die Meldung des Geoportals dazu. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 00:09, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Inzwischen habe ich mich über das Open Data Portal zu senkrecht aufgenommenen Luftbildern (Digitales Orthophoto) durchklicken können. Man muss da einfach mal ein bisschen rumspielen. Die Datenmenge ist wirklich überwältigend. --Blutgretchen (Diskussion) 00:34, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich mir diese Karte ansehe, sehe ich dort ein Copyright und ein Verbot der Vervielfältigung. Wie passt das zur Lizenz CC? Steak 14:57, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das sind halt noch die alten Texte, die übrigens auch auf anderen Karten so oder so ähnlich zu finden sind. Aber Mehrfachlizenzierungen, die sich durchaus auch gegenseitig widersprechen dürfen, sind ja auch auf Commons nichts Neues. Hier sehe ich allerdings keinen Sinn. Weitere Infos über Wikipedia:Urheberrechtsfragen --Blutgretchen (Diskussion) 15:07, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde da noch etwas abwarten, dann ist manches vielleicht klarer. In der Presseinfo ist einerseits von Geobasisdaten, andererseits auch von Luftbildern die Rede. Als explizit auch unter einer CC-Lizenz (CC-BY-3.0 DE) stehend kann man m. E. bislang nur die hier aufgeführten Dateien sehen. Beim Open Data Portal gibt es unter Nutzungsbedingungen nur den für konkrete Karten, Daten usw. nutzlosen Hinweis „Für die verzeichneten Daten gelten die jeweiligen Lizenzen von Creative Commons Deutschland (http://de.creativecommons.org/) oder eigene Nutzungsbedingungen der Eigentümers der Daten.
Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Bedingungen des jeweiligen CC-Lizenzvertrages.“ Solange bei den einzelnen Karten und Daten keine spezifische CC-Lizenz vermerkt ist, kann man sie auch nicht unter einer solchen nutzen. -- Rosenzweig δ 16:17, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Meldung dazu: http://heise.de/-1803764. Immerhin ehrlich: Es werden nicht alle Daten unter CC-BY veröffentlicht, weil mit ihnen auch Geld verdient werden soll. -- Rosenzweig δ 19:05, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Fotodatenbank über 55.000 jüdische Grabsteine in Baden-Württemberg online[Quelltext bearbeiten]

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=24368 -- Rosenzweig δ 18:47, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Artikel über das Limpurger Land. Will jemand mitarbeiten???[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute gesehen, dass der Artikel Limpurger Land nicht vorhanden ist, aber bei den Artikelwünschen steht. Ebenso weisen viele Wikilinks auf diesen (jetzt vorhandenen) Artikel. Jetzt wollte ich mich einfach nur mal melden, um zu sehen ob vielleicht jemand mitarbeiten möchte. Die Artikelseite findet ihr hier (Limpurger Land). "Mitstreiter" sind gerne willkommen ;) --LukWe99 (Diskussion) 20:05, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schöneberg/Enz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen,

ich bastle gerade am Artikel zum Kunstmaler und Heraldiker Immanuel Knayer (1896–1962), und stoße bereits zu Beginn auf eine geographische Unklarheit. In dem Büchlein, dass mir zur Verfügung steht, ist als Geburtsort von Schöneberg/Enz die Rede. Nun kann ich suchen wie ich will, ich finde den Ort nicht. In der Personendatei der Nationalbibliothek ist Knayer mit Vaihingen an der Enz verzeichnet, so dass ich vermute, dieses Schöneberg (oder vielleicht auch nur ein Schreibfehler; u. U. auch Schönberg oder Schönenberg) muß ein ehemaliger Stadtteil sein, der heute nicht mehr als eigener Wohnplatz geführt wird. Leider finde ich gerade in meinem Saustall mein Wohnplatzverzeichnis für Nordwürttemberg von 1952 nicht, so daß ich hier die Frage stelle, ob jemand dieses Schöneberg bestätigen kann? Vielen Dank schonmal, Gruß, --Vexillum (Diskussion) 20:21, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nur mal spontan geraten: Wie wär's mit Schömberg? --Schwäbin 02:56, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es gäbe auch noch den Weiler Schönenberg, der zur Gemeinde Ötisheim gehört. Diese gehörte von 1938 bis 1973 zum Landkreis Vaihingen, so dass man zur Unterscheidung von anderen Schönenbergs (es gibt im Südwesten einige) früher evtl. Schönenberg/Vaihingen, Enz oder so schrieb. -- Rosenzweig δ 04:48, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke schon mal Euch beiden Frühaufstehern bzw. Nachtschwärmern für Eure Antworten. Schömberg könnte ich mir jetzt mangels der Enz jetzt nicht vorstellen, grundsätzlich halte ich allerdings einen Schreibfehler beim Ort für denkbar. Ötisheim hatte ich im Blickfeld, und Schönenberg wäre durchaus eine Option. Allerdings lag im Geburtsjahr Knayers der Ort noch im Oberamt Maulbronn. Und vergessen darf ich nicht, dass Knayers Witwe bei dem Büchlein mitarbeitete (oder wohl zumindest für die biographische Informationen zur Verfügung stand). Sowas kann einen Kirre machen. Ich muß echt mein Wohnplatzverzeichnis ausgraben, da war jeder Bauernhof verzeichnet. --Vexillum (Diskussion) 09:30, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: ich habe tatsächlich meine Ausgabe des Staatshandbuchs für Württemberg-Baden. Wohnplatzverzeichnis Teil Nordwürttemberg wieder ausgegraben (Es lag in einem Stapel zwischen „Getrennt vom Reich“ - Die Instrumentalisierung des Sports in Ostpreußen zur Zeit der Weimarer Republik und dem Burgenführer Schwäbische Alb - Nordost-Alb. Also ehrlich, da sucht das doch kein Mensch...). Der einzige Wohnplatz im Landkreis Vaihingen ist da der von Rosenzweig erwähnte Weiler Schönenberg, 1952 mit 237 Einwohnern. Vaihingen selber besteht (oder bestand) nur aus Hauptort, Schloß und Talmühle. Muß mir da wohl was anderes einfallen lassen, um das im Artikel zu klären. --Vexillum (Diskussion) 10:37, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das kann m. E. durchaus schlichtweg ein Tipp- oder sonstiger Fehler in dem dir vorliegenden Büchlein sein. Anhand dieses Buches hat wohl auch die Landesbibliographie ihren Eintrag zu Knayer erstellt (zumindest ist das die einzige für ihn verknüpfte Literatur), und aus der Landesbibliographie stammen wiederum die Angaben des Personendatensatzes der GND (die von dir erwähnte Personendatei der Nationalbibliothek). Die Bibliothekare haben das jeweils genauso abgeschrieben, aber wenn der Fehler schon im Ausgangsmaterial liegt, wird der eben auf diese Weise tradiert. Das erinnert mich etwas an Martin Crusius, für den in ADB, NDB usw. als Geburtsort immer ein Grebern bei Bamberg angegeben wird. Das stand auch im WP-Artikel so drin (hatte ich übernommen), bis dann später jemand anders mit neuer Literatur klären konnte, dass das ein über Jahrhunderte tradierter Fehler bzw. ein Missverständnis war. Ich hoffe, es dauert im Fall Knayer keine Jahrhunderte bis zur Klärung. :-) Für Schönenberg spricht m. E., dass der Ort bis 1924 selbständig war. Zwar wie schon erwähnt im Oberamt Maulbronn, aber das ging später im Kreis Vaihingen auf, so dass man zu späteren Zeiten zur Unterscheidung schon auf Schönenberg bei Vaihingen/Enz oder dergleichen kommen konnte. -- Rosenzweig δ 14:47, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hermann Ihringer[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel zum badischen Weinbaupionier (und Bundesverdienstkreuz-Träger) Hermann Ihringer aus Freiburg im Breisgau wurde gelöscht und ist seit Ende Juli in der Löschprüfung. Die Diskussion dort stockt allerdings etwas. Vielleicht kann einer der hier Mitlesenden etwas zum Thema beitragen? Gruß -- Rosenzweig δ 21:32, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gründungsmitglieder Albverein[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe ein wenig - zugegebenermaßen mehr für den Eigenbedarf - die Lebensdaten und Kurzbiografien der 12 Gründungsmitglieder des Schwäbischen Albvereins zusammengekratzt. Während es bei einigen Herren an Informationen geradezu wimmelt, bleiben andere ziemlich blaß zurück.

Momentan bleiben mir von den Zwölfen noch 3½ Recherchelücken offen die ich mit Eigenrecherche nicht schließen konnte, und vielleicht hat hier jemand einen Zufallsfund für mich?

  1. Professor Maurer; †1893; Oberreallehrer aus Kirchheim unter Teck; selbst in seinem Nachruf stehen weder Vorname oder Geburtsjahr. Die Mitgliederliste des SAV führt ihn leider auch nur mit dem Titel, nicht dem Vornamen.
  2. Friedrich Koch; Oberamtsbaumeister aus Nürtingen; leider keine Lebensdaten gefunden. Vielleicht taucht er ja in einem Werk über Nürtingen auf (Baugeschichte, Kunst- und Kulturdenkmale?), in der Beschreibung des Landkreises Esslingen wird er nicht erwähnt.
  3. von Martens; Oberamtsrichter aus Geislingen an der Steige; auch hier fehlen mir Lebensdaten und Vorname; auf der Mitgliederliste war es wie bei Professor Maurer wichtiger, den Amtstitel statt des Vornamens zu führen.
  4. Oberförster Bofinger aus Reutlingen; auch hier fehlen mir Lebensdaten und Vorname(n).

Am ehesten Hoffnung mache ich mir noch bei Friedrich Koch, da er wie gesagt durch irgendwelche Bauten im Bewußtsein geblieben sein könnte.

Die Mitgliederlisten habe ich durchgeackert, aber bei uns Schwaben ist wohl der Titel wichtiger ;) Auch die Albvereinsblätter kenne ich von vorne bis hinten, leider besitze ich nicht alle Beilagen. Vor allem im Zeitraum bis 1942 standen Nachrufe größtenteils nur dort. Auch der Versuch, an fehlende Nachrufe über schwaben-kultur.de heranzukommen, war bei den Herren nicht von Erfolg gekrönt (was wahrscheinlich an den eingeschränkten Suchmöglichkeiten dort liegt). Auch die Internetauftritte der entsprechenden AV-Ortsgruppen erwähnen ihre „Gründungsväter“ leider nicht.

Ich bin zumindest für jeden Informationsfetzen dankbar. Viele Grüße, --Vexillum (Diskussion) 07:52, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Württembergische Ehrbarkeit[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Beteiligung an der Löschdiskusion. In diesem Zusammenhang sollte man sich auch den Artikel Ehrbarkeit samt Diskussionsseite anschauen.--Katakana-Peter (Diskussion) 07:42, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Tübinger Professorengalerie[Quelltext bearbeiten]

Eine kleine Gruppe von enthusiastischen Wikipedianern erstellt gerade einen Artikel über die Tübinger Professorengalerie. Inzwischen wurden die meisten Bilder hochgeladen, und jetzt brauchen wir Unterstützung beim Anlegen von Artikeln über die Tübinger Professoren, die bisher noch Rotlinks haben. Eine Verlässliche Quelle gibt es zum Einstieg jeweils auf der Bilddatenbank tobias-bild.uni-tuebingen.de, in die man sich als "Gast" problemlos einloggen kann. Wir freuen uns auf weitere Artikel bzw. sonstige Unterstützung. --NearEMPTiness (Diskussion) 06:31, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Artikel rund um die Herren von Grüningen[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit wird von Benutzer Grüninger intensiv an den Artikeln rund um das Adelsgeschlecht der Grüninger gearbeitet. Dabei wird massiv auf ältere Literatur von Ludwig Friedrich Heyd, oder auf eigene Interpretationen von Urkunden zurückgegriffen. Es geht dabei auch um den Streit, ob Markgröningen, oder Grüningen namensgebend für das Adelsgeschlecht sei. Die neuere Forschung, wie sie z.B. im Sönke Lorenz ... In Zusammenarbeit mit Christoph Eberlein ...und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Hrsg.): Das Haus Württemberg - ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart; Berlin; Köln 1997, ISBN 3-17-013605-4. wird dabei ignoriert und auch die dortige Zählung der Mitglieder des Adelshauses geändert und ein weiterer Hartmann eingeführt. Mit Hinweis eben auf die Forschungen von Heyd in 1829 und eigene Quelleninterpretation. Diese Geschichtsauffassung wird dann auch z.Zt. in den Artikelzur Bartholomäuskirche (Markgröningen) eingebaut.

ACHTUNG PERSÖNLICHE MEINUNG: Hier versucht ein engagierter Lokalhistoriker aus Markgröningen massiv seinen persönlichen POV zu puschen. Ob das nur im privaten Interesse liegt, oder, ob hier auch die lokale Tourismusorganisation dahinter steht, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber ich sehe den Fall als genauso schwerwiegend an, als wenn von einem Wirtschaftsunternehmen versucht wird eine eigenständige Sicht der Wirtschaftsgeschichte, oder eben in diesem Fall der Stadtgeschichte durchzusetzen.
MEINE BITTE: Die Artikel Markgröningen, Stadtgeschichte von Grüningen, Bartholomäuskirche (Markgröningen), Grüningen (Riedlingen), Grüningen-Landau, Hartmann I. von Grüningen, Hartmann II. von Grüningen, Hartmann III. von Grüningen und auch Reichssturmfahne sollten unter genaue Beobachtung genommen werden und auf Stimmigkeit mit der neuesten historischen Forschung überprüft werden, bzw. die Belege kritisch überprüft werden.

FAZIT: Im Zweifelsfalle gehöre auch ich zu den Menschen, die AGF gelten lassen und wenn sich die Thesen von Benutzer Grüninger mit aktueller Literatur belegen lassen, dann sei dem so. Nur zur Zeit wird an zu vielen verschiedenen Artikeln, von einem einzigen Benutzer, reativ unbeobachtet gearbeitet und diese Artikel in ihrer Grundaussage massiv geändert. Hier halte ich ein Mehraugenprinzip für unverzichtbar. --Wuselig (Diskussion) 19:11, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kategorie:Erholungsort in Baden-Württemberg (staatlich anerkannt) - helft ergänzen![Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Kategorie für staatlich anerkannte Erholungsorte angelegt. Bitte helft, diese zu ergänzen! Danke & VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:06, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Warum ist die Kategorie Überkat zu Kurort? --84.171.236.113 20:26, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.

Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 11:58, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Badische Abgeordnetenbilder beim Generallandesarchiv Karlsruhe[Quelltext bearbeiten]

Heute habe ich zu meiner Freude gesehen, dass das Generallandesarchiv Karlsruhe Bilder zu badischen Landtagsabgeordneten online gestellt hat: Dazu diesen Link betätigen. Die Bilder dürfen ausdrücklich von Wikipedia bzw. Wikimedia unter diesen Nutzungsbedingungen mit der Lizenz Creativecommons verwendet werden. Viele badische Minister und Abgeordnete können also bei noch fehlendem Bild oder bisheriger Bebilderung in relativ schlechter Qualität nach und nach mit teilweise sehr guten Abbildungen aus den Beständen des Generallandesarchivs Karlsruhe versehen werden. --Stolp (Disk.) 17:06, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Siehe dazu aber Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2014/04#Landesarchiv Baden-Württemberg. Ich halte es für fraglich, ob das wirklich in jedem Fall urheberrechtlich sauber ist. Kommt natürlich auf das Alter der Bilder an, bei solchen von 1870 kann man schon vermuten, dass der Urheber spätestens 1943 gestorben ist. Bei Bildern von 1920 oder später wäre ich mir da nicht mehr so sicher. Also am besten je nach Einzelfall entscheiden. -- Rosenzweig δ 18:33, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte sich da mal jemand der sich entsprechend auskennt mit dem Landesarchiv in Verbindung setzen und da nachfragen wie das zu sehen ist und versuchen das eindeutig zu klären. Das Landesarchiv zeigt ja eine erfreuliche Offenheit zur Nachnutzung in Wikipedia, von daher dürfte es da auch ein gewisses Interesse geben diesen Sachverhalt unmissverständlich darzulegen. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 23:19, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis auf die zu der Sache bereits gelaufene Diskussion bei Wikipedia-Urheberrechtsfragen, wobei in dieser Diskussion konkret auf Bilder von Willy Pragher im Staatsarchiv Freiburg verlinkt ist. Wenn ich Eure Einwände also richtig verstehe, muss in jedem Einzelfall auch klar sein, dass das Bild entweder schon 100 Jahre alt ist oder, am besten, dass der jeweilige Fotograf bereits 70 Jahre tot ist, was bei Willy Pragher beispielsweise definitiv nicht der Fall ist. Der Name des Fotografen dürfte zumindest bei den Abgeordnetetenbildern, um die es mir geht, in den wenigsten Fällen bekannt sein, da der Fotograf (soweit ich es in Stichproben gesehen habe) bei den Angaben des Landesarchivs fehlt (geschweige denn mit Lebensdaten angegeben wäre). In überprüfbaren Einzelfällen, die jeder Wikipedianer, der nun Bilder hochladen würde, kritisch für sich selbst prüfen müsste, könnte m. E. argumentiert werden, dass ein betreffendes Bild älter als 100 Jahre alt ist, nämlich dann, wenn der Abgebildete bereits 100 Jahre tot ist, oder auf etwas wackligeren Füßen, wenn der oder die Abgebildete den Landtag oder die jeweilige Amtsfunktion bereits vor über 100 Jahren verlassen hat, da anzunehmen ist, dass das Bild während des Mandats bzw. des Amts entstanden ist. Damit aber für alle Bilder sämtliche Zweifel beseitigt wären, bräuchten wir vermutlich eine ähnliche Kooperation wie Commons mit dem Bundesarchiv. Weiß jemand, wie die das entsprechende Abkommen Commons-Bundesarchiv seinerzeit hinbekommen haben? --Stolp (Disk.) 08:46, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das lief über den Wikimedia-Verein, siehe commons:Commons:Bundesarchiv/de. Historiograf hat bei der UF-Diskussion behauptet, das Landesarchiv verfüge über die Rechte an den Bildern Praghers, auf die Nachfrage, wo das denn explizit stehe, dann aber nicht mehr reagiert. -- Rosenzweig δ 11:46, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Staatsarchiv Freiburg stellt zum Nachlass Willy Pragher auf dieser Seite fest: „Sämtliche Fotos und alle Textinhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Staatsarchivs Freiburg verwendet werden.“ Das klingt nicht sehr ermutigend und es bleibt zudem unklar, ob Pragher tatsächlich sämtliche Rechte ausdrücklich an das Staatsarchiv Freiburg übertragen hat. --Stolp (Disk.) 14:28, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Württembergische und baden-württembergische Landtagsprotokolle 1797–1996 online[Quelltext bearbeiten]

hier. --Rosenzweig δ 21:59, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Welterbevorschlag: Höhlen der ältesten Eiszeitkunst[Quelltext bearbeiten]

Bitte melden! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:05, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

UDO[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollegen, zur Info: UDO bietet jetzt in der neuesten Version eine Permalink-Funktion. Beispiel Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 17:58, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bad Saulgau pictures?[Quelltext bearbeiten]

I would like to know if anyone is interested in photographing the former en:Toin Gakuen Schule Deutschland in Bad Saulgau? It is at Schuetzenstr. 26 D-88348 Bad Saulgau Germany.

Thanks! WhisperToMe (Diskussion) 02:12, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Verlängerter Pfinzkanal[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist seit 2011 ohne Koordinaten, mehr dazu auf Diskussion:Verlängerter Pfinzkanal. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:08, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Tourismus in Baden-Württemberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Fehlt noch und darf gern begonnen werden (Vorbild z.B. MV): Tourismus in Baden-Württemberg -- :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:26, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Horst-schlaemma, Hefte raus, Aufsatz! Verarbeiten Sie diese Quelle und weitere Sachliteratur zu einem Wikipediaartikel zum Tourismus in Baden-Württemberg. Wer schwänzt, bekommt eine 6! --Sitacuisses (Diskussion) 19:07, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Also ich geb mich auch mit einem Fleißbienchen für meine Arbeitskoordinierung und Schülerhilfe zufrieden. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 19:09, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Flächenaufteilungsdiagramm für Gemeinden[Quelltext bearbeiten]

Beim Statistischen Landesamt lässt sich die Aufschlüsselung der Gemeindeflächen nach Nutzung abfragen. Hier am Beispiel Heilbronns die Daten auf der Website. Von dort ist selbstredend die Navigation zu denen der anderen Gemeinden möglich.

Aus einem anderswo hier in der Wikipedia gesehenem Vorbild habe ich mir ein Timeline-Diagramm zur gefälligeren Darstellung zurechtgebastelt, hier für Heilbronn konfiguriert. Vielleicht haben ja andere Lust, Gemeindeartikel entsprechend zu ergänzen?

Kleine Warnungen zum Landesamt:

1. Die Datendarstellung auf der Website enthält einen Tabellierungsfehler – die Unterrubrik Grünanlage ist dort fälschlicherweise ausgerückt und die Rubrik Verkehrsfläche fälschlicherwiese eingerückt. (Unnötig ärgerlich.)
2. Die im Vergleich winzigen Friedhöfe haben eine eigene Rubrik; man sähe angesichts der Pixelauflösung davon meistens nichts auf dem Diagramm, deshalb von mir mit Andere Nutzungsarten zu Sonstige Flächen zusammengefasst; den Prozentsatz muss man dann – um weitere Fehler aus der Addition schon gerundeter Zahlen zu meiden – selbst errechnen. Für die, die sie noch nicht kennen sollten, siehe Division.
3. Die Summe der Prozentzahlen ergibt nicht immer 100 %, oder die Summe der Hektarzahlen die Gesamthektarzahl. Meist scheint das Folge der Rundung zu sein, in dem Fall stört meines Erachtens die gar nicht oder kaum zu bemerkende End-Lücke im Aufteilungsbalken auch nicht weiter (im 1- oder 2-Pixel-Bereich). Leider aber (siehe das Beispiel Heilbronns) gibt es auch substantiellere Abweichungen; offenbar gibt es zuweilen noch andere Sonstige, die die amtliche Statistik nicht erfasst. (Gewidmeter Bundesbesitz? Stationierungsstreitkräfte? …?) Eine Korrektur, damit der Balken an 100 % endete, schien mir aber nur willkürlich sein zu können, weshalb ich lieber auf die Diskrepanz in der Belegfußnote hinweise.

Man meide es, das Flächenaufteilungsdiagramm aus einem Gemeindeartikel als Vorlage fürs Umstricken auf das einer anderen zu heranzuziehen, weil man dann sehr leicht versehentlich ein altes Datum stehen lässt. Besser mit einer leeren Vorlage wie meiner hier beginnen. Achtung, die Tabellierung (Stellenbündigkeit Hektarzahlen und Prozentanteilen) ist mit figure-spaces (U+2007) erzielt, einfache Leerzeichen tun es nicht und stören sogar den Parser der Timeline-Kommandoparameter.

Ich hatte gehofft, dass man das alles in eine normale Vorlage verpacken könnte mit dann nur noch den Hektarzahlen als Parametern, aber der Timeline-Mechanismus scheint vor der Parameterersetzung zu greifen, so dass er dann an den noch nicht substituierten Parametern stolpert.

Kritik und Anregungen erwünscht. --Silvicola Disk 12:40, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Silvicola: Wonach gehst du bei der Reihenfolge der Flächen? Intuitiv würde ich entweder jeweils von den größten zu den kleinsten Anteilen sortieren oder zwecks Vergleichbarkeit eine vorgegebene Reihenfolge einhalten, die dann aber irgendwie begründet und dokumentiert sein müsste. --Sitacuisses (Diskussion) 23:47, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(nach Bearbeitungskonflikt)
Ich habe in jeder Gemeinde dieselbe Reihenfolge genommen, die folglich in jedem Beispiel abzulesen ist, weil das die Diagramme in verschiedenen Artikeln auf einen Blick vergleichbar macht. Wenn man das anders hielte, träte gleich die Frage auf: Sollte man auch die Farblabels mit den numerischen Werten in der Legende über dem Balken von Gemeinde zu Gemeinde umsortieren? Gerade dies schien mir, wenn die Anteilreihenfolge eingehalten würde, dazu zu führen, dass ein Leser mehrerer Seiten sich doch immer wieder von Neuem des Farbcodes versichern müsste.
In dieser festen Reihenfolge habe ich die meist größten Brocken Wald- und Landwirtschaftsfläche nach vorne sortiert. Danach dann gleich Wasser- und  Erholungsfläche, die sehr viel kleiner sind und fast immer kleiner als die folgenden Gebäude- und Freifläche sowie Verkehrsfläche, weil
  • wenigstens so ungefähr eine Reihenfolge von sehr natürlicher zu anthropogen sehr veränderter Landschaft eingehalten werden sollte, was mir eine plausible Progression erschien
  • auch graphisch vermieden wird, dass nur wirklich alle oft sehr dünnen „Wurstschnipsel“ sich an einer Stelle ballen und dann ggf. farblich gar nicht mehr gut unterschieden werden könnten.
Indem die Reihenfolge immer dieselbe ist, dokumentiert sie sich von selbst. Es ist ja dann die Reihenfolge der Farbcode-Legende. Jede Reihenfolge ist natürlich im Grunde konventionell, auch die der (hierarchischen) amtlichen Aufschlüsselung.
Die dortige Hierarchie, also Untergliederung, schien mir nicht vernünftig wiederzugeben zu sein, also habe ich mich im Abschnitt „Siedlungs- und Verkehrsfläche“ nur an die obere Gliederungsebene gehalten.
Für die „Drecksklasse“ Sonstige_Flächen wurden aber über die Rubriken hinweg zusammengefasst: Übrige Nutzungsarten + Friedhof + Betriebsfläche ohne Abbauland
Den Klassifikations-Jargon des Amtes verstehe ich aber auch nicht überall. Was zum Beispiel Betriebsfläche ohne Abbauland sein soll, wenn schon verschieden davon Landwirtschaftsfläche und Gewerbe und Industrie (Unterpunkt von Gewerbe und Industrie) ausgewiesen sind, ist mir rätselhaft. Sollten es doch Steinbrüche sein, was der Name eigentlich auszuschließen scheint? (Aber wer kennt die Begriffsauffassung der Bürokratie?) Oder Standortübungsplätze? Oder …? Ich habe leider auch keine exakten Definitionen der amtlichen Rubriken gefunden, oder eine Begründung dieser Gliederung. Konventionell heißt also auch: unbegründet.
Die separate Ausweisung von Friedhof scheint mir z.B. mehr der Pietät als einem abstraktem und durchgehaltenen Gliederungsprinzip geschuldet. (Man wollte wohl nicht gerade unter Erholungsfläche oder einem vielleicht etwas geeigneteren Oberbegriff einordnen, obwohl Friedhöfe doch recht parkähnlich sind.) Was mir die oben behauptete Konventionalität jedes Gliederungssystems zu illustrieren scheint. Udn wieso überhaupt so einen Flitteranteil separat ausweisen?
Ich erinnere nochmals an die falsche Einrückung von Verkehrsfläche (müsste einen Tab nach links) und Grünanlage (müsste einen Tab nach rechts) in der Landesamts-Gliederung.
--Silvicola Disk 01:19, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In Baden-Württemberg#Flächenaufteilung habe ich nun die Reihenfolge von groß nach klein gewählt. --Sitacuisses (Diskussion) 00:24, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Einen Vorteil davon, die kleinen Stückchen zwischen größere einzuzwängen mag ich nicht erkennen; die Abschnitte sind nicht untereinander in ihrer Größe vergleichbar, wenn ähnliche Größen nicht benachbart sind. Gerade dieser Vergleich innerhalb der Aufteilung ist aber der Grund für die Verwendung eines Diagramms, und das hat für mich dann auch Priorität gegenüber einer inhaltlichen Gruppierung, die sowieso unscharf ist. Denn dass der Forst links natürlicher ist als die Wasserfläche in der Mitte leuchtet nicht ganz ein bzw. suggeriert ein eher romantisches Verständnis unseres kultivierten Naturraums, und das "Sonstige" inkl. Friedhöfe durchbricht die Logik sowieso. Der übliche Vergleich mit anderen Zahlen ist derjenige mit dem Landesschnitt. Demnach wäre das Land die ideale Vorgabe. Dass man sich wieder von Neuem des Farbcodes versichern müsste, kann ich nicht nachvollziehen. Solange die Farben immer fürs gleiche Thema stehen, sind sie ein starkes Signal, das gerade auch eine Umpositionierung übersteht. Die Legende über dem Diagramm sollte sicherlich stets der Reihenfolge unten angepasst werden, dann sind anhand dessen auch am Ende gesammelte kleine Abschnitte unterscheidbar.
Jetzt stehen drei Varianten zur Auswahl:
  1. Vorgegebene Reihenfolge "natürlich > anthropogen" nach Beispiel Heilbronn: Wald - Landw. - Wasser - Erholung - Gebäude - Verkehr - Sonstiges
  2. Reihenfolge nach Flächenanteil im jeweiligen Artikel
  3. Vorgegebene Reihenfolge nach dem Vergleichsmaßstab Baden-Württemberg#Flächenaufteilung und den dortigen Flächenanteilen: Landw. - Wald - Gebäude - Verkehr - Wasser - Erholung - Sonstiges
Die letzte Version hätte den Vorteil, dass man anhand der Grafik große Unterschiede zum Landesschnitt auf den ersten Blick erkennt. --Sitacuisses (Diskussion) 02:43, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Definition von Betriebsfläche (ohne Abbauland): „alle unbebauten Flächen, die überwiegend gewerblich, industriell oder für Zwecke der Ver- und Entsorgung genutzt werden, wie z.B. Halden, Lagerplätze, Deponien und dgl.“ --Sitacuisses (Diskussion) 02:56, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bitte Bühlerzell oder Adelmannsfelden anschauen, wo ich experimentiert hatte und mir die aufeinanderklebenden Farbstriche im Falle einer Ordnung nach fallendem Anteil überhaupt nicht gefallen haben. Ich habe persönlich auch keine Schwierigkeiten, etwa die Breite des blauen Strichs mit denen des hellgrünen und des grauen und violetten zu vergleichen, die erst in merklichem Abstand weiter rechts kommen. Natürlich ist diese Auffassung immer irgendwie subjektiv.
Zwischen den zwei anderen Änderungsvorschlägen würde ich in jedem Falle die mit von Gemeinde zu Gemeinde unveränderter Abfolge der Flächenkategorien vorziehen.
Offen gesagt habe ich aber keine große Lust, die inzwischen eingefügten Diagramme für alle Gemeinden in zwei Stadtkreisen (HN und S – natürlich nur ein Klacks) und 6 Landkreisen (MTK, KÜN, HN, SHA, WN, AA) jetzt nachträglich wieder umzubauen. Beachte das Datum meines Erstbeitrags unter diesem Titel. Ich hatte die Sache erst mal ausprobiert in KÜN + SHA, um zu sehen, ob nicht unerwartete technische Probleme aufträten und wäre nach einer früheren Reaktion auch durchaus willens gewesen, alles nochmals umzubauen; inzwischen dachte ich, ich müsste die Sache allein durchziehen, in welchem Falle ich mich schon entschlossen hatte, mich auf das das Regierungspräsidium Stuttgart zu beschränken. Die Arbeit ist durch Monotonie nämlich ziemlich bitter.
Man könnte natürlich versuchen, die Generierung der Diagramme zu automatisieren. Vielleicht bietet das Landesamt eine Datenschnittstelle an, die man anzapfen könnte. Oder man könnte die ausgelieferte Seite zu einer Gemeinde scannen. Der eigentliche Generator würde dann wohl wenig Mühe machen.
Eigentlich liegt nahe, Daten zu allen erhältlichen Jahren nach Wikidata zu übernehmen, woraus man dann etwa die – selten – auch derzeit anzutreffenden Tabellen des zeitlichen Verlaufs für jede Gemeinde automatisiert generieren könnte. Juristische Zulässigkeit vorausgesetzt. Zu Wikidata-Geschichten habe ich aber zumindest derzeit auch keine Lust. Ich habe den Eindruck, damit füttert man in der Hauptsache den Google-Bot und seine Geschwister. Die Monster sollen aber ihre Datenakquisition gefälligst selber bezahlen.
--Silvicola Disk 19:23, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Silvicola: Zwar steht der Abschnitt hier schon seit Wochen, andererseits ist das hier auch keine Seite mit viel Publikumsverkehr, auf der man in kurzer Zeit eine breite Reaktion und Bestätigung erwarten darf. Ich hätte schon gerne weitere Meinungen, wenn nicht gar eine Art Usability-Studie, da man das sicher so oder so sehen kann. Hier unten habe ich mal für zwei extreme Gemeinden die Varianten durchgespielt. Am einleuchtendsten erscheint mir weiter die Variante nach Flächengrößen sortiert. Man wird im Normalfall den Artikel zunächst für sich betrachten und nicht gleich mit anderen Werten vergleichen. Den jeweiligen Landesschnitt hätte ich gerne in die Legende geschrieben, das klappte technisch leider nicht.
Inwiefern du bei Bühlerzell oder Adelmannsfelden experimentiert hast verstehe ich nicht, das ist doch einfach deine übliche Sortierung. Ja, auch dabei kommt es zu Ansammlungen kurzer Abschnitte. Aber das ist für mich gar nicht das Problem, denn ich denke, dass die Darstellung solcher Minimalwerte schlicht nicht zu den Stärken der Grafik gehört und diese daher mit Recht an den Rand gedrängt werden, damit man die wichtigen Flächen umso besser vergleichen kann. --Sitacuisses (Diskussion) 02:15, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Stuttgart[Quelltext bearbeiten]

Nach Silvicola

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[1]

Nach Flächengrößen

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[2]

Nach BW-Schnitt

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[3]


Forbach[Quelltext bearbeiten]

Nach Silvicola

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[4]


Nach Flächengrößen

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[5]

Nach BW-Schnitt

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[6] --Sitacuisses (Diskussion) 02:15, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Sitacuisses:
Zu „Seite mit wenig Publikumsverkehr“ — Wie es sich gezeigt hat, ist es so. Aber doch wohl die passende, um etwas BW-weit Relevantes sinnvoll anzusprechen.
Zu „Ich hätte schon gerne weitere Meinungen, wenn nicht gar eine Art Usability-Studie, da man das sicher so oder so sehen kann.“ — Nichts dagegen, das hatte ich ja so ungefähr angestrebt, siehe den letzten Absatz meines Erstbeitrags oben.
Zu „Man wird im Normalfall den Artikel zunächst für sich betrachten und nicht gleich mit anderen Werten vergleichen.“ — Das ist dann aber auch ein Argument gegen den präferierten Vergleich mit den Werten landesweit. Denn wieso nicht denen des Kreises? Oder denen der gesamten Republik?
Zu „Den jeweiligen Landesschnitt hätte ich gerne in die Legende geschrieben, das klappte technisch leider nicht.“ — Die Timeline-Diagramme haben einige Einschränkungen. Mich ärgert auch immer, wieso die Lettern denn unbedingt so unangenehm verwaschen erscheinen müssen.
Zu „Inwiefern du bei Bühlerzell oder Adelmannsfelden experimentiert hast verstehe ich nicht.“ — Ich habe nicht experimentiert (Perfekt = Vergangenheitstempus, das Fortwirkung bis in die Gegenwart anzeigt), sondern ich hatte experimentiert (Plusquamperfekt = Vorvergangenheit, nämlich vor der endgültigen Einfügung), im Vorschau-Modus. Als Konsequenz habe ich dann aber natürlich in einheitlicher Darstellung eingefügt, der mir am besten dünkenden.
--Silvicola Disk 06:52, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  1. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Stuttgart.
  2. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Stuttgart.
  3. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Stuttgart.
  4. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Forbach.
  5. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Forbach.
  6. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Forbach.

Baden (Region) (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Hallo mitanand, der obige Artikel wurde gelöscht. Da gibts eine Menge umzubiegen, Rotlinks in den Artikeln sehen hier ganz besonders blöd aus. Also, alle Mann und Frau mithelfen. --Zollernalb (Diskussion) 19:35, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Löschung war womöglich keine gute Idee. Die Bezeichnung ist nach wie vor üblich, für das „Nachfolgeterritorium“ eines Landes. Die Verlinkung von Baden (Land) führt oft auf anachronistische Abwege. Eine territorial kongruente politische Nachfolgegröße fehlt, weil da nur die zwei (!) Regierungsbezirke zur Verfügung stehen. D. h., man muss ständig etwas willkürlich interpretieren. Nehmen wir einen Auswanderer aus ursprünglich Freiburg, der sentimental in „sein“ Baden zurückkehrt, sagen wir nach Mannheim. Da fehlt die gemeinsame Entität! --Silvicola Disk 20:12, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habs nicht gelöscht, ja hatte noch nicht mal den LA mitbekommen... Behelfsmäßig passt ein Umbiegen auf Baden (Land)#Baden im Land Baden-Württemberg doch meistens, oft ist auch einfach falsch verlinkt und das Land Baden ist eh gemeint. Viele Links sind/waren auch schlicht unenzyklopädisch, bspw. sowas. --Zollernalb (Diskussion) 20:34, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
In der Einleitung von Baden (Land) könnte noch deutlicher darauf eingegangen werden, dass das heute ein Regionsbegriff ist, dann passt das schon. Beim Umbiegen bitte immer fragen, ob nicht eines der historischen Territorien wie Großherzogtum Baden im jeweiligen Artikelzusammenhang als Linkziel besser passt als Baden (Land) (Beispiel). Ich habe erwogen, Baden (Region) als temporäre Weiterleitung nach Baden (Land) wieder anzulegen, bis die Links umgebogen sind, aber wenn mehrere mithelfen, geht das auch so. --Sitacuisses (Diskussion) 21:16, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
ja, durch den Rotlink entsteht ein gewisser "Abarbeitungsdruck"... Also, wie oben geschrieben, bitte mithelfen wer mag und kann. --Zollernalb (Diskussion) 21:27, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Weitere mögliche Linkziele: Badische Küche wie hier oder Baden (Weinbaugebiet). --Sitacuisses (Diskussion) 21:29, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nôr noch â Hempfâle. --Silvicola Disk 01:16, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
das ging ja schnell :-) Danggschee --Zollernalb (Diskussion) 12:52, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Thurner (St. Märgen)[Quelltext bearbeiten]

Siehe die dortige Diskussion. --Silvicola Disk 13:10, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Fehler in der Liste der Orte im Ostalbkreis?[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion:Liste der Orte im Ostalbkreis#Verdächtiges Schwenningen (Rainau).

Vielleicht hat jemand Quellen vorliegen und Lust, das ggf. zu korrigieren. --Silvicola Disk 07:25, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Unterländisch[Quelltext bearbeiten]

Dringender Überarbeitungsbedarf: Unbelegte TF seit 2005 -- Toni (Diskussion) 12:11, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Davon abgesehen: Man sollte in jedem Falle IPA statt einer privat zusammengeschusterten phonetischen Schrift benutzen. Wofür sollen etwa "ë" und "â" stehen? --Silvicola Disk 18:31, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Unklarheit zur neuen Kategorie:Gebirge in Baden-Württemberg[Quelltext bearbeiten]

@Zollernalb:

1. Sind die Landschaften gemeint oder die damit nicht immer deckungsgleichen Naturräume?
2. Soll man alle Hierarchieebenen einstellen oder nur eine und nichts darüber und darunter? Zum Beispiel Waldenburger Berge und Schwäbisch-Fränkische Waldberge (Naturraum) resp. Schwäbisch-Fränkischer Wald (Landschaft) oder nur das eine?

--Silvicola Disk 16:12, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

ich habe einfach per Catscan die genommen, die gleichzeitig in der Kategorie:Gebirge in Deutschland und der Kategorie:Baden-Württemberg stehen... Ich habe mit der Einsortierung aufgehört, weil die Kategorie:Gebirge in Baden-Württemberg jetzt automatisch über die Infobox in den Artikeln auftaucht. Wann die jetzt allerdings in der Kategorie selbst stehen, weiß ich nicht, mit diesen automatischen Infobox-Kategorisierungen kenne ich mich nicht aus... Die Kategorie:Gebirge in Bayern bspw. gibt es schon lange, ebenso andere Bundesländer. --Zollernalb (Diskussion) 17:33, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Irgend geht da sehr daneben. Limpurger Berge etwa hat eine Vorlage:Infobox Gebirgsgruppe und zeigt unten die Kategorie:Gebirge in Baden-Württemberg, eingefügt anscheinend automatisch über diese Vorlage, denn explizit tritt die Kategorie im Artikelqiellcode nicht auf, taucht dann auf der Kategorie-Seite gar nicht auf. Bizarr! Der Vorlagencode ist mir auch zu undurchsichtig; vermutlich geht das über die eingebettete Vorlage:ISO Kat, aber wie genau … --Silvicola Disk 20:11, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Genauso für Waldenburger Berge, Mainhardter Wald und vielleicht noch viele mehr mit dieser Infobox. Vielleicht sollte man aber auch erst mal einen Neugenerierungszyklus abwarten, wenn denn irgendwo jüngst etwas geändert wurde (wegen der neuen Kategorie?); die Kats hängen manchmal nach …--Silvicola Disk 20:17, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
so denke (hoffe) ich auch, darum hab ich ja aufgehört, die Kat von Hand einzutragen. --Zollernalb (Diskussion) 21:47, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Verschiebewünsche / Zusammenfassungen: Listen der Dörfer und Ortsteile[Quelltext bearbeiten]

Mag ein Mitarbeiter des Portals sich in dieser Diskussion einmischen? --Alturand (Diskussion) 21:29, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bitte um Verifizierung eines Stolpersteins in Göppingen[Quelltext bearbeiten]

In Göppingen, Östl. Ringstr. 52, könnte ein Stolperstein für Martha Götz (1880-1943), gestorben in Theresienstadt, verlegt worden sein. Er war bislang in der Liste der Stolpersteine in Göppingen enthalten, ich kann allerdings nirgendwo ein Foto finden (die anderen Göppinger Stolpersteine wurden alle fotografiert). Könnte jemand aus Göppingen oder Umgebung vielleicht bei der Adresse vorbeischauen, ob dort ein Stolperstein liegt. Ein Foto wäre auch sehr nützlich. Danke--Lagerarbeiter (Diskussion) 15:54, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Digitales Archiv Waiblingen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen. Zwar nur auf eine Stadt bezogen, aber vielleicht dennoch für den Einen oder der Anderen von Interesse? Siehe Digitales Archiv des Heimatvereins Waiblingen. Per Mausklick durch die Stadtgeschichte und natürlich die Homepage Heimatverein Waiblingen. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 12:21, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kategorie für die Gewässer des Albvorlandes[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag und Frage zur Benennung hier: Siehe Portal Diskussion:Gewässer#Kategorie für die Gewässer des Albvorlandes --Silvicola Disk 00:26, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Meinungsbild:Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe soeben das Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel erstellt und suche hiermit Benutzer, die mit dem hier fallweise auftetenden Phänomen, eine Weiterleitung als "unerwünscht" schnellöschen zu lassen, ebenso nicht glücklich sind. Heute Nacht um vier habe ich beispielsweise die Weiterleitung Geretshausen vor ihrem sicheren Tod gerettet. Die Motivation des Antragstellers sowie auch die zugrundeliegenden Wikiregeln sind für mich unergründlich, weshalb ich mich zur Durchführung dieses Meinungsbildes entschlossen habe. Einerseits suche ich Mitstreiter, die das von mir ausformulierte Regelwerk hinterfragen und überarbeiten, und dann suche ich natürlich auch Unterstützer. --Forward to heaven (Diskussion) 17:30, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Listen der Bildungseinrichtungen[Quelltext bearbeiten]

Heute wurde die Liste der Bildungseinrichtungen in Mannheim veröffentlicht und nach dem vierten Artikel dieser Art in Baden-Württemberg folgende Navigationsleiste erstellt:

Eine weitere Liste dieser Art ist in Vorbereitung unter Benutzer:Louis Bafrance/Liste der Bildungseinrichtungen im Landkreis Sigmaringen

Vielleicht hat jemand Interesse und Zeit, weitere Listen zu einem der 44 Stadt- bzw. Landkreise zu erstellen?

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:47, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

L 1197 und K 1854[Quelltext bearbeiten]

@Didionline, Roland1950:

Nach

sieht es so aus:

  • Die L 1197 führt vom Nordrand von Oeffingen weiter nach Remseck/Neckarrems.
  • Die dort von ihr abzweigende K 1854 führt nach Hegnach.

Andere Darstellung in

und in

wo die K 1854 sogar ganz fehlt.

Andere Karten (Google, OSM) widersprechen den oben genannten Karten bzw. sind unschlüssig.

Könnte sich jemand, der die autoritativen Quellen über die Verläufe weiß, darum kümmern? --Silvicola Disk 15:20, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nicht gerade mein Spezialgebiet - mag jemand anderes? ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 17:33, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab mich noch nie mit diesem Thema beschäftigt und deshalb auch null Ahnung. Mindestens eine der Listen wurde von Benutzer:GeorgDerReisende angelegt. Vielleicht sprichst du ihn mal an. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 18:02, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Als ich die Liste angelegt habe, habe ich mich an OSM orientiert und dabei offensichtlich einen Fehler gemacht. Entschuldigung. --GeorgDerReisende (Diskussion) 20:51, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Kein Problem. 2·n Augen sehen halt mehr als 2. --Silvicola Disk 21:07, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Roberner See[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute einen eher kleinen Artikel für den See dieses Namens angelegt, der im Bestand auch als Naturschutzgebiet verlinkt ist. Da die Dinge zusammengehören, könnte man das Naturschutzgebiet ebenfalls dort mit abhandeln, was mir selbst von Thema her aber nicht so liegt, und auch zusätzlich entsprechend kategorisieren. Andernfalls müsste man die Lemmata differenzieren, um niemanden in die Irre zu leiten. --Silvicola Disk 20:41, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitarbeitende des Portals Baden-Württemberg,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Stadtwiki Pforzheim-Enz[Quelltext bearbeiten]

Kennt sich jemand mit dem Stadtwiki Pforzheim-Enz aus? Ich hatte einen Artikel zu einem Pforzheimer geschrieben: Benutzer:Gereon K./Günter Staub. Auf unserer Relevancheck-Seite sagte man mir, dass auch in der Summe eine Relevanz für die Wikipedia nicht gegeben sei. Ich dachte, das wäre vielleicht etwas für das Pforzheimer Stadtwiki. Dort kann man mitarbeiten, wenn man eine E-Mail an den Betreiber schreibt. Das habe ich vor 2 Wochen gemacht, aber leider keine Antwort bekommen. Hat da jemand Zugang oder kann mir den geben? Besten Grüße, --Gereon K. (Diskussion) 09:01, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Geotop-Steckbriefe[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, wie man, selbst ohne die Nummern oder die Namen vorab zu kennen, derzeit an die Geotop-Steckbriefe von LGRB herankommt? Schon seit Monaten sind diese weder unter

noch auf dem Layer Geotope von

abzufragen. Für einen Teil der Kreise gibt es hier schon Listen zumindest mit der Nummer und dem Namen, aus welchem man meist wenigstens schon mal die Art des Geotops (Steinbruch, Doline, Felsbildung usw.) entnehmen kann. Aber anderswo? --Silvicola Disk 16:30, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Silvicola, über den oberen der beiden Links hab ich die Stekbriefe gefunden. Häkchen setzen bei Geotourismus -> Geotop-Katater -> GTP-Geotope. Dann tauchen reihenweise Kreise mit Zahlen auf. In der Kopfzeile das erste Feld (I mit Pfeil) anklicken und dann den Kreis antippen, der Dich interressiert. Dann ploppt ein Feld mit dem Namen auf. In der obersten Zeile ist "Info" verlinkt, da läßt sich ein Datenblatt als PDF abrufen. Eben frisch getestet. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 19:43, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dass die Steckbriefe zumindest teilwiese wieder zugänglich sind, habe ich auch schon bemerkt. Allerdings mit Einschränkungen (viele leere Beschreibungen, bei denen ich nicht sagen könnte, ob sie früher schon leer waren, denn auch das gab es) und Doubletten (dito). --Silvicola Disk 19:48, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Neuartikel Schwäbischer Wald[Quelltext bearbeiten]

@Elop: Ein neuer Autor fragt an wegen Einstellung eines Artikels zum Thema Schwäbischer Wald, der schon recht umfänglich in seinem Benutzernamensraum liegt, und bittet um Stellungnahme. Siehe Benutzer Diskussion:Crushedcoldice/Schwäbischer Wald. --Silvicola Disk 17:50, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Siehe dort. --Elop 10:25, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kulturdenkmalliste in Baden-Württemberg[Quelltext bearbeiten]

Da es ganz BaWü betrifft, kopiere ich einmal die Diskussion von Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Widdern hierher und freue mich über Diskussionsbeiträge.--Karsten11 (Diskussion) 13:24, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Übertrag

Das Lemma „Liste der Kulturdenkmale in Widdern“ ist weiterhin falsch, trotz Deiner Änderung der Einleitung. So kann es nicht bleiben, denn es sieht langsam so aus, dass wir viele dieser Kulturdenkmallisten in den Mülleimer werfen können. Entweder können wir anhand von Quellen etwas vernünftiges liefern oder wir sollten es bleiben lassen. In einigen Jahren will das Landesdenkmalamt die Denkmallisten veröffentlichen, sie haben dafür eine eigene Arbeitsgruppe geschaffen.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:18, 27. Jan. 2023 (CET) P.S. Ich bin in Baden-Württemberg geboren, habe lange dort gelebt, und kenne die Verhältnisse. Meine Gespräche mit dem Landesdenkmalamt waren sehr unerfreulich.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:18, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Noch katastrophaler als Deine Liste finde ich dies: Liste der Kulturdenkmale in Heidelberg-Altstadt (siehe auch Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Heidelberg-Altstadt und Versionsgeschichte des Artikels).--Reinhardhauke (Diskussion) 12:25, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich finde es zwar suboptimal, diese Diskussion auf einer zufälligen Liste zu führen, da sie alle Denkmallisten in BaWü betrifft, aber wenn das Dein Wunsch ist, gerne hier.
Wir haben inhaltlich unterschiedliche Dinge. Das sind zunächst einmal (A) Sachgesamtheiten und Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen. Das ist der Kern des Ganzen und sicherlich unstrittig. Dann haben wir (B) Objekte, die früher unter Denkmalschutz standen, denen das Amt aber den Status entzogen hat. Dann haben wir (C) Objekte, die nicht mehr bestehen, aber früher unter Denkmalschutz standen. Dann haben wir (D) Gebäude (und anderes), die in den den Werteplänen als "erhaltenswert" eingestuft sind. Und dann haben wir (E) Kleindenkmale (siehe z.B. Liste der Kulturdenkmale in Ahorn (Baden) oder die anderen Listen im Main-Tauber-Kreis), die imho formal ebenso nicht unter Denkmalschutz stehen.
Der Vorteil von Listen ist, dass wir diese Unterschiedlichkeit deutlich machen können: Hinter jedem Eintrag muss stehen, zu welcher dieser Kategorien der jeweilige Eintrag gehört, es darf nicht der Eindruck entstehen, alle Einträge gehörten zur Kategorie (A). Dein Baustein sollte imho genau diesem Zweck dienen, mein Formulierungsvorschlag ebenso.
Weiterer Spielraum besteht ebenso. Die aus dem Denkmalschutz gefallenen oder abgerissenen Einträge habe ich immer in einen eigenen Absatz "Ehemalige Kulturdenkmäler" verschoben. Damit wir der Status besonders deutlich. Genauso könnte man auch (D) und (E) in gesonderte Absätze schieben, um deren (Nicht-)Status deutlicher zu machen. Imho ist das nicht notwendig; durch die Kennzeichnung im jeweiligen Eintrag wird es deutlich genug; ich würde es aber nicht revertieren, wenn jemand das so trennen wollte.
Eine Trennung kann natürlich auch auf Ebene des Artikels erfolgen. Man könnte es aufteilen in eine Liste der Kulturdenkmale in Widdern, eine Liste der ehemaligen Kulturdenkmale in Widdern und eine Liste der Erhaltenwerten Gebäude in Widdern etc. Ich persönlich halte nichts von einer solchen Fragmentierung: Diese hilft dem Leser nicht und macht es dem Autoren schwerer.
Dann haben wir das Lemma bzw. den Listennamen. Streng genommen ist Liste der Kulturdenkmale in Widdern natürlich falsch. Zunächst einmal haben wir in BaWü keine Vollständigkeit dieser Denkmallisten. Daher müsste das Lemma zunächst einmal lauten Liste von Kulturdenkmalen in Widdern. Wenn wir auch historische Fälle aufnehmen wollen Liste von bestehenden und ehemaligen Kulturdenkmalen in Widdern und wenn wir noch die Erhaltenswerten Gebäude aufnehmen wollen Liste von bestehenden und ehemaligen Kulturdenkmalen sowie erhaltenswerten Gebäuden in Widdern. Formal wäre das richtig, inhaltlich hilft das niemanden und würde von mir daher nicht unterstützt.--Karsten11 (Diskussion) 10:20, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ende Übertrag

Siehe auch: Portal Diskussion:Kunst und Kultur#Liste und Kategorie von Kulturdenkmälern in Baden-Württemberg. Zitat: „...sehe ich bei den Listen und Kategorien von Kulturdenkmälern in Baden-Württemberg keinen Handlungsbedarf.“--Reinhardhauke (Diskussion) 12:23, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Naturräume: Wie sinnvoll sind sie um die Lage z. B. eines Flusses anzugeben?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe keine Ahnung, ob das hier der richtige Ort für die Diskussion ist. Es geht ursprünglich um den Artikel Lauter (Neckar). Ich glaube aber, dass mein Anliegen viel grundsätzlicherer Art ist und eine ganze Reihe von geografischen Artikeln über Baden-Württemberg betrifft. Worum geht's? Ich habe im genannten Artikel das Wort "Filder" aus der Infobox gestrichen (siehe Diese Änderung). Die Änderung wurde von Benutzer:Silvicola rückgängig gemacht. Die Lauter befindet sich definitiv nicht auf den Fildern. Silvicola begründet den Revert damit, dass die Lauter im "Nürtinger-Esllinger Neckartal" in den Neckar mündet und damit per Definition zum Naturraum Nr. 106 "Filder" gehört. Die Argumentation kann ich durchaus nachvollziehen. Trotzdem ist es Quatsch: Die Filder sind eine Hochebene südlich und südöstlich von Stuttgart. Sie grenzen im Nordosten und Südosten an das Neckartal, welches aber (weil es ein Tal ist) nicht zu der Hochebene gehört. Ich sehe ein, dass irgendeine Behörde das Land Baden-Württemberg in etliche "Naturräume" eingeteilt hat. Derjenige mit der Nummer 106 reicht bis etwas östlich des Neckars und trägt den Namen "Filder", wahrscheinlich weil die Filder in seinem Zentrum liegen und den Löwenanteil der Fläche ausmachen. Keiner der aber aus der Gegend stammt, wird Nürtingen, Wendlingen, Wernau, Plochingen, Esslingen ... zu den Fildern zählen. Insbesondere kann ein Fluss/Bach, der von der Alb (also von rechts) dem Neckar zufließt unmöglich auf den Fildern liegen. In der Infobox also "Filder" als Lage der Lauter anzugeben, ist sehr irreführend (um nicht zu sagen falsch). Was hier passiert ist: Es wird hier der Name eines durch Festlegung entstandenen Gebietes (Naturraum 106: Filder) mit der eigentlichen Bedeutung des Begriffs (Filder = Hochebene südöstlich von Stuttgart) verwechselt. Ist das so gewünscht? Ich könnte mir vorstellen, dass es diesen Konflikt in ganz vielen Fällen gibt, nämlich überall dort, wo die Grenzen eines "Naturraums" nicht mit der Bedeutung seiner Bezeichnung deckungsgleich sind. (Nun noch ein bisschen TF für die Diskussion: Aus Verwaltungssicht ist es unpraktisch einen Fluss als Grenze zu nehmen, denn für das rechte und das linke Ufer sollen dieselben Regeln gelten. Die Behörde muss sich also entscheiden, ob sie ein Flusstal dem Naturraum rechts oder links davon zuschlägt. Egal, wie sie es macht, ist es falsch, denn hätte sie das Neckartal dem Albvorland zugeschlagen, dann würde das ja bedeuten, dass die Körsch teilweise im Albvorland liegt, was genauso falsch ist, wie die Behauptung dass die Lauter auf den Fildern liegt.) Wer einen besseren Ort für diese Diskussion kennt, darf meine Frage gerne verschieben. --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:34, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dein Unwohlsein darüber, dass das Stück Neckartal unter den ranghöheren Naturraum Filder gestellt wird, kann ich gut verstehen. Die Naturraumgrenzen sind zuweilen nicht sehr überzeugend gezogen. Du hast aber die Unvermeidlichkeit des Zuordnungsdilemmas in diesem Fall richtig erkannt: Wie man auch immer das Neckartalstück zuordnet, ist es verkehrt, es sei denn, man wiese es als eigenen Naturraum selber Hierarchieebene aus oder man unterstellte es etwa einem umfassenden Neckartal-Naturraum, was aber wieder das Problem brächte, dass man Naturräume derselben Stukturhöhe mit sehr unterschiedlicher Ausdehnung bekäme, weil noch nicht besonders breite Täler eben annähernd Linienobjekte sind. Einen Tod muss man sterben.
Die Entscheidung, wo man dieses Neckartalstück zuordnet, hat in der Tat ein Amtsträger willkürlich getroffen. Der Vorzug ist jedoch, dass die Definition wenigstens scharf ist. Denn was konventionelle Landschaftsnamen bezeichnen, ist meistenteils recht vage, also gäbe das noch mehr Anlass zu Streitereien. Die Landschaft (!) Filder ist hierbei wahrscheinlich eine Ausnahme zur Definitheit hin, insofern sie zumindest nach zwei Seiten vergleichsweise scharf definierte Grenzen hat, durch die auch morphologisch ungefähr vom Reichenbachtal nachgezogene Verwerfung der Filderplatte im SW und die Hangkante zum Neckartal Esslingen–Stuttgart im NO. Man muss sich eben nur immer den Unterschied zwischen Naturräumen und Landschaften klarmachen.
Ein Bild aus einer anderen Sphäre. Du kennst vermutlich aus der Schulmathematik die Begriffe Körper (Algebra) und Ring (Algebra). Kann man durch die Menge der ganzen Zahlen (algebraisch ein Ring) den Finger durchstecken? Hat die Menge der rationalen Zahlen (algebraisch ein Körper) einen Leib? Überall wo ein Wort für eine umgangssprachliche Sache steht und zugleich für eine aus einer Fachdisziplin, entsteht etwas Verwirrung. In der Algebra sicher viel weniger als hier, gerade weil der fachwissenschaftliche Definition so eklatant mit der umgangssprachlichen bricht, wogegen bei den Naturraumnamen sozusagen die Landschaftsnamen herangezogen, etwas verbogen und geschubst werden (und manchmal sogar von sprachlich anscheinend Inkompetenten vermurkst wurden). Hätte man ein völlig neues, nicht an Landschaften angelehntes Begriffssystem für Naturräume entworfen, gäbe es keine Missverständnisse. Eigentliich hat man ja eines, nämlich die Gliederungsnummern. Aber wer kann sich die merken? Auch hier also: Einen Tod muss man sterben.
Übrigens ist im Abschnitt zum Einzugsgebiet dann auch naturräumlich verlinkt. Die verlinkte Seite verdiente meiner Ansicht nach Verbesserung, vor allem weil sie selbst etwas Wischiwaschi ist, was zum Gutteil an der pragmatischen Kriterienwahl für die Abgrenzung von Naturräumen liegt; ein universelles Kriterium wäre mir da auch lieber, aber mit dieser Laxheit ist es nun mal entschieden worden. Daneben liegt es daran, dass sozusagen wahlweise ein Top-down, aber auch ein Bottom-up-Verfahren für die Gliederung einer ausgewählten Landfläche erlaubt ist; das macht, wie jede prozedurale Definition, alles etwas konfus.
Bitte berücksichtige auch, dass die Naturraumgliederung in der Box hierarchisch ist. Betrachtet man immer nur die tiefste Ebene der Gliederung, verschwindet die Unstimmigkeit zum landschaftlichen Verständnis der Fildern ganz.
Viel besser kennt sich im Naturraumgewerbe übrigens nebst anderen Benutzer:Elop aus.
Gruß --Silvicola Disk 16:06, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort. Dennoch bleibt die Frage, ob es gescheiter ist, die Lage eines Flusses mit definierten "Naturräumen" anzugeben, oder mit "Landschaften", die vielleicht nicht immer eine klar umrissene Grenze haben, aber immerhin eine gewachsene Bedeutung. Das Beispiel mit Körper und Ring hinkt auch schwer, denn eine Verwechslungsgefahr besteht dort ja kaum. Es gibt ja keine Schnittmenge der Bedeutungen dieser Begriffe. Bei geografischen Bezeichnungen sieht es anders aus. Man schaue sich nur den Streit um das Wort Mazedonien an. --Pyrrhocorax (Diskussion) 16:38, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Gegen die unterste Hierarchieebene habe ich ausdrücklich nichts. Ursprünglich hatte ich nur das Wort "Filder" gelöscht.--Pyrrhocorax (Diskussion) 16:41, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, die Einleitung von Filder so zu modifizieren, dass dem Leser der Unterschied der beiden Bedeutungsebenen klar wird. --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:01, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Die Ergänzung war nicht verkehrt.
Beispiel Mathematik und Geographie: genau das meinte ich oben mit Biegen und Brechen. --Silvicola Disk 21:26, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Haha:
>>Du kennst vermutlich aus der Schulmathematik die Begriffe Körper (Algebra) und Ring (Algebra).<<
Das wird meistens nicht einmal im LK gemacht. Wenn Pyrrhocorax Physikfritze ist, kennt er die Begriffe höchstens aus dem Studium von den Mathescheinen.
Aber 90 % der Menschen mit Abi werden da gar nichts mit anfangen können. Ich vermute, auch mein Bruder (Dr.-Ing) hat das noch nie gehört. --Elop 17:45, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Nach Auskunft eines Freundes muss man heute schon froh sein, wenn die Erstsemester aus bestimmten Bundesländern von der Exponentialfunktion gehört haben.
An seiner Fakultät hat die Studentenvertretung schon vorgeschlagen, den Hilfskurs Mathematische Methoden der Physik (zu meiner Zeit ein Ein- oder Zweiwochenkurs) auf ein oder zwei Semester zu strecken, das sei doch so viel. Bei 6 Semestern Regelstudienzeit.--Silvicola Disk 21:26, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Zitat: "Wenn Pyrrhocorax Physikfritze ist, kennt er die Begriffe höchstens aus dem Studium von den Mathescheinen." Ich habe mich während meines Studiums auch immer gewundert, dass Gruppentheorie von Mathematikern gelesen wurde und nicht von Sozialpädagogen. Aber das ist ziemlich offtopic. Gibt's auch noch was zur Sache? --Pyrrhocorax (Diskussion) 22:29, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Wenn man die höheren Naturräume wegließe, könnte man damit welche weglassen, die dieser oder jener Leser vielleicht im Gegensatz zu tieferen noch einigermaßen fassen kann.
Was schlägst Du vor? --Silvicola Disk 23:29, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag wäre Recht radikal: Statt die klassifizierten Naturräume sollte man im Zweifelsfall die historisch gewachsenen Bezeichnungen für Landschaften verwenden. Ja, deren Grenzen sind oft nicht scharf zu ziehen, und ja, manchmal überlappen sie sich sogar. Ich glaube aber, dass daraus weniger Probleme entstehen würden. Konkret für die Lauter würde das heißen, dass dort als Lage das Albvorland der mittleren Alb stünde und sonst nichts. (Meinetwegen noch der Albtrauf und das Neckartal, aber eigentlich betrifft das nur den Quell- bzw. Mündungsbereich)--Pyrrhocorax (Diskussion) 07:39, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Für meinen Geschmack zu radikal. Auf das Problem mit denn nicht klar definierten Landschafts-Umfängen und dann sicher bald auftretenden Streitereien (ist A schon X oder noch Y) haben ich ja wohl schon oben hingewiesen. Wie kommst Du denn zu der Kühnheit, eine fundamentale Festlegung oder Änderung vorzuschlagen aufgrund eines Beispiels? Vielleicht ist das Motiv, dass Du unbedingt „ins Vertraute“ kommen willst. Doch ein Lexikonartikel darf durchaus über das schon Bekannte hinaus belehren und wenn nötig auch dagegen.
Wieso willst Du zum Beispiel bei der Lauter dann auch noch die Alb/Mittlere Kuppenalb weglassen?
@Anarabert, Elop, Freak-Line-Community, Olaf Studt, SteveK: In jedem Fall kann das nicht zwischen uns beiden entschieden werden. --Silvicola Disk 15:18, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Nichts läge mir ferner. Den Vorschlag habe ich nur gemacht, weil Du mich darum gebeten hast. Ich glaube auch nicht, dass es das Problem "Ist das noch A oder schon B" gibt. Wenn es eine scharfe Grenze gibt, ist die Unterscheidung einfach (Beispiel Kuppenalb. Das bezeichnet die Hochfläche. Die Quellen der Lauter liegen aber Recht tief am Albtrauf). Wenn es diese scharfe Grenze aber nicht gibt, dann kann man auch keinen Fehler machen. Schlimmstenfalls gehört etwas zu beiden Landschaften, die sich im Grenzbereich überlappen. Dass ich nur ein Beispiel für meine Argumentation habe liegt schlicht daran, dass ich nur hier drüber gestolpert bin. Ich habe keinen Zweifel, dass das Problem an vielen anderen Stellen Auftritt, nämlich immer dann, wenn ein Naturraum größer ist als die Landschaft, von der er den Namen geerbt hat. --Pyrrhocorax (Diskussion) 22:32, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Solange im Artikel Filder und im Artikel Nürtinger-Esslinger Neckartal das Nürtinger-Esslinger Neckartal als eine Untereinheit von Flieder angesehen wird, gibt es keinen Grund Flieder aus Flussartikeln zu entfernen.Zu Verdeutlichung könnte man allerdings statt "Filder" "Filder (Naturraum)" in die Infobox eintragen--Anarabert (Diskussion) 06:47, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag, habe ich gleich gemacht. --Silvicola Disk 11:40, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Bitte um Mithilfe Landappbw[Quelltext bearbeiten]

Werte (zur Zeit 72) Beobachter dieser Seite!

Ich weiß nicht, ob alle die landappbw kennen. Ich möchte hier keine Werbung für das Ding machen, ja nicht mal näher darauf eingehen. Nun ist es aber so, dass die dort eingestellten Fotos (sehr viele, zum Teil sehr schöne) unter freier Lizenz stehen. Benutzer:Laserlicht hat seit einigen Monaten seinen Bot darauf dressiert, diese Fotos nach Commons zu übertragen. Er selbst kategorisiert diese Fotos noch (ich nehme an von Hand) nach der Gemeinde, in der sie entstanden sind, aber mehr nicht (dies soll keinerlei Kritik an ihm sein, es sind sehr viele und entsprechend viel Arbeit).

Jetzt meine Bitte an euch: Konnt ihr bitte die Gemeindekategorien auf Commons, zu denen ihr einen Bezug habt, auf diese Dateien durchschauen, sie sind leicht zu finden, beginnen immer mit "File:Landappbw..." und stehen wie gesagt in der obersten Gemeindekategorie (Beispiel Rottenburg, hier aktuell rund 70 Dateien). Es wäre doch schön, wenn wir gemeinsam diese "Spenden" durch ordentliche Kategorisierung nutzbar machen könnten. Im Voraus schon vielen Dank! --Zollernalb (Diskussion) 20:10, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Zu finden bei Commons unter: c:Category:Images from landappbw
Zur Zeit 15.740 Fotos.--Reinhardhauke (Diskussion) 21:04, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Ländle-Beobachter!
Würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere fleißig einsortiert. Ja, die Bilder werden automatisch (nach Start des Scripts) hochgeladen und aufgrund der Geotags grob geclustert. Aber letztendlich bleibt es ein aufwendiges (Cat-a-Lot) einsortieren, weil 100 % automatisch kann das leider nicht vernünftig gemacht werden.
Deswegen beschränke ich mich meist auch nur auf die Orte, weil der Aufwand doch noch recht hoch ist.
Würde mich natürlich auch freuen, das ein oder andere Bild in Artikeln wiederzufinden. Sind schon viele verschiedene Objekte aus dem Ländle dabei.
Viele Grüße --Laserlicht (Diskussion) 23:34, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
werden die Dateinamen auch automatisch generiert? --Zollernalb (Diskussion) 10:49, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ja,
Landappbw_bildid_kategorieid_objektname.jpg
Die Bild- und Kategorie-ID sind drin um Duplikate zu vermeiden. Nur ein paar händisch hochgeladene Bilder in der Kategorie folgen nicht dem Schema.
Die Beschreibung ist ebenso automatisiert. Die Daten kommen von der Webseite.
Gruß --Laserlicht (Diskussion) 16:37, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Oberämter in Baden-Württemberg[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, an dieser Stelle sei ein Hinweis auf Oberamt (Württemberg) und die begleitend dazu existierenden Inhalte erlaubt:

Die Inhalte der Oberämter auf Commons wurden von Benutzer:Matthiasb und meiner Wenigkeit neu geordnet. Es stehen noch abschließende Arbeiten gem. c:Category talk:Oberamt an. Wer mag kann sich, gerade was die Kategorisierung von weiteren Bildern angeht, gern dort umsehen und beteiligen. Die Inhalte von Wikisource sind scheinbar bisher weniger bekannt; es lohnt sich diese zu beachten. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 14:45, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten