„Wikipedia Diskussion:Kurier“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Till Mletzko (WMDE) in Abschnitt Datenleck von Passwörtern auf Wikimedia-Mailinglisten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 560: Zeile 560:


Ich frage mich dies, weil mich eben ein junger Mann (aktiv mit weiteren 20 Kollegen) aus einem Callcenter anruft, sich zunächst als Mitarbeiter von Wikipedia vorstellt und sich für meine Unterstützung der Wikipedia bedankt. Sehr schnell wurde jedoch klar, das er - wie er sagte - im Auftrag der Wikimedia Mitglieder abtelefoniert, um zusätzlich zum Beitrag Spenden akquirieren will. Ist das wirklich eine authentische Aktion der deutschen Wikimedia? --&nbsp;[[Benutzer:MaxxL|MaxxL]] - [[Benutzer_Diskussion: MaxxL| <small>Disk</small>]] 15:54, 20. Nov. 2015 (CET)
Ich frage mich dies, weil mich eben ein junger Mann (aktiv mit weiteren 20 Kollegen) aus einem Callcenter anruft, sich zunächst als Mitarbeiter von Wikipedia vorstellt und sich für meine Unterstützung der Wikipedia bedankt. Sehr schnell wurde jedoch klar, das er - wie er sagte - im Auftrag der Wikimedia Mitglieder abtelefoniert, um zusätzlich zum Beitrag Spenden akquirieren will. Ist das wirklich eine authentische Aktion der deutschen Wikimedia? --&nbsp;[[Benutzer:MaxxL|MaxxL]] - [[Benutzer_Diskussion: MaxxL| <small>Disk</small>]] 15:54, 20. Nov. 2015 (CET)
: Hi [[Benutzer:MaxxL|MaxxL]], ja, das ist eine authentische Aktion. Wir haben eine Agentur beauftragt, eine kleine Anzahl an Fördermitglieder nach einer Beitragserhöhung zu fragen. Da sehr viele gemeinnützige Organisatonen erfolgreich Telefonfundraising machen, wollen wir dieses Jahr herausfinden, inwiefern telefonische Kontaktaufnahmen für einen derartigen Zweck funktionieren. Nebenbei fragen wir auch nach Beitragserhöhungen im Rahmen von postalischen Mailings. Gruß, [[Benutzer:Till Mletzko (WMDE)|Till Mletzko (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Till Mletzko (WMDE)|Diskussion]]) 16:15, 20. Nov. 2015 (CET)

Version vom 20. November 2015, 17:15 Uhr


Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zugriffsstatistik

Wenn man die offizielle Wikipedia-Zugriffsstatistik anschaut, dann fällt auf, dass im Mai die Zugriffszahlen in allen Sprachversionen massiv eingebrochen sind, in manchen Sprachen um 70-80%. Hat jemand hierfür eine Erklärung? Das scheint mir doch eher ein Fehler in der Zählung zu sein, oder? --Holder (Diskussion) 10:49, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Oder man hat es geschaft, mehr automatischen externen Botabfragen aus zu sortieren als bisher. Ihr kennt ja denn Spruch; "Glaube keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast". Kennt man die Kriterien nicht, bzw. ob es da eine Änderung gegen hat. Sollte man immer Vorsichtig sein mit Vergleichen, zu Vorjahres Statistiken usw. . --Bobo11 (Diskussion) 11:04, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Zu generellen Einbrüchen bei den Zugriffszahlen im Jahr 2015, die bei Wikipedia und/oder Meta ja auch schon anderen Orts diskutiert wurden (?), siehe u. a. hier:
--Jocian 11:36, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Zusammengefasst also: Google zeigt inzwischen bei vielen Suchanfragen schon die wichtigsten Basisdaten zum Thema in einer "Infobox" an, deren Inhalte zu einem guten Teil aus der Wikipedia bezogen werden - wenn diese Angaben dem Suchenden genügen, ruft er den dazugehörigen Wikipedia-Artikel (den Google immerhin verlinkt) gar nicht mehr auf. Darüber hinaus scheint diese "Zusammenfassung" von Google in der Mobilversion noch dominanter zu sein, was einen besonders starken Einbruch von mobilen Wikipedia-Aufrufen erklären könnte. Gestumblindi 21:47, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Polemisch ausgedrückt: Viele Nutzer haben offenbar oft kein Interesse an langen exzellenten Artikeln. Vermutlich ist da wieder mal an der Zeit den Untergang des Abendlandes bzw. Wikipedia auszurufen.--Kmhkmh (Diskussion) 21:54, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
"Viele Nutzer haben offenbar oft kein Interesse an langen exzellenten Artikeln" - ich würde das gar nicht mal als Polemik bezeichnen, das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Sehr häufig sucht man nur nach einzelnen Fakten. Man will z.B. die Lebensdaten von Ludwig II. (Bayern) wissen und nichts weiter, die Einwohnerzahl von Berlin oder das Ersterscheinungsjahr von Kafkas "Verwandlung" - das alles bietet Googles Box bereits (Ludwig II., Berlin, Verwandlung). Fragt sich, ob das so schlimm ist. Abrufzahlen sind für die Wikipedia zwar nicht ganz unwichtig, aber auch nicht so zentral - schliesslich entstehen dadurch im Gegensatz zu anderen Websites keine Werbeeinnahmen (sagt auch Jimmy Wales, zitiert in einem der oben verlinkten Artikel). Spendeneinnahmen scheint's auch so mehr als genug zu geben. Und dass Leute, die nur wissen wollten, wann Ludwig II. gelebt hat, bei einem Besuch des Wikipedia-Artikels zu Autoren geworden wären, ist nicht sehr wahrscheinlich. Gestumblindi 22:10, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das sind ja durchaus glaubwürdige Erklärungen, aber warum gerade im Mai? Ist da beim Google knowlegde graph irgendein zusätzliche Feature aktiviert worden? --Holder (Diskussion) 06:31, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ach, schau an: auf der Zugriffstatistik gibt es seit gestern folgende Erklärung:
Nov 6, 2015: Data in this report, from May 2015 onwards, are now based on the new pageview definition. In the old situation spider/crawler traffic (from search engines) wasn't filtered (a known issue, we needed hadoop to make this possible). Those requests made up almost 20% of total page 'views' on Wikipedia, and even much more on sister projects (details will follow). Obviously the top table row, with year-over-year changes, doesn't make sense until the new pageview definition will have been in effect for at least a year. That feature is now temporarily disabled. Also, the new data stream does exclude housekeeping traffic (mainly used for fundraising banners). As usage grew these so called HideBanner requests became far more numerous even than actual traffic on smaller Wikimedia projects (not on Wikipedia). We will update the reports soon, to make the impact of this 'pollution' visible, which affected much of 2014 and first four months of 2015.
Also, wohl doch eher ein Zählungs- und kein Google-Effekt. Abendland mal wieder gerettet ... --Holder (Diskussion) 06:35, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Inwieweit fließen eigentlich Wikidata-Inhalte in Googles Suchergebnisseiten ein? Und hat irgend jemand Bedenken, dass Wikidata-Inhalte – egal, wie gut und sachlich sie zusammengestellt worden sind – dabei umgehend für einen Großteil der Menschheit zur „Wahrheit“ schlechthin werden, weil's ja dann von Google kommt und der Wikidata-Disclaimer dann nicht mehr sichtbar ist? Andreas JN466 21:29, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Andreas: Es gibt dazu eine aktuelle Studie (allerdings ohne "Zugriffsstatistik")
  • Ford, H., and Graham, M. "Semantic Cities: Coded Geopolitics and the Rise of the Semantic Web": "In our new paper, we trace Google’s representations of Jerusalem in the Knowledge Graph to its origins in Wikipedia, in particular, focusing on Google’s relationship with Wikipedia in a new project called Wikidata that extracts facts from Wikipedia into a linked data or semantic web format. As a result of this extraction of data from one context to the other, we argue, is having four core effects: data becomes a) less nuanced, b) its provenance (or source) is obscured, c) the agency of users to contest information is diminished and d) the use of personalised filters mean that users cannot see how the information presented to them is different from what is being presented to others."
  • Ford, Heather and Graham, Mark, Semantic Cities: Coded Geopolitics and the Rise of the Semantic Web (October 28, 2015), published by Routledge, Forthcoming: "The more that statements are represented as fact‐like, the more they will be recognized and accepted as facts. For this reason, Google’s representation of Jerusalem as the unequivocal capital of Israel has potential material effects on the conditions of people in the region. (...) Funded in part by Google, Wikidata would develop a semantically organized knowledge base1 sourced with information from Wikipedia and other Wikimedia Foundation projects, as well as other sources of open data. Wikidata’s goals are twofold: to support Wikipedia and other Wikimedia projects by enhancing consistency across different projects and language versions, and to support the many different (third party) services and applications that reuse Wikipedia data in a structured way (Vrandecic & Krotzsch, 2014)."
Sehr, sehr guter Artikel. --Atlasowa (Diskussion) 19:24, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Link. Ich bin nur noch nicht sicher, ob ich den Artikel auch „sehr, sehr gut“ finde. Ist auf jeden Fall erstmal sehr interessant :-) —MisterSynergy (Diskussion) 20:14, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Link, Atlasowa. Sollten wir in einer der nächsten Signpost-Ausgaben besprechen.
Es gab vor ein paar Jahren mal einen ähnlichen Artikel in The Atlantic: The problem with Wikidata. Denny hatte damals dort einen Kommentar hinterlassen, der mich allerdings nicht ganz überzeugt hat: wenn anonyme Manipulationen wie diese da in Wikipedia möglich sind, dann sind sie es in Wikidata auch, und wie die von dir verlinkte Studie anschaulich darlegt, gibt Google eben öfters nur eine Antwort. Welche das ist, wird in Wikidata festgelegt, und gerade im Fall Israel ist hinreichend belegt, dass es organisierte Bestrebungen gegeben hat (und sicherlich auch immer noch gibt), Wiki-Inhalte auf den gewünschten politischen Nenner zu bringen. Wikidata wird für solche Aktionen ein sehr attraktives Ziel bilden. Wie kann man dem vorbeugen?!
Allgemeiner gesprochen – die Generationen vor uns haben lange für pluralistische Medien gekämpft; ich sehe es nicht gerade als Fortschritt, wenn dem Großteil der Menschheit im Internet erstmal eine einzige – möglicherweise von anonymen Aktivisten manipulierte – Darstellung als Wahrheit präsentiert wird. Dass die Wikimedia-Community da nicht immer wachsam ist, belegt dieser Fall. Zum potenziellen Einfluss von Google auf die Meinungsbildung in der Gesellschaft siehe die hier besprochene Studie: How Google Could Rig the 2016 Election: Google has the ability to drive millions of votes to a candidate with no one the wiser. Andreas JN466 22:33, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nur kurz: Wikidata legt nicht fest, was im Google Knowledge Graphen angezeigt wird. Es ist eine Quelle unter vielen. Und ich stehe zu der Antwort von 2012. Das beantwortet natuerlich nicht die groessere und notwendige Diskussion zu Quellen oder zu dem Fragekomplex, wie heute in der Gesellschaft Informationen gesammelt und Wissen generiert wird, aber das ist eine Diskussion die, meines Erachtens nach, nicht nur innerhalb von Wikipedia oder Wikidata stattfinden kann. -- Denny Vrandečić | Diskussion 18:21, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mir ist aufgefallen, dass das Statement "capital of Israel" – das einzige, das im Google Knowledge Graph erscheint – in Wikidata an erster Stelle steht, während "capital of Palestine" erst an vierter Stelle kommt. Die Reihenfolge mag für den Knowledge Graph nicht bestimmend sein, aber ist es nicht so, dass Datensätze wie https://www.wikidata.org/wiki/Q1218 einschließlich ihrer internen Strukturierung einen Einfluss darauf haben, was im Knowledge Graph erscheint?
<quetsch>Sei mutig, veraendere die Reihenfolge, und schau selbst, was passiert. -- Denny Vrandečić | Diskussion 22:13, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, wie das geht. Ein Edit-Tab habe ich nicht gefunden. Ganz abgesehen davon würde ich sicherlich sofort revertiert, wenn ich "Capital of Palestine" an die erste Stelle setzen würde (was nun ehrlich gesagt auch nicht sinnvoll wäre; es wäre ja, analog, auch nicht besser, wenn im Knowledge Graph für Jerusalem "Capital of Palestine" erschiene!), oder wenn ich bei Israel "capital=Jerusalem" durch "seat of government=Jerusalem" und "capital=Tel Aviv" ersetzen würde. (Siehe zu dieser Problematik die Guardian-Kontroverse.) Vielleicht kannst du dich ja Google-intern bei deinen Kollegen, die den Knowledge Graph machen, dafür einsetzen, dass Jerusalem gemäß dem internationalen Konsens als "Seat of the government of Israel" beschrieben werden sollte. :) So, wie es ist, ist die Kritik an der fehlenden Nuancierung und der Rolle, die Wikidata dabei spielen kann, für mich nicht von der Hand zu weisen (ganz abgesehen davon, dass über Wikidata mangelhaft referenzierte Inhalte in den Knowledge Graph wandern können). Andreas JN466 17:33, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Du verschiebst gerade die Diskussion von "Google spiegelt einfach wider, was Wikidata sagt" zu "Google sollte ändern, was es anzeigt." Um bei der urspruenglichen Frage zu bleiben, verbleibe ich, wie zuvor, mit der Aussage, dass Wikidata eine Quelle unter vielen ist, und die angeblich determinierende Rolle von Wikidata fuer den Knowledge Graphen, wie sie hier dargestellt wurde, nicht korrekt ist. -- Denny Vrandečić | Diskussion 21:47, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mich würde interessieren, ob die Reihenfolge der Statements in Wikidata (die sich für Anfänger wie mich nicht ohne Weiteres verändern lässt, selbst wenn ich das sinnvoll fände) einen Einfluss auf den Inhalt des Knowledge Graph hat oder haben kann. Kannst du uns dazu etwas Konkretes sagen, Denny, oder ist das etwas, wozu du dich als Google-Angestellter nicht öffentlich äußern kannst? Andreas JN466 23:21, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nein, tut sie zur Zeit nicht. -- Denny Vrandečić | Diskussion 17:23, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Besten Dank. Andreas JN466 04:29, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Google hat schließlich angekündigt, dass Freebase zugunsten von Wikidata aufgegeben wird. Das CIA Factbook, eine der anderen Quellen für den Knowledge Graph, erwähnt zumindest, dass Israel zwar Jerusalem zur Hauptstadt ernannt hat, aber die Vereinigten Staaten ebenso wie andere Länder ihre Botschaften nach wie vor in Tel Aviv unterhalten. Im Britannica-Eintrag zu Israel steht, ganz ähnlich wie in Wikipedia, "Jerusalem is the seat of government and the proclaimed capital, although the latter status has not received wide international recognition." Ähnlich im Artikel über Jerusalem selbst. Wie auch immer das nun von Wikidata beeinflusst wird – die Google-Präsentation hat in der Tat einiges an Nuancierung eingebüßt.
Ich gebe dir Recht, Benutzer:Denny, dass das nicht nur eine Wikimedia-interne Frage ist, sondern etwas, das eine breitere gesellschaftliche Bedeutung hat und deshalb auch in der breiteren Öffentlichkeit diskutiert werden sollte. Von daher begrüße ich die Veröffentlichung der von Atlasowa verlinkten Studie sehr. Aber für die freiwilligen Wikimedia-Mitarbeiter stellt sich die Frage, was hier eigentlich gebaut wird und ob es so, wie es momentan geschieht (über 80% der Wikidata-Statements unreferenziert oder nur mit Wikipedia-Referenz!), eine eindeutig begrüßenswerte gesellschaftliche Entwicklung ist. Wikidata hat zumindest einen Disclaimer, der auf die Unzuverlässigkeit der Informationen hinweist; Google nicht. Andreas JN466 19:31, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
+1 Es wäre irgendwie auch gerade zu ironisch, wenn irgendwann nicht zuletzt Dank Wikidata die Spendeneinnahmen bei der WMF wegbrechen .--Kmhkmh (Diskussion) 20:27, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  • Präsentation "Citing as a public service: Building the sum of all human citations" at the 2015 Wikipedia Science Conference (London, 2-3 September 2015) by Dario Taraborelli:

Diese Art des Zugangs zu Wikipedia lässt nicht nur die Quellen der Informationen verschwinden. Es verschwinden auch die Wikipedia-Seitenabrufe aus der Statistik. --Atlasowa (Diskussion) 15:55, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Frage nach der Einordnung in die Gesamtentwicklung der digitalen Wissensvermittlung, Fokus Wikipedia

Erstmal vielen Dank für die informative Diskussion. Mich würde noch eine Einordnung in die Gesamtentwicklung interessieren. Wir haben auf der einen Seite einen Fokus auf (korrekte) Datenakkumulation durch Wikidata und andere Entwicklungen sowie andererseits die Idee einer offenen Enzyklopädie, die ja ein wenig über korrekte Geburtsdaten und Einwohnerzahlen hinausgeht. Durch die steigende Verknüpfung bestehender Datenbestände von Gedächtnis- und Kulturinstitutionen sowohl mit der WP-Welt als auch unabhängig davon (z.B. Europeana) sehe ich eine Positionierung der Offenen Enzyklopädie im Spannungsfeld zwischen Datennutzung und einführender Wissenvermittlung. Während die Datenverknüpfung via Wikidata die Nutzung der Daten weiter verflüssig und somit vom eigentlichen Artikel entfernt, rückt der Artikel als einleitender und ggf. leicht vertiefter Einstieg in eine spezifische Wissenswelt mehr in den Fokus.
Viele Aspekte der (kontinuierlichen) Datenpflege werden automatisiert. Dies kann auch ein Mehrwert für die inhaltliche Artikelarbeit darstellen, insbesondere für den inhaltlichen Ausbau bestehender Artikel. "Vom Daten-Nachschlagewerk zum schnellen Verstehen eines unbekannten Wissensthemas" könnte eine Beschreibung einer möglichen Entwicklung sein. Dies würde einerseits die menschliche Arbeit an der WP neu aufwerten und andererseits aber auch neue Herausforderung an den kooperativen Schreibstil stellen. Polemisch gesagt eine Entwicklung vom Artikel als "kleinster gemeinsamer Nenner von konträr agierenden Bescheidwissern" hin zum Artikel als "einführende Wissensvermittlung gegenüber einem neugierigen Dritten, dem (potentiellen) Leser".
Mich würde interessieren, wo sich über diese Gesamtsicht der WP-Entwicklung (und ihren Aspekten für die konkrete alltägliche Arbeit an WP) ausgetauscht werden kann? Ein immer wiederkehrender Fokus auf den Teilaspekt der sinkenden Zugriffszahlen als Konsequenz einer mehrgründigen Entwicklung scheint keine Herausforderungen formulieren zu können, die für die Editoren relevant sein könnten. --Jens Best (Diskussion) 20:01, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aktuelle Wikipedia-Spendenkampagne

Von der Diskussionsseite Wikipedia hierher kopiert. Dort wurde der Text zweimal gelöscht. Diskussionswert ist er allemal. Seine Benutzer sollte man zur Kenntnis nehmen. --79.204.218.205 21:50, 11. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Es werden derzeit mal wieder beim Lesen der Wikipedia-Artikel vom oberen Browser-Rand herunterhängende Felder angezeigt, die zu Spenden aufrufen. Soweit so gut, auch nicht prinzipiell schlecht, irgendwo muss das Geld für die Wikipedia ja nun mal herkommen. Es nervt mich jedoch fürchterlich, dass diese Felder vollkommen dem Wikipedia-Prinzip widersprechen. Man kann sie zwar wegklicken (durch Klick auf das X rechts oben), aber es gibt keinerlei Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen, was sonst der Hauptzweck von Wikipedia ist:

  • Das Erste ist: Es ist kein einziges Wort verlinkt. Mindestens die Worte Spendenkampagne und Wikipedia sollten auf geeignete Lemmata verweisen.
  • Auf Wikipedia-Spendenkampagne sollte man die ganzen Hintergrundinfos finden, also von wann bis wann, wieviel wurde letztes Jahr gesammelt (und damaliger Zeitraum), eine Statistik über die Spenden (Verteilungskurve), Benennung großer Einzelspenden usw., Angabe der Konto-Nummern bei den verschiedenen Zahlungsidenstleistern (IBAN, PayPal usw.). Auch als Archivierung für die Zeit nach der Kampagne und für Spenden unter dem Jahr.
  • Bei den herunterhängenden Felder fehlen grundlegende Funktionen: Es gibt weder eine Bearbeiten- noch ein Diskussions-Tabe und auch keine Versionshistorie. Vor allem die Diskussions-Tabe zur Klärung von Rückfragen zur Spendenaktiom, für Anregungen und Kritik halte ich für völlig unverzichtbar. Dass die Bearbeiten-Tabe in diesem Falle Admins vorbehalten wäre, könnte ich ja noch verstehen.
  • Würde es einen von dem herunterhängenden Feld verlinkten Artikel Wikipedia-Spendenkampagne oder Wikipedia-Spendenkampagnen bzw. Wikipedia-Spendenkampagne 2015 geben und dort bestünden die üblichen Features (insbesondere Diskussion) so würde das das Fehlen dieser Taben am eigentlich Feld zumindest lindern. Das Wikipedia-Grundprinzip, dass jeder Beitrag (und daher auch ein herunterhängender Spendenaufruf!) kollaborativer Natur ist, wäre dennoch weiterhin verletzt.

Über alle diese vorgenannten Punkte ärgere ich mich seit Tagen jedes Mal aufs Neue. So wirkt die ganze Spendenkampagne auf mich wie eine Obrigkeitsangelegenheit. Wenns ums Geld geht, dann gelten plötzlich alle basisdemokratischen Grundregeln der Wikipedia (Meinungsäußerung, Verbesserung usw.) nicht mehr.

Naja, im Ergebnis werde ich nichts spenden, denn der praktische Weg, per SMS zu spenden, was ich vor einigen Jahren mal gemacht habe, wird mindestens zum zweiten Mal in Folge nicht mehr angeboten. Und die anderen Wege sind mir zu aufwändig.

In Ermangelung anderer geeigneter Stellen (s. o.) steht dieser Diskussionsbeitrag nun eben hier im Wikipedia-Artikel. Nicht meine Schuld. --95.90.218.93 21:24, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

(zwischenquetsch) Du kannst 5€ per SMS spenden. Diese Zahlungsmöglichkeit wird allerdings nur angeboten, wenn du die mobile Variante der Wikipedia (de.m.wikipedia.org) nutzt. --80.140.24.161 23:39, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Passt schon. Die Diskussionsseite des Artikels Wikipedia (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde gesperrt, nachdem der Beitrag dort nicht genehm war. --79.204.218.205 21:57, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Statt "nicht genehm" war er dort schlicht "off topic". Diskussionseiten dienen zur (inhaltlichen) Diskussion und Verbesserung des zugehörigen WP-Artikels und sie sind kein allgemeines Diskussionsforum zu Thema (siehe WP:DS).--Kmhkmh (Diskussion) 12:36, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mag ja sein, dass er dort off topic war. Aber wie im Beitrag selbst schon drin steht, wurde er dort eingefügt, weil die IP es offenbar nicht besser wusste, da es eben gerade an einer vom Spenden-Banner verlinkten Diskussions-Seite zum Spendenaufruf fehlt. Ein ersatzloses Löschen, das daraufhin zwei Benutzer gemacht haben, ist nicht in Ordnung und verstößt gegen das Wikipedia-Prinzip „Geh von guten Absichten aus”. Verschieben wäre der richtige Weg gewesen, so wie es dann die andere IP gemacht hat. --212.204.79.69 18:49, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe mich ausgeloggt, um mir das mal genauer anzuschauen. In der Tat, das Banner ist *sehr* aufdringlich und wirkt, da muss ich der IP von weiter oben Recht geben, penetrant. Allerdings funktioniert bei mir das X zum Wegklicken. --88.73.68.247 22:06, 11. Nov. 2015 (CET) So, die IP war ich. Das Design ist eine Katastrophe. Allein die Farbkombination, mit größtmöglichem Kontrast bedeutet, wie man früher so schön sagte, "Augenkrebs". Eine sich seriös gerierende Enzyklopädie sollte auf ein gediegenes Design Wert legen. Edel, anspruchsvoll und glaubwürdig sind die Parameter, die angemessen wären. Stattdessen setzt ihr auf Tennie-Klickibunti. Bitte beim nächsten Mal mehr auf stilvolle Ernsthaftigkeit Wert legen. --Schlesinger schreib! 22:13, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe dazu ähnliches hier schon geschrieben. // Martin K. (Diskussion) 22:16, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zitat von oben: "Soweit so gut, auch nicht prinzipiell schlecht, irgendwo muss das Geld für die Wikipedia ja nun mal herkommen." Bereits das ist in der Sache nicht wirklich gerechtfertigt. Wenn man unter "Geld-für-die Wikipedia" den Betrieb der Server samt Bepuschelung der diversen Instanzen und Weiterentwicklung von Mediawiki versteht, dann ist dieses Geld bereits für mehrere Jahre im voraus auf dem Konto der Foundation. Im "Annual Plan 2012-2013" als die Ausgaben für "Engineering" das letzte Mal halbwegs detailliert aufgeschlüsselt wurden, lag das Kerngeschäft bei etwas über 5 Mio USD. Das Vermögen der WMF beläuft sich im Moment auf etwa 70 Mio USD. Von Finanznot kann mithin nicht wirklich die Rede sein.
Die Kampagne suggeriert allerdings mal wieder, dass die Foundation am Hungertuch nagt und auf jeden Euro, äh, Dollar angewiesen ist. Das Gegenteil ist der Fall. Wie umseitig nachzulesen ist, überstiegen im letzten bilanzierten Finanzjahr die Einnahmen deutlich die Ausgaben. Vor diesem Hintergrund werde ich in meinem Umfeld empfehlen, eventuell vorhandenes Weihnachtswohlfahrtsgeld an ein Projekt zu leiten, dass es nötiger hat.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:33, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

+1.--Aschmidt (Diskussion) 23:37, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Richtigstellung zu Schlesingers Beitrag: Das Eingangsposting, das ursprünglich auf Diskussion:Wikipedia stand, stammt nicht von Schlesinger, sondern von mir, der damals die IP 95.90.218.93 bzw. kurz darauf die IP 95.90.217.214 inne hatte (KabelDeutschland ändert offenbar alle Paar Minuten die IP, da kann ich nix für). Dankenswerter Weise wurde mein Text von 79.204.218.205 (inzwischen oder zwischenzeitlich wohl 79.204.200.149, dann 79.204.200.14) von Diskussion:Wikipedia hier her kopiert; nach zweimaliger ersatzloser Löschung durch Seewolf und Achim Raschka. POV: Diese Löschungen waren in meinen Augen als Wikipedia-Nutzer einfach respektlos, um es mit den Worten der Retterin des Textes zu formulieren. Alleine dieses zweimalige ersatzlose Löschung meiner Kritik aus vorgeblichen formalen Gründen zeigt in meinen Augen, wie wenig sich ein Teil der bei und für Wikipedia Tätigen noch sich selbst und ihr Tun reflektieren und wahrnehmen, dass die Wikipedia Benutzer mit Anliegen und Bedürfnissen hat. Abgesehen davon, dass der Text auch Elemente enthält, die eine Verbesserung des Wikipedia-Artikels über die Wikipedia dienen (die Spendenkampagne ist dort ein Absatz). Aber diese arrogante Ignoranz fügt sich perfekt mit der inadäquaten Spendenkampagne zu einem Bild. Und nichts wird sich ändern. So viel Richtigstellung für heute. --95.90.217.202 23:56, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Du magst es glauben oder nicht: Sowohl Seewolf als auch Achim Raschka sind sehr nette Menschen. Das Problem liegt wohl in sehr langer „Betriebszugehörigkeit“, die dazu führt, den Blick auf Menschen zu verlieren. Alles ist Lexikon, der Mensch ist irrelevant. Es sei denn, man kennt sich namentlich. --79.204.194.242 00:19, 12. Nov. 2015 (CET) P.s.: Beide sind oder waren dem deutschen Verein eng verbunden.Beantworten

Zwei Dinge sind zu bedenken:

  • Einerseits ist so ein Spendentext immer eine Vereinfachung. Es ist nicht der richtige Ort für eine wissenschaftliche Abhandlung, ein politisches Pamphlet, einen Mitmachaufruf oder ähnliches. Ich glaube auch kaum, dass man solche Gebrauchstexte basisdemokratisch erstellen kann.
  • Andererseits ist ein Spendentext eine Aussage über "sich selbst". Die Organisation oder die Bewegung stellt sich mit einem neuralgischen Zweck der Öffentlichkeit vor. Das Motto kann also nicht lauten: Wir schreiben irgendetwas, Hauptsache, es generiert Spenden.

Dazwischen ist ein angemessener Mittelweg zu finden. Ich habe volles Vertrauen in die Foundation, dass sie mit solchen Texten professionell umgeht. Es wird mit Vergleichstexten ermittelt, welche Elemente "ziehen" und welche nicht. Ob einem Wikipedianer das ästhetisch gefällt, ist unerheblich. (Ausdrücke wie "Augenkrebs" finde ich übrigens unangebracht, Krebs ist schließlich eine schlimme Krankheit.)

Was auch mich stört, sind Aussagen, die allzu sehr einen Zusammenhang zwischen Spenden und dem unmittelbaren Überleben "der Wikipedia" oder der "Wiederaufnahme der Arbeit an der Wikipedia" herstellen. Hier meine ich schon, dass man die Aussage anpassen sollte, selbst wenn das etwas weniger Spendeneinnahmen bringen sollte. Z. (Diskussion) 00:11, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hier wäre ich anderer Ansicht, denn es ist ein ethisches Problem, immer weiter Geld von Gutgläubigen einzusammeln, die meinen, es würde für den Fortbestand von Wikipedia benötigt, in einer Höhe, die sachlich nicht gerechtfertigt ist, weil es objektiv zum Betrieb der Projekte schon lange nicht mehr gebraucht worden ist, und das noch in einer Weise, die auf offenen Widerspruch stößt. Eine Variante des Protests dagegen wäre ggf., analog zu der Kampagne Geld für die Bank der Ordensleute für den Frieden Geld für die Wikimedia Foundation zu sammeln und es ihr öffentlich zu überreichen. – Gleichwohl wünsche ich schon einmal allen ein schönes Wochenende.--Aschmidt (Diskussion) 01:16, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
WMF: Einnahmen (grün), Ausgaben (rot) und Nettovermögen (schwarz) 2003–2015
Wird schon seit geraumer Zeit diskutiert, auch wenn die Foundation bislang auf stur zu schalten scheint: Wikimedia-l (Mailing-Liste), Meta, Signpost. Gegen die Erhöhung des Budgets ist ja nichts einzuwenden, wenn gute Arbeit geleistet wird, aber es ist nicht okay, wenn die Leute durch Vorspiegelung falscher Tatsachen („Wir brauchen Geld, um die Wikipedia online zu halten!“) zum Spenden gebracht werden. Das Twitter-Hashtag ist gar #keepitfree – so als ob Wikipedia eventuell bald nicht mehr kostenlos zugänglich wäre, wenn nicht Geld gespendet wird. Entsprechend fallen auch die Tweets aus, so z.B. in der letzten Stunde:
Da werden die Leute hinters Licht geführt. Andreas JN466 11:39, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Screenshot
    • Danke für den Link und den dortigen Screenshot (hier mal eben reproduziert). Dabei muss ich aber vermerken, dass zumindest dieses Banner nicht mehr davon spricht, dass die Leute spenden sollen, um "Wikipedia online zu halten" – das sehe ich als eine positive Entwicklung, und es gibt mir Hoffnung, dass die Foundation letztendlich vielleicht doch auf die Kritik gehört hat. Andreas JN466 13:17, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vor allem durch die Form eines "Spendenbarometers" (so viel brauchen wir - so viel haben wir schon - so viel fehlt noch) gaukelt vor, dass genau die bezifferte Summe für das Überleben der Wikipedia benötigt wir. Die genannte Summe scheint aber relativ frei durch WM festgelegt zu werden und steigt zudem in jedem Jahr um einige hunderttausend Euro. -- 13:10, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die steigt nicht „um einige hunderttausend Euro“. Die Einnahmen stiegen letztes Jahr um über $23 Mio. im Vergleich zum Vorjahr. Die Foundation hat in den letzten fünf Jahren eine knappe Viertelmilliarde Dollar eingenommen. Andreas JN466 13:17, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hier ist die aktuelle Tabelle aus WP:Spendenstatistik:

Jahr Quelle Gesamteinnahmen Gesamtausgaben Anstieg Nettovermögen Nettovermögen zum Jahresende
2014/2015 [1] $ 75.797.223 $ 52.596.782 $ 24.345.277 $ 77.820.298
2013/2014 [2] $ 52.465.287 $ 45.900.745 $ 8.285.897 $ 53.475.021
2012/2013 [3] $ 48.635.408 $ 35.704.796 $ 10.260.066 $ 45.189.124
2011/2012 [4] $ 38.479.665 $ 29.260.652 $ 10.736.914 $ 34.929.058
2010/2011 [5] $ 24.785.092 $ 17.889.794 $ 9.649.413 $ 24.192.144
2009/2010 [6] $ 17.979.312 $ 10.266.793 $ 6.310.964 $ 14.542.731
2008/2009 [7] $ 8.658.006 $ 5.617.236 $ 3.053.599 $ 8.231.767
2007/2008 [8] $ 5.032.981 $ 3.540.724 $ 3.519.886 $ 5.178.168
2006/2007 [9] $ 2.734.909 $ 2.077.843 $ 654.066 $ 1.658.282
2005/2006 [10] $ 1.508.039 $ 791.907 $ 736.132 $ 1.004.216
2004/2005 [11] $ 379.088 $ 177.670 $ 211.418 $ 268.084
2003/2004 [12] $ 80.129 $ 23.463 $ 56.666 $ 56.666

--Andreas JN466 13:25, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich meinte das durch die WM für die Kampagne in der deutschsprachigen WP festgesetze Spendenziel, mit dem vorgegaukelt wird, dass genau diese Summe benötigt wird, steigt jedes Jahr um einige hunderttausend Euro.-- 13:45, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wie dieses Zielvorgabe genau zustande kommt, würde mich auch interessieren (und zwar sowohl national als auch international):
  • Wie hoch ist eigentlich das Gesamtziel der WMF?
  • Womit genau werden diese riesigen Anstiege im Spendenbedarf eigentlich legitimiert? Wir sprechen hier ja nicht von einem Inflationsausgleich, sondern in 2014/15 von einem Anstieg von mehr als 30%. Und anders als z.B. gemeinnützige Hilfsorganisiation, muss die WMF auf keine unvorhersehbaren Kriege und Katastrophen reagieren.
// Martin K. (Diskussion) 14:00, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Siehe umseitigen Beitrag: „Im Plan für das laufende Jahr 2015–2016 sind eine Erhöhung des Gesamtbudgets um 17% und Einnahmen von $73 Mio. vorgesehen, einschließlich $5 Mio. für die Anlage eines Stiftungsfonds. Der Jahresplan weist ferner darauf hin, dass die Stiftung versuchen wird, dieses Ziel um 20% zu überschreiten.“ Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe des Signpost. Andreas JN466 14:31, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mir ging es eigentlich weniger darum, wo das entscheiden wurde, sondern warum das entschieden wurde?! Möglichst hohe Budgets anzusetzen und diese dann auch noch um 20% überschreiten zu wollen – also Wachstum um des Wachstums willen – sollte ja eigentlich in einem gemeinnützigen Projekt kein Selbstzweck sein. Was genau haben, die Leser, die Autoren und die Wikipedia als Projekt von dieser enormen Anhäufung von Kapital? Welche neuen Projekt und Initiativen sind geplant, die so einen Budget-Aufstockung notwendig machen? Manchmal hat man echt das Gefühl, dass es bloß darum geht, die Kuh zu melken, so lange sie noch Milch gibt... // 14:49, 12. Nov. 2015 (CET)
Da hast du freilich recht. Die Foundation sollte viel mehr darüber kommunizieren, was sie mit dem Geld eigentlich macht, und wie es den Lesern und der Community zugute kommt. Das englische wikimediafoundation.org FAQ (auf der Spendenseite in allerkleinster Schrift verlinkt) ist seit Jahren praktisch unverändert und sehr nichtssagend. Das deutschsprachige Pendant auf wikimediafoundation.org ist überraschenderweise etwas ausführlicher und enthält zusätzliche Infos, die im englischen Original fehlen. (Dafür ist es um mindestens zwei Jahre veraltet; es beschreibt 2013/2014 als das laufende Jahr und weist noch auf Dokumente von 2011/2012 hin. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Das deutsche FAQ ist schließlich auf der Jetzt-Spenden-Seite verlinkt, wenn auch in sehr kleiner Schrift. Aktuelle Kommunikation mit den Spendern scheint irgendwie keine Priorität zu sein.) Andreas JN466 15:05, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Zum zweiten Punkt: Es besteht durchaus die Gefahr, dass mal eine Kampagne nicht so gut läuft. WMF hängt fast vollständig von den Spenden ab, also ist es nicht falsch ein wenig Geld für schlechte Zeiten auf der hohen Kante zu haben. Deshalb nimmt man derzeit wohl mit was man bekommen kann, auch wenns mehr als das ursprünglich anvisierte Spendenziel ist, und wächst dann nicht ganz so schnell strukturell mit dem Spendenaufkommen mit.
Um hier auch einmal eine andere Meinung zu Protokoll zu geben: man muss nicht alles toll finden, was WMF & Ableger so machen. Ich finde die Umsätze aber jetzt keineswegs obszön hoch, sondern der Sache durchaus angemessen. Ich würde mich auch als Spender nicht verschaukelt fühlen, wenn ich den Bannertext mit den öffentlich abrufbaren Geschäftsberichten abgleiche. Damit der Laden hier läuft, ist mehr als nur Serverbetrieb notwendig. Weiterentwicklung, Lobbyarbeit (ja!) und andere Aktivitäten im Sinne des Vereinszwecks sind eben auch teuer, und bei den Umsätzen kommt es naturgemäß auch immer mal zu signifikanten Reibungsverlusten. —MisterSynergy (Diskussion) 14:41, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gerade im Hinblick auf „schlechtere Zeiten“ sehe ich eine riesige Gefahr in dem Wasserkopf den die WMF und auch WMDE im Zuge dieses Over-Funding zwangsläufig aufbaut. Eine kleine schlanke Organisation kann viel einfacher auf ausbleibende Einnahmen reagieren, als so ein riesen Schiff, das schon dann ins Trudeln kommt, wenn seine Einkünfte nicht weiter so steigen wie prognostiziert. // Martin K. (Diskussion) 14:49, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Selbst wenn überhaupt nichts mehr gespendet würde, hätte man Geld für ~1.5 Jahre bei unverändertem Aufwand. Das ist ein recht sattes Polster, denn niemals würde das Spendenaufkommen auch nur näherungsweise komplett wegbrechen, noch würde man in diesem Fall die Struktur unverändert lassen. Außerdem ist zu beobachten, dass Jahr für Jahr der Laden langsamer als das Spendenaufkommen wächst. Eine eher konservative Planung also. Und wenn jetzt genug Geld für die Förderung freien Wissens vorhanden ist, warum sollte man das dann nicht auch nutzen? Mit $50M und knapp 300 Mitarbeitern lässt sich einfach mehr erreichen, als wenn man nur ein Zehntel dessen investieren würde. —MisterSynergy (Diskussion) 14:55, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Foundation beschäftigt inzwischen 282 Leute (2007 waren es elf). Vieles, was früher freiwillige Mitarbeiter gemacht haben (und vieles, was die Freiwilligen gar nicht machen konnten), ist heute professionalisiert. Solange die bezahlten Angestellten zieldienliche Arbeit leisten und Spender einen korrekten Eindruck davon vermittelt bekommen, was sie finanziell unterstützen, sehe ich in dem gewachsenen Budget an sich kein Problem. Andreas JN466 14:57, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bekommt den denn als Autor (als x-beliebiger Spender hat man meist ohnehin keinen Einblick in die Interna von WMF and WP). Mit anderen Worten, was läuft für einen Autor bzw. ein Community-Mitglied besser als 2007 und hängt auch ursächlich mit der Zunahme der Angestellten zusammen? Oder vielleicht auch nur welche drohende Verschlechterung wurde verhindert?--Kmhkmh (Diskussion) 23:41, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist genau das Problem. Subjektiv ist da relativ wenig, was mir im Gedächtnis bleibt. Schauen wir mal:
1. Die Echo-Funktion mit ihren Pings ist eindeutig eine nützliche Verbesserung.
2. In den VisualEditor und den Media Viewer ist sicherlich viel investiert worden. (Beide Projekte hatten aber auch riesige Probleme. Bei Flow wurde im Endeffekt Geld in den Sand gesetzt.)
3. Das Sichern geht spürbar schneller.
4. Die Mobil-Website gab es früher nicht; in dieses Projekt ist sicherlich viel investiert worden.
5. Wikipedia Zero ist neu – ist aber vom Standpunkt der Netzneutralität auch sehr problematisch. Es verstärkt Wikipedias Monopolstellung in vielen Ländern, in denen dann nur die wirtschaftlichen und politischen Eliten den notwendigen allgemeinen Internetzugang haben, um Wikipedia bearbeiten zu können (dazu muss man ja schließlich Quellen außerhalb der Wikipedia einsehen können). Westliche Mitarbeiter haben von den internen Verhältnissen in diesen Ländern generell keine Ahnung und auch wenig Interesse daran. Wenn es den Eliten nun gelingt, Wikipedia-Inhalte über ihr Land und ihre Geschäfte in ihrem Sinn zu gestalten, also zum Beispiel Skandale und Kontroversen auszublenden, wird die Wikipedia-hörige Bevölkerung noch leichter manipulierbar als vorher. (Wie das laufen kann, sieht man hier.)
6. Outreach, Education Program, GLAM-Arbeit usw. werden von der Foundation aktiv unterstützt. Gab es früher nicht.
7. Es finden mehr Konferenzen statt, und die Räumlichkeiten sind in der Regel recht gediegen. Das kommt zumindest den freiwilligen Mitarbeitern zugute, die da hingehen (in vielen Fällen mit finanzieller Unterstützung von der WMF).
8. Die Foundation wird langsam ein klein wenig proaktiver, wenn es um Gewaltandrohungen gegen Wikipedianer, Stalking von Wikipedianern durch geistesgestörte Mitarbeiter, problematische Kontakte zwischen Erwachsenen und Kindern in Wikipedia usw. geht. (Das englische Schiedsgericht hat lange darum gekämpft, von solchen Aufgaben befreit zu werden, und die Situation ist zwar immer noch nicht hervorragend, aber doch etwas besser als vor ein paar Jahren.)
9. Die Wikipedia Library ist nützlich, und es ist gut, dass die Foundation das Projekt an Bord genommen hat. (Auffällig ist, dass Wikipedia Library in der deutschen Wikipedia kein Pendant hat. Warum nicht?)
10. Migration des Tool-Servers zu WMF Labs.
Okay, da sind mir jetzt doch mehr Sachen eingefallen, als ich dachte. :) Aber waren diese Sachen nun 200 Millionen Dollar wert? Eher nicht. Hat die Foundation noch mehr gemacht? Ganz bestimmt. Aber sie publiziert wenig dazu (willkommene Ausnahme: [13]), oder wenn sie es tut, kommt die Information nicht an, so dass bei vielen der subjektive Eindruck hinterbleibt: Was machen die denn mit dem ganzen Geld, das sie jetzt haben? Es ging doch früher alles mit einem Bruchteil des heutigen Budgets. Andreas JN466 14:13, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Jayen466: Bisher hat schlicht noch niemand eine TWL-Hauptseite hier angelegt, vgl. auch den Überblick auf m:The Wikipedia Library/German. --HHill (Diskussion) 15:26, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  • Mit welchem Trick erreicht WMDE eigentlich, daß der Status der Gemeinnützigkeit immer noch erhalten bleibt? Nach deutschem Recht ist solchige Kapitalanhäufung nicht wirklich vorgesehen. Gut, die Spenden werden außer Landes gebracht und mithin nicht hier aufgehäuft. Aber ist das Konstrukt mit Gemeinnützigkeit vereinbar? -- Smial (Diskussion) 14:19, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    • WMDE hat eine ausgelagerte Senden-gGmbH (Gemeinnützige Wikimedia Fördergesellschaft mbH). Die bekommt das Geld und darf nach Ihren By-Laws an die WMF oder die WMDE ausschütten. Die WMF ist eine Stiftung amerikanischen Rechtes, die sehr wohl Vermögen ansammeln darf. Benedictus Levita (Diskussion) 14:39, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    • (Editkonflikt) Die Standardantwort, die ich von Foundation-Leuten auf diese Frage gehört habe, lautet: Es ist normal für gemeinnützige Organisationen, Reserven zu haben, die etwa den Ausgaben eines Jahres entsprechen. Die Ausgaben und somit auch die vertretbaren Reserven werden eben jedes Jahr höher. Auch ein Stiftungsfonds (Endowment), wie ihn die Foundation jetzt anlegen möchte ($5 Mio. sollen dafür mindestens gesammelt werden), ist für amerikanische Nonprofits etwas ganz Normales. [14] Andreas JN466 14:40, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Also das ist wirklich unerhört, jedes Mal wenn ich nach dem Öffnen der Wikipedia-Webseite mich anmelden möchte, kommt vorher erst einmal dieser riesige Spendenaufruf, der die gesamte obere Hälfte des Bildschirms einnimmt! Das war bisher noch nie der Fall. Könnte die WMF den Spendenaufruf bitte weniger aufdringlich gestalten? In den letzten Jahren war der Spendenaufruf nie so groß und es ging auch nie um so viel Geld. So langsam geht da die Glaubwürdigkeit verloren, vor allem wenn man das Diagramm weiter oben sieht. -- Toni (Diskussion) 15:16, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Spendenbanner in mobiler und klassischer Ansicht auf einem Smartphone

Nun melde ich mich doch noch einmal mit einem Zwischenruf in der Diskussion zurück. Bisher war nur die Rede von der Desktop-Ansicht des Werbebanners. Vergangenes Jahr füllte der Banner auf einem Samsung Galaxy S5 den gesamten Bildschirm aus und verdeckte die Ansicht komplett. Das war unsäglich. Heute nachmittag habe ich den diesjährigen Spendenbanner auf einem Samsung Galaxy S5 mini getestet. Wie man in den Screenshots sehen kann, ist der Raumbedarf in der mobilen Ansicht diesmal sehr gering, in der normalen Ansicht ist er genauso raumfüllend wie auf dem Desktop, man kann ihn aber wegklicken. Auch wenn die Werbeaussagen dieselben sind, ist es doch eine gewisse Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr. – Danke sehr an Andreas für die Bereitstellung der Zahlen! – Einen schönen Gruß zum Wochenende.--Aschmidt (Diskussion) 00:13, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Screenshot

Bei mir war die komplette Seite überdeckt. -- etrophil44 16:24, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

... innehalten

Danke Nicola, genau dieselben Gedanken gingen mir heute morgen durch den Kopf, als ich auf einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag und den Anschlägen war. Ich möchte jeden bitten, innezuhalten und bei Diskussionen/Streit auch mal einen Schritt zurückzutreten. — Raymond Disk. 22:32, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vllt wäre auch zusätzlich noch ein Symbol was gutes, wie das Bild hier, was ich mir von User:MBq "Geklaut" habe, was ich auch eine gute Aktion finde (also das Bild). Viele Grüße, Luke081515 22:35, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke für diese Gedanken, wir sollten wirklich ein (kleines) Zeichen setzen. Vielleicht auch den Spendenbanner für einen Tag mal gegen einen Gedenkbanner tauschen. Soviel Bekenntnis zu Werten muss möglich sein. Gruß --Agricolax (Diskussion) 23:11, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Luke081515: Ich glaube nicht, dass die Zeichnung frei ist. In mein Posting habe ich jedenfalls mit Absicht kein Bild hereingesetzt. -- Nicola - Ming Klaaf 23:13, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Innehalten, ja, sehr gerne. Gedenkbanner bitte nicht, schon aus Prinzip nicht. Wir positionieren uns als Gemeinschaft nicht politisch, mal ganz davon abgesehen, dass wir die ganze Tragweite der Anschläge und ihrer möglichen Folgen noch überhaupt nicht überblicken können. -- j.budissin+/- 23:41, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wir positionieren uns als Gemeinschaft nicht politisch! Eine der Lebenslügen von Wikipedia. --Hubertl (Diskussion) 13:10, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das meine ich durchaus genau so (sh. auch unten). Wir haben hier in der Regel keine gemeinsamen politischen Standpunkte, also keine gemeinsame Agenda. Zumindest sollte das weiterhin das Selbstverständnis sein. Wie die Umsetzung dessen funktioniert, steht auf einem anderen Blatt. Danke übrigens für die Erwähnung von 1961, dessen konsequente Nichtbeachtung durch die Mehrzahl der berichtenden Medien (O-Ton "schlimmste Nacht seit dem Zweiten Weltkrieg") ist mir auch unangenehm aufgefallen. -- j.budissin+/- 13:49, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Also ganz ehrlich, ich hab keine Ahnung, was unsere Streitereien hier mit Terrorismus zu tun haben und finde es eigentlich nicht zulässig, die Verbindung zwischen dem einen und dem anderen herzustellen. Im Streit zurückzutreten und sich Überblick zu verschaffen, ist nichtsdestotrotz imho immer ein guter Rat. Gruss Port(u*o)s 00:22, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nichts ist besser als einen Grund zu finden, innezuhalten. Speziell auch dann, wenn man selbst nicht weiß, was man mit der gewonnenen Minute tatsächlich anzufangen weiß. Auch ein Kerzerl im Fenster ist sehr geeignet, damit ist die Minute auch schon um. Jedenfalls kann man für sich das gute Gefühl in anspruch nehmen, auf der richtigen Seite zu stehen. Man erspart sich auch das Nachdenken, welches ja eine weitere Minute in Anspruch nehmen würde. Man muss sich auch keine Gedanken mehr darüber machen, warum solche Ereignisse geeignet sind, die Geschichte auch für sich selbst umzuschreiben. Sogar die Propaganda wird frei Haus geliefert, Schotter blau, gebündelt. Das Brandenburger Tor als Sinnbild des Mauerfalls in den französischen Farben, das jahrzehntelange Gedenken an die Reichskristallnacht ist inzwischen schon der Generation nicht mehr vertraut, welche zu dieser Zeit geboren wurde. So wie 9/11 die Ereignisse in Chile und Portugal weggewischt hat, der besoffene Abend des Mauerfalls die Reichskristallnacht, so sind die aktuellen, vorhersehbaren Anschläge von Paris gleich die nächste Möglichkeit, das Massaker von Paris gänzlich aus den Köpfen zu drängen. Wo finde ich das Bild des Brandenburger Tores in den Farben grün-weiß? Ich würde vorschlagen, das zu tun, was Stéphane Hessel anmahnt. Innehalten, um den eigenen, von den Medien verteilten, geistigen Schrott zu ordnen, dafür reicht diese eine Minute nicht. --Hubertl (Diskussion) 13:02, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe auch so ein Bekenntnis auf meine Seite gesetzt. Dazu stehe ich. Es ist auch klar, dass Wikipedia mit angegriffen wird, denn sie steht für das freie Wissen und ist damit ein natürlicher Feind der Attentäter. Es will aber nicht jeder dieselbe Antwort darauf geben, manche wollen gar nicht antworten, bei anderen liegt die Antwort im Schweigen - oder im ostentativen Übergang zur Tagesordnung. Deshalb würde eine Reaktion als Projekt mir emotional zwar gefallen, ist aber mit Rücksicht auf andere Reaktionen anderer Kolleginnen und Kollegen nicht angebracht. --JosFritz (Diskussion) 13:22, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia ist sehr wohl ein politischer Faktor. Die Community betätigt sich zwar nicht aktiv aber reaktiv politisch. Spätestens wenn der Wikipedia Zensur seitens totalitärer Herrschaftssysteme droht, ist es damit vorbei. Also lautet die Devise, Farbe bekennen, und das auf robuste Weise. Ein Banner für die Freiheit des Wissen wäre da schon eine gute Sache. --Schlesinger schreib! 13:26, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia ist sehr wohl ein politischer Faktor. – Definitiv. Und wir alle machen hier auch Politik, ohne Frage. Was ich meine ist, dass das Projekt als solches keine gemeinsame politische Position bezieht, einzelne Akteure/Autoren natürlich für sich schon. Genau das macht aber unsere Glaubwürdigkeit aus. Wie ist es darum bestellt, wenn wir uns jetzt mit einreihen. Ist das denn jetzt der Punkt, wo objektiv die Freiheit des Wissens bedroht ist? Durch die Anschläge? Ich glaube eigentlich nicht. Bei welchen Ereignissen reagieren wir dann zukünftig und bei welchen nicht? Was, wenn die Anschläge in zwei Wochen zur Begründung eines Krieges dienen. Wissen wir das denn? Ich würde da wie gesagt allerhöchste Vorsicht walten lassen. -- j.budissin+/- 13:46, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
+1. --JosFritz (Diskussion) 13:58, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist der Grund, warum ich sicher nichts zu diesen Dingen auf meine Benutzerseite setzen werde. Sei es Charlie Hebdo oder diese Paris-Anschläge, usw. Beim Wort „Solidarität“ denke ich zwangsläufig als Erstes an den Afghanistankrieg ab 2001 und den Irakkrieg ab 2003. Und der wiederum war der Nährboden, auf dem der IS daran anschließend entstanden ist. Möglicherweise hätte es ohne diese Kriege nie eine Organisation wie die IS gegeben. Ich werde mich bei derartigen Dingen von niemandem vereinnahmen lassen, der dann daraus weitere Bombardierungen und Kriege rechtfertigen könnte. Besser man sieht sich erst einmal genauer an, wie die Dinge eigentlich zusammenhängen und was das alles bedeutet, was anschließend passiert. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 13:02, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Man lese dazu auch folgende Artikel: Mohammad Mossadegh, oder darüber hinaus: Balfour-Deklaration oder Sykes-Picot-Abkommen. Ich zielte auch weniger auf "Solidarität" ab als darauf, dass wir angesichts tragischer Vorkommnisse welcher Art auch immer meiner Meinung hier in der WP sorgsamer miteinander umgehen sollten. -- Nicola - Ming Klaaf 13:17, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Trauer wäre angezeigt, nicht das traurige Ereignis für die eigenen Zwecke zu vereinnahmen.--Aschmidt (Diskussion) 13:35, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Natürlich, nur reicht Trauer allein nicht aus. Was meinst du mit ...nicht das traurige Ereignis für die eigenen Zwecke zu vereinnahmen? --Schlesinger schreib! 13:55, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich kann jetzt schlecht für Aschmidt sprechen, aber weil das Ganze ja auch mich beschäftigt, und weil ich oben etwas dazu geschrieben habe: Mir kommt das Ganze in etwa so vor wie zu der Zeit, als man uns Kindern am Mittagstisch gesagt hat, wir sollten gefälligst aufessen, in Afrika verhungerten die Leute. Ich fand das schon als kleines Kind nicht stimmig, und bin froh, diesen Spruch von meinen Eltern nie gehört zu haben: Was bei mir auf dem Teller übrig blieb, ging daraufhin nie und nimmer nach Afrika, und wenn meine Eltern insgesamt zu viel eingekauft und gekocht hatten, konnte ja ich nichts dafür. – Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich hab nichts gegen Betroffenheit und Trauer, mir geht das auch an die Nieren: Ich hab schon am Freitagabend während der Anschläge gewusst, dass ich bis zum Morgengrauen am Samstag kein Auge zumachen werde, und so ist es auch gekommen. Aber ganz ehrlich: Warum sollen wir deshalb nicht mehr darum ringen, was wir in Wikipedia für richtig halten? Und dazu gehören eben auch strittige Dinge. Wenn man meine Stellungnahmen in diesen Konflikten betrachtet, wird man zwar erkennen, dass ich persönlich finde, dass es den Streit nicht lohnt, dass ich auch mit Stern und Kreuz zu leben bereit bin, obwohl mich die Argumente dagegen überzeugen, dass ich die Leute, die den Klimawandel für eine Erfindung halten, meinesteils als irrgehend ansehe, aber eben auch als Teilnehmer am Experiment Wikipedia und insofern als Gesprächspartner. Ich finde, wir müssen unsere Konflikte aushalten, und eben nicht verteufeln, indem wir sagen: Das ist etwas Schlechtes, und angesichts des Schlechten in der Welt gehört das abgestellt. Wie will man denn sonst das ‚Wahre‘ aushandeln? Ich glaube, der Streit ist unsere Geschäftsgrundlage. Gruss Port(u*o)s 14:27, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bin Ladin hatte sich gefreut, als George Bush einmal sagte: „You’re with us, or you’re against us.“ Diese Kreuzzügler-Rhetorik ist der beste Freund der Islamisten. --JosFritz (Diskussion) 20:03, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mich in meinem Beitrag nicht auf die Anschläge in Paris beschränkt (wie man lesen kann), und meine Aufzählung hätte auch länger sein können (Klimawandel, Landraub in Südamerika, Krieg in Gaza usw.). Mir ging es darum, manche Dinge in ihrer Bedeutung in Relation zu setzen. Natürlich soll und kann in der WP auch weiter gestritten werden, die Frage ist nur, welche Wichtigkeit die Vorgänge für manchen Benutzer annehmen und in welcher Form der Streit stattfindet. -- Nicola - Ming Klaaf 14:43, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Na ja, da gab es schon einen konkreten Anlaß... – @Schlesinger: Die Gewalt, über die wir ja nur über „die Medien“ erfahren haben, galt nicht Wikipedia. Es wurden – sehr konkret – mehrere hundert Menschen erschossen oder schwer verletzt und traumatisiert. Die Gründe sind nicht bekannt. Über die Umstände gibt es viele Gerüchte, nun auch schon über staatliche Beteiligung. Politiker sprechen seit gestern von Krieg, auch deutsche Politiker. Es braucht deshalb schon etwas Phantasie, sich vorzustellen, ein Banner für die Freiheit des Wissens wäre eine passende und angemessene Reaktion darauf. Der Zusammenhang, der damit konstruiert würde, entspränge einer Interpretation, und dieser Schritt wäre eine Vereinnahmung des Ereignisses, weil es eine Deutung in unserem Sinne wäre. Innehalten und trauern würde dagegen bedeuten, sich zurückzunehmen und das Ereignis für sich stehen zu lassen, eben keinen Zusammenhang mit Wikipedia zu konstruieren, sondern einfach zu schweigen, denn Trauer ist Depression und Anhalten. Das ist es wahrscheinlich, was in einem Wiki, das sich rund um die Uhr im rasenden Stillstand befindet, so schwer fällt. Das Nichtstun, die Stille und die Achtsamkeit, was alles so viel mächtiger ist als das Tun. Was wir tun können, ist, einen guten Artikel über die Vorgänge zu schreiben, und das sollten wir versuchen. Das ist unsere gesellschaftliche Rolle, und das werden auch die Leser von uns erwarten.--Aschmidt (Diskussion) 14:44, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Kleine Korrektur - es war nicht der Anlass, sondern der Auslöser. Auf der Seele liegt mir das schon länger. -- Nicola - Ming Klaaf 16:09, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das ist der Nachteil des anonymen Schreibens im Internet. Die Trauer kann man nicht zeigen, sie allenfalls rudimentär beschreiben. Also? Geht auf die Straße, mal weg vom Wiki-PC!. Macht einen Wiki-Flash-Mob … oder sonst was. Oder helft bei den Flüchtlingsorganisationen mit. Dort gibt es eine Menge Traumatisierte. Was Sinnvolles und effektiveres als Wiki-Metagequatsche wird schon jedem einfallen. --80.187.110.78 15:23, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Quatschte er anonym meta... *ggg* Marcus Cyron Reden 20:00, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Passt ja dazu: Margarete Stokowski: „Gegen den Terror: Behutsam die Fresse halten” – Gegen den Terror Champagner trinken? Mandarinen essen? Beten? Das ist alles okay. Wenn wir uns gegenseitig vorschreiben, wie wir trauern sollen, hat die Angst schon gewonnen. --Henriette (Diskussion) 14:37, 19. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Das hat nüscht mit «vorschreiben» zu tun, wenn man hier anmerkt, daß hier Dinge verquickt werden, die einfach wenig bis nüscht miteinander zu tun haben. Ich denke, das ist was hier mit «Instrumentalisierung» gemeint war: Das Betreiben einer bestimmten Kommunikationspolitik mit Hilfe eines nach Ansicht wohl praktisch aller hier Schreibenden moralisch verwerflichen Ereignisses, das nun wirklich nichts mit Wikipedia/Wikimedia zu tun hat. Das darf man IMNSHO ruhig geschmacklos nennen. --Kängurutatze (Diskussion) 14:52, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Paix pour Paris, ... Paix pour Paris ... --1rhb (Diskussion) 15:16, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Admins, die nicht lesen können …

Plural? Wie viele Admins waren denn da beteiligt? Und warum Kurier? Hat der löschende Admin keine Diskussionsseite? --Gereon K. (Diskussion) 08:24, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Da hat einer Ärger mit 'nem Admin. Wer hat das hier nicht? Völlig uninteressant, dieser dürftige Text kann also ganz einfach entfernt werden. --Schlesinger schreib! 08:43, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
oder jede Löschung einer Weiterleitung wird thematisiert. -- Cherubino (Diskussion) 08:53, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nuya, wenn wir hier kilometerlange Auslassungen von Einzelnen über Bücher in drei Teilen und diverse persönliche Essays zum Gedeih und Verderb der WP stehen lassen, kann man imho auch diesen Schnipsel stehen lassen - ist halt eine persönliche Notiz der Verärgerung und beinah-namentlich unterschrieben. Persönlich finde ich es auch uninteressant, ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:43, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
also drinnlassen als exemplarisches Problemchen im Alltagsgeschäft und dessen Skandalisierung im Kurier mehr über den Verfasser sagt als über das berichtete Geschehen? -- Cherubino (Diskussion) 10:13, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
wenn du es so formulierst trifft es ziemlich genau meine Intention - oder anders: Jeder hat das Recht, sich selbst zu blamieren, auch - wie hier - der Autor eines Kurierartikels. Die Alternative: Alle persönlichen Essays, Analysen, Kommentare etc. aus dem Kurier rausschmeissen und die Inhalte auf die wesentlichen Informationsinhalte reduzieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:20, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Didaktisches Fremdschämen. Und fordert zugleich die Medienkompetenz der Kurierleser heraus. Win-win! --Aalfons (Diskussion) 10:34, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Qualitativ würde ich die beiden Berichte allerdings nicht auf eine Stufe stellen, diese im Kurier schon recht niedrige "Niveau"-Schranke lässt Achim dabei außer Acht. Der Buch-Report war mir zu langatmig, ich hab ihn nicht gelsen, aber den Weiterleitungs-Löschungs-Report im Gegenzug nur kurzatmig zu nennen wäre noch euphemistisch. Und zu Win-Win, naja eher Lose-Lose. Erstens leidet das Standing des Autors unter dem Artikel (sich selbst blamieren), zweitens hat der Autor zwei Anliegen, zum einen hält er Admins für oft fehlerbehaftet, und zum anderen die Löschung der Weiterleitung. Wenn du zwei wacklige Thesen verquikst werden beide nicht glaubhafter (Lose 2). Für den Autor sind beide Thesen natürlich bombenfest und pushen sich, sozusagen ein Beweis. Ist so ne "Erfahrungs"-Sache, genau wie seine Meinung, dass "die Deutschen" gegen Weiterleitungen in Originalsprache sind, der Vorgang festigt seine einmal gefassten Urteile. -- Cherubino (Diskussion) 10:56, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Cherubino, das didaktische Fremdschämen hast du ganz falsch verstanden. Damit ist nicht die Hoffnung verbunden, dass der Poster in sich geht, da stimme ich dir zu, sondern dass – win1 – alle anderen merken, wie peinlich so etwas ist, und –win2– künftig von ähnlichen Posts absehen. Warum Atlasowa weiter unten meint, man müsse sich erst mal einlesen, um das Artikelchen peinlich zu finden, erschließt sich mir nicht. --Aalfons (Diskussion) 15:31, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man Benutzer:Austriantraveller mal direkt hinzuziehen und ihm darstellen, dass sein Beitrag als problematisch bis peinlich betrachtet wird (auch von mir) - evtl. zieht er ihn ja vor diesem Hintergrund freiwillig zurück? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:17, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es bringt nichts, den gesperrten Doppel-l-Account von Benutzer:Austriantraveler herbeizurufen, der bekommt das nicht mit.
Bezüglich der Einschätzung anderer Kommentare als problematisch bis peinlich würde ich mich an deiner Stelle mal lieber dezent zurückhalten, denn bei der VM-Abarbeitung zum Artikel Aleister Crowley hast du dich nicht gerade positiv herausgetan, als du „Nach Betrachtung der Versionsgeschichte und der Diskussionsseite“ angabst, dass „die Aggression in der Diskussion […] vornehmlich vom Melder ggü. mehreren Beteiligten aus[geht]“. Man konnte dem Melder ja durchaus unterstellen, dass er in seiner Absicht übers Ziel hinausgeschossen war und hätte ihm dies auch in einem freundlichen Tonfall mitteilen können. Durch deine Abarbeitung erhielten die „mehreren [=drei] Beteiligten“ einen Freifahrtschein zur Fortführung ihres Tuns. Angesichts der dort vertretenen Aussagen (Wenn eine Frau den Analverkehr [durch den Artikelgegenstand] nicht mehr erträgt handele es sich um „Verschleisserscheinungen“ und „[d]er Verkehr über den nämlichen Ausgang in Ausübung ihres Amtes war […] eine besondere Ehre.“) ist das meines Erachtens nicht nur problematisch bis peinlich sondern schlicht widerlich. -- 32X 15:51, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@32X: Zunächst mal: Ja, auch ich mache Fehler, manchmal auch doofe und peinliche; it' human, right? - was die von dir verlinkte VM und der darin behandelte Sachverhalt (die Entfernung von [15] aus Jugendschutzgründen) und deine Zitate, mit denen ich nichts zu tun habe. damit zu tun haben, muss sich mir wohl allerdings nicht erschliessen. Ist aber auch egal, müssen wir nicht diskutieren - du hast die offizielle Erlaubnis, mich doof zu finden. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:59, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wer an solch misogyner Scheiße (Diff zum Zeitpunkt der VM-Abarbeitung) nichts auszusetzen hat, den kann ich nicht einfach nur doof finden. Freibier zu versprechen und dann nicht liefern ist doof, für den konkreten Fall braucht es ein deutlich stärkeres Kraftwort. -- 32X 16:51, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Diskutiert das bitte woanders. --Leyo 17:11, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Leyo: Ich hatte gar nicht vor hier irgendwas zu diskutieren - vor allem nicht diese wirren Unterstellungen. Wenn ich allerdings aus dem Nichts von der Seite angekackt werde, mag ich mich wenigstens kurz dazu äußern dürfen - von meiner Seite besteht kein weiterer Gesprächsbedarf, von mir aus kann der ganze Thread entfernt werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:20, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nee, sorry aber so geht das einfach nicht. Das Admin-Problem schliessen und einfach den Kurier als persönlichen Pranger missbrauchen. Unterste Schublade, die Nachahmer der Methode kann man sich lebhaft und zahlreich vorstellen. Hier der "Beitrag":

Eingeklappter Beitrag
=== Admins, die nicht lesen können … ===

Dass Admins des Öfteren Fehler machen, kommt schon hin und wieder vor und ist durchaus menschlich. Jedoch kann man von ihnen durchaus verlangen, dass sie zuvor die dazugehörige Artikeldiskussion lesen, bevor sie nützliche und sinnvolle Weiterleitungen löschen und dabei auf die Edit-Wars einer Troll-IP reinfallen. Admins, die lesen können, sind hier klar im Vorteil. AT 16.11.

--Atlasowa (Diskussion) 11:32, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Und der didaktische Blamiereffekt ist doch reines Wunschdenken, es ist ja nicht mal die Diskussion beim Beitrag verlinkt. --Atlasowa (Diskussion) 11:38, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja Mama *kleinlaut guck* -- Cherubino (Diskussion) 12:16, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Admins, die nicht lesen können? Nette Tautologie. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:23, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
wenns doch nur so wäre und man den ganzen Blah nicht lesen müsste. -- Cherubino (Diskussion) 21:25, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks

Danke für die Mühe und für den Bericht. Jedoch erneut: Die eigentliche Herausforderung ist nicht das Finden von 404ern, sondern der Umgang damit von Fall zu Fall. Wikipedia wird derzeit – mittlerweile mit Boteinsatz – zu einer Linksammlung auf das Internet Archive umgebaut. Dadurch verliert sie ihr Alleinstellungsmerkmal als aktuelle Quelle und damit langfristig auch ihre Attraktivität. Wikipedia war anderen Nachschlagewerken überlegen, weil sie aktueller war als diese. Die Aktion muß daher von Autoren erledigt werden, die sich mit dem jeweiligen Thema auskennen und daher entscheiden können, wie die Links zu aktualisieren sind: Streichen, durch andere, jetzt passendere Links ersetzen oder Archiv. – Ich verabschiede mich schon einmal für diese Woche.--Aschmidt (Diskussion) 12:35, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Etwas OT, aber dennoch der Hinweis: In den Anfängen der WP gab es erbitterte Diskussionen um die Weblinks. Insbesondere die Empfehlung "max. 5 Weblinks pro Artikel" gefiel Einigen nicht. Die Befürworter argumentierten, dass die Weblinks ja veralten und kaum nachgepflegt werden können. Nun ja, die Situation ist jetzt da. Zudem hat sich nach Einführung der Einzelnachweise die Forderung "max 5" praktisch überholt. --tsor (Diskussion) 12:40, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die (fragwürdige) Forderung "maximal 5" bezog sich meines Wissens immer nur den Abschnitt Weblinks und noch nie auf andere Links wie Belege oder Digitalisate.--Kmhkmh (Diskussion) 13:40, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo! Vorweg, es verdient einen großen Dank an BenutzerIn Giftpflanze, das soviel Kraft in die Verbesserung der Wikipedia gesteckt wird. ABER, aus meiner Sicht bleibt Kritik nur selten haften, und es wird auch nicht das umgesetzt, was Mitglieder der Gemeinschaft wollen, sondern per Bot wird massivst in die Arbeit von so vielen Benutzern eingegriffen, ohne jegliche Legitimation für ein derartiges Schaffen. Worum gehts mir? Ganz schlicht um eine Unterscheidung der Abschnitte Einzelnachweise/Quellen und Weblinks. Während Defekte Weblinks unter WP:WEB kritikwürdig und meist überflüssig sind, sind es bei den ENWs die Nachweise, daß quellenbasiert gearbeitet wurde. Leider verstehen viele Benutzer diese Meldungen so, daß sie gelöscht werden, was für mich dem entspricht, als wenn man Seiten aus einem Buch reißt, weil die Quelle nicht mehr im Regal steht. Der nächste Kritikpunkt, es ist keine fachliche Kontrolle dieser Meldungen möglich, außer wenn man diese Artikel bereits auf der BEO hat. Nur das führt dazu, das nicht die Fachportale ihre Probleme beheben, sondern Irgendwer vieleicht noch wettkampfartig durch die Wikipedia zieht, um dem Roboterbefehl zu gehorchen, Hirn aus, Tastatur an.... Ist das irgendwann mal geplant? Die Kategorie:Wikipedia:Defekter Weblink Bot zeigt lediglich einzelne Botläufe an - wer hat das jemals wirklich systematisch abgearbeitet? Kategorie:Wikipedia:Defekter Weblink Bot/2012-11-17 zeigt den Botlauf von vor genau 3 Jahren. Mit sechs Einträgen sogar relativ wenig, nur zeigen diese Einträge vieleicht den "Schrott", um den sich auch sonst niemand kümmert, weshalb jegliche Botmeldung überflüssig ist. Gibt es zumindest die Planung, diese unzähligen Meldungen von 2012 zu löschen, oder ist zu erwarten, daß die Diskussionsseiten damit weiter geflutet werden? Wer hat das beschlossen, vor allem das diese Form zu wählen ist? Oder hat hier Giftpflanze wegen netter Wikistammtische Narrenfreiheit für jegliche Botlauf, für den sie Lust hat? Ich bin Laie, gebe ich gern zu. Aber ist es wirklich unmöglich, Defekte Weblinks einfach per Nowiki-Tag zu verbergen, bis jemand ihn berichtigt? Und zu guter Letzt, hat sich wirklich jemand mal den Text dieses Botbausteins durchgelesen? Für mich klingt das wirklich wie ein Roboterbefehl an die doode Arbeitsbiene, welche gefällst alles so Schritt für Schritt zu erledigen, hat, wie der oberschlaue Programmierer/In es sich vorgestellt hat. "Da du nun schon weißt, wie sich ein bestimmter Link korrigieren lässt: Prüfe bitte über die Weblinksuche, ob der Link noch in anderen Artikeln verwendet wird" liest sich für mich wie ein Arbeitsblatt für Viertklässler, aber nicht für eine Arbeitsanleitung für Wikifanten, welche Probleme lösen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:46, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Oliver S.Y.: Dass Einzelnachweise auch dann nicht entfernt werden dürfen, wenn der Link nicht mehr funktioniert, steht seit Jahr und Tag auf WP:DWL und wird sich auch nicht ändern. Wer die "Seiten ausreißt" handelt schlicht falsch - kommt aber leider vor.
Die Diskussionsseiten werden hinsichtlich alter Meldungen aufgeräumt, vulgo: diese werden entfernt (soweit das möglich ist). Die Erläuterungskästen auf den Diskus werden - wie vorne erwähnt - sehr viel kürzer ausfallen, auf den Hilfeseiten dazu mag es auch diesmal vielleicht nicht optimale Formulierungen geben. Aber auch für diese Seiten gilt das Wiki-Prinzip.
Zu den Meldungen auf Diskuseiten überhaupt: Im Moment gibt es nur zwei prinzipielle Wege: Markieren der toten Links im Artikel selbst oder Meldung auf der Disku. Mit den ganzen Zusatzinformationen, die ein Bot beschaffen kann und die jetzt auch mitgemeldet werden bleibt realistisch nur der Diskueintrag.--Mabschaaf 13:00, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo! Ja, es steht da, aber die Seite wie auch die Vorlage sind offenbar so mißverständlich. Das trotz der bekannten Probleme sie niemand in den drei Jahren änderte, spricht nicht für diesen Bot, in meinem Bereich revertiere ich es, was ich sehe, aber auch das ist nicht umfassend, da ich nur ein Drittel auf der BEO habe. Sry, ich habe zweimal versucht, gegen solche Bots bzw. die Programmierer dahinter vorzugehen, als Wikiprinzip wurde mir hier, "Störe nicht" vorgehalten, und das man diesen Genies unendlich dankbar sein muss, auch wenn sie ohne jegliche Kontrolle und Absprache mit der Gemeinschaft uns als riesige Spielwiese betrachten. Oder wo wird der Inhalt der neuen Bausteine besprochen, unter der zu erwartenden Seite Wikipedia Diskussion:Defekte Weblinks jedenfalls nicht. Da findet sich auch keinerlei Hinweis auf die geplante Veränderung. Problem jedoch, auch auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Weblinkwartung findet sich nichts dazu. Genausowenig unter Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung. Genausowenig unter Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Toter Link - wo also um alles in der Welt wurde das besprochen? Selbst wenn man diese 4 Seiten auf der BEO hat, gab es keine Absprache oder Hinweis auf eine Diskussion. Für mich ist damit der nächste Shitstorm vorprogrammiert. Und "bleibt realistisch nur der Diskueintrag" ist eine Bankrotterklärung, wenn das nach 3 Jahren weiter der angeblich einzige Weg ist. Dann sollte man vieleicht drüber sprechen, ob das wirklich nötig ist. So hat hier ja niemand eine Mehrheit für die These nachgewiesen, daß solche Defekte Weblinks den Wikialltag in eine Weise stören, daß dieses Floating angemessen ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:16, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Siehe Wikipedia:Lua/Werkstatt/Defekter Weblink Bot und zugehörige Diskussionsseite. 129.13.72.198 13:37, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Guter Witz, wieviele WNR-Seiten beschäftigen sich eigentlich noch mit diesem Bot? Und ist es wirklich zuviel erwartet, daß man darauf auf den anderen Seiten hinweist? Von Lua habe ich noch nie etwas gelesen. Bei der Seitenbeschreibung "Diese Projektseite beschreibt die Organisation von Lua-Modulen in der deutschsprachigen Wikipedia. Sie richtet sich an Vorlagenprogrammierer, die Module suchen, sowie an Lua-Programmierer, die neue Module schreiben wollen." auch kein Wunder, nur geht das hier alle an, und nicht nur Vorlagenprogrammierer, selten solch weitreichende Entscheidung in einem versteckteren Hinterzimmer gesehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:42, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde das Aufzeigen der defekten Weblinks sehr gut. Wenn diese dann noch auf solchen Seiten aufscheinen, dann kann ich "meine Artikel" selbst reparieren. --tsor (Diskussion) 13:39, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
+1; ich habe zudem den Eindruck, dass man sich hier zunächst umfänglich Gedanken gemacht hat, und nicht mit einer halbgaren Aktion um die Ecke kommt. Ohne Boteinsatz wächst uns das Toter-Weblink-Problem schon jetzt über den Kopf. Wertvolle Aktion, Dank an alle Beteiligten! —MisterSynergy (Diskussion) 13:45, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
+1 Dickes Dankeschöne an Giftpflanze! Ich finde es toll, wie sorgfältig das vorbereitet wurde und auch aus früheren Aktionen gelernt wurde. ich bin wirklich dankbar für solche Wartungshilfe, auch wenn ToteLinksErsetzen nicht meine Lieblingsbeschäftigung auf WP ist: Die Aktion bringt der Wikipedia und den Lesern wirklich viel (Stichwort Nachprüfbarkeit). Besonders freue ich mich über die Statistiken:
Zeitpunkt Artikel Weblinks Ref.
Gesamt[Anm. 1]Vorlage:FN, Fehler in Parameter 1: Keine eckigen Klammern verwenden, das führt sonst zu Verwechslungen mit dem offiziellen MediaWiki-Belegsystem. mit Weblinks mit defekten Weblinks % Gesamt überprüfte Weblinks defekte Weblinks %
Sept. 2012 1.454.762 [Anm. 2]Vorlage:FN, Fehler in Parameter 1: Keine eckigen Klammern verwenden, das führt sonst zu Verwechslungen mit dem offiziellen MediaWiki-Belegsystem. 209.948 [Anm. 2]Vorlage:FN, Fehler in Parameter 1: Keine eckigen Klammern verwenden, das führt sonst zu Verwechslungen mit dem offiziellen MediaWiki-Belegsystem. 283.595 [16]
30. November 2014 1.781.662 1.397.228 401.880 28,8 % 5.459.127 615.177 11,3 % [17]
1. August 2015 1.840.286 1.480.303 406.673 27,5 % 10.093.433 5.845.472 631.607 10,8 % [18]
ab hier aufkumulierte Werte:
1. September 2015 1.849.916 1.488.672 412.642 27,7 % 10.392.846 6.016.394 641.717 10,7 %
15. September 2015 1.854.507 1.492.968 391.656 26,2 % 9.462.166 6.043.220 603.501 10,0 %
1. Oktober 2015 1.859.647 1.498.249 386.011 25,8 % 9.510.332 6.076.929 593.777 9,8 %
15. Oktober 2015 1.864.961 1.503.181 373.058 24,8 % 9.406.167 6.078.457 568.672 9,4 %
1. November 2015 1.871.111 1.509.093 365.671 24,2 % 9.453.143 6.106.018 556.698 9,1 %
ab hier aufkumulierte Werte:
15. November 2015 1.875.962 1.513.749 % 9.493.541 6.131.619 %
siehe Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung#Statistik. Danke! --Atlasowa (Diskussion) 14:04, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nochmals die Frage gestellt, was nützt nun die exakte Feststellung, ob 8, 10 oder 12% der Weblinks defekt sind, wenn es dem Zufall überlassen bleibt, ob diese durch die Autoren korrigiert werden, oder andere Benutzer diese Aufgabe erledigen. Dann gibt es wieder einen Wettbewerb mit imaginären Preisen? Wenn man im Jahr 2015 etwas programmiert, sollte man vieleicht erstmal das machen, was tatsächlich nutzbar ist. Wie zB. die betreffenden Weblinks aus dem Bereich Deutschland oder Berlin. Wenn man jedoch in Endloslisten nach den Artikel seines Themenspektrums suchen muss, wem bringt das was? Wenn ich die Fehlerquote zB. bei Öffentlich Rechtlichen Sendern betrachte, dann wäre es vieleicht sinnvoller, diese auf die Blacklist als ungeeignete Weblinks zu setzen, als nun 50.000 von deren Unterseiten zu markieren. Denn wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind diese schon aus rechtlichen Gründen nie permanent vorgesehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:01, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y.: Es kann doch vorab keiner abschätzen, was abgearbeitet werden wird: Ich könnte jetzt hier Artikel aufzählen, die als "exzellent" ausgezeichnet sind, deren Hauptautor nach wie vor aktiv ist und die seit drei Jahren den Hinweis auf der Disku haben. Eigentlich beste Voraussetzungen für eine kontinuierliche Artikelpflege - nur es passiert nicht. Und dann gibt es (aus meiner ganz persönlichen Sicht) völlig abseitige, randständige Themen, die gehegt und gepflegt werden, sogar von IPs. Mit anderen Worten: Wenn man das Übel anpackt, dann entweder ganz oder gar nicht.--Mabschaaf 15:56, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Oliver S.Y: Kategorie:Wikipedia:Defekter Weblink Bot/2012-11-17 zeigt nicht einen Botlau an von vor drei Jahren, sondern alle Artikel, die der Bot seinerzeit geflaggt hat, deren Diskussionsseite am 17. November 2012 das letzte Mal bearbeitet wurde. Boshomi und ich hatten seinerzeit lang darüber diskutiert, ob das sinnvoll ist. Der Vorteil ist, daß die Riesenkategorien so heruntergebrochen werden in verträgliche Happen. Wenn in einer Wartungskategorie nur ein paar Dutzend Einträge stehen, ist es wahrscheinlicher, daß sich jemand an deren systematische Bearbeitung macht, als bei einer Kategorie mit 145.000 Einträgen, in der der Fortschritt nicht zu sehen ist. Also aus Gründen der Motivation. Zum anderen war damit die Hoffnung verbunden, daß Artikel, bei denen die Diskussionsseite bearbeitet wird, eher "lebende" Artikel betrifft, bei denen die defekten Weblinks im Zuge der normalen Artikelbearbeitung en passant korrigiert werden, nicht zuletzt dadurch, daß sie durch Textumstellungen und -streichungen oder Artikelaktualisierungen verschwinden. Dieser Ansatz geht davon aus, daß in einer Anwendung der FIFO-Regel besonders lange unbearbeitete Artikel es besonders nötig haben überarbeitet zu werden. Jeder Diskussionsbeitrag führt natürlich dazu, daß ein Artikel in die aktuelle Tageskategorie umsortiert wird. Die älteren Kategorien werdeen also auch dann kleiner, wenn sie niemand abarbeitet. Was allerdings wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß jemand eine Kategorie "erledigt", weil eine Kategorie mit fünf Eintrgen halt schneller abgearbeitet ist, als eine mit 55 Einträgen. Wie gesagt, beides sind nur spieltheoretische Ansätze, die Abarbeitung zu steuern, aber der Spielfaktor ist gerade in der Wartung nicht zu vernachässigen. Ich sehe jedenfalls nicht, daß jemand Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft oder Kateorie:Wikipedia:Belege fehlen mit ihren jeweils tausenden von Einträgen systematisch abarbeitet, wenn man mal von den Weissbierin'schen Löschanträgen auf Artikel in diesen Kategorien absieht. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:19, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zum Thema der anderen Wartungsbausteine habe ich auch eine Meinung, aber die haben zumindest den Vorteil, Portalen zuordbar zu sein, auch wenn sie häufig unbeachtet bleiben, wie zB. bei der Wirtschaft. Mein Hauptproblem ist wirklich die Zufälligkeit, mit der Leute vermeintlich sachkundig vorgehen, und in Fachartikel eingreifen, die sie thematisch weder kennen, mögen noch beherschen. Ich hatte schon viel zu oft mit solchen "Sachexperten" zu tun, die sich auf übergeordnete Regeln berufen, und die Basics völlig unbeachtet lassen, was hier eben häufig zur Löschung von Belegangaben führt, statt einer Umformatierung, wie sie die Vorlage eigentlich vorsieht. Das ist den Leuten dann aber zu mühevoll. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wie das mit dem Webarchiv funktioniert. Nur sehe ich das Paradoxum, daß wir uns intern viel mehr Gedanken über die Belegfrage machen als unsere Nutzer, welche die Texte hinnehmen (oder nicht), aber nur sehr selten Nachfragen stellen, wie nun was belegt ist, oder auch nicht. Das hat eher mit dem Grundverständnis von wissenschaftlicher Arbeit zu tun, wofür Weblinks aber eigentlich grundsätzlich ungeeignet sind, da sie eher die Populärkultur wiedergeben.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:28, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich schätze, dass wie beim 2012er-Botlauf die Ergebnisse auch den Portalen/WikiProjekten durch MerlBot zugestellt werden. Da kannste dann ohne viel zu suchen nur das fixen, was „Deine“ Artikel betrifft. —MisterSynergy (Diskussion) 15:35, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Archiv Portal:Berlin 2012, Archiv EuT 2.HJ 2012 - hab ich was nicht mitbekommen, oder wo fand da wann eine Zustellung durch Merlbot statt?Oliver S.Y. (Diskussion) 15:41, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Portal:Berlin/Arbeitsliste#Arbeitsliste, Abschnitt „Defekter Weblink“. —MisterSynergy (Diskussion) 15:45, 17. Nov. 2015 (CET) Nachtrag: die komplette Liste ist per Catscan zugänglich: [19]. Da kannst Du auch eine andere Wurzelkategorie festlegen, wenn Dir die 1635 Ergebnisse zuviel sind. —MisterSynergy (Diskussion) 15:57, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, MerlBot verteilt die betroffenen Seiten auch diesmal auf die Portal-Arbeitslisten, wenn dies dort aktiviert ist.--Mabschaaf 15:56, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke, ganz ehrlich, habe nichtmal geahnt, daß solche Seite existiert, da viele Arbeitsinstrumente ja auf der Portalseite eingebunden sind. Da fehlt offenbar doch eine Portalkategorie. @Mabschaaf, kann man dann nicht die Portalmitarbeiter mit einem ähnlichen Botlauf darüber informieren? Denke bin nicht der Einzige mit dieser Wissenslücke.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:58, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y.: Es sind wohl über 100 Arbeitslisten die Merlbot über das bestehende Kategoriesystem an Portale, Wikiprojekte und Benutzer verteilt. Jeder kann sich dabei genau die Kats liefern lassen die gerade gewünscht sind. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht02:01, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hm, wie jedes Portal seine Mitarbeiter auf eine existierende Arbeitsliste aufmerksam macht, habe ich keinen Überblick. Meist ist die wohl auf der Portalseite (oder der QS-Seite des Portals) irgendwo verlinkt. Aber dafür sehe ich mich echt nicht zuständig.--Mabschaaf 16:01, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
(nach BK) OT: Das ist jetzt aber eher ein portalspezifisches Problem, wenn die Wartungslisten zwar existieren, aber nicht zugänglich sind. Schau mal bei Spezial:Präfixindex/Portal:Berlin/ nach, was Ihr das sonst so hilfreiches habt… Ich empfehle sonst gern mal wieder, Portale nicht für die Organisation von Mitarbeitern zu nutzen, sondern separate WikiProjekte für diesen Zweck einzurichten.—MisterSynergy (Diskussion) 16:04, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aschmidt spricht einen wichtigen Punkt an. Meiner Meinung nach sollte man sich beim Abarbeiten eines defekten Weblinks etwa folgende Fragen stellen: 1) Kann der Weblink ersatzlos entfernt werden? Das ist besonders bei Links, die nicht als Einzelnachweise dienen, durchaus häufig der Fall - man hat z.B. früher, als die Bebilderung der Artikel und die Bildersammlung auf Commons noch nicht so gut waren, häufig Weblinks auf externe Bildergalerien zu einem Thema gesetzt, die jetzt nicht mehr erreichbar sind, aber durch inzwischen verbesserte Bebilderung auch keinen besonderen Mehrwert mehr bieten würden. 2) Ist der Inhalt evtl. noch vorhanden und bloss innerhalb der Website oder auf eine andere Site umgezogen? Wenn der Weblink einigermassen gut formatiert ist (mit Autor und Titel etc.), ist mit Google häufig der neue Standort zu finden. Diesen anzugeben ist dann einem Link zum Internet Archive vorzuziehen. 3) Wenn der Inhalt hinter dem Link als Einzelnachweis diente, kann man das Faktum auch mit einem anderen Nachweis belegen? Also nicht zwingend mit dem gleichen Inhalt unter einer neuen Adresse, sondern vielleicht eben mit einer ganz anderen Quelle. Nur wenn all dies nicht möglich ist, sollte die Lösung "Internet Archive" zur Anwendung kommen, also in diesem Fall: Für den Artikel wichtiger Inhalt ist zu belegen und auch belegbar, aber nur noch mit einem Link auf das Internet Archive. In solchen Fällen kann man sich allerdings gelegentlich sicher auch fragen, ob es sich wirklich um etwas Relevantes handelt - denn wenn es keine Spuren ausser im Internet Archive mehr gibt, war das zeitüberdauernd von Bedeutung? Gestumblindi 23:20, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Natürlich, wenn ein einem Artikel steht "Memento vom #. Monat ####" dann sollte das durchaus auch als Aufforderung verstanden werden, besseres, aktuelleres zu suchen, und an die stelle des Archivlinks zu setzen. Archivlinks haben aber einen wichtigen Vorteil gegenüber toten Links, man kann dort zumindest das nachlesen, was im Artikel belegt werden sollte. Wenn man einen Archivlink ersetzt, weil die Inhalte veraltet sind, dann ist in aller Regel auch der Artikel veraltet, und es ist notwendig diese Aktualisierung auch dort vorzunehmen.
Am 12. November des Vorjahres hatten wir gut 82.000 URLs auf das Wayback-Archive heute sind es 107.221 ({{Toter Link}} nicht mitgerechnet) also um über 25.000 mehr in nur einem Jahr. Das Wachstum anderer Archive ist prozentuell noch größer. Ein beträchtlicher Anteil davon geht auf meine Rechnung. Ich bin dabei sehr oft in Artikel unterwegs die oft schon seit Jahren ohne inhaltlicher Anpassung leise aber stetig altern. Ich denke nicht, dass die Archivlinks das Problem sind. Die überbringen uns nur die schlechte Nachricht, dass viele unserer Artikel inzwischen so veraltet sind, wie so manche Brockhaus-Artikel es waren, und wofür der Brockhaus zurecht kritisiert wurde.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht02:01, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Boshomi: Ich möchte deinen letzten Punkt noch einmal unterstreichen: Die WLW hat schon immer das Ziel gehabt, nicht erreichbare Links zu reparieren bzw. deren Inhalte wieder zugänglich zu machen. Wer in diesem Zusammenhang die gleichzeitige Übernahme der Autorentätigkeit erwartet, den Artikelinhalt unter dem Aspekt verlorengegangener Aktualität zu überarbeiten, der verlangt hier aus meiner Sicht einfach zu viel. Beides gleichzeitig werden die Kollegen der WLW nur in Einzelfällen leisten können. Nicht zuletzt auch aufgrund fehlender Fachkenntnis über die gesamte WP hinweg. Wenn hier Einzelne auch Fehler in der Bearbeitung machen, so sollte man den Gewinn für die WP nicht zu gering schätzen. --Bwbuz (Diskussion) 10:40, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Boshomi: Mit Entsetzen habe ich gerade festgestellt, was für einen Pfusch Perfektes Chaos mal wieder angerichtet hat. Mitten im Wartungsbausteinwettbewerb ändert der die Kategorienvorlage und zerstört so das Gefüge, an das Wartungsbausteinabarbeiter gewohnt sind. Was für ein </Zensur>!!!! Das von mir oben als Antwort zu Benutzer:Oliver S.Y. beschriebene System der Tageskategorien gibt es nicht mehr, wurde mit einem Edit vernichtet. Zeigt leider einmal mehr, daß beim Interessenskonflikt Entwickler meets User nur Scheiße rauskommt, wenn sich der Entwickler durchsetzt. Naja, die User wurden ja mal wieder nicht gefragt, weil, und da muß ich Oliver leider recht geben, das ganze auf einer exotischen Unterseite einer obskuren Hinterzimmervereinigung besprochen wurde. Das ist ziemlich ärgerlich. Wenn man meint, Wartungskategorien mit hunderttausenden von Einträgen würdee jemand abarbeiten, dann hat man leider keine Ahnung davon, wie Wikipedia funktioniert. Wartung in WP funktioniert dann, wenn sie in kleine Häppchen aufgespaltet ist, bei denen ein Benutzer nach wenigen Edits ein Ergebnis sieht. Etwa, daß eine Wartungskategorie nicht mehr 40 sondern nur noch 30 Seiten enthält. Das errzeugt Anreiz, diese Kategorie in den näächsten Tagen völlig zu eliminieren. Eine Wartungskategorie, in der die Seitenzahl von 145.976 auf 145.936 Seiten zurückgeht. Ist für den Arsch, die motiviert niemand. Das hatten wir doch 2012 zur Genüge ausdiskutiert. Ich verstehs net. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:27, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die Lösung wären also Tages-, besser noch Stundenkategorien, diesmal sortiert nach dem Zeitpunkt ihrer Verteilung (nicht ihrer Abarbeitung)? – Giftpflanze 20:30, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nein, das hatten wir damals auch diskutiert. In Tageskategorien liegen anfänglich 5 Edits pro Minute mal 24 Stunden = 7200 Artikel, das wären 36 Seiten. Die Idee war ja, das hatte ich oben schon beschrieben, daß Bearbeitungen der Diskussionsseite die Seite neu sortiert mit dem aktuellen Datum, was dazu führt, daß die Kategorien nach und nach aufgeteilt werden und verträglichere Häppchen erzeugt werden. Als ich das letzte Mal geschaut habe, gegen Ende letzter Woche, waren da unter den 2013er-Kategorien jede Menge Tageskategorien mit nur noch 10 bis 20 eingetragenenen Artikeln, und auch vereinzelte einstellige waren darunter. Da hat man hoffen können, daß im Wartungsbausteinwettbewerb etliche dieser Kategorien völlig abgearbeitet worden wäre. Mit einem Edit weg. So etwas wird nicht mehr passieren. Vor lauter Selbstherrlichkeit und Arroganz nicht nachgedacht. Vor allem noch kommentieren, daß diese Diskussion hier (bislang) verhältnismäßig ruhig geblieben ist, aber sie offenbar nicht lesen oder verstehen. Überhaupt isses ziemlich kurzsichtig, so eine Aktion mitten im Wartungsbausteinwettbewerb zu starten und den darin Beteiligten in die Quere zu kommen. Mich haben aufgrund meiner üblichen Wikiaktivitäten die aktuellen Ereignisse bislang am WBW gehindert, nun wurde (wahrscheinlich nicht nur) mir auch noch organisatorisch der Boden unter den Füßen entzogen. Stinksauer., --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:48, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mit dem Beginn des neuen Laufs werden die alten Kategorien tatsächlich unbrauchbar. Dennoch war die Änderung der Vorlage, die die Tageskats befüllte ein paar Stunden zu früh. Größerer Schaden entsteht dadurch aber nicht.
Die kleineren Kats hatten schon auch Vorteile, da es durchaus auch Leute gab, die sich gelegentlich mal eine solche Kategorie als ganzes vorgenommen hatten.
@Giftpflanze, PerfektesChaos: Vielleicht wäre ein Laufnummer, die der Bot in die neue Vorlage schreibt ganz nützlich. Ich denke die neue Unterkategoriesierung könnte mit Hilfe der {{PAGEID}} erstellt werden. {{#expr: {{PAGEID}} mod 2184 }} ergäbe Kategorien mit rund 160(+/-) Seiten. Oberkategorien sind auf diese Weise auch erstellbar. Danach müssten nicht täglich neue Kats angelegt werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht21:24, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Der Witz war doch der, daß man davon ausgehen kann, daß Artikel, in denen es Verkehr auf der Diskussionsseite gibt, mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch bearbeitet werden, was zu zwei Effekten führt, die sich auch auf die defekten Weblinks auswirken können. Bearbeiter korrigieren die gemeldeten Links, entfernen den Bothinweis jedoch nicht und/oder Bearbeiter bearbeiten den Artikeltext in einer Weise, die durch Textumstellung, -ergänzung oder -aktualisierung mit neuen Belegen versehen werden und alte werden gelöscht, sodaß der Bothinweis obsolet wird, wiederum mit der mögl. Nebenwirkung, daß der Bothinweis nicht entfernt wird. Damit verbunden war auch der Gedanke, daß Artikel, bei denen sich auch auf der Diskussionsseite nix tut, tendenziell noch stärker veraltet sind, als solche, bei denen sich auf der Disk was tut. Oder andersrum gesagt: gerade Artikel, deren Disku seit Jahren tot ist, haben es oft besonders nötig, daß eine fachbereichsbezogene Überarbeitung stattfindet -> MerlBots Wartungslisten! (Ich finde übrigens, wir sollten auch Vorlage:Belege fehlen, Vorlage:Neutralität und Co. mit einer Zeitkomponente versehen, damit Artikel, in denen diese Hinweise seit Jahren stehen, gezielt abgearbeitet werden können. Ich kenne Artikel, in denen klebt "Neutralität" seit dem ersten Tag, an dem ich in WP mitmache, und wahrscheinlich schon ein bisserl länger, aber das weicht vom Thema ab.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:37, 19. Nov. 2015 (CET) @PerfektesChaos: (Ping-Wiederholung, weil Boshomis Ping wg. Tippfehler wohl net funktioniert hat)Beantworten
Für den aktuellen WP:WPW werden Altbausteine höher bewertet. Es ist also schon möglich das Alter der Bausteine festzustellen, aber der Aufwand dafür ist recht groß, und das Ergebnis nur für Eingeweihte sichtbar. Eine transparente Lösung mit sichtbaren Datum hätte da natürlich schon seinen Reiz. Vielleicht können wir und auf einen ständig laufenden Botauftrag einigen, der das Datum direkt in die jeweilige Vorlageneinbindung hineinschreibt, womit man dann natürlich auch Kategorien befüllen könnte.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht22:24, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Unsere Leser haben uns lieb!

Mein Lieblingskommentar ist: 25,00€ von Bernhard Gaissmaier am 19.11.2015 um 13:56 Uhr: Viele Jahrzehnte war der Brockhaus mein Nachschlagewerk, zuletzt auch elektronisch. Nachdem Wikipedia die etablierten Enzyklopädien in den Ruin getrieben hat, gibt es den Brockhaus nicht mehr. Ich spende zähneknirschend, damit nicht auch die letzte Informationsquelle verlorengeht. [...] --Minihaa (Diskussion) 22:07, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nur dass hier unten nichts ankommt. Nicht mal bei der Beschaffung eines Buches kann WMDE helfen. --Zweedorf22 (Diskussion) 22:43, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Können sie nicht? Im Allgemeinen klappt WP:Literaturstipendium ganz gut, wenn das Buch beschaffbar ist ... -- Achim Raschka (Diskussion) 22:46, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Doc Taxon war besser als 100 hauptberuflich angestellte Kräfte. Und er wollte nicht mal einen Aufwendungsersatz. Was machen die mit dem Geld? Sparen ist kein gemeinnütziger Zweck --Zweedorf22 (Diskussion) 22:51, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Doc Taxon war nicht nur, er ist auch noch. Ich stimme dir allerdings zu, dass zumindest solange man keine vollständigen Bücher benötigt, sondern lediglich einzelne Seiten oder Kapitel sowie Artikel aus (Fach)zeitschriften oder Zeitungen benötigt, WP:BIBA oft deutlich nützlicher ist. Das ändert aber nichts an der Nützlichkeit des Literaturstipendien, die übrigens zum Tril auch ehrenamtlich organisiert werden.--Kmhkmh (Diskussion) 23:22, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Richtig, er ist gut. Ich hatte mich im Hinblick auf eine masch. Dissertation schließlich an WMDE gewandt, weil sie nicht versandt wurde bzw. in diversen Präsenzbeständen nicht auffindbar oder unabkömmlich war und bekam - sehr schnell - eine freundliche Antwort, dabei könne man mir auch nicht helfen. Eine/n Bibliothekar/in einzustellen und sich einem Verbund mit Empfangsbefugnis anzuschließen wäre für die Erstellung einer Enzyklopädie zielführender als sich auf netzpolitische Themen zu fokussieren und sich Aufgaben zu suchen, die WMDE langfristig als „Greenpeace des Internets“ etablieren. Bücher kaufen kann jeder, sie zu beschaffen ist manchmal eine Kunst, und wenn man sich nicht in dieser Richtung aufstellen will dann sollte man das bei WMDE auch offen verkünden und sich von wp:de abspalten und eigene Netzprojekte fahren. --Zweedorf22 (Diskussion) 08:22, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Der vorstehende Beitrag zeugt leider von wenig Sachkenntnis: Wenn ein seltenes Buch oder eine maschinenschriftliche (also nicht veröffentlichte und daher nur einmal vorhandene) Dissertation nicht zur Fernleihe zugelassen sind, dann kann daran auch ein festangestellter WMDE-Bibliothekar nichts ändern. Und wenn WMDE genau das machen würde, was bislang Ehrenamtliche wie bspw. Doc Taxon tun, dann fänden sich hier ganz gewiss auch wieder einige, die das lautstark als "feindliche Übernahme" o.ä. kritisieren würden. Das Gegeneinander-Ausspielen von Ehren- und Hauptamtlichen entspricht auch nicht meiner täglichen Erfahrung: Das WP-Literaturstipendium z.B. wird von WMDE/WMAT-Angestellten wie auch von Ehrenamtlichen wie Achim Raschka und mir gemeinsam administriert, ohne Probleme. So what? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:30, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Seh ich auch so. Wenn eine Diplomarbeit usw. in der Schweizerischen Nationalbibliothe nur im Lesesaal einsehbar ist, dann kann auch eine hauptamtlicher Mitarbeiter kaum was daran ändern. Ich hatte den Fall bei der Appenzeller Bibliobahn, da blieb mir wirklich nichts anderes übrig als selber in die NB zu gehen, oder jemanden zu finden der das für einem macht. Udn das notaben nur auf Verdacht, dass darin die Wagennummer zu finden sein könnte. Ohne die ich schlicht weg keien Chance sah etwas weiter zu recheschieren, es war logischerwiese auch nicht das einzige Schriftstück das ich an dem Tag in Bern einsah. Klar es war ein Glückstreffer, dass wirklich in der Diplomarbeit das alles stand was wirklich gesucht wurde. Bitte nicht Literaturstipendium und Bibliotheksrecherche gegeneiander versuchen auszuspielen, es braucht beides. Denn das Literaturstipendium funktioniert nur wenn das Buch auf dem Markt erhältlich ist (Wenn es das Buch nicht zu haufen gibt, kann es dir schlicht weg niemand kaufen). Und auch die Bibliotheksrecherche hat schlichtweg Grenzen, wo selbst ein bezahlter Mitarbeiter nicht besser helfen könnte, als die Ehernamtlichen die es bisher machen. Wenn das gewünschte Dokument in der Bibliothek nicht auffindbar ist, ist es nicht auffindbar. Dann kommt es wirklich auf die Stimmung an ob du es schafst die Bibiotheksmittarbeiter zu übereden, doch noch mal genauer nach zuschauen. Und dabei kann es tatsächlich ein Nachteil sein, wenn du zu oft in der selben Bibliothek solche aufwendigen Extrawünsche hast. --Bobo11 (Diskussion) 11:00, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Du triffst den Nagel auf den Kopf: Grade weil ich nicht über die notwendige Sachkenntnis verfügte hätte ein fachkundiger Bibliothekar herausfinden können, wie die Schrift aufgefunden und unter welchen Bedingungen sie versandt werden kann. Und sie ist am Ende auch versandt worden und darüber habe ich mich sehr gefreut. Vorher hatten hier mehrere ehrenamtliche Mitarbeiter vergeblich versucht mir zu helfen, einer ist sogar nach Greifswald gefahren. Das ist doch der Punkt. So, und nun genug, ich hatte mich darüber mokiert das hier Geld gesammelt wird von dem sich hinterher wieder überlegt werden muß wofür es gebraucht wird. Zum Aufbau und zur Unterhaltung einer Enzyklopädie wird das meiste ja offensichtlich weder benötigt noch verwendet. Das lässt man die Spender aber im aktuellen Werbebanner glauben. --Zweedorf22 (Diskussion) 10:56, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Diesem falschen Eindruck muss ich entschieden widersprechen. Ohne die Unterstützung durch WMDE hätte ich so manches Foto - um nicht zu sagen "viele" = nicht machen können, mir wurde mehrfach Ausrüstung ausgeliehen, und es wurden Fahrtkosten übernommen. Zudem bekam ich ein Literaturstipendium zum Thema Niederlande im 2. Weltkrieg. Wir haben in Köln das LokalK, das von WMDE finanziert wird, wo einmal wöchentlich regelmäßig offenes Editieren stattfindet sowie ebenso regelmäßig Veranstaltungen, bei denen entweder neue Autoren "herangezogen" werden oder Wikipedianer mit neuen Arbeitsmöglichkeiten vertraut gemacht werden, Angebote, die rege in Anspruch genommen werden. Die Beschaffung von Literatur, wie Zweedorf22 sich das vorstellt, ist hingegen nicht die Aufgabe von WMDE, sondern Autorentätigkeit. Ich finde es unangemessen, aufgrund einer eigenen Enttäuschung solche unzutreffenden Behauptungen in die Welt zu setzen. -- Nicola - Ming Klaaf 11:09, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt wird hier alles verdreht, von der Reihenfolge angefangen. Worüber war ich entäuscht ? Wen spiele ich gegen wen aus ? Habe ich doch alles nie geschrieben.--Zweedorf22 (Diskussion) 11:11, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Doch das macht du. Du behauptest das WMDE dir im Fall X mit dem Litraturstudium nicht helfen konnte. NUR war das definitv nicht ein Fall für Litraturstudium, weil es dabei um eine Ausleihe eines Buches ging. Also ziehst du mal einfach mal wieder über WMDE her. Das scheinte eh eine beliebtes Hobby hier zu sein. --Bobo11 (Diskussion) 11:16, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
(nach BK)
Zitat Zweedorf22: "Zum Aufbau und zur Unterhaltung einer Enzyklopädie wird das meiste ja offensichtlich weder benötigt noch verwendet." DAS ist die "Verdrehung", und zwar aus Deiner Tastatur. -- Nicola - Ming Klaaf 11:17, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nein Nicola, schau mal hier--Zweedorf22 (Diskussion) 11:50, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Zweedorf22: Nicht mal bei der Beschaffung eines Buches kann WMDE helfen. und Doc Taxon war besser als 100 hauptberuflich angestellte Kräfte. Hast Du "nie geschrieben"? Vielleicht solltest Du mal vor dem Speichern über die Wirkung solcher Pauschalaussagen nachdenken. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:18, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was hat das mit Ausspielen und Entäuschung zu tun ? Schau mal bitte oben nach was mein Anliegen war. Du baust hier eine Argumentationskette auf die nicht an meinem Beitrag anbindet, Uwe Rohwedder. --Zweedorf22 (Diskussion) 11:34, 20. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Apropos verdreht: Im Kurierbeitrag geht es um die in der Regel positiven Spenderkommentare, nicht um den Verein, nicht ums Literaturstipendium, nicht um Bibliotheksrecherchen. NNW 11:19, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mir tun die positiven Leserkommentare teils sehr gut, teils tut es aber auch weh zu lesen, wie wenig Ahnung die Menschen haben, wie ihre Gelder verwendet werden. --Kritzolina (Diskussion) 11:36, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Kommentare sind ein nettes Gegengewicht zu den Diskussionsseiten, auf denen nur die aufschlagen, die etwas zu meckern haben (und die es fast nie schaffen, gleichzeitig auch zu loben). Hier liest man mal Rückmeldungen von Leuten, die nichts zu meckern haben. Aber zur Aufmunterung würden mir ein Kommentarticker ohne Spende auch reichen. ;o) --Magiers (Diskussion) 11:45, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das wäre mal eine coole Spendenkampgne: „Wir wollen kein Geld. Nur gute Worte!” :)) --Henriette (Diskussion) 13:23, 20. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Ganz ehrlich? DAS würde micht tatsächlich mehr motivieren ;). --Kritzolina (Diskussion) 13:30, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vorsicht bei Editwar und PA!

Äh, was? Ich bin jetzt kein Neuling, aber ich habe keine Ahnung um was es hier geht oder was die Benachrichtigungsbuttons sind. Eine Suche in allen Namensräumen bringt auch keinerlei Treffer. Könnt ihr bitte bei kryptischen Meldungen zu solchen Insiderthemen die entsprechende Hilfs oder Wikipedia-Seite verlinken? -- Michi 00:21, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Echo#Z.C3.A4hlerfeld --JD {æ} 00:24, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

...und ich finde das angesprochene _überhaupt_ nicht lustig. was sollen solche unbedachten müll-änderungen, die _nichts_, aber auch _gar nichts_ an der usability verbessern? wer verbricht sowas? wie kann das zurückgesetzt werden? siehe ferner auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#beobachtungsliste --JD {æ} 00:24, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wie man die Darstellung und Farben der Symbole ändern kann, wurde hier schonmal diskutiert, vielleicht kommst Du da ja weiter: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 40#Rotes Glockensymbol. Ich hab leider keine Doku zu den CSS-Klassen gefunden, und zum reinen Selbertesten fehlt mir gerade die Zeit und die Möglichkeit, ad libidum messages und alerts zu setzen. —‏הגות‎414 09:59, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@JD: Ach Mensch, es gibt ja auch Hilfe:Echo#CSS. ein lächelnder Smiley ‏הגות‎414 10:02, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

man kann sich aber auch unsinnig aufregen... hängt übrigens hiermit zusammen. -- hgzh 13:32, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

OER-Festival vom 28.02 bis 01.03 in Berlin

Hallo Leute,

nächstes Jahr findet vom 28.02 bis zum 01.03 das OER-Festival in Berlin statt, welches auch für Wikipedianer interessant sein dürfte, weil es hier um die Förderung freier Bildungsinhalte geht. Nun bin ich nur Kurier-Leser und war noch nie Kurier-Autor. Insofern weiß ich nicht, welche Nachrichten für den Kurier erwünscht sind und welche nicht und wer diese eintragen darf. Deswegen meine Fragen:

  • Passt ein Hinweis auf dieses Festival in den Kurier (bspw. in den Terminkalender oder in die rechte Spalte als kurze Notiz)?
  • Wer darf solche Inhalte einstellen?

Viele Grüße, Stephan Kulla (Diskussion) 14:16, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Datenleck von Passwörtern auf Wikimedia-Mailinglisten

Kann es denn wirklich sein, dass nicht nur die Mailinglisten sondern auch die Mitgliederlisten in falsche Hände geraten sind?

Ich frage mich dies, weil mich eben ein junger Mann (aktiv mit weiteren 20 Kollegen) aus einem Callcenter anruft, sich zunächst als Mitarbeiter von Wikipedia vorstellt und sich für meine Unterstützung der Wikipedia bedankt. Sehr schnell wurde jedoch klar, das er - wie er sagte - im Auftrag der Wikimedia Mitglieder abtelefoniert, um zusätzlich zum Beitrag Spenden akquirieren will. Ist das wirklich eine authentische Aktion der deutschen Wikimedia? -- MaxxL - Disk 15:54, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hi MaxxL, ja, das ist eine authentische Aktion. Wir haben eine Agentur beauftragt, eine kleine Anzahl an Fördermitglieder nach einer Beitragserhöhung zu fragen. Da sehr viele gemeinnützige Organisatonen erfolgreich Telefonfundraising machen, wollen wir dieses Jahr herausfinden, inwiefern telefonische Kontaktaufnahmen für einen derartigen Zweck funktionieren. Nebenbei fragen wir auch nach Beitragserhöhungen im Rahmen von postalischen Mailings. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 16:15, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten