Bundestagswahlkreis Erlangen
Wahlkreis 241: Erlangen | |
---|---|
![]() | |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Bayern |
Wahlkreisnummer | 241 |
Einwohner | 261.300[1] |
Wahlberechtigte | 186.493[2] |
Wahldatum | 23. Februar 2025 |
Wahlbeteiligung | 87,0 %[2] |
Wahlkreisabgeordneter
| |
Name | Konrad Körner |
Partei | CSU |
Stimmanteil | 35,9 %[2] |
Der Wahlkreis Erlangen (Wahlkreis 241; bis zur Bundestagswahl 2021 Wahlkreis 242) ist seit 1949 ein Bundestagswahlkreis in Bayern. Er umfasst die kreisfreie Stadt Erlangen, den Landkreis Erlangen-Höchstadt sowie die Gemeinden Dachsbach, Gerhardshofen und Uehlfeld aus dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.
Wahlergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bundestagswahl 2025
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Bundestagswahl 2025 am 23. Februar wurden 8 Direktkandidaten[3] und 17 Landeslisten[4] zugelassen.
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Konrad Körnergewählt im WK | CSU | 57.972 | 35,9 | 54.595 | 33,7 | |
Martina Stamm-Fibich | SPD | 28.003 | 17,3 | 22.444 | 13,9 | |
Paulus Guter | GRÜNE | 29.337 | 18,2 | 29.142 | 18,0 | |
Leif Persson | FDP | 4.761 | 2,9 | 6.888 | 4,3 | |
Robert Aust | AfD | 22.637 | 14,0 | 23.505 | 14,5 | |
Axel Rogner | FREIE WÄHLER | 7.023 | 4,4 | 4.129 | 2,6 | |
Lukas Eitel | Die Linke | 9.115 | 5,6 | 11.552 | 7,1 | |
– | dieBasis | – | – | 496 | 0,3 | |
– | Tierschutzpartei | – | – | 1.170 | 0,7 | |
– | Die PARTEI | – | – | 703 | 0,4 | |
– | ÖDP | – | – | 557 | 0,3 | |
– | BP | – | – | 137 | 0,1 | |
Verena Röckelein | Volt | 2.571 | 1,6 | 1.375 | 0,8 | |
– | PdH | – | – | 170 | 0,1 | |
– | MLPD | – | – | 50 | 0,0 | |
– | BÜNDNIS DEUTSCHLAND | – | – | 129 | 0,1 | |
– | BSW | – | – | 4.757 | 2,9 | |
Gesamt | 161.419 | 100 | 161.799 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 847 | 0,5 | 467 | 0,3 | ||
Wähler | 162.266 | 87,0 | 162.266 | 87,0 | ||
Wahlberechtigte | 186.493 | 186.493 | ||||
Quellen: Die Bundeswahlleiterin, Stimmen |
Kursive Direktkandidaten kandidieren nicht für die Landesliste, kursive Parteien treten ohne Landesliste an.
Bundestagswahl 2021
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Bundestagswahl 2021 am 26. September wurden 14 Direktkandidaten[5] und 26 Landeslisten[6] zugelassen. Stefan Müller verteidigte sein Mandat.[7]
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Stefan Müllergewählt im WK | CSU | 54.223 | 35,1 | 44.664 | 28,9 | |
Martina Stamm-Fibich | SPD | 32.036 | 20,7 | 30.146 | 19,5 | |
Christian Burkhard Beßler | AfD | 10.669 | 6,9 | 10.872 | 7,0 | |
Ralf Schwab | FDP | 10.382 | 6,7 | 16.062 | 10,4 | |
Tina Luisa Prietz | GRÜNE | 29.923 | 19,4 | 31.222 | 20,2 | |
– | DIE LINKE | – | – | 5.817 | 3,8 | |
Anna-Carina Häusler | FREIE WÄHLER | 7.888 | 5,1 | 7.081 | 4,6 | |
Christian Günter Stadelmann | ÖDP | 2.080 | 1,3 | 1.077 | 0,7 | |
- | Tierschutzpartei | – | – | 1.370 | 0,9 | |
- | BP | – | – | 202 | 0,1 | |
Stefan Müller | Die PARTEI | 2.578 | 1,7 | 1.210 | 0,8 | |
Jürgen Purzner | PIRATEN | 1.259 | 0,8 | 676 | 0,4 | |
– | NPD | – | – | 102 | 0,1 | |
– | V-Partei³ | – | – | 175 | 0,1 | |
– | Gesundheitsforschung | – | – | 153 | 0,1 | |
Richard Nikolaus Straub | MLPD | 188 | 0,1 | 31 | 0,0 | |
– | DKP | – | – | 14 | 0,0 | |
Torsten Weber | dieBasis | 2.619 | 1,7 | 2.084 | 1,3 | |
– | Bündnis C | – | – | 120 | 0,1 | |
– | III. Weg | – | – | 61 | 0,0 | |
- | du. | – | – | 70 | 0,0 | |
- | LKR | – | – | 19 | 0,0 | |
- | Die Humanisten | – | – | 220 | 0,1 | |
– | Team Todenhöfer | – | – | 496 | 0,3 | |
- | UNABHÄNGIGE | – | – | 235 | 0,2 | |
– | Volt | – | – | 529 | 0,3 | |
Adam Kunstmann | Einzelbewerber | 127 | 0,1 | – | – | |
Rüdiger Dietmar Kalupner | Einzelbewerber | 93 | 0,1 | – | – | |
Susanne Henig | Einzelbewerber a | 366 | 0,2 | – | – | |
Gesamt | 154.431 | 100 | 154.708 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 946 | 0,6 | 669 | 0,4 | ||
Wähler | 155.377 | 83,0 | 155.377 | 83,0 | ||
Wahlberechtigte | 187.299 | 187.299 | ||||
Quellen: Die Bundeswahlleiterin, Stimmen |
Kursive Direktkandidaten kandidieren nicht für die Landesliste, kursive Parteien sind nicht Teil der Landesliste.
Bundestagswahl 2017
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Bundestagswahl 2017 am 24. September wurden 9 Direktkandidaten[8] und 21 Landeslisten[9] zugelassen. Die Bundestagswahl 2017 hatte folgendes Ergebnis[10]:
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in %[11] | Zweitstimmen in %[11] |
---|---|---|---|
Stefan Müller | CSU | 42,7 | 35,6 |
Martina Stamm-Fibich | SPD | 21,0 | 17,4 |
Helmut Wening | Grüne | 11,0 | 13,5 |
Britta Dassler | FDP | 5,9 | 10,2 |
Paul Viktor Podolay | AfD | 7,9 | 9,5 |
Anton Salzbrunn | Die Linke | 5,9 | 7,5 |
Christian Enz | Freie Wähler | 2,9 | 2,2 |
Jürgen Georg Purzner | Piraten | 0,9 | 0,5 |
Florian Timo Reinhart | ÖDP | 1,8 | 0,9 |
- | BP | - | 0,2 |
- | NPD | - | 0,2 |
- | Tierschutzpartei | - | 0,8 |
- | MLPD | - | 0,0 |
- | Büso | - | 0,0 |
- | BGE | - | 0,1 |
- | DiB | - | 0,2 |
- | DKP | - | 0,0 |
- | DM | - | 0,2 |
- | Die PARTEI | - | 0,8 |
- | Gesundheitsforschung | - | 0,1 |
- | V-Partei³ | - | 0,2 |
Bundestagswahl 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Stefan Müller | CSU | 48,5 | 41,7 |
Martina Stamm-Fibich | SPD | 26,3 | 24,3 |
Michael Székely | FDP | 2,2 | 5,5 |
Ernst Rappold | Grüne | 8,9 | 11,5 |
Hans-Joachim Ehnes | Die Linke | 4,2 | 4,4 |
Andreas Waas | Piraten | 2,4 | 2,5 |
Axel Michaelis | NPD | 0,7 | 0,7 |
– | ÖDP | – | 0,9 |
Siegfried Ermer | AfD | 3,3 | 4,2 |
Axel Rogner | Freie Wähler | 3,0 | 2,7 |
Sonstige | – | 1,8 |
Bundestagswahl 2009
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % | Bundestagswahl 2005 Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|---|
Stefan Müller | CSU | 45,1 | 36,0 | 41,5 |
Martina Stamm-Fibich | SPD | 24,0 | 21,0 | 31,8 |
Lutz Bräutigam | Grüne | 11,2 | 13,4 | 10,6 |
Britta Dassler | FDP | 9,5 | 14,9 | 9,5 |
Hans-Joachim Ehnes | Die Linke | 6,2 | 6,5 | 3,3 |
Christine Rorich | NPD | 1,2 | 1,0 | 1,1 |
- | REP | - | 0,4 | 0,5 |
- | PBC | - | 0,2 | 0,3 |
- | BP | - | 0,2 | 0,2 |
- | Piraten | - | 3,0 | - |
Manfred Reinhart | ödp | 1,3 | 0,9 | - |
- | BüSo | - | 0,0 | 0,1 |
René Ohnemüller | FAMILIE | 1,4 | 0,8 | 0,5 |
- | MLPD | - | 0,0 | 0,0 |
- | Die Tierschutzpartei | - | 0,6 | - |
- | RRP | - | 0,7 | - |
- | CM | - | 0,1 | 0,0 |
Frühere Wahlkreissieger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl | Name | Partei | Erststimmen |
---|---|---|---|
2021 | Stefan Müller | CSU | 35,1 % |
2017 | Stefan Müller | CSU | 42,7 % |
2013 | Stefan Müller | CSU | 48,5 % |
2009 | Stefan Müller | CSU | 45,1 % |
2005 | Stefan Müller | CSU | 47,4 % |
2002 | Stefan Müller | CSU | 49,3 % |
1998 | Gerhard Friedrich | CSU | 46,0 % |
1994 | Gerhard Friedrich | CSU | 48,9 % |
1990 | Gerhard Friedrich | CSU | 47,5 % |
1987 | Gerhard Friedrich | CSU | 47,5 % |
1983 | Klaus Hartmann | CSU | 52,8 % |
1980 | Klaus Hartmann | CSU | 47,7 % |
1976 | Klaus Hartmann | CSU | 50,1 % |
1972 | Dieter Haack | SPD | 51,9 % |
1969 | Dieter Haack | SPD | 45,5 % |
1965 | Adalbert Hudak | CSU | 47,2 % |
1961 | Werner Dollinger | CSU | 51,7 % |
1957 | Werner Dollinger | CSU | 55,5 % |
1953 | Werner Dollinger | CSU | 42,7 % |
1949 | Willibald Mücke | SPD | 26,8 % |
Wahlkreisgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl | Wahlkreisname | Gebiet |
---|---|---|
1949 | 31 Erlangen | Stadt Erlangen, Landkreis Erlangen, Landkreis Fürth, Landkreis Neustadt an der Aisch, Landkreis Scheinfeld |
1953–1961 | 226 Erlangen | |
1965–1972 | 228 Erlangen | Stadt Erlangen, Landkreis Erlangen, Landkreis Nürnberg, Landkreis Hersbruck, Landkreis Lauf an der Pegnitz |
1976–1987 | 228 Erlangen | Stadt Erlangen, Landkreis Nürnberger Land, Landkreis Erlangen-Höchstadt ohne die Gemeinden Aurachtal und Herzogenaurach |
1990–1998 | 228 Erlangen | Stadt Erlangen, Landkreis Erlangen-Höchstadt |
2002–2005 | 243 Erlangen | |
2009–2017 | 242 Erlangen | |
2021 | 242 Erlangen | Stadt Erlangen, Landkreis Erlangen-Höchstadt, vom Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim die Gemeinden Dachsbach, Gerhardshofen und Uehlfeld |
2025– | 241 Erlangen |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wahlkreiseinteilung 2025. Bundeswahlleiter, abgerufen am 7. Juli 2024.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Strukturdaten 241: Erlangen. Bundeswahlleiterin, abgerufen am 16. Februar 2025.
- ↑ a b c Ergebnisse 241: Erlangen. Bundeswahlleiter, abgerufen am 26. Februar 2025.
- ↑ Wahlkreisbewerberinnen und -bewerber in Erlangen - Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 10. Februar 2025.
- ↑ Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 Bekanntmachung der zugelassenen Landeslisten. (PDF) Landeswahlleiter des Freistaates Bayern, 31. Januar 2025, abgerufen am 10. Februar 2025.
- ↑ Der Bundeswahlleiter: Direktkandidatinnen und Direktkandidaten in Erlangen - Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 7. September 2021.
- ↑ Der Bundeswahlleiter: Landeslisten der Parteien in Bayern - Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 7. September 2021.
- ↑ Bundestagswahl 2021. Abgerufen am 27. September 2021.
- ↑ Der Bundeswahlleiter: Direktkandidatinnen und Direktkandidaten in Erlangen - Der Bundeswahlleiter. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2017; abgerufen am 29. September 2017.
- ↑ Der Bundeswahlleiter: Landeslisten der Parteien in Bayern - Der Bundeswahlleiter. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2017; abgerufen am 15. September 2017.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 25. September 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Ergebnisse 242:Erlangen. Bundeswahlleiter, abgerufen am 10. Oktober 2021.