Diskussion:Friedrich Engels/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kulturkritik in Abschnitt MEW
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Versionsgeschichte

Die folgenden Versionen sind verlorengegangen:

    * 18:34, 26. Nov 2005 . . 85.75.199.98 (Leben)
    * 00:28, 16. Nov 2005 . . WIKImaniac (Zitate verschoben nach q:Friedrich Engels, siehe auch Weblinks Wikiquote - Weblinks - linkfix: {{Wikisource1|Friedrich Engels}})
    * 02:51, 7. Nov 2005 . . Thomas S.
    * 21:48, 2. Nov 2005 . . Baumanns (rev)
    * 19:10, 2. Nov 2005 . . 62.202.207.20 (Friedrich Engels′ Elternhaus)
    * 02:34, 28. Okt 2005 . . Ujevic (Werke)
    * 02:31, 28. Okt 2005 . . Ujevic (Werke)
    * 02:18, 28. Okt 2005 . . Ujevic (Werke)
    * 02:13, 28. Okt 2005 . . Ujevic (Werke)
    * 12:29, 26. Okt 2005 . . To old (Weblinks - linkfix)
    * 12:26, 26. Okt 2005 . . 84.131.77.129 (Weblinks)
    * 12:19, 26. Okt 2005 . . 84.131.77.129 (Weblinks)
    * 11:58, 25. Okt 2005 . . Baumanns (rev)
    * 11:36, 25. Okt 2005 . . 195.37.161.22 (Siehe auch)
    * 16:19, 23. Okt 2005 . . ArtMechanic
    * 10:47, 15. Okt 2005 . . Anathema (Weblinks)
    * 09:19, 10. Okt 2005 . . Sallynase (rev. n. vand.)
    * 09:16, 10. Okt 2005 . . 84.132.211.230 (Leben)
    * 13:20, 9. Okt 2005 . . YurikBot (Bot: Ergänze: nn)
    * 11:24, 5. Okt 2005 . . -jha- (Leben - Berichte über Sekundärquellen -zumal wenn inhaltlich nicht ausgewertet- gehören unter Literatur. Weblinks unter Weblinks und nicht in Artikeltext. Und -oh wunder- in den Links war's schon)
    * 07:48, 5. Okt 2005 . . 145.254.137.239
    * 07:38, 5. Okt 2005 . . 145.254.137.239
    * 06:23, 5. Okt 2005 . . 145.254.134.180
    * 09:10, 2. Okt 2005 . . -jha- (Weblinks - " gesetzt)
    * 09:09, 2. Okt 2005 . . -jha- (Weblink aus dem Text in die Weblinks verschoben.)
    * 06:52, 2. Okt 2005 . . 212.144.32.228 (Leben)
    * 06:50, 2. Okt 2005 . . 212.144.32.228 (Leben)
    * 06:48, 2. Okt 2005 . . 212.144.32.228 (Leben)
    * 06:45, 2. Okt 2005 . . 212.144.32.228 (Leben)
    * 06:44, 2. Okt 2005 . . 212.144.32.228
    * 06:43, 2. Okt 2005 . . 212.144.32.228
    * 02:11, 2. Okt 2005 . . -jha- (Weblinks - Kommerzieller Link (kostenpflichtiger Download) entfernt.)
    * 02:10, 2. Okt 2005 . . -jha- (Weblinks - Weblink aus dem Abschnitt Leben hier integriert)
    * 02:09, 2. Okt 2005 . . -jha- (Weblinks)
    * 02:06, 2. Okt 2005 . . -jha- (Leben - Weblink innerhalb des Artikels entfernt)
    * 02:04, 2. Okt 2005 . . -jha-
    * 02:02, 2. Okt 2005 . . -jha- (noch ein Wikibug! nochmal das gleiche, nur am ganzen Artikel...)
    * 02:00, 2. Okt 2005 . . -jha- (Leben - unsichtbarer Text war nicht geschlossen.)
    * 21:07, 1. Okt 2005 . . 212.144.32.35
    * 21:02, 1. Okt 2005 . . 212.144.32.35
    * 21:00, 1. Okt 2005 . . 212.144.32.35
    * 20:56, 1. Okt 2005 . . 212.144.32.35
    * 20:21, 1. Okt 2005 . . 145.254.134.87 (Leben)
    * 19:18, 1. Okt 2005 . . WIKImaniac (Weblinks - {{Wikiquote1|Friedrich Engels}})
    * 18:26, 1. Okt 2005 . . 212.144.33.15 (Leben)
    * 18:24, 1. Okt 2005 . . 212.144.33.15
    * 18:22, 1. Okt 2005 . . 212.144.33.15 (Leben)
    * 15:43, 30. Sep 2005 . . LeonardoRob0t (Bot: Ergänze: simple)
    * 10:50, 27. Sep 2005 . . AndreasPraefcke (Bild jetzt von Commons)
    * 18:01, 13. Sep 2005 . . Ulitz (Leben - Stil, grammatikalische Zeit sollte noch vereinheitlicht werden - springt immer wieder zwischen Vergangenheit und gegenwartsform hin und her, hab selber grad aber zu wenig Muse dazu)
    * 14:26, 13. Sep 2005 . . Chobot (Bot: Ergänze: gd)
    * 07:44, 12. Sep 2005 . . Hoch auf einem Baum (Änderungen von Benutzer:212.117.116.44 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Eryakaas wiederhergestellt)
    * 07:40, 12. Sep 2005 . . 212.117.116.44 (Weblinks)
    * 00:08, 29. Aug 2005 . . Eryakaas (Leben)
    * 08:45, 28. Aug 2005 . . RobotQuistnix (Bot: Ergänze: st)
    * 19:08, 26. Aug 2005 . . -jkb- (Weblinks - +cs:)
    * 16:57, 23. Aug 2005 . . Eryakaas
    * 17:31, 22. Aug 2005 . . 80.136.110.64 (Leben)
    * 13:42, 18. Aug 2005 . . Nerd (==Siehe auch== *Subjekt (Philosophie))
    * 22:04, 15. Aug 2005 . . Rax (-kat)
    * 11:27, 11. Aug 2005 . . AndreasGothe (Weblinks)
    * 11:22, 11. Aug 2005 . . AndreasGothe (Zitate)
    * 17:34, 10. Aug 2005 . . 134.2.240.156
    * 20:39, 2. Aug 2005 . . Karl-Henner (+ gl)
    * 17:32, 31. Jul 2005 . . €pa (Werke - Links)
    * 17:27, 31. Jul 2005 . . €pa (Leben)
    * 20:42, 30. Jul 2005 . . Hoss (Weblinks -kat)
    * 13:44, 25. Jul 2005 . . Igrimm12 (Literatur)
    * 21:29, 24. Jul 2005 . . Sdo (typos)
    * 17:57, 11. Jul 2005 . . EBI
    * 17:28, 11. Jul 2005 . . EBI
    * 17:26, 11. Jul 2005 . . EBI (Neu strukturiert)
    * 13:26, 10. Jul 2005 . . He3nry (-kat, siehe Ergebnis Meinungsbild Personen-Städte-Kategorien)
    * 21:48, 9. Jul 2005 . . Hafenbar (Änderungen von Benutzer:82.140.20.201 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Maxwell S. wiederhergestellt)
    * 21:45, 9. Jul 2005 . . 82.140.20.201 (Weblinks)
    * 07:10, 8. Jul 2005 . . Maxwell S. (PND-Weblink)
    * 18:32, 5. Jul 2005 . . MarioF (Leben - typo)
    * 21:58, 19. Jun 2005 . . -jha- (Denkmals-Bild hinzugefügt)
    * 10:24, 12. Jun 2005 . . Matthäus Edinger
    * 10:21, 12. Jun 2005 . . Matthäus Edinger
    * 22:54, 30. Mai 2005 . . 83.129.36.237 (Weblinks -kat gelöscht)
    * 15:59, 29. Mai 2005 . . Ulitz (Zitate - revert, Zitat ist für Engels Lebenswerk untypisch, und sollte in der Kürze einen falschen Eindruck von Engels vermitteln)
    * 11:09, 29. Mai 2005 . . W. A. R. (Zitate)
    * 09:08, 27. Mai 2005 . . Idler (Werke - linkfix)
    * 22:12, 24. Mai 2005 . . FlaBot (robot Ergänze: it)
    * 18:14, 24. Mai 2005 . . FEXX (revert Vandalismus)
    * 18:12, 24. Mai 2005 . . 80.135.83.73
    * 18:12, 24. Mai 2005 . . 80.135.83.73
    * 18:10, 24. Mai 2005 . . 80.135.83.73
    * 20:55, 22. Mai 2005 . . RobotE (robot Ergänze:lt)
    * 20:36, 10. Mai 2005 . . 80.143.176.82 (Literatur)
    * 13:02, 5. Mai 2005 . . FlaBot (warnfile Ergänze:ro)
    * 10:48, 8. Apr 2005 . . FlaBot (robot Ergänze:et,bg)
    * 17:38, 6. Apr 2005 . . 80.137.243.245 (Privates Bekenntnis)
    * 17:37, 6. Apr 2005 . . 80.137.243.245 (Privates Bekenntnis)
    * 17:03, 14. Mär 2005 . . 192.102.158.90
    * 22:06, 1. Mär 2005 . . Zwobot (robot Ergänze:pt,da)
    * 07:05, 23. Feb 2005 . . Bdk (interprojekt-fix, lit. + werke weiter nach unten sortiert)
    * 22:15, 21. Feb 2005 . . Herr Andrax (Werke)
    * 11:56, 21. Feb 2005 . . Guido Bockamp (Leben)
    * 15:07, 16. Feb 2005 . . Ckeen
    * 11:09, 15. Feb 2005 . . L.Willms (Leben)
    * 10:22, 14. Feb 2005 . . L.Willms (Werke)
    * 23:18, 13. Feb 2005 . . L.Willms (Leben)
    * 22:39, 13. Feb 2005 . . L.Willms (Zitate - Unrepräsentatives Zitat des 20-jährigen ersetzt)
    * 18:59, 13. Feb 2005 . . L.Willms (Weblinks)
    * 23:34, 12. Feb 2005 . . Igrimm12 (was bedeutet (Till) ... ich verstehs nicht ... habe es gelöscht)
    * 20:46, 11. Feb 2005 . . AndreasWolf (Weblinks - Wikiquote)
    * 16:08, 2. Feb 2005 . . 217
    * 09:38, 25. Jan 2005 . . Herrick (Änderungen von Benutzer:212.117.127.28 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:82.72.31.47 wiederhergestellt)
    * 09:34, 25. Jan 2005 . . 212.117.127.28 (Werke)
    * 19:31, 18. Jan 2005 . . 82.72.31.47
    * 13:40, 15. Jan 2005 . . 85.72.12.179
    * 13:39, 15. Jan 2005 . . 85.72.12.179
    * 02:04, 10. Jan 2005 . . 213.39.208.200 (Leben)
    * 23:31, 6. Jan 2005 . . 172.178.216.114 (Werke)
    * 22:33, 4. Jan 2005 . . Igrimm12 (Da ohne Begründung (s. Diskussion) gelöscht Wikisource-Verknüpfung wieder hinzugefügt)
    * 01:27, 3. Jan 2005 . . 213.7.191.94 ("Barmen heute zu Wuppertal" an den Textanfang)
    * 18:53, 2. Jan 2005 . . Nils (Verbliebenen Müll gelöscht)
    * 15:00, 2. Jan 2005 . . Herrick (Änderungen von Benutzer:Igrimm12 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:FlaBot wiederhergestellt)
    * 14:56, 2. Jan 2005 . . Igrimm12 (Zitate gelöscht da in der Wikiquote genügend schon vorhanden)
    * 14:53, 2. Jan 2005 . . Igrimm12 (Wikiquote hinzugefügt)
    * 14:42, 2. Jan 2005 . . Igrimm12 (Wikisource hinzugefügt)
    * 21:18, 31. Dez 2004 . . FlaBot (robot Ergänze:ko)
    * 22:42, 30. Dez 2004 . . Nils (Personendaten)
    * 21:02, 30. Dez 2004 . . Stoerte
    * 19:25, 30. Dez 2004 . . Stoerte
    * 16:33, 19. Dez 2004 . . Verweser
    * 19:10, 18. Dez 2004 . . ArtMechanic (Änderungen von Benutzer:M.lange rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:217 wiederhergestellt)
    * 06:27, 18. Dez 2004 . . M.lange (Kategorie)
    * 13:54, 17. Dez 2004 . . 217 (datumsformfix)
    * 13:47, 17. Dez 2004 . . Anathema (bp)
    * 00:42, 8. Dez 2004 . . Martin-vogel (+ tr:)
    * 18:20, 2. Dez 2004 . . 62.57.244.82
    * 19:06, 1. Dez 2004 . . 217.224.142.158
    * 18:46, 1. Dez 2004 . . 217.224.142.158
    * 01:27, 29. Nov 2004 . . FlaBot (robot Ergänze:sk,id,no,hr)
    * 18:29, 21. Nov 2004 . . ErikDunsing (linkfix)
    * 18:38, 11. Nov 2004 . . Herrick (Weblinks)
    * 21:26, 7. Nov 2004 . . 213.54.9.163 (Leben)
    * 18:54, 7. Nov 2004 . . Chef (rev)
    * 10:41, 5. Nov 2004 . . 80.112.238.134
    * 10:40, 5. Nov 2004 . . 80.112.238.134
    * 23:15, 30. Okt 2004 . . MD (wikisource author)
    * 07:52, 30. Okt 2004 . . St.s (Leben -''siehe auch'': Dialektik bei Marx - Engels)
    * 22:53, 26. Okt 2004 . . 85.72.16.119
    * 21:17, 24. Okt 2004 . . 84.133.129.213 (Privates Bekenntnis)
    * 12:19, 23. Okt 2004 . . Schubbay (Leben - Typo)
    * 16:25, 11. Okt 2004 . . Www.fokscha.net
    * 15:35, 10. Okt 2004 . . Southpark (Wiederhergestellt zur letzten Änderung von 217.184.24.157)
    * 15:27, 10. Okt 2004 . . 217.185.192.110 (Leben)
    * 13:43, 26. Sep 2004 . . 217.184.24.157 (Leben)
    * 21:24, 21. Sep 2004 . . ArtMechanic (Kategorien)
    * 16:04, 5. Sep 2004 . . Chef (Werke)
    * 18:14, 1. Sep 2004 . . Karl-Henner (+ he)
    * 19:51, 29. Aug 2004 . . ArtMechanic
    * 19:02, 29. Aug 2004 . . 145.254.149.238 (Friedrich Engels Elternhaus)
    * 18:24, 29. Aug 2004 . . ArtMechanic
    * 23:28, 28. Aug 2004 . . Ulitz (Leben)
    * 00:08, 18. Aug 2004 . . Zwobot (Head - robot Ergänze:es)
    * 09:52, 11. Aug 2004 . . Stern
    * 06:22, 8. Aug 2004 . . Lysis (+kat (sozialist))
    * 06:05, 8. Aug 2004 . . Lysis (+kats)
    * 22:47, 5. Aug 2004 . . 61.195.18.116 (+:ja)
    * 15:23, 23. Jul 2004 . . 217.227.210.117 (Weblinks)
    * 08:24, 23. Jul 2004 . . Yorg (Weblinks)
    * 08:24, 23. Jul 2004 . . Yorg (Weblinks)
    * 11:10, 15. Jul 2004 . . 194.138.39.36
    * 23:01, 13. Jul 2004 . . Wiegels (Leben)
    * 22:19, 12. Jul 2004 . . EUBürger (Friedrich Engels Elternhaus - Mal schauen, wie es aussieht)
    * 22:14, 12. Jul 2004 . . EUBürger (Friedrich Engels Elternhaus)
    * 22:09, 12. Jul 2004 . . EUBürger (Leben - mußte -> musste)
    * 22:06, 12. Jul 2004 . . 80.129.37.207 (Friedrich Engels Elternhaus)
    * 21:14, 12. Jul 2004 . . 80.129.37.207 (Friedrich Engels Elternhaus)
    * 20:09, 12. Jul 2004 . . 80.129.37.207 (Friedrich Engels Elternhaus)
    * 10:59, 7. Jul 2004 . . Proesi (In Kathegorien Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph aufgenommen.)
    * 14:23, 6. Jul 2004 . . Eh (linkfix / en:)
    * 00:35, 6. Jul 2004 . . Jofi (korr. interwiki-link en)
    * 00:28, 6. Jul 2004 . . 80.137.8.28 (Privates Bekenntnis)
    * 13:38, 5. Jul 2004 . . Gauss (interwiki)
    * 01:42, 5. Jul 2004 . . Dawei (Weblinks)
    * 21:39, 16. Jun 2004 . . Lars Hennings
    * 10:28, 15. Jun 2004 . . Darkone (Preussen => Preußen)
    * 09:42, 28. Mai 2004 . . 217.5.134.3
    * 07:38, 28. Mai 2004 . . 217.5.134.3
    * 07:35, 28. Mai 2004 . . 217.5.134.3
    * 07:30, 28. Mai 2004 . . 217.5.134.3
    * 12:21, 26. Mai 2004 . . Zwobot (Zwobot - Kat - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Schelling)
    * 22:10, 7. Mai 2004 . . Thomas Arnhold
    * 12:53, 6. Mai 2004 . . 140.77.194.2
    * 18:12, 25. Apr 2004 . . Zwobot (Echoray - robot Ergänze:sv)
    * 22:39, 23. Apr 2004 . . Eloquence (=Privates Bekenntnis= Bild wiederhergestellt)
    * 17:28, 9. Apr 2004 . . 195.93.72.10
    * 16:30, 26. Mär 2004 . . Walter P. (=Leben=)
    * 16:19, 26. Mär 2004 . . Walter P. (=Leben=)
    * 00:33, 26. Mär 2004 . . Reisch (=Leben=)
    * 22:23, 21. Mär 2004 . . Henning.Schröder (Geschwister ->Kinder, Ortsname)
    * 14:43, 21. Mär 2004 . . Walter P. (Formulierungen)
    * 14:35, 21. Mär 2004 . . Walter P. (Biographie: Absatz a.d. Englischen)
    * 13:56, 21. Mär 2004 . . Henning.Schröder (typos)
    * 19:33, 18. Mär 2004 . . Mhampel (Elberfeldt -> Elberfeld)
    * 17:24, 14. Mär 2004 . . 217.83.3.124

Geburtsdatum

auf der ersten Seite steht als Geburtsdatum der 28. November 1820m auf der Diskussionsseite der 29. Oktober 1820. Was stimmt nun? --62.46.251.84 20:51, 24. Okt 2005 (CEST)

der 28. 11. 1820 Eryakaas 21:32, 27. Nov 2005 (CET)

Datumsformat

Welches Datumformat sollte man nehmen? Ich habe mal bei der Familie den ersten Absatz im Wiki-Dataformat erstellt. Andere Meinungen? --EUBürger 23:20, 12. Jul 2004 (CEST)

Wikiquote und Wikisource

Wer hat denn die Verknüpfungen zu Wiksource und Wikiquote gelöscht. Ist doch nur positiv, wenn man Artikel mit anderen Projekten verknüpft. Hier Zitate anzubringen ist doch Schwachsinn, wenn es dafür extra ein Projekt gibt wo viel mehr Zitate über Friedrich Engels stehen. Genauso auch Wikisource --Igrimm12 15:03, 3. Jan 2005 (CET)

bitte in Artikel einbauen:

Die Chronik von Friedrich Engels bezeichnet die hauptsächlichen Daten der Stationen und die Namen der Schriften im Leben von Friedrich Engels.

28. November 1820 in Barmen geboren

1835-1837 Aufenthalt in einer Pension und Bescuch des Gymnasiums in Elberfeld

25. September 1837 erfolgt die Entlassung aus der Schule

1837 - 1838 Tätigkeit im Geschäft des Vaters in Barmen

August 1838 bis April 1841 in Bremen als Handelsdiener tätig

März 1839 Erster Artikel verfaßt für den "Telegraph", wobei die Mitarbeit bis 1842 dauert

1840 bis 1841 Literarische Arbeiten im "Bremer" und anderen Blättern

Mai 1841 Reise in die Schweiz und nach Norditalien

Oktober 1842 bis Oktober 1842 Militärdienst in Berlin. In dieser Zeit nimmt er an philosophischen Lesungen in der Universität teil. Er verkehrt im Kreis der "Freien"

April 1842 bis August 1842 Mitarbeit an der " Rheinischen Zeitung", wobei er erstmals Karl Marx begegnet. Er reist nach England.

Dezember 1842 Korrespondenz für die "Rheinische Zeitung" aus England Mai 1843 bis Juni 1843 Briefe aus London an den "Schweizerischen Republikaner". Im Sommer erfolgt ein Aufenthalt in Manchester, wobei er die Chartisten und Sozialisten kennenlernt. Bekanntschaft mit Mary Burns.

November 1843 Beginn der Korrespondenz in "The New Moral World" über den Kommunismus auf dem europäischen Kontinent

Februar 1844 Es entstehen die Schriften "Die Lage Englands" und "Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie" in den " Deutsch-Französischen Jahrbüchern"

August 1844 bis September 1844 Für zehn Tage ein Aufenhalt bei Karl Marx in Paris. Arbeit an der Schrift "Die Heilige Familie" und "Die Lage Englands" in der Zeitung "Vorwärts".

September 1843 Reise nach Barmen

15. Februar bis 22. Febuar 1845 Agitation in Elberfeld. Arbeit an der Schrift "Die Lage der arbeitenden Klasse in England"

April 1845 Übersiedlung nach Brüssel zu Karl Marx

Juli und August 1845 Reise mit Marx nach England. Es entstehen Beiträge zu den "Rheinischen Jahrbüchern", zum "Westfälischen Dampfboot", dem "Deutschen Bürgerbuch" und für den "Northern Star" über England und die kommunistische Bewegung in Deutschland. Mit Marx arbeitet er in Brüssel an der Schrift "Die Deutsche Ideologie".

1846 Fortsetzung der Arbeit zusammen mit Marx an der Schrift "Die Deutsche Ideologie"

30. März 1846 Abbruch der Beziehungen zu Wilhelm Weitling

14. August 1846 Reise nach Paris. Verfassung von Aufsätzen gegen die "wahren" Sozialisten. Aigitation in Paris.

1847 Forsetzung der Agitation in Paris. Mitarbeit an der "Deutschen Brüsseler Zeitung"

Juli 1847 Teilnahme am ersten Kongress des " Bundes der Kommunisten" in London.

August 1847 Reise nach Brüssel. Tätigkeiten für den "Bund der Kommunisten" und die "Demokartische Assoziation"

September 1847 Abfassung von "Kommunistisches Glaubensbekenntnis", einer Vorarbeit zum "Kommunistisches Mainifest" Ende September bis Anfang Dezember 1947 Mit Marx in Lodon. Teilnahme am 2. Kongerss des "Bundes der Kommunisten". Korrespondenzen für "La Réfome" und "Northern Star"

Februar 1848 Weitere Arbeiten zum "Kommunistische Manifest"

April bis Mai 1848 Aufenthalt in Köln, Barmen und Elberfeld, Agitation und Arbeiten für den "Bund der Kommunisten" und "Neue Rheinische Zeitung"

1. Juni bis 19. Juni 1848 Arbeit für die "Rheinische Zeitung"

Juni bis September 1848 Revolutionäre Tätigkeiten in Köln und Umgebung

Mitte September 1848 bis Januar 1849 Auf der Flucht in Belgien, Frankreich und der Schweiz

Mitte Januar 1849 bis Anfang Mai 1849 Redaktionelle Tätigkeit in Köln.

Mitte Mai 1849 Teilnahme am Aufstand in Eleberfeld

Juni bis 12. Juli 1849 Tätigkeit in der Reichsverfassungskampagne in Baden

Juli 1849 Übertritt auf Schweizer Gebiet, Reise nach Genua und Gibraltar nach London

September bis Nvember 1850 Aufenthalt in London

1850 Reorganisation des "Bundes der Kommunisten"

Februar bis November 1850 Revue in der "Neue Rheinische Zeitung" mit den Artikeln "Deutscher Bauernkrieg" und "Reichsverfassungskampagne"

15. September 1850 Spaltung des "Bundes der Kommunisten"

Mitte November 1850 Übersiedlung nach Manchester und Beginn der Tätigkeit im Geschäft des Vaters als Buchhalter

1851 bis 1862 Regelmäßige Mitarbeit an der Zeitschrift "New York Tribune" unter dem Namen "Karl Marx"

September 1852 Artikelserie "Revolution ann d Conterrevolution" in der "New York Tribune". Weitere Artikel in "Notes on the People" und "People's Paper"

1853 Artikel in "New York Tribune" über England, die Schweiz und den Russisch-Türkischen Krieg, in "La Réfome" über die englische Arbeiterbewegung

1854 Artikel in "New York Tribune" über den Krimkrieg

Mai 1856 Reise nach Irland

1859 Arbeiten "Po und Rhein". In "Das Volk" ein Artikel über den italienischen Krieg, eine Rezension von Marx' "Zur Kritik der politischen Ökonomie" und eine regelmäßige politsiche Rundschau

20. März 1860 Tod des Vaters und Reise nach Barmen. Arbeit "Savoyen, Nizza und der Rhein". Anschließend Tätigkeit als Prokurist im Geschäft in Manchester.

1860 bis 1862 Beiträge über Militaria in der "New American Cyclopaedia"

1861 Beitrag "Essais addressed to Volunteers"

1862 Beiträge für Zeitungen über den amerikanischen Bürgerkrieg

6. Januar 1863 Tod von Mary Burns

Sommer 1864 Mitinhaber des Geschäfts in Manchester

Seit September 1864 Zusammenleben mit Lizzy Burns

Herbst 1864 Reise nach Schleswig-Holstein

Februar 1865 Arbeit "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei"

1866 Artikelserie "What have the Working Classes to do with Poland?" in der Zeitschrift "Commonwealth". Es folgt ein Artikel "Notes to the war in Germany" im "Manchester Guardian"

Juli 1867 Reise nach Hamburg, Hannover und an den Rhein. Er verfaßt Rezensionen über die Schrift "Das Kapital" von Karl Marx in der deutschen Presse

1868 Mitarbeit am "Demokratischen Wochenblatt"

1. Juli 1869 Ende der geschäftlichen Tätigkeit in Manchester

2. und 21. August 1869 Marx-Biographie im "Demokratischen Wochenblatt"

August bis September 1869 Reise nach Ostende, Barmen und Irland

29. Juli 1870 bis 2. Februar 1871 Artikel "Notes on the War" in der "Pall Mall Gazette"

Oktober 1870 Übersiedlung nach London

1871 Tätigkeit im Generalrat der Internationale als Sekretär für Belgien, Spanien, Portugal, Italien und Dänemark. Weitere Artiekl im "Volksstaat". Es folgen die Schriften "Abermals Herr Vogt" und die Übersezung von Marx' Schrift "Bürgerkrieg in Frankrfeich" u.a.

September 1872 Teinahme am Kongress in Den Haag

1872 bis 1873 Beiträge "Zur Wohnungsfrage" im "Volksstaat"

1873 Beitrag "Die Bakunisten an der Arbeit"

29. Oktober 1873 Tode der Mutter, Reise nach Barmen

1873 bis 1882 Arbeiten zur späteren Schrift "Dialektik der Natur"

1874 bis 1875 Artikelserie "Flüchtlingsliteratur" im "Volksstaat", u.a. über Russland, speziell gegen Tkatschew

März 1875 Kritik des Gothaer Programmentwurfs

1876 Artikel "Preußischer Schnaps im deutschen Reichstag" in "Neue Welt", einer Biographie von Wilhelm Wolff

1877 bis 1878 Schrift "Anti-Dühring" : "Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft"

März 1878 Artikelserie "The Working Man of Europe in 1877" in "Labour Standard" (New York, Artikel einer Marx-Biographie in Brackes "Volkskalender"

12. September 1878 Tod von Lizzy Burns

Bis hier hin habe ich den text durchgesehen und relevante Infos in den text eingebaut. Tets 20:07, 21. Okt. 2006 (CEST)

September 1879 Zirkularbrief an August Bebel u.a.

1880 Schrift "Socialisme Untopique et Socialisme Scientifique" - Mitarbeit bei der Zeitschrift "Egalité"

1881 Mitarbeit am Londoner "Labour Standard"

1882 Schrift "Die Mark" - Mitarbeit bei der Zeitschrift "Sozialdemokrat"

14. März 1883 Tod von Karl Marx. Die Schrift "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft"

November 1883 Herausgabe der 3. Auflage von Band I. der Schrift "Das Kapital"

1884 Schrift "Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates". Herausgabe von Marx' Schrift "Das Elend der Philosophie"

Mai 1885 Herausgabe von Band II von "Das Kapital". Verfassen der Einleitung zu Marx' Schrift "Enthüllungen über den Kölner Kommunistenprozeß", "18. Brumaire" und "Karl Marx vor den Kölner Geschworenen". Mitarbeit am "Commonwealth" bis 1886, an "Socialiste" bis 1891 und an "Neue Zeit" bis 1895

1885 bis 1886 Verfassung der Einleitung zur Schrift von Wilhelm Wolff "Schlesische Milliarde"

1887 Englische Übersetzung von "Das Kapital" und der "Lage der arbeietenden Klasse in England". Die Schrift "Gewalt und Ökonomie bei der Herstellung des deutschen Reiches"

17. August bis 20. September 1888 Aufenthalt in den Vereinigten Staaten von Amerika. Er verfaßt die Schrift "Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie"

Juli 1890 Reise nach Skandinavien mit Schorlemmer. Mitarbeit an der Zeitschrift "Vorwärts" und an anderen deutschen, österreichischen und italienischen Zeitungen der Sozialdemokratie.

Januar 1891 Veröffentlichung der Kritik von Max "Kritik des Gothaer Programmentwurfs"

März 1891 Vorrede zu Marx' Schrift "Bürgerkrieg in Frankreich"

April 1891 Herausgabe der Überarbeitung von Marx' Schrift "Lohnarbeit und Kapital"

Juni 1891 Verfassung der Kritik des Erfurter Programmentwufs und Schrift "In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Zitatenfälschung"

1892 Schrift "Der Sozialismus in Deutschland"

August bis September 1893 Reise in die Schweiz, nach Österreich und Deutschland. Gast auf dem II. Kongress der Internationale

1894 Schrift "Internationales aus dem Volksstaat" und Herausgabe des Band III vom "Das Kapital"

März 1895 Verfassung der Einleitung zur Schrift von Marx "Klassenkämpfe in Frankreich"

5. August 1895 Tod von Friedrich Engels in London

Quelle: "Friedrich Engels als Denker", Basel 1945

Verweis auf "Subjekt"

Warum wird unter "Siehe auch" ausgerechnet auf "Subjekt" verwiesen? Dort wird Engels gar nicht erwähnt. Und für so zentral halte ich den Begriff in seinem Werk auch nicht, dass man ausgerechnet den herausheben müsste. Schade, dass der Verfasser von "Bitte einbauen" nicht unterschrieben hat. Oute dich doch mal, ich seh das nämlich ähnlich :-) --Eryakaas 18:16, 23. Aug 2005 (CEST)

habs jetzt komplett rausgenommen, da der verlinkte Artikel verschwunden ist Eryakaas 00:05, 16. Dez 2005 (CET)

Bildunterschrift M+E

Bisher stand da "M. und E. vor dem Palast der Republik" - nun ja, sie standen ja nicht selber dort ;-) und vor dem Palast ist das Denkmal nicht, allenfalls dahinter. --Eryakaas 01:12, 29. Aug 2005 (CEST)

another hint

For remembering the historical democratic and socialist movements in Germany 1948/49, the German social psychologist Richard Albrecht, 150 years later, in 1988, did a public lecture in Cologne (Rhineland) on the specific role Frederick Engels played as an anti-Prussian partisan and counterpart of the Prussian police agent Dr Wilhelm Stieber (alias Schmidt). This scholarly piece was, in 2004, online published and is free of charge, giving also insights into the personality of Frederick Engels (nickname: "the general") before, while, and after his émigration (first to Basel, then to Manchester): "Gegenspieler - Der General und sein Schatten: Engels, Stieber & die preußische Reaktion 1851/52. Historischer Bericht zum ersten Kommunistenprozeß zu Köln" [Counterparts - The General and His Shadow: Engels, Stieber & Prussian Reactionary Forces, 1951/52. Another Look On the First "Colonial Communist Trial"] [[1]]

Hi, please, do correct that broken link to "Counterparts - The General & His Shadow" in due course [[2]], cordially M.
  • Es ist Herrn Albrecht offenbar ein dringendes Anliegen, seine Hausarbeiten in Wikipedia unterzubringen. Leibniz 17:39, 2. Sep 2006 (CEST)

Foto

Engels-Haus in Barmen

Bitte im Abschnitt "Leben" unterbringen. Artikel ist gesperrt. 00:52, 24. Sep 2006 (CEST)

wird gemacht Tets 03:50, 18. Okt. 2006 (CEST)

Engels Mutter?

Das Zitat gibt Elise Engels als Mutter aus, der Familienhistorie nach stimmt dies jedoch nicht. Tets 03:50, 18. Okt. 2006 (CEST)

Schon richtig! Friedrich Engels Mutter hieß Elisabeth Franziska Mauritia, geb. van Haar und wurde in der Familie "Elise" gerufen. --Erbslöh 00:07, 1. Dez. 2006 (CET)

Was hat dieses dämliche Zitat denn für einen Sinn in dem Artikel? --Nuuk 20:25, 23. Dez. 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{delete|Copyright violation from the Marxist Internet Archive. They can only grant CC-BY-SA/PD licenses for works for which they own the copyright in the first place.|MIA pictures not PD-old}} (diff);

-- DuesenBot 16:59, 27. Mär. 2007 (CEST)

Engels hat die Artikel in "New York Tribune" verfaßt??

Im Artikel wird behauptet, Friedrich Engels habe die unter dem Namen von Karl Marx in der Zeitung "New York Tribune" erschienenen Artikel verfaßt. Gibt es dafür einen Beleg? --172.183.192.230 15:58, 13. Jul. 2007 (CEST)

„... at the end of 1851 an opportunity to write for the New York Tribune suddenly presented itself to Marx. ... This unforeseen invitation brought in its train some embarrassments, for at that time Marx was not yet able to write English. He turned to Engels for help, and a very curious form of collaboration was established. We have already seen that the Communist Manifesto, though it appeared under the joint names of Marx and Engels, was overwhelmingly the work of Marx. Engels' contribution to it was almost as little as had been his contribution to their common work, The Holy Family. Now it was Engels who performed the major task. His articles were later collected into a separate volume called Revolution and Counter-Revolution in Germany. Marx was credited with this book, but from their correspondence we now know that Engels was the author.“

David Riazanov - KARL MARX and FREDERICK ENGELS - An Introduction to Their Lives and Work

http://www.marxists.org/archive/riazanov/works/1927-ma/ch06.htm

In buchform z.B. David Rjazanov, Marx und Engels – nicht nur für AnfängerInnen. Aufstand der Vernunft, Nr.4. Der Funke: Wien, 2005.

siehe speziell: Friedrich Engels, Revolution und Konterrevolution in Deutschland (erschienen in New-York Daily Tribune, Oktober 1851–Oktober 1852, unter dem Namen von Karl Marx) http://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1851/deutsch/index.htm

Grüße --Tets 16:28, 13. Jul. 2007 (CEST)

Man könnte den Umstand im Artikel vielleicht etwas klarer darstellen --Tets 16:29, 13. Jul. 2007 (CEST)

Engels hat nicht "die", sondern vor allem die ersten und manche andere geschrieben. Marx konnte zuerst kein Englisch und hatte andere Sorgen. --lars 13:33, 11. Mär. 2008 (CET)

Rechtschreibfehler:

Im Abschnitt "Andenken" (London) muss das "dem" durch "den" ersetzt werden. In London-Primrose befindet sich eine Tafel auf einem Haus, das an den Aufenthalt Friedrich Engels und seiner Familie erinnert. (nicht signierter Beitrag von Ute Kerstensen (Diskussion | Beiträge) )

anmerkung und außerdem gehörte im Punkt "Privates Bekenntnis" bei der Frage nach dem Lieblingsdichter "aristo" geändert Ariost heißt der Herr weiß nicht wie man beiträge ändert (nicht signierter Beitrag von IP 83.64.197.5 (Diskussion | Beiträge) ) entsprechend korrigiert --Idler 09:55, 9. Mär. 2008 (CET)

IP 83.64.197.5, was ist die Quelle für Deine Behauptung? --Rosenkohl 10:25, 9. Mär. 2008 (CET)

Im Bereich "Privates Bekenntnis" habe ich zwei Fehler entdeckt: Die Dichter Ariost und Reinke de Vos sind zwar richtig verlinkt, aber falsch geschrieben. Könnte das bitte jemand korrigieren? --Theg86 21:31, 12. Mär. 2008 (CET)

Vermutlich ist es im Original, also von Engels selbst, auch so geschrieben? Nach Zufall sieht das nämlich nicht aus. --eryakaas 21:34, 12. Mär. 2008 (CET)
Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Rosenkohl#Friedrich Engels, Gruß, --Rosenkohl 23:23, 12. Mär. 2008 (CET)

Marx- und Engelsinterpretation

Hallo, ich habe einmal in einem kurzen Aufsatz (37 S.) dargestellt, warum ich die Position, Marx und Engels als Philosophen, als Hegelianer, zu analysieren, für problematisch halte. Sie führt – mit Lenin – in eine Politik kleinbürgerlicher "wahrer Sozialisten". In diesem Aufsatz behandle ich aber nicht Politik oder Ökonomie, sondern zeige, wie deutlich beide 1845 in der "Deutschen Ideologie" eine neue moderne Wissenschaft begründen.

Max Weber hat das als erster erkannt. Und aus dem Blick einer Soziologie ergibt sich über die neue wissenschaftliche Methode, einer Kombination von positiver Wissenschaft, wie sie das nennen, und allgemeiner dialektischer Prozeßhaftigkeit, eine andere Sicht. Es gibt keine "naturwissenschaftlich" determinierte Entwicklung von Kapitalismus oder Revolution, keine Lehrgebäude eines "wissenschaftlichen Sozialismus" oder des "historischen Materialismus", keine "Diktatur des Proletariats" im Sinne Lenins und Stalins. Die der "Diktatur der Bourgeoisie" entgegengesetzte Gewalt des Proletariats soll die Wahl einer Nationalversammlung absichern, um nur einen Gedanken noch anzuführen.

Lars Hennings, Karl Marx und Max Weber als Gründerväter der Soziologie? (Berlin 2008)

download ist frei:

http://www.larshennings.de/LarsHennings.de-Marx-Engels-Soziologie.pdf

mit bestem Gruß --lars 13:31, 11. Mär. 2008 (CET)

Marx' angebliches uneheliches Kind

In der englischsprachigen Biographie von Karl Marx gibt es einen Link zu einem Artikel von Terrell Carver, einem Biographen von Friedrich Engels, worin er mit diesem Gerücht auseinandersetzt und die Glaubwürdigkeit des Gerüchts in Frage stellt. Der Artikel heißt "Marx’s ‘Illegitimate Son’ ... or Gresham’s Law in the World of Scholarship". Das Einzige, was sicher ist, ist das Freddy Demuth der Sohn von Helene Demuth war - nichts Weiteres. --Mia-etol 19:47, 25. Mai 2008 (CEST)

Hier zumindest heißt es, daß es neue Indizien dafür gebe. --Nuuk 21:05, 31. Mai 2008 (CEST)
Bislang habe ich aber von keiner wissenschaftlichen Bearbeitung gehört, obwohl diese Dokumentatio angeblich vor 15 Jahren gefunden wurde. Vielleicht wird die Frage nur beantwortet werden, wenn es einen genetischen Vergleich zwischen dem Erbgut von Freddy Demuth und dem Erbgut der Nachfahren von Marx gibt. Aber ich bin auch dagegen diese Behauptung über die mögliche Vaterschaft aus dem Artikel zu entfernen. --Mia-etol 21:35, 31. Mai 2008 (CEST)

Abweichung von revolutionären Positionen im Spätwerk?

Ich finde die Rede von Abweichung von früheren revolutionären Postionen im Spätwerk etwas übertrieben und zu sehr POV-betont. Es gibt auch andere Interpretationen und man soll auch nicht vergessen, dass die SPD-Führung das erwähnte Vorwort in einer zensierten und abgeschwächteren Form veröffentlicht habe, die leicht zu einer reformistischen Interpretation führen könnte. Engels war aber sehr wütend über die Verballhornung seiner Ansichten, die eher auf Barrikadenkampf als veraltete Kampfform deuteten als auf die Aufgabe vom revolutionären Kampf in anderen Formen. --Mia-etol 21:01, 18. Jun. 2008 (CEST)

Auch ich finde die Rede von Abweichung von früheren revolutionären Postionen im Spätwerk etwas übertrieben und zu POV-betont.--Fräggel 21:07, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ich sehe es nach meiner Einschätzung von Engels ähnlich - auch, wenn ich Engels im Überblick für ein wenig moderater bzw. allemal - jdf. im Alter (nach Marx' Tod) für ... ich sag mal, "diplomatischer" als Marx halte. Engels hat m.W. jdf. die revolutionäre Option und auch Priorität nie aufgegeben, auch nicht in seinem Spätwerk - aber ich kenne dieses Werk zu wenig, nur im Überblick. Denke, dass hier Zitate/Belege für die eine und andere Position angebracht wären. Im Artikel müsste das dann kurz in Relation zueinander gesetzt werden.
Außerdem sollte man die sache bzw. die Veröffentlichungen Engels auch im Zusammenhang zur Situation der Zeit sehen ... nachdem in Deutschland die Unterdrückung der SPD durch die Sozialistengesetze aufgehoben worden waren, und es so aussah - zunächst, kurz nach der (Neu-)Gründung der sozialistischen (2.) Internationale durchaus mit der historischen Entwicklung begründbar - dass die marxistische Sozialdemokratie und mit der SPD als stärkste marxistische parlamentarische Kraft Europas die sozialistische, damals revolutionär ausgerichtete Bewegung auf relativem Erfolgskurs war.
Ich schreibe dies aus meiner indirekteren Kenntnis über Engels - als Hauptautor des Artikels zu Wilhelm Liebknecht, der nicht erst, aber vor allem zum Lebensende von Engels einen engen ideellen Kontakt zu Engels hatte, und der wesentlich dazu beitrug, die marxistisch-revolutionäre Option in der damaligen SPD noch durchzusetzen. Bloß mal so nebenbei --Ulitz 22:12, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ich wollte den mageren Absatz lediglich ergänzen und dies anhand eines der bekannteren Werke tun, nämlich der Einleitung zu den Klassenkämpfen (MEW 22, irgendwo hinten). Der Text war ein Kompromiss mit den Sozen, die seinerzeit in Panik vor staatlichen Repressionen waren. Er ist tatsächlich sehr zurückhaltend und weist vor allem auf die Erfolge hin, die die Einführung und Wahrnehmung des allgemeinen Wahlrechts gebracht haben. Da hatte Engels sogar Recht, da die SPD in einigen wenigen Jahren beachtliche Steigerungen bei den Stimmen erreicht hatte, trotz aller Angriffe des Staates. Intensiv mit dem Spätwerk habe ich mich auch noch nicht befasst, weiß aber, dass auch in der Literatur immer die Rede davon ist, dass Engels Positionen einnahm, die dem Revisionismus nicht mehr alzu entfernt waren. --~~mann 22:45, 18. Jun. 2008 (CEST)
War es nicht so, dass Engels in seinen letzten Lebensmonaten eine starke Gegnerschaft zu Liebknecht eingenommen hat? --~~mann 22:46, 18. Jun. 2008 (CEST)
Davon (von der starken Gegnerschaft zu Liebknecht) wüsste ich nichts, bekannt sind mir leiglich Differenzen zwischen Marx und Liebknecht, aber ich wäre dankbar dafür, quellenbelegte Hinweise dafür zu erhalten (wie an anderer Stelle schon erwähnt - ich bin kein Experte, bloß autodiktatisch gebildeter Laie) --Ulitz 23:05, 18. Jun. 2008 (CEST)
Wenn ich es gelesen habe, dann war es in Dieter Groh: Emanzipation und Integration. Ich habe mich aber auf etwas anderes konzentriert, daher kann das auch Einbildung gewesen sein. (es war stickig) Was die Einleitung zu den Klassenkämpfen angeht, so ist diese aber tatsächlich alles andere als revolutionär und zählt gemeinhin als letztes maßgebliches Werk bzw. sogar "Testament". --~~mann 23:19, 18. Jun. 2008 (CEST)

Da muss ich dir widersprechen. Rosa Luxemburg hat es nicht als Abweichung betrachtet. Sie vertritt sogar eine sehr ähnliche Position in Sozialreform vor Revolution?, obwohl ihr nicht bekannt war, wie grundsätzlich die Zensur des Parteivorstands die Stoßrichtung des Artikels verdreht hatte. So z.B. ist die folgende gestrichene Passage kaum als parlamentarisch-reformistisch zu verstehen:

"Heißt das, daß in Zukunft der Straßenkampf keine Rolle mehr spielen wird? Durchaus nicht. Es heißt nur, daß die Bedingungen seit 1848 weit ungünstiger für die Zivilkämpfer, weit günstiger für das Militär geworden sind. Ein künftiger Straßenkampf kann also nur siegen, wenn diese Ungunst der Lage durch andere Momente aufgewogen wird. Er wird daher seltener im Anfang einer großen Revolution vorkommen als im weiteren Verlauf einer solchen und wird mit größeren Kräften unternommen werden müssen. Diese aber werden dann wohl, wie in der ganzen großen französischen Revolution, am 4. September und 31. Oktober 1870 in Paris den offenen Angriff der passiven Barrikadentaktik vorziehen."

In seiner Korrespondenz mit Kautsky schimpft Engels darüber, dass die Zensur seiner Schrift ihn wie einen friedlichen Anbeter der Legalität erscheinen lässt (Brief an Kautsky, 1. April 1895). Es gibt auch Briefe an Paul und Laura Lafargue, in denen er sich ähnlich ausdrückt (z.B. Brief an Paul Lafargue, 3. April 1895).--Mia-etol 08:25, 19. Jun. 2008 (CEST)

Frage

Hallo Rosenkohl u.a., warum nehmsenich´ diese beiden Abschnitte "3 Privates Bekenntnis" und "4 Friedrich Engels’ Elternhaus" raus ... nur dassemal drin sind kann doch kein Grund sie drin zu lassen ... 80.136.86.198 21:46, 24. Sep. 2008 (CEST)

Defekter Weblink: Meyers-Lexikon eingestellt

Das Meyers Lexikon Online wurde am 23.03.2009 abgeschaltet.

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version. MerlLinkBot 05:13, 25. Mär. 2009

Link aus dem Archiv eingestellt-- Cartinal 22:33, 19. Jun. 2009 (CEST)

Bild.

Warum benutzen wir eigentlich als erstes Bild des Artikels so 'ne komische Pinselei, wenn doch gleichzeitig Photographien von Engels existieren? (nicht signierter Beitrag von 141.35.186.98 (Diskussion | Beiträge) 19:09, 26. Jun. 2009 (CEST))

ändere das bild. --Tets 00:48, 27. Jun. 2009 (CEST)
Das Gemälde ist offenbar spiegelverkehrt hochgeladen worden, unbekannt von wem gemalt, wahrscheinlich nach der gleichen Photographie wie das Gemälde von G.Tscherbakow. Meines Erachtens gibts es aber in http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Friedrich_Engels derzeit kaum ein ausdruckstärkeres Portrait aus "reiferen" Lebensjahren. Grüße --Rosenkohl 13:04, 27. Jun. 2009 (CEST)

Asche ins Meer

Die EN:WP behauptet, das die Asche von Beachy Head is Meer gestreut wurde. --Eingangskontrolle 21:39, 14. Jul. 2010 (CEST)

Auch unser Artikel gibt an, dass die Asche ins Meer gestreut wurde. Oder zielt der Hinweis auf diesen Beachy Head? Machahn 22:00, 14. Jul. 2010 (CEST)
Der Wikilink führt anscheinend nicht auf eine Person, sondern einen geographischen Ort. Jedenfalls sind andere Sprachversionen der Wikipedia keine Quelle, Grüße --Rosenkohl 22:22, 14. Jul. 2010 (CEST)
Soso. Zumindest nennt der en-Artikel eine Quelle "Surtees, Dr John (1997). Beachy Head. Seaford ISBN 1 85770 118 6." ... die Version hier kommt ja scheinbar ohne aus ;-) --192.78.147.12 16:28, 4. Aug. 2010 (CEST)

Friedrich Engels Bibliothekar?

Im Artikel Bibliothekar, Abschnitt "Berühmte Bibliothekare" wird behauptet, auch Friedrich Engels sei ein solcher gewesen. Dafür kann ich keinen Beleg finden. Weiß jemand Näheres? -- Pinguin52 00:21, 9. Okt. 2010 (CEST)

Entfernte Textpassagen

Seine praktischen militärischen Erfahrungen im Wehrdienst sowie den Kämpfen in Baden halfen Engels dabei, sich zum Militärexperten des Freundespaars zu entwickeln, was ihm den Spitznamen „General“ einbrachte. Engels schrieb zahlreiche Artikel von „Armee“ bis „Flotte“ für die von dem New-Yorker Verleger Dana geplante New American Encyclopedia, sowie zahlreiche Zeitungsartikel, u.a. zu dem Krieg in Italien von 1859, sowie eine Korrespondenz für die britische Tageszeitung Pall Mall Gazette über den deutsch-französischen Krieg von 1870/71, und die zunächst anonym in Berlin veröffentlichte Broschüre Po und Rhein (1859), die von manchen für die Schrift eines preußischen Generals gehalten wurde.

Und wieso wurde das entfernt?--Rita2008 12:03, 10. Okt. 2010 (CEST)
Weil's eine ziemlich triviale Information ist, die in einem Artikel dieses Umfangs unangemessen breit ausgewalzt ist. Außerdem wo einordnen? Unter einem eigenen Abschnitt "Trivia"? HerbertErwin 12:47, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ja, nja, na, die Frage organisierter Gewalt ist bestimmt ein wichtiges Thema für Engels gewese, der in Schrift und auf Portreits oft als ein vom Wesen her eher gemütlicher "Peacenik" wirkte, aber halt in einer Zeit tendenziell zunehmender militärischer Gewalt lebte und auch vor der Frage stand, wie die Arbeiterbewegung sich dazu verhalten soll. Ich halte Deine Herbert Erwins, Überarbeitungen und Ergänzungen schon für sehr gut, habe aber dieser Informationen zur Militärexpertise sicherheitshalber wieder in anderer Form hergestellt, Grüße --Rosenkohl 21:22, 30. Okt. 2010 (CEST)

Engels war ein guter militärischer Analyst und Stratege, hat sich mit militärischen Angelegenheiten auch ausführlich beschäftigt in seinem Werk und seinen dafür getriebenen Studien. Seine in zeitungen veröffentlichten Analysen wurden zum Teil kriegsinvolvierten Generälen zugeschrieben, wie Rosenkohl nun schon in den Artikel eingearbeitet hat. Für viele sozialistishe Revolutionen war es und wird es wohl lebenswichtig sein, auch den militärischen Apparat beherrschen und gegen den Gegner im krieg zielführend anwenden zu können. Das militärische Kräfteverhältnis zwischen den Nationen und das Kräfteverhältnis zwischen Militär und sozialistischer bewegung und Volksmassen richtig einzuschätzen ist ein grundlegender Bestandteil das nationale und internationale Kräfteverhältnis zwischen den Nationen und Klassen richtig zu analysieren um so Schlüsse für die Strategie und taktik der nationalen und internationalen sozialistischen/kommunistischen Bewegungen zu ziehen. --Tets 21:41, 30. Okt. 2010 (CEST)

Ja aber Tets, wo denkst Du hin. Ich meine: beherrschen, gut, aber wie könnte eine sozialistische Revolution den militärischen Apparat, und gegen welchen Gegner "zielführend anwenden". Vor allem jetzt, nach zwei Weltkriegen. Grundlegend nach Marx ist ja vor allem das Produktionsverhältnis, und die Stellung der Klassen zur Produktion. Ich glaube Moishe Postone hat geschrieben, man müße für das 20. Jahrhundert vor allem die Unterschiede der Nationen in ihrer Stellung zum Weltmarkt begreifen. Und Engels, gegen Eugen Düring gerichtet, daß der Kapitalismus (oder seine historische Herausbildung, um die es Engels in Differenz zu Marx vorrangig ging) ganz "ohne Gewalt" erklärbar sei, Gruß --Rosenkohl 00:25, 1. Nov. 2010 (CET)

naja wohin denke ich, ich denke praktisch und konkret. um gegner muss sich eine sozialistische revolution sicher nicht sorgen. historisch fällt mir z.B. trotzki ein als entscheidender faktor um den bürgerkrieg zu gewinnen, der wurde ja nicht entschieden durch andersweitige Interessen und Kräfteverhältnisse in der Gesellschaft (die waren "nur" entscheidend für die Ausgangslage und Mobilisierung), sondern dadurch wer dann die Waffe im Krieg zielgerichteter führen kann. Wäre ihr militärische Strategie falsch gewesen, die Verbände wären aufgerieben worden, die Entscheidungsträger hingerichtet, mit Gewalt eine neue politische Struktur geschaffen worden. gegenwärtig fallen mir die vorgänge in venezuela 2002 ein. Auch hier war beim Putsch der entscheidende Faktor wie die bewaffnete Gewalt sich verhält bzw. wie mit ihr umgegangen wird. ma kann da durchaus mit clausewitz übereinstimmen, dass Krieg Politik mit andern Mitteln ist. Spitzt sich der Klassenkampf zu, tritt er in eine kritische Phase ein, wird das Militär oft benutzt werden und zum entscheidenden Faktor wies ums kräfteverhältnis steht. Es ist ein Faktor der beim normalen Gang der Dinge im Hintergrund bleibt, deshalb mag ma ihn unterschätzen, spitzt sich die Lage aber zu, wird er in letzter Konsequenz angewendet. --Tets 02:57, 1. Nov. 2010 (CET)

Privates

Also ich bin schon der Meinung, dass wichtige private angelegenheiten relevant sind für den Lebenslauf. Außerdem wurde das praktische Verhältnis von Marx und Engels zu Familie, Frauen, Sexualität und den bürgerlichen/proletarischen Klassenhabitus z.B. in feministischen Diskursen thematisiert. --Tets 11:30, 1. Nov. 2010 (CET)

Revolution wie wo wann

Ein Beispiel von 1888:

Frage: Wie denken Sie über Rußland? D.h., inwiefern haben Sie Ihre Ansicht modifiziert - die Sie und Marx vor etwa 6 Jahren bei meiner |T. F. Cuno| damaligen Anwesenheit in London äußerten -, wonach infolge der nihilistisch-terroristischen Erfolge jener Zeit der Anstoß zu einer europäisch-revolutionären Bewegung wahrscheinlich von Rußland ausgehen würde?
Engels: Bin im ganzen noch der Ansicht, daß eine Revolution oder selbst nur die Berufung irgendwelcher Nationalversammlung in Rußland die ganze Gestalt der europäischen politischen Lage umwälzen würde. Aber dies ist heute nicht mehr die nächstliegende Möglichkeit. Dafür haben wir einen anderen Wilhelm |Wilhelm II.|. http://www.mlwerke.de/me/me21/me21_511.htm

oder siehe marx, erster entwurf für den brief an sassulitsch, punkt 2: http://www.mlwerke.de/me/me19/me19_384.htm "Weil in Rußland, dank eines einzigartigen Zusammentreffens von Umständen, die noch in nationalem Maßstab vorhandene Dorfgemeinde sich nach und nach von ihren primitiven Wesenszügen befreien und sich unmittelbar als Element der kollektiven Produktion in nationalem Maßstab entwickeln kann. Gerade auf Grund ihrer Gleichzeitigkeit mit der kapitalistischen Produktion kann sie sich deren positive Errungenschaften aneignen, ohne ihre furchtbaren Wechselfälle durchzumachen. Rußland lebt nicht isoliert von der modernen Welt, noch weniger ist es die Beute eines fremden Eroberers wie Ostindien." --Tets 11:58, 1. Nov. 2010 (CET)

Gotha-Preis der Philosophieabteilung

Begründung

Um die Leistung hinter dem vorliegenden Artikel zu würdigen, muss man in den September zurücksehen. Bei 29.000 Bytes stand der Artikel am 20., bevor HerbertErwin mit der „Erweiterung“ begann. 102.069 sind es heute. Nicht immer sind Erweiterungen ein Gewinn. Hier sind sie es. Der originäre Artikel bot die Vita, Kuriosa unter der Überschrift „Andenken“, den im 19. Jahrhundert beliebten Fragebogen zu persönlichen Vorlieben mit den Engels’ Antworten, Familie und Werkregister. Das Literaturverzeichnis umfasste 6 Titel, die drei Fußnoten waren allgemein gehalten. Der jetzige Artikel setzt vor allem zwei Einheiten hinzu. Die eine summiert das Werk. Die zweite übertitelt mit „Theoretische Konzeptionen“ und ist ein Versuch, Engels’ philosophische Positionen systematisch darzulegen. Beide Teile sind gewichtig ausgearbeitet. 106 Belege gehen jetzt ins Detail. Das Werkregister ist direkt mit online-Ausgaben verbunden. Man erhält insbesondere im systematischen Part über die Fußnoten direkten Zugriff auf die Engels’schen Arbeiten und hier wird nicht aus der Sekundärliteratur wiedergegeben, sondern ein Einstieg in die Texte selbst geliefert. Aus dem Artikel ist an dieser Stelle eine erste Anlaufstelle geworden, die im Niveau jetzt Studenten der Philosophie wie der Geschichte mit Überblick versorgt und ihnen Texte eröffnet. Man wird darüber gespaltener Meinung sein können, ob die aktuelle Gliederung ganz glücklich ist: Ihr Vorteil ist, es Besuchern mit unterschiedlichen Interessen die passenden Anlaufstellen zu liefern. Eine Gefahr, der sie den Artikel aussetzt, sind die leichten Wiederholungsschleifen: Das Werk wird im Lebenslauf erwähnt selbst durchgegangen und dann noch einmal systematisch eröffnet. Der Artikel ist damit vielleicht nicht die glücklichste Gesamtlektüre, vielleicht aber das um so sinnvollere Angebot im Nachschlagewerk, dessen Benutzer sich punktuell orientiert. Im Umfang und der Sorgsamkeit hat der aktuelle Artikel in jedem Fall das Zeug zu einer Lesenswertkandidatur. Für die Philosophie-Sektion ist der Schritt vom Personen-Artikel zur Auseinandersetzung mit den Positionen ein immenser Gewinn.

Gratuliere. --Tets 14:08, 4. Feb. 2011 (CET)

Auch hier Gratulation zum "Gotha-Preis" von mir, --Rosenkohl 15:32, 4. Feb. 2011 (CET)

Stammbaum auslagern?

Der Stammbaum ist eine interessante Ergänzung. Meines Erachtens läge es nahe, den Stammbaum als eigenes Lemma z.B. Familie Engels (Barmen) auszulagern, und könnte dann auch die vielfältigen Verwandschaftsbeziehungen der Familie, etwa zum Industriellen Hermann Magirus oder dem Bankier und Politiker Robert Pferdmenges darstellen (etwa nach dem Vorbild der Seite Familie Hegel), --Rosenkohl 15:32, 4. Feb. 2011 (CET)

Ich wäre auch für Auslagern, da der Artikel ohnehin schon ziemlich lang ist. -- HerbertErwin 01:26, 8. Feb. 2011 (CET)
ähnliche Artikel sind wohl hier: Kategorie:Individuelle Familie zu finden. Ist das Lemma Engels (Familie) nicht besser? --Atamari 00:22, 9. Feb. 2011 (CET)
Ein Artikel zur Familie Engels (wie auch immer der letztlich aussehen mag) wäre mehr als zu begrüßen. Machahn 00:26, 9. Feb. 2011 (CET)
Es gibt allerdings auch noch sehr viele Namensträger, die nicht (direkt) mit dieser Familie in Verbindung stehen, vergl. Engels (Begriffsklärung). Friedrichs Familie war durch Wohnsitz und Fabriken über viele Jahrzehnte mit Barmen verbunden, wovon z.B. noch das Historisches Zentrum (Wuppertal) zeugt, Grüße --Rosenkohl 00:31, 9. Feb. 2011 (CET)

Ein paar Punkte

Hallo, ich könnte mir vorstellen, daß dieser Artikel mit soweit ich überblicke Benutzer:HerbertErwin als Hauptautor auch gut auf "KALP" passen würde, und würde ihn auch gerne dort vorschlagen, wobei mir bei oberflächlicher Lektüre im Augenblick noch folgende Punkte einfallen:

  • Zum Satz:
"Die orthodoxe, marxistisch-leninistische Tradition betrachtet Marx und Engels als „geistige Zwillinge“<ref Liedman: Engelsismus, Sp. 386</ref , die aus praktischen Gründen verschiedene Arbeitsaufgaben auf sich nahmen."
Der Begriff "orthodoxe, marxistisch-leninistische" ist ein Widerspruch in sich. Entweder ist gemeint die Tradition des orthodoxen Marxismus oder die des Marxismus-Leninismus. Mir ist nicht bekannt, daß der Marximus-Leninismus auch als orthodoxer Marxismus bezeichnet würde.
Genauso heißt es aber bei Liedman: "orthodox marxistisch-leninistischer Mythos", gemeint ist wohl der Marxismus-Leninismus. -- HerbertErwin 00:19, 8. Feb. 2011 (CET)
Das Zitat "geistige Zwillinge" müßte eigentlich noch besser zugeordnet werden, denn Sven-Eric Liedmann dürfte nicht selbst als Repräsentant und Sprecher dieser Tradition gelten.
Liedman bezieht sich hier allgemein auf einen "orthodox marxistisch-leninistischen Mythos", eine genauere Literaturangabe macht er nicht. -- HerbertErwin 00:13, 8. Feb. 2011 (CET)
  • Eigentlich müßte jemand sich noch einmal daran machen, daß im letzten Absatz bereits angedeutete Marx-Engels-Problem inhaltlich ausführlich darzustellen. Vermutlich ist dafür ein eigenständiger Artikel aber der geeignetere Ort.
    Ich würde das Problem auch in dem Hauptartikel noch weiter aufrollen, da es sich hier um einen zentralen Punkt handelt, der u.a. für die Beurteilung der „Neuen Marx-Lektüre“ eine Rolle spielt. -- HerbertErwin 00:00, 8. Feb. 2011 (CET)
  • Das Buch Marx, Engels und die Teilung der Arbeit ist eine im Grin-Verlag erschienen Forschungsarbeit (eines nebenbei auch zeitweise in der Wikipedia aktiven Mitarbeiter). Mit dem Buch wird ein einziger Punkt belegt. Ich bin nicht sicher, ob dieses Buch hier wirklich hineinpasst, und sich der Punkt nicht auch anders belegen ließe, --Rosenkohl 14:48, 7. Feb. 2011 (CET)
    Gehört wohl nicht in das Literaturverzeichnis. Ich hatte es aufgenommen, weil es einiges Wissenswerte zu Engels enthält, was ich woanders nicht gefunden hatte. Ist aber kein Standardwerk. Werde ich entfernen. -- HerbertErwin 23:48, 7. Feb. 2011 (CET)
  • Letztes Jahr ist das Buch
    • Klaus Körner: „Wir zwei betreiben ein Compagniegeschäft“. Karl Marx und Friedrich Engels - eine außergwöhnliche Freundschaft, Hamburg, Konkret-Literatur-Verlag, 2009
    ziemlich vom Verlag promoted, jedenfalls auch häufig besprochen worden. Würde es in die Literaturliste gehören?
    Bücher, in die ich selbst nicht zumindest reingelesen habe, führe ich nur ungern auf. Es ist aber im DLF positiv rezensiert worden. Man sollte es aufnehmen, ist aber wohl nur biographisch relevant. -- HerbertErwin 00:00, 8. Feb. 2011 (CET)

--Rosenkohl 14:48, 7. Feb. 2011 (CET)

Zunächst vielen Dank für das das implizite Lob. Generell möchte ich jedoch von einer Kandidatur absehen. Zum einen, weil die ganzen Nacharbeiten einen Riesen-Aufwand bedeuten würden, zum anderen weil ich an einem Marxismus-Bashing von Seiten irgendwelcher IPs oder „Anti“-Accounts kein Interesse habe. Davon abgesehen ist der Artikel auch noch nicht rund. Folgende Haupt-Schwächen sehe ich noch:
  • Die jetzige Komposition von "Leben", "Werk" und "Theorie" ist noch nicht gelungen, da es zu viele Überschneidungen zwischen den Abschnitten gibt (wurde so von den Gotha-Preisverleihern auch schon angedeutet). Im Moment finde ich da aber keine bessere Lösung.
  • Im Lebenslauf fehlen zum einen noch Informationen, zum anderen sind die aufgeführten Informationen noch nicht ausreichend im Zusammenhang dargestellt.
  • Der Artikel fußt weitgehend (nicht ausschließlich) auf Werken, die schon ziemlich alt sind (Mayer, Gemkow, Vranicki) – eines davon ist aus dem Jahr 1934 (Mayer). Für einen wirklich ausgezeichneten Artikel wäre es sicherlich notwendig, noch stärker aktuelle Forschungsergebnisse der MEGA-Herausgeber mit heranzuziehen; siehe z.B. einige der hier genannten Veröffentlichungen. Zu den Detail-Punkten nehme ich weiter oben Stellung. -- HerbertErwin 23:44, 7. Feb. 2011 (CET)
Vielleicht noch als Nachtrag: insgesamt war es frappierend für mich, wie wenig brauchbare Literatur es zu Engels gibt. Alles hat sich auf Marx gestürzt, zum dem ganze Bücherregale existieren. Die immer noch maßgeblich Biographie zu Engels von Mayer stammt aber aus dem Jahr 1934! -- HerbertErwin 00:05, 8. Feb. 2011 (CET)
  • Zu Lars Hennings. Man darf doch nicht über Marx und Engels schreiben, wenn man die Marx-Engels-Gesamtausgabe nicht zur Kenntnis nimmt. Der Autor schreibt, dass ihm diese Ausgabe nur in der MEGA-Arbeitsstelle zur Verfügung stand. Gibt es in jeder besseren Bibliothek und auch bei mir zu Hause. Die MEGA unterscheidet sich von der MEW u.a. darin, dass alle Texte geprüft werden, ob sie von Marx oder Engels stammen (Luther als Schiedsrichter ... nicht von Marx!). Auch Druckfehler sind zu beseitigen. Dazu gibt es auch Literatur z.B. für Kapital Bd. 1. In der MEW werden Text "kontaminiert", dass bedeutet, dass verschiedene Auflagen oder Ausgaben (z.B. Englisch und Deutsch) zu einem Text vereinigt werden. Auch nimmt Hennings die Diskussion um die MEGA Texte in den USA, Japaan, Italien und natürlich auch bei uns nicht wahr. Die MEGA bringt je nach Abteilung bis zu 75% neue Texte. Bisher sind über 50 Bände bzw. Teilbände erschienen! -- Whoiswohme 18:48, 8. Jun. 2011 (CEST)

Militärtheoretiker

Hallo! Mir ist in Erinnerung, daß Engels in der DDR eine hohe Kompetenz als solcher zugeschrieben wurde, was sich auch in der Namensgebung der Militärakademie Friedrich Engels widerspiegelte. Irgendwie vermisse ich diesen Aspekt im Artikel, übersehe ich da was, oder wie steht heute die "neutrale" Forschung dazu?Oliver S.Y. 20:12, 22. Jan. 2012 (CET)

Siehe dazu auch #Entfernte Textpassagen, einige der Schriften, etwas zum Krimkrieg in der New York Tribune oder die Schrift Po und Rhein werden auch im Artikel erwähnt. Ich habe im Augenblick nicht die letzten Versionsänderungen des Wikipedia-Artikels bezüglich des Stellenwertes von Engels als Militärexperten nachgeschaut, --Rosenkohl 21:45, 22. Jan. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich halte ihn zumindest für erwähnenswert, werde mich aber bei der Vorgeschichte um eine bessere Quelle bemühen.Oliver S.Y. 22:16, 22. Jan. 2012 (CET)

Ja, Engels hat sich sehr viel mit historischer und gegenwärtiger Militärgeschichte beschäftigt - so bekam er auch den Spitznamen General. Seine Schriften zu gegenwärtigen Kriegen wurden in unterschiedlichsten Zeitungen publiziert und zum Teil auch gewürdigt. er und marx haben freilich auch Clausewitz gelesen, wenn auch in ihren Schriften nicht ausführlich rezipiert (nur wenige Erwähnungen in Briefen). Engels genoß selbst eine militärische Ausbildung, die er dann in den 1848er Jahren auch praktisch nutzte. Neben den ökonomischen, politischen und ideologischen Verhältnissen haben auch die militärischen Kräfteverhältnisse sowie unmittelbare Kriegsstrategien und Taktiken einen großen Einfluss auf den Lauf der Geschichte, wie auch später Antonio Gramsci festhielt. Da der großteil der linken pazifistisch und antimiltaristisch ist, wurde dieser Aspekt des engelschen schaffens freilich wenig gewürdigt. Ganz im Gegensatz zu solchen Systemen, die selbst ihre militärischen Kräfte zeigten.

Diese Diskussion gab es hier schon einmal, ob dieser Aspekt Engels zuviel oder zuwenig gewürdigt wird im Artikel. --Tets 23:08, 22. Jan. 2012 (CET)

Um vielleicht ein besseres Bild zu bekommen, siehe diese Artikel Engels über den amerikanischen Bürgerkrieg: http://www.mlwerke.de/me/me15/me15_486.htm / http://www.mlwerke.de/me/me15/me15_511.htm / usw. --Tets 23:15, 22. Jan. 2012 (CET) Im zweiten Link geht Engels vor allem auf die Rolle der Kriegsmittel / Waffen ein, die eine entscheidende Rolle spielen neben militärischer Strategie und Taktik, sowie den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der kriegsführenden Parteien/Staaten/Gesellschaften (politisch (stehen die herrschenden Gruppen hinter dem Krieg oder gibt es unterschiedliche Interessensgruppen), ökonomisch (können große Truppen produziert, erhalten, schnell transportiert usw. werden, sind alle nötigen Ressourcen gesichert, usw.), ideologisch (herrscht eine "Kriegsstimmung" oder umgekehrt eine "kriegsmüdigkeit"?) --Tets 23:23, 22. Jan. 2012 (CET)

Engels erkennt also den Krieg als traurige gesellschaftliche Realität an, die eine Analyse beinhalten muss. Trotz seiner Begeisterung für die Kriegsgeschichte ist er jedoch kein Militarist. Als einer der ersten fragte er, ob Europa abrüsten könne, bevor Berta von Suttner ausrief: Die Waffen nieder! So schloss er aus seinem langjährien Studium der Kriegsgeschichte in einer mehrteiligen Artikelreihe: „Ich gehe darin [Anm.: in den Artikeln"] von der Voraussetzung aus, die sich mehr und mehr allgemeine Anerkennung erobert: daß das System der stehenden Heere in ganz Europa auf die Spitze getrieben ist in einem Grad, wo es entweder die Völker durch die Militärlast ökonomisch ruinieren oder in einen allgemeinen Vernichtungskrieg ausarten muß, es sei denn, die stehenden Heere werden rechtzeitig umgewandelt in eine auf allgemeiner Volksbewaffnung beruhenden Miliz.“ http://www.mlwerke.de/me/me22/me22_369.htm --Tets 23:30, 22. Jan. 2012 (CET)

Anmerkung zur Diskussion. Pazifismus und Antimilitarismus müßen unterschieden werden. Auch die DDR (= bewaffneter "Arbeiter-und-Bauern-Staat"), die von der marxistisch-leninistischen Weltanschauung der SED bestimmt wurde, sah sich in der Tradition des Antimilitarismus. Das hängt damit zusammen wie man den Militarismus/Antimilitarismus definiert. Antimilitarismus heißt in den meisten Fällen nicht Militärfeindlichkeit. In marxistisch-leninistischen Theorien und Schriften bzw. in der DDR wird/wurden im Bezug zum kriegstreibernden Imperialismus dort so also der aggressive Militarismus verortet wurde, während die eigene Armee eine Friedensarmee, rein zur Landesverteidigung sei und im Gegensatz zum westlichen/imperialistischen Militarismus gesehen wurde. So gesehen war die DDR eine selbsterklärte "Friedensmacht". "Frieden und Sozialismus" war in der DDR eine verbreitete Losung. Ich komme nicht aus Ostdeutschland, aber wollte diese Anmerkung nur mal loswerden. Gruß.--Gonzo Greyskull 23:51, 22. Jan. 2012 (CET)

Wie ich zumindest nach dem bisherigen Lesen verschiedener Quellen weiß, wurde Engels Leistung auf diesem Gebiet schon vor bestehen der DDR beachtet. Ob positiv oder negativ ist eine andere Frage, aber mir erscheint er zumindest Respekt bestimmter Kreise damit erworben zu haben. Ob das wirklich von seiner komunistischen Arbeit getrennt werden kann, weiß ich nicht. So erfährt man aber bei der Wikipedia bislang nicht, warum die Hochschule nach ihm benannt wurde.Oliver S.Y. 00:27, 23. Jan. 2012 (CET)
Bezieht sich deine Frage auf den Artikel Friedrich Engels oder auf Militärakademie Friedrich Engels? Wenn zweites, dann ist dies hier eigentlich die falsche Diskussionsseite. Vielleicht fragst du mal im Militärportal nach, falls es so eines gibt. Allgemein musst du voraussetzen, dass die militärwissenschaft sehr stark an die herrschenden Verhältnisse gebunden ist. Ob es viel Militärwissenschaft in rein wissenschaftlichen Kontexten gibt bezweifle ich. Die meiste Wissenschaft ist da wohl unmittelbar mit dem Staat und dem Militär verflochten. Verfolgt also ein ganz bestimmtes Interesse. Dass da Engels nicht gewürdigt wird, ist wohl in den meisten Fällen selbstredend. Selbst die Clausewitz Rezeption hat glaube ich lange Zeit sehr national begrenzt stattgefunden. --Tets 01:43, 23. Jan. 2012 (CET)

32 Sprachen

Neben all dem was er gemacht hat soll er noch 32 Sprachen beherrscht haben. Das is doch total unrealistisch. Sowas kann man doch nur glauben wenn man streng gläubig ist. Ich zweifle das stark an und bin der Meinung, das sollte nochmal überprüft werden. Auch die Quellen sollten auf Glaubwürdigkeit überprüft werden bevor sowas als Tatsache in der Wikipedia steht. 92.192.97.108 00:57, 20. Apr. 2014 (CEST)

Weißt du, was passives Beherrschen einer Sprache ist? Lesen/verstehen können. Da viele Sprachen Familien bilden und somit einander ähnlich sind, ist es durchaus realistisch, 12 Sprachen aktiv und 20 passiv beherrschen zu können. Über Engels ist diese Tatsache schon lange bekannt und wird sicher nicht zusammenhanglos in einer Quelle behauptet, sondern es wird Belege dafür geben (z.B. Korrespondenz), auch wenn mir diese nicht im Detail bekannt sind. eryakaas | D 12:06, 20. Apr. 2014 (CEST)

Weitere Rezeption

In der Sowjetunion war Engelsina ein weiblicher Vorname, zB Engelsina Sergejewna Tscheschkowa. --85.180.107.156 18:01, 16. Jun. 2014 (CEST)

Vermögensverhältnisse

Den Artikel habe ich nur kursorisch überflogen. Wenn ich mich nicht täusche, gibt es im ganzen Artikel kaum eine Erwähnung der Vermögensverhältnisse von Friedrich Engels. Es hat den Anschein, als ob er sich sozusagen im finanziellen Luftraum befunden hätte. Dabei war er doch finanziell unabhängig, er konnte auch seinen Freund Karl Marx unterstützen - und nicht nur das, er selbst lebte alles in allem gut. Er war doch Textilfabrikant, hatte in jüngeren (oder auch späteren?) Jahren möglicherweise erfolgreich mit Aktien an der Börse spekuliert - und er hinterließ ein Millionenvermögen. Dies alles ist zumindest einem Beitrag in der FAZ vom 30. Mai 2014 (Seite 6) zu entnehmen, und man wusste es irgendwie sowieso schon vorher. Warum geht man im Artikel diesen Tatsachen aus dem Weg? Die modernen Chinesen bewundern ihn gerade wegen seiner wirtschaftlichen Leistung, gepaart mit dem enormen ideologischen Beitrag. Wie man aber diesen Artikel in diesem Sinne - angesichts seines bestehenden Aufbaus - ergänzen könnte, das weiß ich nicht so recht. --Zbrnajsem (Diskussion) 19:02, 1. Jun. 2014 (CEST)

Stimmt! Das sollte unbedingt auch im Artikel stehen. -- Gerd (Diskussion) 21:32, 23. Apr. 2015 (CEST)

Museum

Es sollte ein Link zum Museum zu Museum zu Leben und Wirken Friedrich Engels im historischen Wohnhaus der Familie Engels aufgenommen werden. www.historisches-zentrum-wuppertal.de/engels.html (nicht signierter Beitrag von 84.155.238.182 (Diskussion) )

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 21:14, 10. Nov. 2015 (CET)

Schließen der Klammer Vergessen

In der ersten Zeile wurde vergessen di Klammer zu schließen es ist nur die Klammmer in der Klammer geschloßen. (nicht signierter Beitrag von 2003:40:EF37:B5BB:874:8844:7C7C:4F68 (Diskussion | Beiträge) 18:26, 17. Nov. 2014 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 21:14, 10. Nov. 2015 (CET)

Geburtshaus

Die Fotos stammen vom Engelshaus in Wuppertal. Es wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Wieso löschst Du sie, WhoisWhoME? Ich finde dieses Verhalten unfreundlich. --Amica 2467 (Diskussion) 15:36, 10. Jan. 2015 (CET)

... und dieses ist eben nicht das Geburtshaus, welches nicht mehr existiert, sondern die Gedenkstätte Engels-Haus, die hier sogar eine eigene Seite hast, wie du siehst. Deshalb ist auch nicht sinnvoll, die Bilder an so einer prominenten Stelle im Artikel zu platzieren, allenfalls in Friedrich Engels#Erinnerungsstätten und Ehrungen, aber da sind auch schon recht viele Bilder enthalten. eryakaas | D 15:45, 10. Jan. 2015 (CET)

Dann hätte man auch die Bildunterschrift ändern können, wenn man freundlich wäre. Dieser endlos lange Artikel hätte durch ein paar farbige Fotos gewonnen. Nur Falsches sollte gelöscht werden. Viel Spaß noch. --Amica 2467 (Diskussion) 16:42, 10. Jan. 2015 (CET)

Aha, das Haus, wo er aufwuchs muss raus, das Haus, wo er als Erwachsener zeitweise wohnte bleibt drin. Muss man nicht verstehen... Benutzerkennung: 43067 21:11, 10. Nov. 2015 (CET)

Engels als Unternehmer

Habe das nur übersehen, oder steht nicht darüber? --Striegistaler (Diskussion) 00:36, 28. Nov. 2015 (CET)

Friedrich Engels – der Kapitalist

Fehlen hier nicht komplett Engels Finanzen und sein Hang zum Luxus? Etwas so wie es in diesem Artikel beschrieben ist. http://blogs.faz.net/fazit/2012/12/12/alte-meister-3-friedrich-engels-der-kapitalist-684/ --2001:16B8:1035:F100:6453:1977:AA2F:14E0 10:28, 12. Jul. 2018 (CEST)

Da zum Thema umfangreiche Literatur existiert, sind journalistische Quellen nach WP:Q unzulässig. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:14, 12. Jul. 2018 (CEST)
@WhoisWhoME: Darin steht auch, Wolfram Engels sei sein Nachfahre, wie kann das denn sein? --Nuuk 21:00, 12. Jul. 2018 (CEST)
Über Engels als Kaufmann siehe Nachrichten aus dem Engels-Haus Heft 1 und 5 sowie die Veröffentlichungen von Michael Knieriem zum Firmenarchiv. Vgl auch seine Rezension zu Hunts Biographie (Marx-Engels-Jahrbuch online), in der Knieriem zeigt, dass die angelsächsischen Arbeiten vierzig Jahre hinter den aktuellen Erkenntnissen zurück liegen bzw. sie ignorieren, weil sie keine Arbeiten in deutscher Sprache lesen können. Zu Wolfram Engels scheint er selbst diese Information im Munzinger Archiv zu verantworten hat bzw. selbst gegeben hat. In keiner Sekundärquelle über die Genealogie der Familie Engels gedruckt. Auf der Engels Konferenz 1970 in Wuppertal (Stadt Wuppertal und Friedrich-Ebert-Stiftung) hat er davon nichts erwähnt.(Friedrich Engels. 1820–1870. Referate Diskussionen Dokumente. Redaktion: Hans Pelger. Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1971)(sic!). --WhoisWhoME (Diskussion) 23:32, 12. Jul. 2018 (CEST)
Der Artikel war nur ein Beispiel dafür, was im Artikel nicht zu fingen ist. Engels war – sein Vermögen auf heute umgerechnet – Millionär. Sein Geld stammte aus einer Textilfabrik und aus Spekulationen – und er liebte den Luxus. Mit diesem „kapitalistischen“ Geld finanzierte er auch Marx. Das soll in einem Artikel einer Enzyklopädie nicht vom Interesse sein? Finde ich merkwürdig! --2001:16B8:10AC:5200:6C29:246D:7CEA:22C2 21:11, 14. Jul. 2018 (CEST)
Es ist dann von Interesse für den Artikel, wenn sich die überreich vorhandene Fachliteratur damit auseinandersetzt - das habe ich schon mal geschrieben. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:10, 15. Jul. 2018 (CEST)

Es gibt keine Literatur, die die Lebensweise „Wasser predigen und Wein trinken“ von Engels und Marx thematisiert? Es gibt bspw. "Marx&Engels intim" von Björn und und Simon Akstinat , Verlag IHM-Service, ISBN-13: 978-3981515824

https://web.de/magazine/wissen/geschichte/marxengels-intim-sammlung-privater-briefe-zeigt-philosophen-dachten-32282302

Darf ich raten, nicht relevant genug! --2001:16B8:1065:BA00:C05F:CB1B:32A4:9962 13:29, 15. Jul. 2018 (CEST)

Du darfst raten, liegst aber falsch - was daran liegt, dass dir weder WP:Q oder WP:LIT geläufig sind bzw. dass du fälschlicherweise vermutest, es ginge mir darum, Engels zu idealisieren. Das Werk von Akstinat ist anscheinend nicht gedruckt verfügbar - damit entspricht es den Regeln für "books on demand" - Zitat aus WP:Q "Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind." - ich gehe davon aus, dass es sich nicht um eine Dissertation handelt. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:33, 15. Jul. 2018 (CEST)
Die Tatsache, dass Engels die Familie Marx finanziell unterstützt hat, ist aber allgemein bekannt und sollte hier auch erwähnt werden. Sollte sich auch in der Fachliteratur finden. Leider ist dieser Artikel (natürlich) ziemlich lang, so dass ich nicht gefunden habe, ob das hier thematisiert wird. --Rita2008 (Diskussion) 19:07, 15. Jul. 2018 (CEST)
"Engels hatte die langjährigen ökonomischen Studien von Marx überhaupt erst ermöglicht, indem er den „hündischen Commerce“[41] auf sich nahm und den Lebensunterhalt der Familie Marx zu einem großen Teil bestritt." --GiordanoBruno (Diskussion) 17:23, 16. Jul. 2018 (CEST)

Engels-Jahr eine GLAM-Veranstaltung?

Ich hatte überlegt zum Engels-Jahr 202 eine GLAM-Veranstaltung zu organisieren. Die Organisation vor Ort in Wuppertal-Barmen macht mir weniger Sorgen. Ich denke nur, was kann der Inhalt dieser GLAM-Veranstaltung sein? An dem Artikel gibt es nichts mehr was wir mit dem Engels-Haus und deren Archiv noch verbessern können, oder doch?

Mittlerweile bin ich ziemlich unentschlossen. Falls hier dennoch Interesse besteht und vielleicht sogar mit in der Orga (inhaltliche Planung) beteiligen möchte … nur zu! Dann mal bitte die Arme hoch. Das wir in Museum und ins Engels-Haus kommen dürfen und teils auch hinter den Kulissen schauen dürfen sehe ich als wahrscheinlich an. --Atamari (Diskussion) 12:16, 18. Jul. 2018 (CEST)

MEW

[3] - ich habe mal nach der Quelle gegooglet - für mich sieht das wie eine Primärquelle aus. Sollte das der Fall sein, ist sie unbrauchbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:14, 25. Jul. 2018 (CEST)

Was ist verkehrt daran, auch auf das Testament im Original zu verweisen? Da hat doch der andere Autor ziemlich sicher seine Angaben her. Louis Wu (Diskussion) 21:23, 25. Jul. 2018 (CEST)
Die Wikipedia verwendet keine Primärquellen - eigentlich ganz einfach: Onkel Friedrich hinterlässt jemanden 1.000.000 Euro in seinem Testament (Primärquelle) hat sie aber gar nicht gehabt, was der Biograf von Onkel Friedrich korrekt recherchiert und in seinem Werk (Sekundärquelle) auf die eine oder andere Weise berücksichtigt hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:03, 25. Jul. 2018 (CEST)
Ein Historiker, der keine „Primärquelle“ akzeptiert ist einer der Fake-News verbreitet. Dem willst Du Benutzer:GiordanoBruno doch nicht das Wort reden? MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 19:26, 26. Jul. 2018 (CEST)
Vielleicht machst du dich nochmal mit den Grundregeln vertraut. Historiker schreiben die Sekundärliteratur, die ggf in der Wikipedia verwendet wird. Die Autoren der Wikipedia arbeiten nicht mit Primärquellen. Nachzulesen unter WP:Q "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen." bzw. in WP:TF "Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden." - was für Engels nicht gilt
Der Verweis auf das Original ist doch hier nur sinnvoll, wenn man als Leser_In das Testament als solches lesen will. Und konkret wird doch erst auf eine Sekundärquelle verwiesen, dann auf Engels selbst. Das ist doch also überhaupt kein Problem. Louis Wu (Diskussion) 13:36, 29. Jul. 2018 (CEST)
Der Verweis auf das Original ist überflüssig: Die Quelle ist als Quelle nicht zulässig, sie ist redundant und die Wikipedia ist keine Quellensammlung, um dem Leser die Quellen zugänglich zu machen. Das macht übrigens Wikisource. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:44, 29. Jul. 2018 (CEST)
Unsinn: Selbstverständlich gehört der Verweis auf das Original dazu: Serive für den Leser. Redundant ist da Nichts. Mal abgesehen davon, dass deine Argumentation nicht wirklich zutrifft. Oder willst du bspw. sämtliche Buchartikel hier in der Wikipedia für verfehlt erklären, weil sie entlang des Originals konzipiert sind in ihrer inhaltlichen Darstellung? Louis Wu (Diskussion) 14:06, 29. Jul. 2018 (CEST)
Halt dich bitte mit Ausdrücken wie "Unsinn" zurück, vor allem, wenn du dich irrst, so wie gerade. Redundant ist die Angabe offensichtlich, wie du selbst festgestellt hast: "konkret wird doch erst auf eine Sekundärquelle verwiesen, dann auf Engels selbst" - bei 2 Quellen für einen Inhalt ist eine redundant. Dein zweiter Satz greift ins Leere. Wenn sich ein Fachmann mit Primärquellen beschäftigt und daraus ein Buch erstellt, dann ist das Buch keine Primärquelle mehr, sondern eine für die Wikipedia verwendbare Sekundärquelle. "Service für den Leser" ist bei Quellen nicht vorgesehen - siehe Wikiquote. Ich würde das gerne beenden: Kann ich das jetzt entfernen, oder muss ich tatsächlich wegen dieses Themas auf 3M vorstellig werden? --GiordanoBruno (Diskussion) 14:27, 29. Jul. 2018 (CEST)
Schade Benutzer:GiordanoBruno, dass Du weder das Testament noch Kliem nachgelesen hast. Du Umrechnung stammt von Kliem, im Testament sind die Erben aufgeführt mit verschienen Zuwendungen. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 16:00, 29. Jul. 2018 (CEST)
Und? Ich werde mir das Testament auch weiterhin nicht durchlesen, weil es sowieso keinen Platz im Artikel finden kann. Im Artikel ist das Testament redundant zur Sekundärquelle angegeben - der Artikel nennt keine Einzelbeträge. Es spielt eigentlich keine Rolle, ob das Testament im Artikel redundant verwendet wird, oder ob im Testament nicht das drinsteht, was im Artikel behauptet wird - nur dass man im zweiten Fall zumindest von Quellenfiktion reden müsste - wenn es eine Quelle wäre - ist es aber nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:13, 29. Jul. 2018 (CEST)
Was soll denn der Unsinn? Deine wiwederholten Löschungen sind sinnlos. Louis Wu (Diskussion) 19:32, 18. Aug. 2018 (CEST)
Entsprechend der 3 identischen Meldungen entferne ich die Primärquelle demnächst. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:30, 20. Aug. 2018 (CEST)
Na na, nicht so voreilig. Lass mal das Ganze etwas länger laufen, was auch immer demnächst heißt. Louis Wu (Diskussion) 21:24, 20. Aug. 2018 (CEST)
Demnächst heißt spätestens nächste Woche. Angesichts dieses doch eindeutigen Falls ist der Zirkus hier schon außergewöhnlich. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:47, 20. Aug. 2018 (CEST)

3M

DM: WP:TF schreibt klar "Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen." und "Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten." Aufgrund des Zeitablaufs und der hohen Bedeutung von Engels gibt es entweder geeignete Sekundärlitertur oder das Testament wird in der Geschichtswissenschaft nicht als wesentlich betrachtet. Eine Verwendung als Nachweis ist klar unzulässig. --Karsten11 (Diskussion) 20:50, 18. Aug. 2018 (CEST)

(nach BK) Primärquellen müssen stets interpretiert werden, und so eine Interpretation ist notwendigerweise standpunktabhängig und interessegeleitet. Deshalb haben Primärquellen in Wikipedia-Artikel allenfalls illustrierende Bedeutung, ausschlaggebend sind allein zuverlässige Informationsquelle, das heißt die aktuelle, anerkannte, wissenschaftliche Sekundärliteratur. Ich kann keinen Vorteil für die Leser darin erkennen, Engels' Testament als Beleg anzugeben. --Φ (Diskussion) 20:51, 18. Aug. 2018 (CEST)

DM: Wie meine Vorredner, Primärquellen tragen hier zum Gegenstand nichts bei, würden sie dies tun wäre es ein Fall von TF.--Nico b. (Diskussion) 14:30, 20. Aug. 2018 (CEST)

Primärquellen können zitiert werden, um deutlich zu machen, worauf sich die Sekundärliteratur bezieht. Die Interpretation einer Primärquelle kann Theoriefindung sein, muss aber nicht. Wenn allerdings nur Zitate aus Primärquellen ohne seriöse Rezeption aus der Literatur aneinandergereiht werden, ist das gedankenloses Abschreiben ohne Erkenntniswert. Da müsste dann gründlich aufgeräumt werden. Es gibt also noch viel zu tun. --Kulturkritik (Diskussion) 16:35, 16. Jul. 2020 (CEST)

Staatstheorie

Unter Rezeption heißt es: "Die Details von Engels’ Theorie der Staatsentstehung gelten inzwischen als überholt." Um welche handelt es sich und wer behauptet das? --Kulturkritik (Diskussion) 16:30, 16. Jul. 2020 (CEST)