Jörl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2013 um 21:18 Uhr durch Flenopolis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Jörl
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Jörl hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 37′ N, 9° 17′ OKoordinaten: 54° 37′ N, 9° 17′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Amt: Eggebek
Höhe: 23 m ü. NHN
Fläche: 19,69 km2
Einwohner: 793 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24992
Vorwahl: 04607
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 132
Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 2
24852 Eggebek
Website: www.joerl.de
Bürgermeisterin: Silke Hünefeld (KWJ)
Lage der Gemeinde Jörl im Kreis Schleswig-Flensburg
KarteAhnebyAlt BennebekArnisAusackerBergenhusenBöelBöklundBollingstedtBorenBorgwedelBörmBöxlundBrodersby-GoltoftBusdorfDannewerkDollerupDörpstedtEggebekEllingstedtErfdeEsgrusFahrdorfFreienwillGeltingGeltorfGlücksburg (Ostsee)GrödersbyGroß RheideGroßenwieheGroßsoltGrundhofHandewittHarrisleeHasselbergHavetoftHollingstedtHoltHörupHürupHusbyHüsbyIdstedtJagelJannebyJardelundJerrishoeJörlJübekKappelnKlappholzKlein BennebekKlein RheideKronsgaardKroppLangballigLangstedtLindewittLoitLottorfLürschauMaasholmMedelbyMeggerdorfMeynMittelangelnMohrkirchMunkbrarupNeuberendNiebyNiesgrauNorderbrarupNordhackstedtNottfeldNübelOersbergOeverseeOsterbyPommerbyRabelRabenholzRabenkirchen-FaulückRingsbergRüggeSaustrupSchaalbySchafflundScheggerottSchleswigSchnarup-ThumbySchubySelkSieverstedtSilberstedtSollerupSörupStangheckStapelSteinbergSteinbergkircheSteinfeldSterupStolkStoltebüllStruxdorfSüderbrarupSüderfahrenstedtSüderhackstedtTaarstedtTarpTetenhusenTielenTolkTreiaTwedtUelsbyUlsnisWagersrottWallsbüllWanderupWeesWeesbyWesterholzWohldeFlensburg
Karte

Jörl (dänisch: Jørl) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Geographie

Gemeindegliederung

Großjörl (Store Jørl), Kleinjörl (Lille Jørl), Paulsgabe, Rimmelsberg (Rimmelsbjerg), Rupel, Stieglund (Stiglund) und Südermoor liegen im Gemeindegebiet.

Geschichte

Der Ort wurde 1240 erstmals als Jorlum erwähnt, was sich vermutlich von einer altdeutschen Bezeichnung für Landhöhe ableitet.

Die St.-Katharinen-Kirche wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Der Glockenturm von 1914 ersetzte einen älteren Turm, der separat von der Kirche stand.

Von 1889 bis 1968 war Jörl Sitz der Verwaltung des Amtsbezirks bzw. des Amtes Jörl. Seit dessen Auflösung gehört Jörl zum Amt Eggebek.

Politik

Alle elf Mitglieder der Gemeindevertretung gehören seit der Kommunalwahl 2013 der Wählergemeinschaft KWJ an.

Wappen

Blasonierung: „In Gold ein dreiteiliger grüner Wacholderzweig mit sieben schwarzen Früchten (Beeren).“[2]

Das Wappen weist auf das Naturschutzgebiet Rimmelsberg hin, wo es eine Vielzahl Wacholderbüsche gibt. Die sieben Beeren sollen die Ortsteile darstellen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Jörl stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Der Pobüller Bauernwald und die Binnendüne am Rimmelsberg sind ausgewiesene Naturschutzgebiete.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, wobei die Milchwirtschaft überwiegt.

Commons: Jörl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein