Kröslin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2013 um 21:14 Uhr durch USt (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 31.19.68.42 wurde verworfen und die Version 125217602 von 31.19.68.42 wiederhergestellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Kröslin
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kröslin hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 7′ N, 13° 45′ OKoordinaten: 54° 7′ N, 13° 45′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Greifswald
Amt: Lubmin
Höhe: 2 m ü. NHN
Fläche: 22,4 km2
Einwohner: 1743 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17440
Vorwahl: 038370
Kfz-Kennzeichen: VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG
Gemeindeschlüssel: 13 0 75 069
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Geschw.-Scholl-Weg 15
17509 Lubmin
Website: www.gemeinde-kroeslin.de
Bürgermeister: Wolfgang Woy (parteilos)
Lage der Gemeinde Kröslin im Landkreis Vorpommern-Greifswald
KarteBrandenburgLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenBuggenhagenKrumminLassanWolgastWolgastZemitzAhlbeck (bei Ueckermünde)AltwarpEggesinGrambinHintersee (Vorpommern)LeopoldshagenLiepgartenLuckowLuckowLübs (Vorpommern)MeiersbergMönkebudeVogelsang-WarsinBargischowBargischowBlesewitzBoldekowBugewitzButzowDucherowIvenKrienKrusenfeldeNeetzow-LiepenMedowNeetzow-LiepenNeu KosenowNeuenkirchen (bei Anklam)PostlowRossinSarnowSpantekowStolpe an der PeeneAlt TellinBentzinDaberkowJarmenKruckowTutowVölschowBehrenhoffDargelinDersekowHinrichshagen (Vorpommern)LevenhagenMesekenhagenNeuenkirchen (bei Greifswald)WeitenhagenBergholzBlankensee (Vorpommern)Boock (Vorpommern)Glasow (Vorpommern)Grambow (Vorpommern)LöcknitzNadrenseeKrackowPenkunPlöwenRaminRossowRothenklempenowBrünzowHanshagenKatzowKemnitz (bei Greifswald)KröslinKröslinLoissinLubminNeu BoltenhagenRubenowWusterhusenGörminLoitzSassen-TrantowAltwigshagenFerdinandshofHammer a. d. UeckerHeinrichswaldeRothemühlTorgelowTorgelowTorgelowWilhelmsburg (Vorpommern)JatznickBrietzigDamerow (Rollwitz)FahrenwaldeGroß LuckowJatznickJatznickKoblentzKrugsdorfNiedenPapendorf (Vorpommern)PolzowRollwitzSchönwalde (Vorpommern)Viereck (Vorpommern)ZerrenthinZüsedomKarlshagenMölschowPeenemündeTrassenheideBenz (Usedom)DargenGarz (Usedom)KamminkeKorswandtKoserowLoddinMellenthinPudaglaRankwitzStolpe auf UsedomÜckeritzUsedom (Stadt)ZempinZirchowBandelinGribowGroß KiesowGroß PolzinGützkowGützkowKarlsburgKlein BünzowMurchinRubkowSchmatzinWrangelsburgZiethen (bei Anklam)ZüssowHeringsdorfPasewalkStrasburg (Uckermark)UeckermündeWackerowGreifswaldGreifswaldPolen
Karte

Kröslin ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Lubmin mit Sitz in der gleichnamigen Gemeinde verwaltet.

Geografie

Die Gemeinde Kröslin grenzt im Osten an den Peenestrom. Südlich und westlich liegen die Gemeinden Rubenow und Lubmin. Im Norden befindet sich der Greifswalder Bodden.

Zur Gemeinde Kröslin gehören die Inseln Greifswalder Oie in der Ostsee, der Ruden vor der Mündung des Peenestroms sowie Dänholm, Großer und Kleiner Wotig und Großer Rohrplan im Peenestrom. Große Teile – unter anderem die Inseln – der Gemeinde stehen vollständig unter Naturschutz. Das Gemeindegebiet liegt komplett im Naturpark Insel Usedom. Die mit 22,2 Metern höchste Erhebung in der Gemeinde befindet sich südöstlich von Kröslin an der alten Peene.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehören oder gehörten die Ortsteile:

  • Freest
  • Hollendorf
  • Karrin
  • Kröslin
  • Spandowerhagen

Grünschwade und Rauhenberg sind wüst, die Inseln haben nur zeitweise besetzte Naturschutzstationen. 1865 hatten die Orte folgende Einwohnerzahlen: Kröslin 757, Freest 581, Grünschwade 3, Hollendorf 153, Karrin 95, Oie 41, Ruden 38 und Spandowerhagen 150.

Geschichte

Situation um Peenemünde - Kröslin 1630
Fischereihafen Freest um 1985
Freest Fischereihafen
Trocknende Netze im Freester Fischereihafen

Kröslin

Für das Jahr 1228 vermutet man die Ersterwähnung des Ortes Kröslin (in den Urkunden auch Crasselin und Cracelin). Nach Niemeyer wurde Kröslin erstmals 1300 als Cracelin genannt. Kröslin war ein Bauerndorf, zugleich Kirch- und Pfarrort. Kröslin gehörte ab 1302 dem Kloster Eldena.

Der Stahlstich von 1630 zeigt links den Kirchort Kröslin und die kaiserliche Schanze an der Stelle, wo später Grünschwade erbaut wurde. Das Lustschloss im Hintergrund rechts war das herzogliche Schloss von Freesendorf (Ort wüst durch Kernkraftwerk).

Als um 1900 die Bedeutung der Fischerei für die Wirtschaft in den Orten stark zunahm, kam es auch zu einem deutlichen Anstieg der Einwohnerzahlen. Der Anschluss Kröslins an die Kleinbahn Greifswald–Lubmin–Wolgast seit 1898 förderte die wirtschaftliche Entwicklung. Die Strecke von Kröslin nach Wolgast war vierschienig ausgebaut. Damit konnten auch normalspurige Güterwagen eingesetzt werden. Das war ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Beförderung leicht verderblicher Güter, es ersparte das zusätzliche Umladen des Fisches in Wolgast. Der Kleinbahnbetrieb wurde 1945 eingestellt, die Gleise und das rollende Material wurden als Reparation an die UdSSR im Hafen Ladebow verladen.[2]

Freest

Freest wurde 1298 erstmals urkundlich erwähnt, es war ein Fischer- und Bauerndorf. Freest gehörte ab 1302 dem Kloster Eldena. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Freest 1628 von den Dänen niedergebrannt. Freest ist ein jahrhundertealter traditioneller Fischereihafen am Auslauf des Peenestromes in den Greifswalder Bodden und entwickelte sich seit der Zeit der Weimarer Republik auf Initiative von Rudolf Stundl zum Zentrum der Fischerteppichknüpferei und -weberei an der Küste des Greifswalder Boddens. Die "Heimatstube Freest" dokumentiert diese handwerklichen künstlerischen Unikate augenscheinlich.

Spandowerhagen

Spandowerhagen wurde 1470 als solches erstmals erwähnt. Es wurde als Vorwerk zu Nonnendorf angelegt. Der Name stammt von der Siedlerfamilie Spandow, die Ende des 15. Jahrhunderts erlosch.

Grünschwade

Grünschwade war nach einem Vertrag von 1720 zwischen Schweden und Preußen ein Nothafen für beide Seiten. In Grünschwade befand sich dann das Grenzzollamt bis 1815 für die Ein- und Ausfahrt des Peenestromes. Danach war das einzige Gebäude, was den Ort noch ausmachte, noch 1835 laut Preußischem Urmesstischblatt als Wohnhaus vorhanden.

Hollendorf

Hollendorf wurde erst im 14. Jahrhundert erwähnt. Es war ein Gutsdorf - Besitzer war bis 1851 Familie Wodrig, danach Thurow, von Wolffradt und Vahl.

Karrin

Karrin wurde erst im 14. Jahrhundert erwähnt. Karrin bestand aus drei Ortsteilen - Mittelhof, Neuhof und Sandfeld, Mittel- und Neuhof waren Gutsorte, Sandfeld ein Bauerndorf. 1937 wurden bei Karrin in der Nähe von Wolgast ein Münzschatz mit 4032 pommerschen Münzen gefunden. Es sind Münzen aus der Vergrabungszeit von 1270 bis 1275.

→ Siehe Hauptartikel: Münzfund von Karrin

Greifswalder Oie

Die Oie gehörte der Stadt Greifswald, in alter Zeit war es ein slawischer Kultort in dem die Schiffsbesatzungen bei Aus- und Einfahrt kultische Riten ausführten, sie nannten die Insel "Swante Wostrow"

Siehe Hauptartikel: Greifswalder Oie

Ruden

Mit dem Namen "Ruden" wurde die Insel erstmals 1618 in der Lubinschen Karte bezeichnet. Der Ruden war ab dem Ende des 17. Jahrhunderts Zoll- und Lotsenstation und gehörte besitzrechtlich zu Wolgast.

→ Siehe Hauptartikel: Ruden (Insel)

Rauhenberg

Rauhenberg wurde im Preuß. Urmeßtischblatt von 1835 erstmals bezeichnet. 1851 bis 1891 wurde es noch genannt, dann lag es wüst. Heute zeugt nur noch ein Flurname von der Existenz.

Vencemin (Historisch)

Vencemin wurde 1298 als solches erstmals urkundlich erwähnt. Es wurde aber nur bis 1302 genannt. Dann soll es 1331 nach Freest integriert worden sein. Wahrscheinlich ist es die südöstlich vom Hauptort etwas abgelegene Ansiedlung an der Straße nach Kröslin, nahe bei der Wüstung Grünschwade.

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 22. Juli 1998 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 168 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Blau drei im Dreipass angeordnete silberne Fische mit gemeinsamem Kopf, begleitet: oben rechts von einem gestürzten, schrägen goldenen Anker, oben links von einer schräglinks liegenden goldenen Ähre, unten von einer goldenen Glocke.“

Das Wappen wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet.

Wirtschaft

Verkehr

Die Ortsteile Kröslin, Freest und Spandowerhagen liegen an der Landesstraße L 262, die Ortsteile Karrin und Hollendorf davon abseits.

Von der ehemaligen Eisenbahnstrecke Lubmin–Kröslin–Wolgast kündet nur noch das Bahnhofsgebäude am Ortseingang von Kröslin und der Hauptstraßenname: Bahnhofsstraße.

Im Freester und Krösliner Hafen legen Ausflugs- und Linienschiffe an. So sind Ruden, Oie, Karlshagen und Peenemünde erreichbar.

In Freest ist außerdem das Seenotrettungsboot Heinz Orth der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger stationiert.

Ansässige Unternehmen

Das wohl wichtigste Unternehmen ist die Fischereigenossenschaft in Freest mit mehreren Fischern und einem Verarbeitungsbetrieb sowie privaten Räuchereien. Daneben gibt es einige Bootswerften.
Der Tourismus ist ein weiteres Standbein der Gemeinde. Die Marina in Kröslin und der Jachthafen in Freest, die beiden Freester Campingplätze und die gastronomischen Einrichtungen sind auf den maritimen Tourismus ausgerichtet.
An der nordwestlichsten Ecke der Gemeinde beginnt das Gelände des ehemaligen Kernkraftwerkes Lubmin, heute Energiewerke Nord. Es ist als großes Industriegebiet ausgewiesen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

→ Siehe: Liste der Baudenkmale in Kröslin

Kirchhof Kröslin mit Denkmalen
Kirche und Kirchhof Kröslin

→ Siehe Hauptartikel: Kirche Kröslin

Von der Kirche Kröslin ist nicht viel bekannt. Nur wenige urkundlich belegbare Daten sind bis heute erhalten geblieben. Herzog Bogislaw IV. legte 1300 die Hufenzahl für die Kirche auf 15 Hufen fest. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wechselte der Besitz des Dorfes. 1302 verkaufte Wulfoldus de Below, bis dahin Besitzer Kröslins, das Dorf an das Kloster Eldena. Mit dem Kauf waren die kirchenrechtlichen Belange nicht endgültig geklärt.

Sehenswert ist der weiträumige Kirchhof, der aber renaturiert ist. Auf ihm gibt es ansehnliche Denk- und Grabmale. Umgeben ist der Kirchhof von einer Feldsteinmauer mit einem Eingangsportal.

Fischerschuppen am Fischereihafen
Museen

Im Ortsteil Freest befindet sich die Heimatstube. Sie zeigt das Leben und Arbeiten der Fischer und auch die Geschichte des Knüpfens der Freester Fischerteppiche. Diese waren während der Weltwirtschaftskrise eine zusätzliche Einnahmequelle der Fischer und steigerten erheblich den Bekanntheitsgrad des Ortes.

Regelmäßige Veranstaltungen

Anfang Mai, beim Eintreffen des Hornfisches, findet im Ortsteil Freest die Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Ostvorpommern zu den Usedomer Hornfischwochen statt. Am ersten Augustwochenende jeden Jahres gibt es in Freest ein Fischerfest mit Jahrmarkt, Fahrgeschäften und Höhenfeuerwerk.

Literatur

  • Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde (Hrsg.): Die Baudenkmäler des Regierungs-Bezirks Stralsund, bearbeitet von E. von Haselberg, Heft II, Der Kreis Greifswald, Stettin 1885.
  • Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bezirke Neubrandenburg-Rostock-Schwerin, bearbeitet von der Arbeitsstelle für Kunstgeschichte, Berlin 1968
  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen , IV. Teils Band II., Anklam 1868, S. 1022 ff.
  • Manfred Niemeyer: Ostvorpommern. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen. Bd. 2: Festland. (=Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde. Bd. 2), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Slawistik, Greifswald 2001, ISBN 3-86006-149-6. Seite 76, 112, 116, 125, 137
  • Rudolf Stundl, Lutz Mohr: Volkskunst an der Ostsee. 50 Jahre Freester und Lubminer Fischerteppichknüpferei. Neue Greifswalder Museumshefte, Nr. 6, Greifswald 1978, Sonderheft

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Klaus Kieper, Reiner Preuß, Elfriede Rehbein: Schmalspurbahn-Archiv. S. 133-138. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin 1980

Weblinks

Commons: Kröslin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien