Liste von Unterseebooten der Bundeswehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2007 um 21:51 Uhr durch Mike Krüger (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste behandelt ausschließlich deutsche U-Boote nach 1945. Siehe daher auch: Liste der U-Boot-Klassen, Liste deutscher U-Boot-Klassen, Liste deutscher U-Boote (1906–1919), Liste deutscher U-Boote (1935–1945), Liste von Kriegsschiffen (Deutschland seit 1945).

Die Bundesrepublik Deutschland baute nach 1945, als die letzten U-Boote gesprengt wurden oder in die Hände der Alliierten fielen, die U-Boot-Waffe als Teil der Bundesmarine langsam wieder auf. Da die Kosten für Nuklear-U-Boote mit ca. 1,4 Milliarden US-Dollar zu hoch für den deutschen Etat sind und anfangs ein Maximalgewicht von 350 Tonnen pro U-Boot galt, wurden von Anfang an fortschrittliche konventionelle U-Boote entwickelt. Die neuen Boote der Deutschen Marine mit Brennstoffzelle stellen die technologische Spitze des konventionellen Ubootbaus dar. Ab 1962 erfolgte die traditionelle Nummerierung der U-Boote wieder von Neuem.

Liste deutscher U-Boote nach 1945
Bezeichnung Klasse Indienststellung Außerdienststellung Bemerkung
50er Jahre (Indienststellung)
U 2365 - S 170 (U-Hai) Typ XXIII
(Klasse 240)
15. August 1958 24. September 1966 Kriegs-U-Boot, von HDW gehoben und überholt[1]
U 2367 (U-Hecht) 1. Mai 1958 30. September 1968 Kriegs-U-Boot, von HDW gehoben und überholt
60er Jahre
U 2540 (Wilhelm Bauer) Typ XXI
(Klasse 241)
1. September 1960 26. April 1968 Kriegs-U-Boot, von HDW gehoben und überholt. Nach der Außerdienststellung noch bis 1982 unter Bundesdienstflagge und zivil besetzt für die WTD 71 als Erprobungsträger und für die Marine zur Zieldarstellung im Einsatz
U 1 - S 180 U-Boot-Klasse 201 20. März 1962 29. November 1991 am 6. Juni 1967 als U-Boot der Klasse 205 in Dienst gestellt. Ab 1988 Umbau zum weltweit ersten Uboot mit Brennstoffzellenantrieb (AIP=Air Independant Propulsion). Die erfolgreiche Erprobung war Voraussetzung für den Bau der Klasse 212. 1990 Ausbau der BZ-Anlage und normaler Flotteneinsatz. Nach AD-Stellung Uebernahme durch HDW und Einbau/ Erprobung eines AIP Antriebes auf der Basis 'Closed Cycle Diesel Engine', ebenfalls erfolgreich. Danach verschrottet.
U 2 - S 181 3. Mai 1962 19. März 1993 am 11. Oktober 1966 als U-Boot der Klasse 205 in Dienst gestellt
U 3 - S 182 20. Juni 1962 15. September 1967
U 4 - S 183 U-Boot-Klasse 205 19. November 1962 1. August 1974
U 5 - S 184 4. Juli 1963 17. Mai 1974
U 6 - S 185 4. Juli 1963 22. August 1974
U 7 - S 186 16. März 1964 30. September 1965
U 8 - S 187 22. Juli 1964 9. Oktober 1974
Hans Techel - S 172 U-Boot-Klasse 202 10. Oktober 1965 15. Dezember 1966 war für den operativen Einsatz vorgesehen, hat sich aber nicht bewährt
Friedrich Schürer - S 173 6. April 1966 15. Dezember 1966 siehe Techel
U 9 - S 188 U-Boot-Klasse 205 11. April 1967 3. Juni 1993 Ausstellungsstück im Technikmuseum Speyer
U 10 - S 189 28. November 1967 11. März 1993 Ausstellungsstück im Deutschen Marinemuseum
U 11 - S 190 21. Juni 1968 30. Oktober 2003 Ausstellungsstück im Museum Burg/Burgstaaken auf Fehmarn
U 12 - S 191 14. Januar 1969 21. Juni 2005 Umbau zur Klasse 205B
70er Jahre
U 13 - S 192 U-Boot-Klasse 206 19. April 1973 23. September 1997
U 14 - S 193 19. April 1973 23. September 1997
U 15 - S 194 17. Juli 1974 Umbau zur Klasse 206 A am 27. November 1989
U 16 - S 195 9. November 1973 Umbau zur Klasse 206 A am 14. März 1988
U 17 - S 196 28. November 1973 Umbau zur Klasse 206 A am 18. September 1989
U 18 - S 197 19. Dezember 1973 Umbau zur Klasse 206 A am 4. April 1990
U 19 - S 198 9. November 1973 23. August 1998
U 20 - S 199 24. Mai 1974 26. September 1996
U 21 - S 170 16. August 1974 3. Juni 1998
U 22 - S 171 26. Juli 1974 Umbau zur Klasse 206 A am 9. Januar 1989
U 23 - S 172 2. Mai 1975 Umbau zur Klasse 206 A am 10. August 1987
U 24 - S 173 16. Oktober 1974
U 25 - S 174 14. Juni 1974 Umbau zur Klasse 206 A am 29. August 1988
U 26 - S 175 13. März 1975 9. November 2005 Umbau zur Klasse 206 A am 2. Juli 1990
U 27 - S 176 16. Oktober 1974 13. Juni 1996
U 28 - S 177 18. Dezember 1974 30. Juni 2004 Umbau zur Klasse 206 A am 17. April 1989
U 29 - S 178 27. November 1974 21. Dezember 2006 Umbau zur Klasse 206 A am 1. Juni 1987
U 30 - S 179 13. März 1975 31. Dezember 2006 Umbau zur Klasse 206 A am 30. Mai 1988
2000er Jahre
U 31 - S 181 U-Boot Klasse 212 A 19. Oktober 2005 Stapellauf am 20. April 2002; erstes U-Boot mit Brennstoffzellen-Hybrid-Antrieb
U 32 - S 182 19. Oktober 2005
U 33 - S 183 13. Juni 2006
U 34 - S 184 3. Mai 2007

Fußnoten

  1. www.janmaat.de [1]