Nordische Skiweltmeisterschaften 1989

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nordische Skiweltmeisterschaften 1989
Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf klassisch Finnland Harri Kirvesniemi – 15 km Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi – 10 km
Skilanglauf Freistil Schweden Gunde Svan – 15 km Sowjetunion Jelena Välbe – 10 km
Skilanglauf klassisch Sowjetunion Wladimir Smirnow – 30 km Finnland Marjo Matikainen – 15 km
Skilanglauf Freistil Schweden Gunde Svan – 50 km Sowjetunion Jelena Välbe – 20 km
Langlaufstaffel Schweden Schweden – 4 × 10 km Finnland Finnland – 4 × 5 km
Skispringen Normalschanze Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog
Skispringen Großschanze Finnland Jari Puikkonen
Skispringen Großschanze Team Finnland Finnland
Nordische Kombination Norwegen Trond Einar Elden
Nordische Kombination Team Norwegen Norwegen
Einzelwettbewerbe 7 4
Teamwettbewerbe 3 1
Finnische Briefmarke zu den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1989

Die 37. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 17. bis 26. Februar 1989 in der finnischen Stadt Lahti ausgetragen. Damit war Lahti zum fünften Mal nach 1926, 1938, 1958 und 1978 Austragungsort.

Wettbewerbsprogramm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Langlauf setzte sich der Umbruch im Programmangebot fort. Es kam zu folgenden Änderungen:

  • 15-km-Langlauf, Männer: Zusätzlich zum Lauf im klassischen Stil gab es ein Rennen im freien Stil.
  • Kürzeste Distanz im Frauenlanglauf: Der 5-km-Lauf wurde gestrichen, stattdessen betrug die Länger der kürzesten Distanz nun 10 km.
  • 10-km-Langlauf, Frauen: Zusätzlich zum Lauf im klassischen Stil gab es ein Rennen im freien Stil.
  • 15-km-Langlauf, Frauen: Diese Distanz wurde zusätzlich ins Frauenangebot aufgenommen.
  • 30-km-Langlauf, Frauen: Der 20-km-Lauf wurde zugunsten eines Rennens über 30 km gestrichen.

Sportliche Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders erfolgreich waren bei diesen Weltmeisterschaften im eigenen Land die Finnen. Sechs Goldmedaillen gewannen sie und errangen vordere Platzierungen durchweg in allen Disziplinen. Besonders stark waren die finnischen Langläuferinnen. Marjo Matikainen und Marja-Liisa Kirvesniemi gewannen je zwei Goldmedaillen, Pirkko Määttä je einmal Gold, einmal Silber und einmal Bronze. Die sowjetische Läuferin Jelena Välbe errang ebenfalls zwei Goldmedaillen. Im Männerbereich gab es für den wiedererstarkten Schwede Gunde Svan gleich dreimal Gold, der Norweger Trond Einar Elden wurde Doppelsieger in der Nordischen Kombination (Einzel- und Teamwertung). Im Skispringen gewann der Finne Jari Puikkonen ebenfalls zwei Goldmedaillen.

Datum Uhrzeit Disziplin
17. Februar 13:00 10-km-Langlauf Frauen, klassisch
18. Februar 10:00 30-km-Langlauf Männer, klassisch
13:00 Nordische Kombination, Einzelspringen
19. Februar 09:00 Nordische Kombination, 15-km-Langlauf, Einzel
11:00 10-km-Langlauf Frauen, Freistil
11:00 Sprunglauf Großschanze, Einzel
20. Februar 13:00 15-km-Langlauf Männer, Freistil
21. Februar 13:00 15-km-Langlauf Frauen, klassisch
22. Februar 13:00 15-km-Langlauf Männer, klassisch
15:30 Sprunglauf, Mannschaft
23. Februar 10:00 Nordische Kombination, Springen, Mannschaft
13:00 4 × 5 km Langlaufstaffel Frauen
24. Februar 10:00 Nordische Kombination, 3 × 10 km Langlaufstaffel, Mannschaft
13:00 4 × 10 km Langlaufstaffel Männer
25. Februar 10:00 30-km-Langlauf Frauen, Freistil
11:30 Sprunglauf Normalschanze, Einzel
26. Februar 10:00 50-km-Langlauf Männer, Freistil[1]

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nationen
Endstand nach 15 Wettbewerben
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Finnland Finnland 6 5 4 15
2 Sowjetunion Sowjetunion 3 3 2 8
3 Schweden Schweden 3 2 2 7
4 Norwegen Norwegen 2 3 3 8
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 1 1 3
6 Schweiz Schweiz 0 1 0 1
7 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0 0 2 2
8 Osterreich Österreich 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 10 Wettbewerben
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
01 Schweden Gunde Svan 3 0 0 3
02 Finnland Jari Puikkonen 2 0 0 2
Norwegen Trond Einar Elden 2 0 0 2
04 Schweden Torgny Mogren 1 2 0 3
05 Finnland Harri Kirvesniemi 1 1 0 2
Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog 1 1 0 2
Finnland Ari-Pekka Nikkola 1 1 0 2
08 Schweden Lars Håland 1 0 1 2
Schweden Christer Majbäck 1 0 1 2
Norwegen Trond Arne Bredesen 1 0 1 2
Finnland Matti Nykänen 1 0 1 2
012 Sowjetunion Wladimir Smirnow 1 0 0 1
Norwegen Bård Jørgen Elden 1 0 0 1
Finnland Risto Laakkonen 1 0 0 1
015 Norwegen Vegard Ulvang 0 1 1 2
16 Sowjetunion Andrei Dundukow 0 1 0 1
Norwegen Pål Gunnar Mikkelsplass 0 1 0 1
Norwegen Magne Johansen 0 1 0 1
Norwegen Clas Brede Bråthen 0 1 0 1
Norwegen Ole Gunnar Fidjestøl 0 1 0 1
Norwegen Jon Inge Kjørum 0 1 0 1
Schweiz Andreas Schaad 0 1 0 1
Schweiz Hippolyt Kempf 0 1 0 1
Schweiz Fredy Glanzmann 0 1 0 1
Finnland Aki Karvonen 0 1 0 1
Finnland Kari Ristanen 0 1 0 1
Finnland Jari Räsänen 0 1 0 1
28 Sowjetunion Alexei Prokurorow 0 0 1 1
Osterreich Heinz Kuttin 0 0 1 1
Tschechoslowakei Ladislav Švanda 0 0 1 1
Tschechoslowakei Martin Petrásek 0 0 1 1
Tschechoslowakei Radim Nyč 0 0 1 1
Tschechoslowakei Václav Korunka 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ralph Leonhardt 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Blechschmidt 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Abratis 0 0 1 1
Tschechoslowakei Jiří Parma 0 0 1 1
Tschechoslowakei Martin Švagerko 0 0 1 1
Tschechoslowakei Ladislav Dluhoš 0 0 1 1
Tschechoslowakei Pavel Ploc 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 5 Wettbewerben
Platz Sportlerin Gold Silber Bronze Gesamt
01 Finnland Marjo Matikainen-Kallström 2 1 2 5
02 Sowjetunion Jelena Välbe 2 1 0 3
Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 2 1 0 3
04 Finnland Pirkko Määttä 1 1 1 3
05 Finnland Jaana Savolainen 1 0 0 1
06 Sowjetunion Tamara Tichonowa 0 1 1 2
07 Sowjetunion Larissa Lasutina 0 1 0 1
Sowjetunion Julija Schamschurina 0 1 0 1
Sowjetunion Raissa Smetanina 0 1 0 1
10 Norwegen Inger Helene Nybråten 0 0 1 1
Norwegen Anne Jahren 0 0 1 1
Norwegen Nina Skeime 0 0 1 1
Norwegen Marianne Dahlmo 0 0 1 1

Langlauf Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15 km klassisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltmeister Harri Kirvesniemi
Platz Sportler Zeit [min]
1 Finnland Harri Kirvesniemi 42:40,7
2 Norwegen Pål Gunnar Mikkelsplass 42:44,0
3 Norwegen Vegard Ulvang 43:08,4
4 Finnland Aki Karvonen 43:17,8
5 Schweden Thomas Eriksson 43:23,5
6 Schweden Gunde Svan 43:26,6
7 Schweden Lars Håland 43:29,1
8 Tschechoslowakei Václav Korunka 43:38,1
9 Norwegen Oddvar Brå 43:44,2
10 Sowjetunion Wladimir Smirnow 43:44,2
30 Osterreich Alois Schwarz 45:44,9
32 Osterreich Alois Stadlober 45.55,1

Weltmeister 1987: Italien Marco Albarello
Olympiasieger 1988: Sowjetunion Michail Dewjatjarow

Datum: 22. Februar 1989[2]

Platz Sportler Zeit [min]
1 Schweden Gunde Svan 40:39,6
2 Schweden Torgny Mogren 41:02,9
3 Schweden Lars Håland 41:10,3
4 Sowjetunion Alexei Prokurorow 41:12,9
5 Finnland Jari Räsänen 41:22,1
6 Deutschland BR Jochen Behle 41:26,6
7 Japan Kazunari Sasaki 41:29,1
8 Schweiz Giachem Guidon 41:34,9
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 Holger Bauroth 41:37,4
10 Italien Silvano Barco 41:42,5
46 Osterreich Markus Gandler 44:38;3
48 Osterreich Alexander Marent 44:49,5
54 Osterreich Andreas Ringhofer 45:52,7

Diese Disziplin war neu im WM-Programm.

Datum: 20. Februar 1989

Gunde Svan war bei allen Zwischenzeiten der Schnellste. Der Österreicher Markus Gandler war zwar bei den ersten Zwischenzeiten noch unter den ersten Zehn, kam am Ende jedoch nur als 46. ins Ziel.[3]

30 km klassisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Sportler Zeit [h]
1 Sowjetunion Wladimir Smirnow 1:24:56,9
2 Norwegen Vegard Ulvang 1:25:03,6
3 Schweden Christer Majbäck 1:25:09,8
4 Finnland Harri Kirvesniemi 1:25:36,6
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Bellmann 1:25:53,0
6 Sowjetunion Alexei Prokurorow 1:26:03,5
7 Italien Marco Albarello 1:26:25,6
8 Deutschland BR Jochen Behle 1:26:35,8
9 Schweden Torgny Mogren 1:26:38,1
10 Norwegen Pål Gunnar Mikkelsplass 1:26:41,1
19 Osterreich Alois Schwarz 1:28:20,2
35 Osterreich Alois Stadlober 1:30:36,3

Weltmeister 1987: Schweden Thomas Wassberg
Olympiasieger 1988: Sowjetunion Alexei Prokurorow

Datum: 18. Februar 1989

Der über 15 km noch erfolgreiche Gunde Svan musste wegen einer Erkältung passen.[4]

Dreimal Gold gab es hier für Gunde Svan
Platz Sportler Zeit [h]
1 Schweden Gunde Svan 2:15:24,9
2 Schweden Torgny Mogren 2:16:09,2
3 Sowjetunion Alexei Prokurorow 2:16:18,8
4 Schweden Lars Håland 2:16:45,7
5 Sowjetunion Igor Badamschin 2:17:33,5
6 Finnland Timo Kuorelahti 2:17:36,5
7 Italien Maurilio De Zolt 2:18:58,8
8 Kanada Al Pilcher 2:19:05,7
9 Schweden Thomas Eriksson 2:19:55,8
10 Schweiz Giachem Guidon 2:20:11,5

Weltmeister 1987: Italien Maurilio De Zolt
Olympiasieger 1988: Schweden Gunde Svan

Datum: 26. Februar 1989

Oberstdorf-Goldmedaillengewinner Maurilio De Zolt hatte keine Chance und büßte 3:33,9 Minuten ein. Die beiden österreichischen Teilnehmer gaben auf: Alois Stadlober bereits nach 9 km (falsche Skiwahl) und Markus Gandler nach 20 km (mit 6 Minuten Rückstand auf Svan)[5]

4 × 10 km Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler Zeit [h]
1 Schweden Schweden Christer Majbäck
Gunde Svan
Lars Håland
Torgny Mogren
1:40:12,1
2 Finnland Finnland Aki Karvonen
Harri Kirvesniemi
Kari Ristanen
Jari Räsänen
1:40:13,6
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Ladislav Švanda
Martin Petrásek
Radim Nyč
Václav Korunka
1:40:13,7
4 Norwegen Norwegen Arild Monsen
Pål Gunnar Mikkelsplass
Terje Langli
Vegard Ulvang
1:40:14,1
5 Sowjetunion Sowjetunion Sergei Kitschkin
Wladimir Smirnow
Wladimir Sachnow
Alexei Prokurorow
1:40:26,5
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Torald Rein
Uwe Bellmann
Jens Lautner
Holger Bauroth
1:41:54,3
7 Italien Italien Marco Albarello
Giorgio Vanzetta
Christian Saurer
Silvano Barco
1:42:31,4
8 Frankreich Frankreich Patrick Rémy
Olivier Bulle
Jean-Luc Thomas
Claude Pierrat
1:42:50,9
10 Deutschland BR BR Deutschland Walter Kuß
Stefan Dotzler
Martinus Richter
Jochen Behle
1:44:24,3
11 Osterreich Österreich Alois Schwarz
Alois Stadlober
Alexander Marent
Markus Gandler
1:44:59,1
12 Schweiz Schweiz Jürg Capol
Hans Diethelm
Giachem Guidon
Hans-Luzi Kindschi
1:45:11,7

Weltmeister 1987: Schweden Schweden (Erik Östlund, Gunde Svan, Thomas Wassberg, Torgny Mogren)
Olympiasieger 1988: Schweden Schweden (Jan Ottosson, Thomas Wassberg, Gunde Svan, Torgny Mogren)

Datum: 24. Februar 1989
Insgesamt nahmen Staffeln aus 19 Nationen an dem Bewerb teil, darunter auch Mannschaften aus Griechenland, den Niederlanden, Australien und Dänemark.

Die vier Erstplatzierten kamen unmittelbar hintereinander ins Stadion und es entwickelte sich ein phantastischer Zielspurt. Österreich konnte sein Ziel – einen Rang zwischen fünf und acht – nicht erreichen. Zwar vermochte Alois Stadlober von Rang zehn auf acht nach vorne zu stoßen, aber Debütant Alexander Marent fiel wieder auf zehn zurück und letztlich musste Markus Gandler noch den Deutschen Jochen Behle ziehen lassen.[6]

Langlauf Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10 km klassisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 29:19,0
2 Finnland Pirkko Määttä 30:12,2
3 Finnland Marjo Matikainen 30:12,9
4 Sowjetunion Julija Schamschurina 30:23,8
5 Sowjetunion Raissa Smetanina 30:27,6
6 Sowjetunion Jelena Välbe 30:28,7
7 Finnland Tuulikki Pyykkönen 30:33,8
8 Italien Manuela Di Centa 30:41,3
9 Norwegen Inger Helene Nybråten 30:49,0
10 Sowjetunion Vida Vencienė 30:50,9
28 Osterreich Jutta Mainhart 32:24,2
32 Osterreich Cornelia Sulzer 32:41,3
35 Osterreich Hildegard Embacher 32:50,1

Weltmeisterin 1987: Norwegen Anne Jahren
Olympiasiegerin 1988: Sowjetunion Vida Vencienė

Datum: 17. Februar 1989, 13.00 Uhr[7]

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Sowjetunion Jelena Välbe 27:04,5
2 Finnland Marjo Matikainen-Kallström 27:36,7
3 Sowjetunion Tamara Tichonowa 27:58,8
4 Tschechoslowakei Alžbeta Havrančíková 28:11,3
5 Sowjetunion Nina Gawriljuk 28:18,0
6 Norwegen Marianne Dahlmo 28:24,4
7 Italien Manuela Di Centa 28:28,6
8 Sowjetunion Larissa Lasutina 28:30,2
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Heß 28:32,5
10 Italien Stefania Belmondo 28.36,6
35 Osterreich Maria Theurl-Walcher 30:21,5
46 Osterreich Hildegard Embacher 31:20,1
53 Osterreich Katja Marent 32:33,2

Der Wettbewerb war in den Jahren zuvor so nicht ausgetragen worden. Auf dem Programm hatte vormals die 5-km-Distanz gestanden, klassisch gelaufen, Siegerinnen in dieser Disziplin waren:
Weltmeisterin 1987: Finnland Marjo Matikainen
Olympiasiegerin 1988: Finnland Marjo Matikainen

Datum: 19. Februar 1989

Weltmeisterin Jelena Välbe war der Konkurrenz schon nach halber Distanz davongeskatet.[8]

15 km klassisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Finnland Marjo Matikainen 47:46,6
2 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 47:48,6
3 Finnland Pirkko Määttä 48:20,8
4 Sowjetunion Raissa Smetanina 48:54,9
5 Norwegen Anne Jahren 49:00,5
6 Finnland Tuulikki Pyykkönen 49:31,0
7 Sowjetunion Julija Schamschurina 49:42,5
8 Norwegen Inger Helene Nybråten 49:47,5
9 Sowjetunion Larissa Lasutina 49:57,9
10 Norwegen Marit Wold 50:11,5
25 Osterreich Cornelia Sulzer 52:39,1

Datum: 21. Februar 1989

Diese Langlauf-Distanz wurde als Disziplin für Frauen erstmals ausgetragen.

Marja-Liisa Kirvesniemi lag zur Hälfte des Rennens noch über zwölf Sekunden vor Matikainen. Am Start waren 49 Läuferinnen.[9]

Jelena Välbe (Foto: 2004) bei einem Interview
Platz Sportlerin Zeit [h]
1 Sowjetunion Jelena Välbe 1:29:59,7
2 Sowjetunion Larissa Lasutina 1:30:07,7
3 Finnland Marjo Matikainen 1:30:30,6
4 Tschechoslowakei Alžbeta Havrančíková 1:30:39,9
5 Italien Manuela Di Centa 1:30:46,3
6 Norwegen Marianne Dahlmo 1:31:23,0
7 Sowjetunion Vida Vencienė 1:32:00,6
8 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 1:32:16,0
9 Schweden Marie-Helene Westin 1:32:52,0
10 Schweden Magdalena Wallin 1:32:53,2
38 Osterreich Maria Theurl 1:40:38,8

In den Jahren zuvor wurde dieser Wettbewerb über die Distanz von 20 km ausgetragen, die Siegerinnen:
Weltmeisterin 1987: Schweden Marie-Helene Westin
Olympiasiegerin 1988: Sowjetunion Tamara Tichonowa

Datum: 25. Februar 1989

Die Finnin Marjo Matikainen schrieb mit fünf Medaillen Skigeschichte.[10]

4 × 5 km Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportlerinnen Zeit
1 Finnland Finnland Pirkko Määttä
Marja-Liisa Kirvesniemi
Jaana Savolainen
Marjo Matikainen
54:49,8
2 Sowjetunion Sowjetunion Julija Schamschurina
Raissa Smetanina
Tamara Tichonowa
Jelena Välbe
54:56,9
3 Norwegen Norwegen Inger Helene Nybråten
Anne Jahren
Nina Skeime
Marianne Dahlmo
55:52,3
4 Schweden Schweden Karin Svingstedt
Magdalena Wallin
Anna-Lena Fritzon
Marie-Helene Westin
56:29,3
5 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Ľubomíra Balážová
Zora Simčáková
Anna Janoušková
Alžbeta Havrančíková
57:55,1
6 Italien Italien Gabriella Carrel
Stefania Belmondo
Manuela Di Centa
Elena Desderi
58:31,6
7 Schweiz Schweiz Sylvia Honegger
Myrtha Fässler
Marianne Irniger
Evi Kratzer
58:37,0
8 Kanada Kanada Angela Schmidt-Foster
Lorna Sasseville
Lisa Patterson
Marie-Andrée Masson
58:43,2
9 Frankreich Frankreich 59:08,3
10 Osterreich Österreich Jutta Mainhart
Hildegard Embacher
Cornelia Sulzer
Maria Theurl
59:13,5

Weltmeisterinnen 1987: Sowjetunion Sowjetunion (Antonina Ordina, Nina Gawriljuk, Larissa Ptizyna, Anfissa Reszowa)
Olympiasiegerinnen 1988: Sowjetunion Sowjetunion (Swetlana Nageikina, Nina Gawriljuk, Tamara Tichonowa, Anfissa Reszowa)

Datum: 23. Februar 1989[11]

Skispringen Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Normalschanze K 90

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jens Weißflog fügte seiner bereits jetzt großen Medaillensammlung eine weitere Goldmedaille hinzu
Platz Sportler Weite [m] Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog 89,0 114,3
2 Finnland Ari-Pekka Nikkola 87,5 110,5
3 Osterreich Heinz Kuttin 87,5 108,5
4 Finnland Matti Nykänen 85,5 107,1
5 Norwegen Jon Inge Kjørum 87,0 106,4
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Matjaž Debelak 85,5 105,6
7 Tschechoslowakei Pavel Ploc 85,0 105,0
8 Sowjetunion Andrei Werweikin 86,0 104,7
9 Italien Roberto Cecon 85,0 104,0
10 Schweden Jan Boklöv 86,5 103,8
23 Osterreich Franz Neuländtner 80,5 094,6
38 Osterreich Werner Haim 76,0 088,2
41 Osterreich Ernst Vettori 75,0 086,5

Weltmeister 1987: Tschechoslowakei Jiří Parma
Olympiasieger 1988: Finnland Matti Nykänen

Datum: 26. Februar 1989

Der Wettbewerb war für den 25. Februar angesetzt, doch wegen der schlechten Wetterbedingungen wurde das Springen nach einem Durchgang nach drei Stunden abgebrochen. Am Schlusstag der Weltmeisterschaften gab es einen Re-Start, der aber nach einem Durchgang wegen zu starker Winde beendet wurde, sodass das Resultat dieses Durchgangs auch das Endergebnis war. Österreichs Medaillengewinner Heinz Kuttin hatte sich erst im letzten Augenblick für diese Weltmeisterschaften qualifizieren können, und nach dem schweren Sturz im Training eine Woche vor dem Wettkampf schien seine Teilnahme auf der kleinen Schanze gefährdet.[12][13][14]

Großschanze K 120

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Sportler Weiten [m] Punkte
1 Finnland Jari Puikkonen 113,5 / 107,0 218,5
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog 114,5 / 103,0 212,5
3 Finnland Matti Nykänen 105,0 / 108,5 205,0
4 Finnland Ari-Pekka Nikkola 111,0 / 100,5 201,5
5 Sowjetunion Andrei Werweikin 109,0 / 103,5 199,5
6 Osterreich Franz Neuländtner 103,5 / 103,5 198,5
6 Tschechoslowakei Ladislav Dluhoš 105,5 / 103,5 198,5
8 Tschechoslowakei Pavel Ploc 106,0 / 102,5 194,5
9 Norwegen Ole Gunnar Fidjestøl 100,5 / 101,0 193,5
10 Norwegen Magne Johansen 099,5 / 099,5 193,0
14 Osterreich Ernst Vettori 104,0 / 093,5 180,5
18 Osterreich Andreas Felder 098,5 / 092,0 171,5
28 Deutschland BR Dieter Thoma
33 Osterreich Werner Haim 099,0 / 082.0 153,5
39 Osterreich Günther Stranner 085,0 / 092,5 146,5

Weltmeister 1987: Osterreich Andreas Felder
Olympiasieger 1988: Finnland Matti Nykänen

Datum: 20. Februar 1989

Das Springen musste wegen starken Windes vom 19. auf den 20. Februar verschoben werden.

Heinz Kuttin zog sich im zweiten Training zu diesem Springen eine Schulterluxation zu.[15][16]

Team Großschanze K 120

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler Punkte
1 Finnland Finnland Ari-Pekka Nikkola
Jari Puikkonen
Matti Nykänen
Risto Laakkonen
645,0
2 Norwegen Norwegen Magne Johansen
Clas Brede Bråthen
Ole Gunnar Fidjestøl
Jon Inge Kjørum
626,0
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jiří Parma
Martin Švagerko
Ladislav Dluhoš
Pavel Ploc
595,5
4 Sowjetunion Sowjetunion Waleryja Wdowenko
Michail Jessin
Pawel Kustow
Andrei Werweikin
584,0
5 Schweden Schweden Thomas Nordgren
Mikael Martinsson
Staffan Tällberg
Jan Boklöv
582,5
6 Osterreich Österreich Andreas Felder
Werner Haim
Ernst Vettori
Franz Neuländtner
576,5
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ingo Züchner
Ulf Findeisen
Heiko Hunger
Jens Weißflog
546,0
8 Deutschland BR BR Deutschland Andreas Bauer
Josef Heumann
Thomas Klauser
Dieter Thoma
546,0
9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
10 Italien Italien

Weltmeister 1987: Finnland Finnland (Matti Nykänen, Ari-Pekka Nikkola, Tuomo Ylipulli, Pekka Suorsa)
Olympiasieger 1988: Finnland Finnland (Matti Nykänen, Ari-Pekka Nikkola, Tuomo Ylipulli, Jari Puikkonen)

Datum: 22. Februar 1989

In der Entscheidung um Gold schien vorerst Norwegen den großen Favoriten Finnland bezwingen zu können, denn Clas Brede Bråthen überbot Jari Piukkonen und Ole Gunnar Fidjestøl war stärker als Matti Nykänen. Doch der finnische Schlussspringer Risto Laakkonen, Sieger der Vier-Schanzen-Tournee, bot Jon Inge Kjørum Paroli und sicherte den Gastgebern die Goldmedaille. Die Aufholjagd der Österreicher war erfolglos. Zwar brachte Werner Haim mit 102 Metern seine Farben wieder an die ČSSR heran, aber Ladislav Dluhoš war mit 116 m eindeutig stärker als Ernst Vettori (100), und weil auch Jan Boklöv (116) und Andrei Werweikin (114) stärker waren, rutschte das von Rupert Gürtler betreute Team auf Rang sechs ab.[17][18][19] Für Matti Nykänen war es der letzte Sieg bei einer Großveranstaltung.

Nordische Kombination Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel (Normalschanze K90/15 km)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Sportler Zeit [min]
1 Norwegen Trond Einar Elden 37:10,7
2 Sowjetunion Andrei Dundukow 39:50,6
3 Norwegen Trond Arne Bredesen 40:15,0
4 Schweiz Hippolyt Kempf 40:40,3
5 Tschechoslowakei Miroslav Kopal 40:58,8
6 Finnland Jyri Pelkonen 40:59,0
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Abratis 41:07,9
8 Sowjetunion Allar Levandi 41:08,2
9 Deutschland BR Thomas Müller 41:09,0
10 Osterreich Klaus Ofner 41:14,6
15 Osterreich Klaus Sulzenbacher 41:33,8
18 Osterreich Günter Csar 41:58,9
32 Osterreich Markus Platzer 43:46,7

Weltmeister 1987: Norwegen Torbjørn Løkken
Olympiasieger 1988: Schweiz Hippolyt Kempf

Datum: 18./19. Februar 1989[20][21]

Team (Normalschanze K 90/3 × 10 km)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler Zeit [h]
1 Norwegen Norwegen Trond Einar Elden
Trond Arne Bredesen
Bård Jørgen Elden
1:24:21,7
2 Schweiz Schweiz Andreas Schaad
Hippolyt Kempf
Fredy Glanzmann
1:26:06,6
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ralph Leonhardt
Bernd Blechschmidt
Thomas Abratis
1:26:10,1
4 Sowjetunion Sowjetunion Allar Levandi
Andrei Dundukow
Sergej Zavjalow
1:26:33,5
5 Osterreich Österreich Günter Csar
Klaus Ofner
Klaus Sulzenbacher
1:27:58,2
6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jaroslav Kerda
Miroslav Kopal
František Řepka
1:28:43,3
7 Deutschland BR BR Deutschland Thomas Müller
Hubert Schwarz
Thomas Dufter
1:29:10,1
8 Finnland Finnland Jukka Ylipulli
Sami Leinonen
Jyri Pelkonen
1:29:23,7
9 Frankreich Frankreich 1:29:23,7
10 Japan Japan 1:34:07,7

Weltmeister 1987: Deutschland BR BR Deutschland (Hermann Weinbuch, Hans-Peter Pohl, Thomas Müller)
Olympiasieger 1988: Deutschland BR BR Deutschland (Thomas Müller, Hans-Peter Pohl, Hubert Schwarz)

Datum: 23./24. Februar 1989[22][23]

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.
Commons: FIS Nordic World Ski Championships 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Spektakel kann beginnen“ in: «Kleine Zeitung» vom 15. Februar 1989, S. 30/31
  2. Wieder Gold für Finnland. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Februar 1989, S. 21.
  3. Dreifachsieg der Schweden. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1989, S. 22.
  4. Schwarz war ganz „happy“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1989, S. 20.
  5. Gunde Svan ist der König. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1989, S. 20.
  6. Schweden-Gold nach tollem Finish. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Februar 1989, S. 22.
  7. Finninen holten alle Medaillen! In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1989, S. 23.
  8. Skatingsieg für Wialbe. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1989, S. 21.
  9. Finnen siegen weiter. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1989, S. 23.
  10. Mit Bronze gelang Matikainen Rekord. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1989, S. 20.
  11. Finnen räumen ab . ÖSV-Staffel gut. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1989, S. 30.
  12. Bronze für Pechvogel Kuttin. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1989, S. 19.
  13. WM in Zahlen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1989, S. 20.
  14. Kuttin dabei, Felder fehlt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Februar 1989, S. 22.
  15. Wind verblies Spezialspringer. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1989, S. 19.
  16. Den Erfolg verdanken die Springer den Zuschauern. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1989, S. 22.
  17. Auch als Team am stärksten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Februar 1989, S. 21.
  18. Qual-Qualifikationen und der große Absturz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1989, S. 30.
  19. Bronze zu verteidigen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1989, S. 23.
  20. Ofner ist Medaillentip. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1989, S. 22.
  21. Ofner stark, aber im Springen abgestürzt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1989, S. 19.
  22. Verkühlte Kombinierer vor heißem Kampf um Bronze. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1989, S. 29.
  23. Zu früh überrannt . Kombinierer Fünfte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Februar 1989, S. 23.